Amt für Umwelt Thurgau www.umwelt.tg.ch > Biosicherheit > Neobiota Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues www.agff.ch Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt www.cbd.int/invasive/ Umweltbundesamt Deutschland www.umweltbundesamt.de Bundesamt für Naturschutz, Deutschland www.floraweb.de/neoflora/ Aquatische Neophyten in Deutschland www.aquatischeneophyten.de
Für Lehrer: www.globe-swiss.ch/de/
Die Artenporträts Aufrechtes Traubenkraut Bärenklau Staudenknöterich Vielähriger Knöterich Südafrikanisches Greiskraut Nadelkraut Grosser Wassernabel Heusenkraut Wasserpest Grosser Lagarosiphon Goldruten Graue Goldrute Drüsiges Springkraut Balfours Springkraut Kleines Springkraut Essigbaum Götterbaum Herbstkirsche Kopoubohne Schmetterlingsstrauch Stinktierkohl Armenische Brombeere Verlot’scher Beifuss Robinie Kirschlorbeer Geissblatt Essbares Zyperngras
32 36 40 44 48 52 54 56 60 64 66 72 74 78 80 82 86 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126
Vielblättrige Lupine Topinambur Bastardindigo Seidiger Hornstrauch Östliches Zackenschötchen Einjähriges Berufkraut Mahonie Gemeine Jungfernrebe Paulownie Kermesbeeren Fettkraut Runzelblättriger Schneeball Syrische Seidenpflanze Besen-Radmelde Gestreiftes Süssgras Felsen-Greiskraut Hanfpalme Dichtbelaubter Zweizahn Kanadisches Berufkraut Zweijährige Nachtkerze Falsche Mimose Haargurke Brasilianisches Tausendblatt Schlitzblättriger Sonnenhut Pontischer Rhododendron Giftefeu Reisfeld-Hirse
130 134 138 142 146 150 154 158 162 166 170 174 178 182 186 188 190 192 196 200 204 206 208 210 212 214 216
31