Bayreuth Magazin Nr. 17 | 2023/2024

Page 1

InsiderTipps

Nr. 17 | 2023/2024
KULTUR FÜR ALLE Neue Dimensionen INNOVATIONEN AM GRÜNEN HÜGEL Starke Wirtschaft VON HIDDEN CHAMPIONS & GLOBAL PLAYERN Zukünftiges Wohnen IM INTERVIEW MIT OBERBÜRGERMEISTER THOMAS EBERSBERGER

Liebe Leserin, lieber Leser, Kulturschatz

2023 ist das letzte Jahr der Corona-Pandemie, die das gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Leben drei Jahre lang eingeschränkt, zum Teil völlig zum Erliegen gebracht hat. Mit dem Ende der Pandemie ist eine Unbeschwertheit zurückgekehrt, die die Menschen auch in unserer Region herbeigesehnt haben. Zu merken ist dies unter anderem an den vielen Festen und Festivals der vergangenen Wochen. Daher freut sich Bayreuth auch auf eine unbeschwerte Festspielzeit. Sie beginnt in wenigen Tagen mit der Premiere des „Parsifal“ –eine mit Spannung erwartete Inszenierung, mit der erstmals die „Augmented Reality“ in das Bayreuther Festspielhaus einzieht.

Neben den Bayreuther Festspielen ist es vor allem das Markgräfliche Opernhaus, das als Welterbe weit über die Stadtgrenzen hinaus Gäste aus aller Welt anzieht. Der historische Prachtbau ist inzwischen um eine Attraktion reicher: Ein Welterbe-Museum hat im vergangenen April Eröffnung gefeiert; ein Muss fürs Programm einer jeden Reise nach Bayreuth.

Unser Bayreuth ist Kulturstadt, hat hierüber hinaus aber natürlich weit mehr zu bieten: eine hohe Lebensqualität, erfolgreiche Unternehmen mit attraktiven Arbeitsplätzen, eine international renommierte Universität, moderne Einrichtungen der schulischen Aus- und Weiterbildung.

Lernen Sie Bayreuths unterschiedliche Facetten kennen – das Bayreuth Magazin zeigt Ihnen diese ebenso informativ wie unterhaltsam. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen von Bayreuths schönen Seiten – zu finden im aktuellen Bayreuth Magazin.

Ein Welterbe-Museum für Bayreuth

Hotspot

Innovative Ideen made in Bayreuth

Prachtmeile

Spaziergang durch die Friedrichstraße

112 28 106 3 Vorwort SAMSTAG 09.12.2023 19:30 KULTURBÜHNE REICHSHOF TICKETS 24/19 EUR ermäßigt 20/15 EUR www.bit.ly/wsk WIENER SÄNGERKNABEN friedrichsforum.de Der älteste Knabenchor der Welt stimmt Bayreuth auf Weihnachten ein: O Du Fröhliche!
Thomas Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth

KULTUR

6–12 Schönheit in einer neuen Dimension

Interview mit Regisseur Jay Scheib

14–15 Ungebremste Wagner-Wonnen

Uwe Hoppes neues Werk „Lohengrin sein Vater und der Gral ...“

16–18 Veranstaltungen zur Festspielzeit

19 Klavierbau in Vollendung

Aus Bayreuth für die Konzertsäle der Welt

20–23 Bayreuth Baroque mit Doppelpremiere

Zwei Opern, acht Konzerte und drei Gala-Events

24–27 Hoch lebe die (Sub-)Kultur

Bayreuth abseits klassischer Musik und Grünem Hügel

WIRTSCHAFT

28–30 Bayreuth als Innovations-Hotspot

Zahlreiche Start-Ups werden in Bayreuth gegründet

31–32 Impulsgeber für die Zukunft

Universität Bayreuth bringt Start-Ups auf Erfolgskurs

34–35 Frischekur für die Innenstadt

Das Herzstück Bayreuths macht sich bereit für die Zukunft

36–40 Weltklasse

Marktführer, Hidden Champions und Global Player – Bayreuths Wirtschaft ist stark

41 Stark!

So gut lässt es sich in Bayreuth arbeiten und leben

42 Steig ein, mach dein Ding!

FRANKIA – ein starker Arbeitgeber

45 Miteinander im Mittelpunkt

Das Bauunternehmen Markgraf setzt auf starken kollegialen Zusammenhalt

46–49 Gut & nah versorgt

Das Nahversorgungskonzept der Stadt Bayreuth

50-51 In der Region verwurzelt und gewachsen

Die MGS Motor Gruppe Sticht

52–54 Maisel and Friends

GESUNDHEIT

58 Baustart im September

Neue Reha-Klinik an der Lohengrin Therme

60 Bevor ich sterbe, möchte ich … 15 Jahre Albert-Schweitzer-Hospiz

62-66 Gesund werden oder fit bleiben

Die Stadt Bayreuth punktet als Gesundheitsstandort und Wohlfühlregion

89 Starke Marken im Bindlach Outlet Shopping-Paradies für Schnäppchenjäger

90–93 Ein Zoo für Bayreuth

50 Jahre Tierpark Röhrensee

94-95 Kultur-Genuss Ausstellungen und Veranstaltungen

Titel Street-Art in Bayreuth

70 Street-Art-Künstler aus über 30 Ländern haben im Liebesbier Urban Art Hotel ein einzigartiges Kunstprojekt erschaffen. Nicht nur im, auch am Hotel und an vielen weiteren Plätzen in Bayreuth kann man StreetArt entdecken, wie z. B. „The Box“ von der französischen Street-Art-Künstlerin Zabou.

Wie Freundschaft zum Erfolgsfaktor werden kann

55 Der Motor des Erfolgs

Bei Motor-Nützel sollen sich alle wohlfühlen

56-57 Die Zukunft der Energie

Mit einer Karriere bei TenneT von Bayreuth aus die Energiewende gestalten

STADTGESTALTUNG

68-73 Potenzial für weiteres Wachstum Interview mit Bayreuths Oberbürgermeister

STADTLEBEN

UNIVERSITÄT

74-81 Schöne Aussichten Bayreuth von oben entdecken

83 Leidenschaft für Meisterwerke

Juwelier Böhnlein in Bayreuth

84-85 24/7 einsatzbereit

Feuerwehr bedeutet Teamwork und Kameradschaft

86–88 Klimaneutral bis 2040 Das Klimaschutzkonzept der Stadt Bayreuth

96–97 Unsichtbar und überall Bayreuths Universität erforscht Ultra-Feinstaub

98–100 Mehr Raum zur Entfaltung Neue Bauvorhaben für Afrikaforscher und Gründer

101 Herausragend! Die Universität Bayreuth setzt Maßstäbe

102–105 Neue Helden der Spielewelt Gaming-Gründerszene an der Uni Bayreuth

TOURISMUS

106-110 Willkommen in der Friedrichstraße Die Prachtstraße im Herzen Bayreuths

112–115 Ein Museum für alle Sinne Das neue Welterbe-Museum hat eröffnet

116–117 Kreative Ideen für die Heimat Ganzheitliche Kommunikation von GMK

118–121 Esskultur

122 Impressum

Inhalt
Inhalt
74 96 20 SCHÖNE AUSSICHTEN
KULTUR 4 5 Fotos: © Bayreuth Baroque, Falk von Traubenberg / GMK / Noelscher Foto: © Maisel & Friends / Frank Albrecht GMK Medien. Marken. Kommunikation.
FORSCHUNG

Schönheit in einer neuen Dimension

DER AMERIKANISCHE REGISSEUR JAY SCHEIB SETZT BEI SEINER „PARSIFAL“NEUINSZENIERUNG IN BAYREUTH ERSTMALS AUF AUGMENTED REALITY

Er mag Rock ’n’ Roll und er liebt die Musik Richard Wagners. Das American Theatre Magazine zählt den Regisseur Jay Scheib zu den 25 Ausnahmetheaterkünstlern, denen das Fachblatt zutraut, die amerikanische Theaterszene in den nächsten 25 Jahren maßgeblich zu prägen. Aber jetzt schafft er zunächst mal Neues in Bayreuth. Zum ersten Mal überhaupt setzt Pionier Scheib (53) bei einer großen Opernproduktion die sogenannte Augmented Reality ein. Und spielt den Besuchern der Bayreuther Festspiele, die einen von nur 300 besonders ausgestatteten Plätzen pro Vorstellung ergattert haben, über eine spezielle Brille zusätzliche Videos ein. Dieser „Parsifal“ erhält sozusagen eine zusätzliche virtuelle Dimension. Ein klarer Fall für die Geschichtsbücher. Die Opernwelt blickt gespannt auf Bayreuth. Wieder mal.

Jay Scheib, Sie sind jetzt seit Mitte Mai in Bayreuth. Wie fühlt sich die Arbeit bei den Bayreuther Festspielen bisher an?

Die Arbeitsatmosphäre im Haus ist super. Sehr konzentriert, alle sind freundlich und sehr professionell unterwegs. Bis jetzt ist alles prima! Und auch in der Stadt fühle ich mich sehr wohl. Läuft!

Zwischen den ersten Gesprächen über ein Engagement und der heißen Probenphase liegen ja durchaus ein paar Jahre. Wie hat sich denn die Arbeit, vielleicht auch Ihr Verständnis der Oper „Parsifal“, in dieser Zeit entwickelt?

Der größte Unterschied ist wohl, dass man in der Anfangszeit ziemlich alleine vor sich hinarbeitet, während jetzt in kurzen Abständen immer wieder Neues dazukommt. Vor allem jetzt, da wir endlich mit den Sängern proben können. Die haben ihre eigenen Ideen, Erfahrungen und Vorstellungen, die ich gerne berücksichtige. Ja, in den letzten paar Wochen hat sich noch mal viel getan.

Sind Sie froh, wenn Sänger sich einbringen und eigene Vorschläge machen? Oder wollen Sie vor allem Ihr Ding durchziehen?

Ich ermuntere die Sängerinnen und Sänger sogar dazu, sich zu artikulieren. Mir ist es am liebsten, wenn ich mit einer starken Idee in die Probenphase komme – und die Mitwirkenden dann ihre Sicht der Dinge einbringen. Manchmal passt das perfekt, manchmal entsteht Reibung. Aber auch Reibung ist interessant und produktiv. Und kann uns weiterbringen.

Sie haben es nicht nur mit „alten Hasen“ zu tun, sondern es gibt durchaus auch Bayreuth- und Rollendebüts in dieser Neuproduktion … Ja, Joseph Calleja etwa singt in Bayreuth erstmals den Parsifal. Elīna Garanča singt zum ersten Mal in Bayreuth. Auch Jordan Shanahan (Klingsor) debütiert in diesem Jahr auf dem Grünen Hügel.

Ein besonders intensives Miteinander sollte es ja zwangsläufig geben zwischen Regisseur und Dirigent. Wie sehr decken sich Ihre Vorstellungen von Wagners Weltabschiedswerk mit denen von Pablo Heras-Casado, der ja erstmals im Bayreuther Graben dirigiert und über den „Parsifal“ das Folgende gesagt hat: „Der schwebende Klang des Orchesters scheint in den vier Stunden, die das Stück dauert, nicht ein einziges Mal den Boden zu berühren. Es ist einfach die pure Schönheit!“

Wir stehen seit gut zwei Jahren in engem Kontakt. Ich habe ein Konzert von ihm in Köln erlebt. Und dann bin ich extra von Boston nach Badajoz geflogen, um mir eine konzertante Aufführung des „Parsifal“ mit ihm als Dirigent anzuhören. Da habe ich gespürt, wie er den „Parsifal“ sieht, fühlt und lebt. Und natürlich haben wir uns auch danach immer wieder unterhalten und abgestimmt.

Die Spannung bezüglich dieser Inszenierung ist ja auch deshalb so enorm groß, weil Sie – erstmals an einem der wichtigsten Opernhäuser der Welt – die sogenannte Augmented Reality (AR) einbauen. Sind die Einspieler und Bilder, die hier zum Einsatz kommen, alle schon produziert und abgespeichert?

Ich würde sagen, dass etwa 70 Prozent des AR-Materials schon im Kasten sind, ja. Ebenso wie auch die Bühnenbilder von Mimi Lien und die Kostüme von Meentje Nielsen längst fertig sind. Jetzt geht es um unendlich viele Details. Auf der Bühne, neben der Bühne, bei der Beleuchtung, es geht um Tempi bei Verwandlungen, um die richtigen Bewegungen, um die Feinjustierung.

Sie sind in Ihrer Arbeit als Regisseur unglaublich breit aufgestellt. Was man schon daran erkennt, dass Sie neben Wagner auch Jim Steinmans Musical „Bat Out of Hell“ sehr erfolgreich in Szene gesetzt haben. Erst Las Vegas, dann Bayreuth – das gab es so auch noch nicht.

6 7 Kultur Kultur
Foto: © Corinna Weih Foto: © Leah Hamos, GERSH

ZUR PERSON

Jay Scheib, geboren am 6. Oktober 1969, ist ein US-amerikanischer Bühnenregisseur, Dramatiker und Künstler, der für seine zeitgenössischen Inszenierungen sowohl klassischer als auch neuer Theaterstücke und Opern bekannt ist. Scheib inszenierte weltweit an Theatern und Festivals, in Deutschland etwa an der Volksbühne in Berlin, am Theater Augsburg, der Oper Wuppertal, an den Staatstheatern in Darmstadt und Saarbrücken, zudem an der English National Opera, dem Royal Opera House London, der LA Opera Redcat, am Maison des Arts de Créteil Paris, dem Spoleto Festival, am Institute of Contemporary Art in Boston, an der New York City Opera und vielen weiteren Theatern. Scheib ist Professor für Musik und Theaterkunst und Leiter des Programms für Theaterkunst am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er Performance-Medien, Bewegungstheater, Medien und Methoden sowie Einführung in die Regie unterrichtet.

Hand aufs Herz: Wenn es auf die Premiere zugeht, in der Endphase der Proben also, gibt es dann wirklich noch große Unterschiede zwischen Parsifal und Meat Loaf, zwischen Klassik und Rock ’n’ Roll? Oder geht es da nur noch ums Handwerk?

Natürlich bestimmt die Vorlage das Stück und das Tun. Und „Parsifal“ verlangt doch eine sehr andere Grundeinstellung als ein Rock-’n’-Roll-Musical. Bei „Parsifal“ geht es einfach viel tiefer, da müssen die Gedanken länger tragen, da bestimmt die Mystik der Musik und die Tiefe der Themen das Bühnengeschehen. Rock ’n’ Roll hingegen hat ein radikal anderes Tempo. Obwohl auch die Blumenmädchenszene im „Parsifal“ etwas von Rock ’n’ Roll hat (lacht).

Kommen wir zur Augmented Reality – warum braucht’s das überhaupt? Wollen Sie den Opernbesuchern etwa eine zusätzliche Dimension bieten?

Schön gesagt! Unser Ziel ist, den Menschen noch tiefere Erfahrungen zu ermöglichen beim Erleben dieses außergewöhnlichen Werks.

Und wie reagieren Sängerinnen und Sänger, der Dirigent, das Team auf diese Technikinnovation?

Alle sind aufgeschlossen und neugierig. Das gilt nicht nur für meine Produktion, sondern für das ganze Haus. Da spürt man die Begeisterung für Neues. Es gibt hier einfach eine Tradition für Innovation. Was man schon daran erkennt, dass Wagner zu Lebzeiten selbst zur Innovation aufgerufen hat, als er sagte: „Kinder, schafft Neues.“

Wo ist denn das gesamte AR-Material entstanden – in irgendeinem verrückten Studio in den USA? In einer Spielhölle für Gamer?

Ein bisschen von allem (lacht). Aber im Ernst: „Ich habe mit meinen Studenten zwei bis drei Semester lang am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston am „Parsifal“ gearbeitet. Die Palette dessen, was da entstanden ist, reicht von superverrückten Dingen bis hin zu sehr konservativen Ansätzen. Und einige dieser Ansätze haben wir dann auch für die weitere Arbeit übernommen.

Sie sind in diesem Bereich ein wahrer Pionier. Bedeutet: Sie müssen sich die Grundlagen für den Einsatz dieser Technologie auf der Bühne selbst erarbeiten und Umsetzungsideen selbst entwickeln. Abgucken geht da nicht, weil es noch kein vergleichbares Projekt zuvor gab?

Das stimmt, es gibt sehr wenige andere Beispiele. Was die große Aufmerksamkeit erklärt, die ich erfahre. Ich bekomme jetzt vermehrt Anfragen von Häusern und Kollegen zu meiner Arbeit. Offensichtlich ist die Zeit reif für diese technischen Neuerungen. Ich gebe auch gerne Auskunft, wenn ich kann … Viele Fragen beziehen sich auch auf die Technik zum Beispiel der Brillen, denn die sind nicht für Theater gebaut. Weshalb es sehr viel Eigenentwicklungen beispielsweise bei der Software braucht. Wir produzieren das gesamte Material, das wir für den „Parsifal“ benötigen, als App – eine riesige App!

Und dann müssen die einzelnen Einspieler während der Vorstellung live auf das Bühnengeschehen abgestimmt werden?

Genau – wir haben in unserer App etwa 400 Einspieler. Und der Inspizient gibt bei Blickkontakt zum Dirigenten das Zeichen, wann die Einspieler zum Einsatz kommen sollen. Das braucht eine gute Koordination.

Und in welchem Bereich des Sichtfeldes sieht der Zuschauer diese Einspieler? Alle immer am gleichen Ort, zum Beispiel hoch über der Bühne?

Das ist unterschiedlich. Manches findet über der Bühne statt, es kann aber auch sein, dass Dinge auf uns zufliegen oder man den Eindruck hat, es steht jemand direkt neben uns. Oder die Bühne erweitert sich plötzlich. Da gibt es schon die eine oder andere Überraschung.

Hört sich lustig an. Aber es wird Ihnen ja sicherlich nicht nur um Slapstick gehen … Nein, natürlich nicht! Wir führen viele Gespräche mit den Dramaturgen und dem gesamten Team. Wir nehmen diese Arbeit und die neuen technischen Möglichkeiten sehr ernst. Das alleine sorgt schon dafür, dass die Inhalte nicht etwa flach ausfallen, sondern dem Anlass entsprechend sind – und idealerweise die Oper unterstützen und bestimmte Momente verstärken. Am Ende sehen und hören wir dieses besondere Werk anders – und verstehen vielleicht auch etwas mehr darüber.

Sie haben die Bayreutherinnen und Bayreuther ja vor zwei Jahren schon zum Drachenkampf vor dem Königsportal eingeladen. Hat sich die Technik seither nochmals sehr verändert?

8 9 Kultur Kultur
Juli–August täglich 10–18 Uhr September–Oktober Dienstag–Sonntag 10–17 Uhr wagnermuseum.de Anzeige
Mensch
Wagner Sommer 2024
Foto: © Meier

Die Technik hat sich massiv weiterentwickelt. Aber wir setzen jetzt auch auf eine ganz andere Technik: Damals haben wir die Besucher in eine abgeschlossene Welt eingeladen – und man konnte die Dinge nur über die Brille erleben, während die Umgebung ausgeblendet wurde. Heute ist das ganz anders. Man sieht durch die Brille auf die Bühne, man sieht das Innenleben des Festspielhauses, man sieht den Sitznachbarn. Und dann bekommt man noch Einspieler aus der virtuellen Welt zugespielt. Alles gemeinsam sorgt für eine neue Seherfahrung.

Nun werden pro Aufführung nur 330 Besucher die Brille tragen und also die AR erleben können, rund 1.600 dagegen nicht. Macht es das für Sie als Regisseur schwieriger?

Nein, man wird auch ohne Brille eine vollwertige Inszenierung erleben. Aber mit Brille hat man eben noch ein Plus. Spannend wird es dann, wenn Menschen, die den „Parsifal“ zwei Mal gesehen haben – einmal mit, einmal ohne Brille – vergleichen.

Wie viele Menschen haben denn an der Bayreuther AR-Umsetzung gearbeitet?

Da wäre zunächst Josh Higgason zu nennen, der mit mir am MIT ist. Er ist Teamleiter. Mit ihm arbeiten fünf bis sechs Leute intensiv daran, unsere AR-Ideen umzusetzen. Wirklich gute Leute, die sich mit Animation hervorragend auskennen, sind leider Mangelware. Der Bedarf ist schon jetzt viel größer als die Anzahl der verfügbaren Köpfe. Am MIT wollen wir die Technik weiter voranbringen, dafür aber brauchen wir weitere Leute.

Das Gute an einer stärkeren Nachfrage ist ja, dass dann erfahrungsgemäß die Angebote zunehmen und die Preise für die Hardware sinken werden … Stimmt, der Markt ist spürbar in Bewegung. Auch Apple bringt in Kürze eine neue Brille heraus. Wir stehen auch schon in Kontakt mit dem Unternehmen.

Publikum nach, dass es eher konservativ eingestellt sei. Sind das Rahmenbedingungen, die Ihnen Sorgen machen? Anders gefragt: Glauben Sie, dass der Einsatz von AR bei einem jungen Publikum besser ankommt, weil junge Leute ohnehin schon eine gewisse Affinität für die virtuelle Welt haben?

Schwer zu sagen. Ich denke, dass man zumindest eine gewisse Offenheit gegenüber Neuem mitbringen sollte. Wer dazu bereit ist, wird auch eine neue Erfahrung machen. Aber es soll ja auch Menschen geben, die in der Oper am liebsten die Augen schließen, weil sie nur die Musik erleben, aber keine moderne Inszenierung sehen wollen. Ich verstehe meine Arbeit als Angebot an das Publikum – ein Angebot, das ich sehr gründlich und ernsthaft vorbereite und das meine Sichtweise der Oper zeigen soll. Wie das am Ende ankommt, das erfahre ich nach der Aufführung, aber damit kann und muss ich mich im Vorfeld nicht tiefer beschäftigen. Unsere Aufgabe ist, die Arbeit so gut wie möglich zu machen. Und das tun wir.

Wie kam es eigentlich dazu, dass Sie jetzt den „BrillenParsifal“ hier machen können?

Katharina Wagner hat mich eingeladen und mit mir sehr ausführlich über Augmented Reality in der Oper gesprochen. Das war ein tolles Gespräch. Katharina ist angstlos und hat große Lust auf Abenteuer. Das gefällt mir. Gleichzeitig halten neue Technologien Einzug in immer neue Lebensbereiche hier und heute; es wird alles normaler, neuer, spannender. Deshalb bekommen diese Technologien auch eine immer größere Relevanz in der Kultur, weshalb sich Oper und Theater da nicht länger raushalten sollten.

MARKGRÄFLICHES OPERNHAUS

7. - 17. SEPTEMBER 2023

16

Bayreuth hat – wie viele andere Opernhäuser auch – ein Publikum, das eher älter ist. Außerdem sagt man diesem

Sehen Sie den Einsatz neuer Technik in gewisser Weise auch als Chance, junge Leute ans Theater heranzuführen? Das wäre schön – gerade jetzt, wo man fast täglich liest, dass irgendwo ein Theater schließen muss. Ich bin Optimist. Und glaube fest daran, dass es unendlich viele Menschen gibt, die Lust auf transformative Erfahrungen haben. So here we are!

10 Kultur Mehr Informationen auf www.bayreuthbaroque.de FLAVIO, RE DE’ LONGOBARDI Dramma per musica von Georg Friedrich Händel Neuinszenierung Mit Julia Lezhneva, Max Emanuel Cencic Regie: Max Emanuel Cencic SEP 2023 07 09 15 17 11 SEP 2023 VALER SABADUS Carl Heinrich Graun Opernarien Martyna Pastuszka | {oh!} Orkiestra 08 SEP 2023 L’ORFEO Favola in musica von Claudio Monteverdi Deutschlandpremiere Mit Rolando Villazón Regie: Thanos Papakonstantinou 12 13 SEP 2023 REGINALD MOBLEY Rezital (Schlosskirche) Violaine Cochard | Christine Plubeau 09 SEP 2023
GENS Passions (St. Georgen) Ensemble Les Surprises 10 SEP 2023
LICHT Dinner-Konzert (Eremitage) Guy Maori BRUNO DE SÁ Neapolitanische Schule (St. Georgen) nuovo barocco
SEP 2023
ORELLANA Si suoni la Tromba (Schlosskirche) Trompete: Julian Zimmermann
SEP 2023
BEHLE Kings of Bravura Concerto Köln
VÉRONIQUE
MAAYAN
14
DENNIS
16
DANIEL
SEP 2023
„Natürlich habe ich Respekt vor diesem Werk! Und vor dem Ort. Ich habe in den zurückliegenden Jahren viele „Parsifal“-Aufführungen erlebt, aber in Bayreuth klingt das Werk anders als überall sonst, hier klingt es richtig.“
JAY SCHEIB

Haben Sie auch schon Angebote für weitere ARProjekte erhalten, nachdem bekannt geworden ist, dass Sie in Bayreuth den „Parsifal“ virtuell anreichern?

Es gibt viel Anfragen, in der Tat. Aber ich konzentriere mich jetzt voll und ganz auf Bayreuth und „Parsifal“. Um alles Weitere kümmere ich mich dann im September.

Haben Sie Respekt speziell vor diesem Werk – Wagners Weltabschiedswerk, geschrieben speziell für die Bay-

reuther Bühne? Schwer zu deuten, schwer zu inszenieren, weit mehr Bühnenweihfestspiel denn Oper?

Natürlich habe ich Respekt vor diesem Werk! Und vor dem Ort. Ich habe in den zurückliegenden Jahren viele „Parsifal“-Aufführungen erlebt, aber in Bayreuth klingt das Werk anders als überall sonst, hier klingt es richtig. Gerade deshalb habe ich mich auf diese Produktion sehr gründlich vorbereitet. Ich wollte die Parsifal-Legende wirklich verstehen, um auch das Werk zu verstehen. Ich hoffe und denke, dass mir das gelungen ist. GDM

Stichwort

Augmented Reality

„AR“ ist die Abkürzung für „Augmented Reality“ und bedeutet „erweiterte Realität“. AR gehört zu den immersiven Technologien und ermöglicht ein Eintauchen in neue, virtuelle Welten. Bei Augmented Reality wird die Umgebung mit digitalen Bildern überlagert und der reale Bühnenraum erweitert. Sie folgen der Inszenierung auf der Bühne, während gleichzeitig der gesamte Raum vor und neben der Bühne digital erweitert und bespielt wird. Die transparente Brille erlaubt die Sicht auf die Bühne auch immer dann, wenn keine digitalen Bilder zu sehen sind. Mittels Kameras wird die Position im Raum bestimmt, sodass das virtuelle Bilder z. B. ortsgenau im Bühnenportal eingeblendet werden können. Dadurch können Sie den gesamten Raum durch ihre Kopfbewegung erkunden. (Quelle: Bayreuther Festspiele)

Um diese Technik erleben zu können, wurden gut 300 Plätze im Parkett und im Logenbereich des Festspielhauses technisch für den Einsatz der Brillen vorbereitet. Die Brillen werden vor jeder Vorstellung im Foyer zu bestimmten Zeiten für jeden Besucher entsprechend der persönlichen Dioptriewerte eingestellt; das soll höchstens fünf Minuten dauern. Anschließend werden die so eingestellten Brillen von Mitarbeitern der Festspiele an den jeweiligen Sitzplätzen fest fixiert. Wenn man dann Platz nimmt, braucht man keinerlei Veränderungen an der Brille mehr vorzunehmen – einfach eigene Brille ab- und die AR-Brille aufsetzen. Und schon kann’s losgehen. Wer sich die Brille nicht persönlich anpassen lässt, kann dennoch die AR-Effekte erleben, allerdings nur in der Standardkonfiguration. Dazu heißt es auf der Homepage der Festspiele: „Sie können somit dennoch den ‚AR-Parsifal‘ sehen, allerdings könnte das Sichtfeld leicht eingeschränkt sein, da die AR-Brille zu hoch oder zu niedrig auf ihrer Nase sitzt. Auch nach dem 1. Aufzug besteht noch die Möglichkeit, notwendige Anpassungen vorzunehmen.“

 www.bayreuther-festspiele.de/tickets-service/ parsifal-faq/

13 12 Kultur
Michael Deinlein und das Akustiks Team
Fotos: © Meier

Ungebremste Wagner-Wonnen

„LOHENGRIN SEIN VATER UND DER GRAL …“: UWE HOPPES NEUES WERK FÜR DAS STEINGRAEBER HOFTHEATER

Der Titel ist sperrig – und verräterisch. Bei „Lohengrin sein Vater und der Gral oder In einem fernen Land“ vermutet man zu Recht, dass da ein Autor mindestens zwei Werke vermengt, verbunden und zu einem (neuen) Ganzen zusammengefügt haben könnte. Zwei Werke, die auch der Komponist Richard Wagner schon als eine Art Fortsetzung verstanden hat und die nun der Bayreuther Dramatiker, Regisseur, Autor und Schauspieler Uwe Hoppe in einen neuen Sinnzusammenhang stellt.

Licht-Dröhnung, einer geballten Ladung Technik. Und allem sonstigen Drumherum. Das alles wird komplett aufgezeichnet. Und dann lässt die Regisseurin Sänger alles komplett nachspielen. Für ihre „Lohengrin“-Inszenierung wartet sie noch mit einem besonderen Schachzug auf: Sie will die Vorgeschichte – also den „Parsifal“ – als Video einspielen. Und genau das erleben die Zuschauer jetzt mit. Obwohl man eigentlich zwei Stücke in der Erprobung erlebt. Mit vielen Einlassungen der Regisseurin, mit Widerworten der Schauspieler, mit Streit und Kompromissregelungen. Quasi der ganz normale Theateralltag.

Hoppe sieht sich selbst durchaus – auch – als fordernden

Regisseur: „Gerade wenn ich mit jungen Schauspielern arbeite, verlange ich viel. Da will ich Handwerk haben: Ich möchte die Sprache verstehen – und zwar jedes Wort exakt so, wie es geschrieben ist. Ich will im Körper sehen, was gerade gefühlt wird. Oder eben gerade nicht. Das andere Extrem ist, wenn ich mit sehr erfahrenen Kollegen zusammenarbeite, die ich seit Jahren kenne. Da reden wir über das Stück und ich berichte, wie ich Zusammenhänge sehe. Und die machen dann. Da ist Vertrauen und Liebe gefragt statt Kontrolle. Übrigens: Das kann beides sehr erfüllend sein.“

Hoppe? Genau, das ist der Schöpfer jener kühnen WagnerAdaptionen, die allsommerlich auf der Bühne des Steingraeber-Palais zu sehen sind und mit denen Hoppe sich eine große Wagner-Sommer-Stammkundschaft erschlossen hat. 13 Stücke hat er nun schon dem Meister und seinem Ouevre zugeschrieben; rechnet man dann noch die Uraufführung von Wagners Frühstwerk „Leubald“ hinzu, dann ist „Lohengrin sein Vater usw.“ nun also die 15. Aufführung, die Hoppe Wagner widmet und Bayreuth schenkt.

Eigentlich war das Werk schon 2020 bühnenreif. Doch dann kam Corona, weshalb das Werk erst in diesem Sommer sein Publikum bekommt – in der Regie von Uwe Hoppe (Bühne: Michael Bachmann, Kostüme: Ingrid Wachsmann, Licht: Ronald Kropf). Premiere war am Sonntag, 15. Juli, 20 Uhr; 15 weitere Aufführungen (Spieldauer: gut zwei Stunden, eine Pause) sind geplant ( www.studiobuehne-bayreuth.de).

Hoppe verlagert seine Handlung ins Hier und Jetzt. Gezeigt wird eine Regisseurin, die von sich behauptet, sie wäre weltberühmt und inszeniere weltweit Opern. Zu der Kunstfigur Agate Runkel gibt es natürlich ein reales Vorbild, Namen nennt Hoppe freilich nicht. Die Besonderheit: Die Frau probt die Oper mit Schauspielern (statt mit Sängern) komplett durch. In Originalkostümen, mit voller

Hoppe ohne humoristische Breitseiten? Das gibt es selten. Und auch die Umsetzung seines aktuellen Werkes versteht er als eine ernsthafte Annäherung mit viel Augenzwinkern. Was ihn so sehr fasziniert an Wagners Œuvre, dass er es sich immer wieder aufs Neue vornehmen muss? „Das frage ich mich, gefühlt, seit etwa 45 Jahren! Ja, da ist eine gewisse Faszination. Weil dieses Werk in jeder Zeit aktuelle Bezüge ermöglicht und dramaturgisch unglaublich breit interpretierbar ist. Aber neben dieser Faszination gibt es natürlich viele kritische Fragen zu stellen. Zu seiner Biografie, seinen politischen Ansichten, aber auch zu seinen Kompositionstechniken.“

Die Kostüme

Wagner-Adaptionen schreien förmlich nach Musik. Und es wird sie auch in diesem Stück wieder geben. Gespielt wird Wagner aus früheren Produktionen. Und es wird –auch – live gesungen. Hoppe: „Wagner ohne Musik geht gar nicht. Die Musik dient den Zuschauern immer auch als Orientierung.“

Folgende Schauspieler wirken bei der Produktion mit: Viet Fuchs, Frank Joseph Maisel, Lorenz Stühle, Leonard Schmid, Conny Trapper, Alexander Vanheiden und Marietta Weller.

Gahmuret

Ingrid Wachsmann aus Neuenmarkt ist Bühnen-und Kostümbildnerin, aber auch als Bildende Künstlerin aktiv. Sie hat nicht nur sehr besondere Kostüme für Uwe Hoppes Lohengrin/Parsifal-Neuinszenierung geschaffen, sondern sie auch kunstvoll fotografiert. Insofern wird diese Inszenierung sicherlich auch ein echter Hingucker.

14 15 Kultur Kultur
DIE FASZINATION WAGNER
GDM
Ritter Parsifal Kundry Blumen Foto: © Gert Dieter Meier Fotos: © Ingrid Wachsmann

Veranstaltungen zur Festspielzeit

KONZERTE

17. August, 19.30 Uhr

Lieder von Humperdinck, Schönberg, Strauss, Wolf, Korngold und Liszt

Heather Engebretson, Sopran; Lukas Rommelspacher, Klavier

19. August, 19.30 Uhr

Lieder von Clara Schumann, Brahms, Mahler, Johanna Müller-Hermann und Strauss

Arnold Bezuyen, Tenor; Joseph Breinl, Klavier

25. August, 19.30 Uhr

Klavier-Recital mit Werken von Scarlatti, Chopin, Liszt und Mussorgski

Kateryna Titova, Klavier; Veranstaltung der Freunde von Bayreuth, Restkarten an der Tages- und Abendkasse

15. August, 19.30 bis 21.30 Uhr

Schubert Liedzyklus, anlässlich des 200. Jubiläums von Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ Attilio Glaser, Tenor; Anastasia Timofeeva, Klavier

25. August, 19.30 bis 21.30 Uhr

Dvorák, Amy Beach, Ravel, Bartholdy Onyx Klavierduo (Marie-Thérèse Zahnlecker und Jonas Gleim)

Gesellschaft der Freunde von Bayreuth

Die Festspielzeit 2023 begleitet die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth mit vier Gesprächsrunden im Steingraeber-Haus (Beginn jeweils 13.30 Uhr):

6. August: Henning Angebrandt (Technischer Direktor der Festspiele)

13. August: Vortrag Dr. Georg Högl

„Der Wald in Wagners Musikdramen“

20. August: Jay Scheib, Regisseur des „Parsifal“

26. August: Valentin Schwarz, Regisseur des „Ring“ (in englischer Sprache)

 Haus Steingraeber, Friedrichstraße 1

EINFÜHRUNGSVORTRÄGE

Dr. Sven Friedrich

Der Direktor des Richard Wagner Museums hält seine inszenierungsbezogenen Einführungsvorträge im Zuschauerraum des Festspielhauses ausschließlich für die Kartenbesitzer des jeweiligen Spieltags (10.30 Uhr).

 Richard Wagner Museum

Hans Martin Gräbner

 IM HAUS WAHNFRIED

28. Juli, 19.30 Uhr

Klavier-Recital mit Werken von Schumann und Liszt

Katharina Treutler, Klavier

30. Juli, 19.30 Uhr

Lieder von Strauss, Mahler, Liszt und Wagner

Sarah Traubel, Sopran; Helmut Deutsch, Klavier

9. August, 19.30 Uhr

Lieder von Wolf, Liszt, Mahler und Strauss

Neli Heil, Sopran; Götz Payer, Klavier; Barbara Stoll, Rezitation

11. August, 19.30 Uhr

Lieder von Liszt, Schubert, Schönberg und Ullmann

Alexandra Steiner, Sopran; Carsten Duffin, Horn; Eric Schneider, Klavier

24. Juli, 19.30 Uhr

Rameau, Grieg, Mahler und Ravel

Alexandre Tharaud spielt im Markgräflichen Opernhaus am Steingraeber Konzertflügel E

28. Juli, 19.30 bis 21.30 Uhr

Beethovens Klaviersonaten Op. 109, Op. 110 und Op. 111

Tomoko Ogasawara, Klavier

4. August, 19.30 bis 21.30 Uhr

Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg, Franz Schubert

Matthias Alteheld, Klavier

9. August, 19.30 bis 21.30 Uhr

Debussy, Messiaen und Ligeti

Mit dem Programm TEXTURES präsentieren Irmela

Roelcke und Axel Gremmelspacher drei herausragende Meilensteine der Klavierduo-Literatur des 20. Jahrhunderts

Hans Martin Gräbner ist Komponist, Pianist, Dirigent und Musikwissenschaftler. Seine Werkeinführungen finden an jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Aufführung ab 11 Uhr statt (17 €, kein Vorverkauf).

 Haus Steingraeber, Friedrichstraße 1

Jürgen Ern

Jürgen Ern kennt die Festspiele seit 40 Jahren und hält seine Einführungsvorträge an jedem Spieltag für den Richard-Wagner-Verband (10.30 Uhr, Eintritt 15 €).

 Evang. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Str. 24

Wie (üb)erlebe ich einen Tag am Grünen Hügel? –Festspiele für Einsteiger Festspielbesucher sind alte Hasen. Sie kommen oft schon seit Jahrzehnten nach Bayreuth, beziehen stets dieselbe Unterkunft, kennen Bayreuth besser als die Bayreuther, führen Listen über besuchte Vorstellungen, kennen alle Werke und Besetzungszettel auswendig und pflegen stets dieselben Rituale: Frühstück, Einführungsvortrag, Wahnfried, Mittagessen, Mittagsruhe, Ankleiden, Auffahrt, Fanfaren, Vorstellung, in der Pause Kneipp-Bad, Abendessen, Nachtruhe … Es soll aber auch Menschen geben, die sich zum ersten Mal zu den Bayreuther Festspielen trauen. Aber den Neulingen stellen sich jede Menge Fragen: Gibt es wirklich keinen Dresscode? Hat „er“ wirklich die Karten und die Personalausweise eingesteckt? Hat „sie“ an die Hustenbonbons gedacht? Wo, in Gottes Namen, ist „Türe VI“? Wie heißen noch gleich die Walküren? Kann man eigentlich was zu essen und zu trinken mit in den Zuschauerraum nehmen? Was ist, wenn ich während der Vorstellung aufs Klo muss? Ist es erlaubt, nach dem 1. Akt (oder „Aufzug“?) des „Parsifal“ zu klatschen oder im „Tannhäuser“ zu lachen? Das Richard Wagner Museum weiß Rat! Der seit 30 Jahren amtierende Direktor Dr. Sven Friedrich verfügt nicht nur über jede Menge Erfahrung mit dem oberfränkischen Sommertheater und seinem Urheber, sondern gibt sie auch weiter – an jedem Aufführungstag um 12.30 Uhr erläutert er im Museum in einer halben Stunde kurz, bündig und unterhaltsam, wie es zu den Bayreuther Festspielen kam, und beantwortet drängende Fragen von Neu-Wagnerianern und solchen, die es werden wollen: „Festspiele für Einsteiger“ erklärt am Modell des Festspielhauses anschaulich, was Interessierte auf dem „Grünen Hügel“ erwartet.

16 17 Kultur Kultur  wagnermuseum.de  steingraeber.de/veranstaltungen
 IM
HAUS STEINGRAEBER
 Richard Wagner Museum

VERANSTALTUNGEN

24. Juli / 2. August, jeweils 20 Uhr Wagner unter freiem Himmel Bayreuth kann auch locker, umsonst und draußen: In diesem Jahr bieten die Bayreuther Festspiele erneut zwei besondere Open-Air-Veranstaltungen im Park unterhalb des Festspielhauses an. Das erste Konzert findet bereits am Vorabend der eigentlichen Eröffnungspremiere statt. Decken, Klappstühle und Picknickkörbe sollte man selbst mitbringen, der Park wird nicht bestuhlt. Aber es gibt in der Nähe Stände für Speisen und Getränke. Erfahrungsgemäß werden die besten Plätze vor der Bühne am schnellsten belegt sein. Bei beiden Konzerten, die von BF Medien organisiert und von Axel Brüggemann moderiert werden, ist der Eintritt frei. Es dirigiert Markus Poschner (Musikalischer Leiter bei „Tristan und Isolde“), es spielen Musikerinnen und Musiker des Bayreuther Festspielorchesters. Als Solisten treten auf: Daniela Köhler (Brünnhilde und Helmwige im Bayreuther „Ring“), Magnus Vigilius (Tannhäuser 2021) und Olafur Sigurdarson (Alberich, Melot, Biterolf). Auf dem Programm stehen auch Werke Richard Wagners.

Festspielpark

25. Juli, 11 Uhr

Wagner für Kinder

In der Festspielsaison 2023 präsentieren die Festspiele parallel zur Neuinszenierung dieses Jahres eine spezielle Fassung für Kinder von Richard Wagners „Parsifal“. Die Premiere der Kinderoper findet am 25. Juli 2023, 11 Uhr, auf der Probebühne 4 der Bayreuther Festspiele statt. Neun weitere Vorstellungen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren folgen bis zum 4. August. Auch bei den Aufführungen für Kinder (Regie: Ruth Asralda) setzen die Festspiele auf herausragende Qualität. Die Kundry singt Nadine Weissmann, Parsifal ist Jonathan Stoughton; Andreas Hörl gibt den Gurnemanz, Jens-Erik Aasbø den Titurel. Als Klingsor erlebt das junge Publikum Werner Van Mechelen, als Amfortas Olafur Sigurdarson. Es spielt das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) unter der Leitung von Azis Sadikovic.

Probebühne 4 der Bayreuther Festspiele

Ab 28. Juli, 15.30–17.30 Uhr

Wagner-Führung

„Auf den Spuren Richard Wagners“ ist eine Führung der Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH, die die Teilnehmer zu Originalschauplätzen der Bayreuther Wagner-Geschichte führt. Die Tour ist auch eine Annäherung an den Menschen Richard Wagner mit Geschichten und Anekdoten. Preis: 6–12 Euro.

Infos: Tourist-Info, Opernstraße 22  www.bayreuth-tourismus.de/entdecken/ fuehrungen/auf-den-spuren-richard-wagners/

AUSSTELLUNGEN

Klavierbau in Vollendung

STEINGRAEBER-KLÄNGE AUS BAYREUTH

FÜR DIE KONZERTSÄLE DER WELT

Stellen Sie sich vor, Sie betreten die Residenz des ersten Ministers der Markgräfin Wilhelmine im Herzen Bayreuths und sind sofort von Live-Klängen umgeben, meist von einem der vielen Klaviere und Flügel in den zehn Auswahlsälen, Klavierzimmern und zwei Konzertsälen, verteilt über zwei Gebäude auf zwei Etagen: ein Klavierparadies mit angeschlossenem Museum und 60(!) Konzerten und Veranstaltungen zur Festspielzeit. Wagnergesang dringt ebenfalls aus den historisch originalen Räumen mit Pedrozzi-Stuck, denn seit dem Festspielsommer 1876 wird hier gerne auch geprobt.

Die Klaviermanufaktur schließt sich an das Steingraeber Palais an, die Besucher empfängt der Duft des Harzes von Nadelhölzern, ätherischer Öle, natürlicher Leime und alkoholbasierter Resonanzbodenlackierungen.

Klavierwelt Bayreuth

Manufaktur | Museum Einzelhandel | Kulturzentrum

Mehr Infos: bayreuther-festspiele.de/programm

1. April – 8. Oktober

Sonderausstellung „Wahnfrieds Erbe –50 Jahre Richard-Wagner-Stiftung

Zum 50-jährigen Bestehen der Richard-Wagner-Stiftung

zeigt das Richard Wagner Museum noch bis 8. Oktober in einer Sonderausstellung Geschichte, Struktur und Arbeit der Stiftung, die es sich seit ihrer Gründung am

2. Mai 1973 zur Aufgabe gemacht hat, den Nachlass

Richard Wagners zu pflegen und das Festspielhaus dauerhaft für die Aufführung seiner Werke zu erhalten. Präsentiert werden ausgewählte Archivalien und Objekte aus den Sammlungen des Nationalarchivs.

Montag – Sonntag 10 – 18 Uhr (Juli und August); Ticketpreis im Eintrittspreis für das Museum inbegriffen.

 Richard Wagner Museum

26 Meister ihres Fachs schaffen jährlich nur Hundert Pianos und Flügel, die auch nach Hundert Jahren noch klingen. Alle, wirklich alle Arbeitsschritte vom Akustikbau über die Metallbearbeitung (gusseiserne Platten und eigene Saitenspinnerei) bis hin zum Bau der Spielwerke aus rd. 6.500 Einzelteilen geschehen hier unter einem Dach.

Zu einer von 166 Marken des Jahrhunderts erklärte die Jury des ZEIT-Verlags, Hamburg das Traditionsunternehmen im Jahr 2022, kurz nach dessen 200. Geburtstag im Jahr 2020. Steingraeber-Klänge sind in der Berliner Philharmonie genauso zu hören wie im Opernhaus Oslo oder der Carnegie Hall in New York.

Sieben öffentliche Führungen werden zur Festspielzeit angeboten. In deren Rahmen erlebt man nicht nur den authentischen Klavierbau, sondern auch die größte Sammlung historischer Liszt-Fotografien und das Klaviermuseum samt originalem Liszt-Flügel und Wagner-Gralsglocken im Rokokosaal.

Konzerte Wagner im Hoftheater Tägliche Werkeinführungen am Liszt-Flügel

Manufaktur-Führungen

martha argerich am 24. Juli 2024 im Markgräflichen Opernhaus Vorverkauf bei Steingraeber

Besuchen Sie uns in Bayreuth, Friedrichstraße 2

18 19 Kultur
steingraeber.de
Richard Wagner, Franz von Stuck, 1902, erworben 1991

Bayreuth Baroque mit Doppel-Premiere

FESTIVAL BIETET VOM 7. BIS 17. SEPTEMBER ZWEI OPERN, ACHT KONZERTE UND DREI GALA-EVENTS

Das Festival Bayreuth Baroque hat sich vom Start weg im Jahr 2000 ein großes Publikum erspielt – und eine gewaltige mediale Aufmerksamkeit im In- und Ausland erfahren. Was zum einen sicherlich am zentralen Spielort, dem wunderschön sanierten Markgräflichen Opernhaus liegt, zum anderen aber auch dem künstlerischen Ansatz der Festivalmacher geschuldet ist. Denn das Trio Max Emanuel Cenčić (Künstlerischer Leiter, Countertenor, Regisseur und Produzent), Georg Lang (Künstlerischer Betriebsdirektor) sowie Geschäftsführer Dr. Clemens Lukas

wollte nicht nur irgendwelche Standard-Barockwerke in Bayreuth zur Aufführung bringen, sondern echte Trouvaillen präsentieren – Stücke also, die lange als verschollen galten, die es aber unbedingt wert sind, wieder auf den Spielplan gehoben zu werden – am liebsten in einer erfrischenden, schrägen, gerne humoristisch überhöhten Fassung, inszeniert von namhaften Barock-Experten und gesungen von der Crème de la Crème jener Sängerinnen und Sänger, die sich auf das barocke Fach spezialisiert haben.

Nun, im dritten Jahr, in dem die Festivalmacher erstmals ohne jede Corona-Vorkehrung planen durften, zünden

Cenčić, Lang und Lukas den nächsten Barock-Turbo und bringen neben einer Vielzahl hervorragender Künstler erstmals gleich zwei szenische Barockopern zur Aufführung:

Georg Friedrich Händels „Flavio, re de’ Langobardi“ ein Dramma per musica in drei Akten (Text von Nicola Francesco Haym); Regie führt Max Emanuel Cenčić, der auch die Rolle des Guido singt. Es spielt das Concerto Köln unter der musikalischen Leitung von Benjamin Bayl. Das Bühnenbild hat Helmut Stürmer entworfen.  7. September (Premiere), 9., 15. und 17. September

Mit einer Deutschlandpremiere warten Markellos Chryssicos (Konzept, musikalische Leitung und Cembalo) und Thanos Papakonstantinou (Regie) bei der Aufführung von L’Orfeo von Claudio Monteverdi auf. Eine Deutschlandpremiere? Ja, denn laut Festival hat der „Allround-Musiker Panos Iliopoulos bei dieser Produktion mit einem erlesenen Solistenensemble um Startenor

„ D e b e s e n E i n ü h r u n g s v o r t r ä g e , d i e i c h e g e h ö r h a b e “

Dr. Oswald Georg Bauer „Chronist der Festspiele“

Wagners WeRke wirklich verstehen

seine Musik – seine Charaktere – seine Motive

„Begeisterter Applaus für ein fünfstündiges Barock-Spektakel mit opulentem Exotik-Flair. Regisseur Max Emanuel Cenčić zeigt Leonardo Vincis „Alexander in Indien“ als rasante Satire auf europäische Sehnsüchte und spart weder an Kostümprunk noch an Elefanten und Kamelen. Ein gelungener Auftakt zum Festival ‚Bayreuth Baroque‘“ – so urteilte BR Klassik über die Neuinszenierung 2021.

20 21 Kultur Kultur
VON HANS MARTIN GRÄBNER AM LISZT-FLÜGEL An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Aufführung von 11 Uhr bis ca. 12 Uhr, Rokokosaal im Steingraeber-Haus, Friedrichstraße 2, 95444 Bayreuth. Eintritt: 17 €. Kein Vorverkauf. Tageskasse ab 10.30 Uhr. www.steingraeber.de
Anzeige
WERKEINFÜHRUNGEN
www.hmgraebner.de
„Im Markgräflichen Opernhaus Opern zu präsentieren, die seit 300 Jahren nie oder kaum gespielt wurden, ist für mich ein Traum, der wahr wurde.“
MAX EMANUEL CEN Č I Ć Foto: © Bayreuth Baroque, Falk von Traubenberg Foto: © Bayreuth Baroque

Rolando Villazón in der Titelpartie Monteverdis Musik „um neue Klänge, Bearbeitungen und Live-Elektronik sensibel bereichert, ohne an der Meisterschaft der Originalpartitur zu rühren“. Und dann folgt noch dieses Versprechen: „Unter der musikalischen Leitung von Markellos Chryssicos und in der Regie von Thanos Papakonstantinou erleben wir einen dichten und fesselnden Opernabend, der den alten Mythos und die Frühgeschichte der Oper mit neuem Leben füllt.“  12. und 13. September

GALA-DINNER MIT MUSIK

Das abwechslungsreiche Festivalprogramm, das Bayreuth 17 Aufführungen und Veranstaltungen beschert, wartet in der Zeit vom 7. bis 17. September auch wieder mit zahlreichen Konzerten unter anderem in der Schlosskirche, der Ordenskirche und in der Eremitage auf. Erstmals im Programm sind in diesem Jahr zudem zwei Gala-Dinners am 9. und 13. September auf Schloss Colmdorf („An der Tafel der Markgräfin“) und zwei Dinner-Konzerte im Sonnentempel der Eremitage (Brunch, 17. September)

www.antworten-auf-wagner.de

Richard-Wagner-Verband Bayreuth

präsentiert:

Antworten auf Wagner

Einführungsvorträge von Jürgen Ern

Hintergründe, Handlung und Symbolik, Musikbeispiele, Inszenierung

täglich von 10:30 bis 12:00 Uhr im Evangelischen Zentrum Bayreuth, Richard-Wagner-Straße 24, zur jeweiligen Oper des Aufführungstages

Die Nachfrage vor allem nach Operntickets bezeichnet Dr. Clemens Lukas als sehr ermutigend: „Gleich nach Vorverkaufsbeginn im Januar sind schon mehr als die Hälfte der Karten verkauft worden. Und das Interesse ebbt nicht ab. Wir sind jetzt zwar noch nicht bei allen Terminen ausverkauft, aber wir sind guter Dinge, dass wir das bis zum Herbst schaffen werden.“ Und weil vor allem die Nachfrage nach Plätzen für die Barockopern sehr hoch ist, planen die Veranstalter perspektivisch womöglich sogar drei Opernproduktionen pro Festspielzeit.

VIELE BESUCHER AUS DEM AUSLAND

Laut Clemens Lukas ist das Publikum vom Start weg sehr international ausgerichtet: „2022 kamen 33 Prozent der Besucher aus dem Ausland“, vor allem aus Frankreich, Österreich und der Schweiz. Und auch das ist interessant: 88 Prozent aller Besucher hatten einen Anreiseweg von mehr als 50 Kilometern. Will heißen: Bayreuth Baroque beschert der Stadt viele zusätzliche Besucher, die neue Umsätze (Einzelhandel, Übernachtungen etc.) auslösen.

Das Festival Bayreuth Baroque kann nicht wirklich aus dem Vollen schöpfen. Das Budget liegt für dieses Jahr bei rund 2,2 Millionen Euro. Bund und Land bezuschussen das Festival mit jeweils 500.000 Euro, die Stadt und die Oberfrankenstiftung unterstützen das Festival ebenso. Und das aus gutem Grund, wie auch Bayreuths Kulturreferent Benedikt Stegmayer vorrechnet: Denn jeder investierte Euro sorge dafür, dass 5,30 Euro zurück nach Bayreuth kämen, so Stegmayer. Davon profitiere der Handel ebenso wie Hotellerie und Gastronomie. GDM

Informationen über Tickets, Preise und Künstler, das aktuelle Programm und zahlreiche Videos findet man auf der ebenso schön gestalteten wie informativen Homepage des Festivals  www.bayreuthbaroque.de

22 23 Kultur Kultur
GMK Anzeige.indd 1 13.07.22 11:08 Anzeige
88 Prozent aller Besucher hatten einen Anreiseweg von mehr als 50 Kilometern. Will heißen: Bayreuth Baroque beschert der Stadt viele zusätzliche Besucher ...
DR. CLEMENS LUKAS Knallbunt und schrill: Max Emanuel Cenčićs Inszenierung von Leonardo Vincis Oper „Alessandro nell’Indie“ traf den Nerv des Publikums. Foto: © Josef Lamber Foto: © Bayreuth Baroque, Falk von Traubenberg

Hoch lebe die (Sub-)Kultur

Bayreuth kann nicht nur Richard Wagner und Festspiele und nicht nur Opernhaus oder Wilhelmine: Unsere schöne Stadt bietet das ganze Jahr über unzählige kulturelle Angebote für (fast) jeden Geschmack. Wir stellen besondere Locations, Events und alles drum herum in Sachen Kultur in Bayreuth vor …

HOTSPOTS & LOCATIONS

Schokofabrik Bayreuth

Früher wurden hier Süßwaren hergestellt, heute ist sie beliebter Treffpunkt für Jugendliche, Skater und Künstler: Die Schoko bietet neben der hauseigenen Skatinghalle sowohl drinnen als auch draußen Platz für regelmäßig stattfindende Workshops, Projekte und Konzerte.

 Gaustraße 6

 www.schoko-bayreuth.de

Wilhelminenaue und Seebühne

Die Wilhelminenaue mit ihrer Seebühne und dem Kulturkiosk ist den ganzen Sommer lang der perfekte Platz für Open-Air-Konzerte, Poetry Slams, Comedy-Programme, Festivals oder andere Events.

 Äußere Badstraße

 kulturkiosk-zur-seebuhne.webnode.page

Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb

Der gemeinnützige Verein Neuneinhalb e. V. will die Stadt bunter und lebendiger gestalten. Deswegen bereichert er das Bayreuther Kulturleben mit niederschwelligen, partizipativen Angeboten wie Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Filmvorführungen, Workshops, Diskussionsrunden und vielem mehr.

 Gerberplatz 1

 www.neuneinhalb.org

Glashaus

Tagsüber gibt es ein Café – abends stehen hier häufig Bands auf der Bühne und auf der Tanzfläche tobt der Bär. Im Glashaus auf dem Unicampus performten schon Bands wie Deichkind, Milky Chance, Kraftklub oder Sportfreunde Stiller.

 Campus der Universität Bayreuth

 www.glashaus.org

Das Zentrum

DAS ZENTRUM ist seit über 30 Jahren Begegnungsstätte für unterschiedliche Zielgruppen und fester Kulturbestand der Stadt Bayreuth. Es bietet nicht nur eigene Veranstaltungen, sondern ist auch Plattform für Jugendprojekte, Theater, internationale Künstlerworkshops, Musik, Pop- und Rockfestivals sowie Film- und Lesefestivals.

 Äußere Badstr. 7a

 www.das-zentrum.de

Reichshof

Zuletzt beherbergte das Gebäude mitten auf dem Stadtparkett ein Kino, das 1999 seinen Betrieb einstellte. Seit 2020 bietet der Reichshof der Bayreuther Kultur wieder regelmäßig eine Bühne, etwa für Konzerte, Lesungen, Stand-up-Comedy oder Beatbox-Battles.

 Maximilianstraße 28

 www.reichshof-bayreuth.de

MUSIK & EVENT

Summertime und Seebühnenfestival

Entstanden während der Pandemie sind die Bayreuth Summertime und das Seebühnenfestival mittlerweile feste Bestandteile der Bayreuther Kulturlandschaft.

 ab Juni 2023

 www.bayreuth-summertime.de

 www.motion-kommunikation.de/seebuehne

 www.motion-kommunikation.de/kulturkiosk

Food Truck Festival

Ein Traum für alle Streetfood-Fans: Bereits seit 10 Jahren macht das Food Truck Festival auch in Bayreuth am Volksfestplatz Halt. Von herzhaften Burgern über verschiedenste Kartoffel-Spezialitäten bis hin zu süßen Leckereien ist für jeden was dabei!

 22.–24. September 2023

 www.foodtruck-festivals.de

Kneipenfestival

Das Kneipenfestival gehört schon seit 30 Jahren zum Bayreuther Kulturleben und überzeugt durch sein unschlagbares Angebot: Einmal zahlen und den ganzen Abend verschiedene Acts in den unterschiedlichsten Locations in der ganzen Stadt erleben.

 21. Oktober 2023

 www.motion-kommunikation.de/kneipenfestival

Jazz-November und Pijazzo-Festival

Das Jazzforum Bayreuth organisiert das ganze Jahr über Clubkonzerte, im Frühjahr das Pijazzo-Festival im Hoftheater der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne und im Herbst den Jazz-November. Bereits seit Mitte der 50er-Jahre stehen regelmäßig internationale JazzGrößen in Bayreuth auf der Bühne.

 November 2023

 www.jazz-bayreuth.de

24 25 Kultur Kultur
©
Foto:
Frank Albrecht Foto: © Adrian Infernus
Beim vergangenen Kneipenfestival spielten 23 Acts auf 16 Bühnen – wie hier im Kulturhaus Neuneinhalb. Kostenfrei Kunst genießen? Das geht bei den wechselnden Sonderausstellungen in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus. BAYREUTH ABSEITS KLASSISCHER MUSIK UND GRÜNEM HÜGEL

Leselust-Festival

Hier kommen Literatur-Fans voll auf die Kosten: Das Leselust-Festival bringt Autorinnen und Autoren verschiedenster Genres und für Groß und Klein auf Bayreuths Bühnen. Traditionell findet außerdem ein PoetrySlam-Abend statt!

 Frühjahr 2024

 www.motion-kommunikation.de/leselust

kontrast Filmfest

Drei Tage lang Kurzfilme unterschiedlichster Art: Das ist das kontrast Filmfest in Bayreuth. Bei dem Festival wird das (kurz-)filmische Schaffen von Profis sowie Amateuren gezeigt. Die originelle Idee und deren kreative Umsetzung ist den Veranstaltern dabei wichtiger als technische Finessen.

 16.–18. Februar 2024

 www.kontrast-filmfest.de

UNIKAT

Gemeinsam dem Alltag entfliehen und einen unvergesslichen Sommerabend zusammen erleben: Das kann man beim UNIKAT an der Universität Bayreuth. Das Sommerfest wird jedes Jahr von einem studentischen Team organisiert und im Ökologisch-Botanischen Garten gefeiert.

 Sommer 2024

www.unikat.uni-bayreuth.de

Überall in der Stadt kann man Street-Art entdecken – wie z. B. „The Box“ von der französischen Street-Art-Künstlerin Zabou am Liebesbier Hotel.

Uni Open Air

Das Uni Open Air ist ein jährlich von Studenten ehrenamtlich organisiertes eintägiges Musikfestival, das auf dem Campus stattfindet. Und das schon seit 1994!

 Sommer 2024

 www.uniopenair.de

Brandenburger Kulturstadl

Ob Komödien, Kinderstücke oder Krimis: Theaterfans kennen und lieben den Kulturstadl in St. Georgen. Kinder und Jugendliche können sich dank der Jugendgruppe außerdem selbst beim Schauspielern probieren oder bei Veranstaltungen wie Mini Bayreuth mitwirken.  www.kulturstadl.de

Iwalewahaus

Über 12.000 Kunstwerke zählt die Sammlung des Iwalewahauses – Europas größte Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst aus Afrika sowie der afrikanischen Diasporen, Asien und dem pazifischen Raum.  www.iwalewahaus.uni-bayreuth.de

Operla

Hier geben die Puppen den Ton an: Das Operla, ein bisschen versteckt gelegen in der Steingraeberpassage, präsentiert seit 2008 buntes Marionettentheater – von Grimms Märchen bis Wagners Opern und allem dazwischen.  operla.de

Studiobühne

Ob direkt in der Röntgenstraße, in der Eremitage, in Sanspareil, bei Steingraeber oder mobil: Seit über 40 Jahren begeistert die Studiobühne Bayreuth mit ihren bunten und vielfältigen Theaterstücken. In der Sommersaison 2023 kommen etwa „Der Graf von Monte Christo“ und „Momo“ auf die Bühne.

 www.studiobuehne-bayreuth.de

Gallery Marius Seidlitz

Der Wahl-Bayreuther Marius Seidlitz stellte seine großformatige, expressive Kunst schon in Venedig, Miami und erst kürzlich in Beijing aus. 2021 eröffnete er eine eigene Galerie mit angeschlossenem Atelier in der Ludwigstraße 7 in Bayreuth, in der schon Werke von Banksy, Nomad oder Devin Liston gezeigt wurden.

 www.instagram.com/marius.seidlitz

Ausstellungshalle

KUNST, THEATER & STREETART

Ausstellungshalle im Neuen Rathaus

Gleich nach dem Eingang rechts liegt die Ausstellungshalle im Neuen Rathaus am Luitpoldplatz. Unter anderem das Kunstmuseum und der Kunstverein Bayreuth präsentieren hier wechselnde Sonderausstellungen. Der Eintritt ist kostenfrei.

 z. B. Christof Schläger: Die Essenz des Klanges – bis 27. August 2023

Street-Art und Kunst im öffentlichen Raum

Durch die Straßen schlendern und dabei Kunst bestaunen? Das geht super in Bayreuth, denn bei uns gibt es rund 35 Street-Art- und Open-Air-Kunstobjekte zu entdecken – größtenteils in der historischen Innenstadt, aber auch im Festspielpark, am Liebesbier-Hotel, im Rotmain-Becken und an der Universität.

 www.bayreuth-tourismus.de

BJARNE GEIGES

11. Juni – 27. August 2023

26 27 Kultur Kultur Anzeige
im Neuen Rathaus Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus
18. Juni – 15. Oktober 2023 29. Okt. 2023 – Feb. 2024
LINOLSCHNITT HEUTE! AUS DER SAMMLUNG DER STÄDT. GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN
Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus | Maximilianstraße 33 · 95444 Bayreuth Geöffnet: Di – So 10 – 17 Uhr, Juli / Aug. auch Mo Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Luitpoldplatz 13 · 95444 Bayreuth Geöffnet: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 15 Uhr, Sa/So 12 – 16 Uhr AKTUELLE AUSSTELLUNGEN AKTUELLE AUSSTELLUNGEN Foto: © Liebesbier –Zabou
FOTOGRAFIE: SCHEINBAR ANSCHEINEND WENZEL HABLIK ARCHITEKTUR-UTOPIEN
www.kunstmuseum-bayreuth.de
SB

Bayreuth als Innovations-Hotspot

ÜBERDURCHSCHNITTLICH VIELE START-UPS WERDEN IN BAYREUTH

GEGRÜNDET – DANK UNI UND STARTUP POINT

ASANTE SANAA

EIN SOCIAL START-UP BRINGT

AFRIKANISCHE KUNST UND NACHHALTIGE MODE ZUSAMMEN

Die Gründerinnen und Gründer von „Asante Sanaa“ vereinen drei Dinge: die Liebe zur Kunst, ein Faible für nachhaltige Mode und das Bedürfnis, Künstlern aus Tansania neue Einnahmequellen zu erschließen. Dass alle zehn ehrenamtlich für das Bayreuther Social Start-up arbeiten, schweißt sie noch enger zusammen.

AsanteSanaa

Der Pullover ist schwarz und langärmelig, besteht aus nachhaltiger Bio-Baumwolle und fällt durch seinen „Backprint“ auf: Es ist der Kopf einer schwarzen Frau, die goldenen Schmuck trägt und Augenlider und Lippen mit goldener Farbe bemalt hat. „Woman Black Gold“ heißt das Acrylfarben-Gemälde von Patrick Mazege aus Tansania. „Asante Sanaa“ hat es großformatig auf die Rückseite des Pullovers drucken lassen. Er ist Teil der neuen Kollektion „Ona“, die auf der Website des Start-ups bewundert und gekauft werden kann. Der Künstler erhält zehn Prozent der Einnahmen aus dem Verkauf der Klei-

dung, während der Käufer die ostafrikanische Kunst in Deutschland präsentiert. „Wir nennen das eine Wanderausstellung“, lächelt Mirjam Bernath, BWL-Studentin der Uni Bayreuth und Mitgründerin von Asante Sanaa.

DIE KUNST ZUM KUNDEN BRINGEN

Asante Sanaa ist eine Kunst-Fashion-Marke mit fairen Preisen und nachhaltigen Produkten. „Alle Shirts und Pullis sind aus Bio-Baumwolle und trotzdem erschwinglich“, sagt Mirjam Bernath. Die Kunstwerke stammen von ganz unterschiedlichen etwa 40 tansanischen Künstlerinnen und Künstlern – manche sind bereits etabliert, andere noch sehr jung und unbekannt. Das soziale Geschäftsmodell eröffnet ihnen einen Markt, der für sie sonst nur schwer erreichbar ist. „Vor allem in der Pandemiezeit, als keine Touristen nach Tansania kamen, war unsere Kooperation eine wichtige Einnahmequelle“, erzählt Mirjam Bernath und verspricht: „Wir machen nach Corona weiter.“ Neben Pullis vertreibt das Start-up auch Jutetaschen, Postkarten, T-Shirts und Poster mit ostafrikanischer Kunst. Die Gemälde selbst gibt es auch zu kaufen, und zwar zu dem Preis, den die Künstler jeweils haben möchten. Alle Fäden des sozialen Unternehmens laufen im StartUp Point in der Mainstraße in Bayreuth zusammen.

ZUSAMMENARBEIT ÜBER

ZWEI KONTINENTE AUF AUGENHÖHE

Die Idee zu Asante Sanaa hatte Mitgründer Jan. Er verbrachte ein Jahr als Freiwilliger in Tansania und erfuhr, zurück in Deutschland, während der Pandemie im Jahr 2020 von der Not der dortigen Kunstszene. Mithilfe der internationalen Organisation Enactus, die auch in Bayreuth aktiv ist, fand er mehr als zehn Mitstreiterinnen und Mitstreiter für ein Social Start-up. Ein Crowdfunding ermöglichte die Gründung. Mittlerweile waren fünf Mitarbeiter für vier Wochen selbst in Tansania, lernten die Künstlerinnen

und Künstler und ihre Geschichten kennen und erlebten, wie froh diese über die Kooperation sind. „Wir arbeiten auf Augenhöhe“, betont Mirjam Bernath. „Wir sind ein Team und brauchen einander.“ Dass das Konzept funktioniert, zeigt das Geld, das bisher nach Tansania floss: 25.000 Euro.

KUNST ALS BRÜCKENBAUERIN

Angetrieben werden die Studentinnen und Studenten, die zwischen fünf und 30 Stunden wöchentlich in das Ehrenamt stecken, von einer Mission. Mirjam Bernath beschreibt sie so: „Es geht uns einerseits darum, den Künstlerinnen und Künstlern die verdiente internationale Aufmerksamkeit zu verschaffen und ihnen neue Einkommensquellen zu erschließen. Wir wollen aber auch den Austausch zwischen Afrika und Europa stärken; zeitgenössische Kunst ist in diesem Fall die Brücke.“ Irgendwann soll Asante Sanaa nicht mehr ehrenamtlich geleitet werden, sondern in ein gewinnorientiertes und zukunftsfähiges, aber faires Unternehmen überführt werden. „Neben dem Studium ist das auf Dauer nicht machbar, aber wir haben das Gefühl, dass wir etwas Gutes und Wichtiges etablieren“, sagt Mitgründerin Mirjam. Asante Sanaa ist übrigens Kiswahili und bedeutet „Danke, Kunst“.

JOBTRÜFFEL:

DAS START-UP FÜR DIE INDIVIDUELLE JOBSUCHE

Jobsuche kann ganz schön langwierig sein. Das Zusammentragen von Informationen über den potenziellen Arbeitgeber, seine Leistungen und den Standort dauert. Die Website eines Bayreuther Start-ups vereinfacht diese Recherche und hat dafür viele Infos gebündelt – auch die „Jobtrüffel“. So nennen die beiden Gründerinnen, Olivia Hofmann und Patricia Knoll, die besonderen Benefits, die ein Unternehmen seinen Mitarbeitern bietet.

SEI EIN TRÜFFELSCHWEIN

„Jobtrüffel tragen zu einem erfüllten Berufs- und Privatleben bei“, sagt Olivia Hofmann und klickt auf ein Schweinchen-Symbol auf ihrer Website. Nun erscheinen die Zusatzleistungen, mit denen Unternehmen bei den Jobsuchenden punkten möchten: Zu den 17 „Trüf-

28 29 Wirtschaft Wirtschaft
Asante Sanaa: ein Social Start-up, das Kunst aus Ostafrika und nachhaltige Mode zusammenbringt. Links: Interviews in Tansania: die Ehrenamtlichen von Asante Sanaa beim Künstlerbesuch.
Fotos: © Asante Sanaa

feln“ gehören zum Beispiel Leasingmöglichkeiten, Familien- und Kinderfreundlichkeit, ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz und Gesundheitsangebote.

DIE SUCHE NACH DEN BENEFITS

„Work-Life-Balance ist heutzutage nicht mehr wegzudenken“, ist Olivia Hofmann überzeugt. Selbstverwirklichung und Freiheit sind für die Generationen Gen Z und Gen Y enorm wichtig – auch im Job. „Es geht um Lebensqualität. Ein Unternehmen kann beim heutigen Kampf um Fachkräfte mit entsprechenden Angeboten punkten.“ Jobtrüffel.de macht das Erschnüffeln dieser Trüffel einfach. Die User können wählen, ob sie zunächst nach einem bestimmten Job, einem Arbeitgeber oder den Extras suchen möchten. Weiter geht es mit dem Standort, eine Karte hilft bei der Orientierung. Die Suchenden können sich nun durchklicken und finden Hintergrundinfos zu Arbeitgeber, Benefits, Standort und Jobangebot.

VOM START-UP ZUM KLEINUNTERNEHMEN

Die Gründerinnen von Jobtrüffel, Olivia Hofmann und Patricia Knoll, haben ihr Start-up an der Uni Bayreuth

Jobtrüffel

entwickelt, wie so viele andere auch. Beim BWL-Studium wird ein entsprechendes Seminar angeboten, das oft auch die Teilnahme am 5-Euro-Business-Wettbewerb einschließt. Viele gründen ihr Unternehmen nur zu Übungszwecken – Jobtrüffel.de ist eine Ausnahme. Das Start-up wächst ständig weiter, die Datenbank füllt sich, neue Arbeitgeber springen auf: Insgesamt sind es momentan knapp 150. Mittlerweile ist Jobtrüffel nicht mehr im StartUp Point angesiedelt, sondern in einem eigenen Büro in Bayreuth. Los ging es mit Angeboten in Oberfranken, heute sind vier weitere Bezirke dabei. „Unser Angebot ist innovativ und trifft den Nerv der Zeit“, sagt Patricia Knoll.

DIE TOP 4 DER JOBTRÜFFEL

Die beliebtesten Jobtrüffel haben die Gründerinnen Olivia und Patricia längst identifiziert. Nach diesen vier Benefits wird besonders häufig gesucht: Gleitzeit und Homeoffice, die Möglichkeiten für eine Auszeit, zum Beispiel ein Sabbatical, gesunde Lebensführung (Sportangebote oder eine Kantine mit vegetarischem Angebot) und: eine Vier-Tage-Woche. AB

Impulsgeber für die Zukunft

Bayreuth ist bekannt für seine weltberühmten Festspiele. Doch die charmante bayerische Wagnerstadt hat noch eine weitere Facette zu bieten: In den letzten Jahren hat sich Bayreuth zu einer Hochburg für Start-ups und Innovationen entwickelt — und die Universität Bayreuth spielt dabei eine maßgebliche Rolle.

Im Fokus steht dabei das Institut für Entrepreneurship und Innovation (IEI). Hier werden junge Gründerinnen und Gründer gefördert und unterstützt, ihre innovativen Ideen in die Tat umzusetzen. Eine Erfolgsgeschichte, die eng mit dem IEI verbunden ist, ist die von Myriad –Autonomous Gardening.

Miriam Martín González und Yannic Hönle kamen nach Bayreuth, um gemeinsam mit der Universität Bayreuth ihre Gründungsidee voranzutreiben. Zusammen mit dem Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie haben sie 2021 das EXIST-Stipendium für ihr Forschungsprojekt erhalten und anschließend Myriad gegründet. Sie wurden von Anfang an vom IEI gefördert und nahmen parallel auch beim Entrepreneurial Skills Program des Instituts teil, um ihre Führungsqualitäten auszubauen. Myriad ist seitdem zu einem Vorzeigeunternehmen geworden und hat zahlreiche Preise gewonnen. Das Start-up wurde unter anderem mit dem BayStartUp-Businessplan und dem Start-up Design Award (SUDA) ausgezeichnet und hat 2022 ein offizielles Investment durch die EU erhalten.

DIE FÜHRUNGSEBENE DES IEI:

V.

Der SUDA, welcher vom Institut für Entrepreneurship & Innovation ausgetragen wird, bietet Start-ups eine spannende Gelegenheit, ihr Produkt einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren und bereits in einer frühen Phase des Unternehmens Sichtbarkeit und Anerkennung durch die Auszeichnung des Produktdesigns zu erlangen. Dieses Jahr wurde der Preis zum zweiten Mal vergeben. Das Highlight war dabei das große Finale inklusive Live-Pitch, welches im Rahmen der Veranstaltung „Bayreuth Innovativ“ ausgetragen wurde. Neben den fünfminütigen Präsentationen auf der Bühne hatten die teilnehmenden Start-ups dabei die Möglichkeit, ihre Produkte dem Bayreuther Publikum zu präsentieren und sich Feedback einzuholen. Im Vergleich zur Premiere im Jahr 2022 hat sich die Teilnehmerzahl beim SUDA bereits mehr als verdoppelt. Insgesamt haben sich 25 Start-ups beworben, von denen wiederrum acht für das Finale nominiert wurden.

n. r: Prof. Dr. Rodrigo Isidor, Prof. Dr. Matthias Baum, Dr. Petra Beermann (hinten), Prof. Dr. Eva Jakob, Prof. Dr. Rebecca Preller

Auch in diesem Jahr machte wieder ein Bayreuther Start-up das Rennen. Der Hersteller von nachhaltig produzierten Fahrrädern in Kreislaufwirtschaft LINY Bikes wurde von der Fachjury im umkämpften Finale mit einem knappen Vorsprung zum Sieger gekürt. Teil der Jury war auch der Vorjahressieger Yannic Hönle von Myriad.

Der SUDA ist somit nicht nur eine Auszeichnung für herausragendes Produktdesign, sondern auch eine

31 Wirtschaft 30 Wirtschaft
Foto: © Jobtrüffel
Die Gründerinnen Olivia Hofmann und Patricia Knoll (v. l.) machen die Jobsuche individueller. UNIVERSITÄT BAYREUTH BRINGT START-UPS AUF ERFOLGSKURS
Foto:
Entrepreneurship & Innovation
l.
© Institut für

Plattform, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und der etablierten Wirtschaft fördert. Durch die Kombination aus Präsentationsmöglichkeiten und Pitch-Veranstaltung bietet der SUDA eine ideale Umgebung, um innovative Ideen sichtbar zu machen und den Grundstein für zukünftige Erfolge zu legen. Bayreuth und das IEI der Universität Bayreuth tragen entscheidend dazu bei, diese Innovationskultur zu fördern und den Standort als attraktiven Anlaufpunkt für junge Gründer:innen zu etablieren. Myriad ist ein bemerkenswertes Beispiel für den Erfolg, der hier erzielt werden kann, und inspiriert andere Start-ups, ihre eigenen innovativen Ideen voranzutreiben und ihre Visionen zu verwirklichen.

Die Weiterbildung für Oberfranken

Unsere Inhouse-Angebote

Die Weiterbildung im eigenen Unternehmen

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden schulen, möglichst praxisnah und kosteneffizient? Wir bieten Ihnen dafür maßgeschneiderte Lösungen – nämlich unsere Inhouse-Angebote.

Seit 2021 bin ich als selbstständiger Lizenzpartner der JT - Thamer Immobilien für den Bereich Vermietung und Verkauf zuständig. Mit Erfahrung, mit Power und mit viel Leidenschaft.

Sprechen Sie mit mir über Ihre MISSION

Sie bestimmen Zeit, Ort und Dauer der Schulung Sie erhalten ein individuelles Angebot Und die Ausweitung auf eine Schulungsreihe ist jederzeit möglich

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne! 0921 886-700 ihk-lernen.de

Bleiben Sie up to date und abonnieren unseren YouTube-Kanal

Die Weiterbildung für Oberfranken

32 Wirtschaft
GemeinsamWeiterbilden
2023 www.jt-thamer.de Manuel Grauling Immobilienkaufmann IHK 0921/75630397 mg@jt-thamer.de DIE IMMOBILIEN UNTERNEHMER.
Anzeige
MANUEL GRAULING
Die Gründer:innen von Myriad — Autonomous Gardening: Miriam Martín González und Yannic Hönle Foto: © Institut für Entrepreneurship & Innovation

Frischekur für die Innenstadt

Wie sieht die Zukunft der Bayreuther Innenstadt aus?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurde das Planungsbüro Stadt + Handel zu Beginn des Jahres mit dem Strategieprozess für die Innenstadt von Bayreuth beauftragt. Für deren Zukunftsfähigkeit bedarf es einer „Erfrischungskur“ mit neuen, individuellen und innovativen Ideen, die zukünftig einen Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Gewerbetreibende schafft!

Das Projektteam erarbeitete dazu in Abstimmung mit der Stadt Bayreuth und unter Einbindung der lnnenstadt-Akteurinnen und Akteure einen Fitness-Check, der die wesentlichen Knackpunkte herausstellt. Daraus lassen sich erste wichtige „To-dos“ ablesen:

• Innenstadt ist Aushängeschild:

Die Bayreuther Innenstadt benötigt ein eigenes Aushängeschild. Dazu braucht es eine DNA – ein individuelles Profil –, mit der sie sich klar positioniert: Was macht die Innenstadt wirklich aus?!

• Innenstadt ist Multifunktionalität:

Die unterschiedlichen Nutzungen wie Wohnen, Gastronomie und Freizeit müssen stärker aufeinander abgestimmt werden. Für Jugendliche und junge Erwachsene muss das Angebot an attraktiven Freizeitund Einkaufsmöglichkeiten erhöht werden.

• Innenstadt ist Vielfalt: Die Innenstadt besteht nicht nur aus der Maximilianstraße – auch die Nebenlagen und ihre Qualitäten sollen sichtbar gemacht werden und sich individuell profilieren.

• Innenstadt ist mehr als Shopping:

Die Bayreuther Innenstadt soll zukünftig mit grünen Aufenthaltsoasen zum Verweilen einladen, denn „Innenstadt“ findet auch außerhalb der Ladenlokale und jenseits der Öffnungszeiten statt. Dem Marktplatz kommt daher eine besondere Rolle zu: Hier muss zukünftig noch stärker Leben stattfinden!

„KREATIVE ZENTREN“ MIT INNOVATIVEN INNENSTADTIDEEN

Als eine von drei Modellkommunen hat die Stadt Bayreuth erfolgreich am Programm „Kreative Zentren“ teilgenommen, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ausgelobt wurde. Im Rahmen eines ambitionierten Zeitrahmens sollten innovative Innenstadtideen mit Modellcharakter entwickelt werden, die auch auf andere Kommunen übertragbar sind. Ansätze, über Zwischennutzungen Leerstände in Wert zu setzen, werden in Bayreuth bereits erfolgreich umgesetzt – jüngstes Beispiel hierfür ist der „Art Space“ in der ehemaligen Jean-Paul-Apotheke in der Friedrichstraße. Mithilfe des Programms „Kreative Zentren“ sollten nun neue Ansätze entwickelt werden, um

sowohl die Multifunktionalität der Innenstadt zu stärken als auch die Innenstadt aktiv in das Innovationsgeflecht des Gründerstandortes Bayreuth einzubinden. Damit sollen neue wirtschaftliche Impulse ermöglicht werden. Im Rahmen zweier Workshops, bei welchen interessierte Akteure aus der Kreativ-, Kultur- und Start-up-Szene teilnahmen, wurden unterschiedlichste Ideen und Projekte erarbeitet, mit denen die Innenstadt attraktiver werden kann. Dazu gehören zum Beispiel (Projektauswahl):

• mobile Innovations- und Bühnenboxen als Präsentations- und Veranstaltungsräume

• StadtGehSpräche – spannende Exkursionen und Vorträge „TO GO“

• vertikale Gärten und Innenstadtoasen für mehr Grün in der Stadt

• Entwicklung eines Kreativquartiers, das die einzelnen Kultur- und Kreativorte in der Innenstadt – von der Opernstraße bis zum Reichshof – vernetzt und räumliches Entwicklungspotenzial erschließt.

Die Werkstatt „Kreative Zentren“ ist abgeschlossen. Die entstandenen Ideen werden nun vom Strategieprozess für die Innenstadt aufgenommen und weiterqualifiziert, damit sie Eingang finden in die neue Innenstadt-DNA.

PROJEKTFONDS „INNENSTÄDTE BELEBEN“

Ein halbes Dutzend Förderprojekte hat die Stadt Bayreuth im Sonderfonds „Innenstädte beleben“ laufen, der vor zwei Jahren aufgelegt wurde, um den Folgen der Pandemie in den Innenstädten Bayerns zu begegnen. Bayreuther Förderprojekte – mit der hohen Förderquote von 80 Prozent – sind u. a. der Jean-Paul-Art-Space, das barrierefreie Stadtkirchenumfeld, ein Archäologie-Rund-

weg, die Konzeptfortschreibung für die Dammallee zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Errichtung eines stadtmauerbegleitenden Weges, der von Stadt + Handel begleitete Innenstadtprozess sowie ein Projektfonds für innovative, ergänzende Elemente an Mobiliar, Ausstattung und sonstiger Interventionen in der Innenstadt.

VIELSEITIGE GESTALTUNGSIDEEN

Das Quartiersmanagement (Planerin Ulrike Färber, AGS-München) erstellte bereits für die Programmanmeldung des Projektfonds ein vielseitiges Paket an Gestaltungsideen, wie die Innenstadt belebt werden kann:

• mehr Flanierkultur, z. B. mit neuen und aktualisierbaren Rundtouren zu unterschiedlichen Themen, mit neuen Sitzgelegenheiten zum Pausieren, neuen Informationsangeboten, digital und analog, teils nur temporär installiert

• mehr Live-Kultur auf Straßen und Plätzen, z. B. mit Pianos und Bühnen für „Open Mics“ in der Stadt

• mehr Sitzen, Genießen und Erholen in Schatten und Sonne, mit Wasser und Grün

• mehr Orte und Räume zum „Mal-etwas-Ausprobieren“, gestaltet mit temporärem Stadtmobiliar und Grünelementen

• mehr Spiel und Sport in der Stadt: Hier werden z. B. in sog. Spiel- & Sportboxen urban-sportliche wie auch urban-spielerische Geräte und Gegenstände für die Gäste und Bewohner der Stadt bereitgestellt.

Diese Ideen sollen dazu beitragen, Innenstadtentwicklung und Bürgerbeteiligung an unterschiedlichen Orten auszuprobieren und weiterzuentwickeln, sodass die Innenstadt immer wieder neue belebende Impulse erhält.

35 34 Wirtschaft
„Kreative Zentren“: Im Rahmen von Workshops wurden neue Ideen für die Innenstadt entwickelt. Mehr Flanierkultur mit neuen modernen Sitzgelegenheiten zum Entspannen
Fotos: © CIMA Beratung + Management GmbH, Vestre GmbH
Das Projektteam „Strategie“ erarbeitete einen Fitness-Check für die Innenstadt. DAS HERZSTÜCK BAYREUTHS MACHT SICH BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT

Weltklasse

TOP FACT

MARKTFÜHRER, HIDDEN CHAMPIONS, GLOBAL PLAYER –BAYREUTHS WIRTSCHAFT IST STARK

TOP FACT

Durchschnittlich sehr lange Betriebszugehörigkeit der Mitarbeitenden

Gesundheit

TOP FACT

e-PRIAM von Cybex –Der smarte Kinderwagen mit eigener App

Lifestyle

schlaeger

Innovatives Vorbild: CO2-neutrale Hightech-Produktion seit 2019 

Wir produzieren … keine Katalogware. Jedes unserer mechatronischen Teile wird nach Kundenwünschen entwickelt. Mechatronik heißt bei uns Aktoren zum Schalten, Pumpen, Dosieren, Verriegeln etc. und Sensoren für Temperatur.

Markgraf

Wir bauen … Hotels, Büro- und Wohngebäude, Einkaufs- und Fachmarktzentren, Industrie- und Logistikgebäude sowie Handelsimmobilien im Bereich Hochbau. Im Tiefbau liegt unsere Expertise im Bahnbau, Ingenieurbau, Leitungsbau und Straßenbau.

Wir beschäftigen … über 950 Mitarbeitende.

Uns gibt es seit … 1932, damals noch in Eger – seit den 1970er-Jahren steht unsere Firmenzentrale in Bayreuth.

Das macht uns besonders … Mit unserem eigenen Asphaltmischwerk, unseren Fertigteilwerken und dem eignen Stahlbau produzieren wir für unsere Baustellen selbst und in hochwertigster Qualität.

Klinikum Bayreuth GmbH

Wir behandeln … jährlich rund 110.000 Patienten –davon etwa 39.000 Patienten stationär und knapp

71.000 ambulant.

Wir beschäftigen … über 3.200 Mitarbeitende und 300 Auszubildende.

Uns gibt es seit … 1938 wurde die Klinik Hohe Warte und 1986 das Klinikum am Roten Hügel in Betrieb genommen.

Das macht uns besonders … Diagnostik, Therapie, Forschung und Lehre auf universitärem Niveau –dank des Medizincampus Oberfranken schließen jedes Jahr ca. 100 neue Ärztinnen und Ärzte ihr Medizinstudium ab.

TOP FACT Standort des Medizincampus Oberfranken

Cybex

Wir entwickeln … Kindersitze, Babyschalen, Kindermöbel und Kinderwagen, die nicht nur sicher sind, sondern perfekt an den urbanen Lebensstil moderner Eltern angepasst wurden.

Wir beschäftigen … fast 950 Mitarbeitende, aus über 60 Nationen, in mehr als 45 Standorten weltweit. Allein in unserer Firmenzentrale in Bayreuth arbeiten mehr als 500 Mitarbeitende.

Wir liefern … unsere Produkte durch unser globales Netzwerk in ca. 120 Länder.

Uns gibt es seit … 2005, gegründet von Martin Pos in Kulmbach, mit anschließendem Umzug nach Bayreuth im Jahr 2007.

Das macht uns besonders … Cybex Produkte werden regelmäßig von unabhängigen Instituten wie dem ADAC und der Stiftung Warentest geprüft und hervorragend bewertet. Bis heute haben unsere Produkte über 500 Auszeichnungen für Design, Sicherheit und Innovation erhalten.

Wir beschäftigen … über 450 Mitarbeitende, bilden aktuell 25 Azubis aus – und sorgen mit unserem Unternehmen TBB betriebsübergreifend für technische Qualifikation in der gesamten Region! Wir beliefern … Industrie, Konsumgüter und vor allem alle namhaften Zulieferer in der Automobilindustrie – unabhängig von der Antriebsform. Uns gibt es seit … 1965, als wir als Unternehmen der Kunststoffverarbeitung gegründet wurden. Das macht uns besonders … Mit unserem Fokus auf Nachhaltigkeit gestalten wir die Zukunft der Mobilität und damit auch der Region mit.

36 37 Wirtschaft Wirtschaft
Automotive
Baugewerbe

TOP FACT

Expandiert weiter am Standort: mehr Fläche, mehr Mitarbeitende

GBS Electronic Solutions

Wir produzieren … Hightech-Elektronik „Made in Oberfranken“

Wir beschäftigen … rund 120 Mitarbeitende. Dabei wachsen wir, stellen ein und bilden in kaufmännischen sowie technischen Bereichen aus.

Wir beliefern … renommierte Kunden aus der Automobilindustrie, der Medizintechnik u. v. a., lokal wie international.

Uns gibt es seit … April 2023, davor waren wir bereits seit fast 70 Jahren am selben Standort im Industriegebiet Sankt Georgen unter dem Namen Grundig (Business Systems).

Das macht uns besonders … wir bieten Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an, von der fertigungsnahen Entwicklung über den Einkauf, Logistik bis hin zur Bestückung von Leiterplatten, Test, Montage, Lagerung, Reparaturservice und Versand.

Stäubli

Wir entwickeln … als weltweit führender Konzern Industrie- und Mechatronik-Lösungen wie Schnellkupplungssysteme, Industrieroboter oder Webmaschinen.

Wir beschäftigen … über 600 Mitarbeitende in Bayreuth und 6.000 weltweit.

Wir beliefern … Unternehmen in der ganzen Welt mit hochwertigen, innovativen Technologien.

Uns gibt es seit … 1969 am Standort Bayreuth. Ursprünglich wurde Stäubli 1892 als kleiner Betrieb in Horgen/Zürich gegründet.

Das macht uns besonders … Wir sind ein Global Player, der fest am Standort Bayreuth verwurzelt ist und vielfältige berufliche Perspektiven für die Menschen in der Region schafft.

Digital

Zur Firmengruppe gehört weiterhin Grundig Business Systems – am selben Standort im Industriegebiet Sankt Georgen. Dieser Firmenteil ist spezialisiert auf Spracherkennung mit künstlicher Intelligenz. Durch das automatische Wandeln von Sprache zu Text erleichtern sie die Dokumentenerstellung in Krankenhäusern, bei Rechtsanwälten und der öffentlichen Verwaltung.

 TOP FACT Neuer Name –gewohnte Qualität Elektronische Auftragsfertigung

Steingraeber & Söhne

TOP FACT

Maisel war 1955 eine der ersten Brauereien, die ein kristallklares Weißbier auf den Markt brachte.

Wir bauen … in unserer Bayreuther Manufaktur hochklassige Premiumklaviere und -flügel. Wir beschäftigen … etwa 30 Spezialisten, die Hand in Hand in verschiedenen Werkstätten arbeiten. Wir beliefern … professionelle Musiker, Musikschulen, Institute und Privatpersonen in der ganzen Welt.

Brauerei Gebr. Maisel

Wir brauen … über 20 verschiedene Bierspezialitäten: traditionelles Maisel’s Weisse, moderne Pale Ale bis hin zu kreativen Sondersuden.

Wir beschäftigen … in der Brauerei ein Team von rund 280 Mitarbeitenden.

Wir beliefern … Gastronomie, Getränkemärkte und Einzelhändler in ganz Deutschland; in über 30 weiteren Ländern gibt es unsere Biere. Uns gibt es seit … 1887 und heute führt Jeff Maisel das Familienunternehmen in der vierten Generation.

Das macht uns besonders … Wir sind viel mehr als nur eine Brauerei! Auf dem Gelände von Maisel & Friends gibt es neben dem Liebesbier Restaurant das Urban Art Hotel, ein Brauereimuseum u. v. m.

Uns gibt es seit … 1852. Seit 1980 führte Udo Schmidt-Steingraeber das Unternehmen in 6. Generation. In diesem Jahr wird er das Unternehmen an seine Kinder Alban und Fanny übergeben. Das macht uns besonders … Alle SteingraeberKlangkunstwerke werden in der Bayreuther Manufaktur liebevoll von Hand gefertigt. 90 Prozent der Materialien stammen aus Deutschland, bevorzugt aus der Region. 

TOP FACT

Genuss Handwerk

Bis zu 120 Klaviere und Flügel gehen im Jahr in die ganze Welt hinaus

38 39 Wirtschaft Wirtschaft

Neue Materialien

TOP FACT

über 25.000 Kilometer Hoch- und

Tennet

Wir planen, bauen, warten und betreiben … das Hoch- und Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und weiten Teilen Deutschlands und ermöglichen den europäischen Energiemarkt.

Wir beschäftigen … über 7.400 Mitarbeitende in zwei Ländern.

Wir beliefern … 42 Millionen Endverbraucher in den Niederlanden und in Deutschland.

Das macht uns besonders … Wir sind einer der größten Investoren in nationale und internationale Stromnetze an Land und auf See.

13,7

10,87 €/m2 ist der durchschnittliche Mietpreis in Bayreuth

Minuten

dauert die durchschnittliche Fahrt zum Arbeitsplatz

1,9 ist die sehr gute Note im DDW-Standortranking

Stark!

FAKTEN-CHECK: SO GUT LÄSST ES SICH HIER ARBEITEN UND LEBEN!

Neue Materialien Bayreuth GmbH

Wir forschen … als außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu nachhaltigen Material- und Verfahrensentwicklungen für Kunststoffe, Metalle und Werkstoffkombinationen.

Wir schaffen … zukunftsfähige Lösungen für die industrielle Anwendung und unterstützen damit den wirtschaftlichen Erfolg unserer Partner.

Wir beschäftigen … …rund 60 Experten und Expertinnen im interdisziplinären Austausch.

Uns gibt es seit … dem Jahr 2000.

Das macht uns besonders … wir vereinen ausgezeichnete Mitarbeiter mit einem hochmodernen Anlagenpark im Industriemaßstab und digitalen Technologien und berücksichtigen konsequent die Anforderungen an Nachhaltigkeit.

TOP FACT Werkstoffe und Verfahren für die Produkte von morgen

1+8 Universitätsstandort

sowie acht Einrichtungen garantieren eine hervorragende Forschungsinfrastruktur (drei Fraunhofer-Einrichtungen, Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, Medizin Campus, TechnologieAllianz Oberfranken, BayBatt, Neue Materialien Bayreuth)

4.923

Unternehmen gibt es in Bayreuth (Stand 01/2023)

ca. 12.500

Studierende in Bayreuth machen die Stadt zu einer der jüngsten Städte Deutschlands

Über 2.500 Betreuungsplätze in 46 Kindertageseinrichtungen

Über 8.000 km

Wanderwege führen durch die angrenzenden Naturparks Fichtelgebirge und Fränkische Schweiz

Mehr zu Arbeiten und Leben in Bayreuth auf www.bayreuth-wirtschaft.de

40 41 Wirtschaft Wirtschaft
Höchstspannungsleitungen
Energie

Steig ein, mach dein Ding!

EIN STARKER ARBEITGEBER: FRANKIA, HERSTELLER VON PREMIUMREISEMOBILEN, SUCHT AUSZUBILDENDE UND FACHKRÄFTE

Wer hat ihn nicht: den Traum von Freiheit, Abenteuer und neuen Perspektiven? Bei FRANKIA in Marktschorgast wird er gelebt. Denn hier werden seit über 60 Jahren Reisemobile und Campervans entwickelt und gebaut. Basis dieses Erfolges ist ein Team aus etwa 250 engagierten Menschen. Egal ob Schreibtisch oder Werkbank, Laptop oder CNC-Maschine – wer hier erfolgreich einsteigen will oder bereit ist für die nächste berufliche Reise, ist jederzeit willkommen.

Spricht man mit Konstantin Döhler über die Zukunftsvisionen aus Marktschorgast, glänzen seine Augen und er erzählt voller Enthusiasmus von neuen Ideen. Der 33-Jährige ist Managing Director bei FRANKIA, inzwischen seit fast zehn Jahren im Unternehmen und unter anderem zuständig für den Bereich Entwicklung. „Mit unseren Reisemobilen sind wir seit jeher Vorreiter in der Branche“, so der leidenschaftliche Camper. „Das schaffen wir nur ge-

meinsam als Team. Deshalb kennt bei uns nahezu jeder jeden – das ist enorm wichtig, damit jeder Spaß an der Arbeit hat und mit Herzblut dabei ist. Nur so können wir gemeinsam Visionen schaffen und umsetzen.“

„Bei FRANKIA finde ich den Freiraum, um mich zu entfalten – in einer zukunftsweisenden Branche.“

STARKE ARGUMENTE

Arbeiten in einer Zukunftsbranche / attraktive Gehaltsstruktur mit Jahresbonus / umfassende Sozialleistungen / flexible Arbeitszeiten / flache Hierarchien / direkt an der A9 / Job-Rad / ausgezeichnete Übernahmemöglichkeiten

Zum 01.09.23 sucht FRANKIA: Auszubildende zur Fachkraft für Lagerlogistik, zum Tischler/Schreiner und zum Industriekaufmann (alle m/w/d). Auch Fachkräfte in allen Bereichen sind willkommen!

Alle detaillierten Stellenbeschreibungen gibt es hier:  www.frankia.com/karriere

Ähnlich sieht das auch Milena Harttig, die 2014 ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei FRANKIA begann und inzwischen im Marketing arbeitet. „Nach meiner Ausbildung habe ich mich riesig gefreut, dass ich übernommen wurde“, so die 26-Jährige. Zu ihren jetzigen Aufgaben gehören unter anderem Messeplanung, Social Media, Fotoshootings, Anzeigenplanung und vieles mehr. Auch Schreiner Marvin Walther arbeitet gerne hier, und das hat einen guten Grund: „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, was wir im Team schaffen: Von der Montage der ersten Bodenplatte über den Einbau der von uns gefertigten Möbelmodule bis zum letzten Qualitätscheck schaffen wir es – abhängig von der aktuellen Lieferzeit bestimmter Bauteile –, in wenigen Wochen, ein komplettes Reisemobil zu bauen.“ Der 23-Jährige hat 2018 seine Schreiner-Ausbildung bei FRANKIA begonnen und fräst nun Möbelteile an der CNC-Maschine.

Auch die Eigenmarke, der Microliner Yucon, wird in Marktschorgast produziert

WERKSTOFF - und VERFAHRENSENTWICKLUNG

für die PRODUKTE VON MORGEN

Wir schaffen nachhaltige Materiallösungen und unterstützen damit den wirtschaftlichen Erfolg unserer Partner in den Bereichen Kunststoffe , Metalle und Werkstoffkombinationen . Dazu nutzen wir modernste Ausstattung , digitale Technologien und berücksichtigen die Anforderungen der Nachhaltigkeit .

Die Neue Materialien Bayreuth GmbH ist eine unabhängige außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Advertorial 42 43 www.nmbgmbh.de

ERLEBE UNSERE LEIDENSCHAFT FÜR BIER & GENUSS

BESUCHE UNS IN BAYREUTH UND LASS DICH BEGEISTERN!

Miteinander im Mittelpunkt

Verlässlich, verantwortungsbewusst, veränderungsbereit – und vor allem gemeinsam. Dafür steht die Bauunternehmung MARKGRAF mit Stammsitz in Bayreuth. Und diese Werte werden auch täglich von den über 950 Mitarbeitenden umgesetzt und gelebt, denn komplexe Bauprojekte können nur gemeinsam entstehen.

Seit über 90 Jahren legt MARKGRAF den Fokus auf ein wertvolles Miteinander. Bauen ist nicht nur Kerngeschäft, sondern vor allem Leidenschaft. Jährlich realisiert das Unternehmen rund 200 Baustellen mit einer Bauleistung von 400 Millionen Euro. Und das deutschlandweit, aber auch direkt in Bayreuth. Zwei dieser lokalen Projekte sind beispielsweise das Forschungszentrum Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika (FZA) an der Universität Bayreuth oder die neue Eisenbahnüberführung am Hohlmühlweg in Oberkonnersreuth.

Gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden, Kunden und Partnern gestaltet das Unternehmen die Zukunft des Bauens. Aus der Tradition als Familienunternehmen übernimmt MARKGRAF Verantwortung für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, indem sie gefördert werden und sich im Team weiterentwickeln können. In der täglichen Arbeit stehen vor allem die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und gegenseitige

Unterstützung im Fokus. Alles auf Basis des respektvollen Umgangs miteinander auf allen Ebenen.

LERNEN EIN LEBEN LANG

Die offene Kommunikation ist Grundlage für Entwicklung und Zielerreichung. Damit befähigt MARKGRAF seine Mitarbeitenden für ihre Aufgaben. Sie werden dort eingesetzt, wo sie ihre Fähigkeiten am besten entfalten können, und erhalten vertrauensvoll Verantwortung. Beides stärkt die Selbstwirksamkeit und fördert die agile Zusammenarbeit im Team. Regelmäßig wird über Ergebnisse und Verbesserungsmöglichkeiten gesprochen und so gemeinsam vorausschauend in die Zukunft geblickt.

VORTEILE UND BENEFITS

Neben einem attraktiven Tarifvertrag (Bauhauptgewerbe), der unter anderem auch eine betriebliche Zusatzrente beinhaltet, bietet MARKGRAF seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch viele weitere Vor-

teile und Benefits: Das Angebot der MARKGRAF-Akademie bietet Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen IT, Bau und Recht sowie zu personalen und sozialen Kompetenzen. Das helle, moderne Betriebsrestaurant am Standort Bayreuth wird täglich gerne genutzt und bietet den perfekten Platz für gemeinsame Mittagspausen – im Sommer lädt die Terrasse zum Verweilen ein. Und auch wenn es um die Gesundheitsförderung geht, stehen den Mitarbeitenden mit dem Dienstradleasing, gemeinsamen Sportgruppen oder der Teilnahme an Sportevents wie dem Mainauenlauf oder Maisel’s FunRun verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zudem gibt es zweimal wöchentlich kostenlos frisches Obst und Gemüse und an heißen Tagen sorgen kostenlose Getränke auf den MARKGRAF-Baustellen für Abkühlung. Und auch abseits von Büro und Baustelle kommt das Miteinander durch regelmäßige Firmenfeste und Veranstaltungen nicht zu kurz.

 karriere.markgraf-bau.de

Die wertvolle, kollegiale Zusammenarbeit steht bei MARKGRAF im

45 Wirtschaft maiselandfriends.com
BIER-ERLEBNISWELT | TASTINGS & BIERSEMINARE | TAGUNGEN HOTEL & GASTRONOMIE LIEBESBIER | FEIERN & GENIESSEN
Fokus. DAS BAUUNTERNEHMEN MARKGRAF SETZT AUF STARKEN KOLLEGIALEN ZUSAMMENHALT Foto: © nachbar media

Gut & nah versorgt

Freitagabend, 19 Uhr und für das Lieblingsgericht fehlt noch eine wichtige Zutat? Zum Glück ist es im Bayreuther Stadtgebiet meist nicht weit bis zum nächsten Supermarkt oder Lebensmittelhändler – dank des Nahversorgungskonzeptes der Stadt. Mit dem Konzept sollen gut funktionierende Versorgungsbereiche gesichert und weiterentwickelt sowie neue zentrale Standorte definiert werden. Wichtige Merkmale solcher neuen Versorgungszentren sind beispielsweise eine gute, insbesondere fußläufige Erreichbarkeit und räumliche Nähe zu städtebaulichen Großstrukturen wie etwa Wohnquartieren. Das Bayreuth Magazin stellt einige der Maßnahmen vor.

Dreiviertel der Bayreuther Bevölkerung sind aktuell gut oder mindestens einfach nahversorgt: „Das Nahversorgungskonzept hat sich als geeignetes städtebauliches Instrument zur Steuerung von nahversorgungsrelevantem Einzelhandel bewährt. Der Lebensmitteleinzelhandel hat sich konzeptkonform und den Zielen der Bayreuther Stadtentwicklung entsprechend entwickelt“, erklärt Ulrich Meyer zu Helligen, Dienststellenleiter des Stadtplanungsamtes.

In der jüngeren Vergangenheit wurden zwei Versorgungszentren im

Stadtgebiet fertiggestellt: zum einen das Fachmarktzentrum auf dem ehemaligen Burkhardt-Gelände in der Altstadt (Otto-Hahn-Straße/ Justus-Liebig-Straße 2 ), das im Sommer 2022 eröffnet hat. Auf dem Gelände findet man neben dem EDEKA Schneider Super Center auch einen Kutzer Backshop mit Café, Aldi Süd, dm-Markt, Fleur Holland Blumen, Intersport Giessübel und seit Mai 2023 auch eine neue McDonaldsFiliale. Auch in der Königsallee 3 im Stadtteil Neue Heimat hat im Herbst 2022 neben dem bereits bestehenden Netto-Markt ein EDEKA

Pensel mit angeschlossenem Café und Backshop der Bäckerei Fuchs eröffnet.

Die wohnortnahe Nahversorgungssituation in den Bayreuther Wohngebieten stellt sich insgesamt gut dar: „Sie konnte insbesondere im Bayreuther Osten optimiert werden und für den Stadtteil Laineck steht eine weitere Verbesserung an“, so Meyer zu Helligen weiter. Hierfür wurde im Jahr 2021 das Verfahren für die Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters eingeleitet. Aktuell wird das Projekt konkreti-

siert und die städtebauliche Verträglichkeit wird geprüft.

Des Weiteren entsteht aktuell auch im Untergeschoss im Galeria, ehemals Karstadt, eine REWE-Filiale (geplante Eröffnung 2024), die das innerstädtische Versorgungsangebot zur erweiterten Norma an der ZOH und der Netto-Filiale in der Richard-Wagner-Straße ergänzen wird. Und auch auf dem Gelände des ehemaligen Real-Marktes im Industriegebiet (Riedinger Straße/ Theodor-Schmidt-Straße 1 ) wird ein neues Versorgungszentrum entstehen. Für Ende 2023/Anfang 2024 ist eine Fortschreibung des städtischen Nahversorgungskonzepts geplant.

1 „EDEKA FACHMARKTZENTRUM BAYREUTH NORD“ RIEDINGER STRASSE

Betreiber: Schneidermarkt GmbH & Co. KG, Patrick Schneider

Geplante Eröffnung: 2024

Verkaufsfläche E center: 3.500 m²

Gesamte Verkaufsfläche des Fachmarkzentrums: 11.250 m²

Grundstücksgröße: 41.811,83 m²

Parkplätze: 475

Bautätigkeit: Entkernung mit Totalumbau, teilweiser Rückbau/ Entkernung ist erfolgt, Ausbau läuft

Artikelzahl: über 40.000

Einzugsgebiet: über 73.000 Einwohner, Industriegebiet, Bayreuth Nord

Mitanbieter: Lebensmitteldiscounter, Drogerie, JYSK, Non-FoodDiscounter, Deichmann, easy Apotheke, NKD, Fleur Holland, ASIA

Bistro, Klier Lotto, Tankstelle

Geplante Besonderheiten: umfangreiches Sortiment an regionalen Artikeln, großer Bäckereiabteilung mit Gastrobereich, regionaler Hofladen und Naturkind als Store-in-Store-Konzept

46 47 Wirtschaft Wirtschaft DIE BESTE AUSWAHL DER STADT. Erlebe FEEL-FALT mit angesagten Markenkollektionen in über 80 Shops. §§§§§§§§§§§§§§$$$$$$$$$$ MO.–SA. GEÖFFNET 10 –19 UHR RMB_0164-23_Image_FEELfalt_AZ_Bayreuth_Magazin_160x115_ETXXX_V1_RZ.indd 1 28.06.23 11:45 Anzeige
Foto: © DR Photoperformance
DAS NAHVERSORGUNGSKONZEPT DER STADT BAYREUTH
SB

Betreiber: Schneidermarkt GmbH & Co.

KG, Patrick Schneider

Eröffnung: 28.07.2022

Verkaufsfläche: 3.500 m²

Parkplätze: 308

Bauzeit: 9 Monate

Artikelzahl: über 40.000

Mitarbeitende: ca. 70

Einzugsgebiet: über 65.000 Einwohner, Wohngebiet Glocke

Mitanbieter: dm-Markt, ALDI, Fleur Holland, Intersport Giessübel, Backshop der Bäckerei Kutzer, McDonalds

Besonderheiten: Pralinenshop, 2 Dry Ager, Räucherofen, Fischtheke, Sushi-Theke, Salatbar, 2 Infarm-Schränke, begehbares

Getränkekühlhaus, E-Ladestationen, begrünte Dachfläche, 50 m Feinkosttheke, 24 m Frischetheke, regionaler Hofladen und Naturkind als Store-in-Store-Konzept

Betreiber: Andreas Pensel e. K.

Eröffnung: 08.11.2022

Verkaufsfläche: 1.400 m²

Gesamtfläche: ca. 2.500 m²

Parkplätze: 133

Bauzeit: 12 Monate

Artikelzahl: ca. 16.500

Mitarbeitende: ca. 30

Einzugsgebiet: 13.000 Einwohner, Wohngebiet Neue Heimat

Mitanbieter: Bäckerei Fuchs, Netto

Besonderheiten: große Auswahl an regionalen Artikeln aus dem unmittelbaren Umland, deutlich größere Parkbuchten, Gründach, Photovoltaikanlage

Der Store-in-Store-Hofladen bietet lokalen Herstellern der Dachmarke „Bayreuther Land“ einen Platz.

48 49 Wirtschaft Wirtschaft Meranierring 2, 95445 Bayreuth Gravenreutherstr. 19, 95445 Bayreuth Otto-Hahn-Str. 1, 95447 Bayreuth Bayreuth Bindlach Leuschnitzstr. 4, 95463 Bindlach Creußen Bayreutherstr. 8, 95473 Creußen Eckersdorf Talstraße 1a, 95488 Eckersdorf 0921-41188 0921-22335 0921-15116990 09270-919685 09208-570647 0921-50704540 Anzeige
3 EDEKA PENSEL, KÖNIGSALLEE 45 2 E CENTER SCHNEIDER OTTO-HAHN-STRASSE 1
Im neuen Verbrauchermakrt in der Königsallee findet man über 16.500 Artikel, die zum Großteil aus der Region stammen.
Fotos: © Volker Martin Fotos: © Fotostudio Paula Bartels

In der Region verwurzelt und gewachsen

DIE MGS MOTOR GRUPPE STICHT

Eine automobile Anlaufstelle im Westen der Stadt: Wenn es rund um Autos geht, ist die MGS Motor Gruppe Sticht der richtige Ansprechpartner. Mit ihrer beeindruckenden Auswahl an Fahrzeugen von Pkw, Nutzfahrzeugen und Campern verschiedener Marken wie Ford, Fiat, Nissan, Opel, Citroën und Isuzu, Seat, Cupra, Mazda, Jaguar, Land Rover, Nissan, Jeep, Abarth, Alfa Romeo haben sie sich als führender Autohändler etabliert. In Bayreuth, Hof, Wunsiedel, Kulmbach und Weiden bieten sie ihre Dienstleistungen an. Bald wird auch Peugeot in ihr Sortiment aufgenommen.

Wir haben alles rund um Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr auf 14.000 m² Verkaufsfläche. Besuchen Sie uns im hagebaumarkt mit großem FloraLand und im Baustofffachhandel nebenan.

Mit insgesamt vier Standorten ist die MGS Motor Gruppe Sticht in Bayreuth fest verankert, wovon drei im westlichen Teil der Stadt zu finden sind. Die Standorte befinden sich in der Peter-Henlein-Straße und der Himmelkronstraße. Dort konzentriert sich MGS auf drei Schwerpunkte: Erstens bieten sie Fahrzeuge des Stellantis Konzerns an, darunter renommierte Marken wie Opel, Fiat und Jeep. Des Weiteren sind sie Experten im Bereich Nutzfahrzeuge und bieten Modelle von Ford, Fiat, Nissan, Opel, Citroën und Isuzu an. Und schließlich überzeugen sie mit einer breiten Auswahl an Gebrauchtwagen aller Marken.

Besonders positiv sind auch die Auszeichnungen von AUTO BILD zu erwähnen. Mit den Titeln „Bester

Caravan- und Reisemobilhändler“, „Bester Autohändler“ und „Beste Kfz-Werkstätten“ haben sie sich als herausragender Akteur in der Branche etabliert.

Mit ihren vielfältigen Angeboten und der starken Präsenz in der Region ist die MGS Motor Gruppe Sticht zweifellos eine wichtige Adresse für Autoenthusiasten in Oberfranken und der Oberpfalz.

 mgs-autozentrum.de

BESTE AUTOHÄNDLER 2023 AUTO BILD Ausgabe 10/2023 50 51 Wirtschaft Wirtschaft ANORIS T i -SIZE
SEHR GUT Anzeige IHRE STARKEN PARTNER IN BAYREUTH! WWW.BHG-BAUZENTRUM.DE \ WWW.HAGEBAUMARKT-BAYREUTH.DE
TESTSIEGER
Spinnereistraße 2 \ 95445 Bayreuth Ein Unternehmen der Danhauser Firmengruppe Anzeige
Bismarckstraße 73–75 Himmelkronstraße 12 Peter-Heinlein-Straße 3
!
Himmelkronstraße 10
Ausgezeichnet

Maisel and Friends

Oben: Am 8. und 9. September richtet Maisel das nächste Craft Brauer Festival aus. Unten: Gemeinsam sind sie stark: Jeff Maisel und der Gastronom Thomas Wenk haben zusammen das Projekt Liebesbier entwickelt– ein Erfolgsmodell.

Freundschaft ist ein Begriff, der dann häufig benutzt wird, wenn es um den Privatbereich geht. Aber auch im Geschäftsleben gibt es gute Beispiele für Freundschaften, die auf fruchtbaren Boden fallen, wie bei der Brauereifamilie Maisel in Bayreuth. Hans und Eberhard Maisel, die aus einer Brauerfamilie stammten, deren Geschichte sich weitere 100 Jahre zurückverfolgen lässt, haben die Bayreuther Traditionsbrauerei im Jahre 1887 gegründet. Bis heute ist Maisel Familienunternehmen geblieben, da die Brauerei von Jeff Maisel in vierter Generation geführt wird, aber eben auch auf einem sehr eigenen wirtschaftlichen Erfolgspfad unterwegs. Bei Maisel setzt man auf Tradition und Innovationen gleichermaßen, auf Emotion und Bierkultur, auf Miteinander und –ja – auf Freunde.

Und das nicht, weil es jetzt womöglich schick wäre, sondern weil sich dieses Miteinander im Laufe der bald 140-jährigen Unternehmensgeschichte in schöner Regelmäßigkeit bewährt hat, wie Firmenchef Jeff Maisel versichert. Von Anfang an habe sich die Familie auf den Standort Bayreuth fokussiert, habe viel Geld in das Unternehmen und in die Mitarbeiter investiert und sich so als verlässlicher Arbeitgeber profiliert. Der Name

Maisel hatte in Bayreuth stets eine besondere Bedeutung. Und die hat er bis heute. Auch weil man bei Maisel schon immer gute Erfahrungen damit gemacht hat, Freunde in die Fortentwicklung einzubeziehen. Eigentlich, sagt Michael Feuerstein, Geschäftsfeldleiter Kultur & Tourismus, habe jede Generation immer einen Freund ins Unternehmen gebracht. Weil neue Freunde meist auch gute Ideen ins Unternehmen eingebracht hätten. So

war das auch bei Jeff Maisel. Er hat seinen Freund Marc Goebel nach Bayreuth geholt, mit dem er zusammen in Weihenstephan studiert hat. Heute sorgt Goebel als Erster Braumeister und Geschäftsführer des Braubetriebs für eine gleichbleibend hohe Qualität und sorgt für frischen Wind bei der Entwicklung neuer Biere. 2016 dann hat auf dem Brauereigelände von Maisel & Friends das Liebesbier Restaurant & Bar eröffnet. Und auch dieses Projekt hat davon profitiert, dass da zwei Freunde an einer Idee gearbeitet haben: Jeff Maisel nämlich und der erfahrene Gastronom Thomas Wenk nebst Familie. Und die Wenks waren schließlich auch Ideengeber für die Kaffee-Manufaktur Crazy Sheep.

KUNST IM BAU

Das jüngste Vorzeigeobjekt, mit dem Maisel und Sebastian Wenk vor Kurzem für Furore gesorgt haben, ist das Liebesbier Urban Art Hotel. Mehr als 70 Künstler aus 30 Ländern haben da Hand angelegt und ein einzigartiges Innenraumkonzept realisiert. Übrigens auch dank des Engagements der Freundin Jasmin Siddiqui, die sich Künstlerin Hera nennt. Sie ist Kuratorin dieses weltweit einzigartigen Smart-Hotels, „in dem man für jede Nacht das Zimmer wechseln möchte“, wie die Süddeutsche Zeitung es formulierte.

Maisel & Friends hat es geschafft, zur eigenen Destination innerhalb der Destination Bayreuth zu werden, und hat der Stadt so eine weitere touristische Perspektive eröffnet, die auch außerhalb der Bayreuther Festspiele funktioniert, weil sie das Portfolio der Stadt bereichert. Maisel macht Bier, Handwerk und Kunst zum Erleb-

nis. Hier kann man Tradition erleben und in Katakomben abtauchen, kann die Biertradition aufsaugen und die Schönheit der historischen Gebäude erleben. Genauso gut kann man aber im Liebesbier Hundert verschiedene Biersorten verkosten, kann mit StreetArt-Kunst verzierte Hotelzimmer auf sich wirken lassen, den Herzogkeller als einzigen traditionellen Bierkeller Bayreuths erleben oder Veranstaltungen in besonderem Ambiente besuchen – von Poetry Slam über Bier-Tastings bis hin zum Craft Brauer Festival, das am 8. und 9. September schon zum sechsten Mal stattfindet. Und wer’s lieber ein paar Nummern größer mag, auch der kommt bei Maisel & Friends auf seine Kosten. Beim jährlichen Weissbierfest rocken und rollen große Namen – alles übrigens bei freiem Eintritt.

DEN TOURISMUS ANKURBELN

So verwundert es auch nicht, dass Maisel & Friends längst auch ein touristisches Thema ist: „Wir arbeiten gut und eng mit der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH zusammen, denn wir haben ein gemeinsames Ziel: Bayreuth touristisch nach vorne zu bringen und Bayreuth noch bekannter zu machen“, sagt Michael Feuerstein, Geschäftsfeldleiter Kultur & Tourismus.

Übrigens gibt es für das Team von Maisel & Friends nach Feierabend in der Kantine das Feierabendseidla zum Nulltarif. Das fördert schließlich auch das Miteinander – und bildet neue Freundschaften.

Bei der Organisation der Arbeit ist das Familienunternehmen, in dem auch die Azubis den Brauereichef duzen (und umgekehrt), sehr fortschrittlich unterwegs. Im neuen

52 53 Wirtschaft Wirtschaft
Ein starkes Team: Braumeister Marc Goebel (links) und Brauereichef Jeff Maisel.
BEFLÜGELT,
WEIL FREUNDSCHAFT NICHT NUR
SONDERN AUCH ZUM ERFOLGSFAKTOR WERDEN KANN
Fotos: © Brauerei Gebr. Maisel

Officegebäude wurden klassische Büroeinheiten früherer Tage komplett abgeschafft. Stattdessen wird flexibel gearbeitet, weshalb natürlich auch die Arbeit von zu Hause oder anderen Orten aus möglich ist. Alle Mitarbeiter wurden in mehreren Workshops auf die neue Arbeitswelt vorbereitet und fühlen sich wohl in den modernen Räumen. Bei der Brauerei Gebr. Maisel sind aktuell rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, in der Gastronomie mehr als hundertzwanzig, im Hotel rund 20, bei Crazy Sheep zwei Festangestellte und einige Aushilfsbaristas und in der Maisel’s Bier-Erlebniswelt weitere 50 Mitarbeiter.

Mittlerweile hat sich das Brauereigelände auch Richtung Hindenburgstraße stark verändert. Das

Sieht aus wie ein Familientreffen und ist ein Familientreffen: Die Maisel & Friends-Familie, unter anderem mit Sebastian und Thomas Wenk, Jeff Maisel, Marc Goebel und Michael Feuerstein.

alte Verwaltungsgebäude ist einer neuen Logistikhalle gewichen, die auf dem Dach neben einer großen PV-Anlage ein öffentliches Parkdeck bietet. Auch in die Technik wird laufend investiert und erst im Frühjahr wurde die komplette Modernisierung einer der beiden Abfüllanlagen

abgeschlossen. Währenddessen hat Jeff Maisel schon Ideen zur Wiederbelebung des momentan leer stehenden Gebäudes „Alte Mälzerei“. Und natürlich sollen auch dort neue Freunde das Portfolio rund um das Genusshandwerk der Maisel-Familie erweitern. GDM

Anzeige

Der Motor des Erfolgs

BENEFITS, BETRIEBSKLIMA, WEITER BILDUNG: BEI MOTOR-NÜTZEL SOLLEN SICH ALLE WOHLFÜHLEN

Mit über 1.000 Beschäftigten an zwölf Standorten ist Motor-Nützel die führende Autohausgruppe in Oberfranken und der Oberpfalz. Das ist nur dank eines starken Teams möglich, das sich täglich um die Kundinnen und Kunden, deren Wünsche und Anliegen und nicht zuletzt deren Fahrzeuge kümmert.

Die engagierten Mitarbeitenden sind der Motor des Erfolgs von Motor-Nützel. Deshalb setzt das Unternehmen nicht nur auf eine langjährige Bindung, sondern schafft mit monetären und sozialen Zusatzleistungen ein besonders attraktives Arbeitsumfeld und drückt damit seine Wertschätzung aus. Zu den besonderen Leistungen gehören etwa Zuwendungen in Form einer freiwilligen Sonderzahlung, erfolgsabhängige Vergütungsmodelle, betriebliche Altersvorsorge oder Berufsunfähigkeitsversicherung, Fahrradleasing, Rabatte für Mitarbeitende und Angehörige, Bonusprogramme der Hersteller in Verkauf und Service, Jubiläumszuwendungen sowie Incentives wie das große Sommerfest oder Sportausflüge.

IN FAST ALLEN INDUSTRIEN ZU HAUSE

Stäubli – leidenschaftlich innovativ

Stäubli ist ein global führender Lösungsanbieter zukunftsweisender Mechatronik- und Automatisierungstechnologien. In Bayreuth sind wir ein nachhaltig gewachsener Konzernstandort mit über 600 Mitarbeitenden und in drei der vier Divisionen des Stäubli-Konzerns tätig: Fluid Connectors, Robotics und Textile.

Offene Stellenangebote und Ausbildungsplätze finden Sie unter: www.staubli.com/karriere

JETZT BEWERBEN!

Darüber hinaus legt Motor-Nützel sehr viel Wert auf das Arbeitsumfeld. Denn: Arbeiten macht nur dort Freude, wo man sich wohlfühlt. Diese Wohlfühlatmosphäre fängt bei der optischen und technischen Ausgestaltung von Verkaufsräumen, Büros und Werkstätten an und hört bei Maßnahmen zur Gesundheitsförderung z. B. durch höhenverstellbare Schreibtische oder ergonomische Werkstatt-Arbeitsplätze noch lange nicht auf.

Damit das gesamte Team stets auf dem aktuellsten Stand ist und sich stetig weiterentwickeln kann, hat Motor-Nützel mit der eigenen Akademie die optimalen Bedingungen für zusätzliche Qualifikationen geschaffen. Davon profitieren die Beschäftigten direkt – außerdem wird damit ein Beitrag zur Karriereplanung und Selbstverwirklichung geschaffen. Auch die über 200 Auszubildenden profitieren in der Azubi-Akademie von der zusätzlichen Unterstützung beim Karrierestart und können vom Azubi-Ausflug bis zu zusätzlichen Qualifikationen eine breite Basis für ein optimales Lern- und Arbeitsumfeld erfahren.

BENEFITS BEI MOTOR-NÜTZEL

Sonderzuwendungen bzw. Sonderzahlungen / Erfolgsabhängige Vergütungsmodelle / Betriebl. geförderte Altersvorsorge / Berufsunfähigkeitsversicherung / Betriebsmedizinische Betreuung / Bonusprogramme und Rabatte für Mitarbeiter und Angehörige / Jubiläumszuwendungen / Incentives / Kostenlose Nutzung der Werkstatt für private Reparaturen / Dienstwagen für das Verkaufspersonal / Fahrradleasing

KONTAKT

Motor-Nützel GmbH

Nürnberger Straße 95, 95448 Bayreuth  www.karriere.motor-nuetzel.de

 bewerbung@motor-nuetzel.de

54 55 Wirtschaft Wirtschaft
Foto: © Brauerei Gebr. Maisel
Stefanie Pühl HR Business Partnerin  0921 3360-534
Jan Hupfauf HR Business Partner  0921 3360-542

Die Zukunft der Energie

IHRE BENEFITS BEI TENNET

Als Übertragungsnetzbetreiber sind wir für die Sicherheit der Stromversorgung und die Aufrechterhaltung des Netzgleichgewichtes verantwortlich.

Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre berufliche Zukunft aktiv mitzugestalten. Bei uns finden Sie ein Arbeitsumfeld, das von Teamwork, Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Wir legen Wert auf eine Kultur der Vielfalt und Chancengleichheit, in der jeder Einzelne seine Stärken entfalten und sich weiterentwickeln kann.

KARRIEREMÖGLICHKEITEN: IHRE CHANCE, DIE ZUKUNFT ZU GESTALTEN

Als Arbeitgeber legen wir großen Wert auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben einer attraktiven Vergütung und flexiblen Arbeitszeitmodellen bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Benefits, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern und Ihre WorkLife-Balance fördern. Dazu gehören unter anderem:

Betriebliche Altersvorsorge / Betriebliches Gesundheitsmanagement / Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten / Homeoffice-Möglichkeiten / Mitarbeitervergünstigungen und -rabatte / Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Bei TenneT haben Sie die Möglichkeit, Teil dieser bedeutenden Veränderung zu sein und eine nachhaltige Energiezukunft mitzugestalten. Als Übertragungsnetzbetreiber spielen wir eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien und der Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung. Möchten Sie diese spannenden Aufgaben mit uns angehen? Dann lernen Sie uns näher kennen!

stalten die Energiewende für eine nachhaltige Energiezukunft. Als erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber planen, bauen und betreiben wir ein fast 25.000 Kilometer langes Hoch- und Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und Deutschland und sind einer der größten Investoren in nationale und internationale Stromnetze an Land und auf See.

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten und spannende Aufgabenfelder. Egal, ob Sie frisch von der Universität kommen, Berufserfahrung mitbringen oder bereits in einem technischen Beruf tätig sind – bei TenneT finden Sie den Raum, Ihre Talente einzubringen und sich weiterzuentwickeln.

Unsere Expertinnen und Experten arbeiten an innovativen Projekten der Energiewende. Von der Planung und dem Bau neuer Übertragungsleitungen über die Integration von Stromspeichern bis hin zur Digitalisierung der Energiewirtschaft – bei uns können Sie aktiv zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und sich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln.

Besuchen Sie unsere Karriereseite, um mehr über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei TenneT zu erfahren. Gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten!  www.tennet.eu/de/karriere

und Innovation fördert. Mit unserer Nähe zur Universität Bayreuth und anderen Forschungseinrichtungen haben Sie die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen auszutauschen und gemeinsam an wegweisenden Projekten zu arbeiten.

AUSBILDUNGSPLÄTZE UND DUALES STUDIUM

EIN UNTERNEHMEN MIT KLARER MISSION

TenneT ist ein führender europäischer Netzbetreiber, der sich für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung einsetzt – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wir ge-

Unsere Stromnetze sind das Rückgrat der Energiewende und tragen dazu bei, dass grüner Strom auch in Bayreuth und Umgebung ankommt. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Energieversorgung der Zukunft mitzugestalten.

UNSER STANDORT IN BAYREUTH: IHR ARBEITSPLATZ MIT MEHRWERT

Unser Campus in Bayreuth bietet Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Hier finden Sie modernste Arbeitsplätze und eine motivierende Atmosphäre, die Kreativität

Wir bieten auch Ausbildungsplätze und duale Studiengänge für junge Talente an. Bei TenneT erhalten Sie die Möglichkeit, Theorie und Praxis optimal zu kombinieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wir legen großen Wert auf die Ausbildung junger Menschen und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft.

56 57 Wirtschaft Wirtschaft
MIT EINER KARRIERE BEI TENNET VON BAYREUTH AUS DIE ENERGIEWENDE GESTALTEN
Ein respektvoller Umgang und Vernetzung auf persönlicher Ebene sind Teil unserer Unternehmenskultur.
Fotos: © TenneT

Baustart im September

Grünes Licht für die neue Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern (DRV) im Stadtteil Seulbitz: Ab September 2023 entsteht direkt gegenüber der Lohengrin Therme die neue Klinik mit 240 stationären und 60 teilstationären Plätzen. Neben Rehabilitation in den Bereichen Orthopädie, Onkologie und Psychosomatik werden hier ab voraussichtlich 2027 auch Präventionsmaßnahmen sowie ambulante Therapie- und Reha-Leistungen bis hin zu Nachsorgeangeboten insbesondere für die Versicherten des Rentenversicherungsträgers durchgeführt.

Nach einem umfangreichen Planungs- und Genehmigungsverfahren hat die Stadt Bayreuth im Juni 2023 die Baugenehmigung für eine neue Reha-Klinik erteilt. Ab 2027 soll sie den Versorgungsauftrag der Klinik Herzoghöhe in der Kulmba-

cher Straße und der Höhenklinik in Bischofsgrün übernehmen. Umfangreiche Prüfungen haben ergeben, dass eine Sanierung der beiden aus den 60er-Jahren stammenden Häuser unwirtschaftlich und damit nicht zu vertreten wäre. Die DRV entschied sich daher insbesondere aus wirtschaftlichen und nachhaltigen Gründen für den Neubau. Hierfür investiert sie – nach aktuellstem Kostenstand – rund 98 Millionen Euro in das Vorhaben.

„Unsere Klinik orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen der Reha-Wissenschaft, bietet Rehabilitationsmaßnahmen auf höchstem medizinischen Niveau und stellt viele hochqualifizierte Arbeitsplätze zur Verfügung. Dadurch wird die Region Oberfranken insgesamt gestärkt“, betont Michael Bischof, Vorstandsvorsitzender der DRV. Die

Mitarbeitenden beider bestehenden Standorte werden in die neue Reha-Klinik übernommen. Bis zu deren Inbetriebnahme läuft der Betrieb in den beiden bisherigen Kliniken wie gewohnt weiter. Gemeinsam mit der Stadt und weiteren Beteiligten wird alles dafür getan, um die Folgen der Baustelle für die Anwohner so gering wie möglich zu halten.

Der Bebauungsplan berücksichtigt die Vorgaben des Naturschutzes. Mit regenerativen Energien und umweltfreundlichen Materialien steht auch das Thema Nachhaltigkeit beim Bau im Fokus. Das Gebäude ist so konzipiert, dass es sich harmonisch in die Umgebung einfügt. „Zusammen mit der Therme entsteht in Bayreuth ein attraktives Gesundheitsareal, das auch der Gesundheitsregion Oberfranken und der Stadt Bayreuth neue, positive Impulse geben wird“, ist Bischof überzeugt.

Reha mit Qualität und Sicherheit

Reha mit Qualität und Sicherheit

Reha mit Qualität und Sicherheit

Reha mit Qualität und Sicherheit

... weil wir auf medizinische, therapeutische und pflegerische Qualität höchsten Wert legen.

... weil wir auf medizinische, therapeutische und pflegerische Qualität höchsten Wert legen.

So soll die neue Reha-Klinik neben der Lohengrin Therme aussehen. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant.

... weil wir auf medizinische, therapeutische und pflegerische Qualität höchsten Wert legen.

... weil wir auf medizinische, therapeutische und pflegerische Qualität höchsten Wert legen.

In unseren sieben Reha-Kliniken decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Innere Medizin, Diabetologie, Schmerztherapie und Psychosomatik.

In unseren sieben Reha-Kliniken decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Innere Medizin, Diabetologie, Schmerztherapie und Psychosomatik.

In unseren sieben Reha-Kliniken decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Innere Medizin, Diabetologie, Schmerztherapie und Psychosomatik.

In unseren sieben Reha-Kliniken decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Innere Medizin, Diabetologie, Schmerztherapie und Psychosomatik.

Egal welche Reha – bei uns sind Sie richtig.

Egal welche Reha – bei uns sind Sie richtig.

Egal welche Reha – bei uns sind Sie richtig.

Egal welche Reha – bei uns sind Sie richtig.

Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei wollen wir Sie engagiert begleiten.

Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei wollen wir Sie engagiert begleiten.

Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei wollen wir Sie engagiert begleiten.

www.klinikverbund-nordbayern.de

Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei wollen wir Sie engagiert begleiten. www.klinikverbund-nordbayern.de

www.klinikverbund-nordbayern.de

www.klinikverbund-nordbayern.de

58 Gesundheit
NEUE REHA-KLINIK AN DER LOHENGRIN THERME
Visualisierung: © HASCHER JEHLE Architektur, Berlin
Hell und einladend: die Visualisierung der Eingangshalle

Was würden Sie gerne noch erleben?

Bevor ich sterbe, möchte ich …

Die eigene Vergänglichkeit ist ein eher schwieriges Thema für die meisten von uns. Wahrscheinlich, weil wir uns dann unangenehmen Gefühlen wie Trauer, Hilfslosigkeit, und auch Ängsten stellen müssen. Die Erfahrung in der Hospizarbeit zeigt aber, dass die Beschäftigung mit dem Tod das Leben tatsächlich besser und sinnerfüllter machen kann. Denn am Ende bereut man meistens nicht, was man gemacht hat, sondern, was man nicht gemacht hat.

Aus diesem Grund und um das 15-jährige Hospizbestehen zu feiern, wurde am Künstlermarkt in Bayreuth zusammen mit dem Hospiz-

verein Bayreuth e. V. das interaktive Kunstprojekt der US-amerikanischen Künstlerin Candy Chang „Before I die I want to …“, das seit 2011 weltweit mehr als 5.000-mal in 78 Ländern durchgeführt wurde, umgesetzt. Das Projekt soll die Menschen dazu anregen, sich mit ihrer eigenen Vergänglichkeit auseinanderzusetzen und das Thema Tod zu enttabuisieren –eine Einladung zum Innehalten: Was möchte ich noch tun, bevor ich sterbe? Was ist mir wichtig im Leben?

Tod und Leben liegen im Hospiz besonders nah beieinander. Diesen letzten Lebensabschnitt durch Zeit und Zuwendung mit Sinn zu erfüllen, ist einer der wichtigsten Grundsätze der Hospizarbeit. Und gleichzeitig bietet die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Tod eine Chance, nachträglich nichts bereuen zu müssen und in vollen Zügen gelebt und geliebt zu haben.

 www.hospiz-bayreuth.de

Das Hospiz ist eine stationäre Pflegeeinrichtung für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Die Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Lebensqualität und Selbstbestimmung der Gäste zu erhalten, zu stärken und ihnen ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen.

Ohne Rückhalt im gesellschaftlichen Umfeld und aktive Unterstützung von Spendern kann ein Hospiz nicht existieren.

Spendenkonto: Sparkasse Bayreuth · IBAN: DE38 7735 0110 0020 9090 99

60 www.gebo-med.de/karriere Mehr pflegen als nur dein Online Profil Mach deine Ausbildung bei der GeBO Lass dich in drei Jahren zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau* ausbilden oder in einem Jahr zum Pflegefachhelfer* *m/w/d Anzeige ( c ) R a m o n a S c h i r n e r www stattgeld-bayreuth de DAS BAYREUTHER STATTGEHALT
DAS ALBERT-SCHWEITZER-HOSPIZ
DIE I WANT TO…
BEFORE
15 JAHRE ALBERT-SCHWEITZER-HOSPIZ

Gesund werden oder fit bleiben

DIE STADT BAYREUTH PUNKTET ALS GESUNDHEITSSTANDORT UND WOHLFÜHLREGION

Bayreuth ist bestens aufgestellt, wenn es um Gesundheit, Fitness, medizinische Technik und Produkte sowie Wohlfühlangebote geht. Fünf Kliniken garantieren im Verbund eine hochdifferenzierte medizinische Maximalversorgung: die Klinikum Bayreuth GmbH mit ihren Standorten Hohe Warte und Klinikum, ihren Kliniken, Fachzentren und dem ambulanten Zentrum mit verschiedenen Fachbereichen bieten eine Rundumversorgung. Außerdem schließen am dortigen Medizincampus Oberfranken jedes Jahr rund 100 neue Ärztinnen und Ärzte ihr Medizinstudium ab. Damit vereint die Klinikum Bayreuth GmbH Diagnostik, Therapie, Forschung und Lehre auf universitärem Niveau.

kann seine Gäste „runterfahren“ und ihnen eine Auszeit vom Alltag schenken. Gleiches gilt für das städtische Freibad „Kreuzsteinbad“ mit Wellengang, Riesenrutsche, Sprungtürmen, Sportbecken und endlos scheinender Liegewiese. Im historischen Stadtbad lernen zahlreiche Kinder das Schwimmen, während die Älteren an der kostenlosen Wassergymnastik teilnehmen. Abkühlung gibt es auch im Kneippbecken unweit vom Festspielhaus –übrigens ein Geheimtipp für die Opernpausen.

MEDIZINISCHE HILFSMITTEL AUS BAYREUTH

Geht es um Rehabilitation, bieten sich den Patienten zwei Kliniken an: die Klinik Herzoghöhe Bayreuth mit den Schwerpunkten Orthopädie, Onkologie und Rheumatologie. Im Mediclin Reha-Zentrum Roter Hügel sind Patienten aus den Bereichen Geriatrie, Orthopädie und Neurologie gut aufgehoben. Das Bezirkskrankenhaus Bayreuth blickt bereits auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Das „BKH“ vereint drei Kliniken unter einem Dach: eine Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie sowie Psychosomatik für Erwachsene, eine für Kinder und Jugendliche und eine für Forensische Psychiatrie.

Um so lange so fit und gesund wie möglich zu bleiben, gibt es zahllose Möglichkeiten in Bayreuth, seine Muskeln zu stärken, das Herz-Kreislauf-System zu trainieren oder auch zu entspannen. Einer der beliebtesten Orte für relaxte Stunden ist sicherlich die Lohengrin Therme. Baden, saunieren, sonnenbaden, im Liegestuhl faulenzen … das Bad mit Thermalwasser im Stadtteil Seulbitz

Bayreuth ist auch deshalb ein Gesundheitsstandort, weil hier Produkte entstehen, die Menschen überall auf der Welt beim Gesundwerden helfen. Ein Beispiel ist das Unternehmen Medi, das medizinische Hilfsmittel wie Kompressionsstrümpfe, Orthesen oder Bandagen produziert. Start-ups wie InContAlert – es geht um ein intelligentes Warnsystem für von Inkontinenz Betroffene – mischen ebenfalls auf dem Markt für Gesundheitsprodukte mit.

Schließlich bietet Bayreuth völlig kostenlos und jederzeit zugänglich zahllose Möglichkeiten für erholsame Spaziergänge in grünen Parks wie Hofgarten oder Eremitage und Wilhelminenaue. Wem das zu langweilig ist, der kann sich einer Laufgruppe anschließen. Zum Beispiel der Malicrew, die sich einen „Laufkompass“ mit unterschiedlichen 10-km-Strecken kreuz und quer durch Bayreuth ausgedacht und diese markiert hat. Die Routen eignen sich auch für ausgedehnte Spaziergänge.

Vor allem im Gesundheitswesen ist der persönliche Kontakt von enormer Bedeutung. Es geht um Vertrauen, Empathie, Fachkompetenz und manchmal um ein freundliches Lächeln oder eine Berührung. Lernen Sie auf diesen Seiten einige der Menschen kennen, die sich um unsere Gesundheit kümmern. AB

Wenn Heike Frankenberger das Beratungszentrum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung (BZO) am MediClin Reha-Zentrum betritt, hat sie meistens „Lucky“ dabei. Sie weiß, dass Aphasiker sich leichter tun können, mit einem Hund zu sprechen als mit einem Menschen. „Wir beraten und begleiten Menschen nach Schlaganfall, Hirntumor, Schädel-Hirn-Verletzung oder entzündlichen Prozessen“, erklärt die BZO-Leiterin. Menschen aus ganz Oberfranken rufen an und bekommen vom Team aus drei Sozialpädagogen Wege zur Besserung ihrer Einschränkungen (z. B. Sprechstörung) aufgezeigt. „Es gibt Kunstgruppen, ein Sprachcafé, Sportgruppen, Seminare und vieles mehr“, so Frankenberger. Was sie nicht aufzählt: Empathie, Kompetenz, Menschlichkeit und Motivation. „Seinen Weg muss der Mensch selbst gehen, aber wir sind immer im Hintergrund.“ Finanziert wird das Angebot zum Großteil vom Bezirk Oberfranken und dem Gesundheitsministerium. Trotzdem bleibt ein fünfstelliger Betrag beim BZO. „Spenden zu erhalten, wird immer schwieriger“, klagt Heike Frankenberger, um sofort wieder ihren Optimismus zu versprühen: „Bisher haben wir es immer geschafft.“

63 62 Gesundheit
„BERATUNG UND MOTIVATION SIND UNSERE AUFGABE.“ Heike Frankenberger BZO-LEITERIN Foto: © Anja Bischof Foto: © BZO

Kristina Bolinger

LIEBEVOLLE PFLEGE FÜR DIE KLEINSTEN

Ein gelungener Tag ist für Kristina Bolinger, Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerin am Klinikum Bayreuth, wenn ein Patient zu ihr sagt, dass sie ihren Job gut mache. „Oder wenn sie mich fragen, wann ich wiederkomme“, sagt die 26-Jährige mit einem Lächeln. Noch nicht alle können diese Frage formulieren, denn auf den Stationen 41 und 42 sind die Kleinsten gerade erst geboren, die Ältesten 17 Jahre alt. Hilfsbereitschaft und Empathie sind für Kristina Bolinger sehr wichtig: „Es geht darum, die Patienten bei ihrer Krankheitsbewältigung zu unterstützen, dass ich mir Zeit für sie nehme und mit ihnen spreche.“ Möglich ist das nicht immer, und das schmerzt sie. Auch traurige Schicksale lassen Kristina Bolinger nicht kalt: „Wir bewältigen solche Momente, indem wir im Team darüber reden.“ Andererseits hat sie oft Grund zur Freude, wenn ein kleiner Patient die Station verlassen kann, nachdem die Lungenentzündung oder die Magen-Darm-Infektion ausgeheilt ist. „Für mich ist es der Traumjob“, sagt die studierte Pflegerin und wendet ihre herzliche Aufmerksamkeit einem neuen Patienten zu.

Anzeige

Anzeige

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

PHYSIOTHERAPEUTEN (W/M/D)

Zum MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel gehören die Fachkliniken für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie. Die Bayreuther Einrichtung verfügt über 290 Betten, rund 240 Mitarbeiter*innen sind hier beschäftigt.

SPORTTHERAPEUTEN (W/M/D) Diplom oder vergleichbare Qualifikation

Wir bieten:

· Eine leistungsgerechte Vergütung mit Gratifikation und Urlaubsgeld

In- und externe Weiterbildungsmöglichkeiten

Ein freundliches und kollegiales Betriebsklima in einem engagierten und erfahrenen Team

· Betriebliche Gesundheitsförderungen, z. B. Vergünstigungen in vielen Fitnessstudios, Schwimmbädern usw. (i-gb-Karte) Regelmäßig stattfindende Mitarbeiterevents, z. B. MEDICLIN Fußballturnier, Sommerfest

· Zahlreiche Vergünstigungen über corporate benefits

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an jennifer.gramaglia@mediclin.de

65 Gesundheit 64
GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERIN Fotos: © Robert Götze

PSYCHISCHE KRANKHEITEN WERDEN BESSER AKZEPTIERT

Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) am Bezirkskrankenhaus Bayreuth ist eine Anlaufstelle für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen und für frisch aus der stationären Behandlung entlassene Patienten. Achim Rubel ist hier der Leitende Oberarzt. Er gibt der PIA ein Gesicht und eine Richtung. „Wir haben uns zum Beispiel in Richtung Diagnostik für ADHS und Autismus weiterentwickelt“, sagt Rubel. Er selbst macht mehr als Organisation: Er leitet eine Gruppe für Menschen mit Borderline-Syndrom und trifft Patienten zur medizinisch-psychiatrischen Behandlung. „Wir suchen Angebote, die ihnen guttun könnten. Medikamente können ein Teil davon sein“, so Rubel. Die Nachfrage nach psychotherapeutischer und psychiatrischer Behandlung sei in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, hat der Oberarzt festgestellt. Rubel bedauert, dass die PIA nicht alle Wünsche erfüllen kann. Positiv sei aber: „Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen hat deutlich abgenommen.“

RubelAchim

Komm ins Team Klinikum …

Die Klinikum Bayreuth GmbH deckt mit 27 Kliniken und Instituten nahezu das gesamte medizinische Spektrum ab – und dies auf einem Niveau, wie es sonst in Universitätsklinik anzutreffen ist. Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und erfahrene Fachkräfte, die Freude an einer sinnvollen, fordernden und erfüllenden Aufgabe haben.

Gesundheit 66 BEWIRB DICH JETZT!
Alle offenen Stellen unter:  karriere.klinikum-bayreuth.de
Fotos: © Gebo
LEITENDER OBERARZT DER PIA

Potenzial für weiteres Wachstum

INTERVIEW MIT BAYREUTHS OBERBÜRGERMEISTER THOMAS EBERSBERGER

ZUM THEMA WOHNEN IN DER STADT

gungen auf dem ehemaligen Wedlich-Gelände erteilt, sodass man dort in den nächsten Wochen loslegen könnte. Da sollen gut 250 Wohnungen entstehen. An der Scheffelstraße soll ein Projekt mit gut 180 Wohnungen realisiert werden, auf dem Postgelände ca. 250. Zudem dürfte in diesem Jahr das Großprojekt Hugo 49 abgeschlossen sein. Und mit Projekten wie in der Unteren Rotmainaue mit rund 100 Wohnungen und anderen Vorhaben mehr sind aktuell doch sehr viele Projekte kurz vor dem Start oder schon mittendrin – immer unter der Voraussetzung, dass die Bauherren auch bereit sind, jetzt zu investieren.

gebaut werden könnten. Wir sind also beim Thema Wohnungsbau schon relativ weit. Wir müssen jetzt freilich abwarten, ob die Bauherren angesichts der derzeitigen Zinsund Baupreisentwicklung auch tatsächlich bauen.

Was fehlt denn aus Ihrer Sicht: Wohnungen, Häuser? Wo gibt es die größte Nachfrage?

Leider beides. Wir brauchen auf der einen Seite Wohnungen, die man sich auch als Familie leisten kann. Aber wir spüren auch eine starke Nachfrage nach Einfamilienhäusern. Wenn etwa jüngere Menschen nach dem Studium an der Universität eine Familie gründen wollen und ihr weiteres (Berufs-)Leben in Bayreuth planen – was wir ja wollen –, dann müssen wir denen auch bezahlbare Angebote machen können.

Sie sprechen immer wieder die Entwicklung der Baupreise an ... … und das aus gutem Grund. Schließlich sind die Baupreise in den letzten Jahren um etwa 45 Prozent gestiegen. Dazu kommen die erheblichen Verteuerungen der Kredite, was unterm Strich für eine junge Familie, die gerne bauen und rund 400.000 Euro für Wohnungseigentum aufnehmen will, eine Mehrbelastung von rund 1.000 Euro monatlich über etwa 30 Jahre hinweg ausmacht. Und das ist bei gleichzeitig steigenden Baupreisen für viele Familien einfach zu viel.

Sie sagten es ja: Es fehlt auch Platz für den Bau von Einfamilienhäusern. Ist der Eichelberg auf absehbare Zeit das letzte Neubaugebiet in Bayreuth?

NATÜRLICH WOHNEN IN DER UNTEREN ROTMAINAUE

Bayreuth hat aktuell rund 75.000 Einwohner. Will die Stadt wachsen, braucht es vor allem einen Zuwachs an Wohnraum und Flächen für die Ansiedlung von Unternehmen und Betrieben. Aber wie soll man den in schwierigen Zeiten schaffen, wenn die Zinsen hoch und Flächen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbegebiete begrenzt sind? Gert Dieter Meier sprach mit Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger über die Herausforderungen einer Stadt, die gerne weiterwachsen will.

Stichwort sozialer Wohnungsbau: Da hat die Stadt ja durch die Einführung der Bayreuther Wohnraumstrategie etwas Positives geschaffen, weil nun bei allen größeren Vorhaben immer 20 Prozent der Wohnungen auf den sozialen Wohnungsbau entfallen müssen … Das ist korrekt – und das Programm zeigt auch Wirkung. Wir wollen aber immer auch dafür sorgen, dass es zu einem gesunden Mix kommt, dass auch ein gutes Miteinander ermöglicht wird.

Sie haben gerade gesagt, dass an die 2.000 Wohnungen entstehen können. Wo sollen die denn alle hin?

Nein, wir haben schon noch Flächen, die nach und nach entwickelt werden sollen. Aber das braucht seine Zeit, wie man am Thema Eichelberg sieht. Da ist das geplante Wohngebiet nach gut sieben Jahren, acht Gutachten und vielen, vielen Diskussionen auf der Zielgeraden. Davon gehe ich zumindest aus, nachdem nun auch die letzten Petitionen dagegen abgewiesen wurden. Es folgen Projekte in Oberkonnersreuth an der Hohlmühlleite. Und dann haben wir noch einige weitere Grundstücke, die man dann erschließen könnte – etwa hinter Wolfsbach.

Stadtteil: Herzoghöhe

Verantwortlich: GEWOG Bayreuth

Architekt: Architekturbüro Kuchenreuther (Marktredwitz)

Herr Oberbürgermeister, wie angespannt ist der Wohnungsmarkt in Bayreuth?

Die Situation ist in der Tat angespannt. Wir brauchen dringend viele und hochwertige Wohnungen. Wir haben deshalb in den zurückliegenden drei Jahren Wege geschaffen, dass über 2.000 Wohnungen im Stadtgebiet

Im Bereich Kreuzstein sollen auf dem früheren Zapf-Areal gut 700 Wohnungen entstehen, mit deren Bau man bald beginnen könnte. Im Bereich der Ludwig-Thoma-Straße könnten durch BayernHeim etwa 350 gebaut werden; auch am Röhrensee kann gegenüber den schon errichteten Häusern weiter gebaut werden – da ist Platz für rund 100 weitere Wohnungen. Zudem sind die Baugenehmi-

Schmerzt es Sie als Oberbürgermeister eigentlich, wenn der sogenannte Speckgürtel rund um die Stadt stetig wächst und gedeiht, weil immer mehr Menschen aufs Land ziehen, aber natürlich von der städtischen Infrastruktur profitieren?

Das mag ein gewisser Trend sein, übrigens nicht nur in Bayreuth. Der ist aber aus meiner Sicht alles andere als gut. Mit Blick auf die weitere Entwicklung auch beim Thema Klimawandel muss es unser aller Anliegen sein, möglichst kurze Wege zwischen Wohnumfeld und Arbeitsplatz zu ermöglichen. Wir müssen zudem den

Bauzeit: Mit dem zweiten Bauabschnitt wurde Mitte 2022 begonnen. Bis Ende 2023 wird das Punkthaus mit 12 Wohnungen sowie die Heizzentrale für alle 105 Wohnungen fertiggestellt. In den darauffolgenden Jahren soll jeweils eine Wohnzeile (zwei Gebäude) mit je 15 bzw. 16 Wohnungen errichtet werden. Was soll entstehen: 105 moderne und bezahlbare 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen

Besonderheiten: Wohnen fast ohne Grenzen, drinnen (barrierefreie Wohnungen) und draußen (Balkone/Terrassen mit Weitblick für alle); Platz für alle Fahrzeuge, egal ob Motor- oder Muskelkraft (behindertengerechte Kfz-Stellplätze und absperrbare Fahrradgaragen); in klimaschonender Bauweise nach neuestem Energiestandard (KfW 40); mit umweltfreundlicher Heizung

68 69 Stadtgestaltung Stadtgestaltung
Stand Juni 2023 Visualisierung: © Architekturbüro Kuchenreuther

MODERN WOHNEN IN HISTORISCHEM GEBÄUDE

Stadtteil: Innenstadt

Verantwortlich: KonzeptBau GmbH

Architekt: RK NEXT Architekten (Bayreuth)

Bauzeit: Nach einer umfangreichen Revitalisierung ist das historische Gebäude weitgehend fertig, sodass die Eigentumswohnungen jetzt nach den Wünschen der Käufer ausgebaut und kurzfristig bezogen werden können. Was soll entstehen: 9 individuelle Eigentumswohnungen (ca. 85–166 m² Wfl.) und 2 Büroeinheiten (bis ca. 93 m²)

Besonderheiten: Aus dem ehemaligen FrankaKamera-Werk wird ein geschichtsträchtiges

Gebäude, das durch die optimale Lage mitten im Stadtzentrum überzeugt. Die Wohnungen haben durchdachte Grundrisse, verfügen über Balkon, Loggia und/oder Dachterrasse, sind barrierefrei und bequem über den Aufzug erreichbar. Auf dem Parkdeck ist der Pkw sicher abgestellt.

öffentlichen Nahverkehr ausbauen und Räume effektiv zu nutzen. Da bringt es uns wenig, wenn jungen Familien im Umkreis von 15 bis 30 Kilometern große Grundstücke angeboten werden, sie dann aber ein Zweit- oder gar ein Drittauto brauchen, um zur Arbeit zu kommen, die Kinder in die Schule zu fahren etc. Und wenn sich dann der Landkreis nur in sehr eingeschränktem Rahmen an den realen Schulkosten und Kosten für die allgemeine Infrastruktur beteiligt, sodass die Stadt fast überall in Vorleistung treten muss, ist das ungerecht. Wer Leistungen in Anspruch nehmen will, muss sich nach meiner Meinung auch an den Kosten beteiligen. Was derzeit leider nicht der Fall ist, weil die Last der Kosten zu einseitig aufseiten der Stadt liegt.

Indirekt sagen Sie mit dem Hinweis auf die Knappheit der vorhandenen Flächen ja auch, dass die Stadt aus der Not eine Tugend machen und das Prinzip Verdichtung in der Innenstadt weiter voranbringen sollte ...

Durchaus, wobei wir natürlich nicht Pocketparks zubauen, jede Grünfläche schleifen oder den Baumbestand reduzieren oder ganz Bayreuth versiegeln wollen. Das meinen wir definitiv nicht, wenn wir von sinnvoller Nachverdichtung sprechen. Sondern vielmehr die Ausnutzung von vorhandenen (Leerstands-)Flächen oder die Erhöhung von vorhandenen Bauten. Da gilt es in jedem Einzelfall sehr genau abzuwägen zwischen den Klimaherausforderungen und den Bauwünschen.

Insofern wäre ja ein viel diskutiertes Projekt wie das Hochhaus im geplanten urbanen Gebiet Post durchaus im Interesse einer modernen Stadtentwicklung gewesen?

Durchaus, wobei das Hochhaus ja aus verschiedenen Gründen – und dabei vor allem wegen der Kosten – nicht mehr weiterverfolgt wird, weil der Bau eines Hochhauses deutlich teurer ist als die herkömmliche Bauweise. Aber bei einer sechs- bis achtstöckigen Bauweise können dort gleich neben dem Hauptbahnhof deutlich über 200 bis 250 Wohnungen entstehen. Ich würde mir wünschen, dass das Verfahren noch vor der Sommerpause in die nächste Phase geht. Der Investor jedenfalls will gerne investieren, aber er will es bald tun.

Wenn wir das bis dahin mal bilanzieren, dann könnten Sie sich doch beim Thema Wohnungsbau zufrieden zurücklehnen und die Arme in den Schoß legen, nachdem Sie im Wahlkampf mit der Aussage angetreten sind, 1.000 Wohnungen in Bayreuth zu schaffen …

Zufrieden zurücklehnen werde ich mich erst, wenn die Wohnungen auch wirklich stehen und bezogen sind.

Aber im Ernst: Wir haben sicherlich die Rahmenbedingungen für zusätzliches Wohnen geschaffen. Aber bei der Umsetzung ist es in Deutschland leider so, dass die Dinge sich elendig lang ziehen.

An wem liegt das denn – an der Stadt oder an den Investoren?

Weder noch, es liegt an der Bürokratie. Bei jedem größeren Vorhaben sind sehr ausführliche und zeitraubende Abklärungsmaßnahmen erforderlich. Jedes Verfahren wird drei bis sechs Mal in Ausschüssen behandelt, weil es das Bundesbaugesetz so vorsieht. Wir müssen uns dem unterziehen, um nicht angreifbar zu sein.

Wie groß ist denn eigentlich das Interesse von Neubürgern, nach Bayreuth zu ziehen? Ist Bayreuth eine wachsende Stadt?

Momentan stagniert der Anstieg der Einwohnerzahl etwas – aber vor allem deshalb, weil nicht ausreichend Wohnraum vorhanden ist. Ich bin überzeugt, dass

Auf dem ehemaligen Zapf-Gelände soll ein neues, attraktives Stadtquartier entstehen.

Bei uns finden Sie sicher ein Zuhause. Wenn Sie wollen, ein Leben lang!

– zu bezahlbaren Mieten

70 71 Stadtgestaltung Stadtgestaltung
Wohnungen
Wir bauen für Bayreuth. Attraktive, marktgerechte
GEWOG Bayreuth • Ihre Wohnungsbau- und Wohnungsfürsorgegesellschaft der Stadt Bayreuth mbH Gutenbergstr. 8 • 95444 Bayreuth • Tel. 0921 / 896 - 0 • Fax: 0921 / 896 - 58 www.gewog-bayreuth.de • info@gewog-bayreuth.de Anzeige
Visualisierung: © MAIER.NEUBERGER.ARCHITEKTEN GmbH München ZAPF-KREUZSTEIN Fotos: © KonzeptBau

wir in Bayreuth das Potenzial haben, noch um einige Tausend Einwohner zu wachsen. Es vergeht keine Woche, in der sich nicht mehrere Menschen bei mir darüber beschweren, dass sie in Bayreuth keine adäquate Wohnung finden. Es gilt also, Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen.

Ein wichtiges Kriterium für eine wachsende Stadt ist neben dem Wohnraum auch die Bereitstellung von Kita- und Hortplätzen und eine gute Schul-Infrastruktur. Hand aufs Herz: Wie groß sind da die Baustellen in Bayreuth?

Wir brauchen bei den Kitas und Kindergärten sicherlich noch eine ganze Reihe zusätzlicher Plätze. Aber da treibt uns aktuell noch ein ganz anderes Problem um: Mindestens zwei große Betreiber haben uns nämlich signalisiert, dass sie bestehende Gruppen nicht weiter betreiben können, weil sie kein Personal mehr bekommen. Also selbst wenn wir jetzt weitere Plätze schaffen würden, bliebe doch immer noch das riesige Problem, dass wir kein Personal mehr hätten, um die Einrichtungen zu betreiben. Wenn aber die Träger die Pflegeschlüssel

nicht mehr einhalten können, bekommen sie keine Mittel mehr. Und wenn die vorhandenen Kräfte dann immer stärker beansprucht werden, dann kann es sein, dass sie die Arbeitsstelle verlassen. Insofern müssen wir alle mit aller Macht dafür kämpfen, dass mehr Menschen in diese so wichtigen Bereiche wechseln.

Und wenn man dann noch weiß, dass es ab 2026 einen Anspruch gibt, dass Kinder auch in der Grundschule nachmittags und zum Teil in den Ferien betreut werden, dann sieht man das ganze Problem. Das können die Kommunen – da sind sich alle Oberbürgermeister einig – nicht schaffen, auch wenn es im Gesetz steht. Ein ähnliches Problem haben wir an den Schulen. Wir haben beispielsweise an einem Gymnasium 35 Lehrkräfte, die in Teilzeit arbeiten. Das ist das gute Recht jedes Einzelnen, stellt die Schulen in Summe aber vor gewaltige Probleme. Weil wir mehr Köpfe brauchen, um die gleichen Stunden wie früher abzudecken. Und das wird immer schwerer.

Zurück zum Thema Bauen. Da gibt es ja auch noch die Herausforderung Klimawandel. Die Stadt gibt ja bei größe-

ren Neubauvorhaben grünes Licht nur dann, wenn auch eine Reihe ökologischer Vorhaben erfüllt werden – als da wären Dachbegrünung, Wiedernutzung von Wasser, Photovoltaik auf den Dächern, Geothermie, ggf. Umsetzung alternativer Verkehrskonzepte. Wie schwierig ist das im Umgang mit Investoren?

Bei Neubauten funktioniert das gut. Weil alle ein Interesse daran haben, dass Nebenkosten gering ausfallen. Und das ist bei der Nutzung regenerativer Energieformen der Fall. Wo wir riesige Herausforderungen sehen, ist im Bereich bestehender Altbauten. Weil dort viele Dinge schlichtweg nicht umzusetzen sind, auch wenn die Bundesregierung das mitunter anders sieht. Man kriegt eben nicht Wärmepumpen in jeden Altbau – zumindest nicht zu bezahlbaren Bedingungen.

Die Bundesregierung hat kürzlich angeordnet, dass alle Kommunen bis 2028 eine verlässliche Wärmeplanung vorlegen müssen. Wie sehen Sie das?

Da sind wir schon relativ weit. Da haben wir mit den Stadtwerken die ersten Schritte schon gemacht.

Welches Potenzial hat denn die Fernwärme in Bayreuth –können Sie das schon in Zahlen fassen?

Aktuell noch nicht. Fakt aber ist, dass die Fernwärme eine wichtige Rolle auch in der Entwicklung der Stadt spielen wird. Wir müssen dann prüfen, wie viele kleinere und dezentrale Einrichtungen wir wo errichten müssen. Fernwärme macht besonders viel Sinn dort, wo es neue Wohngebiete gibt oder ganze Industrie- oder Gewerbegebiete angebunden werden können. Dann kann man auch umliegende Bereiche gleich mit anbinden.

Wäre das also zum Beispiel ein Thema für das neue Gebiet Am Kreuzstein?

Da gibt es Pläne, das gesamte Areal über Geothermie, also Erdwärme zu versorgen. Da brauchen wir dann keine Fernwärme.

Wer genau muss denn jetzt das Fernwärmekonzept erstellen – die Stadt oder die Stadtwerke?

Nachdem die Stadtwerke ja zu 100 Prozent der Stadt gehören, möchte ich sie dafür gewinnen, wobei eines auch klar ist: Diese Aufgabe wird der Stadt erhebliche Kosten bescheren. Das sollte man bei aller Euphorie nicht vergessen.

Zum Abschluss noch eine Frage zur städtischen Wohnungsbau- und Wohnungsfürsorgegesellschaft (GEWOG).

Die ist ja in erheblichem Umfang gefordert, ihren Wohnungsaltbestand den neuen Anforderungen an die Vorgaben zur Erreichung der Klimaziele anzupassen.

Eine erste grobe Berechnung, was es kostet, den Altbestand energetisch so auf Vordermann zu bringen, dass er neuesten Anforderungen standhalten würde, hat ergeben, dass man bei rund 4.000 vorhandenen Wohnungen im Bestand allein bei der GEWOG rund 750 Millionen Euro aufbringen müsste. Allein diese astronomischen Zahlen zeigen, wie groß aktuell die Probleme in bald jedem (Bau-)Bereich sind. GDM

72 73 Stadtgestaltung Stadtgestaltung Einrichtungsbeispiel Anzeige
Visualisierung © H2M Architekten + Stadtplaner EHEMALIGE RÖHRENSEEKASERNE
Entlang der Ludwig-Thoma-Straße könnten ca. 375 neue Wohnungen entstehen.

Schöne Aussicht!

Bayreuth kann man super bei einem Spaziergang durch das Gassenviertel entdecken, bei einem leckeren Eis auf dem Stadtparkett oder bei einem der vielen großen und kleinen kulturellen Highlights. Und von oben! Denn wer schwindelfrei ist und ein paar Stufen emporklimmt, kann unsere schöne Stadt auch von oben bestaunen. Mit Ausblicken, die sogar bis über die Stadtgrenzen hinausgehen … SB

Frühling

Im Jahr 1972 wurde das Neue Rathaus in Bayreuth eingeweiht.

Von hier oben sieht man etwa das Opernhaus, das Alte sowie das Neue Schloss und den Hofgarten.

RATHAUS-DACHTERRASSE

Vom 12. Stock des Neuen Rathauses am Luitpoldplatz hat man einen RundumPanorama-Blick auf die ganze Stadt. Hoch kommt man ohne Anmeldung und ganz bequem per Aufzug – nur an die Öffnungszeiten muss man sich halten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 16 Uhr, Mittwoch von 10 bis 17 Uhr und Freitag von 10 bis 14.30 Uhr können Interessierte den Ausblick auf Bayreuth genießen.

74 75 Stadtleben Stadtleben
Fotos: © Frank Albrecht
Von der Schulstraße bis zur Spinnerei und über die Stadtgrenzen hinaus kann man blicken. Auch die ZOH und den offen gelegten Main kann man von hier oben entdecken.

Sommer

Blickt man Richtung NordWest, kann man z. B. die JVA und das Festspielhaus sehen.

ORDENSKIRCHE ST. GEORGEN

Die Ordenskirche gilt gemeinhin als Wahrzeichen des Bayreuther Stadtteils St. Georgen. Sie kann beispielsweise bei einer Stadtteilführung besichtigt werden.

Im Süd-Westen ist beispielsweise das Neue Rathaus erkennbar.

NOCH MEHR WUNDER BARE

AUSSICHTEN AUF BAYREUTH:

Stadtkirche: Die Türme der Stadtkirche können ausschließlich bei einer Turmführung besichtigt werden.

Wilhelminenaue: Der frühere „Energiehügel“ in der Wilhelminenaue oberhalb des Gartenkabinetts dient mittlerweile als Aussichtspunkt.

Franz und Gloria Dachterrasse: Erreichbar übers Kino oder übers Parkhaus des Rotmain-Centers hat man auch von hier oben einen Blick über die Wagnerstadt.

Galeria Dachterrasse: Von der RestaurantTerrasse des Galeria Kaufhauses (Karstadt) im 5. Stock hat man einen super Blick insbesondere auf die Maxstraße und die Innenstadt. Seit Mitte Juni wird die Dachterrasse umgebaut.

76 77 Stadtleben Stadtleben Anzeige FlachDächer FassadenTechnik PrefaDächer Ziegel- und SchieferDächer SolarAnlagen & Energieberatung MetallDächer Fantaisiestraße 22a 95445 Bayreuth · Tel. 0921-66612 www.doering-reuth.de Tel. 0921-66612 • www.doering-reuth.de Wir suchen: Dachdecker (m/w/d) und Spengler (m/w/d) Schicke uns deine Bewerbung an: doering-reuth@t-online.de
Fotos: © GMK

Bei gutem Wetter kann man sogar bis ins Fichtelgebirge und in die Fränkische Schweiz blicken.

Herbst

DIGITALISIERUNG VERSCHLAFEN?

Wir helfen bei der Überwindung digitaler Hürden: Glasfaser-Internet, Webseiten, Videoproduktion und individuelle IT-Lösungen für jeden Anspruch.

TMT – Gemeinsam erfolgreich in die digitale Zukunft.

SIEGESTURM

Wer das Festspielhaus besichtigt, ist schon fast da: Den Siegesturm erreicht man, wenn man an der Bürgerreuth vorbei und dann durch den Wald den Berg hochsteigt – dort steht der 17 Meter hohe Turm, der nach längerer Renovierung endlich wieder geöffnet ist. Die Besteigung des Siegesturms ist nur in den frostfreien Monaten möglich.

78 79 Stadtleben Stadtleben
Fotos: © Frank Albrecht Foto: © Shutterstock
Anzeige
Vom Siegesturm aus kann man das Festspielhaus, die verschiedenen Kirchtürme und die Innenstadt entdecken.

Zentral gelegen und besonders markant durch seine achteckige Form präsentiert sich der Schlossturm in Bayreuth. Den Ausblick vom Türmerstübchen kann man während einer Stadtrundführung oder nach Vereinbarung genießen.

81 80 Stadtleben schlaeger Truppe Die netteste Deutschlands Und jetzt auch hier! schlaeger.com/ karriere Da ist schlaeger drin! Da auch! Jetzt online bewerben www.schlaeger.com gem. GHG Scope 1 & 2 Anzeige
SCHLOSSTURM
In die andere Richtung eröffnet sich der Blick zur Wölfelstraße und bis nach St. Georgen.
Fotos: © Frank Albrecht Winter
Von hier oben kann man etwa die Kanzleistraße und die Stadtkirche erblicken.

Mitras Bühne: Höchstspannung.

Mitra ist Ingenieurin bei TenneT, einem der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland. Von Bayreuth aus plant sie mit am Stromnetz der Zukunft, um zum Beispiel grünen Strom von den Windparks in der Nordsee bis zu den Verbrauchern nach Bayern zu bringen. Bayreuth. Bühne für Wirtschaft

Leidenschaft für Meisterwerke

Mitten im Bayreuther Stadtzentrum liegt das Stammhaus von Juwelier Böhnlein – die Heimat des familiengeführten Traditionsunternehmens. An diesem Standort kann man nicht nur das ausgewählte hochwertige Uhren- und Schmucksortiment entdecken, sondern auch die exklusive Böhnlein Kollektion, die begeistert und Herzen höherschlagen lässt! Im Rolex-Corner kommen Uhrenliebhaber voll auf ihre Kosten und können edle Zeitmesser hautnah erleben.

Die faszinierende Welt der Uhrenmechanik: Neben weltweit bekannten Uhrenmanufakturen wie Rolex, Omega oder Breitling präsentiert das Bayreuther Traditionsunternehmen zahlreiche weitere renommierte, hochwertige Uhrenbrands wie Blancpain, Chopard oder Glashütte. Ob mit Automatikwerk oder Quarz – bei Juwelier Böhnlein findet man Damenund Herrenuhren für jeden Anlass, Geschmack und jede Stimmung, mit Diamanten besetzt, aus 18 Karat Gold, Titan, sportlich, für Taucher oder als perfektes Geschenk.

Herzstück des Juweliergeschäftes ist eine von Süddeutschlands größten Uhrmachermeisterwerkstätten. Leidenschaft, Präzision und technisch-mechanisches Knowhow bringen dieses Herz zum Schlagen. Mit viel Fingerspitzengefühl zeigen die Uhrmachermeister ihre Liebe für diesen seltenen und handwerklich äußerst anspruchsvollen Beruf. Hier werden Mechanik- und Quarz-Uhren gewartet, repariert oder auch vollständig revidiert. Im Atelier kann man den hochspezialisierten Uhrmachermeistern sogar live bei der faszinierenden Arbeit zuschauen.

Das Atelier ist offiziell zertifiziert und autorisiert, Reparaturen und Revisionen für führende Uhrenmarken wie Rolex, Omega, Glashütte Original, Breitling, JaegerLeCoultre und weitere Luxusmarken durchzuführen.

Uhrengehäuse und Bänder werden außerdem so aufge-

arbeitet, dass die Uhr danach wie neu gekauft aussieht und nicht wie aufgearbeitet. Möglich machen das neben der langjährigen Erfahrung modernste Technik und eine Lasergravurmaschine. Zu dem umfassenden Uhrenservice gehören unter anderem Wartungen, Feinregulierungen und vollständige Revisionen.

DIE GOLDSCHMIEDE-WERKSTATT

Im Bayreuther Stammhaus führt Juwelier Böhnlein ein eigenes Atelier, in dem feinste Preziosen aus Gold und Edelsteinen von Hand gefertigt werden. Hier werden Schmuckträume wahr: Denn die Goldschmiedemeister fertigen unter anderem auch Schmuck nach individuellen Vorstellungen und Wünschen an! Dabei kommen exklusivste Materialien wie Gold, Platin, Farbedelsteine oder Diamanten zum Einsatz. Das Ergebnis: exquisite Unikate von bleibendem Wert, die Familien über Generationen begleiten. Zudem wird auch ein umfassender Schmuckservice angeboten, der keinen Wunsch offenlässt: unter anderem das Anbringen von individuellen Gravuren, das Knüpfen von Perlen- und Edelsteinketten, das Ändern der Ringweite oder auch das Aufarbeiten von Schmuckstücken.

 www.juwelier-boehnlein.de

83 Stadtleben 82
BAYREUTH-WIRTSCHAFT.DE
JUWELIER BÖHNLEIN IN BAYREUTH

24/7 einsatzbereit

MEHR ALS LÖSCHEN, RETTEN, SCHÜTZEN, BERGEN –FEUERWEHR BEDEUTET TEAMWORK UND KAMERADSCHAFT

Seit mehr als 160 Jahren können sich die Bayreuther auf ihre Feuerwehr verlassen. Die Truppe besteht derzeit aus 440 Männern und Frauen. 51 Männer sind Berufsfeuerwehrleute; sie stellen die Bereitschaft in der Ständigen Wache rund um die Uhr sicher. Innerhalb von Minuten können sie jeden Einsatzort im Stadtgebiet erreichen. Die zehn weiteren über Bayreuth verteilten Standorte

werden von Ehrenamtlichen betreut. Nachwuchs ist immer ein Thema. Die meisten kommen aus der Jugendfeuerwehr, aber auch erwachsene Quereinsteiger werden benötigt. Schließlich gibt es jedes Jahr viel zu tun: 400 Brände, 600 technische Hilfeleistungen, 100 Sicherheitswachen bei Veranstaltungen. Wer ins Team kommt, wird mit einem guten Gefühl und Kameradschaft belohnt.

JAN PRÄCKLEIN

BERUF UND HOBBY: FEUERWEHR

Brandmeister Christian Seidel spielt heute das Opfer, einen Lkw-Fahrer mit Schlaganfall. Seine Kameraden müssen ihn aus dem Führerhaus bergen und herausfinden, woran er leidet. Jeden Tag üben die hauptberuflichen Feuerwehrleute von der Ständigen Wache Bayreuth ein anderes Szenario, um in Erster Hilfe fit zu bleiben. Mit einem Spineboard wird Seidel schließlich geborgen und dem gedachten Rettungsdienst übergeben. „Alles richtig gemacht“, kommentiert er zufrieden. Das ist er auch mit seinem Job: „Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht.“

Im Arbeitsgebiet von Jan Präcklein geht es um Schwarz und Weiß. Der Verantwortliche der B-Schicht für die Atemschutzwerkstatt reinigt und prüft nach jedem Einsatz die Atemschutzgeräte. Im „Schwarzbereich“ werden sie angeliefert und in einer Art Spülmaschine gereinigt. Ist das erledigt, dürfen sie in den „Weißbereich“. Dort überprüft Präcklein die Funktion der Masken und Flaschen mithilfe eines Computers. „Hier gibt es nur bestanden oder durchgefallen“, lacht der Brandmeister, der auch in seiner Freizeit mit der Feuerwehr zu tun hat: als stellvertretender Kommandant in Eckersdorf.

Täglich wird geübt: Hier geht es um die Bergung aus einem Lkw.

Beate Platls Reich in der Ständigen Feuerwache ist das sogenannte Geschäftszimmer im ersten Stock. „Hier ist immer etwas los“, lacht sie ein wenig gequält. Im Regal stapeln sich Akten mit Rechnungen oder Reisekostenunterlagen. Es sind fast ausschließlich Männer, die hier ein- und ausgehen. „Ich komme mit jedem gut klar, alle sind total hilfsbereit“, betont Beate Platl, die seit 2,5 Jahren die Finanzen der Feuerwehr im Griff hat. Der manchmal ruppige Ton unter den Feuerwehrmännern bleibt hier vor der Türe. Das liegt sicherlich auch an Beate Platls Motto: „Wer nett auf die Menschen zugeht, dem wird auch nett geantwortet.“

Zu einem seiner Arbeitsbereiche in der Ständigen Wache muss Markus Kulacz ein paar Treppen hinabsteigen. Dann hat der Brandmeister einen guten Blick auf die Bäuche der Einsatzfahrzeuge. „Zwei bis drei Stunden am Tag kümmern wir von der Kfz-Abteilung uns um die Fahrzeuge“, sagt der Oldtimer-Fan. „Was wir selbst erledigen können, machen wir sofort.“ Wenn es eine Alarm-Durchsage gibt, lässt er alles stehen und liegen und saust mit den anderen zum Einsatz. Markus Kulacz liebt diese Abwechslung. Langweilig wird es nie: „An den Fahrzeugen gibt es immer etwas zu tun.“

85 84 Stadtleben
CHRISTIAN SEIDEL DER ERSTE-HILFE-PROFI BEATE PLATL DIE FINANZEN-FRAU MARKUS KULACZ DER SCHRAUBER
AB
Fotos: © Anja Bischof

Klimaneutral bis 2040

Die Stadt Bayreuth will bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Klimaschutzmanagement installiert, dessen Aufgabe es ist, die Maßnahmen des erarbeiteten Klimaschutzkonzepts umzusetzen. Daneben beinhaltet die Arbeit des Teams vor allem das Vernetzen, Motivieren und Beraten von Unternehmen und Privatpersonen. Im Interview mit dem Bayreuth Magazin verrät Klimaschutzmanagerin Kirstin Köhler, wie es vorangeht.

Was bedeutet es, als Stadt „klimaneutral“ zu sein?

Ein klimaneutrales Bayreuth bedeutet, dass auf dem gesamten Stadtgebiet nicht mehr Treibhausgase emittiert werden, als gebunden werden können. Im Kern geht es dabei um eine nachhaltige, klimapositive, umwelt- und ressourcenschonende Lebens- und Wirtschaftsweise. Deren Zusammenhänge sind zwar komplex, dennoch können die richtigen Lösungsstrategien einen mehrfachen Nutzen für die Stadtgesellschaft mit sich bringen, wie z. B. der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der Aufbau einer dezentralen Energieversorgung, eine klimafreundliche

Ernährungswirtschaft, eine erfolgreiche Mobilitätswende, geschlossene Stoffkreisläufe für den Aufbau regionaler Wertschöpfungssysteme und energetisches Sanieren und klimaneutrales Bauen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss nicht nur die Stadtverwaltung selbst ausschließlich mit erneuerbarer Ernergie versorgt werden, sondern auch alle Privathaushalte, Industrie, Gewerbe, Dienstleister und Großverbraucher wie z. B. Klinikum, Universität etc. Das Gleiche gilt auch für den Mobilitätsbereich.

Wie soll das Ziel der Stadt Bayreuth – Klimaneutralität bis 2040 – grundsätzlich umgesetzt werden?

Die Stadt Bayreuth verfolgt den Ansatz des Energiedreisprungs: Energiebedarf senken, Energieeffizienz steigern und erneuerbare Energien ausbauen. Darüber hinaus sind gewisse Kompensationen notwendig, da es für Städte im Allgemeinen schwer bis unmöglich ist, eine Klimaneutralität unter den aktuellen technischen Möglichkeiten zu erreichen. Diese Kompensationen schaffen an anderer Stelle Kapazitäten für eine nachhaltige Entwicklung. Dennoch ist selbstverständlich ein „Freikaufen“ aus der Eigenverantwortung vor Ort nicht möglich, denn an erster Stelle steht die lokale Einsparung und Vermeidung von Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen. Der Anteil der Verwaltung am gesamten Treibhausgasausstoß der Stadt liegt bei zwei Prozent. Das heißt, der direkte Einfluss der Kommune auf die Klimaneutralität der gesamten Stadt ist relativ gering. Dennoch kann durch das Bereitstellen einer klimafreundlichen Infrastruktur, z. B. im Mobilitätsbereich, sowie durch Beratungsangebote, Anreizsysteme und Öffentlichkeitsarbeit eine breitere Wirkung erzielt werden. Letztendlich ist das Erreichen der Klimaneutralität eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Welche Maßnahmen wurden bereits seit 2022 umgesetzt? Der Drei-Jahres-Aktionsplan, der im Klimaschutzkonzept verankert ist, enthält rund 100 Maßnahmen, aufgeteilt

auf elf Handlungsfelder. Davon wurden 72 Maßnahmen bereits begonnen und befinden sich in der Umsetzung. 19 Maßnahmen sind ganz oder teilweise umgesetzt. Darunter z. B. die Aufnahme weiterer energieintensiver städtischer Liegenschaften in das Energiedatenmanagement. Damit können die Verbräuche der derzeit aufgenommenen 45 kommunalen Liegenschaften engmaschig überwacht und optimiert werden. Außerdem haben wir verwaltungsintern eine Klimawirkungsprüfung eingeführt. Diese Prüfung müssen alle Vorhaben durchlaufen, die vom Stadtrat beschlossen werden. Konkret heißt das, dass die Stadträte nun bei jedem zu beschließenden Vorhaben dessen Auswirkungen auf das Klima bzw. die Anpassung an den Klimawandel als Entscheidungsgrundlage mitgeliefert bekommen.

Woran arbeitet das Klimaschutzmanagement aktuell?

Auf der To-do-Liste des Klimaschutzmanagements für 2023 stehen rund 40 Maßnahmen. Ein paar Beispiele: Wir bereiten aktuell die Umrüstung eines großen Teils der Straßenbeleuchtung auf LED vor. 15 städtische Gebäude haben wir auf ihr Solarpotenzial untersuchen lassen. Die Installation einer großen PV-Anlage auf der Dreifachturnhalle soll noch in diesem Jahr in Kooperation mit der Bayreuther Bürgerenergiegenossenschaft initiiert werden. Zwei Seniorenheime und Kitas erhalten ein professionelles Coaching zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Die Planungen für das 7. Klimaschutzsymposium am 8. November 2023 zum Thema „Landwirtschaft und Ernährung im Klimawandel“ laufen. Neben der kostenlosen Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger wird es ab Herbst ein

1 Kommunales Bauen und Sanieren

2 Erneuerbare Energien

3 Städtebauliche Planung

5 Ernährung, Landwirtschaft, CO2-Senkung & Kompensation

6 Abfall, Ressourcenschonung & Abwasser

7 Städtische Beteiligungen, Privatwirtschaft

10 Bewusstsein, Bildung & Netzwerkarbeit

11 Anpassung an den Klimawandel

86 87 Stadtleben Stadtleben
DAS KLIMASCHUTZKONZEPT DER STADT BAYREUTH
Bürgerschaftliches Engagement & Vereine
8
4 Klimafreundliche Mobilität 9 Verwaltungsinterne Organisation
Die 11 Handlungsfelder des Klimaschutzkonzepts

Beratungsangebot für Vereine und Wohnungseigentümergemeinschaften geben. Schulen und Kindergärten erhalten diverse Bildungsangebote zum Thema Klimaschutz. Viele weitere Maßnahmen werden aktuell innerhalb anderer städtischer Dienststellen bearbeitet. Dazu gehört z. B. die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur, Planung klimafreundlicher Quartiere, die Verbesserung der Bahnanbindung und vieles mehr.

Was soll langfristig umgesetzt werden?

Mit Ende des Zeitrahmens für den Drei-Jahres-Aktionsplan (2025) soll zunächst Bilanz gezogen werden, inwiefern diese Maßnahmen zur Zielerreichung beigetragen haben. Aufbauend auf den Ergebnissen sollen 2025 das Klimaschutzkonzept fortgeschrieben und an die dann vorherrschenden Rahmenbedingungen angepasst und ein neuer Maßnahmen-Aktionsplan entworfen werden. Im Fokus soll weiterhin die Senkung der Emissionen durch Energieeffizienzmaßnahmen im Wärme- und Strombereich stehen, aber auch durch Bewusstseinsbildung für Suffizienz.

wichtig, über die indirekten Folgen des Klimawandels zu sprechen, die Deutschland und damit auch Bayreuth direkt betreffen, wie etwa Extremwettereignisse, den Verlust an Biodiversität, eine Anpassungsnotwendigkeit in jeglichen Bereichen – z. B. in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Infrastruktur oder im Tourismus –, Gesundheitsrisiken durch steigende Lufttemperaturen und Hitzewellen sowie die weitere Verbreitung von Schädlingen und Krankheitserregern.

In welchem Handlungsfeld gab bzw. gibt es den meisten Bedarf, Maßnahmen zu ergreifen und umzusetzen?

Starke Marken im Bindlach Outlet

DAS TEAM DES KLIMASCHUTZMANAGEMENTS DER STADT BAYREUTH (v. l.): Gesa Thomas, Jana Edlinger, Kirstin Köhler und Felix Freitag

Wie werden Bayreuths Einwohnerinnen und Einwohner profitieren, wenn ihre Stadt klimaneutral ist?

Nicht erst seit der Flutkatastrophe im Ahrtal oder durch die aktuelle Energiedebatte ist klar, dass die Klimakrise eines der größten Probleme unserer Zeit ist. Sie ist eine Bedrohung unseres Wohlstands und unserer sozialen Errungenschaften. Sie gefährdet die Stabilität und Funktionsweisen von Lebensräumen und die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen. Dies ist bereits in Bayern und auch im Raum Bayreuth zu spüren, z. B. als Hitzesommer, Dürreperioden, Starkwetterereignisse oder Hochwasser. Aus diesem Grund geht es um das Wohlergehen und die Lebensqualität der Bayreuther Stadtbevölkerung. In diesem Sinne werden die Bewohnerinnen und Bewohner von einer besseren Luftqualität und von einer erhöhten Sicherheit aufgrund geringeren Verkehrsaufkommens profitieren. Es wird zu einem Wandel in der Produktion und im Konsum kommen, was zu resilienteren Strukturen in Bayreuth führen kann. In diesem Zusammenhang ist es auch

Die größten Hebel beim Senken von Treibhausgasemissionen liegen im Bereich der energetischen Sanierung von Gebäuden und im Bereich Mobilität. Gleichzeitig gilt es, erneuerbare Energiequellen im Stadtgebiet zu erschließen. Dabei hat aufgrund der begrenzten Fläche die Solarenergie das größte Potenzial in Bayreuth, da hier eine Doppelnutzung von Flächen möglich ist. Etwa auf Dächern, aber auch als Überdachung über Parkplätzen oder sogar als Agri-PV, also Freiflächen-PV, die eine landwirtschaftliche Nutzung darunter zulässt.

Was sind die größten Herausforderungen in der Umsetzung?

Die großen Herausforderungen sind zum einen finanzieller Natur. Klimaschutz ist weiterhin keine Pflichtaufgabe von Kommunen, sondern zählt offiziell zu den „freiwilligen Leistungen“, die bei einem angespannten städtischen Haushalt von Kürzungen betroffen sind. Darüber hinaus machen sich auch der Fachkräftemangel innerhalb der Verwaltung sowie rechtliche Rahmenbedingungen auf Bundesebene bemerkbar. SB

Wer starke Marken zu starken Preisen sucht, findet im Bindlach Outlet die schönsten Trends und Wohnaccessoires namhafter Marken zu kleinen Preisen – u. a. von SCHIESSER, arena, Tom Tailor, TONI Markenoutlet und MAC. Kommen Sie vorbei, es lohnt sich für jeden Geldbeutel: Viele Artikel sind bis zu 70 Prozent reduziert!

Nur ca. 2 km von der Autobahnausfahrt Bayreuth-Nord entfernt gibt es Schnäppchen für die ganze Familie: das Bindlach Outlet mit diversen Outlet-Stores auf über 1.400 m2 Fläche. Jeder, der Lust auf eine Shoppingtour hat oder nach den neuesten Looks für den Sommer Ausschau hält, sollte hier unbedingt vorbeischauen. Denn im Eldorado für Outletshopper ist für alle etwas dabei: Denim- und Casualwear, neueste Accessoires, Tag- und Nachtwäsche, Sport- und Funktionswäsche sowie Bademode und Sportbekleidung für Damen, Herren und Kinder – kurz gesagt: für jeden Geschmack und jedes Alter.

Mehr Infos finden Sie auf  www.bindlach-outlet.de

SAVE THE DATE: Klimaschutzsymposium am 8. November 2023

89 88 Stadtleben Kostenlose
Fr. 10 – 18 Uhr | Sa. 10 – 14 Uhr www.bindlach-outlet.de
EINEM DACH.
Parkplätze, Muster- und Aktionsverkäufe A9 Ausfahrt Bayreuth-Nord, direkt am Bahnhof Bindlach, Mo. –
ALLES UNTER
%
Starke Marken • Starke Preise
Foto und Grafiken: © Klimaschutzmanagement der Stadt Bayreuth
Advertorial
SHOPPING-PARADIES FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER

Ein Zoo für Bayreuth

45 350 Arten und Tiere leben im Tierpark Röhrensee

1973

Der ehemalige Stadtgartenamtsleiter Renner (mit Hut), Oberbürgermeister Wild (2. v. l.) sowie Verkehrsdirektor Ernst Peter Rudolf (links) begrüßen einen der ersten Flamingos am Röhrensee.

Der Röhrensee: Die einen nutzen ihn zum Joggen, die anderen entspannen bei einem Absacker am hippen Beach. Familien verbringen gerne Zeit am Spielplatz oder schippern mit dem Kanu über den See. Aber einer der wichtigsten Gründe, warum es die Menschen in die idyllische grüne Oase im Süden der Stadt zieht, ist der Tierpark mit seinen etwa 350 Tieren. Während der Park bereits Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurde, ergänzt der Tierpark die Anlage seit 1973 – und feiert 2023 sein 50-jähriges Bestehen.

1926 kam erstmals die Idee zu einer kleinen „Bareider Viecherei“ (Wafner alias Erich Rappl später in einem Kommentar) auf, als Karl Thäter, damaliger Direktor des Nürnberger Tiergartens, bei einem Vortrag erwähnte, dass ein kleiner Zoo eine Bereicherung für Bayreuth wäre. Diese Idee blieb lange in einer Schublade liegen, bis Oberbürgermeister Hans Walter Wild Anfang der 70er-Jahre die Idee aufgriff, sie zur Herzensangelegenheit und Chefsache machte und sich mit viel Leidenschaft für ihre Realisierung einsetzte.

MITTE DER 70ER-JAHRE: ETWA 50 TIERISCHE

Anfangs war die Rede von einer Voliere am Stadtbad oder einem Affenhaus am Luitpoldplatz, bis der Röhrensee als idealer Ort für die Umsetzung ins Spiel kam. Am 13. April

1973 war es so weit: Der Tierpark Röhrensee öffnete feierlich seine Pforten. Erste Gehege waren der heutige Streichelzoo und das Hirschgehege. Zu den damaligen Bewohnern zählten Rothalsstrauße, Damwild, Kraniche, Pfauen, Nandus sowie Enten und Gänse. 40.000 DM kostete damals die Umsetzung, zumeist finanziert aus Spendengeldern.

So wird gefeiert

„50 JAHRE RÖHRENSEE“

• Große Mitmachaktion: „Röhrenbohren“ –angeleitet durch das Oberfränkische Bauernhofmuseum

• Tierische Sonderführung durch den Park (VHS Bayreuth)

90 91 Stadtleben Stadtleben
TIERPARK RÖHRENSEE FEIERT 50-JÄHRIGES BESTEHEN BEWOHNER ZIEHEN EIN Bis Anfang 2023 sind neun junge Flamingos geschlüpft, was in der Haltung sehr selten ist. Ihre Bastgeweihe sind sehr begehrt, weshalb die Dybowski-Hirsche massiv durch Wilderei bedroht sind. Südamerika in Oberfranken: Nandu-Mama mit ihrem Nachwuchs im Tierpark Bayreuth.
Fotos:
© Stadtgartenamt Bayreuth
 AKTIONSTAG 30. JULI 2023
In der Ibisvoliere setzt sich ein junger schwarzer Sichler von seinen roten Eltern ab.

Erlebnisstationen laden zum Entdecken ein

HEUTE: AUSGEZEICHNET FÜR BIOLOGISCHE VIELFALT

In den vergangenen 50 Jahren wurde das Tiergehege konstant ausgeweitet; das Gehege der weißen Esel war 2015 die vorerst letzte Erweiterung. An der Attraktivität der einzelnen Gehege für Bewohner und Besucher wurde in den vergangenen Jahren mit viel Engagement gearbeitet. 2018 wurde der Tierpark als ein Projekt der UNDekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, denn er bietet sowohl seltenen exotischen Tieren wie auch heimischen Arten eine Heimat. Um die liebevolle Pflege kümmern sich aktuell ein Tierpfleger und eine Tierpflegerin sowie zwei Hilfskräfte – in wechselseitiger Unterstützung mit dem Stadtgartenamt. KT

Eine der Besonderheiten im Park sind die Österreichisch-Ungarischen Weißen Esel.

Hektar umfasst die Tierparkfläche

Grüne Mönchssittiche, eine südamerikanische Papageienart

Tafeln geben Übersicht oder informieren

Die zwölf australischen Bennett-Kängurus fühlen sich wohl und vermehren sich gut.

Aktuelles zum Tierpark sowie Termine für Führungen finden Sie hier:  www.tierpark-roehrensee.de

Mein Strom und Gas –einfach 100% Öko.

Denn die Stadtwerke Bayreuth liefern mit jedem Tarif Ökostrom und Ökogas – immer und ganz automatisch.

Anzeige

Ende des 19. Jahrhunderts gab es am Röhrensee bereits den ersten Kahnbetrieb.

Zeitreise Röhrensee:

So hat alles begonnen …

Der Name Röhrensee leitet sich aus der einstigen Nutzung des Röhrenweihers ab. Bereits im Jahr 1611 war eine Deichelwasserleitung von den Quellhöfen zur Innenstadt gelegt worden, die dort vier Brunnen speiste.

Wo einst diese kleine Brücke stand, ist heute die Mündung des Aubachs, der den Röhrensee mit Frischwasser speist.

92 93 Stadtleben Stadtleben
14 89
5
Fotos: © Stadtgartenamt Bayreuth

Studiobühne:„Der Graf von Monte Christo“

WEIHNACHTSAUSSTELLUNG DES KUNSTVEREINS

30. November bis

20. Dezember 2023

 Ausstellungsräume im Bergamt, Altes Schloss

 www.kunstverein-bayreuth.de

KulturGenuss

AUSSTELLUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

VERANSTALTUNGEN

SOMMERNACHTSFEST

29. Juli 2023

 Eremitage

 www.bayreuth-tourismus.de

73. FESTIVAL JUNGER KÜNSTLER

Juli und August 2023

 Verschiedene Spielstätten

 www.youngartistsbayreuth.de

FRÄNKISCHER THEATER-

SOMMER: MANN & FRAU

2. August 2023

 Garten des Justizpalastes

 www.theatersommer.de

BAYREUTHER WEINFEST

ST. GEORGEN SWINGT TRIFFT POLEN

9. September 2023

 www.stgeorgen-swingt.de

FRÄNKISCHER

THEATER SOMMER: ZWEI WAAGERECHT

17. September 2023

 Heckentheater

 www.theatersommer.de

BAYREUTHER JAZZ-NOVEMBER

November 2023

 Verschiedene Spielstätten

 www.jazz-bayreuth.de

ST. GEORGEN SWINGT

PRÄSENTIERT „MEINE LIEBSTE

WEIHNACHTSGESCHICHTE“

17. Dezember 2023

 www.stgeorgen-swingt.de

2024

KUNST IM ÖFFENTLICHEN

RAUM: BERUFSSCHULE 1

Die fünfziger Jahre in Bayreuth

10. Januar – 23. Februar 2024

 Ausstellungshalle im Neuen Rathaus

 www.kunstmuseum-bayreuth.de

24. KONTRAST FILMFEST

16. bis 18. Februar 2024

 www.kontrast-filmfest.de

FESTIVAL „ZEIT FÜR NEUE MUSIK“

 März 2024

 www.steingraeber.de

BAYREUTHER

OSTERFESTIVAL

 Ostern 2024

 www.osterfestival.de

PIJAZZO-FESTIVAL

 Mai 2024

 www.steingraeber.de

34. MAISEL’S WEISSBIERFEST

2. bis 5. Mai 2024

 Brauereigelände Maisel

 www.maisel.com

MUSICA BAYREUTH

Frühling/Sommer 2024

 www.maisel.com

AUSSTELLUNGEN

TIERE DER EISZEIT

Seit 19. April 2023

 Urwelt-Museum

 www.urwelt-museum.de

CHRISTOF SCHLÄGER:

DIE ESSENZ DES KLANGES

Bis 27. August 2023

 Ausstellungshalle im Neuen Rathaus

 www.kunstmuseum-bayreuth.de

73. BAYREUTHER KUNSTAUSSTELLUNG

Bis 27. August 2023

 Neues Schloss der Eremitage

 www.kunstverein-bayreuth.de

AUSSTELLUNG

MATTHIAS GARFF

Bis 27. September

 Kunstkabinett des Kunstmuseums

 www.kunstverein-bayreuth.de

WENZEL HABLIK –

ARCHITEKTUR-UTOPIEN

Bis 15. Oktober 2023

 Kunstmuseum Bayreuth

 www.kunstmuseum-bayreuth.de

LINOLSCHNITT HEUTE

AUS DER SAMMLUNG DER STÄDTISCHEN GALERIE

BIETIGHEIM-BISSINGEN

29. Oktober 2023 bis Februar 2024

 Kunstmuseum Bayreuth

 www.kunstmuseum-bayreuth.de

2. bis 7. August 2023

 Marktplatz

 www.weinfest-bayreuth.de

BAYREUTH SUMMERTIME

Bis Anfang August 2023

 Wilhelminenaue

 www.bayreuth-summertime.de

SOMMERSPIELE DER STUDIOBÜHNE

Bis Ende August 2023

 www.studiobuehne-bayreuth.de

BAYREUTH BAROQUE

7. bis 17. September 2023

 Markgräfliches Opernhaus und weitere Spielorte

 www.bayreuthbaroque.de

www.region-bayreuth.de

WEITERE TERMINE & INFORMATIONEN:

 www.bayreuth-tourismus.de

95 Stadtleben 94 Wissen, was los ist
Alle Events der Region auf einen Klick © unsplash.com Reg ionalmanagement Bayern Anzeige
Foto: © Studiobühne Bayreuth

Die Analyse des chemischen Fingerabdrucks von Ultrafeinstaub erfolgt im Labor der Atmosphärischen Chemie der Universität Bayreuth.

Einer der Probensammler ist auf einer Waldlichtung am Waldstein im Fichtelgebirge platziert. Die Geräte wurden so optimiert, dass sie gute und wiederholbare Ergebnisse liefern.

Unsichtbar und überall

BAYREUTHER UNIVERSITÄT ERFORSCHT

Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle, die unsere Erde umgibt. Sie spielt eine entscheidende Rolle für das Leben auf der Erde. Unter anderem enthält sie den Sauerstoff, den wir Menschen zum Atmen benötigen. Doch mit der Atemluft gelangen auch Partikel in unsere Lunge, einschließlich Staub, Pollen, Bakterien, Viren, Schimmelsporen und verschiedene Arten von Luftschadstoffen, die auch durch Menschen verursacht werden. Einige dieser Stoffe können bei hoher Konzentration gesundheitliche Schäden verursachen. Gerade der Feinstaub wird in Verbindung gebracht mit Atemwegserkrankungen, Allergien, Krebs und anderen Krankheiten.

In der Arbeitsgruppe „Atmosphärische Chemie“ der Universität Bayreuth versucht man nun, dem Feinstaub weiter auf die Spur zu kommen. In einer neuen Studie, die vom Bayerischen Umweltministerium finanziert wird, sollen die kleinsten Bestandteile des Feinstaubs systematisch erforscht werden. Die sogenannten ultrafeinen Partikel (UFP) sind unter 100 nm groß und mit dem bloßen Auge nicht sichtbar.

ÜBER DIE LUNGE IN DIE BLUTBAHN

Aufgrund ihrer kleinen Größe können UFP bis in die Lunge vordringen und über die Blutbahn auch in andere Organe gelangen. Daher wird angenommen, dass sie auf die Gesundheit stärker einwirken könnten als die größeren Partikel des Feinstaubs. Beweisen ließ sich das bislang allerdings nicht.

In einem Bayerischen Projektverbund mit Universitäten aus Erlangen und Nürnberg, Bayreuth, Würzburg sowie München soll nun die Forschungslücke geschlossen werden. Es geht darum, Ursachen für ihre Entstehung aufzuspüren, die Bestandteile der Partikel näher kennenzulernen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen zu untersuchen.

CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG

UNTER DER LUPE

Das Bayreuther Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Anke Nölscher nimmt die chemische Zusammensetzung der Partikel unter die Lupe. Daraus lassen sich wertvolle Informationen ablesen über ihre Herkunft, ihr Alter, ihren Ursprung und ihren Transport in der Umwelt. Gleichzeitig hängt es maßgeblich von der chemischen Zusammensetzung dieser Partikel ab, ob und wie sie Wetter, Klima, Umwelt sowie die menschliche Gesundheit beeinflussen. „Wir hoffen damit einen Überblick darüber zu bekommen, wie natürliche Partikel aussehen und wie sie sich verändern, wenn der Mensch als Partikelproduzent hinzukommt“, so Prof. Nölscher.

Um die chemische Zusammensetzung von ultrafeinen Partikeln in der Luft zu bestimmen, müssen sie zunächst von anderen Bestandteilen der Atmosphäre getrennt werden, beispielsweise von Gasen oder gröberen Partikeln. Eine besondere technische Herausforderung dabei ist die geringe Masse dieser Partikel. In einem ersten Schritt muss daher ein optimiertes Verfahren entwickelt werden, das bei der Trennung, Sammlung und Analyse der ultrafeinen Partikel hilft.

ERFASSUNG VON REFERENZWERTEN

Um Messwerte interpretierbar zu machen, werden als erstes Referenzwerte erfasst. Für die Langzeitbeobachtungen wird ein Referenzmodul in Augsburg installiert, begleitet vom Kooperationspartner Helmholtz Zentrum

München. Diese Proben werden mit hoher Präzision im Labor analysiert, um Proben anderer Orte damit vergleichen zu können.

ENTWICKLUNG MOBILER SAMMLER

Das nächste Ziel ist die Entwicklung eines kostengünstigen und mobilen Sammlers, um flächendeckend und ohne viel Aufwand Ultrafeinstaub aus der Luft sammeln zu können. Schon heute sind wissenschaftliche Hilfskräfte der Uni Bayreuth in ganz Bayern unterwegs, um täglich mindestens eine Probe zu nehmen. „Als Teil dieses Projekts testen wir den mobilen Sammler gegen die Referenz in Augsburg, prüfen Präzision und Qualität unter unterschiedlichen Bedingungen“, so Projektleiterin Prof. Dr. Anke Nölscher.

In der Folge werden mit dem mobilen Wandermodul an verschiedenen Orten lokale Proben genommen und Messwerte erhoben. Die Standorte in Bayern sind verteilt auf unterschiedliche Situationen – vom ländlichen Raum bis zur Stadt, vom Tal bis zum Hochgebirge. Unter anderem sind Messpunkte in Bayreuth sowie am Waldstein im Naturpark Fichtelgebirge vorgesehen, aber auch auf der Zugspitze und am Flughafen München.

DER CHEMISCHE FINGERABDRUCK

Bei der Analyse der Daten lassen sich spezifische chemische Verbindungen oder Elemente bestimmen, die charakteristisch für bestimmte Quellen der Partikel sind, zum Beispiel Verkehr, Industrie, Gebäudeheizungen oder natürliche Emissionen. Jedem Standort kann so ein charakteristischer chemischer Fingerabdruck zugeordnet werden.

Der nächste Schritt sind dann Langzeitstudien zu UFP. Sie sind für die Bewertung der atmosphärischen Prozesse und gesundheitlichen Wirkungen von erheblicher Bedeutung. Dann ist es Aufgabe der Politik, dass diese bestenfalls auf internationaler Ebene reguliert werden. Die gute Nachricht: Laut Bayerischem Landesamt für Umwelt ist in den letzten zehn Jahren die Luftqualität wieder gestiegen. Der Einsatz von Dieselpartikelfiltern, Erneuerungen von Fahrzeugflotten und die Einführung der Umweltzonen in den letzten Jahren haben bereits zu einer generellen Abnahme der UFP-Konzentrationen in deutschen Städten beigetragen. KH

96 97 Universität Universität
ULTRAFEINSTAUB Foto: © Christian Wißler Foto: © GMK Foto: © GMK

Mehr Raum zur Entfaltung

Ich erwarte mir davon einen deutlichen Schub für diese Bereiche.“

Bord. Bislang waren die Forscher auf verschiedene Bereiche verteilt.

EIN FLAIR VON AFRIKA

Das neue Forschungszentrum Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika (FZA) liegt inmitten des Bayreuther Uni-Campus in direkter Nachbarschaft zu Geisteswissenschaften und Juristen und erstreckt sich über 3.000 m2 Die Farbgestaltung nimmt die Erdtöne aus dem Logo des Instituts für Afrikastudien auf und schafft gleichzeitig eine Verbindung zur Uni-Umgebung. Geplant sind Gebäude mit modernen Raumkonzepten, die neue Benchmarks auf dem Campus setzen sollen.

Schon bei Gründung der Universität war die Afrikaforschung mit an

Das Iwalewahaus bleibt, wie es ist, bestehen, kann aber z. B. im FZA auch mal eine Ausstellung machen. Grundsätzlich ändert sich für das Iwalewahaus aber nichts. Das ehrgeizige Bauprojekt bringt die bedeutende Rolle der Afrikaforschung für die Universität Bayreuth zum Ausdruck. Die Erwartungen sind hoch. Es soll ein Projekt von internationalem Renommee entstehen, das Afrika weltweit in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit einer starken Partnerschaftsphilosophie angeht. Es wird erwartet, dass das FZA nicht nur das Profil der Universität Bayreuth, sondern auch das Verständnis und das Engagement für Afrika weltweit prägen wird.

Die Vision des FZA ist, Partnerschaft statt struktureller Abhängigkeit zu fördern und damit einen Paradigmenwechsel in der Afrikaforschung herbeizuführen. Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible betonte anlässlich der Grundsteinlegung im Beisein des bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume die Bedeutung des neuen Gebäudes als wichtiger Ort der Begegnung und Interdisziplinarität. Offene Bereiche mit Creative Labs und Konferenzraum fördern die Kommunikation. Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten zum Rückzug in Studienräume und Besprechungsräume.

Die geschätzten Kosten von 39,2 Millionen Euro (inkl. Risikoaufschlag) teilen sich Bund und Land. Das Bauprojekt hat bereits im November

Die Uni Bayreuth ist eine junge Universität, die auf Klasse statt Masse setzt. Seit der Gründung 1975 wächst der Campus stetig. Von der Mensa über Labore bis zu Hörsälen und Institutsgebäuden – gerade in den letzten Jahren kamen viele architektonische Highlights hinzu. Neu in Planung sind nun das Forschungszentrum Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika (FZA) sowie das Institut für Entrepreneurship und Innovation.

Das in die Fassade integrierte Wellenspiel spiegelt die Dynamik sowie die Einheit in der Vielfalt der Afrikaforschung wider.

Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible freut sich: „Damit können wir zwei wichtigen Themen der Universität Bayreuth – unserer Expertise in der Afrikaforschung und unserem Engagement als Gründer-Uni – auch räumlich ausreichend Platz geben.

98 99 Universität Universität 4 Standorte 35.087 Studierende 313 Studiengänge 150 Masterstudiengänge 636 Professor*innen 8 kooperative Promotionen 18 Promotionen im Graduiertenkolleg „Energieautarke Gebäude“ TechnologieAllianzOberfranken – eine einzigartige Kooperation für Oberfranken weiter. gedacht www.tao-oberfranken.de HOCHSCHULE HOF HOCHSCHULE COBURG UNIVERSITÄT BAMBERG UNIVERSITÄT BAYREUTH Anzeige
Außenvisualisierung: © MARKGRAF
NEUE BAUVORHABEN FÜR AFRIKAFORSCHER UND GRÜNDER

Für die Realisierung des FZA-Neubaus ist die Vergabe an die Firma Markgraf als Totalunternehmer erfolgt.

2022 begonnen. Die Fertigstellung ist für Ende 2024 geplant.

INNOVATIONSZENTRUM ZUR STÄRKUNG DER REGIONALEN WIRTSCHAFT

Im Oktober 2024 soll es beim Institut für Entrepreneurship und Innovation losgehen. Läuft alles nach Plan, wird die Projektplanung bis zum Ende des Jahres 2023 abgeschlossen. Bei erfolgreicher Umsetzung könnte das Gebäude, das rund 1.700 m2 Nutzfläche umfasst, im Jahr 2026 in Betrieb gehen. Das neue Gebäude wird sowohl die Entrepreneurship-Forschung und -Lehre auf dem Campus als auch die gesamte Region bereichern. Räumlich und thematisch soll eine Vernetzung entstehen mit dem Regionalen

Gründer- und Innovationszentrum von Stadt und Landkreis.

Als Inkubator und Experimentierwerkstatt für angehende Gründer wird das Institutsgebäude vielfältig und flexibel genutzt. Es wird einen eigenen, offenen und kreativen Charakter haben und gleichzeitig wird es den Mitarbeitenden der Lehrstühle und des Instituts einen Ort für konzentriertes und konstruktives Arbeiten bieten. Das Gebäude wird die Infrastruktur für die Umsetzung von konkreten Projekten in Zusammenarbeit mit externen Partnern bereitstellen und wird zur zentralen Anlaufstelle für regionale Unternehmen, indem es sie u. a. in ihrem strategischen Innovationsmanagement durch Beratung, Workshops oder Coaching unterstützt. KH

INTERDISZIPLINÄR UND INNOVATIV DENKEN …

… an der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit in Kulmbach. Am traditionellen Lebensmittelstandort forschen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu aktuellen Fragen: Wie kann die Versorgung aller Menschen mit ausreichenden Mengen gesunder Lebensmittel verbessert werden? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Krankheitsrisiken

und bestimmten Ernährungsweisen? Welche individuellen, gesellschaftlichen, kulturellen und/ oder sozioökonomischen Faktoren behindern gesundheitsförderliche Lebens- und Ernährungsweisen? Welche Rahmenbedingungen braucht die Lebensmittelindustrie, um dem gerecht zu werden? Hierfür wird an der Uni Bayreuth die naturwissenschaftliche Perspektive mit den Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften verbunden.

ALS EINZIGE UNIVERSITÄT IN BAYERN

… hat Bayreuth in der vergangenen Exzellenz-Runde einen eigenen Cluster erhalten: Aufbauend auf jahrzehntelanger, international herausragender Forschung in den Afrikastudien an der Uni Bayreuth entwickelt der Cluster „Africa Multiple“ neue Ansätze zur Analyse afrikanischer Diaspora-Lebenswelten. Mit der Exzellenzstrategie stärken Bund und Länder die Spitzenforschung.

Typisch für das Hochschulgelände ist die kreisförmige Struktur um das zentrale Campusrondell. Diese wird nun um zwei neue Gebäude ergänzt.

PLASTIKPROBLEME LÖSEN …

… will der Sonderforschungsbereich Mikroplastik. Das Team des SFB 1357 untersucht die Entstehung und das Verhalten von Mikroplastik in der Umwelt sowie seine langfristigen Auswirkungen auf Böden, Pflanzen, Organismen und Ökosystem-

prozesse. Das Credo: Eine auf die Verschmutzung durch Mikroplastik ausgerichtete Forschung muss kombiniert werden mit innovativen Studien zur Entwicklung neuer Arten von Kunststoffen, die eine hohe Stabilität aufweisen und gleichzeitig leichter zu recyceln und umweltfreundlich sind. Hier entsteht Bahnbrechendes wie z. B. bioabbaubare Beschichtungen von Lebensmittelverpackungen

oder Sensoren zur Messung von Mikroplastikpartikeln im Wasser. Die Universität Bayreuth ist auf dem Feld wichtiger Berater von Politik, Industrie und Gesellschaft.

HAUPTSTADT DER BATTERIEFORSCHUNG …

… hat Markus Söder das Bayerische Zentrum für Batterietechnik in Bayreuth genannt. Die BayBatt-Mitglieder verfolgen mit einem innovativen Konzept einen interdisziplinären Forschungsansatz an der Schnittstelle von Elektrochemie, Materialwissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Informatik sowie Ökonomie und decken alle Stufen der Wertschöpfungskette der Batterieforschung ab.

Mensa NW II NW III FAN A–D BGI RW I + II GEO I, II, III ZT GW I Audimax INF/ AI PNS Zentralbibliothek GW II NW I ZV/SWO WKZ Sport P1 P2 P3 P4 P5 P6 Emil-Warburg-Weg ÖkologischBotanischer Garten NW IV FzA Universitätsstraße 100 101 Universität Universität
Foto: © UBT/Laforsch Foto: © GMK
Herausragend! DIE UNIVERSITÄT BAYREUTH SETZT MASSSTÄBE

Neue Helden der Spielewelt

Spiele sind weltweit ein Milliardengeschäft. Nicht umsonst hat die Bundesregierung die Games-Industrie zu einer der Schlüsselindustrien des 21. Jahrhunderts erklärt. Rund um die Universität Bayreuth hat sich in den letzten Jahren eine erfolgreiche kleine Gründerszene entwickelt. Unabhängig von den großen Studios sind diese Pioniere der Beweis, dass Bayreuth ein großes Potenzial für die Gaming-Industrie bietet.

Den Stein ins Rollen gebracht hat Professor Jochen Koubek, der als Topexperte für Computerspiele 2009 nach Bayreuth berufen wurde. Seit 2011 bietet die Universität unter seiner Leitung ein Bachelorstudium „Medienwissenschaft und Medienpraxis“ an. Der Bachelorstudiengang dient der Orientierung und umfasst neben Computerspielen auch die Medien Fotografie, Film, Fernsehen und Audio. 2015 kam die Spezialisierung „Computerspielwissenschaften“ als Master-Studiengang hinzu.

Die Universität bietet optimale Voraussetzungen, was die technische Ausstattung angeht, darunter ein interaktives Labor, ein Fernsehstudio, ein Tonstudio und nicht zuletzt das Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth. Unterstützt durch die Lehr- und Forschungsinfrastruktur und das Beratungsangebot der Universität Bayreuth gelingt manchen Studenten der Sprung in die Selbstständigkeit. „Wir haben aus unseren Studiengängen inzwischen über ein Dutzend Ausgründungen, von denen einige auch erfreulicherweise in Bayreuth bleiben wollen“, erzählt Prof. Jochen Koubek. „Der Games-Standort Bayreuth wächst also kontinuierlich.“

Auch die Grundidee des Spiels Fireside entstand bei einem Game Jam. Inzwischen ist Emergo Entertainment mit vier Mitarbeitenden das größte Bayreuther Spiele-Studio.

STANDORTVORTEIL BAYREUTH

Es lohnt sich, die aufstrebenden Bayreuther Start-ups im Auge zu behalten, die das Fundament für eine wachsende heimische Gaming-Industrie legen. Die guten Standortbedingungen in Bayreuth fördern den Trend. Paul Redetzky, Co-Founder der Emergo Entertainment, schätzt zum Beispiel die entspannte, grüne Atmosphäre in Bayreuth, fernab des Großstadttrubels, die den kreativen Prozess fördert. Auch die Mieten sind deutlich günstiger als in größeren Metropolen. Und vor allem erleichtert die Nähe zur Universität den Werdegang für die jungen Studios.

REGIONALE UND ÜBERREGIONALE VERNETZUNG

Ein gut vernetztes und engagiertes Umfeld bildet den Humus für das Wachstum der Gaming-Szene. „Das Games Innovation Lab der Uni Bayreuth unterstützt uns als Netzwerk-Anker“, sagt Paul Redetzky. Er setzt auf lokale Netzwerke und engagiert sich darin auch aktiv. „Jedes Projekt ist eine Chance, sich zu beweisen, und gleichzeitig die effektivste Möglichkeit, Menschen im Gedächtnis zu bleiben.“

Über eine Online-Community verabreden sich die lokalen Games-Entwickler auch regelmäßig zu Stammtischen. Dann fachsimpelt man bei einem Glas Bier gerne über eigene Projekte oder Trends.

Im Herbst 2023 ist aus einer Initiative von Emergo Entertainment gemeinsam mit dem Studio NightinGames ein überregionales „Game Camp“ im Bayreuther Zentrum geplant. Auch hier geht es hauptsächlich um Vernetzung der Teilnehmer. Auf diese Weise entsteht vielleicht in Bayreuth rund um die Uni ein neuer Hotspot für die Spieleindustrie, der sich nachhaltig entwickelt.

ÜBERLEBEN IST KEIN SPIEL

„Der Spielemarkt ist hart umkämpft“, erklärt Paul Redetzky. „Jeden Tag gehen über 30 neue Spiele an den Start.“ Steam heißt die Online-Plattform, auf der jeder sein

Spiel veröffentlichen kann. Doch die meisten Projekte scheitern an der Finanzierung. „Spieleentwicklung ist multimedial. Das reicht vom Konzept über Grafik, Text, Sound und Musik bis hin zur Programmierung. Das alles geht schon ins Geld. Aber richtig teuer wird es, wenn es um Vertrieb und Marketing geht. Es gilt, das Spiel sichtbar zu machen. Das schafft man meist nicht ohne einen Publisher.“ Auch Emergo war sechs Monate auf der Suche, bis ein Publisher für ihr Spiel Fireside gefunden war. In der Prototypenphase half eine Förderung des FilmFernsehFonds (FFF) mit einem bedingt rückzahlbaren Darlehen, das erst dann fällig wird, wenn das Spiel Erträge abwirft. Eine zusätzliche Förderung erhielt man vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Als weiteres Standbein und Möglichkeit der Finanzierung hat Emergo Entertainment die Entwicklung von Spielen und 3D-Anwendungen für den Mittelstand entdeckt. „Videospiele sind nicht nur ein Unterhaltungsmedium, sondern ein zentrales Kommunikationswerkzeug des 21. Jahrhunderts“, sagt Paul Redetzky. Sein Ziel ist, Emergo als führende Agentur im Bereich der interaktiven Visualisierung zu etablieren. Besonders stolz ist er auf die Konzeption eines Spiels für den Bosch-Stand auf der IAA Transportation 2022. Ziel war, ein intelligentes Wartungssystem erlebbar zu machen, das aus Echtzeitdaten der Antriebsstränge mögliche Probleme antizipiert und so hilft, Schäden zu vermeiden. Statt einer Broschüre oder eines Werbefilms entschied man sich für eine interaktive Applikation, die Messebesucher anlocken und unterhalten sollte.

102 103 Universität Universität
Im Rahmen der Bayreuther Game Jams erstellen Studierende innerhalb weniger Tage zu einem vorgegebenen Thema beeindruckende Prototypen.
Foto: © Uni
Foto: © Paul Redetzky
Bayreuth
DIE AUFSTREBENDEN STERNE DER GAMING- GRÜNDERSZENE AN DER UNI BAYREUTH

SCHLACHT IN DEN WOLKEN

Sky Mates ist ein bisschen wie Schach. Nur völlig anders. Wie beim Schach stehen sich zwei Kontrahenten gegenüber. Doch das Schachbrettmuster ist trügerisch. Es ist voller Löcher, die noch dazu ihre Position immer wieder ändern, denn eigentlich befinden wir uns auf einem zerbröckelnden Steampunk-Luftschiff. Jede Seite hat einen Captain, der einen exzentrischen Schlagtrupp führt. Der eine kann sich sehr schnell bewegen, ein anderer schießt sehr weit, wieder andere halten viel Schaden aus oder können heilen. Besonders nützlich ist es, einen „Mechanic“ im Team zu haben, der die Bodenlöcher flickt. Pro Spielzug können zwei Aktionen ausgeführt werden, die helfen, die Truppe dem Ziel näherzubringen, nämlich dem Maschinenkern in der Mitte des Spielfelds. Es geht also darum, die Aktionen strategisch möglichst geschickt einzusetzen, um sich einen Vorteil gegenüber der anderen Seite zu erarbeiten und vor allem dabei den „Captain“ nicht zu verlieren.

Das Duell, das in mehreren Runden gespielt wird, erfordert taktische Finesse und strategische Voraussicht. Da-

bei werden die raffinierten Kämpfe nie langweilig. Nicht umsonst wurde das Spiel zum Gewinner in der Kategorie Prototypen für Spieler über 19 Jahre beim GamesPreis 2023 gekürt. In der Jurybegründung heißt es: „Ein gutes Strategiespiel kann man über Jahre hinweg immer wieder spielen. Einen Evergreen zu entwickeln, ist aber sehr schwer.“ Dies sei hier gelungen.

Anfangs hieß das Spiel noch Skyrats und die Entwickler nannten sich Knödelnasen Games – ein nicht ganz ernst gemeinter Name der Geschwister Ralph und Katja Mönius. Er ist selbst passionierter Schachspieler und hatte die Spielidee und sie die Programmierkenntnisse. Inzwischen sind die Ambitionen der beiden gewachsen und damit auch das Team. Beim Recruiting ist die UniNähe ein Vorteil. Die Zukunft von Sky Mates soll durch die Gründung eines eigenen Spielestudios unter dem Namen Explosive Pixel Entertainment gesichert werden. Um das Spiel tatsächlich auf den Markt zu bringen, steht allerdings noch jede Menge Arbeit an. Das Design muss noch aufgehübscht werden. Es gilt Spielelemente einzubauen, die Nutzer motivieren, langfristig weiterzu-

Anzeige

spielen, und vor allem braucht man noch ein Monetarisierungsmodell. Ein erster Schritt war der Aufbau einer eigenen Serverstruktur, sodass das Spiel jetzt jederzeit online spielbar ist. Eine erste „Weltmeisterschaft“ hat bereits an der Uni Bayreuth stattgefunden – mit acht hochmotivierten Turniergegnern unter medialer Begleitung durch das Campus TV und mit jeder Menge Spaß.

HERRSCHER DER WÄLDER UND

MAGISCHER KERKER

Geboren aus der Leidenschaft von Studierenden der Medien- und Computerspielwissenschaften der Universität Bayreuth gründeten sich die Sleeprunner Studios im Februar 2022. Die Entwickler-Truppe machte sich schon während ihres Studiums einen Namen in der Szene. So entstand der Prototyp „Last Frog Standing“ innerhalb von sieben Tagen und wurde zum Gewinner des von Games Bavaria ausgerichteten Champion Game Jam gekrönt. Bei diesem 3D Jump-and-Run-Spiel wetteifern die Spieler darum, sich als unbestrittener Herrscher des Waldes durchzusetzen. Die Spielumgebung ist gleichermaßen visuell beeindruckend wie bedrohlich.

Die Fähigkeit des Teams, einzigartige und atmosphärische Spiele zu erschaffen, wurde vom FilmFernsehFonds (FFF) im Juni 2022 anerkannt. Durch die Förderung in Höhe von 100.000 Euro konnte das junge Studio-Team sein erstes kommerzielles Spiel in Angriff nehmen. „Downfall Hearts“ folgt der Heldin Joan auf ihrer Flucht aus einem magischen Kerker und bringt dabei eine Menge Herausforderungen mit sich. Im Falle einer Niederlage im Kampf muss der Spieler wieder zurück zur Ausgangsposition und den Ausbruchsversuch erneut starten. Dieses Spielprinzip nennt man Roguelite – eine Hommage an das

Bei Sky Mates kann jeder Captain selbst entscheiden, welche der fünf möglichen Spielcharaktere im Kampf um das Luftschiff mit dabei sind.

„Trail of Toads“ ist der spirituelle Nachfolger von „Last Frog Standing“. Es gilt die Kröten von Toadholm zu retten. Beim Sammelmarathon helfen Fähigkeiten wie ZungenGrapple oder Krötensprung.

erste Spiel, das so programmiert war. Der Zusatz -lite heißt, dass man trotz des Neustarts eine übergreifende Progression hat.

Mit der anstehenden kommerziellen Veröffentlichung dieses ersten Projektes sehen die jungen Entwickler einer aufregenden Zukunft entgegen. „Die Fördermöglichkeiten in Deutschland sind essenziell für junge Unternehmen wie unseres“, erklärt Sebastian Kuehn, CEO und Co-Founder der Sleeprunner Studios. KH

104 105 Universität Universität
AnDeutschlandsschönstemCampushast dudieWahlunter186Studiengängen.
STUDIUM PASST ZU DIR? THE GAMECHANGER CAMPUS Anzeige_Echt_Oberfranken_Gamechanger.indd 1 03.07.2023 12:14:06
KOMMANDIEUNIBAYREUTH:
WELCHES
Fotos: Sky Mates © Ralph Mönius / Trail of Toads © Sleeprunner Studios
„Videospiele sind nicht nur ein Unterhaltungsmedium, sondern ein zentrales Kommunikationswerkzeug des 21. Jahrhunderts.“

Willkommen in der

Friedrich –straße

Die Traditionsgaststätte im Herzen der Stadt: Das Manns Bräu ist ein beliebter Treff der Bayreuther – vor allem wegen seiner Urigkeit, dem lauschigen Gässchen-Biergarten, dem regionalen Essen und dem fränkischen Bier. Besonderes Highlight: die „Gässla’s-Kerwa“ im August.

BESONDERE ECKEN

Wer die Augen offen hält, wird bei einem Spaziergang durch die Friedrichstraße so einiges entdecken – idyllische Ecken, verwunschene Winkel, tolle Aussichten und imposante Sandsteinskulpturen.

ALTBAYREUTHS PRACHTSTRASSE

Sie ist 340 Meter lang, 18 Meter breit und schnurgerade: die Friedrichstraße, eine der wahrscheinlich beeindruckendsten Straßen der Stadt. Gesäumt von unzähligen historisch bedeutenden Sandsteingebäuden ist sie aber vor allem eines: detailverliebt, lebenswert und charmant. Verwunschene Gärtchen, besondere Ecken und Traditions- und Kultgaststätten säumen die Prachtmeile mit dem markanten Kopfsteinpflaster.

107 Tourismus 106
KULTKNEIPE & TREFFPUNKT
Foto: © Frank Albrecht
Foto: © Frank Albrecht
Foto: © Julian Hochgesang Foto: © Manns Bräu

HIPPES NIGHTLIFE

Der Lamperie Biergarten im Innenhof der Friedrichstraße 13 ist einer der schönsten Bayreuths – und ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Regelmäßig finden hier auch Partys statt, zum Beispiel das Kommune Open Air (Foto).

Ein ganz besonderes Schmuckstück trägt die Hausnummer 7. Hier ist der „Ellrodtsche Gartenportikus“ beheimatet. Hinter der beeindruckenden Sandsteinfassade mit auffallenden Säulenvorbauten liegt eine grüne Oase im Herzen der Stadt.

WELTBERÜHMTE KLAVIERMANUFAKTUR

1871 erwarb der Klavierbauer Eduard Steingraeber das barocke Liebhardt’sche Palais in der Friedrichstraße 2 als Firmensitz. Seine Fabrik war inzwischen zu einer Königlich-Bayerischen Hof-Pianoforte-Flügelfabrik avanciert. Udo Schmidt-Steingraeber erweiterte ab 1980 die Konzertflügelproduktion in der Manufaktur an der Dammallee –inzwischen unterstützt von Sohn Alban und Tochter Fanny.

108 109 Tourismus Tourismus Anzeige
IMPOSANTE FASSADEN Foto: © GMK
Foto: © Adrian
Foto: © Frank Albrecht
Infernus

GARTENPARADIESE

110 111 Tourismus Leb' Regional! www.bayreutherland.de Lust auf regionale Ernährung? Erfahren Sie hier mehr! Eine gemeinsame Initiative von Landkreis und Stadt Bayreuth.
/ SANITÄR / HEIZUNG Justus-Liebig-Straße 5 / 95447 Bayreuth / Telefon: 0921 7561-0 info@bechert.biz / www.bechert.biz Rundum wohlfühlen.
sind Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner bei Neubau,
Sanierung, Renovierung, Reparatur,
Anzeige Fotos: © Frank Albrecht
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, heimische Erzeugnisse und ihre Hersteller erkennbar zu machen, um Produzenten und Verarbeiter aus der Region zu stärken. Als Verbraucher sollen Sie auf den ersten Blick erkennen können, dass ein Produkt wirklich aus der Region kommt –und wer an der Herstellung beteiligt war. ELEKTRO
Wir
Umbau,
Kundendienst und Wartung.
VERWUNSCHENE
Einst suchte der berühmte Dichter Jean Paul hier im Garten der Friedrichstraße 5 Ruhe, Muße und Inspiration von der Natur beim Kreativsein. Die berühmte Dichterlaube im Jean-Paul-Garten befindet sich heute in Privatbesitz, kann aber im Rahmen einer städtischen Führung besucht werden.

Ein Museum für alle Sinne

Bayreuth ist um eine Attraktion reicher:

Am 21. April 2023 haben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Finanzund Heimatminister Albert Füracker das Redoutenhaus direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus als Welterbe-Informationszentrum und Opernhaus-Museum eröffnet. Der Einweihung ging eine rund vierjährige Generalsanierung des Hauses voraus, die rund 16 Millionen Euro gekostet hat. Zuvor hatte der Freistaat rund 30 Millionen Euro in die sechs Jahre dauernde Sanierung des Markgräflichen Opernhauses investiert. Opernhaus und Museum gehören längst zu den beliebtesten Stationen fast jedes BayreuthBesuches. Das neue Museum, das direkt an das Opernhaus angebunden ist, zeigt eine Dauerausstellung, die laut Finanzministerium „die herausragende Stellung des Markgräflichen Opernhauses und der barocken Theater- und Opernkultur unter Markgräfin Wilhelmine museal vermitteln“ soll. Mit der Sanierung sind nun sowohl das Opernhaus selbst als auch das Museum barrierefrei zugänglich.

DAS KONZEPT

Die Konzeption der neuen Dauerausstellung stammt von der Bayerischen Schlösserverwaltung und dem Kuratoren-Team um Cordula Mauß und Florian Schröter. Mauß ist seit 2013 bei der Schlösserverwaltung und betreut als Museumsreferentin Schlösser und Museen in Ansbach, Bayreuth, Ellingen und Wonsees sowie das UNESCOWelterbe Markgräfliches Opernhaus Bayreuth. Der studierten Kunsthistorikerin, Archäologin und Philologin ist eine spannende Vermittlung unserer Kulturschätze besonders wichtig. Florian Schröter gehört dem Kuratoren-Team seit 2019 an und ist seitdem an der Konzeption des Museums beteiligt. Er kümmert sich vor allem um Klanginstallationen.

Das Kuratoren-Team hat es geschafft, ein spannendes Mitmachmuseum zu schaffen, das fast alle Sinne an-

spricht. Natürlich kann man Unmengen von Dingen sehen, lesen, erleben. Aber man kann auch riechen, welche Düfte zu Markgrafenzeiten en vogue waren. Natürlich gibt es auch jede Menge Hörgenüsse, schließlich gehört Musik zu den elementaren Erfahrungen eines Opernhauses. Die Musik hat man eigens für die vielen Hörstationen von einem Orchester einspielen lassen. Für Gehörlose wurde die Musik in Schwingungen umgewandelt, sodass auch sie die Musik erleben können. Und man kann an vielen Stellen selbst Hand anlegen, Kulissen verändern, die Windmaschine bedienen, hinter Türchen schauen, drücken, drehen und verändern. Bei alledem sind die Besucher in Zukunft nicht auf sich selbst gestellt, sondern bekommen von der Museumsleitung ordentlich viel auf die Ohren – über eine Museumsapp und Kopfhörer erfährt man (fast) alles, was man wissen sollte –, übrigens auch in einfacher Sprache. Allerdings sind weder die App noch der digitale Museums-Guide schon einsatzfähig.

Aktuelle Informationen zu unseren Öffnungszeiten finden Sie unter: www.lohengrin-therme.de

113 Tourismus 112 THERMENWELT SAUNA SPA 95448 Bayreuth Kurpromenade 5 | Tel. 0921 79240-0 | www.lohengrin-therme.de
WÄRME, WOHLBEFINDEN
ZEIT FÜR WASSER,
Anzeige
FREISTAAT INVESTIERT 46 MILLIONEN IN DIE SANIERUNG DES MARKGRÄFLICHEN OPERNHAUSES UND DIE SCHAFFUNG DES WELTERBE-MUSEUMS
„Bayreuth ist Kulturmetropole –und wer in Bayern vorn ist, ist auch in Deutschland super“
MARKUS SÖDER
Wie klang die Musik in der Markgrafenzeit – auch darauf gibt es im Opernhaus-Museum Antworten. Edle Materialien sorgen für ein besonderes Ambiente im neuen Welterbe-Museum. Fotos: © Bayerische Schlösserverwaltung, Florian Schröter

ZUFRIEDENHEIT ALLENTHALBEN

Bernd Schreiber, der Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung, ist mit der Arbeit seines Teams am Ende denn auch hochzufrieden. Dem Nordbayerischen Kurier sagte Schreiber: „Die Hochwertigkeit der Ausstellung wird den Stellenwert des Welterbes widerspiegeln. Das wird wirklich super“, und ergänzt, dass es wohl „weltweit kein vergleichbares Haus dieser Qualität“ gebe, weder architektonisch noch in der Kombination – und auch nicht in seiner museumsdidaktischen Ausstattung. Feststellungen wie diese sind Balsam auch für den Ministerpräsidenten. Markus Söder lobt und preist bei der Eröffnung des Redoutenhauses die besondere Kulturdichte Bayreuths: „Bayreuth ist Kulturmetropole – und wer in Bayern vorn ist, ist auch in Deutschland super“, betont der Ministerpräsident. Durch das neue Museum, einen „einzigartigen Bau“, könne man jetzt „die Luft der Vergangenheit und der Gegenwart schnuppern“.

Und auch Bayerns Finanzminister Albert Füracker kann nicht anders als zu schwärmen über das Erreichte: „Das

HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN

LIVE UND „ERLEBBAR“: DAS ELEMENTS ENERGIEZENTRUM ZEIGT LÖSUNGEN AUF, WAS IN SANIERUNG UND NEUBAU JETZT SCHON MÖGLICH IST – PRAKTISCH, VERSTÄNDLICH, ZUKUNFTSWEISEND.

Beim Eröffnungsrundgang des Museums: Ministerpräsident Markus Söder, Heimatminister Albert Füracker und Charlotte Knobloch, die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland

Opernhaus ist ein Heimatjuwel in der Kulturmetropole Bayreuth! Der prunkvolle Zuschauerraum zählt zu den spektakulärsten Schöpfungen der europäischen Festarchitektur des Barock. Wir sind stolz, dass er seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.“

Nähere Auskünfte über die aktuellen Besucherzahlen ließ die Pressestelle der Schlösserverwaltung unbeantwortet; bei der einzigen Auskunft blieb die Behörde vage: „Seit

Eröffnung erfreut sich das neue ‚Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum‘ einer überragend großen Beliebtheit durch Besucherinnen und Besucher von nah und fern. Wir stellen dabei ein großes Interesse an den Ausstellungsthemen fest und bekommen viel positives Feedback. Auch unsere Mitmachstationen erfreuen sich großer Beliebtheit.“

Auch die Frage nach ersten Beschädigungen und Defekten wurde nur zurückhaltend beantwortet: „Mit unserer rekonstruierten Barockbühne bieten wir Einzigartiges.

Für den hochkomplexen Bau war viel Tüftelei von Handwerkern, Ingenieuren und anderen Personen nötig. Aufgrund des großen Ansturms kam es jedoch leider vor, dass einzelne Detailfunktionen kurzzeitig nicht funktioniert haben. Doch diese wurden rasch repariert – und die Konstruktion mit den Erfahrungen der ersten Nutzungszeit verbessernd überarbeitet.“

Unterdessen arbeiten die Ausstellungsmacher eigenen Angaben zufolge intensiv daran, dass die geplante Museums-App und die Media-Guides „zeitnah“ zum Einsatz kommen sollen. Bis dahin, so die Pressestelle abschließend, „erhalten die Besucherinnen und Besucher alle Informationen durch verschiedene Angebote, etwa die Wandtexte, Mitmachstationen oder Medienstationen“.

ZUR HISTORIE

Wir empfehlen einen sehr informativen Beitrag im „Schlösserblog“ der Schlösserverwaltung, den Maria Blenk und Tanja KohwagnerNikolai verfasst haben. GDM

Oben: Düfte aus einer längst vergangenen Zeit erschnuppern, das geht jetzt in Bayreuth. Unten: eine nachgebaute Wellenmaschine.

ÖFFNUNGSZEITEN

MARKGRÄFLICHES OPERNHAUS: April bis September: 9–18 Uhr Oktober bis März: 10–16 Uhr  www.bayreuth-wilhelmine.de

Vom 7. bis 17. September findet u. a. im Markgräflichen Opernhaus das Festival Bayreuth Baroque statt. Vor und während des Festivals kann es zu Einschränkungen des Besucherprogramms kommen.

EINTRITTSPREISE :

Erwachsene: 8 Euro, Gruppen: 7 Euro pro Person; Kombikarte Neues Schloss + Markgräfliches Opernhaus: 12 Euro (ermäßigt 10 Euro)

114 115 Tourismus Tourismus
ELEMENTS ENERGIEZENTRUM BAYREUTH DR.-HANS-FRISCH-STR. 5 / 95448 BAYREUTH T +49 921 880555 ELEMENTS-SHOW.DE/ENERGIEZENTRUM-BAYREUTH ENERGIEZENTRUM anz_elements_energiezentrum_160x115mm_4c_sn.indd 1 29.06.23 11:12 Anzeige
Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung, Florian Schröter Foto: © Meier Foto: © Meier

Kreative Ideen für die Heimat

Design und strategisches Marketing u. a. für Kommunen und Tourismusregionen. Seit 1992 entwickelt GMK Strategien, Ideen, Storys und Designs für regionale, nationale und internationale Kunden. Das rund 20-köpfige Team betreut Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, um mit und für sie nachhaltige Kommunikationsstrategien zu entwickeln, kreativ zu bespielen und zu steuern. „Dabei sind die Maßnahmen, die wir auswählen, so individuell wie die Bedürfnisse unserer Kunden. Wichtig ist uns vor allem, Marken nicht nur ein Gesicht zu geben, sondern sie erlebbar zu machen“, erklärt GMK-Gründer Jörg Lichtenegger. „Das erreichen wir, indem wir Brands mit ganzheitlichen Strategien, kreativer Umsetzung und einem konsequenten analogen wie digitalen Auftritt schärfen und so dauerhaft erfolgreich machen. Unsere Herangehensweise hat sich über 30 Jahre bewährt: Wir stellen viele Fragen und stellen vieles infrage. Wir hören zu, denken mit und definieren klare Ziele. Wir justieren bei Bedarf nach und haben Ergebnisse immer im Blick. Ob Global Player, mittelständisches Unternehmen oder die Kommune nebenan – jeder Kunde wird intensiv und persönlich von seinem Kernteam beraten und begleitet.“

AUSGEZEICHNETE PROJEKTE: RED DOT, GERMAN BRAND, GERMAN WEB UND 3X GERMAN DESIGN AWARD!

Preisgekrönt: www.heimatlotse.de

Wie setze ich kommunales Marketing so ein, dass meine Stadt oder Tourismusregion im Wettbewerb um Besucher, Neubürger, Arbeitskräfte und Unternehmensansiedlungen punktet? Wie gelingt es meinem Unternehmen in Zeiten von Digitalisierung, Social Media und Google Ads erfolgreich zu sein? Das Team der Bayreuther Kommunikationsagentur GMK hat es sich zur Herzensangelegenheit gemacht, Lösungen für all diese Herausforderungen zu finden und Unternehmen, Kommunen und Dienstleister mit

passgenauen Kommunikationsstrategien zu unterstützen. 2022 feierte GMK 30-jähriges Bestehen und bleibt auch in Zukunft neugierig: auf viele neue Herausforderungen.

ZIELE DEFINIEREN, STRATEGIEN ENTWICKELN UND KREATIV UMSETZEN

Schwerpunkte der inhabergeführten Agentur für Markenbildung sind digitale Kommunikation, Editorial

Den Erfolg dieser Herangehensweise bestätigen mehrere renommierte Preise, über die sich das Team von GMK bisher freuen durfte: Bereits 2020 wurde die Agentur mit dem German Design Award in der Kategorie „Excellent Communications Design – Editorial“ für das „Bayreuth Magazin“ geehrt. Anfang 2021 folgte die nächste Auszeichnung: der German Brand Award in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation / Brand Design“. Überzeugen konnten die Kreativen die Jury mit Strategie und Gestaltung der Brand „Yucon“, einer Marke des oberfränkischen Reisemobilherstellers FRANKIA. Ende 2021 folgte der begehrte Red Dot Design Award in der Kategorie „Web Design“ für das digitale Gründer-Magazin www.startlandflow.de. Und frisch dazugekommen sind 2023 der German Design Award in der Kategorie „Excellent Communications Design –Brand Identity“ für das Projekt www.heimatlotse.de sowie der German Web Award für das Projekt www.innklinikum.de.

Markenentwicklung Campervan „Yucon“

Editorial Design und Content: Echt Oberfranken, rundum und Bayreuth Magazin

Ausgezeichnet: www.innklinikum.de

116 117 www.landkreis-bayreuth.de Das Magazin für den Landkreis Bayreuth rundum GRÜNDEN LANDKREIS Idee zum Unternehmen WILLKOMMEN IN DER HEIMAT wunderbaren aus der Region Bayreuth AUF DEN SPUREN DES GENUSSES Von nach Weidenberg * Hallo, Gipfel! Freizeitspaß rund um den Ochsenkopf jeder Jahreszeit
GANZHEITLICHE KOMMUNIKATION FÜR UNTERNEHMEN UND KOMMUNEN

Esskultur

BAYREUTHS GASTRONOMIE HAT FÜR

JEDEN GESCHMACK ETWAS ZU BIETEN VEDANS

Bayreuth ist ein Ort der Kultur – auch der Esskultur! Von typisch fränkischen Speisen über internationale Köstlichkeiten, vegetarische und vegane Genüsse bis hin zu Kaffee- und Bierspezialitäten: In der Wagnerstadt kommen Kulinarik-Fans und Genießer voll auf ihre Kosten!

Das Team von vedans versüßt deinen Tag mit einer bunten Vielfalt an veganen Glücklichmachern: bunte Bowls, aromatische Currys und Eintöpfe, fruchtige Smoothies, knusprige Toastys, bester Kaffee und kreative Snacks. Wir verwenden ausschließlich Zutaten, die „fresh ’n’ healthy“ sind.

 Richard-Wagner-Straße 26, 95444 Bayreuth  vedans.de  vedans.de

Parzen steht für Familientradition in vierter Generation – mit Fleischsommelier Daniel Parzen. Nur die besten Zutaten aus der Region für die Region. Probieren Sie unbedingt alles von traditionellen Bayreuther Bratwürsten bis zu Dry Aged Steaks. Für spontane Einkäufe bietet sich der 24/7-Fleischautomat an.

 Königsallee 52 u. Tannhäuserstraße 26, Bayreuth

 metzgerei-parzen.de

Erleben Sie das lodernde Feuer des Steinbackofens, in dem heiße, frische Pizzen zubereitet werden. Auf massiven Holztischen, neben frisch duftenden Kräutertöpfen und allgegenwärtig von heißen Flammen begleitet, laden wir Sie zu cucina italiana ein. So wie wir alle gemeinsam Italien seit Jahrzehnten lieben!  Spinnereistraße 7, 95445 Bayreuth

 pizza-ria.de

PART OF MAISEL & FRIENDS

CRAZY SHEEP KAFFEEMANUFAKTUR

Unser Crazy Sheep ist verrückt nach Kaffee und allem, was damit zu tun hat. Wir sind die perfekte Adresse für alle Kaffeeverliebten und die, die es noch werden wollen. Erfahre, wie wir aus ausgewählten Rohstoffen und viel Liebe zum Produkt ganz besondere Kaffees zaubern.

 Andreas-Maisel-Weg 2, 95445 Bayreuth

 crazysheepcoffee.de

Wir brennen für Burger und alles, was sie noch besser macht – diese Leidenschaft wirst du schmecken!

Gönn dir deinen Favoriten – ohne Konservierungsstoffe, mit hauseigener Gewürzmischung und Fleisch aus Deutschland.

try, taste, love – our burger!

 Hindenburgstraße 2, 95445 Bayreuth

 roxyburger.de

OSKAR – DAS WIRTSHAUS AM MARKT

Fränkische Küche, regionale Spezialitäten, lokale Bierspezialitäten aus dem Landstrich mit der größten Brauereidichte der Welt, ausgesuchte Weine, erlesene Destillate und ein buntes Veranstaltungsangebot: Erleben Sie im Oskar – Das Wirtshaus am Markt fränkische Freundlichkeit und Genüsse für alle Sinne.

 Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth

 oskar-bayreuth.de

PART OF MAISEL & FRIENDS

Kunst trifft hochwertiges Hoteldesign: Das modernste und stylishste Hotel Bayreuths ist dein Zuhause in der Wagnerstadt. Entspannung oder Abenteuer? Erlaubt ist, was gefällt: Bestaunen der vielen Urban-Art-Kunstwerke von über 50 Artists an unseren Wänden, Relaxen in unserer Panorama-Sauna, Biertasting bei Maisel & Friends nebenan.

 Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth  liebesbier.de

Foto: © Ochsenfoto.de 118 119 Tourismus Tourismus Foto: © Maisel and Friends
LIEBESBIER URBAN ART HOTEL PIZZA RIA METZGEREI PARZEN ROXY BURGER – FINEST HANDMADE

NOSTALGIE-WIRTSHAUS WOLFFENZACHER

Verweilen Sie in gemütlichem Ambiente im traditionsreichen Restaurant oder genießen Sie die Atmosphäre Bayreuths bei schönem Wetter im angrenzenden Garten. Freuen Sie sich auf unsere regional und saisonal geprägte Küche sowie eine große Auswahl an fränkischen und internationalen Weinen.

 Badstraße 1, 95444 Bayreuth, 0921/64552

 wolffenzacher.de

SUDPFANNE

Ob im stilvollen Restaurant oder im idyllischen Storchenkeller-Biergarten – in der Sudpfanne wird eine feine Auswahl an Speisen und Getränken serviert.

Julian Schmitt bietet internationale Spitzenküche und fränkische Spezialitäten. Natürlich gibt es auch eine Auswahl an vegetarischen Gerichten und Fisch.

 Oberkonnersreuther Straße 6, 95448 Bayreuth

 sudpfanne.com

PART OF MAISEL & FRIENDS

LIEBESBIER RESTAURANT & BAR

Aus Liebe zum Bier können Gäste 21 Biere vom Fass und 80 aus der Flasche probieren und dazu den Maisel & Friends Braumeistern bei der Arbeit über die Schulter blicken. Hier werden internationale und pflanzenbasierte Speisen wie Burger, Salatbowls oder Steaks mit regionalen Zutaten frisch zubereitet.

 Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth

 liebesbier.de

BÜRGERREUTH

Genießen Sie bei uns gehobene italienische Küche –darunter klassische Gerichte, feine saisonale Speisen von unserer Spezialkarte mit Spargel, Trüffeln, Kürbis oder Steinpilzen sowie unsere beliebten, im Haus gereiften Dry Aged Steaks. Auf unserem Showgrill bereiten wir ganzjährig „Bayreuther Premiumfleisch“ zu.

 An der Bürgerreuth 20, 95445 Bayreuth

 buergerreuth.de

Wir gestalten das Umfeld für Ihre Momente. Besuchen Sie uns in Haidenaab.

Ich, Andreas Veigl, und mein Team freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen.

Andreas Veigl Lebensraum Küche GmbH, Haidenaab 7 b, 95469 Speichersdorf Tel. 09275 91 65 50, veigl.bulthaup.de

120 121 Tourismus Tourismus
bulthaup kümmert sich um die Details, die das Umfeld stimmig machen.
veigl_DETAILS_F_160x115_C.indd 1 29.06.21 09:35 Anzeige Anzeige 0 5 25 75 95 100 160x115 mit Beschnitt Donnerstag, 6. Juli 2023 16:52:01

Herausgeber

GMK GmbH & Co. KG

Jörg Lichtenegger (V. i. S. d. P.)

in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth

Chefredaktion Gert Dieter Meier (GDM)

Redaktion Katrin Teichmann (KT), Sabrina Brütting (SB), Kristina Hoffmann (KH), Anja Bischof (AB)

Editorial Design Martina Hacker

Media Daniel Sutter (Anzeigenleitung), Claudia Gareis

Gesamtherstellung

GMK GmbH & Co. KG Medien. Marken. Kommunikation.

Jörg Lichtenegger (verantw.)

Kanzleistraße 3 95444 Bayreuth

Tel.: 0921 76 44 0-0 | E-Mail: gmk@gmk.de | www.gmk.de

Verbreitung

Hier gibt’s das Bayreuth Magazin kostenlos: Rathaus, Bürgerdienste, Tourist-Information, Cineplex, in vielen Bayreuther Hotels, Restaurants, Kneipen und Geschäften, Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth, Handwerkskammer für Oberfranken Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, im und ums Festspielhaus, Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Orten. Auch über den Lesezirkel Dörsch wird das Bayreuth Magazin verbreitet.

SCHLOSS-PARFÜMERIE

Unser Bayreuth Magazin findet ihr auch online unter www.bayreuthmagazin.online

Die Schloss-Parfümerie steht unter anderem für besondere Düfte mit ausgefallener Präsentation, Verwöhnbehandlungen, Make-up- und Duftkurse und den Wunsch, Sie individuell beraten und verwöhnen zu dürfen!

 Maximilianstraße 43, Bayreuth  www.schlossparfuemeriebayreuth.de

122 Impressum Piotrowski Gebäudeservice GmbH · Dieselstraße 8 · Bayreuth · 0921-48484 · info@pio-24.de · www.pio-24.de Individuelle Lösungen für:  Industrie- & Gebäudereinigung  Klimaanlagen- & Maschinenwartung  Luftqualität & Gebäudemanagement  Hygienekonzepte & Desinfektion MEHR ALS sauber Anzeige reisebuero-bayreuth.de Reisebüro Bayreuth 95444 Bayreuth · Opernstr. 22 Tel. 0921/885-0 bayreuth@derpart.com Reisebüro Pegnitz 91257 Pegnitz · Hauptstr. 62 Tel. 09241/48 13-0 pegnitz@derpart.com Wir kennen die schönsten Plätze!
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.