Arbeitsbericht des Landesjugendrings Saar 2019/2020

Page 42

SCHWERPUNKTE

GREMIEN GESCHÄFTSSTELLE

Vor der Verstetigung: Das letzte Projektjahr der Jungen Biosphäre beim LJR Das letzte Projektjahr war von Veränderung, Anpassung und vor allem Zukunftsvisionen geprägt. Zu Beginn des Kalenderjahres wurden bei einem Strategieworkshop die Grundsteine für die Verstetigung des Projektes gelegt. An dem Workshop nahmen Jugendliche aus der Zielgruppe der Jungen Biosphäre sowie Vertreter*innen von anderen Jugendprojekten des Saarpfalz-Kreises teil, sodass gemeinsam eine Zukunftsstrategie für die Jugendpartizipation und die Rolle der Jungen Biosphäre erarbeitet werden konnte. Dabei wurde insbesondere auf die Meinung und Einschätzung der Zielgruppe Rücksicht genommen und Kooperations-Möglichkeiten mit Akteur*innen aus dem SaarpfalzKreis und der Biosphäre Bliesgau aufgezeigt und konkretisiert. Begleitet wurde der Workshop von Prozessmoderator*innen, die halfen, Ziele zu formulieren und festzuhalten. Die Ergebnisse des Strategieworkshops wurden verschriftlicht und dienten dazu, ein Verstetigungskonzept für die Junge Biosphäre zu erstellen und dabei vor allem die Aspekte von Jugendarbeit sowie die engere

Verknüpfung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und „Demokratie Leben!“ zu berücksichtigen. Im Anschluss konnte durch Gespräche mit Entscheidern auf Kreisebene die Personalstelle für weitere vier Jahre erhalten werden und ist nun ab Januar 2020 beim Saarpfalz-Kreis angesiedelt. Im Zuge dieser anstehenden Änderung war und ist es für die Junge Biosphäre unerlässlich, mit dem Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie (PfD) zusammenzuarbeiten. Die Überschneidung der Engagierten und die Zusammengehörigkeit der Themenschwerpunkte „BNE“ und „Demokratie“ sprechen für eine Verknüpfung der beiden Foren. Aufgrund dessen wurden die Projekte des Jugendforums im Saarpfalz-Kreis von der Jungen Biosphäre mitbegleitet, um die Zusammengehörigkeit bei den Engagierten zu zeigen. Außerdem haben sich die Mitarbeiter*innen des Adolf-Bender-Zentrums als Fach- und Koordinierungsstelle für die PfD Saarpfalz als Kolleg*innen und Begleiter*innen im Verstetigungsprozess hervorgetan. Konkret wurde gemeinsam ein Argumentationstraining durchgeführt, bei dem die Junge Biosphäre die Betreuung der Teilnehmenden übernahm. Außerdem wurde das Projekt Junge Biosphäre bei der Demokratiekonferenz der PfD Saarpfalz vorgestellt und die Integration der BNE in die Ziele für die nächsten Jahre mit aufgenommen. Beim Lernfest im Deutsch-Französischen-Garten präsentierte sich die Junge Biosphäre als Teil der Lernwelt im Saarpfalz-Kreis, bei der die außerschulischen Bildungsorte repräsentiert wurden.

42


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.