
2 minute read
Kultur
Das Kammerhofmuseum: Rückblick und Vorschau
Im Rückblick auf 2021 kann das Museumsteam wieder auf einige gelungene Projekte verweisen.
Advertisement
Die blaue (Tethys-)Lagune
Im Juli wurde die völlig neu gestaltete Ausstellung „Faszination Fossilien“ eröffnet. Mit den fachkundig präparierten Fossilien Werner Kerndlers und des Kammerhofmuseums sowie verständlichen Text-Bild-Tafeln gestaltete der Geologe Dr. Gerhard Mandl eine Ausstellung, die hinsichtlich ihrer Schönheit sowie auch wissenschaftlich fundierter Museumspädagogik beeindruckt.
Historische Trachten und ihre Herkunft
Auf einem gänzlich anderen Fachgebiet, dem der historischen Tracht, zauberte Monika Gaiswinkler, die neue Abteilungskustodin des Museums, eine ebenfalls beeindruckende Schau in die alten Vitrinen. Diese Ausstellungsexponate werden einschließlich der heuer (kostspielig) restaurierten Stücke und des großen Bestandes der Trachtenkammer demnächst der Erforschung ihrer Provenienz („Herkunft“) unterzogen und digital inventarisiert, wobei Mitarbeiterinnen des Museums mit den beiden Historikerinnen und Provenienzforscherinnen Dr. Monika Löscher und Dr. Birgit Johler zusammenarbeiten werden. Das Ergebnis dieser Arbeiten wird publiziert. Zudem wird es in weitere Gespräche mit den Erben nach Konrad und Anna Mautner einfließen.
Archivarbeiten
Nachdem im Juli die Katalogisierung des Zeitgeschichte-Archivs durch die Historikerin Lisa Maria Hofer erfolgte, sind für die Wintermonate die Inventarisierung dieser umfangreichen Sammlung und die Neuordnung des Hollwöger-Nachlasses geplant. Auch die Fertigstellung der
Rückenansicht eines Achselrockes aus der Sammlung Konrad und Anna Mautners, restauriert 2021.
bereits begonnen Inventarisierung der museumseigenen Fossilien soll erfolgen.
Interessante Projekte und ein Kurzfilm
Auch mit der Erstellung einer Handy-App als Audioguide in deutscher und englischer Sprache, der Gestaltung einer Sonderausstellung und den Bespielen einer OutdoorWerbestelle ist für ausreichend zusätzliche Arbeiten im neuen Museumsjahr gesorgt.
Ein kurzer Film (www.kammerhofmuseum.at) ist eine charmante Einführung in die wunderbare Welt des Ausseer Kammerhofmuseums.
Impressum
Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Stadtgemeinde Bad Aussee Für den Inhalt verantwortlich: Franz Frosch, Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622 52511 Redaktion Stadtgemeinde: Johanna Hütter Konzeption und Artwork: Das Kommunikationshaus Bad Aussee Druckerei: Wallig Fotorechte: Stadtgemeinde Bad Aussee, außer anders angegeben. Die Rechte an Fotos der Inserenten liegen bei den entsprechenden Firmen. Der „Ausseer“ ist kostenlos für alle Bewohner/innen von Bad Aussee. Er kann außerhalb des Gemeindegebiets gerne im Jahresabonnement für 24 Euro bestellt werden.
Offenlegung
Grundlegende Richtung: Der „Ausseer“ dient zur Übermittlung amtlicher Mitteilungen und zur Information der Gemeindebürger/innen sowie der Gäste von Bad Aussee über sie berührende Angelegenheiten bzw. das allgemeine Gemeindegeschehen und erscheint mindestens viermal jährlich. Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.