Hörnerdörfer Magazin Februar 2013

Page 1

Hörnerdörfer Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang

Gästemagazin Ausgabe Februar 2013

Gebühr: 1,50 € • Mit Gästekarte und für Einheimische kostenlos • www.hoernerdoerfer.de


2

Sport und Spaß im Schnee ... n Geöffnet vo U hr 0 .3 16 9.0 0 bis

Eines der schönsten Wintersportgebiete

Das Familien-Skigebiet • Gepflegte, abwechslungs reiche Pisten • Skischule • Skiverleih • Familienfreundliche Preise • Traumhaftes Panorama • Winterwanderweg • Zünftige Einkehrmöglichkeiten • Kostenloser Liegestuhlverleih • Loipeneinstieg modernste an der Talstation tschlands u e D : le d n ü ung N E U am H n mit Sitzheiz h a lb e d n o www.huendle.de 8 - er G info@huendle.de 87534 Oberstaufen Tel: 08386 - 2720

nd a s r e v Käse

... schneesicher von Dezember bis März

• Erlebnisabfahrten mit Panoramablick • Pistentaxi • Kilometerlange Familienabfahrt • Skischule, Skiverleih • „Fluhexpress“, 6er Sesselbahn mit Sitzheizung • Funpark, Skikinderland am Imberg • Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten • Sonnenterasse & Liegestuhlverleih • Herrliche Winterwanderwege • Abendrodeln www.imbergbahn.de

info@imbergbahn.de 87534 Oberstaufen-Steibis Tel: 0 83 86 - 81 12

Bergkäs-Sennerei Schweineberg So erreichen Sie uns: An der B 19 von Sonthofen Richtung Oberstdorf biegen Sie am „Alten Berg“ rechts ab nach Tiefenberg und erreichen nach ca. 2 km Schweineberg. Verkaufszeiten: Täglich von 8 bis 11.30 Uhr und 17.30 bis 19 Uhr. Sonn- und feiertags von 18 bis 19 Uhr. Sennereiführung mit Käseproben: Jeden Dienstag 10.30 Uhr (außer feiertags) oder auf Anfrage:

Vielfalt. Qualität. Genuss.

www.allgäuer-bergkaese.de Schweineberg 18 · 87527 Ofterschwang Telefon 0 83 21/33 63 · Telefax 67 61 64


Editorial

mit freudiger Miene verkündete ein Wetterexperte nach umfangreichen Schneefällen: „Mit einigen Wetterkapriolen ist nun der Winter endgültig einge­ kehrt“. Angesichts solcher Meldungen lohnt sich ein kurzer Blick in den altbekannten Duden. Da ist unter Kapriole folgendes vermerkt: launenhafter, toller Einfall, übermütiger Streich. Was nun also? Dürfen wir uns darüber freuen, dass es sich bei den zahlreichen Wetterumschwüngen innerhalb kürzester Zeit um einen launenhaften, tollen Einfall, von wem auch immer, handelte? Oder war es nur ein übermütiger Streich? Manchmal genügt ein Wort, um einen völlig neuen Blickwinkel zu erhal­ ten. Aber lassen wir nun die Wortklauberei und freuen wir uns darauf, dass der Winter tatsächlich Einkehr gehalten hat. Die weiße Pracht ist verlockend genug, egal, ­welchem Hobby oder welcher Sportart man frönt. Beim Spaziergang im Tal fühlt man sich wie neu geboren, wenn der kalte Hauch des Atems sicht­ bar ist, wenn der Blick auf die Berge klarer als sonst scheint und der Schnee unter den Schuhen leicht knirscht. Manch einer belässt es nicht beim Spaziergang. Mit Schneeschuhen an den Füßen erkundet er abseits von bekannten Wegen die Landschaft, welche sich im weißen Mantel wie runderneuert präsentiert. Doch der Winter hat noch mehr zu bieten. Viele lassen es sich nicht nehmen, im „Schweiße des Angesichts“ höchste Zufriedenheit und Gipfelglück zu suchen, um nach gelungenem Aufstieg unbe­ schwert und leichtfüßig wieder ins Tal abzufahren. Immer mehr suchen ihr Glücksgefühl im Winter abseits der Massen auf den Pisten, um ein Stück Individualität ausleben zu können. Ungeachtet dieser Entwicklung aber treibt der ­Skisport immer neue Blüten. Das Aussterben der Schlepplifte ist wohl nur eine Frage der Zeit, sieht man von Kinderliften ab. Seilbahnen und Sessel­ lifte aller Art bringen Skifahrer bequem und flott nach oben. Obwohl die Zahl der Skifahrer, glaubt man der Statistik, nicht zunimmt, scheint es auf immer breiteren Pisten immer enger zu werden. Dazu tragen Aufstiegshilfen bei, die heute das x-fache an Menschen nach oben transportieren als noch vor ein paar Jahren.

Liebe Gäste in den ­Hörnerdörfern, sehr geehrte ­Damen und ­Herren, Bertram Pobatschnig

Hinderte vor Jahren ein steiler Schlepplift noch den einen oder anderen, auf den Gipfel hochzufahren, so kommt heute jeder sicher und bequem nach oben. Aber sicher nach oben zu kommen ist nur die eine Seite der Medaille. Jeder sollte danach auch noch möglichst unbeschwert und gesund nach unten kommen. Da hapert es manchmal bei Herrn Huber und Frau Maier. Trotz beachtlicher Weiterentwicklung fährt ihr Carving-Ski noch immer nicht alleine, auch ein toller Sturzhelm und ein Rückenprotector tragen nicht wesentlich dazu bei, aus einem Anfänger einen Könner zu machen. Selbst die schickste Kleidung sorgt nicht für sichere Schwünge, sei es im Pulverschnee oder auf vereis­ ten Pisten. Aber vielleicht gehört es einfach zum guten Ton, nach einer steilen Auffahrt mit der Berg­ bahn auch die steilste Abfahrt zu wählen, egal, wel­ ches Fahrkönnen man sein eigen nennt. Wie sonst ist der Reiz erklärbar, den schwarze ­Pisten auf ungeübte Skifahrer auszuüben scheinen. Skifahren, ob im frischen Pulverschnee oder auf gut präparierten Pisten, ist ein Lebensgefühl, das viele auch in Zukunft nicht missen möchten. Damit dies so bleibt, sind Vor-, Rück-, Nach- und ­Weitsicht beim Skifahren gefragt. Alles andere ist kurzsichtig, meint Ihr

Bertram Pobatschnig

 inhalt Thema des Monats

4 – 7

Veranstaltungen

13 – 37

Aktuelles 9

Aus den Hörnerdörfern

38 – 41

A – Z

Kommentare/Meinungen 43

10 – 11

Gesundheit 12

Freizeittipps

44 – 45

3


4

Thema des Monats

Wo sich die Weltelite und Breitensportler ein Stelldichein geben

Die Ofterschwanger gelten im Allgäu inzwischen als „alte Weltcup-Hasen“ – zum siebten Mal wer­ den sich in dem Hörnerdorf Anfang März die Damen der Weltelite im Slalom und Riesenslalom messen. Grasgehren bei Obermaiselstein ist hin­ gegen eine vergleichsweise noch junge WeltcupAustragungsstätte: Nach einjähriger Pause wer­ den sich hier Anfang Februar die weltbesten Ski­ crosser zum zweiten Mal zum Wettkampf treffen. Doch fühlen sich auf den Skipisten der Hörner­ dörfer nicht nur Spitzensportler wohl: Die Region ist mit ihren fünf Skigebieten und einer PistenGesamtlänge von 85 Kilometern ebenso ideal geeignet für Familien, Anfänger und Genussski­ fahrer. Mehr als 400 freiwillige Helfer Die Vorbereitungen zu den beiden Weltcups lau­ fen auf Hochtouren. Dabei ist es gerade für so kleine Kommunen wie Obermaiselstein und Ofterschwang immer wieder aufs Neue ein Kraft­ akt, derart große Veranstaltungen zu schultern. Mehr als 5000 Zuschauer verfolgten die spekta­ kulären Renndurchläufe beim Skicross-Weltcup 2011 in Grasgehren; und in Ofterschwang erleb­ ten im vergangenen Winter sage und schreibe fast 20000 Zuschauer live den letzten Saisonauf­ tritt des Weltcup-Rennzirkus´. Das Bergdorf selbst zählt indes gerade einmal 2000 Einwohner. Mehr als 400 ehrenamtliche Helfer aus den eige­ nen und umliegenden Ortschaften sind deshalb vor und während der Großveranstaltungen jedes Mal im Einsatz, um Pisten zu präparieren, Gäste wie auch Athleten zu betreuen und einen rei­ bungslosen Veranstaltungsablauf zu gewährleisten

– viele Oberallgäuer nehmen sich extra Urlaub, um ihren Beitrag im Helferteam zu leisten. Skicross im k.o.-System Als erstes steht nun vom 1. bis 3. Februar der FIS-Audi-Skicross-Weltcup am Bolgengrat in Grasgehren an. Die Sportart ist noch recht jung und erst seit 2010 olympisch. Die Athleten fahren dabei auf einem Kurs mit Sprüngen, Wellen und Kursen, je vier Skifahrer starten gleichzeitig. Gewertet wird nach dem k.o.-System, nur die beiden Erstplatzierten steigen in die nächste Runde auf. Anders als bei klassischen Skirennen erleben die Zuschauer hier direkte Verfolgungsund Überholmanöver, die explosiven Läufe sor­ gen inzwischen regelmäßig für hohe Einschalt­ quoten. Heuer überträgt das ZDF den SkicrossWeltcup in Grasgehren wieder live. Die Qualifika­ tion der Damen beginnt am Freitag, 1. Februar, um 10.30 Uhr, die Qualifikation der Herren um 12.45 Uhr. Die Finalrennen am Samstag und Sonntag starten jeweils um 13.30 Uhr, am Sonn­ tag gehen ab 9.45 Uhr die Qualifikationsläufe vor­ aus. Dabei können sich die Besucher nicht nur am Pistenrand auf gute Unterhaltung freuen. Frei­ tag und Samstag steigt jeweils ab 18 Uhr im Kur­ park Obermaiselstein eine Aprés-Cross-Party, hier findet zudem am Freitag ab 20 Uhr die offizi­ elle Eröffnungsfeier mit Teampräsentation statt. Die Siegerehrung am Sonntag schließt sich dann direkt ans letzte Rennen im Skistadion Gras­ gehren an.


Thema des Monats

Die magische Sieben Einen guten Monat später wird am 9. und 10. März die Gemeinde Ofterschwang in den interna­ tionalen Fokus der Wintersportfans rücken: Zum bereits siebten Mal werden am Ofterschwanger Horn die besten Ski-Athletinnen der Welt an den Start gehen, das Hörnerdorf hat sich längst als beliebter Treff unter den Athleten etabliert. Dabei verlief der Weltcupauftakt einst alles andere als glücklich: Erstmals sollten die Ofterschwanger einen Weltcup im Jahr 1998 ausrichten – die Ver­ anstaltung fiel damals im wahrsten Sinn des Wor­ tes ins Wasser. Doch ließen sich die Oberallgäuer davon nicht entmutigen und bewarben sich sofort fürs folgende Jahr um einen Herren-Weltcup. Und der sollte dann Ende Februar 1999 ein voller Erfolg werden. Auch 2013 erwarten die Ofterschwanger wieder tausende Fans am Pistenrand und auf den Sitzund Stehplatztribünen, wenn Spitzen-Athletinnen wie Viktoria Rebensburg, Maria Höfl-Riesch oder Lindsey Vonn an den Start gehen. Stadioneinlass ist am Samstag und Sonntag jeweils ab 8 Uhr, der erste Lauf beginnt jeweils um 10.30 Uhr, der zweite um 13.30 Uhr. Am Samstag werden die Sportlerinnen zum Riesenslalom antreten, am Sonntag zum Slalom. Zudem steigt sowohl direkt an der Piste wie auch im benachbarten Sontho­ fen auf dem Rathausplatz eine große WeltcupParty im Rahmenprogramm. Der Startschuss fällt bereits am Freitagabend vor den offiziellen Wett­ kämpfen mit der Startnummernauslosung zum Riesenslalom um 18.30 Uhr auf dem Sonthofer Rathausplatz mit anschließender Party und

5


6

Herzlich genießen ... auch im Winter Thema des Monats

Hauptstr. 13 . D-87538 Fischen im Allgäu Tel.: (+49) 0 83 26 / 25 693-10 www.kreuzwirt-fischen.de Mitten im Ort finden Sie unseren Dorfgasthof, der mit fast 200 Jahren der Älteste im Dorf ist. Erleben Sie den bekannten Fischinger Traditionsgasthof mit bodenständiger Küche und frisch gezapften Bieren. Mittwoch Ruhetag!

Fischinger

Bauernkeller DIE URIGE EINKEH R

Hauptstr. 18 . D-87538 Fischen im Allgäu Tel.: (+49) 0 83 26 / 25 693-40 www.bauernkeller.de Der Bauernkeller liegt direkt neben der Kirche in Fischen. Dort werden Sie mit einer jungen kreativen Küche erwartet. Leckere Schmankerln aus „Küche & Keller“. Wir kochen mit frischen Produkten aus der Region und das mit Liebe und Herz. Donnerstag Ruhetag!

Oberstdorfer Str. 18 . D-87561 Oberstdorf-Rubi Tel.: (+49) 0 83 22 / 96 4 10 www.almenhof.eu Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstuben von unserem freundlichen Personal verwöhnen. Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischem Dämmerschoppen lädt Sie zum gemütlichen Beisammensein ein. Montag und Dienstag Ruhetag!

SCHLEMMEN . SCHENKEN . STÖBERN

Hauptstr. 11 . D-87538 Fischen im Allgäu Tel.: (+49) 0 83 26 / 25 693-20 www.gaisbock.com Genießen Sie in uriger Atmosphäre traditionelle und internationale Gerichte. Seien Sie in der Schauküche live dabei, wenn es kocht und brutzelt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise, denn unser Gaisbock ist voller Überraschungen. Schlemmen - Schenken - Stöbern. Montag und Dienstag Ruhetag!


Aktuelles

Musik. Ähnlich wird der Samstagabend hier aus­ sehen: Ab 18.30 Uhr Siegerehrung Riesenslalom, Startnummernauslosung Slalom und WeltcupParty. Am Freitagabend ab 19 Uhr sowie ganztags am Samstag und Sonntag ist zudem Unterhaltung im Weltcup-Festzelt direkt am Veranstaltungsge­ lände angesagt. Jeweils um 11.30 Uhr beginnt ein Frühschoppen mit örtlichen Blaskapellen, abends spielen Samstag und Sonntag ab 19.00 Uhr die „Hunis“ und „Zündstoff“ und am Sonntag ab 18.00 Uhr die „Kultivierten“. Zuvor direkt in Anschluss an den letzten Wettkampf: Siegerehrung Slalom im Skistadion Ofterschwang. Die Wettkämpfe werden im ZDF übertragen. Doch nicht nur Spitzensportler fühlen sich auf den Pisten im Gebiet der Hörnerdörfer wohl, die Regi­ on ist gleichermaßen beliebt bei kleinen wie gro­ ßen Breitensportlern. Die fünf Skigebiete mit 85 Kilometern präparierter und beschneiter Piste im Überblick: Ideal für Familien geeignet sind die Hochschelpenlifte in Balderschwang – hier steigen die Wintersportler direkt vor der Haustür ins Ski­ gebiet ein. Die Region besteht aus einem Liftver­ bund mit 4er-Sesselbahn, drei Großschleppliften sowie zwei Übungsliften und Abfahrten von

„leicht“ bis „FIS-Strecke“. Ein Skipass für zwei Ski­ gebiete mit 13 Liften lautet das Motto der Allgäuer Hörnerbahnen, sie sind durch einen kostenfreien Pendelbus miteinander verbunden. Fahrtzeit von Skigebiet zu Skigebiet: Gerade einmal sieben Minuten. Von den zusammen 35 Kilometern Ski­ piste sind 25 beschneit. Wer will, kann sich hier auf die Spur der Spitzensportler begeben auf der Weltcup-Strecke am Ofterschwanger Horn oder aber auf breiten Genusspisten sanfte Schwünge fahren. Zudem gibt es spezielle Kinderski-Gelän­ de, drei Funparks und fünf Skischulen. Als „Schneeloch des Oberallgäus“ bekannt und wegen seiner Übersichtlichkeit gerade auch bei Familien beliebt ist das Skigebiet Grasgehren mit fünf Liftanlagen auf einer Höhe von 1400 bis 1700 Metern Höhe. Schließlich komplettiert noch das Fischinger Skigebiet den Fünferreigen – klein, familienfreundlich, mit zwei Schleppliften, einem Kinderlift, einem Zauberteppich und einer Rodel­ bahn hat hier schon so manches Schneehaserl die ersten Kurven auf der Piste gedreht. Das Ski­ gebiet liegt gleich am Ortsrand, bietet direkten Sichtkontakt für die Eltern, abendliche Flutlichtan­ lage und Rodelbahn inklusive.

 „HörnerSchnee(S)paß, „Weiße Wochen“ und „Skipauschale 4 = 3“ Wer alle fünf Skigebiete der Hörnerdörfer testen möchte, liegt richtig mit dem Mehrtages-­ Verbund-Skipass „HörnerSchnee(S)paß“ der Skigebiete Balderschwang, Bolsterlang, Fischen, Grasgehren und Ofterschwang-Gunzesried. Dieser kann gelöst werden für drei bis 15 Tage, eine Eintrittskarte für vier Stunden Badespaß im Freizeitbad Wonnemar in Sonthofen ist immer inklusi­ ve. Zudem ein attraktives Angebot: die „Weißen Wochen“ in Ofterschwang, Bolsterlang und ­Balderschwang mit sieben Übernachtungen, fünf Tagen Skipass, Eintrittskarte ins Freizeitbad Wonnemar und einem Begrüßungsgeschenk. Gültig ist das Angebot noch vom 10. März bis zum 1. April. Ein weiteres Angebot ist die „Skipauschale 4=3“, sie ist durchgängig gültig bis zum 7. April: Wer in der Zeit von Sonntag bis Donnerstag bei bestimmten Gastgebern in den Hörner­ dörfern bucht, genießt kostenlos einen zusätzlichen Tag Skivergnügen mit Übernachtung.

Presse + Kommunikation Saremba

7


8

Ihre Familie Haist und Mitarbeiter

Uhrmachermeister

Schwichtenberg Uhrmachermeister Uhrmachermeister Am Anger 12 * 87538 Fischen

Schwichtenberg Schwichtenberg

Freitag und Samstag Ruhetag

Am Aschermittwoch

Am Anger 12 * 87538 Fischen

Feines aus Fluss und Meer

Am Anger 12 * 87538 Fischen

HDM.indd11.11.2012 1 13:58:22

indd 1

HDM.indd 2

Am Anger 4 87538 FISCHEN Tel. 08326/7036

16.01.2013 08:

HHHH

HOTEL

ROSENSTOCK Hüttenberg PRODUKTPALETTE Emmentaler mildaromatischer Klassiker, min. 3 Monate gereift Bergkäse fester, würziger Alpkäse, Hüttenberger Knoblauchkäse Pfefferkäse Fassbutter

jung (3-6 Monate) oder kräftig (7-12 Monate) rahmige Spezialität aromatisch pikant aus frischem Rahm

Familie Karg . Berger Weg 14 . 87538 Fischen Tel. 08326/36456-0 . Fax 08326/36456-99 www.hotel-rosenstock.de . info@hotel-rosenstock.de Sei es zum Frühstück drinnen oder auf unserer Terrasse, wo Sie den erwachenden Tag begleiten. Sei es zur Kaffeezeit, wenn wir Sie mit Schirm, Charme und frischem Kuchen locken. Sei es am Abend, bei einem Apéritif an der Bar und anschließendem Abendessen in stilvollen Räumen. Momentaufnahmen eines herrlichen Urlaubstages, der zu Ende geht, bei einem Gläschen Wein in unserem Garten - und Ihren schönen Gedanken, die sich in den Bergen verlieren...

• Hallenbad (12x5m), Sauna, Sanarium • Massagen und Kosmetikbehandlungen • Einzel- und Doppelzimmer (versch. Kategorien), 1 Appartement • Verschiedene Pauschalangebote • Abendessen für Nichthaus gäste bitte mit Voranmeldung

Hüttenberg 9 • 87527 Ofterschwang Tel. 08321/65454 • Fax 787757 • www.bergbauern-sennerei.de Besichtigung: Nach telefonischer Vereinbarung - Donnerstag 10.15 Uhr Öffnungszeiten: Mo-Sa 7.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr, Sa, Feiertage 17.00-19.00 Uhr Käseversand: Bestellung per Telefon oder Fax

Mehr Nutzer, mehr Freude, mehr Heimat –

21.06.2012 HDM.indd 08:02:41 1 Telefonbuch und Branchenbuch in einem.

14.11.2011 15:26:22

QR-Code einscannen und direkt zum AllgäuBranchenfinder gelangen.


Aktuelles

Auch 2013 spannt das Programm der Fischinger Kulturzeit einen harmonischen Bogen zwischen lieb gewonnenen Traditionsveranstaltungen und neuen Kulturakzenten. Veranstaltungen wie u. a. „Die Jünge musizieret“, das traditionelle Chöresin­ gen und die Sommerserenade gehören selbstver­ ständlich wieder zum Repertoire. Zudem wird es auch heuer hochkarätige Klassikkonzerte in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft „Freunde der Musik“ und dem Oberstdorfer Musiksommer geben. Mit besonderer Freude dürfen wir allen Kulturbegeisterten zwei besondere Veranstaltun­ gen ans Herz legen:

Fischinger ­Kulturzeit 2013

Die Vollblutkabarettistin Luise Kinseher geht mit ihrem Programm „Einfach reich“ in einem fulmi­ nanten Figurenszenario dem Mysterium Besitz auf den Grund und mit heißen Rhythmen laden „Die CubaBoarischen“ zu einer einzigartigen bayerischlateinamerikanischen Musikreise ein. Doch damit natürlich nicht genug – es gibt noch soviel mehr im Programmheft zu entdecken. Ab sofort liegen die druckfrischen Broschüren zum Mitnehmen in den Prospektauslagen aus und die Eintrittskarten (einzelne Veranstaltungen ausgenommen) sind ab dem 28. Januar in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326/3646-0.

Fischen

Seit 2004 betreiben Manuela und Wolfgang ­Tetz-Semet nun schon das Landhaus Bolgental und haben sich in diesem Jahr entschieden, mit dem „Bergbauernwirt“ neue Wege einzuschlagen. Interessant, abwechslungsreich und vor allem ursprünglich soll das Angebot für Einheimische

und Gäste sein. Im Restaurant wird Wert auf ­regionale Produkte, traditionelle Herstellung und alte Allgäuer Gerichte gelegt. So stehen beispiels­ weise „Allgäuer Katzeg’schrei“, also gewürfeltes Rindfleisch, das mit Ei und Zwiebeln angebraten wird, oder „Allgäuer Krüttkrapfe“ auf der Speise­ karte. Ein abwechslungsreiches Abendprogramm bietet Angebote für jeden Geschmack: vom Filzen über Bierbrauen bis hin zum „Huigarte“ am Ofen es ist für jeden etwas dabei! Auch wurden ­spezielle Pauschalen entwickelt, die viele dieser alten Traditionen einbinden und die die bekannte Allgäuer Gastlichkeit lebendig werden lassen. „Ursprüngliches erleben“, unter diesem Motto möchten Manuela und Wolfgang den Gästen die Allgäuer Tradition nahe bringen und sie diese hautnah miterleben lassen.

„Landhaus ­Bolgental“ ist jetzt „Der Bergbauernwirt“

Bolsterlang

9


10

A – Z

A – Z der Hörnerdörfer

Fischen   

 

    

Vorwahl 08326

Ambulante Krankenpflege: M.-Luther-Straße 10 b, Sonthofen, Tel. 08321/660120 Änderungsschneiderei: Angelika Eberle, Zum Tannacker 11, Tel. 7908 Apotheke: Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740 Ärzte und Kurärzte: Elmar Jung, Bolgenstraße 7, Tel. 8347 Dr. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, Tel. 36290 Bücherei: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 ­(Öffnungszeiten: Mo 10–12 Uhr; Di 15.30–17.30 Uhr; Fr 16.30–18.30 Uhr) Deutsche Bahn: Schalter Gästeinformation Fischen (Mo–Fr 9–12 und 13–16.30 Uhr) Fitness: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 08326-3662090 Friseur: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 Manuela Strobel, Grundbachweg 4, Tel. 381573 Gaby Füß, Maderhalm 25, Tel. 202 Heilpraktiker: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hebamme: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022 Häuslicher Pflegedienst: Tel. 08321-780434 Internetzugang: Internetecke & WLAN im Kurhaus Fiskina Kegelbahnen: Restaurant Fiskina, Reservierung unter Tel. 249 KFZ-Reparatur-Werkstätten: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 Autohaus Richt, Weilerstraße 36, Tel. 3662080 Lebensmittel: Feneberg, Berger Weg 5 , Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 V-Markt, Langenwang, Tel. 08322-80960 Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 8117 Hans-Peters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Bäckerei Sinz, Am Anger, Tel. 366415 Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Bäckerei Münzel, Am Anger, Tel. 1312 Brotzeit, Burgstraße, Tel. 209555 Getränkemarkt Maurer, Bolgenstraße, Tel. 7536 Med. Fußpflege und/oder Kosmetik: Inge van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 7134 Wolfgang Wöckener, Weilerstraße 2, Tel. 7488 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Wolke 7; Barbara Pleschinger, Tel. 3843144 ­(in der Allgäu-Residenz) Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Massagen, med. Bäder und Badekuren: Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Wolke 7; Barbara Pleschinger, Tel. 3843144 (in der Allgäu-Residenz) Kneippsanatorium am Birkenhang,

  

 

  

(Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322-98424 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Massage-Praxis Ott im Gästehaus Geiger, Tel. 7734 oder 0170-5843049 Kurmittelabteilung im Kurhaus Fiskina, Tel. 3646-21 Orthopäde: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privatpatienten) Post: Shop-in-Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Mo–Fr 8–12 und 15–20 Uhr, Sa 8–13 Uhr, Tel. 385216 Reinigung: Schnell-Service, Hauptstraße 7, Tel. 7712 Reisebüro: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1½, Tel. 366090 Sauna/Solarium: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Skilift: Beleuchtete Familieskilifte Stinesser Fischen, an der B 19, Tel. 385548 Skischulen: Skischule Higrisa, Bolgenstraße 1, Tel. 7373 Sport Speiser, Ornachstraße 1, Tel. 366280 Taxi: Taxi Kasper, Tel. 536 Ralf & Günther Grajewski, Tel. 36130 Uhrmacher: Jens Schwichtenberg, Am Anger, Tel. 38081 Wäscherei: Heißmangel Leers, Bolgenstraße 10, Tel. 7477 Zahnärzte: Dr. Peter Sladek, Hauptstraße 2, Tel. 226 Dr. Wolfgang Walz, Bolgenstraße 5, Tel. 251

Ofterschwang

Vorwahl 08321

 Bergbahnen: Weltcup-Express, Tel. 67030  Friseur: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191  Heilpraktiker: Doris Zint, Westerhofen, Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen, Tel. 0160-6895688  Internetzugang: Internetecke in der Gästeinfo  Kosmetik: Sabine Merken, Westerhofen, Tel. 1808 Gudrun Wechs, Muderbolz, Tel. 0171-1761090 Stefanie Kellermann, Alpenhotel Dora, Tel. 0163-1640993  Lebensmittel: Lebensmittel Juppa, Öffnungszeiten: Mo–Fr 7–12.30 Uhr und 14.30–18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen. Sa 7–13 Uhr, Tel. 82274 Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. und Fr. 8–12 und 16–19 Uhr, Do. 8–12 Uhr Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo–Sa 7–12 und 16–19 Uhr, So 17–19 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 676164, Öffnungszeiten: Mo – Sa 8-11.30 und 17.30–19 Uhr, So 18-19 Uhr Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Mo–Fr 6.30–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 6.30–12.30 Uhr  Postservice: in der Gästeinfo, Mo–Sa 9–12 Uhr


A – Z

 Schneeschuhpark: im Ortsteil Schweineberg, Allgäu Natours, Tel. 0831 5232720  Skischule: Skischule & Skiverleih Ofterschwang, Panoramaweg 7, Tel. 670349  Therapie: Praxis für Familien, Paare und Einzelpersonen: Bernd D. Wipper  Kunsttherapie: Daniela Utz, Westerhofen 39, Tel. 6076194  Homöopathie: Bereitschaftsdienst, Info-Tel. 0175/8233551 Obermaiselstein

Vorwahl 08326

 Arzt: Dr. Matthias Leidler, Haus des Gastes, Tel. 9133  Bank: Raiffeisenbank, Am Scheid 18, Tel. 498 ­Geldautomat rund um die Uhr zugänglich Sparkassen EC-Automat, Am Scheid 9  Diagnostik und Gesundheit: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958  Friseur: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224  Bäckerei & Lebensmittel: Bauernmarkt (Öffnungszeiten 8–18 Uhr, Sa 7.30–12.30 Uhr, Di. nachmittags geschlossen) Dorfbäckerei, Weidachstraße 2a, Tel. 9899 Getränkestadl Sauter, Am Auwald, Tel. 224  Internetzugang: Internetplatz & WLan, Lesezimmer im Haus des ­Gastes  Kegelbahnen: Haus des Gastes, Reservierung unter Tel. 1339  KFZ-Reparatur-Werkstatt: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466  Kosmetik: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 Creative Cosmetic, Christine Huber, Tel. 384542  Massagen und med. Bäder: Claudia Stehle, Am Scheid 12, Tel. 1378 Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 Martina Rapp, Am Auwald 6, Tel. 0151/17343230 (Wellnessmassagen)  Personenbeförderung: Frommknecht, Mietwagen 1–4 Personen, Tel. 8116 oder 0160-99052501  Wäscherei: Reinigungsannahme, Kirchgasse 2, Tel. 366143 Bolsterlang

Vorwahl 08326

 Atelier: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506  Bäckerei & Lebensmittel: Dorfladen – Bäckerei Gast, Kapellenweg 3, Tel. 3867987, Mo–Fr 7–18, Sa 7–14 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr  Bank: Raiffeisenbank, Rathausweg 2, Tel. 1293, ­Geldautomat rund um die Uhr zugänglich  BBQ- & Grill-Akademie: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0170/8388177  Bergbahn: Hörnerbahn, Tel. 9091, 8.30 bis 16.00 Uhr  Deko & Geschenke: Fundus, Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671  Fortbildung: Coaching Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016

 Friseur: Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407  Fußpflege (kosmetisch): Petra Ströbel, Ortsstraße 10, Kierwang, Tel. 9387  Heilpraktiker & Naturheilpraxis: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Susanne Kuhn, Untermühlegg 24, Tel. 366217  Internetzugang: Lesezimmer Gästeinfo (kostenfrei) & WLan  Kegelbahn: Gasthof Goldbach, Dorfstraße 23, Tel. 519  Nagelstudio: Michaela Luitz, Goldbachweg 27, Tel. 3868032  Naturkosmetik: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666  Massage: Ayurveda-Aroma-Massage, A. Kögel-Buhl, Tel. 1727 Petra Ströbel, Wellnessmaster, Kierwang, Tel. 9387  Physiotherapie: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666  Schuhhersteller: Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550  Sportgeschäft: Sport-Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058 Balderschwang

Vorwahl 08328

 Ärzte: Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, 87538 Fischen, Tel. 08326/36290  Apotheke: Wälderapotheke A -Lingenau, Tel. 0043 5513/42475  Friseur: Elisabeth Heidegger, Tel. 1055 od. 0043 664-2372060  Fundbüro: Gäste-Info, Tel. 1056  Geldautomat: beim Feuerwehrhaus, Raiffeisenbank  Heilpraktiker: Martin Boss, Tel. 324  Internetzugang: Kaminstube Kienles Adlerkönig, Tel. 1021 W-LAN Nutzung, Gäste-Info, Tel. 1056  Lebensmittel: Tante-Emma-Laden Sani Kienle, Tel. 1006  Käseverkauf & Hofladen: Alpe Unterbalderschwang, Tel. 1017 HöfleAlp, Tel. 321 Alpe Berg, Tel. 1068  Massagen: Alpin Lodge & Spa Hubertus, Tel. 9200 Anusorn Christ, Tel. 0170/2489350  Notruf: Euro-Notruf 112  Polizei: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322/96040  Prepaid Karten: Gäste-Info, Tel. 1056  Schneetelefon: 1000  Sportgeschäfte: Sport Endrös, Tel. 1047 Planet B., Tel. 9249744 Snowpark Riedbergerhorn, Tel. 388

A – Z der Hörnerdörfer

11


12

Gesundheit

Huflattich (Tussilago farfara)

Eine der ersten Pflanzen im Frühjahr ist der Huflat­ tich. Zusammen mit den Schneeglöckchen stehen die beiden schon bereit wenn der Schnee schmilzt. Ein ganz beliebter Ort zum Wachsen für den Huf­ lattich ist an Flüssen und Bächen sowie an Wegen und in Gärten. Für einen großen Teil der Bevölke­ rung stellt er ein schwer zu vertreibendes Unkraut dar, das es zu vernichten gilt. In Wirklichkeit ist der Huflattich ein Heilkraut, das schon seit langer Zeit bei Husten verwendet wird. Auch bei Asthma oder Katarrhen wirkt die Pflanze Wunder. Die Blütezeit ist beim Tussilago farfara zwischen Februar und April, allerdings können die Blätter erst im Mai oder Juni gesammelt und als Tee oder Umschlag hergenommen werden. Die Blätter und Blüten werden bevorzugt für Tee, Saft, zur Inhalation oder für Umschläge genutzt. Eine sehr gute Eignung hierfür haben die frischen zerquetschten Blätter des Huflattichs. Im Jahre 1994 gewann diese Art von Gewächs den Titel „Heilpflanze der Jahres“. Eine Wuchshöhe von 10 bis 30 Zentimeter ist Durchschnitt bei den Frühjahrspflanzen. Die Blätter sind gezähnt und teilweise herz- und hufförmig. In den korbförmigen Blütenständen die im Februar erscheinen sind ca. 300 weibliche Zungenblüten und zwischen 30 und 40 männliche Röhrenblüten vorhanden. Die Blüten die eine bräunliche Farbe haben duften schwach nach Honig und schme­ cken ähnlich wie die bitteren Blätter. Bis zu zwei Meter lange Wurzelstränge besitzt der Huflattich unterirdisch. Oftmals werden die Blätter der Gattung mit den ähnlichen der Weißen Pest­ wurz verwechselt. Im Allgemeinen kann man diese unterscheiden an der Größe der Blätter und an den Blattrandzähnen beim Huflattich. Die Tussi­ lago ­farfara Blätter sind kleiner und haben zahlrei­ che grüne Randzähne.

Rezepte: Tee 2 Teelöffel Blätter mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen nach 5 Minuten absieben. Täglich 3 Tassen trinken. Umschlag 6 Teelöffel zerquetschte Blätter mit 150 ml ­kochendem Wasser übergießen Nach 5 Minuten absieben Mehrmals Täglich anwenden


Veranstaltungen

Action pur ist garantiert, wenn die besten Athletin­ nen und Athleten der Welt beim Audi FIS Ski Cross Weltcup vom 1.– 3. Februar 2013 im Skigebiet Grasgehren in Obermaiselstein an den Start gehen. Halten Sie den Atem an, wenn sich vier Athleten gleichzeitig die anspruchsvolle Strecke am Bolgengrat hinunterstürzen um im Rausch der Geschwindigkeit waghalsige Überholmanöver und verrückte Sprünge zu absolvieren. Am Freitag und Samstag geht es auch beim Aprés Cross im Kurpark Obermaiselstein heiß her, bei traumhafter Winteratmosphäre mit cooler Party­ musik und leckeren, regionalen Schmankerl. Am Freitag ist bereits ab 18.00 Uhr Aprés Cross Party und um 20.00 Uhr offizielle Eröffnungsfeier und Teampräsentation der verschiedenen Natio­ nen. Am Samstag ist bereits ab 15.00 Uhr Aprés Cross Party und um 20.00 Uhr offizielle Siegereh­ rung.

13.30 Uhr Finalrennen (Heats) TOP 16 Damen/ TOP 32 Herren anschließend Siegerehrung Kostenfreie Pendelbusse bringen Sie am Wett­ kampftag vom Bahnhof Fischen und den Veran­ staltungsparkplätzen in Obermaiselstein schnell und stressfrei zum Skigebiet Grasgehren.

Audi FIS Ski Cross ­Weltcup

Ticketverkauf bei Arena Ticket Allgäu, Tel.: 08322/8090350 oder per Mail an: bestellung@arena-ticket-allgaeu.de. Weitere Infos unter: www.arena-ticket-allgaeu.de oder http://skicrossweltcup.blogspot.de.

Zeitplan: Freitag, 1. Februar 2013 10.30 Uhr Qualifikation Damen 12.45 Uhr Qualifikation Herren ab 18.00 Uhr Aprés Cross Party 20.00 Uhr Offizielle Eröffnungsfeier und ­Teampräsentation am Kurhaus Samstag, 2. Februar 2013 12.30 Uhr Offizielles Training 13.30 Uhr Finalrennen (Heats) TOP 16 Damen/ TOP 32 Herren anschließend Siegerpräsentation ab 15.00 Uhr Aprés Cross Party 20.00 Uhr Offizielle Siegerehrung am Kurhaus Sonntag, 3. Februar 2013 09.45 Uhr Qualifikation Damen 12.00 Uhr Qualifikation Herren

1. – 3. Februar 2013 Obermaiselstein

13


14

Veranstaltungen

Bockbierfest

Der Trachtenverein „D’Dörfler“ und die Musikkapel­ le Bolsterlang veranstalten in diesem Jahr erstmalig gemeinsam ein Bockbierfest. Am 2. März 2013 laden die beiden Vereine ab 20.00 Uhr in den ­Festsaal Kitzebichl ein. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Musikkapelle Bolsterlang, den Rotspitz-Büebe und einem weiteren Sextett. Der Eintritt kostet 5 €.

2. Februar 2013 Bolsterlang

4-Vereineball

2. Februar 2013, 20.00 Uhr Kurhaus Fiskina

Das KinderSchneeFest

2./3. März 2013 Obermaiselstein

Fasnachtsbutzen aufgepasst: Am Samstag, 02. Februar findet der traditionelle „4-Vereineball“ im Kurhaus Fiskina statt. Die vier Fischinger Vereine (Turn- und Sportverein, Trach­ ten- und Heimatverein D‘Holzar, Freiwillige Feuer­ wehr und Musikkapelle) haben sich zusammenge­ tan und veranstalten auch in diesem Jahr den beliebten Faschingsball. Auch 2013 heizt die Band „Zündstoff“ dem Party­ volk mächtig ein. Die Musiker Kurt, Alex und Rudi

überzeugen durch ihr individuell abgestimmtes Programm, das von unvergesslichen Kult-Hits bis hin zu Rock, Pop und den aktuellen Charts reicht. Immer wieder schafft es diese Gruppe, das Publi­ kum in ihren Bann zu ziehen. Der Einlass beginnt um 19.30 Uhr – Eintritt ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle). Kartenvorverkauf ab 28. Januar in der Gästeinformation in Fischen und an der Abendkasse. Der Eintrittspreis beträgt 8,- €.

Beste Stimmung herrschte beim 4-Vereineball in 2012

Die Skischule Grasgehren-Obermaiselstein veran­ staltet am 02. und 03. März ein KinderSchnee­ Fest, das ist Schneeerlebnis, Winterspaß und Wettbewerb für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren! Eine völlig neue Veranstaltungsreihe, die für den Wintersport begeistert! «Das KinderSchneeFest» steht für perfekte Betreuung im Schnee, für

umfassende Kompetenz durch die ausrichtenden Skischulen und Skiclubs und für ein nachhaltiges unvergessliches Schneeerlebnis nach bewährten kinder-pädagogischen Grundlagen und bietet allen Kindern ein spannendes Programm und tolle Erlebnisse! In der «SnoMo-Erlebniswelt» können alle Kinder ihrem Spiel- und Bewegungsdrang an vielen Stati­ onen freien Lauf lassen. Sie werden dort von spe­ ziell ausgebildeten Instruktoren betreut. Wer die «SnoMo-Erlebniswelt» beherrscht und die ersten Kurven bewältigt, kann sein Können auf der Piste erweitern. Der «SnoMo-Contest« – ein Kindertor­ lauf – ist ein unvergessliches Erlebnis für die künf­ tigen Skistars. Die Anmeldung kann den ganzen Tag lang direkt vor Ort bei der Skischule Grasgehren - Obermai­ selstein erfolgen. Tel. 08326-1795. Teilnahmege­ bühr beträgt 20 € pro Tag/Kind.


Veranstaltungen

Kinderfasching

Der Kindergarten St. Martin veranstaltet auch in diesem Jahr wieder im Kursaal des Haus des Gastes einen lustigen Kinderfasching für alle ­Kinder bis 10 Jahre, in Begleitung eines Erwach­ senen. Spaß und Unterhaltung ist garantiert! Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintritt kostet 2 €.

5. Februar 2013, 15.00 Uhr Obermaiselstein

Hörner nüf, Hörner na, wer ka der ka!!! So lautet das Motto auch in diesem Jahr am Gumpigen Donnerstag in Fischen. Um 13.59 Uhr beginnt der traditionelle Faschingsumzug durch den Ortskern von Fischen i. Allgäu.

Gumpiger ­Donnerstags­umzug

Verrückte Gestalten und närrische Stimmung zeichnen den Fischinger Umzug. Die Bezeich­ nung „Gumpiger Donnerstag“ bedeutet auch soviel wie schmutziger Donnerstag oder unsinni­ ger Donnerstag. In Fischen hat aber genau an diesem eigentlich sinnlosen Tag im Jahr die Fei­ erlaune ihren Höhepunkt. Im Anschluss an den Umzug findet am Anger wildes Treiben mit Musik, Tanz und genialer Stimmung statt! Der Skiclub Fischen freut sich über Euer Kommen und wünscht wie alljährlich einen tollen und stim­ mungsreichen Tag… Alle interessierten Wagenbauer oder Fußgruppen die gerne an unserem Faschingumzug teilneh­ men möchten, können sich im Kurhaus Fiskina anmelden oder telefonisch unter 08326/36460.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 02.02./03.02.13 09.02./10.02.13 12.02.2013 16.02./17.02.13 23.02./24.02.13

Dr. Jung Bolgenstraße 7 1/2 Tel. 8347 Fischen Dr. Leidler Am Scheid 18 Tel. 9133 Obermaiselstein Dr. Leidler Am Scheid 18 Tel. 9133 Obermaiselstein Dr. Paluka Am Anger 6 Tel. 36290 Fischen Dr. Schmitz Thalhofer Straße 19 08321/86464 Altstädten

Zahnarztbereitschaft Samstags, sonn- und feiertags von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr. Den dienst­habenden ­Zahnarzt ersehen Sie aus den a­ mt­lichen Bekanntmachungen des Allgäuer Anzeigeblattes (Samstagsausgabe) oder unter www.zahnarzt-notdienst.de. Apothekenbereitschaft Die diensthabende Apotheke ersehen Sie an den Türen der Fischinger Apotheke oder über die Gästeinformationen in den Hörnerdörfern.

7. Februar 2013, 13.59 Uhr Fischen

Notfalldienste

15


16

VEranstaltungEn

audi FiS Ski Weltcup der Damen im Slalom und Riesenslalom

Bald ist es wieder soweit: die besten Ski­Athletin­ nen der Welt gehen beim Audi FIS Ski Weltcup 2013 in Ofterschwang/Allgäu an den Start. Bereits zum 7. Mal gastiert der internationale Ski­ Zirkus im Allgäu. Sonnenschein, spannende Ren­ nen und eine phantastische Atmosphäre mit tau­ senden von Skifans sind allen Besuchern von den letzten Rennen noch in bester Erinnerung.

Am 9. & 10. März 2013 – zwei Wochen vor dem Weltcup­Finale – kämpfen am Ofterschwanger Horn Weltklasse­Skifahrerinnen wie Tina Maze, Maria Höfl­Riesch, Kathrin Zettel & Co. beim Sla­ lom und Riesenslalom um den Sieg und wichtige Weltcup­Punkte. Erleben Sie Anfang März 2013 Skisport der Superlative live, genießen Sie die einmalige Stim­ mung im Skistadion Ofterschwang und feiern Sie mit uns die erfolgreichen Athletinnen. Im Skistadi­ on Ofterschwang verpassen Sie nichts: von den Sitz­ und Stehplatztribünen haben Sie eine ideale Sicht auf das Renngeschehen und die große Videowall mit Anzeigetafel. Erleben Sie die Spitzensportlerinnen hautnah im Zielraum, wenn wenige Hundertstel über Sieg oder Niederlage entscheiden. 9. März 2013 Damen Riesenslalom 10. März 2013 Damen Slalom • tolles Rahmenprogramm im Ski Weltcup Partyzelt • Sitz­ und Stehplatztribüne • Große Videowall und Show­Moderation im Skistadion

9. & 10. März 2013 Weltcup Express Ofterschwang

Restaurant - Café

Fam. Eichhorn 30 Min. ab Ortsmitte Richtung Nebelhornbahn oberhalb der Erdinger Arena Tel. (0 8322) 3323 - www.kuehberg.de Donnerstag bis Sonntag geöffnet Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetag Über Fasching durchgehend geöffnet Tipp: Allgäuer Spezialitäten aus eigener Landwirtschaft Frische Kuchen und Torten aus hauseigener Konditorei

Ticketverkauf: Arena Ticket Allgäu Tel. 08322/8090350 bestellung@arena­ticket­allgaeu.de www.arena­ticket­allgaeu.de

e ge W e z e Kur e Ziel d n e lohn

Sonnenterrassen mit Panoramablick

Restaurant - Café

Karatsbichl Fam. Althaus 20 Min. ab Ortsmitte westlich der Stillach Tel. (0 8322) 4572 www.karatsbichl.de

Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Donnerstag und Freitag bis 22 Uhr Tipp: Frische Forellen aus eigenem Quellwasser, hausgemachtes Eis, großes Rodelgelände


Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Haus des Gastes

Obermaiselstein

10.00 „Grüß Gott“ in Bolsterlang. Wir laden Sie herzlich zu unserer Gästebegrüßung ein.

Gästeinformation

Bolsterlang

10.00 Gästebegrüßung mit kleinem Ortsspaziergang

Kurhaus Fiskina

Fischen

10.00 Gästebegrüßung in der Touristinformation mit Infos rund um Obermaiselstein

Haus des Gastes

Obermaiselstein

10.00 Gästebegrüßung. Schön, dass wir Sie in Ofterschwang begrüßen dürfen.

Gästeinformation

Ofterschwang

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

18.00 „Nia“ - getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info unter 08326 366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

18.30 Wirbelsäulengymnastik, Anmeldung unter Tel. 08326 3661324. Einzelstunde 10 €.

Kurhaus Fiskina

Fischen

19.00 Aerobic für jedermann

Turnhalle

Ofterschwang

19.15 „Pilates“ - ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info unter 08326 366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

19.45 Qi-Gong mit Frau van der Borg. Unkostenbeitrag 4,- €.

Kurhaus Fiskina

Fischen

10.30 Sennereiführung der Bergkäs-Sennerei Schweineberg. Schauen Sie hinter die Kulissen einer Sennerei und erfahren Sie wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.

Sennerei Schweineberg

Ofterschwang

13.00 Winterliche Pferdekutschfahrt - Anmeldung bis Mo., 16 Uhr unter 08326 8314. Erw. 15,- €, Kind 7,- € mit AWC, mind. 4 Teilnehmer

Gästeinformation

Bolsterlang

14.30 Ortsführung - „mit einem Obermaiselsteiner unterwegs“. Lernen Sie Alles und Neues über Obermaiselstein kennen. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326 277

Gästeinformation

Obermaiselstein

15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Heimathaus

Fischen

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

16.30 Naturerlebnis Winterwildfütterung anschließend zünftiger Hüttenabend mit LIVE Musik. Um 15.45 Uhr Abfahrt mit der Pferdekutsche. Weitere Infos & Anmeldung in der Gästeinfo Fischen unter Tel. 08326 3646-0.

Alpenwildpark

Obermaiselstein

19.15 „Pilates“ - ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info unter 08326 366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten

Bauernkeller

Fischen

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt

Kreuzwirt

Fischen

18.30 Galadinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik

Hotel Burgmühle

Fischen

20.00 Yoga - Sie wollen entspannt ihren Körper fit halten und die Gehirnzellen erfrischen? Ruhige, athletische und dynamische Übungen umrahmen die Yogastunde. Anmeldung unter Tel. 08326 366729. Einzelstunde 11,- €, Mehrfachkarten ermäßigt.

Wellnesshaus Hotel Forellenbach

Fischen

20.00 Geführte Meditation mit Musik, Stille und Impulsen

Haus Maria, Ornachstraße

Fischen

Ev. Gemeindehaus

Fischen

Haus des Gastes

Obermaiselstein

Uhrzeit Veranstaltung

Jeden Montag im Februar 9.00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326 277

Jeden Dienstag im Februar

Jeden Mittwoch im Februar 9.30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück 10.00 Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326 277. 16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

17.30 „Pilates“ - ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info unter 08326 366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

17


18

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung 19.30 Filmvorführung „Balderschwang gestern & heute“. Reservierung Tel. 08328 1021 erforderlich.

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Kienles Adlerköng

Balderschwang

Jeden Donnerstag im Februar 10.15 Sennereiführung der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg. Schauen Sie hinter die Kulissen dieser Sennerei und erfahren Sie wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.

Sennerei Hüttenberg Ofterschwang

13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326 277. Erw. 15,- € Ki. 7,50 €

Haus des Gastes

Obermaiselstein

14.30 Spieletreff für Erwachsene

Ev. Kirche

Fischen

15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Heimathaus

Fischen

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

16.30 Führung zum Naturerlebnis Winterwildfütterung anschl. kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch in der Gästeinfo Obermaiselstein. Transfer: 16 Uhr Balderschwang Kirche, 16:30 Uhr Haus des Gastes Obermaiselstein, 16.40 Uhr Gästeinfo Bolsterlang

Alpenwildpark

Obermaiselstein

18.00 „Nia“ - getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info unter 08326 366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

18.00 Schweinshaxenessen mit Livemusik. (jeden 01. & 03. Donnerstag im Monat)

Restaurant Dorfblick

Ofterschwang

Haus des Gastes

Obermaiselstein

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt

Kreuzwirt

Fischen

18.30 Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter 08326 9990

Hotel Tanneck

Fischen

19.15 Yoga - halten Sie sich und Ihren Körper psychisch und physisch fit! Anmeldung unter Tel. 08326 366729

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

20.00 Musikantenstammtisch (jeden 2. + 4. Freitag)

Pfälzer Weinstubn

Fischen

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

17.30 Nachtrodeln mit Flutlicht

Weltcup Express

Ofterschwang

10.00 Weißwurtstfrühschoppen auf Bergershöh mit zünftiger Live Musik. Anmeldung unter 08326 8163.

Alpenwildpark

Obermaiselstein

11.00 Weißwurst-Frühschoppen mit Alphornblasen vom Wirt. Geniessen Sie „Gutes vom Dorf“!

Landhotel Alphorn

Ofterschwang

19.00 Wildschlemmerabend mit zünftiger LIVE Musik. Anmeldung unter 08326 8163.

Alpenwildpark

Obermaiselstein

Jeden Freitag im Februar 9.30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326 277

Jeden Samstag im Februar

Jeden Sonntag im Februar

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches - Kuchen von der Konditorei Gast - Speisen, die nach dem „Allgäu-Nativ“-Konzept regional und ursprünglich zubereitet werden ursprünglich bedeutet: Kochen mit natürlichen Rohstoffen wie zu Omas Zeiten - Abendessen am 300 Jahre alten Kachelofen

en mit Genuss

ochJürgen Metzler Kmit HDM.indd 1

Restaurant - Café

Hau@ Weiler 23 - 87538 Fischen Telefon (08326) 1458 www.alphirtstueble.de 15.01.2013 08:11:29


Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Freitag, 1. Februar 2013

i

9.00 Schneeschuh-Hörnertour – Mit Schneeschuhen entdecken wir die Hörnerpanoramatour und genießen weite Ausblicke ins Tal. Anm. bis Do., 16.00 Uhr unter 08326 8314. Erw. 30,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

i

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646-0. 15,- € inkl Leihausrüstung. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen.

Kurhaus Fiskina

Fischen

9.00 dimensions in water & ice - Ausstellung mit Kunst-Fotografien von Stefan Fischer – Die Werke können täglich bis 22. Februar von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden. Eintritt frei.

Kurhaus Fiskina

Fischen

10.30 Audi FIS Ski Corss Weltcup Grasgehren/Obermaiselstein – 10.30 Uhr Qualifikation Damen, 12.45 Skiparadies Uhr Qualifikation Herren, ab 18 Uhr Apres-Cross Party Kurpark Obermaiselstein, 20 Uhr Offizielle Grasgehren Eröffnungsfeier und Teampräsentation im Kurpark – Weitere Infos siehe Seite 13

Obermaiselstein

14.30 Seniorennachtmittag – mit Spielen und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.

Pfarrsaal

Obermaiselstein

18.00 Obermaiselsteiner Après Cross Party – Party in Obermaiselstein nach dem Audi FIS Ski Cross Weltcup in Grasgehren. Für's leibliche Wohl ist bestens gesorgt! – Weitere Infos siehe Seite 13

Haus des Gastes

Obermaiselstein

Schneeschuhpark OA

Ofterschwang

i

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5,- € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

Skiparadies Grasgehren

Obermaiselstein

12.30 Audi FIS Ski Corss Weltcup Grasgehren/Obermaiselstein – 12.30 Uhr Offizielles Training, 13.30 Uhr Finalrennen TOP 16 Damen / TOP 32 Herren, anschließend Siegerpräsentation, ab 18 Uhr Apres-Cross Party Kurpark Obermaiselstein, 20 Uhr Offizielle Siegerehrung im Kurpark Obermaiselstein – Weitere Infos siehe Seite 13

i

18.00 Schneeschuhtour mit Fackeln – Mit der Fackel hinein in ein einmaliges Winter-Erlebnis! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326 8314. Erw. 12,- €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

18.00 Obermaiselsteiner Après Cross Party – Party in Obermaiselstein nach dem Audi FIS Ski Cross Weltcup in Grasgehren. Für's leibliche Wohl ist bestens gesorgt! – Weitere Infos siehe Seite 13

Haus des Gastes

Obermaiselstein

Kurhaus Fiskina

Fischen

20.00 4-Vereine-Faschingsball mit der Partyband „Zündstoff“ – Großer Fastnachtsball des TSV, der Freiwilligen Feuerwehr, der Musikkapelle Fischen und des Trachtenvereins D' Holzar. Kartenvorverkauf in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer ca. 14. Tage vorher. Reservierung unter Tel. 08326/3646-0. – Weitere Infos siehe Seite 14

Samstag, 2. Februar 2013

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Schön bunt?

Nein danke! Wir backen unsere Brote & Brötchen • ohne chemisch synthetische Backmittel • ohne künstliche Aromen & Geschmacksverstärker • ohne Farb- & Konseriverungsstoffe • nur mit naturgesunden Zutaten

Bolsterlang - Tel. 08326 3867987 Blaichach, Sonthofener Str. 39, Ettensberger Str. 2 Immenstadt, Hofgartenstr. 12

19


20

Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sonntag, 3. Februar 2013

i

9.00 Schnupper-Skitour Hörnerkette – Ungewohnte Panoramen, unvergessliche Abfahrten, einfach authentischer Winter! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,- € mit AWC. Mindestens 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

i

9.30 Schneeschuh-Tagestour – Der Winter von seiner schönsten Seite: fernab vom Pistenrummel führen wir Sie durch bezaubernde einsame Winterlandschaften. Dauer: 9.30 bis 16.00 Uhr. Anmeldung unter Tel. 08328/9249744 erforderlich! Preis: 40,- €/Person incl. Ausrüstung.

Ortgebiet

Balderschwang

9.30 Literaturgottesdienst – mit anschließendem Kirchenkaffee und Weltwarenverkauf.

Evang. Kirche

Fischen

9.45 Audi FIS Ski Corss Weltcup Grasgehren/Obermaiselstein – 09.45 Uhr Qualifikation Damen, 12.00 Uhr Qualifikation Herren, 13.00 Uhr Finalrennen TOP 16 Damen / TOP 32 Herren, anschließend Offizielle Siegerehrung im Skigebiet Grasgehren – Weitere Infos siehe Seite 13

Skiparadies Grasgehren

Obermaiselstein

10.30 NATURPARK EXCLUSIVE - Expedition Nagelfluh bei der Erlebnisausstellung im Alpseehaus – Begeben Sie sich auf eine Erlebnisreise und erfahren Sie auf eine ganze besondere Weise alles Spannende über die Menschen, Tiere und Pflanzen im Naturpark Nagelfluhkette. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen unter Tel. 08326/3646-0. 10,- € pro Person.

Gästeinformation

Fischen

15.00 Sicherheit abseits der Piste – Training mit dem Verschütteten-Suchgerät - Erlernen Sie den richtigen Einsatz der Lawinenausrüstung. Anm. bis Mo., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 15,- €, Kind 7,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

19.30 Balderschwanger „WINTER-FESCHT“... das kleine Hüttendorf mit beheizbarer Blockhütte (= Nähe Talstation Gschwendlift I) wartet mit einem bunten Rahmenprogramm auf viele große und kleine Besucher.

Festplatz an der Bolgenach

Balderschwang

Kurhaus Fiskina

Fischen

14.00 Seniorenfasching

Pfarrheim Seifriedsberg

Blaichach

14.30 Seniorennachtmittag – Dia-Vortrag Pfr. Kempter „Westukraine“.

Pfarrzentrum Fischen

Fischen i. Allgäu

15.00 Kinderfasching – Willkommen sind alle Kinder bis 10 Jahre, in Begleitung eines Erwachsenen. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt 2,- €

Haus des Gastes / Kursaal

Obermaiselstein

i

18.30 Winterlaternenwanderung – Gemütliche Wanderung mit Laternen über geräumte Winterwanderwege mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08321/82157

Gästeinformation

Ofterschwang

i

18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,- € und Kinder 3,- € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse

Gästeinformation

Obermaiselstein

19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der Kapelle Untermühlegg.

Kapelle Untermühlegg

Bolsterlang

Skischule Allgäu

Bolsterlang

Montag, 4. Februar 2013

Dienstag, 5. Februar 2013

i ✶

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Mittwoch, 6. Februar 2013

i

14.00 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Genießen Sie die Sonne und den Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anm. bis Di., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,- €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus


VEranstaltungEn

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

18.30 NATURPARK EXCLUSIVE - Laternenwanderung in der Sturmannshöhle – Erkunden Sie den Naturpark von Innen und genießen Sie den Besuch in der einzigesten begehbaren Höhle im Allgäu. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 8,- € pro Person.

Kurhaus Fiskina

Fischen

19.00 Eisstock-Standlschießen – Ein leicht sportlicher und sehr fröhlicher Wettbewerb mit dem Eisstock. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Eisstockplatz

Obermaiselstein

Gästeinformation

Obermaiselstein

13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer – Anmeldung bei der Gästeinfo Tel. 08326-277, Erw. 15,- € und Kinder 7,50 €, Mindestteilnhemer 4 Pers.

Haus des Gastes

Obermaiselstein

13.59 Großer Faschingsumzug durch den Fischinger Ortskern - anschließend Faschingstreiben im Ort und im Zelt – Anmeldungen von Faschingswagen und Fußgruppen im Gästeservice Fischen Tel. 08326/3646-0 – Weitere Info siehe Seite 15

Ortskern Fischen

Fischen i. Allgäu

16.00 Ein Bergdorf öffnet sich... – Erleben Sie das Bergdorf auf eine neue Art und Weise. Kostenlose Führung. Anm. bis Do., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Mind. 2 Teilnehmer.

Gästeinformation

Bolsterlang

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

21

Donnerstag, 7. Februar 2013

i ✶

9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 12,- €

Freitag, 8. Februar 2013

i

9.00 Schneeschuh-Hörnertour – Mit Schneeschuhen entdecken wir die Hörnerpanoramatour und genießen weite Ausblicke ins Tal. Anm. bis Do., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

 Familienangebot i Aktiv

Veranstaltungs-Tipps

Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

Janzens Restaurant I Cafe und Lammfell sowie Accessoires

87541 Bad Hindelang Bad Oberdorf, Hindelanger Str. 29 Telefon 08324-2081 89073 Ulm, Walfischgasse 7 www.leder-eberhart-hindelang.de

HK-Werbung

... in Leder, Textil

Änderungsservice - Fertigung nach Ihren Maßen und Wünschen

Neue Küche, neue Karte, neue Öffnungszeiten, lassen Sie sich überraschen!

87538 Fischen Weilerstraße 1 Telefon: 08326-561 info@janzens.eu www.janzens.eu

Geöffnet Dienstag bis Samstag ab 14.00 Uhr Warme Küche bis 22.00 Uhr - Sonntag + Montag Ruhetag

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Susanne und Jörg Janzen mit Team

Geöffnet Dienstag bis Samstag ab 14.00 Uhr Sonntag + Montag Ruhetag (Weihnachtsferien jeden Tag ab 11.30 Uhr) HDM.indd 1

15.01.2013 08:14


22

Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Kurhaus Fiskina

Fischen

i

17.30 Fackelwanderung – Lassen Sie ihren Urlaubstag mit einer romantischen Fackelwanderung entspannt ausklingen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646 0. 2,- € pro Fackel.

Kurhaus Fiskina

Fischen i. Allgäu

20.00 FASCHINGSKONZERT der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit AWC frei!

Kurhaus Fiskina

Fischen

Schneeschuhpark Oberallgäu

Ofterschwang

i

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5,- € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

i

18.00 Schneeschuhtour mit Fackeln – Mit der Fackel hinein in ein einmaliges Winter-Erlebnis! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,- €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

i

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646 0. 15,- € inkl Leihausrüstung. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen.

Samstag, 9. Februar 2013

Sonntag, 10. Februar 2013

i

9.00 Schnupper-Skitour Hörnerkette – Ungewohnte Panoramen, unvergessliche Abfahrten, einfach authentischer Winter! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Montag, 11. Februar 2013

15.00 Kasperletheater – Lustig geht es immer beim Kasperle und seinen Freunden zu, heute mit „Der Kasperl und der Räuber Bommel“. 3,- € pro Nase.

Kurhaus Fiskina

Fischen

17.00 Kasperltheater - Heute: Der Kasperl und die Wunderlokomotive – TRI TRA TRULLALA - der Kasperle ist wieder da! Lustig geht es zu beim Kasperl und seinen Freunden. Eintritt pro Nase 3,- €.

Festsaal Kitzebichl

Bolsterlang

i

18.30 Fackelwanderung für die ganze Familie – Leichte Runde über das verschneite Plateau um ­Bolsterlang mit Glühwein und Punsch. Anm. bis 15.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 3,- €, Kind 2,- € mit AWC.

Kitzebichl

Bolsterlang

19.30 Balderschwanger „WINTER-FESCHT“... das kleine Hüttendorf mit beheizbarer Blockhütte (= Nähe Talstation Gschwendlift I) wartet mit einem bunten Rahmenprogramm auf viele große und kleine Besucher.

Festplatz an der Bolgenach

Balderschwang

20.00 Rosenmontagsball der FFW Obermaiselstein mit der Gruppe „Alpensturm“ – Bis 21 Uhr 1 Getränk GRATIS an der Feuerwehrbar. Einlass ab 16 Jahre - Ausweiskontrolle. Eintritt p. P. 5,- €. Masken erwünscht! – Weitere Infos siehe Seite 29

Haus des Gastes / Kursaal

Obermaiselstein

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

Täglich geöffnet: 9.45 - 18.00 Uhr, auch sonn- und feiertags www.salzgrotte-oberstdorf.de HDM - 1-4 Seite quer.indd 2

16.01.2013 08:32:57

und 1 18.30


Veranstaltungen

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Dienstag, 12. Februar 2013

i

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Kurhaus Fiskina

Fischen

13.30 Faschingsumzug durch`s Dorf – ... der Gaudiwurm zieht durch Obermaiselstein - für Stimmung und Bar's ist gesorgt!! – Weitere Infos siehe Seite 29

Obermaiselstein - Ort

Obermaiselstein

20.00 Kehraus – ... mit Musik und Tanz

Gasthaus Kienles Adlerkönig

Balderschwang

20.00 Vorstellung der Theaterfreunde Fischen „Die Jungfernwallfahrt“ – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326-3646-0.

Kurhaus Fiskina

Fischen

Ortgebiet

Balderschwang

Mittwoch, 13. Februar 2013

i

9.30 Schneeschuh-Tagestour – Der Winter von seiner schönsten Seite: fernab vom Pistenrummel führen wir Sie durch bezaubernde einsame Winterlandschaften. Dauer: 9.30 bis 16.00 Uhr. Anmeldung unter Tel. 08328/9249744 erforderlich! Preis: 40,- €/Person incl. Ausrüstung.

i

14.00 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Genießen Sie die Sonne und den Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anm. bis Di., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,- €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

18.30 NATURPARK EXCLUSIVE - Laternenwanderung in der Sturmannshöhle – Erkunden Sie den Naturpark von Innen und genießen Sie den Besuch in der einzigesten begehbaren Höhle im Allgäu. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 8,- € pro Person.

Kurhaus Fiskina

Fischen

18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,- € und Kinder 3,- € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse

Gästeinformation

Obermaiselstein

19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – am Aschermittwoch mit Aschekreuzauflegung.

Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein

20.00 Lichtbildervortrag „Unser schönes Allgäu“ von Peter Nowotny – Karten sind an der Abendkasse erhätlich!

Kurhaus Fiskina

Fischen

Gästeinformation

Obermaiselstein

12.00 Er-Sie-Es - Skiwettbewerb – Beginn 12 Uhr im Skigebiet Grasgehren, anschließend um 19 Uhr Siegerehrung im Kursaal Obermaiselstein. – Weitere Infos siehe Seite 29

Skiparadies Grasgehren

Obermaiselstein

13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer – Anmeldung bei der Gästeinfo Tel. 08326-277, Erw. 15,- € und Kinder 7,50 €, Mindestteilnhemer 4 Pers.

Haus des Gastes

Obermaiselstein

i

Donnerstag, 14. Februar 2013

i ✶

9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 12,- €

16.00 Ein Bergdorf öffnet sich... – Ein Bergdorf öffnet sich... Erleben Sie das Bergdorf auf eine neue Art Gästeinformation und Weise. Kostenlose Führung. Anm. bis Do., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Mind. 2 Teilnehmer.

Bolsterlang

Freitag, 15. Februar 2013

i

9.00 Schneeschuh-Hörnertour – Mit Schneeschuhen entdecken wir die Hörnerpanoramatour und genießen weite Ausblicke ins Tal. Anm. bis Do., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

i

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646 0. 15,- € inkl Leihausrüstung. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen.

Kurhaus Fiskina

Fischen

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

23


24

Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Samstag, 16. Februar 2013 9.00 Skiclub Ofterschwang Clubmeisterschaft Alpin

Ofterschwanger Horn

Ofterschwang

10.00 Snowbecue Day Fire & Food – Die GRILL&BBQ Akademie wird in Zusammenarbeit mit FIRE&FOOD dem führenden GRILL&BBQ Magazin das Special Event „SNOW-BBQ-DAY“ veranstalten. – Weitere Infos siehe Seite 31

Hörni's Nest

Bolsterlang

Schneeschuhpark Oberallgäu

Ofterschwang

i

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5,- € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

i

18.00 Schneeschuhtour mit Fackeln – Mit der Fackel hinein in ein einmaliges Winter-Erlebnis! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,- €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

Sonntag, 17. Februar 2013

i

9.00 Schnupper-Skitour Hörnerkette – Ungewohnte Panoramen, unvergessliche Abfahrten, einfach authentischer Winter! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

18.00 Funkenfeuer in Bolsterlang – Mit Glühwein, Kinderpunsch und Funkenküchle.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

18.00 Funkenfeuer rund um Fischen. Besuchen Sie die Funken auf halber Höhe von Maderhalm, in Oberthalhofen - Richtung Hinang oder in Langenwang auf dem Hattenberg.

Ortsteile Fischen

Fischen i. Allgäu

19.00 Funkenfeuer in Obermaiselstein – Die Dorfgemeinschaft Oberdorf sorgt mit Glühwein und Funkekiachle (Schmalzgebäck) fürs leibliche Wohl.

Ortsteil Oberdorf

Obermaiselstein

19.30 Funken-Sonntag - Traditionelles Funkenabbrennen – Für das leibliche Wohl sorgt der Heimatund Trachtenverein d'Bergler Balderschwang

Parkplatz Feuerwehrhaus

Balderschwang

19.30 Funkenfeuer in Tiefenberg (Ort) und Hüttenberg (Hüttenberer Eck) und oberhalb Sigishofen – Für´s leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Die Funkenbauer freuen sich auf Ihre Besuch!

Tiefenberg/ Hüttenberg

Ofterschwang

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

Montag, 18. Februar 2013 15.00 Sicherheit abseits der Piste – Training mit dem Verschütteten-Suchgerät - Erlernen Sie den richtigen Einsatz der Lawinenausrüstung. Anm. bis Mo., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 15,- €, Kind 7,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches   Für manche Immobilien braucht man keinen Makler. Um alle anderen kümmern wir uns!

e.k.

... mehr als 4 Wände ! Am Scheid 23 87538 Obermaiselstein Tel. 08326 / 384595

Ausflug mit dem Naturparkbus


Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Festsaal Kitzebichl

Bolsterlang

Kurhaus Fiskina

Fischen

18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,- € und Kinder 3,- € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse

Gästeinformation

Obermaiselstein

19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang.

Kapelle

Fischen

Pfarrsaal

Obermaiselstein

14.00 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Genießen Sie die Sonne und den Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anm. bis Di., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,- €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

18.30 Naturpark Exklusiv - Laternenwanderung in die Sturmannshöhle – Mit einer Winterwanderung durch den Sagenwald, der im Schein der Laternen wahrhaft zum Märchenwald wird, geht es hoch zu Sturmannshöhle. Anmeldung in der Gästeinfo.

Gästeinformation

Fischen

i

18.30 Winterlaternenwanderung – Gemütliche Wanderung mit Laternen über geräumte ­Winterwanderwege mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08321/82157

Gästeinformation

Ofterschwang

20.00 Heimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Genießen Sie die Traditionsveranstaltung mit Brauchtum aus dem Oberallgäu. Eintritt frei!

Festsaal Kitzebichl

Bolsterlang

20.00 Ökumenischer Glaubenskurs – Kurzweilige Vorträge, Gespräche in Kleingruppen und eine einladende Atmosphäre werden dafür sorgen, dass alle interessierten „Entdeckungen im Land des Glaubens machen können.

Evang. Gemeindehaus

Fischen

Gästeinformation

Obermaiselstein

13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer – Anmeldung bei der Gästeinfo Tel. 08326-277, Erw. 15,- € und Kinder 7,50 €, Mindestteilnhemer 4 Pers.

Haus des Gastes

Obermaiselstein

14.30 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.

Pfarrzentrum

Fischen

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei!

Dienstag, 19. Februar 2013

i i †

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Mittwoch, 20. Februar 2013 †

i

9.00 Frauenfrühstück „Zeit für DICH“ – Frühstück für Leib und Seele mit Meditation.

Donnerstag, 21. Februar 2013

i †

9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 12,- €

16.00 Ein Bergdorf öffnet sich... – Ein Bergdorf öffnet sich... Erleben Sie das Bergdorf auf eine neue Art Gästeinformation und Weise. Kostenlose Führung. Anm. bis Do., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Mind. 2 Teilnehmer.

Bolsterlang

19.30 Vortrag von Florian Wechs (Polizeioberkomissar) – über das Thema „Im Netz der neuen Medien“

Katholisches Pfarrzentrum

Fischen

20.00 Konzert des Männergesangverein Fischen – Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos!

Kurhaus Fiskina

Fischen

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

Freitag, 22. Februar 2013

i

9.00 Schneeschuh-Hörnertour – Mit Schneeschuhen entdecken wir die Hörnerpanoramatour und genießen weite Ausblicke ins Tal. Anm. bis Do., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

25


26

Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Kurhaus Fiskina

Fischen

14.30 Treffpunkt St. Ulrich – Miteinander reden und lachen...für Jung und Alt

Pfarrsaal

Obermaiselstein

15.00 TRI TRA TRULLALA der Kasperl ist wieder da... „Der Kasperl und der Räuber Bommel“ – Dauer ca. 30 Min., Eintritt pro Nase 3,- €

Haus des Gastes

Obermaiselstein

i

17.30 Fackelwanderung – Lassen Sie ihren Urlaubstag mit einer romantischen Fackelwanderung entspannt ausklingen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646 0. 2,- € pro Fackel.

Kurhaus Fiskina

Fischen

Schneeschuhpark Oberallgäu

Ofterschwang

i

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5,- € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

i

18.00 Schneeschuhtour mit Fackeln – Mit der Fackel hinein in ein einmaliges Winter-Erlebnis! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,- €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

Kurhaus Fiskina

Fischen

18.00 Chörekonzert des Gertrud-von-le-Fort Gymnasium Oberstdorf – mit dem United Voices aus Bad Homburg, den Chorkids Illertissen, dem Unterstufenchor des Sonthofer Gymnasiums und den Gesangsklassen sowie dem Vokalensemble des Gymnasium Oberstdorf. Eintritt frei - Spenden erbeten! – Weiter Infos siehe Seite 32 20.00 Hauptversammlung Musikverein Bihlerdorf-Ofterschwang

Ofterschwanger Haus

Ofterschwang

20.00 Versammlung des Trachtenvereins Alpenrose

Gasthaus Hirsch

Ofterschwang

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

Haus Elias

Ofterschwang

16.00 Vollmond-Schneeschuhtour – Erleben Sie die einmalige Atmospähre, in die der Mond das Bolgental taucht! Anm. bis 16.00 Uhr am Vortag unter 08326/8314. Erw. 40,- € inkl. Kässpatzen-Essen mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

18.00 Wachskurs oder als meine Ski laufen lernten – Christian gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit ein wenig Übung Ihre Ski selbst wachsen können. Anm. bis Mo., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 5,- € inkl. Material mit AWC. Mind. 2 Teilnehmer.

Christians Skischule

Bolsterlang

19.30 Balderschwanger „WINTER-FESCHT“... das kleine Hüttendorf mit beheizbarer Blockhütte (= Nähe Talstation Gschwendlift I) wartet mit einem bunten Rahmenprogramm auf viele große und kleine Besucher.

Festplatz an der Bolgenach

Balderschwang

Kurhaus Fiskina

Fischen

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

i †

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326 3646 0. 15 € inkl Leihausrüstung. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen.

Samstag, 23. Februar 2013

Sonntag, 24. Februar 2013

i

9.00 Schnupper-Skitour Hörnerkette – Ungewohnte Panoramen, unvergessliche Abfahrten, einfach authentischer Winter! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer. 14.00 Pfarrfamiliennachmittag im Jugendhaus Elias

Montag, 25. Februar 2013

i

Dienstag, 26. Februar 2013

i

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite ­Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus


Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,- € und Kinder 3,- € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse

Gästeinformation

Obermaiselstein

19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der Kapelle Niederdorf.

Kapelle Niederdorf

Obermaiselstein

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Kurhaus Fiskina

Fischen

14.00 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Genießen Sie die Sonne und den Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anm. bis Di., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,- €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

18.30 NATURPARK EXCLUSIVE - Laternenwanderung in der Sturmannshöhle – Erkunden Sie den ­Naturpark von Innen und genießen Sie den Besuch in der einzigesten begehbaren Höhle im Allgäu. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 8,- € pro Person.

Kurhaus Fiskina

Fischen

20.00 Ökumenischer Glaubenskurs – Kurzweilige Vorträge, Gespräche in Kleingruppen und eine einladende Atmosphäre werden dafür sorgen, dass alle interessierten „Entdeckungen im Land des Glaubens machen können.

Evang. Gemeindehaus

Fischen

Gästeinformation

Obermaiselstein

13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer – Anmeldung bei der Gästeinfo Tel. 08326-277, Erw. 15,- € und Kinder 7,50 €, Mindestteilnhemer 4 Pers.

Haus des Gastes

Obermaiselstein

16.00 Ein Bergdorf öffnet sich... – Ein Bergdorf öffnet sich... Erleben Sie das Bergdorf auf eine neue Art und Weise. Kostenlose Führung. Anm. bis Do., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Mind. 2 Teilnehmer.

Gästeinformation

Bolsterlang

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

i

Mittwoch, 27. Februar 2013

i

Donnerstag, 28. Februar 2013

i

9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 12,- €

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

EISLAUFEN & EISSTOCKSCHIEßEN für Jedermann

Ausflug mit dem Naturparkbus

Kutsch- und Schlittenfahrten

Termine täglich nach telefonischer Absprache

TÄGLICH PUBLIKUMSLAUF

Änderungen vorbehalten

von 10.30 -12.00 Uhr und 14.30 -16.30 Uhr

Eisstockschießen nach Terminvereinbarung · Tel.: +49 (0) 83 22 - 700 530 info@oberstdorf-sport.de · www.eissportzentrum-oberstdorf.de

Fohlenhof Wenz - Kapellenweg 13 87538 Bolsterlang - E-Mail: info@fohlenhof-wenz.de Telefon: 08326/385816 oder 7622

27


VEranstaltungEn

... eiskalt reduziert!

WINTERHIGHLIGHTS 2012/2013 im Allgäu

&

M O D E

Am Anger 5 - 87538 Fischen Telefon 08326-7505

WILLINGEN · KLINGENTHAL · OBERSTDORF

Ruppaner Schuhstadl

S C H U H E

KOMFORTMODE

www.ruppaner.com

Audi FIS Ski Cross Weltcup Grasgehren Obermaiselstein 01.- 03.02.2013

Platzieren Sie Ihre Anzeige im FIS Ski-Weltcup Slalom/Riesenslalom Damen Ofterschwang 09./10.03.2013

Immenstadt-Stein Tel. 08323-98366 hk-werbung@as-netz.de www.hk-werbung.de

Unser Außendienst berät Sie gerne! Anruf genügt!

15. – 17. Februar

Finale FIS-Team-Tour Weltcup Skifliegen Oberstdorf 15. - 17.02.2013

Inserieren bringt Erfolg!

Hörnerdörfer Gästemagazin.

2 0 1 3

Burgstraße 2 - 87538 Fischen Telefon 08326-384620

Ihr Ansprechpartner

Rudolf Ess Mobil 0171 7559680

SCHÖNHEIT AUF VIER PFOTEN2 Fachgerechte Pflege für Hunde und Katzen

0 1 2

19.04.2012 10. –15:36:41 19. Februar

trimmen - waschen - schneiden - scheren

Hundebekleidung / -zubehör exklusiv - schick - nützlich

Bahnhofstr. 25 - 87527 SONTHOFEN Tel. 08321-619964 - www.hundesalon-sonthofen.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi und Fr 9.30 bis 12.00 Uhr - Do geschlossen nachmittags und samstags nach Terminvereinbarung

www.hk-werbung.de

HDM.indd 1

Winterware

WILLINGEN · KLINGENTHAL · OBERSTDORF

28


Veranstaltungen

Wie jedes Jahr veranstaltet die Freiwillige Feuer­ wehr Obermaiselstein im Haus des Gastes einen Rosenmontagsball. Für gute Stimmung und ­fetzige Tanzmusik sorgt die Gruppe „Alpensturm“. Wer bis 21.00 Uhr kommt, erhält ein Getränk gratis an der Feuerwehrbar. Masken sind natürlich erwünscht. Eintritt kostet 5,- €, ­Einlass ab 16 Jahre – Ausweiskontrolle.

Rosenmontagsball der FFW Obermaiselstein

11. Februar 2013 Obermaiselstein

Am Faschingsdienstag 12. Februar 2013 um 13.30 Uhr ist es soweit, dann ziehen die Narren wieder durchs Dorf. Alle Narren und Närrinnen sind herzlich eingeladen den Gaudiwurm anzu­ feuern und am bunten Treiben teilzunehmen. Die Aufstellung ist am Schützenhaus, der Umzug führt über den Burgschrofenweg und „Am Scheid“ vorbei. Große Bar der Obermaiselsteiner Vereine am Feuerwehrhaus sowie anschließend gute Stimmung am Gasthof Hirsch.

Faschingsumzug durch´s Dorf

12. Februar 2013, 13.30 Uhr Obermaiselstein

Wie jedes Jahr veranstaltet die Skischule ­Grasgehren auch dieses Jahr wieder einen ­„Er-Sie-Es –Skiwettbewerb“ am 14. Februar 2013. Beginn ist um 12.00 Uhr im Skigebiet Grasgehren. Mitmachen kann jeder der Spaß am Skifahren hat. Danach findet die Siegerehrung um 19.00 Uhr im Kursaal im Haus des Gastes in Obermaiselstein statt.

„Er-Sie-EsSkiwettbewerb“

14. Februar 2013 Obermaiselstein

29


30

Veranstaltungen

Gäste­ informationen

Gästeinformation Fischen

Gästeinformation Bolsterlang

Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656 Öffnungszeiten 2013: Montag – Freitag   9.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 12.00 Uhr Sonn- und Feiertage Gumpiger Donnerstag (7.2.) 9.00 – 12.00 Uhr

Im Rathaus Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406 Öffnungszeiten 2013: Montag – Freitag   8.00 – 12.00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13.00 – 16.30 Uhr Mittwoch 15.00 – 16.30 Uhr Samstag   9.00 – 11.30 Uhr

„Haus des Gastes“ Lesezimmer, Schreib- und Spielzimmer, Mo.–Fr.   8.30 – 18.00 Uhr 10.00 –18.00 Uhr Sa., Sonn- u. Feiertage

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus (täglich geöffnet 8.00 – 20.00 Uhr) sowie im EG vom Festsaal Kitzebichl.

Bahnschalter im Gästeservice Fischen: Mo. – Fr. 9.00–12.00 und 13.00 –16.30 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im ­Kurhaus Fiskina. Die Geldautomaten der Sparkasse Allgäu (Am Anger 11), Volksbank (Pfarrstraße 1), Raiffeisenbank (Hauptstraße 2) und der ­Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich!

Gästeinformation Ofterschwang Mitten im Dorf Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777 Öffnungszeiten der Gästeinfo ­Ofterschwang: Montag – Freitag   9.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr Samstag   9.00 – 12.30 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu (Kirchgasse 1) ist rund um die Uhr zugänglich!

Hauptgottesdienste

Samstag, 18.45 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein Sonntag, 9.30 Uhr Ev. Pfarrkirche „Zum guten Hirten“ Fischen Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen Ofterschwang Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.

Der Geldautomat der Raiffeisenbank ­Ober­allgäu im Rathausweg 2 ist rund um die Uhr zugänglich!

Gästeinformation Obermaiselstein Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408 Öffnungszeiten 2013: Mo.–Fr.   8.00–17.00 Uhr Samstag 15.30–17.30 Uhr Samstag, 2.2.   9.00–12.00 Uhr u. 15.30–17.30 Uhr Sonntag, 3.2.   8.00–12.00 Uhr Gumpiger Donnerstag 7. 2. von   8.00–12.00 Uhr Faschingsdienstag, 12.2. von   8.00–12.00 Uhr „Haus des Gastes“ – Lesezimmer, Schreib- und Spielzimmer, Internet, rollstuhl­ geeignete öffentliche Toiletten Montag – Freitag   8.00 – 22.00 Uhr Sa., Sonn- und Feiertage 10.00 – 22.00 Uhr

Gästeinformation Balderschwang Unterhalb der Kirche Dorf 16, Tel. 08328/1056, Fax 265 Öffnungszeiten 2013: Montag – Freitag   9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Samstag   9.30–11.30 Uhr Mittwochnachmittag und Sonntag geschlossen! Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu am Feuerwehrhaus (Dorf) ist rund um die Uhr zugänglich!


Veranstaltungen

FIRE&FOOD Snowbecue

Am Samstag, 16.02.2013 findet in Hörni’s Nest, an der Bergstation der Hörnerbahn in Bolster­ lang wieder das berühmte FIRE&FOOD Snowbe­ cue statt. Adi Blanz, Talhütten-Wirt und leiden­ schaftlicher BBQer, hat in Zusammenarbeit mit dem Grill- und Barbecue-Magazin FOOD&FIRE ein geselliges und grillkulinarisches Programm zusammengestellt, zu dem alle Interessenten herzlich eingeladen sind. Programm: 10.00 Uhr Treffen an der Talstation der Hörnerbahn 11.00-13.00 Uhr Skifahren oder Smokerbasics 13.00 Uhr Adi Blanz-BBQ vom Smoker 14.30 Uhr Schneeschuhlaufen oder ­Skifahren 16.00 Uhr Abfahrt ins Tal 16.30 Uhr Ausklang an der Talstation

Der Preis beträgt 58,- € pro Person inkl. Bergund Talfahrt, Apero, Barbecue und Snack. Eine Anmeldung ist unter sk@fire-food.com oder +49 7516 177518 erforderlich!

Einen uralten germanischen Brauch pflegen noch heute die Orte der Hörnerdörfer jedes Jahr am Sonntag nach Aschermittwoch, also dem ersten Fastensonntag. Der Funkensonntag ist Zeichen dafür, dass Böse Geister vertrieben werden und der Winter Auszug hält. Auf den teilweise bis zu 30 Meter hohen Holztürmen befindet sich eine so genannte „Funkenhexe“. Dies ist eine Puppe meist aus Stroh, Heu oder auch Sägemehl gebastelt, die oftmals in ihrem Inneren einen Ballon hat, der dann einen lauten Knall ertönen lässt, wenn das Feuer bis nach oben geschlagen ist. Ein schlech­ tes Zeichen für die jeweiligen Orte ist, wenn der Funken bereits umfällt, obwohl die Funkenhexe noch nicht verbrannt ist. Die Hexe wird von den heimischen “Fehla“ gebastelt. Das wochenlang vorher gesammelte, trockene, unbehandelte Holz, das die „Kerle“ vom Dorf hart erarbeitet haben, wird das ganze Jahr über an Lagerplätzen aufbewahrt und am Samstag vor dem Funkensonntag zum Funkenplatz abseits der Häuser gebracht. Nach sorgfältigem Sortieren des Holzes wird in einzelnen Schichten der Turm gebaut. Nachmittags, wenn die Burschen schon

einen großen Teil ihrer Kräfte verbraucht haben, versorgen die Mädels oftmals die fleißigen Fun­ kenbauer mit Kaffee und Kuchen! Gegen Abend, und auch die ganzen Nacht über, werden die Fun­ ken ordentlich bewacht, sodass auf keinen Fall die Nachbargemeinden und auch Gegner den Funken schon im voraus anzünden und somit einen Streich spielen können! Untereinander spielt immer die Höhe des Holzturmes eine sehr große Rolle. Das Motto lautet hier – umso höher, umso besser! Am Sonntag, nachdem der wertvolle Turm fertig gebaut ist, wird er bei Einbruch der Dunkelheit vor den Augen der Dorfbevölkerung entzündet. Sobald dann der laute Knall des Ballons in der Hexe ertönt, wird ausgiebig gefeiert und bei leckeren „Funkekiachle“ und Glühwein der Abend genos­ sen. In den Hörnerdörfern werden an den acht Funkenplätzen (Langenwang, Maderhalm, Obert­ halhofen, Oberdorf, Balderschwang, Tiefenberg, Hüttenberg und Sigishofen) zwischen 18 und 19 Uhr die Flammen entzündet. Fürs leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Nähere Informationen gibt es auch im Mittelteil im Veranstaltungskalender.

16. Februar 2013 Bolsterlang

Funkenfeuer in den Hörner­dörfern

17. Februar 2013, 19.00 Uhr Hörnerdörfer

31


32

Veranstaltungen

1-2-3-4-5 Chöre – 4 Schulen

23. Februar 2013, 18.00 Uhr Kurhaus Fiskina Fischen

Für das Konzert: „1-2-3-4-5 Chöre – 4 Schulen“ am Samstag, den 23.02.13 um 18:00 Uhr proben Sängerinnen und Sänger derzeit für das passen­ de Ambiente des Konzertsaales „Fiskina“ in Fischen. Dass ausgerechnet in diesem Schuljahr dieses besondere Chöre-Konzert zustande kommt, ist das Ergebnis einer ersten Begegnung der Chorleiter Thomas und Lena Li Müller mit Michael Heinrichs, dem Leiter der Chorkids Iller­ tissen bei der „Chorvision 2007“ in Marktober­ dorf. Michael Heinrichs wird mit einem weiteren Chor anreisen, den „United Voices“ aus Bad Homburg, der für vier Tage zu Gast in Illertissen ist. Bereits 2009 gab es gemeinsam ein Drei­ chörekonzert in Oberstdorf. Bei den Chorkids Illertissen handelt es sich um einen Kinder- und Jugendchor des Gymnasiums Illertissen, der seit 2001 besteht und einen Aus­ wahlchor des Gymnasiums darstellt. Michael Heinrichs ist als Chorleiter verantwortlich für die intensive Probenarbeit (pro Woche 2-4 Stunden), 4-5 Intensivprobensamstage pro Jahr und ein jährliches Chorlager in Seifriedsberg im Allgäu.

Dabei werden anspruchsvolle Chorliteratur ver­ schiedener Stilepochen erlernt und kultiviert. Der Chor United Voices der Maria-Ward-Schule wurde im November 1997 gegründet. In ihm sin­ gen zur Zeit 64 Schülerinnen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren (7. bis 10. Klasse). Die Mitglie­ der kommen hauptsächlich aus Bad Homburg, Wehrheim, Neu-Anspach, Oberursel und Fried­ richsdorf, da die Schule im östlichen Teil des Hochtaunuskreises die einzige christliche, reine Realschule nur für Mädchen ist. Gründer und Leiter des Chores ist Wolfram Gaigl, seit Novem­ ber 1997 Musiklehrer an Maria-Ward. Desweiteren wird der Unterstufenchor des Sont­ hofer Gymnasiums auftreten unter der Leitung von Lena Li Müller, sowie die Gesangsklassen (5. Jg.) und das Vokalensemble des Gertrud-von-leFort Gymnasiums Oberstdorf unter der Leitung von Thomas Müller. Das Konzert wird sicher ein tolles Erlebnis für das Publikum und ein erlebnisreicher Austausch für alle Beteiligten. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind wie immer herzlich willkommen.


Veranstaltungen

Am 22. Februar 2013 um 15.00 Uhr ist die Bühne frei für das Kasperletheater „Der Kasper und der Räuber Bommel“ im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Im Wald wohnt der Räuber Bommel und er will den Kasperl in ein Meer­ schweinchen verzaubern, den König in einen Löwen und die Großmutter in eine Brillenschlan­ ge. Aber er hat nicht mit dem schlauen Kasperl gerechnet, der genau weiß, dass der dumme Räuber Bommel den Zauberspruch vergessen hat. Wie es ausgeht, erfahrt ihr bei einem span­ nenden Kasperlstück von und mit Marie Luise Kaiser. Alle Kinder und Eltern sind herzlich willkommen! Das Stück dauert ca. 30 Minuten, der Eintritt kos­ tet 3,- € pro Nase.

Kasperletheater in Obermaiselstein

22. Februar 2013, 15.00 Uhr Obermaiselstein

8er Gondeln · 6er Sesselbahn · 11 Schlepplifte · 32 km Pisten Nachtskilauf · FunPark · Alpines Trainingszentrum Allgäu Test- und Verleihstationen · Schneeleo-Übungspark Gemütliche Berghütten und Gasthäuser Winterwanderweg · 3 Naturrodelbahnen

Gestaltung: © schmidundkeck.de

Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am 22. Februar 2013. Redaktionsschluss ist am 8. Februar 2012.

Infotelefon: (08324) 8081/8082

juhe.de

© schmidundkeck.de

www.schnee-

Spieserlifte Unterjoch

Skigebiet Oberjoch

Hornbahn Hindelang

Tel. (0 83 24) 71 81

Tel. (0 83 24) 97 37 84

Tel. (0 83 24) 24 04

arge_az-wi1112-HM_92x124.indd 1

25.10.11 13:28

Am Scheid 12 · 87538 Obermaiselstein · Tel. 0 83 26 - 16 16 · www.bader-obermaiselstein.de

33


34

Veranstaltungen

Nur Fliegen ist schöner – Mit der Zipline durch die Baumwipfel

Winterliche Wipfelstürmer: Am 25. Dezember 2012 eröffnete der Outdoorspezialist faszinatour in Bolsterlang den ersten Zipline-Parcours der Region. In 20 Metern Höhe können sich die Besu­ cher an Seilen auf einer Länge von 260 Metern von Baum zu Baum schwingen. Mit diesem neuen touristischen Angebot unterstreicht faszinatour sein Gespür für Trends und bietet den Urlaubern im Allgäu ein einmaliges Outdoor-Erlebnis in ­luftiger Höhe.

kann und ganz besiegen werde ich sie wohl nie. Ich zögere kurz, dann springe ich beherzt ins Leere. Vorwärts und mit offenen Augen. Ich spüre wie es kurz kribbelt in der Magengrube, dann wird mein Fall sanft abgebremst. Ich sitze in mei­ ner Hüft-Brustgurtkombination und rausche mit bis zu 40 km/h, an einem über 100 Meter langen Stahlseil hängend, in großer Höhe durch den Wald. Noch bevor die Seilbahnfahrt am nächsten Adlerhorst endet, spüre ich das Adrenalin und

Patrick Schmidt hat das neue Abenteuer in ­ olsterlang für uns getestet und berichtet über B sein Erlebnis im Zipline-Parcours. „Seil frei!“, ruft mir eine Stimme aus der Entfernung zu. Das ist das Zeichen, auf das ich gewartet habe und bedeutet, dass ich nun an der Reihe bin. Ich stehe in 21 Metern Höhe auf einem Adlerhorst – einer hölzernen Plattform in einer großen Tanne – und werde in wenigen Sekunden über die Kante in die Leere unter mir springen. „Du kannst springen wie du willst!“ Genau wie kurz zuvor von meinem Instructor Sascha erklärt, nehme ich nacheinander jeweils einen der beiden Rollenkarabiner meines Sicherungsgeräts, halte ihn direkt über das in Kopfhöhe verlaufende Stahlseil und ziehe ihn nach unten. Mit einem ver­ trauenswürdigen Klicken rastet der Karabiner ein. Ich bin gesichert. „Du kannst springen wie du möchtest“, ruft mir Sascha noch zu. „Auch rück­ wärts und mit geschlossenen Augen. Es kann dir gar nichts passieren!“ Mein Herz pocht wie immer, wenn ich mich hohen Kanten nähere. Die Höhenangst begleitet mich schon seit ich denken

kann mein Grinsen nicht mehr verkneifen. Das Zipline-Fieber hat mich voll erwischt. Vom Schüler bis zum Vorstandschef – alle hängen mal im Seil. Ich befinde mich im ZiplinePark am Outdoorcampus der Firma faszinatour in Bolsterlang. Das Immenstädter Unternehmen hat dort einen „Lernparcours“ errichtet, der aus Hochseilgarten, Sozial- und Aufenthaltsräumen sowie besagtem Zipline-Park besteht. Das im ­Allgäu und in Tirol tätige Unternehmen baut seit


Veranstaltungen

1997 Hochseil- und Klettergärten in ganz Europa, organisiert Adventure-Reisen, bietet Sozialkom­ petenztraining für Schüler und Azubis sowie Managerschulungen an. Wo normalerweise der Führungskräftenachwuchs von Porsche, Bosch oder Daimler seine Teamfähigkeit schult und Schülergruppen aus der ganzen Republik ihre Sozialkompetenzen verbessern, öffnete am 25. Dezember 2012 der Zipline-Park seine Tore erstmals für die breite Öffentlichkeit.

Der große Unterschied zu gewöhnlichen Hoch­ seilgärten besteht darin, dass Ziplines dort in der Regel nur zum Überbrücken von Hindernissen oder für den Abstieg genutzt werden. Im ZiplinePark hingegen liegt der Fokus ausschließlich auf dem Adrenalin-Kick beim Sprung ins Seil und den rasanten Fahrten in großer Höhe. „Zipline bringt eine Menge Fun und Action, ist für jedermann ab einer Körpergröße von 1,50 m machbar und mit einem der modernsten Selbstsicherungsgeräte auf dem Markt obendrein auch noch absolut sicher“, sagt der Geschäftsführer Werner Vetter. „Daher haben wir uns auch bewusst dazu ent­ schieden, den Parcours im Winter zu eröffnen und den Gästen die Faszination Zipline endlich auch im Allgäu zu ermöglichen.“ Bis 15. April 2013 heißt es dann: Spaß und Nervenkitzel pur in einem von nur zehn Zipline-Parks Deutschlands. Drei Monate Planung und rund 100.000 Euro verschlangen Planung und Bau des “Winter Zipline Adventures”, bis die 300 Meter Stahlseil, sechs Adlerhorste in luftigen 21 Metern Höhe und die fünf Drahtseil­ rutschen fertiggestellt wurden.

35


36

Veranstaltungen

Kaum habe ich die größte Angst überwunden, ist der Parcours auch schon bewältigt. Euphorisch verlasse ich den Park und grinse Sascha zu. „Willst du noch eine Runde drehen?“, fragt er mich. Ich nicke ihm begeistert zu und stehe wenig später erneut an der Kante der schwankenden Holzplattform. Diesmal bin ich mutiger, drehe mich um und wende dem Abgrund meinen Rücken zu. Ich lasse mich langsam nach hinten kippen, verliere den Halt und spüre schon wieder das Adrenalin. „Yeah!“, ruft mir Sascha zu. Er steht oben auf der Plattform und ich sehe ihn lachen – ich habe mich nicht getraut, die Augen zu ­schließen. Die Hörnerdörfer verlosen Freiflüge für vier Perso­ nen für das Zipline-Adventure am faszinatour-out­ doorcampus in Bolsterlang. Das ist Action, Fun und Nervenkitzel pur.

Patrick Schmidt Bolsterlang

Mitmachen und gewinnen: Melden Sie sich einfach per Mail (sandra.kasper@ hoernerdoerfer.de) oder per Post bei uns. Gäste­ info Fischen, Am Anger 15, 87538 Fischen. Preise und Öffnungszeiten: Sa., Sonn- und in den Ferien, 10.00 – 16.00 Uhr, Mo. – Fr. (außerhalb der Ferien) von 11.00 bis 16.00 Uhr nach telefonischer Anmeldung. Kinder und Jugendliche zahlen für das OutdoorAbenteuer 12,- Euro, Erwachsene 18,- Euro. Gruppen können die Location auch exklusiv nach Anmeldung unter www.faszinatour.de mieten. faszinatour Touristik-Training-Event GmbH Alleestraße 1, D - 87509 Immenstadt Tel. +49 (0) 8323/96 56-30 Mail: info@faszinatour.de, www.faszinatour.de


Veranstaltungen

Erfolgreiches Jahr für Obermaiselsteiner Rockband

Auf ein erfolgreiches Jahr 2012 kann die Punk`n`-Roll-Band „The Crazy Wild Dogs“ aus Obermaiselstein zurück blicken. Nachdem sich die jungen Musiker Matze Mansi­ on (15), Julian Osterried (17) und Han Albrecht (17) erst im September 2010 als Band gefunden hatten, konnten sie schon im Frühjahr 2012 Auf­ sehen erregen. Bei ihrer Vorstellung in der Heu­ schinde in Obermaiselstein präsentierten sie gleich Songs aus der eigenen Feder. Schnell folgten weitere Auftritte vor größerem Publikum im Kurhaus, sowie beim „Rock im Park“ in Oberstdorf. Ein erstes Highlight für die Band waren die Aufnahmen in den Tonstudios der „Hormonic Sounds“ in Waltenhofen. Hierbei wur­ den drei ihrer Songs und ein Video, zu sehen bei „YouTube“, auf CD festgehalten. Die Allgäuer Zei­ tung suchte in ihrem Wettbewerb „AZ Szenestar“ die beste Band des Allgäus. Nach erfolgreicher Bewerbung schaffte es die Band in die Vorent­ scheide und hier bis ins Halbfinale. Noch wäh­ rend des Halbfinals wurden die „Dogs“ zum Kon­ traste-Festival“ des Jugendhauses „Rainbow“ in Immenstadt eingeladen. Hier spielten sie mit drei weiteren Bands für einen guten Zweck. Eine besondere Ehre war es für die Band zum 25-jäh­ rigen Jubiläum des Jugendhauses „Bullwinkel“ in Oberstdorf zu spielen. Sind „The Crazy Wild Dogs“ doch fast zehn Jahre jünger als das Ereig­ nis. Auch die Tatsache dass hier schon Musik­ größen aus aller Welt zu Gast waren, machte dies zu etwas Besonderem. In dauernder Ent­ wicklung entstanden und entstehen neue Songs. Ihre Lieder, die sie auf Deutsch texten, erzählen überraschend ehrlich und zum Teil auch persön­ lich über das, was Jugendliche heute bewegt.

Bereits das sechste Jahr in Folge organisierten die Älperfamilien Berktold, Hartl und Milz zum Jahreswechsel 2012/13 im Rahmen des Silves­ terfackellaufes des Skiclubs wieder einen Glüh­ weinstand als Dank für die gute Zusammenarbeit im Sommer zwischen Gemeinde, Einheimischen und Verkehrsamt. Hungrige und Durstige konnten u.a. Glühwein, Glühmost, Raclette und Sennbur­ ger kaufen. Das Angebot wurde wieder sehr gut angenommen und viele Einheimische sowie Gäste fanden sich bei einem Glühwein zu Gesprächen rund um die Schwedenöfen zusam­ men. Bei angenehmen Temperaturen schenkten die Älpler noch weit ins neue Jahr hinein aus und konnten Dank des Wetters einen sehr guten Umsatz machen. Den gesamten Erlös des Glühweinstandes spen­ deten die Älpler an den Veranstalter des Fackel­ laufs, den Skiclub Obermaiselstein. So konnte 1. Vorstand Berni Huber bei der Übergabe stolze

Live bieten die „Dogs“ eine schweißtreibende Show, bei der sie ihr Publikum immer mit einbe­ ziehen. Neben der Bandperformance zeigen Matze auf der Gitarre, Han am Bass und Juli am Schlagzeug auch ihr musikalisches Können in Einzel-Soli. Unplugged gespielte Songs, die Matze alleine im Scheinwerferlicht darbietet, stimmen das zuvor tobende Publikum nach­ denklich. Zum Finale ihrer Konzerte geben die Musiker sowie ihr Publikum nochmal alles. Eine Band nicht nur zum Hören sondern auch zum Sehen, was sie auch bei ihrem JahresAbschlusskonzert im „Rainbow“ in Immenstadt unter Beweis stellten. „The Crazy Wild Dogs“ möchten sich bei allen, die sie unterstützten, superstark bedanken. Ganz besonders seien hier die Verantwortlichen des „Rainbows“ sowie des „Bullwinkels“ erwähnt. Zum Staunen bringt die Band und das übrige Publikum immer wieder der eigene Fan­ club „The Black Dogs“. Vielen Dank hierfür – wir sehen uns in 2013.

Obermaiselstein

1.000,- Euro in Empfang nehmen, worüber er sich sehr freute und herzlich bei den Betreibern bedankte. Die Älperfamlilien wünschen allen ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2013.

Obermaisel­ steiner Älpler spenden

Nachbericht Obermaiselstein

37


38

Aus den Hörnerdörfern

Stefan Luitz – der ­Bolster­langer Skistar

Bolsterlang

Biber im Auwaldsee

Fischen

„Luitz macht 23 Plätze gut“ und „Einfach unglaublich“. Diese und weitere Schlagzeilen konnte der 20-Jährige in der Woche nach sei­ nem Weltcup-Erfolg in der Heimatzeitung lesen. Stefan, der für den SC Bolsterlang startet, beleg­ te im Riesenslalom im französischen Val d’Isère einen sensationellen 2. Platz. Nachdem er sich mit Platz 25 für den zweiten Durchgang qualifi­ zierte, konnte er mit einem Husarenritt ganze 23 Plätze gutmachen und stand hinter Marcel ­Hirscher auf dem Podest. Sogar der Amerikaner Ted Ligety, derzeit Dritter im Gesamtweltcup und großes Vorbild von Luitz, war an diesem Tag langsamer als der Sonderdorfer. Die Bestzeit im zweiten Lauf bescherte dem Sportsoldat und dem deutschen Skiverband die beste Platzierung im Riesenslalom seit 1993 und gleichzeitig ein vorzeitiges Ticket für die alpinen Weltmeister­ schaften im österreichischen Schladming Anfang Februar. Somit war der 9. Dezember nicht nur ein denkwürdiger Tag für den jungen Bolsterlan­ ger, sondern auch für seine skibegeisterte Fami­ lie, die ihm den Alpinsport sprichwörtlich in die Wiege legte. Mutter Petra fuhr ihn bereits im Kin­

derwagen an den nahen Dorflift und fiebert heute am Fernseher mit. Auch Vater Ludwig unterstützt seinen Sohn als DSV-Servicemann und begleitet den Senkrechtstarter bei all seinen Rennen. Für Stefan sind dies also perfekte ­Rahmenbedingungen, um weiterhin im Weltcup erfolgreich zu sein und auch zukünftig gute ­Platzierungen einzufahren. Die Hörnerdörfer wünschen dir, lieber Stefan, weiterhin alles Gute, viel Glück und vor allem weiterhin viel Spaß am Skifahren!

Viele Spaziergänger haben es längst entdeckt: Seit einiger Zeit ist eine Biberfamilie im Auwald­ see heimisch. Ökologisch ist dies sicherlich eine Bereicherung und passt bestens zum NaturDorf Fischen. Sollte jemand ein Foto von „unserem Biber“ haben, so wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns dies zur Verfügung stellen könn­ ten.

Oberallgäu, der Gemeinde und der Wald- und Weidegenossenschaft Fischen statt. Ergebnis ist, dass noch im Dezem­ ber nicht mehr standsichere Bäume sowie Bäume, die sich zum Damm hin neigen, zur Sicherheit aller Fußgänger her­ ausgenommen werden. Ein Teil des Astwerks wird als Nahrung für die Biber verbleiben. Wir hoffen, damit einen guten Kompromiss zwischen den Bedürfnissen von Biber und Mensch hergestellt zu haben.

Da Biber in der Lage sind, in sehr kurzer Zeit, manchmal über Nacht, auch dickere Bäume zu fällen oder so anzunagen, dass diese umstürzen können, stellt sich die Frage nach der Sicherheit der vie­ len wandernden Gäste und Einheimi­ schen. Aus diesem Grund fand Anfang Dezember ein Ortstermin mit der Abtei­ lung Naturschutz des Landratsamtes

Selbstverständlich wird dieser Bereich wöchentlich kontrolliert. Sollten Sie bei einem Spaziergang umsturzgefährdete Bäume feststel­ len, so senden Sie Ihre Nach­ richt gern an folgende E-MailAdresse: bauhof@fischen.de.


Aus den Hörnerdörfern

„Segen bringen, Segen sein“, hieß das Leitwort der bundesweiten Aktion Dreikönigssingen in die­ sem Jahr, und 58 Sternsinger unserer Pfarreien­ gemeinschaft Blaichach-Seifriedsberg-Ofter­ schwang stellten dies eindrucksvoll unter Beweis. Vom 3. – 5. Januar 2013 waren die Kinder und Jugendlichen als Heilige Drei Könige gekleidet in unseren Straßen unterwegs, brachten den Men­ schen den Segen „Christus segne dieses Haus“ und sammelten für Not leidende Kinder in aller Welt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: 8.625,- Euro kamen bei ihrer diesjährigen Stern­ singer-Aktion zusammen.

Vielen Dank möchten wir hier auch nochmal allen Spendern, Helfern und Unterstützern dieser Aktion sagen! Danke allen, die unsere Sternsinger bei sich eingeladen und verköstigt haben und danke auch dem Freizeitbad Wonnemar, das dieses große soziale Engage­ ment unserer Sternsinger mit einem Gutschein unterstützt hat!

58 Sternsinger unserer Pfarreien­ gemeinschaft sammeln für ­Kinder in Not

Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 55. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagie­ ren. Jährlich können mit den Mitteln aus der Akti­ on rund 2.200 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und ­Osteuropa unterstützt werden.

Nachbericht Ofterschwang

Kindertageseinrichtung Ofterschwang Anmeldung für das Kindergartenjahr 2013/2014 Wir freuen uns, am Montag, dem 4. Februar 2013, in der Zeit von 9.00 bis 15.30 Uhr Ihre Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr entgegenzunehmen. Damit wir uns für Sie ausrei­ chend Zeit nehmen können, bitten wir Sie, telefo­ nisch einen Termin für die Anmeldung zu verein­ baren. Für Vorinformationen können Sie gern unsere Website, www.kindergarten-ofter­ schwang.de, besuchen. Ihre Ansprechpartnerin ist Ute Leonhardt, Tel. 08321/4558, oder E-Mail: kindergarten@ofterschwang.de.

Kindergarten Ofterschwang

2013/2014 Ofterschwang

39


40

.indd 1

GETRÄNKESTAD‘L

SAUTER

Jetzt ist wieder BOCKBIERZEIT ! Genießen und probieren Sie unser Weltmeisterbier im Geränkestadl.

Angebote vom 1. bis 28. Februar 2013 Krumbach Mineralwasser classic oder medium 12/0,7 l Glas statt 4,90 €

0 3,9

9/1,0 l PET statt 5,20 €

0 4,2

u Biere weiterer Allgäuer Brauereien u Geschenkartikel . Säfte u Wässer . Weine . Spirituosen

GETRÄNKESTAD‘L SAUTER

Am Auwald 2 . 87538 Obermaiselstein

Tel. 08326-366377 oder 224 Öffnungszeiten: Täglich von 9 - 12 Uhr und 16 - 18 Uhr Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen Auf Ihren Besuch freuen sich Gabi und Dieter Sauter.

GAR DINEN DEKO U N D T R ACH T EN S T O F F E

i n Hü l l e u n d F ü l l e

Bolgenstraße 11 . Tel. 08326 / 244

15.01.2013 17:29:28


Aus den Hörnerdörfern

Top-Auszeichnungen für die Sonnenalp Sonnenalp gewinnt auch den Family Cup und Diners Club Award in Gold Große Freude auf der Sonnenalp: Nach der ­Verleihung des Michelin-Sterns zum dritten Mal in Folge erhielt das Allgäuer Luxushotel jetzt auch den Family Cup 2012 in der Kategorie bestes „Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche“. Im Rahmen eines vorweihnachtlichen Hüttenabends zeichnete der FREIZEIT-VERLAG LANDSBERG am 6. Dezember im Kinderhotel Oberjoch die besten Familienhotels im deutschsprachi­ gen Europa aus. Als Zeichen höchs­ ter Wohlfühlleistung wurde der begehr­ te Family Cup in sieben Kategorien verlie­ hen: Küche, Freizeitprogramm, Kinderbetreuung, Innovation, Ökologie/Nachhaltigkeit, Logis und Gesamtkonzept. „Ein derart ausgefeiltes Freizeitund Ferienprogramm wie im Sonnenalp Resort muss man in der Sparte der Familienhotellerie lange suchen. Dabei überzeugen die Angebote nicht nur durch ihre Vielfalt, sondern besonders durch ihre außergewöhnlich hohe Qualität. Hotel­ chef Michael Fäßler hat den Trend zu „Edutain­

ment“ frühzeitig erkannt und erfolgreich umge­ setzt. Stammgäste werden bereits vor Saisonbe­ ginn mit einem ausführlichen Prospekt über die jeweiligen Programmangebote informiert. Dieses vorbildliche und pädagogisch wertvolle Angebot würdigt die Jury mit dem Family Cup 2012“, erläu­ tert Freizeit-Verlag-Geschäftsführer Thomas Karsch. Europas Golfresort Nummer eins liegt im Allgäu Zum zweiten Mal in Folge gewinnt das Allgäuer Luxushotel wieder den Diners Club Award in Gold in der Kategorie „Europas Golf Resort des Jah­ res“. Die begehrte Auszeichnung wurde am Abend des 19. November 2012 in einer feierlichen

Gala im GOP Varieté Theater in München verlie­ hen und basiert auf dem Votum der anspruchs­ vollen Leserschaft des „Diners Club Magazins“. Mit 45 Loch Alpen-Golf in herrlichster Allgäuer Natur kann die Sonnenalp in der ersten GolfLiga Europas mitspielen. Sonnenalp erhält Tork Stern für Hygiene Seit Sommer 2012 darf sich das Fünf-Sterne-Resort mit dem zusätzlichen Hygiene-Stern schmücken. Mit dreißig von dreißig Punkten hat das Hotel die Hygie­ neprüfung mit Bravour bestanden. „Wir haben einen in jeder Hinsicht ausgezeich­ neten Betrieb vorgefunden“, sagt Rainer Nuss. Der staatlich ausgebildete Hygieneprüfer und offi­ zielle Hygiene-Beauftragte der Kampagne „Ein Stern mehr“ hat den knapp vierstündigen Check in Küche und Spülbereich, in den Waschräumen, im Spa-Bereich und im Restaurant durchgeführt. „Mehr Hygiene ist tatsächlich nicht möglich. Des­ halb haben wir die höchste Wertung vergeben. Im gesamten Hotel sieht man: Hier steckt ein funkti­

onierendes Hygiene-Management-System dahin­ ter, das von allen ­Mitarbeitern gelebt wird.“ „Ein Stern mehr“ ist eine gemeinsame Initiative von Tork und dem Hotel- und Restaurantkritiker Heinz Horrmann. Mit der Auszeichnung belegen Hotels ihr besonderes Engagement für Sauberkeit und Hygiene. Wellnesshotel des Jahres 2012 bei ­Feinschmecker Bereits im Frühjahr 2012 kürte das Magazin ­„Feinschmecker“ wieder die Sonnenalp als b ­ estes Wellnesshotel Deutschlands zum 13. Mal in Folge und lobte ausdrücklich die gesteigerten Leistun­ ­ pa-Light-­ gen in der Gastronomie mit ihren S Menüs und das Spa-Gesamtkonzept.

Ofterschwang

41


42

Alp en. . .

Saunieren mit Alpenflair:

. . . W ellness

Pures Wohlbefinden verspricht unser Wellnessdorf mit fünf unterschiedlichen rustikalen Saunahütten, grossem Saunagarten und Blick in die Berge. Ausserdem: Osmanisches Hamam, Dampfbad, Thermalsolebecken, Salzhütte, vielfältiges Massageangebot, Wellenbad, Kinderbereich, Veranstaltungsabende, Aktionstage uvm. Sonntag ist Familientag!

C�n���-Li�h�-A��n� Jeden Mittwoch ab 19 Uhr in der Saunalandschaft. 2 Stunden zahlen - 3 Stunden geniessen! promenadestr. 3, 87561 oberstdorf tel. 08322 / 606960

www.oberstdorf-therme.de

Ein wertbeständiges Stück Kunsthandwerk für Ihr stilvolles Zuhause. Feinste Keramik, im Oberallgäu für Sie handgefertigt. Besuchen Sie unsere sehenswerte Ausstellung! Töpferweg 16 • 87527 Altstädten bei Sonthofen Fon (0 83 21) 34 54 • www.allgaeuer-keramik.de


Kommentare/Meinungen

Was denken bzw. was tun, Fragen, die uns nicht selten beschäftigen. Erst kürzlich kam ich aus dem Staunen nicht heraus. „Der Wohlstand ist unser Problem“, meinte neulich ein – womöglich selbst ernannter – Wirtschaftsweiser. Lange hörte ich zu und dachte schließlich leicht irritiert: „Wo wären wir eigentlich ohne Wirtschaftsweisen?“ Geht´s der Wirtschaft gut, geht´s uns allen gut

reich. Die Arbeitslosigkeit macht auch vor den reichsten Ländern dieser Erde nicht halt. Einzig die Definition von Arbeitslosigkeit sorgt dafür, dass der Prozentsatz derjenigen, die als nicht in Arbeit stehend gezählt werden, niedrig ausfällt. Millionen von Arbeitslosen erfahren in der EU deutlich weni­ ger Aufmerksamkeit als eine Bank, die sich ver­ zockt hat. Aber es wird alles dafür getan, dass wir weiterhin daran glauben dürfen: „Wir sind eine ­reiche Gesellschaft“.

Wer kennt sie nicht, diese so genannten Steh­ sätze. Der obige ist einer davon. Manchmal beschleicht mich das vage Gefühl, dass solche Stehsätze immer dann Hochkultur haben, wenn wir nicht mehr weiter wissen. Faktum: Der Wirt­ schaft geht´s gut wie schon lange nicht, börsenno­ tierte Unternehmen schreiben Milliardengewinne, beispielsweise Siemens. Ihr Kurs an der Börse schnellt meistens dann in die Höhe, wenn der CEO (Chief Executive Officer), der Vorstandsvorsit­ zende des Unternehmens, im Falle Siemens Peter Löscher, auf einer Aktionärsversammlung erklärt, dass in den nächsten Jahren einige tausend Mitar­ beiter abgebaut werden, um den Gewinn zu opti­ mieren. Ist dies der Gewinn, der dann uns allen zugutekommt? Sie haben doch auch einige ­Siemens Aktien zu Hause liegen, nehme ich an. Nein? Haben auch Sie, wie ich, einfach vergessen, sich mit Siemens-Aktien einzudecken? Na ja, dann sind wir wohl selber schuld, oder?

Vorstandsvorsitzende erhalten heute bereits Antrittsprämien von mehreren Millionen Euro, lange bevor sie beweisen müssen, dass sie ihre Aufgabe verstehen. Umgekehrt dürfen Arbeitssu­ chende schon mal kostenlos den einen oder anderen Tag arbeiten, um letztendlich dann nicht eingestellt zu werden.

Wächst die Wirtschaft, wächst der ­Wohlstand

Sarah Wiener, von den Medien gekürte „Königin der Küchentöpfe“, sagt es uns doch immer wie­ der: „Jeder von uns hat die Möglichkeit, seine Lebensmittel beim Bauern einzukaufen“. Finde ich auch. Schließlich wohnt ja nahezu jeder neben einem Bauernhof. Fast beliebig könnten hier wei­ tere Beispiele angeführt werden, wo wir hinters Licht geführt werden. Wir können vieles glauben, aber du oder ich – wir könnten auch etwas ändern.

Über Jahrzehnte ist die Wirtschaft, von kleineren Einbrüchen abgesehen, deutlich gewachsen. Somit wohl auch der Wohlstand. Wir sind – unbe­ stritten – eine reiche Gesellschaft. Aber wer ist das – WIR? In den reichsten Ländern der Erde nimmt die Armut zu, nachzulesen in jedem Armutsbe­ richt, beispielsweise in Deutschland oder Öster­

zum 50. Aufenthalt und mehr: Fischen: Christel & Helgo Klettke, Essen 70x; Dorothea & Peter Luda, Ladenburg 60x; zum 40. Aufenthalt: Obermaiselstein: Dietmar Kinzel, Mönchenglad­ bach; Gerta & Werner Klinkhammer, Krefeld; zum 30. Aufenthalt: Fischen: Peter Jagenburg, Wipperfürth; Gaby Wel­ ter & Renate Wallroth, Wipperfürth; Birgit WelterDahmen & Herbert Dahmen, Leopoldshöhe; Irmgard & Horst-Dieter Arentz, Grevenbroich;

Wir und das Jahr 2013

Für Bekleidung und Essen geben wir heute deut­ lich weniger aus als früher, wer will da schon meckern, dass ein hoher Prozentanteil dieser Güter heute aus China kommt. War es früher wirk­ lich soviel besser, als die Bekleidung in Bangla­ desch, Indien oder Pakistan genäht wurde? Nun gut, man weiß, dass die Umweltstandards in China nicht ganz so hoch sind als bei uns. Aber ehrlich – war beispielsweise der Wein bei uns nicht auch mal gepanscht? Damals durfte man ja sagen: „Nimm Wein und etwas Glykol und du fühlst dich wohl“.

Balderschwang: Anke & Dietmar Folger, Dorsten zum 20. Aufenthalt: Fischen: Dagmar & Eberhard Heinz, Dormettingen; Martin Dahmen, Leopoldshöhe 25x; Christoph Dah­ men, Braunschweig 25x; Hilde & Hubert Josef Dah­ men, Brühl 21x; Petra & Peter Hendrix, Tönisvorst; Balderschwang: Ursula Tremper, Remseck Obermaiselstein: Christa & Heinz Kinner, Bad Laasphe; Erika & Wilfried Vösgen, Bielefeld 25x; Ofterschwang: Volleyballer vom TSV Oberbohin­ gen, Oberbohingen; Bolsterlang: Hildegard Helmich, Duisburg;

Bertram Pobatschnig

Herzlichen Glückwunsch unseren ­Ehrengästen

Hörnerdörfer

43


44

Freizeittipps

Freizeittipps

Alpenwildpark – Winterwildfütterung von freilebenden Tieren Am Tage können Sie hier heimische Wildtiere und selte­ ne Greifvögel in ihrer natürlichen Umgebung beobach­ ten, fotografieren und hautnah erleben. Täglich ab 11 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag. Jeden Dienstag und Don­ nerstag findet eine Erlebniswildfütterung mit anschlie­ ßendem zünftigen Hüttenabend mit Live-Musik statt. Nähere Infos und Abfahrtszeiten erfahren Sie im Mittelteil bei den Veranstaltungen oder in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277 und im Alpenwild­ park unter Tel. 08326/8163. Älteste Eibe in Deutschland Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht in Balderschwang an der Straße Richtung Alpe Oberbalderschwang. Es handelt sich um eine männliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide die Höhe von sechs Metern. Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.00 Uhr; Weltcup Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.00 Uhr. Nähe­ re Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Flutlicht-Skifahren Jeden Montag & Mittwoch von 17.30 bis 20.30 Uhr kann man auch bei Nacht das Skivergnügen genießen. Diese Atmosphäre macht das Flutlicht-Skifahren zu einem ganz besonderen Erlebnis für Groß & Klein. Flutlicht-Langlaufen Auch die nordische Variante kann in Fischen bei Nacht durchgeführt werden. An der Loipe am „Grünen Weg“ (parallel der Beslerstraße Richtung Obermaiselstein) kann dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 18 und 20 Uhr sowohl klassisch als auch skating im Scheinwerferlicht gelaufen werden. Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der neue Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer. Gleitschirm-Tandemfliegen Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei ­„Allgäu Pilot“ Robert Knebel unter Tel. 0172-6422028.

OASE Gleitschirmschule, Peter Geg, Tel.: 08326/38036 Flugschule Oberallgäu, Klaus Eberle; Tel.: 08322/9871477 High Experience, Michael Gebert; Tel.: 0176-84298931 (www.high-experience.de). Heimathaus mit FIS-Skimuseum Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das etwa 300 Jahre alt ist. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pfer­ dekutschen und die „FIS-Skiausstellungen“ – übrigens eine der schönsten in Deutschland – jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit ­Führung unter Tel. 08326-239) und sonstige Personen bezahlen 2,- €. Pferdeschlitten- und Kutschfahrten Anmeldung für die stattfindenden Kutschfahrten ­nehmen entgegen: Fischen: – H. Althaus, Tel. 08326-7383 (Oberthalhofen) – Fam. Aigner, Tel. 08326-36100 (Maderhalm) – A. Schuster, Tel. 08326-7008 (Oberthalhofen) – A. Schmid, Tel. 08326-9290 (Fischen), nur im Winter – P. Schmid, Tel. 08326-7839 (Berg), nur im Winter – C. Seidel, Tel. 08326-9771 (Berg), nur im Winter – J. Schmid, Tel. 08326-3859690 (Weiler) Bolsterlang: – N. Wenz, Tel. 08326-7622 Obermaiselstein: – L. Müller, Tel. 08326-7547 Balderschwang: M. Schelling, Tel. 0049 664 303 7239 Langlauf In allen Gemeinden der Hörnerdörfer werden die Langlaufloipen (diagonal & skating) bestens präpariert. Zusätzlich können Gäste und Einheimische, die im Besitz einer Allgäu-Walser-(FAN)Card sind, die Höhenloipe in Balderschwang kostenlos benutzen. Einen aktuellen Loipenplan erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Lamawanderungen Lasst Euch von unseren Lamas begleiten. Ein faszinie­ rendes Erlebnis! Jeder Wandersmann – Frau oder Kind, führt „sein eigenes Lama“. Nähere Information erhalten Sie bei der Gästeinformation Fischen und direkt bei Klaus Eberle unter Tel. 08322-9871477 oder 0171-4724767. Nachtrodeln Mit den neuen TÜV-geprüften Rodeln kann man dieses Jahr jeden Freitag ab 16.30 bis 18.30 Uhr am Stinesser fahren. Bequem kann man sich auf den Spezialschlitten im Lift nach oben ziehen lassen und dann im Flutlicht den Hang herunter sausen. Verleih direkt am Lift – Kiosk. Dort werden Sie auch mit kleinen Speisen und warmen Getränken versorgt. Jeden Samstag-Abend zwischen 17.30 und 21 Uhr


Freizeittipps

bringt Sie der Weltcup-Express-4er-Sessel in Ofter­ schwang zum Startpunkt Ihres Rodel-Abenteuers – der 2,5 km langen, durchgehend beleuchteten Familien­ abfahrt. Bei rasantem Nervenkitzel die Piste runtersau­ sen, zwischendrin einkehren und einen Glühwein bei Lagerfeuerromantik genießen! Zipfelbobs und Holzrodel können Sie an der Talstation mieten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind auf der Rodelpiste nur Holzrodel und Zip­ felbobs erlaubt (Schneetelefon unter 08321 6703 33). Natureisplatz Der Natureisplatz in Fischen-Au kann von allen Fischin­ ger Gästen, die im Besitz einer gültigen Allgäu-WalserCard sind, kostenlos genutzt werden. Ausleihmöglichkei­ ten von Schlittschuhen: Dezember bis März täglich 13 bis 15 Uhr. Reitmöglichkeiten In Obermaiselstein beim Haflingerhof Müller, Tel. 083267547 und Reiterhof St. Georg, Tel. 08322-978050. In Ofterschwang gibt es Reitmöglichkeiten beim ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321-5558. In Balderschwang beim Almhof Lässer nach Termin­ vereinbarung, Tel. 0170-1576041 oder am Wochenende unter Tel. 0043-6769479110. Rodelbahnen Balderschwang: Obere Socher Alpe (ca. 1 km) Sennerei-Führungen Bergkäs-Sennerei Schweineberg: dienstags 10.30 Uhr Bergbauern-Sennerei Hüttenberg: donnerstags 10.15 Uhr Spielplatz Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung ­Kräutergarten im Kurpark Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; ­Langenwang am Haus des Gastes Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem ­Minigolfplatz Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfest­ platz; beim Grillplatz Burgschrofen Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus Sturmannshöhle Im Winter, ist die Sturmannshöhle von 11–16 Uhr geöff­ net, Führungen finden stündlich statt. Montag und Dienstag bleibt die Höhle geschlossen, außer in den Weihnachts- und Osterferien. Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit auch im Winter. Der Sagenweg, der den Wanderern Informationen über die Sagen, ihre Hintergründe und die geologischen wie traditionellen Details gibt, ist bestens präpariert und auch im Winter einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch!

Sportpark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bistro. Nähere Informationen unter Tel. 08326-3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de. Schneeschuhwandern „Auf großem Fuße durch die Allgäuer Bergwelt“. Jede Woche bieten die einzelnen Orte der Hörnerdörfer geführte Schneeschuhwanderungen an. Die Daten hierfür finden Sie im Veranstaltungsteil. Die ausführlichen Informationen dazu erhalten Sie im Flyer „KUHWert Winter“. Wald- und Naturlehrpfade Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Zahlreiche Bildtafeln entlang des Waldlehrpfades informieren über die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgs­ flusses anschaulich beschrieben. Der Ofterschwanger Naturlehrpfad zwischen Ofterschwang und Hüttenberg informiert Sie genauestens über die Allgäuer Flora. Einen weiteren Naturlehrpfad finden Sie im Tiefenberger Moor. Wege für Leib und Seele Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdör­ fer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer. Winterwandern Die kilometerlangen Winterwanderwege in den Hörner­ dörfern werden präpariert, sodass einem tollen Win­ terspaziergang nichts mehr im Wege steht. Besonders attraktiv sind die Panorama-Winterwege mit einem herr­ lichen Blick in die Oberallgäuer Winterwelt. Die aktuelle Wanderwegekarte erhalten Sie in den Gästeinformatio­ nen der Hörnerdörfer.

45


46

 iMPRESSUM Herausgeber: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Am Anger 15, 87538 Fischen Telefon 08326/3646­0, Fax 08326/364656 www.hoernerdoerfer.de bertram.pobatschnig@hoernerdoerfer.de Redaktion: Tourismus Hörnerdörfer GmbH und Presse + Kommunikation Saremba Medienpark Nesselwang Telefon 08361/9207100, Fax 08361/923370 www.saremba.com, info@saremba.com Gesamtherstellung und verantwortlich für die Anzeigen: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Peter Fuchs Kirchplatz 6, 87509 Immenstadt Druck, Satz und Produktionskoordination: EBERL PRINT GmbH Jürgen Wiedmann Kirchplatz 6, 87509 Immenstadt www.eberl.de, jwiedmann@eberl.de

Anzeigenverkauf: HK­Werbung & Verlag GmbH Klaus Haneberg Rubihornweg 9, 87509 Immenstadt­Stein Telefon 08323/98366, hk­werbung@as­netz.de Auflage: 10.000 Exemplare Mitarbeit: An der Redaktion des Hörnerdörfer Magazins sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Verantwortlich für die Organisation ist Sandra Kasper, Telefon 08326/364619, E­Mail: sandra.kasper@hoernerdoerfer.de Gerne schicken wir Interessenten das Hörner­ dörfer Magazin (9 Ausgaben pro Jahr) auch per Post zu. Dafür verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von 25 Euro pro Jahr. Titelfoto: Felder­Images.com Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am 22. Februar 2013. Redaktionsschluss ist am 8. Februar 2013.



Anzeige_190x277mm_1012:Anzeige_190x277mm

12.10.2012

12:13 Uhr

Seite 1

7 km vor Oberstdorf – das Allgäu bei den „Hörnern“ packen! Bolsterlang Info-Telefon 0 83 26 / 90 93 www.hoernerbahn.de

Ofterschwang-Gunzesried Info-Telefon 0 83 21/ 67 03 33 www.go-ofterschwang.de

www.allgaeuer-hoernerbahnen.de

! u e N

Noch mehr Schneesicherheit durch die erweiterte Beschneiungsanlage

DIE ALLGÄUER HÖRNERBAHNEN kostenloser Pendelbus zwischen Bolsterlang–Ofterschwang in 7 Minuten Fahrzeit 6er-Gondelbahn „Hörnerbahn“, 4er-Sesselbahn „Weltcup-Express“, 2 Doppelsesselbahnen, 6 Schlepplifte 2 große Familien-Skigebiete Ideale Skitouren-, Freeride- und Schneeschuhgebiete viele urige Hütten und zünftige Einkehrmöglichkeiten

NEU für Familien: Das 3. Kind und alle weiteren Kinder fahren frei!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.