Bürgerbote 09/23

Page 1

BÜRGERBOTE

Wasser ist Leben...

Und die Wege des Wassers gilt es zu kennen und zu schützen

I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste Postaktuell - an alle haushalte 09/23 A bonnieren S ie un S eren n ew S letter unter : www . gemeinde . b A d - wie SS ee . de

Öffnungszeiten:

Di., Do., Fr., Sa., So.: 9.00 – 17.00 Uhr

Mi.: 10.30 – 22.00 Uhr

Montag Ruhetag

Feiertags geöffnet!

www.e-see-share.com

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen,

Wasser ist eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Ressource unseres Planeten. Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Doch auch wenn die Erde zu über 70 Prozent mit Wasser bedeckt ist, wird Wasser immer knapper. Das Ansteigen der Weltbevölkerung bedeutet einen gesteigerten Wasserbedarf und nicht zuletzt die zunehmenden Konsumbedürfnisse sorgen dafür, dass sich die Konkurrenz ums Wasser verschärft. Selbst in Regionen, wo die Wasserversorgung bisher als absolut sicher galt, wird das Wasser bei Hitzewellen zunehmend knapp.

Wir als Gemeindeverwaltung haben verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten, was das Thema Wasser betrifft. Zum einen ist da die Grundversorgung mit Wasser, deren Ursprung sich an der Quelle des Horzontalbrunnens im Söllbachtal befindet und den größten Teil unserer Gemeinde mit reinstem Quellwasser versorgt. Bis das Wasser vom Horizontalbrunnen beim Endverbraucher in Bad Wiessee ankommt, passiert es viele unterschiedliche Stationen (Rohrbruchsicherungsschacht, Hochbehälter, Druckminderungsschacht u.a.), die eine Menge an Technik und das know-how unseres Wassermeisters Markus Reckermann bedürfen. Beispielsweise mit der aktuellen Einführung elektronischer Wasserzähler mit Funkauslesung stellen wir als Gemeinde eine taggenaue, nachhaltige und umweltfreundliche Form der Wasserabrechnung sicher und mit der elektronischen Pegelmessung, die seit einigen Monaten in Betrieb ist, haben wir ein weiteres Instrument für ein modernes Wassermanagement eingeführt. Der großen Verantwortung einer Wasserversorgung ist sich die Gemeindeverwaltung sehr bewusst. Der Verantwortung des individuellen Wasserverbrauches sollte sich wiederum jeder einzelne bewusst sein. Dabei gilt es auch zu beachten, dass sich der Wasserverbrauch weniger an wirtschaftlichen Belangen anzupassen, sondern vielmehr auch an natürlichen Gegebenheiten zu orientieren hat. Mit anderen Worten: Wir können

Editorial
Das E-Car Sharing für alle am Tegernsee ab Mai 2023.
der TegernseeCard.
Auch ein Angebot

information aus dEm rathaus Editorial

Öffnungszeiten Rathaus:

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

nur das Wasser verbrauchen, was uns am jeweiligen Entnahmeort zur Verfügung steht. Beachten wir diesen Grundsatz nicht, sitzen wir irgendwann buchstäblich auf dem Trockenen.

Ein anderer Aspekt zum Thema Wasser, mit welchem sich die Gemeindeverwaltung zunehmend auseinandersetzen muss, sind der Hochwasserschutz und Starkregenereignisse. Hier gilt es, langfristig zu planen wie beim Zeiselbach-Ausbau als auch immer wieder aufzuklären und zu informieren, um für den Katastrophenfall so weit wie möglich vorbereitet zu sein.

Mehr denn je ist Wasser also zu einem riesigen Thema geworden, welches uns viel Mühe und Investitionsbereitschaft, Einsicht und Vorausschau sowie Vernunft abverlangt.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Bürgermeister

Robert Kühn

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee,

1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste

Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss

für die Oktober-Ausgabe:

10. September 2023

Grabmäler

Inschriften

Reparaturen

W.M.Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen

Tel. 08021/1289 · Fax 08021/8391

Handy 0171-6412019

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de

oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de

IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Leitung Hauptverwaltung

u. Liegenschaften Sabine Fritsche 8602-36, Fax: -50 s.fritsche@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de

Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de

Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de

Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de

Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

2 3
12.30 Uhr Mittwoch 12.00
18.00 Uhr Donnerstag 7.00
12.30 Uhr Freitag 12.00
18.00 Uhr Samstag 7.00
13.00 Uhr
Montag 7.00 –
iMpressuM

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Lindenplatz 6:

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von

information aus dEm rathaus

häckseL aktion in bad Wiessee voM 17. und 18. oktober 2023

08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von sperrigem Astwerk sowie Strauch- und Staudenschnitt im Hausgarten. Sie unterstützt die Eigenkompostierung und ist somit die sinnvollste und umweltfreundlichste Art, Gartenabfälle zu entsorgen. Das durch den Häcksler zerkleinerte und zerfaserte Grüngut bietet Mikroorganismen im Komposthaufen mehr Angriffsfläche. Häckselmaterial als Beimischung im Komposthaufen fördert die Durchlüftung und hilft, Fäulnis und üblen Geruch durch zu viel Nässe zu vermeiden.

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr auch an Feiertagen

Öffnungszeiten Bücherei:

08022/860227

gasthof und hoteL „Zur post“ – präsentation der pL anung

Im Juli hatten die Bürgerschaft von Bad Wiessee sowie alle anderen Interessierten die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung ein Bild vom weiteren Vorgehen bezüglich der „Post“ zu machen. Bürgermeister

Robert Kühn, Architekt Michi Huber sowie Helmut Erdmann von der Ayinger Brauerei, dem künftigen Pächter, stellten das Projekt der Grundsanierung und des Umbaus sowie des zukünftigen Betriebes vor und beantworteten dazu gestellte Fragen aus dem Auditorium.

Um die Arbeiten und den künftigen Fortschritt auf der Baustelle „Post“ zu dokumentieren, hat die Gemeinde ein Bautagebuch unter dem Menüpunkt „Gasthof Zur Post“ eingerichtet. Hierin kann man verfolgen, welche Arbeitsschritte wann gemacht werden.

Außerdem kann man in der Tourist-Information einen Teil der Planungen begutachten zu den drei Projekten, die Bad Wiessee in den kommenden Jahren zu erwarten hat: die Neugestaltung der Ortsmitte auf dem ehemaligen Grühn-Areals, der Bau vom Seegut und die Grundsanierung und der Umbau des Gasthofes und Hotels Zur Post.

Teilnehmen an der Häckselaktion

… das ist wichtig:

• Es können nur Privathaushalte teilnehmen.

• Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen, Nachmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn die Tourenplanung dies zulässt.

• Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen.

• Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden.

• Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschichtet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten.

• 15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Material entspricht dies ca. 4m³. Der Aufwand hierfür ist in der allgemeinen Müllgebühr enthalten. Jede weitere Viertelstunde kostet 27,00 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann.

• Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten!

• Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich.

• Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffentlichen Straßen und Wegen muss der Zu- und Anfahrtsbereich mindestens 3m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt.

• Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt.

Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung, Frau Kremser unter der Telefon-Nr. 08022 / 8602-35 anmelden.

4 5
Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter
Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Telefon:

KommunaluntErnEhmEn Bad WiEssEE information aus dEm rathaus

g LückWünsche ZuM 25-Jährigen!

Zu ihrem 25-jährigen

Dienstjubiläum nahm

Gemeindemitarbeiterin Nancy Ofner

herzliche Glückwünsche entgegen. Bürgermeister Robert

Kühn, Geschäftsleiter Hilmar Danzinger und Personalrat Klaus

Schuschke beglückwünschten ihre Kollegin, die vor 25 Jahren ihre berufliche Karriere im öffentlichen Dienst bei den Stadtwerken in Hof begonnen hatte. Nach weiteren Jahren, in denen sie für den Badepark Bad Wiessee arbeitete, ist Nancy Ofner nun in der Kasse der Gemeindeverwaltung tätig.

voM Westufer des tegernsees ans Westufer des gardasees

Den Brückentag vor Maria Himmelfahrt nutzte Bürgermeister Robert Kühn für eine Fahrt an den Gardasee, um im wunderschönen Toscolano-Maderno seiner Amtskollegin Chiara Chimini einen Besuch abzustatten. Zum regen Austausch über Gemeinsamkeiten wie beispielsweise den Tourismus und die Verkehrsproblematik kam schließlich noch Landrat Olaf von Löwis hinzu, der zufälligerweise mit seiner Familie ebenfalls Urlaub am Gardasee machte. Und auch ein baldiger Gegenbesuch wurde vereinbart, um die Bande der Freundschaft, des politischen Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung durch große Gemeinsamkeiten zu festigen und zu fördern.

das koMMunaLunternehMen bad Wiessee hat einen neuen chef

Seit 1. Juli 2023 hat der Bad Wiesseer Bauamtsleiter Anton Bammer nun auch die Führung des Kommunalunternehmens Bad Wiessee AdöR übernommen und ist damit zuständig für die Verwaltung des gemeindeeigenen Wohnraumes. Damit übernimmt Anton Bammer das Amt seines Vorgängers Thomas Lange und wird ebenfalls unterstützt von den bewährten Mitarbeiterinnen Petra Bollen (Hausverwaltung), Christiane Greif (Finanzen), Dagmar Milbrandt (Hausverwaltung) sowie Martin Brugger (Bautechnik) vom Technischen Bauamt. Zudem wird ab September eine Auszubildende zur Immobilienkauffrau das Team erweitern.

Nicht nur die Bewirtschaftung von derzeit insgesamt 188 Wohnungen, sondern vor allem auch die Erweiterung des Bestandes sowie Sanierungen und Modernisierungen gehören zu den Aufgaben, die das Kommunalunternehmen durch seine Übernahme des gemeindeeigenen Wohnraumes von der Gemeindeverwaltung zu bewältigen hat.

Zwei Projekte werden in den kommenden Jahren dabei im Fokus stehen: die Hagngasse sowie die Ringbergsiedlung – Aufgaben, auf die sich Anton Bammer freut und die er mit all seiner Erfahrung sicherlich gut wird begleiten können.

6 7

EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs

geM einde bad Wiessee

ausZug aus deM b eschLussbuch

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 20.07.2023

öffentlicher Teil

Top 6

Vorbescheidsantrag zur Sanierung und Erweiterung des best. Landhotels Sonnenfeld: Teilabriss der Bestandsgebäude und Neubau eines Verbindungsbaus sowie eines Gebäudes mit Gästezimmern, hausinterner Gastronomie (nur für Gäste) und Tiefgarage auf Fl.Nrn. 780 und 781 - Sonnenfeldweg

Sachverhalt:

Wie im Antrag dargelegt ist geplant, den östlichen Bauteil des bestehenden Hotels zu erhalten und zu sanieren sowie Richtung Westen den vorhandenen Baubestand abzubrechen und als Zwischenbau einen Verbindungsbau (KG + EG) sowie daran nach Westen anschließend einen Neubau (KG, EG, OG, DG) zu errichten, welcher die gleiche Firsthöhe wie der vorhandene ostseitige Bestandsbau erhalten soll.

Der Verbindungsbau soll als Eingangsbereich, Lobby und gastronomischer Bereich dienen. Unter den Neubaubereichen soll zudem eine Tiefgarage mit 51 Stellplätzen entstehen. Straßenseitig anliegend an die Zufahrtsstraße „Im Sonnenfeld“ sind überdies 34 oberirdische Stellplätze vorgesehen.

Das Hotel soll als klassisches Hotel geführt werden und ca. 68 Zimmer erhalten. Als Verpflegungsangebot soll lediglich Frühstück angeboten werden. Mit dem Vorbescheidsantrag werden folgende Fragestellungen abgefragt (Anlage 1 zum Antrag):

1. Fügt sich das geplante und in den Anlagen 3, 4 und 7 dargestellte Bauvorhaben als Beherbergungsbetrieb, unter Maßgabe der als Anlage 2 beigefügten Betriebsbeschreibung, bezogen auf die Art der baulichen Nutzung bauplanungsrechtlich in die Eigenart der näheren Umgebung ein?

2. Fügt sich der in den Anlagen 3, 4 und 7 dargestellte Neubaukörper mit der in den Anlagen 4 und 7 dargelegten Vermaßung bezogen auf das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche und die Bauweise bauplanungsrechtlich in die Eigenart der näheren Umgebung ein?

3. Fügt sich der ebenfalls in den Anlagen 3, 4 und 7 dargestellte und vermaßte eingeschossige Verbindungsbau bezogen auf das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche und die Bauweise bauplanungsrechtlich in die Eigenart der näheren Umgebung ein?

4. Im Gegensatz zu allen bisher vorgelegten Planungsvarianten zeigt der vorliegende Vorbescheidsantrag nun erstmals eine städtebaulich vertretbare Planung auf, welche sowohl von der Kubatur, als auch von der Höhenentwicklung her eine gute Lösung darstellt. Auch die Tiefgarage erscheint in der vorliegenden Größe und Ausprägung vertretbar.

Problematisch erscheint jedoch die Vielzahl der geplanten oberirdischen Stellplätze zur Straße „Im Sonnenfeld“ hin. Wie vorliegend widerspricht dies den Vorgaben der Stell-

platzsatzung, wonach mehr als 4 zusammenhängende Stellplätze über eine gemeinsame Zufahrt an die öffentliche Verkehrsfläche anzuschließen wären. Auch wenn dem Antragsteller zugute zu halten ist, dass bereits im vorhandenen Bestand viele Stellplätze straßenseitig vorhanden sind, sollte diese Situation nicht noch weiter verschlechtert werden. Aus Sicht der Bauverwaltung ist sicherzustellen, dass die neu geplante Stellplatzanzahl oberirdischer Stellplätze entlang der Straße „Im Sonnenfeld“ nicht noch weiter erhöht wird. Ggf. wäre die Anzahl der Nutzungseinheiten

Beschluss:

Das gemeindliche Einvernehmen zu dem vorliegenden Vorbescheidsantrag wird mit folgenden Einschränkungen und Bedingungen erteilt und zu den im Antrag gestellten Fragestellungen wie folgt Stellung genommen:

1. Fügt sich das geplante und in den Anlagen 3, 4 und 7 dargestellte Bauvorhaben als Beherbergungsbetrieb, unter Maßgabe der als Anlage 2 beigefügten Betriebsbeschreibung, bezogen auf die Art der baulichen Nutzung bauplanungsrechtlich in die Eigenart der näheren Umgebung ein?

Ja, das geplante Bauvorhaben als Beherbergungsbetrieb, unter Maßgabe der als Anlage 2 beigefügten Betriebsbeschreibung fügt sich bezogen auf die Art der baulichen Nutzung bauplanungsrechtlich in die Eigenart der näheren Umgebung ein.

2. Fügt sich der in den Anlagen 3, 4 und 7 dargestellte Neubaukörper mit der in den Anlagen 4 und 7 dargelegten Vermaßung bezogen auf das Maß der baulichen Nut-

8 9
EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs

zung, die überbaubare Grundstücksfläche und die Bauweise bauplanungsrechtlich in die Eigenart der näheren Umgebung ein?

Das geplante Bauvorhaben fügt sich bezogen auf Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche und die Bauweise bauplanungsrechtlich entsprechend ein, jedoch wird den geplanten Stellplätzen entlang der Straße „Im Sonnenfeld“ in der vorliegenden Form nicht zugestimmt. Es ist sicherzustellen, dass die neu geplante Stellplatzanzahl oberirdischer Stellplätze entlang der Straße „Im Sonnenfeld“ gegenüber dem vorhandenen Bestand nicht noch weiter erhöht wird. Ggf. ist die Anzahl der Nutzungseinheiten zu reduzieren / anzupassen, um dieses Ziel zu erreichen.

3. Fügt sich der ebenfalls in den Anlagen 3, 4 und 7 dargestellte und vermaßte eingeschossige Verbindungsbau bezogen auf das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche und die Bauweise bauplanungsrechtlich in die Eigenart der näheren Umgebung ein?

Ja, der dargestellte und vermaßte eingeschossige Verbindungsbau fügt sich bezogen auf das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche und die Bauweise bauplanungsrechtlich in die Eigenart der näheren Umgebung bauplanungsrechtlich ein.

Abstimmung:

Für den Beschluss: 18 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 18 Persönlich beteiligt: 0

Heizöl

Diesel (auch bis –30° C)

Diesel (ohne Bio-Anteil)

10 11 EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs anzEigE Tegernseer
Guillon & Hammerschmidt TBZ Guillon & Hammerschmidt Birkenstraße 12 83707 Bad Wiessee Tel. (080 22) 837 77 Fax (080 22) 837 78 E-Mail: info@tbz-heizoel.de www.tbz-heizoel.de
Brennstoff Zentrale
–30° C)
(auch bis

Jod-schWEfElBad

Jod -schWefeLbad – eindrücke eines patienten

Nicolai Baehr – Architekt aus Starnberg – ist ein großer Fan des Bad Wiesseer JodSchwefelbades. Zum einen ist er als ehemalige Reha-Patient von der gesundheitsfördernden Wirkung des Heilwassers überzeugt, zum anderen begeistert er sich für die Architektur des neuen Badehauses nach den Entwürfen von Matteo Thun. Seine Eindrücke hat er hier in einem Text zusammengefasst:

Ein Glückszeichen für Bad Wiessee

Das architektonische Schmuckkästchen in Bad Wiessee erschließt sich dem Betrachter nicht gleich auf den ersten Blick - ein mit Wasserspiel begleiteter Weg führt einen direkt ins Herz des Gebäudes.

Im hellen Empfangsbereich entdeckt der Besucher in einer Glasvitrine das Wettbewerbsmodell des Stararchitekten Matteo Thun. Hiermit erschließt sich die architektonische Idee als eine Art „Glückskleeblatt“ für Bad Wiessee.

Vier Lichthöfe gruppieren sich um ein gemeinsames Atrium. Das Element Licht begleitet einen in alle Räume. Egal, wo man sich im Gebäude befindet, gibt es Blickbezüge nach außen oder direkt in den Himmel. Die Tragkonstruktion der Oberlichtlaternen aus Holz wirkt wie frei auf das Dach gelegt und fängt das Außenlicht über rahmenlose Glasflächen ein. Die Flure enden ähnlich ohne sichtbare Rahmen mit zum Fenster hin ansteigenden Decken, die geschickt die Perspektive erweitern.

Eintauchen in wohlig warmes Schwarz

Für die Jod-Schwefelbad-Anwendungen stehen dem Gast jeweils ein eigener Raum mit Wanne und Ruheliege zur Verfügung. Die Wanne inszeniert sich als Lichtobjekt im Raum. Nur von einer linearen Deckenleuchte begleitet sind dies die einzigen künstlichen Lichtquellen im Raum. Dunkel schwarz hingegen tritt das Wasser aus der in 700 Metern Tiefe liegenden Quelle und führt neben Jod und Schwefel auch Schieferölanteile mit sich. Für das Wannenbad wird es auf angenehme 38°C erwärmt. Einmal eingetaucht umschließt einen wohlig warm das intensiv riechende Schwarz wie Samt, während der übrige Raum in hellem Weiß, sandfarbenen Fliesen und gekalktem Holz das Auge beruhigt.

In Ruhe liegen unter Acer Palmatum

Der Blick richtet sich aus der Wanne in einen nach oben offenen Lichthof, der diskret hinter Holzlamellen die wechselnden Stimmungen der Witterung von außen einfängt. Nach 20 Minuten darf man vom Bad zur Ruheliege wechseln und wird in frische Laken zum Nachschwitzen eingehüllt. Von dem Fensterplatz aus schweift die Aufmerksamkeit durch die Zweige eines „Acer Palmatum“, einem japanischen Fächerahorn und verliert sich im Himmel darüber. Eine halbe Stunde reicht, um in völliger Entspannung in tiefen Schlaf zu sinken oder zu träumen von asiatischer Bäderkultur der „Onsen“ im Land der aufgehenden Sonne.

Neuer architektonischer Rahmen für altbewährte heilende Wirkung Nach einer Gelenksoperation war ich als Reha-Patient im Medical Park St. Hubertus auf die Historie der Heilquelle von Bad Wiessee als stärkstes Jod-Schwefelwasser Deutschlands aufmerksam geworden. Allein durch den erhöhten Auftrieb im mineralstoffreichen Wasser wird die Muskulatur von Schonhaltungen entlastet und Verspan-

daS

JodSCHwefelbad iSt Premium-PartNer der tegerNSeeCard. tegernsee

Für das Jahr 2023 haben

12 13 anzEigE
wir unsere Zusammenarbeit auf ein neues Niveau gehoben: alle InhaberInnen der TegernseeCard bekommen, bei mindestens 3 Nächten Aufenthalt, bis zu 3 Heilwasseranwendungen pro Woche mit einem Nachlass von 50 % auf den regulären Verkaufspreis.
NutzeN Sie die Heilkraft uNd die eNergie voN 300.000 JaHre altem HeilwaSSer für iHre geSuNdHeit uNd iHr woHlbefiNdeN. card
50%

nungen werden gelöst, was deutlich Schmerzen mindert. Die Wirkweise der im Wasser angereicherten Elemente trägt zu einer lang anhaltenden wohligen Wärme und heilsamen Kraft beim weiteren Genesungsprozess bei. Ergänzend hierzu sind die von Pollen und anderen Allergenen geplagten Heuschnupfen-Patienten und Asthmatiker gut beraten, sich durch eine Inhalationskur eine Linderung ihrer Symptome zu verschaffen. Der viel zu kurze Winter hatte mir selbst in der Bergregion schon im Februar mit den Frühblühern erste Probleme bereitet, was aber nach sechs Anwendungen bereits kein Thema mehr war. Wenn man die eigene kleine Architektur-Welt des Jod-Schwefelbades verlässt, sieht man auf der gegenüberliegenden Straßenseite rechter Hand die 1909 von Adrian Stoop entdeckte Wilhelmina-Quelle sowie linker Hand in einem weiteren kleinen „Schmuckkästchen“ die moderne Vitrine für die heutige Pumpe der Adrianus-Quelle in der Fassung von Matteo Thun. Auf dass die Quelle noch lange sprudeln möge!

gEmEindElEBEn

aLLes g ute

ZuM hochZeitstag!

Zum 65. Hochzeitstag gratulierte Bürgermeister Robert Kühn recht herzlich den Eheleuten Elisabeth und HansJörg Bohn. „Wer bereits 65 Jahre verheiratet ist, der hat einige Höhen und Tiefen gemeinsam durchgestanden und hat einen eisernen Willen, beisammen bleiben zu wollen“ heißt es zu diesem besonderen Jubiläum. Dazu die besten Glückwünsche.

kurse für pfLegende angehörige

Ab September 2023 findet wieder ein Spezialkurs für pflegende Angehörige in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für pflegende Angehörige, dem Landratsamt Miesbach und der Alzheimer Gesellschaft Bayern e.V.statt. Themen unter anderem sind: Situation der pflegenden Person in der Pflege zu Hause, Umgang mit dem Erkrankten in oft schwierigen Situationen, Erwerb von Handlungskompetenz, Basiswissen über die Krankheitsbilder, Entlastungsmöglichkeiten, Pflegeversicherungs- und Betreuungsrecht.

Die Termine: Dienstag, 19.09.2023 / Dienstag, 26.09.2023 / Dienstag, 10.10.2023 / Dienstag, 17.10.2023

Ort: Landratsamt Wendelsteinstr. 1 84714 Miesbach

14 15 Jod-schWEfElBad anzEigE

Zeit: Jeweils von 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr

Anmeldungen erbeten bis spätestens zum12.09.2023, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahme für Angehörige/Zugehörige/Interessenten ist kostenfrei Kontakt und Anmeldung: Monika Bürger, Fachstelle für pflegende Angehörige, BRK Miesbach Wendelsteinstr. 9, Tel.: 08025/28 25 - (0) – 26, fachstelle@kvmiesbach-brk.de

ausfLug des vdk und terMin für hauptversaMMLung

Die „Fahrt ins Blaue“ am 20. Juli 2023 des VdK Ortsvereins Bad Wiessee führte die Teilnehmer nach Seeshaupt am Starnberger See. Ziel war der dortige Schaugarten. Da der direkte Weg über Penzberg gesperrt war, führte uns der Weg übers Land zum Starnberger See. Nach der Hitze der vorangegangenen Tage war der bewölkte Himmel fast eine Erholung. Trotzdem zeigte sich auch die Sonne.

Die Initiatorin und Leiterin des Schaugartens, Frau Barbara Köpf, erwartete uns bereits und führte uns mit ihrem enormen fachlichen Wissen durch die Anlage. Ihre Begeisterung fürs Garteln und die Liebe zu den Pflanzen waren deutlich zu spüren. So verging eine Stunde wie im Flug und wir konnten uns nur schwer losreißen von der herrlichen Anlage, die in erster Linie Pflanzen zeigt, die hitzeresistent sind, wenig Wasser benötigen und von den Schnecken verschmäht werden.

Zur Erholung ging es dann zum Märznhof in Nantesbuch. Dieses Gasthaus liegt wunderschön am Hang und man hat von dort einen herrlichen Blick in die Berge. Dort stärkten wir uns bei Kaffee und Kuchen oder Brotzeit, so dass wir gut gelaunt gegen Abend den Heimweg antreten konnten. Auch der führte uns wieder – für die meisten der Teilnehmenden – über unbekanntes Land zurück nach Bad Wiessee.

Am Samstag, den 16. September um 14:00 Uhr findet die Hauptversammlung des VdK Ortsverbandes in der Königslinde statt, zu der alle Mitglieder und Interessierten sehr herzlich eingeladen sind.

ZusätZLiches entsorgungsangebot für siLo- und rundbaLLenfoLien

Für Silo-und Rundballenfolien aus der Landwirtschaft hat das VIVO KU ein zusätzliches Entsorgungsangebot geschaffen. Ziel ist es, die Folien zukünftig zu recyceln, anstatt in die Verbrennung zu geben. Damit dies gelingt, müssen die Folien besenrein sein, d.h. befreit von Siloresten oder Erdanhäufungen, und lose angeliefert werden. Netze, Schnüre oder Bänder dürfen nicht enthalten sein.

Abgegeben werden können die gereinigten Folien ausschließlich an den Waagen am Wertstoffzentrum Warngau sowie am Wertstoffhof bei der Kompostieranlage in Hausham. Die Annahmepreise betragen bis 400 kg pauschal 32,00 Euro, ab 400 kg werden je Gewichtstonne 80,00 Euro berechnet. Das Angebot gilt zunächst bis zum Jahresende, um den Bedarf zu testen, bei entsprechender Annahme soll es zur Dauereinrichtung werden.

Für die Abgabe von verunreinigten Silo-und Rundballenfolien an den Wertstoffhöfen bleiben die Annahmebedingungen und Gebühren unverändert. Weitere Informationen unterwww.vivowarngau.de

MobiLe probLeMMüLL saMMLung iM h erbst

Bei der Mobilen Problemmüllsammlung werden Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Säuren, Laugen (auch Reinigungs- und Waschmittel), Quecksilber sowie Labor- und Fotochemikalien angenommen. Farben und Lacke, ölhaltige Abfälle sowie Wand- und Dispersionsfarben werden nicht an- genommen. Diese Stoffe gehören zum Wertstoffhof. Altöl und Solarflüssigkeit können nur bei der Prob- lemmüllannahme im Wertstoffzentrum Warngau (mittwochs 8.00 – 12.30) abgegeben werden. Transport und Anlieferung

• Problemabfälle sollten unter Berücksichtigung eines Schutzes für Hände und Augen bereits zuhause vorsortiert, dabei aber keinesfalls vermischt werden. Keine Geruchsproben! Das Einatmen von Che- mikalien kann die Atemwege verätzen.

• Problemstoffe müssen in dichten, verschlossenen Behältern (keine Getränkeflaschen) transportiert und während des Transports in Auffangbehälter, geschützt vor Umkippen oder Auslaufen, gestellt werden.

• Die Rückgabe sollte nach Möglichkeit originalverpackt und mit Produktinformationen erfolgen.

• Problemstoffe dürfen nie unbewacht abgestellt, sondern nur persönlich dem für die Sammlung zu- ständigen Personal übergeben werden. Weitere Informationen, darunter auch ein Problemmüll-ABC gibt es unter www.vivowarngau.de.

16 17 gEmEindElEBEn gEmEindElEBEn
Termine Bad Wiessee 16.9. 13.00 – 13.45 Kreuth 16.9. 08.00 – 08.45 Bayrischzell 22.9. 14.15 – 15.00 Miesbach 23.9. 09.15 – 10.00 Fischbachau 22.9. 15.30 – 16.15 Otterfing 15.9. 15.30 – 16.15 Gmund 16.9. 11.45 – 12.30 Rottach-Egern 16.9. 09.15 – 10.00

tourismus gEmEindElEBEn

15.9. 13.00 – 13.45

Der Standort des Problemmüll-Mobils ist in allen Gemeinden am Wertstoffhof, in Tegernsee am Gymnasium.

i nfofahrt für neue M itarbeiter und a Zubis der gastbetriebe

Wieder ein voLLer erfoLg

Am 8. August wurde den neuen Mitarbeitern und Auszubildenden der touristischen Betriebe im Tegernseer Tal wieder die beliebte Infofahrt angeboten. Möglich gemacht wurde das Angebot von der Tegernseer Tal Tourismus GmbH in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Seenschifffahrt Tegernsee.

Rechtzeitig zum Ausbildungsstart für touristische Lehrberufe konnte die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) dieses Jahr in Kooperation mit der Bayerischen Seenschifffahrt erneut die beliebte kostenfreie Infofahrt für neue Mitarbeiter und Auszubildende aller touristischen Betriebe des Tegernseer Tals anbieten. Der Einladung zum von Stefanie Roth (Leiterin Gäste-und Gastgeberservice) geplanten Programm folgten 36 Teilnehmer, um über touristische Grundlagen, Veranstaltungen und Feste, sowie die allgemeine Infrastruktur der Region im Rahmen einer Präsentation zu informieren. Bei der anschließenden Sonderfahrt mit der MS Wallberg informierte der Tegernseer Heimatführer Eckart von Zons ausgiebig über die Entstehung sowie Geschichte des Tegernseer Tals und zeigte die verschiedenen Sehenswürdigkeiten vom See aus. Mit dem neuen Printprodukt „Wasserkompass“ wurden die Teilnehmer in die Grundlagen der Tourenplanung und das Verhalten in der Natur eingeführt. Das Ziel dieser Fahrt ist, die Servicequalität nachhaltig zu verbessern und die Mitarbeiter für die Besonderheiten der Region zu sensibilisieren und auch zu vernetzen. Nach einem Wissensquiz mit anschließender Preisverleihung wurde die erfolgreiche Veranstaltung beendet. Stephan Herbst, Betriebsleiter der Bayrischen Seenschifffahrt Tegernsee, zur Infofahrt: „Wir freuen uns, dass wir den Teilnehmern die Schönheit des Tegernsees und unsere Angebote auf diese Weise näherbringen können.“ Die TTT bedankt sich für die hervorragende Unterstützung.

Die große Weinauswahl.

Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht!

Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

April bis Oktober: jeden Dienstag Steckerlfisch jeden Donnerstag ofenfrische Hax‘n

18 19
Hauserdörfl
Schliersee 22.9. 13.00 – 13.45
23.9.
08.45 Tegernsee 16.9. 10.30 – 11.15 Holzkirchen 15.9. 14.15 – 15.00 Valley 23.9. 13.00 – 13.45 Irschenberg 23.9. 10.30 – 11.15 Weyarn 23.9. 11.45 – 12.30
Hausham
08.00 –
Weinbauer ∧ Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon 0 80 22 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de Essen ... Trinken ... Genießen ...
Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱
Glas ❱
Maß ❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb
·
1
83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de
Ganzglasanlagen
Lackiertes
Glasdächer
Glastrennwände
Spiegel nach
Glaserei Moser
Carl-Miller-Weg
·

i nternationaLe gäste aM tegernsee durch faMtrips

Von Israel bis Kanada: Die Urlaubsregion Der Tegernsee erfreut sich auch international großen Interesses. Das zeigt sich am anhaltenden Wunsch nach FamTrips, bei denen der Tegernsee in diesem Jahr zahlreiche internationale Vertreter von Presse und Reisebüros begrüßen konnte.

Sogenannte FamTrips sind ein beliebtes Mittel, interessierten Reiseveranstaltern, Agenturen oder auch Journalisten die Destination Der Tegernsee inklusive seiner Leistungspartner vorzustellen. Der Begriff stammt aus dem Englischen „familiarization“ und bedeutet sinngemäß, sich mit etwas vertraut machen“. Das Interesse an diesen Trips ist dabei ungebrochen. So präsentierte beispielsweise die Tegernseer Heimatführerin Barbara Filipp Vertretern von Reiseagenturen aus den USA und Kanada die Region. In einem ähnlichen Format konnten Mitarbeiter von israelischen Reiseagenturen bei mehreren Besuchen die Urlaubsregion Der Tegernsee im Rahmen einer Kooperation mit dem Flughafen München kennenlernen. Im Vorfeld hierzu war die Tegernseer Tal Tourismus GmbH Teil einer touristischen Delegation, der u.a. auch der Bad Wiesseer Bürgermeister

Robert Kühn angehörte, in Tel Aviv und durfte den Tegernsee dort einem Fachpublikum vorstellen.

Zusätzlich gab es in diesem Jahr auch internationale Pressereisen mit Journalisten aus dem Vereinigten Königreich, den USA, Irland und der Slowakei. Hier wurde unter anderem die Naturkäserei als Aushängeschild regionaler Wertschöpfung besucht. Natürlich sind FamTrips nicht nur auf internationale Märkte beschränkt. Alljährlich findet zur Alpenüberquerung eine Pressereise statt, die den Pressevertretern den Tegernsee als malerischen Startpunkt für dieses einmalige Erlebnis präsentiert.

Ein herzlicher Dank der Tegernseer Tal Tourismus GmbH gilt allen Unternehmen und Leistungspartnern, durch die es möglich geworden ist, die FamTrips als wichtiges touristisches Werkzeug der Steigerung von Bekanntheit und Reichweite durchzuführen.

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo.

BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia

BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de

EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Mi./Do. KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi.

LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

NIEDERSTUB´N

Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetage: Mo./Di.

PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, im Sommer geschlossen

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi.

SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

STRANDBAD ABWINKL

Kiosk, Sonnenfeldweg 21

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi.

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZEISELBACH

Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo.-Do. u. So. sowie an Feiertagen

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, kein Ruhetag

20 21 tourismus
gastronomiE

Förderverein

am Sonnenbichl in Bad Wiessee

Sonntag, 24. September

•Ab 11 Uhr Weißwurstfrühstück

•Ab 12 Uhr musikalische Unterhaltung

•Ab 15 Uhr Tombola (viele attraktive Preise)

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

•Kinder-Olympiade •

VEranstaltungEn

art&design .tegernsee auf

g ut k aLtenbrunn

voM 29. septeMber bis

3. oktober 2023

ART&DESIGN.Tegernsee ist die neue innovative Messe am Tegernsee, die jährlich auf Gut Kaltenbrunn in attraktivem historischem Ambiente stattfindet. Sie verbindet Kunst und Design zu einer Gesamtschau. Ein interaktives Kultur- und Rahmenprogramm für Erwachsene und Kinder schafft eine lebendige Atmosphäre. Die Messe ist die einzige ihrer Art und bietet die exklusive Möglichkeit für Kunst-Galerien und Kunst-Händler, Architekten und Designer, ihr Programm und ihre Werken zu präsentieren.

Erstmals findet ein „Music Talk“ unter dem Titel „Die Harmonie in der Dissonanz: ein Hörexperiment“ statt. Dabei ist der Komponist Minas Borboudakis zu Gast, der mit dem Tegernseer Musiker und Kulturmanager Thomas Tomaschek über moderne Musik und über sein Stück „ROAI I“ für Klaviertrio spricht. Das Gesprächskonzert dauert eine Stunde. Am Anfang und Ende erklingt das Musikstück, vorgetragen von drei klassischen Musikern aus München. Öffnen Sie ihre Ohren und lassen Sie sich auf dieses interessante Hörexperiment ein!

Tickets an der Abendkasse. Weitere Informationen auf www.art-tegernsee.com

Kaffee und Kuchen

ein grosses fest Wird 50

Die 50. Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum vom 21. September bis 1. Oktober 2023

22 23
Seit einem halben Jahrhundert begeistert ein bunter Strauß aus Konzerten, Führungen sowie Lesungen alljährlich die Besucher. Immer wieder bietet sie Schlaglichter VEranstaltungEn
Schneesport Tegernseer Tal e.V. Einladung zum Herbstfest
• Hüpfburg
• Grillfleisch und Würstl

auf Neuentdecktes und blickt in die Hintergründe von Geschichte und Gegenwart. Das Jubiläum gibt Anlass zu besonderen Veranstaltungsformaten, wie einem Fest auf dem Tegernsee oder einem Schlosshofonzert. Ausschließlich anlässlich der Tegernseer Woche bietet sich die Möglichkeit Schloss und Brauerei auch von innen kennenzulernen. Endlich sind in diesem Jahr auch wieder eine Lesung und Führungen im LudwigThoma-Haus auf der Tuften im Programm. Die Tegernseer Museen beteiligen sich mit Veranstaltungen zu den aktuellen Sonderausstellungen. Bekannte Ensembles und Interpreten sind eingeladen, wie das Duo Regine und Martin Michael Kofler, das Ensemble Bernhard Kohlhauf, der Schauspieler Gerd Anthoff, der Palestrina Motettenchor und das bereits international preisgekrönte Leonkoro-Quartett, um nur einige zu nennen. Auch im Jubiläumsjahr präsentiert zeitgleich die 73. Tegernseer Kunstausstellung aktuelles Schaffen bildender Künstler im Alten Schalthausund zusätzlich im Stadtzentrum. Die Stadt Tegernsee als Veranstalter freut sich auf zehn Tage Jubiläumsreigen. Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt des Kulturlebens!

Mehr dazu erfahren Sie im Programmheft zur 50. Tegernseer Woche, das unter www.tegernsee.com/Veranstaltungen oder in allen Tourist-Informationen aufliegt.

Karten sind seit 11. Augustin der Tourist-Info Tegernsee, Hauptstraße 2, 83684 Tegernsee, über die Homepage: www.tegernsee.com und München-Ticket erhältlich.

udo J ürgens unvergessen! – aM 21. septeMber in der der Winners Lounge der spieLbank bad Wiessee

Keiner beherrschte die Kunst besser, dem deutschen Schlager Tiefgang zu verleihen. Keiner stand zugleich so über diesem Genre: Udo Jürgens war nahezu 60 Jahre im Showgeschäft erfolgreich und seine Lieder sind längst zum Allgemeingut geworden, das für die vielen jungen und alten Fans lebendig gehalten werden soll. Ob „Griechischer Wein“, „Mit 66 Jahren“ oder „Ich war noch niemals in New York“ – in jedem Fall eine echte Herausforderung für die ambitionierte Tribute Band SahneMixx, die seine schönsten Lieder präsentiert. Doch auch eine Aufgabe, die für Hubby Scherhag und seine Band zur Berufung geworden ist. SahneMixx, die von Udo Jürgens noch zu Lebzeiten autorisierte Tribute Band, schafft mit Respekt vor dem Original und großer Musikalität das fast Unmögliche: die scheinbare Rückkehr eines legendären Udo Jürgens Konzerts auf die große Bühne. Vom ironischen Zucken der Augenbrauen über das leichtrotzige Stimmtimbre bis hin zum charakteristischen Bademantel-Finale – hier stimmt jedes Detail! Genau wie Udo Jürgens ist SahneMixx stilistisch zwischen Schlager, Chanson, Jazz und Popmusik einzuordnen: Oszillierend zwischen den Genres, aber stets auf musikalisch höchstem Niveau. Foto: Anton Höfler

lädt ein zu Kaffee und Kuchen im Bürgerstüberl in Bad Wiessee am Dienstag, 19. September 2023, von 15.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr

+ Geselliges Zusammensitzen und Ratsch‘n

+ Mitarbeit in Wohlfahrts- und Sozialarbeit?

+ Lichtbilder und Informationen zu allen

xxBRK-Leistungen, z.B. Hausnotruf, Essen auf

xxRädern, Fahrdienste, Kleiderläden … u.v.a.

Für Rückfragen stehe

ich gerne zur Verfügung:

0179-4767830

Robert Kießling,

24 25 VEranstaltungEn
VEranstaltungEn
Kreisgeschäftsführer BRK-Miesbach, Wendelsteinstr. 9

vhs-Zentrum im Tegernseer Tal

veranstaLtungen in bad Wiessee iM septeMber 2023

Telefon-Nr. 08024-46789 60

vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de

vhs-Zentrum im Tegernseer Tal

täglich

Telefon-Nr. 08024-46789 60

Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal

vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de

Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal

Ein A Auszug unserer Septtember-Angebote:

Ein Auszug unserer September-Angebote:

Unsere Sprachkurse starten wieder im September/Oktober

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858, Preis: 25,00 € zzgl. Materialkosten montags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, aber auch Exoten wie Griechisch oder Arabisch, Beratung telefonisch oder online!

Unsere Sprachkurse starten wieder im September/Oktober

Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, aber auch Exoten wie Griechisch oder Arabisch, Beratung telefonisch oder online!

Café & PC schnelle Hilfe für digitale Probleme

Gmund, vhs - Münchner Str. 139, jeden 3. Mittwoch 20 09., 16:00 Uhr

Café & PC schnelle Hilfe für digitale Probleme

Gmund, vhs - Münchner Str. 139, jeden 3. Mittwoch 20.09., 16:00 Uhr

Selbstverteidigung für Kinder 8-11 Jahre

Gmund, Grundschule - Turnhalle, 10x 25.09., 16:00 Uhr

Selbstverteidigung für Kinder 8-11 Jahre

Goldschmiede-Tegernsee, Riehlstr. 4, Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Blasmusik am See – Seepromenade Bad Wiessee freier Eintritt

dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter +49 8022 9151698 Preis: 25,00 €

10:30 Uhr Geführte E-MTB-Tour

Gmund, Grundschule - Turnhalle, 10x 25 09., 16:00 Uhr

Ganzheitliches Training für Männer

Gmund, vhs Rathausstraße 10x 25.09., 19:00 Uhr

Ganzheitliches Training für Männer

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenlos

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Sommerstreifzüge

Gmund, vhs Rathausstraße 10x 25.09., 19:00 Uhr

Repair Café Reparieren statt wegwerfen - jeden 4. Dienstag 26 09., 17:00 Uhr

Repair Café Reparieren statt wegwerfen - jeden 4. Dienstag 26.09., 17:00 Uhr

vhs.hybrid: Flucht und Binnenmigration

vhs.hybrid: Flucht und Binnenmigration

Wie entsteht ein Film ab 10 Jahre

Wie entsteht ein Film ab 10 Jahre Gmund, vhs Münchner Str. 139, 10x 29.09., 15:30

Exkursion: Eselwanderung

Exkursion: Eselwanderung

Kreuth, Parkplatz am Wertstoffhof 03.10., 10:00 Uhr

Vorlesen und Malen mit Baba Buchenherz ab 5 J. 05 10., 15:30 Uhr

Weidenflechten

Kochen: Moussakaabend

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenlos

26 27 VEranstaltungEn VEranstaltungEn
Nimm Dir Zeeit und gönn Dir was !
26.09., 18:30 Uhr
im asiatischen und arabischen Raum
Uhr
13:30 Uhr
06.10.,
06.10., 18:00 Uhr
Nimm Dir Zeit und gönn Dir was !
im asiatischen und arabischen Raum 26 09., 18:30 Uhr
Gmund, vhs Münchner Str. 139, 10x 29.09., 15:30 Uhr
Kreuth, Parkplatz am Wertstoffhof 03.10., 10:00 Uhr Vorlesen und Malen
Baba Buchenherz ab 5 J.
15:30 Uhr
06 10., 13:30 Uhr
mit
05.10.,
Weidenflechten
06.10., 18:00 Uhr
Kochen: Moussakaabend
T ES T 2TaktSonde kra of Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de www.oecomix.de Der umweltschonende Sonderkraftstoff

VEranstaltungEn VEranstaltungEn

17:00 Uhr Steckerlfischessen & Musik Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt, Reservierung +49 8022 66490

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4, Preis: 5,00 €

19:00 Uhr Abendstille am See

Aquadome, Überfahrtweg 13, freier Eintritt

mittwochs

10:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

17:00 Uhr Rennrad - geführte Tour

P-for-Power.com, Sanktjohanser Str. 9, kostenlos

donnerstags

17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt

freitags

15:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 € samstags

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt (entfällt bei Regen)

sonntags

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt (entfällt bei Regen)

Freitag, 01.09.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Bodenschneid

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung und Treffpunkt in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

19:00 Uhr #wiesseerocks – Oache Brothers

Seepromenade Bad Wiessee, Abendkasse und Einlass ab 18:00 Uhr, Preis:

11,00 €, Vorverkauf in der Tourist Information oder über München Ticket

Donnerstag, 07.09.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Hubertusstraße, freier Eintritt

Freitag, 08.09.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour zum Roß- und Buchstein

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung und Treffpunkt in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

Donnerstag, 14.09.2023

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

2023 WINNER ’ S LOUNGE

Liebe Kundinnen, schweren Herzens teile ich ihnen mit, dass ich umständehalber mein Kosmetikstudio schließe.

Ich möchte an dieser Stelle allen meinen treuen Kunden „Danke“ sagen.

Kleines Dankeschön... bis 20.09.2023

erhalten sie 20 % auf Make-Up Produkte (nur tel. Anfrage) ebenfalls können ihre Gutscheine bis dahin in Form von Produkten eingelöst werden. Meine Pflegeserien von Sofri können sie aber weiterhin über mich beziehen.

Ihre Christiana Brandl

DONNERSTAG, 21.9.2023

Udo Jürgens Unvergessen!

DONNERSTAG, 26.10.2023

Habana Tradicional

CasinoExklusiv: 1 Glas &Haus-Prosecco VIP-Jetons im Wert von 4

DONNERSTAG, 16.11.2023

Dreiviertelblut

DONNERSTAG, 14.12.2023

Michaela May

VORVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de

28 29
0 80 22 - 66 05 32 Lohbinderweg 7 · 83700 Rottach-Egern christiana.brandl@online.de www.kosmetikcarpediem.de ... genieße den Tag Kosmetik !!!!!!
€!

Freitag, 15.09.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour zum Schildenstein

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung und Treffpunkt in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

Donnerstag, 21.09.2023

17:30 Uhr Vortrag: Coronare Herzerkrankungen

Klinik Jägerwinkel, Jägerstr. 29, Eintritt frei

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Hubertusstraße, freier Eintritt

Donnerstag, 21.09.2023

20:00 Uhr Udo Jürgens... Unvergessen ! - Performed by Alex Parker

Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1, Preis: 36,00 €

Vorverkauf in der Tourist Information oder über München Ticket

Freitag, 22.09.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Hochalm

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung und Treffpunkt in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

Sonntg, 24.09.2023

11:00 Uhr Herbstfest

Skihang Sonnenbichl, Veranstalter Förderverein Skiclub, Eintritt frei Donnerstag, 28.09.2023

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Freitag, 29.09.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Roßkopf

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung und Treffpunkt in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

Samstag, 30.09.2023

20:00 Uhr 50. Tegernseer Woche - Felix Mendelssohn-Bartholdy: Paulus Sankt Antonius Kirche, St.-Antonius Str. 12, Preis: Von 18,00 € bis 38,00 €, Vorverkauf in der Tourist Information oder über München Ticket

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

Meine Dienstleistungen:

• Grabmale

• Grabeinfassungen

• Gravierte Inschriften in Gold und Farbe

• Aufgesetzte Inschriften in Bronze, Alu oder Edelstahl

• Grabmalsanierungen

Steinmetz- und Steinbildhauermeister

Paul Taubenberger

• Grabmalrenovierung

30 31
VEranstaltungEn VEranstaltungEn
1 Veranstaltungen September 2023www.tegernsee.com 83703 Dürnbach • Münchner Str. 148 • Tel. 08022 / 73 72 • Fax 743 54 • Anlagenprojektierung • Installation • • Beleuchtung • Hausgeräte • • Miele-Fachhändler • • EIB/KNX- Anlagen • • Zertifizierter Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik • E-Mail: info@elektro-schmidbauer.de ENERGIEBÜROam TEGERNSEE - Gebäudethermografie - Energieberatung Sanierung - Fördermittel Energieausweise
Energieberater
Telefon 08022/74812 Mobil 0170/9644664 info@energiebüroamtegernsee.de www.energiebüroamtegernsee.de UNSICHTBARES - sichtbarmachen
Helmut Jaki -
(HWK) - Bauthermograf IT (1)
Winkl 15 C · 83661 Lenggries Tel. 01 76/21 95 76 52 · taubenbergerpaul@gmail.com · www.steinmetztaubenberger.com

aus der stiftungsratssitZung

der tegernseer b ürgerstiftung

Das Stiftungskapital der Tegernseer Bürgerstiftung als regionale Stiftung ist durch weitere Zustiftungen in fünf Jahren von 105.000 € auf rund 6 Mio. € angewachsen. Mit den Erträgen des liquiden Vermögens konnte die Stiftung vielfältige, gemeinnützige Projekte im Tegernseer Tal fördern. Die Stifter von Immobilien behalten lebenslang die Mieterträge und profitieren von namhaften Steuervorteilen.

Freiwilligen Feuerwehr Bad Wiessee aufgefangen und den Helfern zur IT-Auswertung übergeben. Die Ente, die zuerst ankam, war Sieger. Der Besitzer der Rennlizenz mit der Nummer dieser Ente gewann den Hauptpreis: einen Reisegutschein über 1500 €! Rund 220 Preise vom Tablett-PC, übers Mountain-Bike, eine Apple-Watch, eine Ballonfahrt bis hin zum Schliersee-Tagesurlaub gab es zu gewinnen. Allesamt gestiftet von der heimischen Geschäftswelt.

Rotary Präsident Klaus Walther übergab per Handschlag dem Vorsitzenden des Fördervereins Bergrettung Tegernseer Tal, Felix Osswald, am Sonntag den durch das Entenrennen erreichten Erlös von 20.000 €. „Wir benötigen das Geld zur Umrüstung unseres Pinzgauers zum Rettungsfahrzeug. Das ist eine Super-Leistung, ich danke den Käufern von Rennlizenzen und insbesondere dem Rotary Club Tegernsee für diese Initiative.“ Der Handschlag ist für ihn als Bergwachtler Symbol: „Denn mit unserer Hände Arbeit“ helfen wir Frauen und Männer der Bergwacht in Not geratenen Berggehern.

Erst am Freitagabend war das Rettungsfahrzeug aus Graz, wo es saniert wurde, angekommen und wurde am Sonntag von der Bergwacht den Zuschauern stolz präsentiert. Auch ein gesicherter Kletterturm war für die jüngeren Besucher von der Bergwacht aufgestellt worden.

Felix Osswald: „Die Bergwacht Rottach bekommt jetzt zwar eines der ältesten, aber dafür modernsten Rettungsfahrzeuge in Bayern!“. In den nächsten Wochen sollen noch Details nachgerüstet werden, ehe der Pinzgauer dann Mitte August feierlich geweiht und für den Dienstübergeben wird.

Der Rotary Präsident blickte stolz zurück: „Bei nunmehr acht Entenrennen haben wir bisher rund 175.000 € als Erlös erzielt, die vollständig an gemeinnützige Organisationen im Tal geflossen sind“. Besonders erfreut ist Rotary über die allgemeine Unterstützung für das Entenrennen bei der Wirtschaft: „Allein aus dem Tal stammen von Gewerbebetrieben Preise im Wert von rund 14.000 €. Zahlreiche Einzelhändler, Gastronomen sowie Banken und Sparkassen im Tal haben sich dem gemeinnützigen Zweck unserer diesjährigen Aktion verschrieben, indem sie geholfen haben, die Lizenzen zu verkaufen.“ Der Club hatte entschieden, den Preis für Rennlizenzen und die Anzahl der Enten gegenüber dem Vorjahr konstant zu halten.

Aktiv für die Stiftung: (v.l.) Claus Höhne,

Radwan, Christine Götz-Weimer, Dr.

Markus Wrba, Bernd Ettenreich, Barbara Remberger, Alfons Besel und Rolf Reese

e ntenrennen des rotary c Lub tegernsee:

g eM einsa M für die rottacher b ergWacht

Der Wettergott hatte es gut gemeint: Bei strahlendem Sonnenschein und einem gut mit Wasser gefüllten Bachlauf kamen am Sonntag viele hundert Besucher zum

8.Entenrennen des Rotary Club Tegernsee nach Bad Wiessee an die Mündung des Zeiselbachs. Schon beim Vorverkauf zeichnete sich ein großer Zuspruch ab.

Pünktlich um 12 Uhr waren die 5000 mit einem Computer-Chip versehenen Quietsche-Enten vom Lkw in den Zeiselbach gekippt worden und schwammen unter Mithilfe der Wasserwacht um die Wette zum Ziel. An der Mündung wurden sie von der

Rotary organisierte mit 60 Mitgliedern das Entenrennen ehrenamtlich in diesem Jahr zum achten Mal. Verkauf der Lizenzen, Einwerben der Preise, eigenes IT System erstellt für die Abwicklung des Rennens und der Preisvergaben, Organisation des Renntages als mittlerweile „festen Bestandteil des Sommerprogramms am Tegernsee“. Auch die Damen des Inner Wheel Club Tegernsee sowie die Mitglieder der Rotary-Nachwuchsorganisation Rotaract Oberland wirkten in diesem Jahr erneut mit. „Ohne die tatkräftige Unterstützung von Inner Wheel und Rotaract wäre die Organisation einer solchen Großveranstaltung gar nicht möglichgewesen“, sagte Klaus Walther. Bergwachtler Felix Osswald zeigte sich beeindruckt vom Wirken des Rotary Clubs Tegernsee und würdigte den ehrenamtlichen Einsatz für die, wie er sagte, „gute Sache zum Wohl unserer nach Natur und Freiheit strebenden Gesellschaft. Schön, dass es auf diese Art und Weise gelungen ist, das Geld in der Region für die Bergwacht am See zu generieren.“

32 33 sozialEs sozialEs
Alexander Michael Sommer, Ilse Aigner,

bayerischer abend für unsere ehrenaMtLichen h eLfenden

Auch in diesem Jahr konnten wir Anfang August unsere Helfenden wieder verwöhnen. Wegen der schlechten Wetterprognose haben wir kurzerhand unseren jährlichen Grillabend in einen Bayerischen Abend im Gemeindehaus der evangelischen Kirche umgewandelt. Bei Leberkas und Fleischpflanzerl gab es Gelegenheit zum Austausch unter den Helfenden und mit Vertretern des Vorstandes. Die Leiterin Frau Friedrich stellte im Rahmen dessen die neue Schatzmeisterin Frau Nadine Marschall vor, die ab Oktober das Amt übernehmen wird.

Außerdem erhielten die Anwesenden Informationen aus dem Einsatz-Alltag. Im Moment ist die Einsatzkoordinatorin Frau Parzhuber besonders gefordert, da viele Helfende entweder durch Krankheit oder Urlaub ausfallen. Um alle Einsätze ausführen zu können, ist dadurch auch viel Flexibiltät der einzelnen Ehrenamtlichen gefragt. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Falls auch Sie sich in unserem Verein engagieren möchten oder wenn Sie alltägliche Hilfe benötigen, können Sie sich gerne auf unserer Website oder telefonisch bei uns informieren.

Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal

Hochfeldstr. 27, 83679 Tegernsee, Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

Im Terrassenhof · Adrian-Stoop-Str. 50 · 83707 Bad Wiessee · terrassenhof.de/kulinarik · restaurant@terrassenhof.de

Mehrgenerationenhaus

Begegnungszentrum Tegernseer Tal

Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949

Im Mehrgenerationenhaus treffen sich am Montag Menschen aus dem Tegernseer Tal im Offenen Treff für Spiele, Gespräche oder Zeitungslektüre. Nach angeleiteter Bewegung in der Gruppe ist noch Zeit für ein gemeinsames Mittagessen.

10:30 – 12:30 Raum für Begegnung im Offenen Treff

11:45 – 12:15 Bewegte Begegnung

Einfache Bewegungsübungen gemeinsam in der Gruppe fördern die Erhaltung der Gesundheit und Flexibilität.

12:30 - 13:15 Gemeinsames Mittagessen

Im Mehrgenerationenhaus sorgen Ehrenamtliche für eine abwechslungsreiche Kulinarik. Alles ist mit viel Liebe zubereitet.

Anmeldung:

Gerne melden Sie sich im Mehrgenerationenhaus unter Tel. 08022 / 24949 bei uns an.

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme am Mittagessen begrenzt.

Gefördert von:

Kath. Kirchenstiftung

St. Laurentius Egern

34 35 sozialEs sozialEs
Richtig gut essen
Mit direktBiergarten am See. Jetzt reservieren!08022 863 242

EltErn und KindEr sozialEs

auf ein n eues!

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Diakonieverein

Tagespflege Hiltl

Viel besser als allein zu Hause - Ihr Zuhause für den Tag

Wir bieten ein sinnvolles, kurzweiliges und harmonisches Tagesprogramm in netter Gesellschaft. Bei uns ist immer etwas los und es ist für jeden etwas dabei. Gemeinsames Miteinander, Reden, Lachen sowie körperliche und kognitive Förderung, bereichern den Tag. Dabei werden soziale Kontakte geknüpft und neue Freundschaften geschlossen, Langeweile oder Einsamkeit haben bei uns keinen Platz.

Neben der modern freundlichen Innenausstattung sind sowohl die Tagesgäste als auch die Besucher von der großen Terrasse unserer Tagespflege beeindruckt. Bei schönem Wetter können dort alle Aktivitäten bei frischer Luft durchgeführt werden.

Auch die Demenzbetreuung kommt bei uns nicht zu kurz. Professionell und Hingabevoll kümmern wir uns um unsere dementen Gäste. Solch eine aktive Demenzbetreuung während des ganzen Tages, ist für den gesamten Landkreis einmalig und vorbildlich.

Davon konnte sich jüngst der Wiesseer Bürgermeister Robert Kühn, einen eigenen Eindruck verschaffen. Er besuchte uns und war darüber begeistert, was die Tagespflege für eine tolle und gemütliche Einrichtung hat. Die Tagesgäste und das gesamte Hiltl Team waren hocherfreut, als Herr Kühn alle begrüßte. Die Einladung zum Stuhlkreis mit Sitzgymnastik und anschließenden Ballspiel nahm Herr Kühn sportlich an und überzeugte durch seinen hohen Einsatz in jeder Hinsicht. Allen hat der Besuch des Bürgermeisters gleichermaßen viel Freude gemacht. Es ist uns immer wieder eine große Freude, unsere Tagespflege Hiltl zu präsentieren, die einzige Tagespflege im Tegernseer Tal. Die liebevolle Betreuung der Tagesgäste zeugt von Professionalität, Verantwortung und sehr viel Menschliebe, so Robert Kühn nach seinem Besuch in der Tagespflege Hiltl. Wer Bedarf und Interesse hat, kann jederzeit einen kostenlosen Schnuppertag vereinbaren, um die Einrichtung kennenzulernen.

Melden Sie sich einfach telefonisch unter: 08022/ 66 55 835.

Nach einem turbulenten Kindergartenjahr mit vielen Aktivitäten (siehe Bürgerbote AugustAusgabe) und permanentem Personalmangel durften wir, das Kindergartenpersonal und die Kindergartenkinder, die wohlverdienten Sommerferien genießen. Unsere Vorschulkinder vom Kindergartenjahr 2022/23 starten nun in den nächsten Lebensabschnitt in der Schule, ihnen viel Spaß. Und 24 junge Wiesseer beginnen ihre Kindergartenzeit. Unseren „neuen“ Kindern und ihren Eltern wünschen wir einen tränenarmen und guten Start. Uschi Fischbacher für das Kiga Team

Die Gemeinde Bad Wiessee wünscht allen Kindern und auch den Eltern aus Bad Wiessee einen guten und schönen Start in den Kindergarten und in die Grundschule.

ACHTUNG!

- DRINGENDE INFORMATION -

Derzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“.

Bitte schließen Sie keine Aufträge ab! Es handelt sich um Betrug!

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.

36 37
Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht. Anzeigenagentur Ida Schmid Tel.: 08022 - 65447 Mobil: 0177 - 4474907 E-Mail: ida@ibismedia.de
v.l. P flegedienstleiter Florent Sinani und Verwaltungsleiterin Daniela Fino begrüßten gemeinsam mit ihrem P flegeteam den Bad Wiesseer Bürgermeister Robert Kühn (Mitte).

partnerschafsfreunde feiern 14. J uLi Mit „ bouLe“- party

Anlässlich des 14. Juli, des französischen Nationalfeiertages, trafen sich die Partnerschafsfreunde Bad Wiessee - Dourdan traditionsgemäß zu einer kleinen Feier, diesmal aber nicht am Dourdanplatz, sondern direkt an der Seepromenade am neu angelegten Bouleplatz. Diesen hatte Bürgermeister Robert Kühn erst vor kurzem in kleinem Kreis eröffnet und damit den Wiesseern und auch den Gästen eine weitere Möglichkeit der Freizeitgestaltung ermöglicht.

Bis alle Teilnehmer eingetroffen waren, wurde schon fleißig gespielt, für Getränke und einen kleinen Imbiss war von Seiten der Vorstandschaft gesorgt. Die Tricolore konnte wegen des fehlenden Fahnenmastes nicht gehisst werden, dafür wurde gemeinsam mit Trompetenbegleitung die Marseillaise, die französische Nationalhymne gesungen, was den Dourdaner Organisten Pierre Zevoort besonders erfreute, der grade auf Besuch in Bad Wiessee war und am darauf folgenden Sonntag in der Friedenskirche den Gottesdienst musikalisch umrahmen sollte. Es war einmal mehr ein zwangloses und nettes Zusammensein der Partnerschafsfreunde im Reigen der Veranstaltungen zum 60-jährigen Jubiläum, das Bad Wiessee und Dourdan heuer feiern.

Wir suchen eine/n b etriebsLeiter M/W/d

Das Skizentrum Christa Kinshofer Tegernseer Tal Sonnenbichl sucht ab Dezember 23 eine/n Betriebsleiter/in.

Voraussetzungen:

- Handwerkliches- und technisches Verständnis

- Teamfähig, Führungsaufgaben übernehmen

- Bereitschaft für Verantwortung zu übernehmen

- Guter Umgang mit Kindern- und Jugendlichen

- EDV Grundkenntnisse erwünscht

- Bedienung eines Schneemobiles

Das Skizentrum bietet: - Festanstellung von Dezember- März

- Arbeitsbekleidung

Sollten Sie Interesse an einer Haupt- oder Nebentätigkeit von Dezember bis März haben, freuen wir uns über Ihre Anfrage, bitte per Mail an folgende Adresse: Stephanie Sennhofer sennhofer@christa-kinshofer-skizentrum.de

38 39
VErEinE VErEinE Das Tegernseer Tal 2024 pro Stück 10,95 € Wiesseer Straße 40 · 83700 Weißach · Im Autohaus Stanglmair 1. OG Tel. 08022/24815 · mail@stindl-druck.de · www.stindl-druck.de Der „Tegernseer Tal“KalenDer Design • Print • Processing Stindl D ruck & Verlag Hier erhältlich: Buchhandlung Kolmansberger Confiserie Hagn Buchhandlung Ilmberger Bäckerei Sanktjohanser Tourist Information Kreuth Kiosk an der Brücke Kreuth und auch Online unter www.stindl-druck.shop • Wartungen und Reparaturen Brenner und Brennwerttechnik • Montagen • Heizung und Sanitär BRENNERKUNDENDIENST Haslach 1 · 83666 Waakirchen Tel. 08021/8934 · Fax 08021/367 GmbH

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

Rosenkranz St. Anton Dienstag 18.30 Uhr

Dienstag, 05.09.23

19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen) (Letzter Termin für dieses Jahr)

Dienstag, 05.09.23

19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen) (Letzter Termin für dieses Jahr)

Sonntag, 24.09.23 Caritas Herbstsammlung

10.30 Maria H. KH Pfarrgottesdienst – Heilige Messe

10.30 Neureuth SF Bergmesse auf der Neureuth

Samstag, 30.09.23

17.45 Maria H. KR Ökumenischer Familiengottesdienst zum Erntedank

17.45 St. Anton Gottesdienst - ENTFÄLLT - Dafür Familiengottesdienst in Maria Himmelfahrt

20.00 St. Anton Kirchenkonzert im Rahmen der 50. Tegernseer Woche

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Spenden für den Erntedankaltar:

Wir bitten um Spenden zum Schmücken des Erntedankaltars in der Kirche Maria Himmelfahrt.

Abgabe der Spenden:

Samstag, 30.09.2023 von 9.00 Uhr – 10.00 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt

In St. Anton gibt es keinen Erntedankaltar, da im Anschluss an den Abendgottesdienst ein Konzert stattfindet.

Für Ihre Unterstützung besten Dank!

Die Heilige Schrift verstehen lernen:

Pfarrer i.R. Karl Hofherr lädt ein in den Pfarrsaal Gmund, Kirchenweg 8

Dienstag, 26.09.23 um 18.00 Uhr

„Gib mir ein hörendes Herz“ (1. Könige 3,9)

Dienstag, 10.10.23 um 18.00 Uhr

„Die 10 Gebote“ (Exodus 20,1-17)

Dienstag, 24.10.23 um 18.00 Uhr

„Warum habt ihr solche Angst?“ (Markus 4,40)

Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos

Hauskommunion:

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid.

Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für Oktober müssen bis zum 19.09.23 gemeldet werden.

40 41
KirchE KirchE

seniorenpastoraL iM d ekanat M iesbach

Die katholische Seniorenseelsorge steht allen Senior*innen im Landkreis Miesbach, ihren Zu- und Angehörigen sowie den Mitarbeitenden in der ambulanten und stationären Altenpflege offen.

Auf Wunsch begleite ich sie in Veränderungsprozessen und Krisen (Lebensbewältigung), unterstütze sie Ressourcen und Quellen der Zuversicht zu entdecken (Lebensvergewisserung) oder bei ihrem Rückblick auf die eigene Lebensgeschichte (Lebensbilanz).

Gerne organisiere ich, in enger Absprache und Zusammenarbeit mit den Seelsorgenden ihres Pfarrverbands, seelsorgliche Besuche, Krankensegen, Krankenkommunionen und Krankensalbungen.

Auch auf den letzten Wegen des Lebens begleite ich sie und ihr Umfeld durch Gespräche und Abschiedsrituale.

Ich berate außerdem haupt- und ehrenamtliche Teams, Gremien und Gruppen in Fragen rund ums Thema „Leben im Alter“ und unterstützen nach Kräften bei Aus- und Fortbildungsangeboten.

Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Termin. Ich freue mich darauf sie kennenzulernen!

Kontakt: Harald Petersen

Pastoralreferent

Leitung der Seniorenpastoral im Dekanat Miesbach

Tel.: 0151 / 16476490

E-Mail: hpetersen@ebmuc.de

b ibeLbetrachtung der Zeugen J ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780

jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz

für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

03.09. Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren?

10.09. Warum wir „wach bleiben“ müssen

17.09. Vernünftig handeln in einer unvernünftigen Welt

24.09. Wer kann gerettet werden?

01.10. Warum Christen anders sein müssen

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal

Evang.-Luth. Pfarramt Tegernsee , Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee

Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, pfarramt.tegernsee@elkb.de

Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de

Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee , Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee

Tel. 08022/99030, pfarramt.badwiessee@elkb.de

Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de

Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal , Tel. 0170/3854234

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Samstag, 02. September, Wallberggottesdienst

11:00 Uhr auf dem Wallberg im Wallbergkircherl, mit musikalischer Umrahmung, Pfarrer Eberle

Sonntag, 03. September, 13. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee m it besonderer Orgelmusik, Pfarrerin Arzberger

Samstag, 09. September, Wallberggottesdienst

11:00 Uhr auf dem Wallberg im Wallbergkircherl, mit musikalischer Umrahmung, Pfr. i. R. Arzberger

Sonntag, 10. September, 14. Sonntag nach Trinitatisbach

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern mit besonderer Orgelmusik von J. S. Bach, Dekan Soffel

Dienstag, 12. September, ökumenische Stunde der Lichter, Taizé

19:00 Uhr Friedenskirche Bad Wiessee

Sonntag, 17. September, 15. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Friedenskirche Bad Wiessee, Pfr. i. R. Arzberger

Dienstag, 19. September, ökumenische Stunde der Lichter, Taizé

19:00 Uhr Kath. Kirche Rottach-Egern

Sonntag, 24. September, 16. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee mit Abendmahl, Pfrin. Kopp-von Freymann

Sonntag, 24. September, 16. Sonntag nach Trinitatis

11:30 Uhr Bergmesse auf der Hochalm, gemeinsam mit der KG Lenggries und anschließendem Beisammensein, Pfr. Dr. Weber und Pfr. Schricker

Dienstag, 26. September, Seniorenheimgottesdienste, Pfrin. Arzberger

15:00 Uhr Seniorenzentrum „der Schwaighof“

16:15 Uhr Wallbergsanatorium

17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof

Samstag, 30. September, ökumenischer Familiengottesdienst

17:45 Uhr Kath. Kirche St. Anton Bad Wiessee, Team KIGO

42 43 KirchE KirchE

Regelmäßige Veranstaltungen

Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867

Weitere Veranstaltungen

Orgelmusik zum Mittag: 07. September 11.45 Uhr – 12.00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche Tegernsee mit unserem Kantor Peter Wolff

Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal): Donnerstag 07. September, 12:30 Uhr Ausflugsfahrt mit dem Bus zur Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit in Weihenlinden, Landkreis Rosenheim, danach Einkehr. Hol- und Bring-Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten. Brigitte von Schiber 08022-1879495, Dr. Ingrid Strauß 08029- 415, Pfarrbüro Tegernsee, Tel. 08022-4430

d ie Wasserversorgung von bad Wiessee

Kuchen & mehr - Seniorentreff am Donnerstag, den 21. September 2023 um 15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. Jeden Monat gibt es ein neues Thema oder Vortrag. Herzliche Einladung!

Konfirmandenfreizeit, Freitag, 29. September, 16:30 Uhr bis Sonntag, 01. Oktober 12:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.-Päd. Beckel unserem Kantor Peter Wolff

evang.-Luth. kur- und urLauberseeLsorge aM tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Sonntag, 03. September, ökumenischer Klinikgottesdienst

09:00 Uhr Alpenpark, Bad Wiessee 10:30 Uhr St. Hubertus, Bad Wiessee

Dienstag, 05. September Ökumenische Abendandacht am Seeufer Aquadome

19:00 Uhr Bad Wiessee, Überfahrtweg 15, mit Musik, entfällt bei Regen!

Sonntag, 17. September, ökumenischer Klinikgottesdienst

09:00 Uhr Alpenpark, Bad Wiessee

10:30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel, Bad Wiessee

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

Wie in anderen Gemeinden des Alpenraumes auch entwickelte sich das Thema Wasserversorgung im Laufe des vorletzten Jahrhunderts von der individuellen Versorgung durch das Auffangen von Wasser sowie Haus- und Pumpbrunnen über die Nutzung der zahlreichen Quellen hin zur Installation von Wasserleitungsanlagen, für die sich oftmals mehrere Hausbesitzer zusammentaten. So gab es beispielsweise die Hackermannsquelle, die den Gasthof Zur Post und die umliegenden Häuser versorgte. Auch die Altwiesseer hatten ihre eigene Versorgung, deren Holzleitungen sogar durch Gussrohre ersetzt und die von zwei Quellen oberhalb des Friedhofes gespeist wurden. Die Nutzung von laufendem Quellwasser hatte zudem den Vorteil, dass keine zeitraubende Pumparbeit nötig war.

Bis zum Jahr 1926 lag die gesamte Wasserversorgung von Bad Wiessee in privater Hand. Mit Zunahme der Bevölkerung und einem stetigen Anstieg der Kurgäste war dies aber schließlich nicht mehr haltbar bzw. musste zeitweise das Wasser gesperrt werden, um die allgemeine Versorgung nicht zu gefährden.

Leonhard Sanktjohanser, damaliger Bürgermeister, erkannte, dass hier vorausschauend und zeitnah eine Lösung gefunden werden musste.

Ein aus Holz gehauener Grand, wie er heute noch am Sterneggerhof in Altwiessee steht, gehörte in alter Zeit zu jedem Hof, um Wasser zu spenden.

Unter Leonhard Sanktjohanser (ganz links) nahmen die Arbeiten zur Wiesseer Wasserversorgung ihren Anfang.

44 45
und
KirchE
damals
hEutE

Die Gemeinde entschloss sich, eine bereits vorhandene Leitung samt Quellen sowie die Reserve dazu zu kaufen – die sogenannte Semmelbergleitung. Diese versorgte den größten Teil von „Neu-Wiessee“, das Gebiet also zwischen Zeiselbach und Breitenbach, und wurde schließlich baulich vollkommen neu gestaltet. Um auch den südlichen Teil des Ortes ausreichend versorgen zu können, erwarb die Gemeinde Wasserquellen, die zum Großbuch gehörten, und ließ auch diese in den Jahren 1928/29 nach den Plänen des Bayerischen Landesamtes für Wasserversorgung fassen.

Einen weiteren großen Schritt, was die Wasserversorgung Bad Wiessees angeht, unternahm die Gemeinde unter Bürgermeister Herbert Fischhaber. So hatte man bereits im Vorfeld mit Wünschelrutengängern und Geologen zusammengearbeitet, um die verschiedensten Ortsbereiche zu untersuchen und schließlich Probebohrpunkte festzulegen. Diese gaben Aufschluss über Wassermengen, Untergrundverhältnisse, Fließrichtungen und vieles mehr. Letztlich entschied man sich dank hilfreicher Unterstützung für eine Horizontalbohrung im Söllbachtal und einen neuen Hochbehälter oberhalb der Bucherhöfe. Der Weg des Wiesseer Wassers beginnt somit im Horizontalbrunnen hin zum Hochbehälter und von dort wieder hinunter zum Söllbachtal, wo es in die verschiedenen Ortleitungssysteme verteilt wird. Heute sind wir gewohnt, den Wasserhahn aufzudrehen und das Wasser läuft. Wasser in Trinkqualität – ein unfassbar hohes Gut – ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dass dies nicht immer so war, zeigt dieser kleine Einblick in die Geschichte der Wasserversorgung von Bad Wiessee. Dass dies so bleibt, dafür braucht es viel Arbeit und Mühe, aber auch Einsicht, Vorsicht und vielleicht eines Tages auch ein wenig Verzicht. Wir werden sehen.

Eine weitere Quelle am Pfirngraben wurde später im Jahr 1951 gefasst und ebenfalls der Prinzenruh-Reserve am Semmelberg zugeführt. Bürgermeister Leonhard

Sanktjohanser, dem das Thema Wasser besonders am Herzen lag, sorgte bei allen Aktivitäten, die die Gemeinde diesbezüglich unternahm, dass man sich spätere Erweiterungsmöglichkeiten erhielt.

Die Abwinkler hingegen hatten schon immer ihre eigene Wasserversorgung, was bis zum heutigen Tag so geblieben ist. Ursprünglich lagen die Quellen dafür „In der Gschwänd“ reichten aber schon bald nicht mehr aus. So gründete sich 1926 der Abwinkler Wasserversorgungsverein mit eigenen Quellen im Söllbachtal.

Als die Wasserversorgung so aufgestellt war, dass man nicht nur technisch modern ausgestattet, sondern auch mit ergiebigen Quellen versorgt war, ließ man auch Hydranten errichten, um den Feuerschutz zu verbessern.

46 47
damals und hEutE damals und hEutE
Die ehemalige Wasserreserve am Weg zum Sonnenbichl war ein imposanter Bau, der mittlerweile abgerissen wurde. Der Hochbehälter auf dem Weg zum Bucher-Schuss, wie ihn der damalige Gemeinderat beim Bau begutachtete, ist bis heute in Betrieb.

notdiEnstE

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

02./03.09.2023 - Dr. Johannes Bergmann (A)

Tölzer Str. 25, 83703 Gmund

Tel.Nr.: 08022 / 75843

09./10.09.2023 - Dr. Alexander Bertram (A)

Alpenblickstr. 9, 83626 Valley

Tel.Nr.: 08024 / 2522

16./17.09.2023 - Dr. Diana Krause (A)

Stadtplatz 12, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 3020

23./24.09.2023 - Dr. Siegbert Bestler (A)

Tegernseer Str. 104, 83700 Weißach

Tel.Nr.: 08022 / 5959

30.09./01.10.2023 - Dr. Ingo Eckert (A)

Alex Gugler-Str. 20, 83666 Waakirchen-Schaftlach

Tel.Nr.: 08021 / 8385

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotheken- notdienst

September 2023

1. Alpina, Gmund-Dürnbach

2. Alte Stadt, Miesbach

3. Marien, Gmund

4. Spitzweg, Miesbach

5. Löwen, Waakirchen

6. Bienen, Miesbach

7. Kloster, Tegernsee

8. Antonius-Vital, Bad Wiessee

9. Seemüller, Hausham

10. Hof, Tegernsee

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das

E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Leonhardi, Kreuth-Weissach

12. Wallberg, Rottach-Egern

13. Kristall, Rottach-Egern

14. Alpina, Gmund-Dürnbach

15. Alte Stadt, Miesbach

16. Marien, Gmund

17. Spitzweg, Miesbach

18. Löwen, Waakirchen

19. Bienen, Miesbach

20. Kloster, Tegernsee

21. Antonius, Bad Wiessee

22. Seemüller,

FEIERN SIE MIT UNS DEN SOMMER AUF GUT KALTENBRUNN!

Wöchentliche Livemusik beim MUSIKMITTWOCH IM PANORAMA-BIERGARTEN

Jeweils ab 18 Uhr – Der Eintritt ist frei.

EINSCHULUNG AUF GUT KALTENBRUNN

Am 12. September erhalten alle Einschulkinder, die mit Ihren Familien zu uns zum Essen kommen, ein Überraschungsgeschenk. (Um Reservierung wird gebeten.)

Jeden 3. Samstag im Monat

POP-UP CLUBBING IN DER K1411-BAR

Nächster Termin: 16. September 2023

Beginn 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

27.

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

48
GUT_KALTENBRUNN
/KAEFERGUTKALTENBRUNN
Hausham 23. Hof, Tegernsee 24. Leonhardi, Kreuth-Weissach 25. Wallberg, Rottach-Egern 26. Kristall, Rottach-Egern Alpina, Gmund-Dürnbach 28. Alte Stadt, Miesbach 29. Marien, Gmund 30. Spitzweg, Miesbach
BRK-Erste-Hilfe-Kurse Tel.
BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0
08025-2825-30

Herzlich willkommen zu Ihrer Sprechstunde

Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung.

Das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

Dr. med. Martin Marianowicz

Ärztlicher Direktor

Ärztliche Leitung Orthopädie

Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie

Dr. med. Florian Heimlich

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie

Dr. med. Katharina Grobholz

Chefärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Stellv. Ärztlicher Direktor

Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Claudia Stichtmann

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Martina Bucar

Fachärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und chinesische Phytotherapie

Fachärztin für Allgemeinmedizin

• Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter:

+49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de

Privatärztliches Fachzentrum

Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee

www.jaegerwinkel.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.