Bürgerbote Oktober 2024

Page 1


Postaktuell - an alle

BÜRGERBOTE

I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste

10/24

Die MedVital Gesundheitsresidenz am Tegernsee ist ein Ort für Gesundheit und Longevity, an dem die Förderung eines vitalen Lebens für unsere Patienten, Kurgäste und Residenten im Mittelpunkt steht.

Das MedVital Konzept umfasst moderne medizinische Behandlungen zur Unterstützung der langfristigen Gesundheit und Vitalität.

Erfahrene Ärzte und medizinische Experten vereinen und kombinieren Bausteine der Allgemeinmedizin, der Physikalischen & Rehabilitativen Medizin und der Naturheilkunde mit neuesten Forschungsergebnissen. Wir setzen auf einen ganzheitlichen Ansatz und behandeln den Menschen in seiner Gesamtheit. Unser Ziel ist Ihre erstklassige medizinische Versorgung und persönliche Betreuung.

Lernen Sie unser MedVital Konzept kennen und nehmen Sie unsere vielseitigen, ganzheitlichen Therapien und Anwendungen wahr - als Patient in unserer Tagesklinik, als Kurgast oder Resident.

Wir freuen uns sehr, Sie zu einem persönlichen Rundgang vor Ort begrüßen zu dürfen!

Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne telefonisch oder per E-Mail.

ERÖFFNUNG ENDE 2024

MedVital Gesundheitsresidenz, Perronstraße 7-9, 83684 Tegernsee +49 (0)8041 / 799 01-20 | info@medvital-residenz.de | www.medvital-residenz.de

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen,

in genau zwei Jahren steht in Bad Wiessee ein ganz besonderes Jubiläum an. Maria Himmelfahrt, unsere ehrwürdige Pfarrkirche, die gleichzeitig eine Art Wahrzeichen unserer Gemeinde ist, wird dann 100 Jahre alt.

Die Umstände und Bedingungen für einen solch großen Bau an einer derart exponierten Stelle waren 1926 denkbar schlecht. Das mühsam, über zwei Jahrzehnte vom Kirchenbauverein zusammengetragene Grundvermögen war durch die Inflation von heute auf morgen nichts mehr wert. So brauchte es Mut und Beharrlichkeit, Willenskraft und Stärke, vor allem aber Einigkeit und Einstimmigkeit, um ein solches Vorhaben dennoch in die Tat umsetzen zu können.

In unseren Tagen sind dies alles Qualitäten, die auch wir benötigen, um so manch anstehendes Projekt auf den Weg zu bringen. Nur so gelingt es, in Gemeinden wie unserer eine sinnvolle Infrastruktur für die Zukunft zu schaffen und notwendige Entwicklungen zum Wohle aller voranzutreiben.

Was die Feierlichkeiten zum 100 ­jährigen Jubiläum in zwei Jahren anbelangt, so liegen mir – wie wahrscheinlich vielen Wiesseerinnen und Wiesseern – zweierlei Dinge am Herzen. Zum einen wäre eine Bewilligung von Geldern zur Sanierung der Außenfassade durch das zuständige Ordinariat äußerst wünschenswert, damit Maria Himmelfahrt nahezu genauso schön dasteht wie zur Weihe vor 100 Jahren am 10. Oktober 1926. Zum anderen wäre es nicht nur schön, sondern aus verschiedenen Gründen auch dringend notwendig, dass der hohe und dichte Baumbestand rund um die Kirche und den gesamten Kirchbichl etwas dezimiert wird. Damit würde zur Freude aller auch wieder der Blick auf das Gotteshaus sowie das mit Ensemblecharakter versehene Pfarrhaus frei werden. Hierbei müsste allerdings der zuständige Grundeigentümer tätig werden, worum ich ihn an dieser Stelle herzlich bitten möchte. Und ich

bin zuversichtlich, dass wir eine einvernehmlichen Lösung finde werden, um letztendlich die Anstrengungen und den Mut derer zu würdigen, die vor bald 100 Jahren den Kirchenbau bewerkstelligten.

Was die Feierlichkeiten im Rahmen der Pfarrei anbelangt, bin ich mir sicher, dass diese dem Anlass entsprechend festlich ausfallen werden. Unser Pfarrer Stefan Fischbacher ist hierfür prädestiniert, gelingt es ihm doch trotz eines überaus großen Arbeitspensums durch die Leitung von zwei Pfarrverbänden (Bad Wiessee/Gmund und Schaftlach/Waakirchen) Kontakt und Zuwendung zu allen ihm anvertrauten Gläubigen zu pflegen. Mit seiner freundlichen und aufgeschlossenen Art hat er sich bereits bei vielen Kirchenmitgliedern bekannt und beliebt gemacht und wir können uns glücklich schätzen, einen solch guten Nachfolger für den ehemaligen Pfarrer Wieland Steinmetz bekommen zu haben.

Es grüßt Sie

Ihr

Bürgermeister

Robert Kühn

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad­wiessee.de, Tel. 08022/8602­21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida­schmid.de Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl­druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Nach unserer Renovierungsphase freuen wir uns, Sie ab Oktober wieder mit schönen Blumen, Gestecken, Pflanzen und Geschenken in unseren Laden begrüßen zu dürfen!

Ab 17. Oktober wieder Allerheiligen-Gestecke!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Elisabeth & Martin Nachmann

Redaktionsschluss für die November-Ausgabe: 10. Oktober 2024

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad­wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022­8602­20, Fax: ­50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602­22, Fax: ­50 h.danzinger@bad­wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602­38, Fax: ­50 c.stoib@bad­wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602­52, Fax: ­48 t.sigert@bad­wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602­26, Fax: ­50 c.czerny@bad­wiessee.de Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke­Meyer 8602­21, Fax: ­50 i.miecke@bad­wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602­23, Fax: ­48 s.trettenhann@bad­wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602­46, Fax: ­48 e.memic@bad­wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602­29, k.lange@bad­wiessee.de Tanja Musiol 8602­41, t.musiol@bad­wiessee.de Fax: ­7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602­66, Fax: ­55 m.macco@bad­wiessee.de

Mitarbeiter Benno Mayer 8602­28, Fax: ­48 b.mayer@bad­wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602­31, Fax: ­48 f.stroebel@bad­wiessee.de

Mitarbeiterin

Doreen Köckeritz 8602­34, Fax: ­48 d.koeckeritz@bad­wiessee.de Leitung Kasse

Michaela Wächter 8602­32, Fax: ­48 m.waechter@bad­wiessee.de

Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602­40, Fax: ­48 n.ofner@bad­wiessee.de Marianne Reichl 8602­51, Fax: ­48 m.reichl@bad­wiessee.de

Steuerstelle

Martha Leobner 8602­45, Fax: ­48 m.leobner@bad­wiessee.de Helga Kremser 8602­35, Fax: ­48 h.kremser@bad­wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602­43, Fax: ­55 a.bammer@bad­wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602­44, Fax: ­55 m.nachmann@bad­wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602­36 s.trettenhann@bad­wiessee.de Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602­25, Fax: ­55 t.holzapfel@bad­wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602­39, Fax: ­55 m.brugger@bad­wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602­43, Fax: ­55 a.bammer@bad­wiessee.de

Petra Bollen 8602­67, Fax: ­48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602­68, Fax: ­48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602­69, Fax: ­48 d.milbrandt@kubw.de

information aus dEm r athaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Donnerstag 03.10.2024 geschlossen (Tag der deutschen Einheit)

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Freitag 9.00 ­ 19.00 Uhr

Samstag und Feiertag 9.00 ­ 18.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738­0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603­35; Fax 8603­30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

a MtLiche Z ahLungsaufforderung der g eMeinde bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten.

Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.

Wasser-Vorauszahlung ist am 31.10.2024 zur Zahlung fällig

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus dem letzten Abrechnungsbescheid über Benutzungsgebühren zu entnehmen.

Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.

Steuerstelle

Die Gemeindekasse hat folgende Konten:

Kreissparkasse Miesbach­Tegernsee

BYLADEM1MIB

DE20 711 525 700 000 201 483

Raiffeisenbank Bad Wiessee

GENODEF1GMU

DE84 701 693 830 000 700 800

h erZLichen g LückWunsch ZuM ex ZeLLenten schuL abschLuss!

Einen Einser vor dem Komma – diesen erfreulichen Notendurchschnitt konnten gleich drei Realschulabsolventen aus Bad Wiessee vorweisen. Josef Berghammer, Lilliane Köpf und Katharina Dietrich wurden deshalb ins Rathaus geladen, wo ihnen Bürgermeister Robert Kühn herzlich zum tollen Schulabschluss gratulierte. Damit nach Prüfungen und Neustart in die Ausbildung der Sport nicht zu kurz kommt, erhielten alle drei jeweils einen Einkaufsgutschein von Sport Estner. Für zwei der Absolventen ging es nun weiter in die Ausbildung, eine entschied sich für den Weg zum Abitur auf der Fachoberschule.

häckseL aktion iM h erbst

aM 15. und 16. oktober 2024

Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von sperrigem Astwerk sowie Strauchund Staudenschnitt im Hausgarten. Sie unterstützt die Eigenkompostierung und ist somit die sinnvollste und umweltfreundlichste Art, Gartenabfälle zu entsorgen. Das durch den Häcksler zerkleinerte und zerfaserte Grüngut bietet Mikroorganismen im Komposthaufen mehr Angriffsfläche. Häckselmaterial als Beimischung im Komposthaufen fördert die Durchlüftung und hilft, Fäulnis und üblen Geruch durch zu viel Nässe zu vermeiden. Teilnehmen an der Häckselaktion

• Es können nur Privathaushalte teilnehmen.

• Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen. Nachmeldungen sind nicht möglich.

• Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen.

• Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8 cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden.

Robert Kühn begrüßte im Rathaus von Bad Wiessee von links Katharina Dietrich, Josef Berghammer und Lilliane Köpf

information aus dEm r athaus

• Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschichtet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten.

• 15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Material entspricht dies ca. 4 m³. Der Aufwand hierfür ist in der allgemeinen Müllgebühr enthalten. Jede weitere Viertelstunde kostet 27,00 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann.

• Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch­ und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten!

• Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich.

• Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffentlichen Straßen und Wegen muss der Zu­ und Anfahrtsbereich mindestens 3 m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt.

• Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt.

Termine

Bad Wiessee 15. – 16.10. Otterfing 07. – 10.10.

Bayrischzell 25.09. Rottach­Egern 16. – 17.09. Fischbachau 23. – 25.09. Schliersee 30.09. – 02.10.

Gmund 30.09. – 02.10. Tegernsee 18. – 19.09.

Hausham 16. – 17.09. Valley 15. – 16.10.

Holzkirchen 07. – 10.10. Waakirchen 22. – 24.10.

Irschenberg 18.09. Warngau 22. – 23.10.

Kreuth 17.10. Weyarn 30.09. – 02.10.

Miesbach 23. – 25.09.

Anmeldung:

Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung, Frau Kremser unter der Telefon­ Nr. 08022 / 8602­35 anmelden.

sanierungsarbeiten aM h ügeLWeg 4 schreiten Weiter voran

Das Kommunalunternehmen Bad Wiessee bewirtschaftet, entwickelt und ertüchtigt den gemeindeeigenen Wohnraum. Derzeit wird das Gebäude am Hügelweg 4 saniert. Dafür wurde bisher das Wärmedämmverbundsystem weitestgehend fertiggestellt und für den Fassadenputz vorbereite. Die Hauseingangstüren wurden montiert und die Fenster abgeschliffen und für den Anstrich vorbereitet.

Im Gebäude wurde die Elektroversorgung auf Stand der Technik gebracht sowie neue Zählerschränke und Sicherungskästen platziert. Die Abwasserleitungen im Keller wurden erneuert. Im Kellergeschoss und im 2. Obergeschoss werden zudem zwei Wohnungen saniert.

BaufortschrittE

so geht ´ s Weiter iM hoteL Zur post

Wieder ist einiges passiert im Hotel Zur Post und die notwendigen Arbeiten schreiten in erfreulichem Maße voran.

Nachdem die Dächer des Hauptgebäudes und des Saalanbaus eingedeckt worden sind, können nun die Paneele der PV-Anlage auf den Dachflächen montiert werden.

Im Innenraum des Altbestandes mit Gaststätte und Hotelbereich wurden bereits die notwendigen Schüttungen gemacht, um dann mit Fußbodenheizung und Estrich fortzufahren.

Die Malerarbeiten sind bereits in vollem Gange. So konnte die Fenstereinfassungen an der Fassade bereits ausgeführt werden.

Auch die Dachuntersichten und die charakteristischen Drachenköpfe wurden bereits neu bemalt.

BaufortschrittE

rund uM die schuLe und das kita-ZentruM

Nachdem das neue Kita­Zentrum pünktlich zum neuen Schul­ und Betreuungsjahr bezugsfertig war, geht es aber noch mit den Außenanlagen weiter.

Auf der Westseite wurde die Fläche für ein „grünes Klassenzimmer“ vorbereitet.

Der Zugangsweg auf der Südseite durch einen Kräuter- und Pflanzlehrgarten ist ebenfalls angelegt.

Im Eingangsbereich Südseite, dem neuen Pausenhof wird gerade die Treppenanlage mit einem Bühnenpodest errichtet.

Der Unterbau für die Pausen- und Sportflächen wird vorbereitet. Der ehemalige Hortgarten wird nach Rückbau der Einfassungswand angelegt .

Deine Heimat. Deine Mobilität.

Bring deine Erfahrungen, Perspektiven und Ideen in den Nahverkehrsplan und das Integrierte Mobilitätskonzept ein.

> Mach mit!

Onlinebefragung

Scanne dafür einfach ab 21.10.2024 den QR-Code oder schau unter gcq.bernard-gruppe.com/survey/LKMiesbachMobil

> Schau vorbei!

Bürger-Workshops jeweils 16.00 – 19.00 Uhr:

21.10.2024 Miesbach, Landratsamt

22.10.2024 Gmund, Neureuthersaal

23.10.2024 Holzkirchen, BOSCH Campus

Melde dich für einen der Termine an unter www.landkreismiesbachmobil.de

freies L andestheater bayern gibt i nkLusionsvorsteLLung

Das Freie Landestheater Bayern präsentiert in diesem Oktober seine Neuproduktion DON GIOVANNI von Wolfgang Amadeus Mozart im schönen Festsaal des Miesbacher Kulturzentrums Waitzinger Keller. Zwei Tage vor der Premiere am 19. Oktober 2024, also am 17. Oktober 2024 gibt es eine Inklusionsvorstellung, deren Kartenvorverkauf abgewickelt wird über: www.fltb-tickets.de

Das Besondere an der Inszenierung des Freien Landestheaters Bayern ist, dass Mozarts Meisterwerk in deutscher Sprache und mit kurzweiligen Dialogen aufgeführt wird. Insgesamt dauert die Aufführung 2 Stunden und 20 Minuten (inklusive Pause).

Die Kartenpreise sind: 20 € (regulär), 10 € für FLTB ­Mitglieder, Menschen mit Beeinträchtigung (bitte entsprechenden Nachweis bereithalten) und deren Begleitperson, Kinder und Jugendliche sowie 3 € Aufpreis an der Abendkasse. Der Kartenkauf ist möglich per Überweisung und Lastschrift.

Veronika Schober, Behindertenbeauftragte der Gemeinde Bad Wiessee ist begeistert von der Möglichkeit, die Vorpremiere besuchen zu können, und hofft, dass möglichst viele Bad Wiesseer Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzen werden.

das neue tegernseer taL h eft ist da!

In mittlerweile guter alter Tradition und wieder einmal mit vielen interessanten Themen, die sowohl die Geschichte als auch die Gegenwart im Tegernseer Tal und Umgebung beleuchten, ist die 182. Ausgabe des Tegernseer Tal Heftes erschienen. Die Reihe der zweimal jährlich (Herbst/Winter und Frühjahr/Sommer) erscheinenden Publikationen kann man wohl guten Gewissens als eine Art Kompendium über die Historie rund um den Tegernsee ansehen. Und da die Themen nicht auszugehen scheinen, darf man gespannt sein, welche Artikel Chefredakteurin Annette Lehmeier diesmal ausgewählt hat, um die Leserschaft zu erfreuen.

Zu haben ist das Tegernseer Tal Heft wie immer zum Preis von 7,50 € an den bekannten Verkaufsstellen, welche in Bad Wiessee die Buchhandlung Ilmberger und die Tourist Information im Rathaus sind.

G EmEindElEBEn

L angjähriger gärtner der g eMeinde verstorben

Die Blumenbeete an der Seepromenade, am Lindenplatz und überhaupt der gesamte Blumenschmuck der Gemeinde Bad Wiessee lagen ihm am Herzen. Konrad

Thannberger war 25 Jahre verantwortlich für die Blumen in den Beeten, auch am Rathaus und dem damaligen Kuramt. Jetzt ist der Thannberger Koni, wie er von seinen Kollegen am gemeindlichen Bauhof genannt wurde, im Alter von 90 Jahren verstorben. Viele Kurgäste und Einheimische erfreuten sich an seinen Arrangements der bunten Blumenpracht und holten sich immer wieder hilfreiche Tipps, die der gesellige und freundliche Gärtner gerne weitergab.

vdk-L andesvorsitZende verena benteLe Zur draMatischen situation der pfLege in bayern

Pflegereport der DAK-Gesundheit sagt „Kipppunkt“ bei der Pflege in Bayern voraus. Bei der Pflege steuern wir in Bayern mit Ansage auf eine dramatische Situation für unzählige Menschen zu. Das zeigt der heute veröffentlichte Pflegereport der DAK Gesundheit. Die großen Herausforderungen werden weder für die stationäre noch für die ambulante Pflege ohne neue Wege zu lösen sein. Pflege findet zu mehr als 80 Prozent zu Hause statt.

Um den dramatischen Schwund an Pflegekräften etwas entgegenzusetzen und um die Versorgung der Pflegebedürftigen zu sichern, fordern wir deutlich mehr finanzielle und zeitliche Unterstützung für pflegende Angehörige. In Bayern werden noch früher als in anderen Bundesländern bald deutlich weniger Pflegekräfte nachkommen, als in Rente gehen. Die Lücke ist nur zu schließen, wenn die Nächstenpflege – also die Pflege zu Hause – von der Politik deutlich gestärkt wird.

Wir vom VdK Bayern fordern daher von der Staatsregierung:

• Priorisierter Ausbau der Plätze in der Tagespflege, in der Nachtpflege und in der Kurzzeitpflege

• Mehr unabhängige Pflegeberatungen in Pflegestützpunkten

• Ausbau geriatrischer Einrichtungen in Kliniken und mehr Prävention zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit

Achtung, noch eine wichtige Info: Wegen Erkrankung entfallen bis auf Weiteres die Kaffeenachmittage des VdK jeweils donnerstags im Seniorenstüberl.

Die Vorstandschaft bemüht sich um eine Lösung, damit diese bald wieder durchgeführt werden können.

Wer Interesse daran hat, die Bewirtung zu übernehmen, melde sich bitte bei Hedwig Eiter, Tel.: 08029 ­797

kostenfreies entsorgungsangebot für kunststoffbehäLter

Das VIVO Kommunalunternehmen möchte die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises zum Ende der Gartensaison auf das bestehende Entsorgungsangebot für Kunststoffbehälter aufmerksam machen. An zahlreichen Wertstoffhöfen können größere Kunststoffbehälter wie Regentonnen und Blumenkästen kostenfrei entsorgt werden. Dieses Angebot fördert nicht nur die stoffliche Verwertung – aus dem recycelten Material werden neue Kunststoffprodukte hergestellt – sondern entlastet auch den Geldbeutel bei der Entsorgung.

Folgende Kunststoffbehälter dürfen in die Sammlung:

Alle polyolefinen Kunststoffe aus PP oder PE, wie z. B. Blumenkästen, Eimer, Faltkörbe, Gießkannen, vollständig restentleerte Kanister (keine Gefahrgut­ Kanister), Obststeigen, Pflanztröge, Wannen, Regenwassertonnen, Stapelkisten und Wäschekörbe können entsorgt werden.

Nicht in die Sammlung dürfen: Metalle, Verkaufsverpackungen, Kanister mit Gefahrensymbolen, Öl­ und Benzinkanister oder Behälter mit Restinhalten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Wertstoffhofbetreuer, er berät Sie gerne.

An diesen Wertstoffhöfen bieten wir die Kunststoffsammlung an: Bad Wiessee, Fischbachau, Gmund, Hauserdörfl, Hausham, Holzkirchen, Kreuth, Miesbach, Otterfing, Warngau und Weyarn.

Vertrauen Sie Ihrem Immobilien-Maklerteam vor Ort.

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

Immobiliencenter Tel. 08025 289-2060

s-immobilien@ksk-mbteg.de www.ksk-mbteg.de/ immobilien

in Vertretung der Sparkassen-ImmobilienVermittlungs-GmbH

Melanie Lenz Gentrit Krasniqi

i nfofahrt für a Zubis und M itarbeiter der gastbetriebe

Wieder ein voLLer erfoLg

Am 02. September wurde neuen Auszubildenden und Mitarbeitern der touristischen Betriebe wieder die beliebte Infofahrt am Tegernsee angeboten. Ermöglicht wurde das Angebot erneut von der Tegernseer Tal Tourismus GmbH in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Seenschifffahrt Tegernsee. Die Infofahrt der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) ist weiterhin ein voller Erfolg: Mit 35 Teilnehmern war die in Kooperation mit der Bayerischen Seenschifffahrt organisierte Veranstaltung bis auf den letzten Platz ausgebucht. Das von Stefanie Roth (Leiterin Gäste­ und Gastgeberservice) geplante Programm startete mit einer Präsentation zu den Grundlagen des Tourismus sowie Informationen zu Veranstaltungen, Festen und der allgemeinen Infrastruktur der Region. Ebenso erhielten die Teilnehmer Informationen zur Geschichte und Entstehung des Tals und zum richtigen Verhalten in der Natur, insbesondere in den neuen Schutzgebieten.

Einen direkten Eindruck der wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten des Tegernsees erhielten die Teilnehmer im Anschluss im Rahmen einer großen Rundfahrt, abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Eis und der Siegerehrung für das neu eingeführte Quiz Format.

Stefanie Roth, Leiterin Gäste- und Gastgeberservice, zur diesjährigen Infofahrt: „Wir freuen uns über das rege Interesse an unserer Infofahrt für Azubis und Mitarbeiter. Die TTT bedankt sich für die hervorragende Unterstützung durch die Bayerische Seenschifffahrt und bei den Sponsoren unserer hochwertigen Give Aways von Tegernsee Phantastisch, der Sommerrodelbahn Oedberg und dem MonteMare.“

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners­tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo.

AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel­sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo. BELLA ITALIA

Restaurant­Pizzeria, Adrian­Stoop­Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a­bella­italia

BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a­city­grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel­rex.de

EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys­bodega.de, Ruhetag: Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl­badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./Mi. (laut Aushang)

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di. /Mi. LA VELA

Restaurant­Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela­tegernsee.com, Ruhetag: Di. LUCKY´S IMBISS

Kiosk, Riedersteinweg 1, Tel. 08022 82187, Ruhetage Sa./So./Feiertag

MISTER VU

Asia­Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi.

SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria­rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel­bellevue­badwiessee.de, Ruhetag: Mi.

WILHELM´S

Restaurant im Relais­Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi., Betriebsferien: 08.10.­25­10.2024

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a­winners­bistro­bar, kein Ruhetag

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

VEranstaltunGEn

vhs Zentrum im Tegernseer Tal

Ein Auszug unserer Angebote im September

Achtung: auch unsere neuen Sprachkurse beginnen im Oktober

Vortrag: Erbrecht - richtig vorsorgen - * 07.10. 16:00 Uhr

Singgruppe – Freude am Singen * 08.10. 18:00 Uhr

Kunstkurs: Acrylmalem – Impressionismus, Waakirchen 3x 08.10. 19:00Uhr

Entspannungskurs für Senioren * 10x 09.10., 15:00 Uhr

Vortrag: Mietrecht für Vermieter 10.10., 19:30 Uhr

Future Tech: 3D Druck für coole Köpfe, Gmund Oberlab 10.10., 15:00 Uhr

How to Brand Design – weil dein Markenbild (…) 10.10. 18:00 Uhr

Spanischstammtisch AMALaVIDA, Rottach, Tapasbar 10.10., 19:00 Uhr

Vortrag: Mythologie in der Oper mit Timm Tzschaschel 10.10., 15:00 Uhr

Freies Zeichnen im Cafe 10.10., 17:00 Uhr

Weidenflechten - Herbstdeko 11.10., 13:30 Uhr

Fitness: Winter saisonvorbereitung für Ski und Snowboard 11.10., 17:00 Uhr

Schafkopf für Anfänger, Tegernsee, Seehotel zur Post 3 x 14.10., 19:00 Uhr

Vhs.hybrid: Die jüdische Diaspora 16.10., 18:30 Uhr

Klima.fit – Balkonsolaranlagen 17.10., 19:00 Uhr

Strahlender Selbstwert - von innen heraus 17.10., 18:00 Uhr

Kurse mit * finden im vhs Standort Gmund, Münchnerstraße 139, statt

Kontakt: 08024 4678960 (Mo – Fr 9:00 -12:00 Uhr, Di 16:00 – 18:00 Uhr tegernsee@vhs-oberland.de Max-Josef-Str. 13, 83714 Tegernsee Das gesamte Programm der vhs Oberland finden Sie jederzeit unter www.vhs-oberland.de

VEranstaltunGEn

i doLci signori sind ausverkauft

Die für den 17. Oktober 2024 in der Winnerslounge der Spielbank Bad Wiessee angekündigte Italo Pop Night der Gruppe i Dolci Signori ist bereits seit Mitte September ausverkauft. Bleibt zu hoffen, dass die Gruppe recht bald wieder einen Auftritt im Tegernseer Tal plant, damit auch die, die diesmal keine Karte ergattern konnten, in den Genuss eines Konzertes von I Dolci Signori kommen.

veranstaLtungen in bad Wiessee iM oktober 2024

montags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache, Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12­14, Preis: ab 15,00 € dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

10:30 Uhr Geführte E-MTB-Tour

Tourist­ Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Anmeldung in der Tourist­ Information oder unter +49 8022 927 380, Preis: 10,00 € mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

13:45 Uhr Erlebniswanderung - Goldener Herbst

Tourist­ Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Anmeldung in der Tourist­ Information oder unter +49 8022 927 380, Preis: 10,00 € mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4, Startgebühr 4,00 € mittwochs

18:30 Uhr Aqua Biking

V ital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12­14, Preis: ab 15,00 € €

18:30 Uhr Terrassenhof After Work Runners Club Tegernsee

Hotel Terrassenhof GmbH, Adrian­Stoop­Straße 50, Preis: ab 10,50 € donnerstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Preis: 25,00 €

VEranstaltunGEn

15:00 Uhr Jeannine Rücker - Suche und Sehnsucht nach dem Schönen

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2, Eintritt frei

17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, Eintritt frei (03. & 10.10.2024)

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Eintritt frei freitags

15:00 Uhr Jeannine Rücker - Suche und Sehnsucht nach dem Schönen

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2, Eintritt frei

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12­14

Preis: ab 15,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Eintritt frei samstags

09:00 Uhr Yoga auf dem See - im Terrassenhof Hotel Terrassenhof GmbH, Adrian­Stoop­Straße 50, Preis: ab 19,90 € 13:00 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12­14, Preis: ab 15,00 €

15:00 Uhr Jeannine Rücker - Suche und Sehnsucht nach dem Schönen

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2, Eintritt frei

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Eintritt frei sonntags

15:00 Uhr Jeannine Rücker - Suche und Sehnsucht nach dem Schönen

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2, Eintritt frei

❱ Glasreparatur

❱ Glasduschen

❱ Ganzglasanlagen

❱ Lackiertes Glas

VEranstaltunGEn

Donnerstag 03.10.2024

16:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade am Pavillon, Eintritt frei

Freitag 04.10.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Baumgartenschneid

Tourist­ Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Baumgartenschneid über Galaun (1.448 m), Gehzeit etwa 6 Stunden, 680 Höhenmeter. Schwierigkeit: mittel.

Anmeldung in der Tourist­ Information oder unter +49 8022 927 380

Preis: 10,00 € mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Samstag 05.10.2024

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade am Pavillon, Motto: „südlich der Alpen“, Eintritt frei

Sonntag 06.10.2024

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade am Pavillon, Festliches Konzert zum Saisonabschluß, Eintritt frei

Donnerstag 10.10.2024

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade am Pavillon, Eintritt frei

Freitag 11.10.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Hochalm

Tourist­ Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Hochalm über Mitteralm (1.428 m) Gehzeit etwa 6 Stunden, 516 Höhenmeter. Schwierigkeit: schwer.

Anmeldung in der Tourist­ Information oder unter +49 8022 927 380

Preis: 10,00 € mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Donnerstag 17.10.2024

20:00 Uhr Italo Pop Night mit „I Dolci Signori“ Winner´s Lounge in der Spielbank Winner 1, Eintritt: 44,00 €

❱ Glasdächer

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

VORHÄNGE & BETTEN

Bichlmairstraße 12 · 83703 Gmund Tel. 0 80 22/7 55 69 www.huber-derraumausstatter.de

VEranstaltunGEn

Freitag 18.10.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour - Holzeralm

Tourist­ Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Holzeralm über Kogelkopf (1.260 m), Gehzeit etwa 5 Stunden, 510 Höhenmeter. Schwierigkeit: mittel.

Anmeldung in der Tourist­ Information oder unter +49 8022 927 380

Preis: 10,00 € mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Sonntag 20.10.2024

16:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade am Pavillon, Eintritt frei Mittwoch 23.10.2024

18:00 Uhr Tanzen und Singen für Frauen

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12

Anmeldung unter +49 160 847 1887, Preis: ab 8,00 € bis 20,00 €

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist­Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

WILDWOCHEN UND KIRCHWEIH AM

WILDWOCHEN IM OKTOBER: DONNERSTAG, FREITAG & MONTAG VON 17 - 22 UHR

SAMSTAG UND SONNTAG VON 12 - 22 UHR

„KIRTA" AM TEGERNSEER HOF: ENTE UND GANS BEI EINEM FRISCH GEZAPFTEN AUGUSTINER BIER. SONNTAG & MONTAG

20. & 21.10.2024, AB 12 UHR

Die aktuelle Speisekarte finden sie auf unserer Webseite: www.dertegernseerhof.de

DONNERSTAG,

Kaltenbrunner Str. 2 83703 Gmund am Tegernsee w ww. dertegernseerhof .com

Kaltenbrunner Str. 2 83703 Gmund am Tegernsee

WINNER ’ S LOUNGE

DONNERSTAG, 7.11.2024 BRUSTMANNSCHÄFER-HORN Isara Rapidus

DONNERSTAG,

Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr)

Oder Tickets hier bestellen: www.spielbanken-bayern.de VORVER KAUF:

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr „Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund:

Dienstag, 08.10.2024, 14.30 – 16.00 Uhr im Gasthof Maximilian

“Herbstgedichte und klassische Gitarre (Leon von Mikusch)“ Für Kaffee und Kuchen ist wie immer bestens gesorgt.

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“ – gute Qualität für jede(n) Bedürftige(n) im Tal

Schräg gegenüber des Gmunder Bahnhofgebäudes, befindet sich unser kleines Sozialkaufhaus „Ringelsocke“. In seinen ansprechend hellen Räumen treffen Qualität, Nachhaltigkeit und freundliche Beratung auf äußert moderate Preise. Es gibt dort u. a. eine Damen-, eine Herren- und eine Kinder-Abteilung, natürlich auch Umkleidekabinen zur Anprobe, Bettwäsche, Schuhe, Haushaltswaren, Elektrogeräte, Spielzeug, Deko-Artikel für den ganzen Jahreslauf und vieles mehr – also praktisch fast alles außer Möbel.

Unsere Ringelsockenmannschaft unter Leitung von Claudia Kruse (2. v. r. mit ihrem Mittwoch-Team) besteht derzeit aus insgesamt dreizehn Damen, die sich dort, je nach ihren persönlichen Möglichkeiten, zwischen ein bis fünf Tage pro Woche bewundernswert engagieren. Weitere ehrenamtliche Mitarbeiter/innen sind übrigens dort gerne gesehen – dazu am besten während der Öffnungszeiten kurz mal auf ein nettes kleines Gespräch reinschauen.

Unsere „Ringelsocke“ hat sehr günstige, aber absolut festgelegte Preise. Sie ist kein Flohmarkt oder Bazar, sondern eben ein Kaufhaus. Daher ist dort weder Herauf- noch Herunterhandeln möglich. Gespendete Artikel sollten in gutem Zustand sein, Elektrogeräte bitte nur, wenn uneingeschränkt funktionstüchtig. Annahme jederzeit während unserer Öffnungszeiten (Mo. bis Fr. 9 – 14 Uhr).

E ltErn und KindEr

j etZt ist es endgüLtig

Über beinahe fünf Jahrzehnte war der Kindergarten an der Hagngasse 7 Heimat für viele, viele Wiesseer Kinder. Doch nun war es so weit. Am 4. September kamen die Umzugswagen, packten 49 Jahre Kindergartengeschichte ein und luden sie beinahe an den Wurzeln der Kinderbetreuung von Bad Wiessee wieder aus. Denn das neue Kita-Zentrum befindet sich ja bekanntlich in unmittelbarer Nachbarschaft der Räumlichkeiten, die in den 30ern mit dem Bau der neuen Schule entstanden und über viele Jahre den Kindergarten beherbergten.

Dank der Gemeinde haben wir nun ein neues Kita ­Zentrum an der Sanktjohanserstraße 40. In den vergangenen 49 Jahren war die Pfarrgemeinde Hausherr gewesen mit dem damaligen Pfarrer Hans Hamberger als Initiator des Kindergartens, stets tatkräftig unterstützt von unserem Kirchenpfleger Herbert Stadler. Nun ist die Gemeinde Bad Wiessee Eigentümer des neuen Kita ­Zentrums.

In der ersten Septemberwoche packten alle fleißig mit an, um am 9. September mit dem regulären Kindergartenbetrieb zu beginnen.

Uschi Fischbacher für das Kiga Team

Viel Arbeit hatten die fleißigen Helfer beim Umzug des Kindergartens, dessen Räumlichkeiten nun verwaist sind.

Ein neuer Kindergarten an beinahe alter Stelle – ein Foto aus den 30er Jahren zeigt die Kinderbetreuung von damals.

E ltErn und KindEr

bürgerMeister robert kühn begrüsst hort- kinder

Pünktlich zum Schulbeginn nahm auch der Hort in Bad Wiessee seine Arbeit auf. Ein Grund mehr also für Bürgermeister Robert Kühn, auch hier den Kindern und dem Betreuerteam einen Besuch abzustatten. Der Hort startet mit zwei Gruppen mit insgesamt 50 Kindern und wird aller Voraussicht nach Ende Oktober auf drei Gruppen und damit eine Kapazität von 75 Kindern aufgestockt werden. Damit wäre dann der Bedarf an Hortplätzen für die Gemeinde Bad Wiessee zu 100 % erfüllt.

Feinste Lebensart genießen.

10 GarantieJahre auf die Frostbeständigkeit unseres Terracotta

arte toskana

Danner Gartenbau & Planung GmbH

Peter-Westermeier-Str. 3

83666 Waakirchen

Telefon: 08021 5068353

E-Mail: cotto@arte-toskana.de Internet: www.arte-toskana.de

Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht.

ACHTUNG!

- DRINGENDE INFORMATION -

Derzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“.

Bitte schließen Sie keine Aufträge ab! Es handelt sich um Betrug!

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.

Anzeigenagentur

Ida Schmid

Tel.: 08022 - 65447

Mobil: 0177 - 4474907

E-Mail: ida@ibismedia.de

VErEinE

Liste der vereine von bad Wiessee

Aktive Wiesseer e.V.

Claudia Zill, www.marktplatz­badwiessee.de

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Wiessee

Rita Windfelder, www.awo­kreisverband­miesbach.de Aueralmverein e.V.

Andreas Guillon, www.aueralmverein.de

August 1328 e.V.

Peter Stork

Berghütte Evangelische Jugend Bad Wiessee e.V.

Eckard Arzberger

Der Chor am Tegernsee e.V.

Elenita von der Nahmer, www.der­chor­am­tegernsee.de

Feuerwehrverein e.V.

Florian Rixner, www.ffw-bad-wiessee.de

Fischerverein Bad Wiessee e.V. Jörg Säckel, www.fischerverein-badwiessee.de

Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V.

Andreas Holm, www.christa­kinshofer­skizentrum.de

Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V.

Hans Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee

Korbinian Herzinger, www.ffw-bad-wiessee.de

Freunde und Förderer der Grundschule Bad Wiessee e.V.

Dr. Tim Uschkereit, www.gs­badwiessee.de

Miesbacher Str. 5a, 83703 Gmund schon reserviert?

Tel. 08022/673 4747

Montag 10:00-15:00

Dienstag 10:00-15:00

Mittwoch 10:00-15:00

Donnerstag geschlossen

Freitag 11:00-22:00

Samstag 11:00-22:00

Sonntag 11:00-20:00

FRÜHSTÜCK

➾ zuckerfreie Shakes mit Obst

➾ diverse Porridge Bowls

➾ herzhaft belegte Brote

➾ vegetarische & vegane Gerichte

➾ glutenfreie & mehlfreie Backwaren

Freunde und Förderer des Jodschwefelbades e.V.

Birgit Trinkl

Heimat- und Volktrachtenverein e.V.

Georg Erlacher, www.trachtenverein­bad­wiessee.de

Kur- und Verkehrsverein e.V.

Daniel Strillinger, www.kvv­badwiessee.de

Musikvereinigung Bad Wiessee e.V.

Korbinian Herzinger, www.blaskapelle­badwiessee.de

Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee – Dourdan e.V.

Karin Servatius

Schützengesellschaft von 1879 Bad Wiessee e.V.

Eric Arnold, www.sg­bad­wiessee.bayern

Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland

Ingrid Versen, www. Hillary­stiftung.de

Skiclub Bad Wiessee e.V.

Andreas Halemba, www.sc­bad­wiessee.de

Spielmannszug Bad Wiessee e.V.

Andreas Betzinger

Tauchclub Tegernseer Tal e.V.

Andreas Schlatter

Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V.

Dr. Tobias Wiegand, www.tegernseer­golf­club.de

TSV Bad Wiessee e.V.

Martin Heilmann, www.tsv­badwiessee.de

Waldkraxler e.V.

Christine von Löwis, www.waldkraxler.de

Wasserwacht Bad Wiessee

Thomas Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Yacht-Club Bad Wiessee e.V.

Rainer Kathan (2. Vorstand), www.ycbw.de

Reparaturen

W.M.Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen Tel. 0 80 21/12 89 · Fax 0 80 21/83 91 Handy 01 71/6 41 20 19

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee

St.­Antonius­Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836­ 0, Fax 08022/96836­20, maria­himmelfahrt.bad­wiessee@ebmuc.de, pv­gmund­badwiessee@ebmuc.de, www.Kath­KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr

Rosenkranz:

St. Anton Dienstag 18.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

Mittwoch, 02.10.24

20.00 St. Anton Schlosskonzert der Stadt Tegernsee (Tegernseer Woche) Kartenvorverkauf über München Ticket oder die Tourist Informationen.

Sonntag, 06.10.24 ERNTEDANK

10.30 Maria H. KH Pfarrgottesdienst zu Erntedank Montag, 07.10.24

Reise der PV Waakirchen­Schaftlach und Gmund­Bad Wiessee nach Thüringen und Sachsen von 07. ­ 11.10.24

Freitag, 11.10.24

15.00 St. Anton Eine Wanderung durch den Pfeifenwald, besonders für Kinder und Jugendliche sowie alle Interessierte. Orgelführung in der Pfarrkirche St. Anton. Kirchenmusiker Péter Szeles führt die Orgel und erklärt die unterschiedlichen Klangfarben. Es wird ein Einblick ins Orgelinnere ermöglicht. Auch besteht die Möglichkeit, die Orgel selbst auszuprobieren.

Sonntag, 20.10.24 Kirchweih

10.30 Maria H. RH Kirchweih ­ Festgottesdienst mit Kirchenchor und Orchester Montag, 21.10.24 Kirchweihmontag 11.00 Aueralm SF Berggottesdienst auf der Aueralm (Entfällt bei Regen/Schnee). Anschließend gemütliches Beisammensein an der Aueralm. Es spielt die Gaißacher Blasmusik.

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für November müssen bis zum 22.10.24 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!

KirchE

Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

03.10.2024 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

20.10.2024 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit: Evang. Pfarrer Friedrich Woltereck, Tel. 0152 / 27 13 88 80 Kath. Krankenpastoral, Stelle derzeit vakant:

In Vertretung Regina Sachse, Tel. 08026 / 393­2754, rsachse@eomuc.de

Kirchenverwaltungswahlen 2024 - Wir gestalten die Zukunft der Kirche

Im November ist es wieder so weit. Die Kirchenverwaltungswahlen stehen an. Dafür brauchen wir „Dich“. Unter dem Motto, Mit Mir Mehr Wir, suchen wir Kandidaten/innen, die sich bereit erklären für die nächsten sechs Jahre aktiv das Leben in der Pfarrei mitzugestalten. Unter anderem beinhaltet dies folgende Aufgaben: Verwaltung von Kirchenstiftsvermögen, rechtliche Vorgaben und steuerliche Vorschriften im Pfarreialltag, Verantwortung über den Gebäudebestand der Pfarrei, Beratung und Beschluss von Baumaßnahmen in der Pfarrei und die Mitarbeit im Kitaausschuss. Weitere Informationen unter www.unsere­kirchenverwaltung.de.

Suchen Sie eine neue ehrenamtliche Tätigkeit, möchten Sie mitbestimmen und etwas für andere tun, dann melden Sie sich gerne als Kandidat/in im kath. Pfarrbüro Bad Wiessee. Eine weitere Möglichkeit sich zu bewerben wäre unter pv­gmund­badwiessee@ebmuc.de oder werfen Sie Ihren Namen in die Kandidatenboxen in unseren Kirchen. Auch wenn Sie jemanden kennen für den diese Aufgabe interessant sein könnte, dürfen Sie diese Person gerne als Kandidat/innen vorschlagen.

Wir freuen uns auf Sie Cornelia Zimmermann

Mitglied im Pfarrgemeinderat, Leitung Wahlausschuss KV

VORANKÜNDIGUNG

Anlässlich des Jubiläumsjahres des Bistums Augsburg besuchen wir am Samstag, 07. Dezember 2024 die Bischofsstadt Augsburg. Gottesdienst, Führung, Christkindlesmarkt und Engelesspiel sind einige Programmpunkte unserer Tagesfahrt.

Die Ausschreibung und Anmeldemöglichkeit folgt im Gottesdienstanzeiger Oktober.

Pfr. Stephan Fischbacher, Alexandra Schießl, GR

Die Heilige Schrift verstehen lernen

Pfr. i.R. Karl Hofherr lädt ein

Dienstag, 01. Oktober 2024, 18.00 Uhr im Konferenzraum

(Eingang Gemeindebücherei), Kirchenweg 8 in Gmund

„Was fasziniert am Alten Testament?“ Der Name Jahwe, der für uns alle da ist.

Dienstag, 15. Oktober 2024, 18.00 Uhr im Konferenzraum

(Eingang Gemeindebücherei), Kirchenweg 8 in Gmund

„Die Kraft der Wurzel“ Paulus ist überzeugt: Der christliche Glaube bezieht seine Kraft aus der

KirchE

Wurzel des Alten Testamentes.

Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Pfarrbüro – Bad Wiessee

Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien­ und Feiertagsregelungen!

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal, Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, Email: pfarramt.tegernsee@elkb.de, Internet: www.tegernseertal­evangelisch.de Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal, Tel. 0170/3854234

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Donnerstag, 03. Oktober

18:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach­Egern, Gottesdienst für und mit Tieren mit Pfr. Dr. Weber

Sonntag, 06. Oktober Erntedank

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zu Erntedank mit besonderer Kirchenmusik und Kirchenkaffee. Vorstellung der Kirchenvorstandwahl- Kandidaten mit Pfrin. Arzberger und Pfr. Dr. Weber

Sonntag, 13. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Prädikant Schröter

Dienstag, 15. Oktober Stunde der Lichter – ökumenische Taizé Andacht

19:00 Uhr Gemeindesaal Bad Wiessee, ökumenisches Abendgebet mit Liedern aus Taizé mit dem ökum. Taizé Team und Rel.-Päd. Beckel

Sonntag, 20. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach­Egern, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrin. Arzberger und Pfr. Dr. Weber, Kirchenvorstandswahl

Sonntag, 27. Oktober 22. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach­Egern, Gottesdienst mit Pfr. i.R. Arzberger

Donnerstag, 31. Oktober Reformationsfest mit Roland Hefter

19:30 Uhr Roland Hefter, Gitarre und Gesang; Erich Kogler, Kontrabass Pfarrer Dr. Martin Weber, Sprecher

Regelmäßige Veranstaltungen

KirchE

Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867

Weitere Termine

Konfirmandenfreizeit für alle zukünftigen Konfirmanden mit Übernachtung

Freitag, 04 Oktober 17:00 Uhr bis Sonntag, 06. Oktober 10:00 Uhr Gemeindehaus Tegernsee mit Rel.­Päd. Beckel

Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal)

Donnerstag, 10. Oktober 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Überraschungsfahrt in den goldenen Herbst, Hol­ und Bring­Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten.

Brigitte von Schiber 08022­1879495, Barbara Weingand 08025­4442, Johanna Deisler 08022­5919, Dr. Ingrid Strauß 08029­415 oder Pfarrbüro Tegernsee 08022­4430

Kuchen & mehr – Seniorentreff der Kirchengemeinde Tegernseer Tal

Donnerstag, 17. Oktober, 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. Das Thema des Monats erfahren Sie unter „Termine“ auf www.tegernseertal- evangelisch.de. Herzliche Einladung!

Konfirmandenunterricht

Samstag, 19. Oktober 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee mit Rel.­Päd. Beckel

Evang.-Luth. Klinikseelsorge am Tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp­von­freymann@t­online.de, Tel. 08022/7056885

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

b ibeLbetrachtung der Zeugen j ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780

jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

06.10. Wir können zuversichtlich in die Zukunft schauen

13.10. Wahre Christen lassen Gottes Lehren anziehend wirken

20.10. Wie gut kenne ich Gott?

27.10. Den „Weg der Integrität“ gehen

damals und hEutE

abWinkL, Wiessee und hoLZ – aLs aus drei ortschaften eine Wurde

Mit Beendigung der Napoleonischen Kriege (1803 bis 1815) kam es in Deutschland zu weitreichenden politischen Veränderungen in Einheit mit zahlreichen staatlichen Reformen, die unter anderem auch die Verwaltung und den Aufbau von politischen Gemeinden betrafen – so auch im Tegernseer Tal.

Bisher waren in Anschluss an die Auflösung der geistlichen Herrschaft durch das Kloster sogenannte Hauptmannschaften oder Obmannschaften für die Belange der Ortschaften zuständig gewesen. Die von den einzelnen Dorfgemeinschaften gewählten Obmänner wurden zu Beginn ihrer Amtszeit nach Miesbach zitiert, wo ihnen die Rechte und Pflichten ihres Amtes erklärt wurden. Religiös, sittlich, gerecht, unbestechlich und ohne Rachsucht – um nur einige Attribute der Dorfführer zu nennen – hatten sie in ihrem Handeln und in Ausübung ihrer zahlreichen Aufgaben zu garantieren. Die ersten Obmänner der westseitigen Ortschaften des Tegernsees – Wiessee, Abwinkl und Holz – waren Martin Hess (Scheurer von Wiessee), Johann Hagn (Friedl von Abwinkl) und Andrä Maier (Finner von Holz).

Im Jahr 1808 kam es schließlich zum ersten Gemeinde­Edikt, in welchem unter anderem der Zusammenschluss von kleinen Dorfgemeinschaften und Weilern festgelegt wurde, um so größere Gemeinden zu bilden. Gleichzeitig sollten diese Gemeinden zu Steuerdistrikten sowie Schul­ und Pfarrsprengeln ernannt werden mit einer Einwohnerzahl von höchsten 1000 und mindestens 250 Seelen. Die Häuser – soweit dies noch nicht geschehen war – sollten durchnummeriert werden. Und für all dies wurde eine Frist von einem Jahr gesetzt.

Die Bildung der Gemeinde Wiessee ging problemlos im geforderten Zeitraum vonstatten. Der Zusammenschluss der drei Ortschaften ergab sich schon alleine aufgrund der

Das Niederhaus, welches das erste Schulhaus war, beheimatete auch ein Gemeindezimmer für Verwaltungsangelegenheiten und zur Aktenaufbewahrung.

Das Gemeindehaus, der Vorläufer des heutigen Rathauses, stand zwar an gleicher Stelle wie das heutige Rathaus, damals aber noch mit dem Giebel gen Süden. Zum Bau des neuen Rathauses wurden Teile des Gemeindehauses erhalten und in den Neubau integriert, um so Geld sparen zu können.

damals und hEutE

gemeinsamen Lage am Westufer. Schul­ und Pfarrsprengel mussten nicht berücksichtigt werden, weil man ohnehin weder eine eigene Schule, noch eine Kirche hatte. Auf den Namen Wiessee einigte man sich deshalb, weil dies den zentralen Teil des Zusammenschlusses bildete. Und mit 51 Hausnummern (Die Hausnummer 1 bekam der Manglhof im heutigen Altwiessee) lag man glücklicherweise – wenn auch denkbar knapp – über der geforderten Mindestzahl von 50.

1818 wurde das zweite Gemeinde­Edikt erlassen, in welchem genauere Vorgaben zur Verwaltung der Ortschaften erlassen wurden. So wurde die Bildung von Gemeindeausschüssen eingeführt, was bei Landgemeinden bedeutete, dass sie einen Gemeindevorsteher, einen Gemeindepfleger, einen Stiftungspfleger und zwischen drei und fünf Gemeindebevollmächtigten vorzuweisen hatten. Die Gemeindevorsteher waren somit die Vorgänger der Bürgermeister (zumindest auf dem Lande) und durften sich erst ab 1870 ebenfalls Bürgermeister nennen.

Auch einen Gemeindeschreiber und einen Gemeindediener hatte eine Gemeindeverwaltung zu stellen. Ersterer hatte alle schriftlichen Arbeiten zu verrichten, der Gemeindebote war für Botengänge und Bekanntmachungen zuständig.

Ein Gemeinde­ oder Rathaus gab es aufgrund des geringen Budgets meist nicht, vielmehr bewahrte der Gemeindevorsteher alle Akten bei sich privat auf. Im Fall von Wiessee verbrannten so 1867 sämtlich Amtsunterlagen, als der Hof des damaligen Gemeindeoberhauptes Anton Kinshofer vom Blitz getroffen in Flammen aufging.

Als Wiessee im Jahr 1880 endlich ein eigenes Schulhaus bekam, wurde in diesem ein Gemeindezimmer für Verwaltungsangelegenheiten und zur Aktenaufbewahrung eingerichtet. 1908 wurde schließlich ein eigenes Gemeindehaus an der Stelle gebaut, wo heute das Rathaus von Bad Wiessee steht. Eine merkliche Zunahme der Bevölkerungszahlen erforderte dies und das Freiwerden eines Zimmers im Schulhaus machte es möglich, endlich eine zweite Klasse für die Wiesseer Kinder einrichten zu können. Rathaus (1930/31) und Schulhaus (1935/36) sowie diverse Anbauten und Umbauten folgten im Laufe der Jahre. Dem voraus ging der Bau einer eigenen Kirche (1926). So war aus ehemals drei eigenen Ortschaften am Westufer des Tegernsees eine Gemeinde geworden, die 1922 den Namenszusatz Bad erhalten sollte und sich im Laufe von über 100 Jahren stetig weiterentwickelte und dies bis heute tut.

Das neue Rathaus, so wie es 1930/31 gebaut wurde.

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste:

Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

03./04.10.2024 - Dr. Kathrin Spiegl (A)

Miesbacher Str. 12a, 83727 Schliersee

Tel.Nr.: 08026 / 9288873

05./06.10.2024 - Dr. Timo Krause (A)

Stadtplatz 12, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 3020

12./13.10.2024 - Dr. Klaus Reiner (A)

Seestr. 18, 83700 Rottach­ Egern

Tel.Nr.: 08022 / 6429

19./20.10.2024 - Dr. Regina Maria Rose (A)

Bichlmairstr. 1, 83703 Gmund a. Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 74242

26./27.10.2024 - Dr. Rainer Schenk (A)

Marktplatz 18b, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 4740440

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotheken- notdienst

Oktober 2024

1. Kloster, Tegernsee

2. Antonius­Vital, Bad Wiessee

3. Seemüller, Hausham

4. Sonnen, Hausham

5. Leonhardi, Kreuth­Weissach

6. Wallberg, Rottach­Egern

7. Kristall, Rottach­Egern

8. Alpina, Gmund

9. Alte Stadt, Miesbach

10. Marien, Gmund

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth­Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825­ 0

BRK Service ­Zentrum und Kleiderladen

Adrian­Stoop ­Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Spitzweg, Miesbach

12. Löwen, Waakirchen

13. Bienen, Miesbach

14. Kloster, Tegernsee

15. Antonius­Vital, Bad Wiessee

16. Seemüller, Hausham

17. Sonnen, Hausham

18. Leonhardi, Kreuth­Weissach

19. Wallberg, Rottach­Egern

20. Kristall, Rottach­Egern

21. Alpina, Gmund­Dürnbach

22. Alte Stadt, Miesbach

23. Marien, Gmund

24. Spitzweg, Miesbach

25. Löwen, Waakirchen

26. Bienen, Miesbach

27. Kloster, Tegernsee

28. Antonius­Vital, Bad Wiessee

29. Seemüller, Hausham

30. Sonnen, Hausham

31. Leonhardi, Kreuth­Weissach

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

Genuss mit allen Sinnen

DER HERBST AUF GUT KALTENBRUNN!

AUF GEHT´S ZUM MUSIKMITTWOCH

Am 16. Oktober laden wir Sie herzlich zu unserem letzten Musikmittwoch der Saison ein. Genießen Sie ein letztes Mal in diesem Jahr entspannte Livemusik in unserem Panorama-Biergarten mit herrlichem Blick auf den Tegernsee. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

KIRCHWEIH IM GUTSHOFRESTAURANT

Am Kirchweihsonntag und -montag heißen wir Sie herzlich zu unserem traditionellen Enten- und Gansessen willkommen. In gemütlicher Atmosphäre servieren wir Ihnen festliche Spezialitäten aus unserer Gutshofküche. Um Reservierung wird gebeten.

/KAEFERGUTKALTENBRUNN GUT_KALTENBRUNN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.