Hofsteigzeitung - Ausgabe 3/2023

Page 1

LEHRE BEI RIEGER ORGELBAU

Ein Vorzeigebetrieb verrät sein Erfolgsrezept.

KARRIERE MIT LEHRE

Spannende Persönlichkeiten aus der Region zeigen, wie’s geht.

HERZLICH WILLKOMMEN

Unsere neuen Partnerbetriebe im Portrait.

Wirtschaftszeitung der region ausgabe 3/2023
Die Sonderbeilage erscheint als entgeltliche Einschaltung. hard · Kennelbach · l auterach schWarzach · Wolfurt

Schenke Vielfalt und

Erhältlich in den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeindeämtern der Region Hofsteig, den OMV Tankstellen in Wolfurt und Hard sowie im Hofsteigkarten-Büro am Montfortplatz 6 in Lauterach www.hofsteigkarte.at

Die regionale Gutscheinkarte.
Regionalität

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

das alte Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“ trifft es ganz passend, den künftigen Stellenwert von gut ausgebildeten Fachkräften zu beschreiben. Die Bedeutung der Lehre ist herausragend für die heimische Wirtschaft und wird gerade jetzt - in einer Zeit des Arbeitskräftemangels – besonders spürbar.

Das Schwarzacher Unternehmen „Rieger Orgelbau“ ist ein Vorzeigelehrbetrieb und heißt dieses Jahr fünf neue Lehrlinge willkommen – was den Beruf Orgelbauer((in) so spannend und vielseitig macht und warum das Konzept Lehre bei Rieger so erfolgreich ist, erfahren Sie im Gastkommentar.

Was „Karriere mit Lehre“ bedeutet, präsentieren uns sechs spannende Persönlichkeiten aus der Hofsteigregion – Tipps und Ratschläge für zukünftige Lehrlinge inklusive.

Hobbyköche aufgepasst: Unsere Gastro-Partner stellen auch in dieser Ausgabe wieder zwei leckere Herbstrezepte zum Nachkochen zur Verfügung.

Wir freuen uns über Zuwachs! Neue Partner der Hofsteigkarte aus den Bereichen Gastronomie, Beauty, Feinkost und Interieur schaffen noch mehr Vielfalt.

Bei unserem beliebten Herbstgewinnspiel gibt es diesmal ein Frühstück für 2 x 2 Personen im Sternen Hotel Wolfurt zu gewinnen. Zeitung lesen, mitmachen, gewinnen und genießen!

Ihre Simone Kitzmüller, Geschäftsführerin

Impressum

Produkt der Wirtschaftsregion Hofsteig und Russmedia Verlag GmbH

Umschlag: VVA

Titelbild: Franziska, Franziska, Eliza, Melchior, Nikolas

Bilder: Frederik Sams, Laurence Feider

Layout/Umsetzung: Daniela Unger, Russmedia GmbH

Redaktion: Laurence Feider

Anzeigen: Florian Runge, Russmedia GmbH

03
Pantone 877 M Pantone 202 M
herbst 2023
Farbvarianten / Graustufen & schwarz/weiß
04 3 Editorial 4 Inhaltsverzeichnis 6 Gastkommentar Reiner Schuhenn 9 Neues aus der Region Umzug Zauberblume Gewinnerin Sommergewinnspiel 10 Neues aus der Region „ich geh mit“-Tag 14 Karriere mit Lehre 19 Rezept der Saison 20 Partner im Portrait La Pico Kosmetiksalon 23 Partner im Portrait Vivacios Concept 24 Partner im Portrait McDonald's 27 Partner im Portrait Sennereiladen Schwarzach 34 Lehrlings-ABC 39 Herbstgewinnspiel 41 Partnerbetriebe 42 Hofsteigkarte Wussten Sie, dass... Funktion der Hofsteigkarte herbst 2023 inhalt 20 Partner im Portrait La Pico Kosmetiksalon 6 Gastkommentar Reiner Schuhenn 10
der Region
27
Portrait Sennereiladen Schwarzach
Neues aus
„ich geh mit“-Tag
Partner im

Waschsauger SE 5.100 plus

Kärcher

• für textile Beläge wie Teppich, Couch, Autositze uvm.

Aktion E 320,–

statt € 360,–

Dampfbügelstation

• Auch als Nass- und Trockensauger verwendbar.

SI 4 EasyFix Iron

• Inkl. Polsterdüse + 1 l Reinigungsmittel gratis

Unterbrechungsfreies Bügeln und Reinigen dank Dampfdruck-Bügeleisen und permanent wiederbefüllbarem Wassertank. Inkl. Aktiv-Bügeltisch

Aktion € 575,–

Angebot gültig bis 31. Oktober 2023.

05574 74949

online: www.zwickle.at

05
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema. Ihr Ansprechpartner bei Wohnbaufinanzierungen SIMA GmbH in Hard & Lochau ● T 0676 / 6026676 ● www simagmbh at Finden. Finanzieren. Wohlfühlen. MA 23-019 Inserat 97x130 lay01 indd 2 28 07 23 08: F Funworld Hard Lustenauer Strasse 27, 6971 Hard info@funworld-hard.at | www.funworld-hard.at +43 664 155 7067 funworldhard EINZULÖSEN BIS 31.07.2023 | SAMSTAGS NICHT GÜLTIG! GUTSCHEIN für bis zu 6 Personen 2 STUNDEN BOWLING ZUM PREIS VON 1 STUNDE C M Y CM MY CY CMY K
1 13.01.22 10:44
Zwickle Achstraße
Tel.
„Umschulden“ Das aktuell gestiegene Zinsniveau bietet unter anderem die Möglichkeit, Kreditverpflichtungen neu zu überdenken.
40Jahre_Aufkleber_rund_30mm.pdf
Kärcher Center
14a – Wolfurt
Auch

Vielerorts jammert man über den Fachkräftemangel – nicht so bei Rieger Orgelbau in Schwarzach. Hier starten heuer fünf junge Leute aus Österreich und Deutschland eine Lehre zum Orgelbauer bzw. zur Orgelbauerin. Insgesamt werden somit aktuell 12 Lehrlinge bei Rieger ausgebildet. Reiner Schuhenn, Mitarbeiter der Geschäftsleitung, verrät, warum das Schwarzacher Unternehmen bei jungen Auszubildenden so beliebt ist und welchen Stellenwert die Lehre hat.

Bei Rieger Orgelbau haben Sie offensichtlich keine Probleme, Lehrlinge zu finden. Was ist Ihr Erfolgskonzept?

Reiner Schuhenn: Es gibt kein Erfolgsgeheimnis. Ich denke, am wichtigsten ist es, authentisch zu sein und offen und ehrlich nach außen aufzutreten. Hinzu kommt, dass Rieger eine der wenigen Firmen weltweit ist, die nahezu alles selber herstellt – von der Taste über die Pfeife bis zum Gehäuse. Wir haben sogar eine eigene elektronische Entwicklungsabteilung. Das macht die Lehre für junge Leute sehr attraktiv – bei uns lernen sie alle Bereiche des Orgelbaus kennen.

Was würden Sie anderen Firmen raten, die sich bei der Rekrutierung von Lehrlingen und Fachkräften schwer tun?

Reiner Schuhenn: Es ist wichtig, die Türen zu öffnen und junge Leute in die Unternehmen einzuladen. Wir bieten regelmäßig Schnuppertage an und gehen auf Lehrlingsmessen und Lehrlingstage. Dort schicken wir vorwiegend junge Mitarbeitende oder Lehrlinge hin, die mit den Jugendlichen auf Augenhöhe reden können.

Warum sollten sich junge Menschen für eine Lehre entscheiden?

Reiner Schuhenn: Handwerk ist eine Königsdisziplin und Handwerker zu sein, eine Auszeichnung. Die Lehrlinge lernen mit den Händen zu arbeiten und erleben, wie dadurch

etwas Neues wächst und entsteht. Das ist zutiefst befriedigend. Und wenn man das als junger Mensch erleben kann und stolz sein kann, auf das, was man geschafft hat, dann ist das eine gute Lebensgrundlage.

Welchen Rat geben Sie jungen Menschen, die vor der Berufswahl stehen?

Reiner Schuhenn: Sie sollen in sich hineinhören, um herauszufinden, was sie möchten und was zu ihnen passt. Am besten probieren sie im Rahmen von Schnuppertagen verschiedene Berufe aus. Dann ist es wichtig, Zutrauen zu sich zu haben und genügend Geduld.

Welche Karrierechancen eröffnet eine Lehre in der Hofsteigregion?

Reiner Schuhenn: Hier in der Region haben wir eine gute Mischung aus lokaler Bodenständigkeit und Weltläufigkeit, die jungen Menschen viele Möglichkeiten bietet.

Welche Lehrberufe bilden Sie bei Rieger Orgelbau aus?

Reiner Schuhenn: Wir bilden zwei klassische Lehrberufe aus, die beide eine Lehrzeit von dreieinhalb Jahren haben: Orgelbauer(innen) und Schreiner(innen). Die Lehrlinge, die jetzt angefangen haben, machen alle eine Lehre im Orgelbau. Der Beruf ist aufgrund seiner Vielseitigkeit sehr attraktiv. Man bekommt

einen Einblick in viele verschiedene Gewerke: die Holzverarbeitung und Metallbearbeitung, die Architektur, die Elektrotechnik und Feinmechanik. Der Beruf bietet im Grunde eine Kombination aus künstlerischem Arbeiten und handwerklichem Tun – der künstlerische Aspekt kommt bei der Prospektgestaltung und der Intonation zum Tragen.

Was muss Ihrer Meinung nach ein Lehrling mitbringen?

Reiner Schuhenn: Wir legen vor allem Wert darauf, dass Auszubildende Lust auf den Beruf haben und dass sie für ihre neue Aufgabe brennen. Daneben braucht es Offenheit, Teamfähigkeit und Lernfähigkeit. Gewisse handwerkliche Kenntnisse sollte man mitbringen – entscheidend ist jedoch die persönliche Motivation.

Worauf legen Sie in der Ausbildung Wert?

Reiner Schuhenn: Lehrlinge erlernen bei uns handwerkliche Fertigkeiten, wir möchten sie aber auch musisch berühren. Ein Verständnis für das Instrument Orgel ist ganz essenziell. Alle Lernenden erhalten bei uns wöchentlich Orgelunterricht für die gesamte Dauer ihrer Lehrzeit. So lernen sie nicht nur eine Orgel zu verstehen, sondern auch zum Klingen zu bringen. Sobald eine gewisse Grundkenntnis zum Orgelbau da ist, nehmen wir Lehrlinge auch mit auf Baustellen in der Umgebung. Bei der Montage lernen sie am meisten – vor Ort sind nämlich oft schnelle, kreative Lösungen gefordert.

Welche Unternehmenskultur pflegen Sie bei Rieger Orgelbau?

Reiner Schuhenn: Wir legen sehr viel Wert auf ein gutes Miteinander. Jeder arbeitet und denkt nicht nur für sich allein, sondern wir agieren als große „Rieger-Familie“. Für Auszubildende ist es ein Privileg, von so kompetenten und erfahrenen Handwerkern lernen zu dürfen. Dadurch entwickeln sie Zutrauen zu sich selber und können als Person wachsen und reifen.

Welche beruflichen Chancen bieten sich nach Ende der Lehre?

Reiner Schuhenn: Unser Wunsch ist es natürlich, dass die Lehrlinge anschließend bei uns bleiben. Wir möchten ja angehende Mitarbeiter ausbilden, die unsere Idee vom Orgelbau weitertragen.

06 herbst 2023
gastKommentar von reiner schuhenn – rieger orgelbau
„Handwerk ist eine Königsdisziplin“

EsgibtzweiGründefürdieAusbildungvonLehrlingen.Zum einen haben wir die unternehmerische Pflicht, die nächste Generation auszubilden.Wir habendieMöglichkeitbekommen, den Beruf zu erlernen und müssendasjetztweitergeben –ungeachtetvonRentabilität oder Zeitaufwand. Zum anderen brauchenwirneue,kompetente Fachkräfte. Da hilft es nicht zu jammern,sondernmanmuss sich selbst darum kümmern, indemmaneineguteundumfassendeAusbildunganbietet.

gastKommentar von reiner schuhenn- rieger orgelbau

Ichwollteeigentlichimmer schon etwas Handwerkliches machen. Im Rahmen von Schnuppertagenbinichauch zuRiegerOrgelbaugekommen undeshatmirgleichsuper gefallen.Ichdurftebereitsim März als Praktikantin im Betriebanfangenundhabejetzt meineLehrealsOrgelbauerin begonnen.AnderOrgelfasziniert mich alles – die Historie, die Materialien, die Mechanik, …esmachteinfachSpaß!

Als Messdiener bin ich auf das Instrument Orgel aufmerksam geworden. Die Orgelmusik hat mir gefallen, außerdem betätige ich mich gern handwerklich. Der Beruf des Orgelbauers bietet eine tolle Kombination. Rieger Orgelbau hat mich von der Betriebskultur her gleich angesprochen – ich wurde auf meine Bewerbung hin auch gleich kontaktiert und bin froh, jetzt hier zu sein.

Orgelbauerin wollte ich schon immer werden – das hat mich bereits als kleines Kind fasziniert. Ich denke, diese Kombination aus Handwerk und Musik ist etwas ganzWunderbares. Außerdem haben wir viele Jahre Urlaub inVorarlberg gemacht und ich fühle mich hier wohl. Ich kann bei Rieger eine sehr vielseitige Ausbildung genießen und alleAbteilungen durchlaufen.

Auch ich habe mich zu den Schnuppertagen bei Rieger Orgelbau angemeldet und es hat mich gleich angesprochen. Ich denke, es ist ein schönes Handwerk und ein toller Beruf. Vor allem dieVielfalt hat mir wahnsinnig gut gefallen –man könnte sagen, es war Liebe auf den ersten Blick! Jetzt freue ich mich sehr auf alles, was kommt.

Ich habe eine große Leidenschaft für Musik und liebe es, mit Holz zu arbeiten. Auch in meiner Abschlussarbeit an der HTL Imst habe ich mich mit dem Instrumentenbau beschäftigt. Mich fasziniert die endlose Dimension von Orgeln und ihre Musik. Ich bin froh, jetztTeil des tollen Rieger-Teams rund um Wendelin Eberle zu sein.

Melchior ist kein Lehrling, für ihn ist der Orgelbau eineWeiterqualifikation.

07
Franziska Jussel 21 Jahre, Satteins Eliza Biesel 16 Jahre, Bildstein Melchior Wachter Riefensberg
herbst 2023
Nikolas Marquard 21 Jahre, Köln Franziska Knieling 18 Jahre, Baumholder Wendelin Eberle GL Rieger Orgelbau
08 LEHRLINGSMESSE Wirtschaftsregion Hofsteig 22. + 23. Februar 2024
Lauterach
im Fokus Berufe erleben & mitmachen
diverser Branchen
knüpfen
vereinbaren
& tolle Preise
Aktivitäten vor
dich begeistern! www.hofsteig-lehre.at 10 EUR ab einem Einkaufswert von 35 EUR Gültig bis 21.10.2023 Gutscheine nicht mit anderen Rabatten und Aktionen kombinierbar, Kauf von Gutscheinen ausgeschlossen, Pro Person nur ein Gutschein. dein OLändle utdoor Shop HARD . EGG . MELLAU . FRASTANZ . HOHENEMS www.panto.at GUTSCHEIN 1 Flasche Nobile Apfelperlwein Lerchenauerstraße 45 6923 Lauterach Mo – Fr jeweils 9 – 17 h Sa 9 – 12 h gratis zu Ihrem Einkauf!
Hofsteigsaal
Lehrberufe
Ausbildungsbetriebe
Kontakte
Schnuppertermine
Gewinnspiele
viele
Ort! Lass

Nach über 13 Jahren in Hard wagte Melanie Kuster einen neuen Schritt und eröffnete am 1. September im neu renovierten Glashaus der ehemaligen Gärtnerei Pfeiffer in Lauterach ihr Geschäft „Zauberblume Blumen & Wohnen“. Natürlich bleibt die Zauberblume als Partner der Hofsteigkarte bestehen und freut sich auf viele Kundinnen & Kunden in den wunderschönen neuen Räumlichkeiten.

Gewinnerin des Sommergewinnspiel: Larissa Burtscher

In unserer letzten Hofsteigzeitung hat ten wir wieder ein tolles Gewinnspiel für unsere treuen Leser. Bei der kniffligen Gewinnfrage, wie viele Ausflugsziele in der Sommerausgabe der Hofsteigzeitung vorgestellt werden, hat Larissa Burtscher mit ihrer richtigen Antwort den Nagel auf den Kopf getroffen. Als Belohnung konnte sie sich den heißbegehrten Preis von Michi´s Cafe in Lauterach sichern.

Dieser Gutschein verspricht ein gemütliches Eisdate für vier Personen, bei dem sie sich in entspannter Atmos phäre verwöhnen lassen kann. Wir gratulieren Larissa recht herzlich und wünschen viel Spaß beim Einlösen des Gutscheines!

S t e u e r b e r a t u n g

NICHT M AL SO UND DANN

SO, SONDE RN

IM M E R SO.

We n n e s e t w a s g i b t , w o n a c h d i e m e i s t e n M e n s c h e n s t r e b e n , i s t e s Ve r l ä s s l i c h k e i t G e r a d e w e i l d a s L e b e n n i c h t i m m e r s t u r

g e r a d e a u s , s o n d e r n m e i s t e n s a u f u n d a b v e r l ä u f t , i s t e s e i n g u t e s

G e f ü h l , s i c h a u f e i n e Ko n s t a n t e v e r l a s s e n z u k ö n n e n Vo r a l l e m ,

w e n n e s u m v e r a n t w o r t u n g s b e w u s s t e S t e u e r b e r a t u n g u n d a l s o

u m I h r G e l d g e h t . D a s f i n d e n ü b r i g e n s a u c h u n s e r e l a n g j ä h r i g e n

K u n d e n – z u d e n e n j a v i e l l e i c h t a u c h S i e b a l d g e h ö r e n ?

w w w k l e m e n t u n d p a r t n e r a t

09 herbst 2023 neues aus der region
ZAUBERBLUME UMZUG NACH LAUTERACH Wolfurterstraße 15 | 6923 Lauterach T 05574 74302 | office@hefel.at | www.hefel.at Sie benötigen Unterstützung in der Finanzierung? Wir besichern Ihre bestehende Immobilie! 2 - & 3 -Z I M M E R - WO H N U N G E N G A RT E N / T E R R AS S E M I T H O C H B E E T M AS S I V E Z I E G E L B AU W E I S E H E I Z E N & K Ü H L E N M Ö G L I C H B E ST E I N F R AST R U K T U R

„ich

geh mit“-Tag

Lena und Laurin entdecken die Hofsteigkarte.

Im Rahmen des Vorarlberger Zukunftstag „ich geh mit“ am 22. Juni 2023 war auch bei der Hofsteigkarte etwas los! Lena und Laurin durften Ihre Mamas einen halben Tag lang begleiten. Nach einer kurzen Vorstellrunde starteten die beiden Schüler in ihren ersten Arbeitstag. Jeder durfte am Arbeitsplatz seiner Mama Platz nehmen und einen Einblick in deren Büroalltag erhalten. Während Laurin, Einblicke in die Buchhaltung, die Bearbeitung von E-Mails, Terminkoordination, Marketing und Verkauf erhielt, schaute auch Lena gespannt zu, was Ihre Mama als Geschäftsführerin für Aufgaben hat.

Als die beiden einen groben Überblick hatten, was es bei der Hofsteigkarte alles zu tun gibt, folgte ihr erster Auftrag im Alleingang. Eine Großbestellung an Hofsteigkarten stand an, selbstständig verpackt und gebündelt zu werden.

Direkt nach Abschluss dieser Bestellung durfte Lena erste Erfahrungen mit einem Drucker/Kopierer sammeln und benötigte Unterlagen zur Großbestellung bearbeiten. Nach dieser Anstrengung hatten sich die fleißigen Helfer eine Jause verdient.

Mit neuer Energie starteten Lena und Laurin auf den Lauteracher Wochenmarkt, direkt vor der Tür des Hofsteigkartenbüros am Montfortplatz. Das Thema Kundenansprache lag hier im Vordergrund.

Zum Schluss stand noch das Thema Social-Media-Marketing im Fokus. Für Lena und Laurin als „Digital Natives“ war es ein Leichtes, am PC Fotos zu bearbeiten und einen interessanten Post für die Hofsteigkarte zu erstellen. Mit vielen Eindrücken und Erfahrungen bepackt freuten sich die beiden Gymnasiasten dennoch wieder auf den Schulalltag.

Dies setzten die beiden perfekt um, indem sie das frisch gedruckte „Willkommen in der Region Hofsteig“-Journal auf dem Wochenmarkt verteilten. Zurück im Büro, ging es um die Kassaprüfung und das „Vieraugenprinzip“! Jedes Kind durfte die Handkassa sorgfältig durchzählen und sich notieren, wie viel Geld in der Kassa vorhanden ist. Nach Übereinstimmung der Beträge ging es auf die Bank, um eine Einzahlung vorzunehmen.

10 herbst 2023
aus region
neues

Ihr kompetenter Partner für – Buchhaltung – Lohnverrechnung – Jahresabschlüsse

S c h e n k e n S i e

M i t G e s c h e n k s e t s vo l l e r re g i o n a l e r Ko s t b a r k e i te n

W i r b e r ate n S i e g e r n e u n d s u c h e n m i t I h n e n d a s p a s s e n d e

G e s c h e n k f ü r j e d e G e l e g e n h e i t E r h ä l t l i c h i n u n s e re m H o f l a d e n

i n d e r Le rc h e n a u e r s t r 4 5 i n La u te r a c h :

M o – Fr 9 – 1 7 h , S a 9 – 1 2 h

d i e t r i c h - k o s t b a r k e i te n a t

TRUST Linder Steuerberatung OG

www.trustwest.at

Vereinbaren Sie mit uns ein Beratungsgespräch.

Bahnhofstr. 8b 6922 Wolfurt Tel 05574-20837 Fax 05574-82252 office@trustwest.at

Bildsteiner Straße 2, 6922 Wolfurt, Tel. 05574 82080, office@bestattung-nuck.com, www.bestattungshaus-hofsteig.at

11 DER LETZTE WEG IN GUTEN HÄNDEN
c r e a t e o r d e o r g 0 5 5 7 4 6 3 9 2 9 n f o @ d i e t r c hk o s t b a r k e i t e n a t
Vo r a r l b e r g e r G a u m e n f r e u d e . VK Inserat Geschenke 97x130 indd 1 20 10 21 13:2 13:

Jetzt wechseln!

Einfach und schnell wie nie zum modernsten Konto Österreichs: Online, mobil und in einer der vier Hofsteig Filialen.

Gerne übernehmen wir Ihren Kontowechsel.

Lauterach: mar tin.fussenegger@dornbirn.sparkasse.at | Wolfur t: michael.felder@bregenz.sparkasse.at Schwarzach: christian.breuss@dornbirn.sparkasse.at | Hard: angelika.ladurner@bregenz.sparkasse.at

Mar tin Fussenegger Filiale Lauterach Michael Felder Filiale Wolfur t Christian Breuß Filiale Schwarzach Angelika Ladurner Filiale Hard
13

herbst 2023

Karriere mit lehre

Karriere mit Lehre: Vielfalt, Erfolg und Inspiration

Von technischen Genies bis hin zu kreativen Köpfen, von der Gastronomie bis zur Industrie – in der Hofsteigregion haben viele Menschen den Weg der Lehre gewählt und damit den Grundstein für eine bemerkenswerte berufliche Karriere gelegt.

Ihre Erfolgsgeschichten sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Egal ob Bankleiter, Unternehmensgründer, Ausbildungsleiter, Geschäftsinhaber/in oder Abteilungsleiterin – sie alle haben ihren beruflichen Weg mit einer Lehre begonnen.

Johannes Bilgeri

Aktueller Beruf: Regionalleiter Raiffeisenbank BodenseeLeiblachtal eGen, Region Lauterach

Beruflicher Werdegang: Großhandelskaufmann-Lehre bei AGM Lauterach, Jobwechsel ADEG Zentrale Dispoleitung Trockensortimentseinkauf für Vorarlberg, Beginn Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal - Start im Service und Kundenberatung. Beginn Spezialausbildung für das gehobene Privatkundensegment, Übernahme Leitung Vertriebsregion Lauterach

Das wollte ich als Kind werden: Mein Traumberuf war Masseur. Die Ausbildung dazu habe ich nebenberuflich abgeschlossen.

Tipps für die Auswahl der Lehrstelle: Höre auf dein Bauchgefühl. Es sagt dir, ob dir ein Job gefällt oder nicht. Finde etwas, das dir Freude macht und zieh es durch.

Dos und Don’ts als Lehrling:

Für die Hofsteigzeitung verraten sie ihr Erfolgsgeheimnis und geben Einblick in ihre persönliche Geschichte. Diese inspirierenden Lebensläufe sind eine Motivation für alle, die sich auf den Weg in die Welt der Lehre begeben und zeigen, dass mit Einsatz und Leidenschaft beeindruckende Karrieren möglich sind.

Lerne viel und bleibe neugierig. Nicht jede Arbeitstätigkeit macht gleich viel Spaß, aber zieh es durch und lerne daraus! Nutze die neuen Medien aber definiere dich nicht über sie. Der Tag hat 24 Stunden, teile ihn dir sinnvoll ein.

Lehre bedeutet für mich:

Die Lehre hat für mich einen sehr hohen Stellenwert. Es ist eine großartige Möglichkeit ins Berufsleben einzusteigen. Ich selbst habe alle schulischen Ausbildungen neben der Arbeit nachgeholt. Ich würde mich immer wieder für diesen Weg entscheiden.

Das bedeutet für mich Work-LifeBalance:

In dieser schnellen Zeit die Balance zu halten, ist für uns alle die wichtigste Aufgabe. Nur so kann man viel bewegen und hat dann auch noch die Kraft, für seine Familie und Freunde da zu sein.

Wichtig ist, dass man sich nach der Lehre trotzdem weiterbildet.

14
“ „

Dominik Köb

Aktueller Beruf:

Bereichsleiter Ausbildung (Ausbildungsleiter) bei Meusburger Georg GmbH & Co KG

Beruflicher Werdegang:

Lehre zum Zerspanungstechniker, Tätigkeit als Zerspanungstechniker, Lehrlingsausbildner, Meisterprüfung

Das wollte ich als Kind werden: Ich wollte immer schon mit Metall und großen Maschinen arbeiten.

Lustigstes Erlebnis in der Ausbildung:

Als ich die Lehre startete war ich mit Abstand der Kleinste, so dass ich eine Palette an der Werkbank zum Draufstehen benötigte.

Caroline Mayer

Aktueller Beruf:

Abteilungsleiterin Zoll, Gebrüder Weiss GmbH

Beruflicher Werdegang:

Lehre als Speditionskauffrau bei Gebrüder Weiss, Wiedereinstieg nach Karenz in die Zollabteilung Wolfurt, Ausbildung zur Lehrlingsausbildnerin, Abteilungsleiterin Zoll in Wolfurt

Das wollte ich als Kind werden: Malerin

Lustigstes Erlebnis in der Ausbildung: Einmal hatte ich das Bedürfnis, ein kleines HaarExperiment auszuprobieren. Das Ergebnis? Ich erschien am nächsten Tag mit leuchtend blauen Haaren auf der Arbeit! Dieses Missgeschick wird mir immer in Erinnerung bleiben und zeigt, wie wichtig es ist, auch mal über sich selbst lachen zu können.

Tipps für die Auswahl der Lehrstelle: So viel Verschiedenes wie möglich anschauen und Schnuppertage nutzen.

Dos und Don’ts als Lehrling: Motivation und Interesse! Nicht lügen!

Das bedeutet für mich Work-LifeBalance:

In erster Linie ist mir wichtig, dass mir meine Aufgaben Spaß machen und ich Beruf und Familie bzw. Freizeit gut miteinander verbinden kann. Dazu gehören für mich unter anderem geregelte Arbeitszeiten und eine gewisse Flexibilität.

Die Lehre bietet die optimale Kombination aus Praxis und Theorie und ist dadurch die ideale Ausgangslage für die berufliche Karriere.

Tipps für die Auswahl der Lehrstelle: Nehmt euch die Zeit und schaut so viele Lehrberufe wie möglich an. Seid aufgeschlossen und bereit, Neues zu lernen und zu erleben. Zeigt euer Interesse und informiert euch gründlich.

Dos und Don’ts als Lehrling: Dos: Pünktlichkeit zahlt sich immer aus. Ein höflicher Umgang ist das A und O im Arbeitsalltag. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt immer einen positiven Eindruck.

Dont's: Spielt nicht am Handy während der Arbeitszeit. Fehlt nicht unentschuldigt – Kommunikation ist der Schlüssel! Kommt nicht unausgeschlafen zur Arbeit, denn eine gute Leistung benötigt frische Energie.

Ich fand nicht nur den perfekten Beruf für mich, sondern entdeckte auch eine Arbeitswelt voller Abwechslung und neuer Herausforderungen. Kein Tag gleicht dem anderen. Ich möchte daher jedem ans Herz legen: Überlegt genau, was ihr wirklich wollt.

15 herbst 2023 Karriere mit lehre
“ „ „ “

herbst 2023

Karriere mit lehre

Marco Resch

Aktueller Beruf: GF Hecht Druck GmbH & CO KG; Teilhaber/ GF MaRe Handels GmbH www.werbeartikel.fun

Beruflicher Werdegang: Lehre zum Offsetdrucker bei Russ Druck Lochau, 10 Jahre Berufserfa hrung, Ausbildung Medienfachwirt berufsbegleitend, Ratt Pack Dornbirn/ Wien (Schichtleiter, Abteilungsleiter, Leiter QM, Werksleiter/Prokurist), Werksleiter GIKO Verpackungen, GF Hecht Druck

Das wollte ich als Kind werden: Profifußballer (man soll und darf träumen).

Lustigstes Erlebnis in der Ausbildung: Bei einem dringenden Auftrag hatte ich mehrmals die falschen Druckfarben in der Druckmaschine und musste diesen so lange neu drucken, bis es

Ömer Bagirtlak

Aktueller Beruf: Geschäftsführer/-leiter ÖMER Verputz GmbH (Stuckateur und Trockenbauer, Maler)

Beruflicher Werdegang: Ich lernte im Jahr 1992 die Berufe Verputzer und Maler kennen und gründete 2007 das Unternehmen in Lauterach.

Das wollte ich als Kind werden: Ich wollte schon immer auf der Baustelle arbeiten.

Lustigstes Erlebnis in der Ausbildung: Am Anfang konnte ich nicht mit den Stelzen laufen, was mich sehr demotivierte. Eines Tages habe ich meinen Vorarbeiter gefragt, ob ich die Stelzen mit nach Hause nehmen darf, weil ich die Decke in meiner Wohnung malen musste. Nach Feierabend bin ich etwa 4 Stunden lang durch die ganze Wohnsiedlung mit den Stelzen gelaufen und meine Nachbarn schauten mich

gepasst hat. An dem Tag musste ich über 18 Stunden arbeiten. Das hat mich ein paar Verzweiflungstränen gekostet.

Tipps für die Auswahl der Lehrstelle: Innerhalb der Familie informieren, was Verwandte arbeiten. So viele Schnuppertage wie möglich in unterschiedlichen Berufen und Firmen machen. Ferialjob in einem Unternehmen, in dem man eventuell mal arbeiten möchte. Über Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Branche informieren, sich beim BIFO beraten lassen.

Dos und Don’ts als Lehrling: Begegne jedem Arbeitskollegen mit Respekt! Versuche jeden Tag etwas Neues zu lernen, auch wenn deine Ausbilder nichts Neues für dich haben. Sei pünktlich, sei ehrlich zu dir und deinen Kollegen/ Vorgesetzten. Immer neugierig bleiben!

Praxis trifft Theorie – besser geht’s nicht.

nur schräg an. Am nächsten Arbeitstag hatte ich sehr starke Schmerzen in den Beinen und konnte nicht mehr auf eigenen Beinen stehen, abgesehen davon mit den Stelzen zu laufen.

Tipps für die Auswahl der Lehrstelle: Es ist schwer, in jungen Jahren den richtigen Beruf zu wählen, den man wirklich auch bis zur Pension ausüben will. Daher empfehle ich: Sucht euch einen Beruf aus, in dem ihr euch selbst findet, Motivation habt und eventuell auch ohne großen Aufwand umschulen könnt.

Dos und Don’ts als Lehrling: Dos: Pünktlichkeit, aufmerksam sein, mitdenken, Eigeninitiative zeigen und lernwillig sein.

Don’ts: zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringen, Work-Life-Balance nicht richtig umsetzen, wenig Schlaf.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachleute von morgen, daher soll dir dein Berufsleben Freude machen, Sicherheit geben und Zukunft haben!

16
“ “ „ „

Martina Köb

Aktueller Beruf: Floristin

Eigentümerin Flora Blumen Schwarzach

Beruflicher Werdegang:

Lehre zur Floristin bei Blumen Hotz, 4 Jahre Wiener Kunstschule und nebenbei Tätigkeit als Floristin, nach weiteren 3 Jahren als Floristin Schritt zur Selbständigkeit (seit 2007)

Das wollte ich als Kind werden: Floristin

Lustigstes Erlebnis in der Ausbildung: Ich habe und hatte immer wieder besondere Begegnungen und Gespräche mit Kunden die in meinen Laden kommen!

Tipps für die Auswahl der Lehrstelle: schnuppern gehen, sich gut über den Beruf informieren

Dos und Don’ts als Lehrling: Verlässlich sein, pünktlich sein, sich mit einbringen, Interesse zeigen, motiviert sein

Das bedeutet für mich Work-LifeBalance:

Das Wichtigste ist, dass ich das, was ich mache, gerne und mit Leidenschaft mache!

Ich finde es sehr wichtig, dass unser Handwerk und unsere Kunstform erhalten bleiben!

Lehrling gesucht?

Lehrbetriebe aufgepasst!

LEHRLINGSMESSE

Wirtschaftsregion Hofsteig

22. + 23. Februar 2024

Hofsteigsaal Lauterach

Standkonzept nach Lehrberuf bzw Branche | faire Bepreisung nach Betriebsgröße | to-do Stände - Berufe erleben und mitmachen | gemeinsamer Auftritt in der Hofsteigregion | perfekte Plattform für Ihr Unternehmen | hohe Besucherfrequenz | attraktive Messezeiten | mediale Präsenz & Werbeeffekt uvm.

17 herbst 2023
mit lehre
Karriere
“ „
Jetzt Standplatz buchen! Unterlagen & Infos unter lehre@hofsteig.com www.hofsteig-lehre.at

Kleinwohnanlage Schwarzach

In ruhiger und sonniger Lage errichtet ATRIUM® eine neue Kleinwohnanlage „Gebhard-Schwärzler-Straße“ mit nur fünf barrierefreien Wohnungen.

Das Grundstück ist sonnig ausgerichtet und liegt in einer schönen Wohngegend im Dorfzentrum von Schwarzach. Einrichtungen des täglichen Bedarfs sowie die Bushaltestelle sind in wenigen Gehminuten erreichbar.

Hoher Wohnkomfort

Die Erdgeschoßwohnung verfügt über eine sonnige Privatgartenfläche. Die Wohnungen in den Obergeschoßen über sonnige Terrassen mit einer optimalen Tiefe, die Platz für Stühle, Tisch, Liegen und vieles mehr bieten. Für den Zugang vom WohnEss-Koch-Bereich auf die Terrasse ist eine praktische und schwellenlose Hebeschiebetüre Teil der Grundausstattung. Die eingebaute Kühlung erhöht den Wohnkomfort und sorgt für ein angenehmes Raumklima auch an heißen Sommertagen. Praktische Terrassenabstellräume, nicht einsehbare

Ruhig wohnen in guter, zentrumsnaher Lage

Kleinwohnanlage mit nur fünf, barrierefreien Wohnungen

Attraktive 3- und 4-ZimmerWohnungen mit umfangreicher Grundausstattung

Niedrige Heizkosten durch Wärmepumpenheizung und Photovoltaikanlage

Günstige und individuelle Finanzierungsmöglichkeiten

Nur fünf Wohnungen, beste Lage in Schwarzach, kühlen im Sommer, barrierefrei mit Lift, niedrige Folgekosten durch Photovoltaik und Wärmepumpe – wir freuen uns auf Sie!

Keller und ein Fahrradabstellbereich sorgen für zusätzlichen Platz und Stauraum. Die Kleinwohnanlage wird barrierefrei mit Lift ausgestattet.

Niedrige Betriebskosten

Die Nachhaltigkeit der Kleinwohnanlage ist durch den hohen Ausführungsstandard de-

finiert. Das Haus verfügt über eine umweltfreundliche Wärmepumpenheizung und eine Photovoltaikanlage. Damit erzeugt das Haus den eigenen Strom für das Betreiben des Heizsystems. Dies senkt die monatlichen Kosten und hilft bares Geld zu sparen.

ATRIUM® MehrWert-Paket

Mit über 50 MehrWert-Leistungen hat ATRIUM® ein Paket geschnürt, welches Ihre Investition zur echten Wertanlage macht. Die außergewöhnlichen Leistungen erhalten ATRIUM®-Kunden in Form von über 50 handfesten MehrWert-Schecks. Persönliche Betreuung und Beratung ist ein klarer MehrWert!

Daten & Fakten

ATRIUM Raum für Ideen Montfortplatz 2, 6923 Lauterach

Ansprechpartner: Wolfgang Lang T 05574 844 44 office@atrium.at www.atrium.at

ATRIUM® -

Ideen 05574 - 844 44 | atrium.at

18
Gebhard-SchwärzlerStraße Schwarzach Raum für
ANZEIGE

Pasta Amatriciana

Für 4 Personen

Zutaten für die Sauce

1 EL Olivenöl

1 Stück Zwiebel

2 Stück Knoblauchzehen

800 g Schältomaten aus der Dose

1 EL Tomatenmark

½ TL Zucker

50 g Butter

100 g Parmesan

100 g „Ländle“-Speck

Basilikumblätter

Pfeffer, Salz

Zutaten für die Pasta

500 g Hartweizengrieß

4 Stück Eier

1 TL Salz

Olivenöl

Marillenknödel

6 Portionen

Zutaten für

6 Portionen

12 Stück Marillen

250 g Topfen

1 Ei

30 g ger. Mandeln

100 g Mehl

2 El Öl

Semmelbrösel

Butter

Zubereitung

Hartweißengrieß, Eier, Salz und Olivenöl für 10 Minuten in der Küchenmaschine kneten. Der Teig lässt sich auch mit der Hand kneten, da er jedoch sehr fest ist, benötigt es viel Kraft. Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, abdecken und 1 Stunde rasten lassen. Während der Teig rastet, wird die Sauce zubereitet: Olivenöl im Topf erhitzen und darin die Zwiebeln goldgelb anrösten. Speck in Streifen schneiden und Knoblauch fein hacken und ebenfalls in den Topf zugeben und anrösten. Anschließend Schältomaten, Zucker, Tomatenmark und Salz hinzufügen und auf kleiner Flamme mit Deckel 4 Stunden leicht köcheln lassen.

Den Nudelteig ausrollen und mit einer Nudelmaschine in die gewünschte Form schneiden. Ansonsten fertige Pasta verwenden. In weiterer Folge die Nudeln in reichlich Salzwasser kochen und die Sauce mit frischem Basilikum, Butter und Pfeffer vollenden. Die bissfest gekochte Pasta mit der Amatriciana-Sauce vermischen und mit frischem Parmesan bestreuen und servieren.

Zubereitung

Zutaten für den Zwetschkenröster

150 g Zucker

1 Stück Zitrone

2 Stück Gewürznelken

1 Stück Zimtrinde

125 ml Wasser (oder Rotwein)

1 kg Zwetschken

Zuerst werden die Marillen gewaschen und entkernt (wir nutzen hierzu den Kochlöffel und drücken den Kern raus). Für den Teig werden Topfen, Ei und Öl mit einer Prise Salz verrührt. Die Mandeln, das Mehl und den Topfen vermengen und sobald es eine glatte Masse ergibt, beide Massen zusammen verarbeiten. Die gewaschenen und entkernten Marillen werden jetzt mit einem Stück Würfelzucker verfeinert, indem wir diesen Würfel in die Marille drücken. Nun je einen Teil des Teiges nehmen und auf der Handfläche zu einem flachen Kreis drücken. In die Mitte eine Marille platzieren und den Teig zu einem Knödel rollen, sodass die Marille komplett von Topfenteig umschlossen wird. Die Knödel vorsichtig in das leicht wallende Wasser legen und ca. 10 Minuten darin köcheln lassen, bis die Knödel gar sind und an die Wasseroberfläche aufsteigen. In der Zwischenzeit schmelzen wir die Butter und rösten darin die Brösel. Sobald die Knödel gar sind, können wir diese in unserer Bröselmasse wälzen.

Zwetschkenröster:

Zuerst die Zitrone auspressen und den Saft mit dem Wasser, Zucker, Zimtrinde und den Gewürznelken zusammen aufkochen. Die Zwetschken werden zwischenzeitlich gewaschen, halbiert und entkernt. Nun die Zwetschken vorsichtig in die köchelnde Flüssigkeit geben, dies können wir jetzt zugedeckt dünsten lassen. Sobald sich die Haut vom Fruchtfleisch löst, ist dies nun fertig.

19 herbst 2023 rezept der saison
Traditionsgasthaus seit 1887 HARD

Die Expertin für Gesichtspflege

Wer das La Pico in Lauterach besucht, tritt ein in eine Welt voller Schönheit und purem Wohlbefinden. Der Name La Pico steht für die drei Säulen, auf die sich Kathrin Huber spezialisiert hat: „Pigmentieren”, „Cosmetic” und „Colour”. „Schon früh habe ich meinen Schwerpunkt auf die Gesichtspflege gelegt – angefangen von professionellen Kosmetik-Anti-AgingAnwendungen über Make-up-Behandlungen bis zur Permanent-Pigmentierung“, so die gelernte Kosmetikerin und StudioInhaberin.

Eine Herzensangelegenheit ist der Beautyexpertin die persönliche Beratung ihrer Kundinnen: „Bei mir geht es nicht nur um oberflächliche Schönheit, sondern um das Gesamterlebnis. Gemeinsam können wir viel bewirken und das individuelle Vorhaben der Haut und den Ansprüchen entsprechend umsetzen.“ Die maßgeschneiderte Behandlung schätzen die Kundinnen und kommen daher immer wieder gern zu Kathrin Huber, wo sie praktischerweise direkt vor dem Kosmetiksalon in der Lerchenauerstraße parken können.

Luxus-Kosmetik

Bei den Produkten setzt Kathrin Huber auf ausgewählte, sehr hochwertige Marken. Eine ihrer Hauptmarken ist Alex Cosmetic – die deutsche Kosmetikfirma nutzt die Power der Natur und kombiniert sie mit wirksamen High-Tech-Inhaltsstoffen. Zweite Linie ist die luxuriöse Hautpflege von Margy’s Monte Carlo – die Produkte enthalten revolutionäre Wirkstoffe, die im exklusiven Labor von Margie Lombard im Herzen der schweizerischen Berge produziert werden.

In der dekorativen Kosmetik setzt Kathrin Huber auf Stagecolor Cosmetics. Alle Produkte gibt es – neben einer kleinen Auswahl an besonderen Geschenkideen –auch im La Pico zu kaufen. Wer unschlüssig ist, wählt einen Gutschein als persönliches Präsent.

Partner der Hofsteigkarte

La Pico Kosmetik Salon

Lerchenauerstraße 17, 6923 Lauterach T 0664 3077035

20 herbst 2023 partner im portrait
„Schönheit in Perfektion“ lautet das Motto von Kathrin Huber im La Pico Kosmetiksalon.
Der regelmäßige Gang ins Kosmetik- studio ist wichtig, doch mit der Wirkstoffkosmetikrichtigen kann man auch zu Hause die Haut pflegen und Probleme beheben.
Kathrin Huber
“ “

Lehre@Dorfinstallateur

Für schlaue Tüftler und flinke Hände: Als Installations- und Ge bäu detechniker*in stehen dir alle Türen offen – schon bei der Lehre und später auch im Job.

Als Installateur*in machst du viel mehr, als tropfende Wasserhähne zu reparieren. Du lernst, wie man Bauwerke mit Wasser, Wärme und Luft versorgt. Außerdem wirst du zum Profi für Planung, Montage und Service von Sanitär- und Heizungsanlagen ausgebildet. Du gewinnst spannende Einblicke in neue Technologien, von denen alle künftigen Generationen profitieren.

Was erwartet dich beim Dorfinstallateur Wolfurt?

Der Dorfinstallateur beschäftigt über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an sieben Standorten. Experten in den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima, Lüftung, Regelungs- und Isoliertechnik sorgen für eine vielfältige Lehre. Deine Ausbildung absolvierst du beim Dorfinstallateur

Wolfurt in einem familiären Umfeld, denn du arbeitest in kleineren Profiteams. So sammelst du schon während deiner Lehrzeit Erfahrungen auf der Baustelle im Einfamilienhaus, aber auch in Wohnbau-, Hotel- und Industrieprojekten.

Und was passiert nach der Lehre?

Nach der Lehre beginnt deine Karriere als Gesellin oder Geselle und du kannst

schon bald eine Partie führen oder dich sogar zur Projekt- oder Teamleitung entwickeln.

Noch mehr gute Gründe für eine Lehre beim Dorfinstallateur?

Eine spannende berufliche Zukunft, legendäre Betriebsausflüge, ausgezeichnete Bezahlung, Zuschuss zum Mittagessen, Fitnessangebot, moderne Lernwerkstatt – du wirst in allen Bereichen unterstützt.

Dorfinstallateur Wolfurt Kesselstraße 11

Schnuppertag

Melde dich bei

Rebecca Fuhrmann

zum Schnuppertag

unter 05574 864 86 132 an!

www.dorfinstallateur.at/lehre

Daten & Fakten ANZEIGE

P E K T I V E !

S c h w e i ß g e r ä t , L ö t ko l b e n u n d A k k u s c h r a u b e r – s o v i e l s e i t i g w i e d e i n e To o l s , s o a b w e c h s l u n g s r e i c h i s t a u c h d e i n e L e h r e b e i m D o r f I n s t a l l a t e u r B e i u n s l e r n s t d u s m a r t e Wa s s e r-, H e i z u n g s- u n d L ü f t u n g s s y s t e m e z u i n s t a l l i e r e n u n d a r b e i te s t m i t m o d e r n s te r Te c h n i k B e w i r b d i c h j e t z t u n d s t a r t e i n d e i n e Z u k u n f t m i t u n b e g r e n z t e n M ö g l i c h k e i t e n : d o r f i n s t a l l a t e u r a t / l e h r e

21
U N E N D L I C H V I E L A B W E C H S L U N G ? D E I N E L E H R E M I T P E R S

Karriere bei MAWERA

DU brennst für eine neue Herausforderung? Dann bist du bei uns richtig!

Wir machen mehr aus Metall. Mit viel Leidenschaft, gelebter Nachhaltigkeit und innovativem Geist entstehen unsere industriellen Biomassekesselanlagen zur Energiegewinnung. In den Lehrberufen Metalltechniker/in & Betriebslogistikkaufmann/­frau suchen wir dabei Verstärkung. Als Metalltechniker bist du Experte für alles rund ums Metall. Deine Aufgaben reichen von der Metallbearbeitung und der Herstellung von Bauteilen bis hin zur Produktion ganzer MAWERA Anlagen. Du erfährst, wie du Metalle und andere Stoffe mittels verschiedener Tech­

niken, wie Schweißen, Feilen, Kleben und Löten bearbeitest, spezielle Werkzeuge benutzt und Maschinen wartest und reparierst.

Als Betriebslogistikkaufmann/­frau lernst du den vollständigen Weg unserer Waren kennen und erhältst dabei auch umfassende Einblicke in die unterschiedlichsten Logistikbereiche. Du lernst, wie man eingehende Lieferungen kontrolliert & erlernst den Umgang mit Staplern und Kranen um LKW‘s sicher zu be­ und entladen. Du stellst Lieferungen zusammen, wendest betriebliche Logistiksysteme an und entwickelst diese mit uns gemeinsam weiter.

INTERESSE? Dann bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf DICH!

22
ANZEIGE

Exklusive Schätze für zu Hause

Cengiz und Bediha Saskin haben „Vivacios Concept“ neu eröffnet.

Im neuen Vivacios Concept Store im Zentrum von Hard glitzert und glänzt es, wo man hinschaut. Die Kunden, die seit der Eröffnung am 1. September schon zahlreich gekommen sind, zeigen sich begeistert von der besonderen Auswahl an exklusiven Wohnaccessoires, Dekoartikeln und Kunstobjekten. Ein halbes Jahr haben Cengiz und Bediha Saskin die Geschäftsräume in der Landstraße 17 aufwendig saniert und umgebaut und auf zwei Stockwerken ein edles Ambiente für ihre noble Ware geschaffen. „Die meisten Gegenstände sind Einzelstücke. Wir haben sie auf verschiedenen Messen für unsere Kunden in Vorarlberg zusammengesucht“, sagt Cengiz Saskin. Zur Auswahl gehören Lampen, Vasen, Kerzenständer, Geschirr, Skulpturen und allerlei Dekoratives aus Ländern wie Deutschland, Schweden, Italien oder Türkei. Wer ein besonderes Geschenk sucht, wird hier garantiert fündig. Auch Kleinmöbel wie Beistelltische sind nicht nur ein Blickfang, sondern käuflich erwerblich.

Kunstausstellungen

„Vivacios, das steht für lebhaft oder temperamentvoll und passt genau zu uns und unserem Geschäft“, erklärt Cengiz Saskin. Im unteren Stockwerk regiert die Kunst. Aktuell sind Bilder verschiedener Künstler eines türkischen Ateliers ausgestellt – später sollen hier Künstler aus der Region einzeln oder im Kollektiv ausstellen können.

Den meisten Hardern dürften die Geschäftsinhaber Cengiz und Bediha Saskin bekannt sein. Nachdem sie über 25 Jahre den nahegelegenen Café-Imbiss „Özgü“ geführt haben, haben sie sich mit dem Vivacios Concept jetzt einen langgehegten Traum erfüllt. „Kunst, Möbel und Accessoires be geistern uns schon lange – jetzt haben wir alles unter einem Dach vereinen können“, sagt Cengiz Saskin. Wer übrigens noch vor 30. September im Vivacios Concept einkauft, bekommt 10 Prozent Eröffnungsrabatt.

Partner der Hofsteigkarte

Vivacios Concept

Landstraße 17, 6971 Hard

T 0664 5416431

herbst 2023 partner im portrait
23

Mit der Hofsteigkarte zum Mäcci

Bei McDonald’s in Hard kann mit der Hofsteigkarte gezahlt werden.

Die Liste der Geschäfte und Unternehmen, bei denen man seine Hofsteigkarte einlösen kann, wird immer länger. Jetzt gehört auch McDonald’s dazu. „Wir haben lange an der technischen Umsetzung getüftelt, jetzt haben wir endlich eine Lösung gefunden“, sagt McDonald’s-Franchisenehmer Loek Versluis.

Für die Gäste bedeutet das, dass sie mit einer aufgeladenen Hofsteigkarte im McDonald’s-Restaurant in Hard sowohl an der Kasse, im McCafé als auch im McDrive zahlen können. „Die Gäste können auch an den acht Bestellterminals bestellen, müssen dann allerdings auf Barzahlung gehen und anschließend an der CounterKasse mit der Hofsteigkarte bezahlen“, erklärt Loek Versluis. Die Kunden sollten lediglich im Vorfeld kontrollieren, ob ihre Hofsteigkarte noch Guthaben hat, da diese bei McDonald’s nicht eingelesen und nicht aufgeladen werden kann.

Mobilität

Noch eine Neuerung: Auch das McDonald’sRestaurant in Hard verfügt nun über eine leistungsstarke E-Ladestation. Damit sorgt der heimische Systemgastronomie-Marktführer in Zusammenarbeit mit dem europäischen E-Mobilitätsspezialisten Mer für die Möglichkeit, das Aufladen von E-Autos mit einer Genusspause zu verbinden. Wer lieber gar nicht selber zu McDonald’s kommt, kann sich seine Lieblingsprodukte ganz bequem über Lieferando.at oder foodora nach Hause liefern lassen.

Für die gute Sache

Nicht ganz neu, aber vielleicht noch nicht allen bekannt: Gäste können ihrer Bestellung ganz einfach eine kleine Spende für die Ronald McDonald Kinderhilfe hinzufügen. Der digitale Spendenbutton an den BestellKiosken bietet die Möglichkeit beim Bezahlvorgang auf den nächsten Euro aufzurunden oder einen fixen Betrag auszuwählen. Die Ronald McDonald Kinderhilfe unterstützt Familien mit schwer kranken Kindern. Rund 1400 Familien finden pro Jahr in den vier Ronald McDonald Kinderhilfe Häusern ein „Zuhause auf Zeit“ – in unmittelbarer Reichweite der behandelnden Kliniken.

7. Oktober 2023 in Bregenz wird wieder für den guten Zweck aufgerundet: Jedes Kind bezahlt 50 Cent von seinem Nenngeld an die Ronald McDonald Kinderhilfe.

McDonald's Rheinstraße 6, 6971 Hard www.mcdonalds.at

24
herbst 2023 partner im portrait

Aufbruch in eine Zukunft voller Möglichkeiten

Ab 1. September beginnen drei aufstrebende Talente ihre Ausbildung als Teil des Felbermayr-Teams in Lauterach.

Als angehende Speditionskauffrau wird Allegra die Grundlagen des Speditionsmanagements erlernen. Diese beinhalten die spannende Organisation unserer Sondertransporte – von der optimalen Routenplanung bis hin zur Abwicklung notwendiger Genehmigungen. Noah und David beginnen ihre Ausbildung als Landund Baumaschinentechniker. Sie starten ihre praxisnahe Ausbildung in der hauseigenen Werkstatt. Durch die Instandhaltung und Reparatur unserer Transportund Spezialmaschinen halten die beiden den Fuhrpark einsatzbereit. Wir freuen uns, euch im #teamdermöglichkeiten zu haben!

Du interessierst dich für eine Lehre bei uns? Bei uns erwartet dich neben der

fachlichen Ausbildung ein eigenes Lehrlingsprogramm, inklusive attraktivem Prämiensystem. Du beginnst in einem innovativen Familienunternehmen, bei dem du von unseren Expert(inn)en lernst, von Beginn Teil des Teams bist und deine persönliche (Weiter-)Entwicklung gefördert wird. Lass uns gemeinsam Wissen aufbauen, Herausforderungen meistern und Erfolge feiern!

Du möchtest persönliche Eindrücke sammeln? Dann vereinbare dir Schnuppertage bei Christine Wimmer unter jobs@ felbermayr.cc.

DER MÖGLICHKEITEN IM TEAM

DAS KANNST DU BEI UNS LERNEN: DEINE BENEFITS:

Speditionskaufmann/frau

Land- und Baumaschinentechniker:in

Kfz-Techniker:in für Nutzfahrzeuge und Berufskraftfahrer:in (Doppellehre)

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG!

25
ANZEIGE Hier bewerben! 
Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH Bundesstraße 130 A-6923 Lauterach Christine Wimmer E-Mail: jobs@felbermayr cc
Unsere offenen Jobs Gute Verkehrsanbindung Tolles Prämiensystem Eigene Lehrlingsseminare Coole Firmenevents Zuzahlung Lehrlingsticket

Lehre bei Meusburger

Unter dem Motto „Mit Lehre auf Erfolgskurs“ öffnet Meusburger im Herbst seine Türen. Am 3. Oktober findet in Lingenau von 17 – 19 Uhr der Abend der Lehre statt und am 7. Oktober werden Interessierte von 9 – 13 Uhr zum Tag der offenen Lehrwerkstatt in Wolfurt begrüßt.

Im letzten Schuljahr beginnt für viele Jugendliche die Suche nach der richtigen Lehrstelle. Deshalb lädt Meusburger die zukünftigen Lehrlinge ein und informiert sie rund um die Ausbildung sowie die Chancen danach.

Zwei Termine – zwei Standorte

Ob am 3. Oktober in Lingenau oder am 7. Oktober in Wolfurt, das Team informiert umfassend über die Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik, Mechatronik und Elektrotechnik. Die Jugendlichen können dabei erste Erfahrungen sammeln und ein eigenes Werkstück fertigen. In Wolfurt zeigen Rundgänge und Mitmachstationen in der 2.100 m² großen, modernen Lehr-

Foto: Meusburger

Am Tag der offenen Lehrwerkstatt erhalten Interessierte einen Einblick in die Lehrberufe und die moderne Lehrwerkstatt bei Meusburger.

werkstatt Details der Ausbildungsberufe. Zusätzlich locken ein Gewinnspiel und eine Cocktailbar mit alkoholfreien Drinks die Gäste an.

Schnuppertage als Entscheidungshilfe

Vor Ort können sich alle Interessierten für die Schnuppertage von Oktober bis März anmelden. Dabei verbringen sie zwei Tage

in der Lehrwerkstatt, erhalten einen Einblick in die Fachrichtungen und lernen AusbilderInnen und andere Lehrlinge kennen.

Lehre und dann?

Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen den Jugendlichen viele Türen offen. Meusburger bietet ihnen nach Abschluss der Lehre eine fixe Facharbeiteranstellung. Darüber hinaus gibt es jede Menge Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.

Daten & Fakten

Abend der Lehre: 3. Oktober 2023, 17 – 19 Uhr, Lässern 469, Lingenau

Tag der offenen Lehrwerkstatt:

7. Oktober 2023, 9 – 13 Uhr, Kesselstraße 42, Wolfurt

www.lehre-bei-meusburger.com

Kostenlose Anreise mit Bus und Bahn

www.meusburger.com/ticket-wolfurt

ANZEIGE

26 Hast du Meuser Blut? www.lehre-bei-meusburger.com 7. OKTOBER, 9 BIS 13 UHR IN WOLFURT Ta g d e r o f f e n e n L e h r w e r k s t a t t

Käse direkt aus dem Bregenzerwald

Käsespezialitäten aus dem Bregenzerwald jetzt neu in Schwarzach.

Würziger Bergkäse, frisch vom Laib heruntergeschnitten – welcher Käseliebhaber kann da schon widerstehen? Im neuen Alpenkäse-Sennereiladen am Dorfplatz in Schwarzach kommt der Käse auf kurzem Weg direkt aus dem Bregenzerwald. Dahinter stehen 190 Milchlieferanten zwischen Egg und Au – alle in einer Sennereigenossenschaft zusammengeschlossen. Die Landwirte liefern die Milch ihrer Kühe an die Genossenschaft, die sie zu Käse und Butter verarbeitet. „Der Genossenschaftsgedanke ist Teil unserer Identität. Bei uns geben die Bauern die Richtung vor und wir versuchen die Produkte in ihrem Interesse bestmöglich zu verkaufen“, erklärt Alpenkäse-Geschäftsführer Hermann Metzler. Erhältlich sind die leckeren Käsespezialitäten nicht nur in der Sennerei in Bezau, sondern auch in den Sennereiläden in Au, Egg, Dornbirn (2x), Lustenau und Lauterach. Der Käse kommt also zum Kunden und dieser spart sich die Fahrt in den Bregenzerwald.

Kurze Wege, direkter Kontakt

Der Standort Schwarzach passt besonders gut zur Alpenkäse-Philosophie, findet Geschäftsführer Hermann Metzler: „Wir sind regionale Produzenten und betreiben den Laden im Rahmen der Direktvermarktung. Wir suchen also den direkten Weg vom Erzeuger zum Verbraucher. Einen ähnlichen Weg geht die Hofsteigkarte – auch hier geht es um kurze Wege, den direkten Kontakt zum Kunden und darum, die Wertschöpfung in der Region zu halten.“

In der Käsetheke im Sennereiladen gibt es den Alpenkäse-Bergkäse mild oder würzig genauso wie die verschiedenen Schnittkäse-Spezialitäten vom Rahmkäse bis zum Rässkäse. Auch ein paar veredelte Produkte wie der Blümelekäs oder der Tomatino gehören zum Sortiment. Einzigartig ist die Sennereibutter, aus der auch Butterschmalz gemacht wird. Außerdem werden regionale Produkte wie Schnäpse, Liköre, Honig, Eier, Sirup, Marmeladen oder Wäldar Win im Sennereiladen angebo-

gerne Käseplatten gestaltet und Käsekörble mit individuell zusammengestelltem Inhalt als exklusive Geschenke. Die Kistle dafür werden von der Lebenshilfe hergestellt.

Partner der Hofsteigkarte

Sennereiladen Schwarzach Am Dorfplatz 1, 6858 Schwarzach www.alpenkaese.at

27
herbst 2023 partner im portrait

Ausbildung mit Zukunft

Madeleine Freuis ist nach ihrer Zimmerer-Lehre jetzt Facharbeiterin bei i+R Holzbau und profitiert heute bei der Umsetzung spannender Projekte von der breitgefächerten Ausbildung.

Vielseitig, zukunftsorientiert und interessant: Das und noch viel mehr ist die Zimmerer-Lehre bei i+R Holzbau in Lauterach. Nach zwei Schnuppertagen war deshalb vor gut drei Jahren auch für Madeleine Freuis klar: Sie möchte dort ihre Ausbildung machen. Inzwischen hat die 20-Jährige die Lehre erfolgreich beendet.

Breit gefächerte Ausbildung

Die Lehrlinge arbeiten in verschiedenen Partien an diversen Projekten, erklärt Lehrlingsausbilder Sebastian Moosmann: „Damit sie alle Arbeitsschritte kennenlernen, wechseln sie in den drei Lehrjahren alle sechs Monate zu einem anderen Polier“. Nach dem zweiten Lehrjahr besteht die Möglichkeit, mit einem zusätzlichen Ausbildungsjahr auf den Lehrberuf Zimmereitechniker umzusteigen.

Die Lehrlinge fertigen etwa Wand- und Deckenelemente vor und montieren sie, machen Tragwerke, verlegen Fassaden-/Terrassenroste oder bauen Dämmstoffe zum

Wärme-, Brand- und Schallschutz ein. Nach der Abschlussprüfung haben die jungen Fachleute zahlreiche Karriere-Möglichkeiten und können Schritt für Schritt mehr Verantwortung übernehmen.

Hohes Lehrlingsgehalt

Für Madeleine nicht das Wichtigste, aber ein schöner Zusatz war, dass das Lehrlingsgehalt bei i+R Holzbau durch die Baumeisterkompetenz höher war, als in anderen Zimmerei-Betrieben. Derzeit liegt das Lehrlingsgehalt (Brutto) lt. Kollektivvertrag im ersten Lehrjahr bei ca. 1200,- Euro, im zweiten bei 1800,- und im dritten bei 2400,- Euro pro Monat. Einer der zahlreichen weiteren Vorteile ist das Prämiensystem: „Bei fachlich und schulisch guten Leistungen können sich die Lehrlinge Zusatzeuros verdienen“, schildert Sebastian Moosmann. Außerdem veranstaltet i+R gemeinsam mit den insgesamt knapp 100 Lehrlingen der gesamten i+R Gruppe Ausflüge, OutdoorTage, Workshops und Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung, die immer mit einer Sportaktivität verbunden sind.

Ausbildung zum Zimmerer und Zimmereitechniker (m/w/d)

QR Code scannen und Video ansehen!

H o l z i s t d e i n s u n d d u w i l l s t e i n e n H a n d w e r k s b e r u f m i t Z u k u n f t e r l e r n e n ?

W ir sind Vorarlbergs moder nster Holzbaubetrieb Bei uns arbeitest du mit erfahrenen Facharbeiter n an spannenden

P ro j e k t e n , l e r n s t v o n d e r P l a n u n g b i s z u r M o n t a g e v o n F a c h w e r k e n , H o l z e l e m e n t e n s o w i e F a s s a d e n a l l e s u n d s t a r t e s t i n

deine Lehre mit einem Gehalt von ca. 1.200 Euro Brutto (2.Lj 1.800 Euro Brutto und 3.Lj 2.400 Euro Brutto). Hört sich das gut an?

D a n n m e l d e d i c h g l e i c h z u m S c h n u p p e r n a n !

i + R H o l z b a u G m b H | D a m m s t r a ß e 3 | A 6 9 2 3 L a u t e r a c h | i r- h o l z b a u c o m | i r- l e h re c o m

28
Bregenzer Festspie e © +R Gewerbehalle © D etmar Walser Kunsthochschu e Kasse © Nico as Wefers Die vielseitige Zimmerer-Lehre bei i+R Holzbau kann Madeleine Freuis jedem empfehlen, der gerne mit Holz arbeitet.
ANZEIGE
Foto: Petra Rainer

Persönliches Miteinander im Familienbetrieb

Unser Ziel ist, junge Menschen aus der Region zu verantwortungsvollen Facharbeitern auszubilden, die anschließend weiterhin bei uns beschäftigt werden.

Unsere Lehrlinge entscheiden sich bewusst für unseren Familienbetrieb. Im Gegensatz zu einer Lehrwerkstätte wirst du direkt in der Produktion und in der Montage vor Ort ausgebildet. So bleibt es abwechslungsreich und du lernst, die vielfältigsten Heraus-

forderungen zu meistern. Begleitet wirst du dabei von unserem Lehrlingsausbildner und von erfahrenen Fachexperten. Die erklären dir stets alles und stehen dir helfend zur Seite. So erhält die Arbeit von Anfang an Sinn: Du erlebst, wie ein Produkt entsteht, das unseren Kunden Freude macht –und auf das du stolz sein kannst.

www.volta.at

Nix geht über Sutterlüty!

Komm in die Gäng(e) und entdecke, wie viel mehr als Regale einräumen der Lebensmittelhandel eigentlich bietet.

Bei den vielen Exkursionen zu unseren Partnerbetrieben erfährt man aus erster Hand, wie unsere „b’sundrigen“ regionalen Spezialitäten gemacht werden. Aber nicht nur in der Praxis ist man live dabei, auch bei einer ganzen Reihe von Events speziell für die Sutterlüty-Lehrlinge:

Von den Lehrlingstagen am Anfang jeden Lehrjahres bis zu den Lerntagen in Bella Italia zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung oder den Dreh für das Musikvideo zur neuen Lehr-

lingskampagne – Abwechslung und Spaß sind auf jeden Fall geboten.

Attraktive Prämien

Und für besonders Motivierte gibt es bis zu 6200 Euro Prämien inklusive Gratis-Führerschein abzustauben. Worauf wartest du noch? Schau vorbei unter www.sutterluety.at/lehre

29 BESTE LEHRE? NIX GEHT ÜBER SUTTERLÜTY KOMM IN DIE GÄNG(E)! Mehr Infos zu deiner Lehre: sutterluety.at/lehre 2023-08_SUT_hsh_Lehrling_Inserat_97x130_RZ.indd 1 28.08.23 13:59
ANZEIGE VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA VOLTA WIR BEGEISTERN UNSERE KUNDEN! VOLTA - Das Lauteracher Familienunternehmen mit Tradition KOMPETENZ IN DER GROSSKÜCHE WIR BEGEISTERN AUCH DICH! Du bist talentiert, dann bewirb dich jetzt als LEHRLING oder FACHARBEITER! www.volta.at/informationen/lehre-bei-volta/
ANZEIGE

Lehrberufe bei Berchtold Holzbau

Bei Berchtold Holzbau in Wolfurt gibt es gleich zwei spannende Ausbildungsmöglichkeiten: Die Zimmererlehre im Hausbau und die Tischlerlehre mit Fokus auf den Treppenbau.

Der Holzbau und somit die Arbeit mit Holz sind gefragter denn je. Zum einen, weil Holz ein nachhaltiger Baustoff ist, zum anderen, weil es ein gutes Gefühl ist, zu sehen, was man geschaffen hat. Bei Berchtold Holzbau lernen junge Handwerker, wie vielseitig Holz einsetzbar ist, welche Bearbeitungsmethoden und Werkzeuge es gibt und wie die Theorie in die Praxis umgesetzt wird. Im Team werden einzelne Elemente gefertigt und Konstruktionen errichtet, aus denen am Ende ganze Häuser entstehen.

Als besondere Ausbildung gibt es bei Berchtold Holzbau die Tischlerlehre mit Schwerpunkt Treppenbau. Hier werden individuelle Treppen für jeden Anspruch – von der filigranen Wendeltreppe bis zur markanten Harfentreppe – geplant, gebaut und montiert. Dabei gilt es für die Lehrlinge zu beachten, wie die Massivholzarten zu Stiegen verarbeitet und Oberflächen richtig behandelt werden. Nicht nur handwerkliche Präzision ist wichtig. Es gibt eine Vielzahl von Anforderungen und Gegebenheiten, die bei jedem Projekt berücksichtigt werden müssen.

Praxisrelevant und fundiert

Berchtold Holzbau bildet seit Jahren Zimmererlehrlinge und Treppenbauer aus, die mit modernen Maschinen und Technologien individuelle Lösungen für unterschiedliche Projekte planen und um-

setzen. Der Umgang mit CNC-Maschinen, Kreissägen und Fräsen erfordert Können und Präzision und es macht Freude, Neues zu schaffen. Die beiden Lehrberufe sind vielfältig: Als Generalunternehmer werden alle Bauphasen koordiniert, dadurch lernen die Lehrlinge, ein Gebäude gewerkübergreifend und gesamtheitlich zu betrachten und zu verstehen.

Benefits und Vorteile

Mit dem Standort im Riedweg in Wolfurt ist der Arbeitsplatz quasi um die Ecke und liegt direkt am Radweg. Als zusätzliche Motivation gibt es ein Prämiensys-tem, bei welchem jeder Lehrling zum Start mit einer eigenen vollbestückten Werkzeugkiste ausgestattet wird. Das familiäre Umfeld sorgt für eine offene Arbeitsatmosphäre. So gibt es beispielsweise jeden Tag einen gemeinsamen „Z’Nüne“-Hock. Und außerdem: Bei Berchtold Holzbau bekommen alle Mitarbeiter sechs Wochen frei.

Ausgezeichneter Lehrbetrieb

Zusammenhalt und ein gutes Miteinander stehen bei Berchtold Holzbau an erster Stelle. Seit 2018 ist das Unternehmen als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ prämiert. Viele der langjährigen Mitarbeiter haben hier selbst ihre Lehre absolviert und sind bis heute Teil des Teams. So werden die Lehrlinge umfassend von ihren Kollegen unterstützt, ob bei der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung oder auf die jährlichen Lehrlingswettbewerbe.

Die Lehre im Überblick

Die Lehre zum Zimmerer im Holzbau und zum Tischler mit Schwerpunkt Trep-

penbau dauert drei Jahre. Quereinsteigern wird je nach Ausbildung eine Verkürzung der Lehrzeit angerechnet. Die Berufsschule befindet sich in Dornbirn und die Schulstunden werden im 10-wöchigen Blockunterricht abgehalten. Zusätzlich gibt es die Option, die Lehrzeit am Ende um ein Jahr zu verlängern und die Ausbildung zum Zimmerei- bzw. Tischlereitechniker zu absolvieren.

Probier’s aus

Wer handwerkliches Geschick besitzt, Begeisterung für den Werkstoff Holz mitbringt und sich für einen oder auch mehrere Tage als Zimmerer oder Treppenbauer ausprobieren will, hat jederzeit die Chance dazu. Bei Berchtold Holzbau bieten wir dir ganz unverbindlich die Möglichkeit für einen Schnuppertag.

Daten & Fakten

Lust auf mehr? Melde dich für einen Schnuppertag bei Jonathan Bösch: arbeiten@berchtoldholzbau.com oder 05574 75732

– 28 Mitarbeiter(innen), davon 6 Lehrlinge

– Familienbetrieb mit Tradition seit 1962

– Holzhausbau als Generalunternehmen (ca. 80 % in schlüsselfertiger Ausführung)

– Treppenbau (ca. 100 Treppen pro Jahr)

– Seit 2018 „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“

ANZEIGE 30
Fotos: Marcel Hagen, Studio 22

I n d e r Le h re g i bt ’ s n i c ht s g e s c h e n k t . A u ß e r b e i B e rc hto l d .

U n d zwa r e i n e vo l l b e stüc k te We rk ze u g k i ste i m

We r t von 1 . 0 0 0 Eu ro – ein er d er B en efits aus d em

P rä miensyste m fü r u n s Le h rl i n g e .

Komm in unser Team!

D u w i l l s t e i n e Le h re a l s

Zi m m e re r i m H a u s ba u o d e r Tis ch l e r

m i t Fo ku s Tre pp e n ba u (w/m /d )

m a c h e n? D a n n m e l d e d i c h b e i u n s !

We i te re I nfo s u nte r

b e rchto l d h o lzba u . c om / l e h re

L E H R E B E I R A I F F E I S E N

Wir suchen junge Menschen, die eine spannende und abwechslungreiche Lehre, Kontakt mit Menschen, Herausforderung und Verantwortung wollen, kurzum einen vielfältigen und sinnvollen Karrierestart.

ARBEITEN BEI RAIFFEISEN. IMMER WIEDER ERSTAUNLICH. WIR

DEINE ANSPRECHPERSON: Simon Unterassinger, T: +43 5574 405-487
UNS AUF DEINE BEWERBUNG UNTER KARRIERE-IN-VORARLBERG.AT/LEHRE
FREUEN
.

Raiffeisen – Lehre mit Perspektive

Abwechslung, Verantwortung, Aufstiegschancen, Sicherheit und dazu auch noch genügend Freizeit – die Ansprüche junger Menschen an ihren späteren Beruf sind hoch. Zu Recht, schließlich geht es um ihre Zukunft. Raiffeisen hat das verstanden und bietet eine Vielfalt attraktiver Jobs.

Wenn man junge Mitarbeiter der Vorarlberger Raiffeisenbanken befragt, was sie an ihrer Arbeit schätzen, hört man viele Antworten: Das spannende Aufgabenfeld, der Umgang mit Geld und das Verstehen der Wirtschaft oder die Sicherheit des Jobs ist manchen das Wichtigste. Andere lieben den Kontakt zu Kunden, das Mit.Einander im Team und der faire und offene Umgang mit dem eigenen Vorgesetzten. Einigen ist es besonders wichtig, in der Region etwas bewegen zu können oder einfach bei der Nummer 1 der Branche zu arbeiten.

Jobs mit Zukunft

Die Lehre bei Raiffeisen ist beliebt –auch bei Jugendlichen, die nach der Matura oder bereits abgeschlossener Lehre einen zweiten Bildungsweg einschlagen. Die klassische Banklehre kombiniert dabei zweierlei: eine hochwertige Ausbil-

dung und den Zugang zu einem vielfältigen Berufsfeld. Wer bei Raiffeisen arbeitet, hat längst nicht mehr nur einen Job in Aussicht. Stattdessen halten sich Bankkauffrauen und -männer alle Wege offen: vom Private-Banking-Berater bis zum Club-Betreuer, vom BackOfficeMitarbeiter bis zum Vertriebsstratege –bei Raiffeisen erwarten Lehrlinge eine Vielzahl unterschiedlicher Jobs. „Die Bandbreite der Jobs bei Raiffeisen hat mich selbst überrascht“, bestätigt Maya Alibrahim. Sie ist seit einem Jahr Lehrling bei der Raiffeisenbank am Hofsteig. „Entsprechend groß sind die Spielräume für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, ergänzt Simon Unterassinger, Personalentwickler der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg.

Einfach mal Überblick verschaffen Wer seine Lehre starten will, möchte zuerst mal einen Überblick über die Aussichten bei Raiffeisen gewinnen. Den bekommt man online oder man nimmt gleich direkt Kontakt zu den Vorarlberger Raiffeisenbanken auf. Das nämlich ist denkbar einfach, geht persönlich, per Mail, telefonisch oder auf laendlejobconnects.at/raiffeisen. Oder man spricht gleich einen der inzwischen über 20 Lehrlinge der Vorarlberger Raiffeisenbanken persönlich an. „Der Berufseinstieg über die Banklehre bietet die Möglichkeit, alle wichtigen Arbeitsbereiche in einer Bank fundiert kennenzulernen. Unsere Lehrlinge werden so in kurzer Zeit eine wichtige Unterstützung in den jeweiligen Teams“, erklärt Elfriede Schallert, Personalentwicklerin der Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal.

„Bei uns ist klar: Eine Lehre soll Spaß machen, Sinn ergeben und Abwechslung bringen.

Daten & Fakten

Raiffeisen zählt zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsunternehmen Vorarlbergs. 1500 Mitarbeiter in 16 Raiffeisenbanken bedeuten vor allem eines:

Vielfalt an Chancen, Jobs und Lehrstellen.

Kontakt karriere-in-vorarlberg.at/lehre, simon.unterassinger@raiba.at, +43 5574 405–487.

ANZEIGE
33
Foto: Studio Fasching

Lehrlings-ABC

Deine Lehre – dein Weg zum Erfolg

Die Berufswelt erwartet dich! Auf dieser Seite findest du hilfreiche Infos, um erfolgreich durchzustarten. Check unser Lehrlings-ABC!

Ausbildung: Wer bildet dich aus?

Um Lehrlinge auszubilden, braucht es einen „Lehrberechtigten“. Dieser kann die Lehrlingsausbildung einem „Ausbildner“ übertragen. Der Ausbildner muss im Betrieb aktiv sein und bestimmte Qualifikationen wie eine Meisterprüfung, einen Ausbildnerkurs oder ein einschlägiges Studium haben.

Behaltepflicht: Deine Zukunft nach der Lehre

Nach deiner Lehre muss ein Betrieb dich laut Berufsausbildungsgesetz noch drei Monate im erlernten Beruf weiterbeschäftigen, das ist die sogenannte „Behaltezeit“.

Berufspraktische Tage: Rein in die Praxis!

Nutze die Möglichkeit, berufspraktische Tage in einem Betrieb deiner Wahl zu verbringen. Ziel ist es, Berufe kennenzulernen und eigene Fähigkeiten auszuloten. Diese Tage werden meist individuell mit dem Betrieb vereinbart und sind zeitlich begrenzt.

Bewerbungsunterlagen: Deine Eintrittskarte

Deine Bewerbungsunterlagen sind deine Eintrittskarte zu deinem Traumberuf und entscheiden über den ersten Eindruck beim Arbeitgeber. Sie bestehen in der Regel aus einem Lebenslauf, einem Bewerbungs- oder Begleitschreiben und Zeugniskopien.

Berufsschule: Dein Klassenzimmer

Die Berufsschule ist der zweite wichtige Ort deiner Lehrausbildung. Hier erhältst du fachspezifischen Unterricht für deinen Lehrberuf. Der Unterricht ist unterschiedlich organisiert, von mehrwöchigen Lehrgängen bis hin zu tageweisen Schulformen, zum Beispiel ein Tag pro Woche. Der Besuch der Berufsschule ist verpflichtend und gilt als Arbeitszeit.

Lebenslauf: Deine Geschichte in Kürze

Der Lebenslauf, auch „CV“ genannt, ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbungsunterlagen. Er listet die wichtigsten individuellen Daten über dich auf. Vorlagen findest du z. B. im Internet.

Lehrabschlussprüfung: Dein großer Abschluss

Am Ende deiner Lehre hast du die Möglichkeit, eine Lehrabschlussprüfung (LAP) abzulegen. Diese konzentriert sich auf die für deinen Beruf erforderlichen Kompetenzen und umfasst einen theoretischen und praktischen Teil.

Lehrlingsentschädigung: Dein Lohn für die Arbeit

Dir steht eine Lehrlingsentschädigung zu, deren Höhe je nach Kollektivvertrag oder Lehrvertrag variiert.

Lehrvertrag: Dein Vertrag für die Lehre

Der Lehrvertrag regelt die Rahmenbedingungen deines Lehrverhältnisses und wird schriftlich abgeschlossen. Er ist befristet und enthält Angaben zum Beginn und zum Ende deiner Lehrzeit sowie mögliche Zusatzvereinbarungen.

Probezeit: Dein Start in die Lehre

Die ersten drei Monate deiner Lehre sind als Probezeit festgelegt. In dieser Zeit könnt ihr einander kennenlernen und herausfinden, ob ihr zueinander passt. Während der Probezeit kann das Lehrverhältnis von beiden Seiten ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Frist schriftlich aufgelöst werden.

34
herbst 2023
lehre im foKus

RATTPACK® mit Herz für Lehrlingsausbildung

Die RATTPACK® Gruppe ist ein familiengeführtes Unternehmen der Druck- und Verpackungsindustrie mit sieben Standorten in Österreich und Deutschland. Mit rund 500 Mitarbeiter/-innen produzieren wir Druck- und Verpackungslösungen aus Papier, Karton, Wellpappe, Folien für Lebensmittel und andere hochwertige Verpackungsmaterialien.

Unser Fokus der Personalentwicklung liegt in der Ausbildung von Lehrlingen, unseren Fachkräften der Zukunft, vor allem in den Bereichen der Druck- und Verpackungstechnik. An unseren Standorten in Wolfurt und Dornbirn bilden wir über 20 Lehrlinge in sechs verschiedenen Lehrberufen aus. Unsere #rattianer Lehrlinge sind vom ersten Tag an Teil des Teams und in alle Arbeitsabläufe eingebunden. Teamwork und Zusammenhalt spielen in der ganzen Ausbildung eine wichtige Rolle. Neben der fachlichen Aus-

RATTPACK® Lehre 2024

Drucktechniker (m/w/d)

Verpackungstechniker (m/w/d)

Metallbearbeiter (m/w/d)

Bürokaufmann/-frau (m/w/d)

bildung lassen wir auch persönlichkeitsbildende Elemente in die Lehrausbildung einfließen! Neben all dem Lernen dürfen aber auch der Spass und das Miteinander der Lehrlinge und Ausbilder nicht zu kurz kommen.

Eine Lehre bei RATTPACK® stellt das Fundament einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn dar. Nach Abschluss einer Lehre bei RATTPACK® stehen alle Türen offen

Neugierig?

Alle Infos, Schnupper- und Bewerbungsmöglichkeiten findest Du auf unserer Webseite: www.rattpack.eu

ANZEIGE oder
abscannen 
einfach
instagram com/rattianer rattpack eu
Jetzt Schnuppertag vereinbaren! 35
DWolfurt ornbirn

13 Jahre Handwerkerschule

Bereits 300 Junghandwerker wurden in der Handwerkerschule Wolfurt – einer Kooperation der Wirtschaft, Mittelschule und Seniorenbörse – ausgebildet.

Kinder und Jugendliche für das Handwerk zu begeistern – das ist das Ziel des in Vorarlberg einzigartigen Vorzeigeprojektes „Handwerkerschule Wolfurt“. „Jungen Menschen, die vor der Entscheidung der Berufswahl stehen, möchten wir zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich ihnen mit einem Handwerk eröffnen. Die Handwerkerschule Wolfurt kombiniert diese Orientierungshilfe mit einer sinnvollen Freizeitgestaltung“, bringt es Walter Eberle auf den Punkt. Zusammen mit Kurt Weber und Norbert Moosbrugger bildet er das Mastermind hinter dem Erfolgsprojekt, das von der Wirtschaft Wolfurt, der Wolfurter Mittelschule und der Seniorenbörse Wolfurt getragen wird.

Handwerk in der Praxis

Vor 13 Jahren wurde das Projekt initiiert – seitdem wurden bereits rund 300 Junghandwerker in der Handwerkerschule ausgebildet. Zielgruppe sind Mädchen und Buben zwischen 10 und 14 Jahren, die die Mittelschule Wolfurt besuchen. Immer mittwochnachmittags bekommen sie die Chance, unter ehrenamtlicher und professioneller Anleitung verschiedene Berufe auszuprobieren. Im Laufe eines Semesters laufen alle Junghandwerker die neun Stationen durch und fertigen unterschiedlichste Werkstücke – vom Vogelhäuschen über die

Holzlampe bis zum Metallwürfel – an. „Über das Basteln geht das weit hinaus, vielmehr erfahren die Kinder, was Handwerk in der Praxis bedeutet“, betont Walter Eberle. Angeleitet und betreut werden die Junghandwerker von Mitgliedern der Seniorenbörse Wolfurt. Die Handwerkerschule wird so zum Ersatz für „Opas Werkstätte“, die es oft nicht mehr gibt. Die Initiative bietet sowohl den Junghandwerkern als auch allen anderen Beteiligten einen spürbaren Mehrwert. Die Handwerksschüler bekommen die Chance, sich im Handwerk auszuprobieren und die Senioren können ihre Berufserfahrung weitergeben. Durch die enge

Kooperation mit regionalen Handwerksbetrieben kann engagierten Handwerksschülern anschließend der Einstieg ins Berufsleben erleichtert werden.

Feierliche Zertifikatsverleihung

Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung erhalten alle Teilnehmer am Ende jedes Kurses ein Zertifikat der Handwerkerschule, das sie auch bei der Arbeitssuche vorlegen können. Die Feier fand heuer bei der Installateur Bernd Langer GmbH in Wolfurt statt. Im Vorfeld der Zertifikatsübergabe konnten die Jugendlichen an den Stationen der Wolfurter Handwerksbetriebe Böhler Fensterbau, Möbelwerkstatt Gasser, Langer Heizung und Sanitär, Schwendinger + Fink Dachdeckerei und Spenglerei, Hopfner Elektro und Eberle & Berti Fliesen material­ und berufsbezogen arbeiten. Betreut wurden sie dabei von erfahrenen Handwerkern der teilnehmenden Betriebe.

Nach einem arbeitsintensiven Nachmittag wurde den frischgebackenen Absolventen der Handwerkerschule das Zertifikat verliehen – dafür ernteten sie kräftigen Applaus von Eltern, Handwerkern, Handwerksmeistern der Seniorenbörse, Bürgermeister Christian Natter, Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger, dem Direktor der Vorarlberger Wirtschaftskammer Christof Jenny, Spartengeschäftsführer Armin Immler und Spartenobmann Bernhard Feigl. Inzwischen laufen die Vorbereitungen für das neue Semester an der Handwerkerschule Wolfurt, das im Oktober startet – sämtliche Kursplätze sind bereits ausgebucht.

36
ANZEIGE
Norbert Moosbrugger, Walter Eberle und Kurt Weber. Fotos: Handwerkerschule Wolfurt

Kleinwohnanlagen in Wolfurt

In sonniger und zentrumsnaher Lage errichtet ATRIUM® neue Kleinwohnanlagen mit je nur vier bis neun hochwertig ausgestatteten Wohnungen.

Jedes Haus bildet eine eigene Abrechnungs- und Abstimmungseinheit. Die optimal nach Süden ausgerichteten Wohnungen werden in einer sehr schönen und ruhigen Wohngegend in Wolfurt errichtet. Durch die optimale Lage sind sämtliche Einrichtungen des täglichen Bedarfs in wenigen Minuten erreichbar.

Hoher Wohnkomfort

Die 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen bieten im Erdgeschoß sonnige Privatgartenflächen bzw. im Obergeschoß großzügige Sonnenterrassen. Praktische Terrassenabstellräume, nicht einsehbare Keller und Fahrradabstellräume sorgen für zusätzlichen Platz und Stauraum. Jede Wohnung verfügt über einen „e-mobility-ready“-Tiefgaragenplatz für bequemes und schnelles Laden. Für den Zugang

Sie erhalten: attraktive Kleinwohnanlagen, hochwertige Grundausstattung, niedrige Folgekosten durch Photovoltaik und Wärmepumpe sowie günstige und individuelle Finanzierungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Sie!

vom Wohn-Ess-Koch-Bereich auf die Terrasse ist eine praktische und schwellenlose Hebeschiebetüre Teil der Grundausstattung. Eine eingebaute Kühlung erhöht den Wohnkomfort und sorgt dafür, dass an heißen Sommertagen die Wohnung gekühlt werden

kann. Der rollstuhlgerechte Lift von der Tiefgarage ins Wohngeschoß bietet immergerechten Komfort in allen Lebensphasen.

Niedrige Energiekosten

Die Nachhaltigkeit der Kleinwohnanlage ist durch den hohen Ausführungsstandard definiert. Jedes einzelne Haus verfügt über eine umweltfreundliche Wärmepumpenheizung und eine Photovoltaikanlage. Damit erzeugt jedes Haus den eigenen Strom für das Betreiben des Heizsystems. Dies senkt die monatlichen Kosten und hilft bares Geld zu sparen.

Daten & Fakten

ATRIUM Raum für Ideen

Montfortplatz 2, 6923 Lauterach

Ansprechpartner: Wolfgang Lang

T 05574 844 44

office@atrium.at www.atrium.at

ANZEIGE

Wohnen in sonniger und zentrumsnaher Lage

Attraktive 2-, 3-, 4-Zimmerund Penthaus-Wohnungen mit umfangreicher Grundausstattung

Niedrige Heizkosten durch Wärmepumpenheizung und Photovoltaikanlage; Kühlung im Sommer

Barrierefrei mit Lift von der Tiefgarage ins Wohngeschoss

Jetzt mit Wohnbauförderung

ATRIUM® - Raum für Ideen 05574 - 844 44 | atrium.at

St. Antoniusweg

Wolfurt

Weitere Projekte in Schwarzach, Hard, ..

37

GW moves your future!

Wer Gebrüder Weiss hört, denkt an Spedition, Transporte und orangefarbene Lkw. Stimmt – aber das Vorarlberger Familienunternehmen hat noch mehr zu bieten.

Gebrüder Weiss steuert und optimiert Warenströme und Lieferketten, vernetzt Industrien und Konsumenten, arbeitet jeden Tag an maßgeschneiderten und innovativen Lösungen für seine Kunden. Und das rund um den Globus an 180 Standorten. Rund 8400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind derzeit für das Logistikunternehmen im Einsatz, viele von ihnen „hinter den Kulissen“, abseits des unmittelbaren Logistikgeschäfts: in der Buchhaltung, der Personalentwicklung oder der Rechtsabteilung, als Datenspezialist(in) oder Innovation­Manager(in). „Ein Blick auf unsere Online­Karriereseiten lohnt sich. Denn es gibt viele Jobs bei Gebrüder Weiss, an die Stellungssuchende gar nicht unmittelbar denken“, sagt Monika KowarcStangl, HR Business Partnerin bei Gebrüder Weiss im Head Office Lauterach.

Quereinsteiger(innen) willkommen

Je nach Arbeitsbereich variieren auch die Einstellungskriterien. Nicht für alle Aufgaben werden zwangsläufig ein Studium oder eine Lehre benötigt, auch Quereinsteiger(innen) haben eine Chance. „Ganz wichtig ist allerdings immer, dass der jeweilige Mensch zu unserer Unternehmenskultur passt. Wir suchen Persönlichkeiten, die Spaß daran haben, Dinge voranzutreiben und sich für eine Sache einzusetzen. Fachkenntnisse können erlernt werden, aber Engagement

sollte man mitbringen“, stellt Monika Kowarc­Stangl fest. Was viele nicht wissen: Gebrüder Weiss unterhält auch eine der größten IT­Abteilungen in Vorarlberg. Kein Wunder, denn die Digitalisierung durchdringt mittlerweile sämtliche Transport­ und Logistikprozesse, alles ist miteinander vernetzt. Die Bandbreite der IT­Abteilung ist sehr groß. Kluge Köpfe werden dort immer gebraucht.

Herzstück sind die Mitarbeitenden Trotz aller Digitalisierung sind für Gebrüder Weiss die Mitarbeitenden das Herzstück des anhaltenden Unternehmenserfolgs. Damit das so bleibt, schreibt der Logistiker die Aus­ und Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter groß. Ein Ansatz, der sich bewährt und schon viele interne Karrieren hervorgebracht hat.

Daten & Fakten

Bringen Sie Ihre Zukunft in Bewegung!

Vom mittelalterlichen Botendienst zum weltweit tätigen Logistiker – die Firmengeschichte von Gebrüder Weiss reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und ist von Beständigkeit ebenso geprägt wie von Flexibilität und Fortschritt. Und die Reise ist noch nicht zu Ende! Wir wollen die Mobilität von morgen mitgestalten und an einer nachhaltigen Zukunft im Transport arbeiten. Dafür benötigen wir Menschen, die gemeinsam mit uns etwas bewegen wollen. Interessiert?

www.gw-world.com/jobs

38
Die Mitarbeitenden sind bei Gebrüder Weiss das Herzstück des Erfolgs. Fotos: Gebrüder Weiss Logistik ist Teamwork – wie beim Mannschaftssport.
ANZEIGE
Gebrüder Weiss unterhält eine der größten IT-Abteilungen Vorarlbergs.

HerbstEvent Highlights

in der Hofsteigregion

Stundenlauf des HC Hard, Sportanlage am See plan b Rad-Ried-Tag

Udos Flohmarkt, Festwiese am See (Stedepark)

plan b Rad-Ried-Tag

Eröffnung Sozialzentrum Lauterach

Theater Rampenlicht „Neurosige Zeiten“, 7 Termine, Hofsteigsaal

Kürbisfest (Ausweichtermin: 15.10.) beim Sternenplatz/Bauernhof Kalb

The Father – Filmvorstellung anlässlich des Welt-Alzheimertags, Vereinshaus

Kasperltheater, Vereinshaus

„Die Schurken“ mit „Vergissmeinnicht“, Vereinshaus

Kasperltheater, Vereinshaus

BUGGLA – Kabarett von und mit Markus Lins & Manfred Kräutler, Vereinshaus

Wolfurter Herbstmarkt, Marktplatz

Kunst im Schloss, Schloss Wolfurt

ORF Frühschoppen – 25 Jahre CUBUS

plan b Rad-Ried-Tag 2023

Impulsvortrag „Lernen neu denken – warum nicht jetzt?“, Vereinshaus

Konzert „Die großen Hits der 60er“ Herbstgala 2023, Cubus

Kennelbacher Kinderbasar, Schindlersaal plan b Rad-Ried-Tag 2023

Klavierduo Klangrausch „Symphoniekonzert auf 88 Tasten“, Villa Grünau

Sitzkissenkonzert – Zenobio und der Zauberton, Villa Grünau

Konzert mit Puppenspiel „Claire de lune – Mondlicht“, Hofsteigersaal plan b Rad-Ried-Tag 2023

Herbstmarkt „wer ku ka kut“ 11-18 Uhr (nur bei guter Witterung), Dorfplatz

Nähere Infos finden Sie jeweils auf den Webseiten der Gemeinden unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“.

40
24.09. 01.10. 22.10. HARD
01.10. 06.10. 07.–21.10. 08.10. 11.10. 18.10. 06.11. 15.11. 18.11. LAUTERACH
24.09. 28.–1.10. 01.10. 01.10. 05.10. 11.10. WOLFURT
23.09. 01.10. 14.10. 18.11. KENNELBACH
24.09. 01.10. 22.10. SCHWARZACH

partnerbetriebe der hofsteigKarte

Hard

Antico Ristorante Italiano e Americano

Ascherl Nautik & Bootszubehör

Asia Markt Jiahong

Bäckerei Mangold Filiale Delladiopark

Bäckerei Mangold Filiale Altes Rathaus

Bodyrepair Spa

Cafe Waltner

Carina shoes + more

Columbus Store

Computer Service Harder

Daily’s come in and enjoy

DJ s Bikeshop Herbert Wurm

dm drogeriemarkt Hard

EINZIGARTIG SCHÖN

Elektro Kolb

Fahrschule Burtscher, Ing. Nenning

Fanshop ALPLA HC Hard

Friederike Mathis

Funworld

Fussl Modestrasse

Gasthaus Sternen

Gasthaus Waldheim

Harder Sport und Freizeitanlagen

Hecht Druck

Historische Schifffahrt Bodensee

Hotel am See

ILLIGENS

Jochum Gewusst wie Drogerie

Kammgarn Kulturwerkstatt Hard

Kiing Athletics

Klement und Partner Steuerberatung

KRENN frisiert

Lehmann Army & Survival Shop

Löschnigg Eisenwaren

Lotos Apotheke

Luger Mode

Marktgemeinde Hard

MB Michael Bischof

Mc Donald‘s Hard

MEDIArt Photographie

MN Bau GmbH

Naturprodukte Flatz

ÖAMTC Vorarlberg

OMV Tankstelle Hard

Özgü Cafe Imbiss

PANTO OUTDOOR Sportbekleidung

Phoenix China Restaurant

Pizzeria Margarita Sul Lago

Radwelt Hard

Sandy s Haarstudio

Schatzkammer Second Hand

Schlösslehof Hard

Schnell Bäckerei - Konditorei

See Apotheke

sehen! wutscher

s’le – billard, darts, tischfußball

Spar Markt Achleitner

Spar Markt Dominik Thaler

Spar Markt Hard Hofsteigstraße

Spar Markt Hard Schäfferhofstraße

Stögis Restaurant

Studio Leichtigkeit

Sutterlüty Hard

Tabakfachgeschäft Ursula Steurer

Tinto Kaffeerösterei

Vivacios Concept Hard werke.fabrik

WOLFF Shop Hard

Kennelbach

Gasthaus Krone

Gemeinde Kennelbach

Köb Schmierstoffe

SPAR Markt Slavica Kulic

Stilform

Lauterach

Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei

Altstoffsammelzentrum ASZ Hofsteig

Apotheke am Montfortplatz

Bäckerei Hutter

Bäckerei Mangold Filiale Lauterach

BEST.OFF

DATATRANS

Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten

dm drogeriemarkt

FRIESENECKER Optik

Friseur Haargenau

Hairline Friseur

Handwerker und Wirtschaftsverein

Lauterach

La Piedra – Steakhaus

La Pico Kosmetiksalon

„Ländle Apo“ Apotheke

Ländle Metzg Klopfer

Loitz KG

Malerbetrieb Wallner Stefan

Marktgemeinde Lauterach

Michis Cafe Restaurant

Mikrofahrzeuge Lauterach

Pfanner Vinothek Shop

Spar Markt Lauterach Lerchenauerstr.

Spar Markt Lauterach Bundesstraße

Street One Store

Sutterlüty Lauterach

Sutterlüty Sonnwies

Tabak-Trafik Irfan Öztürk

Tamara Fritz Farb- und Stilberatung

Trafik Agva

Vital Plus Fitnessstudio

Zauberblume

Zengin Kelebek Möbel

Schwarzach

Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei

Bäckerei Mangold Filiale Schwarzach

Böhler Josef Forst & Garten-Technik

Cafe Restaurant Loacker

Flora Blumen & Dekor

Gasthaus Hofsteiger

Gemeinde Schwarzach

Hefel mode & bett

Heilquell Apotheke

Kaltenberger.ganz entspannt

Köb Bosch Car Service

Landhausmoden Lenz

Pizza Gorani

Schwarzach Stuba

SPAR Markt Albrecht

Sutterlüty Schwarzach

Tierarztpraxis Meusburger

Wolfurt

Bienenhaus

Bike Puchmayr

Bischof Reisen

Böhler Sportpreise

Buch & Spiel

Cucina Fabbrica

DAVID Sehen & Hören

dreierlei-Bioladen, Cafe, Begegnung

Elektro Fink GmbH

Fetz Daniela Uhren und Schmuck

Gasthaus Stern

Gasthof Engel

Haarzone

Haberkorn

Hairground - Ready to dye by Larissa Köb

Hofsteig Apotheke

Hopfner Innenausbau

Integra Vorarlberg

Kärcher Center Zwickle

Ländle Gastronomie "Hohe Brücke"

Löwenagentur Hörburger-Köb-Piringer

M3 Modern People

Marktgemeinde Wolfurt

OMV Tankstelle Wolfurt

Papagei Second Hand

RADCULT

Rosengold

Schuh Schertler

Schwanenmarkt Fitz

Shanti Cafe- und Teestube

Spar Markt Frohnwieser

Spar Markt Wolfurt Sternenplatz

STERNEN HOTEL

STILSICHER

Tabak Trafik Gabriela Wörz

Weltladen Wolfurt

Wild Cut

41 herbst 2023

Wussten Sie, dass ...

So funktioniert die Hofsteigkarte

Wo ist die Hofsteigkarte erhältlich? In den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeinden der Region Hofsteig, den OMV-Tankstellen in Hard und Wolfurt sowie im Hofsteigkarten-Büro am Montfortplatz in Lauterach.

Kann die Gutscheinkarte auch online bestellt werden?

Ja, ein Bestellformular finden Sie online auf www.hofsteigkarte.at oder senden Sie Ihre Bestellung per E-Mail an office@hofsteigkarte.at

... es bereits seit dem Mittelalter eine Lehrlingsausbildung gibt. Es gibt Hinweise darauf, dass es bereits im 15. Jahrhundert eine genau geregelte Lehrausbildung gab.

Wie kann das Guthaben abfragt werden?

Ganz einfach jederzeit mit der Hofsteigkarten-App auf Ihrem Handy oder direkt auf der Homepage www.hofsteigkarte.at

… sprachgeschichtlich das Wort Herbst analog zum englischen Wort „harvest“ (Ernte) vom lateinischen

„capere “ (pflücken) und vom griechischen „karpós“ (Frucht, Ertrag) abstammt.

Ursprünglich bedeutet das Wort Herbst also Erntezeit.

Mehrere Karten mit Kleinbeträgen? Was nun?

Kein Problem! Mehrere Hofsteigkarten können ganz einfach auf eine Karte (max. 400 Euro) übertragen werden. Eine E-Mail mit der Kartennummer, Betrag und auf welche bevorzugte Karte der Betrag gebucht werden soll an das Hofsteigkarten-Büro senden und die Zusammenlegung wird umgehend durchgeführt.

Was gibt es Neues?

Newsletter abonnieren und einmal monatlich alle Neuigkeiten rund um die Hofsteigkarte und die Region erfahren. Anmeldung gerne über die Homepage der Hofsteigkarte.

Kann der Betrag auch in bar abgelöst werden?

Nein, dies ist leider nicht möglich. Bei 158 Partnern in der Hofsteigregion findet sich sicher das Passende.

... es rund 200 Lehrberufe in Österreich zum Erlernen gibt?

HofsteigCard Vertriebs eGen

Montfortplatz 6, 6923 Lauterach, T 0664 217 30 60 office@hofsteigkarte.at, www. hofsteigkarte.at

42
herbst 2023 hofsteigKarte

ES LOHNT SICH, HEUTE AN MORGEN ZU DENKEN.

MIT DER NACHHALTIGEN VORSORGE VON RAIFFEISEN. JETZT MIT 50 EURO REGIONALGUTSCHEIN GESCHENKT.

WIR MACHT’S MÖGLICH.

*

GUTSCHEIN IN HÖHE VON 50 EURO GESCHENKT *

Eröffnung eines Raiffeisen-Fondssparplans mit mind. 75 Euro/Monat und einer Einmalzahlung von mind 5.000 Euro oder einer Einmalzahlung von mind. 10.000 Euro in Fonds oder Zertifikate (Neuemissionen) von Raiffeisen oder Meine Raiffeisen FondsPension oder Meine Raiffeisen Pension mit mind 75 Euro/Monat oder Meine Raiffeisen FondsPension oder Meine Raiffeisen Pension mit Einmalzahlung von mind. 10.000 Euro.

Werbung. Querverkauf Weitere Informationen hierzu finden Sie im Informationsblatt, welches bei Ihrem/Ihrer Wertpapierberater:in erhältlich ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Veranlagungen in Wertpapiere, die im Rahmen dieser Aktion sowohl beim Fondssparen/-Einmalerlag, Zertifikate als auch beim „Meine Raiffeisen FondsPension” erfolgen, dem Risiko von Kursschwankungen bzw Kursverlusten ausgesetzt sind. Auch bei Einhaltung der empfohlenen Behaltedauer können Kapitalverluste oder der Totalverlust nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger:innen gemäß § 21 AIFMG sowie die Basisinformationsblätter der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen unter rcm.at in deutscher Sprache zur Verfügung Bitte beachten Sie dass manche Fonds besondere („fondsspezifische”) Hinweissätze haben (etwa betreffend erhöhte Kursschwankungen, Derivateeinsatz, Master-Feeder bzw Dachfonds-Strukturen), welche Sie beim jeweiligen Fonds unter rcm.at/fondsuebersicht am Produktblatt finden. Das entsprechende Basisinformationsblatt „Meine Raiffeisen Fonds Pension” und das Produktinformationsblatt mit detaillierten Informationen finden Sie unter raiffeisen-versicherung.at. Für die Raiffeisen Zertifikate ist ein dem Kapitalmarktgesetz entsprechender und von den zuständigen Behörden (CSSF, FMA) gebilligter Basisprospekt (samt allfälliger Nachträge) auf der Website der Raiffeisen Bank I n t e r n a t i o n a l A G r a i f f e i s e n z e r t i f i k a t e a t / We r t p a p i e r p r o sp e k t e u n t e r d e r E i n g a b e d e r We r t p a p i e r k e n n n u m m e r ( I S I N ) d e s e n t s p r e c h e n d e n F i n a n z i n s t r u m e n t s abrufbar Die Billigung des Basisprospekts durch die zuständigen Behörden ist nicht als Befürwortung der hier beschriebenen Finanzinstrumente seitens der zuständigen Behörden zu verstehen. Wichtige Zusatzinformationen über die Zertifikate sind der Website der Raiffeisen Bank International AG unter raiffeisenzertifikate at zu entnehmen sowie unter „Kund e n i n f o r m a t i o n e n u n d R e g u l a t o r i s c h e s ” a u f r a i f f e i s e n - z e r t i f i k a t e a t / k u n d e n i n f o r m a t i o n Z e r t i f ik a t e s i n d n i c h t v o m E i n l a g e n s i c h e r u n g s s y s t e m g e d e c k t u n d u n t e r l i e g e n d e m E m i t t e n t e n r i s i k o / G l ä u b i g e r b e t e i l i g u n g ( „ B a i l - i n ” ) I m p r e s s u m : R a i f f e i s e n b a n k a m H o f s t e i g e G e n Ke

Vorarlberg. Druckfehler vorbehalten. Aktion gültig bis 31.01.2024. Stand: Oktober 2023.

raiba.at/vorsorge
l l h o f s t r a ß e 1 2 , 6 9 2 2 Wo l f u r t , h o f s t e i g b a n k a t , + 4 3 5 5 7 4 7 1 7 6 6 - 0 , F i r m e n b u c h n u m m e r : 5 8 9 9 4 g , F i r m e n b u c h g e r i c h t : Fe l d k i r c h , G I S A - N r : 2 7 5 1 1 3 9 8 u n d R a i f f e i s e n b a n k B o d e n s e eL e i b l a c h t a l e G e n S e e s t r a ß e 1 6 9 7 1 H a r d bodenseebank.at, +43 5574
Klimaneutral
6856-0, Firmenbuchnummer: 63256z Firmenbuchgericht: Feldkirch GISA-Nr.: 27511268.
gedruckt in

ITALIENISCHER GENUSS –REGIONALE ZUTATEN

jeden Freitag & Samstag Abend mit spezieller Abendkarte und Tischservice

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.