1 minute read

Landkreis München

von Familie und Beruf für beide Elternteile und sind somit auch ein Beitrag gegen die berufliche Benachteiligung von Alleinerziehenden und insbesondere von Frauen, die sehr häufig aufgrund der Kinderbetreuung beruflich zurückstecken. Der Landkreis München möchte zukünftig im Rahmen der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes sowohl die Vereinbarung von Familie und Beruf weiterhin fördern und ausbauen als auch eine gleichberechtigte Teilhabe sowie die bestmögliche Entwicklung und Bildung von Kindern mit Blick auf die Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit sicherstellen.

Als Gastgeber der Ganztagskonferenz gab Unterföhrings Erster Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer einen Überblick über das Thema und stellte aktuelle Daten des Landratsamts München zu Ganztagsangeboten in den Kommunen des Landkreises München vor. Danach gab das Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik konkrete Einblicke in die Möglichkeiten der Bedarfsplanung für Ganztagsplätze. Des Weiteren präsentierte die Diakonie München ein Modellprojekt zur Jugendhilfe im Bereich Eingliederung seelisch behinderter Kinder und Jugendlicher und deren inklusiver Platz am Ort Schule.

Advertisement

Neue Ideen durch den Markt der Möglichkeiten

Im Anschluss an die Vorträge gab der sogenannte Markt der Möglichkeiten allen Teilnehmenden Raum, Zeit und Impulse für Ideen und Gedanken, wie das Ganztagsförderungsgesetz 2026 umgesetzt werden könnte. So stellte beispielsweise die Schulleitung der Grundschule am Wald Taufkirchen neue Lernformate im Ganztagsumfeld vor. Die Abteilung Soziales der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn gab einen Einblick in die Ausgestaltung des Bildungscampus in der Gemeinde und die Bildungswerkstatt e.V. präsentierte das Modellprojekt Kooperativer Ganztag in der Silvagrundschule in Kirchheim.

Der Landkreis München wird die Zeit nutzen, um die bisherigen Ideen zur Umsetzung des GaFÖG auszuprobieren, weiterzuentwickeln und mit Schulen, Kommunen, der kommunalen Jugendpflege und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe weiterhin im engen Austausch den Anspruch an einen Bedarfsgerechten Ganztag zu erfüllen. Die Ganztageskonferenz hat durch die konstruktive Zusammenarbeit aller Akteure und mit neuen Impulsen einen wertvollen Beitrag hierfür geleistet.

HNO-Privatpraxis in der Praxisklinik Sauerlach

Dr. med. David Saumweber

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Tegernseer Landstraße 8 · 82054 Sauerlach www.praxisklinik-sauerlach.de Sprechstunde nach Terminvereinbarung Telefon: 08104/66 84 54

This article is from: