5 minute read

STEUERUNGEN 2. VERSION ....................................................................................... S

1: Kontrollleuchte Gang eingelegt

Sitz an Lenksäule, gibt den eingelegten Gang an: 1. Gang eingelegt:: Leuchte 1 2. Gang eingelegt:: Leuchte 2

2: Schalter für Rundumleuchte

Sitz an Lenksäule; dieser 2-Stufen-Schalter aktiviert die Rundumleuchte: Pos.0: OFF Pos.1: ON Schalter aktiviert die Rundumleuchte: Schalter befindet sich an der Lenksäule und aktiviert den Schalter befindet sich an der Lenksäule und aktiviert die hinteren Dieser Schalter befindet sich an der Lenksäule und aktiviert die Beleuchtung der Maschine: Pos.2: Abblendlicht nur ein, wenn Zündschloss eingeschaltet

3: Steuerung Scheibenwischer vorne

Dieser 3-Stufen-Schalter befindet sich an der Lenksäule und aktiviert den Frontscheibenwischer. Pos.0: OFF Pos.1: In Betrieb 1. Geschwindigkeit Pos.2: In Betrieb 2. Geschwindigkeit

4: Steuerung Arbeitsscheinwerfer hinten

Dieser 2-Stufen-Schalter befindet sich an der Lenksäule und aktiviert die hinteren Arbeitsscheinwerfer: Pos.0: OFF Pos.1: ON

5: Steuerung der Beleuchtung

Dieser Schalter befindet sich an der Lenksäule und aktiviert die Beleuchtung der Maschine: Pos.0: OFF Pos.1: Standlichter immer ein Pos.2: Abblendlicht nur ein, wenn Zündschloss eingeschaltet Steuerungen von Abblendlicht/Fernlicht Steuerungen von Abblendlicht/Fernlicht Fahrtrichtungsanzeige und akustisches Signal Steuerung Heckscheibenwischer Manipulator

Links vom Lenkrad; 3-Stufen-Steuerung Pos. 1: Kurzsteuerung von Fernlicht. Pos. 0: Abblendlicht Pos. 2: Fernlicht

Fahrtrichtungsanzeige und akustisches Signal

Pos. 0: Aktivierung akustisches Signal Pos. 1: Fahrtrichtungsanzeiger links blinkt Pos. 2: Fahrtrichtungsanzeiger links blinkt

Steuerung Heckscheibenwischer

Pos. 0: Halt Pos. -: In Betrieb. Pos. A: Scheibenwischflüssigkeit

1: Koppeln von Anbaugeräten 2: Abkoppeln von Anbaugeräten 3: Vorwärtsgang 4: Rückwärtsgang

Anbaugeräte anzukoppeln, sind gleichzeitig die Taste 1 (Abbildung A) und der Schalter C (Abbildung B) zu betätigen. augeräte abzukoppeln, sind gleichzeitig die Taste 2 (Abbildung A) und der Schalter C (Abbildung B) zu betätigen.

HINWEIS: Um A (Abbildung A) und der Schalter C (Abbildung B) zu betätigen.

Um Anbaug (Abbildung A) und der Schalter C (Abbildung B) zu betätigen.

1: Aktivierung der Selbstsperre (SW085 std / SW075 opt) 1: Aktivierung der Selbstsperre (SW085 std / SW075 opt): Mithilfe dieser instabilen Taste wird die Sperre des Mithilfe dieser instabilen Taste wird die Sperre des Differentialgetriebes aktiviert, wodurch die Differentialgetriebes aktiviert, wodurch die Kontrollleuchte (C) aufleuchtet und anzeigt, dass das Sperrsystem aktiv ist. Lässt man aufleuchtet und anzeigt, dass das Sperrsystem aktiv ist. Lässt man die Taste los, deaktiviert sich das System. Das Sperrsystem kann die Taste los, deaktiviert sich das System. Das Sperrsystem kann nur in der ersten Geschwindigkeit aktiviert werden. nur in der ersten Geschwindigkeit aktiviert werden. 2: Gangwechsel: Mit dieser Taste kann der Gang geänd : Mit dieser Taste kann der Gang geändert werden, was am Armaturenbrett angezeigt wird (S. 19 Abb. D werden, was am Armaturenbrett angezeigt wird (S. 19 Abb. D siehe 1) HINWEIS: Blockieren Sie das Differentialgetriebe nicht, wenn die Räder rutschen oder Zugvermögen verlieren. Blockieren Sie das Differentialgetriebe nicht, Fahrzeug an steilen Hängen fährt. Blockieren Sie das Differentialgetriebe nicht, wenn die Maschine gelenkt wird. Es kann zu Schäden an den Radachsen führen.

HINWEIS: Blockieren Sie das Differentialgetriebe nicht, wenn die Räder rutschen oder Zugvermögen verlieren. Blockieren Sie das Differentialgetriebe nicht, wenn das Fahrzeug an steilen Hängen fährt. Blockieren Sie das Differentialgetriebe nicht, wenn die Maschine gelenkt wird. Es kann zu Schäden an den Radachsen führen.

Sperrstift der Steuerungen der Sperrstift der Steuerungen der Ladevorrichtung Ladevorrichtung Wenn die Maschine auf Straßen fährt, Wenn die Maschine auf Straßen fährt, ist der kürzere Stift aus der Werkzeugkiste der kürzere Stift aus der Werkzeugkiste in die dazu vorgesehene Bohrung an der in die dazu vorgesehene Bohrung an der Seite der Ladeschaufel Seite der LadeschaufelSteuerhebelabdeckung zu stecken. Steuerhebelabdeckung zu stecken. Öffnen der Motorhaube Das Schloss befindet sich im unteren Teil des Kühlergrills: Den mitgelieferten Schlüssel in das Schloss stecken und gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Motorhaube zu öffnen. Dreht man den Schlüssel im Uhrzeigersinn, wird die Motorhaube wieder geschlossen.

Öffnen Sie die Motorhaube nur bei abgestelltem Motor. Bevor Sie Fahrten vornehmen, stellen Sie sicher, dass die Motorhaube geschlossen ist.

Für den korrekten Gebrauch der Maschine mit maximaler Effizienz und Komfort muss die Sitzposition entsprechend der Größe des Fahrers eingestellt werden. Der Fahrersitz ist mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet WICHTIG: Betätigen Sie Steueroder Fahrvorrichtung erst dann, wenn Sie gut auf dem Sitz sitzen und Ihren Sicherheitsgurt eingestellt und angelegt haben. 1. Einstellung der Federung Stellen Sie an dem Hebel die Stärke der Federung ein. Ziehen Sie am Griff und drehen ihn dann, um die gewünschte Federung zu erreichen. 2. Einstellung vor und zurück

ieben Sie den Sitz in die gewünschte Position und lassen Sie dann den Hebel los, wobei darauf zu achten ist, dass sich der Steuerhebel in der verriegelten

Das Handrad so lange drehen, bis der Sitz die gewünschte Höhe erreicht hat.

Steuerungen des Fahrersitzes

Heben Sie den Sitzhebel nach oben an, schieb Sie dann den Hebel los, wobei darauf zu achten ist, dass sich der Steuerhebel in der verriegelten Position befindet.

3. Sitzhöhenverstellung Das Handrad so lange drehen, bis der Sitz die gewünschte Höhe erreicht hat.

Feststellbremshebel Dieser Hebel befindet Dieser Hebel befindet sich links vom Sitz und blockiert, wenn er sich links vom Sitz und blockiert, wenn er gezogen wird, die vier Räder. Um die Räder gezogen wird, die vier Räder. Um die Räder freizugeben, drücken Sie auf die Taste an der freizugeben, drücken Sie auf die Taste an der Spitze des Hebels und senken Sie den Hebel Spitze des Hebels und senken Sie den Hebel ab. HINWEIS: Wenn sich der Wenn sich der Geschwindigkeitswahlschalter in Geschwindigkeitswahlschalter in der Vorwärts- oder Rückwärtsstellung befindet oder Rückwärtsstellung befindet und der Feststellbremshebel gezogen wird, und der Feststellbremshebel gezogen wird, ertönt ein akustischer Alarm. Die Steuervorrichtungen für die Heizung und die Lüftung befinden sich rechts im Fahrerhaus. Drehen Sie den Drehknopf (2) in die Wählen Sie mit dem Drehknopf (1) die gewünschte Lüftungsstärke.

Steuerung der Heizung und Lüftung

Die Steuervorrichtungen für die Heizung und die Lüftung befinden sich rechts im Fahrerhaus. Heizung Drehen Sie den Drehknopf (2) in die gewünschte Position. Lüftung Wählen Sie mit dem Drehknopf (1) die gewünschte Lüftungsstärke. Umluft Am Drehknopf (1) kann man die Umluftfunktion im Fahrerhaus ein ausschalten.

Luftdüsen Am Drehknopf (1) kann man die Umluftfunktion im Fahrerhaus ein- und

Luftdüsen vorne (3), seitlich (4) und hinten (5) ermöglichen eine Richtungseinstellung des Die Luftdüsen vorne (3), seitlich (4) und hinten (5) ermöglichen eine Richtungseinstellung des Luftstroms. Luftdüsen seitlich

Luftdüsen hinten

This article is from: