HörnerDörfer
          
    
    Verlagsbeilage
        Tageszeitung
        Freitag, 25. August 2023 – Nr. 195
        der
        Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom
        Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang
          September 2023 Gästemagazin Gemeindezeitung
        
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    2
        Liebe Leserinnen und Leser, die Tage werden kürzer, der Spätsommer neigt sich dem Ende zu. Es kommt ein bisschen Wehmut auf. Aber was nun auf uns wartet sind „G‘schenkte Däg“ - damit sind wunderbare Tage gemeint, mit denen man morgens nicht rechnet, die aber im Laufe des Tages nochmal Sommer-Urlaubsgefühl mit strahlendem Sonnenschein und wohltuender Wärme aufleben lassen. Und zugleich schleicht
          sich der Herbst ein. Passend dazu fällt mir ein Gedicht ein - meine Tochter hatte es im vergangenen Jahr in der Schule zu lernen und trug es zu Hause unzählige Male zur Übung vor. Notgedrungen lernt man als Mama die Gedichte (nochmals) mit. In diesem Fall, sehr zu meinem Vergnügen, handelte es sich um den „Septembermorgen“ des Lyrikers Eduard Mörike: „Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen.“
          
    Im Allgäu bekommt so ein Septembermorgen nochmal eine ganz besondere Stimmung mit, wenn der Viehscheid ansteht und das Jungvieh von den Bergen wieder auf tiefer gelegene Weiden zieht. Bei morgendlichen Wanderungen begleitet das Schellengeläut nun gerade noch die ersten Etappen. Später und weiter oben, wenn vom Tau nurmehr kleine Tropfen auf den
          Bergwiesen hängen, ist es still. Ein wenig gedämpft, da hat Mörike ganz recht, scheinen die Farben und alles ist ruhiger. Bis wir eine der zahlreichen Alpen erreichen. Dann ist das „Ahh“ und „Ohh“ und „Mhhhm“ deutlich zu vernehmen, wenn aufgetischt wird. Denn Alpgenuss heißt hier nicht nur ein regionales Gütesiegel und bezeichnet den Zusammenschluss der Allgäuer Alpen - Alpgenuss auf einer gemischten Brotzeitplatte mit Bergkäse, Speck, Salami, Griebenschmalz, Butter und kräftigem Bauernbrot heißt, dass von Groß bis Klein alle ihr Genuss-Stückchen finden.
          Genießen Sie die G’schenkte Däg in den Hörnerdörfern, denn das Ende des Sommers ist hier noch lang nicht das Ende des Genusses.
          Es grüßt Sie herzlichst Ihre Melanie Rothmayr mit dem Team der Tourismus Hörnerdörfer GmbH
          Um die Beiträge kurz und schnell lesbar zu halten, verwenden manche Texte nur maskuline Formen. Wir bitten um Verständnis. Unabhängig von der Grammatik sind stets ausdrücklich und herzlich alle Geschlechter angesprochen.
          
    3 Gästemagazin HörnerDörfer
        Inhaltsverzeichnis Gästemagazin Editorial................................. 3 Thema des Monats 4 – 5 Hörnerdörfer G’schichtle 6 – 9 Das gibt’s im September 10 – 14 Drinnen und draußen 15 – 20 Veranstaltungskalender 21 – 37 Gut zu wissen 38– 43 Gemeindezeitung Gemeinde 44 – 47
        Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang
          Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin Tourismus Hörnerdörfer GmbH
          
              
              
            
            Der Alpsommer endet. Ein lehrreicher Abschied.
          Mal ohne Rückmeldung der sozialen Medien, ohne Kaufrausch und vollem Freizeitkalender einige Zeit mit sich allein zu verbringen. Es könnte eine feierliche Erfahrung werden …
          Allgäu: Gottgegeben, Idylle: menschengemacht
          
    
    Es sind diese besonderen Tage im September, wenn das Licht einen anderen Goldton annimmt, wenn die Luft morgens für eine kurze Zeit nach Kälte schmeckt und sich die Hecken und Waldränder in Nebelschwaden hüllen.
          Es ist auch die Zeit des Reifens; die Natur schmückt sich mit Samen und Körnern, Früchten und Nüssen anstatt mit Blüten. Diese Tage bereiten einen vor auf das Ende des Bergsommers. Man kann die Landschaft nun einerseits einfach genießen, man kann die dahinterstehende Alpwirtschaft gerne auch als Vorbild nehmen., denn, wie so oft, stehen hinter schlichten Schönheiten große Wahrheiten …
          Den Anfang feiern Viehscheid, wie man ihn von Bildern kennt, gibt es noch nicht allzu lange. Geschmückte Rinder, die unter lautem Jubel von den Alpen herabziehen, sich dann unter dem dröhnenden Klang der Glocken und Schellen auf dem Scheidplatz drehen und auf ihre Besitzer warten und Grund für ein großes Fest liefern, all das ist eine vergleichsweise junge Tradition. Alpbewirtschaftung selbst und das damit verbundene „Ausscheiden“ der Tiere, also die Aufteilung der Herde auf ihre Ställe, sind im Allgäu seit rund 1000 Jahren belegt, aber erst seit etwa 100 Jahren ist der Scheid ein öffentliches Fest. In den Hörnerdörfern hat das Viehscheidfest jedoch einen familiären, in großen Teilen sogar privaten Charak-
          ter. Natürlich werden auch die Tiere der Hörnerdörfer-Alpen geschmückt und feierlich begleitet heimkommen, natürlich werden die Älplerfamilien Tracht tragen, es wird gratuliert und gelacht und gefeiert. Aber eher so wie ein Viehscheid früher: Die Älpler und ihre Tiere und das Ende des Bergsommers. Die großen Feiern, mit Festzelt, Trara und Gloria, die gibt es im Allgäu auch. Zuhauf! Für die Hörnerdörfer passen sie eben nicht mehr so richtig. Man feiert den Tag und die Freude über einen guten Sommer inzwischen lieber wieder etwas ursprünglicher.
          
    Die Lehre daraus: Vielleicht wäre es mal gut, das große Drumherum auch in anderen Bereichen wegzulassen. So grundsätzlich im Alltagsleben.
          Nach dem Alpsommer übernimmt wieder die Natur. Für den Menschen wird es unwirtlich, wenn die ersten Herbststürme über die Gipfel brausen. Man sagt sich: Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Frühling und übersieht leicht, dass es ohne die Älpler, Sennen und Hirten nach kürzester Zeit recht verwildert wirken würde. Die Berghänge unter den Hörnern wären unwegsamer Nadelwald, Fichtenverhau so weit das Auge reicht (und es würde nicht sehr weit reichen!). Nur durch angepasste Beweidung, durch Schwenden, Jäten werden offene Lichtweiden erhalten, bleiben Wege gangbar und sicher. Weiden und Magerwiesen erhalten die Artenvielfalt, sind Grundlage für die Milchverarbeitung am Berg und damit Basis für eine einladende, zugängliche vielfältige Kulturlandschaft. Denn nur wenn jemand Ampfer und Distel zupft, schmeckt’s den Kühen, nur dann gibt’s Käse, dann bleibt Weide, dann bleibt das Vieh, bleibt die Wanderregion einfach erlebbar.
          4 Thema des Monats September 2023 | Ausgabe 7
        Weite Kammwiesen: Blühendes Ergebnis sorgfältiger Bewirtschaftung
          Prächtige Scheidschellen Eine Kranzkuh am Viehscheid. Die Krone zeugt von einem unfallfreien Sommer.
          Die Lehre daraus: Das schöne Allgäu mag gottgegeben sein, aber es ist von Menschen gemacht. Es ist ein fein austariertes Netz aus Naturschutz und Bewirtschaftung. Das verdient Anerkennung. Ließe sich machen: Mit der Entscheidung für nachhaltige, regionale Produkte, durch respektvolles Wandern und ein Vergelt’s Gott auf der Zunge, für diejenigen, die sich kümmern.
          Mensch, sei kein Rindviech Wann ist eine Kuh eine Kuh?
          Gute Frage, klare Antwort: Hörner machen keine Kuh, ein Kälbchen schon. Erst wenn ein Rind sein erstes Kalb geboren hat, gibt es Milch und es wird Kuh genannt. Das Kälble wächst zum Schumpen heran. Die Schumpen werden auch als Galtvieh bezeichnet und entwickeln sich, sofern weiblich, zur Kalbin. Sind die Tiere männlich und klein, spricht man vom Molle, sind sie groß und jung vom Stier, die älteren nennt man Bullen und die kastrierten, friedlichen Tiere kennt man als Ochsen. Kompliziert? I wo, es reicht vollauf, sie alle „Rind“ zu nennen und ihnen in die wunderschönen Augen zu gucken.
          Die Lehre daraus: Muss man wirklich so viele Worte über Unterschiede verlieren? Reicht „Mensch“ nicht allermeistens aus? Die Oberbegriffe würden vieles vereinfachen: Rosa und Blau wären wieder Farben, kein Geschlecht. Glaube, Liebe und die Frage, ob Röst- oder
          Schmelzzwiebeln auf den Kässpatzen wären wieder einfach nur eine persönliche Entscheidung und darauf kommt es doch an ...
          Die aufmerksame Gangart Für den Viehscheid werden die Weidschellen gegen die Zugschellen getauscht. Weidschellen sind klein, aus Schwarzblech und an einem einfachen Lederband befestigt. Scheidschellen sind größer und wahre Kunstwerke an bestickten und mit Ziernägeln versehenen, breiten Schellenriemen. Für jedes Tier muss es die richtige Schelle sein, schließlich muss der Schmuck „satt anliegen“, also passen wie angegossen. Nur wenn er in Größe und Gewicht dem Tier entspricht, unterstützt er den Weg von der Alpe ins Tal. Die Schelle sorgt nämlich für eine langsamere, aufmerksamere Gangart.
          Die Lehre daraus: Den eigenen Schmuck vermisst der Mensch viel zu selten. Dabei wäre es doch möglich, dass die „Krönung“ der Karriere eigentlich drückt, der Trendsetter-Schuh zu groß ist und die Must-haveBrille nur den Blick vernebelt. Mal die Gangart verlangsamen hilft schon viel …
          Der Genuss der geschenkten Tage
          Viele Alpen werden nach dem „offiziellen“ Alpsommer weiter bewirtschaftet. Die Älpler legen den Hag, also die Weidezäune, nieder, putzen Stall und Käsegeschirr und prüfen, ob ja keine Dachschindel noch ein Fensterladen lose sind. Bis der Winter Einzug hält, muss alles gerichtet sein. Noch kommt er nicht, noch hat man Zeit, zu genießen. Bis weit in den Oktober hinein darf man sich noch über „g’schenk-
          
    
    te Däg“ – die geschenkten Tage freuen. Für eine Bergwanderung etwa, und eine genussvolle Rast auf der Alpe. Danach vertreibt der Winter die Menschen zwar aus den Berghöhen, aber den Geschmack des Bergsommers, den lässt er im Käse.
          Septembertage sind eine Zeit des Abschieds und des Dankes und des Nachdenkens und wäre das Jahr ein Mensch, müsste man ihn als in der Blüte seines Lebens stehend bezeichnen.
          Septembertage stecken voller Genuss, besser noch, sie schenken vollen Genuss. Sie präsentieren sich in einer Fülle, die überschwänglich macht und umso reizvoller erscheint, je näher ihr Ende rückt. Höchste Zeit, in den Hörnerdörfern aus dem Vollen zu schöpfen.
          
    5 September 2023 | Ausgabe 7 Thema des Monats
        Nachdenken, danken, genießen - Herbst in den Hörnerdörfern.
          Morgenlicht im Herbst: Der beste „Filter“ für Bergbilder
          Kühe machen den Weg. Durch Bewirtschaftung entsteht erlebbare Alpnatur.
          Hörnerdörfer bieten Ausbildung mit Erfolg:
          Franziska Haas und Lucia Wucherer sind jetzt Kauffrauen für Tourismus und Freizeit
          Eintüten, frankieren und ab zur Post mit dem Hörnerdörfer-Prospekt, Wanderkarten verkaufen am Schalter der Gästeinformation und für einen Gast am Telefon nach einer passenden Unterkunft suchen. Das wären so die täglichen Arbeiten im Beruf der Kauffrau für Tourismus und Freizeit – stellt man sich vor. Stimmt auch, allerdings ist das nur ein kleiner Teil, denn das Berufsbild ist wesentlich breiter gefächert und an Vielfalt kaum zu übertreffen. Es gilt Social-MediaKanäle zu betreuen, Werbetexte zu verfassen und Plakate zu gestalten – jeweils mit Blick fürs Design und die besten Bilder. Es müssen Veranstaltungen organisiert und mit internen und externen Partnern koordiniert werden und ob für die bestehenden Angebote noch genügend Informationsmaterial vorhanden ist, muss ebenfalls überprüft werden. Diese und noch viele weitere Aufgabenbereiche haben Franziska Haas und Lucia Wucherer in den vergangenen drei Jahren bei der Hörnerdörfer Tourismus GmbH erlernt. Die zwei über die Maßen freundlichen, engagierten
          und kreativen Auszubildenden haben heuer ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, Franzi darf sich mit einem Notendurchschnitt von 1,2 sogar über die Extra-Auszeichnung der bayerischen Staatsregierung freuen. Die Hörnerdörfer freuen sich jedoch viel mehr. Beide haben schon während ihrer Ausbildung hervorragende, inspirierende und wertvolle Arbeit in allen Hörnerdörfern geleistet und werden nun, zur Freude aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourismus Hörnerdörfer GmbH, ihren Lehrjahren keine Wanderjahre folgen lassen. Sie bleiben den Hörnerdörfern treu: Lucia erfüllt sich einen Sommertraum und unterstützt auf der Mittelalpe Grasgehren und Franzi hat bereits seit Februar die Leitung der Gästeinformation in Ofterschwang übernommen.
          Keine Frage, Franzi und Lucia haben große Fußstapfen hinterlassen, für Ausbildungswillige, aber keine Sorge, wir haben die passenden „Schneeschuhe“. Interessierte an der Ausbildung zum Kaufmann / –frau für Tourismus und Freizeit
          sollen, dürfen und müssen sich unbedingt bei den Hörnerdörfern bewerben – in fünf Orten, mit einem breiten Spektrum an Freizeit und Sport-Angeboten und Gastgebern von Pen-
          sion bis High-Class-Resort ist Langeweile kein Thema. Weitere Informationen zur Ausbildung gibt’s direkt bei Franzi, Lucia oder unter www.hoernerdoerfer.de/jobs
          
    
    AufderInsel1
          87538Fischeni.Allgäu
          Telefon083264049577
          
    www.gasthof-krone-fischen.de
          
    
    
    Inhaber:RalfHaubold
          Montag/DienstagRuhetag
          Öffnungszeiten: Mi–Sovon17.00–23.00Uhr
          BayerischeSchmankerl–RegionaleKüche
          AlleSpeisenauchto-goinder Mehrweg-Pfandbox bestellbar!
          TischreservierungnuronlineüberTeburio
          6
        Hörnerdörfer G’schichtle September 2023 | Ausgabe 7 Skisprung
        Arena Oberstdorf Allgäu
          WirfreuenunsaufIhrenBesuch! RalfHauboldundTeam.
        von links: Lucia, Ausbilderin Waltraud Burger und Franzi bei der Abschlussfeier der Tourismus-Kaufleute.
          Am Freitag, 21. April dieses Jahres gab es im Fiskina in Fischen einen Grund zu feiern. Die „Burgglöckler Fehla“ und der „Jolargsang Hörnerblick“ stellten an einem ausverkauften Festabend ihre langersehnte gemeinsame CD vor. Ein wunderschöner Abend mit gemeinsamen Musik-Freunden, der „Jodlerfamilie Herger“ und dem Ländler-Trio „H2O“ aus der Schweiz sowie die „Schneaggemoosar Büebe“ aus Oberstdorf luden zum Feiern und Tanzen ein.
          
    
    
              
              
            
            Ihre gemeinsame CD „Huimatschtolz“
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    Die „Burgglöckler Fehla“ und „Jolargsang Hörnerblick“ verbindet schon über viele Jahre eine wunderbare Freundschaft. Auf gemeinsamen Auftritten durften sie mit Ihren Melodien, vielen Menschen immer wieder eine große Freude bereiten. Diese gemeinsame Leidenschaft zur echten Volksmusik und die starke Verbundenheit und Stolz zur Allgäuer Heimat, hat sie dazu bewogen eine CD mit dem Titel „Huimatschtolz“ zu realisieren. Hörproben vom Allgäuer Heimatgefühl von beiden Gruppen sind online verfügbar. Mit 17 Musikstücken ist die CD für je 18,00 € in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer, sowie in der 24-h Musikbox am Holzhaus Schwarz in Reichenbach 1 – Oberstdorf erhältlich und bringt den Huimatschtolz zu Ihnen nach Hause.
          
    
    
    
    
    7
        „Burgglöckler Fehla“ und „Jolargsang Hörnerblick“ präsentieren
          September 2023 | Ausgabe 7 Hörnerdörfer G’schichtle www.ruppaner.com SCHUHE&MODE Ruppaner AmAnger5·87538Fischen (08326)7505 LUSTAUFSCHÖNE, WASSERDICHTESCHUHE® BEWEGENDE NATUR –GESCHÜTZTE LEBENSVIELFAL T STURMANNSHÖHLEINOBERMAISELSTEIN DIEEINZI GB EGEH BA REHÖHLEDESALLGÄU S AKTUELLEINFORM AT IO NEN &F ÜHRUNGSZEITEN ERHALTENSIEUNTER: WWW.STURMANNSHOEHLE.DE INFO: +49 08326 38309
        Jolargsang Hörnerblick
          Nach einem guten Alpsommer kehrt ab Ende September Ruhe auf den Höhen ein. Aber auch im Herbst können unsere Gäste noch schöne Wandertage zu den Alpen und Berghütten genießen. Wandertipps geben
          Ofterschwang:
          
              
              
            
            Ruhe kehrt ein auf den Bergen
          die Mitarbeiter in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer gerne.
          Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuellen Öffnungszeiten bzw. Schließtage der Alpen.
          Hochbichl Hütte geöffnet bis Ende Oktober (Dienstag Ruhetag)
          Weltcup Hütte geöffnet bis 5.November
          Wurzelhütte geöffnet bis 5.November (Montag Ruhetag)
          Schlitte Hitte ab 8. September geöffnet (Mittwoch und Donnerstag Ruhetag)
          
    Fahnengehren-Alpe geöffnet bis Mitte September
          Bolsterlang:
          Alpe Zunkleiten geöffnet bis ca. Mitte Oktober
          Alpe Bolgen geöffnet bis ca. Mitte Oktober
          Alpe Ornach geöffnet bis ca. Anfang Oktober
          
    Alpe Hinteregg geöffnet bis ca. Mitte Oktober (Montag Ruhetag)
          Obermaiselstein:
          Alpe Schattwald (im Rohrmoostal) geöffnet bis 10. Oktober
          Alpe Osterberg geöffnet bis 8. Oktober
          Mittelalpe geöffnet bis 3. Oktober
          Alpe Hörnle geöffnet bis Anfang Oktober
          
    Alpe Schönberg geöffnet bis 3. Oktober
          Gundalpe geöffnet bis 25. August
          Alpe Herzberg geöffnet bis Anfang Oktober (keine Bewirtung)
          Schwabenalpe geöffnet bis Anfang Oktober
          
    Freiburger Alpe geöffnet bis 30. September
          Alpe Dinjörgen geöffnet bis 3. Oktober
          Änderungen vorbehalten.
          Bitte beachten Sie, dass die Wetter- und Schneelage die Öffnungszeiten der Alpen
          und Hütten bestimmen. Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrer Gästeinformation.
          Öffnungszeiten:
          Frühstück täglich8-10.30Uhr So8-12.00Uhr
          Mittag(aufAnfrage) Sa&So12-14.00Uhr
          Kaffee&Pâtisserie
          täglich14-17.00Uhr
          Abend
          täglich18-21.00Uhr
          www.kiehnes-freistil.de post@kiehnes-freistil.de 083213509
          Balderschwang:
          
    
    
    Piesenalpe geöffnet bis 20. September
          Lenzenalpe geöffnet bis 20. Oktober (Montag Ruhetag)
          Alpe Spicherhalde: geöffnet bis Mitte September (Alpomat mit Käse und Getränke bis ca. Oktober)
          Scheuen-Alpe geöffnet bis 3. Oktober
          Burgl-Hütte geöffnet bis Ende Oktober
          Alpe Seelosschelpen geöffnet bis Ende September (bis Mitte Oktober nur am Wochenende, je nach Witterung)
          
    8 Hörnerdörfer G’schichtle September 2023 | Ausgabe 7
        Hauptstraße15·87538Fischen·Tel:08326.366011 O n l i n e e i n b u c h e n * e - b i k e a b h o l e n * F a h r s p a ß e r l e b e n Onlineeinbuchen*e-bikeabholen*Fahrspaßerleben Wirvermietene-bikesfürJugendliche&Erwachsene, inkl.entsprechendemZubehör,wieHelme,Anhänger,etc. ABVERKAUF V o rj ah res mo delle ebik es g en eralüberh o lt MITARBEITER o derA us h ilf e g es uc h t ! ABVERKAUF V o r j ah r es m o d el l e eb i k es gen er al ü b er h o l t
        
              
              
            
            Alpwirtschaft hautnah erleben
          Mehr als 130 Schüler und Schülerinnen der Grundschule Fischen-Ofterschwang besuchten im Rahmen ihres Naturparkschulunterrichts die Alpe Schönberg. Die Alpe liegt am Riedbergpass unterhalb des Beslers auf 1341 Metern und wird von Theresa und Andreas Eberle bewirtschaftet.
          
    Trotz anfänglichen Regens waren die Grundschüler gut gerüstet und wissbegierig. An 3 Stationen erfuhren und erlebten sie allerhand Wissenswertes rund um die Alpwirtschaft. Älpler Andreas erklärte den Kindern den Tagesablauf auf einer Alpe und ließ sie einen Blick in sein Notizbüchlein werfen. Zweimal täglich sucht er die etwa 100 Stück Jungvieh auf den Alpflächen auf und hakt ihre Nummern ab, wenn es ihnen gesundheitlich gut geht. Außerdem durften die Kinder einen Blick in den Stall werfen und selbst beim Melken an einem Kuh-Modell ausprobieren. Dabei stellten alle fest: Melken mit der Hand erfordert viel Geschick! Zu guter Letzt zeigte ihnen Theresa den Unterschied zwischen einer Glocke und
          
    einer Schelle, schließlich wird erstere gegossen und zweitere geschmiedet. Theresia Schwarz von Allgäuer Alpgenuss erklärte die Bedeutung von regionalen Produkten und schlug den
          Kindern in den Sommerferien einen Besuch auf einer der zahlreichen Alpgenuss-Alpen vor.
          Mit Monika Schirutschke vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz untersuchten die Kinder eine artenreiche Bergwiese. Um bestimmte Pflanzen zu finden und zu bestimmen, war ein gutes Auge und Beobachtungsgabe gefragt. Von Rotklee über den Schlangenknöterich – im Volksmund auch als „Zahnbürste“ bezeichnet – bis hin zum Augentrost bestimmten sie die Pflanzen.
          TIPP
          Naturpark-Ranger Flo erklärte, warum die Alpwirtschaft und die Bewirtschaftung für die Artenvielfalt von Bedeutung sind. „Sonst würden überall Bäume wachsen“, schlussfolgerten die Kinder richtig.
          
    Diese besondere Unterrichtsaktion fand im Rahmen des Naturparkschulunterrichts statt. Dabei ergänzt der Naturpark Nagelfluhkette gemeinsam mit seinen Partnern den Heimatund-Sachunterricht der Naturparkschulen durch DraußenUnterricht.
          Naturpark-Erlebnisausstellung kostenlos
          Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein. Die Naturpark-Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl ist von Dienstag bis Sonntag von
          
    –
          
    9 September 2023 | Ausgabe 7 Hörnerdörfer G’schichtle
        Naturpark-Ranger Florian Heinl erklärt die Alpwirtschaft
          Melken am Modell: Gar nicht so einfach, stellten die Kinder fest.
          Theresa Eberle zeigt Kindern den Unterschied zwischen Glocke und Schelle.
          9:30
          17:00 Uhr geöffnet.
          Es heißt, lang vor den Worten, hätten die Menschen in Gesängen miteinander geredet. Der Ton macht also nicht nur die Musik, sondern er kann uns auch was sagen.
          Bei den Heimatabenden, Blasmusik- und Chorkonzerten der Hörnerdörfer klingen vor allem zwei Worte zwischen den Notenzeilen: Tradition und Lebensfreude. Man darf es gern als Aufforderung verstehen; hier soll Brauchtum lebendig werden, und zwar mit Spaß und Publikum.
          In diesem Sinne sind alle herzlich eingeladen, bei guten Klängen und Gesängen eine gute Zeit zu erleben.
          Fischen:
          - Traditionelle Frühschoppenkonzerte am 17. und 24. September mit Musikkapellen aus der Region im Musikpavillon oder in der Fiskina.
          
    
    
    - Konzerte der Musikkapelle Fischen am 19. und 26. September in der Fiskina.
          - Heimatabend des Trachtenvereins d’Holzar am 6. und 14. September mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Musik in der Fiskina oder im Kurpark.
          Obermaiselselstein:
          - Maiselstuinar Abend am 19. September – Gemischter Brauchtumsabend mit Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler im Haus des Gastes
          - Konzert der Jugendkapelle Fischen am 12. September im
          
              
              
            
            Tradition und Lebensfreude
          Der Klang einer guten Zeit
          Musikpavillon im Kurpark –bei schlechter Witterung im Kursaal des Haus des Gastes.
          Bolsterlang:
          - Heimatabend des Trachtenverein D‘Dörfler Bolsterlang am 6. und 20. September im Festsaal Kitzebichl.
          - Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang, unter der Leitung von Dirigent Georg Behr, immer montags um 20:00 Uhr im Musikpavillon am Kitzebichl/Bolsterlang. Bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl.
          Alle Termine und Informationen zu den Darbietungen finden Sie auch
          im Veranstaltungskalender (auf der Webseite oder im Innenteil dieses Heftes).
          10 Das gibt’s im September September 2023 | Ausgabe 7
        Jubila & Jodula
          Freitag, 1. September, um 20:00 Uhr, in der evangelischen Kirche in Fischen
          Jubila & Jodula sind die beiden Schwestern Marlene Weißenbach und Hedwig Roth. Mit zwei Gitarren, zwei Stimmen und einer Mischung aus geist-
          
    lichem Liedgut und Jodlerklängen, gibt das Konzert Raum zum Meditieren, Träumen, Beten und Sein. Eintritt frei –Spenden erbeten.
          Käse – und Handwerkermarkt
          Samstag, 2. und Sonntag, 3. September, von 10:00 – 18:00 Uhr
          Augen auf, Ohren auf und mit leerem Magen kommen – auf dem Käse- und Handwerkermarkt warten große Genüsse.
          Unter dem Motto: Handarbeit für den Genuss wird der Fischinger Ortskern rund um das Kurhaus Fiskina traditionsgemäß zum Treffpunkt – ein Fest für die Sinne, eine Verbeugung vor TraditionsHandwerk und Kulinarik! Gut 50 Marktstände bieten regionale Spezialitäten – allen voran Käse von den umliegenden Sennereien und Sennalpen, aber auch Wurst, Öle, Spirituosen und Liköre aus lokalen Brennereien, selbstgemachte Marmelade und heimischen Imkerhonig.
          Kulinarisch werden alle Fleischliebhaber mit einem besonderen Highlight verwöhnt. Der „heimische Ochse am Spieß“ – frisch und vor Ort zubereitet – ist sicherlich ein besonderes Gaumenerlebnis. Natürlich werden auch alle weiteren Geschmacksknospen gut bedient, wenn einem die Wahl schwerfällt zwischen frisch gebackenen Waffeln, Kuchen, Raclette – frisch vom Laib geschabt oder einem edlen Tropfen am Weinmobil. Altes Handwerk und kreative Handwerkskunst haben ebenfalls ihren festen Platz und das Angebot von Fell bis Floristik lädt zum ausgiebigen Bummel ein. Zudem öffnet der Fischin-
          ger Einzelhandel seine Türen: am Samstag bis 16:00 Uhr, am Sonntag bis 17:00 Uhr.
          Ein Dutzend Kapellen und Ensembles sorgen an den Markttagen auf zwei Bühnen für gutgelaunte musikalische Begleitung.
          Gute Laune ist auch für kleine Marktgäste garantiert – Hüpfburg, Kinderschminken, Kutschfahrten, die magische Zaubershow von Zauberer Thomasius, das Kasperltheater von Marie-Luise Kaiser und die Jonglierwerkstatt zum Mitmachen bieten genug Auswahl.
          Programm am Samstag, 2. September
          Kurhaus-Bühne
          10:30 -17:30 Uhr Unterhaltung mit den „Holz-Blech-Chaoten“ und den „Milchmösl Blosn“
          
    
    Anger-Bühne
          11:00 – 17:00 Uhr Unterhaltung mit den Trios „Alpenspitzbuebe“ und „Alpensturm“
          Programm am Sonntag, 3. September
          Kurhaus-Bühne
          10:00 – 14:00 Uhr Frühschoppenkonzert Musikkapelle Fischen ca. 12:30 Uhr Fischinger Alphornbläser
          14:00 – 17:30 Uhr Stimmung mit der Musikkapelle Wildpoldsried
          
    Anger-Bühne
          11:00 Uhr Unterhaltungsmusik mit der Gruppe „Blossamol“ ca. 13:30 Uhr Fischinger Alphornbläser
          14:00 Uhr Unterhaltung mit den „Engelpolzer Dorfmusikanten“
          Außerdem am Samstag und Sonntag ab ca. 11:00 Uhr: Hüpfburg, Kinderschminken, Zauberer Thomasius, Zaubershow (täglich 16:00 Uhr), Kasperltheater (täglich 14:00 Uhr), Jonglierwerkstatt (Show täglich 12:00 und 15:00 Uhr), Kutschfahrten und vieles mehr
          11 September 2023 | Ausgabe 7 Das gibt’s im September
        Abschiedstournee 2023 –
          Anton Gälle und seine Scherzachtaler Blasmusik
          Freitag, 8. September, um 20:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen
          Anton Gälle und seine Scherzachtaler Blasmusik gehören zu einer festen Größe in der nationalen und internationalen Blasmusikszene und sind auch von dieser nicht mehr wegzudenken. Die Passion von ihm und seinen 20 Amateurmusikern ist nach wie vor die Lust und Freude an der böhmischmährischen Blasmusik, die bei jedem Auftritt auf der Bühne gelebt und den anspruchsvollen Zuhörern übermittelt
          
    wird. Der Erfolg gibt Anton Gälle recht, denn getreu seinem Motto „ohne Fleiß kein Preis“ hat er aus einem Traum einen „Böhmischen Traum“werden lassen.
          Die Scherzachtaler Blasmusik verabschiedet sich 2023 nach 34 erfolgreichen Jahren von der Bühne. Alle Fans und Freunde der Blasmusik haben somit nur noch wenige Auftritte Zeit, den Klängen der Musikanten zu lauschen.
          Triollage – Reise um die Welt
          Freitag, 15. September, um 20:00 Uhr, in der evangelischen Kirche in Fischen
          Das Ensemble „Triollage“ lädt zur „Reise um die Welt“ basierend auf sehr persönlichen Arrangements und Improvisationen. Lassen Sie sich mitreißen auf dieser melodischen Reise. Die stilistische Vielfalt umfasst feinsinnige eigene Kompositionen voller Energie und Melancholie, sehnsüchtige Tangos, wilde Balkanmelodien sowie irische Tanzstücke. Dabei lassen sich die Cellistin und Vocalistin, Malgorzata Grzanka-Räth aus Polen, der gebürtige Allgäuer
          
    
    Frank Steckeler (Klarinette, Gitarre, Cajón) und der Akkordeonist Alen Gadzun aus Bosnien von ihren unterschiedlichen Wurzeln inspirieren. In ihrer gemeinsamen Arbeit verschmelzen diese Unterschiede zu einem anspruchsvollen, progressiven Musikstil, den sie „Welt-Kammermusik“ nennen. Malgorzata Grzanka-Räth: Violoncello, Gesang; Frank Steckeler: Klarinetten, Gitarre, Cajón; Alen Gadzun: Akkordeon. Eintritt frei – Spenden erbeten
          Kunstausstellung „So nah – so fern“ der Weitnauer Malerin Elke Matthiesen-Streicher
          ab Freitag, 15. September in der evangelischen Kirche in Fischen
          So groß ist oftmals die Sehnsucht nach Nähe – so groß aber auch das Fernweh – so groß unser Drang, ganz nah dran zu sein, so groß aber auch unsere Abwehr von Vereinnahmung, unser Wunsch nach Distanz und letztlich Freiheit. Zu lesen, zu singen, zu hören ist davon in unzähligen Texten und Liedern, in denen nach „Wind und Weite, von Gras und Ufer“ und nach dem ersehnten „Zuhaus“ gesucht wird. Was dabei jedoch unsag-
          bar bleibt, vermitteln Melodie und Rhythmus, Farben und Formen. Die Weitnauer Malerin Elke Matthiesen-Streicher nähert sich diesen widerstrebenden Bedürfnissen und Erlebensweisen in ihren Bildern und erfährt bei jedem Malprozess eine neue Lektion über den großen Lebenstanz zwischen Nähe und Distanz. Die Ausstellung ist bis zum 8. November täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr in der ev. Kirche in Fischen zu besichtigen.
          Die Vernissage findet am Sonntag, 17. September, um 10:30 Uhr statt.
          12 Das gibt’s im September September 2023 | Ausgabe 7
        Eintritt 12,00 €, Karten im Vorverkauf in den Gäste-
          informationen der Hörnerdörfer oder an der Abendkasse.
          
              
              
            
            Kunstausstellung „nah dran jetzt“ der Künstlergruppe EIGENART.21
          ab dem 15. September in der Fiskina in Fischen (1. OG)
          Ausstellende Künstlerinnen und Künstler der Künstlergruppe EIGENART.21: Ingrid Kämmerle, Kristin Kaeser, Wolfgang Keßler, Elke Matthiesen, Hildegard Simon, Ingrid Städeli, Elke Wieland.
          
    Vom 15. September bis zum 8. November 2023 ist die Ausstellung „nah dran jetzt“ der Künstlergruppe EIGENART.21 im Kurhaus Fiskina in Fischen zu sehen.
          Die Gruppe EIGENART.21 besteht derzeit aus sechs Künstlerinnen und einem Künstler, mit jeweils ganz eigenen künstlerischen Positionen. Als EIGENART stellte sie sich erstmals
          
    1994 in einer Ausstellung in der Sonthofener Markthalle vor. Es war der Anfang einer dynamischen Geschichte, mit immer wieder wechselnden Akteuren und Gastkünstlern. Die Gründungsmitglieder Kristin Kaeser, Ingrid Kämmerle und Elke Matthiesen waren von Anfang an dabei. 2008 kamen Wolfgang Keßler, Hildegard Simon, sowie Elke Wieland zur Gruppe und 2014 die Züricher Bildhauerin Ingrid Städeli. Ihren Namen erweiterte die Gruppe 2016 und brachte damit eine Neuausrichtung zum Ausdruck. Seitdem nennt sich die Gruppe EIGENART.21. Für ihre Kunstprojekte und Aus-
          stellungen wählte die Gruppe oft besondere Orte, wie z.B. den Kalvarienbergtunnel, der Luftschutztunnel von Sonthofen oder die Ostrach bei Hinterstein oder die Montahalle, ein Fabrikgebäude in Immenstadt, für die eigens Arbeiten angefertigt wurden. In der aktuellen Ausstellung „nah dran jetzt“ sind die gegenwärtigen Herausforderungen das thematisch Verbindende, zu der sich die vier Malerinnen, die beiden Bildhauerinnen und der Bildhauer in ihrer eigenen Art positionieren, fühlend, dass wir in einer Zeit des Übergangs leben, mit Brüchen und Verwerfungen, die gesellschaftlichen Wandel fordern und bis ins Persönliche reichen, verunsichern aber auch innovative Kräfte wecken.
          Themen von Zeiten und Menschen, kristallisieren sich in den Bildern, Skulpturen und Objekten. Nah dran jetzt am „Kipppunkt“, den beispielsweise Skulpturen von Elke Wieland thematisieren, einer Schwelle, an dem eine Entwicklung die Richtung ändert. Angesichts der elementaren Bedrohung durch irreversible klimatische Veränderungen in „stürmische Zeiten“ möchte Ingrid Kämmerle auch die Sehnsucht nach der „Schönheit unseres Planeten“ wecken, um motiviert zu sein, jetzt aktiv zu werden, bevor sich das Zeitfenster schließt.
          Auch die Arbeiten von Kristin Kaeser beruhen meist auf aktuellem Zeitgeschehen, das sie bewegt und dadurch intensiv beschäftigt. Ihr geht es darum, durch die Ausein-
          andersetzung mit der Kunst, Wahrnehmungs- und Denkgewohnheiten zu erweitern. Die Wende – hin zu neuen Ansichten und Aussichten, ist auch ein Anliegen der Bildhauerin Ingrid Städeli. Ihre Skulpturen gehen dem BegriffKipppunkt als Erfahrung eines inneren Vorgangs der Beweglichkeit im Sinne von „anhaltender Balance“ nach. Auch bei den Stein-Kreiseln des Bildhauers Wolfgang Kessler geht es um Balance, im spielerischen Sinn. Im Gegensatz dazu vermitteln seine Haus-Skulpturen Standfestigkeit und Sicherheit. Der über Jahrmillionen entstandene Berg und auch dessen Vergänglichkeit sind ein Sujet von Hildegard Simon, seit vielen Jahren. Nah dran, spürt und erkennt sie in der Natur immer wieder Mythisches und arbeitet es ein. Die Dynamik der Verwandlung lässt diese Veränderung in der Natur farbsuggestiv greifbar werden und setzt einen aktuellen Bezug. „Nah dran jetzt“ heißt für Elke Matthiesen „Im Hier und Jetzt leben“, „Sich nah sein“, „Dran bleiben“. Vielleicht Zauberformeln für das Leben in einer Welt, die immer komplizierter, befremdlicher und unbegreifbarer wird. Davon erzählen ihre farbintensiven Bilder.
          Die Vernissage findet am Freitag, 15. September, um 18:00 Uhr statt Die Ausstellung ist bis zum 8. November täglich von 9:00 – 17:00 Uhr zu besichtigen (4./5. November geschlossen)
          13 September 2023 | Ausgabe 7 Das gibt’s im September
        Gemälde von Elke Matthiesen
          „Kipppunkt“ - von Elke Wieland
          
              
              
            
            Maiselstuinar Obed
          Dienstag, 19. September, um 20:00 Uhr, im Haus des Gastes in Obermaiselstein
          
    Der traditionelle „Maiselstuinar Obed“ im Kursaal im Haus des Gastes wird vom Trachtenverein Obermaiselstein gestaltet. Es erwartet Sie ein gemischter Brauchtumsabend mit Plattlergruppen, Saitenmusik und
          
    Jodler, die hier ihr Können zeigen und für Stimmung und Unterhaltung sorgen. Zum Tanz spielt das Edelweißtrio. Eintritt für Einheimische und Gäste mit Hörnerdörfer Card frei.
          Oberallgäuer Meisterkonzerte
          Freitag, 22. September, um 18:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen
          
    vbw-Jugendsinfonieorchester, Leitung: Christoph Adt; Solist: Igor Levit, Klavier
          Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy: Trompetenouvertüre C-Dur, op. 101 (1826)
          
    Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5, Es-Dur, op. 73 (1809)
          Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3, Es-Dur, op. 97 „Die Rheinische“ (1850)
          Das Jugendsinfonieorchester basiert auf einer Initiative der Vereinigung der bayrischen Wirtschaft e. V. (vbw) und des Festivals der Nationen in Bad Wörishofen. Partner dieses Förderprojektes für Schüler und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren sind das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie die Stiftung „art 131“. Mit diesem Orchester kommen seit 2012 immer wieder Stars der Klassikszene als Solisten zu den Meisterkonzerten der Gesellschaft „Freunde der Musik“. In diesem Jahr ist es Igor Levit Rezitale führen ihn zu den weltweit wichtigsten Konzerthäusern und Festivals. Er gastiert regelmäßig mit führenden Orchestern, wie dem Cleveland Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Pittsburgh Symphony Orchestra,
          dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und mit den Wiener Philharmonikern. 2023 präsentiert Igor Levit sein neues Rezitalprogramm auf einer großen Deutschlandtournee und auf den bedeutendsten Konzertbühnen Europas und den USA. Der Musikverein Wien widmet ihm ein umfassendes Porträt. Als Artist in Residence ist er für einen mehrwöchigen Auf-
          enthalt bei der San Francisco Symphony unter der Leitung ihres Chefdirigenten Esa-Pekka Salonen eingeladen.
          NeubeiHolzbauJenn:Elektrotechnik
          VonklassischenGebäudeinstallationenbisNetzwerktechniken QualitätundKnow-HowausdemOberallgäu. AllesauseinerHand.
          GeradekeineBaustelle?
          WirsuchenMitarbeiterfürHolzundElektroMeldeteuch!
          Karten im Vorverkauf (ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung) bei der Gästeinformation in Fischen (Tel. 08326-36460) und bei Bücher Greindl in Sonthofen (Tel. 08321-26160). Restkarten an der Konzertkasse. www.oberallgaeuermeisterkonzerte.de Passstraße6 87538Obermaiselstein 08328578 info@holzbau-jenn.de
          
    14 Das gibt’s im September September 2023 | Ausgabe 7
        „WirbauenMiteinaderunsernatürlichesZuhauseFüreinander“
          
              
              
            
            Freizeittipps
          Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere
          
    
    Hier können heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachtet, fotografiert und hautnah erlebt werden. Tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab
          18:00 Uhr geschlossen. Jeden, Mittwoch, Freitag und Samstag geführte Wildfütterung und Hüttenabend. Aktuelle Informationen und Anmeldung unter Tel. 08326-8163.
          Älteste Eibe in Deutschland
          Die älteste Eibe Deutschlands –zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht etwas oberhalb Balderschwangs (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche DoppelEibe. Nach Expertenansicht sind
          hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.
          Angeln
          Fischen: Grund- und Scharbenbach 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18,00 €); Auwaldsee 1. Mai bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 13,00 €)
          
    Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen
          Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeindegebiet Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach)
          1. Mai bis 14. September (Tageskarte 25,00 €)
          Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang
          Bergbahnen
          Wer den Weitblick von einem Gipfel genießen möchte, aber den Aufstieg scheut, kann sich bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.
          Weltcup Express
          Ofterschwang: Erste Bergfahrt 9:00 Uhr; letzte Talfahrt 16:30 Uhr.
          
    Hörnerbahn Bolsterlang: Erste Bergfahrt 8:30 Uhr; letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen.
          Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt
          Fischen: Boccia-Kugeln können gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu folgenden Öffnungszeiten aus-
          geliehen werden: Mo.-Fr. 9:00-16:30 Uhr, Sa. 15:00-16:30 Uhr und So. 10:00-11:30 Uhr
          Bogenschießen
          In Bolsterlang haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, kann im
          nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Geübten Bogenschützen steht der 1. Allgäuer Alpenparcours mit 32 3D-Zielen an der Hörnerbahn zur Verfügung. Anmeldung für alle Kurse immer in der Gästeinformation Bolsterlang.
          15 September 2023 | Ausgabe 7 Drinnen und draußen
        www.breitachklamm.com
          Brunnentour Bolsterlang
          Die Brunnentour lädt ein, einen Blick zurück zu werfen auf die Historie des Ortes und seiner Ortsteile. Sie lädt ein, die Gemeinde auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben, sich wie ein Teil der Geschichte zu fühlen. Jede der neun Stationen auf der kleinen Brunnentour erzählt eine andere Geschichte. Vom Leben und Arbeiten der Bolsterlanger, von der „Schwebebahn“ und dem damit aufkommenden
          Tourismus, von historischen Gebäuden rund um die Brunnen oder vom Werdegang der Ortskapellen. Greifbar wird alles durch historische Bilder, die an jeder Station des ca. 3 km langen Weges zu finden sind. Wer noch weitere Einblicke in die Geschichte von Bolsterlang erlangen möchte, kann die Tour noch über die Ortsteile Oberund Untermühlegg sowie Dietrichs und Kierwang ausweiten.
          Disc-Golf/Frisbee-Golf
          Frisbee-Golf wird meist in 4-er Gruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert –der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum Frisbee-Par-
          cours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9,00 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13:00-18:00 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10:00-18:00 Uhr. Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173-3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at
          
    Downhill-Roller
          Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang kann mit Downhill-Rollern den Berg hinunter gefahren werden.
          Zur Auswahl steht der MonsterRoller oder der MountainSkyver. Mindestgröße ist 1,40 m. Verleih direkt an der Bergstation.
          
    Erlebnis- und Familienbad Fischen
          Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58-Meter Wasserrutsche, Massagedüsen
          u.v.m warten auf die Badegäste. Voraussichtlich bis 10. September geöffnet.
          16 Drinnen und draußen September 2023 | Ausgabe 7 SOMMERERLEBNIS
        Fahrradverleih
          – Fischen: Hörnerbike, Hauptstr. 15, Tel. 366011 (nur E-Bikes)
          – Bolsterlang: Sport-Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten
          Tel. 36000 (nur E-Bikes)
          Fahrradverleih, Lieferservice
          Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu Ihrer Unterkunft (ab 3 Tagen), Tel. 08321-787443.
          
    Generationenpark (Fitnessgeräte)
          Spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele tanken und den Körper in Schwung bringen. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschied-
          lichen Geräten steht jederzeit bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
          Gleitschirm-Tandemfliegen
          Das Oberallgäu aus der Vogelperspektive erkunden.
          – OASE Flugschule GmbH, Tel. 08326-38036
          www.oase-paragliding.com
          
    – Flugschule Oberallgäu Klaus
          
    Eberle; Tel. 08323-9696612
          www.tandemflug.info
          – Vogelfrei; Tandemfliegen mit Profis, Tel. 0151-12766111, www.vogelfrei.de
          – Himmelsritt Joachim
          Füß, Tel. 0175-5423522
          
    www.himmelsritt.jetzt
          – Flugschule Markus Milz, Tel. 08321-9328, www.flugschule-milz.de
          17 September 2023 | Ausgabe 7 Drinnen und draußen
        Golfen unter den Hörnern
          – Fischen
          Kneipp-Anlagen
          – Obermaiselstein
          Alle Gäste mit einem gültigen Golfclubausweis sind auf den 3 Golfplätzen in den Hörnerdörfern willkommen. Mit Platzreife (ohne Clubmitgliedschaft) kann
          auf dem 6-Loch Kurzplatz Gundelsberg gespielt werden. Startzeiten-Reservierungen erwünscht in den Golf-
          sekretariaten Montag bis Sonntag von 8:00-18:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 oder 08326-3859410. Sonntags um 11:00 Uhr und montags um 13:30 Uhr Golf-Schnupperkurs, Anmeldung bis jeweils zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181.
          Gutes vom Dorf – Rundweg
          Warum eine Wanderung nicht direkt mit einem Einkauf regionaler Köstlichkeiten verbinden?
          Die Gutes vom DorfWanderung führt nicht nur durch die traumhafte Natur rund um das Hörnerdorf Ofterschwang, sie führt auch an Sennereien, Gaststätten und
          handwerklichen Betrieben vorbei, in denen Sie den Menschen begegnen, die für ihre Tradition und ihr Handwerk brennen. Die Rundwanderung kann beliebig erweitert oder verkürzt werden. Der Start in die Tour ist an jedem Punkt möglich.
          Heimathaus mit FIS-Skimuseum
          Wassertret- und Armbecken
          im Kurpark (Kurhaus Fiskina)
          Naturkneippanlagen im Fischinger Weidach
          – Ofterschwang
          Naturkneippanlage am Bauernhaus Busche Berta
          
    Wassertret- und Armbecken im Kurpark
          – Bolsterlang
          Wassertret- und Armbecken im Kurpark
          – Balderschwang:
          Wassertret- und Armkneippbecken, Quellstein, Trinkwasserbrunnen
          Kutschfahrten
          Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigt werden kann das Wohnhaus sowie Schopf, Stall und Tenne mit alten Pferdekutschen.
          Das FIS-Skimuseum (eines von 30 Skimuseen mit dieser Auszeichnung weltweit) im selben Haus zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Exponaten aus
          der Geschichte des alpinen, des nordischen Skilaufs und weiteren Wintersportarten. Geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt.
          Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326-239 oder Tel. 0152-24226064) und sonstige Personen bezahlen 2,00 €.
          Anmeldung für Kutschfahrten direkt unter:
          – Fischen:
          M. Aigner, Tel. 08326-2451204 (Maderhalm)
          H. Althaus, Tel. 08326-7383 (Oberthalhofen)
          C. Seidel, Tel. 08326-9771 (Berg)
          – Obermaiselstein:
          
    B. Müller, Tel. 0170-8100318
          – Bolsterlang
          N. Wenz, Tel. 08326-385816
          Markt
          Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7:45 Uhr werden auf dem Fischinger Wochenmarkt neben Blumen, Gewürzen und
          Pflegprodukten auch heimische Produkte wie z. B. Wurst, Brot, Käse und Marmelade angeboten.
          Minigolf
          Beim Erlebnis-Golf in Fischen im Weidach spielt man nicht nur Minigolf. Auf den 18 Bahnen tritt man während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Man begegnet Allgäuer Kühen, Eichhörnchen, Haflingern oder spielt um die alte Sägemühle, das Rubihorn oder die Hörnerbahn.
          In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Golf-Älple in einem landschaftlich attraktiv gelegenen Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Golf-Älple gibt es erfrischende Getränke,
          leckere Kuchen und Kleinigkeiten. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 13 bis 19 Uhr Mittwoch bis Freitag 11 bis 19 Uhr und Samstag und Sonntag 10 bis 19 Uhr,, bei Dauerregen geschlossen. Aktuelle Infos unter www.golfaelple.de Am Ortsrand von Bolsterlang wartet das Kult³Café-Minigolf-Events, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen unter www.kult-bolsterlang.de oder Tel. 0160-97064765. Nur bei guter Witterung geöffnet.
          
    18 Drinnen und draußen September 2023 | Ausgabe 7
        Mountaincarts
          An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen.
          Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für
          
    Erwachsene 20,00 €, für Kinder 14,00 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih täglich von 10:00-15:45 Uhr bei trockener Witterung.
          Obermühle Säge
          Führung durch die historische Obermühle Säge die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück
          und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und in Betrieb genommen.
          Radio Horeb
          Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und
          modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16:00 Uhr Führungen durch die Studioräume statt.
          Reitmöglichkeiten
          – Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321-5558
          
    – Obermaiselstein: Barbara Müller, auf Anfrage, Tel. 0170-8100318
          Spielplatz
          - Fischen: direkt nach der Grundbachbrücke in Richtung Kräutergarten im Kurpark. Auf Höhe Mini-Golf-Platz befindet sich ein Niedrigseilgarten mit Kletterfels
          - Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes
          - Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus, Abenteuer-Spielplatz an der Weltcup-Hütte
          
    - Obermaiselstein: am Haus des Gastes (Kurpark), auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben
          
    - Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach
          - Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus, Naturspielplatz am Dorfgarten
          Sportpark
          Sportpark in Fischen mit Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft (Betriebszeiten siehe Homepage),
          Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Informationen unter Tel. 08326-269 1060 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de.
          Steinzeitdorf Bolsterlang
          Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist ein Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mithilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Leder gerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-VorVorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäld-
          chen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation
          Bolsterlang unter Tel. 083268314. Geöffnet von Mitte Mai – Oktober, täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
          19 September 2023 | Ausgabe 7 Drinnen und draußen
        Sturmannshöhle
          
    
    
              
              
            
            GE TR ÄN KE ST AD L
          
    
    
    Bi er ,C ra ftB ee r, Sch na ps ,S äft e, Wä ss er ,M er ch and is e, Ge sc henk e… „G en us simU rl aub &f ür Zu ha us e“
          
    
    
    
    
    
    
    Den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit folgen. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle
          
    Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet die Besucher. Die Höhle ist ausschließlich im Rahmen einer Führung begehbar. Diese finden täglich von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr stündlich statt. Ticketreservierung empfohlen.
          
    Wald- und Naturlehrpfade
          Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberger
          Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg durch das gesamte Tal.
          Wege für Leib und Seele
          
    Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze
          und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
          Zeitweg Balderschwang – sich Zit long
          Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familiengerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen –„sich Zit long“, wie die Balderschwanger sagen würden: Zeit
          zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. 5 km lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.
          20 Drinnen und draußen September 2023 | Ausgabe 7
        Le ck e r e M i t b r in gsel fü r Fr e u nd e & Fa mi l i e
        ÖFFNUNG SZ EITEN Mo -D i: 9:00 –1 2:00 Uh r&1 5.00 –1 8.00 Uh r Mi : 9:00 –1 2:00 Uh r Do -F r: 9:00 –1 2:00 Uh r&1 5:00 –1 8:00 Uh r Sa : 9:00
        2:00 Uh
        2·
        Te l.
        OBERMAISELSTEIN
        –1
        r AmAu wald
        87538Obe rm ai se ls tein
        08321663345 ·w ww .h ir sc hb ra eu .de
        QR-Code für buchbare Erlebnisse
          
    Wunschtermin prüfen. Plätze reservieren.
          Vorfreude beginnen – einfach, direkt und jederzeit. Hier geht’s zur Buchung:
          Jeden Montag im September
          9.00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326-277.Obermaiselstein, Alpfit / Haus des Gastes
          9.00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 24,00 € pro Person.
          10.00 Geführte E-Bike-Schnuppertour – Genusstag mit dem E-Bike, kurze Schulung und anschließende Tour mit lizenziertem Guide aus dem Allgäu, Dauer ca. 3 Stunden, Preis pro Person 59,00 € inklusive E-Bike „Illertraum“ (E-Bikes können nach der Tour den ganzen Tag genutzt werden)
          Teilnehmer: min. 4 bis max. 10 Personen, Anmeldung und Information unter Tel. 08326-366011 oder unter E-Mail info@hoernerbike.de
          15.00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang, Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr unter Tel. 08326-8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Hörnerdörfer Card: 8,00 € pro Person bzw. 12,00 € pro Familie.
          16.00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328-1056; kostenlos mit Hörnerdörfer Card.
          16.00 Radio Horeb live erleben! Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.
          Jeden Dienstag im September
          9.30 Familien-Rafting – Level 1. Der sichere Wildwasserspaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren), Anmeldung und Information unter Tel. 0176-70077777.
          9.40 Allgäu Big Five – Gemsbeobachtung – Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326-277, Dauer ca. 1,5 Std., mind. 4 Teilnehmer, kostenfrei. Ohne Wanderung.
          10.00 Pferdekutschfahrt Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr unter 08326-8314. Mindestens 4 Erwachsene. Preis mit Hörnerdörfer Card: 25,00 € pro Erw., 12,50 € pro Kind (außer 19. September).
          10.00 mamaFIT mit Lena – Outdoor-Training für Schwangere und frisch gebackene Mütter, ohne Anmeldung, findet bei jeder Witterung statt. Nähere Informationen unter E-Mail info@sarile.com
          10.30 Sennereiführung Schweineberg – Die Herstellung der Allgäuer Rohmilchkäsespezialitäten kennenlernen. Führung durch die Sennerei mit Käseprobe 2,00 € pro Person, Kinder frei
          13.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 € (außer 19. September).
          14.00 Rafting Klassiker – Level 2 | Rafting Tour mit dem Schlauchboot Canadier auf der Iller (ab 12 Jahren), Information und Anmeldung unter Tel. 0176-70077777.
          15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung).
          Ofterschwang, Weltcup-Hütte
          Fischen, Hörnerbike, Hauptstr. 15
          Bolsterlang, Gästeinformation
          Balderschwang, Gemeinde
          Balderschwang, Radio Horeb
          Fischen/Bihlerdorf, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1
          Obermaiselstein, Riedbergpass
          Bolsterlang, Gästeinformation
          Fischen, vor dem Weidachwald, neben Mini-Golf-Platz
          Ofterschwang, Sennerei Schweineberg
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Fischen/Bihlerdorf, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1
          Fischen, Heimathaus
          21 September 2023 | Ausgabe 7 Wöchentliche Veranstaltungen
        15.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 € (außer 19. September).
          15.30 Ökum. Kindertreff (0-6 Jahre) im SandSpielraum – ein Ort an dem Kinder bedürfnisorientiert spielen und entdecken können, in einer Umgebung die „Ja sagt“ und dabei schult miteinander respektvoll umzugehen. Anmeldung unter: pfarramt.fischen@elkb.de oder unter Tel. 0176-43351839
          16.00 Radio Horeb live erleben! Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Fischen, Ev. Gemeindezentrum
          Balderschwang, Radio Horeb
          17.00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferien).Fischen, Volksschule
          17.00 Filmvorführung „Balderschwang gestern und heute“, Anmeldung unter Tel. 08328-221 erforderlich. Balderschwang, Gästeinformation
          17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik –Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.
          19.00 Gymnastik für Jedermann (-frau). Eine Stunde Spass an der Bewegung. Willkommen zur Probestunde im Kitzebichl in Bolsterlang. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Info unter Tel. 0171-9353635.
          19.00 Yoga für alle. Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172-1659909, pro Person 15,00 €
          Jeden Mittwoch im September
          Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
          Bolsterlang, Kitzebichl
          Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
          10.00 Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326-277.Obermaiselstein, Alpfit/ Haus des Gastes
          13.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          15.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          16.00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Anmeldung unter 08326-7444. Mindestens 2 Teilnehmer. Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Preis mit Hörnerdörfer Card: 22,00 € pro Person inkl. 3 Genussbiere (0,1 l).
          16.00 Radio Horeb live erleben! Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.
          17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.
          18.00 Grillabend am Lagerfeuer vom Verkehrsverein. Der Treff für Groß und Klein. Auf dem überdachten Grillplatz Burgschrofen können die Eltern schlemmen, während sich die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz so richtig austoben und vergnügen (Nähe Schützenhaus beim Tunnel). Grillgut bitte selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden. Grillfeuer bis 20:00 Uhr. Letzter Grillabend im September am 6. September.
          Jeden Donnerstag im September
          9.30 Soft Rafting – Level 1, Leichtes Rafting auf der Iller im großen Rafting Boot (ab 6 Jahren). Information und Anmeldung unter Tel. 0163-2706927.
          10.00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326-8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis: Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt
          Balderschwang, Radio Horeb
          Obermaiselstein, Alpenwildpark
          Obermaiselstein, Grillplatz Burgschrofen
          Fischen, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1
          Bolsterlang, Gästeinformation
          22 Wöchentliche Veranstaltungen September 2023 | Ausgabe 7
        10.00 Kindertreff (1-3 Jahre) im SandSpielraum; Ein Ort an dem Kinder bedürfnisorientiert spielen und entdecken können, in einer Umgebung die „Ja sagt“ und dabei schult miteinander respektvoll umzugehen. Anmeldung unter: pfarramt.fischen@elkb.de oder unter Whatsapp 0176-43351839.
          13.00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.
          13.30 Pferdekutschfahrt rund um Obermaiselstein. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326-277. Erw. 25,00 € und Kinder 12,50 € mit Hörnerdörfer-Card. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen.
          13.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          Fischen, ev. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10
          Ofterschwang, Frizbee Parcours
          Obermaiselstein, Haus des Gastes
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          14.30 Spieletreff für Erwachsene mit Barbara Buß. Fischen, ev. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10
          15.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung).
          
    16.00 Radio Horeb live erleben! Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.
          17.00 „Fierobed“ – Stammtisch-Abend zum Huigarté, Austausch und Treffpunkt für Jung und Alt mit leckeren Burgern (auch vegetarisch).
          17.30 Grillfest mit Musik
          
    Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Fischen, Heimathaus
          Balderschwang, Radio Horeb
          Bolsterlang, Kult³, Flurstr. 5
          Bolsterlang, Restaurant Wintergarten
          18.00 Eucharistische AnbetungFischen, Frauenkapelle
          18.30 Yoga für alle Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172-1659909, pro Person 15,00 €
          
    19.00 Offener „Mädels-Stammtisch Ü 50“ im Cafe Wintergarten in Bolsterlang zum unbekümmerten Zusammensein, bzw. zum schwätze, lache und singe. Info unter Tel. 08326-7205
          Jeden Freitag im September
          7.45 Wochenmarkt in Fischen. Von 7:45 bis 12:45 Uhr bieten Händler jeden Freitag ihre hochwertigen Produkte an. Das Warensortiment besteht z. B. aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten.
          Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
          Bolsterlang, Cafe Wintergarten
          Fischen, Am Anger
          ZAHNARZTPRAXIS&IMPLANTOLOGIE
          IMPLANTOLOGIE
          IMPLANTOLOGIE ÄSTHETISCHEZAHNHEILKUNDE PROF.ZAHNREINIGUNG ZAHNERSATZ MEISTERLABOR
          ÄSTHETISCHEZAHNHEILKUN D PROF.ZAHNREINIGUNG ZAHNERSATZ MEISTERLABOR
          ÖFFNUNGSZEITEN:
          MO.–FR.8–12UND14–18U HR
          
    
    
    
    TERMINVEREINBAREN: 08322/6009994
          ÖFFNUNGSZEITEN: MO.–FR.8–12UND14–18UHR
          TERMINVEREINBAREN: 08322/6009994
          Hotel . Restaurant Mühlenstrasse4½ 87538Fischen,Tel.08326-384380
          
    Tischreservierungenund ForellenbestellungenfürdieZeit davoroderdanachbitteunterfolgender Mailadresse:info@forellenbach.de SonntagundMontagRuhetag!
          Mühlenstraße4½ 87538Fischen,Tel.08326–384380
          BrigitteHörmann undOliverClass
          BrigitteHörmannundOliverClass
          23 September 2023 | Ausgabe 7 Wöchentliche Veranstaltungen
        FESTEZÄHNE ANEINEMTAG
        PRAXISADRESSE: DR.DAVIDPFISTER NEBELHORNSTR.37 87561OBERSTDORF W I R FR E UE N UN S AUF I HR E N B ESU CH !
        FangfrischeForellen U n s er R est a u r an ti s t v o m 2 7 .0 8 . bi s zu m 1 1 .09. g es c hlo ss e n
        9.30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326-277.Obermaiselstein, Haus des Gastes
          9.30 Rafting Klassiker – Level 2 | Rafting Tour mit dem Schlauchboot Canadier auf der Iller (ab 12 Jahren). Information und Anmeldung unter Tel. 0176-70077777.
          11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          13.00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          16.00 Radio Horeb live erleben! Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.
          17.00 Führung durch die historische Obermühle-Säge Besuchen Sie die über 500 Jahre alte historische Sägemühle. Nach einem kurzen „Dornröschen-Schlaf“ wurde sie in liebevoller Arbeit restauriert und ist seit Mai 1985 wieder im Einsatz.
          17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.
          Fischen/Bihlerdorf, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Ofterschwang, Frizbee Parcour
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Balderschwang, Radio Horeb
          Fischen, Obermühle-Säge
          Obermaiselstein, Alpenwildpark
          20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.Fischen, Haus Maria, Ornachstraße
          Jeden Samstag im September
          10.00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.
          16.00 Radio Horeb live erleben! Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.
          17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.
          Jeden Sonntag im September
          10.00 Weißwurst-Frühschoppen im Alpenwildpark mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326-8163.
          10.00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.
          Ofterschwang, Frizbee Parcours
          Balderschwang, Radio Horeb
          Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
          Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
          Ofterschwang, Frizbee Parcours
          11.30 Weißwurst-Frühschoppen mit Alphornblasen vom Wirt.Ofterschwang, Landhotel Alphorn
          14.00 Familien-Rafting – Level 1. Der sichere Wildwasserspaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren), Anmeldung und Information unter Tel. 0176-70077777.
          19.00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark, Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.
          Fischen/Bihlerdorf, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1
          Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
          24 Wöchentliche Veranstaltungen September 2023 | Ausgabe 7
        Freitag, 1. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „Licht und Farbe“ von Christoph Schneider – Die Werke des bekannten heimischen Malers können täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden.
          9.20 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08328-1056.
          14.00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Die Veranstaltung findet nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0171-3857656 statt. Gruppen nach Vereinbarung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.
          17.00 Besuch der Feuerwehr in Au-Thalhofen – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          20.00 Jubila und Jodula – zwei Schwestern, zwei Gitarren, zwei Stimmen und eine Mischung aus geistlichem Liedgut und Jodlerklängen. Eintritt frei.
          Samstag, 2. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „Licht und Farbe“ von Christoph Schneider – Die Werke des bekannten heimischen Malers können täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden.
          9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          10.00 Käsemarkt und Handwerkermarkt – Handarbeit für den Genuss! Beim Fischinger Käse- und Handwerkermarkt heißt es von 10:00 -18:00 Uhr: Ein Fest für die Sinne, eine Verbeugung vor Traditions-Handwerk und Genuss! Rund 50 Marktstände mit regionalen Delikatessen, Käseproben und ein halbes Dutzend Musikkapellen, Trios und Alphornbläser sind geboten. Außerdem gibt's ein „zauberhaftes“ Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Kasperltheater, Zauberer,... Der Eintritt ist frei. Die Einzelhändler haben am Samstag bis 16:00 Uhr und am Sonntag bis 17:00 Uhr ihre Türen geöffnet.
          10.30 „Dem Himmel ein Stück näher“ Berggottesdienst Bolsterlang – Auf der Terrasse der Mittelstation an der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.
          11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          Sonntag, 3. September 2023
          7.30 Allgäuer Bergfrühstück auf der Weltcup-Hütte in Ofterschwang – Leckeres Bergfrühstück bei frischer Morgenluft am Ofterschwanger Horn. Mit oder ohne Berg- und Talfahrt möglich. Reservierung unter Tel. 08321-608989.
          9.00 Kunstausstellung „Licht und Farbe“ von Christoph Schneider – Die Werke des bekannten heimischen Malers können täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden.
          9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          Fischen, Fiskina
          Balderschwang, Gästeinformation
          Bolsterlang, Sattlerei Vogler
          Fischen Au-Thalhofen, Feuerwehr
          Fischen, ev. Kirche
          Fischen, Fiskina
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Hörnerbahn
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Ofterschwang, Weltcup-Hütte
          Fischen, Fiskina
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          25 September 2023 | Ausgabe 7 Veranstaltungen
        Fischen, Fiskina
          10.00 Käsemarkt und Handwerkermarkt – Handarbeit für den Genuss! Beim Fischinger Käse- und Handwerkermarkt heißt es von 10:00 -18:00 Uhr: Ein Fest für die Sinne, eine Verbeugung vor Traditions-Handwerk und Genuss! Rund 50 Marktstände mit regionalen Delikatessen, Käseproben und ein halbes Dutzend Musikkapellen, Trios und Alphornbläser sind geboten. Außerdem gibt's ein „zauberhaftes“ Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Kasperltheater, Zauberer,... Der Eintritt ist frei. Die Einzelhändler haben am Samstag bis 16:00 Uhr und am Sonntag bis 17:00 Uhr ihre Türen geöffnet.
          11.00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
          11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          Montag, 4. September 2023
          9.30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken für alle. Lassen Sie sich in die Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführen. mind. 4 Personen, Treffpunkt: Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. 5,00 € pro Person inklusive Kräuterlimonade. Bis Sonntag 17:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08328-221 (Kräuterhotel Kienles Adlerkönig)
          13.30 Golf Schnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
          Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Balderschwang, Kienle‘s Jagdhütte Jägerwinkel
          Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
          17.00 Grillabend mit Standkonzert – Genießt einen entspannten Abend mit musikalischer Umrahmung.Bolsterlang, Kult³ –Café-Minigolf-Events
          17.00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung findet ein Vortrag im Fiskina statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei.
          Dienstag, 5. September 2023
          8.00 Sportliche 2-Gipfeltour auf den Besler und den Schafkopf mit Einkehr auf einer Alpe. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Nur bei guter Witterung. Anmeldung bis spätestens zum Vortag.
          9.30 Natur-Genuss-Erlebnis E-Bike Naturführungen – Anmeldung bis zum Vortag, 16:00 Uhr. Es besteht Helmpflicht. Treffpunkt: Hörnerbike Fischen Wichtig: Das E-Bike muss bei Hörnerbike extra reserviert werden.
          10.00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.
          13.30 Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang – Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfahrt ihr interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Mind. 4 Teilnehmer – nur für Kinder. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos zzgl. Berg- und Talfahrt. Um Anmeldung per QR-Code bis 4 Tage vor der Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314.
          Fischen, Gästeinformation
          Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
          Obermaiselstein, Haus des Gastes
          Obermaiselstein, Hörnerbike
          Balderschwang, Gästeinformation
          Bolsterlang, Steinzeitdorf
          26 Veranstaltungen September 2023 | Ausgabe 7
        Fischen, Fiskina
          16.00 Kasperltheater in Fischen „Der Kasperl und der Räuber Bommel“ – mit Marie Luise Kaiser Eintritt 3,00 € pro Nase.
          Mittwoch, 6. September 2023
          9.20 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an der Gästeinformation (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-1056.
          9.30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter anpepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          9.30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Gedächtnistraining mit Christa Hiltensberger“ Infos bei Christa Hiltensberger, Tel. 08326 1550 oder c.hiltensberger@gmx-topmail.de
          14.30 Jockel, Jule und Jasmin – Esel-Kräuter-Wanderung – Kräuterspaziergang mit dem Eselpärchen Jockel und Jule im Tiefenberger Moos. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          16.00 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „fun-tastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4,00 € pro Nase.
          16.00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Entfällt bei Regen. Ohne Anmeldung.
          19.00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Person. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          19.00 Märchenhafte Sagenwanderung – September – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Peson (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326 277
          20.00 Heimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Genießen Sie die Traditionsveranstaltung mit Brauchtumsaufführungen der örtlichen Gruppen.
          20.00 Wort und Musik – Wort und Musik „Tagträume und Nachtgedanken“ Fischinger Stubenmusik (Musik) und Pfarrerin Susanne Ohr (Texte).
          Donnerstag, 7. September 2023
          9.00 Alpwanderung zur Herzberg Alpe im Naturpark Nagelfluhkette – Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unsere Wanderführerin. Dauer ca. 6,5 Std. Anmeldung bis spätestens zum Vortag in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326-277, Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card. Nur bei guter Witterung.
          9.00 Mit dem Alpinium unterwegs – Entdecke den Lebensraum Wasser – Entdeckt zusammen mit dem Alpinium den Lebensraum Gebirgsbach und erfahrt Spannendes über das Leben unter und über Wasser. Anmeldung spätestens am Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328-1056.
          9.30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, Gästeinformation
          Fischen, ev. Kirche
          Fischen, Fiskina
          Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
          Obermaiselstein, Haus des Gastes
          Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl
          Fischen, ev. Kirche
          Obermaiselstein, Haus des Gastes
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, Gästeinformation
          27 September 2023 | Ausgabe 7 Veranstaltungen
        Fischen, Fiskina
          Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
          Fischen, Kräutergarten
          14.00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Hörnerdörfer Card 15,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          Freitag, 8. September 2023
          9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          9.20 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08328-1056.
          
    17.00 Besuch der Feuerwehr in Langenwang – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          20.00 Scherzachtaler Blasmusik – Böhmisch-mährisches Konzert der Scherzachtaler Blasmusik. Eine richtungsweisende Entwicklung der Scherzachtaler begann 1996, als der Tenorhornist Norbert Gälle zur Feder griff und begann, selber Stücke zu komponieren und Noten zu schreiben. Nach nur zwei Jahren, war der mittlerweile legendäre Titel „Böhmischer Traum“ geboren. Eintrittskarten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer für 12,00 €.
          
    Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
          Käsereiführung:
          
    JedenDienstag, 10.30Uhr odernach Vereinbarung
          Öffnungszeiten*:
          
    
    
    
    
    Mo-Do von8bis11.30Uhr und von17.30bis19Uhr
          Fr/Sa von8bis11.30Uhr und von16bis19Uhr
          
    
    So/Feiertag:16bis19Uhr
          WIRMACHENKÄSE. Undzwarguten!
          SENNEREISCHWEINEBERG
          Schweineberg18
          
    D-87527Ofterschwang
          Tel.(08321)3363
          
    
    
    kontakt@allgaeuer-bergkaese.de
          Fischen, Gästeinformation
          
    
    *könnenaufgrundderaktuellenLageabweichen
          
    
    www.allgaeuer-bergkaese.de
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, Feuerwehr Langenwang e.V.
          Fiskina
          28 Veranstaltungen September 2023 | Ausgabe 7
        Fischen,
          •GARANT ERTTRADITIONELLE SPE Z I ALITÄT• Heumilch
        Ofterschwang BERWANGERHOF.DE genuss ort FAMILIEBERWANGER.NIEDERDORF11.87538OBERMAISELSTEIN. TEL.+49832636330
        ALPENSPA SON N E N WI ND GE S CHÜT Z T M I T BE R G BLI CK terrasse
        SONNENTERRASSE RESTAURANT
        Samstag, 9. September 2023
          9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          10.30 „Dem Himmel ein Stück näher“ Berggottesdienst Bolsterlang – Auf der Terrasse der Mittelstation an der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.
          11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          Sonntag, 10. September 2023
          9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          9.30 Literaturgottesdienst – (DanielaDitz-Sievers u. Roland Sievers) zum Buch „Zur See“ von Dörte Hansen mit anschließendem Kirchenkaffee
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Hörnerbahn
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Fischen, ev. Kirche
          10.30 Bergmesse – der Versöhnungskirche Memmingen auf der Weltcup-HütteOfterschwang, Weltcup Hütte
          11.00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
          11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          18.00 Staunen und Schweigen – Sonnenuntergangswanderung auf das Riedberger Horn – (Pfarrerin Susanne Ohr). Festes Schuhwerk, Wanderausrüstung und Brotzeit mitbringen. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. Auskunft jeweils ab 15:00 Uhr des Veranstaltungstages unter Tel. 08326-7853
          Montag, 11. September 2023
          9.30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken für alle. Lassen Sie sich in die Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführen. mind. 4 Personen, Treffpunkt: Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. 5,00 € pro Person inklusive Kräuterlimonade. Bis Sonntag 17:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08328-221 (Kräuterhotel Kienles Adlerkönig)
          13.30 Golf Schnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
          Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehrenhütte
          Balderschwang, Kienle‘s Jagdhütte Jägerwinkel
          Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
          17.00 Grillabend mit Standkonzert – Genießt einen entspannten Abend mit musikalischer Umrahmung.Bolsterlang, Kult³ –Café-Minigolf-Events
          20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei.
          Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
          29 September 2023 | Ausgabe 7 Veranstaltungen
        Dienstag, 12. September 2023
          9.30 Natur-Genuss-Erlebnis E-Bike Naturführungen – Anmeldung bis zum Vortag, 16:00 Uhr. Es besteht Helmpflicht. Treffpunkt: Hörnerbike Fischen Wichtig: Das E-Bike muss bei Hörnerbike extra reserviert werden!
          10.00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.
          20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer Card kostenlos. In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt.
          20.00 Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Kurkonzert mit der Jugendkapelle Fischen im Kurparkpavillon am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei.
          Mittwoch, 13. September 2023
          9.20 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an der Gästeinformation (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-1056.
          14.00 E-Mountainbike Tour in Bolsterlang – Mit Hörnerdörfer Card 40,00 € pro Person. Teilnahme ab 16:00 Jahren. Mind. 2 Personen. Um Anmeldung per QR-Code bis 2 Tage vor Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314.
          14.30 Jockel, Jule und Jasmin – Esel-Kräuter-Wanderung – Kräuterspaziergang mit dem Eselpärchen Jockel und Jule im Tiefenberger Moos. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          19.00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Person. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          Donnerstag, 14. September 2023
          9.00 Alpwanderung zur Alpe Osterberg im Naturpark Nagelfluhkette – Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unsere Wanderführerin. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Nur bei guter Witterung. Dauer: ca. 6,5 Std. Um Anmeldung per QR-Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277.
          9.00 Mit dem Alpinium unterwegs – Entdecke den Lebensraum Wasser – Entdeckt zusammen mit dem Alpinium den Lebensraum Gebirgsbach und erfahrt Spannendes über das Leben unter und über Wasser. Anmeldung spätestens am Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328-1056.
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen. Vernissage Freitag, 15. September um 18:00 Uhr im Fiskina in Fischen (1.OG)
          14.00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Hörnerdörfer Card 15,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          18.00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe – Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          20.00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt.
          Obermaiselstein, Hörnerbike
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, Fiskina
          Obermaiselstein, Haus des Gastes
          Balderschwang, Gästeinformation
          Bolsterlang, Sport Shop Speiser
          Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
          Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
          Obermaiselstein, Haus des Gastes
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, Fiskina
          Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
          Ofterschwang, Gästeinformation
          Fischen, Fiskina
          30 Veranstaltungen September 2023 | Ausgabe 7
        Freitag, 15. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr im Kurhaus Fiskina in Fischen. Vernissage Freitag, 15. September um 18:00 Uhr im Fiskina in Fischen (1.OG)
          9.20 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08328-1056.
          9.30 Balderschwanger Viehscheid – Ab 10:00 Uhr trifft jede Stunde eine der Alpen beim Scheidplatz in der Ortsmitte ein. Ca. 14.30 Uhr Schellenverlosung für Älper und Gäste und Älplerabschied.
          16.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460
          20.00 Ensemble Triollage – Das Ensemble „Triollage“ lädt zur „Reise um die Welt“ basierend auf sehr persönlichen Arrangements und Improvisationen in die evangelische Kirche „zum guten Hirten“ in Fischen ein. Der Eintritt ist frei.
          Samstag, 16. September 2023
          9.00 Viehscheid Gunzesried – mit rund 1.620 Stück Rindvieh einer der größten Alpabtriebe im Oberallgäu.
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          10.30 „Dem Himmel ein Stück näher“ Berggottesdienst Bolsterlang – Auf der Terrasse der Mittelstation an der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.
          11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          15.00 Müllsammelaktion Zämed üfrumme – Groß und Klein, Alt und Jung machen sich ausgehend vom evangelischen Gemeindezentrum in Gruppen auf den Weg um miteinander Müll zu sammeln und so einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten. Natürlich darf auch das sich Begegnen und miteinander Brotzeitmachen nicht zu kurz kommen. Bitte Handschuhe mitbringen.
          Sonntag, 17. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          10.30 Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Blaichach – Eintritt frei.
          11.00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
          Fischen, Fiskina
          Balderschwang, Gästeinformation
          Balderschwang, Freiwillige Feuerwehr
          Fischen, Gästeinformation
          Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten
          Gunzesried, Scheidplatz Gunzesried
          Fischen, Fiskina
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Hörnerbahn
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Fischen, ev. Kirche
          Fischen, Fiskina
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Fischen, Fiskina
          Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
          31 September 2023 | Ausgabe 7 Veranstaltungen
        11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          
    
    12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          Montag, 18. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          13.30 Golf Schnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Fischen, Fiskina
          Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
          17.00 Grillabend mit Standkonzert – Genießt einen entspannten Abend mit musikalischer Umrahmung.Bolsterlang, Kult³ –Café-Minigolf-Events
          17.00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung findet ein Vortrag im Fiskina statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei.
          Dienstag, 19. September 2023
          9.00 Viehscheid Bolsterlang – Ab 9:00 Uhr treffen die drei Herden am Scheidplatz, auf dem Parkplatz des Dorfliftes zwischen Bolsterlang und Sonderdorf, ein.
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          10.00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.
          Fischen, Gästeinformation
          Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
          Bolsterlang, Dorflift
          Fischen, Fiskina
          Balderschwang, Gästeinformation
          20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer Card kostenlos. Fischen, Fiskina
          20.00 Maiselstuinar Abend – Gemischter Brauchtumsabend im Kursaal in Obermaiselstein vom Trachtenverein. Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler. Eintritt mit H-AWC kostenlos.
          Obermaiselstein, Haus des Gastes
          WohnennachMaß
          32 Veranstaltungen September 2023 | Ausgabe 7
        DieSchreinerei mitKüchenstudio Weilerstraße6 87538Fischeni.A. Fon:+49(0)8326-36200 info@moebel-klaus.de www.moebel-klaus.de ...machenihrZuhauseeinzigartig MitunsererLeidenschaft... ...machenwirIhrZuhauseeinzigartig
        Mittwoch, 20. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          9.20 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an der Gästeinformation (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-1056.
          9.30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Vikarin Pia Heutling stellt sich vor“ Infos bei Christa Hiltensberger, Tel. 08326 1550 oder c.hiltensberger@gmx-topmail.de
          9.30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter anpepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          14.30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Wünschelrute 2,50 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460
          14.30 Jockel, Jule und Jasmin – Esel-Kräuter-Wanderung – Kräuterspaziergang mit dem Eselpärchen Jockel und Jule im Tiefenberger Moos. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          19.00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Person. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          20.00 Heimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Genießen Sie die Traditionsveranstaltung mit Brauchtumsaufführungen der örtlichen Gruppen.
          Donnerstag, 21. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          9.00 Mit dem Alpinium unterwegs – Entdecke den Lebensraum Wasser – Entdeckt zusammen mit dem Alpinium den Lebensraum Gebirgsbach und erfahrt Spannendes über das Leben unter und über Wasser. Anmeldung spätestens am Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328-1056.
          9.30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460
          18.00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe – Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          Freitag, 22. September 2023
          18.00 Sinfoniekonzert des vbw – Festivalorchester in der Konzertreihe der Gesellschaft „Freunde der Musik“ – mit dem Solisten Igor Levit am Klavier. Restkarten erhalten Sie ca. 2 Wochen vorher in der Gästeinformation oder an der Abendkasse.
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, ev. Kirche
          Fischen, Gästeinformation
          Fischen, Gästeinformation
          Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
          Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
          Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl
          Fischen, Fiskina
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, Gästeinformation
          Ofterschwang, Gästeinformation
          Fischen, Fiskina
          Fischen, Fiskina
          33 September 2023 | Ausgabe 7 Veranstaltungen
        Fischen, Fiskina
          
              
              
            
            Die digitale Zeitung
          
    Jetzt E-Paper 2 Wochen kostenlos testen!
          ÜBERALL INFORMIERT: Wie,wound wannichwill!
          Zu jeder Zeit an jedem Ort verfügbar
          Bereits ab 4.00 Uhr morgens die aktuelle Lokalausgabe lesen
          
    Inklusive aller Beilagen, Prospekte und extra Rätselspaß
          Weitere Info und Bestellung:
          
    
    34 Veranstaltungen September 2023 | Ausgabe 7
        E-Mail:
        www.allgaeuer-anzeigeblatt.de/abo-service/aktuelle-aktionen/ Telefon 0 83 23 802-161 |
        vertrieb@allgaeuer-anzeigeblatt.de
        9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          9.20 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08328-1056.
          16.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460
          Samstag, 23. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 –Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          Fischen, Gästeinformation
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, Gästeinformation
          Fischen, Fiskina
          9.00 Viehscheid Obermaiselstein - Viehscheid in Obermaiselstein mit dezentralen Scheidplätzen.Obermaiselstein, Ort
          9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ –Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          Sonntag, 24. September 2023
          9.00 Kräuterseminare beim Thanner – Die Kraft der Wurzeln und die Herbstfrüchte. Ein Vorrat für den Winter. Wir graben Wurzeln, sammeln Früchte und erstellen einen kleinen Vorrat für den Winter.
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          10.30 Ev. Gottesdienst im Grünen – Gottesdienst i. Grünen an der kath. Kirche St. Barbara in Tiefenbach (Vikarin Pia Heutling) (bei schlechtem Wetter in findet der Gottesdienst in der Kirche statt)
          10.30 Frühschoppenkonzert der Bezirksoldiekapelle – Traditionelles Frühschoppenkonzert
          Eintritt frei
          11.00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
          11.00 Zünftiger Frühschoppen auf der Weltcup-Hütte in Ofterschwang – mit Live-Musik
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Ofterschwang, Beim Thanner
          Fischen, Fiskina
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Oberstdorf-Tiefenbach, an der kath. Kirche S. Barbara
          Fischen, Fiskina
          Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
          Ofterschwang, Weltcup-Hütte
          35 September 2023 | Ausgabe 7 Veranstaltungen
        11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          19.00 Klangraum Kirche: Klangmeditiation mit Klangschalen, Gongs und Monochorden – 10 professionelle Klangmassagepraktiker spielen zahlreiche Klangschalen, Gongs und Monochorde. Wohltuenden Klänge werden Sie von mehreren Seiten sanft umhüllen – Sie dürfen lauschen, spüren und genießen. Dies ist eine Veranstaltung der Klangfreunde Allgäu – ein Zusammenschluss von Peter Hess®-Klangmassagepraktikern in der Region.
          Montag, 25. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          13.30 Golf Schnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Fischen, ev. Kirche
          Fischen, Fiskina
          Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
          17.00 Grillabend mit Standkonzert – Genießt einen entspannten Abend mit musikalischer Umrahmung.Bolsterlang, Kult³ –Café-Minigolf-Events
          20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei.
          Dienstag, 26. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          10.00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.
          20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer Card frei.
          Mittwoch, 27. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          9.20 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an der Gästeinformation (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-1056.
          9.30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter anpepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460.
          14.00 Frauentreff Bastelnachmittag – Ofterschwang – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für Einheimsche und Gäste. Eintritt frei.
          14.30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Wünschelrute 2,50 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460
          Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
          Fischen, Fiskina
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, Fiskina
          Fischen, Fiskina
          Fischen, Gästeinformation
          Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
          Fischen, Gästeinformation
          36 Veranstaltungen September 2023 | Ausgabe 7
        Balderschwang, Gästeinformation
          19.00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Person. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          Donnerstag, 28. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          9.00 Mit dem Alpinium unterwegs – Entdecke den Lebensraum Wasser – Entdeckt zusammen mit dem Alpinium den Lebensraum Gebirgsbach und erfahrt Spannendes über das Leben unter und über Wasser. Anmeldung spätestens am Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328-1056.
          9.30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460
          18.00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe – Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08321-82157.
          Freitag, 29. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          9.20 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08328-1056.
          14.00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Die Veranstaltung findet nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0171-3857656 statt. Gruppen nach Vereinbarung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.
          16.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung per QR-Code oder persönlich in den Gästeinformationen erforderlich. Telefon: 08326-36460
          Samstag, 30. September 2023
          9.00 Kunstausstellung „nah dran jetzt“ von der Künstlergruppe Eigenart.21 – Sieben Künstler der Gruppe Eigenart.21 zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
          9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.
          14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.
          Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
          Fischen, Fiskina
          Balderschwang, Gästeinformation
          Fischen, Gästeinformation
          Ofterschwang, Gästeinformation
          Fischen, Fiskina
          Balderschwang, Gästeinformation
          Bolsterlang, Sattlerei Vogler
          Fischen, Gästeinformation
          Fischen, Fiskina
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          Bolsterlang, Bogenübungsplatz
          37 September 2023 | Ausgabe 7 Veranstaltungen
        
              
              
            
            A–Z der Hörnerdörfer
          Ortsvorwahl:
          Fischen (FIS) 08326
          Ofterschwang (OFT) 08321
          Obermaiselstein (OMS) 08326
          Bolsterlang (BOL) 08326
          Balderschwang (BAL) 08328
          Änderungsschneiderei:
          OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174-6091208
          Apotheke:
          FIS: Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740
          BAL: Wälderapotheke, A-Lingenau, Tel. +43-5513-42475
          Ärzte und Kurarzt:
          Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117
          FIS: -Dr. med. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777 -Gemeinschaftspraxis
          Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. Johannes Köberle (Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290
          OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133
          BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, Bolgenstraße 7, Tel. 3856-979 (private Hausarztpraxis)
          Atelier:
          BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506
          Bank/EC-Automat:
          FIS: -Postbank im Lebensmittelmarkt Feneberg, Berger Weg 5
          -Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2
          -Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9 (Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)
          OFT: Geldautomat gegenüber der Schlittehitte, (gebührenpflichtig, unabhängiger Anbieter), rund um die Uhr zugänglich, Panoramaweg 9.
          OMS:-Raiffeisenbank-Geldautomat (gebührenpflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18
          -Sparkassen-EC-Automat (gebührenpflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18
          BOL: Geldautomat der Raiffeisenbank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich
          BAL: Geldautomat ATM, (gebührenpflichtig) rund um die Uhr zugänglich im 24h-Bereich, Dorf 11
          Bäckerei:
          FIS: -Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307
          - Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 209555
          - Gut Leben, Pfarrstr. 1
          OFT: Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di. - Fr. 6:30–12:30 und 14:00–18:00 Uhr, Sa. 6:30–12:30 Uhr, So.–Mo. und an Feiertagen geschlossen
          
    OMS: Dorfbäckerei (Mo. bis Sa. vormittags bis 11:30 Uhr geöffnet) Weidachstr. 2a, Tel. 9899
          BBQ- & Grill-Akademie:
          BOL: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0170-8388177
          Bergbahnen:
          OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 9:00-16:30 Uhr.
          BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 9091, 8:30–16:30 Uhr.
          Berg- & Skiführer:
          FIS: -Alpintrekker, Stefan Volgmann (gepr. Bergund Wanderführer), Tel. 6009823
          -Elmar Reiber, Tel. 0170-2155339 (staatlich anerkannter Bergwanderführer)
          OFT: Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich geprüfter Bergführer), Kirchgasse 8, Tel. 0179-7387540
          BOL: -Michael Schott (staatlich geprüfter Bergführer), Goldbachweg 21, Tel. 2093113
          -Mountain Spirit Bergschule, Dirk Groeger und Ralph Eggart (staatl. geprüfte Berg- und Skiführer), Tel. 3856333
          Bücherei:
          FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00–12:00 Uhr; Mi. 15:30–17:30 Uhr; Fr. 16:30–18:30 Uhr), Tel. 38301
          OMS: Gemeindebücherei Obermaiselstein, Am Scheid 18, Tel. 277 (Öffnungszeiten: Mo.-Mi. und Fr. 9:00-16:00 Uhr; Do. 9:00-13:00 Uhr)
          Bus- und Ausflugsunternehmen:
          OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030
          Defibrillatoren-Standorte:
          FIS: -Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite
          -Fiskina – Foyer/Saal
          -Raiffeisenbank, Hauptstraße 2, Vorraum
          -Dorfanger in FischenBerg (Nebengebäude Haldenweg 2)
          -Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang Vereinsgebäude)
          -Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße
          -Haus des Gastes Langenwang (Eingang Westseite)
          OFT: -Gästeamt Kirchgasse 1 (beim Hintereingang)
          -Sigishofen am Haus Nr. 12
          -Schweineberg an der Feuerwehrgarage
          -Westerhofen 53, Firma Hutt
          -Weltcuphütte
          OMS: Haus des Gastes –Am Scheid 18 (beim Geldautomat)
          BOL: -Feuerwehrhaus, Dorfstraße 8
          -Gemeindezentrum
          Kitzebichl, Flurstraße 5
          BAL: -HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 (zugänglich von 8:00 –23:00 Uhr)
          -Dorfhaus Balderschwang, Dorf 11, im 24-StundenBereich
          Deko & Geschenke:
          FIS: -Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033
          -Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090
          -Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200
          -Eck-Lädle, Hauptstraße 17
          -Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179-2298927
          -Gut Leben, Pfarrstr. 1
          -NaturKind, Spielwarengeschäft, Ornachstr. 8, Tel. 3859977
          -Lea Vitalhaus, Am Anger 8, Tel. 384300
          OFT: -Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157-84942353
          38 Gut zu wissen September 2023 | Ausgabe 7
        OMS:-Wein & Ambiente, Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286
          -AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
          -Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474
          BOL: -Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157
          -Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171-3857656
          -Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823
          BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200
          
    Deutsche Bahn:
          FIS: Schalter Gästeinformation Fischen
          Drogerie:
          FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
          E-Tankstellen:
          FIS: -McDonald’s, An der Breitach 1, Fischen-Langenwang, -Trigema, Dorfstraße 25, Fischen-Langenwang
          -Haus des Gastes, Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang
          -Parkplatz hinter der Illerbrücke, Illerstraße 11, Fischen-Au
          -Kurhaus Fiskina, Busbahnhof, Fischen, Bahnhofstraße 3
          OFT: -Parkplatz am WeltcupExpress, Panoramaweg 7
          -Gästehaus Hörnerblick, Dorfstraße 5
          OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11
          BAL: Schullandheim
          St. Franziskus, Dorf 87
          Fitness:
          FIS: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
          Friseur:
          FIS: -Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542
          -Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800
          OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191
          OMS:-Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224
          -Schneidig, Passstraße 1, Tel. 384542
          BOL: -Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189
          -Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
          
    
    BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052
          Fortbildung:
          BOL: Coaching-Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016
          Fundbüro:
          FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460
          OFT: Gästeinformation, Kirchgasse 1, Tel. 82157
          OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277
          BOL: Gästeinformation, Rathausweg 4, Tel. 8314
          BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
          Fußpflege (kosmetisch):
          FIS: -Yvonne Kittler, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474
          -Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964
          
    -Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
          -Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
          -Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950
          -Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
          BOL: Gold Fußpflege, Ortsstraße 24, Kierwang, Tel. 2419890
          Gesundheit/ Gesundheitskurse:
          OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
          Golfplatz:
          OFT: Golfplatz Sonnenalp, Muderbolz 10, Tel. 272181
          BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410
          Handarbeit:
          OFT: Bendelteppiche und Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936
          BOL: -Landleben, Stuibenstraße 3, Tel. 2419823
          -Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550
          -Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171-3857656
          Hebamme:
          FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022
          Heilpraktiker:
          FIS: -Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716
          -Melanie van der Borg, Pfarrstr. 2, Tel. 366490
          -Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811
          -Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246
          -Céline Teufele, Kapfstraße 24, Tel. 3868208
          OFT: -Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390
          -Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160-6895688
          -Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800
          -Christine Gross, Tiefenberg 20, Tel. 0176-97909766
          BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324
          Internetzugang:
          FIS: Kostenloses WLAN im Kurhaus Fiskina
          OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation (kostenfrei)
          OMS: Kostenloses WLAN im Haus des Gastes (WLAN Name: Hotspot_ Obermaiselstein)
          MOSAIKFLIESEN inKombinationmit FlieseninHOLZOPTIK schaffenLebensräume.
          39 September 2023 | Ausgabe 7 Gut zu wissen
        Klammstr.19*87561Oberstdorf-Tiefenbach*Tel:08322.3664
        www/info@demmel-fliesen.de jahre 1962 – 2022 1962–2022
        1· Kempten
        STILVOLLE GRABSTEINE AUS EIGENER HERSTELLUNG Härtnagel
        Tel. 0831–591360 www.probst-naturstein.de
        BOL: Kostenloses WLAN in der Gästeinformation
          BAL: Kaminstube KIENLEKräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221 WLAN im Dorfhaus (kostenfrei)
          Kegelbahnen:
          FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249
          Kfz-Reparatur-Werkstatt:
          FIS: -Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 -OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922
          OFT: Christian Wolf KFZHandel, Muderbolz 1, Tel. 1497
          OMS: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466
          Kosmetik:
          FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151-52522027
          OFT: Gudrun Wechs, Muderbolz 11, Tel. 0171-1761090
          OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
          Kräuterprodukte:
          OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie im Dorfladen Ofterschwang oder in der Sennerei Hüttenberg
          OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten
          Kurhotel:
          FIS: Kneippsanatorium am Birkenhang
          
    (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322-98424
          Lebensmittel:
          FIS: -Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107
          -Netto, Am Anger 3
          -V-Markt, Langenwang, Tel. 08322-80960
          -Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117
          -Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890
          -Eiscafé La Strega, Hauptstraße 15
          -Eis-Oase, Hauptstraße 1
          OFT: -Der Dorfladen - Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7:00-
          12:30 und 15:00-18:00 Uhr; Mi Nachmittag geschlossen, Samstag
          7:00-12:00 Uhr
          -Der Eisladen – Ofterschwang, Dorfstraße 12, Öffnungszeiten: Mo.–So.
          13:00-18:00 Uhr
          -Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. 16:00–
          18:30 und Fr. 9:00–
          11:30 Uhr
          -Bergbauern-Sennerei
          Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo.–Sa.
          7:00–19:00 Uhr, So. u. Feiertag 17:00–19:00 Uhr
          -Bergkäs-Sennerei
          Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8:00–11:30 u.
          17:30–19:00 Uhr,
          Fr.–Sa. 8:00–11:30 u. 16:00–19:00 Uhr, So. u. Feiertag 16:00–19:00 Uhr
          -Allgäuer Wildschmiede, Westerhofen 22a, Tel. 01511-0649191, Öffnungszeiten: Mi. 14:30-18:30 Uhr und Sa. 9:00-12:00 Uhr
          
    OMS:-Bauernmarkt (Öffnungszeiten:
          8:00–13:00 Uhr, Sa. 7:30–12:30 Uhr
          -Getränkestadl (Öffnungszeiten:
          9:00–12:00 u. 15:00–18:00 Uhr, Mi. u. Sa. Nachmittag geschlossen).
          Am Auwald, Tel. 366377.
          BOL: -Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170-7836315, Mo.–Fr.
          7:00–18:00 Uhr, Sa. 7:00–16:00 Uhr, So. u. Feiertag
          7:00–12:00 Uhr
          -Alte Sennerei, Bolgenstraße 10, Tel. 0170-7453226, Di. u. Fr. 14:30–17:30 Uhr, Mi. u. Sa. 9:00–12:00 Uhr.
          BAL: -AlmHof-Laden, Wäldle 8, Tel. 1018, Öffnungszeiten: Mo-Di und Do-Sa von 8:00-13:00 Uhr
          -Anni’s Hofladen –Alpe Unterbalderschwang, Dorf 4 1/3, Tel. 1017, Öffnungszeiten
          Mo-Fr 8.00-17:00 Uhr.
          -Kienle´s Krämerei, Dorfplatz 3, Tel. 924920, Öffnungszeiten Mo.-Fr.
          8:00- 20:00 Uhr
          Lebensmittelautomaten
          (rund um die Uhr geöffnet):
          FIS: -Maderhalmer Millhisle (Milch, Käse und Wurstprodukte), Maderhalm 13
          -Vogler‘s Automat am Bio Bauernhof (Milch, Eier, Wurst, Honig), Maderhalm 2
          -Schmid’s Wurstbox, Berger Weg 1A
          -Käshütte Fischen, Bolgenstraße 8
          OFT: -Sennerei Schweineberg, Schweineberg 18
          -Thanner’s Brotzeit Regiomat und Heumilch, Tiefenberg 13
          -Schlitte Hitte, Panoramaweg 9
          BOL: Allgäumat (Wurst, Käse, Getränke und mehr), Hörnerstraße 12 (Parkplatz Hörnerbahn)
          BAL: -Alpe Berg, Dorf 4
          -HöfleAlp (Automat an der Talstation Schelpenbahn)
          -AlmHof-Laden, Wäldle 8 (Kühlschrank zur Selbstentnahme)
          Massagen für Selbstzahler:
          FIS: -TherapieEck, Weilerstr. 1, Tel. 3852365
          -Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246
          -Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
          -Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
          -Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
          -Michaela Vogler, Maderhalm 24, Tel. 0172-8835530
          -Andrea Grajewski, Zum Tannacker 42, Tel. 209277
          40 Gut zu wissen September 2023 | Ausgabe 7
        OFT: -Katja Weirich, Tel. 0157-75707890
          -Körperwerk – Julia und Matthias Blumberg; Tel. 0163-9622573
          OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
          BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
          Musikanten:
          OFT: -Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340
          -Trio Mitanond, Tel. 4843
          Musiktherapie:
          FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171-7142557
          
    
    
    Optiker:
          FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080
          Orthopäde:
          FIS: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privatpatienten)
          Osteopathie:
          FIS: -TherapieEck, Weilerstr. 1, Tel. 3852365
          -Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246
          -BellaNova – Karin
          Tschirn, Grundbachweg 9, Tel. 3847307
          Pfarrämter:
          FIS: -Kath. Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Hauptstraße 14, Tel. 3830-0
          -Evang.-Luth. Pfarramt, Bolgenstraße 10b, Tel. 7853
          Pflegedienste:
          FIS: Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321-660120
          Physiotherapie:
          FIS: -TherapieEck, Sebastian Haas, Weilerstr. 1, Tel. 3852365 (auch Inhalation)
          -Gesundheitspraxis Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246,
          
    BOL: Praxis im Bergdorf: Physiotherapie Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
          Polizei: Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321-66350
          BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322-96040
          Post/Postservice:
          FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216
          OFT: in der Gästeinformation, Öffnungszeiten wie Gästeinformation, außer sonn- und feiertags
          BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
          Reinigung:
          FIS: Claudia’s Faltenfrei, Hauptstraße 7, Tel. 7712
          Reisebüro:
          FIS: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090
          Reitmöglichkeiten:
          OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558
          OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170-8100318
          Sauna/Solarium:
          FIS: -Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
          -Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180
          BAL: Torghele’s Wald & Fluh Abend Spa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052 (telefonisch bitte anfr.)
          Sportgeschäfte:
          FIS: -Sport Speiser, Ornachstr. 1, Tel. 366280
          -Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434
          -AMICAL alpin, Hauptstraße 15, Tel. 3849648
          BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058
          Tagespflege:
          FIS: Johanniter Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642
          Taxi:
          FIS: Günther Grajewski, Tel. 36130
          OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160-99052501
          Zahnarzt:
          FIS: Kü2 – Die Zahnarztpraxis, Bolgenstraße 5, Tel. 251
          41 September 2023 | Ausgabe 7 Gut zu wissen
        
              
              
            
            Parken in den Hörnerdörfern
          P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R).
          Parken in Ofterschwang und Ortsteilen
          Unser Tipp:
          Kein Kleingeld? Kein Stress!
          Nutzen Sie die beliebteste „Einparkhilfe“ in der Region:
          Parkster App jetzt runterladen
          Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt. Hier ein Überblick:
          Parken in Fischen
          Die Parkgebühr in Tiefenberg und am Tiefenberger Moor beträgt für 1 Stunde 1,00 € und für 3 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich.
          Am Weltcup-Express sind die ersten 2 Stunden kostenlos. Das Ticket für 2 – 4 Std. kostet 2,00 €, das Tagesticket 4,00 €.
          Parken in Obermaiselstein
          Parken in Bolsterlang
          Das Parken auf den gemeindlichen Parkplätzen am Kitzebichl und am Goldbachweg ist kostenfrei.
          Parken an der Hörnerbahn
          Talstation und am Dorflift
          Bis zu 2 Std: frei; Bis zu 4 Std: 3,00 €; Tagesticket: 4,00 €; 2-Tagesticket: 6,00 €; Wochenticket: 8,00 €.
          Und so geht’s:
          1. Einfahren – Das Nummernschild wird erkannt und der Parkvorgang startet automatisch.
          Wichtiger Hinweis:
          – Den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutzscheibe legen.
          – Sollte ein Automat nicht funktionieren, bitte eine Parkscheibe in das Auto legen.
          – Bitte die Allgäu-WalserCard nicht direkt in das Auto legen, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entstehen und diese somit unbrauchbar werden kann.
          1. Die Hörnerdörfer Card ca. 5 Sekunden senkrecht an das graue Feld des ausgewiesenen Parkautomaten halten.
          2. Es ertönt ein Piepton.
          3. Der Parkschein wird automatisch gedruckt. Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Hörnerdörfer Card für die Höchstparkdauer die an den Automaten ausgeschildert ist.
          Kostenlose Parkplätze befinden sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19,
          Die Parkgebühr auf den Parkplätzen Burgschrofen und Tunnel sowie am Haus des Gastes beträgt für 2 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket auf den genannten Parkplätzen ist für 4,00 € erhältlich. Am Parkplatz Sturmannhöhle und Hirschsprung ebenso (hier kein Bargeld/Karte - nur über Parkster App). Am Parkplatz Riedbergpass (Mittelalpe/Alpe Schönberg) Tagesticket 4,00 €. Am Parkplatz Haus des Gastes ist 1 Std. kostenfrei.
          Parken in Grasgehren
          Wanderparkplatz Tagesticket 4,00 €.
          2. Auto parken.
          3. Nach dem Besuch – Am Kassenautomat das Autokennzeichen eingeben und das Parkgeld bezahlen. Eine Quittung wird gedruckt.
          4. Ausfahren - Bitte die Parkfläche innerhalb 15 Minuten verlassen.
          Parken in Balderschwang
          In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 2 Stunden für 2,00 € zu lösen, oder ein Tagesticket für 5,00 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten.
          Freizeit- und Familienprogramm Sommer 2023
          Geführte Radtouren und Wanderungen, Sennerei- und Bauernhof-Besichtigungen, Alphornblasen, abenteuerliche Minigolf-Anlagen sowie besondere Tipps für den Sommer- und Wanderurlaub im Allgäu. Im Freizeitprogramm sind alle Veranstaltungen, Führungen und organisierte Rad- und Wandertouren der gesamten Hörnerdörfer-Region zusammengestellt. Im separaten Familienprogramm
          
    
    finden Familien bunt gemischte Veranstaltungen und Ausflugsziele für alle Wetterlagen und jedes Kindesalter. Das Besondere: Alle Veranstaltungen finden mit einem orts- bzw. sachkundigen Begleiter statt, der mit Tipps und Wissen die Region authentisch näher bringt.
          Die Programmhefte sind in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich.
          42 Gut zu wissen September 2023 | Ausgabe 7
        Fischen
        Familienprogramm Sommer 2023 Fischen
        Obermaiselstein ·
        Freizeit Programm 2023 Sommer Freizeitprogramm Sommer 2023
        Ofterschwang Obermaiselstein Bolsterlang Balderschwang
        Ofterschwang
        Bolsterlang Balderschwang
        Gästeinformation Fischen
          Im Kurhaus Fiskina
          Am Anger 15, Tel. 08326-3646-0, Fax 364656
          Öffnungszeiten
          Gästeinformation
          Montag – Freitag
          8:00 – 17:00 Uhr
          Samstag 15:00 – 17:00 Uhr
          Sonn- und Feiertage
          10:00 – 12:00 Uhr
          Öffnungszeiten Bahnschalter in der Gästeinformation
          Montag – Freitag
          8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
          Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen
          Öffnungszeiten
          „Kurhaus Fiskina“
          Montag – Freitag
          8:00 – 19:00 Uhr
          Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 – 19:00 Uhr
          Rollstuhlgeeignete öffentl. Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die Geldautomaten Sparkasse (Hauptstr. 9), Raiffeisenbank (Hauptstr. 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.
          Gästeinformation Ofterschwang
          In der Dorfmitte, Kirchgasse 1, Tel. 08321-82157, Fax 89777
          Hauptgottesdienste
          Samstag (siehe Gottesdienstanzeiger)
          Kath. Pfarrkirche „St. Anton“, Balderschwang
          Samstag, 19:00 Uhr
          Kath. Pfarrkirche
          „St. Verena“
          Fischen
          Öffnungszeiten
          Gästeinformation
          Mo., Mi., Do., Fr.
          8:00 – 12:00 Uhr und
          14:00 – 17:00 Uhr
          Dienstag 8:00 – 12:00 Uhr/ nachmittags geschlossen.
          Samstags, Sonn- und Feiertage
          9:00 – 12:00 Uhr
          Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
          Postpartnerfiliale in der Gästeinformation, gleiche Öffnungszeiten außer sonntags.
          Gästeinformation
          Obermaiselstein
          Im Haus des Gastes
          Am Scheid 18, Tel. 08326-277
          Öffnungszeiten
          Gästeinformation
          Mo – Mi und Fr: 8:30 –
          12:00 Uhr u. 13:00 – 17:00 Uhr
          Do: 8:30 Uhr – 13:00 Uhr
          Samstag: 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
          Sonn- u. Feiertage geschlossen
          Samstag, 23. Sept. geschlossen
          Öffnungszeiten
          „Haus des Gastes“
          WLAN, rollstuhgeeignete öffentliche Toiletten, Lesezimmer
          Montag – Freitag
          8:30 – 22:00 Uhr
          Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 – 22:00 Uhr
          Lesezimmer und Bücherei (siehe Öffnungszeitenaushang)
          Die Geldautomaten der Raiffeisenbank Oberallgäu sowie der Sparkasse Allgäu sind rund um die Uhr zugänglich.
          Gästeinformation Bolsterlang
          Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326-8314, Fax 9406
          Öffnungszeiten
          Gästeinformation
          Mo., Di., Do.
          8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
          Mittwoch und Freitag
          8:00 – 12:00 Uhr
          Samstag 9:00 – 11:30 Uhr
          Sonn- und Feiertage geschlossen
          Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich.
          Rollstuhlgeeignete öffentliche Toilette im Rathaus.
          Gästeinformation Balderschwang
          Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328-1056, Fax 265
          Öffnungszeiten
          Gästeinformation
          Montag – Freitag
          8:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen
          Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation
          IMPRESSUM
          „Hörnerdörfer aktuell –Gästemagazin, Gemeindezeitung“
          Verlags-/Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt (Allgäuer Anzeigeblatt) und des Wochenblatt extra vom Freitag, 25. August 2023, Nr. 195
          Geschäftsführung: Andreas Barmettler, Reiner Elsinger, Michael Oberst
          Verantwortlich für Anzeigen i.S.d.P: Daniel Hartmann
          PR-Redaktion:
          Tourismusteil:
          Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink, manuela.fink@ hoernerdoerfer.de
          Gemeindlicher Teil: Gemeinden der Hörnerdörfer, Elke Wiartalla, elke.wiartalla@ fischen.de
          Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.
          Grafik/Layout: Joachim Herbert
          Fotos:
          Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer, W. Monschau, T. Gretler, Golf Resort SonnenalpOberallgäu / Günter Standl, Metzger, A. Worschech, C. Ingorak, Jolargsang Hörnerblick, Burgglöcker Fehla
          Titelfoto: F. Kjer
          Druck und Herstellung: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Heisinger Straße 14, 87437 Kempten
          Sonntag, 9:00 Uhr
          Kath. Pfarrkirche
          „St. Ulrich“
          Obermaiselstein
          Sonntag, 9:30 Uhr
          Evang. Pfarrkirche
          „Zum Guten Hirten“
          Fischen
          Sonntag, 9:30 Uhr
          Kath. Pfarrkirche
          „St. Anton“
          Balderschwang
          Sonntag, 10:30 Uhr
          Kath. Pfarrkirche
          „St. Verena“
          Fischen
          Samstag 19:00 Uhr
          oder Sonntag 10:30 Uhr
          Kath. Pfarrkirche
          „St. Alexander“
          Ofterschwang
          Weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
          43 September 2023 | Ausgabe 7 Gut zu wissen
        Stellvertretende Leitung für Wertstoffhof gesucht
          Für den Wertstoffhof in Ofterschwang wird baldmöglichst ein/e stellvertretende/r Wertstoffhofleiter/in gesucht. Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von fünf Stunden, die zu folgenden Zeiten abgeleistet werden müssen:
          Mittwoch von 14:15 Uhr bis 16:45 Uhr, Samstag von 09:15 Uhr bis 11:45 Uhr Wir freuen uns auf Ihre kurze Bewerbung, die Sie bitte bei der Gemeinde Ofterschwang, Kirchgasse 1, 87527 Ofterschwang, gerne auch per Mail unter gemeinde@ofterschwang.de, einreichen können.
          Sommer – Sonne –Sommermarkt 2023
          
    Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Gemeinde Ofterschwang zusammen mit dem Frauentreff einen bunten, fröhlichen Sommermarkt im alten, denkmalgeschützten Bauernhaus Busche Berta. Begleitet wurde der Markt, an dem zahlreiche Hobbykünstler:innen teilnahmen, von der Blaskapelle Bihlerdorf Ofterschwang und der fetzigen Band „Bierspurig“. Viel Freude hatten auch die kleinen Gäste an einem großen Maltisch und bei der Fahrt mit dem Feuerwehrauto. Betreut wurde die Kinderecke von Magdalena Schmid und ihrem Team. Für das leibliche Wohl sorgten die Männer am Grill mit
          
    Neue Bänke laden zum Verweilen ein
          Der Bauhof Ofterschwang hat die Bänke am Ofterschwanger Horn erneuert. Diese werden gerne von den Wanderern genutzt. Ob bei einer gemütlichen Rundwanderung um das
          Ofterschwanger Horn, bei einer Tour auf dem Panoramaweg (Ofterschwang –Bolsterlang) oder einfach zum Sonnenaufgang … Das Panorama bietet sich an, um hier zu verweilen.
          
    „Gutem“ aus dem hiesigen Dorfladen und das überragende Kuchenbuffet, ließ die Herzen der Kuchenliebhaber höherschlagen. Übrigens wurden alle Kuchen gespendet. So wurde die Veranstaltung, die bei sonnigem Sommerwetter stattfand, ein großer Erfolg.
          Der Gewinn in Höhe von 3.400 Euro wurde an unsere Freiwillige Feuerwehr, dem Skiclub Ofterschwang und der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang gespendet.
          Ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Alois Ried und alle Teilnehmer:innen für die Unterstützung.
          Angelika Schreier geht in den Ruhestand
          In den Ruhestand ging nach 16 Jahren der „gute Geist“ der Nachmittagsbetreuung der Grundschule Fischen-Ofterschwang, Angelika Schreier. Zum Abschied hatten die Kolleginnen Belinda, Tanja, Isabell und Silvia mit allen Kindern der Betreuung Geschenke gebastelt, Briefe geschrieben und gesungen. Der Dank gilt Angelika für ihr immer offenes und herzliches Wesen, mit dem sie Sorgen und Nöte von Groß und Klein zu lösen half. In den letzten Jahren hatte sie sich auf die Küche spezialisiert, die sie mit allem, was dazu gehörte, perfekt managte.
          
              
              
            
            Gemeinderatssitzung
          
    
    
    Ofterschwang
          Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, 13. September, um 19.30 Uhr,
          im Bauernhaus Busche Berta statt. (unter Vorbehalt).
          44 Gemeindezeitung HörnerDörfer
        Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang
        
              
              
            
            Schützenverein Bolsterlang
          Neue Königsfamilie
          Mit der Siegerehrung ist für die Schützen des Schützenverein Bolsterlang die Saison 2022/2023 zu Ende gegangen. Das neue Königspaar ist Franziska Boxler mit einem 23,3 Teiler und Thomas Natterer mit einem 21,0 Teiler. Wurstkönig/in wurden Theresa Schugg (35,8) sowie Florian Schlachter (48,2) und Brezenkönig/in wurden Josefine Weiler (36,2) sowie Lorenz Bertele (52,9). Jugendkönig wurde Quirin Brutscher mit einem 17,2 Teiler vor Magnus Natterer (41,1) und Lilly Jörg (71,9).
          Die weiteren Ergebnisse vom Winterschießen:
          Meister Schüler:
          1. Lilly Jörg (254,6 Ringe)
          2. Finni Steiner (244,8)
          3. Verena Wenz (237,5); Meister Jugend:
          1. Magnus Natterer (242,4 Ringe),
          2. Lisa Schwarzkopf (237,3),
          3. Lina Steiner (233,7)
          Meister Damen:
          1. Stefanie Natterer (277,6 Ringe)
          2. Theresa Schugg (274,8)
          3. Sophie Natterer (270,3); Meister Damen Altersklasse:
          1. Daniela Natterer (256,5 Ringe)
          2. Josefine Weiler (253,5)
          3. Michaela Wucherer (247,4); Meister Herren:
          1. Thomas Dickmeis (251,3 Ringe)
          2. Lorenz Bertele (247,4)
          3. Hannes Natterer (244,4); Meister Herren Altersklasse: 1. Thomas Natterer (264,0),
          2. Matthias Saxinger (263,9),
          3. Franz Speiser (238,6); Scheibe Grün:
          1. Sophie Natterer (13,6 Teiler)
          2. Max Natterer (41,2)
          3. Lilly Jörg (42,5); Scheibe Schwarz:
          1. Thomas Dickmeis (13,6 Teiler),
          2. Lisa Wucherer (17,2)
          3. Lisa Schwarzkopf (17,9); Meistbeteiligung Schützenklasse: Sophie Natterer (23 Schießen) Jugendklasse: Magnus Natterer (21)
          Ergebnisse vom Endschießen: Meister Jugend:
          1. Magnus Natterer (84 Ringe)
          2. Franziska Saxinger (81)
          3. Amelie Steiner (81); Meister Damen:
          1. Stefanie Natterer (96 Ringe)
          2. Theresa Schugg (94)
          3. Sandra Heim (92); Meister Herren:
          1. Matthias Saxinger (89 Ringe),
          2. Lukas Wucherer (88)
          3. Thomas Natterer (85); Scheibe Blind:
          1. Hannes Natterer (27 Ringe);
          Scheibe Rot: Sophie Natterer (14,2 Teiler); Wanderscheibe: Annika Friede (61,7 Teiler); Ehrengabe Jugend:
          1. Amelie Steiner (55,6 Teiler), Schützenklasse:
          1. Daniela Natterer (15,7 Teiler); Vorstandschaftspokal:
          1. Annika Friede; Glaswanderpokal:
          1. Lorenz Bertele (346,6 Teiler); Jugendwanderpokal: Pirmin Schillinger (1020,4 Teiler).
          
    
    
    Den Rundenwettkampf-Cup der alljährlich ausgeschossen wird hat Sandra Heim mit 93,1 Ringen gewonnen,
          2. wurde Thomas Natterer (82,3) und 3. Lisa Wucherer (80,3).
          Die dazugehörige Schützenscheibe gewann Katharina Rapp.
          Neuer Ehrenvorstand
          Der festliche Rahmen der Siegerehrung des Schützenvereins Bolsterlang wurde genutzt, um Thomas Natterer zum Ehrenvorstand des Vereins zu ernennen. Er war 21 Jahre lang (bis zum Jahr 2016) der Erste Vorstand des Schützenvereins. Auch für die besonderen Verdienste im Verein, insbesondere in der Jugendarbeit, gebühren ihm höchste Anerkennung. Nach wie vor steht Thomas Natterer mit Rat und Tat zur Seite. Der Verein ist froh, ihn auch immer noch als aktiven Schützen zu haben.
          Drohnen für mehr Sicherheit am Riedberger Horn
          Im Juli fand eine zweitägige Grundlagenschulung zum Thema Drohnen im Haus des Gastes in Obermaiselstein statt. Die Schulung richtete sich an Mitarbeitende der Bauhöfe und der Verwaltungen der Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein. Außerdem waren auch Mitglieder der beiden Feuerwehren und weitere ehrenamt-
          lich tätige Personen unter den Teilnehmenden.
          Die Schulung vermittelte Wissen über die Grundlagen des Droh-
          nenbetriebs, einschließlich rechtlicher und technischer Aspekte, Sicherheitsvorschriften und Best Practices. Ein wichtiger Bestandteil war die praktische Anwendung. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Drohnen selbst zu steuern und ihre Flugfähigkeiten unter Anleitung erfahrener Drohnenpiloten zu verbessern. „Dank der Projektförderung und
          der zwei neuen Spezialdrohnen können wir künftig die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöhen. Die Einsatzgebiete umfassen unter anderem das Hochwassermonitoring an der Schönberger Ach, die Inspektion von Wanderwegen nach Unwettern sowie die Suche und Beobachtung von Tieren“, so der Obermaiselsteiner Bürgermeister Frank Fischer.
          45 September 2023 | Ausgabe 7 Aus den Hörnerdörfer-Gemeinden
        v. l. Thomas Natterer, Quirin Brutscher und Franziska Boxler
          v. l. 2. Vorstand Matthias Saxinger, Ehrenvorstand Thomas Natterer, 1. Vorstand Franziska Boxler
          75. Grüntentag –Erinnerung und Mahnung
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    Am 9. und 10. September findet der „75. Grüntentag“ statt. Am Grüntentag wird traditionell der Gebirgssoldaten aller Nationen gedacht, die in den beiden Weltkriegen gefallen, ihren Verwundungen erlegen, in Kriegsgefangenschaft verstorben oder aber durch Kriegsverbrechen ums Leben gekommen sind. Die Gebirgssoldaten der Bundeswehr, die im Einsatz für Frieden und Freiheit gestorben oder bei Auslandseinsätzen gefallen sind, sind ebenfalls in das Gedenken mit einbezogen. Zusätzlich wird der unzähligen Opfer von Krieg, Terror und Gewalt gedacht; in diesem Jahr wieder der vielen Opfer des Ukrainekriegs. Das zentrale Gedenken findet am Sonntag, 10. September, um10.30 Uhr am
          
    
    
    Jägerdenkmal auf dem Grünten statt. Dieses Denkmal erinnert an die Gefallenen und Vermissten des ersten deutschen Gebirgsjägerregiments im 1. Weltkrieg und der Gebirgstruppe der Wehrmacht sowie an die Toten und Gefallenen der Bundeswehr. Zum Grüntentag 2023 sind wieder zahlreiche Abordnungen von Soldatenverbänden aus dem In- und Ausland, wie z.B. Italien, Österreich und England, eingeladen. Die Gebirgstruppe der Bundeswehr wird ebenfalls teilnehmen. Umrahmt wird die Gedenkfeier auf dem Grünten seit 1949 durch die Musikkapelle Rettenberg. Die Alphornbläser aus Burgberg und die Böllerschützen Grünten sind seit vielen Jahren ebenfalls beteiligt.
          
    
              
              
            
            Vier neue staatlich geprüfte
          
    
    
    
    
    
    
    
    Landwirte aus den Hörnerdörfern
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    In den vergangenen zwei Jahren „büffelten“ die Absolventen der Alpwirtschaftsakademie in Kursen zu den Themen Betriebslehre, artgerechte Tierhaltung, nachhaltige Grünlandwirtschaft und ökologische Landwirtschaft. Heuer legten sie ihre Prüfungen erfolgreich ab. Zur Vertiefung der Theorieinhalte wurden Praxiseinheiten zu Themen wie Melken, Rinderfütterung und Düngung angeboten. Wer Interesse hatte, konnte Wahlkurse zur Alpwirtschaft, dem
          
    
    Waldbau, der Klauenpflege und Schaf- bzw. Ziegenhaltung besuchen. Zu den erfolgreichen Absolventen zählen Bernhard Graf (Bolsterlang) sowie Otto Burlefinger, Martin Uth und Matthias Scherm aus Obermaiselstein. Die Allgäuer Alpwirtschaftsakademie richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und ihren Betrieb im Nebenerwerb weiterführen möchten.
          
    
    
    
    46 Aus den Hörnerdörfer-Gemeinden September 2023 | Ausgabe 7
        O ar d e le g ri c h t
        Ortsstr.21|87538Bolsterlang/Kierwang|Tel.:083267550
        Handgemacht|Individuell|Regional
        Fellschuhe·Holzschuhe·Trachtenschuhe
          www.keller-schuh.de
        Hintere Reihe v.l. Bernhard Graf, Bolsterlang; Bernhard Kempter, Maierhöfen; Linus Müller, Burgberg; Martin Uth, Obermaiselstein; Otto Burlefinger, Obermaiselstein; Raphael Hantmann, Sonthofen; Alexander Lacher, Oberstaufen; Schulleiter Rainer Hoffmann, vordere Reihe: Anton Zweng, Rettenberg, Theresa Gehring, Rettenberg, Nadine Wagner, Haldenwang; Lisa Hold, Rettenberg; Felix Leimgruber, Gunzesried; Gabriel Garcia, Heimenkirch, Teresa Arnusch, Heimenkirch, Mathias Nigg, Rettenberg, Remig Kögel, Weitnau.
          Bergbauern Sennerei Hüttenberg
          c l
          
    kerenKäse inekaufen r
          ese-allgaeu.de
          
    
    
    
    TraditionellerKäseinHandarbeit
          
    
    
    BesuchenSieunsgerneinunserenLädenundmachenSie sichselbsteinBildvonunseren feinenKäsespezialitäten!
          SennereiHüttenberg
          Hüttenberg9
          87527Ofterschwang
          Telefon08321/65454
          Mo-Sa:7-19Uhr
          Sonn-undFeiertag:17-19Uhr
          KäseladenLangenwang
          (direktanderB19)Bundesstr.4
          87538Langenwang
          Telefon08326/209142
          Mo/Di/Do/Fr:7-12Uhrund15-18Uhr
          Mi:7-12UhrundSa:7-17Uhr
          
    
    FaszinationSkifliegen
          ExklusiveEinblicke&atemberaubendeAusblicke
          BarrierefreierSchrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro&Terrasse|Picknick-Bereiche
          
    
    
    
    
    
    Öffnungszeitentäglich
          09:30bis17:30Uhr(Sommerzeit)
          
    
    
    
    
    
    09:30bis16:30Uhr(Winterzeit)
          
    
    
    
    
    DeutschlandsgrößteSchanzebieteteinspannendes ErlebnisbeijederWitterung!
          SkiflugschanzeOberstdorf
          Zimmeroy1
          D-87561Oberstdorf
          
    
    
    Tel.+49(0)8322/700-5201
          
    
    info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de
          
    
    
    
    
    
    
    
    Betreiber:SportstättenOberstdorf|Roßbichlstraße2-6| 87561Oberstdorf
          
    
    Heini-Klopfer-Skiflugschanze
          B e rg g e n u ss
          A ll g ä u vom
          DeutschlandsgrößteSchanzeseit1949
          Ö f f e n tl ich eFü h r u n g j ede n M o n t a g u n d D o n n e rst a g 1 4 U h r
        HUENDLE-IMBERG.DE
        e i n
        e
        F
        st
        n
        r
          
              
              
            
            BERGEVOLLSPASS U n ser PLATZ ANDER SONNE
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    BERGBAHNENBOLSTERLANG&OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
          VielseitigeWandergebiete–vonleichtbisanspruchsvoll• herrlicherPanoramablick DeutschlandsschönsteBlumenberge•zünftigeBerggaststä ttenundAlpen•Erlebnisweg NaturparkNagelfluhkette•Bogenschießen•Disc-Golf•Dow nhill-Roller•Mountaincarts Gleitschirmschulen•Tandemflüge•Stuimändleweg•Steinz eitdorf•Wohnmobilstellplätze
          
    
    
    
    www.go-ofterschwang.de Infotel.08321.670333
          
    
    
    
    www.hoernerbahn.de Infotel.08326.9093
          
    
    
    H e r
        l i c h e AUSSICHTEN!
        ©WerbeBlank