
5 minute read
Kultur
Kino im Kurhaus
Die moderne Fortsetzung des Kultklassikers „Un homme et une femme“ kommt in Bad Aussee auf die große Leinwand.
Advertisement
Mehr als 50 Jahre nach der Liebesgeschichte – „Ein Mann und eine Frau“ – spinnt Claude Lelouch die Geschichte mit den selben Darstellern weiter. Der früher erfolgreiche Rennfahrer Louis sitzt im Rollstuhl und verliert langsam sein Gedächtnis. Anne, ehemals Scriptgirl, handelt mit Antiquitäten und besucht ihren ehemaligen Geliebten im Altersheim. Die Fortsetzung des 1966 mit zwei Oscars ausgezeichneten Klassikers wird am 13. Dezember 2021, ab 20 Uhr im Kur- & Congresshaus gezeigt.
Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Am 13. Dezember 2021 wird des Kur- & Congresshaus zum Lichtspielhaus. Gegzeigt wird: „Ein Mann und eine Frau“ von Claude Lelouch.
Das Weihnachtswunder Ö3-Wundertüte
Alte Handys helfen auch in diesem Advent in Not geratenen Menschen.
Ein nicht mehr benötigtes oder kaputtes Handy wird in der Ö3-Wundertüte oder in der Wundertütenbox, die in allen Gemeindeämtern des Ausseerlandes und im Altstoffsammelzentrum aufliegen, zu barem Spendengeld des Licht ins Dunkel Soforthilfefonds und der Caritas.
So funktioniert es
• Private Daten von alten Handys löschen und
SIM-Karte entfernen. • Handys mit oder ohne
Zubehör in die Ö3-Wundertüte geben und ab damit in den nächsten Briefkasten oder zum Postamt, oder in die Ö3 Wundertütenboxen einwerfen. • Keine losen oder beschädigten Akkus spenden. Keine Handys, die komplett zerstört sind, spenden. Diese müssen ins
Altstoffsammelzentrum.
Die Ö3-Wundertüte hilft auch in Bad Aussee.
Foto: Wasserverband Ausseerland
Stadtbücherei & Mediathek Bad Aussee
Unser Angebot für die Kleinsten:
Mein erstes Buch
Die Ludothek, Stadtbücherei & Mediathek Bad Aussee bietet für unsere Kleinsten viele neue Erstlese- und Kinderbücher sowie Spiele, außerdem Hör-CDs und Tonies. Was gibt es schöneres als gemeinsam spielerisch Lerninhalte zu genießen? Tiptoi-Bücher und TiptoiSpiele machen auf jeden Fall Spaß!
All dies und noch viel mehr gibt es in der Stadtbücherei im Jahresabo für Kinder / Familien um 17 Euro.
Ohne Abo kosten Kinderbücher, Hör-CDs, Tonies und Tiptoi-Bücher mit Stift je 40 Cent für drei Wochen.
Das gesamte Sortiment findet man unter: www.biblioweb.at/badaussee Öffnungszeiten:
Di.: 8–11 & 17–19 Uhr Do.: 9–11 Uhr Fr.: 14–17 Uhr Tel.: 03622 52511-302 E-Mail: buecherei@ badaussee.at https://www.facebook. com/groups/bucha
„Avec Plaisir“ durch Bad Aussee
Bad Aussee feiert heuer den 40-jährigen Bestand der Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Plaisir. Zu diesem Anlass genossen die Bürgermeisterin Josephine Kollmannsberger und sechs weitere Plaisirer ein spätsommerliches Wochenende in der Trachtenhauptstadt.
Schon Mitte der 1970er Jahre kamen sich die beiden Städte Plaisir und Aussee, angetrieben durch die Deutschprofessorin Mag. Christine Skoberné, die seit jeher beide Gemeinden als ihre Heimat betrachtet, näher. Es sollten die Gründung der Plaisir Jumelage, einem Komitee für internationale Beziehungen, und gegenseitige Besuche in freundschaftlicher Harmonie folgen, bis 1981 die offizielle Partnerschaftsurkunde in Plaisir unterzeichnet wurde. Im Frühjahr darauf – 1982 – kam es zur Gegenunterzeichnung in Bad Aussee.
Jubiläumsbesuch
Am letzten Oktoberwochenende wurde die Freundschaft durch neuerliche Unterzeichnung einer Urkunde aufgefrischt. Zur Unterhaltung wurde der Delegation aus der Pariser Vorstadt ein Stadtrundgang durch das Zentrum, ein Erklimmen des Kirchturms der Pfarrkirche sowie eine Führung durch das Kammerhofmuseum geboten – mit viel Sonne und milden Temperaturen zeigte sich auch das Wetter im Ausseerland von seiner schönsten Seite. In einer Arbeitssitzung wurden neue Ideen und Projekte gesammelt, die die Freundschaftsbande stärken sollen.
Freundschaftlicher Austausch
Ein großes Dankeschön gilt Christine Skoberné, die die
Vizebürgermeisterin Waltraud Huber-Köberl, Bürgermeister Franz Frosch, die Bürgermeisterin von Plaisir Josephine Kollmannsberger und Christine Skoberné.
An der Arbeitssitzung nahmen Ausseer Vertreter für die Bereiche Bildung, Musik und Feuerwehr teil, um sich über mögliche Projekte der beiden Städte auszutauschen.
Beim offiziellen Bürgermeisterempfang wurden die „alten Freundschaftsbande“ aufgefrischt.

Lebensader dieser Partnerschaft darstellt, aber auch allen Ausseerinnen und Ausseern, die viel Freizeit und ambitionierte Ideen in den Fortbestand der Städtepartnerschaft investiert haben und nach wie vor investieren. Es sind die freundschaftlichen und privaten Beziehungen, die eine internationale Städtepartnerschaft erst ermöglichen und ihr Schwung verleihen. Sie sind die Basis für einen gelungenen Austausch in den Bereichen Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Wirtschaft.

Frischer Wind im Salzkammergut
Elisabeth Schweeger übernahm am 1. November 2021 die künstlerische Geschäftsführung der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024.
Begrüßt durch die Bürgermeisterin der Bannerstadt Bad Ischl, Ines Schiller, stellten die AR-Vorsitzenden Hannes Heide, Bürgermeister Franz Steinegger und, in Vertretung von Bürgermeister Stefan Krapf, Gemeinderat Dr. Andreas Hecht die Geschäftsführerin vor. Die kaufmännische Geschäftsführerin Manuela Reichert und das Programmteam der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 freuen sich darauf, mit der neuen künstlerischen Geschäftsführerin weiter an den Projekten für die Kulturhauptstadt Europas zu arbeiten. Mit Elisabeth Schweeger hat man eine Persönlichkeit gefunden, die als Teamplayerin arbeiten möchte, sich mit dem Prozess und dem Anliegen dieser Kulturhauptstadt eingehend auseinandergesetzt hat und diese mit einer starken Vision für die Zukunft gemeinsam umsetzen möchte. Sie sagt: „Die Kulturhauptstadt bietet die besondere Chance, eine traditionsreiche

Foto: die arge lola Elisabeth Schweeger war künstlerische Direktorin und Geschäftsführerin der Akademie für Darstellende Künste Baden-Würtemberg.
Region zu befragen, neu zu denken und deren Zukunft zu entwerfen. Sie ermöglicht ein Labor der Begegnungen, in dem sich Kunst und Kultur als unerlässlicher Faktor nachhaltig erprobt und etabliert, um exemplarisch für Europa darzustellen, wie regional gelebt und global gehandelt werden kann.“
Das Narzissenfest geht ab 2022 neue Wege
Das Narzissenfest geht 2022 mit neuem Schwung und viel Elan ins Festgeschehen.

Das neue Konzept für das Narzissenfest wurde im vergangenen Sommer im Kur- & Congresshaus Bad Aussee präsentiert und von den Besuchern positiv aufgenommen. Als Ringveranstaltung – also abwechselnd in den drei Ausseerland-Gemeinden – soll ab kommendem Frühling das allseits beliebte Blumenfest stattfinden. Ausgehend vom Festsonntag am 29. Mai 2022 in Altaussee soll die Fackel in den darauffolgenden Jahren von Bad Aussee nach Grundlsee weitergegeben werden. Die Neuausrichtung des Narzissenfests stellt Nachhaltigkeit und Entschleunigung in ihren Mittelpunkt. Alle Beteiligten können die Veranstaltung entspannt genießen. Ein zentraler Austragungsort hat zudem den Vorteil, dass Gäste ihren Aufenthalt flexibler und individueller gestalten können.
Altaussee in der Pole Position
Stadt- und Bootskorso feiern an einem Austragungsort in Altaussee Premiere. Eine Jury besichtigt und beurteilt die
Das Narzissenfest geht ab 2022 neue organisatorische Wege. Die Seele des beliebten Blumenfestes bleibt erhalten. Es wird wie immer ein Erlebnis für Jung und Alt.
Foto: Martin Huber
Figuren. Es wird künftig eine Gesamtwertung geben, die gesonderte Auszeichnung der Figuren am See entfällt.
Ein blumiges Volksfest
Das 62. Narzissenfest findet von 26. bis 29. Mai 2022 statt und sorgt mit einem bunt gemischten Programm für leuchtende Augen bei Jung und Alt. So gibt es auch 2022 wieder liebgewonnene Veranstaltungen wie den Maitanz der Kinder und die Mode Show, das Oldtimer-Treffen, der Blasmusik-Sternenmarsch, die Narzissennacht und vieles mehr. Die neuen Narzissenhoheiten werden bei der Auftaktveranstaltung am 26. Mai vorgestellt und gekrönt.