8 minute read

STEUERUNGEN 1. VERSION ....................................................................................... S

Steuerungen am Fahrersitz 1. Version

Zündschloss An Bedientafel aus ABS rechts von der Lenksäule Positionen des Zündschlüssels 1. Halt 2. Kontakt Vorheizen 3. Starten HINWEIS: Die Position „Start“ ist nur aktiv, wenn sich der Wahlschalter der Geschwindigkeit im Leerlauf befindet.

Wahlschalter für Richtung und Geschwindigkeit An der Richtungssäule links des Lenkrads; diese Steuerung hat drei Positionen. Wahlschalter in Position 2: Neutrale Stelle Wahlschalter in Position 1: Vorwärtsgang Wahlschalter in Position 3: Rückwärtsgang.

Dreht man den Griff des Wahlschalters, können die verschiedenen Geschwindigkeiten eingestellt werden. I. Gang für Betrieb. II. Verlagerungsgang.

HINWEIS: Das Starten der Verbrennungskraftmaschine darf nur erfolgen, wenn der Wahlschalter des Gangs im Leerlauf steht. HINWEIS: Wenn der Wahlschalter im Rückwärtsgang steht, ist ein akustisches Signal zu hören.

HINWEIS: Folgende sind die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten: Vorwärts Rückwärts 1a 0÷7 0÷7 2a 0÷20 0÷20 Steuerung Fahrtrichtungsanzeige Die Steuerung an der rechten Seite der Lenksäule hat drei Positionen. Pos. 1: Halt Pos. 2: Die Fahrtrichtungsanzeige links blinkt. Pos. 3: Die Fahrtrichtungsanzeige rechts blinkt. Steuerung von Abblendlicht/Fernlicht

Rechts vom Lenkrad; diese Steuerung hat drei Positionen. Pos. 1: Fernlicht Pos. 2: Abblendlicht Pos. 3: Kurzsteuerung von Fernlicht.

Steuerung der Beleuchtung Position an der Lenksäule; diese Steuerung hat drei Positionen: Pos. 1: Stopp. Pos. 2: Standlichter immer ein. Pos. 3: Abblendlicht nur ein, wenn Zündschloss aktiv.

Steuerung Scheibenwischer vorne Position an der Lenksäule; diese Steuerung hat drei Positionen: Pos. 0: Halt Pos. l: In Betrieb 1. Geschwindigkeit. Pos. 2: In Betrieb 2. Geschwindigkeit.

Steuerung Scheibenwischer hinten Rechts vom Lenkrad; diese Steuerung hat zwei Positionen: Pos. 0: Halt Pos. l: In Betrieb. Taste A: Bei Druck wird die Scheibenwischflüssigkeit aktiviert. HINWEIS: Wenn der vordere Scheibenwischer in Funktion ist und der Rückwärtsgang eingelegt wird, schaltet sich automatisch auch der hintere Scheibenwischer ein. Steuerung für akustisches Signal Um das akustische Signal einzuschalten, drücken Sie auf die Taste „B“

FAHRTRICHTUNG

2

1

4 0

3 5

Schalter an mittlerem Armaturenbrett 1. Schalter (optional). 2. Schalter (optional). 3. Schalter für Schnellkupplung (optional). 4. Schalter für Rundumleuchte. 5. Schalter Scheibenwischer vorne 6. Schalter für Arbeitsscheinwerfer vorne/hinten. 7. Schalter für allgemeine Beleuchtung

Steuerhebel Ladeschaufel (A) Rechts vom Sitz; dieser Hebel hat sechs Positionen: 0. Neutral 1. Das Anbaugerät sinkt ab. 2. Das Anbaugerät schwimmt (die Schaufel folgt den Unebenheiten des Geländes). 3. Das Anbaugerät hebt sich. 4. Die Ladeschaufel kehrt zurück. 5. Die Ladeschaufel leert sich. Nur Position (2) kann eingelegt bleiben. Die anderen Positionen kehren automatisch in die neutrale Position zurück. HINWEIS: Die Geschwindigkeit der Bewegung der Ladeschaufel richtet sich nach der Neigung des Steuerhebels.

A

Steuerhebel 2. Hilfsgerät (optional) Rechts vom Sitz; diese Steuerung hat drei Positionen. Vor: Öl wird in eine Richtung geleitet. Mitte: Neutrale Position. Zurück: Öl wird in die entgegengesetzte Richtung geleitet. HINWEIS: Dieser Steuerhebel kann für jedes Anbaugerät mit hydraulischer Vorrichtung verwendet werden. Die Geschwindigkeit der Bewegung richtet sich nach der Neigung des Steuerhebels.

Steuerung 2. Hilfsgerät für Pflug (optional) Mit dieser Vorrichtung innen, links vom Arm des Ladeschaufel, lassen sich abwechselnd die beiden Schilder des Pflugs bewegen. Der Hebel kann in drei Positionen (siehe Foto oben) bewegt werden: Vor: das Schild des Pflugs wird in eine Richtung bewegt. Mitte: keine Bewegung. Zurück: das gleiche Schild des Pflugs wird in entgegengesetzte Richtung bewegt.

Wählen Sie mit dem Schalter „B“ an der Lenksäule die Seite des zu bedienenden Pflugschilds aus. HINWEIS: Die Geschwindigkeit der Bewegung richtet sich nach der Neigung des Steuerhebels. Steuerung der Hilfsvorrichtung High Flow (optional) Diese Vorrichtung hat eine einfache Aufgabe und sitzt an der Innenseite links des Ladeschaufelarms. Der Schalter „P“ rechts neben dem Sitz am seitlichen Armaturenbrett hat zwei feste Positionen und schaltet die High-Flow-Vorrichtung ein und aus. HINWEIS: Das Ein- und Ausschalten mit dem Schalter „P“ sollte bei einer Drehzahl des Dieselmotors von 1100 erfolgen Halten Sie diese Sicherheitsvorschrift immer ein.

Steuerung für hydraulische Schnellkupplung (optional) Schaltknöpfe rechts vom Multifunktions-Joystick mit zwei instabilen, orangefarbenen Positionen. Um das Anbaugerät von der Schnellkupplung abzukoppeln, gleichzeitig die Taste „A“ an der Lenksäule und die Taste „F“ drücken. Um das Anbaugerät an die Schnellkupplung zu verbinden, einfach auf die Taste „E“ drücken.

HINWEIS: Diese Steuerung dient jedem Anbaugerät mit hydraulischer Vorrichtung wie die Multifunktionsladeschaufel „E“: Öffnen des Greifers Schalter „F“: Schließen des Greifers bei Loslassen; die Funktion deaktiviert sich automatisch.

Steuerungen am Fahrersitz 1. Version

Anschluss und Abkoppeln der Anbaugeräte

Diese Verfahren gilt für alle Anbaugeräte, die eine Diese Verfahren gilt für alle Anbaugeräte, die eine hydraulische Schnellkupplung haben 3: hydraulische Schnellkupplung haben 3: Verwenden Sie den entsprechenden Schlüssel, 1: im Verwenden Sie den entsprechenden Schlüssel, 1: im Lieferumfang, die Verbindungsstifte einfahren Lieferumfang, die Verbindungsstifte einfahren lassen 2 Steuerung Seite 15) so vorgehen, dass das Anbaugerät von oben aufgenommen wird. : Mit der Steuerung Ladeschaufel zurück und eventuell der Steuerung Heben (siehe Steuerungen Seite 15) so vorgehen, dass das Anbaugerät von unten aufgenommen Sobald das Anbaugerät korrekt positioniert ist, den Schalter „E“ betätigen, um die

Anschließen

Phase 1: Stellen Sie die Maschine lotrecht zum Anbaugerät

Phase 2: Mit der Steuerung Ladeschaufel in Abladeposition (siehe Steuerung Seite 15) so vorgehen, dass das Anbaugerät von oben aufgenommen wird.

Phase 3: Mit der Steuerung Ladeschaufel zurück und eventuell der Steuerung Heben (siehe Steuerungen Seite 15) so vorgehen, dass das Anbaugerät von unten aufgenommen wird. Sobald das Anbaugerät korrekt positioniert ist, den Schalter „E“ betätigen, um die unteren Stifte 2 einzuführen.

Abkoppeln

Phase 1: Die Ladeschaufel horizontal und d lotrecht mit der Maschine ohne Gelenk positionieren. Phase 2: Mit der Steuerung Ladeschaufel il in Abladeposition (siehe Steuerung Seite 15) so vorgehen, dass das Anbaugerät von unten abgekoppelt wird. dass das Anbaugerät von unten abgekoppelt wird. Phase 3: Mit der Steuerung für Arme senken (siehe Steuerung Seite 15) so vorgehen, dass das : Mit der Steuerung für Arme senken (siehe Steuerung Seite 15) so vorgehen, dass das Anbaugerät auch oben und damit vollständig Anbaugerät auch oben und damit vollständig abgekoppelt wird. Fahren Sie die Maschine ein Stück zurück, damit das Anbaugerät frei zu liegengen kommt. Prüfen Sie vom Fahrersitz aus, ob sich die beiden roten Stifte wieder zurückgezogen hn haben, die nicht aus der Schnellkupplung herausstehen dürfen; die Maschine ein Stück zurückfahren, damit das Anbaugerät frei zu liegen kommt. chine ein Stück zurückfahren, damit das Anbaugerät frei zu liegen kommt.

- gleichzeitig den Schalter „A“ und die Taste „F“ betätigen, um die unteren Stifte einzufahren: Per Sichtkontrolle prüfen, ob sich die Stifte 2 zurückgezogen haben

Steuerung für Mischschaufel oder Kehrvorrichtung (optional) Das Hydrauliksystem, das sich auf der rechten Innenseite des Ladearms befindet und die Schnellkupplung aktiviert, wenn die Maschine damit ausgerüstet ist, versorgt das Anbaugerät.

Rechts neben dem Sitz auf der Fahrerhausseitenwand befinden sich die Steuerschalter. Der Schalter „L“ mit zwei stabilen Positionen schaltet die Steuerung der Tasten „E - F“ vom Multifunktions-Joystick an der seitlichen Bedientafel um. Der Schalter „M“ mit drei stabilen Positionen Oben: aktiviert das Anbaugerät in eine Richtung Mitte: aus Unten: aktiviert das Anbaugerät in entgegengesetzte Richtung.

HINWEIS: Das Ein- und Ausschalten mit dem Schalter „M“ sollte bei einer Drehzahl des Dieselmotors von 1100 erfolgen Halten Sie diese Sicherheitsvorschrift immer ein. Version nur mit Mischschaufel Schalter „N“ mit zwei instabilen Positionen öffnet oder schließt die Ausladeklappe der Mischschaufel nur im Zusammenhang mit der Drehrichtung des Anbaugeräts. Diese Steuerung kann nur mit aktivierten Schaltern „L“ und „M“ erfolgen.

Version nur Kehrvorrichtung Schalter „N“ mit zwei stabilen Positionen aktiviert die Elektropumpe zur Wasserbenetzung, sofern diese Funktion vorhanden ist. Diese Steuerung kann nur mit aktiviertem Schalter „L“ erfolgen.

Version Mischschaufel und Kehrvorrichtung Schalter „N“ mit drei Positionen, zwei stabile und eine instabile. Oben: Stabile Position aktiviert die Elektropumpe zur Wasserbenetzung, sofern diese Funktion vorhanden ist. Mitte: Stabile Position abgeschaltet Unten: Instabile Position öffnet oder schließt die Ausladeklappe der Mischschaufel nur im Zusammenhang mit der Drehrichtung des Anbaugeräts. Diese Steuerung kann nur mit aktiviertem Schalter „L“ für die Position oben erfolgen; für die untere Position ist die Steuerung nur möglich, wenn die Schalter „L“ und „M“ aktiv sind. Schalter: Richtungsumschalter (optional) Rechts vom Fahrersitz am seitlichen Armaturenbrett; der Schalter „C“ kehrt den Betrieb vom Lenkrad zum Multifunktions-Joystick um. HINWEIS: Nur am Wahlschalter der Richtung am Lenkrad (Position Leerlauf) kann das Umschalten gesteuert werden.

Schalter „D“ Richtungssteuerung (optional) In der Mitte des Multifunktions-Joysticks mit drei stabilen Positionen. Pfeil nach oben: Vorwärts Mitte: Leerlauf Pfeil nach unten: Zurück In dieser Position erfolgt die Ausgabe des akustischen Signals für Rückwärtsfahrt. HINWEIS: Das Starten der Verbrennungskraftmaschine darf nur erfolgen, wenn der Wahlschalter des Gangs im Leerlauf steht.

Schalter „G“ Steuerung langsamer Gang Funktion Kick-down (optional) Vor dem Multifunktions-Joystick mit zwei instabilen, gelben Positionen. Hält man den Schalter „G“ gedrückt, schaltet die Maschine in die 1. Geschwindigkeit. Bei Loslassen des Schalters kehrt die Maschine in die 2. Geschwindigkeit zurück.

HINWEIS: Diese Funktion kann nur mit Wahlschalter Gang/Richtung am Lenkrad in Position (Gang - 2. Geschwindigkeit) + (Richtung Leerlauf) und mit aktiviertem Schalter „C“ genutzt werden.

This article is from: