Anordnung der Komponenten Allgemeines Das Hydraulikschema auf Seite E4.5 zeigt den 3-Pumpen-Hydraulikkreislauf eines Traktors mit mechanischem Getriebe und mechanischer Fahrt- und Zapfwellenkupplung. Das Hydraulikschema auf Seite E4.7 zeigt den 3-Pumpen-Hydraulikkreislauf eines Traktors mit Getriebe mit lastschaltbarer Wendeschaltung.
Die beiden Schemata geltern für dieselbe Situation, d.h. Motor läuft und Steuerventil Nr. 1 wird betätigt.
Legende (Abb. 1, 2, 3, 4) Behälter. Filtersieb 160 Mikron. 10,8 cm³ Pumpe. 14,4 cm³ Pumpe. 19,2 cm³ Pumpe. HD-Filter 15 Mikron. Bypass-Ventil 3,5 bar. Prioritätsventil. Lenkgehäuse "OSPF 80 LS". Lenkzylinder. Magnetventil (MV) 4 Radantrieb. Magnetventil Differentialsperre. Steuergerät Zapfwellenkupplung. Kühler. Zylinder hintere Zapfwellenkupplung. Doppelsteuerventil für Versatz der Kraftheberstangen und Hydraulikstange. 17 Hydraulische Hubstange. 18 Steuerventil für Versatz der Kraftheberstangen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
E4.4
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Versatzzylinder der Kraftheberstangen. Verschlussplatte. Zusatzsteuerventil Nr. 4 (3 Positionen). Durchflussregler Nr. 2. Zusatzsteuerventil Nr. 3 (4 Positionen). Zusatzsteuerventil Nr. 2 (4 Positionen). Zusatzsteuerventil Nr. 1 (3 Positionen). Durchflussregler Nr. 1. Bremsventil EWG. Zusätzlicher Zylinder. Hubzylinder. Elektronischer Kraftheber TCE 6. Hydraulikblock lastschaltbare Wendeschaltung. Akkumulator 9 bar. MV "safety patch". Schmiermagnetventil. Klappenventil 5 bar.
Nectis 207 – 12.2005 – DE