
3 minute read
SCHUTZKONSTRUKTION ROPS/FOPS ..................................................................... S
1.Allgemeine Merkmale
Das Gestell ist ausschließlich zum Einbau in der Maschine SW075 geeignet. Das Gestell ist ausschließlich zum Einbau in der Maschine SW075 geeignet. Es ist für eine Masse von 7000 kg max. bemaßt. Der Aufbau besteht aus Pfosten, an deren Es ist für eine Masse von 7000 kg max. bemaßt. Der Aufbau besteht aus Pfosten, an deren Oberseite ein 4 mm dickes Blech geschweißt ist; dieser Aufbau ist durch Bolzen mit dem Rahmen ist durch Bolzen mit dem Rahmen verbunden. Der Aufbau ist mit einem Typenschild gekennzeichnet, auf dem folgende Daten aufgeführt sind: Der Aufbau ist mit einem Typenschild gekennzeichnet, auf dem folgende Daten aufgeführt sind: 1. Teilenummer Gestell: 697.20.351 – 697.20.391 2. Zulässiges Gesamtgewicht: 7000 kg 3. Zulassung nach Maschinenrichtlinie 200/42/CE ROPS: UNI EN ISO 3471 FOPS: UNI EN ISO 3449 4. Modell(e): SW075 – SW085 5. Zertifizierungsnummer: 1878M220408CT1012 – 1878M230409CT1012 1878M230409CT1012
Befestigung vorne
Befestigung hinten

Anziehmoment 200 Nm
Anziehmoment 200 Nm
Das Gestell garantiert dem Bediener Schutz vor Umkippen und Herunterfallen von Gegenständen. Für den Betreiber ist es jedoch zwingend erforderlich, die folgenden allgemeinen Sicherheitsvorschriften zu beachten:
- Bedienen Sie die Maschine immer nur vom Fahrersitz aus; - Sobald Sie in die Maschine steigen, legen Sie den Sicherheitsgurt an - führen Sie keine
Anwendungen an der Maschine durch, die die Eigenschaften der maximalen Masse verändern könnten; - Nehmen Sie keine Veränderungen an der Maschine vor, die die Schutzvorrichtung oder die
Verankerungspunkte der Maschine schwächen könnten; - Wenn die Maschine umstürzt, können bleibende Verformungen am Schutzgestell und an den
Teilen, die sie mit dem Hauptrahmen verbinden, auftreten; - und/oder Risse in den Schweißnähten in den Schweißnähten; in diesem Fall gilt die
ROPS/FOPS-Zertifizierung der Schutzvorrichtung als erloschen. Vor der Durchführung von
Reparaturen an der Schutzvorrichtung ist die Meinung des Fahrzeugherstellers oder dessen bevollmächtigter Vertreter einzuholen; - nach einem Brand an der Maschine ist eine gründliche Inspektion der Schutzvorrichtung durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine bleibende Verformung aufgrund der hohen
Temperaturen vorhanden ist; - vermeiden Sie den Betrieb unter gefährlichen Bedingungen und halten Sie die geltenden
Sicherheitsvorschriften und die Anweisungen Ihres Vorgesetzten ein; Maximal zulässiges Maschinengewicht 4800 kg.
3. Einbau
Das Gestell darf nur in die unter Punkt 1 genannten Maschinen eingebaut werden.
Der Zusammenbau erfolgt, nachdem die Maschine und das Gestell auf einer Ebene positioniert wurden, wobei darauf zu achten ist, dass genügend Freiraum zum Bewegen des Gestells vorhanden ist und dass sich keine Personen in Reichweite der Hebevorrichtung befinden.
Um das Gestell anzuheben und auf der Maschine zu positionieren, ist eine Hebevorrichtung mit geeigneter Tragkraft notwendig. Sichern Sie das Gestell mit Hilfe der dafür vorgesehenen Heberingösen und Riemen. Stellen Sie sicher, dass das Hebezubehör (Seile, Schlingen, Schäkel usw.) für das zu hebende Gewicht geeignet und in gutem Zustand ist. Heben Sie das Gestell an und setzen Sie es an die Verankerungspunkte an der Maschine. Verbinden Sie das Gestell mit den mitgelieferten Schrauben und ziehen Sie diese mit einem Drehmoment von 200 Nm an.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller zusammen mit dem Gestell gelieferten Schrauben. Der Hersteller weist jede Haftung für die Verwendung von Nicht-Originalschrauben ab. Anzugsdrehmoment der Schraubenmuttern: 200 Nm.
4. Wartung
Das Gestell muss regelmäßig überprüft werden, um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten. Vergewissern Sie sich jeden Tag vor Beginn der Tätigkeit. dass: - die Schweißnähte keine Risse aufweisen - die Rahmenverankerungsträger am Rahmen und die zugehörigen Schweißnähte keine
Verletzungen oder Risse aufweisen. - Die Verankerungsbolzen werden mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen.
Prüfen Sie monatlich: - dass die Struktur der Rahmenverankerungsträger und die zugehörigen Schweißnähte nicht von
Rost oder Korrosion angegriffen sind, wenn die Maschine in einer brackigen Umgebung arbeitet. - die Teile der Struktur keine Lackschäden aufweisen, gegebenenfalls mit Farbe nachbessern, um
Rostbildung zu verhindern.
Prüfen Sie alle tausend Stunden: - dass die Struktur, die Rahmenverankerungsträger und die zugehörigen Schweißnähte keine
Beschädigungen aufweisen, die ihre Vollständigkeit beeinträchtigen: