Bürgerbote November 2024

Page 1


BÜRGERBOTE

Christkindlmarkt

der Ortsvereine

Sonntag, 01. Dez.  14 -18 Uhr am Waldfestplatz

in Kreuth

Angeboten werden:

nur selbstgemachte Handarbeiten unter anderem aus Stoff, Wolle, Papier, Immergrün, Holz usw. Würstl, Kuchen, Plätzchen, warme und kalte Getränke und vieles mehr sorgen für das leibliche Wohl.

Für musikalische Umrahmung ist gesorgt.

Der Kindergarten Kreuth bietet für Kinder: Ein märchenhaftes Theater sowie eine Weihnachtswerkstatt.

Der Nikolaus kommt zu Besuch.

Die Ortsvereine laden herzlich ein.

N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N

Nach unserer Renovierungsphase freuen wir uns, Sie wieder in unseren Laden begrüßen zu dürfen!

Ab Ende November haben wir wieder wunderschöne Adventskränze, Kränze jeglicher Art, Weihnachtschmuck und schöne Geschenkideen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Elisabeth & Martin Nachmann

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, die Diskussionen und Nöte bezüglich der Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen begleiten uns nun schon seit vielen Jahren und werden wohl auch weiterhin das Weltgeschehen und somit vor allem die Regierungen in Europa beschäftigen. Auch hier im Landkreis Miesbach ist dieses Thema präsenter denn je und wird in vielen Gemeinden kontrovers und emotional debattiert.

Es steht mir in keiner Weise zu, darüber zu urteilen, wer, wann, wieviele Menschen aufzunehmen hat bzw. wer dies nicht in ausreichendem oder aber in übergroßem Maße tut. Ich kann nur für meine Gemeinde sprechen und offen darlegen, was bei uns bisher getan wurde.

Mit dem schrecklichen Kriegsausbruch in der Ukraine im Februar 2022 gab es eine enorme Bereitschaft für spontane Unterstützung und Hilfe. Vielerorts – in kommunalem wie auch privatem Rahmen – wurde angeboten, ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen. So auch in Bad Wiessee. Nach unserer Bekanntgabe, dass wir in Bad Wiessee ein leerstehendes Hotel für Flüchtlinge öffnen würden, hatten wir bereits drei Wochen später 103 ukrainische Flüchtlinge vor Ort, ein halbes Jahr später waren es 161. Dass der Kriegszustand über eine solch lange Zeit würde bestehen bleiben, war zum damaligen Zeitpunkt für uns alle nicht vorstellbar.

Glücklicherweise konnten wir seinerzeit so viele Menschen bei uns aufnehmen, weil wir Häuser, die dem sogenannten Altbestand zuzurechnen sind, temporär als Flüchtlingsunterkünfte nutzen durften. Dies bedeutet aber auch, dass Häuser ausgestattet und mit Flüchtlingen belegt wurden, um dann nach Ablauf der vereinbarten Mietfrist wieder geräumt zu werden. Dies hat immens viel Arbeit bedeutet und tut es immer noch – für unsere beiden Mitarbeiterinnen des Sozialamtes, die sich mit großem Einsatz, Organisationstalent und Engagement um dieses Thema kümmern, und für unsere „Bauhof-

ler“, die viel  manpower  in diese Arbeit stecken und gesteckt haben. Heute leben noch 102 Flüchtlinge aus der Ukraine in Bad Wiessee, die eigenständig oder durch die Gemeinde untergebracht sind. 70 davon sind im Alter zwischen 16 und 65 Jahren, wovon wiederum 49 sich in einem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis befinden.

Zusätzlich zur ukrainischen Flüchtlingswelle wies uns das Landratsamt Miesbach 14 afghanische Asylbewerber als sogenannte Fehlbeleger zu, so dass die Gemeinde Bad Wiessee derzeit Unterkünfte für 60 Personen aus der Ukraine und aus Afghanistan stellt.

Auch wir stoßen an unsere Grenzen, wenn der Platz nicht ausreicht und es immer schwieriger wird, allen Hilfesuchenden (zu denen im Übrigen auch noch Obdachlose hinzukommen) gerecht zu werden, indem man sie unterstützt und sicher und gut unterbringt. Als Gemeinde sehen wir dies als eine wichtige Aufgabe, der wir uns stellen müssen, um Solidarität mit allen anderen Kommunen zu zeigen und vor allem um der Menschlichkeit Willen.

Es grüßt Sie Ihr

Bürgermeister

Robert Kühn

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Feinste Lebensart genießen.

arte toskana

Danner Gartenbau & Planung GmbH

Peter-Westermeier-Str. 3

83666 Waakirchen

Telefon: 08021 5068353

E-Mail: cotto@arte-toskana.de Internet: www.arte-toskana.de

Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe: 10. November 2024

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de

Steuerstelle

Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

10 GarantieJahre auf die Frostbeständigkeit unseres Terracotta

information aus dEm r athaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Freitag 01.11.2024 geschlossen (Allerheiligen)

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr

Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

a MtLiche Z ahLungsaufforderung der g eMeinde bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten.

Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.

Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2024 zur Zahlung fällig!

Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2017 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor.

WICHTIGER HINWEIS: Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber.

Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2024 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen.

Wasser-Vorauszahlung ist am 31.10.2024 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus dem letzten Abrechnungsbescheid über Benutzungsgebühren zu entnehmen.

Steuerstelle

Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.

Die Gemeindekasse hat folgende Konten:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

BIC: BYLADEM1MIB · IBAN: DE20 711 525 700 000 201 483

Raiffeisenbank Bad Wiessee

BIC: GENODEF1GMU · IBAN: DE84 701 693 830 000 700 800

information aus dEm r athaus

sitZungsterMine Mit abgabeschLussterMinen des bau-,

uMWeLt-und L andschaftsschutZ ausschusses der g eMeinde bad Wiessee iM Jahr 2025

Donnerstag, 16.01.2025; Abgabeschluss: 02.01.2025

Donnerstag, 13.03.2025; Abgabeschluss: 27.02.2025

Donnerstag, 10.04.2025; Abgabeschluss: 27.03.2025

Donnerstag, 05.06.2025; Abgabeschluss: 22.05.2025

Donnerstag, 17.07.2025; Abgabeschluss: 03.07.2025

Donnerstag, 18.09.2025; Abgabeschluss: 04.09.2025

Donnerstag, 30.10.2025; Abgabeschluss: 16.10.2025

Donnerstag, 11.12.2025; Abgabeschluss: 27.11.2025

M it robert Kühn per r ad Zu den g rossbausteLLen

Mitte Oktober lud Bürgermeister Robert Kühn zur Besichtigung der beiden Großbaustellen in Bad Wiessee in der Ortsmitte und am Seeufer. Unter dem Motto „Robert radelt“ fand man sich zu Beginn an der Baustelle an der Münchner Straße ein, um vor Ort von einem Vertreter der Baustelle die Fortschritte und das weitere Vorgehen erklärt zu bekommen. Weiter ging´s dann zur Baustelle des Seeguts, wo in gleicher Weise vorgegangen wurde. „Vor Ort alles erklärt und Fragen beantwortet zu bekommen“, so Robert Kühn, „ist natürlich eine wunderbare Gelegenheit, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie es in Bad Wiessee vorwärts geht“.

einL adung ZuM „ortsspa Ziergang“

aM freitag, 08.11.2024 uM 14.00 uhr in aLt Wiessee Zur i nforMation über einen et Waigen denKMaL schutZrechtLichen

enseMbLeschutZ

In der Gemeinderatssitzung am 16.05.2024 hatte Herr Kreisbaumeister Boiger über die Möglichkeit eines sog. „Ensembleschutzes“ des Bereiches Altwiessee in denkmalschutzrechtlicher Hinsicht informiert.

Damals wurde vereinbart, dass gemeinsam mit allen interessierten und ggf. betroffenen Bürgern von Altwiessee ein gemeinsamer „Ortsspaziergang“ anberaumt wird. Dieser findet nunmehr am Freitag, 08.11.2024 um 14.00 Uhr statt. Hierbei wird Herr Kreisbaumeister Boiger umfassend zu allen Fragen eines etwaigen Ensembleschutzes informieren.

Alle interessierten Bürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, insbesondere natürlich die Bürger von Altwiessee.

Treffpunkt ist am 08.11. um 14.00 Uhr beim Dorfplatz in Altwiessee.

4.-KL ässLer Zu b esuch iM r athaus

Einen Besuch im Rathaus statteten die 4.-Klässler der Grundschule Bad Wiessee Bürgermeister Robert Kühn ab. Und sie nutzten auch gleich die Gelegenheit, sich dafür zu bedanken, dass das Gemeindeoberhaupt mit dazu beigetragen hatte, dass in diesem neuen Schuljahr der aktuelle 4. Jahrgang zweizügig bleiben konnte und somit als zwei vierte Klassen besteht. „Da ich darum weiß“, so der Bürgermeister, „wieviel mehr die Kinder davon profitieren, wenn sie eine geringere Klassenstärke haben, war mir dies ein großes Anliegen und ich freue mich darüber, dass wir nun zwei vierte Klassen in Bad Wiessee haben“.

bad Wiessee Wird aLs fahrradfreundLiche KoMMune ZertifiZiert

Auf dem Weg zur zertifizierten fahrradfreundlichen Kommune hat Bad Wiessee nun die letzte entscheidende Hürde genommen. Am 8. Oktober 2024 fand die sogenannte Hauptbereisung des AGFK (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen) statt, bei der neben Bürgermeister Robert Kühn, Geschäftsleiter Hilmar Danzinger und Ordnungsamt-Chef Maximilian Macco für die Gemeinde Bad Wiessee unter anderem auch Vertreter des örtlichen ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub), des Straßenbauamtes Rosenheim und natürlich die Prüfungskommission der AGFK teilnahmen. Im Rahmen einer Fahrrad-Tour durch den gesamten Ort wurde die Radverkehrsinfrastruktur aufgezeigt mit verschiedenen Zwischenstopps, um sowohl bisherige als auch zukünftige Maßnahmen zur Radverkehrsförderung zu erläutern. Im Anschluss fasste Maximilian Macco alles noch einmal zusammen und führte vor der Prüfungskommission zudem die rechtlichen Grundlagen und Planungen sämtlicher Maßnahmen auf. Am Ende wurde nach ausführlicher Beratung, zu der sich die Entscheidungsträger zurückzogen, bekanntgegeben, dass die Gemeinde Bad Wiessee die notwendigen Voraussetzung erfüllt, um als fahrradfreundliche Kommune zertifiziert zu werden. Die Zertifizierungsurkunde wird im Januar des kommenden Jahres in München verliehen werden.

„Als Region, die durch ihre touristische Ausrichtung geprägt ist, spielt die nun erreichte Zertifizierung gleich in zweifacher Hinsicht eine wichtige Rolle für uns“, so Bürgermeister Robert Kühn. „Zum einen wollen wir eine Entlastung des motorisierten Individualverkehrs fördern und zum anderen steigert eine fahrradfreundliche Infrastruktur den Freizeitwert und die Attraktivität unserer Gemeinde als Urlaubsdestination.“

auf der WaLZ

Einen alten Brauch unterstützend empfing Bürgermeister Robert Kühn zwei Handwerksburschen aus Aschaffenburg, die sich auf Handwerksgesellenwanderschaft, kurz: auf der Walz befanden. Nachdem sie eine kleine finanzielle Unterstützung und einen Eintrag (das sogenannte Kompliment) in ihr Wanderbuch bekommen und ihren Dank und gute Wünsche für die Gemeinde und das Rathaus ausgesprochen hatten, ging es für die beiden weiter zu Fuß Richtung Italien. Die Wanderschaft der Handwerksgesellen, die in einer speziellen Kluft (Kleidung) unterwegs sind, unterliegt ganz genauen Regeln. Drei Jahre und einen Tag müssen die Wanderer von daheim wegbleiben, dürfen in dieser Zeit ihren Heimatort mit einem Bannkreis von 50 Kilometern nicht betreten und kein eigenes Fahrzeug besitzen. Die Wanderschaft erfolgt ausschließlich zu Fuß oder per Anhalter. Laptop oder Handy dürfen nicht dabei sein. Das Verweilen an einem Ort ist begrenzt auf höchstens drei Monate.

BaufortschrittE

so geht ´ s Weiter iM hoteL Zur post

Im vergangenen Monat konnte die Hebfeier des Gasthofes Zur Post begangen werden – ein wunderbarer Grund zum Feiern und um sich bei allen Beteiligten für das bereits Geschehene zu bedanken.

Auf der Baustelle ging es unterdessen weiter mit der Photovoltaik-Anlage, die nun gänzlich aufgebracht wurde

Der Aushub für den unterirdischen Pellettank wurde erstellt

Der Estrich wird im Bestand weiter eingebaut

Und mit der Haustechnik im Saalbau konnte begonnen werden

b eZ ahLbarer WohnrauM für bad Wiessee

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bad Wiessee, wir vermieten zum 01.12.2024 eine attraktive und neu renovierte 3-Zimmer-Wohnung mit ca. 80 qm Wohnfläche im 2. OG eines bestehenden Gebäudes

zu folgenden Konditionen:

• Kaltmiete 1.032,00 €

• Vorauszahlung Heizkosten 105,00 €

• Vorauszahlung Betriebskosten 105,00 €

• Stellplatz 30,00 €

• Miete pro Monat somit 1.272,00 €

Im Jahr 2024 wurden umfangreiche energetische Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude vorgenommen. Im nächsten Jahr werden die Außenanlagen fertiggestellt. Für nähere Informationen stehen Ihnen telefonisch oder persönlich beim Kommunalunternehmen im Rathaus der Gemeinde Bad Wiessee (Erdgeschoß) zur Verfügung:

Frau Petra Bollen, Zimmer Nr. 07, Tel: 08022/8602 67

Frau Dagmar Milbrandt, Zimmer Nr. 09, Tel: 08022/8602 69

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

JahreshauptversaMMLung des vdK- ortsverbandes

bad Wiessee

Die Vorsitzende Hedwig Eiter konnte 37 Mitglieder begrüßen. Nach den Grußworten der Kreisvorsitzenden Marianne Estner und den Berichten der Vorstandschaft wurden auch mehrere Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Die Adventsfeier des VdK Ortsverbandes findet am Donnerstag, den 28. November, im Bürgerstüberl, statt. Beginn ist um 14.00 Uhr. Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Beteiligung.

(v.r.n.l.) Hedwig Eiter (Vorsitzende), Stefan Reichl (20 Jahre), Monika Pagel (30 Jahre), Willi Mittermeier ( 40 Jahre), Wera Roever (25 Jahre) und Marianne Estner (Kreisvorsitzende). Nicht auf dem Bild: Ingrid Maier-Wagner (25 Jahre)

handy i nseL

feiert 25Jähriges J ubiL äuM

Herzliche Glückwünsche – persönlich und im Namen der Gemeinde Bad Wiessee – überbrachte Bürgermeister Robert Kühn dem gesamten Team der Handy Insel, die nun bereits seit 25 Jahren in Bad Wiessee ansässig ist. Das Familienunternehmen, welches 1999 durch Niyazi Karasubasi gegründet wurde, gilt als kompetenter Ansprechpartner für Mobilfunk und Kommunikation im gesamten Tegernseer Tal.

Oft müde? Leistungsabfall? Schnell außer Atem?

Geschwollene Beine?

Herzschwäche?

Herzseminar für Patienten, Angehörige und Interessierte im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung

Donnerstag, 28. November 2024 18.00 bis 19.30 Uhr

Leitung:

Dr. med. Andreas M. Schwende

Ärztlicher Direktor Chefarzt Kardiologie

KIRINUS Alpenpark Klinik Vortragsraum Defreggerweg 2-6 83707 Bad Wiessee Eintritt frei!

VIVO Kommunalunternehmen, Valleyer Straße 60, 83627 Warngau

Tel 08024 9038-0, info@vivowarngau.de, www.vivowarngau.de

Infos der Abfallwirtschaft

Lebensmittelabfälle vermeiden

Ein Beitrag zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Jedes Jahr werden große Mengen noch genießbarer Lebensmittel weggeworfen – eine Verschwendung wertvoller Ressourcen. Diese Problematik steht im Mittelpunkt der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2024. Die Aktionswoche findet vom 16. bis 24. November statt, wird in Deutschland vom Umweltbundesamt unterstützt und vom Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) koordiniert. Als kommunales Abfallentsorgungsunternehmen engagieren wir uns aktiv und bieten den Bürgerinnen und Bürgern nützliche Anregungen, wie sie im Alltag Lebensmittelabfälle reduzieren können.

Bewusster Einkauf:

Angebote und Sonderaktionen verleiten uns dazu mehr zu kaufen als tatsächlich benötigt wird. Dieser unbedachte Überfluss führt jedoch dazu, dass Lebensmittel zum Teil ungenutzt im Abfall landen. Einkaufslisten und ein gezielter Verzicht auf unnötige Sonderangebote tragen dazu bei, die Wertschätzung für Lebensmittel zu erhöhen.

Richtige Lagerung:

Die korrekte Lagerung von Lebensmitteln verlängert deren Haltbarkeit und verhindert, dass wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Obst und Gemüse sollten getrennt voneinander aufbewahrt werden. Einige Sorten stoßen Ethylen aus, ein Gas, welches den Reifeprozess beschleunigt. Um Lebensmittel entsprechend ihres Haltbarkeitsdatums zu verbrauchen, kann es helfen, regelmäßig den Kühlschrank zu überprüfen und bald ablaufende Artikel nach vorne zu rücken. Das Mindesthaltbarkeitsdatum selbst gibt an wie lange das Produkt mindestens haltbar ist, was jedoch nicht bedeutet, dass es nach Ablauf des Datums automatisch verdorben ist.

Verwertung von Resten:

Um die Lebensmittelverschwendung nachhaltig zu reduzieren, ist es wichtig, das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen. Auch aus Resten des Vortags kann mit der richtigen Idee oftmals eine neue, köstliche Mahlzeit entstehen. Apps wie die „Zu gut für die Tonne“-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft können dabei helfen.

Auf der Website der Aktionswoche unter www.wochederabfallvermeidung.de finden Sie viele weitere nützliche Informationen sowie inspirierende, praxisnahe Ansätze.

viva!-Maga Zin erscheint M itte noveMber

In der Ausgabe für 2025 sind wieder ein Abfuhrkalender zum Heraustrennen, die Wertstoffhöfe und Containerstellplätze im Landkreis Miesbach sowie zahlreiche Informationen und Termine zu den Themen aus der Abfallwirtschaft veröffentlicht. Weitere Themen sind das Kommunalunternehmen als Arbeitgeber, die Ausweitung der Förderung von Mehrweghygieneartikeln, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen sowie die korrekte Entsorgung von Elektrogeräten.

Erscheinungstermin ist Mitte November. Das Magazin wird ab der 46. Kalenderwoche allen Haushalten im Landkreis Miesbach als POSTAKTUELL-Sendung zugestellt. Eine Verteilung an Postfächer ist leider nicht möglich, Postfachbesitzer erhalten das Heft aber in ihrem jeweiligen Rathaus oder bei der Gemeindeverwaltung.

Durch die Veröffentlichung von 17 verschiedenen Ausgaben – eine Version je Gemeinde im Landkreis – kann es in Ausnahmenfällen dazu kommen, dass Haushalte versehentlich ein Exemplar für die Nachbargemeinde erhalten. Es gibt außerdem einzelne Anwesen in Außenbezirken, die abfuhrtechnisch bei einer Tonne der Tour der Nachbargemeinde zugeteilt sind, aber dennoch nur die für ihre eigene Gemeinde bestimmte Ausgabe erhalten. In beiden Fällen kann das gewünschte zusätzliche Heft beim VIVO KU angefordert oder im Rathaus abgeholt werden.

Das viva!-Magazin leistet das ganze Jahr über gute Dienste, wenn es um Abfallentsorgung und Abfuhrtermine geht. Es wird klimaneutral produziert und verteilt, ist aus 100% Recyclingpapier und trägt den „Blauen Engel“. Mit dieser konsequent nachhaltigen Ausrichtung bei Produktion und Verteilung setzt das Kommunalunternehmen seit Jahren ein Zeichen für den Umwelt-und Ressourcenschutz.

Reparaturen

W.M.Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

tourismus GastronomiE

tegernseer taL tourisMus gMbh begrüsst neue ausZubiLdend

Sarah Schlosser hat im September ihre Ausbildung bei der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) begonnen. Steffi Roth, Leitung Gäste- und Gastgeberservice bei der TTT, begrüßte die junge Mitarbeiterin zum Start in die dreijährige Ausbildung mit einem farbenfrohen Blumenstrauß. Sie freut sich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit und wünscht der 18-jährigen, die in Bad Wiessee wohnt, einen guten Start ins Arbeitsleben. „Da ich am Tegernsee aufgewachsen bin, wird es mir große Freude bereiten, die Gäste zu beraten und sie bei der Urlaubsplanung zu unterstützen. Bestimmt werde ich während meiner Ausbildung noch vieles mehr über unsere schöne Region lernen“, sagt Schlosser. TTT-Chef Christian Kausch unterstützt sehr, dass wieder eine junge Auszubildende das Unternehmen bereichert, denn die Tourismusbranche braucht engagierte, gut ausgebildete Mitarbeitende. „Es ist unsere regionale Aufgabe als qualifizierter Ausbildungsbetrieb, junge Menschen beim Einstieg in die Berufswelt zu unterstützen“, betont Kausch. „und Fachkräfte für die Zukunft im Tourismus zu begeistern.“ Die Auszubildende lernt in den nächsten drei Jahren die Bereiche Marketing und Kommunikation, Veranstaltungen, Digitalisierung und Entwicklung und Verwaltung kennen. Außerdem durchläuft sie während ihrer Ausbildungszeit alle fünf Tourist-Informationen und den zentralen Gäste- und Gastgeberservice im Tegernseer Tal. Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH hat aktuell drei Auszubildende in unterschiedlichen Lehrjahren und zusätzlich eine duale Studentin.

www.christlum.at

SAISONKARTEN S A I S O N K A R T E N

CHRISTLUM C H R I S T L U M

Erwachsene € 395,-

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia

BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. MAI LIABBA FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo., Betriebsferien: 05.11.-15.11.2024

HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. u. Mi. Nachmittag

HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./Mi. (laut

Aushang)

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di. /Mi. LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di.

LUCKY´S IMBISS

Kiosk, Riedersteinweg 1, Tel. 08022 82187; Ruhetage Sa./So./Feiertag, Betriebsferien: 01.11.-15.12.2024

MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 8022/82187 (bei Pension Bergsee) Ruhetage: Mo./Di.

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi.

SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten, ab 04.11.2024 Winterpause

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, Betriebsferien ab 04.11.2024

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

Hochalmlifte Christlum Christlumsiedlung 115a

6215 Achenkirch | Tel. +43 (0) 5246 6300

Kinder (6- inkl. 15 J.) € 241,Junioren (16-18 J.) € 334,Gegen Vorlage des Personalausweises.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi. WILHELM´S

Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi.

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

VEranstaltunGEn

adventsMärKte aM tegernsee 2024

Plätzchenduft, Kerzenschein, Lebkuchen und Glühwein – für viele Menschen beginnt mit dem ersten Adventswochenende Anfang Dezember die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres. Auch in den Orten rund um den Tegernsee soll dieses Weihnachtsflair 2024 wieder Einzug halten. Das Veranstaltungsteam der TTT hat in den vergangenen Monaten ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt. An den vier Adventswochenenden öffnen in Bad Wiessee, Rottach-Egern und in Tegernsee an vier Wochenenden die Märkte direkt am Seeufer, die durch Pendelschiffe (Tagesticket 15 Euro) miteinander verbunden sind. Dort gibt es in gemütlicher Atmosphäre kulinarische Schmankerl aus der Region, hochwertiges regionales Kunsthandwerk und ein erlebnisreiches Programm. Wer mag, kann die traumhafte Landschaft bei einer romantischen Pferdekutschfahrt erkunden oder während einer kulinarischen Hüttenwanderung samt Einkehr.

Stimmungsvolle Märkte

Beim Seeadvent Bad Wiessee können Besucher entlang der Seepromenade in geschmückten Hütten heimische Kunsthandwerker und Gastronomen erleben. Am Sonntag 15.12. dürfen sich Marktbesucher auf ein besonderes Highlight freuen: Dann kommen die Kramperl der Inntal Pässe. Auch der Rottacher Advent direkt am Seeufer bietet ausgefallene kunsthandwerkliche Geschenke und regionale Köstlichkeiten. Für Kinder gibt‘s wenige Gehminuten entfernt im Warmbad ein weihnachtliches Basteln und Schminken. Das Herzogliche Schloss Tegernsee mit der prächtigen Pfarrkirche bietet eine malerische Kulisse für den Weihnachtlichen Schlossmarkt Tegernsee. Wenn festliche Bläsermusik erklingt und die Flammen in den Feuerschalen brennen, es nach Glühwein, Grillspezialitäten und gerösteten Maroni duftet, lässt es sich gemütlich flanieren. Zwischen den geschmückten Hütten und dem Seeufer werden die Besucher garantiert weihnachtlich eingestimmt.

Markttermine: Der Seeadvent Bad Wiessee, der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee und der Rottacher Advent öffnen an vier Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr.

Termine: Sa. 30.11.24 ab 14:00 Uhr und So. 01.12.24 ab 14:00 Uhr

Sa. 07.12.24 ab 14:00 Uhr und So. 08.12.24 ab 14:00 Uhr

Sa. 14.12.24 ab 14:00 Uhr und So. 15.12.24 ab 14:00 Uhr

Sa. 21.12.24 ab 14:00 Uhr und So. 22.12.24 ab 14:00 Uhr Mit dem Pendelschiff von Markt zu Markt Besucher fahren an den Adventsmarkttagen bequem mit dem Pendelschiff-Ticket von Markt zu Markt und genießen den Ausblick auf die glanzvoll erleuchtete Kulisse. Das Ticket berechtigt auch zur Fahrt mit den bereitgestellten Pendelbussen. Es kostet 15,00 € und ist ab Anfang November über die Tegernsee App und an den Marktterminen am Stand der Urlaubsregion „Der Tegernsee“ erhältlich. Mit den Tagestickets dürfen an diesen Tagen auch Ringlinie A und B kostenlos genutzt werden. Gäste mit TegernseeCard erhalten 50% Rabatt auf das Pendelschiffticket. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen fahren kostenfrei. Rund um die Anlegestellen erwartet Sie ein gastronomisches Angebot. Bequem anreisen können Sie auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bayerische Regiobahn (BRB) fährt von München bis zum Bahnhof Tegernsee.

adventsführungen der tegernseer h eiMatführer

Die kulturreiche Stadt Tegernsee macht es Gästen leicht, sich auf die Weihnachtszeit einzuschwingen. Hier hat der bekannteste bayerische Heimatschriftsteller Ludwig Thoma seine „Heilige Nacht“ fertiggeschrieben und Karl Stieler das „Winteridyll“ auf Bairisch gedichtet. Das Tegernseer Schloss und die ehemalige Klosterkirche, die historische Rosenstraße und der malerische Lärchenwald sind die Zwischenstopps auf einer unterhaltsamen Führung mit Geschichten sowie mit viel Geschichte und abwechslungsreichen Geschichten. Freuen Sie sich auf ein wärmendes Getränk und eine süße Kleinigkeit. Termine: 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.2024 von 11 bis 14 Uhr, Treffpunkt Tourist-Information Tegernsee. Buchbar voraussichtlich ab Ende Oktober über die Tegernsee App. Alle Details auf www.tegernsee.com/advent.

Wir heizen euch ein!

…direkt am Ufer

Chill & Grill

VEranstaltunGEn VEranstaltunGEn

schneLLdenKer unter sich

Schachspieler sind Schnelldenker. Ihre Gehirnzellen müssen flink arbeiten, um die Gegner rasch matt zu setzen. Das wohl größte und bestbesetzte Schachturnier in Deutschland findet vom 26. Oktober bis 3. November 2024 in Gmund am Tegernsee statt. Rund 580 Spieler aus 15 Ländern, darunter 80 Titelträger, nehmen an der 27. Offenen Internationalen Bayerischen Schach Meisterschaft teil.

Die Offene Internationale Bayerische Schach Meisterschaft (OIBM) am Tegernsee gehört zu den bedeutendsten Schach-Open in Europa und genießt seit vielen Jahren auch international einen exzellenten Ruf. Zum Start der 27. Ausgabe der OIBM in wenigen Wochen haben sich bereits rund 570 Spieler angemeldet. 80 Titelträgerinnen und Träger reisen an den Tegernsee, darunter knapp 20 Großmeister aus 15 Nationen – erneut wie das „Who ist Who“ der internationalen Schachszene. Die Nachwuchsförderung liegt Turnierdirektor Sebastian Siebrecht, selbst Schachgroßmeister und Botschafter Schach, besonders am Herzen. Viele junge Talente werden heuer wieder dabei sein. Es wird 44 Live-Schachbretter geben, bei denen die Spielzüge der Spitzenspieler live übertagen werden. Als Preis-und Sachpreisfonds werden beim diesjährigen Turnier gesamt ca. 15.000 € ausgelobt. Das professionelle Schiedsrichterteam, bestehend aus Hauptschiedsrichter Ralph Alt, Hans Brugger und Sandra Schmidt, wird das Turnier vor Ort betreuen und auf die Einhaltung der Regularien achten. Neu dabei im Schiedsrichterteam ist Gerhard Bertagnolli. TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie ist seit dem Umzug von der Wandelhalle nach Gut Kaltenbrunn vor sieben Jahren als Turnierleiter eingebunden. Die Spieler können sich auf neun Turniertage freuen (gespielt werden neun Runden nach Schweizer System). Nach dem Spiel verbinden die Teilnehmer, darunter bereits zahlreiche Stammgäste, ihr Hobby mit Urlaub am Tegernsee. Sie nutzen die Gelegenheit für Bergtouren, Radtouren und Ausflüge rund um den See. Das Tegernseer Tal, engagierte Gastgeber und attraktive Freizeitmöglichkeiten tragen zum jährlichen Erfolg des Turniers bei. TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie betont die Bedeutung der OIBM für die Region: „Mit rund 500.000 € wird das Turnier in einer absoluten Nebensaison erneut eine enorme Wertschöpfung für das Tegernseer Tal generieren. Stand heute sind 570 Spieler angemeldet, die Obergrenze liegt bei ca. 580. Danach gibt’s eine Warteliste.“

Ein bekanntes Gesicht der OIBM wird 2024 indes fehlen: Das OIBM-Organisationsteam trauert um den langjährigen Schiedsrichter Gregor Johann. Peter Rie: „Erschüttert haben wir vom Tod Gregor Johanns erfahren. Seit 2017 hat der Internationale Schiedsrichter die OIBM begleitet, seit 2021 die Seniorenmeisterschaft am Tegernsee. Vom Organisationsteam wie Spielerinnen und Spielern gleichermaßen geschätzt, war Gregor als Schiedsrichter und Mitorganisator über die Jahre eine Konstante und eine Stütze unseres Turnierbetriebs – und weit darüber hinaus. Mit Gregor Johann verliert der deutsche Schach einen seiner verdientesten, engagiertesten und anerkanntesten Mitstreiter. Wir sind sehr traurig. Gregor wird fehlen.“

vhs Zentrum im Tegernseer Tal

Ein Auszug unserer Angebote im November

vhs.hybrid: Israel – Gründung und politisches (…)

1. Termin einer 5-teiligen Vortragsreihe über

„Pimp-your-Mind“ – Workshop 3x

Deine Idee, Dein Druck – 3D Design! Gmund, OberLAB

vhs.hybrid: Staatstheorien von der Antike (…)

Wissenswertes zum Klimawandel *

19:00 Uhr

Workshop: Keine Angst vor Fremden Hunden 08.11. 17:00 Uhr

Workshop: Zeitmanagement 08.11. 17:00 Uhr

Kalligrafie: Weihnachtliches Schönschreiben 09.11. 10:00 Uhr

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht * 11.11. 16:00 Uhr

Einbruchschutz: Informationsvortrag der Kriminalpolizei * 13.11. 16:00 Uhr

Temperamentvoller Flamenco leicht gelernt! * 13.11. 17:30 Uhr

Backspaß für Kinder 14.11. 15:30 Uhr

Vortrag von Christian Sepp: Königin Caroline und die Anfänge des Protestantismus in Bayern, Heimatmuseum 14.11. 19:30 Uhr

Weidenflechten – Weihnachten 15.11. 13:30 Uhr

Infovortrag: Immobilienverkauf und trotzdem Zuhause * 18.11. 16:00 Uhr

Weinprobe: Samtweiche Toscana 22.11 18:00 Uhr

Linolschnitt: Weihnachtskarten selbst erstellen 23.11. 13:00 Uhr

Ayurveda: Badesalz für Herbst und Winter herstellen * 25.11. 18:30 Uhr

Kunstkurs: Acrylmalen – Kubismus, Waakirchen 3x 26.11. 19:00 Uhr

Kochen: Tortellini e Ravioli 29.11. 17:00 Uhr

Offener und ganzheitlicher Frauenkreis 29.11. 18:00 Uhr

Vhs.hybrid: Baruch de Spinoza – Philosophie (…) 05.12. 18:30 Uhr

Kurse mit * finden im vhs Standort Gmund, Münchnerstraße 139, statt

Kontakt: 08024 4678960 (Mo – Fr 9:00 –12:00 Uhr, Di 16:00 – 18:00 Uhr) tegernsee@vhs-oberland.de

Max-Josef-Str. 13, 83714 Tegernsee

Das gesamte Programm der vhs Oberland finden Sie jederzeit unter www.vhs-oberland.de

VEranstaltunGEn

„ b rustMann schäfer horn“ in

der WinnersLounge

Am 7. November 2024 kommen „Brustmann Schäfer Horn“ in die Winnerslounge der Spielbank von Bad Wiessee. Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und den „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden. Sebastian ist dann mit 14 Jahren in die Rockmusik abgebogen, hat jetzt aber Lust bekommen, sich diesem Familienerbe zuzuwenden. Josef Brustmann, Wort- und Musikkabarettist, kommt von der Klassik und der Volksmusik. Er ist lange mit dem Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn getourt und hat als Solokünstler sowohl bei seinen textlichen als auch musikalischen Erfindungen noch nie ein bayrisches Blatt vor den Mund genommen. Benni Schäfer, mit 15 noch Punker, dann leidenschaftlicher Jazzer, ist heute ein höchst gefragter Bassist, unter anderem bei „Dreiviertelblut“ und Josefs Band „Brustmanns Lust“ und hat Sebastian und Josef miteinander und sich selbst verbandelt. Drei ganz verschiedene musikalische Biographien, die all ihre Erfahrung und all ihr Können in einem brandneuen Projekt zusammenschmeißen: Kein Männerdreigesang, vielmehr ein Drei-MännerGesang - mächtig und schön - zu Zither, Gitarre und Bass! „Wir singen eigene neue Lieder, die uns unser Leben schreibt, und wir singen natürlich auch alte bayrische Volkslieder, weil die genial schön sind - ein unschätzbares und schwer unterschätztes Erbgut. Dabei lassen wir die alten Lieder so, wie sie sind – leuchten da aber möglichst viele unbekannte Ecken aus. Wenn Volksmusik in Medien stattfindet, wird sie auf das Unterhaltsame und Lustige reduziert; dabei hat sie oft auch etwas sehr Geheimnisvolles, Magisches, Abgrundtiefes, Erotisches. Und diese ganze Bandbreite wollen wir haben, die ganze Schönheit und urwüchsige Kraft, die da drinsteckt, aufzeigen.“

Das Konzert am 7.11.24 beginnt um 20:00 Uhr, Einlass ist bereits ab 18:30 Uhr Mit der Eintrittskarte zu 44,- € erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie Casino-ExklusivAngebot: VIP-Jetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms). Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/shop

Neu in Bad Wiessee

Wellness-Massage zum Stressabbau auch Hausbesuche

Sportmassage - Entspannung

Lymphdrainagen - Schmerztherapie

Ganztägige Terminannahme

Telefon 01520 578 9930

VEranstaltunGEn

veranstaLtungen in bad Wiessee iM noveMber 2024

montags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14; Preis: ab 15,00 € dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

13:45 Uhr Erlebniswanderung - Goldener Herbst

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Anmeldung in der Tourist-Information oder unter +49 8022 927 380 Preis: 10,00 € mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4; Startgebühr 4,00 € mittwochs

18:30 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14, Preis: ab 15,00 € € donnerstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby

Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46; Eintritt frei

Foto: Olivia Reinecke

VEranstaltunGEn

freitags

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische

Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14;Preis: ab 15,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46; Eintritt frei samstags

13:00 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14; Preis: ab 15,00 €

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische

Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46; Eintritt frei

Mittwoch 06.11.2024

18:00 Uhr Ich und das Geld - Teil 2 - meine Wunschbeziehung zu Geld

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Mehr Infos und Anmeldung unter www.raumfuersinne.com, Preis: Von 25,00 € bis 75,00 €

PROGRAMM

WILDWOCHEN MARTINSGANS

1 - 11. NOVEMBER

DO, FR & MO: 17 - 22 UHR

SA & SO: 12 - 22 UHR

11. NOVEMBER : 17 - 22 UHR

AUF VORBESTELLUNG

ADVENTSGLÜHEN

UNSER WEIHNACHTSMARKT

FONDUE ABENDE

AUF VORBESTELLUNG

IHRE WEIHNACHTSFEIER

29. NOVEMBE R - 27. DEZEMBER

JEDEN FREITAG: 16 - 21 UHR

AB 28. NOVEMBER

DO - MO: 17 - 22 UHR

KONTAKTIEREN SIE UNS GERNE!

Kaltenbrunner Str. 2 | 83703 Gmund am Tegernsee | w ww. dertegernseerhof .de

VEranstaltunGEn

Donnerstag 07.11.2024

20:00 Uhr Brustmann-Schäfer-Horn

Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1, Einlass: 18:30 h, Preis: 44,00 €

Freitag 08.11.2024

19:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2, Anmeldung an cg@kulturmarketinggerhard.de, Preis: kostenfrei

Samstag 30.11.2024

14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee

Seepromenade Bad Wiessee. Eintritt frei

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

WINNER ’ S LOUNGE

CasinoExklusiv: 1 Glas

DONNERSTAG, 7.11.2024

BRUSTMANNSCHÄFER-HORN

Isara Rapidus

DONNERSTAG, 5.12.2024

DJANGO 3000 unplugged

Haus-Prosecco & VIP-Jetons im Wert von 4 €!

VORVER KAUF:

Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr)

Oder Tickets hier bestellen: www.spielbanken-bayern.de

Parken kostenlos!

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger u. Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund:

Dienstag, 12.11.2024, 14:30 – 16:00 Uhr im Gasthof Maximilian

“Ein lustiger Nachmittag mit Inge Kirchberger – scherzhafte bayrische Gedichte und Witze.“

Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gesorgt.

Vorankündigung: am Samstag, 07. und Sonntag, 08. Dezember wird unter Federführung unserer Seniorenbeauftragten Inge Kirchberger im Saal des Gasthofes Herzog Maximilian (Gmund) ein griabiger Weihnachtsmarkt veranstaltet.

Nachbericht : Der Wettersturz Mitte September wurde für das Grillfest unserer Tagespflege Hiltl am Samstag, den 14.09. zu einer großen Herausforderung. In engagierter Zusammenarbeit von hauptamtlichen wie ehrenamtlichen Kräften wurde diese Veranstaltung zur großen Freude unserer Pflegegäste und deren Angehörigen „einfach“ in ein gelungenes „Indoor-Grillfest“ umgestaltet.

Herzlichen Dank nochmals an das ganze Team für diese tolle Sonderleistung!

Die aktuelle Führungsstruktur unseres Diakonievereines kurz erklärt

Die Größe unseres Vereines mit über 40 Angestellten und einer Jahresbilanzsumme von etwa 1,5 Millionen Euro erforderte bekanntlich eine neue Satzung mit angepasster neuer Führungsstruktur. Da diese vielen noch nicht ausreichend geläufig zu sein scheint, hier eine kurze schematische Übersicht dazu:

Die Mitgliederversammlung (MV) oberstes Vereinsorgan, tagt alle zwei Jahre, auf Antrag auch öfter ▼

Der Verwaltungsrat (VR) tagt mindestens vierteljährlich, 3-6 von der MV gewählte ehrenamtliche VR-Mitglieder, VR-Vorsitzende: Frau Marlies Breitensträter, stellv. VR-Vorsitzender: Herr Bernhard Wolf ▼

Der geschäftsführende Vorstand vom VR eingesetzt, hauptamtlich angestellt geschäftsführende Vorständin: Frau Daniela Fino, Stellvertreterin: Frau Waldtraut Freund ▼

Die Abteilungsleiter hauptamtlich angestellt

Ambulanter Dienst: Fr. Gallinger, Tagespflege: Fr. Hafenrichter, Sozialkaufhaus: Fr. Kruse

10 Jahre nachbarschaftshiLfe tegernseer taL

Im Frühling vor zehn Jahren setzten sich die Bürgermeister und Pfarrer der fünf Talgemeinden an einen Tisch, um einen Verein zu gründen, der niedrigschwellig Hilfe in schwierigen Lagen für die Bürgerinnen und Bürger des Tegernseer Tals anbietet. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagieren sich, um Hilfebedürftigen nachbarschaftlich zu helfen. Mittlerweile ist die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal zum festen Hilfsangebot der Kommunen und Kirchengemeinden am Tegernsee geworden. Das wird am 13. November mit einem Benefizkonzert gefeiert. In der Auferstehungskirche in Rottach-Egern treffen sich Engagierte und Freunde um 19 Uhr. Anschließend findet ein Empfang statt, um sich auszutauschen. Falls auch Sie sich in unserem Verein engagieren möchten oder wenn Sie alltägliche Hilfe benötigen, können Sie sich gerne auf unserer Website oder telefonisch bei uns informieren.

Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83679 Tegernsee Tel.: 08022/706563, Fax 08022/4123 info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

zum Bauen & Renovieren

L andrat von LöWis ehrt verdiente brKLer des L andKreises

„Hilfsbereitschaft muss in den Herzen der Menschen entstehen“, zitierte Landrat Olaf von Löwis den Schweizer Politiker Sigmund Widmer anlässlich der Ehrung von verdienten Mitgliedern des Bayerischen Roten Kreuzes im Bräuwirt in Miesbach. „Ihr alle seid Vorbilder an Hilfsbereitschaft, deshalb sagt die Gesellschaft Danke, sagen wir alle Danke!“

Im Beisein von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Josef Bierschneider, Vorsitzender des BRK-Kreisverbandes sowie einigen Bürgermeistern überreichte von Löwis Ehrenzeichen des Freistaates Bayern in Silber für 25 Jahre, Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre sowie das Große Ehrenzeichen des Freistaates Bayern für 50-jährige Mitgliedschaft. Darüber hinaus nutzten die BRKler um Bereitschaftsleiter Benedikt Dörder den Abend, um Ehrennadeln zu überreichen. Ilse Aigner ließ es sich schließlich nicht nehmen, die Einsatzmedaille Fluthilfe 2021 des Bundesinnenministeriums an vier Einsatzkräfte zu überreichen.

Ausgezeichnet wurden für Bad Wiessee: Sabine Dietrich, Ferdinand Dörder, Michaela Echtler, Ursula Grühn, Julian Icheln, Susanne Stecher, Ruth Mitreuther, Marion Dörder, Guido Ehrhardt, Dr. Thomas Hartl Wasserwacht Ortsgruppe Bad Wiessee: Elisabeth Gaugenrieder, Elisabeth Kuhn, Karl Sauer, Maximiliane Schreiner, Hans-Erich Mielke

E ltErn und KindEr

Kinderhort startet Mit dritter g ruppe

Im Oktober konnte der Kinderhort von Bad Wiessee mit einer dritten Betreuungsgruppe starten, welche bis Mitte November befüllt wird. Mit dieser Verstärkung der Kapazitäten hält der Kinderhort nun Platz für 75 Kinder bereit und bietet dadurch eine über 100-prozentige Abdeckung des Bedarfs. „Damit haben wir unser gegebenes Versprechen an die Eltern gehalten“, so Bürgermeister Robert Kühn, „und ich bin zuversichtlich, dass sich damit die Gemüter wieder beruhigt haben und wir zu einem harmonischen und einvernehmlichen Miteinander zurückgefunden haben“.

eingeWöhnung – nicht nur für die „neuen“ Kinder

Mit der Zeit kehrt wieder eine gewisse „Normalität“ in den Kindergartenalltag ein. Denn nicht nur die Kinder, die im September oder Oktober mit ihrer Kindergartenlaufbahn begonnen haben, sind schon angekommen. Auch wir, das Personal des Kindergarten, ist mit den neuen Abläufen schon ganz gut vertraut. Mittlerweile sind die letzten der 330 Umzugskartons ausgepackt und verstaut. Dennoch suchen wir das eine oder andere immer noch!!!!

Zur großen Freude der Kinder durften wir nach drei Wochen, ab dem 23. September den neuen Spielplatz benutzen.

Und Anfang Oktober stand auch schon das erste Fest vor der Tür. Wir feierten Erntedank. In den einzelnen Gruppen fanden Gespräche über die Bedeutung des Festes statt, es wurden Lieder gesungen, gebastelt und auch die Hauswirtschaft kam nicht zu kurz. Eine Gruppe hatte Kürbisbrot gebacken, es wurde Pudding gekocht und Apfelmus zubereitet. Natürlich ließen es sich die Kinder schmecken. Zum Abschluss feierten wir mit unserer Gemeindereferentin Kathrin Ritter eine Erntedank Andacht in der Kirche Maria Himmelfahrt. Die musikalische Begleitung übernahm in bewehrter Weise unser Kirchenmusiker Peter Szelesz.

Uschi Fischbacher für das Kiga Team

E ltErn und KindEr

MusiKschuLe tegernseer taL

„J unge MusiK anten spuin auf“ aM 17. noveMber 2024

Auch in diesem Jahr lädt die Musikschule Tegernseer Tal alle Freunde der echten, alpenländischen Volksmusik zu einem besonderen Konzert ein. Unter dem Motto „Junge Musikanten spuin auf“ finden sich am Sonntag, 17. November 2024 um 16.00 Uhr Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Musikschule im Barocksaal Schloss Tegernsee ein. Durch das Programm führt in bewährter Weise Schulleiter Erich Kogler. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Fördervereins der Musikschule werden aber gerne entgegengenommen.

einWeihung des Kinder- bücherschranK aM WeLt-Kindertag

Pünktlich zum Weltkindertag am 20. September eröffnete der Kinderschutzbund Miesbach, unterstützt von der Gemeinde Bad Wiessee, den ersten offenen Kinder-Bücherschrank im Landkreis Miesbach. Ab sofort können Kinder am Spielplatz am See in einer umgebauten Telefonzelle eine vielfältige Auswahl an Kinderbüchern kostenlos nutzen. Der neue Bücherschrank steht rund um die Uhr zur Verfügung und bietet alles von Bilderbüchern über Sachbücher bis hin zu Kinder- und Jugendromanen. Zudem haben die kleinen Leser die Möglichkeit, gut erhaltene Bücher, die sie nicht mehr benötigen, dort abzugeben.

Zur Eröffnung trug das Wetter mit strahlendem Sonnenschein zur festlichen Stimmung bei. Mit musikalischen Darbietungen wurden alle Klassen der Grundschule Bad Wiessee, unter der Leitung von Rektorin Marianne Epp, herzlich willkommen geheißen. Bereits am frühen Morgen herrschte eine fröhliche Premierenatmosphäre an der Promenade in Wiessee. Die Kinder sangen begeistert das einstudierte Lied „Alle Kinder lernen lesen“, um ihren Beitrag zu leisten.

Jana Schlick, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Miesbach, erinnerte während des Festakts an Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention, der das „Recht auf Bildung“ betont. „Heute sind nahezu alle Länder der Welt mit 193 Staaten Mitglied“, verkündete die Sozialpädagogin in ihrer Begrüßungsrede.

Vize-Bürgermeisterin Birgit Trinkl bedankte sich herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern und dem Kinderschutzbund. Sie teilte ihre persönliche Verbindung zu Büchern: „In meiner Kindheit waren Bücher für mich das Größte“, erzählte die Wiesseer Vermieterin und erinnerte sich gerne an die unvergesslichen „Abenteuer im Kopf“, die sie durch das Lesen als Kind erlebt hat. „Damals gab es außer Hörspielkassetten und Büchern keine anderen Medien“.

VErEinE

sonnenbichL n eWs noveMber 2024

Mit der Novemberausgabe starten wir, wie jedes Jahr, mit unseren Sonnenbichl News. Wir haben vor, über Neuigkeiten vom Trainingszentrum und darüber hinaus über unsere Skisportler aus der Region zu berichten. Die neue Saison steht vor der Türe. Durch die jüngsten Schneefälle herrschen gute Trainingsbedingungen. Sämtliche Trainingsgruppen haben ihre Vorbereitung auf Schnee begonnen. Unsere Aushängeschilder, Toni Tremmel und Marinus Sennhofer werden ab November ihre ersten int. Rennen bestreiten. Über deren Abschneiden werden wir ab der Dezemberausgabe berichten.

Ein warmer aber sehr regnerischer Sommer liegt hinter uns. Am oberen Steilhang hat sich durch die starken Regenfälle im Frühsommer eine Mure gelöst, die unser sogenanntes Kinder- Startplateau mit bis zu einem Meter Erdreich bedeckt hat. Gerade sind wir dabei dieses Plateau soweit wieder frei zu machen bzw. instand zu setzen. Wie wir mit dem am Pistenrand entstanden Loch am Auslauf des Steilhanges weiter verfahren, steht noch in den Sternen. Hier stehen Gespräche mit dem Grundstückseigentümer, der Gemeinde Bad Wiessee an.

Um den Hang wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen, ist eine aufwendige Hangverbauung durch einen Bergbaggerbetrieb notwendig. Dies hat zur Folge, dass erhebliche Aufwendungen in Höhe von ca. 30.000 Euro aufzubringen sind.

Die ungeplante finanzielle Belastung ist nach derzeitigem Kassenstand nicht stemmbar. Bedingt durch den notwendig gewordenen Kauf einer neue Pistenraupe, sind unsere Mittel für das kommende Vereinsjahr nahezu ausgeschöpft. Wir starten mit der Bürde eines vorherig, schlechten Winterverlaufs in die neue Skisaison. Leider ließen die Temperaturen als auch die Niederschläge, in Form von Schnee, zu wünschen übrig. Der Skibetrieb startete nach verheißungsvollem Beginn, spät und endete früh, Mitte Februar. Dadurch mussten einige Veranstaltungen abgesagt bzw. an andere Orte verlegt werden. Zur Folge hatte dies, dass die eingeplanten Einnahmen ausblieben, obwohl wir durch Beschneiung des Hanges in Vorleistung gegangen waren. Trotz der unvorteilhaften Umstände konnte bei der Jahreshauptversammlung am 07.10.2024, eine positive finanzielle Bilanz präsentiert werden. Bei der Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben schlug sich ein niedriger Gewinn zu Buche. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Anlieferung der neuen „gebrauchten“ Pistenraupe Mitte November. Die Anschaffung war nur durch die großzügige Unterstützung der Hubertus Altgelt Stiftung, möglich. Hier gilt unser Dank dem Stiftungsrat, stellvertretend dem Vorsitzenden, Herrn Dr. Anton Lentner. Bei der Mitgliederversammlung wurde auch unser neuer Hauptsponsor vorgestellt. Es handelt sich um die Firma Oest, welche mit dem Förderverein ab Mitte 2025 eine Vereinbarung für fünf Jahre eingegangen ist.

Christa Kinshofer ist in der kommenden Saison letztmalig Haupt- und Namenssponsor und wird sich nach Beendigung der Skisaison aus dem Sponsoring zurückziehen.

Bei der Fa. Oest handelt es sich um einen namhaften Hersteller, u.a. von Schmierstoffen. Informationen zur Fa. Oest können über den folgenden Link https://www.oest.de abgerufen werden.

Abschließend bleibt zu erwähnen, dass bei Erscheinen der Ausgabe das sogenannte Winterramadama am 07.11.2024 bereits stattgefunden hat. Hier hoffen wir wieder auf die zahlreiche Unterstützung unserer Vereinsmitglieder, um den Hang für die kommende Saison fit zu machen.

Im Namen des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V.

oest Wird neuer hauptsponsor des sKiZentruMs sonnenbichL

Das Skizentrum Sonnenbichl am Hausberg von Bad Wiessee am Tegernsee ist im Alpinsport international bekannt. Die ehemalige World Cup Piste bietet aufgrund der zentralen Lage, der Hang- und Pistenverhältnisse sowie der sehr guten Infrastruktur und technischen Ausstattung ideale Trainingsverhältnisse.

Mit dem Unternehmen Oest aus Freudenstadt im Nordschwarzwald konnte nun ein neuer Hauptsponsor für das Skizentrum gewonnen werden. Die offizielle Staffelstabübergabe wird im kommenden Jahr stattfinden. Ab der Wintersaison 2025/26 wird dann aus dem Christa Kinshofer Skizentrum das Oest Skizentrum Sonnenbichl.

„In der Unterstützung engagierter Vereinsarbeit und der Nachwuchsförderung sehen wir eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe“, betont Alexander A. Klein, Vorsitzender der Geschäftsführung der Oest Gruppe. „Wir freuen uns, als neuer Hauptsponsor insbesondere die Kinder- und Jugendförderung im Skisport langfristig unterstützen zu können.“ Oest ist Gründungsgesellschafter der Deutschen AVIA und kann auf eine über 100-jährige Historie zurückblicken. Die Unternehmensgruppe mit Standort im Schwarzwald fertigt eine Vielzahl nachhaltiger Produkte, wie z.B. umweltfreundliche Sonderkraftstoffe für die Land- und Forstwirtschaft, biologisch schnell abbaubare Schmierstoffe oder auch erneuerbaren HVO-Diesel aus pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen. Im Sondermaschinenbau zählt Oest mit Systemkomponenten für Anlagen und Maschinen zur Herstellung von tragenden Holzelementen weltweit zu den Technologieführern und eröffnet damit neue Perspektiven für den Einsatz von Holz als nachhaltigen Baustoff der Zukunft.

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr / Bitte beachten: Ab 1. Advent, 01.12.24 wechselt der Beginn auf 9.00 Uhr

Rosenkranz:

St. Anton Dienstag 18.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

Freitag, 01.11.24

ALLERHEILIGEN

10.30 St. Anton SF Heilige Messe

14.00 Maria H. EZ Rosenkranz

14.30 Bergfriedhof PS Totengedenken im Friedhof mit Gräbersegnung Samstag, 02.11.24

ALLERSEELEN

– Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa RENOVABIS –

17.45 Maria H. RH Requiem

17.45 St. Anton Heilige Messe - ENTFÄLLTSonntag, 17.11.24

33. SONNTAG IM JAHRESKREIS

– Allgemeiner DIASPORA-Sonntag–

09.30 Maria H. MB Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag Samstag, 23.11.24 Vor und nach den Gottesdiensten in Bad Wiessee ist die Möglichkeit zur Wahl der Kirchenverwaltungsmitglieder.

17.45 St. Anton KH Heilige Messe Sonntag, 24.11.24

CHRISTKÖNIG

Vor und nach den Gottesdiensten in Bad Wiessee ist die Möglichkeit zur Wahl der Kirchenverwaltungsmitglieder.

10.30 Maria H. KR Wortgottesdienst mit Einführung der neuen Ministranten

Dienstag, 26.11.24

19.00 St. Anton Heilige Messe - Entfällt wegen Exerzitien

Bei allen Gottesdiensten an diesem Wochenende werden die Adventskränze gesegnet. Sonntag, 01.12.24 1. ADVENT

– Kollekte für die Kath. Jugendfürsorge–BITTE BEACHTEN!

Ab heute wechseln wieder für ein Jahr die Gottesdienstzeiten in Gmund und Bad Wiessee!

BAD WIESSEE 9.00 UHR, GMUND 10.30 UHR

09.00 Maria H. KH Pfarrgottesdienst

KirchE

Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

03.11.2024 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

17.11.2024 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel

Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:

Evang. Pfarrer Friedrich Woltereck Tel. 0152 / 27 13 88 80

Kath. Krankenpastoral, Stelle derzeit vakant:

In Vertretung Regina Sachse Tel.: 08026 / 393-2754, rsachse@eomuc.de

Hauskommunion

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für Dezember müssen bis zum 26.11.2024 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!

Die Heilige Schrift verstehen lernen

Pfr. i.R. Karl Hofherr lädt ein

Wer ist Christus im Alten Testament?

Dienstag, 05. November 2024 1. Folge: „Der Nachkomme Davids“ (2 Samuel 7,14)

Dienstag, 12. November 2024 2. Folge: „Der Hoffnungsträger für dauerhaften Frieden“ (Jesaja 11)

Dienstag, 19. November 2024 3. Folge: „Der leidende Gottesknecht“ (Jesaja 53) Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos Beginn jeweils um 18.00 Uhr im Konferenzraum /Pfarrheim Gmund (Eingang Gemeindebücherei, Kirchenweg 8)

Kirchenverwaltungswahlen 2024 - Wir gestalten die Zukunft der Kirche

Im November finden die Wahlen der Kirchenverwaltung für die Wahlperiode 2025 bis 2030 statt. Bei Redaktionsschluss war unsere Kandidaten-Liste noch nicht vollständig. So bitten wir Sie, sich über die Kandidaten in den Schaukästen unserer Kirchen und auf der Homepage: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee zu informieren. In den nächsten Tagen bekommen Sie eine Einladung zur Wahl per Post zugesandt. Damit können Sie, falls nötig, die Briefwahlunterlagen im Pfarrbüro beantragen. Diese bis spätestens 24.11.2024 um 12:00 Uhr in den Briefkasten Pfarrbüro, St. Antonius Str. 12 in Bad Wiessee einwerfen.

Bitte kommen Sie zur Wahl entweder: am Samstag, den 23.11.2024 zwischen 17:00 und 19:30 Uhr in der Kirche St. Anton, oder

KirchE

am Sonntag, den 24.11.2024 zwischen 10:00 und 12:30 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt zu wählen.

Die Ergebnisse werden nach der Wahl in den Gottesdiensten und auch auf der Homepage bekanntgegeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Für den Wahlausschuss: Gertrud Stadler

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal, Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, Email: pfarramt.tegernsee@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de

Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal, Tel. 0170/3854234

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Freitag, 01. November Seniorenheimgottesdienst mit Lektor Böttcher

10:30 Uhr Seniorenzentrum der Schwaighof, Tegernsee zum Gedenken an die Verstorbenen

Sonntag, 03. November 23. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Rel.-Päd. Beckel

Freitag, 08. November Seniorenheimgottesdienst mit Lektor Böttcher

14:30 Uhr Villa Bruneck, Kreuth

16:00 Uhr Wallbergsanatorium, Rottach-Egern

17:30 Uhr KWA Stift Rupertihof, Rottach-Egern

Sonntag, 10. November Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Pfr. Dr. Weber

Sonntag,17. November Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres

09:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag in der Kath. Kirche

Maria Himmelfahrt in Bad Wiessee mit Rel.-Päd. Beckel

10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag in der Kath. Kirche

Tegernsee mit Pfrin. Arzberger

KirchE

Donnerstag, 24. November Ewigkeitssonntag mit Gedenken an die Verstorbenen

10:00 Uhr des zurückliegenden Kirchenjahres

Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Dr. Weber

Regelmäßige Veranstaltungen

Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr

in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867

Weitere Termine

Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal):

Donnerstag, 07. November 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Das Ziel der Fahrt wird kurzfristig bekannt gegeben, Hol- und Bring-Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten.

Brigitte von Schiber 08022-1879495, Barbara Weingand 08025-4442, Johanna Deisler 08022-5919, Dr. Ingrid Strauß 08029-415 oder Pfarrbüro Tegernsee 08022-4430

Konfitreff

Freitag, 08. November 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee mit Rel.-Päd. Beckel Kuchen & mehr – Seniorentreff der Kirchengemeinde Tegernseer Tal Donnerstag, 21. November, 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. „Rückblick auf alte Zeiten“ mit Pfr. i. R. Arzberger. Herzliche Einladung! Konfirmandenunterricht

Samstag, 23. November 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee mit Rel.-Päd. Beckel

Evang.-Luth. Klinikseelsorge am Tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

b ibeLbetrachtung der Zeugen J ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780 jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

03.11. Jehova zu dienen bringt Freude

10.11. Wie man mit den Sorgen des Lebens fertig wird

17.11. Gottes Wort hören und danach leben

24.11. Wie man sein Verhältnis zu Gott vertieft

30.11. Kongress in Landshut. Für mehr Informationen: Kontaktanfrage über JW.org

damals und hEutE

Vertrauen Sie Ihrem

Immobilien-Maklerteam vor Ort.

Melanie Lenz Gentrit Krasniqi

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

Immobiliencenter

Tel. 08025 289-2060

s-immobilien@ksk-mbteg.de www.ksk-mbteg.de/ immobilien

in Vertretung der Sparkassen-ImmobilienVermittlungs-GmbH

hans vöLKner, der vergessene bürgerMeister

Im kommenden Monat, genauer gesagt am 2. Dezember jährt sich zum 60sten Mal der Todestag des ehemaligen Bad Wiesseer Bürgermeisters Hans Völkner, der von 1948 bis 1964 Oberhaupt der Gemeinde und somit auch Leiter der Kurverwaltung war. Der Name Hans Völkner ist nicht mehr vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Begriff. Lediglich das Grab auf dem Ehrenhügel des Bergfriedhofes, wo er und seine Frau Alice begraben liegen, erinnert heute noch an diesen beliebten und hoch geschätzten Mann. Und auch das Rondell im Badviertel, wo Adrian-Stoop-Straße, Hirschbergstraße und Bodenschneidstraße zusammenkommen, erinnert an ihn, trägt diese Straßenkreuzung doch den Namen Hans-Völkner-Platz.

Hans Völkner war kein „Hiesiger“, wie man so schön sagt. Geboren im Jahr 1907 stammte er aus Halle an der Saale, wo sein Vater das Hotel „Die Weltkugel“ besaß, welches er einmal übernehmen sollte. Hierfür sammelte er sowohl im väterlichen Betrieb als auch durch jahrelange Tätigkeit im Ausland vielerlei Erfahrungen. Sein Vater hatte außerdem 1935 ein Kurhotel im noch jungen aber vielversprechenden Kurort Bad Wiessee bauen lassen und übergab dieses 1936 seinem Sohn, damit dieser hier tätig sein konnte. Hans Völkner kam also nach Bad Wiessee, gemeinsam mit seiner frisch angetrauten Gattin Alice und erlebte die Zeit der NSDiktatur und des Zweiten Weltkrieges am Tegernsee. Das väterliche Hotel Weltkugel sollte den Zweiten Weltkrieg nicht überstehen und wurde im März 1945 bombardiert und völlig zerstört. Nach dem Krieg hatte in Bad Wiessee Leonhard Sanktjohanser wieder das Bürgermeisteramt übernommen, nachdem er es 1933 mit dem Gleichschaltungsgesetz hatte abgeben müssen. Doch bereits drei Jahre später zog er sich aus gesundheitlichen Gründen aus dem wieder erlangten Amt zurück. Sein Nachfolger wurde im Jahr 1948 Hans Völkner. Ihm traute man viel zu, galt es doch, den Kurort nach den Entbehrungen des Krieges und den Wirren der Nachkriegszeit in eine gute Zukunft zu führen. Dies war umso schwieriger, da Bad Wiessee nicht wie andere Kurorte auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken konnte, sondern immer noch im Aufbau war und es daher schwierig war, sich einen festen Platz im nationalen, wenn nicht sogar internationalen Kurwesen zu erobern.

Vielleicht ahnten es die Wiesseer bereits, doch schon sehr bald wussten sie es:

Das Kurhotel der Familie Völkner in der Hirschbergstraße von Bad Wiessee

damals und hEutE

Hans Völkner war das Beste, was ihnen in dieser Zeit und zum Wohle des Ortes als Bürgermeister passieren konnte. In nur wenigen Jahren gelang es ihm, den Anschluss seiner Gemeinde an den Fremdenverkehr wiederherzustellen und Bad Wiessee konkurrenzfähig gegenüber anderen Kurorten zu machen. „Fleiß und „Verantwortungsbewusstsein, weltmännische Erfahrung und Verständnis für die Sorgen seiner Mitbürger (…)“ – so war es im Tegernseer Tal Heft (Ausgabe 55) zu lesen – machten Hans Völkner zu einem idealen Vorreiter für all das, was man in Bad Wiessee erreichen wollte. Dementsprechend beeindruckend ist die Liste der Projekte, die während seiner Amtszeit in die Tat umgesetzt wurden: gemeindeeigene Bauten zur Behebung der Wohnungsnot, die Ortskanalisation, der Ausbau der Adrian-Stoop-Straße, die Erweiterung der Seepromenade, der Bau des Kuramtsgebäudes und die Inbetriebnahme der Spielbank. Der Bau eines repräsentativen Kurhauses (an der Stelle, wo früher die Spielbank am See stand) wurde zu seinen Lebzeiten nicht mehr realisiert bzw. später wieder verworfen. Außerdem übernahm

damals und hEutE

Hans Völkner eine Vielzahl an Ehrenämtern wie beispielsweise beim Heilbäderverband, beim Landesfremdenverkehrsverband, im Kreisrat und anderen Institutionen. Nicht zuletzt die Partnerschaft mit dem französischem Dourdan (und damit eine der ersten dieser Art) wurde aufgrund seiner Initiative geschlossen und währt nun schon seit 1963. Durch seine Ausbildung zum Hotelier und sein eigenes Kurhotel lag Hans Völkner der Fremdenverkehr sehr am Herzen. So leitete er in gewisser Weise alle Vermieter in Bad Wiessee an, als er sagte: „Unser Fremdenverkehr ist kein einfaches Bettenvermieten, sondern totale, gelernte Arbeit auf der Basis unserer heilenden Quellen, der schönen Landschaft, des frohen Ortes, des gepflegten Hauses. Soll doch die Arbeit des Gastgebers nicht nur auf der sachlichen Leistung beruhen, sondern in aller erster Linie auf der Art und Weise, w i e diese Leistung dargeboten wird.“ Zusätzlich zur Qualifikation des gelernten und erfahrenen Hoteliers hatte Hans Völkner die gute Art, stets weitschauend, verbindend und helfend für die Belange aller Bürger tätig zu sein. 1964 erkrankte Hans Völkner mit nur 57 Jahren schwer. Die Wiesseer machten ihm noch die Freude, ihn zu Lebzeiten zum Ehrenbürger zu ernennen, um ihm Dank und Wertschätzung für seine Arbeit der vergangenen 16 Jahre entgegenzubringen. Am 2. Dezember 1964 verstarb der hochgeschätzte und verehrte Bürgermeister von Bad Wiessee und wurde drei Tage später trotz eines eisigen Schneesturms unter größter Anteilnahme zu Grabe getragen.

Heute lebt niemand mehr von der Familie Völkner in Bad Wiessee, das Kurhotel gibt es auch schon längst nicht mehr. Die Erinnerung an Hans Völkner ist leider mit den Jahren verblasst. Aber vielleicht hilft ja dieser Artikel etwas, um an diesen Mann zu erinnern, der so vieles erreicht und so erfolgreich für Bad Wiessee gearbeitet hat.

Die Beerdigung des so sehr geschätzten Bürgermeisters am 5. Dezember 1964

Hans Völkner, wie ihn die Wiesseerinnen und Wiesseer kannten
Der Gemeinderat unter Hans Völkner im Januar 1956: (v.l.n.r.stehend) Ertle, Trinkl, Wagner Pritzl, Schlatter, Heim, Mayer, Quercher, Kühlewein; (v.l.n.r.sitzend) Krones, Seyfried, Maier, Völkner, Ludwig, Mühlbrett, Koenigsbeck, Steudner

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste:

Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

01.11.2024 - Dr. Diana Krause (A)

Stadtplatz 12, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 3020

02./03.11.2024 - Dr. Sigrid Weißhaar-Broxtermann

Stadtplatz 10, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 9931788

06.11.2024 - Dr. David Zügel (A)

Geiersteinstr. 6b, 83661 Lenggries

Tel.Nr.: 08042 / 2440

09./10.11.2024 - Dr. Rasso Sparrer (A)

Thanner Str. 14b, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 8660

16./17.11.2024 - Dr. Ursula Willerding (A)

Hauptstr. 15, 83684 Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 4190

23./24.11.2024 - Jens Karl Leopold Wollenhaupt (A)

Lautererstr. 10, 83727 Schliersee

Tel.Nr.: 08026 / 4848

30.11./01.12.2024 - Dr. Johannes Stitzinger (A)

Ludwig-Thoma-Str. 2, 83707 Bad Wiessee

Tel.Nr.: 08022 / 97813

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

1. Wallberg, Rottach-Egern

2. Kristall, Rottach-Egern

3. Alpina, Gmund

4. Alte Stadt, Miesbach

5. Marien, Gmund

6. Spitzweg, Miesbach

7. Löwen, Waakirchen

8. Bienen, Miesbach

9. Kloster, Tegernsee

10. Antonius-Vital, Bad Wiessee

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige

Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Seemüller, Hausham

12. Sonnen, Hausham

13. Leonhardi, Kreuth-Weissach

14. Wallberg, Rottach-Egern

15. Kristall, Rottach-Egern

16. Alpina, Gmund-Dürnbach

17. Alte Stadt, Miesbach

18. Marien, Gmund

19. Spitzweg, Miesbach

20. Löwen, Waakirchen

21. Bienen, Miesbach

KUNDENINFORMATION ZUR JAHRESABLESUNG DER STROM- & GASZÄHLER 2024

Um Ihnen Ihre Jahresverbrauchsabrechnung erstellen zu können, werden wir ab Mitte November bis Anfang Januar die Ablesung der Strom- und Gaszähler vornehmen.

Die von uns beauftragten Ableser können sich selbstverständlich mit einem Dienstausweis legitimieren. Sollten wir keinen Zugang zum Zähler haben, werden wir Ihnen einen Ablesebrief zukommen lassen. Wir bitten Sie, Ihren Zähler dann selbst abzulesen und uns den Stand bis spätestens 03. Januar 2025 mitzuteilen. Zählerstände, die wir bis zu diesem Termin nicht erfasst haben, müssen wir aufgrund des Vorjahresverbrauchs schätzen.

22. Kloster, Tegernsee

23. Antonius-Vital, Bad Wiessee

24. Seemüller, Hausham

25. Sonnen, Hausham

26. Leonhardi, Kreuth-Weissach

27. Wallberg, Rottach-Egern

28. Kristall, Rottach-Egern

29. Alpina, Gmund-Dürnbach

30. Alte Stadt, Miesbach

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

Ihren Zählerstand können Sie uns gerne auch online über untenstehende QR-Codes übermitteln.

Für Ihre wertvolle Mithilfe danken wir Ihnen schon im Voraus!

für Strom

08022 1830

www.ewerk-tegernsee-netz.de ablesung@ewerk-tegernsee.de

08022 10116

für Gas

www.energie-tegernsee.de info@energie-tegernsee.de

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung.

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Ärztlicher Direktor

Chefarzt Innere Medizin/Kardiologie

Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin

Dr. med. Florian Heimlich

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Interventionelle Schmerztherapie

Manuelle Medizin/Chirotherapie

Dr. med. Katharina Grobholz

Chefärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Claudia Stichtmann

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Martina Bucar

Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und Chinesische Phytotherapie

Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter:

+49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de

Privatärztliches Fachzentrum

Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee www.jaegerwinkel.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.