Bestimmen nach Blattmerkmalen Endfieder Blütezeit meist vor dem Laubaustrieb
1 kein Knoten einzelne Fiederblättchen
Laubblätter zu feinen Nadeln aufgerollt; Blätter und Kurztriebe zu Dornen umgebildet; Zweige grün und behaart, als Dornen endend: Stechginster (Ulex europaeus) S. 263 Merkmale anders:
2 Sprossachse
Blätter einfach (zuweilen gelappt oder eingeschnitten, aber nicht gefingert oder gefiedert): 3 Einfache Blätter sind nicht aus mehreren Fiederblättchen aufgebaut, sie können jedoch gelappt sein oder tief zerteilt – aber niemals bis auf die Mittelader getrennt.
Nebenblatt Blattstiel: alle Einzelblättchen an diesem Stiel gehören zu einem Blatt.
2
Blätter zusammengesetzt (gefingert oder gefiedert): S. 13 ff. Um gefiederte Blätter von mehreren, an einem Zweig stehenden, einfachen Blättern zu unterscheiden, überprüft man, ob sich am vermeintlichen Blattstiel ein Knoten befindet oder nicht. Blätter werden als seitliche Auswüchse der Sprossachse immer an einem Knoten gebildet, während einzelne Blattabschnitte eines gefiederten Blattes ohne Knoten abzweigen.
Knoten
Der Gewöhnliche Blasenstrauch hat gefiederte Blätter. Was ein gefiedertes Blatt ist, kann in diesem Fall auch daran erkannt werden, dass das Blatt (kleine) Nebenblätter hat. Solche findet man an einzelnen Blattfiedern nie. Wenn, so wie hier, eine Endfieder vorhanden ist, wird das Blatt als unpaarig gefiedert bezeichnet. Sie kann auch fehlen oder als Ranke oder Dorn ausgebildet sein, dann ist das Blatt paarig gefiedert.
Bei gefingerten Blättern entspringen die einzelnen Fiederblättchen einem gemeinsamen Punkt und bei gefiederten Blättern stehen sie hintereinander.
3
S. 18 ff.
Blätter gegenständig:
Gegenständige Blätter stehen sich an einem Knoten genau gegenüber. Man kann auch aus der Aststellung auf die Blattstellung schließen. Es ist jedoch wichtig zu schauen, ob wirklich alle Blätter gegenständig sind, denn gelegentlich können sich auch bei wechselständig beblätterten Arten einige Blätter gegenüberstehen.
4
Blätter wechselständig: 4 Die Rot-Buche hat einfache, ganzrandige Blätter. Da es bei solch leicht gewellten Blatträndern nicht eindeutig ist, ob sie ganzrandig oder doch gewellt sind, führen in diesem Fall beide Wege zum Ziel.
12
Blätter ganzrandig:
S. 22 ff.
Ganzrandige Blätter haben einen glatten Blattrand.
Blätter nicht ganzrandig:
S. 26 ff.
Der Blattrand kann ± gezähnt, gebuchtet, gekerbt, gesägt etc. sein, jedoch nie bis auf die Mittelader getrennt.
Bestimmungsschlüssel: Blattmerkmale
010-41_Haupt_Baeume_bestimmen_Blaetter.indd 12
04.02.13 17:42