3 minute read

Vorbericht Olympia

TAEKWONDO BEI OLYMPIA

TOKIO 2021 25. JULI UND 27. JULI

Advertisement

Wenn am 23. Juli in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet werden, schaut die ganze Sportwelt gespannt, wie dieses Mega-Event unter Corona-Bedingungen vonstattengehen wird. Dass diese Spiele in die Geschichte eingehen werden, ist schon jetzt klar. Noch nie wurden Olympische Spiele um ein Jahr verschoben, noch nie mussten sie unter Pandemie-Bedingungen stattfinden.

Auch für die Deutsche Taekwondo Union werden diese Olympischen Spiele schon vor Beginn geschichtsträchtig. Noch nie reiste die DTU mit nur einem Sportler zu Olympischen Spielen. Noch nie war der Fokus auf Trainer und Sportler bei Olympischen Spielen so groß. Und noch nie schaffte es eine in Deutschland lebende Sportlerin über das IOC-Flüchtlingsteam zum größten Sportevent der Welt.

Dass die Deutsche Taekwondo Union schon mehrfach bewiesen hat, nicht nur vor, sondern auch bei Olympischen Spielen Geschichte zu schreiben, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.

2000: Faissal Ebnoutalib gewinnt in Sydney beim Olympia-Debüt unserer Sportart die Silbermedaille und schreibt deutsche Sportgeschichte als erster Medaillengewinner für die Deutsche Taekwondo Union.

2004: Wird ebenfalls in die Geschichtsbücher eingetragen, denn erstmals schaffte kein deutscher Taekwondo-Sportler die Olympiaqualifikation.

2008: Die Olympischen Spiele in Peking gehen gleich mehrfach in die Geschichtsbücher ein. Noch nie fuhr die Deutsche Taekwondo Union mit einem komplett besetzten Team von insgesamt vier Sportlern (zwei Damen und zwei Herren) zu den Olympischen Spielen. Ebenso geschichtsträchtig: das junge Durchschnittsalter unserer vier Starter. Mit im Durchschnitt 19,5 Jahren waren Sümeyye Gülec, Helena Fromm, Levent Tuncat und Daniel Manz das jüngste Team des gesamten Team Deutschland. 2012: Die Olympischen Spiele in London gehen ebenfalls zweifach in die Geschichtsbücher der DTU ein. Helena Fromm (heute Stanek) gewinnt die erste Medaille für eine deutsche TaekwondoSportlerin bei Olympischen Spielen und schreibt Geschichte. Ihre Teamkollegin Sümeyye Manz schreibt ebenfalls Sportgeschichte, in dem sie als erste Mama in der DTU die Qualifikation zu Olympischen Spielen erkämpft. (Im deutschen Haus und auf der MS Deutschland sind nach dem Gewinn der Olympiamedaille sicherlich noch einige weitere historische Momente passiert, die hier aber nicht erwähnt werden können.)

2016: Mit Rabia Gülec und Tahir Gülec qualifizierte sich erstmals in der Geschichte der DTU ein Geschwisterpaar für die Olympischen Spielen. Geschichtsträchtig vor Ort war die verletzungsbedingte Absage von Levent Tuncat.

Es ist also an der Zeit auch in Tokio 2021 wieder ein paar Seiten im DTUOlympiageschichtsbuch zu füllen.

Zeitplan für die Wettkämpfe von Kimia (bis 57 Kilogramm) und Alex (über 87 Kilogramm)

Sonntag, 25. Juli von 10:00 - 17:00 Uhr

(ist 03:00 - 10:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit) • Frauen -57 kg Runde der besten 16 (8 Kämpfe) • Männer -68 kg Runde der besten 16 (8 Kämpfe) • Frauen -57 kg Viertelfinale (4 Kämpfe) • Männer -68 kg Viertelfinale (4 Kämpfe) • Frauen -57 kg Halbfinale (2 Kämpfe) • Männer -68 kg Halbfinale (2 Kämpfe)

Sonntag, 25. Juli von 19:00 - 22:30 Uhr

(ist 12:00 - 15:30 Uhr Mitteleuropäische Zeit) • Frauen -57 kg Hoffnungsrunde (2 Kämpfe) • Männer -68 kg Hoffnungsrunde (2 Kämpfe) • Frauen -57 kg um die Bronzemedaille (2 Kämpfe) • Männer -68 kg um die Bronzemedaille (2 Kämpfe) • Frauen -57 kg um die Goldmedaille • Männer -68 kg um die Goldmedaille • Frauen -57 kg Siegerehrung • Männer -68 kg Siegerehrung

Dienstag, 27 Juli von 10:00 - 17:00 Uhr

(ist 03:00 - 10:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit) • Frauen +67 kg Runde der besten 16 (8 Kämpfe) • Männer +80 kg Runde der besten 16 (8 Kämpfe) • Frauen +67 kg Viertelfinale (4 Kämpfe) • Männer +80 kg Viertelfinale (4 Kämpfe) • Frauen +67 kg Halbfinale (2 Kämpfe) • Männer +80 kg Halbfinale (2 Kämpfe)

Dienstag, 27. Juli von 19:00 - 22:30 Uhr

(ist 12:00 - 15:30 Uhr Mitteleuropäische Zeit) • Frauen +67 kg Hoffnungsrunde (2 Kämpfe) • Männer +80 kg Hoffnungsrunde (2 Kämpfe) • Frauen +67 kg um die Bronzemedaille (2 Kämpfe) • Männer +80 kg um die Bronzemedaille (2 Kämpfe) • Frauen +67 kg um die Goldmedaille • Männer +80 kg um die Goldmedaille • Frauen +67 kg Siegerehrung • Männer +80 kg Siegerehrung

Die beiden Wettkampftage werden in der ARD übertragen. Bitte hierbei die Zeitverschiebung beachten. Wenn bei uns 12 Uhr am Mittag ist, ist es in Tokio bereits 19 Uhr am Abend (+7 Stunden).

This article is from: