
12 minute read
Gemeindeleben
Bad Aussee holte „Blumengold“
Mit Gold wurde die Stadt Bad Aussee im diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb prämiert.
Advertisement
Für fünf Siege mit fünf Floras in Folge verdiente sich Bad Aussee beim heurigen Steirischen Blumenschmuckwettbewerb die „Goldene Flora“.
Ein floraler Augenschmaus für alle
Bunte Wiesen, prall gefüllte Blumenkästen und farblich abgestimmte Beete verfehlten die Wirkung bei der Jury nicht und ließen Bad Aussee in der Kategorie „Schönste Stadt“ punkten. Der Fleiß und die Leidenschaft der Gärtner des Wirtschaftshofs haben sich im Wettbewerb bezahlt gemacht und neben der Ehrung seitens des Landes trägt die goldene Flora noch ein viel wichtigeres Prädikat. Während der Sommermonate konnten sich, wie jedes Jahr, unzählige Einheimische und Gäste an der Blütenpracht im Ort erfreuen. Neben Bad Aussee holten sich auch die Städte Knittelfeld, Leoben, Liezen und Voitsberg fünf Floras.

Mit Fleiß, Wissen und jeder Menge Hingabe sind die Stadtgärtner von Bad Aussee seit vielen Jahren im Einsatz, um den Ort so schön zu machen, wie ihn Einheimische und Gäste kennen.
Blumenpracht so weit das Auge reicht. Während der Sommermonate wird Bad Aussee regelmäßig zu einem regelrechten Blütenmeer. Die goldene Flora ist eine schöne Belohnung für das Engagement Bad Aussees.
Für den Notfall gut gewappnet
„Werkstättenbrand in der Straßenmeisterei Bad Aussee!“ – so lautete die Alarmmeldung für die Feuerwehr Reitern anlässlich des Abschnittstages der Feuerwehren des Ausseerlandes.
Das grimmige Szenario eines Großbrandes mit vom Feuer eingeschlossenen Personen in Gebäuden und auf Gebäudedächern war Vorlage für die gemeinschaftliche Großübung aller Feuerwehren des Ausseerlandes. Um alles so authentisch wie möglich zu gestalten, waren neben den Florianijüngern auch Exekutive, Rotes Kreuz und Krisenstab der Region anwesend. Es wurde ein MARS-Team zusammengestellt, Drehleitern in Stellung gebracht und schweres Atemschutzgerät verwendet. Bei der Einsatzleitung fanden sich auch die Bürgermeister von Bad Aussee und Altaussee, Franz Frosch und Gerald Loitzl, dieser vertrat auch die Exekutive sowie ABI Werner Fischer ein.

135 Helfer, 21 Fahrzeuge und jede Menge Schweiß und Muskelkraft wurden zum Abschnittstag der Feuerwehren des Ausseerlandes aufgebracht.
Abschnittsbrandinspektors richteten sich einmal mehr an die Freiwilligen, welche ihre Zeit zur Verfügung stellten, um zu helfen, wenn Menschen oder Sachgüter zu retten sind. Diese Großübungen waren gerade in Zeiten von Corona nicht möglich. Umso mehr ist es lobenswert, wie die Feuerwehren trotz vieler Einschränkungen und mit viel Disziplin die wichtige Einsatzbereitschaft aufrechterhalten konnten.
Mit vereinten Kräften
Nachdem alle gestellten Aufgaben erfüllt waren, beendete die Einsatzleitung die Übung und der HBI der FF Reitern konnte 135 angetretene freiwillige Helfer mit 21 Fahrzeugen melden. Die Dankesworte der Bürgermeister und des
Ausgezeichnete Organisation
Der FF Reitern, die diese Übung nicht nur sehr professionell vorbereitet, sondern auch durchgeführt und überdies die eingesetzten Kräfte versorgt hat, gilt der Dank aller zehn Feuerwehren des Ausseerlandes.
Eine Währung für das Ausseerland
Der Ausseerland Taler wird heute in allen Gemeinden des steirischen Salzkammergutes verwendet. Mit ihm kann man in 248 Betrieben von Tauplitz bis Altaussee Freude schenken.
Das Stadtmarketing Bad Aussee hat gemeinsam mit den Ausseer Geschäftsleuten im Jahre 2006 den „Ausseer Taler“ ins Leben gerufen, um die Kaufkraft der Einkaufsstadt Bad Aussee im Sinne von „Fahr nicht fort, kauf im Ort“ zu stärken. Die „heimische Währung“ wird seither von den Einheimischen und Gästen sehr gut angenommen. Bald nach seiner Einführung haben auch die Betriebe der Nachbargemeinden Altaussee und Grundlsee den Ausseer Taler als Zahlungsmittel anerkannt. Seit September diesen Jahres wird der Taler auch in den Betrieben der Marktgemeinde Bad Mitterndorf/Tauplitz angenommen.
Einer für alle
Nachdem er nun in allen vier Gemeinden des steirischen Salzkammergutes erhältlich ist und gilt, wurde die „heimische Währung“ Ausseer Taler nun zum Ausseerland Taler umbenannt. Die Gutscheinmünzen im Wert von jeweils 10 Euro werden heute in 248 Geschäften, Restaurants, Kaffeehäuser und Hotels der vier Gemeinden angenommen. Die mitwirkenden Betriebe sind außerdem leicht am Aufkleber „Hier wird der Ausseerland Taler angenommen“ zu erkennen. Sie sind darüberhinaus auf einer aktuellen Liste, die über www.stadtmarketing-badaussee.at abrufbar ist, einzusehen.
Beinahe überall zu haben
Den Ausseerland Taler erhält man im Büro des Stadtmarketing Bad Aussee, in den Bürgerserviceeinrichtungen der Ausseerland-Gemeinden, in den Volksbanken, Raiffeisenbanken, in der Oberbank, in den Informationsbüros des Tourismusverbandes, bei Leder Traninger, in der Buchhandlung/Postpartner Mandl in Bad Mitterndorf, bei Sport Spanner und bei den „Die Tauplitz“ Bergbahnen. Damit ist der Ausseerland Taler tatsächlich zu so etwas wie einer im gesamten Ausseerland gültigen Währung geworden, die nicht nur Identität stiftet, sonder außerdem noch ziemlich praktisch ist.

Ein Geschenk, das zu jedem Anlass Freude bereitet
Ob zum Geburtstag, zur Hochzeit, als Weihnachtsgeschenk oder einfach nur als Überraschung – mit dem Ausseerland Taler hat man immer das passende Geschenk. Liebevoll eingepackt in einem Sackerl aus einem hübschen Dirndlstoff macht er schon beim Erwerb Freude.
DER AUSSEERLAND TALER
Ob zum Geburtstag, Hochzeit, Weihnachtsgeschenk oder einfach als Überraschung - mit dem Ausseerland Taler haben Sie immer das passende Geschenk – ohne es selbst verpacken zu müssen.
Diese einzigartige Gutscheinmünze im Wert von € 10,- (pro Taler) können Sie ab sofort in vielen Geschäften, Restaurants und Hotels in Bad Aussee, Altaussee, Bad Mitterndorf und Grundlsee einlösen.
HIER WIRD DER AUSSEERLAND TALER ANGENOMMEN! www.stadtmarketing-badaussee.at
Hauptstraße 48, A-8990 Bad Aussee www.stadtmarketing-badaussee.at

Neues Leben für alte Güter
Wer seinen Müll nicht richtig trennt, schadet nicht nur der Umwelt, er erschwert die Entstehung einer Circular Economy.
Müll, der nicht getrennt wird und im Restmüll landet, verursacht die teuerste und umweltschädlichste Müllentsorgung. Während für die Behandlung und Entsorgung von Restmüll hunderte Euro pro Tonne zu bezahlen sind, bekommt man für andere, getrennt gesammelte Abfälle sogar bares Geld (z. B. Altpapier oder Alteisen). Darüber hinaus entstehen durch Recycling von getrennt gesammelten Abfällen wieder neue Produkte. Das schont nicht nur die Geldbörse, sondern auch die Umwelt. So kann getrennt entsorgtes Altpapier einfach und günstig zur Produktion einer neuen Tageszeitung verwendet werden. Verpackungen aus Kunststoff finden ihren Weg zurück in die Luxusgüter-Industrie. Alte Blechdosen finden sich als Grundstoff in Elektrogeräten wieder und altes Glas wird zu neuen Flaschen.Voraussetzung dafür, dass der Müll von heute zum Gebrauchsgegenstand von morgen werden kann, ist aber immer das korrekte und sinnvolle Trennen!
Wohin mit dem alten Weihnachtsbaum?
Besonders zur Weihnachtszeit ist Mülltrennung und rich-

Das Altstoffsammelzentrum von Bad Aussee macht auf die Vorzüge des richtigen Mülltrennens aufmerksam. Auch in Sachen Christbaumentsorgung ist Sorgfalt geboten.
tige Müll-Entsorgung ein heißes Thema. Und in der Frage nach der richtigen Entsorgung des Weihnachtsbaums – hat dieser seine Schuldigkeit erst einmal getan – vereinen sich beide Gedanken. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu ermöglichen, muss er zuvor aber von jeglichem Weihnachtsschmuck, wie z. B. Lametta, Girlanden, Kunststoffteilen etc. befreit werden. Selbstverständlich kann er - nach entsprechender Zerkleinerung (z. B. Häckseln) - auch auf den eigenen Komposthaufen gegeben werden.
Die kostenlose Abgabe der Christbäume im Altstoffsammelzentrum von Bad Aussee ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr möglich.
Wenn es dunkel wird
Die Kriminalprävention gibt folgende Empfehlungen zum Schutz vor Dämmerungseinbrüchen.
• Licht (innen und außen) schreckt Einbrecher ab. • Außensteckdosen sollten bei Abwesenheit deaktiviert werden. • Nur Lüften, wenn man auch zu Hause ist. • Benutzen Sie Türspione. • Fragen Sie an der Gegensprechanlage nach, bevor Sie öffnen. • Verriegeln Sie Fenster und Türen bei Abwesenheit. • Einbruchhemmende Türen, Balkenriegelschlösser und Alarmanlagen wirken. • Bitten Sie bei längerer Abwesenheit Ihre Nachbarn um ein offenes Auge. • Bewahren Sie wenig Bargeld zu Hause auf. • Rufen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen die
Polizei (Notruf 133 oder Euronotruf 122). Über
Tel.: 05 9133 6351 100 können Wahrnehmungsmitteilungen direkt an die Polizeiinspektion Bad Aussee gemeldet werden.
Weitere Info: www.bundeskriminalamt.at
Mit dem Strom schwimmen

Das Team des Wasserverbandes vor dem Kraftwerk Forstau.
Normalerweise kennt man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wasserverbandes Ausseerland vom Kanal- und Kläranlagendienst sowie vom Altstoffsammelzentrum. Viele wissen nicht, dass der Verband an der Koppentraun auch ein Wasserkraftwerk betreibt. Unter dem Motto „Voneinander Lernen“ hat das Team im Herbst eine Exkursion zum neu errichteten Kraftwerk Forstaubach der Österreichischen Bundesforste unternommen, um sich dort Tipps und Informationen zu holen. So trägt das Team aktiv zur erneuerbaren Energiewende des Landes bei.
Beste Aussicht am Tressenstein
Die neue 360-Grad-Kamera am Tressenstein bietet nicht nur herrliche Aussichten – sie hilft dem ÖAMTC Rettungsdienst auch bei der Einschätzung der Flugwetterlage.

Foto: ÖAMTC
Eine neue Webcam wurde auf der Tressensteinwarte installiert. Eine wichtige Rolle spielt diese 360°-Kamera für die ÖAMTC Flugrettung, da sie nachtsichttauglich ist. So kann bei Notfällen über diese Webcam ermittelt werden, ob die Witterungsbedingungen einen Rettungsflug zulassen oder nicht. Darüber hinaus bietet sie einen atemberaubenden Blick über das Ausseerland und lässt die prachtvolle Gipfelstimmung auch vor dem Bildschirm erleben.
360 Grad-Panorama auf der Website genießen: https://tressensteinwarte.panomax.com/ausseerland
Stellenausschreibung
Die Stadtgemeinde Bad Aussee vergibt im Sommer 2022 Ferialarbeitsplätze im Rathaus / Ferienbetreuung Volksschule / Assistenz Bürgerservice sowie saisonale Stellen für den Wirtschaftshof.
1. Ferialbeschäftigte im Rathaus
Tätigkeitsfeld: öffentliche Verwaltung Voraussetzung: abgeschlossener 2. Jahrgang einer mittleren oder höheren Schule am Ende des Schuljahres 2021/2022 Beschäftigungszeitraum: Juli 2022 – vier Wochen, 20 Wochenstunden
2. Assistenz im Bürgerservice
Tätigkeitsfeld: öffentliche Verwaltung Voraussetzung: abgeschlossener 2. Jahrgang einer mittleren oder höheren Schule am Ende des Schuljahres 2021/2022 Beschäftigungszeitraum: Juli und August 2022 (zwei Monate), 20 Wochenstunden
3. Ferienbetreuung für Volksschulkinder
Tätigkeitsfeld: Betreuung von Volksschulkindern Voraussetzung: abgeschlossener 2. Jahrgang einer mittleren oder höheren Schule am Ende des Schuljahres 2021/2022 Beschäftigungszeitraum: Juli (drei Wochen), 32,5 Wochenstunden
4. Saisonkraft im Wirtschaftshof
Tätigkeitsfeld: alle Arbeiten des Wirtschaftshofes Beschäftigungsdauer: Mitte April bis Mitte Oktober 2022 (je nach Witterung), 40 Wochenstunden
Bewerbungen mit Zeugnis und Lebenslauf bis 10. Jänner 2022 an:
Stadtgemeinde Bad Aussee, Rathaus, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee oder per E-Mail an gemeinde@badaussee.at Auf Ihre Bewerbungen freuen wir uns.
Die Stadtgemeinde Bad Aussee
schreibt für den Bereich Wirtschaftshof die Stelle eines/r Leiters/-in (40 Wochenstunden), (vorerst) befristet von Jänner 2022 bis Jänner 2024 aus.
Gesucht und bevorzugt werden Bewerber/-innen, die eine • nachhaltige Erfahrung in der Führung von
Mitarbeiter/-innen haben
Wir bieten: • Dauerstellung bei entsprechender Eignung und Bewährung • Entlohnung nach dem Steiermärkischen
Gemeindevertragsbedienstetengesetz, • Mindestlohn € 3.000,– (brutto) • Überzahlung entsprechend den Erfahrungen und Qualifikationen möglich • Möglichkeit der beruflichen und persönlichen
Weiterbildung • Arbeit in einem einsatzfreudigen, kompetenten Team
Wir erwarten: • Abgeschlossene Berufsausbildung im
Baugewerbe oder einem baunahen Handwerk • Praxis in der Führung von Mitarbeitern, der
Arbeitseinteilung, der Überwachung von
Fremdfirmen, der Materialbeschaffung • Grundlegende Kenntnisse im EDV-Bereich • Führerschein B • Einwandfreies Vorleben • Bereitschaft zur Weiterbildung und die
Arbeitszeit flexibel zu gestalten
Bewerbungen sind schriftlich unter Beifügung von Kopien der Geburtsurkunde, des Staatsbürgerschaftsnachweises, der Zeugnisse, eines aktuellen Strafregistersauszugs (erhältlich im Meldeamt), eines Lebenslaufs mit Foto bis 23. Dezember 2021 bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee, einlangend einzubringen (gemeinde@badaussee.at).
Für die Stadtgemeinde Bad Aussee Franz Frosch, Bürgermeister
Gemeinderatssitzung
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 9. Dezember um 18.00 Uhr im Kur- & Congresshaus Bad Aussee statt.
Frostschäden vermeiden

Um Frostschäden zu vermeiden, beachten Sie die Hinweise des Wassermeisters der Stadtgemeinde Bad Aussee.
Um Frostschäden bei anhaltenden Minusgraden zu vermeiden, sind Wasserzähler und Wasserleitungen in den Wintermonaten vor Kälte zu schützen. Beim Gefrieren dehnt sich das Wasser um etwa ein Zehntel seines Volumens aus, weshalb Wasserleitungen platzen oder undicht werden können. Um solche Schäden zu vermeiden, Gartenleitungen entleeren und Kellerfenster schließen. Außentüren und nicht gedämmte Wasserzählerschächte können das Einfrieren begünstigen. Um Frostschäden und hohen Kosten vorzubeugen, sollte man Wasserleitungen auf Frostgefahr hin überprüfen. Dies empfiehlt der Wassermeister der Stadtgemeinde Bad Aussee.
Wir trauern um
Rudolf Ainhirn (92) Günther Dämon (82) Friedrich Erhart (92) Alexandra Fartek (60) Rudolf Fuchs (92) Harald Gaiswinkler (81) Bella Gasperl (72) Gisela Hillbrand (95) Viktor Holzinger (95) Elgrid Kaiser (77) Gernot Kalcher (81)
Brigitte Kasberger (76) Ingeborg Lamer-Sowak (80) Edith Lämmerer (82) Rudolf Obermeyr (76) Kurt Rabl (78) Ferdinand Selzer (85) Karel Skotnik (70) Inge Waidgasser (87) Gottfried Wimmer (63) Cäcilia Zörweg (89)
Im Seniorenzentrum verließen uns
Robert Pinter (76) Gabriele Simentschitsch (93)
Wir sind jederzeit gerne für Sie da!

Der Stadtrat der Stadtgemeinde Bad Aussee steht Ihnen zur Verfügung.
Gerne für Sie da
Bgm. Franz Frosch
Nach Vereinbarung. 0664 3891290 buergermeisterbuero@ badaussee.at
Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl
Vzbgm. Rudolf Gasperl
0676 83622-538 rudolf.gasperl@badaussee.at
Finanzreferent Gerhard Pürcher
0676 3892885 spenglerei-puercher@gmx.at
Stadträtin Alexandra Steinwidder
0650 5007595 alexandra.steinwidder@gmail.com
Planungs- & Bauberatung für Bauvorhaben
Kostenlose Planungs- und Bauberatung für Bauvorhaben nach Terminvereinbarung möglich: 03622 52511-318 oder -338 Bauabteilung Rathaus 1. Stock
Im Andenken an Harald Gaiswinkler
Im 82. Lebensjahr ging Harald Gaiswinkler von uns. In liebendem Andenken erinnern wir uns an all die schönen Zeiten, die wir gemeinsam mit ihm verbringen durften.
Besonderer Dank gilt Harald Gaiswinkler für seine, stets hingebungsvolle, Tätigkeit als Direktor der Volksschule Bad Aussee und sein Engagement als Bürgeranwalt von Bad Aussee. Die Stadtgemeinde Bad Aussee spricht allen Hinterbliebenen ihr herzliches Beileid aus.
Der Gemeinderat hat beschlossen, ...
… den mittelfristigen Finanzplan 2021 – 2025 in vorliegender Form umzusetzen.
… für die Finanzierung des Tiefbrunnens im Kurpark ein Darlehen von insgesamt € 360.000,– und für die Finanzierung der Gemeindestraßen, insbesondere der Instandsetzungen 2021/22, ein Darlehen von insgesamt € 400.000,– aufzunehmen.
… für die Finanzierung der weiteren Sanierung des Kammerhofes ein Darlehen von insgesamt € 170.000,– aufzunehmen.
… sich für eine Änderung im Landesjagdgesetz einzusetzen, sodass große Beutegreifer wie der Wolf zum jagdbaren Wild zählen und unter bestimmten Voraussetzungen bejagt werden dürfen.
Die Stadtgemeinde Bad Aussee
schreibt die Stelle einer Kindergartenpädagogin / eines Kindergartenpädagogen (variable Wochenstunden – 20 Stunden plus anfallende Vertretungen) zum Eintritt ab 13. Dezember 2021 aus.
Wir bieten: • Mitwirkung in einem kreativen Team • Tätigkeit in einem viergruppigen
Kindergarten (Ganztages-, Halbtages- und alterserweiterte Betreuung) • Entlohnung nach den gesetzlichen Bestimmungen des Stmk. Vertragsbedienstetengesetzes • Mindestlohn (20 WS) brutto: € 1.050,–
Wir erwarten: • Abschluss einer Bildungsanstalt für
Kindergartenpädagogik • Bereitschaft, die Wochenarbeitszeit entsprechend der Kinderzahl variabel zu gestalten • Selbstständigkeit • einen sensiblen, liebevollen und fördernden
Umgang mit Kindern • Einwandfreies Vorleben • Gute Kommunikationsfähigkeiten, Engagement und Teamfähigkeit
Bewerbungen sind schriftlich unter Beifügung von Kopien der Geburtsurkunde, des Staatsbürgerschaftsnachweises, der Diplomzeugnisse, eines aktuellen Strafregistersauszugs, eines Lebenslaufs mit Foto bis spätestens Montag 29. November 2021, bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee, einlangend einzubringen.