4 minute read

Aktuelles aus dem Berufsverband

Klares Berufsbild und mehr Kompetenzen für ausgebildete Ordinationsassistenz

Kaum eine Arztordination kommt ohne Ordinationsassistenz aus – dennoch erfährt diese Berufsgruppe, die im Bereich der Medizinischen Assistenzberufe (MAB) angesiedelt ist, immer noch nicht die Wertschätzung, die ihr aufgrund ihrer Bedeutung für die extramurale medizinische Versorgung in Österreich zukommen sollte. Das MAB-Gesetz erlaubt nur wenig Spielraum hinsichtlich der Aufgaben und Kompetenzen in einer sich ständig wandelnden Gesundheitsberufe-Landschaft, insbesondere in den Ordinationen. Entsprechend veraltet sind die Ausbildungsverordnung und das Curriculum. Absolute Vernachlässigung der Vergleichbarkeit im EU-Raum und wenig Wissen über die Praxisrealität werden den hohen Anforderungen an diese so wichtige Berufsgruppe in der extramuralen medizinischen Versorgung nicht gerecht.

Deshalb fordert der Berufsverband der ArztassistentInnen …

• … die Erhebung valider Zahlen über die in Medizinischen Assistenzberufen (MAB) Tätigen. • … eine Evaluierung des MAB-Gesetzes sowie der MAB-Ausbildungsverordnung und die Anpassung an die

Berufsrealität: - die Modernisierung und entsprechende Erweiterung des Berufsbildes, - die Anpassung des Berufsbildes an jenes im EU-Raum, zumindest an das in Deutschland* und der Schweiz. • … die Erfassung der MAB-Berufe im

Gesundheitsberuferegister. Fakt ist, dass Berufe im Gesundheitsbereich, die nicht der Ärzteschaft oder der Pflege zuzuordnen sind, von der Politik kaum beachtet werden, obwohl sie wesentlich zum Funktionieren des Gesundheitssystems und zur Stärkung des extramuralen Bereiches beitragen. In Österreich ist nicht einmal bekannt, wie viele Personen im extramuralen Bereich einem Medizinischen Assistenzberuf (MAB + MABF) nachgehen.

* siehe Ärzt:in Assistenz Oktober 2020, Seite 22, meinmed.at/magazine/archiv

Valide Zahlen erheben

Wie viele Personen haben einen MABerlernt? Wie viele sind in diesem Berufsfeld tätig? Wie viele haben ihre Ausbildung zur Fachassistenz abgeschlossen? Wie viele AbsolventInnen wechseln in andere medizinische und soziale Berufe oder schlagen eine andere Berufsrichtung ein? Wie viele OrdinationsassistentInnen sind WiedereinsteigerInnen, wie viele haben diese Ausbildung als Erstausbildung gewählt? Eine genaue Erhebung valider Zahlen zu den MAB ist notwendig, um die Bedeutung der einzelnen Berufe, und in unserem Fall besonders das Wirken ausgebildeter OrdinationsassistentInnen, zu verdeutlichen. Sie dient dazu, tatsächliche Personalressourcen im Gesamtkomplex der Gesundheitsberufe offenzulegen, das Wissen und die Erfahrung dieser Personen ließen sich dadurch bündeln, aufwerten und lenken.

MAB-Gesetz und Ausbildung der Realität anpassen

Das seit 1.1.2013 gültige MAB-Gesetz sowie die damit einhergehende Ausbildungsverordnung wurden unseres Wissens bis dato nicht evaluiert. Eine Anpassung der Aufgaben und Kompetenzen an die Praxis und eine modernisierte, den tatsächlichen Anforderungen entsprechende einheitliche Ausbildung sind dringend notwendig! Der in der EU gültige Grundsatz der Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen und der Chancengleichheit unserer Berufsgruppe zumindest im deutschsprachigen Raum erfordern eine Anpassung des Berufsbildes an die Standards. Zur besseren Unterstützung der ÄrztInnen und zu vermehrtem selbständigem Arbeiten im extramuralen Bereich braucht die Ordinationsassistenz zusätzliche Kompetenzen (zum Beispiel Wundversorgung, selbständige Bearbeitung von Disease-Management-Programmen, Hauskrankenbesuche). Ebenso fordert der BdA den Ausbau und die Vertiefung der Lehrinhalte in folgenden Bereichen: Qualitätsmanagement, Management von Ordinationen und Primären Versorgungseinheiten (PVE), Schnittstellenmanagement, Dokumentation und Digitalisierung, PraxisMarketing etc. Es bedarf daher einer Aufstockung der Ausbildungsstunden und der Ausbildungsinhalte, insgesamt also einer Anpassung der Ausbildung an die moderne Medizin und die Anforderungen in den Ordinationen der Zukunft. Wir sind überzeugt: Pflegeberufe gehören ins Krankenhaus – in den Ordinationen entlasten OrdinationsassistentInnen die ÄrztInnen und tragen maßgeblich zur Stärkung der extramuralen Gesundheitsversorgung bei!

Durchgängige Ausbildung, Anpassung an die Berufsgruppen der Medizinischen Assistenz im EU-Raum

Der BdA spricht sich für den Umbau der MAB-Ausbildungen aus. Die Umwandlung des Ausbildungssystems in ein stufenweises und modulares Bildungssystem, das sogar die Möglichkeit des universitären Zugangs einschließt, würde sowohl vorhandene personelle Ressourcen fördern als auch im Allgemeinen die Attraktivität dieses Berufes erhöhen. Der niederschwellige Zugang zum Beruf könnte erhalten bleiben, eine individuelle Auswahl berufsbegleitender Module würde die berufliche Situation aufwerten. Die damit geschaffenen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten würden wesentlich zur Attraktivität des Berufes beitragen.

Ordinationsassistenz in das Gesundheitsberuferegister aufnehmen

OrdinationsassistentInnen haben schon gemäß dem derzeit gültigen MABGesetz medizinische Kompetenzen – z. B. Blutabnahme aus der Vene bei Erwachsenen, Durchführung von standardisierten diagnostischen Programmen, etwa von Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen mittels Schnelltestverfahren (Point-of-Care-Testing). Trotzdem ist die Wertschätzung seitens der Gesundheitsberufe und der Öffentlichkeit aufgrund der noch fehlenden Angleichung an die vergleichbaren Berufsgruppen in Deutschland und der Schweiz gering und der Status als „Hilfsdienst“ nach wie vor in den Köpfen der Verantwortlichen verankert. Die Aufnahme in das Gesundheitsberuferegister hätte u. a. die klare Wahrnehmung als Gesundheitsberuf zur Folge. Damit einhergehend, würde die gesellschaftliche und monetäre Wertschätzung so erhöht, dass sie dem realen Berufsbild entspräche.

In den nächsten Tagen werden wir allen BdA-Mitgliedern einen Fragebogen zukommen lassen, wir bitten Sie jetzt schon um Ihre Teilnahme!

Mit großer Freude und viel Elan planen wir die nächsten Veranstaltungen wieder in Präsenz:

BdA: Großer Blutabnahmeworkshop, Vorarlberg 30. April

BdA: Kongress, Innsbruck 11. Juni

MedAk: Kongress, Linz 30./31. Sep.

7. Kongress Primärversorgung, Graz 29. Sep.– 01. Okt.

BdA-Kongress, Wien 15. Okt.

Onkologie für die Praxis, Linz 14./15. Okt.

DermAlpin, Salzburg 28.–30. Okt.

STAFAM Termin noch nicht fixiert.

Dazwischen finden natürlich auch OnlineWebinare statt. Alle Termine finden Sie unter arztassistenz.at/fortbildung/fortbildungskalender

Exklusiv in Ihrer Apotheke

Qualität aus Österreich

Schutzschild gegen Schnupfen Wirksame Schnupfenprophylaxe für die ganze Familie Inhaltsstoff e: Produkte mit Carragelose® können das Risiko einer Infektion und Verbreitung von SARS-CoV-2, (dem Verursacher von COVID-19) stark reduzieren! Carrageen (Carragelose®). Carrageen ist ein natürliches Polysaccharid welches aus Rotalgen gewonnen wird. COLDAMARIS plus enthält keine Konservierungsmittel! Kann bei rechtzeitiger und ausreichender Anwendung vor der Entstehung von Schnupfen und grippalen Infekten schützen. Zur vorbeugenden und anhaltenden Befeuchtung bei trockener oder gereizter Nasenschleimhaut (wie z.B. bei Schnupfen, Nebenhöhlenentzündung, Sicca- Syndrom oder Nasenschleimhautverkrustung). Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab einem Jahr.

This article is from: