Rückenstichheftung
23
VARIATIONen Schritt 4 Das eine Fadenende sollte rechts und das andere links von der mittigen Fadenheftung liegen. Die Fäden straff anziehen und auf der mittigen Fadenheftung einen Weberknoten binden (siehe Abbildung unten). Die Fadenenden bis auf 2,5 cm vor dem Knoten abschneiden.
Weberknoten
Weberknoten Fassen Sie mit jeder Hand einen Faden. Führen Sie den rechten Faden über den linken unter die Schlinge. Anziehen und anschließend den linken Faden über den rechten Faden unter die Schlinge führen. Wieder anziehen. Mittige Fadenheftung
Je ein Faden rechts und links der mittigen Fadenheftung
Äußerer Umschlag
Schritt 5 Die Vorderkante (d. h. die lange, offene Kante) des Hefts mit dem Skalpell an einem Stahlmaßstab entlang beschneiden, entweder nach Augenmaß oder indem Sie den Beschnitt vom Rücken aus messen und markieren. Um das gesamte Heft zu beschneiden, sind mehrere Schnitte erforderlich. Zum Schluss prüfen Sie, ob Ihr Buch oben ebenso gerade und gleichmäßig ist, ansonsten wie beschrieben vorgehen.
Sobald Sie die Grundlagen der Rückenstichheftung beherrschen, können Sie den Arbeitsablauf auf vielfältige Weise abwandeln. • Wenn die Heftung weniger sichtbar sein soll, stechen Sie von innen ein und verknüpfen den Faden in der Heftmitte. • Fügen Sie Vorsatzpapiere in einer Kontrastfarbe hinzu, um Ihrem Heft eine besondere optische oder funktionale Note zu verleihen. • Großformatigere Hefte sollten Sie mit fünf oder sieben Durchstichen heften (siehe Seite 24-29).