

Verlagsbeilage
Verlagsbeilage
Aktuelles für Gäste und Gemeinde
Inhaltsverzeichnis
Gästemagazin
Editorial 3
Thema des Monats 4 - 5
Hörnerdörfer G’schichtle .................. 6 - 8
Das gibt’s im August 9 - 18
Kinderseite 19
Drinnen und draußen 20 - 25
Veranstaltungskalender 26 - 42
Gut zu wissen 43-48
Gemeindezeitung
Gemeinde ............................................. 49 – 50
Fischen Ofterschwang
Obermaiselstein
Bolsterlang Balderschwang
Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Liebe Leserinnen und Leser, „Juhuu, endlich Sommerferien!“ – das jubeln meine drei Mädels. Und mit ihnen gut 1,3 Millionen bayerische Schulkinder, wenn am 1. August die große Freiheit beginnt.
„Oh Gott, sechs Wochen keine Schule …“ – das denke ich. Und wahrscheinlich viele Eltern, die nun täglich mit sechs Schulstunden mehr Kinderbespaßung jonglieren dürfen.
Ferien – das heißt für die Schüler: ausschlafen, abhängen, endlich mal nichts müssen. Nur das tun, was sonst zwischen Hausaufgaben, Lernen und Hobby-Marathon zu kurz kommt. Denn der Alltag der Kinder ist oft vollgepackt: Musikunterricht, Sporttraining, Ministrantendienst, Übungsstunden beim Trachtenverein – auch Freizeit hat heute einen Terminkalender.
Nur im Sommer ist die Zeit gefühlt endlos. Aber irgendwann ist man halt ausgeschlafen, hat genug gechillt und dann ist die Gefahr groß, dass sie auftaucht: die Langeweile!
Gut, dass es die Hörnerdörfer gibt. Hier ist diese Ferienkrankheit praktisch ausgerottet. Von Wasserspaß bis Themenwanderung, von Minigolf bis Disc-Golf, von Naturpark-Tour bis Bogenschießen – es gibt so viele Ideen, dass garantiert niemand nölt: „Was machen wir jetzt?“ Und das Beste: Vieles ist generationentauglich – also auch was für Oma, Opa, Teenie, Krabbelkind und mittelambitionierte Eltern.
Manchmal reicht ja schon ein Tag auf der Alpe – frische Luft, frische Ideen, analoge Beschäftigungen inklusive. Die gemeinsamen Erlebnisse wirken lange nach. Manche fordern heraus, manche erweitern den Horizont, viele sind lustig und alle wirken verbindend.
Und wenn dann alle wieder daheim sind, darf man den Rest der Ferien ruhig nochmal chillen – mit neuen Geschichten im Kopf und einem dicken Stück Bergkäs im Kühlschrank.
Wir wünschen Ihnen sonnige Tage, viele kleine Abenteuer –und vor allem viel gemeinsame Zeit mit Ihren Liebsten in den Hörnerdörfern!
Ihre Melanie Rothmayr mit dem Team der Hörnerdörfer
Um die Beiträge kurz und schnell lesbar zu halten, verwenden manche Texte nur maskuline Formen. Wir bitten um Verständnis. Unabhängig von der Grammatik sind stets ausdrücklich und herzlich alle Geschlechter angesprochen.
Wasser als Erlebnis. Im Freibad Fischen.
Wasser. H₂O.
Zweimal Wasserstoff, einmal Sauerstoff – durchsichtig, farb- und geruchlos, rein chemisch betrachtet ziemlich simpel. Aber natürlich ist Wasser mehr als seine Summenformel. In den Hörnerdörfern zeigt es sein ganzes Potenzial: als Heilkraft, Landschaftsformer, für Badefreuden – und als Quelle vielerlei Genüsse.
Eiskalt – ist ziemlich cool für die Gesundheit.
Wasser für die Gesundheit
In der Kneipp-Lehre spielt Wasser zwar nicht die einzige, aber eindeutig die Hauptrolle. Kalte Güsse, Wassertreten, Wechselbäder – die sogenannte kleine Hydrotherapie stärkt die Selbstregulation des Körpers. Ziel ist es, das Gleichgewicht im Inneren – die Homöostase – zu fördern. Wasser ist dafür besonders geeignet, weil es Temperaturreize zehnmal besser überträgt als Luft. Oder wie es der „Wasserdoktor“ Kneipp gesagt hätte: Man bringt die Naturkräfte wieder ins Lot. In den Hörnerdörfern ist das ein Leichtes. Die Kneippanlagen sind zahlreich und idyllisch gelegen – in Fischen gibt es sogar eine direkt im Grundbach – sodass man beim Wassertreten ganz nebenbei auch noch die „Ordnungstherapie“ abhaken kann: Ruhe, Aussicht, Durchatmen. Das ist doch mal ein gutes Rezept!
Plitsch-platsch! Ein Brunnen ist ja nicht nur zum Angucken da!
Plätschernde Geschichte
Hinter dem Plätschern von Wasser steckt viel Geschichte. Wasser trieb Mühlen an, tränkte das Vieh, wurde im Handwerk genutzt. Heute erzählen vor allem die Brunnen von früher. Tropfen tanzen im Sonnenlicht, kühle Nässe erfrischt Hände und Stirn, und ein Schmetterling stillt seinen Durst am Rand der hölzernen Brüstung. Was heute dekorative Zierde ist, war früher lebenswichtig: Der Dorfbrunnen war Waschplatz, Viehtränke, Nachrichtenzentrale und Kinderbeaufsichtigungspunkt – kurz: das Herz des Dorfes. Heute murmeln die Brunnen ihre Geschichten leiser, aber sie erzählen noch immer – die Brunnen in Bolsterlang wissen etwa vom Bau der Kapelle, vom Wandel der Bauernhäuser, vom Leben der Menschen ringsum. Auf der Brunnentour berichten sie von Tourismusanfängen, Alpwirtschaft und dem dörflichen Alltag, dem einst wie heute das Wasser die Richtung vorgibt. Und Erfrischung gibt’s natürlich inklusive – wie überall in den Hörnerdörfern.
Sommerfrische mit Duft. Im Kräutergarten.
Stein, Zeit und Wasser. Dann wird ’ne Höhle draus.
„Facelift“ durch Wasserkraft
Wasser bahnt sich seinen Weg. Es findet stets eine Passage – und formt dabei alles, was es berührt. Mal sanft, wenn es das Holz eines überlaufenden Brunnens mit Moos überzieht. Mal mit urplötzlicher Gewalt, wenn es als Flut kommt. Und oft auch ausdauernd, wenn es mit stetiger Kraft über Jahre, Jahrhunderte und Jahrmillionen hinweg wunderbare Landschaften formt. Ein Wasserfall fräst Gumpen, ein Gebirgsbach schleift die Wände einer Klamm, oder das Wasser drückt mit der Zeit Gestein auseinander und schafft Höhlen. Die Sturmannshöhle in Obermaiselstein ist auf diese Weise entstanden. In ihren Tiefen rauscht noch immer ein eiskalter Bach, der ihr den Namen gab – „sturmatz“ bedeutete im Mittelhochdeutschen so viel wie Lärm und Getöse. Obwohl die Höhle rund 1,2 Millionen Jahre alt ist, wird sie ständig weiter geformt. Wenn es heißt, sie sei nach starkem Regen wegen zu hohen Wasserstands geschlossen, bedeutet das im Grunde nur: Sie bekommt gerade wieder ein dezentes Facelift durch das Wasser verpasst.
Wasservorhersage
Wenn’s regnet, glänzt das Allgäu besonders grün. Die Zeit während eines Sommerregens eignet sich für einen kleinen Spaziergang – ab und zu tut es wirklich gut, Wind, Wetter und Wasser ein bisschen näher an sich heranzulassen, schon wegen der oben erwähnten Selbstregulation. Wer’s trockener mag, entdeckt derweil das Innenleben der Dörfer: Museen, Sennereien oder das Naturparkzentrum bieten Zuflucht und bleibende Eindrücke.
Nach dem Regen ist die Luft wie frisch gewaschen, der Wald duftet intensiv – also wieder raus! Wie wäre es, sich jetzt in der lustigen Kunst der „Wasservorhersage“ zu versuchen? Dazu muss man zur Europäischen Wasserscheide wandern, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf. Hier, oberhalb des Balderschwanger Tals, entscheidet sich nämlich das Schicksal jedes Tropfens. Bitte einen Tipp abgeben: Richtung Rhein oder Donau?Eine Wanderung über diesen Punkt macht aus Geografie ein Erlebnis – mit fantastischem Weitblick über ein regenfrisches Allgäu. So schön, dass es egal ist, ob die eigene Vorhersage stimmt. Denn an solchen Tagen braucht man weder Nordsee noch Schwarzes Meer.
Eis aus Heumilch oder vegan – immer lecker! Kühe, Käse
Das Trinkwasser in den Hörnerdörfern stammt aus verschiedenen alpinen Quellen. Mit Werten von 6 bis gut 12 °dH etwa in Ofterschwang, liegt es im weichen bis mittelharten Bereich. Gut für Haut und Zunge – denn Tee und Kaffee schmecken mit weichem Wasser aufgebrüht einfach besser. Es schmeckt so gut, dass man davon ruhig mehr trinken sollte. Und die Vorstellung ist doch schön, seinen Bedarf – beim erwachsenen Menschen liegt der Wasseranteil immerhin bei etwa 60 Prozent – im Urlaub mit klarem, weichem Alpenwasser aufzufüllen. Apropos Bedarf: Auch Kühe brauchen Wasser. Viel Wasser. An heißen Tagen gern eine Badewanne voll. Dafür liefern sie Milch. Viel Milch. Aus der Milch wird Käse, und aus dem Rahm feines Eis – etwa das handgemachte Heumilcheis aus Ofterschwang, in Sorten wie QuarkHonig oder Buttermilch-Hagebutte (unbedingt auch mal die vegane Variante Rote Bete-Birne probieren!). Und das schmeckt dann vielleicht doch noch ein bisschen besser als pures Wasser.
Saftiges Gras und literweise Wasser – das braucht’s für gute Milch.
Mit großer Begeisterung und sportlichem Ehrgeiz beteiligte sich das Team „Allgäuer Hörnerdörfer“ an der diesjährigen bundesweiten Aktion STADTRADELN, einer Initiative des europäischen Städtenetzwerks Klima-Bündnis zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zum Klimaschutz.
Gemeinsam mit der Tourismus Hörnerdörfer GmbH, der Verwaltungsgemeinschaft sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern traten insgesamt 72 Radlerinnen und Radler in die Pedale – und das mit Erfolg: Mit beeindruckenden 15.788 gefahrenen Kilometern belegte das Team Platz 5 von 92 teilnehmenden Gruppen im Landkreis Oberallgäu.
„Die App installieren, anmelden und 21 Tage lang Kilometer sammeln – so einfach war das!“, erklärt Tourismus-Chefin Melanie Rothmayr, die mit ihren Kindern selbst kräftig in die Pedale
trat. Von Kempten bis Oberstdorf, vom Bregenzerwald bis an den Wörthersee wurden unzählige schöne Radausflüge unternommen und die Fotos davon gerne geteilt.
Ein zusätzlicher Motivatinsschub: Die Radlerin oder der Radler mit den meisten Kilometern erhält einen 100-Euro-Gutschein vom Radsport Voggel in Fischen. Diesen sicherte sich in diesem Jahr Matthias Schön mit beeindruckenden 1.306 Kilometern. Besonders erwähnenswert ist auch die Leistung von Angelika Fink, die mit knapp 70 Jahren und über 700 Kilometern ganz ohne E-Motor eine echte sportliche Glanzleistung zeigte.
Mit von der Partie: prominente Unterstützung. Unter anderem Bürgermeister Bruno Sauter, Bürgermeister Rolf Walter sowie zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft radelten mit.
Das Ergebnis kann sich nicht nur sportlich sehen lassen – auch für den Klimaschutz wurde einiges geleistet: Durch das gemeinsame Engagement konnten insgesamt 2.589,3 kg CO₂ vermieden werden – das entspricht etwa 1/3 der durchschnittlichen CO₂Produktion einer Person in Deutschland.
Und falls Ihr Ehrgeiz jetzt auch zuckt, die schönsten Radtouren findet man unter www.hoernerdoerfer.de/sommerurlaub-allgaeu/ radfahren
Seit 1926 ist er das Maß aller Dinge für Gourmets: der MichelinStern. In diesem Jahr wurden 341 Restaurants in Deutschland ausgezeichnet – sechs davon im Allgäu. Eines davon glänzt ganz besonders: Die Silberdistel in Ofterschwang unter der Leitung von Küchenchef Florian Wagenbach hat ihren Stern erneut verteidigt. „Ein Ansporn, jeden Tag aufs Neue unser Bestes zu geben und eine Bestätigung unserer Leidenschaft für höchste Qualität, handwerkliche Präzision und authentische Gastfreundschaft“, so beschreibt Wagenbach die Bedeutung der Auszeichnung. Mit einem feinen Gespür für Zutaten, die klassische Gerichte ebenso wie Fusion Cuisine tragen können, bringt er auf den Teller, was der Guide Michelin unter einer „Küche voller Finesse“ versteht. Bewertet wird dabei allein das Essen – nicht das Ambiente oder der Service. Auch wenn der Panoramablick aus dem Restaurant, das intern liebevoll „Sidi“ genannt wird, den Gaumenfreuden kaum nachsteht.
Die Michelin-Jury prüft verdeckt und streng. Entscheidend sind Produktqualität, handwerkliche Leistung, Originalität, Beständigkeit und die Handschrift des Küchenchefs. Seit der Öffnung für externe Gäste im Jahr 2010 erfüllt die Silberdistel diese Kriterien kontinuierlich – auch in anderen renommierten Führern wie dem „Schlemmer Atlas“ (drei Kochlöffel) oder dem Gault-Millau (16 Punkte) wird sie regelmäßig gewürdigt.
Die Sidi steht in Ofterschwang für die hohe Schule der Kulinarik – Haute Cuisine. Doch der Ort hat sich der ganzen Bandbreite des Genusses verschrieben. Unter dem Qualitätssiegel „Gutes vom Dorf“ finden feine Gaumen, was sie suchen: regional, ideenreich, handgemacht. Etwa als überraschende Eiskreation im kleinen Eisladen – aus Ofterschwanger Heumilch und auch vegan. Hier gibt’s zwar keine Sterne, dafür aber genießerische Schmatzer, verzückte Blicke und das eine oder andere vollgekleckerte T-Shirt.
Alle fünf Gästeinformationen der Hörnerdörfer wurden mit dem Qualitätssiegel „Reisen für Alle“ ausgezeichnet. Das bundesweit anerkannte Zertifikat steht für geprüfte Barrierefreiheit im Tourismus und wurde Ende Juni von Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber in München überreicht.
Die Anforderungen sind hoch: Geschulte Prüf-Teams erfassen vor Ort, wie zugänglich und nutzbar die Angebote für verschiedene Personengruppen tatsächlich sind. In jeder zertifizierten Einrichtung arbeitet mindestens eine Person, die zum Thema Barrierefreiheit speziell geschult ist.
In den Hörnerdörfern sind alle Gästeinformationen für Menschen mit Gehbehinderung geeignet, die in Balderschwang, Fischen und Obermaiselstein auch für Rollstuhlfahrer. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung liegen die Informationen schriftlich vor –ergänzt durch persönliche Beratung vor Ort.
„Transparente Informationen ermöglichen eine entspannte Urlaubsplanung“, sagt Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin des Hörnerdörfer Tourismus und ergänzt: „Diese Zertifikate geben Menschen mit Handicap die Gewissheit, dass Angebote wirklich barrierefrei sind. Dieses Vertrauen ist wichtig – für die Wahl unserer Urlaubsregion im Speziellen und für mehr Teilhabe und eine inklusive Gesellschaft generell.“
Barrierefreiheit schätzen nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch ältere Reisende, Familien mit Kinderwagen oder
Naturpark-Erlebnisausstellung kostenlos
Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein. Die Naturpark-Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl ist von Dienstag bis Samstag von 9:30 bis 16:00 Uhr und Sonntag von 9:30 – 13:00 Uhr geöffnet.
Menschen mit temporären Einschränkungen. Barrierefreiheit macht den Aufenthalt für alle komfortabler.
Nicht zuletzt ist das Thema auch wirtschaftlich relevant: Der barrierefreie Tourismus gilt als einer der wenigen Bereiche mit klarem Wachstumspotenzial. Die Hörnerdörfer setzen hier frühzeitig ein Zeichen für Offenheit, Qualität, Respekt und Zugänglichkeit.
V.l.: Staatsministerin Michaela Kaniber, Melanie Rothmayr (Tourismus Hörnerdörfer GmbH), Wolfgang Wagner, Prokurist der Bayern Tourismus Marketing GmbH.
AUF SCHÖNE SCHUHE & MODE ®
AUF SCHÖNE SCHUHE® S O M M E RP R O Z E N T E
Das war vielleicht eine aufregende PfingstRallye durch Ofterschwang mit Fritzi, dem ratlosen Fuchs. Fritzi hatte sich ins Dorf verirrt und fand den Weg nach Hause nicht mehr. Doch zum Glück sind ihm auf seinem rund 1,7 Kilometer langen, rund einstündigen Rätselpfad insgesamt gut 200 Kinder zur Seite gestanden und haben an neun Stationen Fragen beantwortet.
Am 23. Juni 2025 wurden zehn Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost und die Geschenke überreicht. Herzlichen Glückwunsch an alle – auch von Fritzi Fuchs, der sich schon auf das nächste Abenteuer mit superschlauen Kindern freut.
Franzi Haas (links) und Melanie Rothmayr (rechts) von der Tourismus Hörnerdörfer GmbH mit den Gewinnerkindern v.l. Matheo, Jonas, Karla, Lea und Anton der PfingstRallye in Ofterschwang.
Der Klimawandel ist da – mit weniger Schneetagen, mehr Naturgefahren und veränderten Bedingungen für den Tourismus. Für viele eine Sorge, für Balderschwang ein Anlass, neu zu denken. Am 7. Juli stellte die Gemeinde ihr neues Tourismusleitbild 2040 vor – als Ergebnis des EU-Projekts „Beyond Snow“. Das Leitbild ist kein Katalog fertiger Lösungen, sondern ein Kompass für den Wandel.
„Wir nehmen den Schnee, wie er kommt – auch wenn er nicht liegen bleibt“, sagt Bürgermeister Konrad Kienle und betont, man wolle statt auf Schneekanonen auf Ehrlichkeit setzen. Auf Gäste, die informiert sind – über die Natur, über Schutzräume, über neue Arten, den Winter zu erleben. Entstanden ist das Leitbild gemeinsam mit Bürgerinnen, Gastgebern, Alpen, Land- und Forstwirten, Vereinen, dem Naturpark, den Bergbahnen und Nachbargemeinden. Auch eine Gästebefragung wurde berücksichtigt. Melanie Rothmayr von der Tourismus Hörnerdörfer GmbH weiß, wie wichtig so ein gemeinschaftliches Vorgehen ist. „Auch in den fünf Hörnerdörfern erarbeiten wir die touristische Entwicklung seit Jahren gemeinsam und dabei bringt
uns die Vielfalt der Angebote in den Dörfern nach vorne.“
Und diese Vielfalt soll wachsen, und zwar ganzjährig. Naturauszeiten für alle Generationen, Wandern, Ranger-Angebote, kulturelle Veranstaltungen, familienfreundliche Preise und auch neue Ideen wie Workation lauten die Instrumente dafür. Tourismus ist kein Selbstzweck, nicht bloß ein „Job“ – er ist Teil des gemeinschaftlichen Lebens und damit eben Heimat. Als Ort für Gäste und für alle, die hier leben. Oder wie es im Leitbild heißt: „Gast ist jeder, der aus der Tür rausgeht.“
Ein besonderes Augenmerk gilt der Umweltbildung. „Wenn den Leuten erklärt wird, warum ein Verbot besteht, halten sich 90 Prozent daran“, sagt Revierförster Andreas Fisel „Bildung schafft Bewusstsein und das ist unsere bestinvestierte Arbeitszeit.“
Noch kommt der Schnee, auch wenn er kürzer bleibt. Ski und Langlauf verschwinden nicht über Nacht, aber Wintergenuss bedeutet so viel mehr: Licht und klare Luft, fantastische Aussicht und gemütliche Einkehr und echte Naturerlebnisse. Das Leitbild Balderschwang 2040 will genau diese in den Mittelpunkt rücke.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, heißt es. Und Tradition lebt nicht allein im Museum. Ganz im Gegenteil: Bei Heimatabenden, Blasmusik- und Chorkonzerten, zünftigen Dorffesten und stimmungsvollen Waldfesten wird Tradition gespielt, getanzt und gefeiert. Zur Tradition gehört auch, dass sie nicht allein im stillen Kämmerlein gepflegt wird, sondern in geselliger Runde –dementsprechend wird immer herzlich eingeladen mitzufeiern. Gäste, Einheimische, Groß und Klein kommen in den Hörnerdörfern gern und oft zusammen, um alten Klängen und fröhlichen Gesängen zu lauschen und so der Tradition und Lebensfreude des Allgäus immer wieder neues Leben einzuhauchen.
Fischen:
- Sommernachtsfest der Vereine aus Au-Thalhofen auf dem Waldfestplatz in Au
- Traditionelle Frühschoppenkonzerte mit Musikkapellen aus der Region im Musikpavillon oder in der Fiskina
- Konzerte der Musikkapelle Fischen am Musikpavillon (Fiskina), an der Kapelle in Langenwang und auf dem Waldfestplatz in Au
- Heimatabend des Trachtenvereins d’Holzar mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Musik in der Fiskina oder im Kurpark
- Fischinger Feuerwehrfest an der Fiskina
- Konzert von D’Üsrangierten an der Fiskina
Ofterschwang:
- Sommerkonzert der Musikkapelle Bihlerdorf-Ofterschwang in Sigishofen, auf der Weltcup Hütte, am Bauernhaus „Busche Berta“ in Gunzesried am Feuerwehrhaus
Obermaiselstein:
- Waldfest des Trachtenvereins Obermaiselstein auf der Spöck
- Kurkonzerte der Musikkapelle Bolsterlang, Musikkapelle Altstädten und der Musikkapelle Martinszell, der Musikkapelle Ottacker, im Pavillon im Kurpark oder im Haus des Gastes
- Familien-Straßen-Fest am Grillplatz Burgschrofen
Bolsterlang:
- Waldfest und Sommernachtsfest des Trachtenvereins D’ Dörfler an der Talstation der Hörnerbahn
- Standkonzerte der Musikkapelle Bolsterlang im Musikpavillon/ Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang
Alle Termine und Informationen zu den Darbietungen finden Sie auch im Veranstaltungskalender (auf der Webseite oder im Innenteil dieses Heftes).
Piepe Hawran – Ulrike Kocher – Steffi Schneider
Piepe Hawran, Bildhauerei und Objektkunst aus Stein und Metall Ulrike Kocher, Zeichnung Akt und Portrait
Steffi Schneider, Malerei, von Landschaften inspirierte Abstraktionen
Alle drei haben Wurzeln in Ravensburg;
Piepe Hawran lebt seit 1979 in Ravensburg und war dort 30 Jahre als Allgemeinarzt tätig. Seit 15 Jahren arbeitet er intensiv als Metall- und Steinbildhauer. Dabei v.A. mit recycelten Werkstoffen. Sein Markenzeichen sind kugelige Metallobjekte aus ausrangierten Druckausgleichsbehältern von Heizungen. Im Steinbereich arbeitet er mit Fluss-, Pflaster und alten Grabsteinen. Bei seinen Zangengeburten werden ausrangierte Zangen zu neuem Leben erweckt. In den letzten Jahren gehen bei ihm Metall und Stein eine neue Symbiose ein und versetzen den Betrachter ins Staunen. www.kunstarsenal-ravensburg.de
Ulrike Kocher, in Ravensburg geboren, lebt seit Jahrzehnten im Allgäu. Von der Architekturzeichnung kommend, hat sie sich parallel dazu seit langem der Akt-und Portraitzeichnung verschrieben. Dabei
Sonntag, 27. Juli ab 10:00 Uhr im Weidach in Fischen
verwendet sie Bleistift, Kohle, stabilotone Stifte, Aquarell und Gouache sowie Sennelier Ölpastelle.
Steffi Schneider, lebt seit 2009 Acryin Berg bei Ravensburg. In dieser Ausstellung zeigt sie ihre aktuellen Arbeiten: weite Landschaften, sanfte Horizontlinien und abstrakte Bergpanoramen – inspiriert vom Allgäu und der eigenen Heimatverbundenheit. Ihre Bilder spielen mit Acryl, Struktur, Licht und feinen Farbnuancen – mal ruhig, mal rau. Kunst, die Stimmungen einfängt und zum Innehalten einlädt.
Die Ausstellung kann bis zum 9. September 2025 täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr besucht werden.
Freitag, 1. August ab 14:00 Uhr bei Franz Hiller (Am Auwald 6)
Der Trachten- und Heimatverein D’Holzar Fischen veranstaltet bei schönem Wetter am 27. Juli das Waldfest im Weidach neben dem Minigolfplatz. Gestartet wird um 10:00 Uhr mit einem zünftigen und geselligen Frühschoppen der Musikkapelle Fischen. Gegen 13:30 Uhr beginnt ein unterhaltsames, abwechslungsreiches Trachtenprogramm mit der Jugendschuhplattlergruppe, den Schuhplattlern, Hausmusik, verschiedenen Instrumentalgruppen des vereinseigenen Nachwuchses sowie Jodlern und Alphornbläsern. Die Kinder können sich bei Hüpfburg, Fußball und Feldkegeln austoben während es für alle nahtlos in eine laue, gemütliche Sommernacht mit Musik, Tanz, Essen und Getränken an der Bar übergeht. Natürlich darf bis spät in die Nacht zur Triomusik getanzt, gelacht und gefeiert werden. Sie werden von früh morgens bis spät abends mit besten Produkten aus der Region versorgt. Bei schlechtem Wetter findet um 11:00 Uhr ein Frühschoppen der Musikkapelle Fischen im Kurhaus Fiskina statt und das Fest verschiebt sich um eine Woche auf den 3. August. Der Eintritt ist frei.
Willkommen zum Schmiedefest in Obermaiselstein. Franz Hiller aus Obermaiselstein feiert mit seiner Allgäu Schmiede 30-jähriges Jubiläum. Vom 1. bis 3. August 2025 verwandelt sich der Auwald 6 in eine lebendige Schmiede voller Tradition und Handwerkskunst. An acht Feuerstellen können Besucher die Kunst des Schmiedens hautnah erleben und den Schmieden bei ihrer Arbeit zuschauen. Für das leibliche Wohl ist mit leckeren Speisen und erfrischenden Getränken in geselliger Atmosphäre bestens gesorgt. Natürlich gibt es auch Musik: Am Freitag ab 19:00 Uhr und Samstag von 11:00 bis 18:00 Uhr spielt das Trio Krainerlogie, am Samstagabend ab 19:00 Uhr sorgt die D’Neuneralm Musi für Stimmung und am Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr unterhalten die Bergstett Musikanten die Gäste. Der Eintritt ist frei, und ob mit Familie oder Freunden – das Schmiedefest ist ein Erlebnis für alle. Kommen Sie vorbei, tauchen Sie ein in traditionelles Handwerk, genießen Sie stimmungsvolle Musik und gesellige Stunden in Obermaiselstein.
Freitag, 1. bis Sonntag, 3. August im Hotel Forellenbach in Fischen
Vom 1. bis 3. August 2025 wird der Innenhof des Hotels Forellenbach in Fischen zum Spinning-Studio. Über 40 Räder stehen bereit – fürs gemeinsame Strampeln zugunsten krebskranker Kinder. Jeder gefahrene Kilometer, oder besser: jede gefahrene Minute unterstützt den Förderkreis Ulm für tumor- und leukämiekranke Kinder e.V., der betroffenen Familien mit Rat, kliniknahen Unterkünften und finanzieller Hilfe zur Seite steht. Initiiert wurde die Aktion von Brunhilde und Manfred Schubert (Vita Sport, Warthausen) gemeinsam mit Alessandro Canosa aus Fischen. Das Trio hat bereits über 70.000 Euro erradelt – jeder Cent fließt direkt an den Verein.
Egal ob eine Stunde oder ein ganzer Tag: Wer mitradelt, hilft doppelt – sich selbst und den Kindern. Sechs Trainerinnen und Trainer aus ganz Deutschland sorgen bei fetziger Musik für Tempo und gute Energie. Noch sind Anmeldungen möglich und es sind selbstredend alle Gäste willkommen, die mit Applaus und Spenden die Motivation hochhalten.
Freitag, 1. August ab 14:00 Uhr am Grillplatz Burgschrofen
Der Verkehrsverein Obermaiselstein veranstaltet am Freitag, den 1. August ab 14:00 Uhr das beliebte Familien-Straßen-Fest am Grillplatz Burgschrofen mit tollen Überraschungen und Aktivitäten für Groß und Klein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Fest findet nur bei guter Witterung statt.
Programm:
Freitag, 1. August
16:00 Uhr Yoga (mit Voranmeldung)
18:00 bis 20:00 Uhr Spinning – Warm up Gemütliches Zusammensitzen bei Speis und Trank
Samstag, 2. August
8:00 Uhr Yoga (mit Voranmeldung)
10:00 bis 20:00 Uhr Spinning-Marathon Kinderschminken am Nachmittag Musik, Speisen und Getränke – für alle, die radeln, applaudieren oder einfach nur dabei sein wollen.
Sonntag, 3. August
10:00 bis 12:00 Uhr Weißwurstfrühstück, Im Anschluss eine kleine Party für alle, die geholfen, geschwitzt und unterstützt haben.
Ort: Hotel Forellenbach, Mühlenstraße 4½, 87538 Fischen
Infos & Buchung:
Brunhilde Schubert · Tel.: 07351 73255 · info@vita-sport.de
Brigitte Hörmann · Tel.: 08326 38438–0 · info@forellenbach.de Förderkreis Ulm für tumor- und leukämiekranke Kinder e.V. Ulmer Volksbank · IBAN DE63 6309 0100 0009 0090000
K U N ST
Ober st au fen Fußgängerzone 06. / 07.08. Fischen Kurhaus u. -park 09 / 10.08. Hirschegg- KLW Walserhaus 12 / 13.08.
11 – 18 Uhr | Eintritt frei
I
So n ntag, 3 A u g u st: a b 10 U h r We i ßw u r s t f r ü h s t ü ck , M usi k , K a ff e e & Ku ch e n
Samstag, 2. August ab 11:00 Uhr im Kurpark an der Fiskina
Am Samstag, den 2. August, lädt die Freiwillige Feuerwehr Fischen wieder herzlich zum beliebten Familien-Feuerwehrfest in den Kurpark bei der Fiskina ein. Los geht’s um 11:00 Uhr mit dem traditionellen Anschießen durch die Böllerschützen. Musikalisch begleitet euch ab 11:30 Uhr die „Knopfseitenmusik“, bevor ab 14:00 Uhr die „Engelpolzer Musikanten“ für zünftige Stimmung sorgen. Ab 18:00 Uhr sorgt die Partyband „Riedberg Quintett“ für einen stimmungsvollen Ausklang des Festes – beste Unterhaltung, gute Laune und Tanzfreude garantiert. Für Kinder und Familien gibt es den ganzen Tag über ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Tombola und Kistenklettern. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Die Feuerwehrküche serviert Köstliches vom Grill und an der beliebten Feuerwehrbar wird bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Der Eintritt ist frei.
Dienstag 5. und Dienstag, 19. August um 10:00 Uhr ab Obermaiselstein
Wer Lust auf eine besondere Wanderung abseits der bekannten Wege hat, sollte sich dieses Angebot nicht entgehen lassen: Gemeinsam mit der einheimischen Wanderführerin Michi geht es auf eine eindrucksvolle Tour rund um den Ochsen- und Jägersberg zur geheimnisvollen Felsformation Judenkirche. Die abwechslungsreiche Route führt über idyllische Wege und schmale Pfade durch eine eindrucksvolle Naturlandschaft mit spektakulären Ausblicken. Unterwegs erfahren die Teilnehmer viel über die geologischen Besonderheiten des Geländes und die faszinierende Entstehungsgeschichte der Judenkirche, einem imposanten Felsbogen, der 2007 als Naturdenkmal ausgewiesen wurde. Der Felsbogen gilt als echter Geheimtipp – nur selten verirren sich Wanderer hierher. Umso spannender ist es, bei dieser geführten Tour nicht nur das beeindruckende Naturdenkmal zu bestaunen, sondern auch die Geschichte hinter dem ungewöhnlichen Namen kennenzulernen. Die Wanderung eignet sich für geübte Wanderer mit guter Grundkondition. Infos und Anmeldung gibt es bei der Gästeinformation Obermaiselstein oder online über den Erlebnisshop der Hörnerdörfer.
Dienstag 5. August um 15:00 Uhr bei der Firma Caser in Obermaiselstein
Dass eine Motorsäge mehr kann, als nur Bäume zu fällen, zeigt Matthias Steiner, Inhaber von Gartenmöbel und Zierbrunnen Caser, eindrucksvoll bei einer besonderen Vorführung in Obermaiselstein. Mit viel Feingefühl, Erfahrung und einem geschulten Blick für Formen und Strukturen verwandelt er rohe Holzstämme in kunstvolle Skulpturen. Ob Tiere, Figuren oder fantasievolle Objekte – Matthias versteht es, aus dem natürlichen Werkstoff Holz einzigartige Stücke zu schaffen. Was genau er dieses Mal zaubern wird, bleibt eine Überraschung – ein besonderes Erlebnis wird es ganz sicher. Die Veranstaltung ist nicht nur für Kunstund Holzliebhaber ein Highlight, sondern auch für Familien und alle, die kreatives Handwerk hautnah erleben möchten. Melden Sie sich direkt bei der Gästeinformation Obermaiselstein an oder nutzen Sie die bequeme Variante online über den Erlebnisshop der Hörnerdörfer.
Mittwoch, 6. August um 20:00 Uhr in der kath. Pfarrkirche St. Verena in Fischen Markus Kerber, ein Musiker mit internationalen Auszeichnungen (Flöten und Saxophone) und Komponist und Liedermacher Robert Haas (Piano), verzaubern ihre Zuhörer in dieser meditativen Stunde. Sanfte Melodien nehmen den Hörer mit auf eine musikalische Reise. Während Robert Haas den Klavierpart spielt, führen Flöten, Saxofone und Klarinette die melodischen Linien mit Improvisationen aus. U. a. kommen auch indische Bambusflöten zum Klingen, die Markus Kerber für das Musical „König der Löwen“ in Hamburg schon gespielt hat. Die Wunsch- und Segenslieder, die zwischen den Instrumentaltiteln erklingen, schenken Kraft für den Alltag. Am Büchertisch kann man sich über das Schaffen der Künstler informieren. Eintritt frei – um Spenden wird gebeten.
Jeden Donnerstag um 9:00 Uhr
Bei der Alpwanderung erfahren Sie Wissenswertes über die beeindruckende Natur, Flora und Fauna, wie auch über die alpwirtschaftliche Arbeit, die den Sommer auf der Alp prägt. „Jeden Morgen zum Vieh, bergauf, bergab – und zwischendurch viel körperliche Arbeit, die Last und Lust zugleich sein kann“. Die Wanderung bietet Gelegenheit, diese Lebensweise hautnah zu erleben –vielleicht sogar bei einem kleinen „Huigarte“, dem allgäuerischen Ausdruck für einen gemütlichen Plausch, mit einem Alphirten. Viele von ihnen verbringen rund 100 Tage im Jahr auf der Alp und wissen einiges über das traditionelle Leben in den Bergen zu berichten. Ein besonderer Höhepunkt der Wanderung ist die Einkehr auf einer der zahlreichen Alpen in der Umgebung. Bei einer deftigen Brotzeit oder einem kühlen Radler können die friedliche Atmosphäre genießen, dem Läuten der Schellen lauschen und neue Kraft tanken. Melden Sie sich direkt bei der Gästeinformation Obermaiselstein an oder nutzen Sie die bequeme Variante online über den Erlebnisshop der Hörnerdörfer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Samstag, 9. August ab 17:00 Uhr
Am Samstag, den 9. August, laden die Obermaiselsteiner Vereine bei schönem Wetter ab 17:00 Uhr herzlich zum zweiten Waldfest auf der Spöck ein. Auf der Waldlichtung über dem Dorf sorgt die Musikgruppe Burgexpress für beste Tanz- und Feierlaune. Ein buntes Rahmenprogramm des Trachtenvereins mit Kinderhüpfburg, Schießbude, Wurfpfeilen, Feldkegeln, „Hau den Lukas“ und vielem mehr begeistert große und kleine Besucher.
Samstag, 9. August ab 16:30 Uhr am Waldfestplatz in Fischen-Au
Das Sommernachtsfest der Vereine Au-Thalhofen findet am Samstag, 9. August ab 16:30 Uhr am Waldfestplatz in Fischen-Au statt. Plattler und vereinseigene Musikanten sorgen für Unterhaltung. Abends ab 18:30 Uhr spielen die Katzebachtel-Musikanten. Bei schlechter Witterung wird das Fest auf Samstag, 16. August verschoben. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 9. August und Sonntag, 10. August von 11:00 bis 18:00 Uhr
Mehr denn je ist altes und junges Handwerk heute wieder in allen Altersgruppen gefragt. Auf dem Markt werden verschiedenste Formen von Kunsthandwerk in traditionellem und ausgefallenem Design präsentiert. Natürliche, regionale Stoffe werden aufwendig und nachhaltig verarbeitet und in unterschiedlichsten Produkten angeboten. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 10. August am Waldfestplatz an der Talstation der Hörnerbahn
Der Trachtenverein „D’ Dörfler Bolsterlang“ lädt am Sonntag, den 10. August zum Waldfest ein. Um 11:30 Uhr zieht der Festzug mit den Trachtlern und der Bolsterlanger Blechmusik vom alten Feuerwehrhaus zum Waldfestplatz an der Talstation der Hörnerbahn. Anschließend beginnt der Trachtennachmittag mit musikalischer Unterhaltung. Dieser wird unter anderem von den Plattler- und Jodlergruppen und den Alphornspielern gestaltet. Für Stimmung sorgen die Katzebachtel-Musikanten. Außerdem werden einige „Plattlarbüebe“ den „Geißbüebe-Donz“, den Höhepunkt des Nachmittags und Vorzeigetanz des Trachtenvereins, zeigen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben einem Luftgewehr- und Armbrust-Schießstand, steht für die Kleinen auch eine Hüpfburg bereit. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt, der Eintritt ist frei.
Dienstag, 12. August um 19:30 Uhr am Waldfestplatz
Anlässlich der 1.150-Jahrfeier Fischens wurden „D’Üsrangierte“ im Jahr 2010 gegründet. Kapellmeister ist der Ehrendirigent der Musikkapelle Fischen, Gerhard Sauter. Circa 30 zum Teil „ausrangierte“, zum Teil „aktive“ Musikerinnen und Musiker aus Fischen und den umliegenden Gemeinden spielen ausschließlich traditionelle Blasmusik mit Marsch, Polka und Walzer und treten in „historischem Häs“ auf. Eine besondere Kapelle mit Auftritten an besonderen Orten unter der Leitung von Kapellmeister Gerhard Sauter. Genießen Sie einen schönen Abend bei herrlichen Musikklängen. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Fiskina statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 23. August ab 15:00 Uhr am Festplatz an der Talstation Hörnerbahn
Der Trachtenverein „D’Dörfler“ wurde 1948 in Bolsterlang gegründet. Seit 1951 ist es in Bolsterlang Brauch, dass die einheimischen Trachtler mit den Gästen gemeinsam bei Trachten- und Waldfesten feiern. Hier erleben Sie die Allgäuer hautnah, mit ihrem Dialekt, ihren Trachten und ihrer Geselligkeit. Das ganze Dorf feiert mit, egal ob Jung oder Alt, Groß oder Klein. Verschiedene Trachten- und Musikgruppen, wie die Wildbach Musikanten, sorgen für ein buntes, unterhaltsames Rahmenprogramm. Sie können die Plattler beim traditionellen Geißbubentanz bestaunen, die kleinen Trachtler beim Schuhplatteln bewundern oder den Bolsterlanger Jodlern lauschen. Die Kinder können sich auf der Hüpfburg austoben, während sich die Älteren bei Rosen- und Armbrustschießen messen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt.
Sonntag, 24. August um 18:50 Uhr, Treffpunkt Grasgehren/Parkplatz
Es gibt kaum einen schöneren Ort als das Riedberger Horn, um den Sonnenuntergang zu erleben. Rot versinkt die Sonne hinterm Bodensee, der Allgäuer Hauptkamm leuchtet im letzten Abendlicht; Balderschwang unten im Tal geht schon schlafen. Ein Moment des Schweigens und Staunens, Anlass zum Danken für die wunderbare Schöpfung, in der wir leben dürfen. Wanderausrüstung und Brotzeit mitbringen. Ob die Wanderung aufgrund des Wetters stattfindet ist ab 15:00 Uhr des Veranstaltungstages unter 08326 7853 zu erfahren. Ohne Anmeldung.
– Kunstausstellung
Die Arbeit mit Holzstücken, das Einkerben und Linienziehen mit dem Schnitzmesser, das Einfärben der Druckstücke und das von Hand durchreiben auf das Papier sind meditative Tätigkeiten. Es entstehen Spuren, Muster und bewusst gesetzte Zeichnen in den Werken der Lindauer Künstlerin Anne Meßmer-Steinmann. Zeitlinien und Raumperspektiven werden sichtbar. Geschehnisse zeichnen sich ab wie Phasen und Veränderungen im Leben von Pflanzen und Menschen, denen die Künstlerin durch zarte wiederkehrende Muster und Lineaturen Ausdruck gibt. Die Ausstellung kann täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr bis Sonntag, 14. September besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 30. und Sonntag, 31. August jeweils von 10:00 - 18:00 Uhr
Wenn der Kurpark zum Park für alle Sinne wird – mit dem unwiderstehlichen Duft von würzigem Bergkäse, frischem Brot und süßem Kuchen, dem Glanz von geöltem Holz mit Silberringen und bunter Keramik und einer stimmungsvollen Mischung aus weichen Musikklängen und buntem Kinderprogramm – dann ist es endlich wieder so weit! Der Fischinger Käse- und Handwerkermarkt öffnet seine Pforten am Samstag, 30. und Sonntag, 31. August jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Über 60 Marktstände verwandeln den Kurpark und den Anger in ein Fest: Hier zeigt sich feinstes Handwerk – vom Ohrring bis zum Reisigbesen, von der Spätzleschüssel bis zum Weidenkorb. Und natürlich alles, was mit Können und Geschick gekäst, verwurstet, gebacken und gebrannt wurde.
Zwischen Lieblingsschätzen und Leibspeisen kommen die Ohren zu ihrem Recht: Musik satt auf zwei Bühnen – von zünftiger Kapelle bis zum alpenländischen Trio. Auch der Einzelhandel in Fischen öffnet seine Türen: samstags bis 16:00, sonntags bis 17:00 Uhr.
Die kleinen Gäste erwartet ein buntes Programm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Kutschfahrten, dem fabelhaften Zauberer Thomasius, Kasperltheater und einer wunderbaren Seifenblasenwerkstatt zum Staunen und zum Mitmachen.
Der Eintritt ist frei. Die Ortsdurchfahrt ist größtenteils gesperrt,
geparkt werden kann an den P+R-Parkplätzen Bahnhofstraße und Mühlenstraße
Musikalisches Rahmenprogramm
Samstag, 30. August
Kurhaus-Bühne
10:30 bis 13:30 Uhr „Holz-Blech-Chaoten“
14:00 bis 17:30 Uhr „Kanapee Museg“
Anger-Bühne
11:00 bis 14:00 Uhr Trio „Alpenspitzbuebe“
14:00 bis 17:00 Uhr Trio „Alpensturm“
Sonntag, 31. August
Kurhaus-Bühne
10:00 – 13:30 Uhr Musikkapelle Fischen
14:00 – 17:30 Uhr Musikkapelle Wildpoldsried
Anger-Bühne
11:00 Uhr Unterhaltung mit „Blossamol“
14:00 Uhr „Engelpolzer Musikanten“
Kinderprogramm ca. 11:00 bis 17:00 Uhr mit Hüpfburg, Kinderschminken, Zauberer Thomasius und seine Zaubershow, Kasperltheater, Kutschfahrten und Seifenblasenwerkstatt.
neu verzwergt!“
Der Märchensommer Allgäu ist ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie. Farbenfrohe Kostüme, fesselnde Musik und eine humorvolle Story haben den Märchensommer weit über die Grenzen des Allgäus bekannt gemacht. Professionelle Musical-Darstellerinnen und -Darsteller stehen beim Märchensommer Allgäu gemeinsam mit Kindern aus dem ganzen Allgäu auf der Bühne. Und auch das Publikum ist bei diesem interaktiven Abenteuer wieder gefragt – im Sommer 2025 geht das Abenteuer los. Doch wer glaubt, das Märchen zu kennen, hat sich geirrt, denn beim Märchensommer Allgäu ist alles „neu verzwergt!“:
„Zwerglein, Zwerglein in dem Wald, sagt mir, wieso ist meine Stiefmutter so durchgeknallt?“ Oder heißt es doch: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" Schneewittchen versteht die ganze Aufregung um ihre Person nicht und die Sache mit der Schönheit ist ihr auch fremd. Warum sie also ihr geliebtes Schloss verlassen muss und ihren Freund, den Spiegel, weiß sie nicht. Doch sie findet ein neues Zuhause bei den sieben Zwergen im Wald und hat richtig viel Spaß mit ihnen. Bis eines Tages die Sache mit dem Apfel passiert und Schneewittchen in einen seltsamen Zauberschlaf verfällt ... Wer kann sie jetzt retten? Der Zauberspiegel oder doch ein Prinz?
Verbringt einen märchenhaften Tag in Kempten: Kombiniert den Besuch des Märchensommers auf der wunderschönen Burghalde mit schattigem Biergarten und Burgenspielplatz mit einer Kinderstadtführung in Kempten. Termine: 2. und 10. August 2025
Freitag, 19. September
Sonntag, 5. Oktober
7., 8., 9., 10.
Vorstellungstermine: 1. bis 3. und 6. bis 10. August, jeweils um 17:00 Uhr Bei Schlechtwetter ggf. Doppelvorstellungen um 15:00 und 17:00 Uhr im Stadttheater Kempten (tagesaktuelle Info auf www.maerchensommer-allgaeu.de).
Vorverkauf:
Tickets: 22,00 € (Erwachsene) | 14,00 € (Kinder), Familienticket 64,00 € (2 Erwachsene, 2 Kinder, jedes weitere Kind 10,00 €) Tickets im Webshop des Theaters unter www.maerchensommerallgaeu.de und in der Berchtold Reiselounge in Kempten sowie beim T:K-Kartentelefon unter 0831 8702323.
Sonntag, 21. September
Sonntag, 31. August um 11:00 Uhr
am Sonderdorfer Kreuz in Bolsterlang
Der Trachtenverein und die Musikkapelle Bolsterlang laden herzlich zur katholischen Bergmesse der Pfarrei St. Verena am Sonderdorfer Kreuz ein. Der stimmungsvolle Gottesdienst findet unter freiem Himmel statt und ist in etwa einer Stunde Gehzeit von der Talstation der Hörnerbahn aus zu erreichen. Musikalisch umrahmt wird die Messe von der Musikkapelle sowie den Alphornbläsern aus Bolsterlang. Im Anschluss sind alle Besucher zum geselligen Bergfest auf der Alpe Zunkleiten eingeladen. Bei schlechter Witterung wird die Messe in die Kapelle in Bolsterlang verlegt; das Bergfest muss in diesem Fall leider entfallen.
Ausstellung mit Werken von Erwin Senft, Manfred Heller und Sebastian Lübeck in der StadtHausGalerie Sonthofen
Einem spannenden Thema widmet sich die Ausstellung „Figuration“, die vom 31. Juli bis zum 31. August in der StadtHausGalerie Sonthofen zu sehen ist: dem menschlichen Körper. Dieser ist mehr als nur Anatomie – er ist Ausdruck, Träger von Geschichte, Spiegel innerer Welten. Die Werke dreier renommierter Künstler setzen sich mit dieser komplexen Verbindung von äußerer Form und innerem Erleben auseinander: Prof. Erwin Senft, Manfred Heller und Sebastian Lübeck. In Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen untersuchen sie die Figur nicht nur als sichtbare Gestalt, sondern als Zugang zum Menschsein selbst.
Die Werke dieser Ausstellung analysieren und verwandeln den Körper – sie abstrahieren, fragmentieren, überformen. Dabei entsteht eine neue Sicht auf das Figurative: Die äußere Linie wird zum Träger psychischer Zustände, die Materialität der Skulptur zum Echo innerer Spannungen. In jeder Geste, in jeder Reduktion liegt ein Verweis auf das, was sich nicht direkt zeigen lässt – Angst, Verletzlichkeit, Erinnerung, Sehnsucht. Figuration ist somit nicht nur ein künstlerisches Mittel, sondern ein Zugang zur Frage, was es heißt, Mensch zu sein. Die Grenze zwischen Körper und Seele, zwischen Innen und Außen, wird in den Werken immer wieder durchlässig.
Stehen zwei Kühe aufder Weide. Fragtdie eine:“Warumschüt telst du dich so”? Sagt dieandere: “ Morgen habe ichGeburtstagund schlagejetzt schondie Sahne”
Hast du dengroßen Berg dort hinten gesehen? Ja, Max! Lass uns dort hochgehen.
Wow. Es istso schönhier!
Hilf KuhVroni zu ihremBauer Franzzu gelangen.
B_ rg_o er G_p_ _l ück
Das wa schöner r ein sehrAusflug
Wusstestduschon?
Kühe können sich Freundemerken–aufder Alperkennensie andere Kühe wieder,mit denensie gerne zusammen sind.Sie habenalsoso etwaswie „Kuh-Freundschaften“!
Was erleben Max und Vroni in den Ferien?
Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere
Hier können heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachtet, fotografiert und hautnah erlebt werden. Tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen und Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Führungen nur auf Anfrage; Di, Do, Fr u. Sa. tägl. Winterwildfütterung.
Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht etwas oberhalb Balderschwangs (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.
– Fischen: Grund- und Scharbenbach: 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18,00 €);
Auwaldsee: Der Start in die Angelsaison am Auwaldsee ist aufgrund des niedrigen Wasserstandes bis auf weiteres verschoben. (Stand: 17.07.2025)
– Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeindegebiet Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach) 1. Mai bis September (Tageskarte 25,00 €) Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang.
Wer den Weitblick vom Gipfel genießen und sich den Aufstieg sparen will, kann sich bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.
Hörnerbahn Bolsterlang: Erste Bergfahrt 8:30 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen.
Weltcup-Express Ofterschwang: Erste Bergfahrt 9:00 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr.
Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt
Fischen: Boccia-Kugeln können gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu folgenden Öffnungszeiten ausgeliehen werden: Mo. bis Fr. 9:00 bis 16:30 Uhr, Sa. 15:00 bis 16:30 Uhr und So. 10:00 bis 11:30 Uhr
In Bolsterlang haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Anmeldung für alle Kurse immer in der Gästeinformation Bolsterlang.
und Draußen
Die Brunnentour lädt ein, einen Blick zurück zu werfen auf die Historie des Ortes und seiner Ortsteile. Sie lädt ein, die Gemeinde auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben, sich wie ein Teil der Geschichte zu fühlen. Jede der neun Stationen auf der kleinen Brunnentour erzählt eine andere Geschichte. Vom Leben und Arbeiten der Bolsterlanger, von der „Schwebebahn“ und dem damit aufkommenden Tourismus, von historischen Gebäuden rund um die Brunnen oder vom Werdegang der Ortskapellen. Greifbar wird alles durch historische Bilder, die an jeder Station des ca. 3 km langen Weges zu finden sind.
Wer noch weitere Einblicke in die Geschichte von Bolsterlang erlangen möchte, kann die Tour über die Ortsteile Ober- und Untermühlegg sowie Dietrichs und Kierwang ausweiten.
Die Goldene Acht –Naturerlebnisweg Obermaiselstein
Der Naturerlebnisweg führt quer durch Obermaiselstein, an 13 Stationen werden Informationen mit interaktiven Elementen zum Kurbeln, Klappen, Drehen oder Zuhören sowie Spielgeräten verbunden. So wird Wissen mit Spiel und Spaß für die ganze Familie vermittelt. Auf insgesamt 4,5 Kilometern können Erwachsene und Familien mit Kindern die positiven Zusammenhänge zwischen Landbewirtschaftung und Biodiversität erfahren.
Disc-Golf/Frisbee-Golf
Frisbee-Golf wird meist in 4er-Gruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum Frisbee-Parcours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9,00 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10:00 bis 18:00 Uhr. Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173 3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at
Downhill-Roller
Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang kann mit Downhill-Rollern den Berg hinunter gefahren werden. Mindestgröße ist 1,40 m. Verleih direkt an der Bergstation.
Erlebnis- und Familienbad Fischen
Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58-Meter Wasserrutsche, Massagedüsen u.v.m warten auf die Badegäste.
– Fischen: Hörnerbike, Burgstr. 5, Tel. 366011 (nur E-Bikes)
– Bolsterlang: Charivaris Wintergarten, Tel. 36000 (nur E-Bikes)
Spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele tanken und den Körper in Schwung bringen. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
Das Oberallgäu aus der Vogelperspektive erkunden.
– OASE Flugschule GmbH, Tel. 08326 38036 www.oase-paragliding.com
– Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle, Tel. 08323 9696612 www.tandemflug.info
– Vogelfrei; Tandemfliegen mit Profis, Tel. 0151 12766111, www.vogelfrei.de
– Himmelsritt - Gleitschirm-Tandemflüge, Joachim Füß, Tel. 0151 28077856, www.himmelsritt.jetzt
– Flugschule Markus Milz, Tel. 08321 9328, www.flugschule-milz.de
Auf zwei Schleifen führt Sie der Rundweg durch die Natur rund um Obermaiselstein – vorbei an Wiesen, Wäldern und Bauernhöfen. An 13 interaktiven Stationen erfahren Sie, wie Landwirtschaft und Artenvielfalt zusammenwirken. Klappen, drehen, zuhören: Mitmachstationen und Spielgeräte machen den Weg besonders für Familien spannend. Benannt ist er nach einem Schmetterling mit einer goldenen Acht auf den Flügeln – Symbol für das Miteinander von Mensch und Natur. Startpunkt ist das Haus des Gastes. Der Weg ist leicht begehbar und kinderwagenfreundlich.
Alle Gäste mit einem gültigen Golfclubausweis sind auf den 3 Golfplätzen in den Hörnerdörfern willkommen. Mit Platzreife (ohne Clubmitgliedschaft) kann auf dem 6-Loch-Kurzplatz Gundelsberg gespielt werden. Startzeiten-Reservierungen erwünscht in den Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 oder 08326 3859410. Sonntags um 11:00 Uhr und montags um 13:30 Uhr Golf-Schnupperkurs, Anmeldung bis jeweils zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181.
Warum eine Wanderung nicht direkt mit einem Einkauf regionaler Köstlichkeiten verbinden?
Die „Gutes vom Dorf-Wanderung“ führt nicht nur durch die traumhafte Natur rund um das Hörnerdorf Ofterschwang, sie führt auch an Sennereien, Gaststätten und handwerklichen Betrieben vorbei, in denen Sie den Menschen begegnen, die für ihre Tradition und ihr Handwerk brennen. Die Rundwanderung kann beliebig erweitert oder verkürzt werden. Der Start in die Tour ist an jedem Punkt möglich.
Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Besichtigt werden kann das Wohnhaus sowie Schopf, Stall und Tenne mit alten Pferdekutschen. Das FIS-Skimuseum (eines von 30 Skimuseen mit dieser Auszeichnung weltweit) im selben Haus zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Exponaten aus der Geschichte des alpinen, des nordischen Skilaufs und weiteren Wintersportarten. Geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326 239 oder Tel. 0152 24226064) und sonstige Personen bezahlen 2,00 €.
und Draußen
Fischen:
– Wassertret- und Armbecken im Kurpark (Kurhaus Fiskina)
– Naturkneippanlagen im Fischinger Weidach Ofterschwang:
– Naturkneippanlage am Bauernhaus Busche Berta
Obermaiselstein:
– Wassertret- und Armbecken im Kurpark Bolsterlang:
– Wassertret- und Armbecken im Kurpark Balderschwang:
– Wassertret- und Armkneippbecken, Quellstein, Trinkwasserbrunnen
Anmeldung für Kutschfahrten direkt unter:
Fischen:
- M. Aigner, Tel. 08326 2451204 (Maderhalm)
- H. Althaus, Tel. 08326 7383 (Oberthalhofen)
- C. Seidel, Tel. 08326 9771 oder Tel. 0151 20635079 (Berg)
Obermaiselstein:
- B. Müller, Tel. 0170 8100318
Bolsterlang
- N. Wenz, Tel. 08326 385816
Markt
Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7:45 Uhr werden auf dem Fischinger Wochenmarkt neben Blumen, Gewürzen und Pflegeprodukte auch heimische Produkte wie z. B. Wurst, Brot, Käse und Marmelade angeboten.
Beim Erlebnis-Golf in Fischen bei Martés im Weidach spielt man nicht nur Minigolf. Auf den 18 Bahnen tritt man während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Man begegnet Allgäuer Kühen, Eichhörnchen, Haflingern oder spielt um die alte Sägemühle, das Rubihorn oder die Hörnerbahn. In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Golf-Älple in einem landschaftlich attraktiv gelegenen Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Golf-Älple gibt es erfrischende Getränke, leckere Kuchen und Kleinigkeiten. Donnerstag, Freitag sowie Montag und Dienstag von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, an Wochenenden und Feiertagen bereits ab 10:00 Uhr. Bei Dauerregen geschlossen. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet das Schickie’s – Minigolf & more, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen erhalten Sie unter www.schickies.de
An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 22,00 €, für Kinder 15,00 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren). Verleih täglich von 10:00 bis 15:45 Uhr bei trockener Witterung.
Obermühle-Säge
Führung durch die historische Obermühle-Säge die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und in Betrieb genommen.
Radio Horeb
Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16:00 Uhr Führungen durch die Studioräume statt.
- Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321 5558
- Obermaiselstein: Barbara Müller, auf Anfrage Tel. 0170 8100318
Kommen Sie mit auf den Sagenweg. Durch wilden Wald, dorthin, wo das Wasser geheimnisvoll murmelt und vorbei an einer tief verborgenen Höhle begleiten Sie wundersame Wesen auf eine Reise in die Obermaiselsteiner Sagenwelt. Sobald es dunkel wird, erwachen die Jäger der Nacht – die Fledermäuse. Obwohl sie tagsüber schlafen, begegnen Sie ihnen an vielen Stationen. An allen Stationen, die mit einem QR-Code ausgestattet sind, können Sie auf dem Smartphone hautnah erleben, wie Drachen und andere wundersame Sagenwesen lebendig werden. Eine App muss dafür nicht installiert werden.
- Fischen: direkt nach der Grundbachbrücke in Richtung Kräutergarten im Kurpark. Auf Höhe Mini-Golf-Platz befindet sich ein Niedrigseilgarten mit Kletterfels; Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang: neben der Kapelle
- Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus, AbenteuerSpielplatz an der Weltcup-Hütte
- Obermaiselstein: am Haus des Gastes (Kurpark), auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben
- Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz
- Balderschwang: direkt an der Bolgenach mit Fußballplatz, Tischtennis, Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus, Naturspielplatz am Dorfgarten
Drinnen und Draußen
Sportpark
Sportpark in Fischen mit Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft (Betriebszeiten siehe Homepage), Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Aktuelle Informationen unter Tel. 08326 2691060 und www.sportpark-fischen.de
Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist ein Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-Vor-Vorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326 8314. Geöffnet von Mitte Mai bis Oktober, täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit folgen. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet die Besucher. Die Höhle ist ausschließlich im Rahmen einer Führung begehbar. Diese finden Mittwoch bis Sonntag von 9:30 bis 16:30 Uhr stündl. statt. Abweichende Öffnungszeiten während der Ferien finden Sie unter www.sturmannshoehle.de. Eine Ticketreservierung wird empfohlen. Gäste mit vorabreserviertem Ticket haben bevorzugten Eintritt.
Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Gleich hinter dem Minigolfplatz in Fischen startet der FamilienErlebnisweg „12 Tore“. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberg Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeit- und Erlebnisweg (Höhenweg), durch das gesamte Tal.
Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familiengerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen - „sich Zit Llong“, wie die Balderschwanger sagen würden: Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. fünf Kilometer lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.
esen.de jahre
UNSERE AUSSTELLUNG inspiriert und lädt Sie ein sich Ihre Fliesen auszusuchen. Wir stehen beratend zur Seite. www /i
AUS EIGENER HERSTELLUNG Härtnagel 1 Kempte n Tel. 08 31 – 59 13 60 www.probst-naturstein.de
IHRE ANSPRECHPARTNERIN WENN‘S UM IHRE ANZEIGENWERBUNG GEHT:
Alina Felder
08323 802-134 afelder@ allgaeuer-anzeigeblatt.de
Jeden Montag im August
09:00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 24,00 € pro Person. Ofterschwang, Weltcup-Hütte
15:00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang – Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Gästepass 10,00 € pro Person (ab 14 Jahre). Bolsterlang, Gästeinformation
16:00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328 1056; kostenlos mit Gästepass. Balderschwang, Gemeinde
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
Jeden Dienstag im August
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
09:40 Allgäu Big Five – Gemsbeobachtung – Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326 277, Dauer ca. 1,5 Std., mind. 4 Teilnehmer, kostenfrei. Ohne Wanderung. Obermaiselstein, Riedbergpass
10:00 Pferdekutschfahrt Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr unter 08326 8314. Mindestens 4 Vollzahler. Preis mit Gästepass: 25,00 € pro Erw., 12,50 € pro Kind (ab 3 Jahre) Bolsterlang, Gästeinformation
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Wunschtermin prüfen. Plätze reservieren. Vorfreude beginnen –einfach, direkt und jederzeit.
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Außer 26.08. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:30 "Die Entdeckerzwerge" -Kindertreff für Kinder von 1 bis 3 Jahren – Ein Ort an dem Kinder bedürfnisorientiert spielen und entdecken können, in einer Umgebung die "Ja sagt" und dabei schult miteinander respektvoll umzugehen. Information und Anmeldung bei Verena Reichart unter Tel. 0152 58994677 Fischen, Evang. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10b
16:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Fischen, Heimathaus
16:30 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
16:30 Sportgruppe – Moderat (kein Bodentraining). Bequeme Kleidung, bei Bedarf ein Handtuch, etwas zu trinken und gute Laune mitbringen. Kosten: 5er Karte: 50 €, 10er Karte: 95 €, Einzelstunde: 11 €. Die Karten sind ab 19. August 3 bzw. 6 Monate gültig. Bolsterlang,TurnhalleKitzebichl
17:00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik – (nicht in den Ferien). Fischen , Volksschule
19:00 Filmvorführung "Balderschwang gestern & heute" –Anmeldung unter Tel. 08328 221 erforderlich. Balderschwang, Gästeinformation
19:00 Gymnastik für Jedermann (-frau) – Eine Stunde Spaß an der Bewegung. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Für Nichtmitglieder je Std. 5,00 €, Tel. 08326 7205 Bolsterlang, Turnhalle Kitzebichl
19:00 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
Jeden Mittwoch im August
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
16:00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Anmeldung unter 08326 7444. Mindestens 4 Teilnehmer. Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Preis mit Gästepass: 22,00 € pro Person inkl. 3 Genussbiere (0,1 l). Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt
18:00 Grillabend am Lagerfeuer vom Verkehrsverein. – Der Treff für Groß und Klein. Auf dem überdachten Grillplatz Burgschrofen können die Eltern schlemmen, während sich die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz so richtig austoben und vergnügen (Nähe Schützenhaus beim Tunnel). Grillgut bitte selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden. Grillfeuer bis 20:00 Uhr. Obermaiselstein, Grillplatz Burgschrofen
Jeden Donnerstag im August
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Gästepass kostenlos. Außer 7. August. Bolsterlang, Gästeinformation
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
13:30 Pferdekutschfahrt rund um Obermaiselstein – Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326 277. Erw. 25,00 € und Kinder 12,50 € mit Gästepass. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen. Obermaiselstein, Haus des Gastes
14:00 Spieletreff für Erwachsene – Treff zum gemeinsamen Kaffeetrinken, anschließend unterhaltsame Spiele zum Training des Geistes. Fischen, Evang. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10b
15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Feiertage geschlossen. Fischen, Heimathaus
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:30 Grillabend – mit Live-Musik. Restaurant Wintergarten, Bolsterlang
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark
18.00 Eucharistische Anbetung Fischen, Frauenkapelle
18:45 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
19:15 Vinyasa/Yin Yoga – Lass dich durch die fließenden Bewegungen und deinen rhythmischen Atem tragen. Nur mit Anmeldung unter 0176 62344138. Außer Feiertags. Bolsterlang, Kapellenweg 15
Jeden Freitag im August
07:45 Wochenmarkt in Fischen – Von 7:45 bis 12:45 Uhr bieten regionale Händler jeden Freitag ihre hochwertigen Produkte an. Das Warensortiment besteht u.a. aus Pflanzen, Blumen, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern und Trockenfrüchten. Fischen, Am Anger
08:00 Weißwurst Essen im Dorfladen Ofterschwang – Jeden Freitag lädt der Dorfladen zum Weißwurst Essen mit frischen Brezen ein. Ofterschwang, Dorfladen
FE RIE NWOHNU NG EN FÜ R BIS ZU 6 PE RSONEN - Perfek t für Familien oder einen gemeinsamen Urlaub mit Freunden Im sonnigen Rubi, fernab vom Trubel, genießen Sie Ruhe und tauchen in eine echte Dorfidylle ein. Großzügige, stilvoll eingerichtete Ferienwohnungen mit dem schönsten Blick auf die Oberstdorfer Berglandschaft.
HIGHLIGHTS:
- Bergbahntickets im Sommer inklusive
- Skipass zu exklusiven Preisen
- private Infrarotliege
- Indoorkletterwand, Tischkicker
- Fahrradraum mit E-Bike-Ladestation
- Skiraum mit Skischuhwärmer
13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Außer 15.08. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:00 Führung durch die historische Obermühle-Säge – Besuchen Sie die über 500 Jahre alte historische Sägemühle. Nach einem kurzen "Dornröschen-Schlaf" wurde sie in liebevoller Arbeit restauriert und ist seit Mai 1985 wieder im Einsatz. Fischen, Obermühle-Säge
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark
20:00 Stille Meditation – mit Musik und Impulsen. Fischen, Haus Maria, Ornachstraße
Jeden Samstag im August
10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Jeden Sonntag im August
10:00 Weißwurst-Frühschoppen – im Alpenwildpark mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
11:30 Weißwurst-Frühschoppen – Genießen Sie "Gutes vom Dorf" und Alphorn-Tradition mit wunderbarer Aussicht. Nur mit Vorreservierung im Landhotel Alphorn unter Tel: 08321 66340. Ofterschwang, Landhotel Alphorn
19:00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Eınf ach mal raus und dıe Ruhe und den herr lıchen Bl ıck genıeßen.
Tr ad ıt ıonell e Al phor nKu rs e vom "S chnu pper er “ bıs zu m "For tges chrı ttenen“ au f An fr age.
Re st aurant geöf fnet von Fr eı tag bıs Dıenst ag 14 .00 bıs 20.00 Uhr.
Mı tt woch und Donner st ag 17.00 bıs 20.00 Uhr kl eıne Speısekart e.
Gerne Tısc hr es er vıer ung.
LANDHOTEL AL PHORN *** S
Famılıe Pöschl
Saıs onal e und heımıs che Küche ım Wohlfühl ambıente
Wır verwöhnen Sıe gerne ın unserem Rest aurant und auf der herr lıchen Sonnenterr as se.
Jeden Sonntag Sonntag finde t um 11.30 Uhr da s tr adıt ıonell e Al phor nbla sen mı t Weıßwurst-Fr ühschoppen We wu t- auf unserer Au ssıcht sterr as se st at t.
Genıeßen Sıe unseren zu vorkommenden und fr eundlıchen Serv ıce! Sıe sınd herzlıch wıll kommen!
Kırchgasse 18 • D-87527 Of terschwang
Tel. +49 8321 6634 0
andhotel-alphorn.de ww w.landhotel-alphor n.de
Freitag, 01. August 2025
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen,MeyenbärenHandarbeitsStüble
11:00 Schmiedefest Obermaiselstein – Franz Hiller aus Obermaiselstein feiert mit seiner Allgäu Schmiede 30jähriges Jubiläum. Echtes Handwerk und stimmungsvolle Musik beim Schmiedefest in Obermaiselstein. Ab 11:00 Uhr täglich Speisen, Getränke und beeindruckende Schmiedekunst an acht Feuerstellen und Livemusik. Der Eintritt ist frei. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede
14:00 Tunesisch Häkeln – Wir häkeln einen leichten Sommerschal aus Baumwolle mit wunderbarem Farbverlauf. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
14:00 Familien-Straßen-Fest – Der Verkehrsverein veranstaltet ein buntes Fest am Grillplatz Burgschrofenweg, mit tollen Überraschungen und Aktivitäten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ohne Anmeldung – kostenlos. Findet nur bei guter Witterung statt. Obermaiselstein, Grillplatz Burgschrofen
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
16:00 Charity-Cycling: Strampeln für leukemiekranke Kinder –Yoga (mit Voranmeldung) Forellenbach, Fischen
17:00 Besuch der Feuerwehr in Langenwang – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mit Gästepass. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 0832636460. Langenwang, Feuerwehrhaus
18:00 Charity-Cycling: Strampeln für leukemiekranke Kinder –Spinning Warm up Forellenbach, Fischen
20:00 Sommerkonzert der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang – Findet bei jedem Wetter statt. Sigishofen, Feuerwehrhaus
Samstag, 02. August 2025
05:00 Frühaufstehertour Obermaiselstein – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr). Mind. 4 Personen, max. 8 Personen. Bergschuhe und evtl. Stöcke. Mit Gästepass 25,00 € inkl. Frühstück. Die Anmeldung ist bis spätestens zum Vortag nötig Tel. 08326 277. Obermaiselstein, Grasgehrenhütte
08:00 Charity-Cycling: Strampeln für leukemiekranke Kinder –Yoga (mit Voranmeldung) Forellenbach, Fischen
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Charity-Cycling: Strampeln für leukemiekranke Kinder – Spinning-Marathon, Kinderschminken am Nachmittag Forellenbach, Fischen
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen,MeyenbärenHandarbeitsStüble
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
11:00 „Dem Himmel ein Stück näher sein“ – Berggottesdienst Bolsterlang, Bergstation Hörnerbahn
11:00 Schmiedefest Obermaiselstein – Franz Hiller aus Obermaiselstein feiert mit seiner Allgäu Schmiede 30 jähriges Jubiläum. Echtes Handwerk und stimmungsvolle Musik beim Schmiedefest in Obermaiselstein. Ab 11:00 Uhr täglich Speisen, Getränke und beeindruckende Schmiedekunst an acht Feuerstellen und Livemusik. Der Eintritt ist frei. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Feuerwehrfest Fischen – Frühschoppen mit der Knopfseitenmusik, buntem Rahmenprogramm und Nachmittagsunterhaltung mit den Engelpolzer Dorfmusikanten. Partyabend mit dem Riedberg Quintett. Eintritt frei. Fischen, Kurpark an der Fiskina
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
14:00 Tunesisch Häkeln – Wir häkeln einen leichten Sommerschal aus Baumwolle mit wunderbarem Farbverlauf. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
Sonntag, 03. August 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Charity-Cycling: Strampeln für leukemiekranke Kinder – Weißwurstfrühstück Forellenbach, Fischen
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Schmiedefest Obermaiselstein – Franz Hiller aus Obermaiselstein feiert mit seiner Allgäu Schmiede 30 jähriges Jubiläum. Echtes Handwerk und stimmungsvolle Musik beim Schmiedefest in Obermaiselstein. Ab 11:00 Uhr täglich Speisen, Getränke und beeindruckende Schmiedekunst an acht Feuerstellen und Livemusik. Der Eintritt ist frei. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
Montag, 04. August 2025
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung erzählt Ihnen Frau Weber im Kurhaus Fiskina etwas über Wissen und Heilwissen aus vergangener Zeit. Mit Gästepass 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei. Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
Dienstag, 05. August 2025
05:00 Sonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn – Sonnenaufgangstour auf den Hausberg Ofterschwangs. Erleben Sie ein unvergessliches Bergerlebnis. Mit Gästepass 10,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Gästeinformation
Bayerische Schmankerl –Regionale Küche:
Aus Fischinger Jagd:
★ Reh- Hirsch- und Gamsfleisch
Vom Aignerhof
Mat thias Aigner:
★ Schweine und Rindfleisch
Vom Biohof
Sebastian und Franz Keller:
★ Kalbfleisch
Vom Biohof Florian Zweng:
★ Rindfleisch
Vom Haslachhof
Stefan und Hans Haslach:
★ Ochsenfleisch
Viele reden von regional wir machen es
★ Nur von 16 bis 17 Uhr
Happy Hour Getränke günstiger
★ Chef‘s Ofenfrischer
Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Preiselbeeren
Wir freuen uns auf Euch!
– Ralf Haubold und Team –
09:00 Älpler Tour Bolsterlang – Wanderung mit Informationsgehalt. Erfahren Sie wissenswertes über die Käseherstellung und die Alpwirtschaft. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 15:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Mind. 4, max. 10 Teilnehmer. Preis mit Gästepass: 10,00 € pro Person ab 14 Jahre, 5,00 € pro Kind von 6 bis 13 Jahre. Bolsterlang, Hörnerbahn
09:30 E-Bike Tagestour Obermaiselstein – Naturschöne Genuss-Tagestour mit professionellem Bikeguide ab Obermaiselstein. Obermaiselstein, Haus des Gastes
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina 10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Auf den Spuren der Judenkirche – Geführte Wanderung zur Felsformation Judenkirche. 10 km / 350 hm. Mit Anmeldung bis zum Vortag. 5,00 € pro Person mit dem Gästepass. Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe, Brotzeit, Trinken, Sonnen-/ Regenschutz, bei Bedarf Stöcke. Obermaiselstein, Gästeinformation
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
15:00 Schnitzen mit der Motorsäge in Obermaiselstein – Nur mit Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326 277. Kostenfrei. Obermaiselstein, Gartenmöbel & Zierbrunnen Caser
19:00 „Prüft alles und behaltet das Gute“ – Austausch zur Jahreslosung mit Birgit Hahn. Begleitet uns die aktuelle Jahreslosung noch/schon? Als Wegbegleiter, Herausforderung oder…? Gemeinsam werden wir uns über die Worte austauschen und darüber sprechen, was die Losung für uns bedeutet. Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
19:30 Konzert der Musikkapelle Fischen in Langenwang – Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert. Eintritt frei. Langenwang, Kapelle
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Ottacker – (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Kurparkpavillon
Mittwoch, 06. August 2025
08:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 Personen, mit Gästepass 5,00 €. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon 08328 1068 oder per E-Mail info@ferien-bei-steurers.de. Balderschwang, Ferienhof Alpe Berg
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:30 Schnitzeljagd für Kinder in Bolsterlang – Mit Gästepass 5,00 € pro Kind. Mind. 4 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefon: 08326 8314. Bolsterlang, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Leben im Jetzt“ mit Gästepfarrerin Donate Molinari. Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550 Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
14:30 Jockel, Jule und Jasmin: Bauernhof, Tiere und Kräuter – Spaziergang – Kräuterinteressierte machen sich auf einen Spaziergang durchs Tiefenberger Moos. Die anderen schauen hinter die Kulissen eines Bauernhofs. Mit Gästepass 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
16:00 Kasperltheater in Fischen „Der Kasperl und der Goldschatz“ – mit Marie Luise Kaiser Eintritt 3,00 € pro Nase. Fischen, Fiskina
19:00 Märchenhafte Sagenwanderung – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins. Preis mit Gästepass der Hörnerdörfer 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QR-Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
20:00 Klangreise für die Seele – Eine Stunde mit Liedern und Musik zum Träumen und Meditieren mit Markus Kerber (Flöten/Saxophone/Klarinette) und Robert Haas (Piano/ Gesang) in der katholischen Kirche in Fischen. Eintritt frei. Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena
Donnerstag, 07. August 2025
08:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 Personen, mit Gästepass 5,00 €. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon 08328 1068 oder per E-Mail info@ferien-bei-steurers.de. Balderschwang, Ferienhof Alpe Berg
09:00 Alpwanderung zur Alpe Hörnle im Naturpark Nagelfluhkette – Alpwanderung mit vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Nur bei guter Witterung. Dauer: ca. 6,5 Std. Um Anmeldung per QRCode bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Mit dem Förster über Stock und Stein – Ein erlebnisreicher Spaziergang für die ganze Familie quer durch den Wald. Unser Förster führt Sie auf dem Fischinger Waldlehrpfad durch das „Weidach“ und die Auenlandschaft entlang der lller.
Mit Gästepass kostenlos. Anmeldung per QR-Code erforderlich.
Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:30 „Hoffnung“ – Meditativer Spaziergang mit Gästepfarrerin Donate Molinari – Zur Ruhe kommen, im Schweigen gehen, auf die Natur lauschen und sich selbst wahrnehmen. Treffpunkt: Minigolfanlage Fischen. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. Fischen,Treffpunkt: Minigolfanlage Fischen
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
20:00 Sommerkonzert der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang – Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Bauernhaus Busche Berta statt. Ofterschwang,Bauernhaus „Busche Berta“
Freitag, 08. August 2025
09:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen,MeyenbärenHandarbeitsStüble
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt Obermaiselstein, Allgäu Schmiede, Am Auwald 6
14:00 Tunesisch Häkeln – Wir häkeln einen leichten Sommerschal aus Baumwolle mit wunderbarem Farbverlauf. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
17:00 Besuch der Feuerwehr in Fischen – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mit Gästepass kostenlos. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 0832636460. Fischen, Feuerwehrhaus
0160 92 15 36 12 info@immo-doc s.de immo -doc s.de
Kostenlose Immobilienbewertung jetz tsichern
Feste dritte Zähne an einem Tag All-on-fourTM
19:30 Sommerkonzert der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang – Bei jedem Wetter. Gunzesried, Dorfplatz
Samstag, 09. August 2025
05:00 Frühaufstehertour Obermaiselstein – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr). Mind. 4 Personen, max. 8 Personen. Bergschuhe und evtl. Stöcke. Mit Gästepass 25,00 € inkl. Frühstück. Die Anmeldung ist bis spätestens zum Vortag nötig Tel. 08326 277. Obermaiselstein, Grasgehrenhütte
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen,MeyenbärenHandarbeitsStüble
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Kunsthandwerkermarkt in Fischen – Künstler, Kreative und Kunsthandwerker freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
14:00 Tunesisch Häkeln – Wir häkeln einen leichten Sommerschal aus Baumwolle mit wunderbarem Farbverlauf. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
16:30 Sommernachtsfest Au-Thalhofen – Bei musikalischer Unterhaltung mit den „Katzebachtl Musikanten“ und Darbietungen des Trachtenvereins wird bestens für das leibliche Wohl und Stimmung gesorgt. Der Eintritt ist frei. Fischen-Au, Waldfestplatz
17:00 2. Waldfest auf der Spöck Obermaiselstein – Mit buntem Rahmenprogramm des Trachtenvereins, Kinderhüpfburg, Schießbude, Wurfpfeil, Feld kegeln, Hau den Lukas uvm. Obermaiselstein, Spöck
Sonntag, 10. August 2025
07:30 Allgäuer Bergfrühstück – Leckeres Bergfrühstück bei frischer Morgenluft am Ofterschwanger Horn. Mit/ ohne Berg- und Talfahrt und deftigem Frühstück auf der Weltcup-Hütte. Reservierung unter Tel. 08321 608989. Ofterschwang, Weltcup-Hütte
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina 10:30 „Licht“ – Gottesdienst im Weidach – mit Gästepfarrerin Donate Molinari und den Bläserschülern der Musikkapelle Fischen Bei regnerischem Wetter findet der Gottesdienst in der Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“ (Bolgenstr. 13) statt. Auskunft ab 8:00 Uhr unter Tel. 08326 7853. Fischen, Waldfestplatz
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Kunsthandwerkermarkt in Fischen – Künstler, Kreative und Kunsthandwerker freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
11:30 Waldfest Bolsterlang – Erleben Sie unsere einheimischen Trachten- und Musikgruppen. Für Stimmung sorgt Livemusik. Für Kinder: Hüpfburg, Rosen- und Armbrustschießen. Nur bei guter Witterung. Bolsterlang, Waldfestplatz an der Hörnerbahn
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
Montag, 11. August 2025
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina 13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
Dienstag, 12. August 2025
09:00 Älpler Tour Bolsterlang – Wanderung mit Informationsgehalt. Erfahren Sie wissenswertes über die Käseherstellung und die Alpwirtschaft. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 15:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Mind. 4, max. 10 Teilnehmer. Preis mit Gästepass: 10,00 € pro Person ab 14 Jahre, 5,00 € pro Kind von 6 bis 13 Jahre. Bolsterlang, Hörnerbahn
09:30 E-Bike Tagestour Obermaiselstein – Naturschöne Genuss-Tagestour mit professionellem Bikeguide ab Obermaiselstein. Obermaiselstein, Haus des Gastes
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
DR E I
E IS H A L L E N
S OM M E R
W I
16:00 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „fun-tastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4,00 € pro Nase. Fischen, Fiskina
17:30 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung per QR-Code oder telefonisch unter 08326 8314 bis 11:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gästepass 3,00 € pro Person. Bolsterlang,NachAbsprache
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei schlechter Witterung im Saal. Eintritt frei. Obermaiselstein, Kurparkpavillon
19:30 Konzert D'Üsrangierte – Eine Musikkapelle aus „aktiven“ und „ausrangierten“ Musikerinnen und Musikern aus Fischen und Umgebung, gekleidet im „historischen Häs“ der guten, alten Zeit mit Konzerten an besonderen Orten. Eintritt frei. Fischen, Waldfestplatz
Mittwoch, 13. August 2025
08:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 Personen, mit Gästepass 5,00 €. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon 08328 1068 oder per E-Mail info@ferien-bei-steurers.de. Balderschwang, Ferienhof Alpe Berg
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
EISLAUFEN
EISSTOCKSCHIESSEN - STANDLSCHIESSEN
CU R L I N G
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen,Kurhaus
10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht – wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“! Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b
14:30 Jockel, Jule und Jasmin: Bauernhof, Tiere und Kräuter – Spaziergang – Kräuterinteressierte machen sich auf einen Spaziergang durchs Tiefenberger Moos. Die anderen schauen hinter die Kulissen eines Bauernhofs. Mit Gästepass 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
15:00 Waldbaden für Kinder und ihre Eltern – das grüne Wunder – Hören, sehen riechen, fühlen – die grüne Wunderwelt mit allen Sinnen erkunden. Festes Schuhwerk, wetterfeste und bequeme Kleidung. Mind. 2 Personen, Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Familienpreis mit Gästepass 10,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
16:00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Entfällt bei Regen. Ohne Anmeldung. Fischen, Kräutergarten
19:00 Märchenhafte Sagenwanderung – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins. Preis mit Gästepass der Hörnerdörfer 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QR-Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
20:00 Musik.Wort.Segen „Ebenbild“ – Zeit zum Hören, Nachdenken und Aufatmen – gestaltet von Gästepfarrerin Donate Molinari (Texte) und dem Männergesangverein Fischen Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“
Donnerstag, 14. August 2025
08:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 Personen, mit Gästepass 5,00 €. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon 08328 1068 oder per E-Mail info@ferien-bei-steurers.de. Balderschwang, Ferienhof Alpe Berg
09:00 Alpwanderung zur Mittelalpe im Naturpark Nagelfluhkette – Alpwanderung vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unsere Wanderführerin. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Nur bei guter Witterung. Dauer: ca. 6,5 Std. Um Anmeldung per QRCode bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider – „Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
19:30 Sommerkonzert der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang – Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Bauernhaus Busche Berta statt. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
20:00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt. Fischen, Fiskina
Alle Handwerker freuen sich auf Ihr en Be such!
H er zliche Einladung zum
Handwe r ke r mar k t des L andHand A llgäu e. V. am 22. un d 23. Augu s t au f dem G elände der A llgäuer Ker amik in A lt s t äd ten
w w w.allgaeuer-ker
Öffnungszeiten:
M ehr I nformationen zum M ar k t bei www.kiehnes-freistil.de post@kiehnes-freistil.de 08321 3509 Frühstück täglich 8-10.30 Uhr So 8-12.00 Uhr Mittag (aufAnfrage) Sa &So12-14.00 Uhr
Kaffee &Pâtisserie täglich 14 -17.00 Uhr Abend täglich 18 -21.00 Uhr
Freitag, 15. August 2025
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:30 Mariä Himmelfahrt – Heilige Messe mit Segnung der Kräuterboschen Fischen, kath. Kirche St. Verena
10:30 Mariä Himmelfahrt – Heilige Messe mit Segnung der Kräuterboschen Seifriedsberg, kaht. Kirche St. Georg und Mauritius
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
15:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
Samstag, 16. August 2025
05:00 Frühaufstehertour Obermaiselstein – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr). Mind. 4 Personen, max. 8 Personen. Bergschuhe und evtl. Stöcke. Mit Gästepass 25,00 € inkl. Frühstück. Die Anmeldung ist bis spätestens zum Vortag nötig Tel. 08326 277. Obermaiselstein, Grasgehrenhütte
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen,MeyenbärenHandarbeitsStüble
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina 11:00 „Dem Himmel ein Stück näher sein“ – Berggottesdienst Bolsterlang, Bergstation Hörnerbahn
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
RESTAURANT
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
14:00 Tunesisch Häkeln – Wir häkeln einen leichten Sommerschal aus Baumwolle mit wunderbarem Farbverlauf. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
Sonntag, 17. August 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Frühschoppenkonzert mit der Milchmösl Blosn – Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Kurhaus Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
Montag, 18. August 2025
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider – „Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung erzählt Ihnen Frau Weber im Kurhaus Fiskina etwas über Wissen und Heilwissen aus vergangener Zeit. Mit Gästepass 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei. Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
Dienstag, 19. August 2025
05:00 Sonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn – Erleben Sie ein unvergessliches Bergerlebnis auf dem Hausberg Ofterschwangs. Mit Gästepass 10,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Gästeinformation
09:00 Älpler Tour Bolsterlang – Wanderung mit Informationsgehalt. Erfahren Sie wissenswertes über die Käseherstellung und die Alpwirtschaft. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 15:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Mind. 4, max. 10 Teilnehmer. Preis mit Gästepass: 10,00 € pro Person ab 14 Jahre, 5,00 € pro Kind von 6 bis 13 Jahre. Bolsterlang, Hörnerbahn
09:30 E-Bike Tagestour Obermaiselstein – Naturschöne Genuss-Tagestour mit professionellem Bikeguide ab Obermaiselstein. Obermaiselstein, Haus des Gastes
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Auf den Spuren der Judenkirche – Geführte Wanderung zur Felsformation Judenkirche. 10 km / 350 hm. Mit Anmeldung bis zum Vortag. 5,00 € pro Person mit dem Gästepass. Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe, Brotzeit, Trinken, Sonnen-/ Regenschutz, bei Bedarf Stöcke. Obermaiselstein, Gästeinformation
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
16:00 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „fun-tastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4,00 € pro Nase. Fischen, Fiskina
20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Bei schlechter Witterung in der Fiskina. Der Eintritt ist frei. Fischen, Musikpavillon
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Altstädten – am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Mittwoch, 20. August 2025
06:30 Panorama-Walk zur Wittelsbacher Höhe – Starten Sie mit uns in den neuen Tag. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Muderbolz
08:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 Personen, mit Gästepass 5,00 €. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon 08328 1068 oder per E-Mail info@ferien-bei-steurers.de. Balderschwang, Ferienhof Alpe Berg
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Schnitzeljagd für Kinder in Bolsterlang – Mit Gästepass 5,00 € pro Kind. Mind. 4 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefon: 08326 8314. Bolsterlang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Neugier – das Paradies“ mit Beatrice Blockhus und Jochen Lanzerath, Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550 Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
14:30 Jockel, Jule und Jasmin: Bauernhof, Tiere und Kräuter – Spaziergang – Kräuterinteressierte machen sich auf einen Spaziergang durchs Tiefenberger Moos. Die anderen schauen hinter die Kulissen eines Bauernhofs. Mit Gästepass 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
15:00 Waldbaden für Kinder und ihre Eltern – das grüne Wunder – Hören, sehen riechen, fühlen – die grüne Wunderwelt mit allen Sinnen erkunden. Festes Schuhwerk, wetterfeste und bequeme Kleidung. Mind. 2 Personen, Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Familienpreis mit Gästepass 10,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
19:00 Märchenhafte Sagenwanderung – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins. Preis mit Gästepass der Hörnerdörfer 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QR-Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Donnerstag, 21. August 2025
08:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 Personen, mit Gästepass 5,00 €. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon 08328 1068 oder per E-Mail info@ferien-bei-steurers.de. Balderschwang, Ferienhof Alpe Berg
09:00 Alpwanderung zur Alpe Osterberg im Naturpark Nagelfluhkette – Alpwanderung vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unsere Wanderführerin. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Nur bei guter Witterung. Dauer: ca. 6,5 Std. Um Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326 277 wird bis spätestens zum Vortag gebeten. Obermaiselstein, Haus des Gastes
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina 14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
Freitag, 22. August 2025
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16.00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen,MeyenbärenHandarbeitsStüble
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt – Am Auwald 6. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede
14:00 Tunesisch Häkeln – Wir häkeln einen leichten Sommerschal aus Baumwolle mit wunderbarem Farbverlauf. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
15:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
17:00 Besuch der Feuerwehr in Au-Thalhofen – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mit Gästepass kostenlos. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 0832636460. Oberthalhofen, Feuerwehrhaus
Samstag, 23. August 2025
05:30 Frühaufstehertour Obermaiselstein – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr) Bergschuhe und evtl. Stöcke, min. 4 Personen, max. 8 Personen, mit Gästepass 25,00 € inkl. Frühstück. Anmeldung bis spätestens zum Vortag. Obermaiselstein, Grasgehrenhütte
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen,MeyenbärenHandarbeitsStüble
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Tunesisch Häkeln – Wir häkeln einen leichten Sommerschal aus Baumwolle mit wunderbarem Farbverlauf. Fischen, Meyenbären Handarbeits-Stüble
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
15:00 Sommernachtsfest Bolsterlang – Erleben Sie unsere einheimischen Trachten- und Musikgruppen. Für Stimmung sorgt Livemusik. Für Kinder: Hüpfburg, Rosen- und Armbrustschießen. Nur bei guter Witterung. Bolsterlang, Waldfestplatz an der Hörnerbahn
Sonntag, 24. August 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina 10:30 Orgelmatinee mit meditativer Musik – Gästekantor Werner Lindner Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Ottacker – Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge am Sonntagvormittag. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Kurhaus Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
18:50 Staunen und Schweigen – Sonnenuntergangswanderung auf das Riedberger Horn, Festes Schuhwerk, Wanderausrüstung und Brotzeit mitbringen. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. Auskunft jeweils ab 15:00 Uhr des Veranstaltungstages unter Tel. 08326 7853. Teilnahme auf eigene Verantwortung. Obermaiselstein, Treffpunkt: Parkplatz Grasgehrenhütte
Montag, 25. August 2025
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider – „Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei. Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
Dienstag, 26. August 2025
05:00 Sonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn – Erleben Sie ein unvergessliches Bergerlebnis auf dem Hausberg Ofterschwangs. Mit Gästepass 10,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Gästeinformation
09:00 Älpler Tour Bolsterlang – Wanderung mit Informationsgehalt. Erfahren Sie wissenswertes über die Käseherstellung und die Alpwirtschaft. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 15:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Mind. 4, max. 10 Teilnehmer. Preis mit Gästepass: 10,00 € pro Person ab 14 Jahre, 5,00 € pro Kind von 6 bis 13 Jahre. Bolsterlang, Hörnerbahn
09:30 E-Bike Tagestour Obermaiselstein – Naturschöne Genuss-Tagestour mit professionellem Bikeguide ab Obermaiselstein. Obermaiselstein, Haus des Gastes
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider – „Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
16:00 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „fun-tastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4,00 € pro Nase. Fischen, Fiskina
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Martinszell – (Bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Musikpavillon am Kurpark
20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen –Eintritt mit Gästepass kostenlos. Fischen-Au,Waldfestplatz
Mittwoch, 27. August 2025
08:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 Personen, mit Gästepass 5,00 €. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon 08328 1068 oder per E-Mail info@ferien-bei-steurers.de. Balderschwang, Ferienhof Alpe Berg
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht – wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“! Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b
14:30 Jockel, Jule und Jasmin: Bauernhof, Tiere und Kräuter – Spaziergang – Kräuterinteressierte machen sich auf einen Spaziergang durchs Tiefenberger Moos. Die anderen schauen hinter die Kulissen eines Bauernhofs. Mit Gästepass 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
14:30 Frauentreff Bastelnachmittag – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für Einheimische und Gäste. Eintritt frei. Ofterschwang,Bauernhaus„Busche Berta“
16:00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Entfällt bei Regen. Ohne Anmeldung. Fischen, Kräutergarten
17:30 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung per QR-Code oder telefonisch unter 08326 8314 bis 11:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gästepass 3,00 € pro Person. Bolsterlang,NachAbsprache
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
19:00 Märchenhafte Sagenwanderung – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins. Preis mit Gästepass der Hörnerdörfer 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QR-Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Donnerstag, 28. August 2025
08:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 Personen, mit Gästepass 5,00 €. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon 08328 1068 oder per E-Mail info@ferien-bei-steurers.de. Balderschwang, Ferienhof Alpe Berg
09:00 Alpwanderung zur Alpe Dinjörgen im Naturpark Nagelfluhkette – Alpwanderung vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unsere Wanderführerin. Dauer ca. 6,5 Std., Anmeldung bis spätestens zum Vortag in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326 277, Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Nur bei guter Witterung. Obermaiselstein, Haus des Gastes
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider – „Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
20:00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt. Fischen, Fiskina
20:00 Singen am Lagerfeuer – mit Gästekantor Werner Lindner (Akkordeon) Für Getränke ist gesorgt. Obermaiselstein, Grillplatz Burgschrofen
Freitag, 29. August 2025
09:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt Obermaiselstein, Allgäu Schmiede – Am Auwald 6
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
17:00 Besuch der Feuerwehr in Fischen – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mit Gästepass kostenlos. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Feuerwehrhaus
17:00 Besuch der Feuerwehr in Bolsterlang – Mit Gästepass kostenfrei. Für Kinder ab 6 Jahren. Mind. 2 Teilnehmer. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Bolsterlang, Feuerwehrhaus
Samstag, 30. August 2025
05:30 Frühaufstehertour Obermaiselstein – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr) Bergschuhe und evtl. Stöcke, min. 4 Personen, max. 8 Personen, mit Gästepass 25,00 € inkl. Frühstück. Anmeldung bis spätestens zum Vortag. Obermaiselstein, Grasgehrenhütte
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Käsemarkt und Handwerkermarkt – Handarbeit für den Genuss heißt es beim Fischinger Käse- und Handwerkermarkt am 30. August und 31. August jeweils von 10:00 –18:00 Uhr. Ein Fest für die Sinne, eine Verbeugung vor Traditions-Handwerk und Genuss! Rund 60 Marktstände mit regionalen Delikatessen und ein halbes Dutzend Musikkapellen und Trios sind geboten. Außerdem gibt’s ein „zauberhaftes“ Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Zauberer Thomasius, Kasperltheater, einer SEIFENBLASENWERKSTATT, ... Der Eintritt ist frei und die Einzelhändler haben am Samstag bis 16:00 Uhr und am Sonntag bis 17:00 Uhr ihre Türen geöffnet. Fischen, Ortskern
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider – „Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
11:00 „Dem Himmel ein Stück näher sein“ – Berggottesdienst Bolsterlang, Bergstation Hörnerbahn
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
Sonntag, 31. August 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider – „Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:00 Käsemarkt und Handwerkermarkt – Handarbeit für den Genuss heißt es beim Fischinger Käse- und Handwerkermarkt am 30. August und 31. August jeweils von 10:00 –18:00 Uhr. Ein Fest für die Sinne, eine Verbeugung vor Traditions-Handwerk und Genuss! Rund 60 Marktstände mit regionalen Delikatessen und ein halbes Dutzend Musikkapellen und Trios sind geboten. Außerdem gibt’s ein „zauberhaftes“ Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Zauberer Thomasius, Kasperltheater, einer SEIFENBLASENWERKSTATT, ... Der Eintritt ist frei und die Einzelhändler haben am Samstag bis 16:00 Uhr und am Sonntag bis 17:00 Uhr ihre Türen geöffnet. Fischen, Ortskern
10:30 Bergmesse auf der Weltcup-Hütte – des Pfarramts St. Maria Magdalena Schiltberg Ofterschwang, Weltcup Hütte
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Bergmesse des Trachtenvereins und der Musikkapelle Bolsterlang – Musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Bolsterlang. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kapelle in Bolsterlang statt. Bolsterlang, Sonderdorfer Kreuz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
Das nächste Hörnerdörfer aktuell erscheint am 22. August 2025.
Ortsvorwahl
Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321
Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326
Balderschwang (BAL) 08328
Änderungsschneiderei:
OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174 6091208
Apotheke:
FIS: Kur Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740
BAL: Wälderapotheke, A-Lingenau, Tel. +43 5513 42475
Ärzte und Kurarzt:
Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117
FIS: - Dr. med. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777
- Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. Johannes Köberle ( Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290
OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133
Atelier:
FIS: „happy heART“ Jutta Kirchhof –Hauptstr. 15, Tel. 0163 2531937
BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506
Autovermietung/Carsharing:
Oberstdorf: www.stadtflitzer-carsharing.de
Oberstdorf: Grünten Automobile, Tel. 08322 3004729
Autohaus Seitz, Tel. 08322 96260
Sonthofen: Autohaus Seitz, Tel. 08321 661770
Kempten: Europcar www.europcar.de, Sixt www.sixt.de, Avis www.avis.de
Bank/EC-Automat:
FIS: - Postbank im Lebensmittelmarkt Feneberg, Berger Weg 5
- VR Bank, Hauptstraße 2
- Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9
- Esso Tankstelle, Berger Weg 15
OMS: - VR Bank-Geldautomat (gebührenpflichtig),
Am Scheid 18
- Sparkassen-EC-Automat (gebührenpflichtig),
Am Scheid 18
BOL: Geldautomat der VR Bank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich
BAL: Geldautomat ATM, (gebührenpflichtig) rund um die Uhr zugänglich im 24-h-Bereich, Dorf 11
Bäckerei:
FIS: - Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307
- Bäckerei Münzel, Burgstraße 2, Tel. 209555
- Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 3848610
- Gut Leben, Pfarrstraße 1
OFT: Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 6:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 6:30 bis 12:30 Uhr, So. bis Mo. und an Feier tagen geschlossen
OMS: Semmeldienst Allgäu, Lieferung bis zur Haustüre mit Vorbestellung bis Vortag unter www.semmeldienst-allgaeu.de
Bergbahnen:
OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 9:00 bis 16:30 Uhr.
BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 364040, 8:30 bis 16:30 Uhr. Berg- & Skiführer:
FIS: - Alpintrekker, Stefan Volgmann (gepr. Berg- und Wanderführer), Riedberger-Horn-Weg 16, Tel. 0152 25747348 - Elmar Reiber, Tel. 0170 2155339 (staatlich anerkannter Bergwanderführer)
OFT: Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich geprüfter Bergund Skiführer), Kirchgasse 8, Tel. 0179 7387540
BOL: - Michael Schott (staatlich geprüfter Berg- und Skiführer), Goldbachweg 21, Tel. 2093113
- Mountain Spirit Bergschule, Dirk Groeger (staatl. geprüfter Berg- und Skiführer), Rathausweg 2, Tel. 3856333
Bücherei:
FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00 bis 12:00 Uhr, Mi. 15:30 bis 17:30 Uhr, Fr. 16:30 bis 18:30 Uhr), Tel. 38301
OMS: Gemeindebücherei Obermaiselstein, Am Scheid 18, Tel. 277
Bus- und Ausflugsunternehmen:
OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030
Defibrillatoren-Standorte:
FIS: - Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite
- Fiskina – Foyer/Saal
- VR Bank, Hauptstraße 2, Vorraum
- Dorfanger in Fischen-Berg (Nebengebäude Haldenweg 2)
- Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang Vereinsgebäude)
- Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße
- Kindergarten Langenwang (Eingang Westseite)
- Maderhalm, Bushäusle an der Kapelle
OFT: - Gästeinformation Kirchgasse 1 (beim Hintereingang)
- Sigishofen am Haus Nr. 12
- Schweineberg an der Feuerwehrgarage
- Westerhofen 53, Firma Hutt
- Weltcuphütte
- Tiefenberg an der Feuerwehrgarage bei Haus Nr. 27
OMS: Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat)
BOL: - altes Feuerwehrhaus, Dorfstraße 8
- Gemeindezentrum Kitzebichl, Flurstraße 5
BAL: - HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 (zugänglich von 8:00 bis 23:00 Uhr)
- Dorfhaus Balderschwang, Dorf 11, im 24-Stunden-Bereich
Deko & Geschenke:
FIS: - Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033
- Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090
- Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200
- Eck-Lädle, Hauptstraße 17
- Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927
- Gut Leben, Pfarrstraße 1
- Lea Vitalhaus, Am Anger 8, Tel. 384300
OFT: - Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: - Wein & Ambiente, Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286
- AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
- Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474
- Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com
BOL: - Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157
- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
- Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823
BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200
Drogerie:
FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
E-Tankstellen:
FIS: - McDonald’s, An der Breitach 1, Fischen-Langenwang, - Trigema, Dorfstraße 25, Fischen-Langenwang
- Haus des Gastes, Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang
- Parkplatz hinter der Illerbrücke, Illerstraße 11, Fischen-Au
- Kurhaus Fiskina, Busbahnhof, Fischen, Bahnhofstraße 3
OFT: - Parkplatz am Weltcup-Express, Panoramaweg 7
- Gästehaus Hörnerblick, Dorfstraße 5
OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11
BOL: Parkplatz Hörnerbahn, Hörnerstraße 12 - 16
BAL: - Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87
- Dorfhaus, Dorf 11
Fitness:
FIS: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
Friseur:
FIS: - Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542
- Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800
OFT: - Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191
- Rapunzel Haare, Schweineberg 22a, Tel. 3904
OMS: - Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224
- Schneidig, Paßstraße 1, Tel. 384542
BOL: - Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189
- Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052
Fortbildung:
BOL: Coaching-Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Fundbüro:
FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460
OFT: Gästeinformation, Kirchgasse 1, Tel. 82157
OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277
BOL: Gästeinformation, Rathausweg 4, Tel. 8314
BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Fußpflege:
FIS: - Yvonne Kittler, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474
- FlowHands Jörg Stöhr, Am Anger 8 (im Lea Vitalhaus) Tel. 384300 o. 01522 6571088
- Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964
- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
- Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
- Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950
- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
BOL: - Fuss Oase by Gisela Specker, Dorfstr. 23, Tel. 0157 55579105
Gesundheit/Gesundheitskurse:
OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Golfplatz:
OFT: Golfplatz Sonnenalp, Muderbolz 10, Tel. 272181
BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410
Handarbeit:
FIS: Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927
OFT: Bendelteppiche und Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936
- Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: - Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com
BOL: - Landleben, Stuibenstraße 3, Tel. 2419823
- Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550
- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
Hebamme:
FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022
Heilpraktiker:
FIS: - Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716
- Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490
- Barbara Wind, Unter thalhofen, Tel. 384811
- Angelika & Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43
- Céline Teufele, Kapfstraße 24, Tel. 3868208
OFT: - Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390
- Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160 6895688
- Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800
- Christine Gross, Tiefenberg 20, Tel. 0176 97909766
BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324
Internetzugang (kostenlos):
FIS: WLAN im Kurhaus Fiskina
OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation
OMS: WLAN im Haus des Gastes
(WLAN Name: Hotspot_Obermaiselstein)
BOL: WLAN in der Gästeinformation
BAL: - Kaminstube KIENLE - Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221
- WLAN im Dorfhaus
Kegelbahnen:
FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249
Kfz-Reparatur-Werkstatt:
FIS: - Autohaus Tauscher, Am Anger 20, Tel. 279 - Steidle, Berger Weg 15, Tel. 8329
OFT: Christian Wolf KFZ-Handel, Muderbolz 1, Tel. 1497
OMS: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik:
FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151 52522027
OFT: Gudrun Wechs, Muderbolz 11, Tel. 0171 1761090
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Kräuterprodukte:
OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie direkt auf dem Kräuterhof und in in der Sennerei Hüttenberg
OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten
Kurhotel:
FIS: Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322 98424
Lebensmittel:
FIS: - Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107
- V-Markt, Langenwang, Tel. 08322 80960
- Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117
- Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890
- Eiscafé La Strega, Hauptstraße 15
- Eis-Oase, Hauptstraße 1
OFT: - Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7:00 bis 12:30 und 15:00 bis 18:00 Uhr; Mi. Nachmittag geschlossen, Samstag 7:00 bis 12:00 Uhr
- Der Eisladen – Ofterschwang, Dorfstraße 12, Öffnungszeiten: Mo. bis So. 13:00 bis 18:00 Uhr.
- Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. 16:00 bis 18:30 und Fr. 9:00 bis 11:30 Uhr
- Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 7:00 bis 19:00 Uhr, So. und Feiertag 17:00 bis 19:00 Uhr
- Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8:00 bis 11:30 und 17:30 bis 19:00 Uhr, Fr. bis Sa 8:00 bis 11:30 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr, So: geschlossen, feiertags 16:00 bis 18:00 Uhr
- Allgäuer Wildschmiede, Westerhofen 22a, Tel. 01511 0649191, Öffnungszeiten: Mi. 14:30 bis 18:30 Uhr und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
OMS: - Bauernmarkt, Öffnungszeiten 8:00 bis 13:00 Uhr, Sa. 7:30 bis 12:30 Uhr
- Getränkestadl, Öffnungszeiten 9:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen. Am Auwald, Tel. 366377.
BOL: - Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170 7836315, Mo. bis Fr. 7:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 7:00 bis 16:00 Uhr, So. und Feiertag 7:00 bis 12:00 Uhr
- Alte Sennerei, Bolgenstraße 10, Tel. 0170 7453226, Di. und Fr. 14:30 bis 17:30 Uhr, Mi. und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
BAL: - Kienle’s Krämerei, Dorfplatz 3, Tel. 924920, Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
- Kienle’s Dorfladen, Dorf 4 ½ , Tel. 08328 221, Mo. bis Sa. 7:30 bis 11:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr, So. 7:30 bis 11:00 Uhr
Lebensmittelautomaten (rund um die Uhr geöffnet):
FIS: - Forellenbach-Hofladen24 (Käse, Butter, Wurst, Fisch, Brot, Marmelade, Wein, Schnaps, Nudeln, Brotzeiten und mehr), Mühlenstraße 4 ½
- Maderhalmer Millhisle (Milch, Käse und Wurstprodukte), Maderhalm 13
- Bio Bauernhof Naturgut Allgäu (Milch, Eier, Wurst, Honig), Maderhalm 2
- Schmid’s Wurstbox, Berger Weg 1A
- Käshütte Fischen, Bolgenstraße 8
OFT: - Sennerei Schweineberg, Schweineberg 18
- Thanner’s Brotzeit Regiomat und Heumilch, Tiefenberg 13
- Schlitte Hitte, Panoramaweg 9
- Dorfladen Ofterschwang
OMS: - Käsekühlschrank Sennalpe Schattwald (im Herbst und Winter mit Käse der Sennalpe Schattwald / Rohrmoostal bestückt), Am Scheid 26
BOL: - Alte Sennerei (Käse, Eier, Wurst, Milch, Butter und mehr), Bolgenstraße 10
- Allgäumat (Wurst, Käse, Getränke und mehr), Hörnerstraße 12 (Parkplatz Hörnerbahn)
BAL: - Alpe Berg, Dorf 4
- HöfleAlp (Automat an der Talstation Schelpenbahn)
- AlmHof-Laden, Wäldle 8 (Kühlschrank zur Selbstentnahme)
Massagen für Selbstzahler:
FIS: - TherapieEck, Weilerstr. 1, Tel. 3852365
- Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246
- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
- Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
- Michaela Vogler, Maderhalm 24, Tel. 0172 8835530
- Andrea Grajewski, Zum Tannacker 42, Tel. 209277
OFT: - Katja Weirich, Tel. 0157 75707890
- Körperwerk – Julia und Matthias Blumberg, Tel. 0163 9622573
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Musikanten:
OFT: - Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340
- Trio Mitanond, Tel. 4843
Musiktherapie:
FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171 7142557
Optiker:
FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080
Orthopäde:
FIS: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624
(nur Privat patienten)
Osteopathie:
FIS: - TherapieEck, Weilerstraße 1, Tel. 3852365
- Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43 - BellaNova – Karin Tschirn, Am Anger 7, Tel. 3847307
Osteopathie für Tiere:
FIS: Hund und Huf – Romina Kränzle, Dorfstr. 1, Tel. 0172 2327255
Pfarrämter:
FIS: - Kath. Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Hauptstraße 14, Tel. 38300
- Evang.-Luth. Pfarramt, Bolgenstraße 10b, Tel. 7853
Pflegedienste:
FIS: Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321 660120
Physiotherapie:
FIS: - TherapieEck, Sebastian Haas, Weilerstraße 1, Tel. 3852365 (auch Inhalation)
- Gesundheitspraxis Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246,
BOL: Praxis im Bergdorf: Physiotherapie Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Polizei: Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321 66350
BAL: Polizeistation Oberstdorf, Tel. 08322 96040
Post/Postservice:
FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216
OFT: in der Gästeinformation, Öffnungszeiten wie Gästeinformation, außer Sonn- und Feiertage
BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Reisebüro:
FIS: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090
Reitmöglichkeiten:
OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558
OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170 8100318
Sauna/Day Spa:
FIS: - Hotel Bergflair, Maderhalm 19, Tel. 0170 7626383
- Parhotel Burgmühle, Auf der Insel 2-4, Tel. 9950
- Hotel Forellenbach, Mühlenstr. 4 ½, Tel. 384380
- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
- Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
OFT: freistil, Schweineberg 20, Tel. 3509
OMS: Berwangerhof, Niederdorf 11, Tel. 36330
BAL: - Hubertus Mountain Refugio, Dorf 5, Tel. 9200
- Torghele’s Wald & Fluh Abend Spa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052
Sportgeschäfte:
FIS: - Sport Speiser, Ornachstraße 1, Tel. 366280
- Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434
BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058
Tagespflege:
FIS: Johanniter Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642
Taxi:
OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160 99052501
Sonthofen: Tel. 08321 4040 oder Tel. 08321 5000
Oberstdorf: Roman’s Taxi, Tel. 0160 8549318
Zahnarzt:
FIS: Kü2 – Die Zahnarztpraxis, Bolgenstraße 5, Tel. 251
Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt. Hier ein Überblick:
Parken in Fischen
Die Parkgebühr auf den Kurzparkplätzen (max. 2 Stunden) im Ortskern beträgt 0,20 € pro 10 Min. (Ab 17:00 Uhr ist das Parken auf diesen Parkplätzen kostenlos)
Die Gebühr auf den Ausflugsparkplätzen (Fischen Nord Weilerstraße, Ornachstraße, Grundbachweg, Eisplatz, Sportplatzgelände) beträgt für 2 Stunden 1,00 €, für 4 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket kostet 5,00 €
Kostenlose Parkplätze (max. Parkdauer 16 Stunden) befinden sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R). Bitte Parkscheibe verwenden!
Parken in Ofterschwang u. Ortsteilen
Die Parkgebühr in Tiefenberg, am Tiefenberger Moor und Oberzollbrücke/See beträgt für 1 Stunde 1,00 € und für 3 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich.
Parken in Grasgehren
Wanderparkplatz:
Bis zu 90 Min: frei; 4:00 bis 21:00 Uhr: 5,00 €
21:00 bis 4:00 Uhr : 15,00 €
Unser Tipp:
Kein Kleingeld? Kein Stress! Nutzen Sie die beliebteste „Einparkhilfe“ in der Region:
Parkster App jetzt runterladen
Am Weltcup-Express sind die ersten 2 Stunden kostenlos. Das Ticket für 2 bis 4 Stunden kostet 2,00 €, das Tagesticket 4,00 €.
Parken in Obermaiselstein
Die Parkgebühr auf den Parkplätzen Burgschrofen und Tunnel sowie am Haus des Gastes beträgt für 2 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket auf den genannten Parkplätzen ist für 4,00 € erhältlich. Am Parkplatz Sturmannshöhle und Hirschsprung ebenso (hier kein Bargeld/Karte – nur über Parkster App). Am Parkplatz Riedbergpass (Mittelalpe/Alpe Schönberg) Tagesticket 4,00 €. Am Parkplatz Haus des Gastes ist 1 Stunde kostenfrei.
Samstag, 19:00 Uhr und Sonntag, 10:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
I.d.R. Sonntag, 9:30 Uhr (einmal i. M. abends)
Ev. Kirche „Zum Guten Hirten“ Fischen
Parken in Bolsterlang
Das Parken auf den gemeindlichen Parkplätzen am Kitzebichl und am Goldbachweg ist kostenfrei.
Parken an der Hörnerbahn Talstation und am Dorflift
Bis zu 2 Stunden: frei; Bis zu 4 Stunden: 3,00 €; Tagesticket: 4,00 €; 2-Tagesticket: 6,00 €; Wochenticket: 8,00 €.
Und so geht’s:
1. Einfahren – Das Nummernschild wird erkannt und der Parkvorgang startet automatisch.
2. Auto parken.
3. Nach dem Besuch – Am Kassenautomat das Autokennzeichen eingeben und das Parkgeld bezahlen. Eine Quittung wird gedruckt.
4. Ausfahren – Bitte die Parkfläche innerhalb 15 Minuten verlassen.
Parken in Balderschwang
In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 2 Stunden für 2,00 € zu lösen, oder ein Tagesticket für 5,00 €. (Kleingeld oder Kartenzahlung).
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein
„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“
Verlags-/Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt (Allgäuer Anzeigeblatt) und des Wochenblatt extra vom Freitag, 25. Juli 2025 – Nr. 169
Geschäftsführer: Thomas Huber
Verantwortlich für Anzeigen i.S.d.P: Daniel Hartmann
PR-Redaktion:
Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Manuela Fink, manuela.fink@hoernerdoerfer.de
Gemeindlicher Teil: Gemeinden der Hörnerdörfer, Elke Wiartalla, elke.wiartalla@fischen.de
Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.
Samstag (siehe Kirchenanzeiger) oder Sonntag, 9:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
Grafik/Layout: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Immenstadt
Fotos: Tourismus Hörnerdörfer GmbH, F. Kjer, R. Klein_Edition Allgäu, R. Retzlaff, Sonnenalp Resort, Verkehrsverein Obermaiselstein, B. Weizenegger, A. Strobel, M. Pinn, Trachtenverein Obermaiselstein; Trachtenverein D’ Dörfler_C. Leitner, M. Höper, S. Seiler-Senft, neumann-grafik.de, Franziska Hoppe
Titelfoto: F. Kjer
Druck und Herstellung: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Heisinger Str. 14, 87437 Kempten
Fischen im Kurhaus Fiskina
Am Anger 15, Tel. 08326 3646-0, Fax 364656
Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 15:00 bis 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10:00 bis 12:00 Uhr
Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina":
Montag bis Freitag 8:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 bis 19:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina.
Ofterschwang in der Dorfmitte
Kirchgasse 1, Tel. 08321 82157, Fax 89777
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Mi., Do., Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr/nachmittags geschlossen.
Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00 bis 12:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
Obermaiselstein im Haus des Gastes
Am Scheid 18, Tel. 08326 277
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo. bis Mi. und Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 8:30 bis 13:00 Uhr
Samstag 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Öffnungszeiten „Haus des Gastes“
Montag bis Freitag 8:30 bis 22:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 bis 22:00 Uhr
Lesezimmer und Bücherei (siehe Öffnungszeitenaushang)
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Haus des Gastes.
Bolsterlang im Rathaus
Rathausweg 4, Tel. 08326 8314, Fax 9406
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Di., Do. 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
Samstag 9:00 bis 11:30 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toilette im Rathaus.
Balderschwang im Dorfhaus
Dorf 11, Tel. 08328 1056, Fax 265
Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
Ob geführte Rad- und Wandertouren, Besichtigungen von Sennereien und Bauernhöfen, Alphornblasen oder Minigolf-Abenteuer – das Sommerprogramm der Hörnerdörfer bietet vielfältige Erlebnisse.
Im Freizeitprogramm sind alle organisierten Touren, Führungen und Veranstaltungen der Region zusammengefasst. Das separate Familienprogramm hält spannende Ausflugsziele und Aktivitäten für jedes Alter und Wetter bereit.
Das Besondere: Erfahrene Guides begleiten die Angebote und vermitteln authentische Einblicke in die Region. Die Programmhefte sind in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich.
Fischen • Ofterschwang • Obermaiselstein • Bolsterlang • Balderschwang
Am ersten Juniwochenende hieß es nach einigen Jahren Pause endlich wieder „Auf, zum Musikerausflug“ für die Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang.
Bei strahlendem Sonnenschein machte sich ein voller Reisebus von Sigishofen auf in den Schwarzwald. Das Ziel: Waldau, eine kleine Gemeinde bei Tittisee-Neustadt im Hochschwarzwald. Die Initiative für den Ausflug ergriff Trompeter Florian Endres bereits im Herbst 2024. Nachdem bei der Musikantenskimeisterschaft 2024 in Ofterschwang die Schwarzwälder bereits Werbung für ihr Bezirksmusikfest 2025 machten, entstand die Idee zu einem Gegenbesuch.
Wie es sich für Musikkapellen gehört, stand für den ersten Abend das Festzelt in Waldau auf dem Programm. Dabei bewies Jung wie Alt Textsicherheit und ein flottes Tanzbein. Der Samstag stand unter dem Motto „Schwarzwälder Tradition“. In einer Schau-Konditorei bekamen die Musikanten einen Einblick in die Geheimnisse des Schwarzwälder-Kirschtorte-Backens. Selbstverständlich inklusive Geschmacksproben und der Erkenntnis, dass die Konditorin den Bestandteil Kirschwasser sehr ernst nahm. Danach folgte passend dazu eine Führung in einer Schnapsbrennerei.
Nach einem geselligen Kameradschaftsabend mit Registerolympiade, die die Hörner für sich entscheiden konnten, machten sich am Sonntagvormittag alle zum Festplatz in Waldau auf. Vor herrlicher Kulisse und zahlreichen Zuschauern präsentierte die Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang das Oberallgäu mit ihrem unverkennbaren Auswendigspiel, bevor es dann in den Festumzug ging. Schweren Herzens galt es dann nach dem Festausklang im Zelt, den Heimweg anzutreten. Inzwischen ist die Kapelle mit vielen lustigen Erinnerungen und inniger Kameradschaft in die Sommersaison gestartet. Auch wenn die unsichere Wetterlage das erste Standkonzert verhinderte, sind alle voller Vorfreude auf die kommenden Standkonzerte in den Gemeindeteilen von Ofterschwang und Blaichach.
Ab sofort steht Ihnen direkt vor dem Dorfladen Ofterschwang ein moderner Lebensmittelautomat zur Verfügung. Dieser ist gefüllt mit hochwertigen, frischen regionalen Spezialitäten.
Bezahlen Sie bequem mit EC-Karte, Kreditkarte oder in bar – ganz nach Ihren Wünschen.
Perfekt für Ihre Wanderpause: Brotzeit mit regionalen Spezialitäten
Genießen Sie eine leckere Brotzeit unterwegs. Ein Paar Landjäger von der Wildschmiede und eine frische Breze für nur 3,10 €. Alle Lebensmittelautomaten in den Hörnerdörfer unter www.hoernerdoerfer.de/lebensmittelautomaten
Fischen: Mittwoch, 11:00 bis 12:00 Uhr, im Kurhaus Fiskina, 1. Stock
Ofterschwang: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08321 89019
Obermaiselstein: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08326 260
Bolsterlang: nach telefonischer Vereinbarung werktags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr unter Tel. 08326 366708
Balderschwang: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08328 1023
Am 1. Juli war es endlich so weit: Unsere Maxi-Kinder durften die Polizeidienststelle in Sonthofen besuchen – ein ganz besonderer Ausflug, auf den sich alle schon lange gefreut hatten. Bei bestem Sommerwetter machten wir uns gemeinsam auf den Weg, gespannt darauf, was uns bei der Polizei erwarten würde. Vor Ort wurden wir herzlich von drei Polizisten begrüßt, die sich viel Zeit für uns nahmen. Gleich zu Beginn erklärten sie den Kindern auf anschauliche und kindgerechte Weise, wie wichtig es ist, sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten. Mit Bildern, kleinen Geschichten und echten Beispielen aus dem Alltag zeigten sie, worauf man als Fußgänger unbedingt achten muss. Besonders spannend fanden die Kinder die Erklärung zu den Zebrastreifen – hier wurde deutlich gemacht, dass man immer erst stehen bleiben, nach links und rechts schauen und den Blickkontakt mit dem Autofahrer suchen soll, bevor man die Straße überquert. Auch das Verhalten an Ampeln wurde genau besprochen: „Grün heißt gehen, rot heißt stehen.“
Ein weiteres Thema war die „sichere Seite des Gehwegs“. Die Polizisten erklärten, warum es besser ist, nicht an der Straße entlangzulaufen, sondern möglichst nah an der Hausseite – und dass man niemals auf die Fahrbahn springen oder zwischen parkenden Autos hindurchlaufen darf. Die Kinder hörten aufmerksam zu und stellten viele kluge Fragen – zum Beispiel, was passiert, wenn jemand etwas Gefährliches auf der Straße sieht oder wie man in einem Notfall Hilfe holen kann.
Nach dem kleinen „Verkehrstraining“ ging es weiter in die Polizeistation selbst. Dort durften wir viele Bereiche anschauen, die man normalerweise nur aus dem Fernsehen kennt. Besonders beeindruckt waren die Kinder von den Zellen, in denen Menschen untergebracht werden, wenn sie sich nicht an die Regeln halten. Die Tür mit den schweren Riegeln wurde natürlich mit großen Augen bestaunt.
Zum Abschluss durften alle Kinder noch das Polizeiauto aus nächster Nähe betrachten – und sogar Probe sitzen! Die Polizisten erklärten, wofür das Blaulicht, das Funkgerät und die Sirene gebraucht werden, und starteten sie sogar einmal ganz kurz – ein echtes Highlight! Einige Kinder meinten danach, sie wollten später vielleicht auch einmal Polizist oder Polizistin werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Polizisten aus Sonthofen für ihre Zeit, Geduld und die spannenden Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Der Besuch war nicht nur aufregend und lehrreich, sondern hat auch das Bewusstsein der Kinder für Sicherheit und gegenseitige Rücksichtnahme gestärkt. Es war ein tolles Erlebnis, das uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Fischen (Fiskina): Donnerstag, 14. August
Ofterschwang (Busche Berta): Donnerstag, 14. August
Obermaiselstein (Haus des Gastes): Mittwoch, 13. August
Balderschwang (Dorfhaus): Donnerstag, 14. August
Die Regionalentwicklung Oberallgäu ruft zur Einreichung spruchreifer Projektideen für die LEADERFörderung sowie die Kleinprojekte-Förderung „Unterstützung Bürgerengagement“ auf. Ab sofort können kreative und förderungswürdige Vorhaben eingereicht werden, die zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region beitragen.
Für das sechste Entscheidungsgremium werden wieder innovative Ideen und Projekte gesucht, bevorzugt aus dem Bereich Digitalisierung. Aber auch kleinere, lokal verankerte Initiativen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements sind ausdrücklich willkommen. Vor allem kleine Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen mit guten Ideen sollten sich angesprochen fühlen. Interessierte, ganz gleich ob Einzelperson, Verein, Kommune oder Organisation, sollten sich im ersten Schritt direkt an die Geschäftsstelle der Regionalentwicklung Oberallgäu wenden. Diese steht allen Antragstellenden mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt bei der Weiterentwicklung und Einreichung ihrer Ideen.
Die Abgabefrist für Projektideen endet am 15. September 2025. Alle förderfähigen und bis dahin bearbeiteten Projekte werden am 22. Oktober 2025 dem Entscheidungsgremium vorgestellt. Bei einem positiven Beschluss haben die Projektträger anschließend drei Monate Zeit, ihren Förderantrag offiziell beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus einzureichen. Weitere Informationen zu Ablauf finden Sie unter www.regionalentwicklung-oa.de.
Fischen (Alter Badweg 1): Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:30, Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ofterschwang (Westerhofen 43a): Mittwoch von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Samstag von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Obermaiselstein (Passstr. 3) nur Grüncontainer: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 11:30 Uhr, Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Balderschwang (beim Bauhof): Donnerstag von 14:30 bis 16:30 Uhr
Leckeren Käse onlinekaufen
bergkaese-allgaeu.de
Unsere Käsespezialitäten werden vonHandund ausnaturbelassenerHeumilchgemacht.Dafür gebenunsereKühe, wirBergbauern unddas Sennerei-Team unserBestes.
Für unseren Käseladen in Hüttenberg suchen wir
Verkäufer/in (m/w/d) mit 15-40Stunden
Freundliche Umgangsformen, Bewusstsein fürguteLebensmittel& einFaiblefür Käse? Wirfreuenuns aufIhreschriftliche Bewerbungan: Ludwig Auffinger ·Hüttenberg5 ·87527Ofterschwang 0160/97962607 ·info@ferienhof-auffinger.de
Sennerei Hüttenberg
Hüttenberg9 87527 Ofterschwang
Telefon08321/65454
Mo-Sa: 7-18:30 Uhr
Sonn- undFeier tag: 16-18:30 Uhr
Käseladen Langenwang (direktander B19) Bundesstr. 4 87538Langenwang Telefon08326/209142
Mo/Di/Do/Fr: 7-12 Uhrund 15-18 Uhr Mi:7-12Uhr undSa: 7-17 Uhr
be rgkaese-allgae u.de
Faszination Skifliegen
ExklusiveEinblicke&atemberaubende Ausblicke
Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Kugelbahn|Kugelschanze|Picknick-Bereiche| Schanzen-Bistro&Terras se| Öffnungszeiten täglich
09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit)
SkiflugschanzeOberstdorf Zimmeroy 1 D-87561 Oberstdor f Tel. +49(0) 8322 /700 -5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Käsereiführung: JedenDienstag, 10.30Uhr oder nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: Mo-Dovon 8bis 11.30 Uhr und von17.30 bis19Uhr Fr/Savon 8bis 11.30 Uhr und von16bis 18 Uhr So geschlossen Feiertag von16bis 18 Uhr Ofterschwang
WIRMACHENKÄSE. Undzwarguten!
SENNEREISCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321)3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de
www.allgaeuer-bergkaese.de
Betreiber: Sportstätten
Vielseitige Wandergebiete –von leichtbis anspruchsvoll •herrlicher Panoramablick
Deutschlands schönste Blumenberge •zünftige Berggaststätten und Alpen •Erlebnisweg
NaturparkNagelfluhkette •Bogenschießen •Disc-Golf• Downhill-Roller •Mountaincarts
Gleitschirmschulen•Tandemflüge •Stuimändleweg •Steinzeitdorf •Wohnmobilstellplätze
www.go-ofterschwang.de
Infotel. 08321.6703 33
www.hoernerbahn.de
Tel. 08326.9091