Heilig Kreuz Kirchengemeinde September

Page 1

DIE KIRCHENGEMEINDEN IN EGESTORF, KIRCHDORF, LANGREDER, NIENSTEDT

unterwegs Neue Pastorin für Egestorf / Nienstedt Neue Regionaldiakonin Neue Unterrichtsform im Konfirmandenunterricht Gottesdienste zum Erntedank Konzert des Vokalensembles Kinderbibeltag Wer macht mit: •

Lebendiger Adventskalender in Kirchdorf und Langreder

Krippenspiel in Egestorf

Paketaktion Schwarzes Kreuz

Nr. 32 Sept. - Nov. 2018

Säen, Ernten, Danken. Jahr für Jahr. Gott lädt uns ein.


Zu dieser Ausgabe Inhalt

Zu dieser Ausgabe ............................................... 2 Zum Bedenken... .................................................. 3 II. Pastorenstelle für Egestorf und Nienstedt ......... 4 Otmar Fiedler 30 Jahre Kirchenvorstand............... 5 Neue Regionaldiakonin für Barsinghausen ............8 Konfitüre..............................................................9 Zum Abschied von Pastorin Westermann-Buße .. 10 Freiwilliges Kirchgeld 2018 ..................................11 Ökumenische Gespräche ...................................11 Ü 60 .................................................................. 12 Krippenspiel in Egestorf ..................................... 13 Laternenumzug am 19. Oktober ......................... 13 Frauengesprächskreis ........................................ 14 Frühstückstreff in Egestorf ................................. 14 Orgelmeditation ................................................. 15 Ökumenische Friedensdekade ........................... 15 Konzert des Vokalensembles ............................. 16 Gottesdienste zum Erntedank ............................ 17 Gottesdienste ................................................... 18 Veranstaltungen ab Seite ................................... 20 Kinderkirche ...................................................... 22 Einladung zum Kinderbibeltag ............................ 23 Abschied von Frau Matthies in Kirchdorf............. 24 Lebendiger Adventskalender in Kirchdorf ........... 26 Paketaktion Schwarzes Kreuz ......................... 26 Woche der Diakonie .......................................... 27 Aus dem Lebenskreis ......................................... 28 Geburtstage ...................................................... 29 So erreichen Sie uns .......................................... 36

Zu dieser Ausgabe Liebe Leserinnen und Leser, zunächst im Namen der gesamten Redaktion herzlichen Dank für die positiven Rückmeldungen aus der Gemein. de zu dem leicht modifi zierten Erscheinungsbild unseres Gemeindebriefes unterwegs seit der vorigen Ausgabe. Dies macht uns Mut, auch in Zukunft an der Gestaltung von unterwegs zu arbeiten. Unsere Gemeinden werden auch im vor uns liegenden Quartal von September bis November viel unterwegs sein. So deutet es sich jedenfalls aus den Terminen und Veranstaltungen an, auf die Sie dieses Heft aufmerksam machen soll. Frau Pastorin Clemens hat ihre Arbeit in Egestorf und Nienstedt aufgenommen und die neue Regionaldiakonin Katrin Wolter hat ebenfalls Egestorf als Standort gewählt. Die neuen Kirchen- und Kapellenvorstände sind im Amt. Die Teams sind komplett und freuen sich über Ihren Besuch in den Gottesdiensten und Ihre rege Teilnahme an den vielfältigen Veranstaltungen.W Für die Redaktion Manfred Hobein

Herausgeber: Die Vorstände der Kirchen- und Kapellengemeinden Egestorf, Kirchdorf, Langreder, Nienstedt Verantwortlicher Redakteur: Sebastian Kühl, Pastor (V.i.S.d.P.) Nienstedter Straße 5, 30890 Barsinghausen, Tel. 05105-8842 Anzeigen: Manfred Hobein, Tel. 05105-84535 E-Mail manfred_hobein@web.de Erscheinungsweise: 4 x im Jahr zum 3. Quartalsmonat Druck: Schroeder Druck & Verlag GbR, 30989 Gehrden Papier: FSC Papier Redaktionsschluss: Ausgabe Dezember 2018 - Februar 2019 am 7. November 2018

-2-

unterwegs

|

September - November 2018


Zum Bedenken

Die Sache mit der Dankbarkeit...

J

uli. Die deutsche Fußball Nationalmannschaft ist vor wenigen Wochen eher unrühmlich aus der WM ausgeschieden. Gruppenletzter. Autsch. Selbst, wer wenig an Fußball interessiert ist, scheint da einmal zu schlucken. Ist das ein Zeichen? Für den Zustand der Nation? Sind wir zu vielfältig? Oder nicht vielfältig genug? Oder ist es alles Mesut Özils Schuld? Doch ja, wahrscheinlich Letzteres, raunten so Einige. Hängende Schultern im Spiel, geschlossener Mund bei der Hymne, Fotos mit Erdogan. Da ist die Sache doch klar. Özil hingegen schwieg lange. Dann meldete er sich mit einer dreiseitigen Erklärung zurück und gab seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Die Teamleitung hatte ihm Unterstützung versagt, obwohl er immer krasseren rassistischen Angriffen ausgesetzt war. Sein Rücktritt motivierte Tausende unter #metwoo von ihren eigenen Erfahrungen mit Rassismus zu schreiben. Manche dieser Geschichten bewegen, manche lassen mich stirnrunzelnd zurück, manche sind komisch, andere empörend. Alle sind sie wichtige Zeugnisse, die zuvor kein Gehör fanden. Dass Viele nun zu dem Schluss kommen: Deutschland hat ein Rassismus-Problem, nehmen Andere als persönlichen Vorwurf – und natürlich will man den nicht auf sich sitzen lassen: Özil sei doch hier in Deutschland seine Karriere ermöglicht worden! Er solle gefälligst dankbar sein, statt sich über Rassismus zu beklagen! So tönt es aus al-

lerlei Ecken, von großen Medienhäusern bis in die hinter letzte Kommentarspalte im Netz. Das halte ich aus vielen Gründen für die falsche Reaktion. Und in dieser Zeit, in der sich der Blick auf das Erntedankfest richtet, vor allem deshalb, weil es ein völlig falsches Verständnis vom Danken hat. Denn wer einem anderen etwas verdankt, wer dankbar ist, wird dadurch doch nicht zum Gefangenen und muss aus Dankbarkeit fortan jede Kritik unterlassen – und jede Misshandlung hinnehmen. Wer so denkt, meint nicht Dankbarkeit, sondern Abhängigkeit: Die Einbahnstraße menschlicher Beziehungen. Dankbarkeit aber ist viel beweglicher, hält auch Kränkungen und Kritik aus, stärkt und vertieft die Beziehungen zwischen mir und anderen. Im Vergleich zur Abhängigkeit ist Dankbarkeit eine achtspurige Autobahn. Sie ermöglicht Verbindung in beide Richtungen und überbrückt Gräben. Diese Erfahrung machen Christinnen und Christen doch auch mit Gott: Unsere Dankbarkeit ist Grund des Lobgesangs – und ebenso der Gewissheit, dass auch unsere Klage gehört wird. Sebastian Kühl, Pastor

-3-


Aus den Gemeinden

Zweite Pastorenstelle für Egestorf und Nienstedt wieder besetzt Die neue Pastorin Ute Clemens stellt sich vor: Liebe Leserinnen und Leser,

I

hre neue Pastorin kommt aus einem Land, das es nicht mehr gibt. Aus den Karten und Atlanten ist es verschwunden – glücklicherweise ! 1989 ist die DDR eines natürlichen Todes gestorben. Erlebt habe ich diese Zeit in meinem Vikariat in Templin, im Norden Brandenburgs, wo ich auch meine ersten sechs Jahre als Pastorin verbrachte. Der Liebe wegen zog ich zuerst nach Neustadt und 1997 nach Niedernstöcken, ein kleines Dorf im Norden der Region, und gestaltete dort mit einigen Ehrenamtlichen in den letzten 21 Jahren die Gemeindearbeit. Jetzt freue ich mich auf ein neues Aufgabenfeld in Egestorf / Nienstedt und auf ein Haus am Rande des Deisters, das ich mit meinem Mann gemeinsam beziehen darf.

heit alle Ratgeberliteratur übertriff t und uns zu einem erfüllten Leben hilft. Ich freue mich auf Kreativität und Teamarbeit in der Gemeinde. Wo viele ihre Kraft und ihre Ideen einbringen, entsteht ein lebendiges, buntes Bild und fi nden Menschen ein geistiges und geistliches Zuhause.

Meine kurze Vorstellung hier kann das gegenseitige Kennenlernen nicht ersetzen. Dafür gibt es noch genug Zeit. Ein wenig mehr von mir will ich Ihnen hier denMein neuer Aufbruch erscheint mir wie in der biblinoch schreiben in der Hoff nung, dass mich der eine oder schen Geschichte von Abraham und Sarah. Ihnen wurde die andere darauf anspricht und wir miteinander ins Ge- verheißen, wenn sie aufbrechen: »Geht in ein Land, das spräch kommen. ich euch zeigen will«. So wird auch Ihnen und mir Neues Land gezeigt werden. An meinem Beruf schätze ich zum einen das Privileg, immer neue Menschen kennenlernen zu dürfen. Dabei erIhre Pastorin Ute Clemens scheinen sie mir je wie ein neues Buch, das ich aufschlage. Zum anderen empfi nde ich es als Vorrecht mich berufl ich mit Gottes Wort beschäftigen zu können. Ich fi nde es sehr schade, dass in unserer Gesellschaft das Wissen um Bibel und biblische Geschichten immer mehr abnimmt. Dabei habe ich erfahren, dass ihre Weis-

-4-

unterwegs

|

September - November 2018


Aus den Gemeinden

30 Jahre Kirchenvorstand Interview mit Otmar Fiedler zu 30 Jahren Arbeit im Kirchenvorstand •Der Kirchenvorstand ( KV ) hat die Verantwortung für die Finanzen, Gebäude und Grundstücke der Kirchengemeinde, ist Arbeitgeber für die Mitarbeiter u.v.a.m.. Otmar Fiedler ist vor 30 Jahren erstmals in den KV gewählt worden, ist seit dem ununterbrochen Mitglied und seit langer Zeit als Vorsitzender in der Verantwortung, auch wieder für die kommenden 6 Jahre. Grund genug für unterwegs, einige Fragen an Otmar Fiedler zu richten: Was hat Sie als junger Mensch 1988 zu der ursprünglichen Bewerbung für den KV bewogen? O. Fiedler: Die Bewerbung 1988 kam natürlich nicht aus heiterem Himmel. Die Bindung an die Egestorfer Kirchengemeinde ist nach meiner Konfi rmation durch die Jugendarbeit von Pastor Reinhard Dunkel gekommen. Jeden Donnerstag war Jugendkreis, in den Herbstferien einwöchige Wanderungen und in den Sommerferien zweiwöchige Zeltfreizeiten in Ahlhorn. Die Teilnahmen daran waren immer Highligths in meiner Jugend. 1982 hat dann Reinhard Dunkel zwei Jugendliche gesucht, die die Jugend im Gemeindebeirat vertreten sollten, ein Freund von mir und ich haben da dann zugesagt. Und nach 6 Jahren Gemeindebeirat kam dann die Kandidatur für den Kirchenvorstand, da hatte ich einfach Lust nicht nur zu beraten, sondern auch intensiver mitzuarbeiten und zu entscheiden. Naja und dann wurde ich ja auch tatsächlich gewählt.

standsarbeit für mich noch nicht als beendet an. Und es liefen auch immer Projekte, die bei einer Wahl noch nicht beendet waren und die ich gerne weiter begleiten wollte. Bei der Kirche dauert ja bekanntlich einiges ein bisschen länger. Mit Bettina Westermann-Buße hatte ich eigentlich die Verabredung, dass wir uns zusammen noch in der jetzigen Legislaturperiode um den Ausbau der Pfarrwohnung kümmern. Leider ist es ja nun durch Bettinas Ausscheiden dazu nicht mehr gekommen. Dann hätten wir beide, haben ja beide 1988 angefangen, auch zusammen aufhören können. Seit wann sind Sie Vorsitzender des KV? O. Fiedler: Vorsitzender bin ich seit 1994 mit einer kleinen Unterbrechung 1997, als wir das Kirchenasyl hatten und gleichzeitig mein Bestellungsantrag zum Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur ( ÖbVI ) lief. Ich empfand es als etwas unglücklich, dass das gleiche Ministerium über meine berufl iche Zukunft und über das Asyl entscheidet. Da hatte ich die Posten mit Bettina Westermann-Buße getauscht.

Was sind die größten Errungenschaften und was die größten Rückschläge in dieser langen Amtszeit? O. Fiedler: Errungenschaft fi nde ich das falsche Wort. Dankbar bin ich sicherlich für den glücklichen Ausgang des Kirchenasyls. Das war schon eine sehr starke Leistung von allen die daran mitgewirkt haben, dass die Familie in Barsinghausen bleiben konnte. Und die weiteren 4 Male? Und was mir auch große Freude bereitet hat, ist die EntO. Fiedler: Ganz einfach, ich habe nie die Lust verloren stehung des Gemeindezentrums an der Nienstedter Straße. weiterzumachen. Irgendwie fühlte sich die Kirchenvor- Das waren tolle Zeiten im Kirchenvorstand als wir geplant -5-


Aus den Gemeinden

und gebaut haben. Mich persönlich hat das Ganze noch besonders berührt, weil meine Großeltern bis zu Ihrem Lebensende in der Nienstedter Straße 5 gewohnt haben und ich viele Stunden meiner Kindheit bei ihnen und fußballspielend im Garten hinter der Kirche verbracht habe. Die Einweihungsfeier 2009 war eine ganz tolle Veranstaltung, an die ich besonders gern zurückdenke. Mit großem Bedauern habe ich die Situation in unsere Gemeinde seit dem Ausscheiden von Reinhard Dunkel in der pastoralen Versorgung erlebt. Vier Geistliche in der kurzen Zeit, die dann alle, deren persönlichen Gründe nachvollziehbar und verständlich waren, unsere Gemeinde fast im Jahresturnus wieder verlassen haben. Da haben wir uns auch von der Landeskirche etwas im Stich gelassen gefühlt. Natürlich war es toll, wie trotz der vielen Vakanzen immer noch die Gottesdienste und Kasualien mit Vertretungen gefeiert werden konnten. Und sehr bedauert habe ich auch, dass wir den Spielkreis vor fast 10 Jahren schließen mussten. Gerade die Spielkreiseltern waren für unser Gemeindeleben sehr wichtig, dadurch haben sich immer wieder Eltern aktiv am Gemeindeleben beteiligt. Das fehlt jetzt, die BezieOtmar Fiedler in der geöffneten Kirchentür hung an der Spielkreistür fällt leider weg. Der Kindergotein Bild mit Symbolcharakter! tesdienst, jeden Sonntag während des Hauptgottesdienstes kann das leider nicht auff angen. der Sitzung die Zeit für eine kurze Andacht zur Einstimmung und beenden auch jede KV-Sitzung mit einem Gebet. Was überwiegt in der KV Arbeit, das profane ManageZurzeit sind wir sogar Mal wieder ein wenig mehr geistment der Christusgemeinde oder die geistliche Arbeit mit lich beschäftigt, denn wir überlegen eine neue Agenda dem Pfarramt? für den Gottesdienstablauf. Die soll dann im Herbst beO. Fiedler: Natürlich überwiegt die profane Arbeit, das schlossen werden. Auch werden natürlich alle besonderen ist eben die Aufgabe eines Kirchenvorstandes. Eine Kir- Gottesdienst im Kirchenvorstand besprochen, hier werchengemeinde mit fast 3500 Mitgliedern, Mitarbeitern, den selbstverständlich auch geistliche Themen diskutiert. Gebäuden und einem eigenen Friedhof zu verwalten bindet viel Zeit. Wir treffen uns monatlich für gemeinsame Welches Arbeitsfeld innerhalb des KV bearbeiten Sie Sitzungen von 2,5 Stunden und da sind die Tagesordnun- am liebsten? gen immer gut gefüllt. Trotz allem nehmen wir uns vor je- O. Fiedler: Da habe ich keine besonderen Vorlieben. -6-

unterwegs

|

September - November 2018


Aus den Gemeinden

Eigentlich fi nde ich die Mischung von allem ganz gut. Sicherlich gibt es aber Themen, bei denen man meinen Namen selten fi ndet. Doch eins fällt mir besonders ein, das sind die Gottesdienste. Ich bin ein begeisterter Gottesdienstgänger. Die sonntägliche Stunde der Besinnung ist für mich sehr wichtig. Darum habe ich auch im KV immer ein großes Interesse, dass die Gottesdienste gut gestaltet und regelmäßig gefeiert werden. Als selbstständiger Vermessungsingenieur und Inhaber einer Firma haben Sie keine 40 Stunden Woche. Wie ist das ehrenamtliche KV Engagement mit dieser Aufgabe vereinbar bzw. umgekehrt? O. Fiedler: Ich fi nde das ist super zu vereinbaren. Und gerade als Freiberufler kann man wunderbar ehrenamtliche Aufgaben übernehmen. Wer im Berufsleben kann seine Zeit so frei verwalten wie wir? Da ich in meinem Büro in Barsinghausen tätig bin, ist es mir möglich auch tagsüber Termine in Egestorf wahrzunehmen. Das vereinfacht einiges, z.B. Termine mit Handwerkern. 40 Stunden? Stundenzählen mache ich sowieso nicht. Ich liebe meinen Beruf und freue mich jeden Tag wieder ins Büro zu fahren, genauso gern fahr ich auch zur Kirchengemeinde. Gibt die KV Tätigkeit auch etwas zurück? O. Fiedler: Ich mache das mit großer Freunde und insofern gibt mir das sicherlich etwas zurück, was ich gar nicht so richtig benennen kann. Vielleicht ist es die Lebensfreude, ich würde von mir behaupten, dass ich ein sehr zufriedener Mensch bin. Aber ich habe die KV-Mitarbeit auch nie so gesehen, dass ich etwas zurückhaben möchte, das liegt mir völlig fern. Ich freue mich daran etwas für die Egestorfer zu machen. Gerade die derzeitige tolle Entwicklung zwischen den Egestorfer Vereinen mit dem Sommerfest hinter der Kirche betrachte ich mit gro-

ßer Freude. Da bin ich gern dabei und fühle schon, dass da was zurückgegeben wird. Was sind Ihre Ziele für die vor uns liegenden 6 Jahre? O. Fiedler: Ziele im Sinne von Visionen habe ich keine. Das Alltagsgeschäft und Gemeindeleben muss gut und harmonisch weiterlaufen. Ich wünsche mir, dass die Gemeindeveranstaltungen immer gut besucht werden. Es passen sonntags noch einige Gemeindemitglieder mehr in die Kirche und auch die Abendveranstaltungen könnten besser besucht werden. Mein Ziel ist also eine lebendige Gemeinde. Toll fi nde ich, wie viele Ehrenamtliche bei uns mitmachen, wie z.B. die Gemeindebriefausträger. Aber auch hier sind wir immer auf der Suche nach weiteren Austrägern, um die Austeilungsgebiete zu verkleinern. Auch merken wir den demografi schen Wandel, da ist es schon ein Ziel auch den älteren Mitarbeitern das Gefühl geben zu können, dass sie ihren Ehrenamtsposten getrost abgeben können und für die Nachfolge gut gesorgt ist. Ein weiteres Projekt muss einfach gestartet werden. Wir benötigen ein Pfarrhaus. Da aber unsere fi nanziellen Mittel dafür nicht ausreichen, sind wir auf Unterstützung von Kirchenkreis und Landeskirche angewiesen und die Abstimmungsphase wird sicherlich recht zeitintensiv. Interview und Foto Manfred Hobein

-7-


Aus den Gemeinden

Katrin Wolter ist neue Regionaldiakonin für Barsinghausen re in der Region Gehrden-Wennigsen gearbeitet. Hierbei hatte ich zwei Schwerpunkte. Zum einen die Arbeit mit Jugendlichen und Konfi rmanden in der Region, wo ich u.a. neben Jugendgottesdiensten, Konfi rmandenfreizeiten und -projekten die Kinderfreizeit nach Uslar geleitet habe. Zum anderen habe ich im Rahmen von schulkooperativer Jugendarbeit verschiedene sozialdiakonische Projekte und Aktionen in der Oberschule Gehrden durchgeführt. Du stellst meine Füße auf weiten Raum. Mit diesem Psalmwort bin ich zur Diakonin eingesegnet worden. Ich verstehe ihn als Chance, dass Gott mich bei meinen neuen Aufgaben begleitet und gemeinsam mit Ihnen und euch Gestaltungsspielraum gibt.

H

allo!

Ich bin die Neue…, die ab 1. August für die Arbeit mit Kindern und Familien zuständige Diakonin in der Region Barsinghausen. Zurzeit richte ich mein Büro in den Räumlichkeiten der Christuskirchengemeinde in Egestorf ein. Von hier aus werde ich starten, um zum Beispiel die Kindergottesdienstteams in der Region zu begleiten, tolle Angebote für Kinder ins Leben zu rufen, Konfi rmanden zu unterrichten oder auch jugendliche Teamer bei der Juleica-Schulung auszubilden. Ganz neu bin ich dann allerdings doch nicht. Seit 2010 beim Kirchenkreis Ronnenberg als Diakonin und Sozialarbeiterin angestellt, habe ich die letzten knapp acht Jah-

-8-

Nun warten also neue Aufgaben und ich freue mich, die Hauptamtlichen, aber vor allem auch die ehrenamtlich Mitarbeitenden, Kinder und Jugendlichen in der Region Barsinghausen kennen zu lernen, gemeinsame Projekte zu entwickeln, erlebnisreiche Ferienangebote oder Kirchentage für Kinder und Konfi rmanden durchzuführen. Wir sehen uns! Katrin Wolter

unterwegs

|

September - November 2018


Konfitüre

Kirchdorf/Langreder, Petrus und die Konfi rmanden der Gemeinden Großgoltern mit Göxe und Stemmen. Im ersten Vierteljahr lernen die Konfi s ihre Gemeinde und uns kennen. Ab Januar treffen sich die Konfi rmanden aus den Gemeinden jeweils an einem Samstag. Themen wie das Vater Unser, das Glaubensbekenntnis,

Neue Unterrichtsform im Konfirmandenunterricht Jede Woche eine Stunde Konfirmandenunterricht – das war gestern!

M

it dem neuen Jahrgang stellen wir unsere Konfi rmandenarbeit um. Wir, das sind Pastorin Köhler, Pastor Kühl und ich, Pastorin Kalmbach. Und das sind die Kirchen- und Kapellengemeinden Egestorf/Nienstedt, Die Vorkonfirmand*innen aus Kirchdorf und Langreder

Taufe und Gottesbilder werden auf vielfältige Weise in Kleingruppen mit Teamer*innen und uns erarbeitet. Das letzte halbe Jahr geht es in den Gemeinden um die Vorstellungsgottesdienste und Konfi rmationen. Ein Event wird der Konfi rmandentag für alle Vor- und Hauptkonfi rmanden in Barsinghausen sein. Am 1. September treffen sich ca. 140 Konfi rmanden aus allen Barsinghäuser Kirchen- und Kapellengemeinden mit den Regionaldiakon*innen Katrin Wolter und Acki Stein und den Pastor*Innen. Unterstützt wird das Team von ehrenamtlichen Jugendlichen und dem Team des Kreisjugenddienstes Ronnenberg. Die Vorkonfirmand*innen aus Egestorf und Nienstedt

Pastorin Ute Kalmbach

-9-


Aus den Gemeinden

Meine Zeit steht in deinen Händen Zum Abschied von Frau Pastorin Westermann-Buße

F

ast 30 Jahre ist es her, da kam eine junge Pastorin hier zu uns nach Egestorf. Das war für die Gemeinde neu. Jung, eine Frau und einen langen Ohrring hatte sie auch noch. Das war ein Stück harte Arbeit, sich in die Gemeinde einzuleben, alte Gewohnheiten und Bräuche aufzubrechen oder zu verändern. Gottesdienste sind Herzstücke der kirchlichen Gemeinde und waren auch ein großes Anliegen von Bettina Westermann, wie sie damals noch hieß. So gab es frische Predigten, andere Lieder und vielleicht zog sie damals auch wieder Menschen in die Kirche, die etwas anderes oder neues suchten. Mit Reinhard Dunkel als Kollegen teilte sie sich die Aufgaben und lebte sich schnell ein. Sie spielte in der Theatergruppe mit, bot später Feldenkrais-Übungen an, zugunsten des neuen Gemeindehauses, oder auch Meditationsabende. Sie vertrat unsere Kirchengemeinde bei vielen Gelegenheiten, arbeitete in der Region und im Kirchenkreis mit, wurde für eine Periode in die Landessynode gewählt, war stellvertretende Superintendentin. Ihr Herz aber gehörte der biblischen Tradition, die sie mit ihrer Weisheit als Weg in die Liebe schätzen lernte. - 10 -

Die Arbeit mit ihr im Kirchenvorstand war immer sehr freundschaftlich und vertrauensvoll. Wir haben zusammen viel erreicht und hatten oft unseren Spaß. Nun ist die aktive Zeit als Pastorin für Bettina Westermann-Buße vorbei und wir möchten uns noch einmal zusammen in der Gemeinde von ihr verabschieden und DANKE sagen. Hierzu laden wir ganz herzlich zu einem musikalischen Gottesdienst am Samstag, 20. Oktober um 16.00 Uhr zu uns in die Christuskirche ein. Anschließend ist ein kleiner Empfang im Gemeindehaus vorgesehen, der Raum gibt für persönliche Begegnungen. Im Namen des Kirchenvorstandes Dorothee Struß

unterwegs

|

September - November 2018


Aus den Gemeinden

Freiwilliges Kirchgeld 2018

E

in neues Kreuz ziert den Altar unserer Kirche, der Parkplatz vor dem Gemeindehaus ist gepflastert, und bald schon werden die ästhetisch eher zweifelhaften Läufer im Kirchraum Neuen weichen. In der Christusgemeinde verändert sich immer wieder etwas. Was manche auch mal zusammenzucken lässt (Wo ist denn unser Kreuz hin?!) ist für andere ein gutes Gefühl: die Dinge sind in Bewegung. Auch ich halte das für ein wichtiges Zeichen der Lebendigkeit unserer Kirche.

Ökumenische Gespräche zum kirchlichen und gesellschaftlichen Leben Ein neuer Anlauf zu einem Projekt der Erwachsenenbildung

Ü

ber mehr als 20 Jahre hin gestalteten evangelische Christen der Christuskirchengemeinde Egestorf und anderer Gemeinden in Barsinghausen sowie katholische Christen vom Kirchort St. Barbara in einem Projekt der Erwachsenenbildung ökumenische Seminare zu Glaubensfragen. Das geschah in der Form von Andachten, Vortrags- und Gesprächsabenden. Die Frage, wie Glaube persönlich und gemeinschaftlich inmitten unserer lebensweltlichen Situation geht, machte das leitende Interesse dieses Projekts aus. Veränderungen im Vorbereitungsteam haben dazu geführt, dass es in diesem Jahr zu einer Unterbrechung gekommen ist. Sie soll dazu genutzt werden, neue Interessenten an der Vorbereitung und Durchführung anzusprechen und mit ihnen auch die Frage nach einem „neuen Format“ dieser Gesprächsabende zu beraten

Damit auch in Zukunft die Dinge im Fluss bleiben, benötigt die Gemeinde Ihre Unterstützung. Daher bitten wir auch in diesem Jahr wieder um eine Spende für die Arbeit in der Gemeinde. Nur so können wir auch selbstbewusst größere Projekte angehen. Wir sind etwas auf der Suche nach einem würdigen Ersatz für unser Sprechpult, dessen Macken immer deutlicher zutage treten. Wir möchten einen besonderen Kerzenhalter anschaffen, an dem mit Kerzenlicht würdevoll Menschen gedacht werden kann. Und auch technisch soll es weitergehen: Für viele besondere Gottesdienste ist eine Leinwand mit Beamer für die Kirche unverzichtbar. Darauf können bspw. bei Taufen, Trauungen und Kindergottesdiensten Liedtexte und Bilder gezeigt werden – und verschwenderische Papierdrucke fallen endlich weg. Aber auch Filmgottesdienste könnten dann im Kirchraum gefeiert werden. Und dann sind da noch die vielen unge- Wer Näheres wissen möchte, melde sich bei Heinz-Jürgen planten und unvorhersehbaren Ausgaben für die allgemei- Görtz (Tel. 05105/514471; email: hj.goertz@t-online.de). ne Gemeindearbeit im Lauf eines Kirchenjahres. Verwenden Sie für ihre Kirchgeldspende bitte unser Konto bei der Sparkasse Hannover, IBAN DE66 2505 0180 0006 0115 55, Verwendungszweck: Kirchgeld Egestorf. Pastor Sebastian Kühl

- 11 -


Aus den Gemeinden

Ausflug der Gruppe Ü 60 nach St. Ägidien (Hülsede)

M

it einer kleinen Gruppe von Interessierten haben wir uns auf den Weg über den Deister nach Hülsede gemacht, um die schöne mittelalterliche Dorfkirche St. Ägidien mit ihren eindrucksvollen Gewölbefresken zu besuchen. Ein sehr engagierter und kundiger Kirchenführer erwartete uns und führte die Gruppe in gut anderthalb Stunden durch die Geschichte der Kirche. Er wies auf die wertvollen Deckenmalereien, ihre Entstehung und Veränderung hin und erklärte anhand von biblischen Geschichten die bewusste Auswahl und Anordnung der Darstellungen. Die Kanzel aus dem Jahr 1574, ein achteckiger Korb, der von einer als Mönch gestalteten Säule getragen wird, und

- 12 -

+ 60

die große hölzerne Empore mit Bildern der Propheten, der 12 Apostel und Martin Luther waren nicht weniger beeindruckend. Der riesige Taufstein aus dem 15. Jahrhundert zeigt durch seine Größe, dass die Täufl inge früher untergetaucht wurden. Zur Kirche gehört auch die neuzeitliche Skulptur eines Künstlers aus Springe: Zwei eiserne kreative Köpfe, Gesichter mit unterschiedlichen Ausdrucksformen und Oberflächen stehen einander leicht zugewandt; dazwischen leuchtet die Osterkerze: Nur das Licht Christi soll zwischen uns sein. Nach der Führung und dem Gespräch erholte sich die Gruppe im Biergarten Söhle. Renate Kösel-Görtz

unterwegs

|

September - November 2018


Aus den Gemeinden

Laternenumzug am 19. Oktober

A

uch in diesem Jahr laden wir herzlich ein zu unserem Laternenumzug für alle Egestorfer Kinder. Start für alle Kinder, Eltern und Großeltern ist um 18:30 Uhr an der Försterbrücke. Dann geht es mit Unterstützung der FFW Egestorf über Steinradweg und Ammerke zum Garten hinter der Kirche, wo ein Abschluss mit Musik, Würstchen und Getränken für alle geplant ist - sofern das Wetter an diesem Abend mitspielt. Für musikalische Begleitung wird gesorgt. Um unnötigen Müll zu vermeiden, bitten wir eigene Becher mitzubringen.

„Alle Jahre wieder“ Krippenspiel in Egestorf Krippenspieler und Helfer gesucht!

D

as Open AirKrippenspiel auf der großen Bühne hinter unserer Kirche am Heiligabend ist zu einem festen Bestandteil in unserer Gemeinde geworden. Auch in diesem Jahr möchten wir diese Tradition fortsetzten. Dafür benötigen wir viele Mitspielerinnen und Mitspieler, kleine ab 4 Jahren und größere! Wer in diesem Jahr mitspielen, bei Proben oder Auf- und Abbau helfen möchte, wird gebeten, sich im Gemeindebüro bei Frau Hobein (Tel: 05105-8842) zu melden. Rollenwünsche werden soweit möglich berücksichtigt. Die Proben beginnen nach den Herbstferien, am 30. Oktober um 19 Uhr im Gemeindesaal. - 13 -


Aus den Gemeinden

Frauengesprächskreis »Stunde der Begegnung« Beginn jeweils 19.30 Uhr Termine und Themen: 11. Sept. 2018 Denk mit – bleib fit Wie geht Gedächtnistraining? 16. Okt. 2018 Sophia heißen nicht nur kleine Mädchen. Sie taucht schon in der Bibel an Gottes Seite auf. 13. Nov. 2018 Wüstenväter – Wüstenmütter Wer waren sie?

Die Kirchengemeinde Egestorf sucht Helferinnen und Helfer

W

ir suchen: Kuchenbegeisterte, Zeitschenkende, Gemeindebriefträger, Kaffeekenner, Gottesdienstplaner und Bierbankschlepper, Fragensteller, Bücherwürmer, Serienjunkies, Fromme, Begeisterte, Kritische und Zweifelnde. Kurzum, wir suchen engagierte Menschen, Männer und Frauen, Junge und Alte, die in unserer Gemeinde ab und an wichtige Aufgaben übernehmen: Im Besuchsdienst, in der Vorbereitung von Festen, beim Austragen des Gemeindebriefs, bei der Entwicklung neuer Formen der Gemeinschaft.

Ein perfekter Anlaufpunkt dafür ist der offene Mitarbeiterkreis unserer Gemeinde. Dieser triff t sich das nächste Mal am Donnerstag, den 11. Oktober um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Nienstedter Str. 5. Kommt vorbei oder meldet euch bei Sebastian Kühl (0176-70651341) oder Georgina Rühe (05105-83539). - 14 -

Frühstückstreff in Egestorf Wir laden zum Egestorfer Frühstückstreff am Samstag, den 22. September in der Zeit von 9 bis 11 Uhr in den Gemeindesaal, Nienstedter Str. 5, ein. Das große Büffet lockt mit Süßem und Herzhaftem. Dazu gibt es Kaffee und Tee aus fairem Handel. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50€, für Kinder 2,00€. Für Familien gibt es einen Rabatt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nur größere Gruppen werden gebeten sich bis zum 20.9. bei Frau Rühe unter Tel. 0510583539 anzumelden.

Urlaub Gemeindebüro Egestorf Das Gemeindebüro in Egestorf ist vom 14. September bis zum 01. Oktober geschlossen. Unsere Pastoren sind in seelsorglichen Angelegenheiten telefonisch erreichbar (s. Rückseite). Pfarramtliche Bescheinigungen und Patenscheine für Egestorf/Nienstedt können in dieser Zeit über das Büro in Kirchdorf angefordert werden.

Wollen Sie mal wieder richtig lachen, sich und anderen eine Freude machen? Greifen Sie zum Telefon, »Das Dreigestirn«, es kommt dann schon! Kontakt: Horst Rieger, Telefon 05105-8 29 76

unterwegs

|

September - November 2018


Aus den Gemeinden

Ökumenische Friedensdekade 2018

D Foto: Manfred Hobein

ie Zuspitzungen von Konfl iktherden weltweit machen deutlich: Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Bei vielen Menschen verstärkt sich das Gefühl, dass in verschiedenen Hauptstädten weltweit nicht die Vernunft sondern der nationale oder gar nationalistische Egoismus das politische Geschehen bestimmt. KRIEG 3.0: Das diesjährige Motto der Ökumenischen FriedensDekade, die in diesem Jahr vom 11. – 21. November begangen wird, will dieser beängstigenden Entwicklung etwas entgegensetzen und das Engagement für den Frieden in den Mittelpunkt der zehn Tage vor dem Bußund Bettag stellen. In unseren Kirchengemeinden wollen wir uns mit Andachten, mit Gebet, Gesang und offenen Gedanken an diesem Engagement beteiligen. Wir laden herzlich ein zu Andachten in der Woche vor Volkstrauertag: Montag, den 12. bis Freitag, den 16. November jeweils um 18:15 Uhr.

Orgelmeditation zum Monatsausklang

N

ehmen Sie sich Zeit!

Zeit für eine halbe Stunde. Offene Kirche mit Orgelmusik zum Ausklang der Woche und des Monats. Begleitet von Orgelmusik an das Gute denken, das in dieser Zeit geschenkt wurde. Das Schwere ein wenig von sich abfallen lassen. Sich bei Kerzenschein leisen Klängen einhüllen – in dieser jetzt wieder beginnenden Abenddämmerung. Zu dieser halben Stunde lade ich Sie herzlich ein an jedem letzten Freitag im Monat um 18 Uhr, in der Christuskirche. Der Eintritt ist frei. Termine: 26. Oktober / 30. November / 28. Dezember Heidi Schaper-Maye

- 15 -


Veranstaltungen

Konzert des Vokalensembles Christuskirche Egestorf, Samstag, 24. November 19.30 Uhr

Das Vokalensemble der Christuskirchengemeinde

D

as Vokalensemble der Christuskirchengemeinde Egestorf führt am Samstag, den 24. November 2018 in der Christuskirche Egestorf unbegleitete Chormusik zum Ende des Kirchenjahres auf. Dabei stehen neben 3 fünfstimmige Motetten aus der berühmten Geistlichen Chormusik, einer bedeutenden Motettensammlung von Heinrich Schütz (1585-1672), in dem er sein ganzes Können des sogenannten Alten Stils zeigt, auch Werke auf dem Programm, die eher selten zu hören sind. So werden drei Requien gesungen, zwei aus der Romantik und eines aus der Klassischen Modernen.

bettung geradezu besticht. Trotz mancher dramatischer Stellen kann man sagen: Charmanter geht es wohl kaum! Das zweite Requiem geschrieben von Peter Cornelius (1824-1874) beruht auf einem ganz anderen Text. Zugrunde liegt hier das gleichnamige Gedicht von Friedrich Hebbel (1813-1863), ein eigenartig düsteres Text-Gemälde, das die Lebenden ermahnt, die Toten nicht zu vergessen. Cornelius schaff t mit seiner sechsstimmigen Vertonung eine außerordentlich eindrückliche Interpretation des Hebbel-Textes, indem er sich spätromantischer Stilmittel wie überraschende Modulationen und Rückungen in fremde Tonarten bedient. So erlebt der Zuhörer eine teils unheimliche, teils sehr dramatische aber auch teilweise innige Bitte für die Verstorbenen. Das dritte Requiem ist eine fünfstimmige Komposition des Kirchenmusikers Hans Friedrich Micheelsen (19021973). Es ist mit Tod und Leben – Ein deutsches Requiem betitelt und vereinigt neun Motetten zu verschiedenen Texten der Totensonntagszeit, teils frei komponiert, teils auf Kirchen- und Volksliedmelodien beruhend. Musikalisch erwartet den Zuhörer eine klare, tonale Musiksprache der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die die Gestik der Sprache übernimmt und mit den typischen musikalischen Mitteln der Zeit in adäquaten Ausdruck bringt. Analog zum Titel, der die Reihenfolge von Tod und Leben bewusst wählt, endet dieses Werk in einem Lobgesang, der allen dunklen Teilen trotzt und uns erinnert, dass am Ende das Leben über den Tod siegt.

Das erste Requiem ist aus der Feder von Josef Gabriel Es singt das 12-köpfige Vokalensemble der ChristusRheinberger (1839-1901) und ist eine vierstimmige Verto- kirchengemeinde Egestorf unter der Leitung von Ludwig nung der in lateinischer Sprache gehaltenen Totenmesse. Theis. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang zuSie ist ein Paradebeispiel für den hochromantischen Kom- gunsten der Kirchenmusik in der Gemeinde wird gebeten. positionsstil Rheinbergers, der durch seine Klarheit und Eleganz in Melodiebildung und deren Harmonischer EinLudwig Theis - 16 -

unterwegs

|

September - November 2018


Gottesdienste

Gottesdienste zum Erntedank in allen Gemeinden

In Egestorf feiern wir den Erntedankgottesdienst in die- Das Erntedankfest in der Kapellengemeinde Langreder sem Jahr am Sonntag, 07.10. ab 15.00 Uhr in der feiern wir mit einem Gottesdienst am Sonntag, Christuskirche mit anschließendem Kaffeetrinken. 30. September ab 10.00 Uhr. Im Anschluss lädt der Kapellenvorstand herzlich ein zu Getränken und Fingerfood in der Kapelle. Der Erntedankgottesdienst in Nienstedt, ebenfalls am Sonntag, 07.10., beginnt um 10.00 Uhr in der Sporthalle Nienstedt, anschließend Kartoffelfest.

In Kirchdorf wird der Erntedankgottesdienst am 7. Oktober in der Heilig-Kreuz-Kirche mit Pastorin Kalmbach und dem Männergesangverein Kirchdorf gefeiert. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. Beim anschließenden Erntedankfest gibt es Pellkartoffeln, eingelegten Hering, Stippe und natürlich auch Getränke. In Kirchdorf können Erntegaben am Samstag, 6. Oktober in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche abgegeben werden. - 17 -


Gottesdienste

Gottesdienste Gottesdienste in Egestorf So

02.09.

10.45

So

09.09.

10.45

So

16.09.

10.45

So

23.09.

10.45

So

30.09.

16.00

So

07.10.

15.00

So

14.10.

10.45

Sa

20.10.

16.00

So

21.10.

So

28.10.

Gottesdienst zur Diamantenen und Eisernen Konfirmation Gottesdienst Gottesdienst Begrüßungsgottesdienst für die neuen Konfirmand*innen Einführungsgottesdienst für Pastorin Clemens, Diakonin Wolter, Lektorin Gorski Erntedank-Gottesdienst

Pastor Kühl Pastor Stalmann Pastor Kühl Pastor Kühl Pastor Kühl, Superintendentin Marklein Pastor Kühl

10.45

Gottesdienst, Kanzeltausch mit Mariengemeinde Gottesdienst und Verabschiedung von Pastorin Westermann-Buße Gottesdienst zum Lektor*innensonntag

Pastor Holly Superintendentin Marklein, Pastor Kühl, Kirchenvorstand Lektorin Gorski, Pastor Kühl

10.45

Gottesdienst mit Abendmahl

Pastorin Clemens

Mi

31.10.

18.00

Gottesdienst zum Reformationstag

Pastor Kühl

So

04.11.

10.45

Pastorin Clemens

Fr

09.11.

18.00

Gottesdienst Gottesdienst zum Gedenken an die Reichsprogromnacht Gottesdienst mit Taufe Gottesdienst zum Volkstrauertag Gottesdienst zum Ewigkeitsonntag mit Abendmahl Familiengottesdienst zum 1. Advent

Pastor Kühl

So

11.11.

10.45

So

18.11.

10.45

So

25.11.

10.45

So

02.12.

10:45

Klosterkirche Barsinghausen Pastor Kühl

Pastorin Clemens, Pastor Kühl KiGo Team, Pastor Kühl

Gottesdienste in Nienstedt So

16.09.

09.30

Pastor Kühl

10.00

Gottesdienst mit Abendmahl Begrüßungsgottesdienst für die neuen Konfirmand*innen Erntedank-Gottesdienst

So

23.09.

09.30

So

07.10.

So

28.10.

9.30

Gottesdienst mit Taufe

Pastorin Clemens

So

18.11.

09.30

Pastor Kühl

So

25.11.

09.30

Sa

08.12.

Gottesdienst zum Volkstrauertag Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Gottesdienst zu Beginn des Weihnachtsmarktes

- 18 -

Pastor Kühl

Pastor Kühl

Pastorin Clemens, Pastor Kühl Pastorin Clemens

unterwegs

|

September - November 2018


Gottesdienste

Gottesdienste in Kirchdorf So

02.09.

09.30

Gottesdienst

Lektorin Nordmeyer-Fiege

So

09.09.

09.30

Gottesdienst

Prädikantin Steffens

So

16.09.

09.30

Lektorin Gorski

So

23.09.

09.30

Pastorin Kalmbach

So

30.09.

10.00

Gottesdienst Gottesdienst mit Jubiläumskonfirmation und Abendmahl Gem. Gottesdienst in Langreder

So

07.10.

10.30

Erntedankgottesdienst mit MGV

Pastorin Kalmbach

So

14.10.

10.30

Purzelgottesdienst

Pastorin Kalmbach und Team

So

21.10.

09.30

Gottesdienst

Prädikant Rieß

So

28.10.

09.30

Gottesdienst

Lektorin Gorski

Pastorin Kalmbach

Mi

31.10.

18.00

Gottesdienst zum Reformationstag in Egestorf

So

04.11.

09.30

Pastorin Köhler

Fr

09.11.

18.00

So

11.11.

09.30

Gottesdienst Gottesdienst zum Gedenken an die Reichsprogromnacht Gottesdienst

So

18.11.

10.00

Lektorin Nordmeyer-Fiege

So

25.11.

09.30

So

02.12.

10.30

Gottesdienst mit anschl. Kranzniederlegung Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen in der Friedhofskapelle Familiengottesdienst zum 1. Advent

Klosterkirche Barsinghausen Prädikant Rieß

Pastorin Kalmbach Pastorin Kalmbach, Fr. Schreiber

Gottesdienste in Langreder So

02.09.

10.45

Gottesdienst

Lektorin Nordmeyer-Fiege

So

30.09.

10.00

Erntedankgottesdienst

Pastorin Kalmbach

So

04.11.

10.45

Gottesdienst

Pastorin Köhler

So

18.11.

10.00

Gottesdienst mit anschl. Kranzniederlegung

Pastorin Kalmbach

So

25.11.

11.00

Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen

Pastorin Kalmbach

Kurzgottesdienste in Tagespflege und ASB-Heim Do

13.09.

10.30 und 15.30 Kurzgottesdienst

Pastor Kühl

Do

04.10.

10.30 und 15.30 Kurzgottesdienst

Pastorin Clemens

Do

01.11.

10.30 und 15.30 Kurzgottesdienst

Pastorin Clemens - 19 -


Veranstaltungen

Veranstaltungen in Egestorf September

Sa. 01. 09.00 bis 15.00 Uhr Di. 11. 19.30 Uhr Fr. 14. 19.30 Uhr Sa. 15. 12.00 Uhr

Konfi rmandentag in den Gemeinderäumen Frauengesprächskreis Bibelgesprächskreis Herbstmarkt in Egestorf auf dem Schulhof der ERS Di. 18. 19.30 Uhr Gemeinsames Singen mit Joachim Buthe Mi. 19. 14.30 Uhr Ü-Café Sa. 22. 09.00 Uhr Gemeindefrühstück

Sa. 24. 19.30 Uhr Di. 27. 19.30 Uhr Fr. 30. 18.00 Uhr

Konzert des Vokalensembles Gemeinsames Singen mit Joachim Buthe Orgelmusik zum Monatsausklang mit Heidi Schaper-Maye

Dezember Sa. 01. 09.00 Uhr

Gemeindefrühstück zum 1.Advent

Veranstaltungen in Nienstedt Oktober

Di. Mi. Fr. Fr. Sa.

16. 17. 19. 19. 20.

19.30 14.30 18.30 19.30 16.00

September Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Frauengesprächskreis Ü-Café Laternenumzug Bibelgesprächskreis Nach dem Gottesdienst: Empfang zur Verabschiedung von Pastorin i. R. Bettina Westermann-Buße Di. 23. 19.30 Uhr Gemeinsames Singen mit Joachim Buthe Fr. 26. 18.00 Uhr Orgelmusik zum Monatsausklang mit Heidi Schaper-Maye

- 20 -

11. 20. 25. 26.

20.00 Uhr 14.30 Uhr 20.00 Uhr 10.00 Uhr

Friedensdekade (in der Kirche) s. ges. Text Seite 15 Frauengesprächskreis Ü-Café Bibelgesprächskreis

Gesprächskreis Glaube Begegnung für Ältere Gesprächskreis Glaube Geburtstagsfrühstück für Jubilare des 1. Halbjahres

Oktober Di. 09. 20.00 Uhr Do. 18. 14.30 Uhr Di. 23. 20.00 Uhr

Gesprächskreis Glaube Begegnung für Ältere Gesprächskreis Glaube

November Di. 06. 20.00 Uhr Do. 15. 14.30 Uhr Di. 20. 20.00 Uhr

November Mo. 12. bis Fr. 16. 18.15 Uhr Di. 13. 19.30 Uhr Mi. 14. 14.30 Uhr Fr. 16. 19.30 Uhr

Di. Do. Di. Mi.

Gesprächskreis Glaube Begegnung für Ältere Gesprächskreis Glaube

Dezember Di. 04. 20.00 Uhr

Gesprächskreis Glaube

unterwegs

|

September - November 2018


Veranstaltungen

Veranstaltungen in Kirchdorf September

Di. 04. 20.00 Uhr Do. 06. 19.30 Uhr Mi. 12. 19.00 Uhr Do. 13. 19.30 Uhr Di. 18. 20.00 Uhr Do. 20. 19.30 Uhr Mi. 26. 09.30 Uhr Mi. 26. 15.30 Uhr Mi. 26. 19.00 Uhr Do. 27. 09.30 Uhr Do. 27. 19.30 Uhr Sa. 29. 10.30 Uhr

Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen Nähen für alle Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen Klönfrühstück Basteln für Kids Nähen für alle Geburtstagsfühstück Meditatives Tanzen Kinderbibeltag

Oktober

Di. 02. 20.00 Uhr Do. 04. 19.30 Uhr Mi. 10. 19.00 Uhr Do. 11. 19.30 Uhr Di. 16. 20.00 Uhr Mi. 17. 14.30 Uhr Do. 18. 19.30 Uhr Mi. 24. 15.30 Uhr Mi. 24. 19.00 Uhr Do. 25. 19.30 Uhr Di. 30. 20.00 Uhr Mi. 31. 09.30 Uhr

01. 06. 08. 14.

19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 15.30 Uhr

14. 20. 21. 22. 28. 28. 29.

19.00 Uhr 20.00 Uhr 14.30 Uhr 19.30 Uhr 09.30 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr

Nähen für alle Meditatives Tanzen Nachmittag für Ältere Meditatives Tanzen Klönfrühstück Nähen für alle Meditatives Tanzen

Veranstaltungen in Langreder September Do. 20. 15.00 Uhr

Seniorennachmittag bei Fam. Creutzig, Im Sackfeld 24

Oktober Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen Nähen für alle Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen Nachmittag für Ältere Meditatives Tanzen Basteln für Kids Nähen für alle Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen Klönfrühstück

November Do. Di. Do. Mi.

Mi. Di. Mi. Do. Mi. Mi. Do.

Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen Basteln für Kids

Do. 18. 15.30 Uhr

Seniorennachmittag bei Fam. Krömer, Zum Lohteich 37

November Do. 15. 15.30 Uhr

Seniorennachmittag bei Fam. Krömer, Zum Lohteich 37

Regelmäßige Veranstaltungen Purzeltreff (Eltern-Kind-Gruppe) Dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr in der Arche für Kinder ab 10 - 12 Monate. MALIBU (auf Anfrage) Claudia Gries Tel. 8 03 15 Hauskreis, Familie Wissel, Kiefernweg 4, Tel. 8 29 96 mittwochs 20.00 bis 22.00 Uhr

- 21 -


Kinderkirche

Liebe Kinder aus Kirchdorf und Langreder, wir möchten Euch ganz herzlich zum Kindergottesdienst einladen. Wir treffen uns von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr im Gemeindehaus „Arche“ in der Landstr. 79, um Lieder zu singen, zu basteln, Geschichten zu hören, gemeinsam zu beten und zu spielen. Herzlich willkommen sind alle Kinder von 4 – 12 Jahren. Wir würden uns freuen, wenn Du mal vorbeikommst!! Ganz herzliche Grüße Euer Mitarbeiter/innen-Team der Kinderkirche Aline Aswad, Jonas Lauer und Brigitte Schreiber Tel.: (05105) 82141 Die Kinderkirche in Kirchorf fi ndet an folgenden Sonntagen statt: 16. September, 21. Oktober und 11. November

Der Kindergottesdienst in Egestorf ...wird nach den Sommerferien wieder beginnen, sonntags um 10.45 Uhr im Haus an der Kirche. Wir melden uns in den Abkündigungen im Gottesdienst für die Erwachsenen, in der Zeitung und im Internet, wann es losgeht, damit es wieder soviel Spaß macht, wie auf dem Foto rechts.

- 22 -

unterwegs

|

September - November 2018


Kinderkirche

Einladung zum Kinderbibeltag am Samstag, 29. September von 10.30 bis 16.00 Uhr im Gemeindehaus ARCHE in Kirchdorf (Landstr. 79) für Kinder von 4 bis 11 Jahren „Ernten – Danken – Feiern!“

W

ir wollen gemeinsam singen, spielen, beten und entdecken, was uns von Gott alles geschenkt ist. Wir gestalten eine Erntedankcollage für den Gottesdienst am 7. Oktober in Kirchdorf. Außerdem wollen wir gemeinsam Mittag essen und Nachtisch gibt es natürlich auch! Pastorin Ute Kalmbach und die Mitarbeiterinnen freuen sich auf viele Kinder. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich (Name, Vorname, Alter, Telefonnummer, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) und kann im Pfarrbüro, Wemelstr. 4, Kirchdorf (Fax: 05105 / 58 52 10) abgegeben werden. Auch eine Anmeldung über die Seite www.Kirche-Kirchdorf-Langreder.de ist möglich.

- 23 -


Aus den Gemeinden

Meine Zeit im Kirchenvorstand der Heilig-Kreuz Kirchengemeinde in Kirchdorf Drei Pastor*Innen, zwei Patrone und sechs Kirchenund Kapellenvorstände hat Sabine Matthies seit dem Beginn ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für die Heilig-Kreuz Kirchengemeinde in Kirchdorf erlebt. Nun hat sie nicht mehr für den Kirchenvorstand kandidiert und auch die Betreuung des Friedhofs abgegeben. Im Interview mit Pastorin Ute Kalmbach blickt sie auf ihr langjähriges Engagement zurück. Was hat Dich als Land- und Hausfrau mit vier Kindern 1982 zu der Bewerbung für den Kirchenvorstand Kirchdorf bewogen? S. Matthies: Mein Ehemann war vor mir im Kirchenvorstand und kam nach den Sitzungen immer nach Hause und erzählte, dass die Pastorin immer Vorschläge machte und alle würden nicken. Und dann kam er mit ihrer Idee nach Hause, ein Gemeindehaus oben neben dem Hallenbad zu bauen. Ich dachte nur, das geht gar nicht – ein Gemeindehaus so weit weg von der Kirche. Ich ließ mich für den Kirchenvorstand aufstellen mit dem Vorhaben, ein Gemeindehaus neben der Kirche zu planen und zu bauen. Ich weiß, dass ich gut organisieren kann und habe alles vor die Reihe bekommen. Nach der Wahl 1982 besichtigten wir als neuer Kirchenvorstand die halb fertig renovierte Heilig-Kreuz-Kirche mit Herrn Dr. Müller vom Amt für Bau und Kunstpflege. Er sagte uns: Das Geld ist alle! Hier geht es nicht mehr weiter! Daraufhin ist Herr Rädisch, der damalige Vorsitzende aus dem Kirchenvorstand ausgetreten. Auch andere Ideen von Herrn Dr. Müller konnten wir nicht akzeptie- 24 -

ren, wie z.B. einen roten Klinkerfußboden in der Kirche. Oder der erste Balken für die Empore, der nur 24 Stunden in der Kirche eingebaut war, bevor wir ihn mit dem Patron Herrn Henning von Alten entfernt haben. In erster Linie mit der Pastorin Bähre habe ich die Kirchenrenovierung zu Ende geführt und durchgesetzt, was wir wollten. Wir haben auch dafür gekämpft, dass die Kirchenrenovierung und die neue Orgel durch die Landeskirche mitfi nanziert worden sind. Was hat dich bewogen, immer wieder zu kandidieren? S. Matthies: Seit 1987 war ich Vorsitzende des Kirchenvorstandes und dann kam die Planung und der Bau des Gemeindehauses. Zusammen mit Herrn Böse vom Kirchenkreisamt habe ich für die Gemeinde das Gemeindeunterwegs

|

September - November 2018


Aus den Gemeinden

haus so groß wie möglich geplant. Von der Landeskirche gibt es klare Vorschriften für die Größe eines Bauvorhabens nach Gemeindegliederzahlen. Wir wollten aber größer bauen! Die Kirchengemeinde Kirchdorf hatte Landbesitz an die Stadt verkauft, dafür habe ich mich eingesetzt, um einen Grundstock für die Finanzierung des Bauvorhabens zu legen. In dieser Zeit sind auch die Erbpachtverträge in der Straße Die Heide abgeschlossen worden, von denen der Kirchengemeinde zu Bauzwecken ein Zehntel von der Landeskirche abgegeben wurde. Bei dem Termin bei der Landeskirche hat der Patron uns sehr unterstützt. Im November 1991 war Richtfest und im Frühjahr 1992 haben wir es eingeweiht. Gleichzeitig habe ich in dieser Zeit auch aktiv im Vorbereitungsteam für die 1100-Jahr-Feier Kirchdorf mitgearbeitet. Das nächtelange Stöbern in den alten Kirchenbüchern für die Chronik von Kirchdorf mit Herrn Hein Weydandt war schön und spannend. Aus Altersgründen hat der damalige Friedhofswärter Preusner aus Langreder 1986 die Arbeiten auf dem Friedhof abgegeben. Pastorin Bähre hat im ganzen Dorf gefragt, wer diese Arbeit jetzt übernehmen würde. Keiner fand sich! Am Ende stand sie ratlos vor unserer Tür. Seitdem habe ich alle Arbeiten auf dem Friedhof mit meinem Ehemann Heinrich übernommen bis vor ungefähr 10 Jahren. Dazu gehörte auch die ab dem Jahr 1989 dringend notwendige Erweiterung der Friedhofsfläche mit nicht einfachen Verhandlungen über Landtausch, der Garagenbau und die Pflanzaktion der Hainbuchenhecke.

ßen Gemeindefesten. Ich habe immer zu richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen getroffen für unsere Heilig-Kreuz-Kirchengemeinde. Ja, man bekommt etwas zurück. Wenn ich daran denke, wie ich zu der Seniorenarbeit gekommen bin. Meine Schwiegermutter fragte mich: Bei den Nachmittagen gibt es immer nur trockene Kekse. Sabine, kannst du nicht für uns backen? Das war im Jahr 1978. So habe ich vierzig Jahre lang Torten für meine Senioren gebacken. In der Renovierungsphase der Kirche, stand das alte Gemeindehaus für uns nicht zur Verfügung. So haben wir den Nachmittag für Ältere bei meiner Schwiegermutter in der Angerstraße organisiert. Auch das Vorbereiten, Vorfahren und Durchführen der Fahrten ins Blaue hat mir immer viel Spaß und Freude gemacht. Zum Beispiel die Tagesfahrt nach Alexisbad, mit Besichtigung des Germeroder Klosters und vor allem dem Kaffeetrinken am Bus im Harz mit Blick auf Hannover. Ich würde mich freuen, wenn die Arbeit in der Kirche so weiterläuft mit den großen Gemeindefesten zum Beispiel. Das ist zwar immer auch viel Arbeit, aber es bringt auch etwas ein und es kommen viele Besucher*Innen. Es müsste viel mehr Festgottesdienste geben. Wie zum Beispiel der Festgottesdienst zur 1125-Jahr-Feier mit der großen Ausstellung der alten Gesangbücher, Bibeln und der Abendmahlsgeräte, die ich organisiert habe. Pastorin Ute Kalmbach

Gibt die KV Tätigkeit auch etwas zurück? S. Matthies: Ich war immer dankbar, dass ich die Flucht aus Ostpreußen überlebt habe und alles, was ich für die Kirche getan habe, habe ich aus Dank für meinen Gott getan. Dabei war es mir wichtig, die Gebäude gut zu erhalten, das Gemeindeleben lebendig mitzugestalten von Passionsandachten früher mit Fräulein Römmer bis zu gro- 25 -


Aus den Gemeinden

Lebendiger Adventskalender in Kirchdorf und Langreder

A

uch wenn wir noch Sommertage genießen oder ertragen, das letzte Viertel des Jahres kommt in den Blick und damit auch die Adventszeit. Jeweils um 18.00 Uhr wollen wir an den Wochentagen in der Adventszeit wieder in unseren Gemeinden Kirchdorf und Langreder kleine Adventsfeiern stattfi nden lassen. Gesucht werden Menschen, die Freude daran haben, für Nachbarn, Freunde und Gemeindeglieder Paketaktion Schwarzes Kreuz eine besinnliche und heitere halbe Stunde zu gestalten. In der Regel wird vor dem Haus für die Besucher eine Geiele Menschen im Gefängnis haben „draußen“ nieschichte gelesen, Adventslieder gesungen und es gibt Tee, manden mehr, der zu Weihnachten an sie denkt. Punsch und Kekse. Ihre Einsamkeit empfi nden sie in dieser Zeit beWer bei dieser Aktion mitmachen möchte, melde sich sonders stark. Darum sucht die christliche Strafbis Anfang November im Pfarrbüro Kirchdorf (Tel.: 05105 fälligenhilfe Schwarzes Kreuz Menschen, die bereit sind, / 58 52 06). Daten und Orte werden im nächsten Gemein- einem dieser Inhaftierten zu Weihnachten ein Paket zu debrief veröffentlicht. packen. Dinge wie Kaffee und Schokolade dürfen hinWir freuen uns, wenn wir auch in diesem Jahr in der ein. Was jemand hinter Gittern damit empfängt, ist aber Adventszeit an ganz unterschiedlichen Orten zusammen- weit mehr als das: vor allem das Gefühl, dass ein anderer kommen und einen Moment gemeinsam Advent feiern. Mensch an ihn denkt und ihm Gutes wünscht. Die Teilnahme lohnt sich! Pastorin Ute Kalmbach Dieses Wissen kann positive Kraft freisetzen. So schrieb eine Mitarbeiterin der JVA Uelzen nach der letzten Aktion: „Erneut haben die netten Begleitschreiben, bei unserer Klientel Spuren hinterlassen. Sowohl die erwachsenen Strafhaftgefangenen als auch die jugendlichen Untersuchungshaftgefangenen fanden viel Trost und Zuspruch darin.“

V

Möchten Sie mitpacken? Weitere Informationen: Schwarzes Kreuz Christliche Straff älligenhilfe e.V., Jägerstraße 25 a, 29221 Celle, Tel. 05141 946160, www.naechstenliebe-befreit.de/paketaktion. Anmeldung bitte bis zum 09. Dezember. - 26 -

unterwegs

|

September - November 2018


Aus demKirchenkreis

UNERHÖRT! #zuhören

Veranstaltungen in Barsinghausen:

Dienstag, 04. September 11 bis 13 Uhr in Barsinghausen ist die diesjährige Überschrift zur Woche der Diakonie UNERHÖRT – Diakonie bereits 6 Jahre an neuem im Kirchenkreis Ronnenberg und dem Diakonieverband Standort Hannover-Land. Damit bezieht sie sich auf die aktuelle Allgemeine Sozialberatung, Kirchenkreissozialarbeit, Bundeskampagne der Diakonie Deutschland. Kurenvermittlung, Schwangerenberatung und Soziale In der Woche der Diakonie werben wir (Kirchenge- Schuldnerberatung informieren und laden ein zu Mitmeinden, Einrichtungen, Beratungsstellen) mit diversen machaktionen. Für den Genuss stehen kleine Snacks bereit. Veranstaltungen und Gottesdiensten für eine solidariBergstraße 13, 30890 Barsinghausen sche Gesellschaft. Menschen fühlen sich an den Rand gedrängt, haben Samstag, 08. September das Gefühl nicht gehört zu werden, unerhört zu sein. Die 9.30 Uhr in der Marienkirchengemeinde Barsinghausen diakonischen Angebote im Kirchenkreis Ronnenberg hö- Faires Frühstück ren zu, treten ein für eine solidarische Gesellschaft. Seien Eine-Weltladen und ev. luth. Mariengemeinde laden ein. Sie dabei, nehmen Sie Kontakt zur Diakonie auf! Sie sind Mont-Saint-Aignan-Platz, 30890 Barsinghausen eingeladen in der Woche der Diakonie zu ganz verschiedenen Gottesdiensten und Veranstaltungen. Samstag, 08. September Weitere Informationen fi nden Sie auch über die Home- 16 bis 20 Uhr in Barsinghausen page http://www.kirchenkreis-ronnenberg.de/diakonie/ KRÄUTER! – Ein Nachmittag für alle Sinne woche-der-diakonie Die Kirchengemeinde Petrus lädt in Kooperation mit der Wir sehen uns?! Siedlergemeinschaft Barsinghausen und anderen InitiaAndrea Schink, Kirchenkreissozialarbeiterin tiven ein. Siedlerplatz, 30890 Barsinghausen Dienstag, 18. September 18.30 Uhr im Gemeindehaus der Petruskirchengemeinde Das letzte Tabu - über das Sterben reden und den Abschied leben lernen Ambulanter Hospizdienst Aufgefangen lädt ein zum Vortrag von Annelie Keil. Langenäcker 40, 30890 Barsinghausen

- 27 -


Aus dem Lebenskreis

Aus dem Lebenskreis

Klara Quandt, geb. Raddatz Gerda Scheibe, geb. Eggers Herbert Klick Erika Rinne, geb. Bräuniger Else Meyer, geb. Söhle Heinz Freitag Else Delto, geb. Bachelle Christa Meinke, geb. Schmidt

(92) (90) (95) (89) (95) (65) (99) (80)

(81) (94)

(60) (80)

Verstorben in Langreder

Waltraud Coordes

Martin und Natalie Anna-Liese Zimmermann geb. Dieckmann

Monique und Sven Vollmer, geb. Bohlmann

Silas und Berit Deuker geb. Schosser

Manfred und Karla Rieke, geb. Zabel

Veröffentlichung von Daten in »unterwegs«

Verstorbene in Kirchdorf

Michael Rhode Gerhard Scheske

Steffen und Christiane Petters, geb. Kobler

Goldene Hochzeit in Egestorf.

Verstorbene in Nienstedt

Lisa Hupe, geb. Topp Paul Gertz

Trauungen in Kirchdorf

Trauungen in Egestorf.

Verstorbene in Egestorf

(78)

Die Kirchenvorstände der Ev.- luth. Kirchengemeinden Christus-Kirchengemeinde Egestorf und Kapellengemeinde Nienstedt, Kirchengemeinde Kirchdorf und Kapellengemeinde Langreder werden regelmäßig kirchliche Amtshandlungen (z. B. Taufen, Konfi rmationen, kirchliche Trauungen und kirchliche Bestattungen), besondere Geburtstage von Gemeindemitgliedern ab einem Alter von 80 Jahren, sowie Ehejubiläen in diesem Gemeindebrief veröffentlichen. Kirchenmitglieder, die dies nicht wünschen, können das dem Kirchenvorstand oder dem Pfarramt schriftlich mitteilen. Die Mitteilung muss bis zum jeweiligen Redaktionsschluss beim Kirchenvorstand vorliegen. Die Kirchenvorstände

- 28 -

unterwegs

|

September - November 2018


Aus dem Lebenskreis

Geburtstage Taufen in Egestorf

Wir gratulieren ganz herzlich zum Ge burts tag und wünschen Gottes Segen!

Malte Grammann Karlotta von Oertzen Lia Viktoria Osterwald Fenno und Famke Pancherz Madita Elin Otte Lennard Rüther

Geburtstage in Egestorf September

Taufen in Nienstedt

Nick Busse, Nienstedt

Taufen in Kirchdorf

Yernaux Armand Rica Thiele Johanna Meßing Milo Bukmaier

L

iebe Geburtstags-Jubilarinnen und -Jubilare, wie Sie wissen, möchten unsere Pastoren und Pastorinnen Ihnen zu den »runden« Geburtstagen gerne persönlich gratulieren. Leider ist es aufgrund vielfältiger dienstlicher Verpfl ichtungen nicht immer möglich, Sie genau an Ihrem Feiertag zu besuchen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass der Besuch dann zu einem späteren Termin nachgeholt wird. Unser Geburtstags-Besuchsdienst bittet um Mitteilung, wenn Jubilare nicht mehr unter der gemeldeten Anschrift zu erreichen sind – ein Anruf im Gemeindebüro genügt. Tel. 05105-88 42

Ursula Hanke Rudolf Krüger Helga Becker Helga Holthoff Heinrich Mühlenbrink Klaus Renat Else Bade Kurt Beister Gerhard Berndt Ursula Dreiwes Vera Meidenstein Inge Mühlenbrink Anni Meyer Horst Scherbarth Günter Härtel Helga Meinecke Siegfried Seils Karin Fahsing Herbert Thiel Maria Krack Sabine Dismer Magdalene Harre Henni Hattendorf Günter Neumann Irmgard Lasch

(94) (85) (80) (80) (85) (80) (91) (91) (80) (91) (80) (85) (88) (84) (84) (81) (83) (80) (83) (88) (82) (87) (87) (83) (81) - 29 -


Aus dem Lebenskreis

Hildegard Poppe Renate Hinz Martha Hedwig Friedhelm Lönnecke Günter Hartmann Marianne Wallner Lieselotte Brose

(98) (80) (95) (84) (80) (83) (80)

Oktober

Helga Schmidt-Grave Paul Lindner Lidia Baschan Egon Schubert Kurt Rabe Gisela Tschiersch Horst Urban Erich Lattmann Margrit Palmer Hildegard Plate Elvira Altenhof Hans Jürgen Heitmann Wilma Bruch Charlotte Pohl Mimy Rogge Elfriede Sander Hans-Hermann Widdel Gertrud Stelzer Herbert Kügler Ingeborg Dreyer Martha Grigo Walter Hernandes Friedhelm Koyro Wilhelm Völksen Wilhelm Wellhausen Ingrid Widdelmann Inge Jentsch - 30 -

(82) (82) (80) (80) (85) (82) (82) (85) (82) (90) (82) (80) (88) (92) (88) (90) (83) (92) (88) (83) (80) (84) (91) (84) (90) (81) (80)

Kurt Dörger Jürgen Jentsch Horst Kretschmann

(83) (80) (89)

November

Lucius Zink Elfriede Staigies Dietrich Jeromin Ursula Jentsch Klaus Hildebrandt Irmgard Köhnen Dieter Gestefeld Margrit Dreier Wolfgang Jordan Waldemar Thiel Ulrich Alexander Dagmar Kolmanitsch Hannelore Dreier Klaus-Dieter Wittchow Luise Bachelle Benita Gestefeld Karin Grüne Marlies Tribian Herbert Krohn Eugenie Häck Horst Dorl Annegret Kunhardt Willi Krack

Geburtstage in Nienstedt September

(84) (87) (82) (87) (80) (90) (82) (80) (83) (81) (84) (82) (86) (84) (81) (83) (80) (80) (84) (90) (83) (80) (91)

Ingeborg Borchers

(88)

Oktober

Kurt Schroeder

(91)

November

Heinz Dismer Irmtraud Linde Jürgen Bade Danute Noltemeyer Gertraud Block

unterwegs

|

(83) (83) (83) (80) (88)

September - November 2018


Förderer des Gemeindebriefes

• Grundstückspflege • Rasenpflege • Baumschnitt • Fußwegreinigung

HAUSMEISTERSERVICE

• Grabpflege • Winterdienst

Heinrichstr. 1c • 30890 Barsinghausen-Egestorf • Tel. 05105-82969 • Fax 82975

- 31 -


Förderer des Gemeindebriefes

Gutbürgerliche und saisonale Spezialitäten

Durchgehend warme Küche Mo. bis So. 9 bis 21 Uhr täglich Frühstück von 9 - 11 Uhr Mo. - Sa. Mittagsbuffet von 11.30 - 14.30 Uhr Clubräume für 10 - 40 Personen, Biergartenn Am Beerbeekenplatz 1, 30890 Barsinghausen Tel. 05105-808131 www.deister-waldapotheke.de

- 32 -

unterwegs

|

September - November 2018


Fรถrderer des Gemeindebriefes

- 33 -


Fรถrderer des Gemeindebriefes

- 34 -

unterwegs

|

September - November 2018


Förderer des Gemeindebriefes

Geöffnet: Di. bis Sa. 17 – 1 Uhr Sonntags 12 – 15 und 17 – 23 Uhr oder nach Vereinbarung

Räumlichkeiten für ihre Familienfeiern von 10 bis 120 Personen

Gasthaus Reinecke • Nienstedter Straße 1 30890 Barsinghausen/Egestorf •Tel. 05105/88 08

Kirchenkreis Ronnenberg Kircheneintritt Tel. 05109-51 95 84 Ehe- und Lebensberatung Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Sigrid Haynitzsch, Tel. 05109-51 95 44 Kirchenkreissozialarbeit und Schwangerenberatung Am Kirchhofe 4, Ronnenberg, Tel. 05109-51 95 43 Ansprechpartnerin: Andrea Schink Schuldnerberatung Bergstr. 13, Barsinghausen, Tel. 05105-6 39 28 Ansprechpartnerin: Anette Becker E-mail: anette.becker@evlka.de Ambulanter Hospizdienst »Aufgefangen« Hinterkampstr. 14, Tel. 05105-5 82 51 14 und 0172-5 25 17 42; Ansprechpartnerin: Maria Bernarding Mail. info@aufgefangen.de; Internet. www.aufgefangen.de

Petra Schneider-Zelenak

Sta a tl . g ep r üf t e Ph y s i o t he r ap e ut i n

Friedrichstr. 9 · 30890 Barsinghausen-Egestorf Telefon: (0 51 05) 8 27 12 · Fax: (0 51 05) 80 96 80 Krankengymnastik Massagen aller Art Rotlichtbehandlungen Fachbandagieren, Taps Fango-Paraffin-Packungen

Lymphdrainageund Ödemtherapie Elektrotherapien med. Fußpflege Hausbesuche bei Bedarf

Lebenshilfe Hilfe zur Selbsthilfe Aktivierung von Selbstheilungskräften Bewusstseinstraining

Notfallseelsorge Tag und Nacht zu erreichen über Tel. 112 Telefonseelsorge Tel. 0800-1 11 01 11 (gebührenfrei, Tag und Nacht) Kirchenkreis-Jugenddienst Helge Bechtloff, Kreisjugendwart, Tel. 05109-51 95 86 Diakoniebeauftragte Meike Bischoff, Tel. 05105-77 36 33 Wenn Sie Fragen zu sozialen Hilfeleistungen haben, stehe ich zur Verfügung und helfe beim Ausfüllen von Formularen.

- 35 -


So erreichen sie uns

Pfarrämter der Gemeinden Egestorf und Kirchdorf Pastor Sebastian Kühl • Hans-Böckler-Straße 39, 30890 Barsinghausen • Tel. 0176 70 65 13 41 E-Mail: kuehl.seb@gmail.com Sprechzeit Dienstag 18.15 bis 19.15 Uhr

Pastorin Ute Kalmbach • Wemelstr. 4, 30890 Barsinghausen, Tel. 05105-58 52 07 • E-Mail: ute@pfarrhaus.info http://www.Kirche-Kirchdorf-Langreder.de Sprechzeit in der Regel Donnerstag Nachmittag

Pastorin Ute Clemens • Vogelsangweg 14, 30890 Barsinghausen • Tel. 05105-80 87 22 E-Mail: ute.clemens@web.de Regionaldiakonin Katrin Wolter • Tel. 05105-88 42 E-Mail: katrin.wolter@evlka.de

Regionaldiakon Acki Stein • Tel. 05109-51 95 90 E-Mail: ackistein@web.de

Christus-Kirchengemeinde Egestorf und Kapellengemeinde Nienstedt

Heilig-Kreuz-Kirchengemeinde Kirchdorf und Kapellengemeinde Langreder

Gemeindebüro Marina Hobein • Nienstedter. Str. 5, 30890 Barsinghausen, Tel. 05105–88 42 • Fax 05105–8 05 92 E-Mail: KG.Christus.Egestorf@evlka.de Dienstag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 17 - 19 Uhr, Don nerstag 9 – 12 Uhr

Gemeindebüro Petra Krone • Wemelstr. 4, 30890 Barsinghausen, Tel. 05105-58 52 06 • Fax 05105-58 52 10 E-Mail: Kg.Heilig-Kreuz.Kirchdorf@evlka.de Dienstag 10 - 12 Uhr, Donnerstag 15 - 18 Uhr

Kirchenvorstand Otmar Fiedler • Tel. 05105-8 18 19 Kapellenvorstand Nienstedt: Christoph Borchers E-Mail: borchers@cbcp.eu Küsterin Egestorf Kerstin Komoll • Tel. 0157 32 05 91 72 Küster Nienstedt Hans-Werner Lemke • Tel. 05042-98 22 45 Offener Mitarbeiterkreis: Georgina Rühe • Tel. 8 35 39

Kirchenvorstand Remmer Meents • Tel. 05105-8 46 02 Kapellenvorstand Birgit Wissel • Tel. 05105-8 12 94 Küster Heinz u. Vera Schlie • Tel. 05105-8 06 00 Küsterin: Langreder: Janice Kabbert • Tel. 05105-58 54 28 Friedhof: Remmer Meents • Tel. 05105-8 46 02 Friedhof: Langreder: Bernhard Watzlawek • Tel. 05105-77 39 05

Friedhofswart Lothar Krack • Tel. 05105-8 29 69 und auf dem Friedhof Organistin Heidi Schaper-Maye • Tel. 05105-6 54 22 Konto Kirchenkreisamt Ronnenberg, Sparkasse Hannover IBAN DE66 2505 0180 0020 0000 22 BIC: SPKHDE2HXXX Verwendungszweck: KG Egestorf bzw. Kapellengemeinde Nienstedt

Konto Kirchengemeinde Kirchdorf + Kapellengemd. Langreder Volksbank Hannover IBAN: DE 6625 1933 3104 0000 9900 BIC: VOHADE2HXXX Verwendungszweck: Kirchengemeinde Kirchdorf bzw. Langreder

- 36 -


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.