1 minute read

Kommunikation

SO – Praxistraining Modul 4: Ich gehe mit Störungen um – angemessen und wertschätzend

Leiter*in: Mag.a Martina Mittendorfer Zielgruppe: MS AHS BMHS Referent*in: Mag.a Maria Kapeller MSc Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Standort II, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz Termin(e): Do, 20.04.2023, 14:00 – 17:30 Uhr Sie wollen konsequent auf Störungen reagieren und Machtkämpfe beenden? Der Einsatz von Risikoniveaus und Steuerungsinstrumenten hilft Ihnen, verbal und nonverbal zu intervenieren. Sie trainieren, Ziele störenden Verhaltens zu verstehen und pädagogische Konsequenzen zu ziehen. Wir üben praxisnahe Methoden für den Alltag, um mit Fehlverhalten, Ärger und Konflikten erfolgreich umzugehen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände in den ersten fünf Berufsjahren nach der Induktionsphase an MS, AHS und BMHS 27F3A5SO09

Advertisement

Schultypenübergreifendes Hospitieren und kollegiales Feedbackgeben

Leiter*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS Referent*in: Mag.a Edith Kern-Klambauer Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Di, 15.11.2022, 14:00 – 17:15 Uhr und Di, 17.01.2023, 14:00 – 17:15 Uhr 1) Seminarhalbtag (15.11.2022) zum Thema „Feedback geben”. 2) Danach Hospitationsphase: Zwei Lehrer*innen besuchen sich wechselweise an ihrer Schule (nach Möglichkeit schultypenübergreifend; z. B. im Sinne Stufe 3 der Nahtstellenmeetings) und geben danach ihr kollegiales Feedback. 3) Seminarhalbtag (17.01.2023): Reflexion, Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schularten 27F2B0L951

Erfolgreiche Kommunikation in der Schule ONLINE

Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer

Zielgruppe: KIGA VS MS PTS IN AHS BMHS BS Referent*in: Kurt Nekula MA, MMag.a Susanne Preuer Ort: virtueller Seminarraum Termin(e): Mo, 14.11.2022, 14:00 – 17:00 Uhr Nicht nur in Zeiten der Krise sind grundlegende Regeln bei der Kommunikation zu berücksichtigen. Vorgestellt werden psychologische und juristische Grundlagen sowie adäquate Kommunikationstechniken. Berichte aus der Praxis, Austausch über persönliche Erfahrungen und Teamcoaching komplettieren die Veranstaltung. Siehe dazu auch: 27F3B5L675: Erfolgreiches Zusammenleben in der Schule. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten 27F2B0L670

Mit Schlagfertigkeit punkten

Leiter*in: Paula Schmidt Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS

Referent*in: Paula Schmidt Ort: Seminarhotel Aviva, Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde Termin(e): Do, 23.03.2023, 09:30 – 18:00 Uhr und Fr, 24.03.2023, 09:00 – 13:00 Uhr Schlagfertigkeit ist erlernbar! Sie hilft uns, in herausfordernden Gesprächssituationen souverän und gelassen zu bleiben, uns professionell abzugrenzen, bereichert unseren Alltag und trägt wesentlich dazu bei, uns sicher und selbstbewusst zu fühlen (Inhalte: Grundlagen, unterschiedliche Schlagfertigkeitstechniken, Training). Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände aller Schularten 27F3B0L674