Portmann, Botanische Wanderungen Entlebuch

Page 1

BOTANISCHE WANDERUNGEN in der UNESCO Biosphäre

ENTLEBUCH Franz Portmann

Haupt



Franz Portmann

BOTANISCHE WANDERUNGEN in der UNESCO Biosphäre

ENTLEBUCH

Haupt Verlag


Franz Portmann erforscht seit seiner Seminarzeit die Pflanzenwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Er arbeitete als Primar- und Sekundarlehrer und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Kantonalen Amt für Natur- und Landschaftsschutz in Luzern. Franz Portmann leitet seit vielen Jahren botanische Exkursionen im Entlebuch und war Mitautor der «Flora des Kantons Luzern». 2018 erschien im Haupt Verlag sein Buch «Die Pflanzenwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch».

Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.

1. Auflage: 2020 Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de ISBN: 978-3-258-08189-2 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2020 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlags ist unzulässig. Umschlag: tiff.any, Berlin Umschlagsbilder: Franz Portmann, Escholzmatt Layout und Satz: tiff.any, Berlin Printed in Germany www.haupt.ch Wünschen Sie regelmässig Informationen über unsere neuen Titel im Bereich Garten und Natur? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.


INHALTSVERZEICHNIS

EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 LEBENSRÄUME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 WANDERVORSCHLÄGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1 Salwidili . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2 Schrattenflue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3 Hagleren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4 Brienzer Rothorn – Eisee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5 Brienzer Rothorn – Arniseeli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6 Steinetli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 7 Fürstein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 8 Chessiloch – Bleikeboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 9 Grönflue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 10 Schimbrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 11 Hürnli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 12 Tällemoos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 13 Hilferen – Beichlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 14 Horgass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 15 Mettilimoos – Finsterwald – Balmoos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 16 Mülistutz – Eimättili – Goberwald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 17 Holzwäge – Napf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 18 Gruenholz – Stöckerehüsli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 19 Emmenuferweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 DANK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 BILDNACHWEIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213 REGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213

5


6

EinfĂźhrung

Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA200062)


7

D

ie Talschaft Entlebuch liegt im Südwesten des Kantons Luzern in der Zentralschweiz, entlang der Bahnstrecke Luzern–Bern. Zum früheren Amt Entlebuch gehörten folgende Gemeinden: Doppleschwand, Entlebuch, Escholzmatt, Flühli, Hasle, Marbach, Romoos, Schüpfheim und Werthenstein. Mit der neuen Kantonsverfassung von 2013 wurden die fünf Ämter des Kantons Luzern abgeschafft und durch sechs Wahlkreise ersetzt. Seither gehört die Gemeinde Wolhusen zum Wahlkreis Entlebuch. Escholzmatt und Marbach bilden seit 2013 die fusionierte Gemeinde Escholzmatt-Marbach. Im Wahlkreis Entlebuch mit einer Fläche von gut 424 km2 leben heute ca. 24'000 Einwohner. Seit 2001 ist das Entlebuch eine UNESCO Biosphäre mit folgenden Gemeinden: Doppleschwand, Entlebuch, Escholzmatt-Marbach,

Flühli, Hasle, Romoos und Schüpfheim. Die botanischen Wandervorschläge in diesem Buch berücksichtigen alle Gemeinden der UNESCO Biosphäre Entlebuch sowie einige Gebiete der benachbarten Kantone Obwalden und Bern.

Die Naturlandschaft des Entlebuch Als typisches Voralpenland zeigt das Entlebuch den landschaftlichen Übergang vom Mittelland zu den Alpen. Das reif zertalte Napfbergland – geologisch ein Teil des Mittellandes –, das reich terrassierte Haupttal, die Voralpenberge und die parallel dazu verlaufenden Kalkberge der helvetischen Alpenrandkette sowie der Brienzergrat bilden von Norden nach Süden die prägenden Landschaftselemente.

1

Abb. 1: Napfbergland


8

Einführung 2

3

4

5

6


9 Gewässer Das Entlebuch liegt im Einzugsgebiet der Kleinen und der Grossen Emme. Die Talwasserscheide läuft durch das Dorf Escholzmatt. Die Grosse und die Kleine Fontanne aus dem Napfgebiet sowie die Entle und der Rümlig aus dem Voralpengebiet führen das Wasser der Kleinen Emme zu; die Ilfis sammelt im südwestlichen Teil des Entlebuch das Wasser, verlässt bei Dürrenbach den Kanton Luzern und mündet westlich von Langnau i.E. in die Grosse Emme. Das Wasser der höhlenreichen Karstlandschaft Schrattenflue fliesst unterirdisch über eine Distanz von ca. 21 km in etwa 38 Stunden in den Thunersee.

9

10

7

8

Abb. 2: Haupttal: Blick von der Schüpferegg nach Schüpfheim, ins Mariental und zu den Berner Alpen. Abb. 3: Die Beichlen über Escholzmatt ist ein schön geformter Voralpenberg aus Molassegestein. Abb. 4: Helvetische Randkette: Die Schwändiliflue aus Kalkgestein markiert über dem Dorf Flühli den Alpenrand. Abb. 5: Die Karstlandschaft der Schrattenflue wird unterirdisch entwässert. Abb. 6: Auf dem Brienzergrat ist der Gipfel des Brienzer Rothorn der höchste Punkt im Kanton Luzern. Abb. 7: Das Dorf Escholzmatt liegt auf der Talwasserscheide. Abb. 8: Kleine Emme bei Entlebuch. Abb. 9: Die Kleine Fontanne entspringt im Napfgebiet. Abb. 10: Die Ilfis führt das Wasser der Grossen Emme zu.


32

Wandervorschläge


33

Brienzer Rothorn


34

Wandervorschläge

1

D

ie folgenden Wanderungen führen uns in der Biosphäre Entlebuch durch viele Landschaften und Lebensräume mit ihrer Pflanzenwelt. Der Schwerpunkt der Wandervorschläge liegt allerdings in den beiden flächenmässig grössten Gemeinden Flühli/ Sörenberg und Escholzmatt-Marbach mit den durch Wanderwege gut erschlossenen Bergen Brienzer Rothorn, Schrattenflue, Hagleren, Fürstein, Grönflue und Beichle. Dieses Gebiet zeichnet sich aus durch eine grosse Vielfalt von Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen. Es sind auch die Gegenden, welche von Touristen am meisten besucht werden. Auf unseren botanischen Wanderungen folgen wir oft – aber nicht immer – markierten Wanderwegen und Bergpfaden. Vom Weg aus kann man zur richtigen Zeit

recht viele Pflanzen entdecken. Wer aber die verschiedenen Lebensräume mit ihrer teilweise gut verborgenen Pflanzenwelt erwandern will, der muss öfters den Wanderweg verlassen und mit genügend Zeit, aufmerksamen Augen, Geduld und, insbesondere in den Bergen, mit der nötigen Vorsicht das Gelände durchstreifen. Das gilt vor allem für die anspruchsvollen Wanderungen Brienzer Rothorn, Schrattenflue und Schimbrig. Im Kanton Luzern gibt es kein Betretungsverbot für geschützte Lebensräume. Allerdings ist es nicht erlaubt, auf Wanderkarten die Wanderroute durch geschützte Moore einzuzeichnen. Empfindliche Lebensräume, wie geschützte Hoch-, Flachund Übergangsmoore, Magerwiesen und Wälder mit brütendem Auerwild, sollte man sehr schonend unter kundiger Führung oder


35

2

überhaupt nicht betreten. Unbedingt unterlassen sollten Gruppen ohne fachkundige Führung das Suchen von seltenen Pflanzen in empfindlichen Lebensräumen wie Hochmooren und Magerwiesen. Geschützte und seltene Pflanzen wie etwa die fast 40 Orchideenarten im Entlebuch darf man selbstverständlich nicht pflücken; man belässt es also beim Betrachten, Fotografieren und Staunen. Vorsicht ist auch bei Weidetieren und aggressiven Herdeschutzhunden angebracht. Landwirte haben bestimmt keine Freude, wenn ganze Gruppen blühende Wiesen durchqueren. Auf einer Wanderung zum richtigen Zeitpunkt kann man an einem Tag viele blühende Pflanzen eines Lebensraumes, aber sicher nie alle entdecken. Vollständiger wird das Bild, wenn man die gleiche Wanderung

zu jahreszeitlich unterschiedlichen Zeitpunkten oder auch in verschiedenen Jahren macht. Auf einzelnen Wanderkarten bezeichnen gestrichelte Routen zusätzliche oder alternative Möglichkeiten, die den Erlebniswert einer Wanderung bereichern können. Die 19 vorgeschlagenen Wanderungen ermöglichen uns interessante Einblicke in die Vielfalt der Pflanzenwelt im Entlebuch in den verschiedensten Lebensräumen. Nicht vergessen wollen wir dabei die zwei-, vierund sechsbeinige Tierwelt der Vögel, Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Insekten.

Abb. 1: Schimbrig Abb. 2: Schrattenflue


|

1 Salwidili

36

1

D

2

iese botanisch wie auch landschaftlich eindrucksvolle Wanderung zwischen Schrattenflue und Brienzergrat darf ruhig als die klassische Moor- und Orchideenwanderung bezeichnet werden. Hier begegnen uns alle Lebensräume, die mit dem Begriff «Moor» in Verbindung gebracht werden können: Intakte, gut erhaltene oder wenig beeinflusste Hoch-, Übergangs- und Flachmoore sowie fast unberührte, faszinierende Moorwälder.

3

Der Ausgangspunkt der Wanderung ist beim Restaurant Salwidili. Es lohnt sich, zuerst das kleine, aber wunderschöne Hochmoor westlich Salwidili beim Wagliseibode vom Waldrand her zu betrachten. Hier können wir fast alle charakteristischen Hochmoorpflanzen in Schlenken und auf Bulten beobachten und bestaunen, wie den Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia), der mit seinen klebrigen Drüsen an den Blät-


37 4

6

5

7

tern kleine Insekten fängt und verdaut, die Rosmarinheide (Andromeda polifolia), die Blumenbinse (Scheuchzeria palustris), die Schlamm-Segge (Carex limosa), die Wenigblütige Segge (Carex pauciflora), die verbreitete Gemeine Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) und die äusserst seltene Kleinfrüchtige Moosbeere (Vaccinium microcarpum), die hier mit ein paar wenigen Exemplaren offenbar ihren einzigen bekannten Standort im Abb. 1: Blumenbinse (Scheuchzeria palustris) Abb. 2: Kleinfrüchtige Moosbeere (Vaccinium

microcarpum) Abb. 3: Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Abb. 4: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) Abb. 5: Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) Abb. 6: Armblütige Seege (Carex pauciflora) Abb. 7: Fuchs, Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

Kanton Luzern hat. Ein schöner Schwingrasen – auch Zittermoos genannt – und zwei typische Pflanzen der Übergangsmoore, das Blutauge (Potentilla palustris), ein Fingerkraut mit dunkelpurpurnen Blüten sowie der weiss blühende Fieberklee (Menyanthes trifoliata) bereichern dieses Kleinod unter den Hochmooren im Entlebuch.


38

Salwidili 8

9

Beim Restaurant Salwidili beginnt nun die eigentliche Orchideenwanderung. Der Strasse entlang begleiten uns zuerst frische Berg-Fettwiesen. Im anschliessenden Wald erkennen wir an eher feuchten Stellen den Schachtelhalm-Tannenmischwald, moosreiche und eher trockene Flächen werden vom heidelbeerreichen Torfmoos-Fichtenwald oder vom Torfmoos-Bergföhrenwald eingenommen. Eine üppige Alpendost-Hochstaudenflur bringt zur Blütezeit etwas Farbe in den Wald. Bei der Strassenverzweigung mit dem Parkplatz gehen wir in südliche Richtung noch etwas weiter und werfen unseren Blick dann hinauf in die Türnliweide mit leicht sauren und kalkhaltigen Flachmooren sowie mit kleineren Feuchtwiesen. Weil die eher extensive Beweidung mit jungem Rindvieh meist erst anfangs Juli einsetzt, kann man hier etwa ab Mitte Juni Tausende von blühenden Orchideen bewundern. Zuerst erscheint das dunkelrote Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), ihm folgt etwa zehn Tage später das rosafarbene bis weisse Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii). Auch prächtige Bastarde der beiden Arten fallen uns da und dort auf. Ob aller Begeisterung über die Orchideen sollten wir aber die typischen Flachmoorpflanzen nicht übersehen: Alpenhelm (Bartsia

10

alpina), Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium), Davalls-Segge (Carex davalliana), Grosses Zweiblatt (Listera ovata), Gemeine Liliensimse (Tofieldia calyculata), das fleischfressende Gemeine Fettblatt (Pinguicula vulgaris) u. a. im kalkreichen Flachmoor; Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium), Scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginatum), Braune Segge (Carex nigra), Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris), Waldmoor-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) u. a. in den leicht sauren Braunseggensümpfen. Von der Alp Blatte bis zum Gross Gfäl begleitet uns auf der linken Strassenseite der eindrückliche Türnliwald. Auerwild, Spechte und andere Vögel finden hier einen idealen Lebensraum. An seinem Aufbau sind Abb. 8: Alpenhelm (Bartsia alpina) Abb. 9: Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palus-

tris) Abb. 10: Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium) Abb. 11: Davalls Segge (Carex davalliana) Abb. 12: Kleines Zweiblatt (Listera cordata) Abb. 13: Breitblätteriger Sonnentau (Drosera x obovata) Abb. 14: Moor-Binse (Juncus stygius) Abb. 15: Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata) Abb. 16: Moorenzian (Swertia perennis)


39 11

12

der Torfmoos-Fichtenwald und hauptsächlich der Torfmoos-Bergföhrenwald beteiligt. Mehrere baumfreie Hochmoorflecken mit einigen typischen Hochmoorpflanzen lockern ihn auf. Im Torfmoos-Fichtenwald blüht anfangs Juli – zwischen Moosen und Heidelbeeren gut versteckt – das zierliche Kleine Zweiblatt (Listera cordata), eine Charakterart des Torfmoos-Fichtenwaldes. Bewunderung und Staunen erweckt bei uns der recht seltene Torfmoos-Bergföhrenwald. Aufrechte Berg-Föhren (Pinus mugo ssp. uncinata) in bizarren Wuchsund Lebensformen, Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus), Rauschbeeren (Vaccinium uliginosum), Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) sowie die kleineren und grösseren Lichtungen mit den typischen Hochmoorpflanzen zaubern ein 14

15

13

unauslöschliches Bild in unser Bewusstsein. «Staunen nur kann ich und staunend mich freu’n!» Nach der Abzweigung des Wanderweges Richtung Rossweid fällt uns ein Stück weit oberhalb des Weges der heidelbeerund torfmoosreiche subalpine Fichtenwald mit Bergföhren auf. Östlich der Strasse bei Gross Gfäl entdecken wir unschwer einen äusserst vielfältigen, aber auch sensiblen Lebensraum, der mosaikartig von Hoch-, Flach- und Übergangsmooren eingenommen wird. In den nassen Schlenken fühlen sich der Langblättrige und der Breitblättrige Sonnentau (Drosera anglica, Drosera x obovata) wohl. In wenigen im Sommer oft austrocknenden Schlenken kann man bei guter Artenkenntnis die unscheinbare Moor-Binse (Juncus stygius) oft zusammen mit dem 16


40

Salwidili 17

Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata) erspähen. Die Moor-Binse ist ein Eiszeitrelikt, welches in der Schweiz nur noch hier und im nicht weit entfernten Wald Laubersmadghack spärlich vorkommt. Blutauge (Potentilla palustris), Fieberklee (Menyanthes trifoliata), Moorenzian (Swertia perennis), Einorchis (Herminium monorchis) und andere Orchideen bereichern diesen bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts beweideten Lebensraum. Vor der Alp Salwide entdecken wir noch einmal einen lockeren Torfmoos-Bergföhrenwald. An mehreren Stämmen der Berg-Föhre lenken fast parallele Ringe ihre Aufmerksamkeit auf uns. Es ist das Werk des kleinen Dreizehenspechtes, der hier un-

ter der Rinde den zuckerhaltigen Baumsaft hervorholt. Auf dem letzten Wegstück zurück zum Salwidili begleiten uns ein Stück weit noch einmal beweidete Flachmoore mit vielen Orchideen. Auf diese Wanderung kann man sich auch im Spätsommer oder Herbst begeben. Allerdings ist dann die Blütezeit der meisten erwähnten Pflanzen vorbei. Dafür werden wir belohnt mit dem warmen Herbstaspekt einer Landschaft, deren Moore – insbesondere die Hochmoore – sich braun verfärbt haben. Abb. 17: Flachmoor Türnliweid


41

Salwidili

Pflanzengesellschaften 1

Hochmoor

6

Hochmoor

2

Flachmoor

7

ร bergangsmoor

3

Torfmoos-Fichtenwald

8

Flachmoor

4

Torfmoos-Bergfรถhrenwald

9

Torfmoos-Bergfรถhrenwald

5

Subalpiner Fichtenwald mit Bergfรถhre

10

Flachmoor

10

1 9

8 2 7

5 4

Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA200062)

6

3



213

Bildnachweis Alle Fotos stammen von Franz Portmann.

Register A Abbisskraut 78, 164, 193 Abies alba 183, 187 Achillea atrata 73 Achillea macrophylla 70 Acinos alpinus 107 Acker-Winde 201 Adenostyles alliariae 52 Aegopodium podagraria 139 Agrimonia eupatoria 119 Ährige Rapunzel 133 Ajuga reptans 155 Akeleiblättrige Wiesenraute 97, 205 Alchemilla coriacea 114 Alchemilla monticola 74 Allermannsharnisch 128 Alliaria petiolata 203 Allium sphaerocephalon 121 Allium victorialis 128 Alnus incana 99, 164 Alnus viridis 54 Alpen Margerite 67 Alpen-Anemone 48, 69, 83, 129 Alpen-Aster 12, 66, 107 Alpenazalee 57, 91 Alpen-Bärlapp 57, 131 Alpen-Ehrenpreis 62, 73 Alpen-Fettblatt 84, 94 Alpen-Flockenblume 107 Alpen-Gämskresse 82 Alpen-Gänsekresse 109 Alpen-Goldrute 112 Alpen-Greiskraut 69 Alpen-Haarbinse 140, 172, 173 Alpen-Habichtskraut 93 Alpen-Hagrose 55, 164

Alpen-Hahnenfuss 44, 74 Alpen-Heckenkirsche 164 Alpenhelm 38 Alpen-Hexenkraut 157 Alpen-Klee 93 Alpen-Labkraut 81 Alpenlattich 89, 133 Alpen-Leinkraut 12, 61, 74, 82 Alpen-Liebstock 129 Alpenmasslieb 187 Alpen-Mastkraut 114 Alpen-Milchlattich 54, 149 Alpen-Pestwurz 84 Alpen-Schwingel 64 Alpen-Steinquendel 107 Alpen-Tragant 129 Alpen-Wegerich 163 Alpen-Ziest 119, 147 Amelanchier ovalis 103, 121 Andromeda polifolia 16, 57, 137, 169 Androsace chamaejasme 44, 51, 107 Androsace helvetica 45, 64 Anemone narcissiflora 69, 83, 128 Anemone nemorosa 183, 205 Angelica sylvestris 210 Antennaria carpatica 92 Antennaria dioica 53, 90, 131 Anthericum ramosum 107 Anthyllis montana 64 Aquilegia atrata 107 Aquilegia vulgaris 147, 179 Arabis alpina 109 Arenaria ciliata 48, 109 Armblütige Segge 37

Arnica montana 16, 54, 66, 81, 113, 130, 160 Arnika 16, 54, 66, 81, 113, 130, 160 Arrhenatherum elatius 142 Asarum europaeum 205 Asplenium viride 124 Aster alpinus 12, 64, 107 Aster bellidiastrum 187 Ästige Graslilie 107 Astragalus alpinus 129 Astragalus frigidus 69, 83 Astragalus glycyphyllos 117 Astrantia major 69 Athamanta cretensis 46 Athyrium filix-femina 149 Aufrechte Berg-Föhre 111, 137, 176 Aufrechte Trespe 180 Augenwurz 46 Aurikel 12, 64, 119, 163, 190 Avenella flexuosa 105

B Bach-Kratzdistel 16, 99, 123 Bärtige Glockenblume 53, 66, 90, 112, 130, 151 Bartsia alpina 38 Bayerischer Enzian 65 Berg-Baldrian 84 Berg-Distel 81, 119, 163 Berg-Ehrenpreis 157 Berg-Gamander 103 Berg-Goldnessel 183, 187 Berg-Johanniskraut 117 Berg-Laserkraut 26 Berg-Margerite 74, 129


214

Register Berg-Milchkraut 61 Berg-Pippau 69 Berg-Reitgras 121 Berg-Spitzkiel 64 Berg-Ulme 204 Bergwiesen-Frauenmantel 74 Berg-Wundklee 64 Besenheide 112, 127, 137, 170 Betula pubescens 137, 171, 176 Bewimperte Alpenrose 69 Bewimperte Nabelmiere 12, 44, 61, 74, 82 Bewimperter Mannsschild 44, 51, 107 Bewimpertes Sandkraut 48, 109 Bienen-Ragwurz 180 Biscutella laevigata 107 Blasses Knabenkraut 147 Blattreiches Läusekraut 54, 69, 83, 129 Blaue Brombeere 205 Blaue Heckenkirsche 48 Blaues Pfeifengras 170, 193 Bläuliches Voralpen-Taschelkraut 166 Blechnum spicant 89, 157 Blumenbinse 36, 141 Blut-Ampfer 184 Blutauge 173, 195 Blutroter Storchschnabel 117 Blut-Weiderich 138, 194 Borstgras 90, 127 Botrychium lunaria 131 Braune Segge 123, 173 Braun-Klee 66, 128 Breitblättrige Fingerwurz 16 Breitblättrige Stendelwurz 188 Breitblättriger Sonnentau 16, 39, 175 Breitblättriges Knabenkraut 37, 78, 100, 122, 139, 145, 170, 172 Breitblättriges Laserkraut 117 Breitblättriges Pfaffenhütchen 205 Breitblättriges Wollgras 84, 122, 160 Breiter Wurmfarn 89, 105, 140, 157, 183

Bromus erectus 180 Bromus hordeaceus 142 Buchenfarn 187 Buchsblättrige Kreuzblume 48, 84, 102 Buddleja davidii 203 Bunte Kronwicke 203 Buphthalmum salicifolium 117 Bupleurum ranunculoides 64, 107 Busch-Windröschen 183, 205

C Calamagrostis varia 121 Calluna vulgaris 112, 127, 137, 170 Caltha palustris 114, 139, 173 Campanula barbata 53, 66, 90, 112, 130, 151 Campanula cochleariifolia 82 Campanula patula 142 Campanula rhomboidalis 134, 159 Campanula rotundifolia 119, 181 Campanula scheuchzeri 74, 81, 131 Campanula thyrsoides 64 Campanula trachelium 188 Cardamine pratensis 142, 155 Carduus defloratus 81, 119, 163 Carex alba 205 Carex davalliana 39, 100, 122, 160 Carex diandra 145 Carex echinata 170 Carex ferruginea 68, 129 Carex firma 46, 63 Carex flava 195 Carex heleonastes 173 Carex nigra 123, 173 Carex panicea 160 Carex pauciflora 37 Carex pendula 184 Carex rostrata 175 Carex rupestris 92 Carex vaginata 93, 112 Carlina acaulis 52, 76 Carlina vulgaris 181

Centaurea jacea 134, 180, 196 Centaurea scabiosa ssp. alpestris 107 Centaurium erythrea 189 Centaurium pulchellum 203 Cephalanthera damasonium 181 Cephalanthera longifolia 179 Cephalanthera rubra 188 Cerastium cerastoides 45, 62 Chaerophyllum hirsutum 133, 138, 155 Chamorchis alpina 46, 63 Chrysosplenium alternifolium 204 Cicerbita alpina 54, 149 Cichorium intybus 202 Circaea alpina 157 Circaea lutetiana 157, 184 Cirsium acaule 76, 147 Cirsium oleraceum 138 Cirsium palustre 77, 138, 159 Cirsium rivulare 16, 99, 123 Cladonia sp. 58 Clematis vitalba 208 Clusius’ Enzian 51, 103 Coeloglossum viride 131 Colchicum autumnale 86, 123 Convolvulus arvensis 201 Corallorhiza trifida 149 Cornus sanguinea 208 Coronilla vaginalis 103, 118 Cotoneaster tomentosus 105, 165 Crataegus monogyna 164, 208 Crepis aurea 74, 81, 163 Crepis biennis 134, 158 Crepis bocconei 69 Crepis paludosa 133, 138 Crepis terglouensis 73 Crocus albiflorus 152, 163 Cynosorus cristatus 74 Cypripedium calceolus 188 Cystopteris fragilis 109

D Dactylorhiza fuchsii 16, 37, 78, 86, 100, 123, 141, 145, 160, 170


215 Dactylorhiza lapponica 127 Dactylorhiza maculata 176 Dactylorhiza majalis 16, 37, 78, 100, 122, 139, 145, 170, 172 Davalls Segge 39, 100, 122, 160 Deutscher Enzian 181 Dianthus superbus 54 Digitalis grandiflora 119 Digitalis lutea 181 Diphasiastrum alpinum 57, 131 Diplotaxis tenuifolia 199 Dipsacus fullonum 201 Dipsacus laciniatus 201 Dorniger Wurmfarn 195 Doronicum grandiflorum 46, 69 Draht-Schmiele 105 Draht-Segge 145 Dreiblatt-Baldrian 187 Dreifingriger Steinbrech 199 Dreigriffliges Hornkraut 45, 62 Dreispaltige Binse 92 Drosera rotundifolia 37, 137, 169 Drosera x obovata 16, 39, 175 Dryas octopetala 43, 190 Dryopteris dilatata 89, 105, 140, 157, 183 Dryopteris filix-mas 183 Dryopteris spinulosa 195 Dryopteris vilarsii 25, 43 Dunkle Akelei 107 Dunkle Königskerze 203

E Echte Betonie 193 Echter Wurmfarn 183 Echtes Salomonssiegel 117 Echtes Tausendgüldenkraut 189 Edelweiss 12 Efeu-Ehrenpreis 202 Eibe 188 Eichenfarn 124 Eingriffeliger Weissdorn 164, 208 Einköpfiges Berufskraut 63, 92 Einköpfiges Ferkelkraut 67 Einorchis 152

Eisenhutblättriger Hahnenfuss 114, 123, 159, 172 Eleocharis austriaca 151 Elyna myosuroides 63, 92 Epilobium angustifolium 189 Epipactis helleborine 188 Epipactis palustris 26, 145 Equisetum palustre 123, 196 Equisetum sylvaticum 133 Erdbeer-Fingerkraut 179 Erica tetralix 26, 169 Erigeron uniflorus 63, 92 Erinus alpinus 25, 43 Eriophorum angustifolium 38, 123, 139, 170, 195 Eriophorum gracile 151 Eriophorum latifolium 84, 122, 160 Eriophorum vaginatum 137 Erophila verna 202 Euonymus europaeus 97 Euonymus latifolius 205 Euphrasia rostkoviana 163

F Fagus sylvatica 183 Faltenlilie 63 Faulbaum 137, 170 Feld-Rose 147 Feld-Witwenblume 159, 180 Felsen-Ehrenpreis 47, 64 Felsenmispel 103, 121 Felsen-Segge 92 Festuca alpina 64 Festuca pulchella 68 Fichte 187 Fieberklee 36, 141, 169, 175, 195 Filipendula ulmaria 138, 139, 194 Filzige Steinmispel 105, 165 Flatter Binse 127, 194 Fliegen-Ragwurz 76 Frangula alnus 137, 170 Französisches Raygras 142 Frauenschuh 188 Fraxinus excelsior 165, 204 Frühlings-Anemone 93 Frühlings-Enzian 77, 152, 163

Frühlings-Fingerkraut 147 Frühlings-Hungerblümchen 202 Frühlings-Krokus 152, 163 Frühlings-Schlüsselblume 179 Fuchs’ Fingerwurz 16 Fuchs’ Knabenkraut 37, 78, 86, 100, 123, 141, 145, 160, 170

G Galanthus nivalis 210 Galeopsis angustifolia 202 Galeopsis tetrahit 131 Galium anisophyllon 81 Galium boreale 105 Gamander-Ehrenpreis 155 Gämswurz-Greiskraut 48, 64 Gebirgs-Kälberkropf 133, 138, 155 Gefleckte Gaucklerblume 189 Geflecktes Knabenkraut 176 Gefranster Enzian 76, 163 Gegenblättriger Steinbrech 65 Geissfuss 139 Gelbe Narzisse 166 Gelbe Segge 195 Gelber Fingerhut 181 Gelbes Bergveilchen 124 Gemeine Akelei 147, 179 Gemeine Esche 165, 204 Gemeine Flockenblume 134, 180, 196 Gemeine Kreuzblume 141 Gemeine Mondraute 131 Gemeine Moosbeere 137, 169, 195 Gemeine Natternzunge 196 Gemeiner Hohlzahn 131 Gemeiner Liguster 188 Gemeiner Odermennig 119 Gemeiner Schneeball 164, 195, 208 Gemeiner Tormentill 127 Gemeines Fettblatt 160 Gemeines Kammgras 74 Gemeines Katzenpfötchen 53, 90, 131 Gemeines Pfaffenhütchen 97 Gentiana acaulis 54, 66, 90


216

Register Gentiana asclepiadea 141, 196 Gentiana bavarica 65 Gentiana ciliata 76, 163 Gentiana clusii 12, 51, 103, 163 Gentiana germanica 181 Gentiana nivalis 63 Gentiana orbicularis 65 Gentiana purpurea 16, 53, 66, 81, 130, 151 Gentiana tenella 63 Gentiana verna 77, 152, 163 Geranium columbinum 199 Geranium dissectum 202 Geranium rotundifolium 203 Geranium sanguineum 117 Geranium sylvaticum 119, 134, 149 Gersten-Trespe 142 Gestreiftes Leinkraut 203 Gewöhnlicher Löwenzahn 155 Gewöhnlicher Wacholder 165 Glattes Brillenschötchen 107 Gletscherlinse 69, 83 Globularia cordifolia 52 Globularia nudicaulis 43 Glockenheide 26, 169 Gnaphalium supinum 67, 73 Gnaphalium sylvaticum 131 Golddistel 181 Gold-Fingerkraut 163 Goldhafer 134 Gold-Pippau 74, 81, 163 Goodyera repens 102 Grauer Alpendost 52 Grau-Erle 99, 164 Grossblättrige Schafgarbe 70 Grossblütiger Fingerhut 119 Grossblütiges Sonnenröschen 44, 64 Grosse Soldanelle 44 Grosse Sterndolde 69 Grosser Wiesenknopf 54 Grosses Hexenkraut 157, 184 Grosses Springkraut 157 Grosses Zweiblatt 141, 145 Grossköpfige Gämswurz 46, 69 Grün-Erle 54 Grünliches Breitkölbchen 196

Grünstieliger Streifenfarn 124 Gymnadenia conopsea 77, 130 Gymnadenia odoratissima 107 Gymnocarpium dryopteris 124 Gymnocarpium robertianum 109 Gypsophila repens 44

H Hahnenfuss-Hasenohr 64, 107 Hain-Vergissmeinnicht 151 Halbkugelige Rapunzel 93 Hallers Margerite 82 Hänge-Segge 184 Hartriegel 208 Haselwurz 205 Hasenohr-Habichtskraut 119 Hedysarum hedysaroides 83, 128 Hegopteris connectilis 187 Heidelbeere 89, 104, 141, 171 Helianthemum nummularium ssp. grandiflorum 44, 64 Helm-Knabenkraut 179 Heracleum austriacum 190 Herbst-Wendelähre 180 Herbst-Zeitlose 86, 123 Herminium monorchis 152 Herzblättrige Kugelblume 52 Hieracium alpinum 93 Hieracium aurantiacum 131 Hieracium bupleuroides 119 Hieracium humile 102 Hieracium villosum 110 Hippocrepis comosa 76, 105 Hirschheil 46, 117 Hirse-Segge 160 Hohlzunge 131 Homogyne alpina 89, 133 Hopfen 209 Hordelymus europaeus 157 Hufeisenklee 76, 105 Hummel-Ragwurz 180 Humulus lupulus 209 Hunds-Rose 164 Hypericum montanum 117 Hypericum pulchrum 189 Hypochaeris uniflora 67

I Igelfrüchtige Segge 170 Impatiens noli-tangere 97, 157, 184 Impatiens parviflora 184

J Jacquins Binse 92 Japanischer Staudenknöterich 203 Juncus conglomeratus 164 Juncus effusus 127, 194 Juncus jacquinii 92 Juncus squarrosus 133 Juncus stygius 39 Juncus trifidus 92 Juniperus communis 165 Juniperus communis ssp. alpina 90 Jura-Leinkraut 190

K Kalk-Blaugras 64 Kalk-Glocken-Enzian 12, 51, 163 Karpaten-Katzenpfötchen 92 Kernera saxatilis 103 Keulen-Bärlapp 131 Klatsch-Mohn 201 Klebrige Salbei 147 Kleinblättrige Rauschbeere 57 Kleinblütige Nachtkerze 201 Kleiner Klappertopf 152, 193 Kleiner Wasserschlauch 169 Kleines Immergrün 204 Kleines Knabenkraut 179 Kleines Springkraut 184 Kleines Tausendgüldenkraut 203 Kleines Wintergrün 181 Kleines Zweiblatt 16, 39 Kleinfrüchtige Moosbeere 36 Knäuelblütige Binse 164 Knautia arvensis 159, 180 Knoblauchhederich 203 Kochs Enzian 54, 66 Kohldistel 138 Korallenwurz 149


217 Kriechender Günsel 155 Kriechendes Gipskraut 44 Kuckucks-Lichtnelke 159, 194 Kugelköpfiger Lauch 121 Kugelorchis 48, 54, 83, 108, 129 Kugelschötchen 103

L Lactuca serriola 199 Lamarcks Nachtkerze 201 Lamium galeobdolon ssp. montanum 183, 187 Langblättriges Waldvögelein 179 Langspornige Handwurz 77, 130 Lappländisches Knabenkraut 127 Laserpitium latifolium 117 Laserpitium siler 26 Lathyrus heterophyllus 117 Lathyrus pratensis 159, 196 Lathyrus sylvestris 203 Lavendel-Weide 207 Leberbalsam 25, 43 Lederblättriger Frauenmantel 114 Leontodon hispidus 163 Leontodon montanus 61 Leontopodium alpinum 12 Leucanthemopsis alpina 67 Leucanthemum adustum 74, 129 Leucanthemum halleri 82 Leucanthemum vulgare 134, 147, 159 Liguster 208 Ligusticum mutellina 129 Ligustrum vulgare 188, 208 Lilium martagon 108, 149 Linaria alpina 12, 61, 74, 82 Linaria alpina ssp. petraea 190 Linaria repens 203 Linum catharticum 194 Listera cordata 16, 39 Listera ovata 141, 145 Lloydia serotina 63 Loiseleuria procumbens 57, 91

Lonicera alpigena 164 Lonicera caerulea 48 Lonicera xylosteum 204 Lotus pedunculatus 164, 193 Luzula sylvatica 112 Lycopodiella inundata 39, 175 Lycopodium annotinum 89, 140 Lycopodium clavatum 131 Lysimachia nummularia 194 Lythrum salicaria 138, 194

M Malva sylvestris 201 Männliches Knabenkraut 76, 163, 179 Mannsschild-Steinbrech 65 Margerite 134 Masslieb-Ehrenpreis 55 Mehlbeerbaum 188 Mehl-Primel 25, 86, 94, 99 Mentha longifolia 139 Menyanthes trifoliata 36, 141, 169, 175, 195 Milium effusum 183 Mimulus gutattus 189 Moehringia ciliata 12, 44, 61, 74, 82 Molasse-Steinbrech 18, 149, 190 Molinia caerulea 170, 193 Moneses uniflora 149 Mont Cenis-Rispengras 61 Mont Cenis-Veilchen 61 Moor-Bärlapp 39, 175 Moor-Binse 39 Moor-Birke 137, 171, 176 Moorenzian 39 Moor-Spierstaude 138, 139, 194 Moor-Weide 175 Moosauge 149 Moosorchis 102 Moschus-Steinbrech 47 Myosotis nemorosa 151 Myosotis scorpioides 164 Myosotis sylvatica 131, 159

N Nackried 63, 92 Narcissus pseudonarcissus 166 Narcissus radiiflorus 166 Nardus stricta 90, 127 Narzissen-Windröschen 69, 83, 128 Nesselblättrige Glockenblume 188 Niedliche Glockenblume 82 Niedriges Habichtskraut 102 Niele 208 Nigritella rhellicani 44 Nordisches Labkraut 105

O Oeders Läusekraut 100 Oenothera glazioviana 201 Oenothera parviflora 201 Ohr-Weide 195 Onobrychis viciifolia 147, 180, 207 Ophioglossum vulgatum 196 Ophrys apifera 180 Ophrys holosericea 180 Ophrys insectifera 76 Orangerotes Habichtskraut 131 Orchis mascula 76, 163, 179 Orchis militaris 179 Orchis morio 179 Orchis pallens 147 Orchis ustulata 75, 105, 119 Osterglocke 166 Österreichische Sumpfbinse 151 Österreichischer Bärenklau 190 Östlicher Wiesen-Bocksbart 147, 206 Oxalis acetosella 89, 124, 183 Oxyria digyna 62 Oxytropis jacquinii 64

P Papaver occidentale 24, 82 Papaver rhoeas 201 Paradieslilie 111


218

Register Paradisea lilastrum 111 Paris quadrifolia 187 Parnassia palustris 152, 160 Pastinaca sativa 201 Pastinak 201 Pedicularis foliosa 54, 69, 83, 129 Pedicularis oederi 100 Pedicularis palustris 38, 140 Pedicularis sylvatica 94, 123, 173 Pedicularis verticillata 47 Petasites albus 124 Petasites hybridus 99, 210 Petasites paradoxus 84 Petrocallis pyrenaica 45 Peucedanum palustre 194 Pfenningkraut 194 Phleum rhaeticum 66 Phyteuma hemisphaericum 93 Phyteuma orbiculare 76, 105 Phyteuma spicatum 133 Pinguicula alpina 84, 94 Pinguicula vulgaris 160 Pinus mugo ssp. uncinata 111, 137, 176 Plantago alpina 163 Plantago lanceolata 159 Platanthera bifolia 139, 152 Platanthera chlorantha 196 Pleurospermum austriacum 117 Poa cenisia 61 Polster-Segge 46, 63 Polygala alpestris 163 Polygala chamaebuxus 48, 84, 102 Polygala vulgaris 141 Polygonatum odoratum 117 Polygonatum verticillatum 97 Polygonum bistorta 77, 84, 139, 173 Populus tremula 171 Potamogeton natans 151, 195 Potentilla aurea 163 Potentilla brauneana 45, 74 Potentilla erecta 127 Potentilla palustris 173, 195 Potentilla sterilis 179

Potentilla verna 147 Pracht-Nelke 54 Preiselbeere 90, 105, 160, 171 Primula acaulis 18, 147 Primula auricula 12, 64, 119, 163, 190 Primula farinoa 25, 86, 94, 99 Primula hirsuta 57 Primula veris 179 Pritzelago alpina 82 Prunus spinosa 207 Pseudorchis albida 90, 131 Pulsatilla alpina 48, 69, 83, 129 Pulsatilla apiifolia 93 Pulsatilla vernalis 93 Purgier-Lein 194 Purpur Enzian 16, 53, 66, 81, 130, 151 Purpur-Weide 207 Pyrola minor 181 Pyrola rotundifolia 160

Q Quirlblättriges Läusekraut 47 Quirlblättriges Salomonssiegel 97

R Ranunculus aconitifolius 114, 123, 159, 172 Ranunculus alpestris 44, 74 Ranunculus ficaria 210 Ranunculus lanuginosus 157 Rasen-Haarbinse 58, 172 Raues Milchkraut 163 Raukenblättriges Greiskraut 202 Rauschbeere 90, 170 Rautenblättrige Glockenblume 134, 159 Reif-Weide 207 Rentierflechte 58 Reynoutria japonica 203 Rhätisches Alpen-Lieschgras 66 Rhinanthus alectorolophus 134, 149, 180 Rhinanthus minor 152, 193

Rhododendron ferrugineum 16, 43, 88, 111 Rhododendron hirsutum 69 Rippenfarn 89, 157 Rippensame 117 Rosa arvensis 147 Rosa canina 164 Rosa pendulina 55, 164 Rosmarinheide 16, 57, 137, 169 Ross-Minze 139 Rost Segge 68 Rostblättrige Alpenrose 16, 43, 88, 111 Rost-Segge 129 Rot-Buche 183 Rote Felsen-Primel 57 Rote Heckenkirsche 204 Rote Pestwurz 99, 210 Rote Waldnelke 159 Roter Wiesen-Klee 134 Rotes Waldvögelein 188 Rot-Klee 155 Rubus caesius 205 Rumex sanguineus 184 Rumex scutatus 109 Rundblättrige Glockenblume 119, 181 Rundblättriger Enzian 65 Rundblättriger Sonnentau 37, 137, 169 Rundblättriger Steinbrech 133 Rundblättriger Storchschnabel 203 Rundblättriges Täschelkraut 24, 24, 61, 82 Rundblättriges Wintergrün 160 Rundkopfige Rapunzel 76, 105 Ruprechtsfarn 109 Rynchospora alba 169

S Saat-Esparsette 147, 180, 207 Sagina saginoides 114 Salbeiblättriger Gamander 189 Salix alba 204 Salix aurita 195 Salix caprea 165, 208


219 Salix daphnoides 207 Salix elaeagnos 207 Salix purpurea 207 Salix repens 175 Salix retusa 91 Salvia glutinosa 147, 179, 207 Sal-Weide 165, 208 Sambucus ebulus 184 Sanguisorba officinalis 54 Sauerling 62 Saussurea discolor 55 Saxifraga androsacea 65 Saxifraga exarata ssp. moschata 47 Saxifraga mutata 18, 149, 190 Saxifraga oppositifolia 65 Saxifraga paniculata 110, 163, 190 Saxifraga rotundifolia 133 Saxifraga stellaris 112 Saxifraga tridactylites 199 Schaft-Kugelblume 43 Scharbockskraut 210 Scheiden-Kronwicke 103, 118 Scheiden-Segge 93, 112 Scheiden-Wollgras 137 Scheuchzeria palustris 36, 141 Scheuchzers Glockenblume 74, 81, 131 Schildblätteriger Ampfer 109 Schlangen-Knöterich 77, 84, 139, 173 Schlehdorn 207 Schlitzblättrige Karde 201 Schlitzblättriger Storchschnabel 202 Schmalblättriger Doppelsame 199 Schmalblättriger Hohlzahn 202 Schmalblättriges Wollgras 38, 123, 139, 170, 195 Schnabel-Segge 175 Schnee-Enzian 63 Schneeglöcklein 210 Schöner Schwingel 68 Schönes Johanniskraut 189 Schwalbenwurz 108 Schwalbenwurz-Enzian 141, 196

Schwarzdorn 207 Schwarze Schafgarbe 73 Schwarzes Männertreu 44 Schwärzliche Orchis 75 Schwärzliches Knabenkraut 105, 119 Schwefel-Anemone 93 Schweizer Mannsschild 45, 64 Schwimmendes Laichkraut 151, 195 Securigera varia 203 Sedum album 164 Senecio alpinus 69 Senecio doronicum 48, 64 Senecio erucifolius 202 Seseli libanotis 46, 117 Sesleria caerulea 64 Silberdistel 52, 76 Silber-Weide 204 Silberwurz 43, 190 Silene dioica 159 Silene flos-cuculi 159, 194 Silene pusilla 70 Silikat-Glocken-Enzian 54, 90 Soldanella alpina 44 Solidago gigantea 201 Solidago virgaurea ssp. minuta 112 Sommerflieder 203 Sorbus aria 188 Sorbus aucuparia 133, 183 Sparrige Binse 133 Spatblühende Goldrute 201 Sphagnum sp. 139 Spiranthes spiralis 180 Spitzwegerich 159 Stachys alpina 119, 147 Stachys officinalis 193 Stachys sylvatica 157 Stängellose Kratzdistel 76, 147 Stängellose Schlüsselblume 18, 147 Starrer Wurmfarn 25 Steinschmückel 45 Stern-Steinbrech 112 Strahlensame 70 Straussblütige Glockenblume 64 Stumpfblättrige Weide 91

Succisa pratensis 78, 164, 193 Sumpf-Baldrian 127, 160, 173, 196 Sumpf-Dotterblume 114, 139, 173 Sumpf-Haarstrang 194 Sumpf-Herzblatt 152, 160 Sumpf-Hornklee 164, 193 Sumpf-Kratzdistel 77, 138, 159 Sumpf-Läusekraut 38, 140 Sumpf-Pippau 133, 138 Sumpf-Schachtelhalm 123, 196 Sumpf-Stendelwurz 26, 145 Sumpf-Vergissmeinnicht 164 Süsser Tragant 117 Süssklee 83, 128 Swertia perennis 39

T Tanne 183, 187 Taraxacum officinale 155 Tauben-Storchschnabel 199 Taxus baccata 188 Teucrium montanum 103 Teucrium scorodonia 189 Thalictrum aquilegiifolium 97, 205 Thlaspi caerulescens 166 Thlaspi rotundifolium 24, 44, 61, 82 Tofieldia calyculata 145 Torfmoos 139 Torf-Segge 173 Tragopodon pratensis ssp. orientalis 147, 206 Trauben-Steinbrech 110, 163, 190 Traunsteinera globosa 48, 54, 83, 108, 129 Trichophorum alpinum 140, 172, 173 Trichophorum cespitosum 58, 172 Trifolium alpinum 93 Trifolium badium 66, 128 Trifolium pratense 134, 155 Triglav-Pippau 73 Trisetum flavescens 134 Trollblume 16, 76, 86, 127, 172


220

Register

Ulmus glabra 204 Utricularia minor 169

Vinca minor 204 Vincetoxicum hirundinaria 108 Viola biflora 124 Viola cenisia 61 Viola reichenbachiana 205 Vogelbeerbaum 133, 183 Voralpen-Kreuzblume 163

V

W

Vaccinium gaultherioides 57 Vaccinium microcarpum 36 Vaccinium myrtillus 89, 104, 141, 171 Vaccinium oxycoccos 137, 169, 195 Vaccinium uliginosum 90 Vaccinium vitis-idaea 90, 105, 160, 171 Valeriana dioica 127, 160, 173, 196 Valeriana montana 84 Valeriana tripteris 187 Veratrum album 69 Verbascum nigrum 203 Veronica alpina 62, 73 Veronica bellidioides 55 Veronica chamaedrys 155 Veronica fruticans 47, 64 Veronica hederifolia 202 Veronica montana 157 Verschiedenblättrige Platterbse 117 Viburnum lantana 188, 208 Viburnum opulus 164, 195, 208 Vicia sepium 159 Vicia sylvatica 118 Vierblättrige Einbeere 187 Villar’s Wurmfarn 43

Wald-Bärlapp 89, 140 Wald-Frauenfarn 149 Waldgerste 157 Wald-Hainsimse 112 Waldhirse 183 Waldmoor-Läusekraut 94, 123, 173 Wald-Platterbse 203 Waldrebe 208 Wald-Ruhrkraut 131 Wald-Sauerklee 89, 124, 183 Wald-Schachtelhalm 133 Wald-Springkraut 97, 184 Wald-Storchschnabel 119, 134, 149 Wald-Veilchen 205 Wald-Vergissmeinnicht 131, 159 Wald-Weidenröschen 189 Wald-Wicke 118 Wald-Ziest 157 Wechselblättriges Milzkraut 204 Wegwarte 202 Weidenblättriges Rindsauge 117 Weisse Berg-Narzisse 166 Weisse Pestwurz 124 Weisse Schnabelbinse 169

Trollius europaeus 16, 76, 86, 127, 172 Türkenbund 108, 149

U

Weisse Segge 205 Weisser Germer 69 Weisser Mauerpfeffer 164 Weisses Breitkölbchen 139, 152 Weisses Waldvögelein 181 Weissfilzige-Alpenscharte 55 Weisszunge 90, 131 Westlicher Alpenmohn 24, 82 Wiesen-Augentrost 163 Wiesen-Glockenblume 142 Wiesen-Margerite 147, 159 Wiesen-Pippau 134, 158 Wiesen-Platterbse 159, 196 Wiesen-Salbei 179, 207 Wiesen-Schaumkraut 142, 155 Wilde Brustwurz 210 Wilde Karde 201 Wilde Malve 201 Wilder Lattich 199 Wohlriechende Handwurz 107 Wolliger Hahnenfuss 157 Wolliger Schneeball 188, 208

Z Zarter Enzian 63 Zaun-Wicke 159 Zerbrechlicher Blasenfarn 109 Zierliches Wollgras 151 Zitterpappel 171 Zottiger Klappertopf 134, 149, 180 Zottiges Habichtskraut 110 Zwergbuchs 48 Zwerg-Fingerkraut 45, 74 Zwerg-Holunder 184 Zwergorchis 46, 63 Zwerg-Ruhrkraut 67, 73 Zwerg-Wacholder 90


Hauptthema: Botanik

Franz Portmann

Die Pflanzenwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch

2018. 912 Seiten, ca. 5800 farbige Abbildungen, ca. 30 Karten und Grafiken, gebunden im Schuber CHF 88.00 (UVP) / € 90.00 ISBN 978-3-258-08080-2

Das Entlebuch in der Zentralschweiz darf als eines der vielgestaltigsten und schönsten Gebiete der Schweiz bezeichnet werden. Auf kleinem Raum lösen sich verschiedene eindrückliche Landschaften in rascher Folge ab. Entsprechend vielfältig ist die Pflanzenwelt. Diesen Reichtum gilt es zu entdecken. Nach einer kurzen Einführung in die Entlebucher Landschaft stellt das Buch geschützte Hoch-, Übergangs- und Flachmoore von nationaler Bedeutung, artenreiche Mager- und Bergwiesen, Schutt- und Felsfluren, Wiesen, Weiden, Wälder und andere Lebensräume mit ihren Pflanzengesellschaften vor. Mehrere Wandervorschläge mit erlebnisreichen, einfachen, aber auch anspruchsvolleren Routen regen dazu an, die vielfältige Pflanzenwelt im Entlebuch selbst zu erkunden.

Haupt Verlag verlag@haupt.ch • www.haupt.ch


Das Entlebuch in der Zentralschweiz ist eine der vielgestaltigsten und schönsten Gegenden der Schweiz. Auf kleinem Raum lösen sich hier verschiedene Landschaften ab, was eine vielfältige Pflanzenwelt zur Folge hat. Der vorliegende Wanderführer lädt dazu ein, diese zu entdecken: 19 Wandervorschläge führen zu Mooren, Wiesen und Weiden, Kalksteinrasen, Fels- und Schuttfluren, Laubmischwäldern, Nadelwäldern, Auenwäldern und den sich stets wandelnden Ruderalfluren. Dabei werden die gesamte UNESCO Biosphäre Entlebuch sowie einige angrenzende Gebiete in den Kantonen Obwalden und Bern durchwandert und deren wunderbare Pflanzenwelt vorgestellt. Die in diesem Wanderführer vorgestellten 19 Wandervorschläge stammen – in leicht gekürzter Form – aus dem Buch «Die Pflanzenwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch» vom gleichen Autor.

ISBN 978-3-258-08189-2

Haupt NATUR


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.