Bürgerbote 12/23

Page 1

Postaktuell - an alle haushalte

B ÜRG E RBOTE I n fo r m at I o n e n

für

eInheImIsche

und

Gäste

12/23

Frohe Weihnachten... wünscht die Gemeinde Bad Wiessee all seinen Bürgerinnen und Bürgern

Abonnieren Sie unSeren newSletter unter: www.gemeinde.bAd-wieSSee.de


Editorial Öffnungszeiten: Di., Do., Fr., Sa., So.: 9.00 – 17.00 Uhr · Mi.: 10.30 – 22.00 Uhr Montag Ruhetag Während der Weihnachtsferien durchgehend geöffnet. 24.12. / 25.12. geschlossen.

Tel. 0 80 22 / 8 36 00 www.aueralm.de

Tel. 08025-2825-30

BRK-Erste-Hilfe-Kurse BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger und alle, die gerne bei uns in Bad Wiessee verweilen,

langsam findet das Jahr sein Ende, schon wieder ist es Advent. Haben Sie es auch so empfunden? Das Jahr 2023 ist an mir nur so vorbeigeflogen. Zunächst hatte ich den Gedanken, ich schreibe Ihnen etwas Festliches, Weihnachtliches. Aber dann ist mir noch etwas Schöneres eingefallen: Zum Jahresabschluss schreibe ich Ihnen, was in diesem Jahr alles GUT war. Ich höre viel Kritik zu den Themen: „Unser Ort besteht nur aus Baustellen“ und „Wir haben zu wenig Gastronomie“. Wie des Öfteren schon erwähnt: Ja, das ist so. Beides ist mir und dem gesamten Gemeinderat schmerzlich bewusst. Aber es gibt auch viel Positives zu berichten - das Augenmerk liegt ja oftmals (leider) zu sehr auf dem Negativen: Erstens: Wir haben mit der Sanierung des Gasthofs „Zur Post“ begonnen. Der alte Saal ist bereits abgebrochen und gerade werden die Entkernungsarbeiten im Inneren des Haupttraktes beendet. Wir sind somit voll im Zeitplan für die Wiedereröffnung in der Saison 2025. Zweitens: Im neuen KiTa-Zentrum, das Platz für bis zu 160 (!) Kinder bieten wird, beginnen die Innenarbeiten. Fertigstellung wird bereits im Sommer 2024 sein. Auch hier sind wir voll im Zeit- und im Kostenplan. Drittens: Das Kommunalunternehmen Bad Wiessee, welches die gemeindeeigenen Wohnungen verwaltet und bewirtschaftet, prüft und bearbeitet derzeit alles, was mit den Planungen einer Neubebauung an der Hagngasse zu tun hat. Dadurch werden wir zeitnah unseren Wohnungsbestand für unsere Bürgerinnen und Bürger erweitern können. Viertens: Die Gesundheitszentrum Jodschwefelbad GmbH konnte die Verluste, im Vergleich zum Jahr 2022, voraussichtlich halbieren. Der gemeindeeigenen GmbH stünde damit das erfolgreichste Jahr seit Gründung der Gesellschaft im Jahr 2013 bevor.


Editorial Fünftens: Die neue Ortsmitte, in meinen Augen eines der bedeutendsten städtebaulichen Verfahren der letzten Jahrzehnte, ist voll im Zeitrahmen. Dieses Objekt mit seiner zentralen Liegenschaft wird unseren Ort in seiner Mitte deutlich beleben und einen wirtschaftlichen Aufschwung für das gesamte Gewerbe in Bad Wiessee erzeugen. Ich freue mich sehr auf die Fertigstellung im Jahr 2025. Sechstens: Hotelprojekte kommen und gehen. Leider viel zu oft werden dem Gemeinderat Planungen eines neuen Investors vorgestellt, die dann an der Realität und unseren Ansprüchen für den Ort (und nicht für den Investor) scheitern. Beim „Seegut am Tegernsee“ ist das zum Glück anders. Die Investoren haben sich viel Zeit gelassen, haben die gesellschaftlichen Veränderungen, die aus den Erfahrungen der Pandemie entstanden sind, noch mit einbezogen und haben mit dem Aushub der - höchst aufwendigen - Baugrube begonnen. Gutes braucht eben manchmal seine Zeit. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2024! Es grüßt Sie herzlich Ihr Bürgermeister

Robert Kühn

Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21 Anzeigenwerbung: Ida Schmid Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957 Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

2

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe: 10. Dezember 2023 Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Information aus dem Rathaus

Öffnungszeiten Rathaus: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr Montag – Mittwoch Nachmittag Termine nach telefonischer Vereinbarung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr Freitag 12.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

Verwaltung 1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Leitung Hauptverwaltung u. Liegenschaften Sabine Fritsche 8602-36, Fax: -50 s.fritsche@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung Archiv u. Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de Fax: -7729 Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-50, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de Leitung Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245 Wasserwerk Markus Reckermann 83150 Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vorstand: Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

3


Information aus dem Rathaus Öffnungszeiten Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6: Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 24.12.2023 Geschlossen Montag 25.12.2023 Geschlossen Dienstag 26.12.2023 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 31.12.2023 Geschlossen Montag 01.01.2024 Geschlossen Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad: Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr auch an Feiertagen

Information aus dem Rathaus

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen. Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30 Öffnungszeiten Bücherei: Montag und Donnerstag Telefon: 08022/860227

14.00 – 17.00 Uhr

Gemeinderatssitzungen für das Jahr 2024

Sämtliche Sitzungen finden an einem Donnerstag im Sitzungssaal des Rathauses statt, Sitzungsbeginn ist jeweils 19:00 h 18.01.2024 22.02.2024 21.03.2024

18.04.2024 16.05.2024 20.06.2024

25.07.2024 (Sommerpause) 12.09.2024

17.10.2024 14.11.2024 12.12.2024

Sitzungstermine mit Abgabeschlussterminen des Bau-, Umwelt- und Landschaftsschutzausschusse

Sämtliche Sitzungen - bis auf die am 14.5.24 - finden an einem Donnerstag statt. Ort der Sitzungen ist der Sitzungssaal des Rathauses, Sitzungsbeginn ist jeweils um 19:00 h 25.01.2024; Abgabeschluss: 11.01.2024 07.03.2024; Abgabeschluss: 22.02.2024 11.04.2024; Abgabeschluss: 28.03.2024 14.05.2024; Abgabeschluss: 30.04.2024 13.06.2024; Abgabeschluss: 29.05.2024 18.07.2024; Abgabeschluss: 04.07.2024 19.09.2024; Abgabeschluss: 05.09.2024 24.10.2024; Abgabeschluss: 10.10.2024 05.12.2024; Abgabeschluss: 21.11.2024

4

Amtliche Zahlungsaufforderung der Gemeinde Bad Wiessee für das K alenderjahr 2024

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten. Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht. Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2024 zur Zahlung fällig Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2017 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor. WICHTIGER HINWEIS: Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber. Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2024 zur Zahlung fällig Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen. Hundesteuer ist am 15.01.2024 zur Zahlung fällig Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Hundesteuer zu entnehmen. Wasser-Vorauszahlung ist am 31.10.2024 zur Zahlung fällig Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus dem letzten Abrechnungsbescheid über Benutzungsgebühren zu entnehmen. Zweitwohnungssteuer ist am 01.02.2024 zur Zahlung fällig Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Zweitwohnungssteuer zu entnehmen. Pauschaler Jahreskurbeitrag ist am 01.02.2024 zur Zahlung fällig Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung zum pauschalen Jahreskurbeitrag zu entnehmen. Fremdenverkehrsbeitrag ist am 16.08.2024 zur Zahlung fällig Die Fremdenverkehrsbeitrags-Vorauszahlung ist am 16.08.2024 fällig. Ein gesonderter Vorauszahlungsbescheid ergeht nicht. ie Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung zum Fremdenverkehrsbeitrag zu entnehmen. Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben. Steuerstelle Die Gemeindekasse hat folgende Konten: Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee BYLADEM1MIB - DE20 711 525 700 000 201 483 Raiffeisenbank Bad Wiessee GENODEF1GMU - DE84 701 693 830 000 700 800 5


Information aus dem Rathaus

Tatkräftige Unterstützung in der Gemeindekasse

Für tatkräftige Unterstützung in der Gemeindekasse sorgt seit 1. November Marianne Reichl (im Foto rechts). Unter der Einweisung von Kollegin Nancy Ofner (im Foto links) arbeitet sich die ursprünglich gelernte MFA nun in den Fachbereich der Kasse ein und ist begeistert von ihren neuen Aufgaben. Das gesamte RathausTeam wünscht der neuen Kollegin viel Freude und Erfolg in ihrem neuen Wirkungskreis.

Anzeige

DamPf

ablassen! Zum halben Preis!

Achtung: Biber!

Wie bereits von vielen Bürgerinnen und Bürgern von Bad Wiessee bemerkt, halten sich auch in unserer Gemeinde einige Biber auf, die leider für Schäden an Bäumen und sonstigen Gehölzen in Ufernähe von See und Bächen sorgen. Erste Maßnahmen wurden bereits ergriffen, um die Nager am Verbiss zu hindern. Das Umwickeln von Stämmen mit geeignetem Drahtwerk ist hier zu empfehlen – auch in Privatgärten und anderen privaten Flächen. Außerdem empfiehlt sich die Kontrolle von Verrohrungen an fließenden Gewässern auf Privatgrundstücken, um mögliche Aufstauungen durch Biber-Holz zu verhindern. Zudem hat der Biber-Berater des Landratsamtes Miesbach bereits Ortsbesichtigungen durchgeführt.

Tischtennis-Turnier 2.0

Auch in diesem Jahr fand wieder ein TischtennisTurnier der Gemeinde Bad Wiessee statt. Austragungsort war wieder die Schul-Turnhalle, in der die Kolleginnen und Kollegen, in dreierlei Gruppen aufgeteilt spielten, um ihre Champions zu ermitteln.

6

Wir haben zwei neue Angebot für Sie gestaltet:

Kombi AERoSoL 5 Kombi AERoSoL 10

Hiermit können Sie, sehr ökonomisch, Ihr Wohlfühlerlebnis im Wannenbad um ein Augenbad oder eine Inhalation ergänzen und damit den gesundheitlichen Aspekt Ihres Aufenthaltes deutlich erweitern.

bEi bEidEn AngEbotEn bEKommEn SiE diE AERoSoLAnwEndungEn zum hALbEn PREiS

Informieren Sie sich gerne telefonisch, vor Ort oder auf der Webseite.

7


Kommunalunternehmen Bad Wiessee

Kommunalunternehmen Bad Wiessee Information für die Beantragung eines Wohnberechtigungsscheines

Finanziell schwache Personen wie Geringverdiener, Rentner oder Hartz-lV-Empfänger sind bei der Finanzierung einer Wohnung angesichts der ständig steigenden Mietpreise oft auf staatliche Unterstützung angewiesen. In diesen Fällen hilf der Wohnberechtigungsschein (WBS). Dieser berechtigt zum Bezug einer Wohnung (Sozialwohnung), die durch staatliche Mittel gefördert und somit Wohnen für geringe Mietkosten ermöglicht. Die Einkommensgrenzen (jährlich) betragen im 1. Förderweg: für einen Einzelpersonenhaushalt 14.000 € für einen Zweipersonenhaushalt 22.000 € zuzüglich für jede weitere zum Haushalt rechnende Person 4.000 € zusätzlich für jedes zum Haushalt gehörende Kind im Sinne des § 32 Abs. 1 bis 5 des Einkommensteuergesetzes erhöht sich die Einkommensgrenze um weitere 1000 €. Für andere Förderwege gelten abweichende (z.T. höhere) Einkommensgrenzen. Grundsätzlich ist bei der Ermittlung des Jahreseinkommens von dem Bruttoeinkommen auszugehen, das in den 12 Monaten vor dem Monat der Antragsstellung erzielt wurde. Wohnungsgröße: Die Gesamtwohnfläche richtet sich nach der jeweiligen Personenzahl des Haushaltes: - für einen Alleinstehenden höchstens 50 m2 oder zwei Wohnräume - für zwei Familienmitglieder höchstens 65 m2 oder drei Wohnräume - für drei Familienmitglieder höchstens 75 m2 oder drei Wohnräume - für vier Familienmitglieder höchstens 90 m2 oder vier Wohnräume - für jedes weitere Familienmitglied höchstens 15 m2 oder einen Wohnraum mehr Der Antrag ist vor Abgabe beim Landratsamt von Ihrer Wohnsitzgemeinde bestätigen zu lassen. Sämtliche Dokument über die Einkünfte sind beizulegen. Für die Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines wird eine Gebühr in Höhe von 15,- € erhoben. Die Kostenrechnung mit Überweisungsbeleg über diesen Betrag wird Ihnen mit der Eingangsbestätigung ihres Antrages zugesandt. Die Bearbeitung Ihres Antrages erfolgt, nachdem die Bearbeitungsgebühr beim Landratsamt Miesbach einbezahlt wurde. Auf dem Beiblatt zum Antrag auf Wohnberechtigung können Sie auch mehrere Städte/ Märkte/Gemeinden ankreuzen. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben verbindlich sind. Der Wohnberechtigungsschein ist gültig für ein Jahr und kann im Land Bayern verwendet werden. Ein Wiederholungsantrag auf Vormerkung ist rechtzeitig spätestens 8 Wochen vor Ablauf der Gültigkeit beim Wohnungsamt einzureichen. Um eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen, bitten wir Sie alle notwendigen Belege dem Antrag beizufügen. Eine Aufstellung der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Rückseite des Antragsformulars. Anträge aus dem Internet werden nicht entgegengenommen.

8

9


Kommunalunternehmen Bad Wiessee Die rote Bank on tour

Rund 200 Wohnungen befinden sich im Besitz der Gemeinde Bad Wiessee – ein riesiger Schatz, der Wohnraum für Jung und Alt bietet. Das zuständige Kommunalunternehmen, welches den gemeindeeigenen Wohnraum verwaltet und bewirtschaftet, hat nicht nur umfangreiche Sanierungen des Bestandes vornehmen lassen, sondern auch Neubauten hinzugefügt. Um die Kommunikation zwischen der Gemeinde bzw. dem Kommunalunternehmen und den Mieterinnen und Mietern auch weiterhin zu fördern, unternimmt Bürgermeister Robert Kühn regelmäßige Besuche zu den einzelnen Häusern – seit neuestem unter Mitnahme der „roten Bank“ und in Begleitung von Toni Bammer, der dem Kommunalunternehmen vorsteht. So können Fragen, Wünsche und Anregungen gleich vor Ort besprochen oder kommuniziert werden, um ein noch besseres Miteinander zu ermöglichen.

Anzeige

Wir haben die regionalen

Weihnachtsgeschenke!

seifen: ab 12,00 € handgeschöpft badekugeln: ab 15,00 € handgemacht flüssige PflegeProdukte: ab 9,50 € rein pflanzlich

erhältlich im Bad oder im online-shop

10

11


Entscheidungen des Gemeinderates GEMEINDE BAD WIESSEE Auszug aus dem Beschlussbuch

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 16.11.2023 öffentlicher Teil Top 7 Landschaftsschutzgebiet Tegernsee und Umgebung; Vorstellung und Diskussion über LSG-Bereiche Sachverhalt: Bereits am 25.05.2023 fand in der Gemeinde auf Wunsch und Veranlassung des Landratsamtes Miesbach eine gemeinsame Besprechung hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise für den Neuerlass der Landschaftsschutzgebietsverordnung „Tegernsee und Umgebung“ statt. Ziel des Landratsamtes ist es vorrangig, auch die Gemeinden frühzeitig vorab einzubinden. Man verblieb damals so, dass eine Behandlung der Thematik nach der Sommerpause erfolgen solle. Zuletzt war man in Abstimmung mit dem Gemeinderat im Oktober so verblieben, dass seitens des Gemeinderats zunächst eine Sichtung und Einschätzung der vom Landratsamt zur Verfügung gestellten Unterlagen erfolgt und ggf. Rückmeldungen an die Verwaltung hinsichtlich etwaiger Anpassungswünsche vorgenommen werden sowie in einer der darauffolgenden Gemeinderatssitzungen dann eine erneute Behandlung mit konkreten Beschlussvorschlägen erfolgt. Dringender Wunsch und Erfordernis für die Beurteilbarkeit war auch, vom Landratsamt bessere Kartengrundlagen, idealerweise auf Basis der aktuellen Digitalen Flurkarte und der Orthophotos zu erhalten. In der weiteren Abstimmung hierzu mit dem Landratsamt wurden uns von dort sog. „Shape-Dateien“ zur Einspielung in unser GIS-System zur Verfügung gestellt. Diese wurden wiederum seitens der Bauverwaltung in die ins Ratsinformationssystem eingestellten PDF-Dateien mit Übersichts- und Einzelplänen auf Basis der Digitalen Flurkarte und der Orthophotos großteils sowohl mit als auch ohne darunterliegendem Flächennutzungsplan bearbeitet und aufbereitet. In gelber Hinterlegung wurden dabei die aus Sicht der Bauverwaltung relevanten Bereiche dargestellt, welche aufgrund aktueller Bebauungen bzw. Planungen nicht ins LSG mit aufgenommen werden sollten. Im Einzelnen sind dies folgende Flächen: • Bebautes Grundstück am Löblweg 14 • Kirche mit Umfeld sowie Friedhof am Fritz-von-Miller-Weg • Sportplatzareal und KU-Grundstücke an der Hagngasse • Fläche Fischerei und Aquadome am Überfahrtweg 13 • Hotel Sonnenbichl mit Umgriff sowie dortige öffentliche Parkplatzflächen Die aufgeführten Flächen stellen den derzeitigen Prüfungsstand dar; bei der weiteren Beteiligung im formellen Verfahren erfolgt eine erneute, ggf. detailliertere Prüfung und Stellungnahme. 12

Entscheidungen des Gemeinderates Beschluss: Der Gemeinderat bedankt sich für die Vorab-Beteiligung auf Basis der einstweiligen Sicherstellung vom 14.12.2023 und gibt zum jetzigen Zeitpunkt folgende Stellungnahme ab: Folgende Bereiche sollen bereits jetzt nicht als LSG-Flächen mit aufgenommen werden: • Bebautes Grundstück am Löblweg 14 • Kirche mit Umfeld sowie Friedhof am Fritz-von-Miller-Weg • Sportplatzareal und KU-Grundstücke an der Hagngasse • Fläche Fischerei und Aquadome am Überfahrtweg 13 • Hotel Sonnenbichl mit Umgriff sowie dortige öffentliche Parkplatzflächen Der Gemeinderat stellt fest, dass es sich hierbei nicht um eine abschließende Stellungnahme handelt, sondern im Rahmen der formellen Beteiligung ggf. ergänzt und detaillierter auf die relevanten Bereiche eingegangen wird. Abstimmung: Für den Beschluss: 14

Gegenstimmen: 2

Anwesend: 16

Persönlich beteiligt: 0

Top 3 Ergänzung zum Bauantrag für den Neubau einer Hotelanlage , einer Gastronomie, eines Spa-Bereiches und dreier Mietwohngebäude mit Tiefgarage und Nebenräumen an der Adrian-Stoop-Straße / Bodenschneidstraße / Riedersteinweg Sachverhalt: Nach den bislang eingereichten und behandelten mehreren Teilbauanträgen für die Tiefbaumaßnahmen, Tiefgaragenbereiche sowie den Großteil der Hochbauten für die neue Hotelanlage „Seegut am Tegernsee“ können mit der heutigen Ergänzung die noch fehlenden Bereiche - hier insbesondere auch die nördlichen Spa- und Wellnessareale mit Waldbad, Schwimmscheune und Yoga-Pavillon - behandelt werden. > Von Seiten des Vorhabenträgers und der beauftragten Architekturbüros werden die Planungen dem Gemeinderat vorgestellt. Hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen sind für den vorliegenden Antrag der rechtswirksame vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 42 inkl. der 1. Änderung hierzu zu beachten. Mit der für diesen Vorhabenbereich beantragten Befreiung zur Reduzierung der Dachneigung auf nunmehr 30 Grad anstelle der entsprechend des Bebauungsplans möglichen 38 bis 45 Grad besteht seitens der Verwaltung Einverständnis. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zu den vorliegenden Planungen wird erteilt und der beantragten Befreiung zugestimmt. Abstimmung: Für den Beschluss: 16

Gegenstimmen: 0

Anwesend: 16

Persönlich beteiligt: 0 13


Entscheidungen des Gemeinderates

Auswahl an Impressionen aus der Präsentation „Seegut am Tegernsee“

14

Entscheidungen des Gemeinderates

Gutshaus (links) und Rezeption

Blick vom See aufs Wirtshaus

Südlicher Bereich des Hotels entlang der Adrian-Stoop-Straße

Schwimmscheune

15


Baufortschritte

Baufortschritte

Wie läuft´s auf Bad Wiessees Baustellen?

Gasthof Hotel Zur Post am Lindenplatz

Unter unserer neuen Rubrik Baufortschritte möchten wir Sie über den Verlauf der aktuellen Bauprojekte informieren. Zudem haben Sie auf der Webseite der Gemeinde Bad Wiessee unter GASTHOF POST die Möglichkeit weiterer Einblicke zur Sanierung und zum Neubau in unserem Bautagebuch.

Kindertagesstätte an der Sanktjohanserstrasse

Derzeit werden an der Fassade die Holzverschalungen montiert sowie an der Nordseite der Putz aufgebracht. Im Innenausbau sind die Putzarbeiten bereits abgeschlossen, die Trockenbauwände sind geplankt und werden derzeit gespachtelt. Die Fußbodenheizung wurde verlegt, so dass nun der Estrich eingebaut werden kann. Dadurch kann planmäßig in der 47. Kalenderwoche mit der Aufheizphase des Estrichs begonnen werden.

Info/Nov.2023: Martin Brugger

Nach der Schließung des Gasthofes im November 2022 wurden umfangreichen Planungen erstellt und geprüft, so dass schließlich mit den Abbrucharbeiten im Gebäude sowie auch des Anbaus begonnen werden konnte, die noch in diesem Jahr abgeschlossen sein werden. Dem folgt die Genehmigungsplanung. Als nächste bauliche Maßnahmen werden der Baugrubenverbau und die Tiefgründung folgen.

Info/Nov.2023: Thomas Holzapfel

Der umweltschonende Sonderkraftstoff

RICHTIG GUT ESSEN 2-Takt

T EST

-S

o

nd

Reservieren 08022 863-242

16

Im Terrassenhof · Adrian-Stoop-Str. 50 · 83707 Bad Wiessee · speisemeisterei-tegernsee.de

erk

r a ftst o f

www.oecomix.de

stellen Jetzt online be rtnershop in unserem Pa il24.de ro u o www.y 17


Gemeindeleben

Gemeindeleben

Mit 10.12.2023 tritt der Landkreis Miesbach und damit auch Bad Wiessee dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) bei. Der Beitritt bietet dabei insbesondere den Vorteil, dass nur noch ein Fahrschein benötigt wird – egal, mit welchem Verkehrsmittel Sie unterwegs sind. Bus und Zug im Landkreis Miesbach sind daher künftig nicht mehr getrennt voneinander zu betrachtende Verkehrsmittel mit je einem eigenen Ticket, sondern werden als eine Möglichkeit wahrgenommen um mit dem gleichen Ticket eine Strecke zurück zu legen. Der Fahrschein wird dabei künftig über einheitliche Vertriebswege erworben, analog oder digital (z.B. über die MVV-App). Er bietet dabei Kostenvorteile durch Tarifangebote wie z.B. das MVV-365-Euro-Ticket oder Monats- und Kombi-Tickets. Abgestimmte Fahrpläne für Bus und Bahn sollen mittelfristig Umstiege besser und einfacher machen. Diese Verbesserung ist jedoch ein Prozess und noch nicht sofort nach der Erweiterung verfügbar. Eine übergreifende Fahrplanauskunft liefert die notwendigen Informationen, um im Verbundraum mobil zu sein. Sie wird ergänzt durch professionelle Echtzeitinformation mit Routing. Weitere Informationen finden Sie unter www.mvv-muenchen.de

Wie bereits in den Jahren zuvor haben sich die Gemeinden und die Tegernseer Tal Tourismus GmbH dafür ausgesprochen, auch in diesem Jahr alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch unsere Gäste dazu aufzufordern, auf das Abfeuern von Silvesterraketen und Böllern zu verzichten. Mit dem Verzicht wollen wir der dadurch entstehenden Müllverschmutzung durch liegengebliebene Feuerwerksbatterien, Flaschen etc. entgegenwirken. Auch den in unserer Natur freilebenden Tieren sowie sämtlichen Haustieren und allen Tieren, die bei uns in der Landwirtschaft gehalten werden, kann dadurch etwas Gutes getan werden. Zudem können wir dadurch unnötige Feinstaub- und erhebliche Lärmbelastungen vermeiden. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Mitmenschen unserer Aufforderung zum freiwilligen Verzicht nachkommen und somit im vernünftigen Rahmen das neue Jahr 2024 begrüßen und feiern. Vielen Dank für Ihre Unterstützung im Namen von Mensch & Tier und unserer einzigartigen, erhaltenswerten Natur am Tegernsee!“

Verbundbeitritt des Landkreises Miesbach zum MVV

Steig mir auf`s Dach und mach!

Geldverdienen ohne Eigenleistung mit Solaranlagen auf dem eigenen Hausdach Montag, 04. Dezember 2023 um 19:00 Uhr im Seeforum Rottach-Egern In Vortrag und Diskussion sollen Möglichkeiten zum Ausbau der Versorgungssicherheit und Energieautarkie besprochen werden, die dazu noch Einkommen generieren. Referenten: Harald Preiss (Firma EL1), Frank Thinnes (E-Werk Tegernsee), Herbert Bauer (Arbeitskreis Energiewende Tegernsee) Eintritt frei - Anmeldung nicht erforderlich Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der Arbeitskreis Tegernseer Tal für Energie und Klimaschutz (attek)

Apell zu Silvester

Die Bürgermeister des Tegernseer Tals und Christian Kausch, Geschäftsführer Tegernseer Tal Tourismus GmbH

Der VdK-Ortsverband informiert

Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023 findet die Adventsfeier des VdK, für alle Bad Wiesseer Seniorinnen und Senioren im Bürgerstüberl statt. Beginn ist um 14.00 Uhr. Die Weihnachtsfeier für die VdK-Mitglieder ist am Samstag, den 16. Dezember 2023 um 14.00 Uhr im Café Königslinde. Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahme bei beiden Veranstaltungen sehr freuen. Achtung: Die VdK Kreisgeschäftsstelle in Bad Tölz ist umgezogen. Die neue Adresse lautet: Gewerbering 87, 83646 Bad Tölz, Telefon: 08041-761253 Die Vorstandschaft des VdK-Ortsverbandes Bad Wiessee wünscht allen Wiesseer Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, neues Jahr 2024.

• Anlagenprojektierung • Installation • • Beleuchtung • Hausgeräte • • Miele-Fachhändler • • EIB/KNX- Anlagen • • Zertifizierter Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik • 83703 Dürnbach • Münchner Str. 148 • Tel. 08022/7372 • Fax 74354 E-Mail: info@elektro-schmidbauer.de 18

19


Tourismus

Anton Tremmel und Marinus Sennhofer starten mit neuen Tegernsee-Helmen in die Wettkampf-Saison

Skirennfahrer Anton Tremmel vom SC Rottach-Egern und der Kreuther Marinus Sennhofer bekamen zum Saisonstart von TTT-Geschäftsführer Christian Kausch ihre neuen, exklusiven TEGERNSEE-Helme überreicht – und starten damit in die nun anstehende Trainings- und Wettkampf-Zeit. Die beiden Ausnahmetalente des Skisports werden das Logo DER TEGERNSEE bei allen Wettkämpfen auf dem Helm

tragen und somit öffentlich repräsentieren. Beide Spitzensportler zeigten sich sehr glücklich über die neuen, schicken Helme in Tegernsee-Blau. „Ich freue mich sehr, dass mich meine Heimatregion, das Tegernseer Tal, auf meinem Weg im Skirennsport begleitet und unterstützt! Deshalb trage ich mit Stolz den „Tegernsee“-Schriftzug auf meinem Helm und hoffe so, meine Heimat gut zu repräsentieren“, sagt Anton Tremmel. Marinus Sennhofer, aufgewachsen im Kreuther Ortsteil Glashütte, ergänzte: „Ich trage den Tegernsee gerne in die Welt. Ich bin sehr heimatverbunden und freue mich immer, wenn ich auf meinen Helm angesprochen werde. Andere machen da Urlaub, wo du daheim bist, sagten schon viele zu mir. Das freut mich sehr. Der Tegernsee und die Natur geben mir sehr viel. Do bin i dahoam.“ Tremmel wurde bereits als Fünfjähriger Mitglied des Skiclub Rottach-Egern und entschied sich im Alter von 14 Jahren für den Leistungssport. Seit 2018 nimmt er an ersten Weltcuprennen teil. Seit 2019 ist er Markenbotschafter der Urlaubsregion DER TEGERNSEE. Sennhofer stand mit zweieinhalb Jahren das erste Mal auf dem Hang. Beim Skiclub Kreuth immer vorne dabei, dann auf Landkreis- und Deutschlandebene. Mit 16 Jahren ist er erste Rennen in Österreich und der Schweiz gefahren. Seit 2020 ist er Markenbotschafter. Im Auftrag der fünf Tal-Gemeinden vergibt die TTT bereits seit einigen Jahren Sponsorenverträge an vielversprechende Sportler aus der Region. „Mit diesem Sponsoring halten wir den jungen lokalen Spitzensportlern nicht nur den Rücken frei und unterstützen damit die Teilnahme an Trainings und Wettkämpfen, sondern repräsentieren die Region auch als Wintersportdestination“, sagt Geschäftsführer Christian Kausch. „Mit den Helmen wollen wir eine noch höhere Sichtbarkeit erreichen“, begründet Christian Kausch die Entscheidung.

20

Anzeige

NEU H

mit übEr 50 % EilwassEr aUs dEr KöNigiN-wilHElmiNa-QUEllE

Rein pflanzlich, ohne synthetische tenside, mit dem Rein ätheRischen duft von zitRone und ziRbe.

das pErfEKtE, rEgioNalE, wEiHNacHtsgEscHENK…

Erhältlich im Bad odEr im onlinE-Shop

21


22

Gastronomie

Gastronomie

ALPENSTÜBERL Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo., 24.12./25.12.2023 geschlossen BERGHOTEL SONNENBICHL Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di., 24.12.2023 geschlossen BELLA ITALIA Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, 24.12.-26.12.2023 geschlossen BOARHOF Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./ Mi., Betriebsferien: 24.12.2023-Ende Februar 2024 BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY) Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So., 24.12.2023 geschlossen CITY GRILL Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, Betriebsferien: 01.11.2023-14.04.2024 EDDY´S BODEGA Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di., 25.12./26.12.2023 geschlossen FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi., 27.12.2023 geöffnet, Neujahrsparty ab 14:00 Uhr FREIHAUS BRENNER Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi., 24.12.2023 geschlossen, 25.12./26.12.2023 geöffnet GENUSS – CAFE & DEKO Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag IL BUON GELATO Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, Betriebsferien: 15.10.202329.02.2024 KÖNIGSLINDE AM SEE Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./ Mi (laut Aushang), 24.12.2023 geschlossen KRUPP Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di. / Mi. LA VELA Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag, 24./25.12.2023 geschlossen PRINZENRUHSTÜBERL Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Ruhetage: Di./Mi., 24.12.-26.12.2023 geschlossen SAURÜSSELALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi., 24.12.-26.12.2023 geschlossen SAN MARCO Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, Betriebsferien: 25.11.2023-29.02.2024 SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi., Betriebsferien seit Ende November SEEHÜTTN BAD WIESSEE Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen) SOPHIA´S GOLF HÜTTERL Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, Betriebsferien bis zum Frühjahr 2024

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag TRATTORIA RUSTICALE Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do., 24.12.202328.12.2023 geschlossen WEINBAUER Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi., 24.12.2023 geschlossen WINNER´ S BISTRO & BAR Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag, 24.12.2023 geschlossen ZEISELBACH Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo.-Do. u. So. sowie an Feiertagen ZUR SCHÄNKE Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

Lions Club Weihnachtskarten helfen helfen auch Sie mit! Karte mit Kuvert € 2,80

ab 100 Stück € 2,30

GERNE AUCH MIT INDIVIDUELLEN TEXTEINDRUCK.

Erhältlich bei allen bekannten Verkaufsstellen oder auch online zu bestellen unter: www.stindl-druck.shop

Wiesseer Str. 40 · 83700 Weißach · 1. OG im Autohaus Stanglmair · Tel.: 08022 - 24815 · mail@stindl-druck.de

23


Veranstaltungen

Der Zauber der Adventszeit am Tegernsee beginnt

Wenn’s um Weihnachtsmärkte geht, hat wohl jeder seinen Favoriten. Am Tegernsee gibt es gleich mehrere: Etwa der Seeadvent in Bad Wiessee, der Rottacher Advent und der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee locken mit romantischem Ambiente. Sie sind mit Pendelschiffen oder -bussen (Tagesticket 15 Euro) zu erreichen und bieten an allen vier Adventswochenenden Holzschnitzereien, Almhütten, Perchten-Aufführungen, Kunsthandwerk, ortsansässige Musiker und regionale Schmankerl. Plätzchenduft, Kerzenschein, Lebkuchen und Glühwein – für viele Menschen beginnt mit dem ersten Adventswochenende Anfang Dezember die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres. Auch in den Orten rund um den Tegernsee soll dieses Weihnachtsflair 2023 wieder Einzug halten, freut sich TTT-Geschäftsführer Christian Kausch, der mit seinem Veranstaltungsteam in den vergangenen Monaten ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt hat. An den vier Adventswochenenden öffnen in Bad Wiessee, Rottach-Egern und in Tegernsee an drei Wochenenden die Märkte direkt am Seeufer, die durch Pendelschiffe miteinander verbunden sind. Dort gibt es in gemütlicher Atmosphäre kulinarische Schmankerl aus der Region, hochwertiges regionales Kunsthandwerk und ein erlebnisreiches Programm. Wer mag, kann die traumhafte Landschaft bei einer romantischen Pferdekutschfahrt erkunden oder während einer kulinarischen Hüttenwanderung samt Einkehr. Stimmungsvolle Märkte Beim Seeadvent Bad Wiessee können Besucher entlang der Seepromenade in geschmückten Hütten heimische Kunsthandwerker und Gastronomen erleben. Der Markt präsentiert die Tradition der Perchten, die sich mit ihren zottigen Kostümen unter die Besucher mischen, bietet besinnliche Musik und romantischen Lichterglanz. Auch beim Rottacher Advent direkt am Seeufer gibt‘s ausgefallene kunsthandwerkliche Geschenke und regionale Köstlichkeiten. Kinder sind zum Malen und Basteln im Pavillon eingeladen. Das Tegernseer Schloss mit der prächtigen Pfarrkirche bietet eine malerische Kulisse für den Weihnachtlichen Schlossmarkt Tegernsee. Wenn festliche Bläsermusik erklingt und die Flammen in den Feuerschalen brennen, es nach Glühwein, Grillspezialitäten und gerösteten Maroni duftet, lässt es sich gemütlich flanieren. Zwischen den geschmückten Hütten und dem Seeufer werden die Besucher garantiert weihnachtlich eingestimmt. In der prachtvollen ehemaligen Klosterkirche, heutigen Pfarrkirche St. Quirinus, finden Sie traditionell geschnitzte Weihnachtskrippen. Markttermine Der Seeadvent Bad Wiessee und der Rottacher Advent öffnen an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr, am Freitag, dem 22.12. von 16 Uhr bis 21 Uhr und am Samstag, dem 23.12. von 14 Uhr bis 19 Uhr. Der Weihnachtliche 24

Veranstaltungen Schlossmarkt Tegernsee findet nur an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr statt. Am 22.12. und 23.12. gibt es keinen Schlossmarkt, aber rings um die Anlegestelle am Rathaus Tegernsee ein gastronomisches Angebot. Mit dem Pendelschiff von Markt zu Markt Besucher fahren an den Adventsmarkttagen bequem mit dem Pendelschiff-Ticket von Markt zu Markt und genießen den Ausblick auf die glanzvoll erleuchtete Kulisse. Das Ticket berechtigt auch zur Fahrt mit den bereitgestellten Pendelbussen. Es kostet 15,00 € und ist ausschließlich auf den Adventsmärkten am Stand der Urlaubsregion „DER TEGERNSEE“ erhältlich. Gäste mit TegernseeCard erhalten 50% Rabatt auf das Pendelschiffticket. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen fahren kostenfrei. Rund um die Anlegestellen erwartet Sie ein gastronomisches Angebot. Bequem anreisen können Sie auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bayerische Regiobahn (BRB) fährt von München bis zum Bahnhof Tegernsee. Adventsführungen der Tegernseer Heimatführer Die kulturreiche Stadt Tegernsee macht es Gästen leicht, sich auf die Weihnachtszeit einzuschwingen. Hier hat der bekannteste bayerische Heimatschriftsteller Ludwig Thoma seine „Heilige Nacht“ fertiggeschrieben und Karl Stieler das „Winteridyll“ auf Bairisch gedichtet. Das Tegernseer Schloss und die ehemalige Klosterkirche, die historische Rosenstraße und der malerische Lärchenwald sind die Zwischenstopps auf einer unterhaltsamen Führung mit Geschichten sowie heißem Punsch und Gebäck mit den Tegernseer Heimatführern. Termine: An den ersten drei Adventssamstagen von 11 bis 14 Uhr, Treffpunkt Tourist-Information Tegernsee. Am 23.12. geht die Tour von 11 bis 14 Uhr durch Rottach-Egern entlang der romantischen Seekulisse und des Rottacher Advents im Kurpark. Treffpunkt ist die Tourist-Information Rottach-Egern. Eintritt kostenlos. Alle Details auf www.tegernsee.com/advent.

Jiri Stocek gewinnt 26. OIBM am Tegernsee

Durch einen Sieg in der Schlussrunde gegen Arseni Kargin hat der für Bavaria Regensburg spielende tschechische Großmeister Jiri Stocek die OIBM 2023 gewonnen. Mit 7,5 Punkten verwies er die Nummer 1 der Setzliste, Großmeister Maxime Lagarde, dank der besseren Wertung auf Platz 2. Dritter wurde der Dresdener Roven Vogel, der sich zusätzlich seine letzte Großmeisternorm gesichert hat sowie die 2500er ELOGrenze übersprang. Der stark aufspielende Niklas Schmider vom Deutschen Meister OSC Baden-Baden verpasste in der letzten Runde eine Großmeisternorm, geht aber mit Auch Bad Wiessees 2. Bürgermeisterin Birgit einer IM-Norm, dem dritten Ratingpreis und Trinkl (2.v.r.) nahm an der Eröffnung der diesjährigen Schachmeisterschaft teil einen ordentlichen ELO-Plus nach Hause. 25


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Für Turnierdirektor Sebastian Siebrecht war es „in vielerlei Hinsicht die beste OIBM“ überhaupt: „Das Turnier verlief ganz reibungslos, es gab nur positives Feedback, es war vom Team der TTT alles fantastisch vorbereitet. Auf der sportlichen Seite war es ein sehr umkämpftes Feld,“ betont Siebrecht. „Der Turniersieg wurdes erst mit der letzten Partie entschieden. Extrem spannend! Von den Zuschauern wurde die OIBM auf allen Kanälen gelobt. Das Besondere: Die deutschen Spieler haben sich gut in Szene gesetzt. Der Dresdner Roven Vogel hat sich am Tegernsee den Großmeister-Titel erkämpft – ein Ritterschlag!“ Und, so schwärmt Siebrecht weiter: „Wir konnten vier Normen beim Turnier ausstellen. Das ist für die Spieler das Höchste der Gefühle. Heuer hat einfach alles gepasst!“ Die 26. Auflage der OIBM am Tegernsee war sportlich gesehen spektakulär und als Veranstaltung ein voller Erfolg, bilanziert auch TTT-Veranstaltungs- und Turnierleiter Peter Rie. „Bereits die reinen Zahlen sind beeindruckend: Mit 548 Anmeldungen aus 33 Nationen, darunter 17 Großmeistern, 26 internationale Meistern und 42 FIDE (Fédération Internationale des Échecs, Dachorganisation der nationalen Schachverbände) Meistern hat sich das Feld im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich vergrößert.“ Ein Erfolgskonzept des Formats ist dabei, dass auch Hobbyspieler jederzeit auf einen der 70 Titelträger treffen können: Der Traum einmal gegen eine echte Größe der Szene Zug um Zug zu bestehen, am Tegernsee kann er für passionierte Schachspieler Realität werden. Ebenfalls bemerkenswert: Die Frauenquote steigt Jahr um Jahr, von 5% im Jahr 2022 auf 7% im Jahr 2023. Hier zeigen sich insbesondere erste Erfolge bei der Förderung junger Nachwuchsspielerinnen. Das Turnier wurde finanziell vom FIDE Open Aid Project unterstützt. Es wurden insgesamt 16.000 Euro an die Gewinner ausgeschüttet, unter anderem 400 Euro an den besten Senior und 500 Euro an die beste Dame. Das Organisationsteam der OIBM bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

sowie allen Gastgebern, die kostenlos einen Großmeister aufnehmen und somit maßgeblich die Durchführung des Turnieres sichern. Und freut sich auf ein Wiedersehen bei den 27. OIBM vom 26. Oktober bis 3. November 2024.

Weihnachtslesung „Oh, du Fröhliche“ mit Michaela May und der Stubnmusi Servi

Michaela May steht für vieles: das Urmünchnerische, Bodenständigkeit, unbändige Reiselust, Wohltätigkeit und schauspielerisches Können. In fast 40 Jahren spielte sie in mehr als 200 Fernsehfilmen, arbeitete mit namhaften Regisseuren zusammen. Für ihre kriminalistischen Rollen wurde sie u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet. Auch mit ihren unterschiedlichen Lesungen und Hörbüchern sowie als Autorin hat sich Michaela May einen Namen gemacht. Dafür erhielt sie die Medaille München leuchtet und die Bayerische Foto: Janine Guldener Staatsmedaille für soziale Dienste. In ihrer Weihnachtslesung stehen Lyrik und Prosa von Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Loriot, Gerhard Polt u.a. auf dem Programm. Musikalisch umrahmt wird der Abend mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern der vielfach prämierten und aus TV und Rundfunk bekannten Familienmusik Servi. Die Weihnachtslesung findet am 14. Dezember in der Winners Lounge der Spielbank Bad Wiessee statt; Beginn: 20:00; Tickets über München Ticket oder in den TIs rund um den Tegernsee.

„Musik für Freunde“

v.l.n.r. Peter Rie (TTT), IM Roven Vogel (3. Platz), GM Jiri Stocek (1. Platz), GM Maxime Lagarde (2. Platz), GM Sebastian Siebrecht (Turnierdirektor). Foto: Sandra Schmidt

26

Zu einem besonders schönen musikalischen Event lud die Musikschule Tegernseer Tal ins Ringberg-Schloss. Unter dem Motto „Musik für Freunde“ wurden Volkmusik, irische Klänge, Jazz, Klassik und vieles mehr zum Besten gegeben. Der Einladung am 29. Oktober folgte in Vertretung für Bürgermeister Robert Kühn die 2. Bürgermeisterin Birgit Trinkl, die begeistert war von den Darbietungen der großen und kleinen Künstler. 27


Veranstaltungen

Veranstaltungen

vhs-Zentrum im Tegernseer Tal Telefon-Nr. 08024-46789 60 vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal

Ein Auszug unserer Dezember-Angebote im Reisbergerhof:

Freies Zeichnen im Zeichencafé

07.12., 17:00 Uhr

Kalaripayattu – Kampfkunst f. Kinder u. Jugendliche

07.12., 17:30 Uhr

Kalaripayattu – indische Kampfkunst

07.12., 18:30 Uhr

Workshop: Feldenkrais im Alltag *

09.12., 10:00 Uhr

Workshop: Die Angst, Dein ständiger Begleiter? * Probleme und Angstsituationen selbständig und eigenverantwortlich lösen – auch für Jugendliche

09.12., 11:00 Uhr

Café & PC – schnelle Hilfe für digitale Probleme

mit Smartphones, Tablets und Laptops,* ohne Anmeldung

13.12., 16:00 Uhr

vhs.hybrid: Einführung in die griechische Philosophie III 14.12., 18:30 Uhr

Kurse mit * finden in Gmund vhs, Münchner Straße, statt

________________________________________________________ Durch ein Fenster schauen und den Frieden sehen – dann wäre Weihnachten wirklich wunderschön. © Roswitha Bloch

Ein frohes Weihnachtsfest wünscht Ihnen Ihr Team der vhs

28

Veranstaltungen in Bad Wiessee im Dezember 2023

täglich 10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter: +49 8022 857858; Preis: 25,00 € montags 10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4;Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € dienstags 10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € 13:45 Uhr Erlebniswanderung - Goldener Herbst Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 927380; Preis: 10,00 € freitags 18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4;Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € Freitag 01. / 08.12.2023 14:00 Uhr Stefan Schweihofer - Kultur, Brauchtum, Landschaft Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt Samstag 02.12.2023 14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt Samstag 02. / 09.12.2023 14:00 Uhr Stefan Schweihofer - Kultur, Brauchtum, Landschaft Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt Sonntag 03.12.2023 14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt Sonntag 03./ 10.12.2023 14:00 Uhr Stefan Schweihofer - Kultur, Brauchtum, Landschaft Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt Samstag 09.12.2023 14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt Sonntag 10.12.2023 14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt 29


Veranstaltungen

Anzeige

Sonntag 10.12.2023 17:00 Uhr Schlosskonzert der Stadt Tegernsee - Johann Sebastian Bach: „Weihnachtsoratorium Kanaten 1-3“ Kath. Kirche St.Anton, St. Antonius Str. 10; Preis: von 16,00 € bis 33,00 € Donnerstag 14.12.2023 20:00 Uhr Michaela May - Lesung „Oh, du Fröhliche“ Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1; Preis: 35,00 € Samstag 16.12.2023 14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt Sonntag 17.12.2023 14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee, gegen 18:00 Uhr kommen die Perchten; freier Eintritt Dienstag 19.12.2023 19:00 Uhr Carsten Gerhard – Vortrag Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt Freitag 22.12.2023 16:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt Samstag 23.12.2023 14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt Sonntag 31.12.2023 11:00 Uhr Traditionelles Silvestergrillen mit Blasmusik auf der Weinbauerbühne Weinbauer, Hirschberg Str. 22; freier Eintritt Sonntag 31.12.2023 15:00 Uhr Blasmusik mit dem Spielmannszug Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Herzlich willkommen zu Ihrer Sprechstunde Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung. Das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit Dr. med. Martin Marianowicz

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Ärztlicher Direktor Ärztliche Leitung Orthopädie Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie

Stellv. Ärztlicher Direktor Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Florian Heimlich

Dr. med. Claudia Stichtmann

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie Dr. med. Katharina Grobholz Chefärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Neurologie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Andrea Stiasny-Simon Fachärztin für Innere Medizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren und Homöopathie

• Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an.

Veranstaltu

No vem be

www.tegern

ngen

r I De zem

see.com

be r 20 23 1

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter: +49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de Privatärztliches Fachzentrum Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee www.jaegerwinkel.de

30

31


Soziales

Anzeige

Mehrgenerationenhaus Begegnungszentrum Tegernseer Tal Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949

Adventszeit 2023 in der Privatklinik Jägerwinkel

Das Neueste aus dem Mehrgenerationenhaus

Mehr Raum für Alle: Im Mehrgenerationenhaus ist vieles in Bewegung. Endlich ist bald mehr Raum für alle! Durch die Erweiterung unserer Räumlichkeiten ist künftig noch mehr Platz für alle Altersgruppen und vielseitige Aktivitäten werden möglich. Seien Sie dabei – ob als Besucher, im Ehrenamt oder um selbst ein Angebot zu schaffen. Näheres geben wir noch bekannt. Ehrenamtliche: Eine Gruppe von Ehrenamtlichen des Mehrgenerationenhauses reiste vom 16.10.-18.10.2023 nach Straßburg, um das Europaparlament zu besuchen. Weiter fand ein Ausflug der Ehrenamtlichen mit interessanter Führung von Frau Wanninger im Kloster Tegernsee statt. Neue Angebote starteten ebenfalls: Trauergruppe: Herr Pfarrer Kocher bot eine Gruppe ‘Trauerwege’ an. Gesundheitsförderung: Vier erste Veranstaltungen ‘Sich begegnen - Sich entfalten’ für Körper, Geist und Seele fanden unter Leitung von Petra Menzel statt. Leidenschaft für Farben teilen: Eine neue kleine neue Gruppe trifft sich nun regelmäßig, um miteinander zu malen. Frau Astrid Estner initiierte dies. « Hinweis: Das Mehrgenerationenhaus ist vom 27.12.2023 - 05.01.2024 geschlossen! Die Ehrenamtlichen können sich erholen.

Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Advent!

Gefördert von:

32

Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern

Gemeinden im Tegernseer Tal

Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit und Ihre bewusst gewählte Auszeit auch über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel in stimmungsvoller Atmosphäre mit netten Menschen am Tegernsee zu verbringen. Genießen Sie die einmalige Kombination aus unseren Therapieangeboten mit einem hochwertigen Unterhaltungsprogramm. Sich wieder mehr Raum und Zeit für sich selbst geben zu lernen, aber auch wieder zunehmend am Familien- und Gesellschaftsleben teilzunehmen – das sind wichtige Schritte auch im Reha-Prozess. Nutzen Sie dabei auch die positiven Effekte sportlicher Aktivität auf Ihre Gesundheit: Stärkung des Herz-Kreislaufes, Verbesserung von Muskelkraft, aerober Ausdauer und Gedächtnisleistung, Verminderung von Erschöpfungs- und Müdigkeits-Symptomen usw. Freuen Sie sich aber auch auf Unternehmungen in der winterlichen Idylle des Tegernsees, • Konzertabende • Filmabende • Champagnerempfang • festliches Weihnachtsund Silvestermenü • Fondue-Abende • Pferdeschlittenfahrt • Ausflüge in die Umgebung, z. B.: geführte Spaziergänge/Wanderungen • Waffelbäckerei • Lesungen • Neujahrbrunch und vieles mehr. Weitere Informationen und Preise auf Anfrage Das gesamte Jägerwinkel Team wünscht Ihnen und den Menschen, die Ihnen wichtig sind, von ganzem Herzen, ein wunderschönes Weihnachtsfest sowie ein glückliches, gesundes neues Jahr 2024 mit vielen schönen Momenten.

Privatklinik Jägerwinkel am Tegersee Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee T +49 8022 8564 9434 info@jaegerwinkel.de www.jaegerwinkel.de Eine Fachklinik der Oberberg Gruppe

33


Soziales

Johanniter-Weihnachtstrucker: Gesammelt wird bis 15. Dezember 2023

Am 18. November fiel der Startschuss für die Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion 2023. Bereits seit 30 Jahren bittet die Hilfsorganisation Privatpersonen, Firmen, Schulen, Kindergärten und Vereine, Hilfspäckchen mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und einem kleinen Kinderspielzeug zu spenden. Die Päckchen sind für notleidende Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung, deren Lebenssituation durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, die gestiegenen Kosten für Heizung und Energie sowie Lebensmittel weiterhin erschwert ist. Alle Johanniter-Landesverbände unterstützen die Organisation der WeihnachtstruckerAktion in diesem Jahr. Von Norden bis Süden sammeln insbesondere Kinder aus Kindereinrichtungen und Schulen Pakete, um hilfsbedürftigen Menschen zu helfen. Auch zahlreiche Unternehmen und Organisationen beteiligen sich an der. „Einige packen bereits seit dem ersten Weihnachtstrucker Pakete. Sie sind mit der Aktion aufgewachsen, und es gehört für sie genauso zur Vorweihnachtszeit wie Plätzchen backen“, sagt Maximilian Müller, Projektleiter des Weihnachtstruckers im Landkreis Miesbach. Neben Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine werden in diesem Jahr auch Pakete in die Republik Moldau verteilt. Und auch Deutschland steht wieder als Zielland fest: Viele Menschen leiden auch hier unter den wirtschaftlichen Bedingungen und brauchen Unterstützung. „Die Zahl derer steigt, die mit äußerst geringen Mitteln auskommen müssen“, erläutert Müller. „Daher wird der Johanniter-Weihnachtstrucker mit Partnern in den südosteuropäischen Zielländern, aber auch in Deutschland zusammenarbeiten.“ Zudem gibt es zusätzlich die Möglichkeit, „virtuelle Päckchen“ zu packen: durch Geldspenden, die Teile des Inhalts oder ein komplettes Päckchen finanzieren. Die eigentlichen Päckchen stellen dann die bewährten Partner in den Empfängerländern zusammen. Auf der Internetseite www.weihnachtstrucker-spenden.de kann jeder ein Päckchen – oder auch zwei und mehr – packen. Bis zum 15. Dezember 2023 können die Päckchen gepackt an den Abgabestellen abgegeben werden. Es ist wichtig, sich auch in diesem Jahr an die Packliste zu halten, damit keine Probleme am Zoll entstehen und die Menschen möglichst gleichwertige Päckchen erhalten. Wer möchte, kann eine Karte mit einem persönlichen Weihnachtsgruß beilegen. Die Artikel sollten in einen stabilen Karton geeigneter Größe gepackt werden. Bitte beachten: Auf Grund der auch in Deutschland massiv gestiegenen Kosten wurde die Packliste geändert. Gemeinsam mit den Partnern in den Zielländern wurde ein Schwerpunkt auf die besonders dringend benötigten Lebensmittel und Hygieneartikel gelegt. Packliste für die Weihnachtstrucker-Päckchen: 1 Geschenk für Kinder (z. B. Malblock, Malstifte), 1 kg Zucker, 3 kg Mehl, 1 kg Reis, 1 kg Nudeln, 2 Liter Speiseöl in Plastikflaschen, 2 Packungen Multivitamin-Brausetabletten, 2 Packungen Kekse, 4 Tafeln Schokolade, 2 feste Seifen, 2 Zahnbürsten und 2 Tuben Zahnpasta. Nicht nur mit Päckchen auch mit Spenden können Hilfswillige den Weihnachtstruckern unter die Arme greifen und den Transport der Pakete oder die Koordination des Projektes 34

Soziales unterstützen. Spenden sind möglich unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker, an den jeweiligen Abgabe-stellen oder direkt über folgendes Konto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.; IBAN: DE89 3702 0500 0004 3030 02; BIC: BFSWDE33XXX; Stichwort: Weihnachtstrucker. Oder virtuelle Päckchen packen direkt über die Spendenseite. Weitere Informationen zur Aktion sowie zu Spendenmöglichkeiten: www.johanniter.de/weihnachtstrucker oder auf der Facebook-Fanseite www.facebook.com/JohanniterWeihnachtstrucker. Oder auch auf Instagram: www.instagram.com/johanniter_weihnachtstrucker

Weihnachtszeit bei der Nachbarschaftshilfe

Unsere Anfragenden freuen sich zu Weihnachten oft auf Besuch der Verwandten. Für die einen bedeutet es, dass noch einmal vor dem Fest eingekauft werden soll, damit ein schönes und besinnliches Fest im Kreise der Lieben gefeiert werden kann. Andere sagen die regelmäßigen Treffen und Fahrten ab, da die Tochter oder der Enkel da sind und gemeinsam die Erledigungen getätigt werden können oder einer der Christkindlmärkte besucht wird. Für unsere Helfenden organisieren wir in der Vorweihnachtszeit das letzte Helfertreffen im Jahr. Bei Lebkuchen und Glühwein sitzen wir in gemütlicher Runde zusammen. Dieses Jahr wird unser Vorsitzender Pfr. Dr. Weber außerdem einen Vortrag über Kommunikation und Abgrenzung halten. Alle Helferinnen und Helfer sind hierzu am 01. Dezember um 19 Uhr herzlich in das Gemeindehaus in Tegernsee eingeladen. In diesem Sinne wünschen wir allen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes und zufriedenes Neues Jahr! Ihr Team der Nachbarschafthilfe Tegernseer Tal

Falls wir Ihr Interesse wecken konnten unserem Helferkreis beizutreten, aber auch wenn Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich jederzeit gerne bei uns. Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83679 Tegernsee, Tel.: 08022/706563, Fax 08022/4123 info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de, www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

FARBWELTEN Barbara Bammer Kirchenmalermeisterin Werkstätten für Malerarbeiten Restaurierung Dekorationsmalerei Denkmalpflege

Tel. 08022 / 7 65 66

E-Mail: info@farb-welten.de

35


Bericht

Bericht Bericht

Altlandrat Norbert Kerkel Stiftung

Soziales

Altlandrat Altlandrat Norbert Norbert Kerkel Kerkel Stiftung Stiftung

06. 06. November November 2023 2023

Unterstützung für Menschen im Landkreis Miesbach Direkte Hilfe in unserer Region, die ankommt. Unterstützung im Unterstützung für für Menschen im Landkreis Landkreis Miesbach Miesbach DMenschen irekte Hilfe in unserer Region, die ankommt. Unterstützung für Menschen im Landkreis Miesbach

Direkte die ankommt. Direkte Hilfe Hilfe in in unserer unserer Region, Region, dieNorbert ankommt. Die Altlandrat Kerkel Stiftung setzt sich für soziale

Die Altlandrat Norbert Kerkel Stiftung setzt sich für soziale Projekte im Projekte im Landkreis Miesbach ein, indem sie verschiedene lokale Initiativen und Einzelpersonen in Not unterstützt. Landkreis Miesbach ein, indem sie verschiedene lokale Initiativen und Die Stiftung wurde in GedenkenKerkel an Norbert Kerkel, setzt sich für soziale Die Norbert Einzelpersonen inWaakirchen Not Stiftung unterstützt. Die Altlandrat Altlandrat Norbert Kerkel Stiftung sich für soziale Bürgermeister der Gemeinde von 1984setzt bis 1987 Projekte im Landkreis Miesbach ein, indem und Landrat des Landkreis Landkreises Miesbach von 1987 2008, sie Projekte im Miesbach ein, bis indem sie verschiedene Die Stiftung wurde in Gedenken anverschiedene Norbert Kerkel, Bürgermeister der gegründet. Das soziale Engagement und die Mitmenschlichkeit lokale Initiativen und Einzelpersonen in Not unterstützt. lokale Initiativen und Einzelpersonen in Not unterstützt. Gemeinde 1984 bis 1987 und Landrat des Landkreises von Norbert Kerkel Waakirchen sollen in der Arbeit dervon Stiftung fortgesetzt werden. Die in an Kerkel, Die Stiftung Stiftung wurde wurde in Gedenken Gedenken an Norbert Norbert Kerkel, Miesbach von 1987 bis 2008, gegründet. Das soziale Engagement und Bürgermeister Gemeinde Waakirchen von 1984 bis 1987 Folgende Projekte wurden/werden unter anderemder durch die Stiftung unterstützt: Bürgermeister der Gemeinde Waakirchen 1987 der Stiftung fortgesetzt die Mitmenschlichkeit von Norbert Kerkel sollenvon in 1984 der bis Arbeit und Landrat Landkreises Miesbach und Landratmitdes des Miesbach von von 1987 1987 bis bis 2008, 2008, • Demenzberatungstelefon, zusammen demLandkreises Krankenhaus Agatharied werden. gegründet. Das Engagement und • Förderung des gemeinnützigen Freundeskreises Krankenhaus Agatharied gegründet. Das soziale soziale Engagement und die die Mitmenschlichkeit Mitmenschlichkeit • Förderungen der Bergwachtbereitschaften im Landkreis unter Folgende Projekte wurden/werden anderem durch die Stiftung unterstützt: von Norbert der fortgesetzt von Norbert Kerkel Kerkel sollen sollen in in der der Arbeit Arbeit der Stiftung Stiftung fortgesetzt • Unterstützung des Projekts Abenteuer-Inklusionsspielplatz in Miesbach werden. • Demenzberatungstelefon, zusammen mit dem Krankenhaus Agatharied werden. • Förderung des Projekts Herzschlag, Förderverein Notarztgruppe Leitzachtal • Unterstützung von vielen Einzelpersonen, die unverschuldet in Not geraten sind und Krankenhaus Agatharied • Förderung des gemeinnützigen Freundeskreises Folgende Projekte wurden/werden unter anderem durch die Stiftung unterstützt: Folgende Projekte wurden/werden anderem durch Stiftung unterstützt: von staatlicher Seite keine Hilfeunter erhalten. (z. B. Familie derendie Zuhause abgebrannt ist, • Förderungen der Bergwachtbereitschaften im Landkreis Waisenkinder, Kleidung, Brille, Reparatur, Heizkosten, Teilhabe am gesellschaftlichen •• Demenzberatungstelefon, zusammen mit dem Krankenhaus Agatharied Demenzberatungstelefon, zusammen mit dem Krankenhaus Agatharied Leben, Krankheit, …) Unterstützung des Projekts Abenteuer-Inklusionsspielplatz in Miesbach •• •Förderung des Freundeskreises Krankenhaus Agatharied Förderung des gemeinnützigen gemeinnützigen Freundeskreises Krankenhaus Agatharied Sie benötigen Unterstützung oder kennen eine Person oder ein Projekt, welche/s wir Förderung des Projekts Herzschlag, Förderverein Notarztgruppe Leitzachtal •• •unterstützen Förderungen der Bergwachtbereitschaften sollten? kontaktieren Sie uns gerne. im Förderungen derDann Bergwachtbereitschaften im Landkreis Landkreis •• •Mit Unterstützung des Abenteuer-Inklusionsspielplatz in Miesbach Unterstützung vonVerein vielen Einzelpersonen, unverschuldet in Not geraten sind und Unterstützung desimProjekts Projekts Abenteuer-Inklusionsspielplatz Miesbach Ihrer Mitgliedschaft Sozialen leisten Sie einen wertvollen Beitrag in zurdie •• von Förderung des Projekts Herzschlag, Notarztgruppe Leitzachtal Verwirklichung sozialer Projekte und stärken dieFörderverein Gemeinschaft. Werden Sie Mitglied staatlicher Seite keine Hilfe erhalten. (z. B.und Familie deren Zuhause abgebrannt ist, Förderung des Projekts Herzschlag, Förderverein Notarztgruppe Leitzachtal Sie uns, einenvon positiven Einfluss in unserer Regiondie zu erzielen. Unterstützeninkönnen •• helfen Unterstützung vielen Einzelpersonen, sind Unterstützung von vielen Einzelpersonen, die unverschuldet unverschuldet in Not Not geraten geratenTeilhabe sind und und am gesellschaftlichen Waisenkinder, Kleidung, Brille, Heizkosten, Sie uns auch mit einer Spende an die Altlandrat Norbert Reparatur, Kerkel Stiftung. von von staatlicher staatlicher Seite Seite keine keine Hilfe Hilfe erhalten. erhalten. (z. (z. B. B. Familie Familie deren deren Zuhause Zuhause abgebrannt abgebrannt ist, ist, Leben, …) Besuchen SieKrankheit, unsere Website www.norbert-kerkel-stiftung.de: Waisenkinder, Kleidung, Kleidung, Brille, Brille, Reparatur, Reparatur, Heizkosten, Heizkosten, Teilhabe Teilhabe am am gesellschaftlichen gesellschaftlichen Waisenkinder, Sie benötigen Unterstützung oder kennen eine Person oder ein Projekt, welche/s wir Leben, Leben, Krankheit, Krankheit, …) …) unterstützen sollten? Dann kontaktieren Sie unswelche/s gerne.wir Sie benötigen benötigen Unterstützung Unterstützung oder oder kennen kennen eine eine Person Person oder oder ein ein Projekt, Projekt, welche/s Sie wir Mit Ihrer Mitgliedschaft im Sozialen Verein leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verunterstützen sollten? Dann kontaktieren Sie uns gerne. unterstützen sollten? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Bankverbindung zum Scannen mit der Banking-App: wirklichung sozialer Projekte und stärken die Gemeinschaft. Werden Sie Mitglied und Mit Mit Ihrer Ihrer Mitgliedschaft Mitgliedschaft im im Sozialen Sozialen Verein Verein leisten leisten Sie Sie einen einen wertvollen wertvollen Beitrag Beitrag zur zur helfen Sie uns, einen positiven in unserer Region Verwirklichung sozialer sozialer Projekte Projekte und stärken die die Einfluss Gemeinschaft. Werden Sie Sie Mitgliedzu underzielen. Unterstützen könVerwirklichung und stärken Gemeinschaft. Werden Mitglied und nen Sie uns auch mit einer Spende an die Altlandrat Norbert Kerkel Stiftung. helfen Sie uns, einen positiven Einfluss in unserer Region zu erzielen. Unterstützen können helfen Sie uns, einen positiven Einfluss in unserer Region zu erzielen. Unterstützen können Sie Sie uns uns auch auch mit mit einer einer Spende Spende an an die die Altlandrat Altlandrat Norbert Norbert Kerkel Kerkel Stiftung. Stiftung. Besuchen Besuchen Sie Sie unsere unsere Website Website www.norbert-kerkel-stiftung.de: www.norbert-kerkel-stiftung.de:

Besuchen Sie unsere Website www.norbert-kerkel-stiftung.de:

Bankverbindung Bankverbindung zum zum Scannen Scannen mit mit der der Banking-App: Banking-App:

Bankverbindung zum Scannen mit der Banking-App:

Eltern und Kinder

06. November 2023

Tegernseer Tal Heft für die neuen Drittklässler

Das Tegernseer Tal Heft für Kinder, welches im vergangenen Jahr vom Tegernseer Tal Verlag mit Unterstützung der Talgemeinden herausgegeben worden war, sorgte auch in diesem Jahr wieder für viel Freude bei Kindern und Lehrern. Waren noch im vergangenen Jahr die dritten und vierten Klassen von der Gemeinde großzügig mit Heften ausgestattet worden, waren nun die neuen dritten Klassen der Grundschule dran und erhielten so direkt von Bürgermeister Robert Kühn die interessanten und wunderschön detailreich gestalteten Hefte, die die Kinder zur Ergänzung des Heimat- und Sachunterrichtes verwenden werden.

Die große Weinauswahl. Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht! Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

ganzjährig: jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

WOLFGANG SCHÄFFLER

HOLZ- UND BAUTENSCHUTZ Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Essen ... Trinken ... Genießen ... Weinbauer ∧ Hirschbergstr. 22 ∧ 83707 Bad Wiessee ∧ Telefon 0 80 22 / 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de

36

Rottmannstr. 6 · 83707 Bad Wiessee Mobil 0151 2238 2547 37


Eltern und Kinder

Aktionswoche St. Martin und Laternenumzug für die Kindergarten-Kinder, -Familien und -Freunde

Vom 6. bis 10. November gestalteten wir eine „Aktionswoche St. Martin“: die Kinder sahen, hörten und erlebten die Geschichte des Heiligen Martins mit Bilderbüchern, Erzähltheatern und Singspielen, bastelten Laternen, übten Lieder ein und vieles mehr. So „reisten“ unsere vier Kindergarten-Gruppen mit St. Martin durch unsere Bildungsund Erziehungsbereiche und die vielfältigen Angebote ermöglichten den Kindern ein sehr vernetztes Erleben und Lernen. Immer wieder vermittelten wir den Kindern dabei, dass wir wie der Heilige Martin anderen Gutes tun können, wenn wir wie er aufeinander achtgeben und miteinander teilen. Am Freitag, 10. November, krönten wir die Woche mit einem Laternenumzug für unsere Kindergarten-Kinder, -Familien und -Freunde. Unser Laternenumzug startete um 17.00 Uhr und führte uns vom Aquadome über das Freibad bis zum Kurpark/Waldfestplatz. Die Kinder hatten sich gruppenweise aufgestellt und führten den Zug – begleitet von ihren Erzieherinnen – an. Die Familien und Freunde folgten. Zum Auftakt, unterwegs und beim Ankommen im Kurpark sangen die Kinder die eingeübten Lieder. Der Weg unseres Umzugs, der uns auch ein Stück am See entlang führte, war so idyllisch. Auf dem Waldfestplatz empfing uns die Feuerwehr, die mit ihrem Feuerwehrauto den Platz für uns ausleuchtete. Zum Abschluss des Laternenumzugs stellten wir uns in einem großen Laternenkreis auf und sangen miteinander nochmals die Strophen eines Laternenlieds und des Martinslieds. Vor der Hütte des Heimat-und Volkstrachtenvereins erwarteten uns bereits unsere Elternbeiräte mit warmem Kinderpunsch und heißen Wienerlen. Die Kindergarten-Pädagoginnen teilten die Martinssemmeln aus, die unser Wiesseer Bäcker Alois Hauser in Semmelsonnen gebacken hatte, so dass die Kinder sie herausbrechen und miteinander teilen konnten. 38

Eltern und Kinder Ab 18.15 Uhr klangen der schöne Laternenumzug und der gemeinsame St. Martinsabend im Kurpark aus. Unser besonderer Dank gilt der Wiesseer Feuerwehr und der Feuerwehr-Jugend unter der Leitung von Korbinian Herzinger und Florian Flach für Ihre Begleitung unseres Umzugs. Ebenso herzlich danken wir unseren Elternbeiräten: Katharina Amselgruber, Vroni Erlacher, Valeria Gellneck, Sabrina Gros, Jens Messerschmidt, Sophie Schnitzenbaumer und Dianne Werner für ihre tatkräftige Unterstützung bei den Vorbereitungen und am St. Martinsabend selbst. Heike Blume & Cornelia Zimmermann

Jugendleiterempfang des KJR Miesbach

Am 24. Oktober 2023 trafen sich die Jugendleiter(innen) des Landkreises zum gemeinsamen Austausch im katholischen Pfarrheim Miesbach. Dabei war auch Bad Wiessee vertreten mit dem Jugendreferenten der Gemeinde, Florian Stiegelmeier. Nicht nur der fachliche Austausch und ein gegenseitiges Kennenlernen wurden an diesem Tag gepflegt. Die Leiter(innen) und Referent(inn)en kamen an diesem Abend auch noch in den Genuss eines originalen „Hütten Krimi-Abends“, kulinarisch begleitet von bayrischen Schmankerl.

Meisterbetrieb

❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ Bildereinrahmung

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN

Bichlmairstraße 12 · 83703 Gmund · Tel. 0 80 22/7 55 69 www.huber-derraumausstatter.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

39


Vereine

Einweihung Trachtenhütte

„Jetzt steh i do!“ - mit diesen Worten eröffnete Georg Erlacher, 1. Vorstand des Trachtenvereins Bad Wiessee, das Einweihungsfest für die neue Vereinshütte, welches angenehmer zu einem solchen Anlass nicht hätte stattfinden können. Am 22.10. wurde das neue Schmuckstück des Wiesseer Trachtenvereins nach etwa zwei Jahren Bauzeit von Pfarrer Karl Hofherr gesegnet und von rund 180 geladenen Gästen eingeweiht. Die Gäste bestanden insbesondere aus den Spendern, die für 4.800 ehrenamtliche Arbeitsstunden verantwortlichen Helfer, Waldfesthelfer und Vereinsmitglieder. Markus Trinkl stiftete zusätzlich eine von ihm geschnitzte Holzfigur der Patrona Bavaria, die ebenfalls gesegnet wurde. In der weiteren launigen Rede erzählte Erlacher von der Ideenfindung, dem Genehmigungsverfahren, der mit Schnee bedeckten Bodenplatte, dem Schneiden und Verarbeiten der aus Ortswäldern gespendeten Bäume, regelmäßigen Brotzeiten und vielen, vielen weiteren Arbeitsschritten. Unter den Gratulanten war auch Martin Strillinger, 1. Vorstand der Hirschbergler, der zusätzlich noch eine weitere Spende übergab. Denn es steht noch die Ausstattung der Küche aus, für die noch weitere Gelder nötig sind. Bislang wurden rund 120.000 Euro ausgegeben und die Baukosten durch die vielen Eigenleistungen mehr als eingehalten. Die neue Hütte ist 150 Quadratmeter groß und besitzt einen großen Proberaum, der zukünftig vom Trachtennachwuchs zum Plattln genutzt wird. Der 2. Vorstand Alois Fichtner übergab mit viel Beifall ein Geschenk an Familie Erlacher. Ein solches Projekt kann nicht ohne eine gute Führung durchgeführt werden; eine gute Führung geht nicht ohne Rückendeckung zu Hause. Nach einem musikalisch umrahmten herzhaften Grillbuffet von der Tegernseer Metzgerei Schwaiger gab es noch großartige selbstgemachte Kuchen und Schneeballen zum Kaffee zu probieren. Für die aufgewendete Zeit so vieler Helfer, die große Spendenbereitschaft und Unterstützung beim Material und auch bei der Gestaltung des Festes ein herzliches Vergelt’s Gott. 40

Vereine

Festabend zum 100. Geburtstag des TSV

Mit seinem Festabend in der Königslinde beendete der TSV Bad Wiessee seine Feiern zum 100-jährigen Vereinsjubiläum. Nachdem Vorstand Thomas Erler die relativ zahlreichen Gäste und einige Ehrengäste begrüßt hatte, leiteten Pfarrerin Arzberger und Gemeindereferentin Ritter als Vertreterinnen der beiden Kirchen die Veranstaltung ein. Mit nachdenkenswerten Worten spannten sie einen Bogen vom sportlichen Wettkampf zum Glauben und stellten so einen Bezug von Kirche und Sport her. In ihren kurzen Grußworten betonten sowohl die Vertreterinnen des Bayerischen Landessportverbandes Frau Baumgärtner und Frau Zimmermann als auch Bad Wiessees 1. Bürgermeister Robert Kühn die Bedeutung des Ehrenamtes für den Sport und für die Gesellschaft insgesamt. Es sei eine bemerkenswerte Leistung einen Verein über eine derartige Zeitspanne allein auf der Basis freiwilligen Engagements lebendig zu erhalten. In seinem Festvortrag durchstreifte Vorstand Thomas Erler 100 Jahre Vereinsgeschichte in der gebotenen Kürze. So sei die Gründung 1923 bei schwierigsten Rahmenbedingungen gut geschafft worden und habe bald zu sportlichen Erfolgen geführt. Auch nach der Katastrophe des 2. Weltkrieges sei die Neugründung des TSV absolut gelungen und habe von den 50er bis Anfang der 70er Jahre besonders im Turnen und der Leichtathletik zu Höchstleistungen geführt. Besonders erwähnt wurden hier Willi Bohns Turntruppe mit Namen wie Willi Scherer, Toni Fritsch, Toni Kinshofer und Hans Stumbeck sowie Herbert Fischaber. Ein Meilenstein für den Sport in Bad Wiessee sei der Bau der Sportanlage an der Hagngasse gewesen, für den man der Gemeinde Bad Wiessee zu großem Dank verpflichtet sei. Die sportliche Entwicklung des TSV sei seit den 80er Jahren eher vom Gesundheits- und Breitensport als vom Leistungssport geprägt worden – eine Tendenz, die im Wesentlichen von Ausnahmen im Mädchenturnen und im Jugend- und Herrenfußball abgesehen, bis heute anhalte. Insgesamt habe sich der TSV auch in schwierigsten Zeiten als zukunftsfähig erwiesen und dies werde auch für den Weg ins 2. Jahrhundert so gelten. 41


Vereine

Vereine

Eine besondere Ehrung war danach für langjährige Vereinsmitglieder vorgesehen. Zunächst erhielten die Anwesenden mit 60 Jahren Mitgliedschaft ihre Urkunden. Danach wurden Toni Höß und Hans Stumböck sowie Manfred Memmel für kaum glaubliche 70 bzw. 75 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet. Abschließend dankte Erler allen, die die Jubiläumsfeierlichkeiten durch ihr Engagement erst ermöglicht hätten und besonders Renate Miller, die die wunderbare Festschrift maßgeblich gestaltet habe und beendete damit den offiziellen Teil der Veranstaltung. Zu den unterhaltsamen Klängen der Musikanten unter der Leitung von Hans Weber blieben viele aber noch für das ein oder andere Getränk zusammensitzen.

Weiterbetrieb des Trainingszentrums allerdings nicht möglich. Hier bitten wir alle, die Freude am Skisport haben, sich zu engagieren. Jede Hilfe ist willkommen. Über unsere Homepage www.christa-kinshofer-skizentrum.de kann sich jeder über anstehende Veranstaltungen informieren. Wer sich dazu entschließen kann, für 30 Euro Jahresbeitrag Mitglied im Förderverein zu werden, wird per E-Mail über alle anstehenden Termine informiert. In der Besetzung der neuen Vorstandschaft ergab sich nur ein Wechsel. Als 1. Vorstand wurden Andi Hom, als 2. Vorstand Toni Schwinghammer und als Schatzmeisterin Stephanie Sennhofer neu gewählt. Das Amt des Schriftführers übernahm Magdalena Jennerwein. Der bisherigen Schriftführerin, Christa Winkler möchten wir für ihre langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit ganz herzlich danken. Als Vorstandsmitglied des SC Rottach-Egern wird sie uns weiterhin mit Rat und Tat unterstützen. Derzeit richtet sich unser Augenmerk darauf, die neue Skisaison vorzubereiten. Am 04.11.2023 wurden der Hang und seine Anlagen beim sogenannten „Herbstramadama“ perfekt vorbereitet. Der Belegungskalender ist mit insgesamt 25 Veranstaltungen sehr gut befüllt. Herausragend sind hierbei das Simba Dickie Kinderrennen am 28.01.2024, zwei Skibob Weltcup Rennen am 03. und 04.02.204, zwei int. FIS-Rennen am 17. und 18.02.2024 und die Jäger Ski WM am 02.03.2024, bei der ein Kombinationswettbewerb aus alpinem Skirennlauf und Schießen, analog Biathlon, ausgetragen wird. Wir freuen uns auf einen schönen Winter und wünschen allen Mitgliedern, Freunden, Unterstützern und Skibegeisterten ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und viele schöne Winter- und Skitage, welche uns ein bisschen das aktuelle Weltgeschehen vergessen lassen können.

Thomas Erler

Sonnenbichl News Ein Sommer und Herbst, wie es vom Wetter her besser nicht sein konnte, liegt hinter uns. Leider war es an unserem traditionellen Herbstfesttermin am 24.09.2023, dem mittleren Sonntag des Münchner Oktoberfestes, regnerisch und kalt. Schweren Herzens mussten wir dieses deshalb absagen. Über die schneefreien Monate waren wir nicht untätig und haben uns mit der Vorbereitung der kommenden kalten Jahreszeit befasst. Die Waldfeste der Tegernseer Tal Skivereine konnten ausnahmslos bei guten Wetterbedingungen durchgeführt werden. Aus den Waldfesteinnahmen stammt die finanzielle Basis für das Tegernseer Tal Skinachwuchskonzept. Auch in der kommenden Saison werden mehr als 100 Kinder und Jugendliche zentral durch die fünf Skivereine des Tegernseer Tales betreut. Sämtliche Trainingsgruppen haben ihre Vorbereitungen auf Schnee auf den Gletschern aufgenommen. Wir hoffen, dass sich die erfolgreiche Nachwuchsarbeit weiter fortsetzt. Am 09.10.2023 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Schneesport statt. Dieses Jahr mit Neuwahlen. Nach dem Bericht unseres 1. Vorstandes folgten die Ausführungen unserer Schatzmeisterin und des Geschäftsführers der Schneesport GmbH. Trotz der Tatsache, dass der Liftbetrieb schneebedingt erst Mitte Januar aufgenommen werden konnte, konnten wir ein gutes Ergebnis verzeichnen. Insgesamt nahm der Lift an 75 Tagen den Betrieb auf. Letzter Betriebstag war der 23.03.2023. Vom wirtschaftlichen Gesamtergebnis konnten wir mit der Skisaison 2022/23 zufrieden sein. Nach Abzug aller betriebsbedingten Kosten- und Ausgaben kam ein geringes Plus heraus. Unser Ziel, finanziell auf eigenen Beinen zu stehen, haben wir mittlerweile erreicht. Unsere tragenden wirtschaftlichen Säulen ergeben sich aus den Einnahmen des Liftbetriebs, dem Verkauf von Speisen und Getränken, Mitgliedsbeiträgen, Sponsoring und Spenden. Ohne die ehrenamtliche Arbeit unserer Mitglieder ist der 42

Im Namen der Vorstandschaft des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer

Cafe zum Weinbichler

Auf is’ Donnerstag bis Samstag und jeden 1. Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 - 18 Uhr. Mühltalstraße 33 · Gmund · Tel. 0170-5 85 61 81 · E-Mail: juttaoswald@outlook.de

43


Kirche

Kirche

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Sonntag, 17.12.23 3. ADVENT (Gaudete) 10.30 Maria H. KH Pfarrgottesdienst - Musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Dienstag, 19.12.23 19.00 St. Anton SF Engelamt - Musikalisch gestaltet vom Abwinkler Dreigsang Sonntag, 24.12.23 4. ADVENT / Heiliger Abend - Kollekte für ADVENIAT 16.00 Pavillon a. See SAGS Ökumenischer Familiengottesdienst am Pavillon am See in Bad Wiessee 17.00 Maria H. PS Heilig-Abend-Gottesdienst 22.00 Maria H. PS Einstimmung auf die Heilige Nacht 22.30 Maria H. PS Christmette Montag, 25.12.23 HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN - Kollekte für ADVENIAT 10.30 St. Anton SF Festgottesdienst mit Bläsermusik Dienstag, 26.12.23 HL. STEPHANUS, Erster Märtyrer 10.30 St. Anton KH Heilige Messe 18.00 Strandbad Hubertus MB Wiesseer Waldweihnacht Sonntag, 31.12.23 FEST DER HEILIGEN FAMILIE 10.30 Maria H. Pfarrgottesdienst - ENTFÄLLT 17.00 Maria H. PS Jahresschlussandacht - mit anschließendem Eucharistischem Segen Montag, 01.01.24 NEUJAHR - HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA 10.30 St. Anton SF Heilige Messe zum Neuen Jahr mit Aussendung der Sternsinger Samstag, 06.01.24 ERSCHEINUNG DES HERRN - EPIPHANIE 10.30 St. Anton KH Heilige Messe - Rückkehr der Sternsinger und Segnung der Dreikönigsgaben 17.00 St. Anton Konzert: Georg Friedrich Händel: Messiah Weihnachtsteil, Zadok the priest. (Karten über München Ticket oder bei den Tourist Informationen) Sonntag, 07.01.24 TAUFE DES HERRN 10.30 Maria H. SF Pfarrgottesdienst - Heilige Messe -

Termine der katholischen Kirche Regelmäßige Gottesdienste: St. Anton Dienstag Maria Himmelfahrt Sonntag Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag Rosenkranz St. Anton Dienstag

19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr 10.30 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr

Familiengottesdienste im Pfarrverband: Aufgrund der geringen Nachfrage in Bad Wiessee und der aktuellen Personalsituation wird es in Bad Wiessee bis auf weiteres keine Familien- bzw. Kindergottesdienste mehr geben. Alle Bad Wiesseer Familien sind aber recht herzlich nach Gmund eingeladen. Die Termine im Advent: Sonntag, 03.12.23 1. Advent 9.00 St. Ägidius KR Familiengottesdienst zum 1. Advent mit Adventskranzsegnung Samstag, 16.12.23 17.00 St. Ägidius KR Familien-Adventsandacht am Hirtenfeuer im Schulhof der Grundschule Gmund (bei sehr schlechtem Wetter in der Kirche St. Ägidius) Sonntag, 24.12.23 16.00 St. Ägidius AS Kinder-Christmette mit Krippenspiel (empfohlen ab 1. Klasse) 16.00 PS Gmund KR Kleinkinder-Christmette mit dem Jungen Chor „Hakuna Matata“ 16.00 Pavillon a. See SAGS Ökumenischer Familiengottesdienst am Pavillon am See in Bad Wiessee Bei allen Gottesdiensten am 1. Advents-Wochenende werden die Adventskränze gesegnet. Dienstag, 05.12.23 Hl. Anno, Bischof 19.00 St. Anton SF Engelamt - anschließend Adventsfeier der Ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Sonntag, 10.12.23 2. ADVENT 17.00 St. Anton Konzert - Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach, Kantaten 1-3 (Karten über München Ticket oder bei den Tourist Informationen) Dienstag, 12.12.23 Sel. Hartmann u. Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 19.00 St. Anton SFAS Engelamt mit Erstkommunionkinder

44

Urlaub in den Pfarrbüros: Die Pfarrbüros in Gmund und Bad Wiessee sind von 25.12.23 bis 07.01.24 geschlossen. Wenn Sie dringend einen Seelsorger benötigen, wählen Sie bitte das Notfall-Handy 0174 / 77 44 95 2 Sternsinger 2024 Gmund und Bad Wiessee: Zwischen dem 01.01.2024 und 06.01.2024 gehen unsere Sternsinger von Haus zu Haus, um den Segen Gottes zu bringen. Fragen zur Sternsingeraktion bitte per E-Mail an Gemeindereferentin Katrin Ritter: kritter@ebmuc.de Hauskommunion: Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

45


Kirche

Kirche

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee Termine zur Abgabe von Messintentionen! Messintentionen für Januar müssen bis zum 12.12.23 gemeldet werden. Öffnungszeiten Pfarrbüro – Gmund Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Pfarrbüro – Bad Wiessee Montag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal Evang.-Luth. Pfarramt Tegernsee, Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, pfarramt.tegernsee@elkb.de Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee Tel. 08022/99030, pfarramt.badwiessee@elkb.de Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal, Tel. 0170/3854234 Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“ Sonntag, 03. Dezember, 1. Advent 10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst Pfr. Dr. Weber Sonntag, 10. Dezember, 2. Advent 10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst Lektor Böttcher Donnerstag, 14. Dezember, Engelamt mit musikalischer Begleitung 06:15 Uhr Christuskirche Tegernsee, Pfr. Dr. Weber Sonntag, 17. Dezember, 3. Advent 10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst Lektor Böttcher Dienstag, 19. Dezember, Stunde der Lichter – ökumenische Taizé Andacht 19:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, ökumenisches Abendgebet mit Gebeten und Liedern aus Taizé Sonntag, 24. Dezember, Christnacht 14:30 Uhr Christuskirche Tegernsee, Krabbelgottesdienst, Pfr. Dr. Weber 16:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Christvesper mit besonderer Kirchenmusik, Pfr. Dr. Weber

46

16:00 Uhr Seepromenade Bad Wiessee, Ökumenischer Familiengottesdienst, Pfrin. Arzberger 17:30 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Christvesper mit besonderer Kirchenmusik, Pfrin. Arzberger Montag, 25. Dezember, Christfest I 10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst, Prädikant Schröter Dienstag, 26. Dezember, Christfest II 10:00 Uhr Angerkircherl Hauserdörfel, Pfrin. Arzberger Sonntag, 31. Dezember, Gottesdienst mit Abendmahl 17:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Pfr. Dr. Weber Regelmäßige Veranstaltungen Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867 Weitere Termine Orgelmusik zum Advent Jeweils donnerstags 11:45 – 12:00 Uhr vom 30.11. bis 21.12.2023 in der kath. Pfarrkirche Tegernsee mit Kantor Wolff Adventsfeier gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal): Donnerstag, 07. Dezember 14:30 Uhr in der St. Margaretenkirche in Wall Hol- und Bring-Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten. Brigitte von Schiber 08022-1879495, Dr. Ingrid Strauß 08029-415, Pfarrbüro Tegernsee 08022-4430 Konfitreff, Freitag, 08. Dezember, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.Päd. Beckel „Kuchen & mehr – Seniorentreff der Kirchengemeinde Tegernseer Tal, Donnerstag, 14. Dezember 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee, mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. Jeden Monat gibt es ein neues Thema oder Vortrag. Herzliche Einladung! Konfirmandenunterricht mit Übernachtung und Abholung des Friedenslichts in München, Samstag, 16. Dezember, 15:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.-Päd. Beckel Konzert zum Jahresausklang, Sophia Pfisterer, Violine & Peter Wolff, Orgel/Klavier Sonntag, 31. Dezember, 21:00 Uhr, Auferstehungskirche Rottach-Egern Ökumenische Seniorenheimgottesdienste Die Termine der nächsten ökumenischen Seniorengottesdienste werden in Kürze auf www.evenagelisch-termine.de bekannt gegeben.

47


Kirche

Evang.-Luth. Kur- und Urlauberseelsorge am Tegernsee

Anzeigen

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Sonntag, 03. Dezember, 09:00 Uhr 10.30 Uhr Sonntag, 17. Dezember, 09:00 Uhr 10.30 Uhr

ökumenischer Klinikgottesdienst Kirinus Alpenpark, Bad Wiessee Medical Park, Bad Wiessee ökumenischer Klinikgottesdienst Kirinus Alpenpark, Bad Wiessee Privatklink am Kirschbaumhügel, Bad Wiessee

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

Bibelbetrachtung der Zeugen Jehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780 jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org 03.12. Was bringt es, sich von Gott leiten zu lassen? 10.12. Die Rolle der Religion im Weltgeschehen 17.12. Ist Gott noch Herr der Lage? 24.12. Wie man gute Entscheidungen trifft 31.12. Die christliche Identität bewahren

2023

WINNER’S LOUNGE

Casino Exklusiv:

1 Gla Haus-P s ro & VIP-J secco eto Wert vo ns im n 4 €!

DONNERSTAG, 14.12.2023 Michaela May Oh du Fröhliche © Janine Guldener

VORVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de

48

49


Damals und heute Ein Haus verschwindet

Ein weiteres Haus, welches vielen Wiesseerinnen und Wiesseern wohl bekannt sein dürfte und nun leider dem Erdboden gleich gemacht wurde, um Platz für eine neue Bebauung zu schaffen, ist der Abwinkler Hof in der Ringbergstraße 43. Links von diesem Bau mit seinem charakteristischen Walmdach und den gemütlich anmutenden Gauben stand und steht das denkmalgeschützte Bierhäusl, wo bereits ab dem Jahr 1860 ein öffentlicher Bierausschank genehmigt wurde. Im Jahr 1910 kaufte die Münchnerin Theresia Flax, die selbst aus einer Wirtsfamilie stammte, das kleine Anwesen und bald schon war nicht mehr der Name Bierhäusl, sondern Flaxhaus geläufig. 1920 heiratete die Flax-Tochter Maria den Kunstschlosser Josef Albrecht. Dieser stammte aus der Oberpfalz, war aber durch eine Malaria-Erkrankung, die er sich während des Ersten Weltkrieges zugezogen hatte, ins Tegernseer Krankenhaus gekommen. Er beschloss, am Tegernsee zu bleiben, und gründete eine eigene Bauschlosserei in Wiessee. Die Albrechts ließen 1933 nach Plänen des Architekten Hermann Lang neben dem Flaxhaus ein Anwesen bauen: die Gaststätte Albrecht, die nicht nur von außen beeindruckte, sondern vor allem auch innerhalb des Gebäudes durch eine Vielzahl hochwertiger Schlosserarbeiten aus der Werkstatt des Hausbesitzers. 1937 wurde dem Neubau an der Südseite ein Speisesaal hinzugefügt. Die Gaststätte Albrecht, wie sie 1933 gebaut wurde. Ebenfalls im Jahr 1933 wurde Josef Albrecht aufgrund des Gleichschaltungsgesetzes und seiner Funktion als Ortsgruppenleiter der NSDAP zum neuen Bürgermeister von Bad Wiessee. Die Ehe der Albrechts blieb kinderlos, wurde 1938 geschieden und Josef Albrecht heiratete sogleich ein weiteres Mal und baute mit seiner zweiten Frau noch ein Haus – diesmal an der Münchner Straße. Während des Krieges diente das Haus Albrecht in der Ringbergstraße – wie so viele Häuser in Bad Wiessee – zur Unterbringung der Kinderlandverschi- Das spätere Hotel Humann, welches die Hotelfachschule ckungskinder. Nach dem Krieg David Speiser beheimatete 50

Damals und heute wurde es verkauft hieß fortan Hotel Humann. Der neue Eigentümer Kurt Humann verpachtete schon bald an den Gründer der legendären Hotelfachschule David Speiser. Die gemeindliche Hauskartei aus dieser Zeit, in welcher die gemeldeten Bewohner aufgelistet wurden, liest sich geradezu wie ein Weltatlas. Nicht nur aus ganz Europa, auch von allen anderen Kontinenten kamen Hotelfachschüler nach Bad Wiessee, um später wieder weltweit tätig zu sein und sich an die schöne Zeit am Tegernsee zu erinnern. Ab 1954 gehörte das Haus der Tegernseer Brauerei, die weiterhin an die Hotelfachschule Speiser vermietet. 1988 fand ein weiterer Eigentümerwechsel statt und das mittlerweile in Abwinkler Hof umbenannte Gebäude beheimatete eine Gastronomie sowie Personalwohnungen für die Klinik St. Hubertus. Das letzte Kapitel des Abwinkler Hofes erzählt die Geschichte zahlreicher Flüchtlinge aus der Ukraine, die hier Unterkunft fanden, nachdem sie Zuflucht vor dem Krieg in ihrere Heimat gesucht hatten. Die Pläne für eine Neubebauung durch die Eigentümer des Hauses wurden allerdings weiter vorangetrieben, so dass in diesem Jahr der Auszug und Umzug der ukrainischen Flüchtlinge in ein anderes Gebäude unumgänglich war, damit noch heuer mit dem Abriss begonnen werden konnte. Der Abwinkler Hof, der im Laufe seiner Geschichte mehrmals einen anderen Namen trug, ist weg. Das ehemalige Bierhäusl ist aufgrund des dafür geltenden Denkmalschutzes geblieben.

Der Abriss hat begonnen, der Abwinkler Hof verschwindet nach und nach

51


Notdienste Polizei 110 * Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl) Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112) Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0 Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506 Zahnärzte Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt. 02./03.12.2023 - Emilie Grau (A) Stadtplatz 13, 83714 Miesbach Tel.Nr.: 08025 / 91936 09./10.12.2023 - Dr. Matthias Liebisch (A) Bahnhofplatz 3, 83714 Miesbach Tel.Nr.: 08025 / 1555 16./17.12.2023 - Dr. Lidija Wellisch (A) Tölzer Str. 14, 83607 Holzkirchen Tel.Nr.: 08024 / 2321 23.12.2023 - Dr. Ursula Willerding (A) Hauptstr. 15, 83684 ‚83684 Tegernsee Tel.Nr.: 08022 / 4190 24.12.2023 - Dr. Jan Niels Giesenberg (A) Ludwig-Thoma-Str. 1-3, 83700 Rottach-Egern Tel.Nr.: 08022 / 6967 25.12.2023 - Jens Karl Leopold Wollenhaupt (A) Lautererstr. 10, 83727 Schliersee Tel.Nr.: 08026 / 4848 26.12.2023 - Dr. Regina Maria Rose (A) Bichlmairstr. 1, 83703 Gmund a. Tegernsee Tel.Nr.: 08022 / 74242 27./28.12.2023 - Dr. Sigrid Weißhaar-Broxtermann Stadtplatz 10, 83714 Miesbach Tel.Nr.: 08025 / 9931788 29./30.12.2023 - Implantologie Miesbach MVZ Praxisklinik für Kieferchirurgie (A) Wallenburger Str. 1, 83714 Miesbach Tel.Nr.: 08025 / 9930588

31.12.2023 - Dr. Timo Kraus (A) Stadtplatz 12, 83714 Miesbach Tel.Nr.: 08025 / 3020 Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen. Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de Johanniter-Unfall-Hilfe Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400 Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse! Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8 Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen). Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0 BRK Service-Zentrum und Kleiderladen Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee WEISSER Ring Miesbach Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com 24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG Tel. 08022/10116

LASST UNS FEIERN DIE WEIHNACHTSZEIT AUF GUT KALTENBRUNN

Genießen Sie entspannte Stunden und unvergessliche Momente mit der Familie und Freunden auf unserem historischen Gutshof! Erleben Sie den Wintermarkt im Panorama-Biergarten, zeigen Sie Ihr Können beim Eisstockschießen mit Punsch und heißen Maroni, schlemmen Sie bei einem gemütlichen Fondue in unserem Räucherhäusl, erleben Sie unsere bayerischen Adventssonntage, feiern Sie Silvester mit uns, starten Sie das neue Jahr mit einem köstlichen Neujahrskaterfrühstück oder genießen Sie ein Gastspiel der Iberl Bühne München.

Alle Informationen und Tickets finden Sie unter gutkaltenbrunn.de. Buchen Sie jetzt die „GUTSHOFZAUBER-WEIHNACHTSFEIER“: * Eisstockschießen * Aperitif * Weihnachtsmenü inkl. Weine, Biere, Kaffee und Wasser 109 € pro Person Anfragen per E-Mail an event@kaefer-gut-kaltenbrunn.de GUT_KALTENBRUNN

/KAEFERGUTKALTENBRUNN

Apotheken-Notdienst

Dezember 2023 11. Leonhardi, Kreuth-Weissach 22. Seemüller, Hausham 23. Hof, Tegernsee 1. Alpina, Gmund-Dürnbach 12. Wallberg, Rottach-Egern 24. Leonhardi, Kreuth-Weissach 2. Alte Stadt, Miesbach 13. Kristall, Rottach-Egern 25. Wallberg, Rottach-Egern 3. Marien, Gmund 14. Alpina, Gmund-Dürnbach 26. Kristall, Rottach-Egern 4. Spitzweg, Miesbach 15. Alte Stadt, Miesbach 27. Alpina, Gmund-Dürnbach 5. Löwen, Waakirchen 16. Marien, Gmund 28. Alte Stadt, Miesbach 6. Bienen, Miesbach 17. Spitzweg, Miesbach 18. Löwen, Waakirchen 29. Marien, Gmund 7. Kloster, Tegernsee 30. Spitzweg, Miesbach 8. Antonius-Vital, Bad Wiessee 19. Bienen, Miesbach 9. Seemüller, Hausham 20. Kloster, Tegernsee 31. Löwen, Waakirchen 10. Hof, Tegernsee 21. Antonius-Vital, Bad Wiessee Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

52

www.ewerk-tegernsee.de Tel. 08022 - 1830

www.energie-tegernsee.de Tel. 08022 - 10116



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.