Weber, Feldhasen fördern

Page 1



Bristol-Schriftenreihe Band 53


Herausgeber Ruth und Herbert Uhl-Forschungsstelle fĂźr Natur- und Umweltschutz, Bristol-Stiftung, ZĂźrich www.bristol-stiftung.ch


Darius Weber

Feldhasen fรถrdern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz

Haupt Verlag


Verantwortlich für die Herausgabe Bristol-Stiftung. Stiftungsrat: Dr. René Schwarzenbach, Herrliberg; Dr. Mario F. Broggi, Triesen; Prof. Dr. Klaus Ewald, Gerzensee; Martin Gehring, Zürich Managing Editor Dr. Ruth Landolt, WSL, Birmensdorf Adresse des Autors Dr. Darius Weber, Gutachter, Berater, Forscher im Umgang mit Wildtieren und Natur, Bündtenstrasse 16, CH-4118 Rodersdorf E-Mail: dw@dariusweber.ch Layout Jacqueline Annen, Maschwanden Umschlag und Illustration Atelier Silvia Ruppen, Vaduz Zitierung WEBER, D., 2017: Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz. Zürich, Bristol-Stiftung; Bern, Haupt. 119 S. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt. ISBN 978-3-258-08030-7 Alle Rechte vorbehalten Copyright © 2017 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Germany www.haupt.ch

Signet FSC

Klimaneutral


5

Abstract Measures to strengthen brown hare numbers work! Conclusions of the HOPP HASE Project in North West Switzerland. As in large parts of Europe, the brown hare population in North West Switzerland has fallen during the last sixty years and is continuing to decline in at least some parts of this region, despite measures to promote biodiversity taken by the agricultural sector. This state of affairs prompted three organisations representing hunting and nature conservation – “JagdBaselland”, “Pro Natura Baselland” and “Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband” – to launch the HOPP HASE Project in 2007. Over a ten-year period, the project aimed to investigate ways of boosting the brown hare population on farmland in several test areas and to show that it was possible. Increasing brown hare numbers by means of radical predator control was ruled out for ethical and other reasons. Although there were several theories regarding brown hare conservation, no management measures had been shown to work successfully on a large scale in Switzerland, so HOPP HASE was designed as a research and test project. The aim was to develop appropriate conservation measures that could feasibly be implemented in the Swiss agricultural sector and test, improve or reject them. HOPP HASE was therefore conceived and implemented as a practical, adaptive nature conservation project. To make sure that adaptive learning actually took place, controls were designed and implemented in parallel with the tested conservation measures to verify their effectiveness. Field experiments were devised based on ideas for increasing brown hare numbers and conducted in one or several project areas, mainly by farmers. This required cooperation between farmers, researchers, volunteers and professional intermediaries. During the course of the project, 22 farmers put in place measures which benefit brown hares. Over one hundred volunteers gathered information about the effectiveness of these measures. The field experiments have shown that brown hare populations in predominantly arable landscapes can be supported quickly and effectively by two simple measures: sowing winter cereal more thinly than usual and creating special hare-friendly (= predator-unfriendly) wildflower strips. Using electric fences to keep dogs away from the fields may also help, although the project findings provide no conclusive evidence of this. Trials of special harefriendly grass mowing systems have not been successful. The HOPP HASE strategy to strengthen brown hare populations in the agricultural regions of Switzerland can be summarised as follows: 1. It is the farmers’ responsibility to promote and encourage brown hares. 2. Brown hare conservation means supporting leverets. 3. Every eighth or ninth leveret death must and can be avoided. 4. Farms provide wildflower areas, thinly sown cereal fields and beet fields to reduce leveret mortality. 5. In areas where there are many loose dogs, fields are protected with electric fences from January to April to keep dogs out. 6. Leveret mortality is reduced in meadows by mowing grass as little and/or late as possible in the season and by leaving some parts of the field unmown during the summer months. 7. Some of the funding needed to increase brown hare populations is already available in Switzerland thanks to the Ordinance on Direct Payments in Agriculture (Verordnung über die Direktzahlungen in der Landwirtschaft – DZV) (thinly sown cereal and dog-proof fencing is not currently eligible). Keywords: Lepus europaeus, juvenile mortality, agriculture, conservation, management, cereal fields, wildflower areas, agri-environmental scheme, field experiment


6

Feldhasen fördern funktioniert!

Résumé Promouvoir les lièvres bruns: c’est possible! Conclusions du projet HOPP HASE mené en Suisse du nord-ouest. À l’instar de nombreuses régions d’Europe, les effectifs de lièvres bruns ont décliné au cours des soixante dernières années en Suisse du nord-ouest et, dans certaines zones, cette tendance se poursuit malgré les mesures de promotion de la biodiversité prises par le monde agricole. Les trois organisations «JagdBaselland», «Pro Natura Baselland» et «Basellandschaftlicher Naturund Vogelschutzverband» ont réagi en 2007 avec la mise sur pied du projet HOPP HASE. Ce projet avait pour but de montrer sur dix ans, sur plusieurs zones tests de Suisse du nord-ouest, comment le lièvre pouvait être promu dans les zones agricoles. Soutenir le lièvre en luttant radicalement contre ses prédateurs était inenvisageable pour diverses raisons, entre autres éthiques. Bien qu’il existât de nombreuses théories sur la manière de protéger efficacement et à grande échelle le lièvre en Suisse, aucune n’avait été testée grandeur nature. C’est pour combler ce vide que le projet de développement et d’essai HOPP HASE fut mis sur pied. Il devait permettre la mise au point, l’évaluation et l’amélioration de mesures de soutien appropriées et réalisables dans le contexte de l’agriculture suisse. HOPP HASE fut donc conçu et exécuté comme un «projet de protection de la nature à la fois pratique et empirique». L’efficacité des mesures de promotion testées fut évaluée tout au long du projet afin d’en tirer un maximum d’enseignements. Les idées de protection du lièvre furent mises en œuvre sous forme d’expériences sur le terrain, menées pour l’essentiel par les agriculteurs dans une ou plusieurs zones du projet. Cette approche nécessita la coopération des agriculteurs, des chercheurs, de bénévoles et de médiateurs professionnels. Au cours du projet quelque 22 agriculteurs mirent ainsi en œuvre des mesures de soutien du lièvre. Plus de 100 bénévoles et collaborateurs recueillirent des informations sur l’efficacité de ces mesures. Les expériences sur le terrain ont montré que, dans les paysages de champs, les effectifs de lièvres peuvent être soutenus rapidement et efficacement au moyen de deux mesures simples: en semant de manière moins dense les céréales d’hiver et en aménageant les jachères de manière à favoriser les lièvres par rapport à leurs prédateurs. Il semblerait que le maintien à distance des chiens via la mise en place de clôtures électrifiées puisse être également utile, les observations faites lors du projet ne permettent toutefois pas de conclusion définitive. Les essais menés avec du fourrage spécial favorable aux lièvres n’ont donné aucun résultat. La stratégie HOPP HASE de promotion du lièvre dans les zones agricoles suisses peut être résumée comme suit: 1. La promotion des lièvres est du ressort des agriculteurs. 2. La promotion des lièvres passe par la protection des jeunes lièvres. 3. Les morts de jeunes lièvres peuvent et doivent être évitées dans un cas sur huit ou un cas sur neuf. 4. Pour réduire la mortalité des jeunes lièvres, les agriculteurs proposent des jachères, des cultures de céréales moins denses et des champs de betteraves. 5. De janvier à avril, dans les zones fortement fréquentées par les chiens, les champs sont entourés de clôtures électrifiées. 6. Dans les zones de culture fourragère, la mortalité des jeunes lièvres est réduite en diminuant au maximum la fréquence des fauches et/ou en les décalant le plus tard possible dans l’année, et en laissant des zones non fauchées durant la saison estivale. 7. Les moyens financiers nécessaires à la protection des lièvres sont partiellement garantis par l’ordonnance sur les paiements directs (OPD) (mais manquent encore pour les cultures de céréales moins denses et les clôtures pour chiens).


7

Zum Geleit «Viele Hunde sind des Hasen Tod», sagt eine Redensart und meint man könne gegen eine Übermacht nichts ausrichten. Der Feldhase kennt gar eine Doppelträchtigkeit, kann also vor der Geburt bereits wieder befruchtet werden. Auch dies half ihm in den letzten Jahrzehnten nichts gegen zunehmende Umwelteinwirkungen. Verhalf ihm einst der Mensch in den letzten 1000 Jahren zur stärkeren Verbreitung mit Rodungen und der Dreifelderwirtschaft, so entzieht ihm heute die moderne Landwirtschaft die Lebensgrundlagen. Feldhasen sind vielerorts selten zu sehende Phänomene. Es verbleibt häufig nur mehr der «Osterhase» in unserer Erinnerung. Die grossen herbstlichen Jagstrecken mit Dutzenden von erlegten Hasen kenne ich nur mehr von den Photos. Auf den Feldhasen wird auch in verschiedenen Regionen in Mitteleuropa gar nicht mehr geschossen. Auch im Alpenrheintal hat man grenzüberschreitend die Feldhasen-Populationen in Vorarlberg, dem St.Galler Rheintal und in Liechtenstein untersucht. Es gibt heute hasenleere Gebiet und solche mit dünnen Populationen. Grosse Populationen wie in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg fehlen heute. Das kleinflächige Mosaik verschiedener landwirtschaftlicher Kulturen wurde zu Gunsten grossflächiger Monokulturen ersetzt. In graslanddominierten Gebieten hat die Geschwindigkeit der Mähmaschinen massiv zugenommen, sodass sich tödliche Gefahren für Junghasen ergeben. Man kann dies alles beklagen oder aber prüfen wie im Rahmen der schweizerischen Landwirtschaftsrealität umsetzbare Fördermassnahmen aussehen können. Dies wurde mit dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz in den letzten zehn Jahren getestet. In Zusammenarbeit mit Landwirten und vielen freiwilligen Helfern wurden Informationen erhoben, Feldexperimente durchgeführt und Strategien daraus abgeleitet. Wir danken dem Wildbiologen Darius Weber und seinen vielen Mitarbeitenden für den Erkenntnisgewinn, den das Projekt ergeben hat. Sie zeigen gangbare Wege im Rahmen der geltenden Landwirtschaftspolitik auf, die dem Feldhasen ein Überleben ermöglicht. Eines der Erkenntnisse heisst Feldhasenförderung ist Junghasenförderung, wo versucht werden muss den Junghasen-Todesfall zu mindern. Der Feldhase ist ein Sympathieträger. Zahlreiche freiwillige Helfer und ebenso zahlreiche Institutionen haben zum Gelingen des Projektes beigetragen. Die Bristol Stiftung reiht sich in diese lange Reihe ein mit der Übernahme des Beitrages in die Bristol-Reihe im Haupt Verlag. Wir wünschen dem Werk seine gebührende Beachtung und den Vollzug in der Praxis.

Mario F. Broggi Stiftungsrat Bristol-Stiftung, Zürich



9

Inhalt Abstract Résumé Zum Geleit Dank

5 6 7 11

1

Einleitung

13

2

Entwicklung der Feldhasenbestände und Ursachen der Bestandsveränderungen 2.1 Was ist ein guter Feldhasenbestand? 2.2 Historische Bestandsentwicklungen in der Nordwestschweiz und in Europa 2.3 Der Einfluss von Wetter und Klima 2.4 Der Einfluss der Jagd 2.5 Prädatoren und vor Prädatoren geschützte Orte 2.6 Krankheiten und Parasiten 2.7 Landnutzung und Landschaftsstruktur 2.8 Nahrung und Nahrungsqualität 2.9 Pestizide 2.10 Strassenverkehr

15 15 19 23 27 29 36 38 44 47 48

Bewertung bisheriger Feldhasen-Fördermassnahmen in der Schweiz und in Europa 3.1 Einschränkung oder Aufgabe der Jagd 3.2 Prädatorenbekämpfung 3.3 Agrarumweltmassnahmen 3.4 Biolandbau, Ökolandbau 3.5 Massnahmen in der Landwirtschaft

51 51 52 55 56 57

Das Projekt «HOPP HASE»: ein kooperatives, lernendes Artenschutzprojekt 4.1 Wie alles anfing 4.2 Die Projektziele 4.3 Adaptives Management: ein lernendes Projekt 4.4 Was getan wurde

59 59 59 61 62

3

4

5

Die HOPP HASE-Strategie zur Feldhasenförderung im Landwirtschaftsgebiet: Landwirte bieten sichere Orte für Junghasen an 5.1 Feldhasenförderung ist Sache der Landwirte 5.2 Die Junghasensterblichkeit ist die Schlüsselgrösse der Feldhasenförderung 5.3 Wie der Landwirt die Junghasensterblichkeit steuern kann 5.4 Hinweise zur Massnahme «Brache» 5.5 Hinweise zur Massnahme «dünn gesätes Getreide» 5.6 Hinweise zur Massnahme «seltene Mahd» 5.7 Hinweise zur Massnahme «Schutz vor freilaufenden Hunden» 5.8 Übersicht über die HOPP HASE-Strategie zur Feldhasenförderung im Landwirtschaftsgebiet

67 67 68 71 73 76 79 79 81


10

Feldhasen fördern funktioniert!

6

Tests der HOPP HASE-Strategie 6.1 Die Projektgebiete für Feldhasenförderung, Testkonzept 6.2 Die getesteten Massnahmen zur Feldhasenförderung 6.3 Positives Gesamtergebnis der HOPP HASE Feldhasenförderung 6.4 Zur Wirkung der Brachen im Projekt HOPP HASE 6.5 Zur Wirkung des dünn gesäten Getreides im Projekt HOPP HASE 6.6 Keine Wirkung bei hasenfreundlich geerntetem Grünland 6.7 Hinweise zur Wirkung der Hundezäune 6.8 Nebeneffekte: Feldlerche, Schwarzkehlchen und andere Vögel 6.9 Nebeneffekte: Ackerwildkräuter 6.10 Schlussfolgerungen aus den Tests

83 83 87 89 92 95 97 98 98 103 105

7

Empfehlungen zur Feldhasenförderung in der Schweiz 7.1 Den Feldhasen als Leitart für das Landwirtschaftsgebiet ernster nehmen 7.2 Fördermassnahmen für Feldhasen in die Direktzahlungsverordnung aufnehmen 7.3 Die Lebensweise und Gefährdung der Feldhasen im Hügelland und im Berggebiet überprüfen 7.4 Die Entwicklung der Feldhasenbestände in der Schweiz überwachen

107 107 109

8

Zusammenfassung

111

9

Literatur

113

Portrait des Autors

110 110

119


11

Dank HOPP HASE ist ein Gemeinschaftswerk mit sehr vielen Beteiligten. Ich danke an dieser Stelle besonders den Vereinsgründerinnen und -gründern dafür, dass sie mich als Projektleiter ausgewählt haben und ich so alle Arbeiten von A bis Z begleiten konnte. Dem Vorstand danke ich für Unterstützung und Vertrauen während der zehn Projektjahre. Dies sind Ruedi Dietiker, Rico Kessler, Sabine Lerch, Suzanne Oberer, Lukas Pfiffner, Ueli Schaffner, Rolf Senn und Dieter Thommen. Herzlichen Dank auch an Lukas Kohli, Nicolas Martinez und Tobias Roth vom Hintermann & Weber-Projektteam. Ohne die überhaupt nicht selbstverständliche Hilfe der Landwirte hätte unser Projekt nicht umgesetzt werden können. Angesichts der vielen Wünsche und Forderungen, die heute an jeden Bauern herangetragen werden und angesichts des enormen Papierkrams, den sie leisten müssen, können wir ihnen gar nicht genug danken: Daniel Brunner, Toni Dalhäuser, Rudolf Eschbach, Eddi Fluri, Roger Gass, Gregor Gschwind, Lukas Gschwind, Roman Küng, Michael Lang, André Leimgruber, Walter Lüdi, Jörg Meier, Rolf Meier, Hannes Niklaus, Rolf Richterich, Walter Schluep, Christian Schürch-Meister, Urs SprecherWenk, Markus Stöcklin, Sonja Stutz, Ruth Weber-Zbinden, Andreas Zuber Der Hasen-Alleswisser Klaus Häckländer hat uns von Anfang an sehr geholfen und war jederzeit mit guten Ratschlägen zur Stelle, wenn wir solche gebraucht haben. Zudem hat er mehrere seiner Studenten Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes HOPP HASE durchführen lassen. Auch Valentin Amrhein, Roland Graf, Marta Manser und Peter Nagel haben bei HOPP HASE Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten machen lassen. Ganz grossen Dank an Euch alle! Ein herzlicher Dank geht an Markus Jenny und Judith Zellweger-Fischer von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. Sie liessen uns von ihren Erfahrungen in der praktischen Feldhasenförderung in der Schweiz und aus ähnlichen Projekten profitieren. Ein ganz besonderer Dank geht an Uli Voigt, der uns das Junghasenfinden mit der Wärmebildkamera beigebracht und gleich die ersten Junghasen in Reinach und Aesch gefunden hat. Danke auch an Johannes Lang für das Vermitteln von Kontakten in der Hasenszene von Deutschland. Dankeschön an alle freiwilligen Helfer, die in ihrer Freizeit, auch nachts und bei unwirtlichen Bedingungen, Hasen gezählt, Junghasen gesucht und überwacht, Brutvögel kartiert oder sonstwie geholfen haben. Ich bitte an dieser Stelle um Entschuldigung für jene Namen, die in der nachfolgenden Liste fehlen, weil sie beim Zusammenstellen verloren gegangen sind: Corina Achermann, Urs Ankli, Ursula Ankli, Fritz Bächtold, Sandra Balmer, Erich Baumberger, Frederik Baumgarten, Martin Beck, Silke Beck, Nicolas Beerli, Roger Bider, Hans Bieri, Max Bieri, Roland Bieri, Denise Binggeli, Corinne Birrer, Fabian Blaser, Brigitte Bolliger, Corinne Borer, Florin Borer, Josef Borer, Stefan Borer, Gerhard Brunner, Martin Brunner, Urs Büeler, Ruedi Buess, Fredi Bürgin, René Bürgisser, Martin Burri, Samuel Büttler, Remo Casanova, Susanne Cecil, Markus Christ, Jean-Charles Coendoz, Edith Comte, Rolf Delfs, Silvia Delfs, Fabio Di Pietro, Adrian Dietrich, Dominic Eichhorn, Sylvain Eichhorn, Daniel Fasnacht, Arnaud Fernex, Remo Franz, Ferdinand Fringeli, Irina Fuchs, Bernhard Furler, Thomas Geiger, Marzio Giamboni, Christian Gilgen, Nora Gilgen, Barbara Grendelmeier, Ernst Grieder, Stephan Grolimund, Thomas Grolimund, Antonio Guarneri, Sepp Gugerli, Ueli Gujer, Jodok Guntern, Markus Gysin, Georges Habermacher, Patrick Häfeli, Daniel Halbeisen, Max Halbeisen, Peter Häring , Heinz Hersberger, Franziska Hindermann, Urs Hintermann, Simon Hohl, Vincent Hughes, Sarah Hummel, Kurt Hunziker, Bruno Imhof, Ueli Imhof, Simona Inches, Walter Jäggi, René Jeker, Margrit Jermann, Denise Karp, Hans Kathrein, Konrad Knüsel, Lara Kubli, Jörg Kuhn, Alex Labhardt,


12

Feldhasen fördern funktioniert!

Ursula Lichti, Remo Lippi, Stephanie Losch, Tobias Lüscher, Elisabeth Lüthy, Beni Lutz, Oswald Lutz, Barbara Mächler, Aurelien Martinez, Gerard Martinez, Rainer Mehring, Sibylle Mehring, Lukas Merkelbach, Patrick Merkeli, Christian Metzger, Ruth MeurySaner, Larissa Meyer, Valentin Moser, Walther Müller, Florian Neumann, Kurt Nussbaumer, Gottfried Oesterhelt, Corinne Panchaud, Walter Paule, Muriel Perron, Milan Pestalozzi, Brigitte Pfarr-Gambke, Franz Reinert, Salome Reutimann, Peter Richterich, Willi Rickenbacher, Michel Roth, Josef Ruffieux, Stephan Ruflin, Jaro Schacht, Beat Schaffner, Stéphanie Schai-Braun, Barbara Schmid, Rainer Schmidlin, Tony Schmidlin, Walter Schmidlin, Franziska Schwab, Ueli Schwob, Peter Siegenthaler, Andrea Soller, Hanspeter Soller, Richard Spiegel, Claudia Spiess, Peter Stampfli, Beatrice Steck, Pia Steg, Madeleine Stenz, Nicolas Strebel, Reto Suter, Gabriel Sutter, Christoph Toth, Elisabeth Tschopp, Thomas Tschopp, Daniela Villaume, Anna Voggensperger, Gerhard Von Ah, Theo Walser, Urs Weber, Adrian Weiss, Thomas Weiss, Barbara Wenk, Heinz Wildhaber, Jeannette Wipf, Simon Wullschleger, Barbara Ziegler, Franz Zimmerli, Martin Zuppiger. Ohne genügend Geld wäre es nicht gegangen. HOPP HASE dankt an dieser Stelle allen seinen grosszügigen Geldgebern: Abt. Natur und Landschaft Kt. Solothurn, BAFU-Sektion Waldbiodiversität, Basellandschaftliche Kantonalbank, Joël Brügger, Hans Dätwyler, Andreas de Colo, Ernst Göhner Stiftung, Fonds Landschaft Schweiz, Christof und Brigitte Gambke, Gemeinde Biel-Benken, Gemeinde Reinach, IWB Öko-Impuls, Jagd und Fischerei Kt. Solothurn, Jubiläumsstiftung Jutzler, Tony Kamber, Karl Mayer Stiftung, Marcel und Colette Koenig, Brigitte Kuhn, Georg Walter Kuhn, Jörg Kuhn, Othmar und Doris Kuhn, Patrick Lässig, Peter Müller-Schärer, NVV Liestal, NLK Basel-Landschaft, NSV Ettingen, NVV Aesch-Pfeffingen, NVV Reigoldswil-Lauwil, Paul Schiller Stiftung, Dieter Pfister, Giuseppe und Monika Piazza-Mauchle, Pro Natura, Regionalplanung im Raume Grenchen, repla espace solothurn, Revierjagd Schweiz, Sektion Jagd und Fischerei Kt. Aargau, Singenberg Stiftung, Stierli Stiftung, Kristin Stiftner, Stiftung Drittes Millenium, Stiftung für Naturschutz und Wild, Stiftung Wildnispark Zürich, Stiftung zur Förderung der Lebensqualität in Basel und Umgebung, Stotzer-Kästli-Stiftung, Swisslos-Fonds Basel-Landschaft, Temperatio-Stiftung, Thomas und Elisabeth Tschopp-Camenzind, Margret van Dorp, Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen Kt. Basel-Landschaft, VNV Reinach, VontobelStiftung, Walder-Bachmann Stiftung, Werner Hasenböhler Stiftung, WIR Bank, Isabella Wyss, Geraldine Zurbrügg. Drei weitere bedeutende Geldgeber wollen nicht öffentlich genannt werden. Besten Dank an die zuständigen Behörden der Kantone AG, BL und SO für das Ermöglichen und die wohlwollende Unterstützung von HOPP HASE und für allerlei unkomplizierte Bewilligungen, ganz besonders an Ignaz Bloch, aber auch an Reto Fischer, Jonas Lüthy, Mark Struch, Gabriel Sutter, Dominik Thiel sowie an das Ebenrain-Team mit Philipp Franke, Pascal Simon und Susanne Kaufmann. Mario Broggi, Denise Karp, Nicolas Martinez, Suzanne Oberer und Stéphanie SchaiBraun haben frühere Versionen des Manuskriptes kritisch kommentiert und so wesentliche Verbesserungen bewirkt. Dem Stiftungsrat der Bristol-Stiftung danke ich für das grosszügige Angebot, den vorliegenden Schlussbericht des Projektes HOPP HASE in der Bristol-Schriftenreihe herauszubringen.


13

1

Einleitung

Zu Beginn des Projektes HOPP HASE vor zehn Jahren war das Medieninteresse gross und wir merkten rasch, dass der Feldhase ein Sympathieträger ist. Die Tageszeitungen berichteten gerne und mit halb- und ganzseitigen Beiträgen und eine dieser Zeitungen setzte dazu sogar eine ganze Gruppe süsser Kaninchen ins Bild. Der Bildredaktion war es nicht geläufig, dass Hasen und Kaninchen nicht dasselbe sind. Wenn man unter «Hase» googelt, kommen unter den ersten 50 Bildern über dreissig Kaninchen! Dies ist nicht ein Einzelfall geblieben. Wir haben dann angefangen, der Presse Hasenbilder abzugeben, aber manche Zeitungen haben doch lieber die niedlicheren Kaninchen ins Bild gesetzt, wenn es um HOPP HASE ging.

Abb. 1. «Junger Hase», 1502 gemalt von Albrecht Dürer (Albertina, Wien). Auch die freilebenden Feldhasen Mitteleuropas sind ein Kulturgut.


14

Feldhasen fördern funktioniert!

Immerhin ist unter den ersten fünfzig gegoogelten Bildern auch der berühmte Junghase von Albrecht Dürer (Abb. 1). Zu Dürers Zeiten wusste noch jeder, was ein Hase ist. Damals wurden weite Teile Europas in Dreifelderwirtschaft mit Getreide bestellt und es muss deshalb Feldhasen in grosser Zahl gegeben haben. Vielleicht war die Renaissance überhaupt die beste Zeit für den Hasen in Europa. Er taucht in jener Zeit in zahlreichen Bildern auf, auch als Jagdbeute oder Mahlzeit. Der Hase gehörte genauso in die Felder wie das Korn und die Kornblumen. Angsthasen und Hasenfüsse konnte sich jeder vorstellen und man wusste, wo der Hase im Pfeffer lag. Wer weiss heute noch, was ein Hase ist und wie er aussieht? Der Osterhase, auch in seiner Schokoladenform, ist längst ein Kaninchen, wie der Blick in die Regale zeigt. Der Feldhase ist aus dem Bewusstsein der normalen Bevölkerung verschwunden, nicht nur, weil die Mehrheit in den städtischen Agglomerationen wohnt. Auch auf dem Land sieht man kaum noch einen Hasen. Dabei sind gottseidank immer noch einzelne vorhanden und darauf wollten wir im Projekt HOPP HASE aufbauen. Aber auch das Wissen um das Leben der Feldhasen ist allgemein bescheiden geworden. Der Hase ist zwar ein anerkanntes Fruchtbarkeitssymbol, doch kaum jemand weiss, dass bei uns vom Januar bis in den Oktober Junghasen geboren werden, dass eine Häsin alle 40 Tage setzen kann oder dass die Junghasen in den Feldern und nicht im Wald liegen. Die Forschung weiss solche Dinge seit der Antike, aber selbst naturverbundene Menschen wie Bauern und Jäger wissen es teilweise nicht mehr. Weil der Hase so selten geworden ist, dass man es sich heute erzählt, wenn man einen gesehen hat. Der Verein HOPP HASE wurde gegründet, weil einige Leute wollen, dass der Feldhase weiterhin ein Teil unserer Kulturlandschaft und unserer Kultur bleibt und weil dies heute zum ersten Mal seit Einführung des Ackerbaus in der Schweiz nicht mehr selbstverständlich ist. Man muss dem Hasen helfen, wenn er nicht verschwinden soll. Natürlich im Landwirtschaftsgebiet, wo er hingehört und wo er wieder so häufig sein soll, dass Begegnungen mit ihm normal werden. So dass man nicht an Kaninchen denkt, wenn von Hasen die Rede ist. Die vorliegende Schrift handelt davon, wie der Verein HOPP HASE Wege zur Feldhasenförderung im Landwirtschaftsgebiet der Nordwestschweiz gesucht und gefunden hat. Es wird gezeigt, dass wir nicht zurück in die handwerkliche Dreifelderwirtschaft müssen, um wieder Hasen in unseren Feldern zu sehen. Man kann modernen, mechanisierten Ackerbau betreiben und gleichzeitig Feldhasen fördern. Die Massnahmen sind bekannt und im Rahmen der bestehenden Agrarordnung umsetzbar. Es muss einzig noch dafür gesorgt werden, dass die Vorschriften über die Biodiversitäts-Förderflächen etwas ergänzt werden.


15

2

Entwicklung der Feldhasenbestände und Ursachen der Bestandsveränderungen

2.1

Was ist ein guter Feldhasenbestand?

Der Feldhase als ursprünglicher Steppenbewohner hat unser Gebiet erst in der Jungsteinzeit besiedelt und erreichte eine grössere Verbreitung noch später im Zuge der Waldrodungen und der Ausweitung der Ackerflächen (PEGEL 2005). Seit dieser Zeit hängt die Grösse des Feldhasenbestands in der Schweiz entscheidend davon ab, wie der Landwirt die Landschaft gestaltet und nutzt. Der Feldhase ist also bei uns seit jeher gewissermassen ein Beiprodukt der Landwirtschaft. Seine Anzahl entspricht den Verhältnissen, welche durch die gerade aktuellen Methoden des Landbaus geschaffen werden. Derzeit werden für ackerbaubetonte Landwirtschaftsgebiete in den tiefen Lagen der Schweiz Frühjahresbestände von durchschnittlich vier bis fünf Hasen pro km2 angegeben, für grünlandbetonte Gebiete 1,3 Hasen pro km2 (ZELLWEGER -FISCHER 2015). Sind diese Bestände zu klein? Müssten sie angehoben werden und, wenn ja, auf welches Niveau? Die Frage, ob die Bestände zu gross oder zu klein seien, bewegt bei mittleren und grossen Säugetieren viele Menschen mehr als bei kleineren Tieren. Die Antwort hängt wie bei allen Bewertungen nicht von naturwissenschaftlichen Kriterien ab, sondern von den Wertmassstäben derjenigen Personen, welche die Antwort geben. Als Jäger findet man die Bestände der jagdbaren Pflanzenfresser eher zu klein (grössere Bestände erge-

Abb. 2. Steppenlandschaft in Südrussland. Im ursprünglichen Lebensraum beträgt die Bestandsdichte ungefähr 4 Feldhasen/km2 (SOKOLOV et al. 1994). Foto Privatbesitz Autor.


16

Feldhasen fördern funktioniert!

Abb. 3. Gegliederte, ackerdominierte Kulturlandschaft im Kanton Basel-Landschaft mit fünf Feldhasen/km2 (ZELLWEGER -FISCHER 2015). Foto Privatbesitz Autor.

Abb. 4. Bördelandschaft bei Frankenhausen, Hessen, mit «ökologischem Ackerbau», ohne Raubtierbekämpfung und mit 40 Feldhasen/km2 (GODT et al. 2010). Foto Darius Weber.


Entwicklung der Feldhasenbestände und Ursachen der Bestandsveränderungen

17

ben mehr nutzbares Wild). Als Waldeigentümer oder Förster möchte man dagegen lieber weniger Hirsche, denn sie erschweren oder verunmöglichen gebietsweise die Waldverjüngung und als Landwirt möchte man möglichst wenige Wildschweine, zumindest ausserhalb des Waldes. Selbst ein einzelner Feldhase kann schon zu viel sein, wenn er in einer Apfelplantage systematisch die Rinde von den Bäumen nagt (Radio Top 2014): «Im Kanton Thurgau hat ein Hase Schäden über mehrere 1000 Franken verursacht. Besonders in den Bäumen in Erich Dickenmanns Obstplantagen in Ellinghausen ... Das Problem hatte Dickenmann schon vor einem Jahr ... Damals wurde das Problem mit einer SonderAbschussbewilligung für den eigentlich geschützten Feldhasen gelöst». In der heute vollkommen vom Menschen genutzten und geformten Landschaft ist die Grösse der Wildtierbestände zwangsläufig nicht die gleiche wie in einer Naturlandschaft und auch anders als vor hundert oder fünfzig Jahren, als die Landschaft anders genutzt und die Wildtiere anders bejagt oder gehegt wurden. Der Blick in die Vergangenheit hilft daher kaum beim Bewerten der Feldhasenbestände. Eher der Blick in die Zukunft: Ist der Bestand so gross, dass die Art jagdlich genutzt werden kann? Muss gar mit «Wildschäden» gerechnet werden? Oder ist der Bestand so klein, dass der Feldhase in Gefahr ist, auszusterben? Und wäre das schlimm? Ich werde bei Vorträgen immer wieder gefragt, wozu die Natur den Feldhasen überhaupt braucht. Zumal die Art ja bei uns nicht wirklich natürlich ist, sondern ein Kulturfolger. Natürlich würden all die anderen Tiere, die ab und zu einen Hasen aufessen, ungern auf diesen seltenen Leckerbissen verzichten. Einen wichtigen Beitrag zur Ernährung aber liefert der Feldhase bei uns keiner einzigen anderen Art. Meine persönliche Antwort auf

Abb. 5. Landschaft mit intensivem Getreideanbau in Niederösterreich mit 91 Feldhasen/km2 (SCHAI -BRAUN et al. 2015). Foto Sarah Hummel.


18

Feldhasen fördern funktioniert!

Abb. 6. Die fuchsfreie Nordseeinsel Schiermonnikoog ist ein Naturschutzgebiet. 100 Feldhasen/km2 (KUNST et al. 2001). Foto Privatbesitz Autor.

die obige Frage ist, dass bei uns nicht die Natur, sondern der Mensch den Feldhasen braucht. Weil er ein Teil unserer Kultur ist, wie der Storch, die Mehlschwalbe, der grosse Apfelbaum und die gleichmässig in der Landschaft verstreuten Dörfer. Diese Dinge sind in der Schweiz nicht natürlich und heute wirtschaftlich bedeutungslos oder hinderlich, aber ich möchte darauf nicht verzichten und viele andere Menschen möchten es auch nicht. Sie sind Heimat. Konkret auf die Hasen bezogen möchte ich mindestens so viele haben, dass ich sie regelmässig auf meinen Spaziergängen sehen kann. Aus jagdlicher Sicht dürften die Feldhasenbestände in der Schweiz gerne ein Vielfaches der heutigen Grösse betragen. Dann wäre auch wieder eine nachhaltige Nutzung dieser einst so populären Wildart möglich. Die Jagd in den tiefen Lagen der Schweiz war ja nach der Beinahe-Ausrottung des Schalenwildes noch vor 100 Jahren hauptsächlich eine Hasenjagd. Heute wird angesichts des geringen Bestands in den meisten Teilen der Schweiz auf die Feldhasenjagd verzichtet. ZÖRNER (1981) schreibt, dass «bei einem Absinken des Besatzes unter 20 Hasen/100 ha im Herbst eine jährliche Nutzung illusorisch wird». Das entspricht ungefähr einer Frühjahresdichte von 13 Hasen pro km2. Ähnliche Aussagen finden sich auch anderswo in der Fachliteratur, doch es bleibt unklar, auf welche Fakten sie sich abstützen. MARBOUTIN et al. (2003) zeigen beispielsweise, dass auch eine Population von 3 Hasen pro km2 nachhaltig bejagt werden kann, wenn der Jagddruck nicht mehr als ein Fünftel des Herbstbestands ausmacht. Auch im Kanton Graubünden, wo der Feldhase nach wie vor bejagt wird, betragen die Hasendichten nach meiner persönlichen Einschätzung nirgends auch nur annähernd 13 Hasen pro Quadratkilometer und die jagdliche Nutzung scheint dennoch nachhaltig zu sein; jedenfalls zeigen die Abschusszahlen in den letzten 15 Jahre keine negative Tendenz (Bundesamt für Statistik 2016).


Entwicklung der Feldhasenbestände und Ursachen der Bestandsveränderungen

19

PFISTER et al. (2002) haben eine Bewertung für die Feldhasenbestände der Schweiz formuliert: eine Dichte von 6 bis 14 im Frühjahr gezählten Feldhasen pro km2 nennen sie «gering bis mittel» und 14 bis 19 «mittel bis hoch». Eine Dichte von 2 bis 6 bezeichnen sie als «kritisch» und bei weniger als 2 gezählten Feldhasen pro km2 halten sie eine weitere Abnahme und das Erlöschen der Population für wahrscheinlich. Es bleibt unklar, welchen Bewertungsmassstab sie dieser Einteilung zugrunde legen. AVERIANOV et al. (2003) weisen jedenfalls ausdrücklich darauf hin, dass Feldhasenbestände auch bei einer Dichte von weniger als einem Hasen pro km2 überlebensfähig sein können. Während der Feldhase einerseits bei einer Dichte von weniger als einem Hasen pro km2 also nicht unbedingt als gefährdet eingestuft werden muss, wurden andererseits in der Kulturlandschaft Mitteleuropas an verschiedenen Orten auch schon Dichten von mehr als 100 Hasen pro km2 gezählt (AVERIANOV et al. 2003). Die Abbildungen 2 bis 6 zeigen beispielhafte Landschaften und dazu gehörende Feldhasendichten. Die höchsten Dichten werden in grossflächig ackerbaulich genutzten Gebieten und auf einigen Inseln erreicht. Soll man sich daran orientieren? Können solche Landschaftsbilder und die entsprechenden Hasenbestände Vorbilder für die Schweiz sein? Aus der Sicht des Artenschutzes könnte man sich für die Bewertung von Feldhasendichten an den Verhältnissen im natürlichen Steppenhabitat orientieren. Die Prozesse der Evolution haben Gestalt und Verhalten des Feldhasen ja für diesen Lebensraum optimiert. Für «unberührtes Land» westlich von Stavropol wird eine Dichte von etwa vier Hasen pro km2 im Frühjahr und von etwa sieben Hasen pro km2 im Herbst angegeben (SOKOLOV et al. 1994). Damit entspricht die Feldhasendichte in den ackerbaudominierten FeldhasenZählgebieten der Schweiz heute ziemlich genau der «natürlichen Dichte» der Art. In den grünlanddominierten Gebieten der Schweiz liegt sie deutlich darunter.

2.2

Historische Bestandsentwicklungen in der Nordwestschweiz und in Europa

Die Dreifelderwirtschaft bot nahezu ideale Lebensbedingungen für Feldhasen (HACKLÄN DER 2014): zwei Drittel der Feldflur jedes Dorfes als grossflächig zusammenhängende Getreide- bzw. Stoppelfelder (Abb. 8), ein Drittel als zusammenhängende Brache. Die Getreidepflanzen standen viel weniger dicht als heute und die Felder waren daher für Hasen gut zugänglich. Sie boten einen guten Schutz der Junghasen vor Raubtieren und dank der reichhaltigen Ackerbegleitflora auch wertvolles Futter. Die Brachen boten wohl noch bessere Nahrung und auch dann Deckung, wenn die Getreidefelder kahl waren. Wir besitzen keine quantitativen Angaben über die Feldhasenbestände aus der Zeit der Dreifelderwirtschaft. Berichte über grössere Jagden lassen aber auf sehr hohe Dichten zum Beispiel in Süddeutschland schliessen (PEGEL 2005): 1756 wurden bei Stammheim während einer einzigen Kesseljagd auf 160 km2 3112 Hasen erlegt (also mehr als 19 pro km2); um 1850 betrugen die Hasenstrecken am Oberrhein etwa 14 bis 28 Hasen pro km2. In der Nordwestschweiz wurde die Dreifelderwirtschaft im Verlauf des 19. Jahrhunderts aufgegeben, nachdem der obrigkeitliche Flurzwang aufgehoben worden war und dank der neu aufgekommenen Stallhaltung des Viehs Dünger zur Verfügung stand (EPPLE und SCHNYDER 1996). Auf dem ehemaligen Brachfeld wurden hauptsächlich Kartoffeln angebaut und generell wurde der Ackerbau zugunsten des Futterbaus zurückgedrängt. Die Aufgabe des Ackerbaus wurde gegen Ende des Jahrhunderts noch verstärkt, weil dank der Eisenbahn billiges und qualitativ hochwertiges Getreide importiert werden konnte (EPPLE und SCHNYDER 1996). Die Ackerfläche der Schweiz, die 1850 noch 400 000


20

Feldhasen fördern funktioniert!

Feldhasen-Abschüsse und Fallwild im Kanton BL 10,0

8,0

6,0

4,0

Abschüsse Index

2011

2014

2008

2005

1999

2002

1996

1993

1990

1987

1984

1981

1978

1975

1972

1969

1966

1963

1960

1957

1954

1951

1948

1945

1942

1939

1936

0,0

1933

2,0

Fallwild Index

Abb. 7. Index der jährlichen Feldhasenabschüsse und des Fallwildes im Kanton Basel-Landschaft 1933 bis 2014. Ab Mitte der 1980er Jahre verzichteten die Jäger freiwillig weitgehend auf die Hasenjagd. Das Fallwild (tot gefundene Hasen) wird erst seit 1968 statistisch erfasst. Damit der zeitliche Verlauf vergleichbar wird, wurde die Zahl der Abschüsse des Fallwildes durch den jeweiligen Mittelwert der Jahre 1971 bis 1980 dividiert. Der Index 1 bedeutet 271 Abschüsse bzw. 194 tot gefundene Hasen. Datenquelle: Bundesamt für Umwelt 2016.

Abb. 8. Die goldenen Zeiten erlebte der Feldhase in der Nordwestschweiz vor dem Zusammenbruch des Flurzwanges im 19. Jahrhundert, als fast das gesamte Land ausserhalb des Waldes in Dreifelderwirtschaft ackerbaulich genutzt werden musste. Robert Zünd, Das Ernten. Foto Wikimedia Commons.


Entwicklung der Feldhasenbestände und Ursachen der Bestandsveränderungen

21

Abb. 9. In den 1940er Jahren profitierte der Feldhasenbestand in Baselland vorübergehend stark von der massiven Ausweitung des Ackerbaus auf ehemaligen Futterbauflächen während der «Anbauschlacht». Foto Staatsarchiv Basel-Landschaft.

ha betragen hatte, war bis 1910 um die Hälfte auf 210 000 ha geschrumpft. Die Getreidefläche nahm im gleichen Zeitraum von 300 000 ha auf 129 000 ha ab (Bundesamt für Statistik 2016). Aus Getreidebauern waren Rindviehzüchter geworden und in den einstigen Ackerlandschaften dominierten nun die Futterwiesen. Die gewaltige Veränderung in den ehemaligen Getreidelandschaften des schweizerischen Tieflandes muss den Feldhasenbestand stark negativ beeinflusst haben. Zahlen dazu gibt es nicht, doch der Rückgang blieb nicht unbemerkt (SCHMIDT 1976): 1891 einigten sich die Kantone St. Gallen, Zürich und Thurgau mit Rücksicht auf den spärlich gewordenen Hasenbesatz auf eine Verkürzung der Jagdzeit und in Glarus wurden 1898 sogar importierte Feldhasen ausgesetzt. «Nach 1900 traf das Hasenunheil einen Kanton nach dem anderen» (SCHMIDT 1976). Im 20. Jahrhundert lässt sich die Entwicklung der Feldhasenbestände grob anhand der Jagdstatistiken nachzeichnen: unter der Annahme, dass der Jagddruck ungefähr gleich geblieben ist, sollten sich die Abschusszahlen zeitlich ungefähr so entwickeln, wie die Bestände (AVERIANOV et al. 2003). Ähnliches gilt auch für die tot gefundenen Hasen, das Fallwild. Abbildung 7 zeigt die Veränderungen im Kanton Baselland: waren von 1933 bis 1937 jährlich noch durchschnittlich 824 Hasen geschossen worden, schnellte diese Zahl in der Periode 1943 bis 1947 auf 2193 hoch. Dies entspricht einem Anstieg von 3,2 auf 8,6 geschossene Hasen pro km2 Landwirtschaftsgebiet. Damit solche Abschusszahlen während mehrerer Jahre möglich waren, muss der Frühlingsbestand in den 1940er Jahren rund 30 Hasen pro km2 Landwirtschaftsgebiet betragen haben (Berechnung nach PEGEL 2005). Danach sanken die Abschusszahlen allmählich wieder bis auf das Vorkriegsniveau und darunter. In den 1970er Jahren wurden in Baselland dann durchschnittlich noch 265


22

Feldhasen fördern funktioniert!

Abb. 10. Der Feldhase ist mit den ersten Getreidebauern nach Mitteleuropa gekommen und er ist auch in modernen Getreidelandschaften zuhause. Foto Fabrice Chanson/Biosphoto.

Hasen pro Jahr geschossen und danach wurde die Jagd auf den Feldhasen von den Jägern freiwillig aufgegeben. Der Verlauf der Fallwildzahlen – hauptsächlich Opfer des Strassenverkehrs und der Landmaschinen – lässt vermuten, dass es in den 1980er Jahren einen weiteren Bestandsrückgang gegeben hat. Wie lässt sich dieser eigenartige Bestandsverlauf interpretieren? In den 1930er Jahren war die Landwirtschaft der Nordwestschweiz milchwirtschaftlich ausgerichtet; Äcker machten nur 15 Prozent des Offenlandes aus. Im Rahmen der «Anbauschlacht» zu Beginn des Krieges wurde dann die Ackerfläche um 75 Prozent ausgedehnt (Abb. 9): sie nahm im Kanton Baselland von 4761 ha (1939) auf 8346 ha (1944) zu (Eidgenössisches Statistisches Amt 1949). Die Hasenbestände haben auf diese Verbesserung ihres Lebensraumes sofort reagiert. Als die Landwirte nach Ende der Kriegswirtschaft wieder vermehrt auf Milchwirtschaft setzten (die Ackerfläche in Baselland war bereits 1950 wieder auf rund 5500 ha geschrumpft), ging es auch mit den Feldhasenbeständen bergab. Die Veränderungen der Feldhasen-Abschusszahlen nach den 1950er Jahren können nicht mehr einfach mit Veränderungen der Ackerfläche erklärt werden. Der Rückgang setzte sich weiter fort, obwohl sich die Ackerfläche im Kanton Baselland bis in die 1990er Jahre vorübergehend wieder bis auf über 7 000 ha vergrösserte (alle Angaben vom Bundesamt für Statistik). Ausser möglichen negativen Wettereinflüssen in den Jahren 1954 bis 1979 (EIBERLE et al. 1982) haben sich hier wohl Veränderungen in der landwirtschaftlichen Praxis ausgewirkt (siehe Kap. 2.7). Aufgrund des Verlaufs von Abschuss- und Fallwildzahlen müssten solche Veränderungen in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre und in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre stattgefunden haben.


Entwicklung der Feldhasenbestände und Ursachen der Bestandsveränderungen

23

Auch in den meisten anderen Ländern Mitteleuropas haben die Feldhasen-Abschusszahlen seit den 1960er Jahren stark abgenommen (SMITH et al. 2005). Der Rückgang hat aber nicht in allen Ländern gleichzeitig stattgefunden und auch die Gründe für den Rückgang dürften nicht in allen Ländern genau die gleichen sein (Abb. 10). Gesamthaft sind aber Veränderungen der Landschaft als Folge der landwirtschaftlichen Entwicklung die wichtigste Ursache des Feldhasen-Rückganges in Europa (SMITH et al. 2005). Der Feldhase ist von der IUCN trotz des dokumentierten Rückganges als weltweit und auch in Europa nicht gefährdet («least concern») eingestuft (IUCN 2016).

2.3

Der Einfluss von Wetter und Klima

Der Nachrichtendienst T-online titelte am 21. März 2013: «Nasskaltes Wetter gefährdet junge Osterhasen». Er zitierte eine Meldung der Deutschen Wildtier Stiftung. Im folgenden Jahr waren die Folgen dann deutlich: «Die lange Kältephase im Frühjahr 2013 hat einen großen Anteil an der hierzulande rückläufigen Bestandsentwicklung des Feldhasen» hiess es vom Landesjagdverband Rheinland-Pfalz (2014). Der Feldhase ist das kleinste Säugetier Mitteleuropas, das seine Jungtiere ohne den Schutz eines Nestes, einer Höhle oder eines wärmenden Muttertieres dem Wetter aussetzt. Einzig das Fell schützt vor Kälte (Abb. 11). Wird es nass, verliert es seine Schutzwirkung und die Junghasen kühlen

Abb. 11. Gegen trockene Kälte (hier Raureif) sind Junghasen mit ihrem Fell gut geschützt. Foto Darius Weber.


24

Feldhasen fördern funktioniert!

Abb. 12. Wenn der Pelz wegen der Nässe seine Isolationswirkung verliert, kann ein Junghase bei kaltem Regenwetter schnell unterkühlen. Im Bild ein Junghase mit Ohrmarke und ins Fell geklebtem Sender aus dem HOPP HASE-Forschungsprojekt von Denise Karp. Foto Denise Karp.

Abb. 13. Winterkälte ist für einen ausgewachsenen Feldhasen kein Problem. In der Heimat der Feldhasen liegen die mittleren Januartemperaturen bei –10 °C. Foto www.wunderbare-Erde.de.


Entwicklung der Feldhasenbestände und Ursachen der Bestandsveränderungen

25

aus (Abb. 12). Vermutlich sind die in den Monaten Januar bis April geborenen Junghasen besonders gefährdet. ZÖRNER (1981) glaubt, dass auch längere Regenperioden im Sommer problematisch seien. Es ist allerdings nicht einfach, den Zusammenhang zwischen dem Wetter und der Junghasen-Sterblichkeit empirisch zu belegen (PEGEL 2005). Zusammenhänge könnten sich zwar über die Bestandsentwicklung im Vergleich der Jahre erschliessen, doch die Wettersituationen sind komplex und der jeweils im Frühling zählbare Hasenbestand ist noch von zahlreichen anderen Faktoren als der wetterbedingten Junghasensterblichkeit beeinflusst. So kamen EIBERLE et al. (1982) zum überraschenden Befund, dass im Kanton Zürich milde Winter für Feldhasen besonders problematisch seien. Direkte Untersuchungen der Junghasensterblichkeit sind schwierig. Zudem ist es nicht unbedingt klar, ob etwa ein Fuchs oder eine Krähe den Junghasen erfroren gefunden oder lebend erbeutet hatte, bevor er aufgefressen wurde. Und wenn er lebend erbeutet wurde, könnte er vielleicht bereits durch Kälte geschwächt gewesen sein. Nach neuesten Untersuchungen zur Junghasensterblichkeit in der Nordwestschweiz wirkt sich Regen, nicht aber Kälte auf das Überleben der Junghasen aus (K ARP 2017). PFISTER et al. (2002) zeigten, dass die Feldhasenbestände im schweizerischen Tiefland auf Frühlingsniederschläge negativ, auf tiefe Wintertemperaturen aber gar nicht reagieren. In Schleswig-Holstein wurde eine starke negative Wirkung der Niederschlagssumme im März und April auf den Zuwachs der Hasenpopulation festgestellt (HOFFMANN 2003). Einen Einfluss der Temperatur fand Hoffman nicht. Schlechtes Winterwetter scheint für die Feldhasen Mitteleuropas kein Problem zu sein (PEGEL 2005; Abb. 13). Generell ist ihre Wintersterblichkeit gering: sie wird für Deutschland mit 14 Prozent, für Polen mit 6 Prozent angegeben (PEGEL 2005). Zum Vergleich: im Verlauf des Sommers sterben in verschiedenen Regionen Europas meist etwa 30 Prozent der erwachsenen Feldhasen (AVERIANOV et al. 2003). Es wundert nicht, dass ein Tier der westasiatischen Steppe, wo durchschnittliche Januartemperaturen unter –10°C üblich sind, keine Probleme mit dem mitteleuropäischen Winter haben. Im asiatischen Teil des Verbreitungsgebietes werden in harten Wintern besonders viele Feldhasen von Jägern und Raubtieren erbeutet (SOKOLOV et al. 1994). Die Spannweite der vom Feldhasen tolerierten Klimabedingungen ist sehr gross (AVERIANOV et al. 2003). Allein die weite Verbreitung des Feldhasen – von der wintermilden, feuchten Atlantikküste bis in die im Winter kalten, im Sommer heissen, trockenen Steppen Kasachstans – lässt erkennen, dass dieses Tier mit dem Wetter in Mitteleuropa grundsätzlich zurechtkommt und auch beträchtliche Klimaveränderungen ertragen dürfte (Abb. 14).


26

Feldhasen fĂśrdern funktioniert!

Abb. 14. Weil ihre Ohren als KĂźhler funktionieren, ertragen Feldhasen auch grosse Hitze. Foto Sylvain Cordier/Biosphoto.


119

Portrait des Autors Darius Weber Darius Weber, Jahrgang 1957, studierte Zoologie und Botanik an der Universität Basel und Biogeographie und Wildtierbiologie an der Universität des Saarlandes. Er diplomierte mit einer verhaltensökologischen Arbeit über freilebende Füchse und promovierte anschliessend über Verhalten, Ökologie und NaturschutzBiologie von Iltissen. Parallel zur Dissertation gründete er zusammen mit Urs Hintermann eine Umweltberatungs- und -planungsfirma und entwickelte diese Firma zu einem der führenden Dienstleistungsunternehmen der Schweiz im Bereich Natur und Landschaft. Arbeitsschwerpunkte von Darius Weber waren Erfolgskontrollen, Langfrist-Überwachung der Artenvielfalt, Konfliktlösungen im Bereich Freizeitaktivitäten – Störung von Wildtieren und Wildtierkorridore. Ausserdem befasste er sich wissenschaftlich mit Fischottern und Wildkatzen. Seit 2015 arbeitet er als selbständiger und unabhängiger Berater, Forscher und Gutachter im Spannungsfeld Wildtiere-Natur-Mensch. Er engagiert sich für einen evidenzbasierten Naturschutz, dessen Massnahmen einer wissenschaftlichen Überprüfung standhalten. Er wendet sich gegen einen Naturschutz, der glaubt, mit einer Konservierung oder Wiederherstellung historischer Landnutzungsformen die Probleme der Zukunft lösen zu können. Mit dem Projekt HOPP HASE hat er seinen vom Studium der Raubtiere geprägten verhaltensökologischen Blickwinkel um 180 Grad umdrehen müssen, um die Probleme eines Beutetieres zu verstehen.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.