Bürgerbote September 24

Page 1


BÜRGERBOTE

Die MedVital Gesundheitsresidenz am Tegernsee ist ein Ort für Gesundheit und Longevity, an dem die Förderung eines vitalen Lebens für unsere Patienten, Kurgäste und Residenten im Mittelpunkt steht.

Das MedVital Konzept umfasst moderne medizinische Behandlungen zur Unterstützung der langfristigen Gesundheit und Vitalität.

Erfahrene Ärzte und medizinische Experten vereinen und kombinieren Bausteine der Allgemeinmedizin, der Physikalischen & Rehabilitativen Medizin und der Naturheilkunde mit neuesten Forschungsergebnissen.

Wir setzen auf einen ganzheitlichen Ansatz und behandeln den Menschen in seiner Gesamtheit. Unser Ziel ist Ihre erstklassige medizinische Versorgung und persönliche Betreuung.

Einladung zur Info-Veranstaltung am 30. September 2024 von 10:00 - 16:00 Uhr im SEEFORUM Rottach-Egern

Wir freuen uns sehr, Sie am Montag, den 30. September 2024 zwischen 10:00 und 16:00 Uhr, zu einer weiteren Informationsveranstaltung in das SEEFORUM Rottach-Egern (Nördliche Hauptstraße 35) einladen zu dürfen.

Von dort aus bieten wir um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr einen Shuttle Service zur Baustelle an, sodass Sie bei einem kleinen Rundgang vor Ort einen ersten Eindruck von der Gesundheitsresidenz gewinnen können.

Wir bitten um vorherige Anmeldung, gerne telefonisch oder per E-Mail.

ERÖFFNUNG ENDE 2024

MedVital Gesundheitsresidenz, Perronstraße 7-9, 83684 Tegernsee +49 (0)8041 / 799 01-20 | info@medvital-residenz.de | www. medvital-residenz.de

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger

und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, der September steht jedes Jahr aufs Neue im Zeichen des Neubeginns. So auch heuer, wenn Krippen, Kindergärten und Schulen ihrer Pflicht nachkommen und in zahlreichen neuen Gruppen und Klassen Kinder und Jugendliche begrüßen, um sie zu betreuen und zu beschulen. Auch der Hort, dessen Einrichtung und Betrieb übrigens nicht zu den kommunalen Pflichtaufgaben gehört, wird wieder seine Arbeit aufnehmen, um vielen Kinder eine nachmittägliche Betreuung unter pädagogisch kompetenten Gesichtspunkten zu bieten. Das Thema Hort hat in den vergangenen Wochen für viel Zündstoff zwischen den Eltern und der Gemeindeverwaltung gesorgt und gipfelte schließlich in einer Demo durch Bad Wiessee und vor dem Rathaus. Generell begrüße ich solcherlei Form der Meinungsäußerung – ist sie doch Ausdruck unserer freiheitlichen demokratischen Staatsordnung. Dennoch bin ich der Meinung, dass Demonstrationsrecht und das Recht auf freie Meinungsäußerung uns nicht davon entbinden, gewisse Regeln des guten Tons einzuhalten. Besonders bedauerlich finde ich die verbalen Angriffe auf einzelne Mitglieder des Gemeinderates und deren Familien. Ich denke wir alle können gar nicht hoch genug schätzen, dass es Personen in unserer Gemeinde gibt, die sich in den Gemeinderat haben wählen lassen und in dieser Funktion viel Zeit und Arbeit für Bad Wiessee zu investieren bereit sind. Dies alles tun sie in ihrer Freizeit, in den meisten Fällen neben einer beruflichen Tätigkeit und letztendlich als Teil einer Gesellschaft, in der die viel zitierte work-life-balance allerorten eingefordert wird.

Verstehen sie mich nicht falsch! Ehrenamtliches Handeln darf durchaus kritisiert werden, wenn es angebracht ist. Im Falle der Entscheidung für einen neuen Hortträger handelte es sich aber um einen einstimmigen Beschluss des gesamten Gemeinderates und ich finde es nicht richtig, wenn Einzelne gezielt verantwortlich gemacht werden. Nun haben sich die Wogen geglättet. Die meisten Kinder haben eine feste Zusage für einen

Hortplatz und für die, die noch etwas warten müssen, bis die personellen Kapazitäten vollständig erfüllt sind, ergeben sich durch Improvisation und elterliche Zusammenarbeit ungeahnte Möglichkeiten der Überbrückung.

Letztendlich freuen wir uns nun alle auf ein gutes Krippen-, Kindergarten- und Schuljahr, in dem die Kinder von Bad Wiessee optimal betreut, gefördert und versorgt werden. Sowohl die altbewährten als auch die neu entstandenen räumlichen Gegebenheiten bieten dafür die allerbesten Voraussetzungen und die personellen Engpässe werden schon bald der Vergangenheit angehören.

Es grüßt Sie recht herzlich Ihr

Bürgermeister Robert Kühn

❱ Glasreparatur

❱ Glasduschen

❱ Ganzglasanlagen

❱ Lackiertes Glas

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach

Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste

Auflage: 4.200 Stück

❱ Glasdächer

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe: 10. September 2024

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

information aus dEm r athaus

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag

8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

Montag

7.00 – 12.30 Uhr

Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr

Freitag 12.00 – 18.00 Uhr

Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt

Leitung Ordnungsamt

Mitarbeiter

Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de Fax: -7729

Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin

Leitung Kasse

Mitarbeiterinnen

Steuerstelle

Leitung Bauverwaltung

Mitarbeiterinnen

Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de

Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de

Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de

Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de Leitung

Technisches Bauamt

Mitarbeiter

Bauhof

Wasserwerk

Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

information aus dEm r athaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr

Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

ZuM tode von H erMine K aiser

In ihrem 93sten Lebensjahr verstarb in diesem Sommer nach schwerer Krankheit Hermine Kaiser. Nicht zuletzt aufgrund ihrer zahlreichen heimatkundlichen Recherchen und Berichte, ihrer siebenjährigen Tätigkeit als Gemeindearchivarin für die Gemeinde Bad Wiessee und mit insgesamt vier Büchern –darunter die Ortschronik von Wiessee nach Dr. Lorenz Radlmaier – war sie vielen geschichtsinteressierten Talbürgerinnen und Talbürgern ein Begriff. Großzügig und gerne teilte sie ihr umfangreiches Wissen mit allen, die sie darum baten. Und nicht zuletzt ihre herzliche und offene Art machten es einem leicht, sie zu kontaktieren und sich Zusammenhänge erklären und Geschichten erzählen zu lassen.

Als gelernte Schneiderin, später dann Gastgeberin im familieneigenen Gästehaus Ringspitz, Mutter von drei Söhnen und engagierte Bürgerin schaffte es Hermine Kaiser dennoch, sich Zeit dafür zu nehmen, Geschichte und Geschichten ihrer Heimat aufzuschreiben – selbsterlebte und solche, die sie überliefert bekommen hatte. Nun wird ihr Tod eine überaus große Lücke hinterlassen, was das Wissen um historische Zusammenhänge anbelangt. Die Erinnerung an Hermine Kaiser wird aber sicherlich noch lange währen.

Herzliche Einladung

zur Eröffnung des neuen KITA-Zentrums von Bad Wiessee

am 18. September 2024 von 13:00 bis 19:00 Uhr (15:00 Uhr offizielle Einweihung und kirchlicher Segen)

Alle Bürger und Bürgerinnen von Bad Wiessee sind eingeladen, diesen schönen Anlass mit uns zu feiern. Für das leibliche Wohl von Groß und Klein ist gesorgt und für die Kinder wird es viele tolle Überraschungen mit Hüpfburgen und einer Eisenbahn geben, bei denen auch Elmo und das Krümelmonster aus der Sesamstraße dabei sein werden.

Auf ihr Kommen und einen schönen Nachmittag freuen sich das gesamte KITA-Team und ihr Bürgermeister Robert Kühn

information aus dEm r athaus

HäcKseL aKtion iM H erbst aM 15. und 16. oKtober 2024

Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von sperrigem Astwerk sowie Strauch- und Staudenschnitt im Hausgarten. Sie unterstützt die Eigenkompostierung und ist somit die sinnvollste und umweltfreundlichste Art, Gartenabfälle zu entsorgen. Das durch den Häcksler zerkleinerte und zerfaserte Grüngut bietet Mikroorganismen im Komposthaufen mehr Angriffsfläche. Häckselmaterial als Beimischung im Komposthaufen fördert die Durchlüftung und hilft, Fäulnis und üblen Geruch durch zu viel Nässe zu vermeiden.

Termine

Teilnehmen an der Häckselaktion

• Es können nur Privathaushalte teilnehmen.

• Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen. Nachmeldungen sind nicht möglich.

• Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen.

• Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8 cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden.

• Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschichtet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten.

• 15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Material entspricht dies ca. 4 m³. Der Aufwand hierfür ist in der allgemeinen Müllgebühr enthalten. Jede weitere Viertelstunde kostet 27,00 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann.

• Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten!

• Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich.

information aus dEm r athaus

• Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffentlichen Straßen und Wegen muss der Zu- und Anfahrtsbereich mindestens 3 m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt.

• Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt.

Anmeldung:

Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung, Frau Kremser unter der Telefon-Nr. 08022 / 8602-35 anmelden.

portrait von H erbert FiscHHaber erHäLt seinen pL atZ

iM sitZungssaaL

Den Auftakt der Gemeinderatssitzung am 25. Juli 2024 machte die Enthüllung des neu geschaffenen Portraits von Altbürgermeister Herbert Fischhaber. Dieses hängt nun im Sitzungssaal des Rathauses in Fortführung der Ahnengalerie von ehemaligen Bürgermeistern Bad Wiessees. Neben dem Gemeinderat und dem Auditorium waren auch Beate Fischhaber und die Malerin Stephanie Paula gekommen, um der feierlichen Enthüllung beizuwohnen.

Wir heizen euch ein!

…direkt am Ufer

KommunaluntErnEhmEn Bad WiE ssEE

b eZ aHLbarer WoHnrauM Für bad Wiessee –

das KoMMunaLunterneHMen inForMiert

Das sechsköpfige KU-Team: (v.l.n.r.) Toni Bammer, Christiane Greif, Dagmar Milbrandt, Petra Bollen, Laura Czerny und Martin Brugger

Neben den Neubauten werden im Auftrag des Kommunalunternehmens Bad Wiessee auch laufend Bestandshäuser energetisch saniert und modernisiert. Ziel ist es, unseren Mietern das Leben in gesunden und gut ausgestatteten Wohnungen zu ermöglichen. Da wir nicht der Gewinnmaximierung unterliegen, können wir Wohnraum zu moderaten Mieten anbieten. Werden Überschüsse erwirtschaftet, dann werden diese in die Erhaltung und Modernisierung des Bestandes und Neubauten investiert.

Wer in eine unserer Wohnungen einzieht, muss vor einer Eigenbedarfskündigung keine Angst haben. Unsere Häuser werden den Bedürfnissen der Bewohner gerecht. Bei den Neubauten legen wir Wert darauf, dass zwischen den Bewohnern ein Austausch gefördert wird. Wir bauen regional. Unsere Neubauten fügen sich räumlich, sozial und funktional in das regionale Gefüge ein.

Als Kommunalunternehmen entziehen wir unsere Häuser und Grundstücke der spekulativen Verwertung auf dem Immobilienmarkt. Dem Solidaritätsgedanken folgend vergeben wir pro Bewohner eine angemessene Wohnfläche. Unter den Bewohnern ist uns nachbarschaftliches, soziales und gleichberechtigtes Wohnen wichtig.

Sie sind Bürger von Bad Wiessee und suchen eine bezahlbare Wohnung? Wir sind ihr Ansprechpartner vor Ort! Dazu füllen Sie den Mieterinformationsbogen – Internetseite: www.kubw.de aus – und geben diesen mit einer Kopie vom Ausweis bei uns ab. Somit lernen wir Sie dann auch gleich persönlich kennen. Gerne können Sie sich auch mit einem Wohnberechtigungsschein als Bewerber vormerken lassen.

Sie finden uns im Rathaus der Gemeinde Bad Wiessee Zimmer E.05 ,E.07 und E.09 im EG; Montag bis Freitag von 8:00–12:00 Uhr geöffnet; mit Terminvereinbarung auch zu anderen Zeiten.

KommunaluntErnEhmEn Bad WiE ssEE

sanierung des g ebäudes H ügeLWeg 4

Auf der Süd- und Ostseite des Gebäudes wird gerade das Wärmedämmverbundsystem angebracht. Die Dachertüchtigung bzw. Dachsanierung ist weiter fortgeschritten. Die statische Ertüchtigung ist abgeschlossen; Pfetten und Sparren wurden verstärkt. Die Zwischen- und Aufsparrendämmung wurde eingebaut, die Dachbahn und Lattung für die Dachziegel sind montiert. Die Regenrinnen mit den Dachanschlussblechen sind ebenfalls montiert. Im Gebäude wurden die Kellerdeckendämmung angebracht und die Kellerabteile der Wohnungen montiert.

BaufortschrittE

so geHt ´ s Weiter iM gastHoF und HoteL

Zur post

Die Baustelle des Gasthofes und Hotels Zur Post kommt mit großen Schritten voran.

So ist der Neubau des Saales bereits so weit gediehen, dass die sogenannte Dachstuhlreife erreicht wurde, so dass bald die Dachbalken gesetzt werden können.

Auch im Bestandsbau ist einiges geschehen. Es wurde bereits das gesamte Dach saniert und neu eingedeckt.

Die Maler haben bereits mit der Fassade begonnen.

BaufortschrittE

Und im Innenbereich schreiten die Arbeiten für Heizung, Sanität und Elektro voran.

Der Estrich wurde in manchen Bereichen eingebracht.

Auch die Trockenbauarbeiten sind in vollem Gange.

g eMeinsaM statt einsaM. Wie WoLLen Wir WoHnen?

Werben für ein Umdenken im Miteinander: Architektin Karin Drexler spricht in Weyarn über den Mut, das Wohnen und Zusammenleben neu zu gestalten.

Ein weiteres Mal bot das Architekturforum Miesbacher Kreis interessierten Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises einen hochkarätigen Themenvortrag mit anschließender Diskussion zu einer der drängendsten strukturellen Herausforderungen in unseren Städten und Gemeinden. Im Weyarner Pfarrsaal ging es unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam. Wie wollen wir wohnen?“ um nichts weniger als die Zukunft des Wohnens. Moderiert von Forumsvorstand Werner Pawlovsky führte nach einem themenbezogenen Grußwort von Bürgermeister Leonhard Wöhr die renommierte Architektin und Prokuristin der Max von Bredow Baukultur GmbH, Karin Drexler, durch den Abend –einen Abend, der nicht nur ein Fachvortrag im eigentlichen Sinne sein sollte, sondern auch eine Meditation, eine Gelegenheit, Gewohnheiten zu hinterfragen und sich für neue Perspektiven Zeit zu nehmen. Musikalisch umrahmt von atmosphärischen Solostücken der studierten Harfenistin Helena Glockner gliederte Drexler ihre „Denkimpulse“ in drei Themenbereiche: Sie verwies auf die veränderten Prämissen, die durch Home Office, Siedlungsdruck, Klimaschutz und hohe Bau- und Grundstückspreise entstanden sind und betonte das Erfordernis, sich miteinander und konstruktiv auf das Bauen, Wohnen und Zusammenleben unter neuen Vorzeichen einzulassen. „Es gibt keine oder nur wenige Best-PracticeBeispiele zu diesem Thema: Wir müssen uns miteinander überlegen, wie wir Platz schaffen für junge Familien, während auf der anderen Seite für Senioren ihre Einfamilienhäuser zu groß geworden sind. Wir müssen Akzeptanz schaffen für die Teilbarkeit von Bausubstanz – ähnlich wie beim Car-Sharing“, so Drexler.

Im zweiten Abschnitt widmete sich Drexler der Zukunft des Wohnens in der Gemeinschaft. Drexler sprach über das Verschwinden traditioneller Treffpunkte wie Kirchen, Gasthäuser, Dorfläden oder Stammtische – und einer immer stärkeren

Segmentierung in Milieus und Generationen. „Hier sprechen wir von einer ‚Mission Mischen‘ – also Jung und Alt ebenso wieder zusammenzubringen wie diejenigen, die in einem Quartier wohnen oder arbeiten. Gemeinschaft ist eine Ressource, die wir wieder nutzen müssen!“

Im dritten Teil des Vortrags widmete sich Drexler der Frage „Wo bin ich Teil einer

G EmEindElEBEn

Gemeinschaft?“. Sie stellte heraus, dass besseres Bauen zu besserem Wohnen führt und erläuterte, was Architektur dazu beitragen kann. Der Bedarf an Wohnraum ist höher denn je, und jeder Quadratmeter muss architektonisch durchdacht sein, um den hohen Baukosten Rechnung zu tragen. Auch bei Gemeinschaftsflächen und Projekten muss der Rückzugsraum gewährleistet sein. Drexler hob hervor, dass Bürgerbeteiligung und Architektenexpertise in einem partizipativen Prozess lebendige Quartiere schaffen können. Dabei appellierte sie an den Mut zum Ausprobieren und die Bedeutung der Gemeinschaft für Lebensqualität und Gesundheit. So überzeugend und wertvoll die Denkanstöße der Expertin beim Publikum ankamen – unter ihnen fanden sich auch einige Landkreisbürgermeister – so engagiert verlief im Anschluss auch die offene Diskussion über die Rahmenbedingungen der Politik, die Hürden beim „Wohnungstausch“ und den Stellenwert der Gemeinschaft in der Landkreisgesellschaft.

Unsere 2. BGM Birgit Trinkl konnte viele gute Ideen und Anregungen aufnehmen, wie man „Wohnen im Alter“ anders angehen kann. Und wie man mit dem Thema „sehr viel / zu viel Wohnraum im hohen Alter“ und „Nachfrage nach größerem Wohnraum als junge Familie“ und „Nachfrage nach barrierearmen Wohnraum im Alter“ neu umgehen

Auf dem Foto von links nach rechts: Werner Pawlowski (ehemaliger Kreisbaumeister und Forumsvorstand), Karin Drexler (Architektin und Prokuristin der Max von Bredow Baukultur GmbH)

BitteWunschtermin reservieren!

Für kürzere Wartezeiten und einen reibungslosen Ablauf ist die Online-Reservierung Ihres Termins notwendig. Wir freuen uns auf Sie!

Mittwoch BAD WIESSEE

04.09.

Grundschule Sanktjohanserstr 36

www.blutspendedienst.com/badwiessee

Donnerstag TEGERNSEE

Katholisches Pfarramt - Pfarrsaal Seestr 23 1

www.blutspendedienst.com/tegernsee 12.09.

Schnell zum Wunschtermin:

1. Website aufrufen oder QR-Code scannen

2. Anmelden

3. Termin wählen

4. Bestätigung per E-Mail bekommen

Bitte mitbringen: Personal- und Blutspendeausweis (falls vorhanden)!

Infos: 0800 11 949 11 (kostenfrei) oder info@blutspendedienst.com Überprüfen der Spendefähigkeit: blutspendedienst.com/spendecheck

G EmEindElEBEn

J ubiL äuM: 50 JaHre FreiHaus b renner

erLös Wird an vereine aus deM taL gespendet

Tal. In diese Fußstapfen sind wir getreten und so wird es bleiben. arbeiten wir jeden Tag und dafür stehen wir ein“, sagte Max Jäger bei pendenübergabe an die Vereine. Erfolg des Restaurants haben viele Anteil. Alle Mitarbeiter der letzten wurden darum zum Mitarbeiterfest eingeladen. Sie kamen zahlreich und ehemalige Mitarbeitende feierten das Bestehen von Freihaus Brenner. An einem weiteren Jubiläumsabend kamen zudem viele Gäste aus fern. Den Erlös aus den Festen spenden die Gastronomen nun verschiedene Vereine im Tegernseer Tal. Insgesamt 17 000 Euro wurden verteilt. freuen sich der Heimat- und Volkstrachtenverein Bad Wiessee, Förderverein Oberlandhospiz e.V. die Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee, Wasserwacht Bad Wiessee und d ie DLRG Tegernsee e.V.. Die beiden letztgenannten werden davon Defibrillatoren anschaffen für die öffentliche Verwendung in Tegernsee und Bad Wiessee anschaffen.

Jubiläum: 50 Jahre Freihaus Brenner

Erlös wird an Vereine aus dem Tal gespendet

(Bad Wiessee) – Das Freihaus Brenner gibt es heuer seit 50 Jahren. Die traditionsreiche Gastwirtschaft, die einst Jupp und Christine Brenner oberhalb von Bad Wiessee gründeten, führen heute Max und Katharina Jäger. Das Jubiläum nahmen die Gastronomen zum Anlass, gesellig zu feiern. „Wir sind sehr dankbar für die Chance, das Freihaus zu führen. Christine und Jupp

Brenner

Freihaus haben sie zur Institution gemacht im arbeiten

Das Freihaus Brenner gibt es heuer seit 50 Jahren. Die traditionsreiche Gastwirtschaft, die einst Jupp und Christine Brenner oberhalb von Bad Wiessee gründeten, führen heute Max und Katharina Jäger. Das Jubiläum nahmen die Gastronomen zum Anlass, gesellig zu feiern. „Wir sind sehr dankbar für die Chance, das Freihaus zu führen. Christine und Jupp Brenner haben uns ein Lebenswerk übergeben, das unvergleichlich ist. Das Freihaus haben sie zur Institution gemacht. Es gab immer ein gutes Miteinander im Tal. In diese Fußstapfen sind wir getreten und so wird es bleiben. Dafür arbeiten wir jeden Tag und dafür stehen wir ein“, sagte Max Jäger bei der Spendenübergabe an die Vereine. Am Erfolg des Restaurants haben viele Anteil. Alle Mitarbeiter der letzten 50 Jahre wurden darum zum Mitarbeiterfest eingeladen. Sie kamen zahlreich: 120 aktive und ehemalige Mitarbeitende feierten das Bestehen vom Freihaus Brenner. An einem weiteren Jubiläumsabend kamen zudem viele Gäste aus nah und fern. Den Erlös aus den Festen spenden die Gastronomen nun an verschiedene Vereine im Tegernseer Tal. Insgesamt 17 000 Euro wurden verteilt. Es freuen sich der Heimat- und Volkstrachtenverein Bad Wiessee, der Förderverein Oberlandhospiz e.V. die Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee, die Wasserwacht Bad Wiessee und die DLRG Tegernsee e.V.. Die beiden letztgenannten werden davon Defibrillatoren anschaffen für

Spenden

Am Jahre wurden aktive

Brenner und verschiedene Vereine im Tegernseer Tal. Insgesamt 17 000 Euro wurden verteilt. Es

Förderverein Wasserwacht letztgenannten Verwendung in Tegernsee und Bad Wiessee anschaffen.

Scheckübergabe am Freihaus kamen (von l inks nach rechts):

Zur Scheckübergabe am Freihaus kamen (von links nach rechts): Hans Mielke, Wasserwacht Bad Wiessee; Winfried Frohwerk, Förderverein Oberlandhospiz e.V.; Cathy Walz, Freihaus Brenner; Gisela Hölscher, Förderverein Oberlandhospiz e.V.; Max und Katharina Jäger, Freihaus Brenner; Sonja Heimgartner, DLRG Tegernsee; York William, DLRG Tegernsee; Georg Erlacher, Heimat- und Volkstrachtenverein Bad Wiessee; Benedikt Mengele, DLRG Tegernsee; Florian Flach, Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee

äLteste taL- bürgerin i rMgard scHMitt verstorben

Im Alter von stolzen 105 Jahren und 5 Monaten verstarb am 7. August die bis dahin lebensfrohe Wiesseerin Irmgard Schmitt. Sie war stolz darauf, ihren 105. Sommer noch im eigenen Zuhause verbringen zu dürfen, wo sie seit drei Jahren von einer Betreuerin umsorgt wurde. Hier durfte die ehemalige Dolmetscherin nun im eigenen Bett sanft entschlafen. Über das Weltgeschehen sowie sportliche Großereignisse informierte sich die Verstorbene bis zuletzt noch immer mit großem Interesse per TV. Die Entwicklungen in Bayern und im Tal verfolgte sie via Heimatzeitung oder Bürgerboten. Ihr Rezept, so positiv alt zu werden, beschrieb sie stets mit dem Zauberwort „Zufriedenheit“. „Geschehnisse mit Gelassenheit hinnehmen und dankbar sein für alles, was einem im Leben geschenkt wird“, ergänzte die Naturliebhaberin, die sehr gläubig war. Wichtig war ihr immer ein geregelter TagesRhythmus. Langeweile war ein Fremdwort für sie, denn sie war gerne allein und wusste sich mit verschiedenen Dingen, wozu auch Gartenarbeit gehört, zu beschäftigen. Irmgard Schmitt kam am 1. März 1919 als jüngstes von vier Geschwistern im fränkischen Kitzingen zur Welt. Nach dem Abitur legte sie ein Dolmetscher-Examen für Englisch und Italienisch ab. Die dazugehörigen Sprachaufenthalte in Schottland und Italien endeten, als der Zweite Weltkrieg ausbrach. Zuhause in Kitzingen wurde Irmgard zum Kriegsdienst eingezogen, wo sie bis 1945 bei der Flugwarnung eingeteilt war. 1953 zog sie mit ihrem Ehemann Dr. Robert Schmitt, einem Internisten und Badearzt, nach Bad Wiessee. Die Ehe, 1944 geschlossen, wurde mit drei Söhnen gesegnet. Es folgten neun Enkel und sechs Urenkel. Ihr Mann Robert war von 1966 bis 1978 auch CSU-Mitglied im Wiesseer Gemeinderat. Er verstarb 1995.Neben der Kindererziehung half Ehefrau Irmgard in der Arztpraxis ihres Mannes mit. Zugleich suchte und fand sie immer Zeit für eigene Interessen und Aktivitäten wie Skifahren, Reiten und Wandern. Bis zum 82. Lebensjahr spielte die Wiesseerin begeistert bei Tennisturnieren mit. Erst mit 91 Jahren hängte sie den Schläger an die Wand. Sieben Jahrzehnte lang sang Irmgard Schmitt im Wiesseer Kirchenchor mit, und ebenfalls bis ins hohe Alter beteiligte sie sich an Auslandsreisen der Landkreis-Volkshochschule, z.B. nach Brasilien, in die USA oder nach China. Bis zur Pandemie 2020 standen zudem Tagesausflüge mit dem örtlichen Seniorenclub auf dem Programm. Immer zuversichtlich meinte sie während der Pandemie-„Wir werden auch wieder mal gute Jahre erleben“. Noch vor kurzem gestand Irmgard Schmitt voller Dankbarkeit : „Es ist eine Gnade, in meinem Alter morgens noch wach werden zu dürfen und sich auf den Tag freuen zu können“. Nun hat sie ihr Lebenswerk vollendet und fand auf dem Wiesseer Bergfriedhof ihre letzte Ruhestätte.

Text: Ingrid Versen

G EmEindElEBEn

MobiLe probLeMMüLL saMMLung

iM H erbst

Bei der Mobilen Problemmüllsammlung werden Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Säuren, Laugen (auch Reinigungs- und Waschmittel), Quecksilber sowie Labor- und Fotochemikalien angenommen. Farben und Lacke, ölhaltige Abfälle sowie Wand- und Dispersionsfarben werden nicht angenommen. Diese Stoffe gehören zum Wertstoffhof. Altöl und Solarflüssigkeit können nur bei der Problemmüllannahme im Wertstoffzentrum Warngau (mittwochs 8.00 – 12.30) abgegeben werden.

Transport und Anlieferung

• Problemabfälle sollten unter Berücksichtigung eines Schutzes für Hände und Augen bereits zuhause vorsortiert, dabei aber keinesfalls vermischt werden. Keine Geruchsproben! Das Einatmen von Chemikalien kann die Atemwege verätzen.

• Problemstoffe müssen in dichten, verschlossenen Behältern (keine Getränkeflaschen) transportiert und während des Transports in Auffangbehälter, geschützt vor Umkippen oder Auslaufen, gestellt werden.

• Die Rückgabe sollte nach Möglichkeit originalverpackt und mit Produktinformationen erfolgen.

• Problemstoffe dürfen nie unbewacht abgestellt, sondern nur persönlich dem für die Sammlung zuständigen Personal übergeben werden.

Weitere Informationen, darunter auch ein Problemmüll-ABC gibt es unter www.vivowarngau.de.

Termine

Bad Wiessee 14.9. 13.00 – 13.45

14.9. 08.00 – 08.45 Bayrischzell 20.9. 14.15 – 15.00

09.15 – 10.00 Fischbachau 20.9. 15.30 – 16.15

Gmund 14.9. 11.45 – 12.30

Hauserdörfl 13.9. 13.00 – 13.45

Hausham 21.9. 08.00 – 08.45

13.9. 14.15 – 15.00

13.9. 15.30 – 16.15

20.9. 13.00 – 13.45

14.9. 10.30 – 11.15

13.00 – 13.45 Irschenberg 21.9. 10.30 – 11.15

11.45 – 12.30 Der Standort des Problemmüll-Mobils ist in allen Gemeinden am Wertstoffhof, in Tegernsee am Gymnasium.

Im Sinne einer nachhaltigen Abfallvermeidung bezuschusst das VIVO Kommunalunternehmen neben der Anschaffung von Mehrwegwindeln für Kleinkinder und Erwachsene ab sofort auch die Anschaffung nachhaltiger Menstruationsartikel. Das Angebot rich-

tet sich an Privatpersonen mit Hauptwohnsitz im Landkreis Miesbach und umfasst die Neuanschaffung von:

• Mehrwegwindeln für Kinder in den ersten 3 Lebensjahren.

• Mehrweg-Inkontinenzwindeln sowie

• nachhaltigen Menstruationsartikeln.

Laut Bundesumweltministerium tragen 95 Prozent aller Kinder in Deutschland in den ersten Lebensjahren Einwegwindeln. Da ein Neugeborenes täglich sechs bis acht Windeln benötigt, summiert sich der Verbrauch in der gesamten Wickelphase auf rund 5.000 Windeln pro Kind. Frauen menstruieren bis zu 40 Lebensjahre, wobei in der Regel monatlich Abfall in Form von Binden oder Tampons anfällt.

Der Hausmüll im Landkreis Miesbach besteht zu ca. 14 Prozent aus Hygieneverbunden, zu welchen Windeln, Inkontinenzartikel sowie Binden zählen. In Summe entstehen so jährlich ca. 1.600 Tonnen Restmüll, welcher zumindest teilweise vermieden werden könnte.

Ein Umstieg von Einweg- auf Mehrwegprodukte ist meistens mit einem gewissen Mehraufwand verbunden. Um das jeweilige persönliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu würdigen, aber auch um Anreize für diejenigen zu setzen, die über einen Umstieg auf nachhaltige Mehrwegprodukte nachdenken, fördert das VIVO Kommunalunternehmen jetzt die Anschaffung von nachhaltigen Menstruationsprodukten und Mehrwegwindeln. Es wird ein Zuschuss in Höhe von 50 Prozent, maximal jedoch 50 Euro pro antragsberechtigter Person gewährt. Alle wichtigen Informationen zur Antragsstellung finden Sie auf unserer Homepage unter www.vivowarngau.de.

cHorWocHe Mit dourdaner J ugendcHor

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Gymnasiums Tegernsee kamen im vergangenen Juli insgesamt 23 Kinder aus Dourdan, begleitet von dem in Bad Wiessee schon gut bekannten Organisten Pierre Zevort, einer Lehrerin und einer Mutter, an den Tegernsee, um gemeinsam mit dem Schulchor des Gymnasiums Konzerte vorzubereiten und natürlich auch zu feiern. Für den geplanten und geordneten Ablauf in dieser Zeit sorgten außer den Gastgeberfamilien Lehrkräfte des Gymnasiums und natürlich die erprobten Wiesseer Partnerschaftsfreunde, allen voran ihre Präsidentin Karin Servatius und Bernd Kuntze-Fechner, der Partnerschaftsbeauftragte der Gemeinde Bad Wiessee.

Am Donnerstag- und Freitagabend fanden im Barocksaal des Gymnasiums die beiden Jubiläumskonzerte statt , wobei die 70 jungen Sängerinnen und Sänger mit ihrer harmonischen und überzeugenden Darbietung beim Publikum große Begeisterung auslösten. Ein wenig ausschnaufen durften die Jugendlichen am Freitagnachmittag im Wiesseer Bürgerstüberl, wo sie bei reichlich Speis und Trank nach ihrem Gusto zusammensitzen und lustig sein konnten.

Am Samstagabend kamen alle zum Abschluss dieser ereignisreichen Woche zu einer musikalischen Andacht in der Wiesseer Himmelfahrtskirche noch einmal zusammen. Gedankt sei an dieser Stelle Herrn Pfarrer Fischbacher sehr herzlich für seine Gastfreundschaft und den feierlichen Rahmen. Natürlich auch allen anderen, die zum Gelingen dieser Woche beigetragen haben, ein großes Dankeschön für die Mithilfe!

P.S. Schon eine Woche später gab es den nächsten Anlass für die Partnerschaftsfreunde, sich zu treffen: Am 14.Juli, dem französischen Nationalfeiertag, fand man sich am Vormittag an der noch jungen „Promenade de Dourdan“ zwischen Grieblinger und Zeiselbachmündung ein zum lockeren

Zusammensein bei Champagner, Wein und selbstgemachten Delikatessen. Nach dem gemeinsamen Absingen der Marsellaise ging man bald zum traditionellen Boulespielen auf der ebenfalls noch jungen Boulebahn über, das sich bis in den Nachmittag hinein zog. Einmal mehr eine gelungene fête; bemängelt wurde nur der an diesem Platz – noch – fehlende Fahnenmast zum Hissen der Tricolore.

d er vdK ortsverband bad Wiessee inForMiert

Die Senioren des VdK Ortsverbandes, die in der 1. Hälfte diesen Jahres ein rundes oder halbrundes Geburtstagsjubiläum feierten, waren zu einem Kaffeekränzchen in das Café Königslinde eingeladen. 12 Personen folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag. Es wurde viel geratscht, Erinnerungen wurden ausgetauscht und auch musikalisch wurden wir bestens unterhalten.

reicHL-ausZubiLdende eine der besten in oberbayern

Wiesseer Gartenbaufirma räumt bei Freisprechungsfeier mehrere Preise ab

Die Firma Blumen & Garten Reichl aus Bad Wiessee hatte bei der Freisprechungsfeier für 140 Landschaftsgärtner an der Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik in München gleich mehrfach Grund zur Freude. Sieben ihrer Auszubildenden wurden zu Gesellen ernannt, Pia Mayr wurde als eine der Besten in Oberbayern ausgezeichnet und Senior-Chef Otto Reichl für seine langjährigen Verdienste in der Ausbildung geehrt.

Die Freisprechungsfeier bildet jedes Jahr den krönenden Schlusspunkt, diesmal für 140 ausgebildete Landschaftsgärtner. Unter ihnen waren mit Simon Schmid, Quirin Müller, Jonathan Voggenreiter, Pia Mayr, Sissi Braun, Dagmar Wagner und Sophie Markhauser auch sieben neue Gesellen der Firma Blumen & Garten Reichl aus Bad Wiessee. Eine besondere Ehrung erhielt Pia Mayr. Für ihre hervorragenden Leistungen wurde sie neben dem Eichstätter David Meyer und dem Lenggrieser Konrad Hainz als eine der Besten vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern ausgezeichnet. Eine weitere Ehrung empfing Senior-Chef Otto Reichl: Der Gärtnermeister qualifiziert seit Jahrzehnten Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner für den Beruf und wurde bereits mehrfach mit dem bayerischen Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau prämiert. Die Landwirtschaftsoberrätin Sabrina Hartl überreichte Reichl eine Ehrenurkunde des bayerischen Landwirtschaftsministeriums.

Simon Schmid, Quirin Müller, Pia Mayr, Sissi Braun, Sophia Markhauser, Dagmar Wagner und Otto Reichl (v.l.)

tourismus

H ervorragende Leistungen der tourist- i nForMationen

Qualität mit Brief und Siegel: Die vier Tourist-Informationen (TI) rund um den Tegernsee haben die Folgezertifizierung der i-Marke erneut erfolgreich bestanden und erhalten bis 2027 offiziell eine neue Güteplakette. Und zwar mit Bravour: Die TIs im Tal haben nicht nur einen Wert über dem bayrischen Durchschnitt von weit über 80 Prozent erreicht. Noch besser: Sie konnten sich im Vergleich zur letzten Zertifizierung im Jahr 2021 deutlich steigern: Gmund: 87% (81% im Jahr 2021), Bad Wiessee: 85% (79% im Jahr 2021), Rottach: 89% (85% im Jahr 2021) sowie Tegernsee: 86% (80% im Jahr 2021). Die Tourist-Information in Kreuth wurde aufgrund der geplanten Schließung nicht zertifiziert. „Gratulation an unsere TouristInformationen zur Erreichung der großartigen Werte bei der neuen i-Zertifizierung. Dies war aufgrund der Umzüge besonders aufwendig und spannend. Hierauf können wir stolz sein,“ betont TTT-Geschäftsführer Christian Kausch. Alle drei Jahre stellen sich die TI-Mitarbeiter dem Re-Zertifizierungsverfahren des Deutschen Tourismusverbandes (DTV). Bei Prüfungen, die ein als Gast getarnter DTV-Tester unangekündigt vornimmt, werden bundeseinheitliche Mindeststandards und 40 weitere Kriterien gecheckt. Serviceleistungen sowie Beratung von Besuchern, Ticketverkäufe für regionale und überregionale Veranstaltungen oder Stadtführungen werden bei diesem „Mystery Check“ abgefragt. Nur wenn die Infrastruktur, die Ausstattung, das Angebot und der Service stimmen sowie der Gästeerwartung entsprechen, wird die i-Marke verliehen. „Dies bestätigt uns die qualitativ hochwertige Arbeit und das Engagement unserer Mitarbeiter als Ansprechpartner für Einheimische und unsere Gäste,“ sagt Kausch. „Für unsere tägliche Arbeit ist es wichtig zu erfahren, wie der Gast die angebotenen Leistungen wahrnimmt.“

Die Filialen der Tegernseer Tal Tourismus GmbH sind erste Anlaufstelle für Gäste, Gastgeber und Bürger. Das ganze Jahr werden Auskünfte zu den verschiedenen Angeboten und Aktivitäten gegeben sowie Veranstaltungstickets verkauft und Zimmer gebucht. Mit der Einführung der i-Marke 2006 erschuf der Deutsche Tourismusverband ein modernes Qualitätssiegel. Alle drei Jahre prüft der DTV die Leistungs- und Angebotsqualität der Informationsstellen im Tegernseer Tal. Erkennbar ist die Zertifizierung am roten Schild mit dem weißen i und dem Zusatz „Geprüfte Touristinformation. Zertifiziert vom Deutschen Tourismusverband e.V.“

ALPENSTÜBERL

GastronomiE

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So.

DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de

EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./ Mi. (laut Aushang)

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di. /Mi. LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. LUCKY´S IMBISS

Kiosk, Riedersteinweg 1, Tel. 08022 82187; Ruhetage Sa./So./Feiertag MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi. SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi. SEEHÜTTN BAD WIESSEE Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

STRANDBAD ABWINKL Kiosk, Sonnenfeldweg 21, bei gutem Wetter täglich geöffnet

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do. WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi. WILHELM´S

Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi.

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

SANIERUNGS-ROADSHOW

Gmund am Tegernsee

Datum:

Ort: 25.09.2024 Andreasstüberl, (neben Neureuthersaal) Tölzer Str. 4

Zeit:

18.00 - 21.00 Uhr

Diese Themen erwarten Sie:

Heizungstausch Energie sparen PV-Anlage

SCHLOSS Konzerte TEGERNSEE

Katholische Pfarrkirche St. Antonius Bad Wiessee

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 20 Uhr

Tegernseer Woche

Wolfgang A. Mozart: Jupiter-Sinfonie

Giacomo Puccini: Messa

di Gloria

Moonyung Oh Tenor . Daniel Hinterberger Bass

Chor und Orchester der Kantorei Tegernsee

Palestrina Motettenchor Tegernsee

Sebastian Schober Leitung

Karten

VEranstaltunGEn

51. tegernseer WocHe – KuLtur und braucHtuM iM

tegernseer taL voM 26. septeMber bis 6. oKtober 2024

Nach dem großen Jubiläum im Vorjahr begeht Tegernsee zum 51. Mal eine Tegernseer Woche und feiert damit Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal.

Ein buntgefächertes und abwechslungsreiches Programm bietet den Besuchern unterschiedlichste Formate von Konzerten, musikalischen Lesungen, Führungen bis hin zu einem großen Abschlussabend auf dem Tegernsee. Für unsere Familien gibt es in diesem Jahr eine Besonderheit: Das Museum Tegernseer Tal lädt ein zu einer Taschenlampenführung, in der Geschichte auf spannende Weise entdeckt werden kann.

Dem Mythos Tegernsee auf der Spur führt sie an unterschiedlichste Orte. Immer schon zeichneten die besonderen Orte, welche teils nur zu diesem Anlass dem Besucher geöffnet werden, die Kulturwoche der Stadt Tegernsee aus.

Ein Kerngedanke der Tegernseer Woche ist es, das scheinbar Bekannte immer wieder neu entdecken zu können. Auch zur 51. Auflage erwarten den Besucher Konzerte aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und Epochen. Das Podium Junge Solisten präsentiert aufstrebende Musiker und bietet dem Adelphi Quartett die Bühne. Ein Schlosshofkonzert mit dem Ensemble Summa cum Gaudae lädt zu einem spätsommerlichen Abend in den Innenhof des Schlosses. Das Oratorienkonzert des Palestrina Motettenchores nimmt den 100. Todestag Giacomo Puccinis zum Anlass, seine Messa di Gloria aufzuführen.

Welche Strahlkraft und Wirkungen der Tegernsee, seine Geschichte und die darin lebenden Persönlichkeiten auf ein gegenwärtiges Bayernbild haben, steht im Mittelpunkt von Führungen mit Dr. Roland Götz im Museum Tegernseer Tal sowie auf den Freisinger Domberg. Denn auch die diesjährige Landesausstellung wäre ohne enge Bezüge zur Region undenkbar. I.K.H. Herzogin Anna in Bayern lädt exklusiv die Besucher der Tegernseer Woche in die privaten Räume des Schlosses und ermöglicht Führungen durch das Herzogliche Brauhaus Tegernsee. Mit der Einrichtung des königlichen Sommersitzes siedelten sich zahlreiche Künstler und Literaten hier an. Auch ihnen gilt Beachtung mit einer Lesung aus den Tagebüchern von Grete Jehly-Gulbransson, einer Hommage an Oskar Maria Graf, der neben Ludwig Thoma das Bayernbild stark mitgeprägt hat.

Als Ausklang dieser Veranstaltungsreihe lässt das Aluna-Ensemble aus Südtrol die Hoffnung erklingen, dass Musik Seele, Denken und Vorstellungskraft des Menschen beflügelt. Ein beschwingter Abschied der den Ort in den Mittelpunkt rückt, der alles prägt und verbindet – der Tegernsee. Mehr dazu erfahren Sie im Programmheft, das auch online unter tegernsee.com/Veranstaltungen zu finden ist oder in allen Tourist- Informationen aufliegt. Karten sind seit dem 14. August in allen Tourist-Informationen, über die Homepage www.tegernsee. com und München-Ticket erhältlich.

SOMMERKONZERTE 2024AMSEE

19:00UHR

07.06.2024 | 19:00 Uhr KOPFECK

Mundart Pop

21.06.2024 | 19:00 Uhr

CUBABOARISCHE TRADICIONAL Cubanisch/Boarisch

12.07.2024 | 19:00 Uhr SO & SO Brass Pop

26.07.2024 | 19:00 Uhr NIK WALLNER

Country Rock

09.08.2024 | 19:00 Uhr BANANAFISHBONES

Rock

14.08.2024 | 19:00 Uhr SONDERKONZERT

CUBABOARISCH 2.0 VT: 15.08.

23.08.2024 | 19:00 Uhr ROCK‘N‘ROLL & PETTYCOATS

Rock‘n‘Roll & Rockabilly

06.09.2024 | 19:00 Uhr LOS CHICOS Latin Sound

EINTRITT FREI

Bei schlechtem Wetter fallen die Konzerte bis auf das Sonderkonzert ersatzlos aus. Gastronomische Versorgung durch Partyservice Blümer – „Partner Nachhaltigkeit am Tegernsee“.

www.tegernsee.com/wiesseerocks

VEranstaltunGEn

vhs Zentrum im Tegernseer Tal

Ein Auszug unserer Angebote im September

Kalaripayattu – indische Kampfkunst für Kinder 2x 12 09., 18:30 Uhr

Neu! Repaircafé in Waakirchen (Schule Raum 106) 19.09., 16:00 Uhr

Literaturgesprächskreis, Hotel Adolphine 19.09., 16:00 Uhr

Flamenco – Schnupperworkshop* 2x 21./22.9., 15:00 Uhr

Pilates am Mittwochvormittag 10x 25.09., 09:30 Uhr

Italienisch B1.2 10x 26.09., 18:45 Uhr

Höhenangst begegnen mit konzentrativer Bewegung 28.09., 10:00 Uhr

Country-Western-Line Dance – Schnupperkurs 28.09., 11:00 Uhr

Vortrag: Einführung in die Historie am Tegernsee * (Heimatführer Alfred Tegge) 30.09., 16:00 Uhr

Infovortrag: Neurogenes Zittern mit TRE®die körpereigene Lösung für Stress * 01.10., 19:00 Uhr

Entspannungsübungen für Senioren Schnupperkurs * 02.10., 15:00 Uhr

Freuen Sie sich auf unser neues Programmheft in neuer Aufmachung. Dieses erscheint am 14.9.

Bitte beachten Sie: In Zukunft wird unser Programm nicht mehr mit dem gelben Blatt verteilt. Sie finden es nach wie vor in den Rathäusern und Tourist-Informationen, sowie in festen Aufstellern das ganze Jahr über, wie z. B. beim Edeka in Tegernsee und Edeka Waakirchen

Kontakt:

08024 4678960 (Mo – Fr 9:00 – 12:00 Uhr, Di 16:00 – 18:00 Uhr tegernsee@vhs-oberland.de Max-Josef-Str. 13, 83714 Tegernsee Das gesamte Programm der vhs Oberland finden Sie jederzeit unter www.vhs-oberland.de

VEranstaltunGEn

dJango a süL – „ a M ende vorn“

am 19.09.2024, 20 Uhr, in Winners Lounge in der Spielbank Bad Wiessee Seine Jahresrückblicke sind längst Kult. So wie seine alljährlichen Maibockreden im Hofbräuhaus längst legendär sind. Aber wenn Django Asül ein neues Bühnenprogramm zimmert, geht es nicht um das alltägliche Kleinklein in Politik und Gesellschaft, sondern um die großen Themen. Aktuell zu sein reicht da bei weitem nicht. Er blickt nicht nur auf das Hier und Jetzt, sondern gerne auch mal auf das Woanders und Später.

Sich selber treu bleiben und gleichzeitig sich konsequent weiterentwickeln – das sind die Eckpfeiler seines Schaffens. Das ist er nicht mal so sehr sich selber, sondern seinem Publikum schuldig. Die Verantwortung wiegt mittlerweile schwer. Wer wie Django Asül Träger des Bayerischen Verdienstordens, des Bayerischen Kulturpreises und des Bayerischen Kabarettpreises ist, hat begriffen: Das Gröbste ist erledigt – jetzt geht es ans Eingemachte. Und zwar ohne Rücksicht auf Gewinne. Und das Publikum darf live dabei sein. Wem diese Ankündigung zu kryptisch ist, dem sei gesagt: Django Asüls mittlerweile achtes Soloprogramm kann es locker mit jedem Präzisionsgerät made in Germany mithalten. Freuen Sie sich auf zwei Stunden, in denen jeder Nebensatz das Zeug zum Hauptsatz hat.

Mit der Eintrittskarte erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie CasinoExklusiv-Angebot: VIP-Jetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms). Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/shop

VEranstaltunGEn

veranstaLtungen in bad Wiessee iM septeMber 2024

montags

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Blasmusik am See – Seepromenade

Bad Wiessee; freier Eintritt dienstags

10:00 Uhr & Mal- und Gestaltungskurs

16:00 Uhr Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

10:30 Uhr geführte E-MTB-Tour

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Anmeldung unter: +49 8022 927380; Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Sommerstreifzüge

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Anmeldung unter: +49 8022 927380; Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos

17:00 Uhr Steckerlfischessen & Musik

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4; Preis 4,00 € mittwochs

18:30 Uhr After Work Runners Club

Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50; Preis ab 10,50 €

Vertrauen Sie Ihrem Immobilien-Maklerteam vor Ort.

sKreissparkasse Miesbach-Tegernsee

Immobiliencenter Tel. 08025 289-2060 s-immobilien@ksk-mbteg.de www.ksk-mbteg.de/ immobilien in Vertretung der Sparkassen-ImmobilienVermittlungs-GmbH

donnerstags

VEranstaltunGEn

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter: +49 8022 857858; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr & Mal- und Gestaltungskurs

16:00 Uhr Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt

21:00 Uhr DJ Clubbing im BussiBaby

Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Bad Wiessee; freier Eintritt freitags

10:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12 Anmeldung unter: +49 8022 927380; Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im BussiBaby

Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Bad Wiessee; freier Eintritt samstags

9:00 Uhr Yoga auf dem See, Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50; Preis ab 19,90 €

11:00 Uhr Sibylle Guttenberg – Ausstellung bis 14.09.2024 Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt

16:30 Uhr Salonorchester Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im BussiBaby Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Bad Wiessee; freier Eintritt

sonntags

VEranstaltunGEn

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt Mittwoch, 04.09.2024

17:00 Uhr After Work im BussiBaby

HOTEL BUSSI BABY (Adults only), Sanktjohanserstraße 46; freier Eintritt Donnerstag, 05.09.2024

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Kurpark Hubertusstrasse; freier Eintritt

Freitag, 06.09.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Bodenschneid

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Anmeldung unter: +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos

18:00 Uhr Tanzen und Singen für Frauen

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Anmeldung unter +490160

847 1887. Preis: Von 8,00 € bis 20,00 €

19:00 Uhr #wiesseerocks - Los Chicos

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Samstag 07.09.2024

09:30 Uhr Ganztägiges Intensivseminar

Raum der Sinn und Sinne, Schwoagaweg 12, Anmeldung bis 03.09.2024 unter +498022 9151698; Preis 175,00 €

Donnerstag 12.09.2024

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt Freitag 13.09.2024

Bauernherbst

am 21. September 2024 ab 10 Uhr

Regionales Handwerk und heimische Spezialitäten Musi und Trachtenjugend

Unterhaltung für unsere kleinen Gäste

VEranstaltunGEn

Sonntag 15.09.2024

10:00 Uhr Eintauchen in die magische Welt der (UR-)Klänge

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; www.jayas-klangwelt.de; Preise: von 90,00 € bis 170,00 €

Donnerstag 19.09.2024

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl Hubertusstrasse; freier Eintritt.

20:00 Uhr Django Asül - „Am Ende vorn“

Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1; Preis: 35,00 €

Freitag 20.09.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Hochalm

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Anmeldung unter: +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos

Sonntag 22.09.2024

16:30 Uhr Salonorchester - Wir präsentieren die Lieblingsstücke unseres Publikums, Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Mittwoch 25.09.2024

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer – Waldbaden

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Preis: 25,00 €

Donnerstag 26.09.2024

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Freitag 27.09.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Roßkopf

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Anmeldung unter: +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos

17:00 Uhr Jeannine Rücker - Suche und Sehnsucht nach dem Schönen – Vernissage am 28. und 29.09. Ausstellung ab 15:00 Uhr; Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt

VEranstaltunGEn

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com 1 Veranstaltungen September 2024www.tegernsee.com

Teilzeit ca. 24 Stunden/Woche Tel. 08022-8597915 oder E-Mail an mail@seelaub.de Seelaub® · Zamenhofweg 5 · 83700 Rottach-Weißach ·

DONNERSTAG, 19.9.2024 DJANGO ASÜL Am Ende vorn

DONNERSTAG, 17.10.2024 I DOLCI SIGNORI Italo Pop Night

DONNERSTAG, 7.11.2024 BRUSTMANNSCHÄFER-HORN Isara Rapidus

DONNERSTAG, 5.12.2024 DJANGO 3000 unplugged

VORVERKAUF: Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.spielbanken-bayern.de

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund:

Dienstag, 10.09.2024, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr im Gasthof Maximilian, Gmund.

Wir freuen uns auf den anschaulichen Vortrag von Alfred Tegge:

„Die Schönheitengalerie von König Ludwig I.“. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Die Diakonie zeigt Gesicht

Frau Birthe Gallinger ist die Pflegedienstleiterin (PDL) in unserem Ambulanten Dienst. Die gebürtige Tegernseerin, aufgewachsen in RottachEgern, entschied sich nach ihrem Abitur am Gymnasium Tegernsee anstatt eines Studiums für eine Ausbildung zur Krankenschwester. Zwanzig Jahre lang übte sie diesen Beruf im Klinikum Harlaching (München) aus. 2008 wechselte sie von dort zu unserem Diakonieverein Tegernseer Tal und übernahm hier sofort Verantwortung im PDL-Team. Wir sehen Frau Gallinger seither als großen Glücksfall für den Pflegesektor des Tales. Um ihrer anspruchsvollen Tätigkeit stets in hohem Maße gerecht werden zu können, unternimmt die begeisterte Radsportlerin zum Ausgleich gerne lange Touren auf Rennrad oder Mountainbike, bevorzugt im Kreise ihrer Familie.

Die kongeniale Ergänzung zu Frau Gallinger fanden wir in Frau Dagmar Jaroschik als stellvertretende Pflegedienstleiterin in unserem Ambulanten Dienst. Geboren und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau „verschlug“ es Frau Jaroschik 2021 zu uns an den Tegernsee. Die ausgebildete Altenpflegerin brachte erfreulicherweise bereits fundierte Erfahrung als stellvertretende Pflegedienstleiterin mit. Neben ihrer engagierten beruflichen Tätigkeit ist sie begeisterte Jung-Oma und nicht nur Menschen – sondern auch große Tierfreundin.

das KriseninterventionsteaM

des L andKreises M iesbacH

Seit einem Vierteljahrhundert ist die Krisenintervention Miesbach des Bayrischen Roten Kreuzes ein verlässlicher Anker für die Bewohner des Landkreises bei plötzlich eintretenden, traumatischen Ereignissen und Todesfällen. Mit 15 engagierten ehrenamtlichen Mitgliedern im Alter von 30 bis 70 Jahren leisten wir zusammen mit der kirchlichen Notfallseelsorge einen wichtigen Teil in der Akuthilfe. Und plötzlich ist alles anders – inmitten von Schmerz und Verwirrung stehen wir den Betroffenen bei, die persönliche Krisenbewältigung zu fördern und die Betroffenen wieder auf einen stabilen Weg u bringen. Gerade in einer Zeit, in der das Leben eine unerwartete Wendung nimmt und sich trotzdem unaufhaltsam weiterdreht, sind solche unterstützenden Einrichtungen von unschätzbarem Wert. Unsere Arbeit der psychosozialen Notfallversorgung ist geprägt von Empathie, Zuverlässigkeit und dem starken Willen, anderen in Not beizustehen. Der Bedarf an Engagement von außen ist nach wie vor groß, um auch in Zukunft die Krisenintervention gewährleisten zu können. Falls du Lust hast, Dich bei uns zu engagieren oder weitere Informationen benötigst, melde Dich doch gern bei Martin Hauder 0172/ 4455221. Wir freuen uns auf Dich!

ein scHuLproJeKt Mit deM Lions cLub aM tegernsee aLs sponsor

„ energievision - Wie WoLLen Wir Leben?“

Im Rahmen einer bundesweiten Bildungskampagne fanden am 09.und 10.

Juli unter der Schirmherrschaft von Landrat Olaf von Löwis mehrere Schulbildungsveranstaltungen am Tegernsee statt.

„Energievision“ ist eine umfassende Bildungskampagne, die in den nächsten drei Jahren an 1500 Schulen in Deutschland Halt machen wird. Getragen wird das Projekt von Multivision e.V., dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, Plant for the Planet und Help – Hilfe zur Selbsthilfe.

An beiden Tagen setzten sich die SchülerInnen des Gymnasiums Tegernsee und der Realschule Tegernseer Tal in Gmund intensiv mit den Themen Klima und Energie auseinander und stellten sich die Frage „Wie wollen wir leben?“. Der Blick richtete sich auf das Jahr 2045 – dem Jahr, in dem Deutschland klimaneutral sein will. In rund einer Stunde führten zwei Moderatoren die SchülerInnen durch die verschiedenen Aspekte der Fragestellung und beleuchteten Themenbereiche wie Mobilität, Wohnen und Ernährung. Neben dem E-Werk Tegernsee unterstützte auch der Lions Club (LC) Am Tegernsee dieses Projekt tatkräftig. Unter der Leitung der neuen Präsidentin Waltraud Bauer, die am 10. Juli bei der Veranstaltung an der Realschule Tegernseer Tal in Gmund anwesend war, engagierte sich der LC Am Tegernsee besonders für die Kampagne. Frau Bauer stellte in diesem Rahmen die soziale und umweltpolitische Arbeit des LC Am Tegernsee vor und ermutigte die SchülerInnen, sich aktiv einzubringen, um gemeinsam das Ziel einer lebenswerten Zukunft zu erreichen.

Mit ihrer Teilnahme und Unterstützung leistet der LC Am Tegernsee einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung und Bildung junger Menschen in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Die Veranstaltungen waren ein großer Erfolg und wurden von den SchülerInnen mit großem Interesse und Engagement aufgenommen.

© Waltraud Bauer (Präsidentin Lions Club Am Tegernsee)

M it Freude HeLFen - der g eWinn-adventsK aLender des LionscLub gMund - oberL and

Er ist wieder da - der Gewinn-Adventskalender, bei dem man viele tolle Preise gewinnen kann und gleichzeitig Gutes tut. Mit weit über 200 Preisen im Gesamtwert von über 9.000.- €, gestiftet von zahlreichen und großzügigen Sponsoren im Landkreis, aber auch überregional.

Ab Mitte Oktober können Sie den Gewinn-Adventskalender zum Preis von 8.- € an zahlreichen Verkaufsstellen und Verkaufsständen erwerben. lnfos dazu findet man auch

unter www.lc-gmund- oberland.de.

Jeder Käufer trägt dazu bei, Spenden zu ermöglichen. Auch in diesem Jahr wollen wir mit den Erlösen bei Schul- und Jugendprojekten helfen, z. B. durch Sprach- und Leseförderung und bei Familien in Notfällen. Das geschieht z.B. durch Kostenbeiträge von Schulmaterial, Schulausflügen und einer Schülerzeitung. Ferner unterstützen wir die Tafeln in Gmund und Holzkirchen, das Oberland Hospiz in Bad Wiessee, die Palliativstation des Krankenhauses Agatharied, die Aktion Knochenmarkspende Bayern, oder leisten finanzielle Hilfen für Flüchtlinge, um nur ein paar Aktivitäten zu nennen.

Jeder Cent für einen guten Zweck.

Erkennen Sie das Motiv? Es ist der Bick von der Neureuth, wieder gezeichnet und gespendet von der lllustratorin Katharina Bourjau. Das Papier wurde von GMUND Papier zur Verfügung gestellt.

Gerne können Sie den Kalender auch direkt als Privatperson oder als Firma unter der Emailadresse kschulzschlotter@t-online.de kaufen. Und so wird der Kalender aussehen:

FaHrtdienste unserer H eLFer

Mit einer breiten Palette an Hilfsangeboten ergänzt die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal seit fast zehn Jahren das vorhandene, professionelle Hilfsangebot rund um den Tegernsee. Der Verein bietet unter anderem auch immer wieder Fahrtdienste für mobil eingeschränkte Personen im Tegernseer Tal an. Zumeist werden Begleitungen zum Einkaufen oder auch einmal zu einem Arzttermin angefragt. Aber auch die Kommunen am Tegernsee fragen unsere Helfenden an, wenn eine Veranstaltung für die Senioren ansteht. So zuletzt bei der Schifffahrt für die Tegernseer Senioren. Unsere Helfer Herr Denk und Herr Huber konnten einige ältere Menschen zuhause abholen und direkt zum Schiffanleger bringen.

Falls auch Sie gerne helfen möchten oder Hilfe benötigen, kontaktieren Sie gerne unsere Einsatzleitung.

Das Telefon ist an Werktagen von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Persönliche Termine können nach Vereinbarung stattfinden. Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

28.09.2024

15:00 - 18:00 Uhr

Spiel, Spaß und viel gute Laune

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Leo-Slezak-Straße 8, 83700 Rottach-Egern

E ltErn und KindEr

abscHied und n euanFang

Jedes Jahr zum Kindergarten-Jahresende heißt es Abschied nehmen von den Vorschulkindern. Als Abschlussausflug fuhren wir mit den künftigen Schulkindern in den Bergtierpark nach Blindham. Erstmal konnten sich die Kinder am Freilandspielplatz nach Herzenslust austoben. Weiter ging es im Rundgang durch den Wald. An der Grillstation erwarteten uns schon Vroni Erlacher und Kathi Amselgruber vom Kindergarten-Elternbeirat und grillten für uns Bratwürste in der Semmel zum Mittagessen. Vielen Dank an Uli Hoeneß für die Würstelspende. Und vor allem vielen, vielen Dank an die Damen vom Grill. Zum Schluss konnten alle noch im gut klimatisierten Spielstadel spielen, was an diesem Tag ein Segen war, denn es war sehr warm. Am Kindergarten wieder angekommen, erwarteten uns nach einer Verschnaufpause mit gekühlten Getränken und Butterkuchen die Eltern. Bevor die Vorschulkinder im wahrsten Sinne des Wortes aus den Kindergarten „geschmissen“ wurden, bekamen sie von ihren Erzieherinnen mit persönlichen Worten zum Abschied Ihren „Ich – Ordner“, die Vorschulmappe und eine kleine gefüllte Schultüte überreicht. Und die Eltern der Vorschulkinder schenkten uns einen Gartentisch zur Bank vom Vorjahr, gestaltet von den Vorschulkindern. Außerdem ging, man kann es so sagen, eine Ära zu Ende. Heidi Mette wurde nach 46 Jahren im Kindergarten Bad Wiessee in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Agnes Assmann verlässt uns ebenfalls. Auch sie geht in den ersehnten Ruhestand. Zur Verabschiedung kam unsere Trägervertreterin Bärbel Scheckenbach und überreichte neben Worten des Dankes ein Geschenk. Ebenso bedankten sich der Elternbeirat und unser Bürgermeister Robert Kühn mit

Bürgermeister Robert Kühn, der Elternbeirat und Trägervertreterin Bärbel Scheckenbach bedankten sich herzlich bei den ausscheidenden Mitarbeiterinnen.

E ltErn und KindEr

Agnes Assmann und Heidi Mette bekamen von den Kolleginnen ein Abschiedsgeschenk

Zur letztjährigen Gartenbank gab es in diesem Jahr einen passenden Tisch, der von den Kindern verziert wurde, von den VorschulkinderEltern als Abschiedsgeschenk

großzügigen Geschenken. Wir wünschen unseren Vorschulkindern erholsame Ferien, einen guten Start und viel Freude in der Schule mit netten Lehrern und Klassenkameraden, unseren „Ruheständlerinnen“ für ihren nächsten „Lebensabschnitt“ viel Gesundheit, damit sie ihre wohlverdiente Freizeit genießen können und unseren verbleibenden Kindern schöne und erholsame Sommerferien sowie im September einen reibungslosen Übergang in den neuen Kindergarten an der Sanktjohanserstraße.

Uschi Fischbacher für das Kiga Team

Zum Spielen drinnen und draußen war am Ausflugstag viel Zeit

tag der oFFenen tür iM Kita-ZentruM

Ein paar Impressionen vom Tag der offenen Tür im neuen KITA-Zentrum von Bad Wiessee

E ltErn und KindEr

MusiKscHuLe tegernseer taL: seHr guter erFoLg

beiM bundesWettbeWerb „J ugend MusiZiert“

Auch in diesem Jahr hatten sich wieder zwei Teilnehmer der Musikschule Tegernseer Tal für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ qualifiziert. Nach hervorragenden Leistungen im Regional- und Landeswettbewerb traten Nevia Wohland und Elias Leckner in fernen Lübeck an, beide schnitten ausgezeichnet ab. In Zahlen:

Nevia Wohland, Saxophon (Altersgruppe III), Regionalwettbewerb (Grünwald) 24 Punkte, Landeswettbewerb (Kempten) 23 Punkte. Bundeswettbewerb (Lübeck) 21 Punkte

Elias Leckner, Saxophon (Altersgruppe IV), Regionalwettbewerb (Grünwald) 25 Punkte, Landeswettbewerb (Kempten) 23 Punkte, Bundeswettbewerb (Lübeck) 19 Punkte

Wir freuen uns mit unseren Preisträgern und gratulieren den beiden und ihrem

Lehrer Andreas Hüüs recht herzlich.

Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht.

ACHTUNG! - DRINGENDE INFORMATIONDerzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“. Bitte schließen Sie keine Aufträge ab! Es handelt sich um Betrug!

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.

Anzeigenagentur

Ida Schmid

Tel.: 08022 - 65447

Mobil: 0177 - 4474907

E-Mail: ida@ibismedia.de

E ltErn und KindEr

steLLenangebote

KinderKrippe bad Wiessee

Wir suchen DICH (m/w/d)

Erzieher/-in, Kinderpfleger/-in in Voll-/und Teilzeit für unseren Hort in Bad Wiessee

Bewirb Dich jetzt unter: jobs@dwro.de Wir freuen uns auf Dich!

Tel. +49 89 2154 6237 698

*Du erhältst 50% bei Konzerneintritt und 50% nach bestandener Probezeit.

3000,- Euro Willkommensprämie bei Eintritt in unser Unternehmen*

Liste der vereine von bad Wiessee

Aktive Wiesseer e.V.

Claudia Zill, www.marktplatz-badwiessee.de

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Wiessee

Rita Windfelder, www.awo-kreisverband-miesbach.de

Aueralmverein e.V.

Andreas Guillon, www.aueralmverein.de

August 1328 e.V.

Peter Stork

Berghütte Evangelische Jugend Bad Wiessee e.V.

Eckard Arzberger

Der Chor am Tegernsee e.V.

Elenita von der Nahmer

Feuerwehrverein e.V.

Florian Rixner, www.ffw-bad-wiessee.de

Fischerverein Bad Wiessee e.V.

Jörg Säckel, www.fischerverein-badwiessee.de

Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V.

Andreas Holm, www.christa-kinshofer-skizentrum.de

Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V.

Hans Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee

Korbinian Herzinger, www.ffw-bad-wiessee.de

VErEinE

Freunde und Förderer der Grundschule

Bad Wiessee e.V.

Dr. Tim Uschkereit, www.gs-badwiessee.de

Freunde und Förderer des Jodschwefelbades e.V.

Birgit Trinkl

Heimat- und Volktrachtenverein e.V.

Georg Erlacher, www.trachtenverein-bad-wiessee.de

Kur- und Verkehrsverein e.V.

Daniel Strillinger, www.kvv-badwiessee.de

Musikvereinigung Bad Wiessee e.V.

Korbinian Herzinger, www.blaskapelle-badwiessee.de Partnerschaftsfreunde

Bad Wiessee – Dourdan e.V.

Karin Servatius

Schützengesellschaft von 1879

Bad Wiessee e.V.

Eric Arnold, www.sg-bad-wiessee.bayern

Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland

Ingrid Versen, www. Hillary-stiftung.de

Skiclub Bad Wiessee e.V.

Andreas Halemba, www.sc-bad-wiessee.de

Spielmannszug Bad Wiessee e.V.

Andreas Betzinger

Tauchclub Tegernseer Tal e.V.

Andreas Schlatter

Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V.

Dr. Tobias Wiegand, www.tegernseer-golf-club.de

TSV Bad Wiessee e.V.

Martin Heilmann, www.tsv-badwiessee.de

Waldkraxler e.V.

Christine von Löwis, www.waldkraxler.de

Wasserwacht Bad Wiessee

Thomas Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Yacht-Club Bad Wiessee e.V.

Rainer Kathan (2. Vorstand), www.ycbw.de

Feinste Lebensart genießen.

10 GarantieJahre auf die Frostbeständigkeit unseres Terracotta

arte toskana

Danner Gartenbau & Planung GmbH

Peter-Westermeier-Str. 3

83666 Waakirchen

Telefon: 08021 5068353

E-Mail: cotto@arte-toskana.de

Internet: www.arte-toskana.de

Guillon & Hammerschmidt

Guillon & Hammerschmidt

Birkenstraße 12 83707 Bad Wiessee Tel. (080 22) 837 77

Fax (080 22) 837 78

E-Mail: info@tbz-heizoel.de www.tbz-heizoel.de

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr

Rosenkranz:

St. Anton Dienstag 18.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

Dienstag, 10.09.24

11.00 Maria H. ASSA Wortgottesdienst - Segnung 1. Klasse Grundschule

Donnerstag, 12.09.24

12.30 St. Anton Halbtagesfahrt an den Starnberger See mit Schifffahrt, dort Kaffee und Kuchen. Im Anschluss Besichtigung der Heuwinklkapelle bei Iffeldorf.

Samstag, 14.09.24 KREUZERHÖHUNG

17.45 St. Anton Heilige Messe - ENTFÄLLT -wegen Gottesdienst in Maria Himmelfahrt

17.00 Maria H. SFSA Ökum. Gottesdienst zur Fahnenweihe der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee zum 50.-jährigen Bestehen

Dienstag, 17.09.24 Hl. Hildegard v. Bingen, Mystikerin und hl. Robert Bellarmin, Kirchenlehrer

08.15 Maria H. ASSA Schulanfangsgottesdienst Grundschule

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für Oktober müssen bis zum 24.09.24 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!

Halbtagesfahrt des Pfarrverbands Gmund – Bad Wiessee

Am 12.09.2024 startet um 12.30 Uhr die nächste Halbtagesfahrt mit Katrin Ritter und Tölzer Autoreisen. Die Fahrt geht an den Starnberger See wo eine Schiffsfahrt von Starnberg nach Seeshaupt stattfindet. Auf dem Schiff gibt es Kaffee und Kuchen. Bei der Rückfahrt besichtigen wir noch die Wallfahrtskapelle „Heuwinklkapelle“ nähe Iffeldorf. Wer sich anmelden möchte, kann dies in den Pfarrbüros tun. Gmund, Tel. 08022 / 7339 oder Bad Wiessee, Tel.08022 / 968360.

KirchE

Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

01.09.2024 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

15.09.2024 9.00 Uhr

Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:

Evang. Pfarrer Friedrich Woltereck, Tel. 0152 / 27 13 88 80 Kath. Krankenpastoral, Stelle derzeit vakant:

In Vertretung Regina Sachse, Tel.: 08026 / 393-2754, rsachse@eomuc.de

Kirchenverwaltungswahlen 2024 - Wir gestalten die Zukunft der Kirche

Am 24. November 2024 steht die Wahl der Kirchenverwaltungen in der Erzdiözese an. Die kommende Amtsperiode erstreckt sich über sechs Jahre. Wir suchen Frauen und Männer, die aus unserer Pfarrei stammen und bereit sind, als engagierte Vertreterinnen und Vertreter Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung unserer Kirchengemeinschaft mitzuwirken. Der Wahlausschuss ist gegründet und beginnt mit der Kandidatensuche. Bitte bei Interesse oder Wahlvorschlägen in den Pfarrbüros melden! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder Vorschläge!

In Gmund findet Briefwahl, in Bad Wiessee Urnenwahl statt.

Stephan Fischbacher, Pfr. und Renate Eibach, Verwaltungsleiterin

Ausflug zur Landesausstellung in Freising

Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter.

Am Samstag, 14.09.24 bietet das Busunternehmen Wedam aus Waakirchen (Reiseveranstalter) für den Pfarrverband Waakirchen-Schaftlach einen Ausflug zur Landesausstellung nach Freising an. Unser Pfarrverband Gmund-Bad Wiessee ist dazu auch herzlich eingeladen. Abfahrt ist um 7.30 Uhr in Waakirchen bei Firma Wedam. Eine Führung durch die Landesausstellung ist geplant (ca. 75 Minuten). Danach Zeit zur freien Verfügung mit individuellem Besuch des Doms, Museumsshop. Um 12.15 Uhr Mittagessen beim Platzhirsch im Laubenbräu, Rückfahrt um 14.00 Uhr. Anmeldung bitte bis 06.09.24 beim Reiseveranstalter Wedam unter Tel. 08021/909809 oder per E-Mail an: Katja-trauner@t-online.de, Kosten für Eintritt und Führung 15,00 €, Fahrtkosten 25,00€. Das Geld wird im Bus kassiert. Info: Der Domberg ist nur zu Fuß oder mit dem Schrägaufzug erreichbar.

Spenden für Erntedankaltäre im Pfarrverband:

Wir bitten um Spenden zum Schmücken unserer Erntedankaltäre. Abgabe der Spenden am Samstag, 05.10.24 von 9.00 Uhr – 10.00 Uhr in den Kirchen Maria Himmelfahrt und St. Anton. Für Ihre Unterstützung besten Dank!

KirchE

VORANKÜNDIGUNG

Anlässlich des Jubiläumsjahres des Bistums Augsburg besuchen wir am Samstag, 07. Dezember 2024 die Bischofsstadt Augsburg. Gottesdienst, Führung, Christkindlesmarkt und Engelesspiel sind einige Programmpunkte unserer Tagesfahrt. Die Ausschreibung und Anmeldemöglichkeit folgt im Gottesdienstanzeiger Oktober.

Pfr. Stephan Fischbacher, Alexandra Schießl, GR

personaL gesucHt!

Kath.KitaVerbund Tegernseer Tal Seestr. 23, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/85991918

z.B. Erzieher*in (m/w/d) / stellv. Leitung (m/w/d) der Kinderkrippe, Kinderpfleger*in/päd. Ergänzungskraft (m/w/d), Verwaltungsfachkraft auf Minijob Basis Folgen Sie dem Link:

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Pfarrbüro – Bad Wiessee

Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

d ie H eiLige scHriF t versteHen Lernen

Pfr. i.R. Karl Hofherr lädt ein: im Konferenzraum (Eingang Gemeindebücherei), Kirchenweg 8, Gmund Dienstag, 17. September 2024,18.00 Uhr ,,Was stört am Alten Testament?“ Eine offene Aussprache.

Dienstag, 01. Oktober 2024,18.00 Uhr ,,Was fasziniert am Alten Testament?“ Der Name Jahwe, der für uns alle da ist.

Dienstag, 15. Oktober 2024,18.00 Uhr

,,Die Kraft der Wurzel“ Paulusist überzeugt: Der christliche Glaube bezieht seine Kraft aus der Wurzel des Alten Testamentes.

Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos

KirchE

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal

Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal, Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, Email: pfarramt.tegernsee@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal, Tel. 0170/3854234

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Sonntag, 01. September 14. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Kurpfarrer Bachmann

Samstag, 07. September Wallberggottesdienst

11:00 Uhr auf dem Wallberg im Wallbergkircherl, mit musikalischer Umrahmung

Sonntag, 08. September 15. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Pfr. Dr. Weber

Sonntag, 15. September 16. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr

Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Rel.-Päd. Beckel

Dienstag, 17. September Stunde der Lichter – ökumenische Taizé Andacht

19:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, ökumenisches Abendgebet mit Gebeten und Liedern aus Taizé mit Rel.-Päd. Beckel

Sonntag, 22. September 17. Sonntag nach Trinitatis

9:00 Uhr Bergmesse SC Kreuth am Rauheck mit Pfr. Dr. Weber

Sonntag, 22. September 17. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr

Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Prädikant Schröter

Dienstag, 24. September Seniorenheimgottesdienste mit Pfrin. Arzberger

15:00 Uhr Seniorenzentrum Schwaighof, Rottach-Egern 16:00 Uhr Wallbergsanatorium, Rottach-Egern

17:00 Uhr KWA Stift Rupertihof, Rottach-Egern

Sonntag, 29. September 18. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrin. Arzberger

KirchE

Regelmäßige Veranstaltungen

Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867

Weitere Termine

Orgelmusik 15 Minuten Musik zum Sonntag: 11:00 Uhr – 11:15 Uhr (jeden Sonntag bis 15.09.24) im Anschluss des Gottesdienstes in der Kirche in der der Gottesdienst stattgefunden hat mit unserem Kantor Peter Wolff

Konzert mit dem Kiever Orgeltrio:

Dienstag, 03. September, 20:00 Uhr in der Auferstehungskirche Rottach-Egern, Spenden zugunsten der Ukrainehilfe

Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal): Donnerstag, 05. September, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Das Ziel der Fahrt wird kurzfristig bekannt gegeben, Hol- und Bring-Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten. Brigitte von Schiber 08022-1879495, Barbara Weingand 08025-4442, Johanna Deisler 08022-5919, Dr. Ingrid Strauß 08029-415 oder Pfarrbüro Tegernsee 08022-4430

Elternabend für die zukünftigen Konfirmanden

Montag, 16. September, 19:30 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee mit Pfr. Dr. Weber und Rel.-Päd. Beckel

Kuchen & mehr – Seniorentreff der Kirchengemeinde Tegernseer Tal, Donnerstag, 19. September, 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Filmvorführung Albert Schweitzer – Botschaft des Urwalddoktors & Friedensnobelpreisträgers mit Originalaufnahmen & Albert Schweitzer als Erzähler im Film. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. Herzliche Einladung!

Konzert mit Tenöre 4 You:

Samstag, 21. September 19:30 Uhr in der Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kartenvorverkauf über München Tickets

Evang.-Luth. Klinikseelsorge am Tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

KirchE

b ibeLbetracHtung der Zeugen J eHovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780

jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

01.09. Warum man der Bibel vertrauen kann

08.09. Bin ich auf dem Weg zum ewigen Leben?

15.09. Brauche ich Gott in meinem Leben?

22.09. Wie göttliche Weisheit uns zugutekommt

29.09. Eine gute Botschaft in einer gewalttätigen Welt

Grabmäler Inschriften

Reparaturen

W.M.Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen

Tel. 0 80 21/12 89 · Fax 0 80 21/83 91 Handy 01 71/6 41 20 19

damals und hEutE

d ie rösser vo M tegernsee

Das Pferd als Begleiter des Menschen im Verlauf der Geschichte – dies ist sicherlich ein unendlich vielseitiges Thema, worüber man erzählen und schreiben könnte. Bis heute hat sich diese tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Pferd erhalten. Und auch im Tegernseer Tal ist die Tradition der „Rossnarrischen“ bis heute geblieben. Bestes Beispiele dafür sind der Rottacher Rosstag, bei welchem seit über 50 Jahren Vielfalt, Pracht und Leistungsfähigkeit des Pferdes eindrucksvoll präsentiert werden, oder die Kreuther Leonhardifahrt, die nach ihrer über 500-jährigen Geschichte nun in das immaterielle Kulturerbe aufgenommen wurde. Über viele Jahrhunderte hinweg hatte auch die Pferdezucht bei uns in Wiessee einen hohen Stellenwert. Denn ohne Pferde war das Arbeiten in der Land- und Holzwirtschaft nahezu unmöglich. Pferde galten mit als wertvollster Besitz. Und nicht zuletzt der alte Spruch „S´Weibersterben is koa Verderben, aber S´Rossverrecka, da musst daschrecka“ zeigt, welch hohen Stellenwert der Besitz von Pferden hatte. Wo Pferde gezüchtet wurden, brauchte es natürlich auch Platz für entsprechende Weiden. So hatte das Dorf Wiessee seine Pferdeweiden auf dem Wasserpointhügel, dem Buckel, auf dem 1926 die katholische Kirche Maria Himmelfahrt gebaut wurde, und im Moos zwischen Breitenbach und Zeiselbach. Auch weiter oben gab es Rossweiden, beispielsweise oberhalb der Bucherhöfe. Genutzt wurden diese von den Bauern selbst und in früherer Zeit vom Kloster, das eigene Pferde besaß und diese in den Sommermonaten ans Westufer zum Weiden bringen ließ.

Pferde waren immer schon der ganze Stolz eines jeden Besitzers

damals und hEutE

Pferde wurden also nicht nur „zum Zug“, sondern auch für die Zucht gehalten. Die Wiesseer Pferdezucht war nicht nur im eigenen Interesse der Bauern wichtig und lukrativ, sondern auch von Staatsinteresse, da das Vorhalten von genügend Pferden sowohl die Wirtschaft förderte, als auch im Kriegsfall wichtig war. So diente dieses Staatsinteresse den Wiesseern auch als schlagkräftigstes Argument, als sich zwischen 1876 und 1896 der sogenannte Gatterstreit hinzog. Bei diesem Disput ging es darum, dass die Wiesseer darauf bestanden, ihre zahlreichen Viehgatter zu behalten, während von anderer Seite gefordert wurde, diese zu entfernen, um endlich eine freie Durchfahrt entlang des Westufers zu haben und nicht ständig durch das Öffnen und Schließen der Gatter aufgehalten zu werden. Dass sich dieser Streit über 20 Jahre hinzog, war dem geschuldet, dass die Wiesseer „Rückendeckung“ hatten durch die vielen Pferde, die dort gehalten wurden.

Auf die Hoch-Zeiten der Pferdezucht folgte zu Beginn der 20. Jahrhunderts aufgrund von Modernisierung und Mechanisierung schließlich auch in Wiessee und Abwinkl ein deutliches Zurückgehen der Anzahl von Pferden. Die meisten Höfe hielten sich bald nur noch ein, höchsten zwei Pferde. Ab Anfang der 50er Jahre übernahm der Traktor endgültig die schweren Arbeiten. In manchen Bereichen behielt das Pferd allerdings noch eine Zeitlang buchstäblich die Nase vorne. Bei der Holzarbeit im Wald war nicht nur die Kraft der Vierbeiner ausschlaggebend, sondern auch die flexible und wendige Einsetzbarkeit. Auch im schneereichen Winter war Pferdestärke gefragt, wenn der Schneepflug von bis zu 12 Pferden gezogen wurde. Diese Gespanne wurden mit Pferden von mehreren Höfen bestückt, um auf solch

Bei vielen Arbeiten war die enorme Zugkraft von Pferden unverzichtbar

damals und hEutE

eine hohe Zahl kommen zu können. So konnte man also ganz nach Schneelage die Zugkraft des Gefährts verringern oder auch steigern – je nachdem wie viele Pferde man einspannte. Darüber hinaus wurden die Pferde natürlich bei vielen festlichen Anlässen eingespannt, um geschmückte Wagen zu ziehen. Heute sieht man imposante Kaltblüter oder die wunderbaren Haflinger eigentlich nur noch dann bei der Arbeit, wenn sie vor Kutschen gespannt meist Touristen durch die Landschaft, auf Almen oder zu Hochzeiten fahren oder an Festtagen ausruck´n. Die Zeiten, in denen die edlen, arbeitsamen Tiere manchmal leider auch über ihre großen Kräfte hinaus beansprucht wurden, sind zum Glück in unseren Breiten vorbei.

Polizei 110 *

notdiEnstE

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste:

Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

01.09.2024 - Emilie Grau (A)

Stadtplatz 13, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 91936

07./08.09.2024 - Jens Eckert (A)

Seestr. 6, 83703 Gmund

Tel.Nr.: 08022 / 76772

14./15.09.2024 - Dr. Alexander Bertram (A)

Alpenblickstr. 9, 83626 Valley

Tel.Nr.: 08024 / 2522

21./22.09.2024 - Dr. Dieter Pioch (A)

Schlierseer Str. 30, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 4535

28./29.09.2024 - Dr. Ulrike Stephan (A)

Riedersteinweg 10, 83703 Gmund

Tel.Nr.: 08022 / 7280

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotHeKen- notdienst

September 2024

1. Marien, Gmund

2. Spitzweg, Miesbach

3. Löwen, Waakirchen

4. Bienen, Miesbach

5. Kloster, Tegernsee

6. Antonius-Vital, Bad Wiessee

7. Seemüller, Hausham

8. Sonnen, Hausham

9. Leonhardi, Kreuth-Weissach

10. Wallberg, Rottach-Egern

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com 24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Kristall, Rottach-Egern

12. Alpina, Gmund

13. Alte Stadt, Miesbach

14. Marien, Gmund

15. Spitzweg, Miesbach

16. Löwen, Waakirchen

17. Bienen, Miesbach

18. Kloster, Tegernsee

19. Antonius-Vital, Bad Wiessee

20. Seemüller, Hausham

21. Sonnen, Hausham

22. Leonhardi, Kreuth-Weissach

23. Wallberg, Rottach-Egern

24. Kristall, Rottach-Egern

25. Alpina, Gmund-Dürnbach

26. Alte Stadt, Miesbach

27. Marien, Gmund

28. Spitzweg, Miesbach

29. Löwen, Waakirchen

30. Bienen, Miesbach

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

JEDEN MITTWOCH LIVEMUSIK

Auf geht’s zum Musikmittwoch im Panorama-Biergarten. Jeden Mittwoch ab 18 Uhr Livemusik mit wechselnden Musikern und Bands. Der Eintritt ist frei.

DIE NEUE BAR „FIRLEFANZ“

Bereit, das Nachtleben am Tegernsee in völlig neuem Glanz zu erleben?

Wir erwarten Sie in unserer brandneuen Bar Donnerstag bis Sonntag mit offenen Armen, um gemeinsam unvergessliche Nächte zu feiern!

PICKNICKEN IM GRÜNEN

Ab sofort bietet unser Hofladen-Team bei gutem Wetter wieder täglich von 11-20 Uhr unseren Kaltenbrunner Picknickkorb fertiggepackt zum Genuss für Zwei an.

08. SEPTEMBER: TAG DER BLASMUSIK

Wir heißen Sie ab 11 Uhr in unserem schönen Innenhof zum traditionellen Tag der Blasmusik herzlich willkommen. Freuen Sie sich auf Blasmusik und kulinarische Spezialitäten an unseren liebevoll gestalteten Essensständen. Tickets vor Ort und unter tegernsee.com

/KAEFERGUTKALTENBRUNN GUT_KALTENBRUNN

Wir suchen genau DICH!

DU bist ausgebildete/r Kosmetiker/in, Du bist Friseur/in

Fußpfleger/in, Nageldesigner/in und eine Kundenglücklich-Macher/in?

DU willst Dein eigener Chef sein?

Mit Lust an dem, was Du tust.

Dann komm zu UNS!

DU suchst eine Startrampe und benötigst Platz? Arbeitszeit variabel, Gehalt mit Wir bieten Dir: Umsatzbeteiligung, mehr Urlaub, - z.T. ausgestatteter Kosmetik- / Wellnessraum Weiterbildung, Sozialmedia Beauftragte, - bereits vorhandenen Kundenstamm Werbeproduktion, Fotoshootings, - Getränkeservice / Snacks inklusive Spezialisierung zum Tressenspezialist, Auf Selbstständigen-Basis u.v.m. möglich

WIR freuen uns auf ein Gespräch mit DIR!

Erlkamer Str. 2 A 83607 Holzkirchen Tel. 08024/6263 info@Haarprofis.de

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung.

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Ärztlicher Direktor

Chefarzt Innere Medizin/Kardiologie

Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin

Dr. med. Florian Heimlich

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Interventionelle Schmerztherapie

Manuelle Medizin/Chirotherapie

Dr. med. Katharina Grobholz

Chefärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Claudia Stichtmann

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Martina Bucar

Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und Chinesische Phytotherapie

Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter:

+49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de

Privatärztliches Fachzentrum

Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee www.jaegerwinkel.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.