38
Themenkasten
Bestimmung der kleinen Musteliden anhand des Schädels
( Zusammengestellt von P. Marchesi, M.-N. de Bellefroid, R. Rosoux, nach Stubbe und Krapp, 1993, Marchesi et al., 2008 ) Zeichnungen von Jérôme Fournier ; außer Schädel Nerze von François Chevrier.
Steinmarder : CBL : > 7,5 cm, 38 Zähne. Schädel verkürzt, mit einer rundlichen Nasenöffnung, oberer Backenzahn M1 mit Rille an der Außenseite ( a ), P3 außen konvex ( b ). Unterkieferlöcher enger beieinanderliegend ( c ).
Steinmarder
Baummarder : CBL : > 7,5 cm, 38 Zähne. Schädel länglich, mit einer ovalen Nasenöffnung, oberer Backenzahn M1 ohne Rille an der Außenseite ( a ), P3 außen konkav ( b ). Unterkieferlöcher weiter auseinanderliegend ( c ), ( Distanz größer als der Durchmesser des Eckzahns ).
Baummarder
P3
b
b
P4
a
a
P3 P4
M1
M1
Steinmarder
Baummarder c
c
Waldiltis : CBL : 5,5 – 7,5 cm, 34 Zähne. Gehörkapsel dreieckig ( breiter als lang ). Schädel von oben gesehen ohne winklige Einbuchtung auf Höhe der Augenhöhle ( d ). Nasenöffnung oval. Choanenöffnung ( Gaumendach ) ( e ) kurz und breit, Flügelbein ( f ) läuft hinten in einer hakenförmigen Krümmung aus. d Frettchen : Von oben gesehen mit mehr oder weniger ausgeprägter, winkliger Einbuchtung hinter der Augenhöhle ( d ).
Waldiltis
Steppeniltis : CBL : 5,5 – 7,5 cm, 28 – 38 Zähne. Gleicht dem Waldiltis, aber winklige Einbuchtung auf Höhe der Augenhöhle ( d ) meist sichtbar. Nasenöffnung mehr oder weniger rund. Choanenöffnung ( Gaumendach ) ( e ) länger und schmaler als beim Waldiltis, Flügelbein ( f ) hinten kaum gebogen.
Waldiltis
e f
Marder_IN.indd 38
Frettchen
d
Steppeniltis
e f
02.08.10 16:37