Burgerbibliothek; Das Herbarium des Felix Platter

Page 22

Tafel 49 (Holzschnitt) aus Felix Platters De corporis humani

Ossium cartilaginumque pueri et embryonis cons­ tructio. Tafel 3 (Holzschnitt) aus Felix Platters De corporis humani structura et usu, Basel, 1583. Illustration der von

structura et usu, Basel, 1583. Das präparierte menschliche Auge mit Netzhaut und Nerv.

Platter präparierten Skelette eines Kleinkindes und eines Knaben.

Platters umfangreichstes Werk, das Lehrbuch Praxeos medica, ist eine Gesamtdarstellung der klinischen Medizin nach einer neuen, auf die Krankheitserscheinungen bezogenen Einteilung. Zuvor waren die Krankheiten nur nach ihrem Sitz vom Scheitel bis zur Ferse beschrieben worden. Zukunftsweisend waren in der Praxeos auch Platters Darstellung der Gemüts- und Geisteskrankheiten. Die in Platters letztem Lebensjahr publizierten Observationes (=  Beobachtungen) enthalten Krankengeschichten, die auch auf die familiäre und soziale Um-

welt der Patienten eingehen. Als kurioses Beispiel einer beschriebenen Krankheit ist etwa jene der übermäßigen Körperbehaarung von Pedro Gonzales und dessen Kindern zu erwähnen. Die Familie suchte 1580 Platter auf, dieser untersuchte zwei der Kinder, ließ Porträts anfertigen und erläuterte das Behaarungsphänomen in den ­Observationes.

P p 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Burgerbibliothek; Das Herbarium des Felix Platter by Haupt Verlag - Issuu