17 minute read

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .................................................................................... S

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Ihre Sicherheit und die von Personen, die sich in der Nähe befinden, hängt von Ihnen selbst ab. befinden, hängt von Ihnen selbst ab. Es ist äußerst wichtig, dass Sie den Inhalt dieses Handbuchs verstanden haben, um die Maschine Es ist äußerst wichtig, dass Sie den Inhalt dieses Handbuchs verstanden haben, um die Maschine sachgerecht zu führen, zu überholen und zu warten. Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam mit besonderem Augenmerk auf: Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam mit besonderem Augenmerk auf: - die Verständlichkeit der Symbole der Steuergeräte und der Sicherheitsempfehlungen, die in Verständlichkeit der Symbole der Steuergeräte und der Sicherheitsempfehlungen, die in diesem Handbuch und an der Maschine selbst verwendet werden. - die Verständlichkeit der Eigenschaften bezüglich der Geschwindigkeit, der Stabilität, der die Verständlichkeit der Eigenschaften bezüglich der Geschwindigkeit, der Stabilität, der Brems- und der Lenkleistung der Maschine. Sollten Sie Fragen haben oder Rat brauchen, zögern enkleistung der Maschine. Sollten Sie Fragen haben oder Rat brauchen, zögern Sie nicht, sich an Ihren SANY-Händler zu wenden. Die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch beziehen sich auf Situationen, die sich während Die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch beziehen sich auf Situationen, die sich während des normalen Betriebs und der Maschinenwartung ereignen können, und geben verschiedene wartung ereignen können, und geben verschiedene Ansatzmöglichkeiten, um diesen zu begegnen. Im gesamten Handbuch sind weitere Ansatzmöglichkeiten, um diesen zu begegnen. Im gesamten Handbuch sind weitere Sicherheitshinweise enthalten, die sich auf besondere Gefahren beziehen. Sicherheitshinweise enthalten, die sich auf besondere Gefahren beziehen. Für alle Arbeiten gelten die Sicherheitsvorschriften von privaten oder öffentlichen Baustellen, privaten oder öffentlichen Baustellen, die den Vorschriften entsprechen, die im Land und im gewerblichen Sektor in Kraft sind (Bsp.: die den Vorschriften entsprechen, die im Land und im gewerblichen Sektor in Kraft sind (Bsp.: Bergwerk, Steinbruch, Untertagbau) Die Sicherheitsvorschriften in diesem Handbuch fassen die grundsätzlichen Regeln zusamm Die Sicherheitsvorschriften in diesem Handbuch fassen die grundsätzlichen Regeln zusammen, die jederzeit einzuhalten sind, aber weder von den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung, die jederzeit einzuhalten sind, aber weder von den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung, noch von den Anforderungen von Versicherungen befreien.

Trittbleche und Haltegriffe Trittbleche und Haltegriffe

Nutzen Sie die Trittbleche und Haltegriffe, um den Fahrersitz zu erreichen.

Halten Sie sich niemals weder am Lenkrad noch am Steuerhebel oder an den Türklinken fest, um vom Fahrersitz abzusteigen.

Reinigen Sie die Trittbleche, die Haltegriffe von Fett, Öl, Schlamm und Eis (im

Springen Sie niemals von der Maschine. Um vom Fahrersitz abzusteigen, wenden Sie sich immer nach vorne zur Maschine und verwenden Sie die

Reinigen Sie die Trittbleche, die Haltegriffe von Fett, Öl, Schlamm und Eis (im Winter).

Springen Sie niemals von der Maschine. Um vom Fahrersitz abzusteigen, wenden Sie sich immer nach vorne zur Maschine und verwenden Sie die Trittbleche und die Haltegriffe.

Vor Inbetriebnahme der Maschine

Führen Sie die Maschine nicht, so lange Sie die Anweisungen und die Hinweise in diesem Handbuch nicht gelesen und verstanden haben.

Das Führen der Maschine erfordert vom Fahrer größte Aufmerksamkeit, und Vorsicht kann Unfälle vermeiden. Bekommen Sie ein Bewusstsein über die Möglichkeiten und Beschränkungen der Maschine und den für ihre Drehung notwendigen Platz. Im Drehbereich gibt es einige Abschnitte mit schlechter Übersicht, weshalb es sich empfiehlt, sich für alle Arbeiten mit schlechter Sicht lotsen zu lassen.

Schmierfett, Öl, Schlamm oder Eis (im Winter) auf den Trittblechen oder an den Haltegriffen stellen eine potenzielle Unfallgefahr dar. Stellen Sie sicher, dass diese Bereiche immer sauber sind.

Führen Sie täglich eine Inspektion der Maschine durch, um zu prüfen, ob Lecks im Ölkreislauf oder an der Hydraulikflüssigkeit vorliegen. Führen Sie ggf. notwendiges Nachziehen oder Austausch durch.

Beseitigen Sie alles, was die Übersicht behindern kann. Reinigen Sie die Windschutzscheibe, die Fenster und die Rückspiegel. Die Maschine darf nicht unter Bedingungen mit eingeschränkter Sicht verwendet werden.

Versuchen Sie, die manuellen Baustellenzeichen zu kennen, damit Sie sich im Fall von kritischen Maschinensteuerungen oder Arbeiten, bei denen keine direkte Sicht gewährleistet ist, lotsen lassen können.

Prüfen Sie vor einer Fahrt oder einer Arbeit bei Dunkelheit, ob die Beleuchtungs- und die Warnanlagen funktionstüchtig sind.

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme und der Fahrt mit dem Dieselmotor, ob die Türen, die Heckklappe der Verbrennungskraftmaschine und die vordere Inspektionsklappe gut verschlossen sind. Stellen Sie vor dem Öffnen der oben genannten Klappen sicher, dass der Dieselmotor abgeschaltet ist.

Auf der Maschine oder auf dem Fahrersitz dürfen sich keine Gegenstände oder Werkzeuge befinden.

Der Fahrer muss sich alleine in der Maschine befinden. Stellen Sie sicher, dass sich niemand in der Nähe oder auf der Maschine befindet.

Nutzen Sie die Trittbleche und Haltegriffe, um den Fahrersitz zu erreichen. Lernen Sie die Position und die Funktion der einzelnen Steuerungen gut kennen. Wenn Befehle unsachgemäß gesteuert werden, kann dies zu schweren Verletzungen führen.

Stellen Sie vor dem Arbeitsbeginn sicher, dass alle Steuerungen ordnungsgemäß funktionieren und alle Schutzvorrichtungen an sicherer Stelle sind und keine Interferenzen verursachen können.

Halten Sie sich von gefährlichen Bereichen wie Gräben, Abhängen, erdrutschgefährdeten Bereichen usw. fern. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine den Arbeitsbereich, die Fähigkeit des Erdreichs, das Gewicht der Maschine zu tragen und mögliche Gefahren.

Kontrollieren und erkennen Sie alle potenziellen Risiken, bevor Sie die Maschine in einem neuen Einsatzgebiet verwenden. Löcher, Hindernisse, Bauschutt oder andere gefahrenträchtige Faktoren können zu schweren körperlichen Verletzungen führen.

Zeigen Sie im Notfall Handlungsbereitschaft und führen Sie immer einen gut zugänglichen Erste-Hilfe-Kasten und einen Feuerlöscher im Fahrzeug mit sich. Stellen Sie sicher, dass der Feuerlöscher den Anweisungen des Herstellers entsprechend regelmäßig gewartet wird.

Lernen Sie die Symbole der Sicherheitsaufkleber an der Maschine für eine sichere Erkennung. Stellen Sie sicher, dass diese immer sauber und gut lesbar sind.

Legen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine den Sicherheitsgurt an. Die Maschine ist mit einem Kippschutz ausgerüstet (ROPS), der für ihre Sicherheit garantiert. Der Sicherheitsgurt darf nicht zu locker sitzen; er stellt einen wirksamen Schutz dar, wenn er richtig angelegt und permanent getragen wird. Der Sicherheitsgurt darf weder verdreht, noch am Fahrersitz verheddert sein.

Um Unfälle zu vermeiden, sollte geeignete Kleidung getragen werden. Tragen Sie keine weite Kleidung, die sich an den Maschinenvorrichtungen verheddern könnte.

Bevor Sie auf einer Straße fahren, stellen Sie sicher, dass die Anbaugeräte blockiert sind und alle durch die Richtlinien erforderlichen Sicherheitsvorrichtungen an Ort und Stelle sind.

Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand und den Druck der Reifen.

Der Fahrzeugführer muss sich in einem optimalen körperlichen Zustand befinden. Er darf das Fahrzeug nicht fahren, wenn er müde ist oder Alkohol, Drogen bzw. Medikamente, die die Aufmerksamkeit senken, zu sich genommen hat.

Gebrauch der Maschine

Das Führen der Maschine ist nur für erfahrenes und autorisiertes Personal gestattet. Der Fahrer muss zum Führen der Maschine den Führerschein der Klasse „B“(oder höher) besitzen; außerdem ist die Verwendung einer Rundumwarnleuchte obligatorisch.

Wenn sich die Baustelle auf einer öffentlichen Straße befindet, sind die ordnungsgemäßen Absperrungen zu verwenden und auf den Platzbedarf für die Drehung der Maschine zu achten. Die örtlichen Verordnungen bestimmen die Anzahl, die Art und die Lage der Hinweisschilder und der Rückstrahler.

Die Verbrennungskraftmaschine sollte in geschlossenen Räumen nicht verwendet werden. Falls es sich nicht vermeiden lässt, muss auf ausreichen Lüftung geachtet werden.

Es darf keine Genehmigung erteilt werden, auf die Maschine zu steigen, da Fallgefahr besteht und dadurch Unfallgefahr.

Es dürfen keine Mitfahrer auf der Maschine mitgenommen werden. Die Maschine ist für eine einzelne Person an Bord ausgelegt und genehmigt. Es ist verboten, Ladeschaufeln, Gabeln o.a. als Unterlage für Arbeiten oder zum Heben von Personen zu verwenden.

Betätigen Sie nie einen Steuerhebel, ohne vorher sicher auf dem Fahrersitz zu sitzen.

Arbeiten Sie nicht in der Nähe einer Luftstromleitung unter Spannung, ohne vorher sichergestellt zu haben, dass der Mindestabstand weniger 57000 Volt eingehalten wird: 3 Meter plus 57000 Volt: 5 Meter.

Achten Sie auf den Verlauf der Kanalisation, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Stromkabel, Gasleitungen, Kanalisation und andere unterirdische Anlagen können schwere Verletzungen verursachen.

Passen Sie Ihr Verhalten und die Arbeitsgeschwindigkeit an die Umgebungsbedingungen (abschüssiges oder unebenes Gelände), an die Straßenverhältnisse und an die Witterung an. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auf Straßen 20 km/h und auf Baustellen 7 km/h.

Erlauben Sie niemandem, sich im Arbeitsbereich der Maschine aufzuhalten. Eine falsche Betätigung eines Befehls vonseiten des Maschinenführers kann zu einem Unfall führen. Führen Sie keinerlei Bewegung aus, solange sich Personen in Maschinennähe befinden. Verwenden Sie die einzelnen Befehle nacheinander, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine zu gewährleisten.

Wenn die Maschine auf einen Anhänger geladen werden soll, stellen Sie den Wahlschalter für die Geschwindigkeit auf Baustellengeschwindigkeit. Halten Sie die Ladeschaufel auf einer Höhe ab Boden von 20 cm.

Das Ebnen des Bodens oder das Schieben von Gegenständen mit Anbaugeräten ist nicht zulässig.

Schalten Sie die Verbrennungskraftmaschine auch bei kurzen Unterbrechungen ab.

Verlassen Sie niemals den Fahrersitz bei laufender Verbrennungskraftmaschine.

Um den Fahrersitz zu besteigen oder zu verlassen müssen die Steuerungen für die Ladeschaufeln zwingend blockiert sein. Halten Sie diese Sicherheitsvorschrift immer ein.

Staub, Rauch oder Nebel können die Sichtverhältnisse trüben und zu einem Unfall führen. Bremsen oder stoppen Sie die Maschine, bis sich die Sichtverhältnisse verbessert haben.

Springen Sie niemals von der Maschine. Nutzen Sie die Trittbleche und Haltegriffe, um vom Fahrersitz zu steigen.

Im Falle von Funktionsstörungen oder Ausfällen lassen Sie das Anbaugerät umgehend auf den Boden ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Handbremse an. Stellen Sie das Problem oder den Defekt fest und ergreifen Sie ggf. alle Maßnahmen, um den Gebrauch der Maschine zu unterbinden.

Alle Fahrten auf Straßen müssen im Vorwärtsgang erfolgen.

Wenn Sie auf abschüssigem Gelände halten, verwenden Sie immer die Keile für die Räder, um die Maschine zu blockieren (Vorgaben in bestimmten Ländern).

Abstellen der Maschine

Wenn Sie die Maschine parken möchten, gehen Sie vor wie folgt 1. Stellen Sie die Maschine auf ebenem Grund und fern von beweglichen Bereichen, Steinbrüchen oder ungenügend ausgesteiften Bergwerken ab. 2. Lassen Sie die Ladeschaufel auf den Boden sinken. 3. Stellen Sie den Wahlschalter für die Geschwindigkeit auf Leerlauf. 4. Blockieren Sie die Maschine mit der Handbremse. 5. Stoppen Sie die Verbrennungskraftmaschine und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, 6. Lassen Sie den Hydraulikdruck mithilfe des Steuerhebels in beide Richtungen ab. 7. Blockieren Sie die Steuerhebel des Anbaugeräts. 8. Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube der Verbrennungskraftmaschine und die seitlichen Abdeckungen ordnungsgemäß geschlossen sind und schließen Sie die Türen des Fahrerhauses. 9. Stellen Sie sicher, dass keine Maschinenelemente bis zum Ende der Straßenspur reichen. Sollte sich dies aber nicht vermeiden lassen, sorgen Sie für eine rechtmäßige Beschilderung.

Wartung und Inspektion

Führen Sie keine Wartungsarbeiten aus, wenn Sie die Anweisungen und die Hinweise in diesem Handbuch nicht gründlich gelesen und verstanden haben.

Tragen Sie für Wartungsarbeiten an der Maschine geeignete Arbeitskleidung.

Wenn Sie Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen, stellen Sie an der seitlichen Blende ein Hinweisschild mit der Aufschrift: „Nicht in Betrieb nehmen, Wartung läuft“ auf.

Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie Werkzeug verwenden, bei dem Metallteile herausgeschleudert werden könnten. Verwenden Sie für die Montage von Zapfen einen Hammer mit einer weichen Seite, wie etwa Kupfer oder Kunststoff.

Eine schlecht durchgeführte Wartung oder Einstellung kann zu schweren Verletzungen führen. Sollten Sie Fragen zur Durchführung von Wartungsarbeiten und Einstellungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren SANY-Händler.

Bestimmte Maschinenbauteile unterliegen Bauartgenehmigungen. Daher ist bei einem Austausch verpflichtend sicherzustellen, dass die neuen Bauteile den Sicherheitsvorschriften der Originalteile von SANY entsprechen. Das Entfernen von Anbaugeräten oder die Verlagerung der Maschine ohne Maschinenführer kann schwere Verletzungen verursachen. Gehen Sie vor jedem Wartungsverfahren dieser Maschine wie folgt vor: 1. Stellen Sie die Maschine auf ebenem und glattem Gelände ab. 2. Senken Sie die Anbaugeräte bis auf den Boden ab. 3. Schalten Sie die Verbrennungskraftmaschine ab. 4. Ziehen Sie die Handbremse. 5. Blockieren Sie die Steuerhebel der Anbaugeräte. 6. Blockieren Sie die Reifen, um jede mögliche Bewegung der Maschine zu vermeiden. Sollte es für eine bestimmte Arbeit notwendig sein, das Anbaugerät anzuheben, muss das Blockiersystem des Hebers aktiviert werden.

Nicht genehmigte Änderungen an der Maschine können schwere Verletzungen verursachen. Führen Sie keinerlei Änderungen an der Maschine aus, ohne dafür eine Genehmigung Ihres SANY-Händlers eingeholt zu haben. Alle vorgenommenen Änderungen müssen den technischen Spezifikationen der Maschine entsprechen sowie den geltenden Sicherheitsvorgaben.

Das Eindringen von hydraulischer Flüssigkeit oder von unter Druck stehendem Schmierfett kann zu schweren Verletzungen führen. Treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen (Schutzkleidung und -zubehör für Gesicht und Hände), um diese Risiken zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie vor der Handhabung dieser Produkte die Empfehlungen des Herstellers bezüglich ihrer Verwendung lesen. Wenn Hydraulikflüssigkeit in die Haut eindringt, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Im Falle eines Schweißvorgangs an der Maschine ist die Batterie abzuklemmen, die Masse des Schweißgeräts mit dem Element zu verbinden, an dem die Schweißarbeit durchgeführt werden soll. Verbinden Sie niemals die Masse mit einem Element des hydraulischen Kreislaufs. Vor der Schweißarbeit ist sicherzustellen, dass der Bereich gut gelüftet ist.

Das Platzen eines Reifens kann zu schweren Verletzungen führen. Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Reifen und beachten Sie stets den je nach Reifentyp und Geländebeschaffenheit festgelegten Luftdruck.

Das Führen der Maschine ist nur für erfahrenes und autorisiertes Personal gestattet. Der Fahrer muss zum Führen der Maschine den Führerschein der Klasse „B“(oder höher) besitzen; außerdem ist die Verwendung einer Rundumwarnleuchte obligatorisch.

Schweißen Sie nicht in der Nähe der Reifen. Der Reifen muss unbedingt vor Schweißarbeiten an dessen Nähe abgenommen werden.

Der Aufbau der Maschine entspricht den Schutznormen „FOPS“ und „ROPS“. Jede Änderung (Bohrungen, Schweißarbeiten usw.) kann diese Entsprechung zunichte machen.

Wenn an der heißen Maschine eingegriffen werden muss, ist auf die Flüssigkeiten und auf die heißen Bauteile zu achten, die eine Verbrennungsgefahr für den Werker darstellen.

Aufkleber

Ein unleserlicher oder fehlender Aufkleber kann schwere Folgen mit sich ziehen; kontrollieren Sie daher täglich den Zustand Aufkleber.

Stellen Sie sicher, dass alle Aufkleber gut lesbar sind, reinigen Sie sie regelmäßig und ersetzen Sie sie durch neue, wenn sie beschädigt sind, fehlen oder überstrichen wurden. Wenn Sie ein Teil ersetzen auf dem ein Aufkleber saß, heften Sie einen neuen Aufkleber auf das ersetzte Teil.

Brand- und Explosionsschutz

Der Kraftstoff der Verbrennungskraftmaschine kann einen Brand oder eine Explosion verursachen. - Tanken Sie niemals bei laufendem Motor. - Rauchen Sie niemals beim Tanken. - Treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen bei Schweiß- bzw. Schleifarbeiten oder in der Nähe einer Flamme.

Verwenden Sie für die Reinigung der Teile immer ein nichtbrennbares Lösemittel. Ein Funken oder eine Flamme kann den Wasserstoff der Batterie zum Explodieren bringen. Um Explosionsgefahren zu vermeiden, sind folgende Anweisungen zu befolgen: - Wenn Sie die Batteriekabel entfernen, trennen Sie immer zuerst das negative Kabel (-). - Wenn Sie die Batteriekabel anschließen, verbinden Sie immer zuletzt das negative Kabel (-). - Lösen Sie keinen Kurzschluss mit Metallteilen an den Batterieklemmen aus. - In der Nähe der Batterie darf weder geschweißt, noch geschliffen oder geraucht werden.

Die Elektrik oder der Auspuff der Verbrennungskraftmaschine kann Funken erzeugen. Vor der Inbetriebnahme der Maschine in einem Bereich, wo brennbare Dämpfe vorhanden sein könnten, ist für eine ausreichende Lüftung zu sorgen.

Achten Sie darauf, dass immer ein Feuerlöscher zur Hand ist. Stellen Sie sicher, dass eine planmäßige Wartung nach den Angaben des Herstellers durchgeführt wird.

Reinigen Sie regelmäßig die Maschine und entfernen Sie Rückstände von Erde und brennbarem Material.

Kontrollieren Sie die Leitungen, Schläuche und Rohre sowie die Anschlussstutzen auf Leckagen und Beschädigungen. Reinigen Sie die Maschine nach jeder Reparatur, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.

Es ist streng verboten, die Maschine in Umgebungen zu starten und zu betreiben, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.

Stilllegung (Außerbetriebnahme) und Verschrottung

Für die Stilllegung der Maschine oder der Anbaugeräte müssen alle Bauteile abmontiert und materialkonform für die ordnungsgemäße Entsorgung geordnet werden.

Folgende Materialien können vorhanden sein: -Eisenhaltiges Material (Gehäuse und Mechanik) -Kunststoffe (Dichtungen, Riemen, Schutzvorrichtungen) -Elektromaterial (Kabel, Spulen u.ä.) -Schmieröl und Schmiermittel (Öl, Getreibefett, Schmierfett)

Vorsichtsmaßnahmen vor Verbrennen Vorsichtsmaßnahmen vor Verbrennen

Der Elektrolyt der Batterie kann schwere Verbrennungen verursachen. Die Elektrolyt der Batterie kann schwere Verbrennungen verursachen. Die Batterie enthält Schwefelsäure. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut, den Batterie enthält Schwefelsäure. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut, den Augen und der Kleidung. Gegenmittel: rinken Sie danach Magnesiummilch, ein verrührtes Ei oder Pflanzenöl. Suchen Sie umgehend einen AUGEN: spülen Sie die Augen 15 Minuten lang aus und wenden Sie sich dieser explodieren, wenn Sie sie zu befüllen oder die Verbrennungskraftmaschine mit einer Hilfsbatterie /!\ zu starten. Um zu vermeiden, dass der Elektolyt gefriert, müssen Sie darauf achten, Deckel der Motorkühlung (auf der Einfüllschale) geöffnet wird, während das System noch heiß ist, kann heißes Kühlmittel austreten. Warten Sie vor dem Öffnen des Deckels, bis das System abgekühlt ist, drehen Sie den Deckel und lassen Sie den Druck entweichen. Danach

AUSSEN: mit Wasser spülen /!\ INTERN: trinken Sie viel Wasser oder Milch. Trinken Sie danach Magnesiummilch, ein verrührtes Ei oder Pflanzenöl. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf. AUGEN: spülen Sie die Augen 15 Minuten lang aus und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

Wenn der Elektrolyt der Batterie gefroren ist, kann dieser explodieren, wenn Sie versuchen, sie zu befüllen oder die Verbrennungskraftmaschine mit einer Hilfsbatterie /! starten. Um zu vermeiden, dass der Elektolyt gefriert, müssen Sie darauf achten, dass die Batterie immer befüllt ist.

Wenn der Deckel der Motorkühlung (auf der Einfüllschale) geöffnet wird, während das System noch heiß ist, kann heißes Kühlmittel austreten. Warten Sie vor dem Öffnen des Deckels, bis das System abgekühlt ist, drehen Sie den Deckel dann zunächst bis zur ersten Kerbe und lassen Sie den Druck entweichen. Danach können Sie den Deckel ganz abnehmen.

Leistungen Leistungen

Einsatzbedingungen Regulärer Einsatz bei Dauerbetrieb, Betriebstemperatur: Regulärer Einsatz bei Dauerbetrieb, Betriebstemperatur: - maximal 48° C - minimal -15° C (Standardmaschine) 15° C (Standardmaschine) Drehzahl bei Ladevorgang Medium: Die Maschine arbeitet bei mittlerleren Drehzahlen und Ladevorgängen mit Spitzen nahe der maximalen Ladung. Empfohlen: bei 2000 rpm ist die maximale Motoreffizienz gewährleistet (Verbrauch/Leistung). Empfohlen: bei 2000 rpm ist die maximale Motoreffizienz gewährleistet (Verbrauch/Leistung). Voraussichtliche Dauer Die Dauer eines effizienten Gebrauchs ist ist unter der Voraussetzung, dass die Maschine gemäß den Angaben aus dem Handbuch kontrollilliert, gewartet und überholt wird, auf 10.000 Stunden festgelegt. Wenn diese Zeit abgelaufen istist, darf die Maschine nicht weiter verwendet werden, sondern muss vom Hersteller überholt und kontrolliert werden. rsteller überholt und kontrolliert werden.

STABILITÄT AN ABHÄNGEN STABILITÄT AN ABHÄNGEN

Hinweis A - 25° ständig (35° wechselnd max. 15 Sekunden) 25° ständig (35° wechselnd max. 15 Sekunden) Hinweis B - 20° Maschine gradlinig (ohne Lenkung) 20° Maschine gradlinig (ohne Lenkung)

Lenkhilfe

Wenn die Maschine bei kritischen Lenkmanövern oder bei Arbeiten eingesetzt wird, die keine Lenkmanövern oder bei Arbeiten eingesetzt wird, die keine direkte Sicht zulassen, ist es ratsam, sich von einer Person per Handzeichen führen zu lassen. direkte Sicht zulassen, ist es ratsam, sich von einer Person per Handzeichen führen zu lassen. Stellen Sie sicher, dass Sie als Fahrer die verwendeten Handzeichen leicht verstehen. Stellen Sie sicher, dass Sie als Fahrer die verwendeten Handzeichen leicht verstehen. und zurückschwenken (Handinnenfläche zeigt nach außen).

Motor starten Motor abschalten

Vorwärtsfahren Rückwärtsfahren Die Last oder das Anbaugerät anheben

Die Last oder das Anbaugerät langsam anheben

Die Hände vor- und zurückschwenken (Handinnenfläche zeigt nach innen). Die Hände vor- und zurückschwenken (Handinnenfläche zeigt nach außen).

Verlagern Vollständiger Halt und Vollständiger Halt und warten Die Maschine nach links wenden (die Last nach links wenden)

Halt Not-Halt

Schwenken Sie eine Hand vor und zurück Schwenken Sie die Hände vor und zurück Schwenken Sie die Hände vor und zurück Um ein Lenkmanöver zu stoppen, das Schwenken einstellen und die Hand zur Faust schließen.

Die Ladeschaufel heben Die Last oder das Anbaugerät absenken

Die Last oder das Anbaugerät langsam absenken

Die Maschine nach rechts wenden (die Last nach rechts wenden)

Um ein Lenkmanöver zu stoppen, das Schwenken einstellen und die Hand zur Faust schließen.

Die Ladeschaufel umkippen

STEUERUNGEN - INSTRUMENTE INSTRUMENTE - ZUBEHÖR STEUERUNGEN Steuerungen an der Fahrerhaustür

Öffnen von außen Öffnen von außen Das Öffnen der Einstiegstür von links Das Öffnen der Einstiegstür von links außen erfolgt durch das Drücken des außen erfolgt durch das Drücken des angezeigten Knopfs. angezeigten Knopfs. HINWEIS Schlüssel gewährleistet, dass keine unbefugte Personen zum vordringen. Ein Türschloss mit Schlüssel gewährleistet, dass keine unbefugte Personen zum Fahrerhaus Sperren/Entriegeln der offenen linken Tür Um die Einstiegstür links in offener Position zu sperren, gegen den Puffer (1) drücken (siehe Foto). Um sie aus der offenen Position zu entriegeln, den durch den Pfeil angezeigten Knauf drücken.

Steuern Sie die Maschine nie, während diese Tür halb geschlossen oder offen ist, sondern sperren Sie sie in geschlossener Position.

Öffnen von innen Zum Öffnen der Einstiegstür links von innen erfolgt durch Zug am Griff (1). Um die Not-Tür von innen zu öffnen (rechts), drehen Sie den angezeigten Griff nach oben. Tür von innen zu öffnen (rechts), drehen Sie den angezeigten Griff Sperren/Entriegeln der offenen Not-Tür (rechts) Um die Not-Tür rechts in offener Position zu sperren, gegen den Puffer (1) drücken (siehe Foto). Um sie aus der offenen Position zu entriegeln, den durch den Pfeil angezeigten Knauf drücken.

Lassen Sie die Türen nicht halb offen, sondern sperren Sie sie in einer Position Lassen Sie die Türen nicht halb offen, sondern sperren Sie sie in einer Position (offen oder geschlossen).

This article is from: