


Verlagsbeilage
Verlagsbeilage
Aktuelles für Gäste und Gemeinde
Inhaltsverzeichnis
Gästemagazin
Editorial 3
Thema des Monats 4 - 5
Hörnerdörfer G’schichtle .................. 6 - 13
Fischinger Kulturzeit 13
Das gibt’s im Mai 14 - 22
Drinnen und draußen 23 - 26
Veranstaltungskalender
Gemeindezeitung
Gemeinde
Um die Beiträge kurz und schnell lesbar zu halten, verwenden manche Texte nur maskuline Formen. Wir bitten um Verständnis. Unabhängig von der Grammatik sind stets ausdrücklich und herzlich alle Geschlechter angesprochen.
Fischen
Ofterschwang
Obermaiselstein
Bolsterlang Balderschwang
Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin
Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Liebe Leserinnen und Leser, endlich ist er da – der Frühling. Für mich ist es die Jahreszeit, in der alles blüht, in der wir der Natur förmlich beim Wachsen zusehen können.
Mit meinen drei kleinen Gärtnerinnen habe ich in den letzten Tagen das Hochbeet bepflanzt. Gurken, Radieschen, Kohlrabi –und natürlich Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie – gehören bei uns jedes Jahr ins Beet. Kaum war es fertig befüllt, hätten die Mädels das Wachsen am liebsten in wenigen Minuten erledigt gesehen. Doch hier sind jetzt Geduld und Sonne gefordert. Wir müssen erst gießen, hegen und pflegen und die Pflänzchen vor den ungeliebten Nacktschnecken retten. Aber Geduld fällt Kindern oft schwer. Dass man „Wachsen“ nicht beschleunigen kann, musste schon die kleine Lotta aus Astrid Lindgrens „Die Kinder aus der Krachmacherstraße“ lernen: Sie hatte sich bei Regen mit nackten Füßen auf den Misthaufen gestellt, um nicht mehr die Kleinste in der Familie zu sein – bekanntermaßen hat es leider nicht funktioniert. Auch die Idee der Kinder, Gummibärchen einzupflanzen und auf Gummibärchenbäume zu hoffen, bleibt eine Wunschvorstellung. Obwohl mir der Gedanke gefällt – wäre es nicht wunderbar, wenn wir einfach das pflanzen könnten, was wir gerade brauchen? Eine Blume der Entspannung, ein paar Knollen gute Laune, einige Stängel Gesundheit oder etwas knackige Inspiration? Zum Glück sorgt die Natur bereits für uns vor. Sie schenkt uns gesunde Kräuter für den Salat, Löwenzahnwiesen, die die Stimmung heben, und herrliche Düfte, die uns auf Schritt und Tritt begleiten. Und das Beste: Wir müssen nicht einmal warten – der Frühling steht bereits in voller Blüte vor der Tür. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen zauberhaften Mai. Jetzt ist die beste Zeit, um mit offenen Sinnen zu genießen – gemeinsam mit lieben Menschen und mit viel Vertrauen in die Kraft des Frühlings.
Gehen Sie hinaus, pflücken Sie Blumensträuße, atmen Sie den Frühlingsduft ein und lassen Sie sich von der Natur beschenken. Die Hörnerdörfer blühen für Sie!
Ihre Melanie Rothmayr & das Team der Hörnerdörfer
Erst wünschen, dann feste pusten - Löwenzahn ist für jedes Alter ein Spaß.
Der Frühling hält Einzug in den Hörnerdörfern. Eine Zeit des Neubeginns: Man spürt das Morgenlicht, sieht es an der Waldfarbe, hört es zwitschernd in der Luft. Doch wenn man den Frühling im Allgäu mit einem einzigen Bild, einem einzigen Wort beschreiben sollte, dann wäre es wohl: Löwenzahn. Wie Goldflitter übersäen seine Blüten die Wiesen, lassen sie leuchten, als wären Sonnenstrahlen höchstpersönlich auf die Erde gefallen. Schön, aber nicht bloß hübsch. Der Löwenzahn ist mehr als eine Blume: Er ist Symbol für Kraft und Lebensfreude, für Widerstandsfähigkeit und Anpassung. Wo andere Pflanzen aufgeben, wo es zu trocken, zu steinig oder zu unwirtlich erscheint, da setzt er sich durch, bricht sogar durch Asphalt, treibt immer wieder neu aus. Er ist der Inbegriff des Frühlingsgeistes – und ein Kompass für uns Menschen.
Verwandlungskünstler
Der Löwenzahn ist Frühlingsbote, er ist aber auch ein Verwandlungskünstler. Seine Metamorphose von der goldgelben Blüte zur filigranen Pusteblume ist einzigartig. Erst strahlt er in leuchtendem Gelb, dann verwandelt er sich in ein federleichtes, silbernes Kunstwerk, das seine Samen mit dem Wind auf Reisen schickt. Und diese landen bildlich gesprochen immer auf den Füßen, also
Samen-voraus in der Erde, bereit, ein neues Territorium zu besiedeln. Da stellt sich doch die Frage: Wie anpassungsfähig sind wir selbst? Wie gut finden wir uns in neue Rollen und Aufgaben ein? Ein neues Computerprogramm im Büro, ein neuer Geschmack in der Eisdiele, neue Nachbarn – allzuoft reagieren wir zu skeptisch. Der Löwenzahn aber zeigt: Nicht im Ewiggleichen vertrocknen, sondern Neues wagen und vielleicht in unbekannten Nischen seinen Lieblingsplatz finden .
Was wie die immer gleiche Wiesenblume erscheint, ist in Wahrheit ein botanisches Wunder. Der Löwenzahn ist nicht nur eine einzige Pflanze, sondern ein ganzes Rudel: Es gibt beispielsweise den Gewöhnlichen Löwenzahn, den Hakenlappigen Löwenzahn, den Strengen, den Nach-vorne-gerichteten, den Tropfenden, den Leber-Löwenzahn, den Gebänderten, den Schönblättrigen, den Paradoxen, den Länglichen und den Verlängerten, den Altlappigen, den Geflügelten, den Gekämmten und den Blassen – und dann fehlen immer noch etwa 2.284 Namen. Mit 2.300 Arten weltweit und nahezu 400 nachgewiesenen Sippen ist die Gattung Taraxacum riesig und zumindest in den deutschen Pflanzenwelt die artenreichste
Kraft in Gelb Löwenzahn ist ein optischer Genuss, und ein Heilmittel mit langer Tradition. Seine Bitterstoffe regen die Verdauung an, wirken harntreibend und vitalisierend, sind Leberfreund und Vitaminbombe. Junge Blätter, zart und nur leicht bitter, passen perfekt in Frühlingssalate. Seine Wurzeln, geröstet und gewürzt, ergeben knusprige Chips. Und die Löwenzahn-Varianten von Wein, Schnaps und Honig sind rare Genüsse.
Aber Achtung, Honig und „Honig“ sind hier ganz unterschiedliche Köstlichkeiten. Wenn Einheimische von Löwenzahnhonig sprechen, hat das meist nichts mit Bienen zu tun. Mit den Blüten stellt man einen dicken Sirup her, der als durchsichtig goldener Brotaufstrich eine echte Delikatesse ist. Echter Löwenzahn-Bienenhonig hingegen stammt aus dem Stock – für ein Kilo müssen die Bienen über 100.000 Blüten besuchen! Und nur wenn richtig viel Löwenzahn vorhanden ist und die Temperaturen passen, kann solch eine Frühtracht-Honigernte glücken.
Oben Sonne, unten Löwenzahn – von Oberthalhofen genießt man den Frühlingsblick auf die Hörnerkette.
Ein Fest für Bienen und Sinne
Mit seiner frühen Blüte ist der Löwenzahn jedoch allgemein eine wichtige Nektarquelle. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge tanken hier die erste Frühlingsenergie. Und auch wir Menschen profitieren: Die Wiesen leuchten, die Landschaft wird zum Postkartenmotiv, das Gelb hebt die Laune und vertreibt die letzten Winterschatten vom Gemüt. Die Blüten haben zudem einen eigenen Rhythmus: Sie öffnen sich bei Sonne und schließen sich bei Regen oder Dunkelheit. Der Löwenzahn lebt mit dem Licht – wie wir. Er zeigt, dass alles seine Zeit hat, und nach einer Ruhephase die Kraft zurückkehrt.
Für Bienen ist der Löwenzahn eine Kraftpflanze früh im Jahr.
Der Löwenzahn und seine Gefährten
Löwenzahn gehört zu den heimischen Superfoods, gemeinsam mit Giersch, Bärlauch, Sauerampfer, Brennnessel, Spitzwegerich, Veilchen, Gundermann und Schafgarbe – den neun Kräutern der traditionellen Gründonnerstagsuppe. Ihre Wirkung ist auch an allen anderen Frühlingstagen bemerkenswert: Sie unterstützen die Verdauung, wirken basisch und bringen den Stoffwechsel in Schwung.
Schaut man sich das Kräuterwissen der Altvorderen an, fällt auf: Die vergesellschafteten Pflanzen passen oft in ihrer Wirkung zusammen. Im Frühling gibt es viele harntreibende, basische und
verdauungsfördernde Pflanzen, im Herbst dominieren nährstoffreiche Nüsse und Samen. Der Löwenzahn lehrt also: Schau, was dir wann guttut. Achte auch darauf, was dein Umfeld benötigt, das tut vermutlich auch dir gut. Hängen deine Lieben schlapp in den Seilen? Hilf ihnen in die Natur, an die Luft, zu Orten, die die Sinne ansprechen – das kann eine Blumenwiese sein oder die Blumenwerkstatt einer nahen Gärtnerei, das ist womöglich das Rauschen im Bergwald oder vielleicht ein rauschender Applaus beim altmodischen Konzert – vieles ist ein Weckruf für die Lebensgeister.
Lernen vom Löwenzahn
Der Löwenzahn steht für Erneuerung, Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft. Er lehrt uns, wie wertvoll es ist, neue Gegebenheiten anzunehmen, an Herausforderungen zu wachsen und das Leben in all seinen Phasen zu umarmen.
Er zeigt uns aber auch, dass das Glück oft in den kleinen Dingen liegt – in einer leuchtenden Wiese, einer Handvoll frischer Blätter im Salat oder einer Pusteblume, die wir mit einem Wunsch in die Luft schicken – wohl wissend, dass sie gut landen wird.
Der Frühling ist da.
Mit ihm und für uns der Löwenzahn –leuchtend, kraftvoll, voller Leben.
Der Löwenzahnfrühling im Allgäu weckt die Wanderlust.
Sobald sich die Tage in Richtung Sommer dehnen, sehnen wir uns danach, sie möglichst lange draußen zu verbringen.
Wie gut, dass im Mai haufenweise Freizeitbetriebe in die Saison starten und unsere Tage sportlich und spaßig, auf jeden Fall kurzweilig, ausfüllen.
Minigolf in Fischen, Obermaiselstein und Bolsterlang
Golf gibt es in groß, aber in Mini ist es nicht nur für die Kleinen das Größte! Jeder Platz hat seine Glanzstücke, alle haben eine grandiose Aussicht auf die Allgäuer Bergnatur. Auf allen drei Plätzen wird man mit Leckereien bestens versorgt
Die Öffnungszeiten und Details aller Spielanlagen finden Sie auf der Website oder können in den Gästeinformationen erfragt werden.
Fischen – Erlebnisgolf mit Heimatgefühl
Die Minigolf-Anlage im Fischinger Weidach ist wenig größer, als der Name vermuten lässt. Es ist ein Golf-Terrain mit extra großen Allgäuer Heimatmotiven. Die Kulisse bilden farbenfrohe 3D-Modelle, vom Rubihorn bis zum Braunvieh. So wird Minigolf in Fischen gleich zu einer Mini-Rundfahrt durch die Kulturlandschaft der Hörnerdörfer. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 16:00 – 21:00 Uhr, Freitag, 12:00 – 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag: 10:00 – 21:00 Uhr, in den Ferien täglich von 10:00 – 21:00 Uhr (letzte Schlägerausgabe 19:30 Uhr). Bei Regen geschlossen.
Obermaiselstein – klassisches Golfgefühl in Kleinformat 18 Bahnen in einer weitläufigen Anlage gleich neben dem Kurpark – das Golf-Älple in Obermaiselstein bietet klassisches Golfgefühl in handlichem Format. Im Golf-Älpele-Kiosk findet man genug Stärkung für die nächste Runde.
Für „erwachsenes“ Golfspiel ist das Golfresort Sonnenalp in Ofterschwang eine der Top-Adressen in Europa, regelmäßig finden Schnupperkurse statt. Und auch ganz ohne Schläger und Ball funktioniert Golf – als Disc-Golf am Ofterschwanger Horn.
Bolsterlang – Abschlag in den Alpen
Das Schickie’s – Minigolf & more in Bolsterlang ist ein wunderschön gelegener 18-Loch-Platz mit viel Bewegungsfreiraum und Schattenbäumen. Ganz kleine Spieler zieht es nach dem Match
vielleicht auf den zugehörigen spannenden Spielplatz, während Genießer sich einen Platz auf der Sonnenterrasse und einen Blick auf die Kuchenkarte gönnen – in beiden Fällen hat man aber einen grandiosen Blick auf die imposanten Allgäuer Voralpen. Aktuelle Öffnungszeiten unter www.schickies.de
Konzentration, Haltung, Schuss. Jeder Treffer ein kleines Erfolgserlebnis, jeder Schuss ein Moment tiefer innerer Ruhe. Mit Pfeil und Bogen wird Spannung ein entspanntes Gefühl. Ab Dienstag, 6. Mai 2025, können Anfänger und Fortgeschrittene wieder Bogenkurse, inklusive Leihausrüstung, auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang buchen. Dabei werden den Interessierten die Grundkenntnisse des intuitiven Bogenschießens vermittelt. Die Anfängerkurse sind auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Wer einen einstündigen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt den Talparcours testen und auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Die Anfängerkurse auf dem Bogenübungsplatz finden nach Anmeldung jeden Dienstag, Mittwoch, Samstag und Sonntag zwischen 9:30 und 13:30 Uhr sowie jeden Donnerstag zwischen 9:30 und 12:00 Uhr statt. Die Kurse für Fortgeschrittene im 3D Talparcours finden jeden Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag um 14:00 Uhr statt. Anmeldung in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326 8314 oder im Erlebnisshop der Hörnerdörfer.
Frizbees, Kettenkörbe, die Regeln recht klassisch. 18 Loch auf dem „Big Hill King“ Parcours sind sportlich top. Nur Schläger und Dresscode überlässt man dem Golfspiel auf gestutztem Green. Kontakt: Disc-Golf-Allgäu, Paul Davies unter Tel. 0173 3984209.
Steinzeitdorf
Mittelsteinzeit: Me-so-li-thi-kum. Liest sich schwer, spielt sich leicht. Zelte, Ausgrabungsstätte, Feuerstelle und der Spannrahmen zur Ledergerbung machen Urgeschichte zum Kinderspiel. Das Steinzeitdorf an der Hörnerbahn ist während der Sommersaison durchgehend zugänglich und kostet keinen Eintritt. Für die Führungen mit Tobias Klöck bitten wir um Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung in der Gästeinformation Bolsterlang. Die Führungen sind für Kinder mit Gästepass kostenfrei, dauern etwa zwei Stunden und finden am Donnerstag, 29. Mai und 5. Juni 2025 sowie Dienstag, 15. Juli und 9. September 2025 jeweils um 13:30 Uhr statt. Für die Veranstaltung bietet die Hörnerbahn vergünstigte Bahnfahrten an.
Stuimändle-Weg
Fluh, Flysch und Flint – Steine können mehr als einen Ring zieren. Steini, das Steinmännchen, lotst auf einem 3,9 km langen Erlebniswanderweg am Ofterschwanger Horn durch Geologie, Naturräume, Witterung und Kunst – (St)einfach spannend.
Mountaincarts & Downhill-Roller
Gib Gummi! Der Abstieg vom Berg darf auch mal schnell gehen. Mit den Mountaincarts am Bolsterlanger Horn und den Downhill-Rollern am Ofterschwanger Horn wird der Weg bergab zum rasanten Abenteuer. Mit Helm und dicken Reifen ist das ziemlich lustig und für Menschlein ab 1,40 Meter geeignet.
Zum Toben und Planschen braucht man eigentlich nur Wasser, aber wenn das Wasser im Strömungskanal saust, aus dem Massagepilz sprudelt oder einen auf der 58-Meter-Rutsche mitnimmt, macht es extra viel Spaß. Das kann man alles im Familien- und Erlebnisbad in Fischen haben – und dazu noch Kinderplanschbecken, Tropfenwerfer, Wasserspielgarten, Cafeteria und viele weitere Attraktionen. Eintritt mit Hörnerdörfer Gästepass frei. Ab 8. Juni geöffnet.
Das Allgäu: Berge, Sonne, Kühe auf saftigen Alpweiden – eine Idylle! Eine Idylle, die jedoch nicht von Zauberhand entsteht. Es sind die Rinder selbst, die als Landschaftspfleger die Berghänge beweiden und so wertvolle Biotope erhalten. Begleitet werden sie von Älpler-Familien, die sich um Tiere und Weiden kümmern. Auf den Sennalpen wird die frische Milch direkt zu würzigem Käse verarbeitet. Dieses harmonische Zusammenspiel nennt man Kulturlandschaft – und die ist hier, in den Hörnerdörfern, besonders zauberhaft.
Ab Mai beginnt die Saison in den tieferen Lagen, die höheren Alpen folgen im Juni. Apropos: Wer im Allgäu nach einer „Almhütte“ sucht, wird nicht fündig – hier heißt es „Alp“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen „alpes“ für hohe Berge. In Bayern und Österreich wurde daraus „Alm“, während in der Schweiz und im Allgäu die Bezeichnung „Alpe“ blieb – für Weide und Wirtschaftsgebäude zugleich. Dort gibt es herzhafte Brotzeiten, Kaffee und Kuchen – und oft auch einen Tipp zum Bergwetter. Perfekt, um Wandern und Einkehr zu verbinden!
• Fahnengehren Alpe: ab Anfang Juni
• Hochbichl Hütte: ab 17. Mai oder 24. Mai, (Ruhetag Dienstag)
• Schlitte Hitte: ab 9. Mai, (Ruhetag Mittwoch, Donnerstag)
• Weltcup Hütte: täglich geöffnet
• Wurzelhütte: ab 9. Mai
• Alpe Dinjörgen: ab Mitte Mai (je nach Schneelage)
• Freiburger Alpe: ab 24. Mai (je nach Witterung)
• Alpe Herzberg: Brunnen ab Anfang Juni mit Getränken bestückt
• Alpe Hörnle: ab Ende Mai (je nach Witterung)
• Mittelalpe: ab Ende Mai (je nach Witterung)
• Obere Gund Alpe: ab Anfang Juli
• Alpe Osterberg: ab 17. Mai
• Sennalpe Schattwald (im Rohrmoostal): ab 15. Mai (je nach Witterung)
• Alpe Schönberg: ab 1. Juni
• Schwabenalpe: Brunnen ab Ende Mai mit Getränken bestückt
• Alpe Bolgen: ab 10. Mai täglich (bei guter Witterung)
• Alpe Hinteregg: bei guter Witterung ab ca. 14. Mai, Mittwoch – Sonntag, 10:00–17:00 Uhr, Montag u. Dienstag Ruhetag
• Hörni´s Nest : Öffnungszeiten angepasst an die Hörnerbahn
• Sennalpe Ornach: ab ca. Anfang Juni
• Berghaus Schwaben: ab 10. Mai
• Talhütte: Öffnungszeiten angepasst an die Hörnerbahn
• Alpe Zunkleiten: ab ca. Mitte/Ende Mai täglich von 10:00–19:00 Uhr (bei guter Witterung)
• Burglhütte: ab 28. Mai (Ruhetag Montag, Dienstag)
• Lenzenalpe: ab Mitte Mai (Ruhetag Montag)
• Piesenalpe: ab 13. Mai (Ruhetag Sonntag)
• Scheuenalpe: ab Ende Mai (Ruhetag: Dienstag)
• Alpe Seelosschelpen: ab Ende Mai (Ruhetag Mittwoch)
• Alpe Spicherhalde: ab Mitte Mai (nur Getränke- und Käseautomat)
• Alpe Unterbalderschwang: ab Ende Mai
• Fuchsalm: ab 22. Mai (Ruhetage Montag bis Mittwoch)
Bitte beachten: Wetter- und Schneelage können die Öffnungszeiten der Alpen und Hütten bestimmen bzw. verändern. Aktuelle Informationen in den Gästeinformationen erhältlich.
Mehr als 50 Veranstaltungen hat der länderübergreifende Naturpark Nagelfluhkette in diesem Sommer im Programm. Es warten spannende Freiwilligenprojekte, Rangertouren, Forschertage, Junior Ranger Ausbildungen und ein Tag des offenen Naturparks. Was in der kommenden Saison alles geboten ist:
Freiwilligenprojekte
Bei den Freiwilligenprojekten „Anpacken. Mithelfen. Viel(falt) schaffen!“ pflegen die Ranger mit naturinteressierten Alp- und Moorflächen, schneiden Felsen für den Apollofalter frei und bessern Wege aus – alles für die Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark Nagelfluhkette. Neu in diesem Jahr: ein ganzes Wochenende auf einer Hütte in Gunzesried im Zeichen der Kulturlandschaftspflege.
Mit
Auf spannenden Exkursionen führen unsere Naturpark-Ranger auch diesen Sommer wieder durch das Herz des Schutzgebiets. Auch extra Familientouren finden sich im Programm: Dafür geht es durch den Fischinger Eichhörnchenwald, durch das Tiefenberger Moor sowie hinauf Richtung Hittisberg. Wer die Höhenmeter scheut und lieber die kleinen Dinge vor der Haustür entdecken möchte, wird von unseren Rangern bei dem Veranstaltungsformat „Natur am Wegesrand“ begleitet.
Abenteuerlust, Forscherdrang und Wanderlust sind bei den Junior Ranger Ausbildungen in den Sommerferien gefragt. Bei den Ausbildungen auf der Allgäuer und Bregenzerwälder Seite des Naturparks durchstreifen die naturbegeisterten Kids drei Tage den Naturpark und übernachten auf einer Hütte. Die Ausbildungen sind für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren. Die Anmeldung startet ab 19. Mai, 18:00 Uhr.
Eintauchen in Frühling, Wiese, Wasser, Wald und Nacht sowie das Klima-Thema – das ist für naturbegeisterte Kids von 8 bis 12 Jahren rund um das Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl in den Ferien möglich. Auch Schulklassen können diese Forschertage individuell buchen.
Naturpark ahoi
Als größter Natursee im Naturpark-Gebiet hat der Große Alpsee in Immenstadt-Bühl viel zu bieten. Gemeinsam mit der ganzen Familie erkundet das Naturpark-Team wöchentlich in den Sommerferien bei einer Schifffahrt den Lebensraum Wasser vom nostalgischen Lastensegler Santa Maria Loreto aus.
Das Naturparkzentrum beherbergt eine interaktive Erlebnisausstellung zu den Lebensräumen des Naturparks und eine Wasserausstellung, die den Blick auf das Grund- und Trinkwasser lenkt. Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich.
Freiwilligenprojekte
Tag des offenen Naturparks
Am 15. Juni, 11:00 – 17:00 Uhr, lädt der Naturpark zum „Tag des offenen Naturparks“ ein. Familien und Naturinteressierte erleben die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt sowie die Gestalter unserer Kulturlandschaft auf dem Außengelände rund um das Naturparkzentrum in Immenstadt! Auf die Familien warten knifflige Mitmachstationen. Hier sind Geschicklichkeit, Entdeckergeist und Neugier gefragt.
Weitere Informationen zu Terminen, Anmeldung und dem Veranstaltungsprogramm unter: www.nagelfluhkette.info/veranstaltungen
Naturpark-Erlebnisausstellung kostenlos
Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein. Die Naturpark-Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in ImmenstadtBühl ist von Dienstag bis Samstag von 9:30 bis 16:00 Uhr und Sonntag von 9:30 bis 13:00 Uhr geöffnet. Tipp
Premiere auf der neuen A\FAIR Erlebnismesse in Augsburg: Die Tourismus Hörnerdörfer GmbH (THG), der Alpsee-Grünten-Tourismus (AGT) und der Naturpark Nagelfluhkette e. V. zeigten, warum das Allgäu ein ideales Reiseziel für Urlaubsgäste ist, die Vielfalt suchen – und wie man perfekte Kässpatzen zubereitet.
von links: Jacqueline Peters (THG), Lisa Schraut, Benjamin Bichler (AGT)
Über 30.000 Eintrittskarten wurden im März für die neue Messe verkauft, das Interesse an touristischen Angeboten der Region war hoch. Ein Highlight am Allgäu-Stand war das „Live-ShowCooking“, bei dem die Besucherinnen und Besucher in die Geheimnisse der originalen Allgäuer Kässpatzen-Zubereitung eingeweiht wurden – natürlich mit regionalen Zutaten. Der erstmalige Marketingauftritt als Trio wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet. Melanie Rothmayr von der THG findet: „Die Messe war die optimale Bühne für die Attraktivität des Allgäus. Der Zuspruch am Stand und das Kässpatzen-Kochen haben bestätigt, wie wichtig unsere Zusammenarbeit ist.“ Neben der landschaftlichen Schönheit im und neben dem Naturpark wurden auch die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten sowie der „MOBIL PASS ALLGÄU“ vorgestellt. Waltraud Burger, Marketingleiterin der Hörnerdörfer, war erfreut über die positive Resonanz: „Unsere Teams waren toll, denn sie haben unsere Region authentisch beschrieben. Und wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen, das heißt, unsere Destinationen sind bereits weit bekannt.“ Auch Max Löther vom Naturpark Nagelfluhkette zog ein positives Fazit: „Gemeinsam konnten wir den Naturpark als wertvolle Urlaubs- und Wanderdestination präsentieren. Die Nachfrage nach Übernachtungen zeigt, dass wir verstärkt Tagesgäste für längere Aufenthalte begeistern konnten.“ Der erfolgreiche Messeauftritt in Augsburg macht klar: Die regionale Zusammenarbeit im Allgäu ist stark und sinnvoll. Sie macht Lust auf einen Urlaub voller Vielfalt – und natürlich auf eine ordentliche Portion Kässpatzen.
In Sichtweite zum Eichhörnchenwald in Fischen liegt der Erlebnis-Minigolfplatz. Dort haben nun neue Pächter das Ruder übernommen, und es gibt jetzt ein ganzjährig geöffnetes Bistro-Café. Seit April 2025 betreiben Marco Döbbelin und Michael Maier die Minigolfanlage sowie das „Martés“ als Bistro-Café mit durchgehendem Betrieb. Während das beliebte Minigolfkonzept erhalten bleibt, wird das Genuss-Angebot um diverse Aperitifs, heiße Seelen, Suppen und die vegetarische Martés-Bowl erweitert .
Die Erlebnis-Golf-Anlage im Fischinger Weidach hat ein spannendes Terrain vor einer Kulisse aus überdimensionalen Allgäuer Heimatmotiven. Farbenfroh und detailverliebt bilden Naturschönheiten wie der Illerlauf und das Rubihorn, historische Gebäude und Symbole der Kulturlandschaft, Hintergrund und Hindernisse auf dem Platz.
Zum Start gab es Anfang April eine große Eröffnungsfeier. Wenn das Wetter an diesem Tag ein Omen war, dann darf es gerne so bleiben: Denn auf der Terrasse lässt sich bei einem schönen Sonnenuntergang, einem kühlen Getränk und kleinen Leckerbissen der Tag entspannt verabschieden.
Wir bitten um Verständnis, dass Hunde leider nicht auf die Anlage mitgenommen werden können und der Golfplatz bei schlechtem Wetter geschlossen bleibt.
Montag und Donnerstag: 16:00 – 21:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 21:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 – 21:00 Uhr
In den Ferien täglich von 10:00 – 21:00 Uhr
Letzte Schlägerausgabe: 19:30 Uhr
Die Tourismusregionen Alpsee-Grünten, Bad Hindelang, die Hörnerdörfer und Oberstaufen haben auch heuer eine gemeinsame Gastgeberwoche veranstaltet, mit positiver Bilanz. Rund 250 Vermieterinnen und Aussteller kamen Anfang April zusammen, informierten sich über die Zukunft der Ferienvermietung und erhielten wertvolle Praxistipps. Der Tenor: (Klein-)Vermietung lohnt sich weiterhin – wenn man sich anpasst. Trotz sinkender Zahlen der Gästebetten in kleineren Vermietungsbetrieben, und obwohl eine aktuelle Umfrage darauf hindeutet, dass ein Viertel der Vermieterinnen in den kommenden zehn Jahren die touristische Nutzung ihrer Objekte einstellen könnte, zeigte der Tourismus-Talk: Das Potenzial für Ferienwohnungen im Allgäu ist weiterhin groß. Prof. Guido Sommer von der Hochschule Kempten sieht die Region als stabilen Standort mit hoher Nachfrage, insbesondere von Familien.
Qualität zahlt sich aus – von der Einrichtung bis zur Kommunikation
Allerdings steigen die Ansprüche an Komfort und Nachhaltigkeit. Roman Schödl (Möbel Böck in Kempten) empfiehlt langlebige und stimmige Möbel, besonders in der Küche und im Wohnbereich. Steuerberater Tim-Felix Heinze warnt vor Investitionsstau und betont die steuerliche Absetzbarkeit von Modernisierungen. Neben einer zeitgemäßen Ausstattung ist die Online-Sichtbarkeit unerlässlich. Die Anbindung an Buchungsplattformen ist ein Muss. Michaela Scholl (Ferienwohnungen Scholl in Hindelang) findet es bereichernd, dass Ferienvermietung eine so vielschichtige Aufgabe ist, auch wenn es Eigeninitiative und eine langfristige Strategie braucht. Sie plädiert für eine stärkere Vernetzung von Handwerk, Landwirtschaft und Tourismus, um einen regionalen Mehrwert zu schaffen.
Verena Schnatterer (Hotel Alpenblick in Fischen) rät dazu, die Angebote der Tourismusgesellschaften zu nutzen, man müsse schließlich nicht alles allein machen. Melanie Rothmayr (Tourismus Hörnerdörfer GmbH) verweist auf die Gastgeberberatung –hier findet man zu vielen Themen passgenaue Hilfe.
Die Fachvorträge während der Gastgeberwoche verdeutlichten, dass man in der Ferienvermietung seine „Hausaufgaben“ machen sollte: Eine genaue Zielgruppenanalyse ist unerlässlich für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie. Die regelmäßige Überprüfung von Inklusivleistungen, Stornoregeln und AGB sorgt für Rechtssicherheit. Der Umgang mit generativer KI kann eine wertvolle Arbeitshilfe sein, erfordert aber das richtige Know-how. Eine genaue Kalkulation der Fixkosten ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit, und eine professionelle, zielorientierte Gästekommunikation wird zum wichtigen Qualitätsmerkmal. Auch
die frühzeitige Planung der Betriebsübergabe wurde als wichtiger Punkt angesprochen, um Steuerfallen und Unsicherheiten zu vermeiden.
Fazit: Anpassung ist der Schlüssel zum Erfolg Prof. Guido Sommer fasste zusammen: Das Allgäu bleibt beliebt, aber Stillstand ist keine Option. Gastgeberinnen und Gastgeber müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen, in Qualität investieren und die Unterstützung der Tourismusregionen nutzen – können dann aber auch künftig sehr rentabel Ferienwohnungen vermieten.
Die Hörnerdörfer im Allgäu sind ein Urlaubsparadies. Und hier lässt es sich auch hervorragend arbeiten! Das neue Jobportal der Tourismus Hörnerdörfer GmbH bringt die herrliche Natur und die entspannte Lebensqualität mit interessanten Jobangeboten zu attraktiven Bedingungen zusammen. Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Ausbildungsinteressierte finden ihre Traumjobs schnell, alle Angebote sind übersichtlich gegliedert nach Branche und Qualifikation und garantiert in der Nähe. Die Liste zeigt auch: Jobs im Allgäu sind überraschend vielfältig – es gibt weit mehr als nur touristische Arbeitsfelder! Unternehmen und Betriebe inserieren kostenfrei auf der Homepage der Hörnerdörfer und erreichen mit ihren Stellenanzeigen genau die Menschen, die bereits eine Affinität zur Region mitbringen. Wer hier nach einer neuen Tätigkeit sucht, schätzt das Allgäu und die einzigartige Lebensqualität der Hörnerdörfer – ein entscheidender Vorteil für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Alle Jobs und viel Platz für neue Inserate unter https://www.hoernerdoerfer.de/service/jobs-im-allgaeu
Ein neuer Ton wurde angeschlagen, ein feiner Klang, der lockt und wispert und sich einfach verführerisch anhört … der neue Ton im Allgäu kommt vom Glück und wer ihn hört, kann sich glücklich schätzen. Denn wenn das Glück in den Hörnerdörfern ruft, dann ist man ihm schon ganz nah. Unter den vielversprechenden drei Wörtern „Dein Glück ruft“ werden auf der Homepage jetzt 8 Wege vorgestellt, wie sich ganz persönliche Glücksmomente erhaschen lassen.
Pausen machen, draußen sein, Resonanz spüren, Genuss zulassen oder „Mitanand“ besondere Momente erleben – in diesen und weiteren Themen steckt vieles, das sich zu entdecken und auszuprobieren lohnt. Mit jedem Klick eine Abkürzung zum Glück unter www.hoernerdoerfer.de/sommerurlaub-allgaeu/ wellness-gesundheit/dein-glueck-ruft
Im Herzen unseres gemütlichen Gästeamtes wurde kürzlich ein neuer Bücherschrank eröffnet, der sowohl Einheimischen als auch unseren Gästen die Möglichkeit bietet, in die Welt der Literatur einzutauchen.
Bayerische Schmankerl –Regionale Küche:
Aus Fischinger Jagd:
★ Reh- Hirsch- und Gamsfleisch
Vom Aignerhof
Mat thias Aigner:
★ Schweine und Rindfleisch
Vom Biohof
Sebastian und Franz Keller:
★ Kalbfleisch
Vom Biohof Florian Zweng:
★ Rindfleisch
Vom Haslachhof
Stefan und Hans Haslach:
★ Ochsenfleisch
Viele reden von regional wir machen es
★ Nur von 16 bis 17 Uhr
Happy Hour Getränke günstiger
★ Chef‘s Ofenfrischer
Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Preiselbeeren
Wir freuen uns auf Euch!
– Ralf Haubold und Team –
Der Bücherschrank ist nicht nur ein Ort zum kostenlosen Ausleihen und Tauschen von Büchern, sondern auch ein Symbol für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Der Bücherschrank ist einladend gestaltet und bietet eine Vielzahl von Büchern für jeden Geschmack. Von spannenden Romanen über fesselnde Krimis bis hin zu lehrreichen Sachbüchern und unterhaltsamen Kinderbüchern – hier ist für jeden etwas dabei. Leseratten können Bücher ausleihen, mitnehmen und nach der Lektüre wieder zurückbringen oder gegen andere Bücher tauschen. Es gibt keine festen Regeln, sodass alle einen Beitrag leisten können. Es ist ein offenes System, das auf Vertrauen basiert. Besuchen Sie den Bücherschrank zu den Öffnungszeiten des Gästeamtes in Ofterschwang und haben Sie viel Spaß am Lesen.
Sprecher gesucht - Startschuss für das
Für die Tourismus Hörnerdörfer GmbH (THG) fiel der offizielle Startschuss für das neue LEADER-geförderte Projekt „G’schichtenbänkle“. Christof Endreß, Vorsitzender der Regionalentwicklung Oberallgäu und Veronika Hämmerle vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übergaben den Förderbescheid.
von links: Christina Kuhn (Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.), Christof Endreß (Vorstand Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.), Tamina Kiesling (THG), Veronika Hämmerle (LEADER-Koordinatorin), Melanie Rothmayr (THG)
An insgesamt 50 bestehenden Sitzbänken in den Hörnerdörfern werden QR-Codes angebracht, mit denen gesprochene Geschichten, Anekdoten und Sagen aus der Region gehört werden können.
Freitag, 25. April
Diese werden von Einheimischen eingesprochen und mit hochwertigen Tonaufnahmen produziert, um ein ganzjähriges, barrierefreies Hörerlebnis mitten in der Natur zu schaffen.
Zur Umsetzung des Projekts ist die THG nun auf der Suche nach Bürgerinnen und Bürgern der Hörnerdörfer, die ihre Stimme und ihren Dialekt in dieses Projekt einbringen möchten. Die 50 Texte im zeitlichen Rahmen von etwa einer Minute werden derzeit formuliert.
Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin der THG, betonte die Bedeutung des Projekts: „Mit den G’schichtenbänkle verbinden wir Tradition mit Digitalisierung und schaffen damit neue Anreize, sich mit unserer Kultur, unserer Landschaft und vor allem mit den Menschen hier auseinanderzusetzen. Es sind echte Stimmen, echte Geschichten und vertraute Plätze, die wir mit einem neuen Erlebnis aufwerten.“
Neben der emotionalen Komponente soll das Projekt auch einen Beitrag zur Ganzjahrestourismus-Strategie der Hörnerdörfer leisten und Begegnungen zwischen Gästen und Einheimischen fördern. „Wenn Geschichten erzählt werden, entsteht Verbindung – zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Menschen, zwischen Orten“, so Rothmayr.
Interessierte Sprecherinnen und Sprecher können sich ab sofort bei der Tourismus Hörnerdörfer GmbH melden – persönlich an der Gästeinformation, telefonisch 08326 3646-15 oder per E-Mail: tamina.kiesling@hoernerdoerfer.de
- Kabarett
Samstag, 17. Mai Brass Band A7 - Konzert
Sonntag, 4. Mai
Donnerstag, 29. Mai SCORE - Picknickkonzert
30. April bis 2. Mai in der Fiskina in Fischen
Bereits zum 6. Mal lockt der Allgäuer Kräuterland e. V. zahlreiche Besucher aus ganz Deutschland nach Fischen und läutet dort im Kurhaus Fiskina den Frühling ein. Mit „Traditionelle (Kräuter) Heilkunde für die neue Zeit“ möchte der Kongress einen zukunftsweisenden Impuls geben.
Offene Programmpunkte für alle:
Eröffnet wird der Allgäuer Wildkräuterkongress von der KUNSTAUSSTELLUNG „Wildwuchs“ welche auch nach dem Kongress bis zum 3. Juni täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen besichtigt werden kann. Die Vernissage ist am Mittwoch, 30. April, um 18:00 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle zum Konzert mit der Stangenbohnenpartei am Mittwoch, 30. April ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist auf Spendenbasis. Am Freitag, 2. Mai findet der Kräutermarkt „Markt der Möglichkeiten“ an der Fiskina statt.
KONGRESS am Donnerstag, 1. Mai und Freitag, 2. Mai (nur mit Anmeldung)
Als Patin begleitet den Allgäuer Wildkräuterkongress Marlis
Bader
Veranstalter ist der Verein Allgäuer Kräuterland e.V., der mit seiner Arbeit dazu beitragen möchte, die wunderschönen Naturräume im Allgäu zu erhalten, die Artenvielfalt in der Region zu fördern und einen besonderen Zugang zur Natur der Pflanzen und Kräuter zu schaffen.
Zudem bietet er ein vielfältiges Seminarprogramm rund um das Thema Kräuter und Wildpflanzen an. Ein Schwerpunkt sind die drei beliebten und gefragten Jahresausbildungen: Wildkräuterführer/in-Ausbildung, Fachausbildung für Selbstversorgung und KräuterMeister-Ausbildung. Buchung und weitere Informationen unter www.allgaeuer-kraeuterland.de Für tiefere Einblicke in die Welt der Kräuter und ihre Anwendungsmöglichkeiten finden am 1. und 2. Mai Werkkurse und Vorträge mit renommierten Fachleuten wie Dr. Markus Strauß, Ingrid Neß, Julia Wehnert, Gerti Epple oder Andreas Haller statt. Themen wie Permakultur und Nervengesundheit stehen dabei im Fokus. Für diese Einheiten ist eine Anmeldung erforderlich.
Messe für Handarbeiten
Viele Work shops
„Allgäuer
Wildkräuter sind kraftvolle Pflanzen, sie sind unkontrollierbar und unbeugsam. Sie bewegen sich im Rhythmus der Jahreszeit, lieben extreme klimatische Bedingungen und reagieren höchst sensibel auf den menschlichen Einfluss. Und sie können einfach verschwinden, deswegen stehen viele von ihnen auf der Roten Liste. Noch bietet das Allgäu eine große Kräutervielfalt, gerade in den höher gelegenen Regionen. Das Allgäuer Kräuterwissen zu sammeln und den Respekt und die Wertschätzung der Wildkräuter zu fördern, ist das Ziel der Ausstellung. Sie macht die Bedeutung und den Wandel der Kräuter sichtbar, spannt den Bogen von der Vergangenheit bis zur Gegenwart und versucht einen Blick in die Zukunft. Wildheit in der Darstellung, interaktive Stationen und praktische Alltagsanwendungen prägen die Ausstellung. „Bartl“, der Tannenbart, führt die Jüngsten unterhaltsam durch den „Wildwuchs“. Der Holder erzählt von seinem Wandel nicht nur innerhalb der Jahreszeit, sondern auch in Geschichten aus der Vergangenheit, über Harry Potters „Elderstab“ und über Trendprodukte wie den Cocktail „Hugo“. Poetische Texte von Bärbel Bentele stimmen die Betrachter auf das verborgene Wesen der Pflanzen ein. Mit frischem, klarem, würzig-waldigem Duft wird die Sage von den Wilden Männle umspielt. Welchen Einfluss Kräuter auf Sinne und Seele haben, können Sie tasten, hören, schmecken, sehen und fühlen. Gehen sie auf eine Entdeckungsreise …
in Kombination mit der Ausstellung
„Wildwuchs“ in der Fiskina in Fischen
Die Kunst und das Bedürfnis kreativ zu sein und frei zu arbeiten ziehen sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Mensch und Natur sind meine Themen. Es gibt noch viel zu tun und zu entdecken. Ich freu’ mich drauf. Auf Wiesen und Weiden, im Wald und am Wegesrand wachsen sie und wissen so viel mehr als ich, eingebunden in die ewige Spirale des Lebens. Vielfalt und Schönheit. Werden und Vergehen. Alles ist in Bewegung. Ich sehe Fülle und fühle Dankbarkeit. Kindliche Freude flutet meine Sinne. So entstehen meine Pflanzenbilder, wahre Wegbegleiter. Die Ausstellung kann bis zum 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden.
Kräuter wurden von den Menschen seit alters her in der Heilkunde verwendet und haben ihren Stellenwert bis heute sowohl in der ärztlich verordneten Phytotherapie als auch in der Volksheilkunde. Am Beispiel der Arnika wird deutlich, wie sich ihre Anwendung im Krankheitsfall vom Mittelalter bis in die Gegenwart gewandelt hat. Auch Allgäuer Kräuterpioniere kommen zu Wort, wie z. B. Susanne Fischer-Rizzi, Wolf-Dieter Storl oder die früheren Wegbereiter wie Pfarrer Sebastian Kneipp und Pius Lotter.
Die Ausstellung kann bis 4. Juni 2025 täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Fiskina besichtigt werden. Die Vernissage findet am Mittwoch, 30. April, um 18:00 Uhr statt.
jeweilsmit einem extra Torwar
Selbstverständlich wächst und blüht auf den Wiesen der Hörnerdörfer viel mehr als Löwenzahn. Fischen hat als Begleitung zum 6. Allgäuer Wildkräuterkongress Fachfrauen gebeten, einen kleinen Überblick über die Anwendungsgebiete heimischer Kräuter zu geben. Entstanden ist eine Reihe von Werkkursen, die Kräuter in ihren schönsten Aggregatzuständen vorstellen – von tropfend bis cremig, von supergesund bis superlecker! Die Kurse sind frei, will man von den hergestellten Produkten eine Portion mit nach Hause nehmen, fallen möglicherweise Unkostenbeiträge an, jedoch nie mehr als 10,00 € pro Person.
„Destillationsworkshop“ mit Manuela Scholz
8. Mai, 10:00 – 13:00 Uhr
Das Prinzip der Destillation ist alt und wurde für ganz unterschiedliche Stoffe als Trennverfahren eingesetzt. Hier geht es um die Anwendung zur Gewinnung ätherischer Öle und Hydrolate. Es werden geeignete Pflanzen und die nötigen Geräte vorgestellt. Eine Destillationsvorführung rundet den Workshop ab.
Eintritt frei
(ohne Anmeldung)
„Creme- und Salbenworkshop“ mit Manuela Scholz
8. Mai, 14:30 – 17:30 Uhr
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Creme- und Salbenherstellung. Es wird gezeigt, welche natürlichen Inhaltsstoffe sich eignen und wie einfache Rezepturen für die Anwendung zu Hause umgesetzt werden können. Die im Praxisteil hergestellte Creme aus ausgewählten Zutaten darf man mitnehmen.
Eintritt frei
(ohne Anmeldung)
„Kräutertropfen selbst gemacht“ mit Johanna Fink
10. Mai, 14.00 – 17.00 Uhr
Der Workshop widmet sich der Herstellung von Kräutertropfen, sogenannten Tinkturen. Zuerst werden gemeinsam wilde Kräuter gesammelt. Anschließend wird erklärt, wie durch einen alkoholischen Auszug die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen gelöst und konserviert werden. Die Teilnehmenden fertigen drei verschiedene Tinkturen zum Mitnehmen an.
Eintritt frei
(ohne Anmeldung)
Workshop „Oxymel“ mit Manuela Scholz
13. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr
In diesem Workshop lernt man alles über Oxymel, ein traditionelles Naturheilmittel aus Honig und Essig, oft verfeinert mit Kräutern. Es geht um die Herstellung, aber auch die gesundheitlichen Vorteile, etwa für das Immunsystem und die Verdauung. Anschließend wird ein Oxymel mit hochwertigen Zutaten und Kräutern zum Mitnehmen hergestellt.
Eintritt frei (ohne Anmeldung)
„Heimisches Superfood von Allgäuer Wiesen“
mit Gerti Epple
21. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr
Der Nachmittag beginnt mit einem Spaziergang über Allgäuer Wiesen zu den heimischen Wildkräutern. Anschließend werden in der Küche einfache und raffinierte Rezepte mit diesen „Superfoods“ zubereitet. Dabei wird erklärt, wofür die jeweiligen Kräuter verwendet werden können und worauf bei der Verarbeitung zu achten ist, um ihre gesunde Kraft zu erhalten.
Eintritt frei (ohne Anmeldung)
Öffnungszeiten:
Frühstück täglich 8-10.30 Uhr So 8-12.00 Uhr Mittag (aufAnfrage) Sa &So12-14.00 Uhr
Kaffee &Pâtisserie täglich 14 -17.00 Uhr
Abend täglich 18 -21.00 Uhr
Der Mai kommt und mit ihm die Lust, zu feiern. Ganz zu Anfang und ganz wichtig feiert man um den Maibaum – es wäre sogar nicht verkehrt zu sagen: Man feiert den Maibaum höchstpersönlich. Denn was am 1. Mai auf den Dorfplätzen aufgestellt wird, sind nicht „Bäume“, sondern echte Kunstwerke. Mit Kennerblick ausgewählt, mit Fachkenntnis geschlagen und sauber entastet werden oft Muster in die Rinde geschnitzt, bevor die Spitze mit einer Buchsbaumkrone geschmückt wird, an der bunte Bänder flattern. Jeder Maibaum ist ein Unikat, denn die „Zunft“-Schilder stammen von Vereinen, wurden von lokalen Gewerben gestiftet oder zeigen Schlüsselszenen aus der Orts-Chronik. Das Aufstellen eines solchen meist über 20 Meter hohen Schmuckstücks erfordert Geschick – und mancherorts sogar noch reine Muskelkraft! – und schon deshalb darf man nach geglückter Arbeit ausgiebig feiern. Musik und gutes Essen, idealerweise in mildem Sonnenschein, bringen Einheimische mit Gästen, Junge mit Junggebliebenen und noch das kleinste Dorf mit der ganzen Welt zusammen – denn der 1. Mai wird als Tag der Arbeit rund um den Globus gefeiert, aber die schönsten Maibäume, die schmücken das Fest nur im Allgäu.
Mittwoch, 30. April
20:00 Uhr in Bolsterlang: Tanz in den Mai im Festsaal Kitzebichl
Donnerstag, 1. Mai
09:30 Uhr in Balderschwang: Maibaum aufstellen und Frühschoppen am Feuerwehrhaus
10:00 Uhr in Sigishofen: Maibaum aufstellen am Dorfplatz
11:00 Uhr in Langenwang: Maibaum aufstellen an der Kapelle mit Live-Musik
11:00 Uhr in Ofterschwang: Maibaum aufstellen mit Musik an der Gästeinformation
13:00 Uhr in Hüttenberg: Maibaum aufstellen mit Musik und Plattlern am Feuerwehrhaus
Sonntag, 4. Mai
09:00 Uhr in Bolsterlang: Maibaumaufstellen mit Musik im Kurpark am Kitzebichl
Die Eiszeit beginnt! Ab dem 1. Mai startet der Eisladen Ofterschwang in die neue Saison und bringt eine köstliche Auswahl an Eissorten auf den Löffel und in die Waffel. Neben den nussigen, schokoladigen, fruchtigen oder sahnigen Klassikern wartet auch wieder eine neue, kreative Geschmacksrichtung auf Schleckermäuler – welche genau, bleibt eine Überraschung!
Ausschließlich aus frischer Heumilch der Sennerei Hüttenberg hergestellt, steht das Eis für beste Qualität und besten Geschmack. Und wem gerade nicht nach Eis ist, genießt einfach heiß: Aromatischer Espresso und feine Kaffeespezialitäten passen perfekt in eine entspannte Pause in der Frühlingssonne. Der Eisladen liegt direkt in der Ortsmitte, gegenüber der Gästeinformation, und ist täglich von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Freitag, 2. Mai, um 20:00 Uhr in der Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“
Das Hilaris Quintett bringt mit diesem Konzert eine abwechslungsreiche Palette an Holzbläsermusik in die evang. Kirche „Zum Guten Hirten“ nach Fischen. Unter dem Motto KlangRAUMKirche erleben die Zuhörenden eine Entdeckungsreise, die Gehör und Wahrnehmung neu erleben lässt. Zwischen modernen und klassischen Werken, neuartigen und gewohnten Positionen und einer Varianz an Klangfarben genießen die Zuhörenden ein besonderes Konzerterlebnis. Aktivieren Sie Ihre Sinne und erleben Sie die Bandbreite energetisierender bis entspannender Klänge. Das Hilaris Quintett begeisterte bereits im November 2024 das Publikum in der Fischinger Kirche. Die Musiker freuen sich nun, mit ihrem neuen Programm wiederzukehren. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Jeden Freitag, um 13:00 Uhr in Obermaiselstein, Am Auwald 6
Tradition hautnah erleben. Es zischt, es lodert, es riecht nach heißem Eisen – wenn Franz Hiller den Hammer schwingt, wird aus glühendem Metall echte Handwerkskunst. Jeden Freitag im Mai öffnet der erfahrene Schmied seine Werkstatt in Obermaiselstein und gewährt faszinierende Einblicke in sein traditionsreiches Handwerk. Mit kraftvollen Schlägen formt er robuste Werkzeuge, kunstvolle Ziergitter oder traditionelle Kuhschellen – jedes Stück ein Unikat. Die Atmosphäre in der urigen Schmiede, umgeben von glühender Kohle und dem rhythmischen Klang des Hammers, macht diese Vorführung zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein.
Ein Handwerk mit Geschichte, das noch heute begeistert –lassen Sie sich von der Magie der Schmiedekunst mitreißen.
Samstag, 10. Mai, um 20:00 Uhr im Festsaal Kitzebichl
Die Musikkapelle Bolsterlang lädt zu Ihrem Jahreshöhepunkt in den Festsaal „Kitzebichl“ ein. Unter der Leitung Ihres Dirigenten Georg Behr veranstalten die Musikerinnen und Musiker das diesjährige Frühjahrskonzert. Auf dem Programm stehen dabei neben traditionellen Märschen und Polkas wie „Von Freund zu Freund“ auch Filmmusik aus Disneys „Frozen“ oder faszinierende Soloklänge mit „Erinnerung an Zirkus Renz“ und vieles mehr. Die Musikkapelle Bolsterlang freut sich auf zahlreiche Besucher und einen tollen, abwechslungsreichen Konzertabend. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 4. Mai, um 20:00 Uhr in der Fiskina in Fischen
Vom klassischen Konzertmarsch bis zum modernen Pop-Song –bei Benefizkonzerten zeigt das Bundespolizeiorchester München, dass es außer Märschen auch mit sinfonischer Blasmusik, bayerischen Klängen oder Pop und Swing begeistern kann und bravourös die Bandbreite aller musikalischen Facetten meistert.
Eintritt frei – Spenden zugunsten der Bundespolizei-Stiftung und der Lebenshilfe Sonthofen.
Biografie
Das Bundespolizeiorchester München hat den Auftrag, das Image der Bundespolizei in der Öffentlichkeit zu pflegen. Mit seinen professionellen Darbietungen ist das Orchester ein bedeutender Sympathieträger und Repräsentant der Bundespolizei. Auftritte erfolgen zu verschiedenen Anlässen, wie z. B. bei dienstlichen Feierlichkeiten, zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und zur Nachwuchswerbung, zugunsten wohltätiger Einrichtungen … Auch CD-Produktionen, Fernseh- und Rundfunkaufnahmen gehören dazu. Oft werden namhafte Gesangssolisten und auch junge Instrumentalisten begleitet.
Das Bundespolizeiorchester München verfügt über ein vielfältiges Repertoire, bestehend aus Originalkompositionen der symphonischen Blasmusik, Konzertmärsche, Musical- und Operettenbearbeitungen, Ouvertüren und Opernmelodien, Swingmusik im Big Bandsound, Filmmusik, Rock-, Pop- und volkstümliche Musik.
0160 92 15 36 12 info@immo-doc s.de immo -doc s.de
Kostenlose Immobilienbewertung jetz tsichern
„Eine Zugfahrt, die ist lustig – eine Zugfahrt, die ist schön …“ Stimmt. Ganz besonders, wenn es mit dem Markbähnle auf gemütlichen Wegen durch die Allgäuer Natur geht. Das Bähnle fährt ab Fischen und Obermaiselstein auf zwei reizvollen Routen – weit hinein und hoch hinauf. Das Rohrmoostal und die Hörnerkette gehören zu den markantesten Naturräumen in der Region; ein Ausflug hierher wird auch bequem kutschiert zum unvergesslichen Erlebnis.
Romantische Fahrt ins Rohrmoostal
Jeden Freitag, vom 16. Mai bis zum 17. Oktober 2025, entführt Sie unsere Fahrt in das verträumte Rohrmoostal.
Um 14:15 Uhr startet das Bähnle in Fischen „Am Anger“, hält um 14:30 Uhr am „Haus des Gastes“ in Obermaiselstein und bringt Sie auf einer beschaulichen Tour durch die herrliche Natur. Gegen 17:45 Uhr kehren Sie entspannt zurück. Tickets erhalten Sie exklusiv vorab in den Gästeinfos Fischen und Obermaiselstein.
Famose Hörner-Panorama-Rundfahrt
Die Dienstags-Touren des Marktbähnle haben das Zeug zum Urlaubshöhepunkt.
Vom 20. Mai bis zum 14. Oktober startet immer um 14:00 Uhr in Fischen „Am Anger “ die ca. 75-minütige Hörner-Panorama-Rundfahrt. Genießen Sie die fantastische Aussicht auf die imposante Bergkulisse der Hörnergruppe. Tickets sind ausschließlich vorab in der Gästeinfo Fischen erhältlich.
Fahrt ins Rohrmoostal (jeden Freitag)
Erwachsene: 20,00 € (19,00 € mit Gästepass)
Kinder (6–14 Jahre): 9,00 € (8,00 € mit Gästepass) Zusätzlich pro Person: 1,00 € Mautgebühr
Hörner-Panorama-Rundfahrt (jeden Dienstag) Erwachsene: 14,00 € (13,00 € mit Gästepass)
Kinder (6–14 Jahre): 5,00 € (4,00 € mit Gästepass)
Dienstag, 13. Mai, um 19:00 Uhr im Pavillon Quartier 360° in Untermühlegg
„Im wunderschönen Yoga-Pavillon des Quartier 360° in Untermühlegg bei Bolsterlang kreieren zwei vielseitige Musiker mit dem Titel „Soulimpro“. Sie nutzen dafür über neun verschiedene Instrumente, unter anderem Handpans, Didgeridoo, Gitarre, Klarinette und Trommeln. Jede gemeinsame Reise ist anders, denn das Publikum darf mit eigenen Impulsen die Klangwelten mitgestalten. Die Zuschauer sind eingeladen, den Musikern Titel für die Stücke zu geben, die entstehen dürfen. So gab es in der Vergangenheit z. B. folgende Reisen: „vom Samen zum Baum“, „von der Schwere in die Leichte“ oder „von der Taubheit zum Gefühl“. Außerdem wird es an jedem Konzert einige gemeinsam gesungene Mantren aus aller Welt geben, die von Gitarre und Klarinette begleitet werden. Weitere Termine: Samstag, 21. Juni (Handpan-Solo-Konzert) und Samstag, 5. Juli jeweils um 19:00 Uhr. Das Konzert findet auf Spendenbasis statt (Richtwert 15,00 €).
Eınf ach mal raus und dıe Ruhe und den herr lıchen Bl ıck genıeßen.
Tr ad ıt ıonell e Al phor nKu rs e vom "S chnu pper er “ bıs zu m "For tges chrı ttenen“ au f An fr age.
Re st aurant geöf fnet von Fr eı tag bıs Dıenst ag 14 .00 bıs 20.00 Uhr. Gerne Tısc hr es er vıer ung.
LANDHOTEL AL PHORN *** S Famılıe Pöschl
Saıs onal e und heımıs che Küche ım Wohlfühl ambıente
Wır verwöhnen Sıe gerne ın unserem Rest aurant und auf der herr lıchen Sonnenterr as se.
Jeden Sonntag finde t um 11.30 Uhr da s tr adıt ıonell e Al phor nbla sen mı t Weıßwurst-Fr ühschoppen auf unserer Au ssıcht sterr as se st at t.
Genıeßen Sıe unseren zu vorkommenden und fr eundlıchen Serv ıce! Sıe sınd herzlıch wıll kommen!
Kırchgasse 18 • D-87527 Of terschwang Tel. +49 8321 6634 0 ınfo@l andhotel-alphorn.de ww w.landhotel-alphor n.de
Samstag, 17. Mai, um 20:00 Uhr in der Fiskina in Fischen
Thomas Wolf, der Leiter der Bläserschule Fischen und der Dirigent der Fischinger Musikkapelle hat auch seit 2017 die Brass Band A7 unter seiner musikalischen Leitung. Die Band spielt nach englischem Vorbild in traditioneller Aufstellung mit knapp 30 Blechbläsern und Schlagwerkern, ohne Holzbläser versteht sich – eben eine reine Brass-, bzw. Blechbesetzung. Die Brass Band A7 wurde 2007 gegründet und gehört seitdem zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Brass Band Szene und hat viele Jahre Wettbewerbserfahrung hinter sich. Bei der Meisterschaft im Herbst 2022 erspielte sich die Band den 2. Platz in der zweithöchsten Wettbewerbsklasse.
Das Programm des Konzertes wird bunt gemischt sein. Neben klassischer Brass Band Literatur kommen auch Solostücke und individuell arrangierte Stücke aus der Pop- und Filmmusik zum Einsatz.
Einfach zurücklehnen, zuhören und von dem besonderen Klang und der unvergleichlichen Energie mitreißen lassen. Eintritt frei –gerne Spenden für die Musik, Einlass ab 19:00 Uhr
„Der
Freitag, 23. Mai, um 17:00 Uhr
in der Fiskina in Fischen
„Seht die Schatten, überall Ratten …“
Ja, die Bürger der Stadt Hameln hatten im Mittelalter ein großes Problem und wer kennt sie nicht, die Sage, in welcher ein gutmütiger Spielmann die Stadt von ihrer Rattenplage befreite.
Ursula Kroll bringt mit den Kindern der musikalischen Früherziehung und Grundausbildung der Bläserschule Fischen diese Geschichte als Kindermusical auf die Bühne.
Mit dabei sind auch verschiedene Solisten, ein eigener Musicalchor und die Tanzgruppe des TSV unter der Leitung von Simone Spreckelmeyer. Unterstützt wird das Musical vom Kindergarten St. Franziskus. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 24. Mai, um 20:00 Uhr in der Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“ in Fischen
Das Duo „Harfe trifft Steirische“ mit Melinda Rodrigues an der Harfe und Benno Wechs mit Steirischer Harmonika und Kontrabass präsentieren ihr Programm „Himmelszelt“. Die Kompositionen stammen alle aus eigener Feder und erzählen von den unterschiedlichsten Facetten des Lebens. Die beiden Oberallgäuer Musiker gehen neue musikalische Wege, um dann wieder vertrauten Klängen auf innovativer Weise zu begegnen. Ein Konzert, das Tradition und Moderne miteinander vereint. Eintritt frei – Spenden erbeten.
ZAHNARZTPRAXIS
PROF Z AHNREINIGUNG Z AHNERSATZ MEISTERL ABOR
ÖFFNUNGSZEITEN:
Samstag, 24. Mai, um 20:00 Uhr, in der kath. Pfarrkirche St. Alexander
Am 24. Mai werden eine Instrumental- und zwei Jodlergruppen die Kirche in Ofterschwang mit ihren Klängen füllen. Um 20:00 Uhr treffen sich dafür die Verwandtschaftsmusig, der Jodlerklub Edelweiss Flamatt (CH) und die Jodlergruppe Ofterschwang. Die Verwandtschaftsmusig hat sich durch hochwertige Darbietungen in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Die Musiker haben den Chorleiter der Flamatter Jodler bei verschiedenen Auftritten kennengelernt. Geleitet wird der Jodlerklub aus Flamatt von Buba Bertschy, sehr bekannt in der Schweizer Jodlerszene. Er initiierte schon viele Musikprojekte. Bis ins Allgäu für Aufmerksamkeit gesorgt haben z. B. sein Jodelmusical und das „Projekt Bass Partout“. Weil die Jodler aus Flamatt für ein paar Tage im Allgäu verweilen, entstand die Idee für ein gemeinsames Konzert. Die Ofterschwanger Jodler haben sich sehr über diese Anfrage gefreut und sind sehr gerne dabei. Durch das einstündige Programm führen die Musikanten selbst.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Die Einkünfte dieser Benefizveranstaltung gehen je zur Hälfte an das Kinderhospiz Bad Grönenbach und an den Freundeskreis der Dorfkirche St. Alexander, Ofterschwang e. V. Die Musikanten freuen sich auf einen stimmungsvollen Abend in unserer Dorfkirche und gut gefüllte Spendenkörbe.
Donnerstag, 29. Mai um 17:00 Uhr, im Kurpark in Fischen
Score ist eine passionierte Classic-Rock-Band aus dem Allgäu, die seit Jahren die Herzen der Rockfans höher schlagen lässt. Mit einer Mischung aus kraftvollen Songs und gefühlvollen Balladen erwartet Euch SCORE am Vatertag im Kurpark in Fischen, zu
einem gemütlichen Ausflug mit coolem Sound. Die Setlist reicht von Rock-Ikonen wie Gotthard, Bon Jovi und Whitesnake über modernere Klänge von Pink, Skunk Anansie und Halestorm bis hin zu unvergesslichen Klassikern wie “Don‘t Stop Believin’” von Journey. Neben ihrem breit gefächerten Repertoire überzeugt Score mit ihrer Hingabe, kraftvollen Stimmen und authentischer Bühnenpräsenz, die spürbar macht, wie sehr sie für die Musik brennt. Egal, ob bei bekannten Hits wie “Living on a Prayer” oder kraftvollen Hymnen wie “Goodbye” – Score schafft es, jedes Publikum mitzureißen und Classicrock lebendig zu halten. Das Konzert findet bei jeder Witterung statt. Idealerweise bei schönem Wetter als Picknickkonzert im Kurpark – Schlechtwetteralternative im Saal vom Kurhaus Fiskina. Eintritt frei – Spenden für den Sound erbeten.
Samstag, 31. Mai um 20:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen
Die Musikkapelle Fischen lädt Einheimische und Gäste herzlich zum diesjährigen Frühlingskonzert, unter der Leitung unseres Dirigenten Thomas Wolf, ein.
Schon zum 50. Mal spielen wir für Einheimische und Gäste; jedes Jahr am Samstag nach dem Vatertag. 1974 fand das erste Frühlingskonzert unter Leitung unseres Ehrendirigenten Gerhard Sauter statt – damals noch mit 3 Deutschen Mark Eintritt. 2020 und 2021 musste das Konzert aufgrund Corona ausfallen, sodass wir dieses Jahr ein halbes Jahrhundert Frühlingskonzert in Fischen feiern.
Unser Jahreskonzert läuft dieses Jahr unter dem Titel „Kontraste“. Im ersten Konzertteil werden wir große sinfonische Literatur für Blasorchester präsentieren. Der zweite Teil hingegen wird von traditionellen Werken bestimmt sein. Wir möchten dem Publikum die ganze Bandbreite der musikalischen Möglichkeiten eines modernen Blasorchesters darstellen.
Nachdem die Musikkapelle Fischen 2025 erstmals unter der Leitung von Thomas Wolf an einem Wertungsspiel teilnehmen wird (Ende Juli), werden wir beide Stücke aus unserem Wettbewerbsprogramm präsentieren:
Jan Van der Roost schuf mit dem Werk „Puszta“ eine viersätzige Suite im Stile der Ungarischen / Slawischen Tänze. Durch temperamentvolle Wechsel der Tempi sowie eine farbenreiche Instrumentierung gelang es dem Komponisten, den Charakter der Zigeunermusik treffend wiederzugeben.
Die Komposition „Three Times Blood“ von Fritz Neuböck basiert auf drei Bildern des jungen Malers Stefan Feuchtner. Die drei Teile sind identisch mit den Bildtiteln: „Eisblut“ – „Erdenblut“ -“ Sonnenblut“. Der erste Satz beschreibt die Antarktis, der zweite führt die Zuhörer nach Afrika und der dritte Satz führt in einen blutroten Sonnenuntergang am Ende eines guten Tages. Kostenlose Platzkarten gibt es ab Freitag, 16. Mai, in der Gästeinformation Fischen.
Jeden Mittwoch, (ab 28. Mai) um 18:00 Uhr am Grillplatz
Sommerabende, knisterndes Feuer und der Duft von Gegrilltem in der Luft – ab dem 28. Mai lädt der Verkehrsverein wieder jeden Mittwoch zum gemütlichen Grillabend am Lagerfeuer ein. In der idyllischen Kulisse des Grillplatzes Burgschrofen erwartet Sie ein entspannter Abend in geselliger Runde. Die Glut ist bereits vorbereitet – legen Sie Ihr mitgebrachtes Grillgut auf den Rost und genießen Sie die gemeinsame Zeit unter freiem Himmel. Ob saftiges Steak, knackige Würstchen oder vegetarische Köstlichkeiten – der Geschmack von frisch Gegrilltem schmeckt am Lagerfeuer gleich doppelt so gut. Erfrischende Getränke sind vor Ort erhältlich, das Grillfeuer lodert bis 20:00 Uhr.
Die StadtHausGalerie präsentiert die Ausstellung „Guido Weggenmann & Friends – Kunst ist Leben und Leben ist Jetzt“ Diese setzt die Reihe „Blick:punkt Allgäu“ fort, die spannende Künstler der Region Allgäu zeigt. Der Kemptener Künstler Guido Weggenmann hat fünf Kunstschaffende aus seinem künstlerischen Umfeld eingeladen, die ein breites Spektrum an Werken geschaffen haben – von großartiger Malerei über ausdrucksstarke Holzfiguren bis hin zu politisch-akademischen Arbeiten. Folgende Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Arbeiten: Cornelia Brader, Josef Lang, Timur Lukas, Guido Weggenmann, Esther Zahel und Bernd Zimmer. „Kunst ist Leben und Leben ist Jetzt“. In einer Welt voller Herausforderungen und Veränderungen reagiert jeder auf seine eigene Weise – und genau das spiegelt sich in den Werken dieser Ausstellung wider. Jede Arbeit erzählt eine Geschichte, fängt einen Moment ein und lädt dazu ein, die Welt mit neuen Augen zu betrachten. Die Ausstellung kann bis zum 30. Mai besucht werden.
Am 7. Mai von 16:00 bis 17:00 Uhr nimmt der Perkussionist und Schlagzeuger Magnus Dauner Besuchende mit auf eine akustische Reise durch die Ausstellung. Mit Rhythmen, Klängen und Musik klinkt sich Dauner in den Entstehungsprozess der Werke von Guido Weggenmann ein und lässt die Bewegungen der Kunstwerke in Schall und Klang aufleben. Der gemeinsame Ansatz beider Künstler: Warum nicht versuchen, die Bewegungen einer Skulptur zu hören und den Klang von Musik zu sehen? Dauner und Weggenmann suchen und forschen gegenseitig, um dieser Frage immer weiter auf den Grund zu gehen. Der Künstler Guido Weggenmann wird bei der Performance ebenfalls anwesend sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere
Hier können heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachtet, fotografiert und hautnah erlebt werden. Tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen und Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Führungen nur auf Anfrage; Di, Do, Fr u. Sa. tägl. Winterwildfütterung.
Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht etwas oberhalb Balderschwangs (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.
– Fischen: Grund- und Scharbenbach: 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18,00 €); Auwaldsee: Der Start in die Angelsaison am Auwaldsee ist aufgrund des niedrigen Wasserstandes bis auf weiteres verschoben. (Stand: 17.04.25)
– Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeindegebiet Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach) 1. Mai bis September (Tageskarte 25,00 €) Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang.
Wer den Weitblick vom Gipfel genießen und sich den Aufstieg sparen will, kann sich bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.
Hörnerbahn Bolsterlang: Erste Bergfahrt 8:30 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen.
GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried: Erste Bergfahrt 9:00 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr.
Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt
Fischen: Boccia-Kugeln können gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu folgenden Öffnungszeiten ausgeliehen werden: Mo.-Fr. 9:00 bis 16:30 Uhr, Sa. 15:00 bis 16:30 Uhr und So. 10:00 bis 11:30 Uhr
In Bolsterlang haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Anmeldung für alle Kurse immer in der Gästeinformation Bolsterlang.
Die Brunnentour lädt ein, einen Blick zurück zu werfen auf die Historie des Ortes und seiner Ortsteile. Sie lädt ein, die Gemeinde auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben, sich wie ein Teil der Geschichte zu fühlen. Jede der neun Stationen auf der kleinen Brunnentour erzählt eine andere Geschichte. Vom Leben und Arbeiten der Bolsterlanger, von der „Schwebebahn“ und dem damit aufkommenden Tourismus, von historischen Gebäuden rund um die Brunnen oder vom Werdegang der Ortskapellen. Greifbar wird alles durch historische Bilder, die an jeder Station des ca. 3 km langen Weges zu finden sind. Wer noch weitere Einblicke in die Geschichte von Bolsterlang erlangen möchte, kann die Tour über die Ortsteile Ober- und Untermühlegg sowie Dietrichs und Kierwang ausweiten.
Die Goldene Acht –Naturerlebnisweg Obermaiselstein
Der Naturerlebnisweg führt quer durch Obermaiselstein, an 13 Stationen werden Informationen mit interaktiven Elementen zum Kurbeln, Klappen, Drehen oder Zuhören sowie Spielgeräten verbunden. So wird Wissen mit Spiel und Spaß für die ganze Familie vermittelt. Auf insgesamt 4,5 Kilometern können Erwachsene und Familien mit Kindern die positiven Zusammenhänge zwischen Landbewirtschaftung und Biodiversität erfahren.
Disc-Golf/Frisbee-Golf
Frisbee-Golf wird meist in 4-er Gruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem WeltcupExpress zum Frisbee-Parcours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9,00 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10:00 bis 18:00 Uhr. Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173 3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at
Downhill-Roller
Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang kann mit Downhill-Rollern den Berg hinunter gefahren werden. Mindestgröße ist 1,40 m. Verleih direkt an der Bergstation.
Erlebnis- und Familienbad Fischen
Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58-Meter Wasserrutsche, Massagedüsen u.v.m warten auf die Badegäste. Ab 8. Juni geöffnet.
– Fischen: Hörnerbike, Burgstr. 5, Tel. 366011 (nur E-Bikes)
– Bolsterlang: Charivaris Wintergarten, Tel. 36000 (nur E-Bikes)
Spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele tanken und den Körper in Schwung bringen. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
Das Oberallgäu aus der Vogelperspektive erkunden.
– OASE Flugschule GmbH, Tel. 08326 38036 www.oase-paragliding.com
– Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle, Tel. 08323 9696612 www.tandemflug.info
– Vogelfrei; Tandemfliegen mit Profis, Tel. 0151 12766111, www.vogelfrei.de
– Himmelsritt - Gleitschirm- Tandemflüge, Joachim Füß, Tel. 0151 28077856, www.himmelsritt.jetzt
– Flugschule Markus Milz, Tel. 08321 9328, www.flugschule-milz.de
Drinnen und Draußen
Alle Gäste mit einem gültigen Golfclubausweis sind auf den 3 Golfplätzen in den Hörnerdörfern willkommen. Mit Platzreife (ohne Clubmitgliedschaft) kann auf dem 6-Loch-Kurzplatz Gundelsberg gespielt werden.
Startzeiten-Reservierungen erwünscht in den Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 oder 08326 3859410. Sonntags um 11:00 Uhr und montags um 13:30 Uhr Golf-Schnupperkurs, Anmeldung bis jeweils zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181.
Warum eine Wanderung nicht direkt mit einem Einkauf regionaler Köstlichkeiten verbinden?
Die „Gutes vom Dorf-Wanderung“ führt nicht nur durch die traumhafte Natur rund um das Hörnerdorf Ofterschwang, sie führt auch an Sennereien, Gaststätten und handwerklichen Betrieben vorbei, in denen Sie den Menschen begegnen, die für ihre Tradition und ihr Handwerk brennen. Die Rundwanderung kann beliebig erweitert oder verkürzt werden. Der Start in die Tour ist an jedem Punkt möglich.
Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Besichtigt werden kann das Wohnhaus sowie Schopf, Stall und Tenne mit alten Pferdekutschen. Das FIS-Skimuseum (eines von 30 Skimuseen mit dieser Auszeichnung weltweit) im selben Haus zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Exponaten aus der Geschichte des alpinen, des nordischen Skilaufs und weiteren Wintersportarten. Geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326 239 oder Tel. 0152 24226064) und sonstige Personen bezahlen 2,00 €.
Fischen:
– Wassertret- und Armbecken im Kurpark (Kurhaus Fiskina)
– Naturkneippanlagen im Fischinger Weidach
Ofterschwang:
– Naturkneippanlage am Bauernhaus Busche Berta
Obermaiselstein:
– Wassertret- und Armbecken im Kurpark
Bolsterlang:
– Wassertret- und Armbecken im Kurpark
Balderschwang:
– Wassertret- und Armkneippbecken, Quellstein, Trinkwasserbrunnen
Anmeldung für Kutschfahrten direkt unter: Fischen:
- M. Aigner, Tel. 08326 2451204 (Maderhalm)
- H. Althaus, Tel. 08326 7383 (Oberthalhofen)
- C. Seidel, Tel. 08326 9771 oder Tel. 0151 20635079 (Berg)
Obermaiselstein:
- B. Müller, Tel. 0170 8100318
Bolsterlang
- N. Wenz, Tel. 08326 385816
Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7:45 Uhr werden auf dem Fischinger Wochenmarkt neben Blumen, Gewürzen und Pflegeprodukte auch heimische Produkte wie z. B. Wurst, Brot, Käse und Marmelade angeboten.
Beim Erlebnis-Golf in Fischen bei Martés im Weidach spielt man nicht nur Minigolf. Auf den 18 Bahnen tritt man während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Man begegnet Allgäuer Kühen, Eichhörnchen, Haflingern oder spielt um die alte Sägemühle, das Rubihorn oder die Hörnerbahn. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 16:00 – 21:00 Uhr, Freitag, 12:00 – 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag: 10:00 – 21:00 Uhr in den Ferien täglich von 10:00 – 21:00 Uhr (letzte Schlägerausgabe 19:30 Uhr). Bei Regen geschlossen.
In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Golf-Älple in einem landschaftlich attraktiv gelegenen Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Golf-Älple gibt es erfrischende Getränke, leckere Kuchen und Kleinigkeiten. Donnerstag, Freitag sowie Montag und Dienstag von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet, an Wochenenden und Feiertagen bereits ab 10:00 Uhr. Bei Dauerregen geschlossen. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet das Schickie’s – Minigolf & more, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen erhalten Sie unter www.schickies.de
An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen.
Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 22,00 €, für Kinder 15,00 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren). Verleih täglich von 10:00 bis 15:45 Uhr bei trockener Witterung.
Obermühle-Säge
Führung durch die historische Obermühle-Säge die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und in Betrieb genommen.
Radio Horeb
Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16:00 Uhr Führungen durch die Studioräume statt.
- Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321 5558
- Obermaiselstein: Barbara Müller, auf Anfrage Tel. 0170 8100318
Kommen Sie mit auf den Sagenweg. Durch wilden Wald, dorthin, wo das Wasser geheimnisvoll murmelt und vorbei an einer tief verborgenen Höhle begleiten Sie wundersame Wesen auf eine Reise in die Obermaiselsteiner Sagenwelt. Sobald es dunkel wird, erwachen die Jäger der Nacht – die Fledermäuse. Obwohl sie tagsüber schlafen, begegnen Sie ihnen an vielen Stationen. An allen Stationen, die mit einem QR-Code ausgestattet sind, können Sie auf dem Smartphone hautnah erleben, wie Drachen und andere wundersame Sagenwesen lebendig werden. Eine App muss dafür nicht installiert werden.
- Fischen: direkt nach der Grundbachbrücke in Richtung Kräutergarten im Kurpark. Auf Höhe Mini-Golf-Platz befindet sich ein Niedrigseilgarten mit Kletterfels; Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang: neben der Kapelle
- Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus, AbenteuerSpielplatz an der Weltcup-Hütte
- Obermaiselstein: am Haus des Gastes (Kurpark), auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben
- Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz
- Balderschwang: direkt an der Bolgenach mit Fußballplatz, Tischtennis, Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus, Naturspielplatz am Dorfgarten
Drinnen und Draußen
Sportpark
Sportpark in Fischen mit Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft (Betriebszeiten siehe Homepage), Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Aktuelle Informationen unter Tel. 08326 2691060 und www.sportpark-fischen.de
Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist ein Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-Vor-Vorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326 8314. Geöffnet von Mitte Mai – Oktober, täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familiengerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen - „sich Zit Llong“, wie die Balderschwanger sagen würden: Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. fünf Kilometer lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.
Den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit folgen. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet die Besucher. Die Höhle ist ausschließlich im Rahmen einer Führung begehbar. Diese finden Mittwoch bis Sonntag von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr stündl. statt. In den Ferien täglich geöffnet. Eine Ticketreservierung wird empfohlen. Gäste mit vorab reserviertem Ticket haben bevorzugten Eintritt. Ab dem 29. Mai geöffnet.
Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Gleich hinter dem Minigolfplatz in Fischen startet der FamilienErlebnisweg „12 Tore“. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberg Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeit- und Erlebnisweg (Höhenweg), durch das gesamte Tal.
NATURSTEINFLIESEN schaffen Gemütlichkeit und Langlebigkeit durch ihre Haptik&Struktur. www /i nfo@demmel-fliesen. de jahre
AUS EIGENER HERSTELLUNG Härtnagel 1 Kempte n Tel. 08 31 – 59 13 60 www.probst-naturstein.de
IHRE ANSPRECHPARTNERIN WENN‘S UM IHRE ANZEIGENWERBUNG GEHT:
Alina Felder
08323 802-134 afelder@ allgaeuer-anzeigeblatt.de
Jeden Montag im Mai
09:00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 24,00 € pro Person. Ofterschwang, Weltcup-Hütte
15:00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang – Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Gästepass 10,00 € pro Person (ab 14 Jahre). Ab 12.05. Bolsterlang, Gästeinformation
16:00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328 1056; kostenlos mit Gästepass. Balderschwang, Gemeinde
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
Wunschtermin prüfen. Plätze reservieren. Vorfreude beginnen –einfach, direkt und jederzeit.
18:30 Sportgruppe – Je nach Leistungsstand werden zwei Sportgruppen angeboten. Montag -> Intensiv, Dienstag -> Moderat (kein Bodentraining). Bequeme Kleidung, bei Bedarf ein Handtuch, etwas zu trinken, montags eine Gymnastikmatte und gute Laune mitbringen. Kosten: 5er Karte: 50,00 €, 10er Karte: 95,00 €, Einzelstunde: 11,00 €. Die Karten für montags sind nur im aktuellen Kurs gültig, die für dienstags 3 bzw. 6 Monate. Bolsterlang, Turnhalle Kitzebichl
Jeden Dienstag im Mai
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Pferdekutschfahrt Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr unter 08326 8314. Mindestens 4 Vollzahler. Preis mit Gästepass: 25,00 € pro Erw., 12,50 € pro Kind (ab 3 Jahre) Bolsterlang, Gästeinformation
10:30 Sennereiführung Schweineberg – Die Herstellung der Allgäuer Rohmilchkäsespezialitäten kennenlernen. Führung durch die Sennerei mit Käseprobe 2,00 € pro Person, Kinder frei Ofterschwang, Sennerei Schweineberg
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung).
Fischen, Heimathaus
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
16:30 Sportgruppe – Je nach Leistungsstand werden zwei Sportgruppen angeboten. Montag -> Intensiv, Dienstag -> Moderat (kein Bodentraining). Bequeme Kleidung, bei Bedarf ein Handtuch, etwas zu trinken, montags eine Gymnastikmatte und gute Laune mitbringen. Kosten: 5er Karte: 50,00 €, 10er Karte: 95,00 €, Einzelstunde: 11,00 €
Die Karten für montags sind nur im aktuellen Kurs gültig, die für dienstags 3 bzw. 6 Monate. Bolsterlang,Turnhalle Kitzebichl
17:00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik – (nicht in den Ferien). Fischen , Volksschule
17:00 Filmvorführung „Balderschwang gestern & heute“ –Anmeldung unter Tel. 08328 221 erforderlich. Balderschwang, Gästeinformation
19:00 Gymnastik für Jedermann (-frau) – Eine Stunde Spaß an der Bewegung. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Für Nichtmitglieder je Std. 5,00 €, Tel. 08326 7205 Bolsterlang, Turnhalle Kitzebichl
19:00 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
Jeden Mittwoch im Mai
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Nordic Walking – Anmeldung unter Tel. 08326 277. Obermaiselstein, Alpfit/Haus des Gastes
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
18:00 Grillabend am Lagerfeuer vom Verkehrsverein. – Der Treff für Groß und Klein. Auf dem überdachten Grillplatz Burgschrofen können die Eltern schlemmen, während sich die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz so richtig austoben und vergnügen (Nähe Schützenhaus beim Tunnel). Grillgut bitte selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden. Grillfeuer bis 20:00 Uhr. Ab 28.05. Obermaiselstein, Grillplatz Burgschrofen
Jeden Donnerstag im Mai
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Ab 8. Mai. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Ab 8. Mai. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
13:30 Pferdekutschfahrt rund um Obermaiselstein – Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326 277. Erw. 25,00 € und Kinder 12,50 € mit Hörnerdörfer-Card. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen. Obermaiselstein, Haus des Gastes
14:00 Spieletreff für Erwachsene – Treff zum gemeinsamen Kaffeetrinken, anschließend unterhaltsame Spiele zum Training des Geistes. Fischen, Evang. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10b
ALLESAUS DER REGION ALLG ÄU
In unserem Hofladen 24 findenFischliebhaber frischeRegenbogenforellen,L achs forellen sowie geräucherteForellenaus eigenenQuellwasserTeichenvon bester Qualit ät .Was wäredas Allgäu ohne unserenBergkäse, Butter,Eier, Nudeln,Brot, Eier,Kar toffeln,Wur st undFleisch …natürlich alles ausder Region.Oli’s –natürlich selbstgemacht–wird ausschließlichmit Zutaten undLebensmit teln ausder Region herges tellt! Frisch,authentisch und vonhöchs terQualität–wir legengroßenWer tauf wert volleLebensmittel.W ir führen außerdem Gemüse undObs taus derRegionA llgäubis zumBodensee undWein: BergRebell „W inzervom WeinsbergerTal“. www.f or elle nbach- ho fla den24.de
15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Feiertage geschlossen. Fischen, Heimathaus
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Ab 28.05. Obermaiselstein, Alpenwildpark
18.00 Eucharistische Anbetung Fischen, Frauenkapelle
18:45 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
19:15 Vinyasa/Yin Yoga – Lass dich durch die fließenden Bewegungen und deinen rhythmischen Atem tragen. Nur mit Anmeldung unter 0176 62344138. Außer Feiertags. Bolsterlang, Kapellenweg 15
Jeden Freitag im Mai
07:45 Wochenmarkt in Fischen – Von 7:45 bis 12:45 Uhr bieten Händler jeden Freitag ihre hochwertigen Produkte an. Das Warensortiment besteht z. B. aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten. Fischen, Am Anger
08:00 Weißwurst Essen im Dorfladen Ofterschwang – Jeden Freitag lädt der Dorfladen zum Weißwurst Essen mit frischen Brezen ein. Ofterschwang, Dorfladen
09:30 Rückenfit – Anmeldung unter Tel. 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Ab 9. Mai Bolsterlang, Bogenübungsplatz
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:00 Führung durch die historische Obermühle-Säge – Besuchen Sie die über 500 Jahre alte historische Sägemühle. Nach einem kurzen „Dornröschen-Schlaf“ wurde sie in liebevoller Arbeit restauriert und ist seit Mai 1985 wieder im Einsatz. Fischen, Obermühle-Säge
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Ab 28.05. Obermaiselstein, Alpenwildpark
20:00 Stille Meditation – mit Musik und Impulsen. Fischen, Haus Maria, Ornachstraße
Jeden Samstag im Mai
10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Ab 28.05. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Jeden Sonntag im Mai
10:00 Weißwurst-Frühschoppen – im Alpenwildpark mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
11:30 Weißwurst-Frühschoppen – Genießen Sie „Gutes vom Dorf“ und Alphorn-Tradition mit wunderbarer Aussicht. Nur mit Vorreservierung im Landhotel Alphorn unter Tel: 08321 66340. Ofterschwang, Landhotel Alphorn
19:00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Ab 26.05. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Donnerstag, 01. Mai 2025
08:00 Allgäuer Wildkräuterkongress – Der 6. Allgäuer Wildkräuterkongress läutet in der Fiskina den Frühling ein. Anmeldungen zu den Workshops erforderlich. Umrahmt wird der Kongress von der Kunstausstellung „Wildwuchs“. Fischen, Fiskina
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
10:00 Maibaumaufstellen in Sigishofen – Traditionelles Maibaumaufstellen auf dem Dorfplatz Sigishofen. Ofterschwang-Sigishofen, Dorfplatz Sigishofen
11:00 Maibaumaufstellen in Langenwang – Traditionelles Maibaumaufstellen an der Kapelle in Langenwang mit LiveMusik Fischen-Langenwang, Kapelle Langenwang
11:00 Maibaumaufstellen in Ofterschwang – Traditionelles Maibaumaufstellen in der Ortsmitte Ofterschwangs. Ofterschwang, Gästeinformation
13:00 Maibaumaufstellen in Hüttenberg – Traditionelles Maibaumaufstellen am Feuerwehrhaus. Musikalisch begleitet von der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang. Ofterschwang-Hüttenberg, Feuerwehrhaus
Freitag, 02. Mai 2025
08:00 Allgäuer Wildkräuterkongress – Der 6. Allgäuer Wildkräuterkongress läutet in der Fiskina den Frühling ein. Anmeldungen zu den Workshops erforderlich. Umrahmt wird der Kongress von der Kunstausstellung „Wildwuchs“ Fischen, Fiskina
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede, Am Auwald 6
20:00 Hilaris Quintett – Fischinger Kulturzeit – „Hilaris“ ist das lateinische Wort für „heiter“ und bezieht sich auf die fröhliche und mitreißende Musizierweise des Ensembles. Der Eintritt ist frei – Die Musiker freuen sich über eine Spende. Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“
Samstag, 03. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
14:00 Grundkurs Häkeln und Stricken – Wir üben am Klassiker: Topflappen. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
Sonntag, 04. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:00 Maibaumaufstellen in Bolsterlang – mit Musik. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
20:00 Polizeiorchester – Benefizkonzert – Benefizkonzert des Polizeiorchesters München in der Fiskina in Fischen, Eintritt frei – Spende für den Verein „Lebenshilfe Sonthofen“. Fischen, Fiskina
Montag, 05. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung erzählt Ihnen Frau Weber im Kurhaus Fiskina etwas über Wissen und Heilwissen aus vergangener Zeit. Mit Gästepass 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
Dienstag, 06. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Unterwegs mit Rosi – Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt und bei Regen im Kurhaus Fiskina. Der Eintritt ist kostenlos. Fischen, Fiskina
Mittwoch, 07. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Hörnerdörfer Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Die Polizei klärt auf“ mit Michael Herbke. Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550. Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... besichtigten Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
Donnerstag, 08. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Kräuter Workshop – Destillation – mit Manuela Scholz Ohne Anmeldung, Teilnahme kostenfrei, Materialbeitrag (max. 10,00 €) vor Ort bei der Referentin in bar zu bezahlen. Fischen, Fiskina
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
Gutzuwissen
_, Bogenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
_, Bogenübungsplatz im Dorf mit Zielscheiben und überdachtem Abschuss
VielseitigeAktivitäten
-Wandern
Genussradeln
Gleitschirmfliegen
Mountaincart fahren
3D-Parcours im Tal
Gästeinformation Bolsterlang
Rothausweg 4 187538 Bolsterlang 1 +49 (0) 8326 / 8314 bolsterlang@hoernerdoerfer.de www.hoernerdoerfer.de/bolsterlang
14:30 Kräuter Workshop – Cremes & Salben – mit Manuela Scholz Ohne Anmeldung, Teilnahme kostenfrei, Materialbeitrag (max. 10,00 €) vor Ort bei der Referentin in bar zu bezahlen Fischen, Fiskina
Freitag, 09. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt Obermaiselstein, Allgäu Schmiede, Am Auwald 6
14:00 Grundkurs Häkeln und Stricken – Wir üben am Klassiker: Topflappen. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
15:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
Samstag, 10. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Basteln für den Muttertag – Für Groß und Klein. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Kräuter Workshop – Kräutertropfen selbst gemacht –Kräutertropfen selbst gemacht mit Johanna Fink Wir sammeln wilde Kräuter und fertigen uns 3 Tinkturen an. Ohne Anmeldung, Teilnahme kostenfrei, Materialbeitrag (max. 10,00 €) vor Ort bei der Referentin in bar zu bezahlen Fischen, Fiskina
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Kurs: Tunesisch Häkeln – Wir häkeln einen Schal und ein Stirnband. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
20:00 Frühjahrskonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Beim traditionellen Frühjahrskonzert der Musikkapelle Bolsterlang werden die Zuhörer musikalisch verzaubert. Lassen Sie sich überraschen. Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl
Sonntag, 11. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Frühschoppenkonzert in Fischen – Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge am Sonntagvormittag mit verschiedenen Musikkapellen aus der Region. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Kurhaus Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Montag, 12. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
Dienstag, 13. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Unterwegs mit Rosi – Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
14:00 Kräuter Workshop – Oxymel – mit Manuela Scholz Ohne Anmeldung, Teilnahme kostenfrei, Materialbeitrag (max. € 10,00 €) vor Ort bei der Referentin in bar zu bezahlen. Fischen, Fiskina
19:00 SOULIMPRO-Konzert – Konzert Abend, gestaltet durch Impulse der Zuschauer. Anmeldung über die Homepage www.soulimpro.de. Das Konzert findet auf Spendenbasis statt, Richtwert sind 15,00 €. Bolsterlang, Yoga-Pavillon, Untermühlegg 24
20:00 Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – im Kurparkpavillon am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Mittwoch, 14. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht – wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“! Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
17:30 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung per QR-Code oder telefonisch unter 08326 8314 bis 11:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gästepass 3,00 € pro Person. Bolsterlang,Treffpunkt nach Vereinbarung
Donnerstag, 15. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
20:00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt. Fischen, Fiskina
Freitag, 16. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt –Am Auwald 6. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede, Am Auwald 6
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 20,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Allgäu-WalserPass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
15:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass: 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
Samstag, 17. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
20:00 Brass Band A7 – Eine der besten deutschen Brass Band spielt ein Konzert der „Fischinger Kulturzeit“ in der Fiskina in Fischen. Eintritt frei – Spenden für die Musiker. Fischen, Fiskina
Sonntag, 18. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Montag, 19. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung erzählt Ihnen Frau Weber im Kurhaus Fiskina etwas über Wissen und Heilwissen aus vergangener Zeit. Mit Gästepass 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
Dienstag, 20. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Unterwegs mit Rosi – Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang,Gästeinformation
17:30 Piepshow im Auwald bei Fischen – Auf dem garantiert jugendfreien Spaziergang begleiten uns die Gesänge ausgewählter Vogelarten in die Dämmerung. Ein Blick auf alles was blüht rundet die kleine Wanderung ab. Eine Führung in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz. Mit Gästepass kostenlos. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Akams – im Kurparkpavillon am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Mittwoch, 21. Mai 2025
06:30 Panorama-Walk zur Wittelsbacher Höhe – Starten Sie mit uns in den neuen Tag. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Muderbolz
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass: 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Gedächtnistraining“ mit Christa Hiltensberger. Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550. Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
14:00 Kräuter Workshop – Heimisches Superfood – Spaziergang & Zubereitung beim Kräuter Workshop mit Gerti Epple zum Thema HEIMISCHES SUPERFOOD VON ALLGÄUER WIESEN Ohne Anmeldung, Teilnahme kostenfrei, Materialbeitrag (max. € 10,00 €) vor Ort bei der Referentin in bar zu bezahlen Fischen, Fiskina
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... besichtigten Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
Donnerstag, 22. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
Freitag, 23. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 0832636460. Fischen, Gästeinformation
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede, Am Auwald 6
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 20,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
17:00 Kindermusical- der Rattenfänger von Hameln – „Seht die Schatten, überall Ratten...“ Kindermusical von Ursula Kroll mit Schülern aus der Bläserschule und der musikalischen Früherziehung – abgerundet durch die Kindertanzgruppe. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
Samstag, 24. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Kurs: Tunesisch Häkeln – Wir häkeln einen Schal und ein Stirnband. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
20:00 Kirchenkonzert der Verwandschaftsmusig und Jodlergruppe Ofterschwang – Freuen Sie sich auf ein Konzert der Verwandschaftsmusig, der Jodlerklub Edelweiss Flamatt (CH) und der Jodlergruppe Ofterschwang. Ofterschwang, Pfarrkirche St. Alexander
20:00 Harfe trifft Steirische – Fischinger Kulturzeit – Die Wurzeln der beiden Oberallgäuer Musiker, Benno Wechs und Melinda Rodriguez, sind in ihrem aktuellen Programm „Himmelszelt“ unverkennbar zu hören – aber auch die Neugierde über den Horizont hinaus zu spähen, ist deutlich zu spüren. Eintritt frei – Die Musiker freuen sich über eine Spende. Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“
Sonntag, 25. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz 11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Frühschoppenkonzert in Fischen – Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge am Sonntagvormittag mit verschiedenen Musikkapellen aus der Region. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Kurhaus Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Montag, 26. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
Dienstag, 27. Mai 2025
08:00 Bittgang nach Langenwang – von Fischen nach Langenwang, 9:00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle Langenwang Fischen, kath. Kirche St. Verena
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Unterwegs mit Rosi – Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
18:15 Bittgang nach Bolsterlang – von Obermaiselstein nach Bolsterlang, 19:00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle Bolsterlang Obermaiselstein, kath. Kirch St. Ulrich
20:00 Kurkonzert der Dorfmusik Berghofen – im Kurparkpavillon am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Mittwoch, 28. Mai 2025
06:30 Panorama-Walk zur Wittelsbacher Höhe – Starten Sie mit uns in den neuen Tag. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Muderbolz
10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht – wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“! Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
18:00 Bittgang nach Westerhofen – von Ofterschwang –Schweineberg – Hüttenberg nach Westerhofen, 19:00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle Westerhofen Ofterschwang, kath. Kirche St. Alexander
18:15 Bittgang nach Weiler – von Fischen nach Weiler, 19:00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle Weiler Fischen, kath. Kirche St. Verena
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
14:00 Grundkurs Häkeln und Stricken – Wir üben am Klassiker: Topflappen. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
14:30 Frauentreff Bastelnachmittag – Ofterschwang – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für Einheimische und Gäste. Eintritt frei. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
16:00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Anmeldung unter 08326 7444. Mindestens 4 Teilnehmer. Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Preis mit Gästepass: 22,00 € pro Person inkl. 3 Genussbiere (0,1 l). Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt
17:30 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung per QR-Code oder telefonisch unter 08326 8314 bis 11:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gästepass 3,00 € pro Person. Bolsterlang, Treffpunkt nach Vereinbarung
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... besichtigten Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
Donnerstag, 29. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:00 Christi Himmelfahrt – Hl. Messe mit Flurumgang Seifriedsberg, kath. Kirche St. Georg und Mauritius
10:30 Christi Himmelfahrt – Hl. Messe mit Flurumgang Obermaiselstein, kath. Kirche St. Ulrich
10:30 Evang. Berggottesdienst an der Schöllanger Burg – Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst in der evang. Kirche „Zum guten Hirten“ in Fischen statt. OberstdorfSchöllang, Schöllanger Burgkirche
13:30 Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang – Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Mind. 4 Teilnehmer – nur für Kinder. Mit Gästepass kostenfrei zzgl. Berg- und Talfahrt. Um Anmeldung per QR-Code bis eine Woche vor der Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Bolsterlang, Steinzeitdorf
17:00 Picknickkonzert mit der Coverband SCORE am Vatertag – SCORE ist eine passionierte Classic-Rock-Band aus dem Allgäu, die seit Jahren die Herzen der Rockfans höher schlagen lässt. Mit einer Mischung aus kraftvollen Songs und gefühlvollen Balladen – bei bekannten Hits wie „Living on a Prayer“ oder kraftvollen Hymnen wie „Goodbye“ – Score schafft es, das Publikum mitzureißen und Classic Rock lebendig zu halten. Die Band freut sich über eine Spende. Fischen, Fiskina
19:00 Christi Himmelfahrt – Hl. Messe Fischen, kath. Kirche St. Verena
Freitag, 30. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit Gästepass: 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt Obermaiselstein, Allgäu Schmiede, Am Auwald 6
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 20,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Allgäu-WalserPass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
17:00 Besuch der Feuerwehr in Bolsterlang – Mit Gästepass kostenfrei. Für Kinder ab 6 Jahren. Mind. 2 Teilnehmer. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Bolsterlang, Feuerwehrhaus
Samstag, 31. Mai 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 4. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
20:00 Frühlingskonzert der Musikkapelle Fischen – Die Musikkapelle Fischen, unter der Leitung von Thomas Wolf, lädt herzlich zum Frühlingskonzert ein. Eintritt frei – Platzkarten sind ab Mitte Mai in den Gästeinformationen erhältlich (Tel. 08326 36460). Fischen, Fiskina
Ortsvorwahl
Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321
Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326
Balderschwang (BAL) 08328
Änderungsschneiderei:
OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174 6091208
Apotheke:
FIS: Kur Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740
BAL: Wälderapotheke, A-Lingenau, Tel. +43 5513 42475
Ärzte und Kurarzt:
Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117
FIS: - Dr. med. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777
- Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. Johannes Köberle ( Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290
OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133
Atelier:
FIS: „happy heART“ Jutta Kirchhof –Hauptstr. 15, Tel. 0163 2531937
BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506
Autovermietung:
Oberstdorf: Grünten Automobile, Tel. 08322 3004729
Autohaus Seitz, Tel. 08322 96260
Sonthofen: Autohaus Seitz, Tel. 08321 661770
Kempten: Europcar www.europcar.de, Sixt www.sixt.de, Avis www.avis.de
Bank/EC-Automat:
FIS: - VR Bank, Hauptstraße 2
- Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9 (Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)
- Esso Tankstelle, Berger Weg 15
OMS: - VR Bank-Geldautomat (gebührenpflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18
- Sparkassen-EC-Automat (gebührenpflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18
BOL: Geldautomat der VR Bank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich
BAL: Geldautomat ATM, (gebührenpflichtig) rund um die Uhr zugänglich im 24-h-Bereich, Dorf 11
Bäckerei:
FIS: - Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307
- Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 209555
- Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 3848610
- Gut Leben, Pfarrstraße 1
OFT: Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 6:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 6:30 bis 12:30 Uhr, So. bis Mo. und an Feier tagen geschlossen
OMS: Semmeldienst Allgäu, Lieferung bis zur Haustüre mit Vorbestellung bis Vortag unter www.semmeldienst-allgaeu.de
Bergbahnen:
OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 9:00 bis 16:30 Uhr.
BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 364040, 8:30 bis 16:30 Uhr. Berg- & Skiführer:
FIS: - Alpintrekker, Stefan Volgmann (gepr. Berg- und Wanderführer), Riedberger-Horn-Weg 16, Tel. 0152 25747348 - Elmar Reiber, Tel. 0170 2155339 (staatlich anerkannter Bergwanderführer)
OFT: Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich geprüfter Bergund Skiführer), Kirchgasse 8, Tel. 0179 7387540
BOL: - Michael Schott (staatlich geprüfter Berg- und Skiführer), Goldbachweg 21, Tel. 2093113
- Mountain Spirit Bergschule, Dirk Groeger (staatl. geprüfter Berg- und Skiführer), Rathausweg 2, Tel. 3856333
Bücherei:
FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00 bis 12:00 Uhr, Mi. 15:30 bis 17:30 Uhr, Fr. 16:30 bis 18:30 Uhr), Tel. 38301
OMS: Gemeindebücherei Obermaiselstein, Am Scheid 18, Tel. 277
Bus- und Ausflugsunternehmen:
OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030
Defibrillatoren-Standorte:
FIS: - Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite
- Fiskina – Foyer/Saal
- VR Bank, Hauptstraße 2, Vorraum
- Dorfanger in Fischen-Berg (Nebengebäude Haldenweg 2)
- Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang Vereinsgebäude)
- Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße
- Kindergarten Langenwang (Eingang Westseite)
- Maderhalm, Bushäusle an der Kapelle
OFT: - Gästeinformation Kirchgasse 1 (beim Hintereingang)
- Sigishofen am Haus Nr. 12
- Schweineberg an der Feuerwehrgarage
- Westerhofen 53, Firma Hutt
- Weltcuphütte
OMS: Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat)
BOL: - Feuerwehrhaus, Dorfstraße 8
- Gemeindezentrum Kitzebichl, Flurstraße 5
BAL: - HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 (zugänglich von 8:00 bis 23:00 Uhr)
- Dorfhaus Balderschwang, Dorf 11, im 24-Stunden-Bereich
Deko & Geschenke:
FIS: - Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033
- Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090
- Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200
- Eck-Lädle, Hauptstraße 17
- Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927
- Gut Leben, Pfarrstraße 1
- NaturKind, Spielwarengeschäft, Ornachstraße 8, Tel. 3859977
- Lea Vitalhaus, Am Anger 8, Tel. 384300
OFT: - Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: - Wein & Ambiente, Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286
- AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
- Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474
- Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com
BOL: - Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157
- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
- Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823
BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200
Drogerie:
FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
E-Tankstellen:
FIS: - McDonald’s, An der Breitach 1, Fischen-Langenwang, - Trigema, Dorfstraße 25, Fischen-Langenwang
- Haus des Gastes, Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang
- Parkplatz hinter der Illerbrücke, Illerstraße 11, Fischen-Au
- Kurhaus Fiskina, Busbahnhof, Fischen, Bahnhofstraße 3
OFT: - Parkplatz am Weltcup-Express, Panoramaweg 7
- Gästehaus Hörnerblick, Dorfstraße 5
OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11
BOL: Parkplatz Hörnerbahn, Hörnerstraße 12 - 16
BAL: - Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87
- Dorfhaus, Dorf 11
Fitness:
FIS: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
Friseur:
FIS: -Salon Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542
- Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800
OFT: - Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191
- Rapunzel Haare, Schweineberg 22a, Tel. 3904
OMS: - Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224
- Schneidig, Paßstraße 1, Tel. 384542
BOL: - Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189
- Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052
Fortbildung:
BOL: Coaching-Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Fundbüro:
FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460
OFT: Gästeinformation, Kirchgasse 1, Tel. 82157
OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277
BOL: Gästeinformation, Rathausweg 4, Tel. 8314
BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Fußpflege:
FIS: - Yvonne Kittler, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474
- FlowHands Jörg Stöhr, Am Anger 8 (im Lea Vitalhaus) Tel. 384300 o. 01522 6571088
- Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964
- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
- Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
- Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950
- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
BOL: - Fuss Oase by Gisela Specker, Dorfstr. 23, Tel. 0157 55579105
Gesundheit/Gesundheitskurse:
OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Golfplatz:
OFT: Golfplatz Sonnenalp, Muderbolz 10, Tel. 272181
BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410
Handarbeit:
FIS: Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927
OFT: Bendelteppiche und Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936
- Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: - Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com
BOL: - Landleben, Stuibenstraße 3, Tel. 2419823
- Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550
- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
Hebamme:
FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022
Heilpraktiker:
FIS: - Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716
- Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490
- Barbara Wind, Unter thalhofen, Tel. 384811
- Angelika & Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43
- Céline Teufele, Kapfstraße 24, Tel. 3868208
OFT: - Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390
- Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160 6895688
- Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800
- Christine Gross, Tiefenberg 20, Tel. 0176 97909766
BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324
Internetzugang (kostenlos):
FIS: WLAN im Kurhaus Fiskina
OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation
OMS: WLAN im Haus des Gastes
(WLAN Name: Hotspot_Obermaiselstein)
BOL: WLAN in der Gästeinformation
BAL: - Kaminstube KIENLE - Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221
- WLAN im Dorfhaus (kostenfrei)
Kegelbahnen:
FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249
Kfz-Reparatur-Werkstatt:
FIS: - Autohaus Tauscher, Am Anger 20, Tel. 279 - Steidle, Berger Weg 15, Tel. 8329
OFT: Christian Wolf KFZ-Handel, Muderbolz 1, Tel. 1497
OMS: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik:
FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151 52522027
OFT: Gudrun Wechs, Muderbolz 11, Tel. 0171 1761090
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Kräuterprodukte:
OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie direkt auf dem Kräuterhof und in in der Sennerei Hüttenberg
OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten
Kurhotel:
FIS: Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322 98424
Lebensmittel:
FIS: - Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107
- Netto, Am Anger 3
- V-Markt, Langenwang, Tel. 08322 80960
- Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117
- Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890
- Eiscafé La Strega, Hauptstraße 15
- Eis-Oase, Hauptstraße 1
OFT: - Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7:00 bis 12:30 und 15:00 bis 18:00 Uhr; Mi. Nachmittag geschlossen, Samstag 7:00 bis 12:00 Uhr
- Der Eisladen – Ofterschwang, Dorfstraße 12, Öffnungszeiten: Mo. bis So. 13:00 bis 18:00 Uhr. (Geöffnet bis Mitte Oktober)
- Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. 16:00 bis 18:30 und Fr. 9:00 bis 11:30 Uhr
- Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 7:00 bis 19:00 Uhr, So. und Feiertag 17:00 bis 19:00 Uhr
- Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo-Do 8:00-11:30 und 17:30-19:00, Fr-Sa 8:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr, So geschlossen, Feiertags 16:00-18:00 Uhr
- Allgäuer Wildschmiede, Westerhofen 22a, Tel. 01511 0649191, Öffnungszeiten:
Mi. 14:30 bis 18:30 Uhr und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
OMS: - Bauernmarkt, Öffnungszeiten 8:00 bis 13:00 Uhr, Sa. 7:30 bis 12:30 Uhr
- Getränkestadl Öffnungszeiten 9:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen. Am Auwald, Tel. 366377.
BOL: - Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170 7836315, Mo. bis Fr. 7:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 7:00 bis 16:00 Uhr, So. und Feiertag 7:00 bis 12:00 Uhr
- Alte Sennerei, Bolgenstraße 10, Tel. 0170 7453226, Di. und Fr. 14:30 bis 17:30 Uhr, Mi. und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
BAL: - Kienle’s Krämerei, Dorfplatz 3, Tel. 924920, Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
- Kienle’s Dorfladen, Dorf 4 ½ , Tel. 08328 221, Mo-Sa 7:30-11:00 und 15:00-17:00 Uhr, So 7:30-11:00 Uhr
Lebensmittelautomaten (rund um die Uhr geöffnet):
FIS: - Forellenbach-Hofladen24 (Käse, Butter, Wurst, Fisch, Brot, Marmelade, Wein, Schnaps, Nudeln, Brotzeiten und mehr), Mühlenstr. 4 ½
- Maderhalmer Millhisle (Milch, Käse und Wurstprodukte), Maderhalm 13
- Bio Bauernhof Naturgut Allgäu (Milch, Eier, Wurst, Honig), Maderhalm 2
- Schmid’s Wurstbox, Berger Weg 1A
- Käshütte Fischen, Bolgenstraße 8
OFT: - Sennerei Schweineberg, Schweineberg 18
- Thanner’s Brotzeit Regiomat und Heumilch, Tiefenberg 13
- Schlitte Hitte, Panoramaweg 9
OMS: - Käsekühlschrank Sennalpe Schattwald (im Herbst und Winter mit Käse der Sennalpe Schattwald / Rohrmoostal bestückt), Am Scheid 26
BOL: - Alte Sennerei (Käse, Eier, Wurst, Milch, Butter und mehr), Bolgenstraße 10
BAL: - Alpe Berg, Dorf 4
- HöfleAlp (Automat an der Talstation Schelpenbahn)
- AlmHof-Laden, Wäldle 8 (Kühlschrank zur Selbstentnahme)
Massagen für Selbstzahler:
FIS: - TherapieEck, Weilerstr. 1, Tel. 3852365
- Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246
- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
- Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
- Michaela Vogler, Maderhalm 24, Tel. 0172 8835530
- Andrea Grajewski, Zum Tannacker 42, Tel. 209277
OFT: - Katja Weirich, Tel. 0157 75707890
- Körperwerk – Julia und Matthias Blumberg, Tel. 0163 9622573
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Musikanten:
OFT: - Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340
- Trio Mitanond, Tel. 4843
Musiktherapie:
FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171 7142557
Optiker:
FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080
Orthopäde:
FIS: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privat patienten)
Osteopathie:
FIS: - TherapieEck, Weilerstraße 1, Tel. 3852365
- Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43
- BellaNova – Karin Tschirn, Am Anger 7, Tel. 3847307
Osteopathie für Tiere:
FIS: Hund und Huf – Romina Kränzle, Dorfstr. 1, Tel. 0172 2327255
Pfarrämter:
FIS: - Kath. Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Hauptstraße 14, Tel. 38300
- Evang.-Luth. Pfarramt, Bolgenstraße 10b, Tel. 7853
Pflegedienste:
FIS: Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321 660120
Physiotherapie:
FIS: - TherapieEck, Sebastian Haas, Weilerstraße 1, Tel. 3852365 (auch Inhalation)
- Gesundheitspraxis Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246,
BOL: Praxis im Bergdorf: Physiotherapie Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Polizei:
Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321 66350
BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322 96040
Post/Postservice:
FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216
OFT: in der Gästeinformation, Öffnungszeiten wie Gästeinformation, außer Sonn- und Feiertage
BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Reisebüro:
FIS: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090
Reitmöglichkeiten:
OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558
OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170 8100318
Sauna/Solarium:
FIS: - Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 - Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180
BAL: Torghele’s Wald & Fluh Abend Spa, Schlipf halden 31, Tel. 1052 (telefonisch bitte anfragen)
Sportgeschäfte:
FIS: - Sport Speiser, Ornachstraße 1, Tel. 366280 - Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434
BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058
Tagespflege:
FIS: Johanniter Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642
Taxi:
FIS: Romans Taxi, Tel. 0160 8549318
OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160 99052501
Sonthofen: Tel. 08321 4040 oder Tel. 08321 5000 Oberstdorf: Roman´s Taxi, Tel. 0160 8549318
Zahnarzt:
FIS: Kü2 – Die Zahnarztpraxis, Bolgenstraße 5, Tel. 251
Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt. Hier ein Überblick:
Parken in Fischen
Die Parkgebühr auf den Kurzparkplätzen (max. 2 Stunden) im Ortskern beträgt 0,20 € pro 10 Min. (Ab 17:00 Uhr ist das Parken auf diesen Parkplätzen kostenlos)
Die Gebühr auf den Ausflugsparkplätzen (Fischen Nord Weilerstraße, Ornachstraße, Grundbachweg, Eisplatz, Sportplatzgelände) beträgt für 2 Stunden 1,00 €, für 4 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket kostet 5,00€
Kostenlose Parkplätze befinden sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R).
Parken in Ofterschwang u. Ortsteilen
Die Parkgebühr in Tiefenberg und am Tiefenberger Moor beträgt für 1 Stunde 1,00 € und für 3 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich.
Parken in Grasgehren Wanderparkplatz
4:00 Uhr bis 23:00 Uhr: 5,00 € 23:00 Uhr bis 4:00 Uhr: 15,00 €.
Parken in Bolsterlang
Das Parken auf den gemeindlichen Parkplätzen am Kitzebichl und am Goldbachweg ist kostenfrei.
Unser Tipp:
Kein Kleingeld? Kein Stress!
Nutzen Sie die beliebteste „Einparkhilfe“ in der Region:
Am Weltcup-Express sind die ersten 2 Stunden kostenlos. Das Ticket für 2 bis 4 Stunden kostet 2,00 €, das Tagesticket 4,00 €.
Parken in Obermaiselstein
Parkster App jetzt runterladen
Die Parkgebühr auf den Parkplätzen Burgschrofen und Tunnel sowie am Haus des Gastes beträgt für 2 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket auf den genannten Parkplätzen ist für 4,00 € erhältlich. Am Parkplatz Sturmannshöhle und Hirschsprung ebenso (hier kein Bargeld/Karte – nur über Parkster App). Am Parkplatz Riedbergpass (Mittelalpe/Alpe Schönberg) Tagesticket 4,00 €. Am Parkplatz Haus des Gastes ist 1 Stunde kostenfrei.
Samstag, 19:00 Uhr und Sonntag, 10:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
I.d.R. Sonntag, 9:30 Uhr (einmal i. M. abends)
Ev. Kirche „Zum Guten Hirten“ Fischen
Parken an der Hörnerbahn Talstation und am Dorflift Bis zu 2 Stunden frei; Bis zu 4 Stunden 3,00 €; Tagesticket: 4,00 €; 2-Tagesticket: 6,00 €; Wochenticket: 8,00 €.
Und so geht’s:
1. Einfahren – Das Nummernschild wird erkannt und der Parkvorgang startet automatisch.
2. Auto parken.
3. Nach dem Besuch – Am Kassenautomat das Autokennzeichen eingeben und das Parkgeld bezahlen. Eine Quittung wird gedruckt.
4. Ausfahren – Bitte die Parkfläche innerhalb 15 Minuten verlassen.
Parken in Balderschwang
In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 2 Stunden für 2,00 € zu lösen, oder ein Tagesticket für 5,00 €. (Kleingeld oder Kartenzahlung).
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein
„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“
Verlags-/Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt (Allgäuer Anzeigeblatt) und des Wochenblatt extra vom Freitag, 25. April 2025 – Nr. 95
Geschäftsführer: Thomas Huber
Verantwortlich für Anzeigen i.S.d.P: Daniel Hartmann
PR-Redaktion:
Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Manuela Fink, manuela.fink@hoernerdoerfer.de
Gemeindlicher Teil: Gemeinden der Hörnerdörfer, Elke Wiartalla, elke.wiartalla@fischen.de
Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.
Samstag (siehe Kirchenanzeiger) oder Sonntag, 9:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
Grafik/Layout: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Immenstadt
Fotos: F. Kjer, W. Monschau, T. Gretler, neumann-grafik, E. Miller, Allgäu GmbH, S. Storch, T. Wolf, T. Gretler, T. Hilber, M. Rathjen, C. Giera, K. Gebauer, T. Wolf, F. A. Gerdts, F. Hiller, Verkehrsverein Obermaiselstein, ProVisonMedia;
Titelfoto: F. Kjer
Druck und Herstellung: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Heisinger Str. 14, 87437 Kempten
Ob geführte Rad- und Wandertouren, Besichtigungen von Sennereien und Bauernhöfen, Alphornblasen oder Minigolf-Abenteuer – das Sommerprogramm der Hörnerdörfer bietet vielfältige Erlebnisse.
Im Freizeitprogramm sind alle organisierten Touren, Führungen und Veranstaltungen der Region zusammengefasst. Das separate Familienprogramm hält spannende Ausflugsziele und Aktivitäten für jedes Alter und Wetter bereit.
Das Besondere: Erfahrene Guides begleiten die Angebote und vermitteln authentische Einblicke in die Region. Die Programmhefte sind in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich.
Fischen im Kurhaus Fiskina
Am Anger 15, Tel. 08326 3646-0, Fax 364656
Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 15:00 bis 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10:00-12:00 Uhr
Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina":
Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina.
Ofterschwang in der Dorfmitte
Kirchgasse 1, Tel. 08321 82157, Fax 89777
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Mi., Do., Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr/nachmittags geschlossen.
Samstags, Sonn- und Feiertage 9:00 bis 12:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
im Haus des Gastes
Am Scheid 18, Tel. 08326 277 Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo. bis Mi. und Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 8:30 bis 13:00 Uhr
Samstag 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Öffnungszeiten „Haus des Gastes“
Montag bis Freitag 8:30 bis 22:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 bis 22:00 Uhr
Lesezimmer und Bücherei (siehe Öffnungszeitenaushang)
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Haus des Gastes.
im Rathaus
Rathausweg 4, Tel. 08326 8314, Fax 9406
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Di., Do. 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
Samstag 9:00-11:30 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toilette im Rathaus.
Balderschwang im Dorfhaus
Dorf 11, Tel. 08328 1056, Fax 265 Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
Fischen • Ofterschwang • Obermaiselstein • Bolsterlang • Balderschwang
Das traditionelle Frühschoppenkonzert der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang ist ein musikalischer Frühlingsbote, zu dem in diesem Jahr der Saal im Haus Ofterschwang restlos ausverkauft war.
In entspanntem Ambiente präsentierte die Kapelle die moderne Polka „Böhmisches Vergnügen“ von Berthold Schick und vermittelte Lebenslust mit dem gleichnamigen Stück von Toni Scholl. Zum Mitschunkeln lud der Walzer „Mein Augenstern“ ein. Ganz ohne Noten und Taktstock kommt die Kapelle aus, wenn es heißt, „Auswendig“. Ein Repertoire aus alten Volksliedern lädt die Gäste zum Mitsingen ein, und einzelne Register dürfen sich mit Solopassagen präsentieren. Eine Besonderheit, die nur sehr wenige Kapellen zu bieten haben. Besonders stimmungsvolle Klänge schlug die Ofterschwanger Jodlergruppe an. Ein Schmankerl bot die kapelleneigene Tanzelmusik. Großen Applaus bekam sie für das schmissige Stück „S’kost ja nix“ von Peter Reichert, bevor alle gemeinsam sprachlos und gerührt auf der Bühne saßen. Der scheidende Bürgermeister der Gemeinde Ofterschwang, Alois Ried, hatte zum Abschluss des Konzerts eine unvorhersehbare und riesengroße Überraschung für den Verein dabei. Die Belastung für Leihinstrumente in der Jugendausbildung, welche er alljährlich auf der Jahreshauptversammlung im Kassenbericht sieht, ist dem selbst ernannten größten Fan der Kapelle schon lange ein
Herbert Socher vom Bauhof hat vor der Pizzeria die Holzterrasse abgebaut. Dabei waren viele Schrauben zu lösen, bevor die Bretter entsorgt werden konnten. Diese Aktion haben Paulina, Henrietta und Greta, drei Maxis von der Kita Ofterschwang, unterstützt. Sie halfen Herbert, die mit dem Akkuschrauber gelösten Schrauben aus dem Holz zu nehmen und in einem kleinen Eimer zu sammeln. Ausdauernd haben die drei Mädels bis zum Ende geholfen. Zwischendurch haben sie mit großem Appetit Brotzeit gemacht, um dann gestärkt ihr Werk fortzusetzen. Die gemeinsame Arbeit hat allen vieren viel Freude bereitet. Vielen Dank den fleißigen Helfern.
Dorn im Auge. So habe er es sich zur Aufgabe gemacht, im vergangenen Jahr auf eigene Faust auf Spendensammlung zu gehen, um den Musikverein dabei zu unterstützen, diese Instrumente kaufen zu können. Eine Gruppe Musikerkinder und -enkel rannte vor die Bühne und präsentierte den sagenhaften Spendenbetrag von 60.000 Euro. Um Worte ringend, bedanke sich der erste Vorstand und versicherte, das Budget für genau den genannten Zweck einzusetzen, um die jahrzehntelange erfolgreiche Jugendausbildung der Kapelle fortsetzen zu können.
Der gesamte Verein mit allen aktiven Musikerinnen und Musikern bedankt sich von Herzen für diese Wertschätzung und Anerkennung. Vergelt’s Gott, Alois. Text: Kathrin Schlüter
Am 12.02.2025 wurde Bürgermeister a.D. Peter Stehle auf der Gemeinderatssitzung der Ehrentitel „Altbürgermeister“ verliehen. Für zwölf Jahre engagierter und tatkräftiger Arbeit bedanken sich Gemeinderäte und Bürgermeister Frank Fischer sehr herzlich und wünschen Peter und Claudia Stehle auch weiterhin alles Gute für die Zukunft.
Nach über 40 Jahren im Dienst der Gemeinde Obermaiselstein verabschiedet sich Gerhard Hafner in den wohlverdienten Ruhestand. Mit großem Engagement, seinem beeindruckenden Fachwissen und vielen kreativen Lösungen hat er in unserer Gemeinde über Jahrzehnte hinweg erfolgreich gewirkt. Als wertvolles Teammitglied und stellvertretender Bauhofleiter hat er stets dazu beigetragen, dass der Bauhof ein Aushängeschild war und ist. Für seine herausragende Leistung und seinen unermüdlichen Einsatz sprach Bürgermeister Frank Fischer im Namen aller Mitarbeitenden seinen herzlichsten Dank. „Dein Wissen und Deine Erfahrung werden wir vermissen und sicher noch das ein- oder andere Mal bei Dir anrufen“, so Fischer, der Hafner für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viele erfüllte Momente, besonders auf seinem bayerischen Bike.
Gerhard Hafner (links) mit Obermaiselsteins Bürgermeister Frank Fischer
Fischen (Alter Badweg 1): Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:30, Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ofterschwang (Westerhofen 43a):
Mittwoch von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Samstag von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Obermaiselstein (Passstr. 3) nur Grüncontainer: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 11:30 Uhr, Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Balderschwang (beim Bauhof): Donnerstag von 14:30 bis 16:30 Uhr
Fischen: Mittwoch, 11:00 bis 12:00 Uhr, im Kurhaus Fiskina, 1. Stock
Ofterschwang: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08321 89019
Obermaiselstein: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08326 260
Bolsterlang: nach telefonischer Vereinbarung werktags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr unter Tel. 08326 366708
Balderschwang: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08328 1023
Bei der diesjährigen Generalversammlung der Musikkapelle Bolsterlang brachten die Teilneuwahlen einen Wechsel in der Vorstandschaft. Medardus Elsäßer gab sein Amt als 2. Vorsitzender, welches er mit viel Engagement ausgeführt hatte, nach neunjähriger Tätigkeit ab. Seine Nachfolge übernimmt Pia Natterer. Christian Übelhör legte nach 18 Jahren sein Amt als Beisitzer ab. Für diese Position wurde Luisa Renn für drei Jahre neugewählt. Kassiererin Romana Graf wurde für die kommenden drei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Zudem blickten die Akteure auf ein erfolgreiches und terminreiches Musikjahr zurück. Highlights waren dabei sicherlich das von sehr guten Rückmeldungen geprägte Frühjahrskonzert im Festsaal „Kitzebichl“ in Bolsterlang und die Teilnahme am Trachtenfest anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Trachtenvereins Steibis. Mit Blick auf das kommende Vereinsjahr ist beispielsweise die Probenarbeit für das Frühjahrskonzert bereits seit Jahresbeginn in vollem Gange und wurde durch einen Probentag Anfang April ergänzt.
Veranstaltungen, an welchen die Musikkapelle Bolsterlang in diesem Jahr zu hören sein wird, sind zahlreiche Standkonzerte in Bolsterlang und Obermaiselstein, ein Waldfest des Trachtenvereins Bolsterlang, eine Bergmesse am Sonderdorfer Kreuz, die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses und Bauhofs in Bolsterlang sowie das Jubiläum der FFW Hinterstein.
Die neue Vorstandschaft der Musikkapelle Bolsterlang (von links): Bernhard Steinmüller (1. Vorsitzender), Sebastian Dengler (Beisitzer), Pia Natterer (neue 2. Vorsitzende), Christian Übelhör (scheidender Beisitzer), Luisa Renn (neue Beisitzerin), Miriam Schädle (Schriftführerin), Georg Behr (Dirigent), Romana Graf (Kassiererin), Medardus Elsäßer (scheidender 2. Vorsitzender), German Zeller (Beisitzer und Notenwart)
Wer im Gespräch bleiben will, muss aktiv werden. So unternahmen die Ressort- und Bereichsleiter des Weltcups in Ofterschwang eine Beobachter-Tour nach Garmisch-Partenkirchen. Beim traditionellen Abfahrtsrennen der Damen schaute die Delegation aus dem Oberallgäuer Weltcup-Ort hinter die Kulissen, informierte sich über Organisationsabläufe sowie Rennbedingungen und Reglement.
Begleitet wurden die Ofterschwanger von ihrem Rennleiter Florian Beck und seinem Stellvertreter Erhard Fink, die beide über mehrere Jahre auch in der Rennleitung von Garmisch waren. „Wir sind überall auf vertraute Gesichter und Abläufe gestoßen“, stellte der Generalsekretär Dominik Fritz fest. Ofterschwang war 2018 zum letzten Mal Austragungsort zweier Weltcuprennen der Damen. „Das Wissen ist bewahrt und wir könnten jederzeit das Heft wieder in die Hand nehmen“, so Fritz. Besonders beeindruckt zeigte sich die Delegation darüber, dass auch in Garmisch-Partenkirchen der Ofterschwanger Weltcup als einer mit ganz besonderer, familiärer Atmosphäre in Erinnerung ist.
Beim Deutschen Schülercup-Finale im Ski-Alpin in der Klasse U 14, das Mitte März in Kirchberg/Kitzbühel stattfand, sorgten die Allgäuer Skitalente des ASV Carl Schneider (SC Oberstdorf), Felipa Wies (SC Oberstdorf), Rosalie Mayr (SC Bolsterlang), Seppi Dallmeier (SC Obermaiselstein) und Johannes Martin (SC Bolsterlang) für einen gelungenen Saisonabschluss. Nach drei spannenden Duellen im Parallelslalom konnten die starken Allgäuer in der Finalrunde gegen das Team „Hölle“ vom Skigau Werdenfels sensationell gewinnen und sicherten sich somit die Goldmedaille.
Am „Knobel“ unterhalb des Weiherkopfs fand der 33. Hörner-Cup vom Skiclub Bolsterlang statt. An den Start gingen rund 200 Kinder der Altersklassen U6 bis U16 der vier „Hörnercup-Vereine“ Bolsterlang, Ofterschwang, Gunzesried und Obermaiselstein. Sie fuhren sowohl um die Siege in den Einzelklassen als auch um den begehrten Gesamtsieg. Den Sieg in der Mannschaftswertung sicherten sich die Kinder des SC Bolsterlang mit 21 Punkten, gefolgt vom SC Ofterschwang mit 18 Punkten. Den dritten Platz teilten sich die Mannschaften des SC Gunzesried und des SC Obermaiselstein mit je 16 Punkten. Die Tagesbestzeiten fuhren Rosalie Mayr und Johannes Martin, beide vom SC Bolsterlang. Die Verantwortlichen vom SC Bolsterlang freuten sich über ein erfolgreiches und verletzungsfreies Rennen, an dem viele fleißige Helfer direkt am Hang oder bei der Verpflegung im Kitzebichl beteiligt waren. Hierfür ein herzliches Vergealt’s Gott an alle!
Unscheinbar stehen sie an Ortsausgängen oder Weggabelungen mitten im Wald: Schilder mit grünem Hintergrund und weißem Aufdruck – meist vier Pfeile, die aus den Ecken auf einen Punkt oder das Piktogramm einer Personengruppe hinweisen. Darunter sind die Abkürzung für einen Landkreis und eine Nummer vermerkt. Viele Menschen wandern, joggen, radeln oder reiten täglich an ihnen vorbei, ohne sie wahrzunehmen. Dabei sind sie von großem öffentlichem Interesse. Denn die Schilder können Leben retten.
Schnelle Hilfe bei Notfällen in der Natur
Ein Fehltritt, ein Ausrutscher, eine zu scharfe Bremsung mit dem Rad – ein Unfall in der Natur kann schnell passieren. Oft muss es anschließend schnell gehen und der Rettungsdienst wird alarmiert. Doch dann kommt die Frage auf: „Wo genau bin ich eigentlich und wie kann ich das beschreiben?“ Für solche Situationen hat der Freistaat Bayern schon in den 1990er-Jahren damit begonnen, sogenannte Rettungstreffpunkte einzurichten. Durchnummerierte Punkte, die den Rettungsdiensten bei Notfällen im unwegsamen und unübersichtlichen Gelände helfen sollen, die Verletzten zu finden. Markiert sind die Punkte durch eben jene grün-weißen Schilder.
Sichtbarkeit
Damit die Schilder trotz der Witterungseinflüsse, denen sie ausgesetzt sind, gut erkennbar bleiben, kontrollieren die Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten sie regelmäßig und überkleben sie bei Bedarf mit neuen Folien. Viele Notarzteinsätze im Wald passieren bei Arbeitsunfällen. Allein für 2023 meldete die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) 5.351 meldepflichtige Unfälle in der Forstwirtschaft und Jagd. Waldarbeiter kennen deshalb in der Regel den nächstliegenden Rettungstreffpunkt, um im Notfall schnell handeln zu können.
Freizeitsportlern dagegen passieren auf ihren Ausflügen oft mehrere Punkte, die sie sich nicht im Vorhinein merken können. Deshalb gibt es einen digitalen Helfer: Die App „Hilfe im Wald“ zeigt bundesweit Rettungstreffpunkte auf einer Karte an, die auch für den Offline-Betrieb heruntergeladen werden kann.
Die Mama von Marie und Leni Wagner aus unserer Kita hat es ermöglicht, dass die Kinder einen Einblick in die Arbeit des Bergwächtlers Lukas Mayer auf der Skipiste erhalten. Begeistert stellten die Kinder viele Fragen, und Lukas hat sie alle beantwortet. Dies hat die Kinder voll beeindruckt. Ein besonderer Moment für die Kinder war, dass sie auf dem Ski – Doo sitzen und sogar in den Akja liegen durften. Vielen herzlichen Dank an Lisa und Lukas … für den Nachwuchs bei der Bergwacht ist gesorgt.
Am Samstag, 15. März, stellte P. Shijo im Rahmen eines Gottesdienstes die neuen Kirchenverwaltungsmitglieder von Ofterschwang der Pfarrgemeinde vor. Er bedankte sich bei ihnen für die Bereitschaft, dieses wichtige Ehrenamt auszuführen. Zu den Mitgliedern der neuen Kirchenverwaltung zählen der Vorsitzende Andreas Müller, Wendelin Beck, Joachim Wechs und Markus Herz.
Außerdem bedankte sich P. Shijo bei dem ausscheidenden Kirchenverwaltungsmitglied Martin Stehböck (Foto) mit einer Urkunde und einem Geschenkkorb für sein jahrelanges großes Engagement in diesem Amt.
Die Grillsaison hat endlich begonnen und der Dorfladen Ofterschwang ist der ideale Anlaufpunkt, um sich mit allem zu versorgen, was das Grillherz begehrt! Ab sofort bieten wir in unserem Dorfladen eine ausgewählte Auswahl an hochwertigen Grillspezialitäten, die nicht nur Fleischliebhaber begeistern.
Leckere Grillspezialitäten aus der Region
Für den perfekten Grillgenuss haben wir in diesem Jahr Steaks, Bockwürste und Wildbratwürste aus der Allgäuer Wildschmiede aus Ofterschwang im Angebot. Die Wildbratwürste bestechen durch ihren einzigartigen Geschmack – ein Muss für jeden Grillfan! Hier trifft Genuss, Qualität und Nachhaltigkeit zusammen.
Frisches Gemüse, leckere Beilagen und Grillsoßen
Natürlich darf bei einem rundum gelungenen Grillabend auch das passende Gemüse nicht fehlen. Wir bieten Ihnen frische Zutaten für Beilagen wie grüne Salate, Gemüsebeilagen, Tomaten und Paprika, da ist für jeden etwas dabei und die passende Grillsoße gibt es natürlich auch.
Für den Wanderhunger – Belegte Semmel und erfrischende Getränke
Wenn Sie sich auf eine Wanderung in der wunderschönen Umgebung von Ofterschwang begeben, haben wir auch für unterwegs das Richtige. Unsere belegten Semmel sind bestens geeignet für eine kleine Stärkung zwischendurch. Und natürlich gibt es auch eine Auswahl an erfrischenden Getränken, damit Sie bei Ihrer Wanderung immer gut versorgt sind.
Zur Stärkung für den Tag oder als kleine Pause am Nachmittag haben wir ein tolles Maiangebot für Sie: Genießen Sie einen Haferl Kaffee zusammen mit einer frisch gebackenen Butterbreze für nur3,70 € statt 4,40 €
Unsere Sitzgruppe lädt ein
Und wenn Sie bei einem leckeren Kaffee oder einer frischen Semmel eine kleine Verschnaufpause einlegen möchten, können Sie sich gerne an unsere Sitzgruppe vor dem Dorfladen setzen. Hier können Sie die frische Allgäuer Luft genießen und sich entspannt stärken.
Jetzt Vorräte sichern!
Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unserer großen Auswahl an frischen Produkten, Grillspezialitäten und Snacks für unterwegs begeistern. Egal, ob Sie mit Familie, Freunden oder allein den Grill anwerfen oder eine Wanderung starten – der Dorfladen Ofterschwang ist Ihr Partner für eine gelungene Grillsaison und einen wunderschönen Tag in der Natur.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen leckeren und sonnigen Start in die Grillsaison!
Auf der Jahresversammlung der Musikkapelle Bihlerdorf-Ofterschwang dankte der Vorsitzende Klaus Bühler für die wertvolle Kameradschaft seiner „super Truppe“, allen aktiven Mitgliedern, dem Dirigenten-Duo und der Vorstandschaft.
Schriftführer Sebastian Ney erinnerte an 48 Musikproben, einen Probentag mit Registerproben sowie 40 Auftritte im vergangenen Jahr. und verdeutlichte damit den großen Einsatz der 64-köpfigen Blaskapelle. Es wurden zwei Hauptkonzerte und acht Standkonzerte in den Ortschaften der Gemeinden Ofterschwang und Blaichach gespielt. Dazu kamen über zwei Dutzend weiterer kleinerer und größerer Auftritte.
Große Vorfreude herrscht unter den Aktiven auf den Musikerausflug im Mai in den Schwarzwald. Die Blaskapelle nimmt in Waldau am Festumzug teil. Bei diesem Anlass wird die frisch restaurierte Vereinsfahne vorweggetragen. In aufwendiger Handarbeit lässt der Verein die Fahne derzeit von einer spezialisierten Werkstatt in Oberbayern renovieren.
Jugendleiter Georg Behr berichtete von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Bläserschule Fischen und der Grundschule Ofterschwang. Letztere bietet inzwischen zwei Bläserklassen an, in welchen Kinder im Grundschulalter verstärkt Musikunterricht und Unterricht in einem Blasinstrument bekommen. Der Verein hat seit dem Herbst auch einige Blockflötenkinder. Derzeit befinden sich insgesamt 31 Kinder und Jugendliche in Ausbildung, acht davon haben bereits den Schritt in das Orchester der Erwachsenen geschafft. Neben diesem Ausbildungsweg geben auch aktive Musikerinnen und Musiker der Kapelle Instrumentalunterricht. Theresa Ney, Jessica Abler und Lisa Wagner, die ihr 25. Jubiläum in diesem Jahr feiern, zeigen vorbildlich, dass eine vereinsnahe Instrumentalausbildung Früchte trägt. Sieben weitere Musikerinnen wurden für 10 bzw. 15 Jahre Musizieren geehrt. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ gilt stellvertretend Maria Bertele, Martin Sichler und Renate Socher, die den Verein bereits seit sechs Jahrzehnten unterstützen.
Der Ausblick auf die kommende Saison zeigt, dass die Kapelle auch über die Gemeindegrenzen hinweg einen guten Ruf genießt. Die Blaskapelle übernimmt unter der Leitung des Dirigenten-Duos, Christian Hatt und Georg Behr, die Stimmungsmusik im Festzelt zum großen Dorffest in Kranzegg am 9. Mai ebenso wie den Festsonntag zum Trachtenfest in Bad Hindelang am 7. September. Auch kameradschaftliche Veranstaltungen im Kalender, wie das Schafkopfturnier, stärken das Vereinsleben.
Die Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang dankt allen Vereinsmitgliedern und Unterstützenden und freut sich auf die Konzertsaison 2025 mit zahlreichen Besuchern. Außerdem bittet die Vorstandschaft alle Mitglieder, Namens-, Adress- und Kontodaten-Änderungen dem Verein zu melden.
Magdalena Schön und Dominik Bartenschlager waren am schnellsten
Der SC Bolsterlang führte dieses Jahr seine Clubmeisterschaft im Nachbarort Fischen durch. Der alpine Teil fand am 20. Februar abends am „Stinesser“ statt und zwei Wochen später wurden dann auf der Loipe am Fischinger Sportplatz die Runden gedreht. Die Organisatoren freuten sich über zwei gelungene Wettbewerbe, an denen sich insgesamt 71 Teilnehmer im alpinen Bereich und 32 Teilnehmer im nordischen Bereich maßen. Den Clubmeistertitel durch Sieg in der Kombinationswertung entschieden bei den Damen Magdalena Schön und bei den Herren Dominik Bartenschlager für sich. Bei den Schülern sicherten sich Sophie Haslach und Tobias Martin den Titel. Bei der anschließenden Siegerehrung im Kitzebichl wurden die Clubmeister gebührend und ausgiebig gefeiert.
Am Samstag, 03. Mai 2025 laden wir herzlich zu unserer Jahresmesse um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Verena ein. In Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Musikvereins übernimmt die Musikkapelle die musikalische Gestaltung der heiligen Messe.
Zur anschließenden Jahreshauptversammlung des Musikvereins im Kreuzwirt in Fischen laden wir alle Gemeindevertreter, Vereinsvorsitzende sowie alle aktiven Musiker und Mitglieder des Musikvereins ebenfalls herzlich ein.
Die Tagesordnungspunkte lauten:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Bericht der Schriftführerin
4. Kassen- und Revisionsbericht
5. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft
6. Bericht des Dirigenten
7. Satzungsgemäße Teilneuwahlen
8. Wünsche und Anträge
Bis spätestens 5 Tage vor der Jahreshauptversammlung können beim Vorsitzenden Alexander Rothmayr (vorstand@ musikverein-fischen.de) Anträge zur Versammlung schriftlich eingereicht werden.
Ebenso herzlich willkommen sind neue Mitglieder, die mit ihrem Beitritt den Musikverein Fischen unterstützen wollen.
Fischen (Fiskina): Mittwoch, 28. Mai
Ofterschwang (Busche Berta): Montag, 12. Mai
Obermaiselstein (Haus des Gastes): Mittwoch, 14. Mai
Balderschwang (Dorfhaus): Donnerstag, 8. Mai
Referenznummer H-PFBO02375511
Referenznummer H-PFBO02328977
bei der EnBWEnergie Baden-WürttembergAG am StandortObermaiselstein
Das sind wir
Du liebstdie Gastronomie und bistbereit, deine Leidenschaft in die Tatumzusetzen?
Dein persönliches Engagement,deine Einsatzfreude und dein Organisationstalent sind uns wichtig. Wir suchen Teammitglieder*innen, die ein herzliches und professionelles Auftreten haben und über guteDeutschkenntnisse verfügen.
Bei uns zählt vorallem deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit, unsereGäste mit einem tollen Servicezu begeistern. Wenn dies nach dir klingt, dann bistdudie
Person, die wir suchen!
Interessiert?
Jetzt online bewerben: www.enbw.com/jobmarkt
Das geht bei uns ganz unkompliziert ohne Anschreiben.
WeitereFragen beantwortet Ihnen gerne Ihr direkter Kontakt aus dem Personalbereich: Josefine Kaps, j.kaps@enbw.com
voll Sturm und Tatendrang
Leckeren Käse onlinekaufen
bergkaese-allgaeu.de
Unsere Käsespezialitäten werden vonHandund ausnaturbelassenerHeumilchgemacht.Dafür gebenunsereKühe, wirBergbauern unddas Sennerei-Team unserBestes.
Für unseren Käseladen in Hüttenberg suchen wir
Verkäufer/in (m/w/d) mit 15-40Stunden
Freundliche Umgangsformen, Bewusstsein fürguteLebensmittel& einFaiblefür Käse? Wirfreuenuns aufIhreschriftliche Bewerbungan: Ludwig Auffinger ·Hüttenberg5 ·87527Ofterschwang 0160/97962607 ·info@ferienhof-auffinger.de
Sennerei Hüttenberg
Hüttenberg9 87527 Ofterschwang
Telefon08321/65454
Mo-Sa: 7-18:30 Uhr
Sonn- undFeier tag: 16-18:30 Uhr
Käseladen Langenwang (direktander B19) Bundesstr. 4 87538Langenwang Telefon08326/209142
Mo/Di/Do/Fr: 7-12 Uhrund 15-18 Uhr Mi:7-12Uhr undSa: 7-17 Uhr
be rgkaese-allgae u.de
Faszination Skifliegen
ExklusiveEinblicke&atemberaubende Ausblicke
Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Kugelbahn|Kugelschanze|Picknick-Bereiche| Schanzen-Bistro&Terras se|
Öffnungszeiten täglich
09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit)
SkiflugschanzeOberstdorf Zimmeroy 1
D-87561 Oberstdor f Tel. +49(0) 8322 /700 -5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Ofterschwang
Käsereiführung: JedenDienstag, 10.30Uhr oder nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: Mo-Dovon 8bis 11.30 Uhr und von17.30 bis19Uhr Fr/Savon 8bis 11.30 Uhr und von16bis 18 Uhr So geschlossen Feiertag von16bis 18 Uhr
SENNEREISCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321)3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de www.allgaeuer-bergkaese.de WIRMACHENKÄSE. Undzwarguten!
Am Muttertag erhält jede Mama in Begleitung ihrerFamilie eine kostenlose Berg- und Talfahrt Weitere Infos unter huendle-imberg.de
Betreiber: Sportstätten
Vielseitige Wandergebiete – von leicht bis anspruchsvoll • herrlicher Panoramablick
Deutschlands schönste Blumenberge • zünftige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg
Naturpark Nagelfluhkette • Bogenschießen • Disc-Golf • Downhill-Roller • Mountaincarts
Gleitschirmschulen • Tandemflüge • Stuimändleweg • Steinzeitdorf • Wohnmobilstellplätze
www.go-ofterschwang.de
Infotel. 0 83 21 . 67 03 33
www.hoernerbahn.de
Tel. 0 83 26 90 91