Bürgerbote August 2024

Page 1


BÜRGERBOTE

❱ Glasreparatur

❱ Glasduschen

❱ Ganzglasanlagen

❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen,

Wasser ist ein Thema, das in vielerlei Hinsicht und überall auf der Welt mit größtem Interesse betrachtet und diskutiert wird.

Überschwemmungen und Starkregen-Ereignisse, wie wir sie beinahe schon regelmäßig in unseren Breitengraden zu erwarten und gebietsweise mit katastrophalen Auswirkungen zu verzeichnen haben, bringen immense Gefahren und Schäden mit sich. Konsequenter Hochwasserschutz ist notwendiger denn je und zeigt leider auch immer wieder auf, dass vergangene Maßnahmen sich als Fehlentscheidungen erwiesen haben, die es heute zu revidieren gilt.

Auch in unserer Gemeinde ist Hochwasserschutz – vor allem im innerörtlichen Bereich des Zeiselbachs – dringend notwendig geworden und wird von der Flurmeisterstelle des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim bereits organisatorisch und baulich ausgeführt. Doch nicht nur ein Zuviel an Wasser, sondern auch Wassermangel bzw. Engpässe bei der Wasserversorgung machen in den letzten Jahren weltweit von sich reden und stellen Städte, Regionen und Länder vor große Probleme.

Wir hier in Bad Wiessee haben, was die Wasserversorgung anbelangt, großes Glück. Generationen vor uns haben gut und weitsichtig gehandelt, als sie die Wasserversorgung unserer Gemeinde geplant und mit den Jahren Stück für Stück ausgebaut und verbessert haben. War bis zum Jahr 1926 die gesamte Wasserversorgung Bad Wiessees ausschließlich in privater Hand und aufgrund der vielen verschiedenen Quellen teilweise auch von Wasserknappheit betroffen, so sorgen heute bis auf ein paar kleine Ausnahmen das Wasserwerk der Gemeinde und die Abwinkler Wasserversorgung dafür, dass wir alle nicht nur über genug Wasser verfügen können, sondern auch noch Trinkwasser auf dem qualitativen Niveau von Tafelwasser haben. Zudem sind wir – obwohl wir zu den wenigen Gemeinden gehören, die über ein Notstromaggregat verfügen – bei der Was-

serversorgung nicht auf Elektropumpen angewiesen, weil wir mit unserem Horizontalbrunnen und den diversen Hochbehältern das natürliche Gefälle nutzen können. Wasser ist unsere wichtigste Ressource. Wasser ist Leben. Und Wasser ist es vor allem wert, dass wir es wertschätzen, indem wir es gezielt und maßvoll nutzen.

Es grüßt Sie recht herzlich

Ihr

Bürgermeister

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss

für die September-Ausgabe: 10. August 2024

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

FARBWELTEN

Barbara Bammer

Kirchenmalermeisterin

Werkstätten für

Malerarbeiten

Restaurierung

Dekorationsmalerei

Denkmalpflege

Tel. 08022 / 7 65 66

E-Mail: info@farb-welten.de

information aus dEm r athaus

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Bichlmairstraße 12 83703 Gmund · Tel. 0 80 22/7 55 69 www.huber-derraumausstatter.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

information aus dEm r athaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Donnerstag 15.08.2024

Maria Himmelfahrt: 9.00 – 13.00 Uhr

Am Seefest (16.08.2024) gibt es eine Hotline mit einer Bandansage, ob das Seefest bei unsicherer Wetterlage stattfindet.

Die Rufnummer lautet +49 8022 860 335

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr

Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

a MtLiche Z ahLungsaufforderung der g eMeinde bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der Termine gebeten.

Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.

Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.24 zur Zahlung fällig!

Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2017 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor.

WICHTIGER HINWEIS:

Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber.

Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2024 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen.

Fremdenverkehrsbeitrag ist am 16.08.2024 zur Zahlung fällig!

Die Fremdenverkehrsbeitrags-Vorauszahlung ist am 16.08.2024 fällig. Ein gesonderter Vorauszahlungsbescheid ergeht nicht.

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung zum Fremdenverkehrsbeitrag zu entnehmen.

Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.

Steuerstelle

information aus dEm r athaus

Die Gemeindekasse hat folgende Konten:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee - BYLADEM1MIB -

Raiffeisenbank Bad Wiessee - GENODEF1GMU -

datensicherheit iM bad Wiesseer r athaus

– grosser auf Wand, grosse Wirkung

Die jüngsten Meldungen aus dem Krankenhaus Agatharied und Nachrichten haben es gezeigt. Cyberangriffe auf Einrichtungen der kritischen Infrastruktur kommen immer wieder vor und stellen die Verantwortlichen vor große Probleme. Auch die kommunale Verwaltung ist gefährdet, von gezielten Angriffen auf ihr IT-System sabotiert zu werden, weshalb es immens wichtig ist, dieses davor zu schützen.

Im Rathaus von Bad Wiessee ist Timo Sigert verantwortlich für alles, was das Thema IT und Datenschutz anbelangt. Im Rahmen dessen betreut und begleitet er nicht nur alle Mitarbeiter des Rathauses, sondern ist auch für den technischen Support der Gemeinderäte, des Bauhofes, der Freiwilligen Feuerwehr und der Grundschule mitverantwortlich.

„Die meisten Menschen glauben“, so Timo Sigert, „dass die größte Gefahr von Hackern ausgeht, die von abgedunkelten Zimmern aus und mit einem Hoody bekleidet versuchen, Daten zu stehlen und mittels Erpressung an Geld zu kommen.“ Die tatsächliche Informationssicherheit, die eine Kommune betreibt, geht aber sehr viel weiter und über solcherlei Beispiele hinaus. Schließlich können Datenverluste auf sehr vielschichtige Art und Weise passieren. Und dem gilt es gezielt entgegenzuwirken. Das A und O der Informationssicherheit sind hierbei technische Aspekte wie beispielsweise Virenschutz und andere Software sowie organisatorische Maßnahmen mit speziellen Konzepten, Notfallplänen und Schulungen für alle Anwender. Als zukünftige verbessernde Maßnahme strebt die Gemeinde Bad Wiessee zudem demnächst die Durchführung eines sogenannten Pen-Tests an.

„Mittlerweile ist die Datensicherheit zum wichtigsten Aspekt der IT geworden, denn die Auswirkungen von Datenverlust ziehen immer einen wirtschaftlichen Schaden nach sich, den es zu vermeiden gilt“, erklärt Timo Sigert. „Das Wichtigste ist und bleibt aber vor allem, dass alle Beteiligten die vielfältigen Gefahren ernst nehmen und alle erforderlichen Schutzmaßnahmen nicht nur berücksichtigen, sondern auch aktiv dazu beitragen, dass diese greifen können.“

„Datensicherheit ist ein hochkomplexes Thema allerorten“, so Bürgermeister Robert Kühn, „und ich bin sehr froh, dass wir mit Timo Sigert einen äußerst kompetenten Mitarbeiter haben, der sich dem mit all seinem Wissen widmet“.

Bürgermeister Robert Kühn und Timo Sigert tauschen sich regelmäßig über die technischen Abläufe im Bad Wiesseer Rathaus aus

einsaMkeit iM paradies

Was bedeutet Einsamkeit für uns Menschen? Viele Menschen leben in einer schönen Umgebung mit hohem Freizeitwert, sind finanziell abgesichert und bei guter Gesundheit, haben aber das Gefühl, alleine in dieser Welt zu sein. Einsamkeit kann schwer auf der Seele liegen und soziale Kontakte sind wichtig für uns.

Im Alter wächst das Risiko sozialer Isolation durch Krankheit und den Verlust geliebter Menschen. Aber Einsamkeit ist keine Einbahnstraße. Lebensfreude kann man wiederentdecken und den Weg aus der Einsamkeit finden wir oft in uns selbst. Außerdem muss alleine sein nicht automatisch bedeuten, einsam zu sein.

Sich selbst gerne zu haben und das Leben in Momenten auch wieder alleine genießen zu können, ist der schnellste Weg aus der Einsamkeit.

Wenn wir uns beispielsweise überflüssig fühlen, kann es passieren, dass wir in uns zusammenfallen. Diesem Verlauf können sie aktiv vorbeugen. Schaffen sie sich eine Alltagsstruktur, in der sie zunächst einen regelmäßigen Ablauf der wichtigsten Dinge in ihrem Leben organisieren! Werden sie proaktiv, bleiben sie mit Verwandten, Freunden und Bekannten in Kontakt, rufen sie alle regelmäßig an, treiben sie, wenn möglich, Sport und gehen sie einem Hobby nach! Schreiben sie Briefe! Nutzen sie das Internet! Vereine und Sozialverbände sind oftmals die richtige Adresse, um erste Schritte aus der Einsamkeit zu wagen.

Kennen sie ihre direkten Nachbarn? Gehen sie auf ihre Mitmenschen freundlich zu und führen sie doch hin und wieder Gespräche mit ihren Nachbarn!

Es gibt viele Möglichkeiten, um aus der Einsamkeit herauszufinden. Sprechen sie mit uns! Wir helfen ihnen gerne dabei, ihre Einsamkeit zu überwinden, um wieder Freude im Leben zu bekommen.

Ihre Senioren-Beauftragten der Gemeinde Bad Wiessee, Wilma und Manfred Mertel, stehen ihnen gerne zur Seite, helfen ihnen, wenn sie Fragen oder Probleme haben, und haben immer ein offenes Ohr für sie.

Telefon: 08022-660 660 6, mobil: 0174-951 59 53, mail: manfred.mertel@web.de

h erZLicher dank an g eMeindeMitarbeiter

Für ihre 35-jährige Tätigkeit am Bauhof Bad Wiessee bedankte sich Bürgermeister Robert Kühn bei Bernhard Lärch und Rudi Schreiner. „Langjährige Mitarbeiter zu haben, ist in vielerlei Hinsicht von großem Wert – nicht zuletzt deshalb, weil Erfahrung und Kenntnis über die unterschiedlichen Gegebenheiten die Arbeit enorm erleichtern können“, so Robert Kühn.

Gleichzeitig geehrt wurde außerdem Geschäftsleiter Hilmar Danzinger für sein 25jähriges Dienstjubiläum. Zu den Gratulanten gehörte neben dem Bürgermeister auch Martha Leobner als Vertreterin des Personalrates.

Dein Auto Makler Autokauf & -verkauf leicht gemacht

Baugrundstück in Kreuth/Glashütte

1.089 m2 Grund für ca. 350 m2 Wfl. (4 Wohneinheiten) in Erbbaurecht für 75 Jahre zu vergeben, Erbbauzins mtl. 524,– € Nähere Infos bei

- Tel. 089/1 43 40 63 60

information aus dEm r athaus

b etriebsausfLug der g eMeinde bad Wiessee

Im Juli lud Bürgermeister Robert Kühn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses sowie des Bauhofes zum jährlichen Betriebsausflug. In diesem Jahr ging es nach einem gemeinsamen Frühstück auf die Landesgartenschau nach Kirchheim, zum Bowlen nach Brunnthal und schließlich zum Abendessen in den wunderbaren Biergarten nach Aying. Alles in allem ein ereignisreicher und sehr schöner Tag, den alle, die mitgekommen waren, sicherlich in guter Erinnerung behalten werden.

information aus dEm r athaus

ÖLportrait von h erbert fischhaber für den sitZungssaaL

Eine letzte Ehre wird den ehemaligen Bürgermeistern von Bad Wiessee zuteil, wenn nach ihrem Tode ein Portrait ihres Konterfeis in Auftrag gegeben wird, welches dann im Sitzungssaal des Rathauses Teil der Galerie von Amtsinhabern wird. So war es nun an der Zeit, dem im September letzten Jahres verstorbenen Alt-Bürgermeister Herbert Fischhaber diese Ehre zu erweisen. Im Auftrag der Gemeinde Bad Wiessee malte die Künstlerin Stefanie Paula das Portrait Herbert Fischhabers, welches sich nun die Reihe seiner Vorgänger Anton Kinshofer, Johann Höss, Egid Pauli, Leonhard Sanktjohanser, Hans Völkner und Paul Krones einreiht.

Präsentiert wurde das neue Portrait zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 25. Juli 2024.

KommunaluntErnEhmEn

a

ktueLLe bauMassnahMen des

koMMunaLunternehMens

Dachsanierung Hagelschaden Söllbachtalstraße 4 und 6

Aufgrund der großen Schäden an der Dachdeckung durch den Hagel im August 2023 musste die Dacheindeckung abgenommen und erneuert werden.

In diesem Zuge wurden ebenfalls die Dachrinnen sowie der Blitzschutz erneuert. Wir bedanken uns bei den beauftragten Firmen Tegernseer Gerüstbau, Zimmerei Zehetmeier, Spenglerei Brunner und LEIGRO Blitzschutz für die Durchführung der Arbeiten.

KommunaluntErnEhmEn

Sanierung des Gebäudes Hügelweg 4:

Die Sanierung des Gebäudes Hügelweg 4 hat Anfang Mai mit dem Freilegen der Sockelbereiche begonnen. Anschließend wurde die außenliegende Treppenanlage zum Eingang der Praxis abgebrochen und neu betoniert.

Anfang Juni wurde das Fassaden- und Dachfanggerüst aufgebaut. Seit Anfang Juli wird die Dachertüchtigung bzw. Dachsanierung ausgeführt.

Wir sind eine nette, bodenständige, einheimische Familie mit vier kleinen Kindern

auf Leibrente, Erbpacht, Mietkauf etc. Wir sind für jegliche Modelle offen. Auf Wunsch ist ein Familienanschluss möglich, wir sind unkompliziert und aufgeschlossen sind seit Generationen im Tal verwurzelt und im Ortsgeschehen sowie in Vereinen aktiv Wir suchen:

Haus oder Grundstück

alternativ ein Haus oder große Wohnung mit Garten zu einer für "normalverdienende" zu stemmenden Miete

Familie Eberl, Kontakt unter 08029/9974696 Email: hausimtegernseertal@gmail.com

E ntschEidungEn dE s g EmEindEratE s

geM einde bad Wiessee

ausZug aus deM b eschLussbuch

aus der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landschaftsausschusses des Gemeinderates Bad Wiessee vom 18.07.2024, öffentlicher Teil

Bauantrag zur Erneuerung eines bestehenden Anbaus auf Fl.Nr. 1474/0 an der Aueralm

Sachverhalt :

An der Südseite der Aueralm soll ein bestehender Anbau beseitigt werden und als Ersatz wiederum als kleiner Querbau ein neuer Anbau mit Nutzung wie bisher als Lagerraum entstehen.

Das Vorhaben liegt im bauplanungsrechtlichen Außenbereich (§ 35 BauGB) und kann aus Sicht der Verwaltung hier als Ersatzbau im Rahmen der Änderung eines bestehenden Gaststättenbetriebs problemlos zugelassen werden. Auch die Gestaltung wird gegenüber dem bisherigen Bestand wesentlich verbessert.

Beschluss:

Das gemeindliche Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag wird erteilt.

Anlagen:

Antrag Baugenehmigung

Auszug Liegenschaftskataster

Baubeschreibung

Eingabeplan Grundriss-Schnitt-Ansicht

Liegenschaftskataster

Plan Skizzen

Statistik

Bauantrag zur Nutzungsänderung einer Pension in ein Personalwohnhaus für Mitarbeiterinnen und MItarbeiter der KIRINUS Health GmbH auf Fl.Nrn. 740/1, 741/4 und 741/14 - Sanktjohanserstraße

Sachverhalt :

Mit dem Bauantrag wird die Nutzungsänderung einer Pension in ein Personalhaus mit 7 Appartements / 8 Betten beantragt. Hierfür sind insgesamt 8 Kfz-Stellplätze erforderlich.

Das Antragsgrundstück liegt im bauplanungsrechtlichen Innenbereich; die Umgebungsbebauung entspricht einem allgemeinen Wohngebiet. In bauplanungsrechtlicher Hinsicht erscheint das Vorhaben unproblematisch. Die Schaffung weiterer Stellplätze im Bereich der bereits bestehenden Zufahrt erscheint ebenfalls problemlos möglich. Die Stellplätze 6 – 8 sollen nach vorheriger Entfernung der bestehenden Hecke straßenbegleitend zum Bucherweg errichtet werden, so dass hier neue Stellplätze entstehen sollen, welche unmittelbar im Anschluss an die bestehende Einfahrt angeordnet werden. Die gemeindliche Stellplatz- und Freiflächengestaltungssatzung schließt dies nicht konkret aus, jedoch entstehen somit fast an der gesamten Südgrenze des Anwe-

E ntschEidungEn dE s g EmEindEratE s

sens Stellplätze (für den Straßenbereich besteht hier ein festgesetztes Halteverbot).

Allerdings sind auch im gesamten Umfeld des Baugrundstücks bereits ähnliche Situationen vorhanden und eine andere Stellplatzlösung ist unter Beibehaltung der Anzahl der Appartements / Betten nicht möglich.

Beschluss:

Das gemeindliche Einvernehmen zu dem geplanten Vorhaben wird erteilt.

Anlagen:

Anschreiben Inhalt

Antrag Baugenehmigung

Auszug Liegenschaftskataster

Baubeschreibung

Eingabeplan Grundrisse

Lageplan

Massenermittlung_Kostenschätzung

Statistik

Stellplatznachweis

arte toskana

Danner Gartenbau & Planung GmbH

Peter-Westermeier-Str. 3

83666 Waakirchen

Telefon: 08021 5068353

E-Mail: cotto@arte-toskana.de Internet: www.arte-toskana.de

10 GarantieJahre auf die Frostbeständigkeit unseres Terracotta
Feinste Lebensart genießen.

BaufortschrittE

so geht ´ s Weiter iM und uM den gasthof Zur post endspurt beiM neuen kita-ZentruM

Der Saalanbau geht zügig voran. Das Aufstellen der Wände im Obergeschoss, der Giebelwände wurde bereits abgeschlossen

Die Installationsarbeiten für Heizung, Sanitär und Elektrik werden zügig weitergeführt.

Im Obergeschoss wurde mit den Estricharbeiten begonnen und die Trockenbauarbeiten wurden vorbereitet

Im Hotelbereich des Gasthofes Zur Post sind nun die Innenputzarbeiten bald fertiggestellt.

Das Erdgeschoss ist bezugsfertig und im Obergeschoss wurden die mobilen Trennwände und Schreinerfesteinbauten montiert sowie die Möblierung geliefert

Im Dachgeschoss sind die Fußböden verlegt und die Türen montiert. Die Bäder sind ausgestattet und es kann mit der Baufeinreinigung begonnen werden.

Bei der Treppenanlage wurde die Rutsche, die vom Obergeschoss ins Erdgeschoss führt montiert. Nun werden noch die Seitenwände beplankt.

Bei den Außenanlagen ist die Nordseite mit Parkbereich bis auf die Bepflanzung fertig. Auf der Südseite, dem Gartenbereich, sind die Pflasterflächen fertig und das restliche Gelände wird nun modelliert und humusiert.

Haushaltsbefragung zur Mobilität im Landkreis Miesbach

Was ist unser Ziel? Eine mobile Zukunft, in der sich jeder mühelos und umweltfreundlich im Landkreis Miesbach und über die Landkreisgrenzen hinweg mit dem Verkehrsmittel seiner Wahl bewegen kann.

Und hier kommen Sie ins Spiel: Mitte Juli erhalten Sie per Postwurfsendung eine Einladung, bei unserer Mobilitätsbefragung teilzunehmen. Ihre Perspektiven, Erfahrungen und Ideen sind für die Entwicklung einer bedarfsorientierten, nachhaltigen Mobilität im Landkreis von unschätzbarem Wert.

Lassen Sie uns die Zukunft der Mobilität im Landkreis Miesbach gemeinsam gestalten.

Sie möchten sich darüber hinaus auch in den kommenden Bürger-Workshops einbringen? Wir freuen uns mit Ihnen in Kontakt zu treten: mobilitaetskonzept@lra-mb.bayern.de oder 08025-704-3012.

Mehr Infos unter: www.landkreismiesbachmobil.de

g EmEindElEBEn

g rundsteinLegung für hospiZbau

Kamen die Verantwortlichen bereits im vergangenen Mai zum ersten Spatenstich des zukünftigen Oberland-Hospizes zusammen, traf man sich nun im Juli erneut, um die Grundsteinlegung für den Bau zu begehen. Mit Blick auf die fertige Baugrube wurde ein Rohr mit einer sogenannten Zeitkapsel im Grundstein verewigt, in welcher die Projektbeschreibung und eine Ausgabe der Tegernseer Zeitung als Zeitzeugnis enthalten sind. Nun schreiten die Bauarbeiten weiter voran, so dass Ende Oktober die Hebfeier anstehen wird und 2025 dann die Eröffnung.

Josef Bogner, Vorsitzender des Fördervereins, dankte einmal mehr allen Beteiligten für ihre großartige Unterstützung.

Alexander Schwägerl, Hospizfachmann und zukünftiger Geschäftsführer des OberlandHospizes, und Jasper von Hoerner, Vertreter der Marion-von-Tessin-Stiftung, legten die Zeitkapsel in den Grundstein.

vdk inforMiert: abschL agsfreie rente

nach 45 b eitragsjahren darf nicht abgeschafft Werden

Zur derzeitigen Debatte zur Abschaffung der abschlagsfreien Rente nach 45 Beitragsjahren sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Die öffentliche Debatte, wie sie derzeit zur „Abschaffung der Rente ab 63“ geführt wird, ist realitätsfremd. Sie schürt vor allem Ängste und Verunsicherung unter den Menschen, die ihre Lebensplanung bedroht sehen. Diese Rente wurde für besonders langjährig Versicherte eingeführt, die ein langes Arbeitsleben von 45 Jahren hinter sich haben. Politikerinnen und Politiker, darunter Christian Lindner, bezeichnen sie fälschlicherweise gern als „Rente ab 63“. Das ist schlicht falsch und unfair. Denn sie sprechen von Menschen, die nach einem langen beschwerlichen Arbeitsleben noch ein paar Jahre durchhalten wollen, um sich in den Ruhestand zu retten. Viele von ihnen arbeiten seit sie 18 sind, haben Kinder erzogen, Angehörige gepflegt. Sie sind körperlich verschlissen, psychisch ausgebrannt oder können mit dem Arbeitstempo nicht mehr mithalten. Ihnen bliebe nur eine kleine Erwerbsminderungsrente, wenn die Ideen der FDP umgesetzt würden. Andere haben hunderttausende von Euros in die Rentenkasse eingezahlt und wollen nach 45 Jahren den Ruhestand genießen, sich ehrenamtlich engagieren oder sich um Enkelkinder und pflegebedürftige Angehörige kümmern. Sie als faul oder als Profiteure zu bezeichnen, ist fatal. Diese würden für ihre Lebensleistung mit hohen Abschlägen bestraft.“

Manche Politikerinnen und Politiker sollten sich die Fakten anschauen, bevor sie die Abschaffung der Rente ab 63 fordern:

Schon heute kann niemand mehr mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen. Auch hier wird das Renteneintrittsalter schrittweise angehoben. Aktuell können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer diesen Anspruch erst ab 64 Jahren und vier Monaten nutzen. Ab dem Geburtsjahrgang 1964 gilt eine Altersgrenze von 65 Jahren. Die Rente für besonders langjährig Versicherte ist keine „Männerrente“, sondern wird zu weit über 40 Prozent von Frauen in Anspruch genommen. Es sind keineswegs nur Versicherte mit sehr hohen Renten, die von der Abschaffung betroffen wären. 30 Prozent der Menschen, die die Rente für besonders langjährig Versicherte heute nutzen, erhalten weniger als 1200 Euro, bei den Frauen sind es sogar 46 Prozent.“

Ältere sind heute auf dem Arbeitsmarkt so aktiv wie nie zuvor. Waren um das Jahr 2000 gerade einmal 600.000 Menschen im Alter von 60 bis 65 sozialversicherungspflichtig beschäftigt, so sind es heute mehr als drei Millionen. Die Fakten sprechen für sich. Wer längeres Arbeiten fördern möchte, darf nicht die Beschäftigten abstrafen, sondern muss die Arbeitgeber in die Pflicht nehmen. Diese müssen altersgerechte Arbeitsplätze und Arbeitsinhalte schaffen und Ältere motivieren. In einer stärker digitalisierten Arbeitswelt brauchen ältere Beschäftigte Weiterbildungsangebote, attraktive Altersteilzeitmodelle, weniger Schichtarbeit, mehr Umschulungen und erleichterte Umsetzungen im Betrieb. Die Politik muss sich um diejenigen kümmern, die nicht bis zur Regelaltersgrenze durchhalten, weil sie im Alter arbeitslos oder sie oder ihre Angehörigen krank werden.“

d ie vivo inforMiert: urL aubsZeit ist LeseZeit

Mit dem Beginn der Sommerferien startet im Flohmarkt des VIVO Wertstoffzentrums in Warngau auch erneut die jährliche Verkaufsaktion „Urlaubszeit ist Lesezeit“ des Kommunalunternehmens. Das breit gefächerte Angebot beinhaltet nicht nur Literatur, sondern auch CDs, DVDs, PC-Spiele, Hörbücher und LPs.

Von 30.07. bis einschließlich 07.09.2024 gilt beim Einkauf im Flohmarkt ein Preis von nur 50 Cent je Medium.

Eine gute Gelegenheit also, sich für die Urlaubszeit, für Regentage, zum Entspannen und zum Zeitvertreib mit Lektüre, Musik, Filmen oder Spielen einzudecken. Dabei findet sich in den Regalen ein umfangreiches Sortiment an Unterhaltungsliteratur, Sachbüchern, Kinder-und Bilderbüchern. Die Angebotspalette steht auch bei allen anderen Medien zur Verfügung.

Geöffnet ist der Flohmarkt im Wertstoffzentrum Warngau von Dienstag bis Freitag, 8.00 bis 16.30 Uhr und Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr.

Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht.

ACHTUNG!

- DRINGENDE INFORMATION -

Derzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“.

Bitte schließen Sie keine Aufträge ab! Es handelt sich um Betrug!

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.

Anzeigenagentur Ida Schmid

Tel.: 08022 - 65447

Mobil: 0177 - 4474907

E-Mail: ida@ibismedia.de

d ie gästekarte aM tegernsee Wird digitaL

Plastikkarten haben ausgedient: Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) führt in der Urlaubsregion mit der digitalen Gästekarte ein lange von Gästen und Gastgebern gewünschtes Produkt ein. Zukünftig können Gäste ihre digitale Gästekarte bequem auf dem Smartphone in der Tegernsee App erhalten und damit die Leistungen nutzen. Ein neues, modernes und betriebssystem-unabhängiges Meldesystem wird derzeit für die Übernachtungsbetriebe im Tegernseer Tal eingeführt und soll den Gastgebern den Einstieg in die Digitalisierung, sowie die Anmeldung der Gäste zukünftig erleichtern. Nach umfangreicher Recherche und Anbietervergleichen hat sich die TTT für den Marktführer im DACH-Raum entschieden: feratel ist seit über 40 Jahren ein starker Anbieter und vor allem im deutschsprachigen Gebiet Vorreiter. Gastgeber profitieren ab sofort von einem browserbasierten WebClient. Über den sogenannten Pre-CheckIn können Gäste Ihre Daten eigenständig an den Gastgeber übermitteln, ganz ähnlich wie es z. B. in der Luftfahrtbranche schon üblich ist. Umständliches Eintippen der einzelnen Gastdaten gehört somit im Unterkunftsbetrieb der Vergangenheit an. Durch das Versenden der digitalen Gästekarte vor der Anreise können Gäste zukünftig „die letzte Meile“ bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln antreten. Die neue Funktion wurde in der Tegernsee App bereits integriert. Zur Sommersaison 2024 können Gäste die Gästekarte in der neuen digitalen Plattform des Tegernsees, welche Leistungen und Angebote bündelt und buchbar macht, nutzen. Timm Jelitschek, Leiter Digitalisierung & Entwicklung, zeigt sich von dieser Entwicklung begeistert: „Mit der digitalen Gästekarte gehören verlorene oder defekte Karten der Vergangenheit an. In wenigen Schritten landet die Gästekarte in der Tegernsee App, der Apple Wallet oder als PDF auf dem eigenen Mobiltelefon und ist dabei zusätzlich deutlich nachhaltiger als die bisherige Lösung mit Chipkarte. Da es sich um eine Web-App handelt, brauchen unsere Gäste keine App aus dem Apple oder Play Store herunterladen.“

Für Gäste, die weiterhin eine haptische Form der Karte bevorzugen, kann alternativ durch den Gastgeber eine Papierkarte ausgeben werden, welche im Hausmüll zerschnitten (datenschutzkonform) entsorgt werden kann und nicht wie die klassischen Kartenformate mit Chip als Elektrogeräte am Wertstoffhof entsorgt werden müssen – ebenfalls ein großer Fortschritt in Punkto Nachhaltigkeit. Um den Umstieg auf das neue Meldesystem und die digitale Gästekarte zu erleichtern, hat die TTT Gastgebern zahlreiche Schulungstermine angeboten und wird im Juli weitere persönliche Beratungstermine bereitstellen. Während der Einführungsphase ist der Support selbstverständlich auch an den Wochenenden erreichbar, so dass auftretende Fragen rasch geklärt werden können. Ab Herbst 2024 werden dann auch die Übernachtungsbetriebe die Partner bei der TegernseeCard sind, umgestellt. Diese zeitlich versetzte Umstellung der Übernachtungsbetriebe ist notwendig, da im Hintergrund für die TegernseeCard noch weitere organisatorische und technische Aspekte, wie z.B. die Abrechnungslogik, angepasst und umgesetzt werden müssen. Zum Stichtag 31.12.2024 werden alle Übernachtungsbetriebe im Tegernseer Tal ihren Gästen die neuen digitalen Karten anbieten können, das Altsystem steht dann nicht mehr zur Verfügung.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitarbeitern, Gastgebern und technischen Leistungspartnern, die für eine bestmögliche Einführung des neuen Kartensystems Hand in Hand gearbeitet haben.

Der umweltschonende Sonderkraftstoff

„Tegernseer Tal“KalenDer

Buchhandlung Ilmberger Bäckerei Sanktjohanser und auch Online unter www.stindl-druck.shop

gastronomiE

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./Mi. (laut Aushang)

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi. LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi. SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

STRANDBAD ABWINKL

Kiosk, Sonnenfeldweg 21, bei gutem Wetter täglich geöffnet

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi.

WILHELM´S

Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi.

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

Seefeste 2024

BAD WIESSEE: Freitag · 16. August (VT: 17./18 August)

ab 15:00 Uhr Spiel- und Sportarena Bad Wiessee Hüpfburgen, Trampolin, Eisenbahn, Glückshafen Wiese

15:00 Uhr Konzert der Blaskapelle Bad Wiessee Hauptbühne

16:00 Uhr Jugendtrachtengruppe und Blaskapelle Bad Wiessee Floß Wiesseer Bucht

17:15 Uhr Jugendtrachtengruppe und Blaskapelle Bad Wiessee Floß Wiesseer Bucht

17:45 Uhr Standkonzert Spielmannszug Bad Wiessee Kulturbühne

17:50 Uhr Jugendtrachtengruppe und Blaskapelle Bad Wiessee Floß Wiesseer Bucht

18:00 Uhr Mixed Stage (Butterlfy Gardens, Merged) bis zum Feuerwerk Kulturbühne

18:00 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister Hauptbühne

18:10 Uhr Einzug Spielmannszug Bad Wiessee Seepromenade

18:40 Uhr Kreuther Goaßlschnalzer Seepromenade

19:05 Uhr Großes Schifferstechen der Wasserwacht Bad Wiessee Wiesseer Bucht

19:10 Uhr Argeter Alphornbläser Floß Wiesseer Bucht

19:20 Uhr Kreuther Goaßlschnalzer Seepromenade

19:40 Uhr Standkonzert des Spielmannszuges Bad Wiessee Floß Wiesseer Bucht

19:50 Uhr Siegerehrung des Schifferstechens Hauptbühne

20:00 Uhr Blaskapelle Bad Wiessee Hauptbühne

22:05 Uhr Argeter Alphornbläser Floß Wiesseer Bucht

22:15 Uhr Brillant-Feuerwerk mit Musik Wiesseer Bucht

22:30 Uhr DJ Joe Armstrong Hauptbühne

22:30 Uhr After-Seefest Party Seepromenade

Bus: kostenlose Busse (Ringlinie) ab 17:00 Uhr, letzte Rückfahrt um 00:15 Uhr ab Lindenplatz

Schifffahrt: kostenlose Fahrten (südl. Rundfahrt) ab 17:00 Uhr, letzte Rückfahrten um 23:00 und 24:00 Uhr ab Anlegestelle Ortsmitte.

Radl-Parkplatz: ab 17:00 Uhr – 24:00 Uhr Adrian-Stoop-Str. (bewacht)

Informationen unter Tel. +49 8022 927380 (nur am Tag der Veranstaltung).

Veranstalter: Gemeinde Bad Wiessee Stand 01.07.2024 (unter Vorbehalt)

VEranstaltungEn

SOMMERKONZERTE 2024AMSEE

07.06.2024 | 19:00 Uhr KOPFECK

Mundart Pop

21.06.2024 | 19:00 Uhr CUBABOARISCHE TRADICIONAL Cubanisch/Boarisch

12.07.2024 | 19:00 Uhr SO & SO

Brass Pop

26.07.2024 | 19:00 Uhr NIK WALLNER

Country Rock

09.08.2024 | 19:00 Uhr BANANAFISHBONES

Rock

23.08.2024 | 19:00 Uhr ROCK‘N‘ROLL & PETTYCOATS

Rock‘n‘Roll & Rockabilly

| 19:00 Uhr LOS CHICOS Latin Sound

www.tegernsee.com/wiesseerocks

VEranstaltungEn

VEranstaltungEn

sonderaussteLLung iM MuseuM tegernseer taL

g eorg von k aufMann –

forstMeister, sportLer, Musikant und tanZMeister

„Ausgezeichnet“ – dieser vielfach verwendete Ausruf des Kaufmann Schorsch, wie er von allen genannt wurde, klingt noch manchem auch im Tegernseer Tal im Ohr. Der in München geborene Georg von Kaufmann kam 1947 über seine berufliche Laufbahn als Forstmeister nach Kreuth. Bereits längere Zeit beschäftigte er sich damals gemeinsam mit seiner Frau Marianne mit Volkstanzaufzeichnungen. Natürlich ergab sich daraus ein enger Austausch mit dem Kiem Pauli, aber auch mit Wastl Fanderl, dessen Singwochen er lange Jahre begleitete. Verstärkt setzte damit sein Wirken auf volksmusikalischem Gebiet ein. Georg von Kaufmann gilt noch heute als „der Tanzmeister Bayerns“.

Dass zum Tanz auch die entsprechende Musik gehört, unterstrich Georg von Kaufmann mit der Herausgabe von seinen Notenbüchern, die gerade eine Wiederauflage erfahren. Beni Eisenburg und Sepp Winkler nahmen seine Anregungen mit Begeisterung auf. Wie viele Volkstänze im gesamten Alpenraum gestalteten die Kreuther Musikanten mit Beni Eisenburg als Tanzmeister?

Georg von Kaufmann war ein Vordenker in vielen Belangen – sein Bemühen um die Verbesserungen der Arbeitsbedingung in der Forsttechnik führten zur Gründung des bis heute bestehenden Bildungszentrums Laubau bei Ruhpolding. Von Jugend an war er begeisterter Sportler, Olympiateilnehmer in nordischen und alpinen Wettbewerben sowie Erstbesteiger der Watzmann Ostwand im Winter.

Seiner bis heute unvergessenen Persönlichkeit widmet das Museum Tegernseer Tal die nächste Sonderausstellung, von Samstag, 24. August bis zum Ende der Museumssaison am 6. Oktober. Gestaltet wurde sie von der Volksmusikpflege im Landkreis Rosenheim und wird mit regionalen Bezügen erweitert. Sollten Sie Erinnerungsstücke an den Kaufmann Schorsch beitragen können, wenden Sie sich gerne an das Museum Tegernseer Tal, Tel: 0174/991 99 98 (Birgit Halmbacher).

Eröffnung: Samstag, 24. August, 11 Uhr

Geöffnet:

Mittwoch – Samstag, 10 – 13 Uhr

Sonntag, 13 – 16 Uhr

Museum Tegernseer Tal Seestraße 17 83684 Tegernsee

Coming Soon....

VEranstaltungEn

tegernseer Woche: k artenvorverkauf startet

Zum 51. Mal findet in diesem Jahr die Woche für Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal statt. Auch nach einem halben Jahrhundert gilt es, noch vieles zu entdecken. Kunst, Kultur und Geschichte sind in unserer Region vielseitig und aktuell. In seinem Vorwort zum Programmheft schreibt der Tegernseer Bürgermeister Johannes Hagn dazu: „Es gibt besondere Orte bei uns. Orte, die man zu kennen glaubt und doch bei jedem Besuch anders wahrnimmt und erlebt. Ein Kerngedanke der Tegernseer Woche ist es, das scheinbare Bekannte immer wieder neu entdecken zu können.“

Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungstour, die in diesem Jahr für alle Generationen etwas zu bieten hat! Das Programm der Tegernseer Woche liegt ab Anfang August in den Tourist-Informationen, in Rathäusern und Geschäften aus.

Der Vorverkauf startet am 14. August. Karten sind in allen Tourist-Informationen im Tal sowie online über www.tegernsee.com oder München-Ticket erhältlich.

das 9. entenrennen des rotary cLub tegernsee:

g eMeinsaM für die M enschen in ihrer LetZten Lebensphase

Bad Wiessee, 21. Juli 2024 – Unter strahlend blauem Himmel und bei sommerlichen Temperaturen fand das 9. Entenrennen des Rotary Club Tegernsee statt. In Zusammenarbeit mit Inner Wheel Tegernsee und Rotaract Oberland wurde das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.

Bereits am frühen Morgen versammelten sich zahlreiche Familien, Kinder und Schaulustige entlang des Zeiselbachs in Bad Wiessee. Die Spannung war förmlich greifbar, als um Punkt 12 Uhr der Startschuss fiel und 5000 gelbe Quietscheenten in das klare Wasser des Bachs entlassen wurden. Die fröhlichen Enten und das begeisterte Jubeln der Zuschauer schufen eine einzigartige Atmosphäre. Die Enten kämpften sich tapfer durch das Wasser, begleitet von den Anfeuerungsrufen der Kinder, die ihre Favoriten lautstark unterstützten. Nach einer Rekordzeit von nur 30 Minuten erreichten die ersten Enten das Ziel im Tegernsee. Die Freude und der Jubelwaren überwältigend, als die ersten 10 Gewinnerenten mit den TOP Preisen unter dem Applaus der Menge aus dem Wasser gefischt wurden. Neben dem spannenden Rennen gab es auch zahlreiche Attraktionen und Aktivitäten für die ganze Familie. Kinder konnten sich an verschiedenen Spielständen vergnügen, während die Erwachsenen die Gelegenheit nutzten, sich bei einem kühlen Getränk und leckeren Snacks zu entspannen. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich, und überall sah man strahlende Gesichter.

Ein besonderes Highlight des Tages war die Preisverleihung. Insgesamt gab es über 350 Preise im Wert von über 20.000 € zu gewinnen, darunter ein Reisegutschein im Wert von 1.500 €, ein Wochenende im Porsche Taycan, diverse Elektronikgeräte, Gutscheine für Fahrräder und Fahrradhelme, eine Heißluft-Ballonfahrt, Bewirtungs-und HotelÜbernachtungsgutscheine und vieles mehr. Die Preise wurden großzügig von lokalen Unternehmen und Unterstützern des Rotary Club Tegernsee gesponsert. Einige rotarische Mitglieder kauften zudem viele Lose im Wert von jeweils 5 €, um sie an Schulen

VEranstaltungEn

und Kindergärten zu verschenken, was die Freude der Kinder noch weiter steigerte. Das Rennen wurde live auf der Homepage www.tegernseer-entenrennen.de übertragen. Dort kann auch nachträglich noch eingesehen werden, welches Los (QR-Code oder Nummer) welchen Preis gewonnen hat.

Der Erlös von rund 22.000 € wurde für eine Pflegebad-Einrichtung für das im Bau befindliche Hospiz in Bad Wiessee gespendet. Der aktuelle Präsident des Rotary Club Tegernsee, Thomas Horstmann, übergab den Betrag symbolisch feierlich an Josef Bogner, den Initiator des Hospizes und Vorsitzenden des Fördervereins. Bogner zeigte sich tief bewegt und dankbar bei der Preisübergabe. „Mit dem Hospiz werden wir vielen Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -wochen etwas besonders Gutes tun“, sagte er. Auch der anwesende Landrat des Landkreises Miesbach, Olaf von Löwis, bedankte sich für das große Engagement des Rotary Clubs Tegernsee. Weitere prominente Vertreter wie die Bürgermeister Robert Kühn (Bad Wiessee), Christian Köck (Rottach-Egern) und Josef Bierschneider (Kreuth) lobten das Engagement und die großzügige Spende für das einzigartige Hospiz im Tegernseer Tal.

Das 9. Entenrennen des Rotary Club Tegernsee war ein voller Erfolg und ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und Wohltätigkeit. Die Veranstaltung hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und hoffen, dass noch mehr Menschen dabei sein werden, um diesen besonderen Tag mit uns zu feiern.

VEranstaltungEn

veranstaLtungen in bad Wiessee iM august 2024

täglich (bis 18.08.2024)

19:30 Uhr Klaus-Peter Frank – Studiolo

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2, freier Eintritt montags

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmel-

dung unter Tel. +49 8022 857858, Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische

Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Blasmusik am See

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

10:30 Uhr geführte E-MTB-Tour

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische

Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Sommerstreifzüge

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos

16:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

17:00 Uhr Steckerlfischessen & Musik

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt

19:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt donnerstags

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858, Preis: 25,00 €

10:00 Uhr & Mal- und Gestaltungskurs

16:00 Uhr Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt

21:00 Uhr DJ Clubbing im BussiBaby

Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Bad Wiessee, freier Eintritt

VEranstaltungEn

freitags

10:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im BussiBaby

Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Bad Wiessee, freier Eintritt samstags

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im BussiBaby

Boom Boom Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Bad Wiessee, freier Eintritt

sonntags

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Donnerstag, 01.08.2024

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Freitag, 02.08.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour - Roß und Buchstein

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos.

Samstag, 03.08.2024

17:00 Uhr Abwinkler Grillfest im Kurpark

Hubertusstrasse, freier Eintritt

Sonntag, 04.08.2024

10:00 Uhr Waldfest des Trachtenvereins Bad Wiessee

Kurpark Abwinkl, Hubertusstr. (VT 10.8./ 11.8.), Preis: 2,00 €

Dienstag, 06.08.2024

17:00 Uhr Diner en blanc - Weißes Dinner

Seepromenade Bad Wiessee, VT (07.08.), Preis: 10,00 €

Mittwoch, 07.08.2024

17:00 Uhr After Work im Hotel BussiBaby (Adults only), Sanktjohanserstraße 46, Bad Wiessee, freier Eintritt

Donnerstag, 08.08.2024

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl Hubertusstraße, Bad Wiessee, freier Eintritt

Freitag, 09.08.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Bodenschneid

VEranstaltungEn

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos.

19:00 Uhr #wiesseerocks - Banana Fishbones

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt Mittwoch, 14.08.2024

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - Wiesseer Ortsteil Holz

19:00 Uhr

Parkplatz Rohbogner Hof Bad Wiessee, Rohbognerhof 1, Preis 8,00 €

#wiesseerocks - Sonderkonzert CubaBoarisch 2.0

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt (VT 15.08.) Freitag, 16.08.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Baumgartenschneid

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische

Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos.

15:00 Uhr Seefest in Bad Wiessee

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt (VT 17.08./18.08.)

Dienstag, 20.08.2024

19:30 Uhr Salonorchester - Festkonzert zum 100. Geburtstag von Werner von Overheidt

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Donnerstag, 22.08.2024

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Hubertusstrasse, freier Eintritt

Freitag, 23.08.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour zum Schildenstein

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische

Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos.

Auf is’ Donnerstag bis Samstag und jeden 1. Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 - 18 Uhr.

VEranstaltungEn

19:00 Uhr #wiesseerocks - Rock‘n Roll & Petticoats

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Mittwoch, 28.08.2024

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer – Waldbaden

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Preis 25,00 € Donnerstag, 29.08.2024

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, Seepromenade, freier Eintritt

Freitag, 30.08.2024

09:00 Uhr Geführte Bergtour - Roß und Buchstein

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gäste- und TegernseeCard kostenlos.

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

WINNER ’ S LOUNGE

DONNERSTAG, 19.9.2024 DJANGO ASÜL Am Ende vorn

DONNERSTAG, 17.10.2024 I DOLCI SIGNORI Italo Pop Night

2024

DONNERSTAG, 7.11.2024

BRUSTMANNSCHÄFER-HORN Isara Rapidus

DONNERSTAG, 5.12.2024

DJANGO 3000 unplugged

VORVERKAUF: Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.spielbanken-bayern.de

sozialE s

kostenLose schuLung für angehÖrige deMenZkranker Menschen

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund

Unser Seniorennachmittag Gmund entfällt im August 2024. Wir machen Sommerpause. Ab Dienstag, den 10.09.2024 geht es wie gewohnt weiter

Stabwechsel bei der Diakonie - Geschäftsführung

- aus erfolgreicher Vergangenheit in eine erfolgreiche Zukunft -

Dr. Eberhard Ziegler (80) langjähriger Vorstandsvorsitzender und bis zuletzt geschäftsführender Vorstand unseres Diakonievereines ist am 6. Juni dieses Jahres nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Mehr als 30 Jahre lang prägte der promovierte Physiker mit großer Leidenschaft und beharrlichem Durchsetzungsvermögen die beachtliche Entwicklung unseres Vereines. Sein Lebenswerk ist aus dem Tegernseer Tal nicht mehr wegzudenken. Aus der Diakonie Gmund wurde der Diakonieverein Tegernseer Tal mit über 40 Beschäftigten und ca. 60 ehrenamtlich Tätigen. Dr. Zieglers Vision, unseren Verein als einen Ort der Hoffnung und Unterstützung für in Not geratene Menschen zu erhalten und zu gestalten, ist uns hohe Verpflichtung.

Frau Daniela Fino (50), Herrn Dr. Zieglers bisherige Stellvertreterin, zugleich unsere bewährte Verwaltungsleiterin wird Teilbereiche ihrer Büroaufgaben in andere Hände legen. Damit hat unsere Wunschkandidatin den Rücken frei, um zusätzlich das Amt einer geschäftsführenden Vorständin übernehmen zu können. Der Verwaltungsrat berief Frau Fino im Juli in diese neue Funktion. Frau Fino ist beruflich hoch qualifiziert und mit den Abläufen in und um den Verein bestens vertraut. Ihre Teamfähigkeit, ihre Führungsstärke sowie ihre engagierte Begeisterung für den diakonischen Ansatz überzeugen zudem. Wir sehen die diakonischen Arbeit im Tegernseer Tal damit wieder in besten Führungshänden.

Über 70 % der Menschen mit Demenz werden von ihren Angehörigen gepflegt, sie übernehmen für oftmals lange Zeit die Betreuung und Pflege und dürfen sich selbst dabei nicht „vergessen“.

Demenz ist nicht gleich Demenz. Was verschiedene Demenzformen eint, ist die Beeinträchtigung der Alltagskompetenz. Betroffene sind im Verlauf der Krankheit zunehmend auf Hilfe angewiesen. Das Umfeld sollte daher viel Geduld und Verständnis aufbringen und behutsam auf Veränderungen reagieren. Eine Demenz ist für Betroffene und deren Angehörige eine große Herausforderung und stellt im Alltag oftmals eine starke Belastung dar. Es fehlt an Wissen, dem Bewusstsein für die Rolle und Strategien zur Alltagsgestaltung. Obwohl das Thema Demenz langsam aus der Tabuzone heraustritt, ist der Umgang mit der Erkrankung für Betroffene, deren Angehörige und dem gesamten Umfeld oft noch schambesetzt.

Wie Sie als An- und Zugehöriger damit umgehen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie in unserem Kurs.

Themen unter anderem sind:

Situation der pflegenden Person in der Pflege zu Hause. Umgang mit dem Erkrankten in oft schwierigen Situationen. Erwerb von Handlungskompetenz. Basiswissen über die Krankheitsbilder. Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Pflegeversicherungs- und Betreuungsrecht.

Die Termine:

Donnerstag, 26.09.2024

Donnerstag, 10.10.2024

Donnerstag, 17.10.2024

Donnerstag, 24.10.2024

„Unser größtes Anliegen ist, dass sich die Angehörigen so früh wie möglich bei uns informieren, umso eher können entlastende Angebote greifen. Dies kann verhindern, dass Angehörige durch die herausfordernde Pflege selbst erkranken!“

Ort: Landratsamt, Wendelsteinstr. 1, Untergeschoss, 83714 Miesbach

Zeit: Jeweils von 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr

Anmeldungen erbeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Fragen zum Kurs gerne an:

Frau Monika Bürger

Fachstelle für pflegende Angehörige, BRK Miesbach Tel.: 08025/28 25 - 26 fachstelle@kvmiesbach.brk.de

Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für pflegende Angehörige, dem Landratsamt Miesbach und der Alzheimer Gesellschaft Bayern e.V. statt

Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet individuelle Beratung zu Fragen rund um die Pflege zu Hause von Angehörigen mit und ohne Demenz. Sie informiert zu Leistungen der Pflegekassen, Finanzierungsmöglichkeiten, Betreuungs- und Entlastungsangebote und unterstützt beim Antrag auf Pflegegrad. Pflegende Angehörige erfahren

sozialE s

Begleitung in schwierigen Situationen im Pflegealltag und Entlastung durch Gespräche. Sie bietet Beratung am Telefon, im Büro und wenn nötig auch als Hausbesuch an. Das Beratungsangebot ist kostenfrei und neutral.

Jeden 2. Montag im Monat findet eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige unter fachlicher Leitung im geschützten Rahmen statt. Sie erfahren, dass Sie nicht alleine sind und selbst Bedürfnisse haben. Sie bekommen Wertschätzung und Tipps für den Pflegealltag

Anmeldung und Informationen hierzu:

Frau Monika Bürger, Tel.: 08025 28 25 26, fachstelle@kvmiesbach.brk.de

Die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal bietet mit seinen ehrenamtlichen HelferInnen unbürokratische und schnelle Hilfe für Menschen im gesamten Tegernseer Tal, die bestimmte anfallende Arbeiten oder Tätigkeiten nicht mehr oder vorübergehend nicht selbst bewältigen können. Zum Beispiel begleiten die HelferInnen ältere Mitbürger beim Einkaufen oder sie gehen bei kleineren technischen Schwierigkeiten zur Hand. Aber auch, wenn ein Elternteil unvorhergesehen ausfällt, kann Hilfe in die Familie geschickt werden. Mit einer breiten Palette an Hilfsangeboten ergänzt die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal somit das vorhandene, professionelle Hilfsangebot rund um den Tegernsee.

Das Telefon ist an Werktagen von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Persönliche Termine können nach Vereinbarung stattfinden. Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

…im schönsten Biergarten direkt am Tegernsee. Die Saison ist eröffnet.

Lions cLub aM tegernsee spendet € 24.000 für den hospiZneubau in bad Wiessee

Der Lions Club am Tegernsee hat am 8. Juni 2024 die Lions Tegernsee Classic veranstaltet. Die Oldtimer Rallye hat eine große Resonanz erfahren. Es waren 44 Fahrzeuge gemeldet und wir sind bei traumhaftem Wetter an der Papierfabrik Gmund an den Start gegangen. Mit dem Segen von Msg. Walter Waldschütz und durch den Starter Präsident Heinrich Reichel sind die Teilnehmer auf die Strecke geschickt worden. Die erste Sonderprüfung hat nach ca. 40 km in Höhenrain auf die Teilnehmer gewartet. Dann ging es weiter nach Amerang in das Museum EFA Mobile Zeiten, wo die nächsten Sonderprüfungen warteten. 70 m in 9 sec fahren war die Herausforderung, die die Teilnehmer zu bewältigen hatten. Nach der Mittagspause ging es zurück zum Tegernseer Hof in Gmund.

Auf der Abendveranstaltung mit über 130 Teilnehmern konnten zu Gunsten des Hospizkreises im Landkreis Miesbach e.V. Geschenke der Sponsoren und Bilder von Willy Holderried versteigert werden. Bei der Versteigerung konnten wir € 6.900,- einnehmen. In Summe konnten durch diese Aktivität € 24.000,- eingenommen werden. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei den Sponsoren Emil Frey am Olympiapark, Flyeralarm, Büttenpapierfabrik Gmund, Apropos, Parfümerie Tegernsee, Juwelier Leicht und den anderen Sponsoren für Ihre großzügige Unterstützung bedanken. Ihr Engagement hat maßgeblich zum Erfolg der Lions Tegernsee Classic am 8. Juni 2024 beigetragen.

rotary cLub tegernsee unter neuer führung

Prof. Dr. Thomas Horstmann, der neue Präsident des Rotary Club Tegernsee, tritt die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Klaus Walther an und hat im Rahmen des Übergabemeetings im Gut Kaltenbrunn in Gmund am Tegernsee vor den Mitgliedern und Freunden seine Visionen für das kommende Jahr vorgestellt.

In seiner Rede betonte er die Bedeutung von Vielfalt, Integration und internationaler Zusammenarbeit . Der Club setzt sich für offene Grenzen und globale Vernetzung ein, um ein Zeichen für Freundschaft und Austausch zu setzen.

Unter dem Motto „Bewährtes bewahren und Neues wagen“ möchte Präsident Horstmann den Club weiterentwickeln. Er betonte, dass die Grundstruktur und Werte des Clubs trotz Veränderungen im Laufe der Jahre erhalten bleiben sollen.

Für das kommende Jahr stehen folgende Themen im Fokus:

RICHTIG GUT ESSEN

Nachhaltigkeit : Der Club wird seine nachhaltigen Projekte in vielfältiger Art und Weise fortsetzen.

Miteinander : Gemeinschaft, Zusammenhalt, respektvoller und würdevoller Umgang miteinander sind zentrale Werte. Geplante Aktivitäten sollen den Teamgeist stärken und die Mitglieder näher zusammenbringen.

Diversität : Der Club soll ein Ort sein, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft, Geschlechter, Altersgruppen und Lebensweisen willkommen sind. Vielfalt bereichert und fördert innovative Ideen und Ansätze. Durch gezielte Maßnahmen und Veranstaltungen sollen die Diversität im Club weiter gestärkt und ein inklusives Umfeld geschaffen werden.

Präsident Horstmann betont, dass er entschlossen ist, diese Themen im Sinne der rotarischen Grundwerte mit Leidenschaft zu verwirklichen und ermutigt alle Mitglieder, aktiv an der Gestaltung des Clubs mitzuwirken und einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.

Wir suchen genau DICH!

DU bist ausgebildete/r Kosmetiker/in, Du bist Friseur/in Fußpfleger/in, Nageldesigner/in und eine Kundenglücklich-Macher/in? DU willst Dein eigener Chef sein? Mit Lust an dem, was Du tust.

Dann komm zu UNS!

DU suchst eine Startrampe und benötigst Platz? Arbeitszeit variabel, Gehalt mit Wir bieten Dir: Umsatzbeteiligung, mehr Urlaub, - z.T. ausgestatteter Kosmetik- / Wellnessraum Weiterbildung, Sozialmedia Beauftragte, - bereits vorhandenen Kundenstamm Werbeproduktion, Fotoshootings, - Getränkeservice / Snacks inklusive Spezialisierung zum Tressenspezialist, Auf Selbstständigen-Basis u.v.m. möglich

WIR freuen uns auf ein Gespräch mit DIR!

Erlkamer Str. 2 A 83607 Holzkirchen Tel. 08024/6263 info@Haarprofis.de

E ltErn und KindEr

aktionstag

bayrisches rotes kreuZ

freiWiLLige feuerWehr

WasserWacht

Mit Tatü-tata und Blaulicht kündigten sowohl das Bayrische Rote Kreuz (BRK), die Wasserwacht (WW) als auch die Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee (FFW) ihr Kommen an. Jessy und Jens Diemer vom BRK, Flori Flach und Kathi Eberl von der FFW und Jana Matella von der WW begrüßten alle vier Kindergarten Gruppen. Aufgeteilt auf die jeweiligen Einsatzfahrzeuge entstanden vier Stationen. So wurden den Kindergartenkindern fachkundig der Rettungswagen und die einzelnen Hilfsmittel wie EKG, Blutdruckmessgerät oder Beatmungshilfe erklärt. Die Wasserwacht hatte Neopren-

E ltErn und KindEr

anzüge und Trockenanzüge dabei, natürlich Schwimmwesten, Wurfseile und sämtliche Hilfsgerätschaften, die für den Ernstfall gebraucht werden. Bei der FFW waren neben den Gerätschaften wie Rettungsschere oder die verschiedenen Löschmaterialien die Erklärungen zum Feuerwehrauto und das Spritzen mit der Feuerspritze ein weiteres Highlight. Jedes Kind durfte den Hebel betätigen und merkte dann sehr schnell, dass das gar nicht so leicht ist.

Durch die positiven Erlebnisse bei unserem Aktionstag und die kindgerechten

E ltErn und KindEr

3000,- Euro Willkommensprämie bei Eintritt in unser Unternehmen*

Wir suchen DICH (m/w/d)

Erzieher/-in, Kinderpfleger/-in in Voll-/und Teilzeit für unseren Hort in Bad Wiessee Bewirb Dich jetzt unter: jobs@dwro.de Wir freuen uns auf Dich! Tel. +49 89 2154 6237 698

steLLenangebote

kinderkrippe bad Wiessee

Liste

der vereine von bad Wiessee

Aktive Wiesseer e.V.

Claudia Zill, www.marktplatz-badwiessee.de

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Wiessee

Rita Windfelder, www.awo-kreisverband-miesbach.de

Aueralmverein e.V.

Andreas Guillon, www.aueralmverein.de

August 1328 e.V.

Peter Stork

Berghütte Evangelische Jugend Bad Wiessee e.V.

Eckard Arzberger

Der Chor am Tegernsee e.V.

Elenita von der Nahmer

Feuerwehrverein e.V.

Florian Rixner, www.ffw-bad-wiessee.de

Fischerverein Bad Wiessee e.V.

Jörg Säckel, www.fischerverein-badwiessee.de

Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V.

Andreas Holm, www.christa-kinshofer-skizentrum.de

Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V.

Hans Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee

Korbinian Herzinger, www.ffw-bad-wiessee.de

Freunde und Förderer der Grundschule Bad Wiessee e.V.

Dr. Tim Uschkereit, www.gs-badwiessee.de

Freunde und Förderer des Jodschwefelbades e.V.

Birgit Trinkl

Heimat- und Volktrachtenverein e.V.

Georg Erlacher, www.trachtenverein-bad-wiessee.de

Kur- und Verkehrsverein e.V.

Daniel Strillinger, www.kvv-badwiessee.de

Musikvereinigung Bad Wiessee e.V.

Korbinian Herzinger, www.blaskapelle-badwiessee.de

Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee – Dourdan e.V.

Karin Servatius

Schützengesellschaft von 1879 Bad Wiessee e.V.

Eric Arnold, www.sg-bad-wiessee.bayern

Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland

Ingrid Versen, www. Hillary-stiftung.de

Skiclub Bad Wiessee e.V.

Andreas Halemba, www.sc-bad-wiessee.de

Spielmannszug Bad Wiessee e.V.

Andreas Betzinger

Tauchclub Tegernseer Tal e.V.

Andreas Schlatter

Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V.

Dr. Tobias Wiegand, www.tegernseer-golf-club.de

TSV Bad Wiessee e.V.

Martin Heilmann, www.tsv-badwiessee.de

Waldkraxler e.V.

Christine von Löwis, www.waldkraxler.de

Wasserwacht Bad Wiessee

Thomas Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Yacht-Club Bad Wiessee e.V.

Rainer Kathan (2. Vorstand), www.ycbw.de

vereine in bad Wiessee

Was wäre Bad Wiessee ohne seine Vereine? Ohne das Engagement ihrer Mitglieder, ohne die unterschiedlichen Veranstaltungen und ohne deren vielfältige Aufgaben und Themengebiete, die das Zusammenleben so reich und interessant machen und Menschen allen Alters ansprechen?

Grund genug also, um die Vereine von Bad Wiessee einmal vorzustellen und so vielleicht dem einen oder anderen Lust auf eine Mitgliedschaft zu machen.

bayerisches

rotes kreuZ, bereitschaft bad Wiessee

Die BRK-Bereitschaft wurde 1954 gegründet, um die medizinische Versorgung und Hilfeleistung in Bad Wiessee und Umgebung sicherzustellen. Als Teil des Bayerischen Roten Kreuzes engagiert sich die Bereitschaft Bad Wiessee in verschiedenen Bereichen wie dem Sanitätsdienst, der Ersten Hilfe Ausbildung, dem Katastrophenschutz und anderen sozialen Aufgaben. Mit derzeit 96 Mitgliedern freut sich die Bereitschaft immer sehr über „Neuzugänge“ und bietet hochwertige und kostenfreie Ausbildung in ganz unterschiedlichen Bereichen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei.

Hier endet nun unsere Reihe, in der wir Vereine aus Bad Wiessee in Kurzform vorgestellt haben. Die Basis dafür war, dass die Vereine uns vorab Informationen zukommen ließen, nachdem wir sie in einem Anschreiben darum gebeten haben. Sollte sich noch der eine oder andere Vereinsvorstand dazu entschließen, uns Infos zu schicken, so holen wir eine kurze Vorstellung des jeweiligen Vereins gerne nach.

Informationsveranstaltung

Dienstag, den 6. August 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr

SEEFORUM Rottach-Egern

Vortragsbeginn jeweils um 10:30 Uhr, 12:00 Uhr und 14:00 Uhr

In der Stadt Tegernsee in der Perronstraße 7-9, nur wenige Meter vom Südostufer des Sees entfernt, entsteht auf 11.500 qm ein Ensemble aus drei Gebäuden und zwei Tiefgaragen. In zwei Häusern wird eine ganzheitliche Gesundheitsresidenz mit moderner medizinischer Ausstattung errichtet, in der sich Residenten – ob kurzzeitig oder langfristig – individuell behandeln und verwöhnen lassen können. Unsere Ärzte mit den unterschiedlichsten Fachrichtungen stehen in unserer Tagesklinik natürlich auch den Bewohnern im Tegernseer Tal gerne zur Verfügung.

Dank des bewährten und vielseitigen Therapieangebots, der physiotherapeutischen Maßnahmen, der optimalen Betreuung und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm wird der Aufenthalt zu einem Erlebnis. Der großzügige Gebäudekomplex bietet neben exklusiven Appartements, eine Wellness-Oase, Raum für sportliche Aktivitäten, ein eigenes Restaurant mit schöner Terrasse und noch viele weitere Annehmlichkeiten. Die einzigartige Lage mit See- und Bergblick, der gemütliche Innenhof und der blühende Garten machen die MedVital Gesundheitsresidenz zu einem Ort für Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden.

Gerne geben wir Ihnen erste Einblicke bei unserer Auftakt-Veranstaltung mit informativen Vorträgen der Geschäftsführung und medizinischen Direktion.

Familie Burkhart, Geschäftsleitung

& Katrin Heinz, Direktorin der MedVital Gesundheitsresidenz

MedVital Gesundheitsresidenz

GmbH & Co. KG

Perronstraße 7-9 83684 Tegernsee Tel. +49 (0)8041/799 01-20

info@medvital-residenz.de www.medvital-residenz.de

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee

St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr

Rosenkranz:

St. Anton Dienstag 18.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

Samstag, 03.08.24

17.45 St. Anton Heilige Messe – ENTFÄLLTDonnerstag, 15.08.24 MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL

10.30 Maria H. SF Festgottesdienst zum Patrozinium - Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor; „Spatzenmesse“ von W.A. Mozart Im Anschluss an den Festgottesdienst findet ein gemütliches Beisammensein vor der Kirche mit Kaffee und Kuchen statt.

Samstag, 24.08.24 HL. BARTHOLOMÄUS, Apostel

17.45 St. Anton Wo Heilige Messe

Die Kollekte wird an die Oblatenmission von Pater Adam weitergegeben.

Sonntag, 25.08.24 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS

10.30 Maria H. MB Wortgottesdienst

Die Kollekte wird an die Oblatenmission von Pater Adam weitergegeben.

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für September müssen bis zum 21.08.24 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!

Urlaubszeit in den Pfarrbüros

Das Pfarrbüro in Bad Wiessee hat in der Zeit vom 29.07. – 09.08.2024 immer nur montags von 9.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Von 12.08. – 16.08.2024 ist das Büro nicht besetzt. Während dieser Zeiten können Sie sich auch gerne zu den Öffnungszeiten am Dienstag an das Pfarrbüro in Gmund wenden. Telefon: 08022 / 7339.

Urlaubsaushilfe im Pfarrverband

Wir freuen uns, dass Herrn Pater Adam Wojtczak im August wieder seinen Urlaub bei uns im Pfarrhaus in Gmund verbringt, und bedanken uns jetzt schon für seine Mithilfe im PV Gmund Bad Wiessee. Im August werden wir wieder für die Oblaten Mission von Pater Adam sammeln. Türkollekten am 24.08.24 und 25.08.24 für die kirchliche Arbeit in der Heimatpfarrei von Pater Adam.

Gottesdienste müssen entfallen

Wegen Urlaubszeit müssen einige Mittwochabend- und Vorabendgottesdienste entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

04.08.2024 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

18.08.2024 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel

Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:

Evang. Pfarrer Friedrich Woltereck, Kath. Krankenpastoral, Tel. 0152 / 27 13 88 80 Stelle derzeit vakant: In Vertretung Regina Sachse Tel. 08026 / 393-2754, rsachse@eomuc.de

Bad Wiessee: Patrozinium Maria Himmelfahrt

Zusammen mit dem Frauenkreis bindet der Pfarrgemeinderat am Mittwoch, 14.08.24 bei Fam. Stadler, Radlmaierweg 3a für den Festgottesdienst Kräuterbuschen. Spenden von Blumen und Kräutern sowie HelferInnen sind herzlich willkommen.

Halbtagesfahrt des Pfarrverbands Gmund – Bad Wiessee

Am 12.09.2024 startet um 12.30 Uhr die nächste Halbtagesfahrt mit Katrin Ritter und Tölzer Autoreisen. Die Fahrt geht an den Starnberger See wo eine Schiffsfahrt von Starnberg nach Seeshaupt stattfindet. Auf dem Schiff gibt es Kaffee und Kuchen. Bei der Rückfahrt besichtigen wir noch die Wallfahrtskapelle „Heuwinklkapelle“ nähe Iffeldorf. Wer sich anmelden möchte, kann dies in den Pfarrbüros tun. Gmund, Tel. 08022 / 7339 oder Bad Wiessee, Tel.08022 / 968360.

Kirchenverwaltungswahlen 2024 - Wir gestalten die Zukunft der Kirche

Am 24. November 2024 steht die Wahl der Kirchenverwaltungen in der Erzdiözese an. Die kommende Amtsperiode erstreckt sich über sechs Jahre. Wir suchen Frauen und Männer, die aus unserer Pfarrei stammen und bereit sind, als engagierte Vertreterinnen und Vertreter Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung unserer Kirchengemeinschaft mitzuwirken. Bitte überlegen Sie sich, ob für Sie eine Kandidatur in Frage kommt. Bis zum Sommer starten wir die Aufrufe zur Kandidatur. Stephan Fischbacher, Pfr. und Renate Eibach, Verwaltungsleiterin

KirchE

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund

Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Suche Wohnung

Einheimische Frau mit 2 Katzen sucht 1,5 Zimmer Wohnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Bad Wiessee. Rückfragen im Pfarrbüro Bad Wiessee, Telefon: 08022 / 968360.

personaL gesucht!

Kath.KitaVerbund Tegernseer Tal Seestr. 23, 83684 Tegernsee Tel. 08022/85991918

Folgen Sie dem Link:

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal

Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal, Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, Email: pfarramt.tegernsee@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de

Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal, Tel. 0170/3854234

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Freitag, 02. August Seniorenheimgottesdienst mit Lektor Böttcher

14:30 Uhr Seniorenzentrum in der Villa Bruneck

Samstag, 03. August Wallberggottesdienst

11:00 Uhr auf dem Wallberg im Wallbergkircherl, mit musikalischer Umrahmung

Sonntag, 04. August 10. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrin. Arzberger

Samstag, 10. August Wallberggottesdienst

11:00 Uhr auf dem Wallberg im Wallbergkircherl, mit musikalischer Umrahmung

Sonntag, 11. August 11. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Kurpfarrerin

Themel-Reith

KirchE

Samstag, 17. August Wallberggottesdienst

11:00 Uhr auf dem Wallberg im Wallbergkircherl, mit musikalischer Umrahmung

Sonntag, 18. August 12. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Lektor Böttcher

Samstag, 24. August Wallberggottesdienst

11:00 Uhr auf dem Wallberg im Wallbergkircherl, mit musikalischer Umrahmung

Sonntag, 25. August 13. Sonntag nach Trinitatis

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Kurpfarrer Bachmann

Dienstag, 28. August Seniorenheimgottesdienste mit Lektor Böttcher

15:00 Uhr Seniorenzentrum Schwaighof, Rottach-Egern

16:00 Uhr Wallbergsanatorium, Rottach-Egern

17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof, Rottach-Egern

Samstag, 31. August Wallberggottesdienst

11:00 Uhr auf dem Wallberg im Wallbergkircherl, mit musikalischer Umrahmung

Regelmäßige Veranstaltungen

Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867

Weitere Termine

Orgelmusik 15 Minuten Musik zum Sonntag: 11.00 Uhr – 11.15 Uhr (jeden Sonntag bis 15.09.24) im Anschluss des Gottesdienstes in der Kirche in der der Gottesdienst stattgefunden hat mit unserem Kantor Peter Wolff

Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal): Donnerstag, 01. August, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Fahrt nach Wessobrunn, Besichtigung des ehemaligen Benediktinerklosters und der Pfarrkirche St. Jakobus Hol- und Bring-Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten. Brigitte von Schiber 08022-1879495, Barbara Weingand 08025-4442, Johanna Deisler 08022-5919, Dr. Ingrid Strauß 08029-415 oder Pfarrbüro Tegernsee 08022-4430

Konzert Freundeskreis zur Förderung junger Musiker, Donnerstag, 15. August 19.00 Uhr in der Auferstehungskirche Rottach-Egern

Evang.-Luth. Klinikseelsorge am Tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

g eMeinsaM

die kräuterWeihe vorbereiten

Am 15. August feiern wir um 10:30 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt das Patrozinium mit einem Festgottesdienst. Musikalisch wird die Messe von Chor und Orchester mit der Spatzenmesse von W. A. Mozart umrahmt. Im Anschluss werden die Kräuterbuschen geweiht. Nach der Messe bieten wir Ihnen Kaffee, Kuchen und die Kräutersträuße gegen eine hoffentlich großzügige Spende an. Damit wir genügend Sträuße binden können, bitten wir um Ihre Mithilfe. Am Mittwoch, den 14.08.2023 treffen wir uns ab 13:30 Uhr im Radlmaierweg 3a, bei Familie Stadler im Garten oder bei Regen in der Garage (nähere Informationen: 08022 857475). Wir bitten alle Interessierten, uns mit Blumen und Kräutern zu unterstützen. Nach dem Binden möchten wir gemütlich gemeinsam Kaffee trinken. Vielen herzlichen Dank schon im Voraus an alle Helfer/-Innen und Unterstützer/-Innen. Für den Pfarrgemeinderat: Gertrud Stadler

b ibeLbetrachtung der Zeugen j ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780 jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org 02.-04.08. Kongress in Innsbruck „Macht die gute Botschaft bekannt!“ 11.08. Frieden fördern in einer Welt voller Wut 18.08. Was macht die Bibel glaubwürdig? 25.08. Sichtbare Belege für die Existenz Gottes

das dorf Wiessee

Einer der Ursprünge unserer heutigen Gemeinde Bad Wiessee war das heutige Altwiessee, die breite, erhöhte Fläche am Seeufer zwischen Söllbach und Zeiselbach. Ursprünglich standen dort die drei mittelalterlichen Höfe, der Ober-, der Mitter- und der Niederhof, zu welchen die sogenannten Neuhöfe hinzukamen, die sich als eine Art Ableger baulich sehr nah an den Ursprungshöfen befanden, so dass der verhältnismäßig geringe Platz sehr eng bebaut war. Laut Hermine Kaisers Chronik von Wiessee nach Dr. Lorenz Radlmaier soll der Oberhof der heutige Sterneggerhof gewesen sein, auf dessen nördlicher Seite der Pförn entstand, während westlich von ihm der Sperrhof hinzukam. Mangl- und Steinbrecherhof sollen der Mitterhof gewesen sein. Und den Niederhof bildeten der Hagnhof mit Moarhof und Löblhof. Aus ursprünglich drei Höfen waren durch Nachfolge und Teilung acht geworden. Und da die Neuhöfe auch mit Land und Wald ausgestattet waren, wurden aus einstigen Großgrundbesitzen mittelgroße Betriebe, die von einzelnen Familien bewirtschaftet werden konnten. Die alten Höfe standen dicht gedrängt, um so eine Art Schutzring gegen Gefahren zu bilden – ähnlich, wie man es von mittelalterlichen Stadtmauern kennt – und waren wohl von einer Pfahlhecke umzäunt. Der Zugang zur Siedlung führte über eine westlich gelegene Gasse, die Teilen der heutigen Sterneggerstraße entsprach, woraus wahrscheinlich der Name des Gassmannhofes stammt sowie vielleicht auch des Sperrhofes, in dessen Nähe sich das Dorf-Tor befand, welches allabendlich abgesperrt wurde. Die bauliche Enge, die zwischen den Höfen herrschte, war nicht ganz ungefährlich. Brach ein Feuer auf einem Hof aus, so konnte dies schnell übergreifen auf die umliegenden Häuser.

Die Anordnung der Höfe im Dorf Wiessee mit insgesamt 13 Häusern

Mitte des 19. Jahrhunderts standen um den Dorfplatz des heutigen Altwiessees 13 Häuser. Um die Bebauung etwas aufzulockern, siedelten schließlich drei davon an das nördlich gelegene Gebiet „Am Bach“, rechts und links vom Zeiselbach. Der Pförn (später Pfirn) baute 1868 gezwungenermaßen neu, weil der alte Hof vom Blitz getroffen und abgebrannt war. 1894 wurde das alte Scheurer-Anwesen abgerissen und an heutiger Stelle neu gebaut. Und im selben Jahr wurde auch das Pfeiferhaus nach einem Brand neu erbaut (südlich vom Pfirnhof und später als Forsthaus bekannt).

Der Wegzug und das Verschwinden dreier Gebäude taten dem Dorf gut, da nun keine derartige Enge mehr herrschte. Der auf nördlicher Seite unterhalb von Altwiessee gelegenen Löblhof brannte 1947 nieder und wurde weder an alter noch an neuer Stelle wieder aufgebaut.

Die damalige Anordnung von Altwiessee hat sich bis heute erhalten und ist ein wunderbares Beispiel für eine landwirtschaftlich geprägte Siedlung aus alter Zeit.

Der ursprüngliche Charme und die schönen Höfe sind bis heute eine Zierde für die Gemeinde Bad Wiessee.

Der frühere Hagnhof Anfang des 20. Jahrhunderts
Der Mangl im Jahr 1897 mit dem Dorfplatz davor, wo früher der Pförn stand
Eine Aufnahme des alten Sperrhofes vor 1920

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste:

Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

03./04.08.2024 - Dr. Christian Baur (A)

Alte Tegernseer Str. 37, 83734 Hausham

Tel.Nr.: 08026 / 5096

10./11.08.2024 - Dr. Bernhard Fischer (A)

Dr.-Franz-Langecker-Str. 5, 83734 Hausham

Tel.Nr.: 08026 / 8381

15./16.08.2024 - Dr. Nicola Stitzinger-Thiess (A)

Ludwig-Thoma-Str. 2, 83707 Bad Wiessee

Tel.Nr.: 08022 / 97813

17./18.08.2024 - Dr. Jürgen Rauscher (A)

Obere Tiefenbachstr. 8a, 83734 Hausham

Tel.Nr.: 08026 / 9289233

24./25.08.2024 - Dr. Jan Niels Giesenberg (A)

Ludwig-Thoma-Str. 1-3, 83700 Rottach-Egern

Tel.Nr.: 08022 / 6967

31.08./01.09.2024 - Emilie Grau (A)

Stadtplatz 13, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 91936

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

1. Leonhardi, Kreuth-Weissach

2. Wallberg, Rottach-Egern

3. Kristall, Rottach-Egern

4. Alpina, Gmund-Dürnbach

5. Alte Stadt, Miesbach

6. Marien, Gmund

7. Spitzweg, Miesbach

8. Löwen, Waakirchen

9. Bienen, Miesbach

10. Kloster, Tegernsee

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660

(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige

Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das

E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Antonius-Vital, Bad Wiessee

12. Seemüller, Hausham

13. Sonnen, Hausham

14. Leonhardi, Kreuth-Weissach

15. Wallberg, Rottach-Egern

16. Kristall, Rottach-Egern

17. Alpina, Gmund-Dürnbach

18. Alte Stadt, Miesbach

19. Marien, Gmund

20. Spitzweg, Miesbach

21. Löwen, Waakirchen

22. Bienen, Miesbach

23. Kloster, Tegernsee

24. Antonius-Vital, Bad Wiessee

25. Seemüller, Hausham

26. Sonnen, Hausham

27. Leonhardi, Kreuth-Weissach

28. Wallberg, Rottach-Egern

29. Kristall, Rottach-Egern

30. Alpina, Gmund-Dürnbach

31. Alte Stadt, Miesbach

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

JEDEN MITTWOCH LIVEMUSIK

Auf geht’s zum Musikmittwoch im Panorama-Biergarten. Jeden Mittwoch ab 18 Uhr Livemusik mit wechselnden Musikern und Bands. Der Eintritt ist frei.

DIE NEUE BAR „FIRLEFANZ“

Bereit, das Nachtleben am Tegernsee in völlig neuem Glanz zu erleben? Wir erwarten Sie in unserer brandneuen Bar Donnerstag bis Sonntag mit offenen Armen, um gemeinsam unvergessliche Nächte zu feiern!

PICKNICKEN IM GRÜNEN

Ab sofort bietet unser Hofladen-Team bei gutem Wetter wieder täglich von 11-20 Uhr unseren Kaltenbrunner Picknickkorb fertiggepackt zum Genuss für Zwei an.

03. AUGUST: PULSE FESTIVAL

Das PULSE Festival macht Halt bei uns auf Gut Kaltenbrunn und bringt mit verschiedenen Artists feinsten Elektro an den Tegernsee. Tickets unter www.pulsemunich.de.

/KAEFERGUTKALTENBRUNN GUT_KALTENBRUNN GUTKALTENBRUNN.DE www.ewerk-tegernsee.de Tel. 08022 1830 www.brennerin-tegernsee.de Tel. 0151 28960324

Informationsveranstaltung

am 6. August 2024, 10:00 - 16:00 Uhr im Seeforum Rottach-Egern

Vorträge der Geschäftsführung und medizinischen Direktion um 10:30 Uhr, 12:00 Uhr &14:00 Uhr

Weitere Details dazu finden Sie in dieser Ausgabe!

Eröffnung Ende 2024

Die MedVital Gesundheitsresidenz am Tegernsee ist ein Ort für Gesundheit und Longevity, an dem die Förderung eines vitalen Lebens im Mittelpunkt steht.

Unser MedVital Konzept und die sorgfältig ausgewählten medizinischen Programme bieten Ihrem Körper und Geist die notwendige Basis zur Steigerung Ihrer Lebensqualität.

Erfahrene Ärzte und medizinische Experten vereinen und kombinieren Bausteine der klassischtraditionellen Medizin, der Naturheilkunde sowie neueste Erkenntnisse der Forschung. Dabei setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz und sehen den Menschen in seiner Gesamtheit. Unser Ziel ist es, Ihnen eine optimale medizinische Versorgung und persönliche Betreuung zu bieten.

Lernen Sie unser MedVital Konzept kennen und nehmen Sie unsere vielseitigen, ganzheitlichen Therapien und Anwendungen wahr - als Patient, Kurgast oder Resident.

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

Klaus Dieter, Yvonne & Tobias Burkhart Gründer und Geschäftsführer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.