Fortbildungsprogramm AHS und MS 2022

Page 166

Professionalisierung, Kommunikation

SO – Praxistraining Modul 4: Ich gehe mit Störungen um – angemessen und wertschätzend Leiter*in:

Mag.a Martina Mittendorfer

Zielgruppe: MS AHS BMHS

Ort:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz

Termin(e): Do, 20.04.2023, 14:00 – 17:30 Uhr Sie wollen konsequent auf Störungen reagieren und Machtkämpfe beenden? Der Einsatz von Risikoniveaus und Steuerungsinstrumenten hilft Ihnen, verbal und nonverbal zu intervenieren. Sie trainieren, Ziele störenden Verhaltens zu verstehen und pädagogische Konsequenzen zu ziehen. Wir üben praxisnahe Methoden für den Alltag, um mit Fehlverhalten, Ärger und Konflikten erfolgreich umzugehen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände in den ersten fünf Berufsjahren nach der Induktionsphase an MS, AHS und BMHS

27F3A5SO09

Referent*in: Mag.a Maria Kapeller MSc

Schultypenübergreifendes Hospitieren und kollegiales Feedbackgeben Leiter*in:

Mag.a Edith Kern-Klambauer

Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS

Ort:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 15.11.2022, 14:00 – 17:15 Uhr und Di, 17.01.2023, 14:00 – 17:15 Uhr 1) Seminarhalbtag (15.11.2022) zum Thema „Feedback geben”. 2) Danach Hospitationsphase: Zwei Lehrer*innen besuchen sich wechselweise an ihrer Schule (nach Möglichkeit schultypenübergreifend; z. B. im Sinne Stufe 3 der Nahtstellenmeetings) und geben danach ihr kollegiales Feedback. 3) Seminarhalbtag (17.01.2023): Reflexion, Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten

Erfolgreiche Kommunikation in der Schule Leiter*in:

MMag.a Susanne Preuer

27F2B0L951

Referent*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer

ONLINE Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS

Ort:

virtueller Seminarraum

Termin(e): Mo, 14.11.2022, 14:00 – 17:00 Uhr Nicht nur in Zeiten der Krise sind grundlegende Regeln bei der Kommunikation zu berücksichtigen. Vorgestellt werden psychologische und juristische Grundlagen sowie adäquate Kommunikationstechniken. Berichte aus der Praxis, Austausch über persönliche Erfahrungen und Teamcoaching komplettieren die Veranstaltung. Siehe dazu auch: 27F3B5L675: Erfolgreiches Zusammenleben in der Schule. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

27F2B0L670

Referent*in: Kurt Nekula MA, MMag.a Susanne Preuer

Mit Schlagfertigkeit punkten Leiter*in:

Paula Schmidt

Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS

Ort:

Seminarhotel Aviva, Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde

Termin(e): Do, 23.03.2023, 09:30 – 18:00 Uhr und Fr, 24.03.2023, 09:00 – 13:00 Uhr Schlagfertigkeit ist erlernbar! Sie hilft uns, in herausfordernden Gesprächssituationen souverän und gelassen zu bleiben, uns professionell abzugrenzen, bereichert unseren Alltag und trägt wesentlich dazu bei, uns sicher und selbstbewusst zu fühlen (Inhalte: Grundlagen, unterschiedliche Schlagfertigkeitstechniken, Training). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände aller Schularten

166

27F3B0L674

Referent*in: Paula Schmidt

Schul- und Unterrichtsentwicklung und Berufsbild


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

sRDP

1min
pages 190-191

Leistungsfeststellung und -beurteilung

2min
page 189

Schulleitung

9min
pages 183-188

Kommunikation

1min
page 166

Classroom-Management, Konfliktmanagement

1min
page 167

Rechtssicherheit, Induktion

9min
pages 170-176

Professionalisierung

5min
pages 163-165

Teamarbeit, Mediation

1min
page 162

Unterrichtsentwicklung

7min
pages 158-161

Inklusion

5min
pages 151-153

Lehrer*innen-Gesundheit

11min
pages 143-148

Persönlichkeitsbildung

5min
pages 140-142

Betreuungslehrer*innen

1min
pages 155-156

Schulbeziehung

1min
pages 149-150

Mobbing, Sucht- und Gewaltprävention

3min
pages 138-139

Bildung, Lernen als Prozess

1min
page 157

Klassenklima, Sozial- und Selbstkompetenz

12min
pages 131-137

Gesundheit/Umwelt

7min
pages 120-123

Medienpädagogik

10min
pages 124-130

Interkulturelles Lernen, Globales Lernen

5min
pages 117-119

Kulturpädagogik, Reformpädagogik

1min
page 116

Fachübergreifendes

10min
pages 108-114

Schach, Informatik

4min
pages 103-104

Berufsorientierung

5min
pages 105-107

Politische Bildung, Bewegung und Sport

20min
pages 91-102

Rechtskundliche Fächer

3min
pages 89-90

Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung

5min
pages 86-88

Ernährung und Haushalt

1min
page 79

Geographie und Wirtschaftskunde

10min
pages 80-85

Werken technisch/textil

3min
pages 77-78

Darstellendes Spiel, Musikerziehung

8min
pages 68-72

Werkerziehung

5min
pages 74-76

Instrumentalunterricht

1min
page 73

Bildnerische Erziehung

5min
pages 65-67

Psychologie und Philosophie

1min
page 64

Ethik

1min
page 63

NaWi

2min
page 62

Chemie

3min
pages 60-61

Physik

7min
pages 56-59

Biologie und Umweltkunde

7min
pages 52-55

Darstellende Geometrie

1min
page 51

Mathematik

10min
pages 45-50

Griechisch, Latein

1min
page 44

Sprechen/Sprache

3min
pages 28-29

Englisch

17min
pages 30-38

Französisch

3min
pages 39-40

Lesen

3min
pages 26-27

Spanisch

1min
page 43

Italienisch

3min
pages 41-42

Deutsch

8min
pages 16-20

Deutsch als Zweitsprache

9min
pages 21-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.