Bürgerbote 07/2023

Page 1

BÜRGERBOTE

Sommer, ...

Sonne und der See. Was braucht man mehr?

I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste Postaktuell - an alle haushalte 07/23 A bonnieren S ie un S eren n ew S letter unter : www . gemeinde . b A d - wie SS ee . de

Öffnungszeiten:

Mi.: 10.30 – 22.00 Uhr

Montag Ruhetag

Feiertags geöffnet!

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen,

nach einer intensiven Zeit, in der Planungen, Gutachten, Kostenschätzungen und Verhandlungsergebnisse in Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeverwaltung und einer Vielzahl an Spezialisten erarbeitet wurden, ist es uns nun möglich, die Öffentlichkeit davon in Kenntnis zu setzen, wie es mit der Generalsanierung und Erweiterung der Post vorangeht.

Ich möchte mich in diesem Zusammenhang für die Geduld und das Vertrauen bedanken, welches die Bürgerinnen und Bürger von Bad Wiessee gezeigt und uns damit die Zeit gegeben haben, die es braucht, um ein solch großes Projekt anpacken zu können. Nun sind wir soweit. Wir stellen uns der Herausforderung, die Post in eine gute Zukunft zu führen. Damit wird ein zentrales und äußerst wichtiges Element unserer örtlichen Infrastruktur nicht nur erhalten, sondern entscheidend verbessert.

Vor über 30 Jahren stand Bad Wiessee vor der gleichen Schwierigkeit wie wir heute: Es galt, das Herzstück der Gemeinde dem Zeitgeist entsprechend neu zu gestalten. Ich erlaube mir aber zu behaupten, dass sich das Thema Zeitgeist heute komplexer darstellt und ein paar mehr Aspekte zu berücksichtigen sind. Welche Energiekonzepte sollen oder müssen zukünftig zum Tragen kommen? Wie lösen wir die Problematik der Personalunterbringung – eine Forderung, die wir nicht nur den Investoren in unserer Gemeinde auferlegen, sondern auch uns selbst? Welche Strukturen sind notwendig, um moderne Gastronomie und Hotellerie in der Post optimal darstellen zu können? Dies alles und vieles mehr wurde bei unseren Planungen berücksichtigt, damit am Ende das herauskommt, was wir alle haben möchten: eine gutbürgerliche Wirtschaft mit Biergarten und Saal, ein Hotel im Zentrum unserer Gemeinde und ein Haus, in dem sich Gäste und Personal gleichermaßen wohlfühlen und welches den Einheimischen als Bürgerzentrum dient.

Editorial
Di., Do., Fr., Sa., So.: 9.00 – 17.00 Uhr
BRK-Erste-Hilfe-Kurse
08025-2825-30
BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0
Tel.

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Rathaus:

Der Zeitplan, um all diese Ziele zu erreichen, ist sportlich und bedeutet, dass wir die Post als sogenanntes Sprintprojekt deklarieren, damit der Eröffnungstermin zur Saison 2025 gehalten werden kann.

Um allen, die sich für dieses kommunale Vorzeigeprojekt interessieren und informieren möchten, gerecht zu werden, starten wir bald mit einem öffentlichen Bautagebuch auf der Webseite der Gemeinde Bad Wiessee. Hier werden Planungen erklärt und können Baufortschritte eingesehen werden.

Zuerst aber möchte ich Sie sehr herzlich zu unserer Bürgerinformationsveranstaltung einladen, welche wir speziell für die Post am 19. Juli 2023 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus am Hügelweg abhalten werden. Ich denke, dass dieser Termin für viele Bürgerinnen und Bürger von großem Interesse sein wird und freue mich über zahlreiches Erscheinen.

Es grüßt sie herzlich

Ihr Bürgermeister

Robert Kühn

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957

Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste

Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss für die August-Ausgabe: 10. Juli 2023

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite.

PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

Montag 7.00 – 12.30 Uhr

Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr Freitag 12.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de

IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Leitung Hauptverwaltung

u. Liegenschaften Sabine Fritsche 8602-36, Fax: -50 s.fritsche@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de

Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de

Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de

Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de

Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de

Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

2 3
Editorial
i
MpressuM

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Lindenplatz 6:

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von

bad Wiessee 100

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr auch an Feiertagen

Öffnungszeiten Bücherei:

08022/860227

aufruf an aLLe freiberufLich, seLbständig tätigen

Dies ist ein Aufruf an alle freiberuflich und selbständig tätigen natürlichen und juristischen Personen, die in Bad Wiessee einen Geschäftssitz haben, sich in der Gemeinde Bad Wiessee anzumelden. Zu einer selbständigen Tätigkeit zählt u. a. auch jede Vermietung an Gäste sowie die Vermietung von Laden-, Büro- und Praxisräume. Diese Anmeldung dient als Grundlage zum Fremdenverkehrsbeitrag. Zur Abgabe des Fremdenverkehrsbeitrages sind alle freiberuflich und selbständig tätigen natürlichen und juristischen Personen laut unserer Fremdenverkehrsbeitragssatzung verpflichtet. Sie finden unsere Satzung auf unserer Homepage unter Gemeinde Bad Wiessee, Satzungen und Verordnungen sowie die Anmeldung unter Gemeinde Bad Wiessee, Formulare oder Sie nehmen Kontakt auf mit der Steuerstelle unter h.kremser@bad-wiessee.de oder m.leobner@bad-wiessee.de.

Wertstoffhöfe , KoMpostieranL age und WertstoffzentruM

geschLossen

Am Samstag, 15. Juli 2023 sind wegen einer betrieblichen Veranstaltung des VIVO KU alle Wertstoffhöfe im Landkreis Miesbach, die Kompostieranlage am Brenten in Hausham und das Wertstoffzentrum in Warngau geschlossen.

Für die Entsorgung von Leichtverpackungen, Altglas (nur Behälterglas) und Altkleidern stehen in jeder Gemeinde öffentliche Containerstellplätze zur Verfügung. Das VIVO KU bittet die Bürgerinnen und Bürger, die Einwurfzeiten, werktags 7.00 – 19.00 Uhr, einzuhalten. Wertstoffe oder andere Gegenstände dürfen keinesfalls vor den Containern abgelegt werden.

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen

Tel. 08021/1289 · Fax 08021/8391

Handy 0171-6412019

2022 war ein Jubiläumsjahr für Bad Wiessee, denn es galt, sich daran zu erinnern, dass vor genau 100 Jahren dem bisherigen Wiessee der Namenszusatz Bad vorangestellt wurde. Seither ist viel geschehen. Bad Wiessee und seine Bürgerinnen und Bürger haben viel erlebt, einiges hat sich geändert, anderes ist so geblieben, wie es schon immer war, und vieles befindet sich derzeit im Wandel. Passend zu dieser Zeit und getreu dem Motto: „Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte“ gibt es einen Bildband über Bad Wiessee, der unsere schöne Gemeinde in vielerlei Art und Weise darstellt. Kurze geschichtliche Abrisse und Geschichten sowie der spannende Kontrast von alten und neuen Fotografien machen dieses Buch zu einer wunderbaren Reise durch die Historie von Bad Wiessee. Zu Wort kommen zudem auch einige Wiesseerinnen und Wiesseer. Zu haben ist „Bad Wiessee 100“ zum Preis von 68,- € im Rathaus, im Jod-Schwefelbad, in der Tourist Information und selbstverständlich in der Buchhandlung Ilmberger.

E-Mail: info@elektro-schmidbauer.de

für

4 5 information aus dEm rathaus
Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr
Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Telefon:
83703 Dürnbach • Münchner Str. 148 • Tel. 08022 / 73 72 • Fax 743 54 • Anlagenprojektierung • Installation • • Beleuchtung • Hausgeräte • • Miele-Fachhändler • • EIB/KNX- Anlagen • • Zertifizierter Fachbetrieb
senioren-
Elektrotechnik •
und behindertengerechte
Grabmäler Inschriften Reparaturen
W.M.Felder
Bildhauer · Steinmetzmeister

EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs information aus dEm rathaus

geM einde bad Wiessee

auszug aus deM b eschLussbuch

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 25.05.2023 öffentlicher Teil

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich möchte Sie sehr herzlich zu einer Bürgerinformationsveranstaltung

zum Thema

„Gasthof Zur Post“ einladen.

Diese findet statt am Mittwoch, den 19.07.2023, beginnend um 19:00 h in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr.

Wir stellen Ihnen die Planungen vor.

Zudem stehe ich Ihnen für sämtliche Fragen

zur „Post“ sehr gerne zur Verfügung.

Nach der Veranstaltung gibt es 300 Liter FREIBIER für alle!

Herzliche Grüße

Ihr Robert Kühn

Erster Bürgermeister

Top 5

Vorbescheidsantrag zum Abbruch der Bestandsgebäude und Neubau eines Aparthotels mit 80 bis 100 Zimmern, hausinterner Gastronomie (nur für Gäste) und Tiefgarage auf Fl.Nrn. 780 und 781 - Sonnenfeldweg / Im Sonnenfeld

Sachverhalt:

Mit dem vorliegenden Vorbescheidsantrag werden folgende Fragestellungen abgefragt (Anlage 1 zum Antrag):

1. Bauplanungsrechtliche Fragen:

1.1 Fügt sich das in den anliegend beigefügten Planunterlagen (Neubau Landhotel Sonnenfeld – KUBATUR, Stand 20.03.2023) dargestellte Bauvorhaben, bezogen auf das Maß der baulichen Nutzung, insbesondere mit der dargestellten Kubatur und der dargestellten Höhenentwicklung, in die Eigenart der näheren Umgebung ein?

1.2 Fügt sich das in den anliegend beigefügten Planunterlagen dargestellte und in der als Anlage beigefügten Betriebsbeschreibung, Stand 20.03.2023, konkretisierte Bauvorhaben bezogen auf die Art der baulichen Nutzung in die Eigenart der näheren Umgebung ein?

1.3 Ist die in den Planunterlagen dargestellte Tiefgaragenabfahrt (Neubau Landhotel Sonnenfeld – TIEFGARAGE, Stand 20.03.2023) an der vorgesehenen Stelle bauplanungsrechtlich zulässig?

2. Bauordnungsrechtliche Fragen:

2.1 Sind zwischen den beiden Gebäudeteilen (Haus A und Haus B) Abstandsflächen nach Art. 6 Abs. 1 BayBO einzuhalten?

2.2 Falls die vorstehende Frage 2.1 mit „Ja“ beantwortet wird: Kann unter der Maßgabe, dass in den sich gegenüberstehenden Giebelseiten der Gebäude A und B keine Fenster hilfsweise keine Fenster, die zu einer ausreichenden Belichtung erforderlich sind errichtet werden, eine Abweichung nach Art. 36 BayBO von Art. 6 Abs. 3 BayBO wegen der im Abstandsflächenplan dargestellten Überlappung der innenliegenden Abstandsflächen in Aussicht gestellt werden?

Seitens des Antragstellers werden der Antrag sowie die Fragestellungen gegenüber dem Gemeinderat erläutert.

- Erläuterungen durch Antragsteller / Planer anhand der Präsentation Die vorgestellte Konzeption sieht im Gegensatz zu den bisherigen Überlegungen kein reines klassisches Hotelkonzept mehr vor, sondern wird bezeichnet als Aparthotel, wobei jedoch Aufenthaltsdauern von bis zu 6 Monaten möglich sein sollen. Neben den konkret gestellten Vorbescheidsfragen ist insbesondere auch relevant, ob die gewünschte Nutzungsart und insbesondere auch die Nutzungsdichte noch verträglich sind.

Aus Sicht der Bauverwaltung ist beides klar zu verneinen. Im Zuge der bisherigen Pla-

6 7

nungsvorstellungen seitens der Eigentümerseite war wie erwähnt klar die Rede von klassischer Hotelnutzung. Die jetzt beantragte Konzeption kann sicherlich eine interessante Nutzungsart darstellen, jedoch nicht am beantragten Standort, welcher auch im vorhandenen Zustand Hotelnutzung aufweist.

Neben der Nutzungsart stellt auch die Nutzungsdichte mit bis zu 110 Zimmern (Appartements) wesentliche Problematiken dar, da die hierfür erforderlichen Stellplätze nur mit Müh und Not in einer Tiefgarage und dort teilweise als Duplexparker untergebracht werden könnten.

Überdies soll die Tiefgarage westund teilweise auch nordseitig nahezu grenzbündig ausgeführt werden, was weitere Problematiken hinsichtlich Bepflanzungen, Standsicherheit der Straße sowie unteriridische Wasserführungen aufwerfen kann. Dies soll hier nur als vorsorglicher Hinweis gelten, da nach den Darlegungen diese Zeichnung mit Ausnahme der dargestellten Zufahrt zur Tiefgarage nur der Veranschaulichung dienen soll und nicht Gegenstand einer konkreten Fragestellung ist.

Beschluss:

Das gemeindliche Einvernehmen zu dem vorliegenden Vorbescheidsantrag wird insbesondere aus folgenden Gründen verweigert:

Die vorgestellte Konzeption sieht im Gegensatz zu den bisherigen Überlegungen kein reines klassisches Hotelkonzept mehr vor, sondern wird bezeichnet als Aparthotel, wobei jedoch Aufenthaltsdauern von bis zu 6 Monaten möglich sein sollen. Sowohl die gewünschte Nutzungsart als auch die Nutzungsdichte mit bis zu 110 Zimmern (Appartements zur Einzelnutzung) erscheinen nicht verträglich und nicht genehmigungsfähig.

Zu den einzelnen gestellten Fragen wird wie folgt Stellung genommen:

1. Bauplanungsrechtliche Fragen:

1.1 Fügt sich das in den anliegend beigefügten Planunterlagen (Neubau Landhotel Sonnenfeld – KUBATUR, Stand 20.03.2023) dargestellte Bauvorhaben, bezogen auf das Maß der baulichen Nutzung, insbesondere mit der dargestellten Kubatur und der dargestellten Höhenentwicklung, in die Eigenart der näheren Umgebung ein?

=> Nein, das Vorhaben fügt sich nach dem Maß der baulichen Nutzung nicht in die Eigenart der näheren Umgebung ein

1.2 Fügt sich das in den anliegend beigefügten Planunterlagen dargestellte und in der als Anlage beigefügten Betriebsbeschreibung, Stand 20.03.2023, konkretisierte Bauvor- haben bezogen auf die Art der baulichen Nutzung in die Eigenart der näheren Umge- bung ein?

=> Nein, das Vorhaben fügt sich nach der Art der baulichen Nutzung nicht in die Eigenart der näheren Umgebung ein

1.3 Ist die in den Planunterlagen dargestellte Tiefgaragenabfahrt (Neubau Landhotel Sonnenfeld – TIEFGARAGE, Stand 20.03.2023) an der vorgesehenen Stelle bauplanungsrechtlich zulässig?

=> Ja, die Tiefgaragenabfahrt erscheint an der vorgesehenen Stelle bauplanungsrechtlich zulässig

2. Bauordnungsrechtliche Fragen:

2.1 Sind zwischen den beiden Gebäudeteilen (Haus A und Haus B) Abstandsflächen

nach Art. 6 Abs. 1 BayBO einzuhalten?

=> Nein, aus Sicht der Gemeinde sind keine Abstandsflächen einzuhalten 2.2 Falls die vorstehende Frage 2.1 mit „Ja“ beantwortet wird: Kann unter der Maßgabe, dass in den sich gegenüberstehenden Giebelseiten der Gebäude A und B keine Fenster- hilfsweise keine Fenster, die zu einer ausreichenden Belichtung erforderlich sind - errichtet werden, eine Abweichung nach Art. 36 BayBO von Art. 6 Abs. 3 BayBO wegender im Abstandsflächenplan dargestellten Überlappung der innenliegenden Abstandsflächen in Aussicht gestellt werden?

Sollte die Tiefgarage wie nachrichtlich dargestellt west- und teilweise auch nordseitig nahezu grenzbündig ausgeführt werden, würde dies zu weiteren Problematiken hinsichtlich Bepflanzungen, Standsicherheit der Straße sowie unteriridische Wasserführungen führen. Dies hier nur als vorsorglicher Hinweis.

Abstimmung:

Für den Beschluss: 19 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 19 Persönlich beteiligt: 0

Top 4

Erlass einer Satzung über die Verlängerung der Veränderungssperre für den Bereich der Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 17 „Grundstücke Schlatter / Strasser“ und zwar dem bisherigen Geltungsbereich des Bebauungsplans - Fl.Nrn. 243/3, 243, 243/4, 248 und 248/2 (Teilfläche), jeweils Gemarkung Bad Wiessee sowie dessen Erweiterung Richtung Norden um die Fl.Nrn. 242/2, 242/4, 241/5, 241/6 und 241/2, jeweils Gemarkung Bad Wiessee

Sachverhalt:

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.05.2020 die Veränderungssperre als Satzung beschlossen. Sie wurde am 05.06.2020 bekannt gemacht und wäre regulär nach 2 Jahren abgelaufen.

Nachdem zum Ende des Jahres 2021 der Eigentümer des Hotels Seegarten gewechselt hatte und absehbar war, dass die Entwicklung dieses Areals noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, wurde im April 2022 vom Gemeinderat beschlossen, die Veränderungssperre um 1 Jahr zu verlängern.

Diese Entwicklung dauert nach wie vor an; daher wird empfohlen, die Veränderungssperre erneut um ein Jahr zu verlängern.

- Die Satzung wird verlesen / erläutert.

Beschluss:

1. Der Gemeinderat beschließt gem. § 17 Abs. 1 Satz 3 BauGB die Satzung zur Verlängerung der Veränderungssperre für den Bereich der Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 17 „Grundstücke Schlatter / Strasser“ – Fl.Nrn. 243/3, 243, 243/4, 248 und 248/2 (Teilfläche), jeweils Gemarkung Bad Wiessee sowie dessen Erweiterung Richtung Norden um die Fl.Nrn. 242/2, 242/4, 241/5, 241/6 und 241/2, jeweils Gemarkung Bad Wiessee, bestehend aus Planzeichnung und Text.

2. Die Bauverwaltung wird beauftragt, den Satzungsbeschluss ortsüblich bekanntzumachen (§ 16 Abs. 2 i.V.m. § 10 Abs. 3 BauGB).

Abstimmung:

Für den Beschluss: 19

Gegenstimmen: 0

Anwesend: 19 Persönlich beteiligt: 0

8 9
EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs

Jod-schwEfElbad

M edizinische KoMpetenz iM Jod -schWefeLbad iM fachbereich der orthopädie

Seit 1. Juni 2023 bietet Prof. Dr. med. Tobias Kraus, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Balneologie, Sportmedizin und Infusionstherapie, im Jod-Schwefelbad immer donnerstags Nachmittag eine Privatsprechstunde an. So können nicht nur seine Patienten und Patentinnen der Orthopädischen Klinik in Tegernsee, deren Chefarzt er ist, von seiner Kompetenz profitieren, sondern auch Privatpatienten und Selbstzahler außerhalb der Klinik.

„Das Heilwasser und das exklusive Ambiente des Jod-Schwefelbades“, so Prof.

Dr. Kraus, „bietet für meine medizinische Tätigkeit vielerlei Synergieeffekte, die ich sehr zu schätzen weiß. Zum einen natürlich die überzeugende Wirkung des Jod-Schwefelwassers in seinen unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten, die ich meinen Patienten und Patientinnen sehr empfehle.

Zum anderen ist die Umgebung – die Architektur und das Interieur – auch ein nicht zu unterschätzender Faktor, der zur Entspannung und damit letztlich auch zur Linderung von Beschwerden oder zur Heilung beiträgt.“

Die Kompetenz im Fachbereich der Orthopädie, die Prof. Dr. Kraus nun auch im JodSchwefelbad in seiner Privatsprechstunde anbietet, ist sehr umfangreich und reicht von generellen orthopädischen Untersuchungen und Begutachtungen über klassische therapeutische Ansätze bis hin zu speziellen Methoden, die die Verbesserung und den Erhalt des Bewegungsapparates fördern. Eine detaillierte Auflistung hierzu ist auf der Internetseite des Jod-Schwefelbades einzusehen.

Orthopädie und Bäder mit Jod-Schwefelwasser – diese Kombination hat Tradition in Bad Wiessee und hat in vielen Fällen medizinische Erfolge hervorgebracht. Und nicht zuletzt die Jungbrunnen-BERG-Studie aus dem Jahr 2016 (ebenfalls auf der Internetseite des Jod-Schwefelbades) hat gezeigt, welch positive Wirkung Bewegung + Bäder auf das Immunsystem haben.

Die Expertise eines renommierten Orthopäden und die über ein Jahrhundert währende balneologische Kontinuität Bad Wiessee verspricht eine gute Zusammenarbeit, von der sicherlich viele Menschen profitieren werden.

g

Jod-schwEfElbad

rundschuLKinder zu b esuch iM Jod -schWefeLbad

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes unternahmen die dritten Klassen der Grundschule von Bad Wiessee einen Ausflug ins Jod-Schwefelbad. Stefanie Zibert, Assistentin der Geschäftsführung, erzählte den Kindern bei einer Führung durch das Bad viel Wissenswertes rund um das Jod-Schwefelwasser und beantwortete die zahlreichen Fragen.

ACHTUNG!

- DRINGENDE INFORMATION -

Derzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“.

Bitte schließen Sie keine Aufträge ab! Es handelt sich um Betrug!

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.

10 11
Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht. Anzeigenagentur Ida Schmid Tel.: 08022 - 65447 Mobil: 0177 - 4474907 E-Mail: ida@ibismedia.de

daS JodSCHwefelbad

iSt Premium-PartNer der tegerNSeeCard.

tegernsee card50%

Für das Jahr 2023 haben wir unsere Zusammenarbeit auf ein neues Niveau gehoben: alle InhaberInnen der TegernseeCard bekommen, bei mindestens 3 Nächten Aufenthalt, bis zu 3 Heilwasseranwendungen pro Woche mit einem Nachlass von 50 % auf den regulären Verkaufspreis.

NutzeN Sie die Heilkraft uNd die eNergie voN 300.000

JaHre altem HeilwaSSer für iHre geSuNdHeit uNd iHr woHlbefiNdeN.

Baden im JOdSCHWeFeLBad So geht‘S:

SCHRITT 1: ANKOMMEN.

Sie brauchen für einen Aufenthalt bei uns: NICHTS.

Keine Badeutensilien, kein Handtuch, nichts.

Gute Laune wäre fein, muss aber auch nicht unbedingt sein..

SCHRITT 2: WILLKOMMEN SEIN.

Sie sind bei uns kein anonymer Gast. Wir kümmern uns individuell und persönlich um Sie. Das ist unser Anspruch und das haben Sie verdient!

SCHRITT 3 : ENTSCHLEUNIGEN.

Sie kommen zu uns, um eine Auszeit zu genießen. Sie haben aber den Alltagsstress noch in den Gliedern. Setzen Sie sich in die Lounge, trinke Sie einen Tee und freuen Sie sich ich auf IHR Heilbad!

SCHRITT 4: HEILBADEN.

Unser Wasser ist stark, sehr stark. Es wirkt sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche. Auf die Seele auch, aber das dürfen Sie selbst herausfinden.. In den 20 Minuten Badezeit werden Sie es fühlen. Ganz bestimmt.

Es ist kein normales Heilwasser- es ist Wasser, das Dich berührt

SCHRITT 5: ENTSPANNEN.

Nach dem Baden müssen Sie ruhen. Das Wasser macht etwas mit Ihnen, es ist 300.000 Jahre alt. Davon müssen Sie sich zunächst erholen. Danach gibt es 2 Möglichkeiten: entweder, Sie sind sofort voller Energie - oder Sie werden sehr müde und sind erst nach dem Schlaf voller Energie. Finden Sie es heraus..

SCHRITT 6: BLOCKADEN LÖSEN.

Gönnen Sie sich eine Massage nach dem Bad. Sie haben gerade stark über die Haut entgiftet, jetzt könnten Sie noch Muskeln und Faszien massieren lassen und die Wirkung des Wassers physisch unterstützten. Abgesehen davon ist eine Massage unheimlich angenehm..

SCHRITT 7: GLÜCKLICH SEIN.

Die Zeit bei uns wird Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Behalten Sie es, seien Sie dankbar dafür und verbreiten Sie positive Energie bei allen, die Ihnen am Herzen liegen.

Kommen Sie bald wieder zu uns, wir freuen uns sehr darauf, Sie wiederzusehen!

12 13
anzEigE
anzEigE

Freuen sich über die neue Boule-Bahn am See: (v.l.n.r.) Bürgermeister Robert Kühn, Karin Servatius vom Partnerschaftsverein, stellvertretender Bauhofleiter Sepp Obermüller und Sophia Grieblinger.

bouLe aM bad Wiesseer seeufer

Ganz im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft, die Bad Wiessee mit seiner Partnergemeinde Dourdan seit nunmehr 60 Jahren pflegt, gibt es jetzt an der Seepromenade eine Boule-Bahn. Südlich vom Bootsverleih Grieblinger haben die Mitarbeiter des Bauhofes beste Bedingungen geschaffen, damit Einheimische wie auch Gäste die Möglichkeit haben, sich fortan an diesem unterhaltsamen Wurfspiel (ähnlich wie Boccia) zu erfreuen. Die Kugeln, die dafür benötigt werden, kann man sich bei Sophia´s Golf Hütterl gleich gegenüber ausleihen. Die Spielregeln sind auf einer Tafel erklärt. Und auch für das leibliche Wohl bietet der dortige Kiosk einiges, was eine gesellige Boule-Partie noch schöner macht.

„Eine abendliche Boule-Partie mit Freunden am See, vielleicht auch noch ein Glas Wein oder ein Picknick dazu ... – so hat ein kleines Stück französischer Lebensart hier bei uns in Bad Wiessee seinen Platz gefunden“, so Bürgermeister Robert Kühn über die neue Boule-Anlage.

Lesevergnügen!

Nach dem Vorbild vieler Gemeinden hat nun auch Bad Wiessee einen ersten öffentlichen Bücherschrank, der Einheimischen wie Gästen zur Verfügung steht. Wer also etwas zum Schmökern sucht oder sein bereits gelesenes Buch anderen zur Verfügung stellen möchte, ist hier richtig. Standort des öffentlichen Bücherschrankes ist am Parkplatz vom Abwinkler Freibadgelände. Zur Betreuung des Bücherschrankes konnten bereits Traudi Ottl und Andrea Gruber von der Gemneidebücherei gewonnen werden. Zur Unterstützung und für weitere Bücherschränke, die installiert werden sollen, sucht die Gemeinde allerdings noch interessierte Mitbürger*innen, die Lust haben, sich um einen der Bücherschränke zu kümmern. Bei Interesse bitte im Rathaus melden.

14 15 gEmEindElEbEn
anzEigE

gEmEindElEbEn

ehrung L angJähriger M itgLieder der csu bad Wiessee

Im Zuge der Jahreshauptversammlung der CSU durfte Ortsvorsitzender Florian Sareiter langjährige Mitglieder der CSU Bad Wiessee für Ihre Treue auszeichnen. Für die Ehrungen war extra auch Landrat und Bezirksrat Olaf von Löwis gekommen. Er lobte die zu Ehrenden für Ihren jahrzehntelangen Einsatz für die Partei und dankte allen herzlich für ihre aktive Teilnahme am politischen Leben in unserer Demokratie. Mit Urkunden und Ehrennadeln wurden bedacht für 40 Jahre Wolfgang Kuhn und Klaus Walter sowie für 50 Jahre Kurt Sareiter und Michael Fuug.

ein echter Wiesseer aus KöLn

Ferien in Bad Wiessee zu machen, ist immer schön. Ein ganz besonderer Urlaub war es aber für Michael Hergenhahn aus Köln. Im August 1945, also kurz vor Kriegsende, erblickte er im damaligen Wiesseer Hof das Licht der Welt. Denn dieser war in Zeiten des Zweiten Weltkrieges zur Entbindungsklinik umfunktioniert worden mit einem Kreissaal, der in der Wirtsstube gleich rechts am Eingang eingerichtet wurde. Im Fichtnerhof, dem heutigen Hagnhof in Altwiessee, hatte Michael Hergenhahns Mutter die Geburt erwartet, um dann im heutigen Bussi Baby zu entbinden und versorgt zu werden. Ein Schicksal, welches sie in damaliger Zeit mit vielen jungen Frauen teilte.

Der heutige Name Bussi Baby ist also gar nicht so unpassend für den früheren Wiesseer Hof. Denn für eine Vielzahl von Babys begann dort der Start ins Leben.

frauenpoWer aus bad Wiessee

Mit dem sechsten Platz sind Sissi Braun (17) aus Wall und Sophie Markhauser (16) aus Schliersee jetzt vom 16. Bayern-Cup des Verbandes für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern heimgekehrt. Auf dem Gelände der Landesgartenschau in Freyung haben sich die beiden Auszubildenden der Firma Garten Reichl in Bad Wiessee mit anderen Zweierteams aus ganz Bayern in verschiedenen Aufgaben gemessen. Dabei waren die beiden sogar das erste Frauen-Team im Alter von unter 18 Jahren.

Innerhalb von 15 Stunden mussten Sissi Braun und Sophie Markhauser, beide bei Reichl im zweiten Lehrjahr, einen Kleingarten anlegen. Alle Teams erhielten eine 14 Quadratmeter große Fläche, die sie nach einem vorgegebenem Plan gestalten mussten. Dabei spielten zum Beispiel Holz- und Steinarbeiten, wie etwa eine Terrasse anlegen oder eine Mauer setzen, eine wichtige Rolle. Des Weiteren waren Pflanzenkunde und die richtige Bodenbearbeitung gefragt. Ausführung, Genauigkeit wurden genauso bepunktet wie Sauberkeit und der Gesamteindruck.

„Die beiden können schon stolz auf sich sein“, sagt Senior-Chef Otto Reichl, „sie haben ihr Bestes gegeben und sich sehr gut geschlagen.“ Gewonnen wurde der Bayern-Cup vom Team der Firma Garten- und Landschaftsbau Gaissmayer aus Freising.

16 17 gEmEindElEbEn
Sophie Markhauser (r.) und Sissi Braun freuen sich über ihre Leistung. (v.l.n.r.) Florian Sareiter, Klaus Walter, Wolfgang Kuhn, Olaf von Löwis, Kurt Sareiter und Michael Fuug Foto: Ingrid Versen

M i o startet Jetzt auch iM L andKreis M iesbach

Mitfahren im Oberland (MiO) heißt das neue Projekt der Regionalentwicklung Oberland, eine Mitfahrplattform, die nun auch im Landkreis Miesbach an den Start geht. Mit einer App können Arbeitnehmer*innen zusammengebracht und dadurch der Individualverkehr reduziert werden. Das System wurde im Landkreis Weilheim-Schongau entwickelt und wird dort bereits genutzt. Bei Fragen können Florian Brunner oder Patricia Karling unter: 08025-0037275 kontaktiert werden.

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo.

BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670 www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de

EDDY´S BODEGA

Der Ortsverband Bad Wiessee des VdK Bayern unternimmt am Donnerstag, den 20. Juli 2023 eine Fahrt ins Blaue. Abfahrt ist um 13.00 Uhr am Lindenplatz in Bad Wiessee. Anmeldung bei Annemarie Herzinger, Telefon 08022-81835.

Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Die Vorstandschaffreut sich auf einen schönen Ausflug.

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetage: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo.

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Mi. 14.+28.6./ Do

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi.

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

NIEDERSTUB´N

Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Mo./Di. PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, im Sommer geschlossen

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi. SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein

STRANDBAD ABWINKL

Kiosk, Sonnenfeldweg 21

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi.

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZEISELBACH

Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo.-Do. u. So. sowie an Feiertagen

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, kein Ruhetag

19
gastronomiE
ad
gEmEindElEbEn

JUnI BIS AUGUST 2023

Auf geht‘s, pack ma‘s wieder! Raus aus dem Probenraum und rauf auf die Bühne. Der Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern und die Tegernseer Tal Tourismus GmbH rufen die „Kulturbühne 2023“ aus.

Rottach-Egern, Kurpark

Beginn um 18:30 Uhr | Eintritt frei

17.06.2023 Franz & Fuchs Bayerischer Funk Rock

12.08.2023 Kreuzberg Folk und Jazz

GMUND, UFERPROMENDE SEEGLAS

Beginn um 18:30 Uhr | Eintritt frei

15.07.2023 Landkreistalente 2023

8. entenrennen des rotary cLub tegernsee:

g eMeinsaM für die b ergWacht iM taL

Am Sonntag, den 23.7.23 findet wieder das Entenrennen des Rotary Club Tegernsee auf dem Zeiselbach in Bad Wiessee statt. Bereits zum achten Mal werden die QuietscheEnten den Bach in Richtung Seemündung hinabrauschen. Der Startschuss wird pünktlich um 12 Uhr fallen, doch buntes Treiben am Vormittag am Zieleinlauf (der Mündung des Zeiselbach) hat schon Tradition bei der Veranstaltung. Die Bergwacht wartet mit Attraktionen auf. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee und die Wasserwacht Bad Wiessee werden wieder unterstützen.

Im vergangenen Jahr wurde als Erlös des Entenrennens von Rotary Präsident Walter Hagemeier das Rotary KITA-Mobil an Pfarrer Dr. Martin Weber übergeben. Dieses hilft, den reibungslosen Betrieb von inzwischen acht Kindertagesstätten im Tal aufrecht zu erhalten.

Der Erlös des diesjährigen Entenrennens wird der Bergwacht Rottach Egern (Förderverein „Bergrettung Tegernseer Tal“) zu Gute kommen. Die Bergwachtler wollen damit den Umbau des legendären Pinzgauer zu einem Rettungswagen finanzieren. Die Bergwacht wird auch mit attraktiven Aktionen für Jugendliche zum Mitmachen am Renntag aufwarten. Schon in der Vergangenheit hatte der Rotary Club Tegernsee die Bergwacht unterstützt, doch die wachsende Zahl der Tages- und Langzeittouristen, die ins Tal kommen und sich verletzten, zwingt die ehrenamtliche Organisation zu neuen Taten.

Bad Wiessee, Seepromenade

Beginn um 18:30 Uhr Eintritt frei

01.07.2023 Merged

Cover Pop und Rock

29.07.2023 Max Kropius

Moderner bayerischer Liedermacher mit Einflüssen von Pop und humorvollen Texten

05.08.2023 Windspiel

Barock, Klassik, Romantik bis Impressionismus

Der Rotary Club Tegernsee blickt stolz zurück: Bei Entenrennen wurden bisher rund 175.000 € als Erlös erzielt, die vollständig an gemeinnützige Organisationen im Tal geflossen sind. Besonders begeistert sind die Rotarier, die das Entenrennen wieder gemeinsam mit dem Rotaract Club Oberland und dem Inner Wheel Club Tegernsee veranstalten, über die allgemeine Unterstützung für das Entenrennen bei der Wirtschaft im Tal. Bereits vor dem Rennen wurden mehr als 2000 Rennlizenzen an Unternehmen im Oberland verkauft. Die Organisatoren wollen sowohl beim Preis (5 € pro Rennlizenz) als auch bei der Gesamtzahl der Rennlizenzen (5000) stabil bleiben. Optimistisch blicken die Rotarier auch auf die Unterstützung durch Gewerbetreibende im Tal, die erneut wertvolle Preise für die Gewinner stiften werden. Mountainbikes, Bewirtungsgutscheine, Jodschwefelbadbesuche und Ausflugtickets zur Glentleiten seien hier nur genannt. Rotary organisiert mit 55 Mitgliedern das Entenrennen in diesem Jahr zum 8. Mal.

Verkauf der Lizenzen, Einwerben der Preise, eigenes IT System erstellt für die Abwicklung des Rennens und der Preisvergabe, Organisation des Renntages als mittlerweile „festem Bestandteil des Sommerprogramms am Tegernsee“. Auch die Damen des Inner Wheel Club Tegernsee (Bewirtungstand und Biergarten) sowie die Mitglieder der RotaryNachwuchsorganisation Rotaract Oberland (IT) wirken in diesem Jahr wieder mit.

SCHUHHAUS FRITSCH

Orthopädie

Jubiläumsverkauf

75 Jahre FRITSCH

20% auf alle Schuhe & Verkaufsartikel bis Samstag den 15. Juli 2023

Seit 1948 in Bad Wiessee

20 21
VEranstaltungEn
Freihausstr.
35
Schuh Technik und
5 · Tel. 0 80 22 / 8
88
Veranstalter: Gemeinden Rottach-Egern, Bad Wiessee und Gmund Nur bei guter Witterung, Entscheidung am Veranstaltungstag bis 12:00 Uhr. Infos zur Veranstaltung unter www.tegernsee.com/kulturbuehne
VEranstaltungEn

Sei dabei!

Das größte Nachwuchsfestival im Landkreis

Musik, Kunst, Literatur, Tanz,... feier mit!

Das ganze Programm unter: www.landkreistalente.de

anMeLdung zur 26. offenen i nternationaLen bayerischen schach M eisterschaft aM tegernsee seit 12. J uni MögLich

Die Planungen der 26. Auflage der Offenen Internationalen Bayerischen Schach Meisterschaft laufen bereits. Interessierte Spieler können sich ab12.06.2023online über die Website www.schach-tegernsee. de anmelden.

Wie immer heißt es: schnell sein. Schließlich zählt die Veranstaltung am Tegernsee zu den bedeutendsten Schach-Opens in Europa und genießt einen exzellenten Ruf. Innerhalb kürzester Zeit waren in der Vergangenheit die 500 Plätze restlos ausgebucht. Im vergangenen Jahr las sich die Teilnehmerliste – rund 60 Titelträgerinnen und Titelträger, darunter neun Großmeister aus über 20 Nationen – erneut wie das „Who is Who“ der internationalen Schachszene. Die Nachwuchsförderung liegt Turnierdirektor Sebastian Siebrecht, selbst Schachgroßmeister, besonders am Herzen. Viele junge Talente werden heuer wiederdabei sein.

Als Preis-und Sachpreisfonds werden beim diesjährigen Turnier gesamt ca. € 16.000 ausgelobt. Die International Chess Federation, kurz FIDE, unterstützt das Turnier 2023 erstmalig im Rahmen des Open Aid Projects. FIDE hatte das Jahr 2022 zum „Jahr der Frau im Schach“ erklärt. Dies nahm TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie im Vorjahr zum Anlass, den Frauen ein deutlich höheres Preisgeld, hochwertige Sachpreise und ein attraktives Rahmenprogramm anzubieten. Der Preisfonds für Frauen- und Seniorenpreise wird dieses Jahr erneut angehoben. Rie: „Ein Teil des Geldes soll außerdem dazu verwendet werden, um vermehrt Frauen für das Turnier zu gewinnen.“

Das professionelle Schiedsrichterteam, bestehend aus Hauptschiedsrichter Ralph Alt, Gregor Johann, Hans Brugger und Sandra Schmidt, wird das Turnier vor Ort betreuen und auf die Einhaltung der Regularien achten. TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie ist ebenfalls mit der Turnierleitung der OIBM betraut. Zum sechsten Mal findet die OIBM auf Gut Kaltenbrunn statt. Weitere Infos zur Veranstaltung unter www.schach-tegernsee.de.

d ie MusiK feiert ein fest!

Das 34. Internationale Musikfest am Tegernsee hat wieder einiges zu bieten: Kammermusik der Spitzenklasse, Künstler von Weltrang konzertieren vom 12. bis 16. Juli auf Gut Kaltenbrunn in und vom 21. bis 25. Juli im Seeforum inRottach-Egern

Tickets für das 34. Internationale Musikfest am Tegernsee gibt es bei allen TouristInformationen im Tegernseer Tal. Das vollständige Programm sowie ein Bestellformular kann unter https://musikfest-am-tegernsee.de/tickets/ heruntergeladen bzw. gelesen werden.

22 23
VEranstaltungEn
VEranstaltungEn
landkreistalente_miesbach vom 14. bis 21. Juli

VEranstaltungEn

21. bis 25. Juli 2023 – Seeforum, Rottach-Egern

seefeststart aM tegernsee

Programm: www.musikfest-am-tegernsee.de

Die legendären Seefeste am Tegernsee starten in diesem Jahr am 11. Juli (Verschiebetermin: 12./13. Juli). Damit eröffnet traditionsgemäß Rottach-Egern die Festsaison, in der entlang der idyllischen Seeufer am Tegernsee die schönste Jahreszeit gefeiert wird. Dann säumen kleine Stände, Buden und Bars die Seestraße, die zur Fußgängerzone wird, während viele Attraktionen Jung und Alt verzaubern. Dazu werden allerhand Schmankerl gereicht und das musikalische Rahmenprogramm sorgt für Partystimmung entlang des Seeufers. Am 25. Juli (Verschiebetermin: 26./27. Juli), verwandelt sich die Stadt Tegernsee rund um das Rathaus in einen Festplatz mit vielen Attraktionen und kulinarisch-musikalischen Highlights. Zum Abschluss wird am 19. August (Verschiebetermin: 20. August) in Bad Wiessee gefeiert. In der Wiesseer Bucht treffen sich entlang der Seepromenade Einheimische und Besucher, die das bayerische Lebensgefühl in traditionellem Ambiente genießen wollen. Die Seefeste beginnen jeweils ab 15 Uhr. Die Seefest-Programme überraschen mit vielfältigen Showeinlagen – von den Alphornbläsern bis zu traditionellen Goaßlschnalzern. Zünftige Stimmung, regionale Köstlichkeiten sowie Bier aus dem Herzoglichen Brauhaus Tegernsee und Edelbrände der heimischen Destillerien erwarten die Besucher. Die Auftritte der Vereine und Trachtengruppen setzen entlang der Uferpromenade farbenfrohe Akzente, während das traditionelle Schifferstechen auf dem See für gute Stimmung sorgt. Weiterer Höhepunkt ist die Bühne auf dem schwimmenden Trachtlerfloß mit Blaskapellen und Trachtentanz. Auch für die Kleinen ist gesorgt – dank eines abwechslungsreichen Kinderprogramms am Nachmittag. Zum Abschluss erstrahlt in Rottach-Egern und Tegernsee gegen 22.15 Uhr ein musikalisch untermaltes Feuerwerk. Die Feuerwerksfahrten der Seenschifffahrt Tegernsee bieten zu allen Seefesten die unvergleichliche Möglichkeit, das Spek-

24 25 VEranstaltungEn
34.
12. bis 16. Juli 2023 – Tenne Gut Kaltenbrunn, Gmund Lucas und Arthur Jussen Arcis Saxophon Quartett Sabine Meyer Eldbjørg Hemsing Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks sowie des Staatsorchesters München Julia Fischer Valerie Steenken Louis Vandory Marie Kropfitsch Friedrich Thiele VOCES8 Music-Club PHILHARMONIX Wien/Berlin Nils Mönkemeyer Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, München William Youn Kit Armstrong Daniel Müller-Schott Martin Stadtfeld

VEranstaltungEn

takel vom See aus zu erleben. Bad Wiessee hat auch in diesem Jahr kein Feuerwerk beauftrag, stattdessen ist eine Lasershow mit Wasserleinwand geplant. Das Thema Nachhaltigkeit wird 2023 bei den Seefesten erneut großgeschrieben – in Form von regionalen Produkten, einem Plastikverbot und stärkerer Mülltrennung. Zudem kommen heuer erstmals die neuen LEADER geförderten LED-Tafeln zur Verkehrslenkung bei Großveranstaltungen bei den Festen zum Einsatz.

Pendelbusse und Pendelschiff: Am Tag der Seefeste können Besucher erneut ab 17 Uhr sowohl die Ringlinien des RVO als auch die Südliche Rundfahrt der Schifffahrt kostenlos nutzen. Zusätzlich fährt – ebenfalls kostenfrei – um 23 und 24 Uhr nochmals ein Schiff, sowie um 0:15 Uhr ein zusätzlicher Sonderbus. Auch gibt es wieder bewachte Radlparkplätze an der Schule in Rottach-Egern und dem Medius Tegernsee (17 bis 24 Uhr). Die aktuellen Programme sowie weitere Informationen zu den Pendelbussen und Schiffen unter www.tegernsee.com/seefeste

erstes voLLMondschWiMMen iM tegernsee

Am Abend des 1. August findet am Tegernsee erstmals ein Vollmondschwimmen statt. Dieses Rennen zählt auch zum arena Alpen Open Water Cup. Geschwommen werden 2500 Meter von Abwinkl nach Rottach-Egern. Der Anmelde-/Zielbereich befindet sich am Warmbad Rottach-Egern.

Der Priener Markus Füller organsierte im Jahr 2017 im Simssee erstmals ein Vollmondschwimmen, das seit 2018 jährlich im Chiemsee ausgetragen wird. Dieses Rennen war bisher deutschlandweit der einzige NachtSchwimmwettkampf. Nun geht es erstmals zusätzlich an den Tegernsee. Alle Aktiven werden mit einer beleuchteten und vom Veranstalter gestellten Restube-Boje im Wasser sein. Die Markierungsbojen im See sind ebenfalls beleuchtet, was eine einzigartige Stimmung für Schwimmer und Besucher erzeugt.

Insgesamt werden über 150 Breiten- und Spitzensportler aus dem deutschsprachigen Raum und den angrenzenden Nachbarländern erwartet. Selbst Weltmeister und Olympiasieger wie Florian Wellbrock und Rob Muffels sind 2019 bereits bei diesem einzigartigen Event am Chiemsee gestartet. Nach der Wettkampfbesprechung um 20.30 Uhr am Warmbad Rottach-Egern erfolgt um 20.45 Uhr der Schiffstransfer nach Abwinkl. Um etwa 21.15 Uhr erfolgt dann der Massenstart, ab 21.50 Uhr werden die ersten Schwimmer im Zielbereich erwartet.

Anmeldungen werden unter www.vollmondschwimmen.de entgegengenommen. Je nach Meldestand sind auch am Wettkampftag Nachmeldungen ab 18.30 Uhr vor Ort im Start- und Zielbereich am Warmbad Rottach-Egern möglich. Die Streckensicherung wird wie schon beim Tegernsee-Langstreckenschwimmen vom Team der Wasser-

wacht Bad Wiessee unter der professionellen Leitung von Ferdinand Dörder übernommen. Die Strecke wird für die Aktiven und den kreuzenden Schiffsverkehr mit mehreren großen gelben Bojen vom Yachtclub Bad Wiessee perfekt markiert.

Der arena Alpen Open Water Cup umfasst in diesem Jahr 13 Rennen in elf verschiedenen Seen in Oberbayern und Österreich.

#WiesseerocKs: soMMerKonzerte an der seeproMenade

#wiesseerocks geht in diesem Sommer in seine dritte Runde: Gemäß dem Motto „Jung. Modern. Vielseitig.“ Können Gäste und Einheimische unterschiedliche Musikrichtungen von bekannten regionalen Interpreten direkt an der Seepromenade genießen. Die Konzertreihe findet zwischen 26.05. und 01.09.2023 statt und umfasst ein kostenloses Sonderkonzert von „THE HEIMATDAMISCH“ am Vortag vom Seefest Bad Wiessee. Der Kartenvorverkauf läuft seit dem 02.05.2023.

Die Konzertreihe #wiesseerocks ist inzwischen vielmehr als eine reine Ergänzung zum bestehenden Konzertprogramm in Bad Wiessee. Mit der bereits zum dritten Mal zurückkehrenden Konzertreihe ist es erfolgreich gelungen, die musikalische Vielfalt im Ort zu erweitern, zu verjüngen und zu modernisieren. An der bekannten Erfolgsformel ändert sich dabei nichts: Jedes der Open Air Konzerte an der Seepromenade greift eine bestimmte Musikrichtung auf und setzt auf regional wie überregional bekannte Künstler. Im Zentrum steht hierbei wieder die künstlerische Vielfalt: Unter anderem Austropop Interpreten wie „Auf a Wort“, die Westernhagen Coverband „Willenlos-Sexy“, der lokalen R&B und Soul Größe „Skill Gang & S´Geile Blech“ oder die für Southern Rock stehenden „Oache Brothers“ und weitere Bands: Hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Den Auftakt zu den diesjährigen Sommerkonzerten gab bereits die Münchner Kultband Cagey Strings am 26.05.2023.Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von „THE HEIMATDAMISCH“ als Sonderkonzert am Tag vor dem Seefest Bad Wiessee bei freiem Eintritt: Die 8-köpfige Formation um Florian Rein, den Schlagzeuger der Bananafishbones, präsentiert Chart-Hits, Rockklassiker und Popsongs aus den 80er und 90er Jahren in ihrem eigenen, markanten Oberkrainer-Sound. Entsprechend begeistert zeigt sich Bürgermeister Robert Kühn: „Das neue Bad Wiesseer Kulturgefühl kommt wieder. Zum dritten Mal findet dieses Jahr die Konzertreihe #wiesseerocks an unserer wunderschönen Seepromenade statt. Ich freue mich auf viele unterschiedliche Bands und auf gute Stimmung am See.“ Gastronomische Versorgung durch Partyservice Blümer-„Partner Nachhaltigkeit am Tegernsee“. Der Vorverkauf startet ab 02.05.2023 in den Tourist-Informationen und über München Ticket, Tickets für 10,00 € zzgl. Systemgebühr. Restkarten an der Abendkasse an der Bühne.

26 27 VEranstaltungEn

26.05.2023 | 19:00 Uhr

Rock‘n‘Roll 09.06.2023 | 19:00 Uhr

Pop

| 19:00 Uhr

07.07.2023 | 19:00 Uhr

19.00UHR SEEPROMENADE BADWIESSEE

19:00UHR SEEPROMENADE BADWIESSEE

28.07.2023 | 19:00 Uhr

18.08.2023 | 19:00 Uhr

01.09.2023 | 19:00 Uhr

28 29 VEranstaltungEn VEranstaltungEn
www.tegernsee.com/wiesseerocks
SOMMERKONZERTE 2022AMSEE
www.tegernsee.com/wiesseerocks
SOMMER KONZERTE 2023AMSEE
CAGEY
Party
AUF
Austro
WESTERNHAGEN
STRINGS
A WORT
30.06.2023
TRIBUTE BAND Deutsch Pop Rock
SKILL GANG & S‘GEILE BLECH Rock Funk R&B
D‘HANNA‘M
SO
Volksmusik
Rock Blues 04.08.2023 | 19:00 Uhr
& SO
anders
OACHE BROTHERS Country Rock
SONDERKONZERT THE
HEIMATDAMISCH Eintritt frei

VEranstaltungEn

veranstaLtungen in bad Wiessee iM J uni 2023

täglich

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger

Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858, Preis: 25,00 € zzgl. Materialkosten montags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 € dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter +49 8022 9151698 Preis: 25,00 €

10:30 Uhr Geführte E-MTB-Tour

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Sommerstreifzüge

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

17:00 Uhr Steckerlfischessen & Musik

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, Eintritt frei, Reservierung +49 8022 66490

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4, Preis: 5,00 €

19:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt mittwochs

14:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

17:00 Uhr Rennrad - geführte Tour

P-for-Power.com, Sanktjohanser Str. 9, Preis: kostenfrei

VEranstaltungEn

donnerstags

17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt freitags

15:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 € sonntags (nicht am 16.07.2023)

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Samstag 01.07.2023

18:30 Uhr Tegernseer Kulturbühne – Merged

Seepromenade Bad Wiessee, Freier Eintritt

Montag 03.07.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See

Seepromenade Bad Wiessee. Freier Eintritt

Donnerstag 06.07.2023

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

30 31
❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas ❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb
Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

VEranstaltungEn

Freitag 07.07.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Foggenstein

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung und Treffpunkt in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

14:30 Uhr Führung Jod-Schwefelbad

Jod-Schwefelbad Bad Wiessee, Wilhelminastraße 4, Tickets für die Führung direkt beim Jod-Schwefelbad buchbar. Preis: 9,00 €

19:00 Uhr #wiesseerocks - Skill Gang & s‘geile Blech

Seepromenade Bad Wiessee, Abendkasse und Einlass ab 18:00 Uhr, Preis: ab 11,00 €, Vorverkauf in der Tourist Information oder über München Ticket

Montag 10.07.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Donnerstag 13.07.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Hubertusstrasse, freier Eintritt

Freitag 14.07.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour zum Schildenstein

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung in der TouristInformation +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

’ S LOUNGE

Montag 17.07.2023

10:00 Uhr 15. Bayerische Seetour mit der Hoppetosse

Yacht-Club Bad Wiessee e.V., Strandbad 22, Anmeldung ist Pflicht:

E-Mail: anton.grafwallner@t-online.de oder Telefon +49 8022 705788

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Hubertusstrasse, freier Eintritt

Dienstag 18.07.2023

10:00 Uhr 15. Bayerische Seetour mit der Hoppetosse

Yacht-Club Bad Wiessee e.V., Strandbad 22, Anmeldung ist Pflicht:

E-Mail: anton.grafwallner@t-online.de oder Telefon +49 8022 705788

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“

Parkplatz am Söllbachtal, Im Söllbachgrund, Preis: 11,00 € Tickets in allen

Tourist-Informationen

15:00 Uhr Sommernachtszauber-Nachtmarkt an der Seepromenade

Bad Wiessee. Weitere Infos: www.geja-event.de, freier Eintritt

18:30 Uhr Rainbow Stories - Rätsellösung mit Schwarmintelligenz

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung unter +49 160 847 1887, Preis: 9,00 € Mittwoch 19.07.2023

15:00 Uhr Sommernachtszauber-Nachtmarkt an der Seepromenade

Bad Wiessee. Weitere Infos: www.geja-event.de, freier Eintritt Donnerstag 20.07.2023

15:00 Uhr Sommernachtszauber-Nachtmarkt an der Seepromenade Bad Wiessee. Weitere Infos: www.geja-event.de, freier Eintritt

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Freitag 21.07.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour zum Leonhardstein

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung in der Tourist-

32 33
VEranstaltungEn
Umweltfreundliche Sonderkraftstoffe für Forst, Gartenbau und Landwirtschaft T ES T 2d4-Takt-So e kaftstofe www.oecomix.de Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de
2023
VORVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de CasinoExklusiv: 1 Glas &Haus-Prosecco VIP-Jetons im Wert von 4 €! DONNERSTAG, 21.9.2023 Udo Jürgens Unvergessen! DONNERSTAG, 26.10.2023 Habana Tradicional DONNERSTAG, 16.11.2023 Dreiviertelblut DONNERSTAG, 14.12.2023 Michaela May
WINNER

VEranstaltungEn

Information +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

15:00 Uhr Sommernachtszauber-Nachtmarkt an der Seepromenade

Bad Wiessee. Weitere Infos: www.geja-event.de, freier Eintritt

17:00 Uhr Waldfest des TSV Bad Wiessee

Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse, (Verschiebetermin: 28./29.07.2023)

Eintritt: 2,00 €

18:30 Uhr Raum für Sinne - Freies Tanzen und Singen für Frauen

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung unter +49 160 847 1887, Preis: 14,00 €

Samstag 22.07.2023

11:00 Uhr Sommernachtszauber-Nachtmarkt an der Seepromenade Bad Wiessee. Weitere Infos: www.geja-event.de freier Eintritt

15:00 Uhr Waldfest des TSV Bad Wiessee

Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse. (Verschiebetermin: 28./29.07.2023)

Eintritt: 2,00 €

Sonntag 23.07.2023

11:00 Uhr Sommernachtszauber-Nachtmarkt an der Seepromenade Bad Wiessee. Weitere Infos: www.geja-event.de, freier Eintritt

Montag 24.07.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Hubertusstrasse, freier Eintritt

Mittwoch 26.07.2023

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - Schnupper-Waldbaden

Freihaus Brenner, Freihaus 4 Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 7,00 € Tickets in allen Tourist-Informationen

Donnerstag 27.07.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Hubertusstrasse, freier Eintritt

VEranstaltungEn

Freitag 28.07.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour - Roß und Buchstein

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenlos

19:00 Uhr #wiesseerocks - D´HANNA´M

Seepromenade Bad Wiessee, Abendkasse und Einlass ab 18:00 Uhr, Preis: ab 11,00 €, Vorverkauf in der Tourist- Information oder über München

Ticket

Samstag 29.07.2023

18:30 Uhr Tegernseer Kulturbühne - Max Kropius

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Montag 31.07.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

34 35
1 Veranstaltungen Juli 2023 www.tegernsee.com
Richtig gut essen
Mit direktBiergarten am See. Jetzt reservieren!08022 863 242
Im Terrassenhof · Adrian-Stoop-Str. 50 · 83707 Bad Wiessee · terrassenhof.de/kulinarik · restaurant@terrassenhof.de

sozialEs

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund

Dienstag, 11.07.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr, Gasthof Maximilian, Gmund; Herr Alfred Tegge, Tegernseer Heimatführer, berichtet eindrucksvoll über die Spuren der Wittelsbacher am Tegernsee. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt (kostenlos).

Am 02.06.2023 wurde unser neuer Mercedes-Kühltransporter für die Gmunder Tafel feierlich eingeweiht. Diese Gelegenheit nahm der Vorsitzende Herr Dr. Eberhard Ziegler des Diakonievereins zum Anlass, über die Entwicklung der Gmunder Tafel, von bescheidenen Anfängen bis heute zu berichten.

Die Tafel war wegen der guten Zusammenarbeit zwischen Herrn Dr. Ziegler, mit den Initiatoren der Gmunder Tafel, Frau Fabian und Frau Auth, von Anfang an Teil des Diakonievereins. Dass die Gmunder Tafel eine außerordentliche positive Entwicklung nahm, ist die Bereitschaft vieler Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit, die Unterstützung der Tafel durch die politischen Gemeinden im Tegernseer Tal einschließlich Waakirchen als auch durch finanzielle Unterstützung durch Sponsoren, Firmen, Organisationen und Privatpersonen sowie die Spendenbereitschaft von vielen Lebensmittelhändlern und Supermärkten zu verdanken.

Die Gmunder Tafel kann heute alle Bedürftigen im Tegernseer Tal und Waakirchen mit Lebensmitteln versorgen. Probleme anderer Tafeln, die nicht alle Bedürftigen versorgen können, gibt es bei uns nicht. Deutet sich an, dass an einigen Lebensmittelen Mangel herrscht, werden diese Lebensmittel zusätzlich gekauft. Nach der Segnung des neuen Tafelfahrzeugs durch den evangelischen Pfarrer Herr Kopp von Freymann und dem katholischen Pfarrer Herr Fischbacher, wurde der Autoschlüssel an Herrn Dr. Ziegler übergeben. Seit dem 10.06.2023 ist der schöne Kühltransporter im Einsatz. Vorstand und Verwaltung des Diakonievereins, möchten sich an dieser Stelle nochmal ausdrücklich bei allen Unterstützern der Tafel bedanken.

(v.l.) Werner Bialucha (AVG-Betriebsleiter Gmund), Marlies und Wolfgang Breitensträter (Tafel-Helfer), Daniela Fino (Diakonieverein Verwaltungsleitung), Florian Wimmer (Tafel-Helfer), Diakonievorsitzender Dr. Eberhard Ziegler, Pfarrer Stephan Fischbacher, Irmgard Schützenberger (Lions Club Am Tegernsee), Pfarrer Andreas Kopp von Freymann und Prof. Dr. Christoph Lange (Lions Club Gmund-Oberland) bei der Übergabe des neuen Kühltransporters.

Bildrecht © Tegernseer Stimme

sozialEs

Mehrgenerationenhaus

Begegnungszentrum Tegernseer Tal

Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949

KREATIVES SCHREIBEN

Wir alle sind Geschichtenerzähler, fiktiv und autobiografisch. Gemeinsam in der Gruppe werden wir spielerisch unsere Erinnerungen und Fiktionen entdecken.

Wir inspirieren uns gegenseitig und besprechen wohlwollend unsere entstehenden Texte. Wir brauchen nur Papier und Stift und die Bereitschaft uns gemeinsam auf die Suche nach Wörtern, Sätzen und unseren Gefühlen zu begeben.

Jeweils 1x monatlich am SONNTAG

11:00-12:30 Uhr

Mehrgenerationenhaus

Anmeldung: Mehrgenerationenhaus Telefon 08022/24949

Wenn Sie gerne schreiben, sind Sie herzlich eingeladen!

36 37
Gefördert von: Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern Gemeinden im Tegernseer Tal

sozialEs

Lions- cLub spendet für oberL and hospiz

Ein Hospiz zu gründen, es liebe- und würdevoll zu betreiben, ist ein Ausdruck von Menschlichkeit und sozialem Engagement für sehr kranke Menschen. Dies ist jedoch mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden.

Ein Großteil der Kosten wird von den Krankenkassen übernommen, doch ein Betrag von circa 150.000 bis 200.000 Euro (5% der gesamten Betriebskosten) muss jährlich vom Betreiber in Form von Spenden zugeschossen werden. Erbaut wird das Oberland Hospiz in Bad Wiesse, Löblweg 4-6 (an Stelle des St. Josefheims) und es ist geplant, 2026 die ersten Gäste aufnehmen zu können. Der Lionsclub Gmund-Oberland wird das Hospiz langfristig unterstützen und spendet zunächst 2.000,- €, überreicht an Herrn Josef. Bogner, den 1. Vorsitzenden des Fördervereins Oberland Hospiz e.V. durch Prof. C. Lange, Präsident des LC Gmund-Oberland. Die Spendengelder des Lionsclubs werden zum größten Teil durch die jährliche Adventskalenderaktion gewonnen.

L angsaM geht das KindergartenJahr zu ende

Mit großen Schritten geht das Kindergartenjahr 2022/23 zu Ende. Was natürlich nach dreijähriger Pause nicht fehlen darf, ist unser Sommerfest. Im Rahmen einer Schnitzeljagd durch Bad Wiessee durften/mussten die Kinder mit ihren Eltern an Hand einer Wegbeschreibung diverse Orte entdecken, die Fragen beantworten und die Lösung in Form einer Zahl notieren. Die Zettel mit den richtigen Ergebnissen kamen in einen Topf, es wurden Gewinner gezogen. Am Ende bekam jeder einen Preis! Die Preise wurden teilweise von den Wiesseer Geschäften, dem Kino in der Weissach oder Tegernsee Phantastisch gespendet. Dafür ein herzliches „Vergelt´s Gott“.

Außerdem durften unsere Vorschulkinder die gemeindliche Bücherei besuchen. Hier wurde das Interesse für Bilderbücher und lesen lernen geweckt.

An zwei Vormittagen nahmen angemeldete Vorschulkinder am „Tiger – Hasen“ Sicherheitskurs teil. Die Kinder lernen bei diesem spielerischen Kurs mit realen Übungen das sichere Verhalten auf dem Schulweg, verbale Verteidigung durch Rollenspiel, richtiges Verhalten gegen Aggression (klares NEIN), richtiges Hilfe holen, z.B. auf dem Schulhof oder dem Spielplatz, sowie einfache Selbstverteidigungshilfen und den Umgang mit fremden Erwachsenen. Durch eine großzügige Spende der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee und den Kindergartenverein mussten die Eltern für den Kurs nur 30 Euro bezahlen. Dieser würde sonst pro Kind 59 Euro kosten. Auch hier ein herzliches Vergelt´s Gott an unsere Sponsoren. Und für die nächsten Aktivitäten stehen wir schon in den Startlöchern!!

Uschi Fischbacher für das Kiga Team

Die große Weinauswahl.

Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht!

Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

April bis Oktober: jeden Dienstag Steckerlfisch jeden Donnerstag ofenfrische Hax‘n

38 39 EltErn und KindEr
Eine Frage unserer Schnitzeljagd war: Wie viele Hendl haben sie geangelt. Natürlich mussten die Kinder das Bild erst finden. Weinbauer Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon 0 80 22 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de Essen ... Trinken ... Genießen ...

Familienfreizeit

30. Oktober bis 3. November 2023 in Arta Terme (Italien)

„Wo hat das Leben sein Zuhause?“

Wenn Sie mit Ihrer Familie gerne ein paar schöne Tage zusammen mit anderen netten Familien in Italien (Friaul) verbringen wollen und das zu einem günstigen Preis, dann könnte das das richtige Angebot für Sie sein.

Es soll eine gemeinsame Zeit für die Partner und Kinder im Kreise von Gleichgesinnten werden. Die Teilnehmer dürfen sich auf ein buntes Programm freuen, in das sich jeder mit eigenen Ideen einbringen kann: Spiele in der Gemeinschaft, Ausflug, gemeinsames Singen und Musizieren, Basteln, Reden über Gott und die Welt, Genießen eines Cappuccinos an der Bar des Hauses.

Darüber hinaus kann man bei Morgen - und Abendlob Impulse für den eigenen Glauben und das Leben gewinnen.

Gesamtkosten für die Familienfreizeit (Übernachtung, Verpflegung, Bastelmaterial)

Erwachsene: 85 €

Kinder ab 3 Jahren 65 €

Ab dem 3. Kind 55 €

Kolpingmitglieder – Erwachsene wie Kinder

zahlen 10 € weniger.

Die Maßnahme wird auch gefördert vom Kreisjugendring Miesbach. Sollten die Kosten ein knappes Familienbudget übersteigen (z. B. bei Inhabern einer Sozialcard) und eine Teilnahme verhindern, so lässt sich auf Anfrage beim Leitungsteam sicher ein diskreter Weg für eine Ermäßigung finden.

Die Anreise erfolgt mit dem eigenen PKW.

Wir übernachten in der Europäischen Begegnungsstätte „Villa Belvedere“, einem eh emaligen Hotel, das in ein Selbstversorgerhaus umgewandelt wurde: www.arta-terme.de

Näheres kann man über die Ausschreibung erfahren, die samt Anmeldebogen von der Homepage des Kolpingbezirksverbandes heruntergeladen werden kann: www.kolping-bezirk-toel-wor-mb.de

Anmeldeschluss: 18. September 2023

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich wenden an: Maria Thanbichler, Tel. 08022-1870674, Email: maria@thanbichler.org

Freizeitleitung:

Silvia Herfs-Penther, Pfarrverband Tegernsee -Egern-Kreuth

Sophie Engelbrecht, Pfarrverband Tegernsee -Egern-Kreuth

Maria Thanbichler, Pastoralreferentin im Pfarrverband Tegernsee -Egern-Kreuth

40 41 EltErn und KindEr EltErn und KindEr

KuLturpass für 18-Jährige –

200,- euro für Kino, MuseuM oder MusiK

Zwei Jahre lang konnten junge Menschen durch Corona keine Live-Kultur erleben. Auch die Kulturbranche hat die Pandemie besonders hart getroffen. Noch immer kämpft sie mit einem dramatischen Publikumsschwund.

Um sowohl junge Menschen als auch die Kultur zu unterstützen, wird die Bundesregierung nach dem Vorbild anderer europäischer Länder in Deutschland einen Kulturpass einführen. Dieser wird am 14. Juni 2023 starten und sich zunächst an alle Jugendlichen in Deutschland richten, die 2023 18 Jahre alt werden. Laut Statistischem Bundesamt werden das etwa 750.000 Personen sein.

„Wir wollen junge Menschen für die Vielfalt der Kultur in unserem Land begeistern“, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth am 11. November 2022 bei einem Pressetermin mit Bundesfinanzminister Christian Lindner. Der Kulturpass soll darüber hinaus auch die Nachfrage in den Kultureinrichtungen stärken und ihnen zudem ermöglichen, neues Publikum für sich zu gewinnen.

Und wie funktioniert der Kulturpass?

Alle Jugendlichen, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Budget in Höhe von 200 Euro. Dieses Budget können sie auf einer digitalen Plattform einlösen, die als App und Website nutzbar ist. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass das Budget bis zu zwei Jahre zur Verfügung steht.

Auf der Plattform können sich Kulturanbieter registrieren und dort beispielsweise Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen anbieten. Auch Eintrittskarten für Museen, Ausstellungen oder Parks sowie Bücher, Tonträger oder Noten sollen zum Angebot gehören. Die Registrierung ist beschränkt auf lokale Kulturanbieter. Große Verkaufsplattformen und Online-Versandhändler sind ausgeschlossen.

Der Kulturpass ist am 14. Juni 2023 an den Start gegangen; auf dem Portal können sich Kulturanbieter bereits seit Mitte Mai registrieren und dort einen Shop einrichten. Bei erfolgreichem Verlauf kann das Programm in einem zweiten Schritt für Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren geöffnet werden.

zirKus artista begeistert g rundschüLer in bad Wiessee

Vom 8. bis zum 11. Mai herrschte in der Grundschule Bad Wiessee ein ganz besonderer Zauber: Die Projektwoche Zirkus Artista entführte die Schüler der 3. und 4. Klassen in die faszinierende Welt der Artistik. Mit viel Eifer und Freude tauchten die Kinder in verschiedene Zirkusdisziplinen ein und zeigten am Ende der Woche stolz ihre erstaunlichen Fähigkeiten.

Bereits am Montag eröffneten die 5 Profiartisten die Projektwoche mit einer tollen Vorführung. Die Augen der kleinen Zuschauer leuchteten vor Begeisterung und die Vorfreude auf die kommenden Tage war deutlich spürbar.

Von Dienstag bis Donnerstag wurden die Schüler in vier Gruppen aufgeteilt und konnten jeweils eine bestimmte Zirkusdisziplin erlernen. Das Trampolin war besonders beliebt, da die Kinder sich hier in die Lüfte katapultieren konnten und spektakuläre

Sprünge vollführten. Auch das Trapez, die Seilartistik und die Akrobatik stellten die kleinen Nachwuchsartisten vor spannende Herausforderungen. Unter der fachkundigen Anleitung der erfahrenen Artisten meisterten die Schüler die verschiedenen Techniken und entwickelten dabei ihre ganz eigenen Talente.

Am Donnerstag war es dann soweit: Im Rahmen des Schulfestes präsentierten die Kinder stolz, was sie in nur wenigen Tagen gelernt hatten. Die Vorführung war ein voller Erfolg und die Familien der Schüler waren sichtlich begeistert. Eltern, Großeltern und Geschwister staunten über die Geschicklichkeit und den Mut ihrer kleinen Artisten. Die Woche hat nicht nur den Mut und die Geschicklichkeit der Kinder gefördert, sondern auch den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft gestärkt. Die Schüler haben erfahren, dass sie mit harter Arbeit und Teamgeist großartige Dinge erreichen können. Ein herzlicher Dank gilt vor allem auch dem Förderverein der Grundschule Bad Wiessee, der diese unvergessliche Woche finanziell unterstützt und somit möglich gemacht hat. Die Grundschule Bad Wiessee kann stolz auf ihre kleinen Artisten sein und wir dürfen gespannt sein, welche faszinierenden Talente in zwei Jahren zum Vorschein kommen werden.

VErEinE

g rundschuLKinder zWischen dourdan und bad Wiessee in regeM KontaKt

Zwischen der Wiesseer Grundschule und der in Dourdan gibt es erfreulicherweise inzwischen einen regelmäßigen Austausch. Das Maskottchen dieser ganz besonderen Freundschaft, die kleine Gams Wiedou, reist fleißig hin und her.

42 43
EltErn und KindEr
EltErn und KindEr

So brachte Bürgermeister Robert Kühn Wiedou samt einiger Briefe von seinem Besuch in Dourdan mit und übergab sie zusammen mit dem Partnerschaftsbeauftragten Bernd Kuntze-Fechner der Klasse in Bad Wiessee. Jetzt waren die kleinen Wiesseerinnen und Wiesseer wieder am Zuge und schickten eine selbst gebastelte Girlande, den kleinen Wiedou und natürlich wieder einige kleine Briefe und Botschaften nach Frankreich. Und wenn alles klappt, tritt Wiedou im Juli wieder die Reise nach Bad Wiessee an.

König charLes iii . von engL and eMpfing nachKoMMen der everest-Legenden von 1953

bergsteigerisch in die Fußstapfen des Vaters, sondern auch federführend im Himalayan Trust tätig ist, deren Ableger am Tegernsee 1990 von Ingrid Versen gegründet wurde. Über die königliche Einladung freute sich auch Sherpa Jamling Tenzing Norgay, der wie sein Vater indischer Bergführer und Autor des erfolgreichen Buches „Auf den Spuren meines Vaters - die Sherpas und der Everest“ ist. Hinlänglich bekannt ist, dass König Charles III. sich seit Jahrzehnten intensiv für den Natur-und Umweltschutz einsetzte, wofür er als Monarch auch weiterhin ein offenes Ohr haben wird.

Im Sinne Edmund Hillarys wird sich seine einzige Stiftung in Europa, die hier in Bad Wiessee ansässig ist, auch weiterhin für den Bau von Schulen, Krankenstationen und Aufforstungen im Everest-Gebiet einsetzen, um den nächsten Sherpa-Generationen eine möglichst intakte Bergwelt in der grandiosen Natur Nepals zu erhalten. Weitere Informationen unter www.hillary-stiftung.de

KirchEn

Privatempfang im Buckingham-Palace v.lks. Sue Leydon (Tochter von Lord Hunt-Expeditionsleiter 1953), Peter Hillary (Neuseeland), König Charles III. und Jamling Tenzing (ältester Sohn von Sherpa Tenzing Norgay).

Foto: Hillary-Stiftung

„Ich freue mich sehr, dass die einen Monat dauernden Jubiläumsveranstaltungen rund um den Erdball anlässlich des 70. Jahrestags der Mt. EverestErstbesteigung nun äußerst erfolgreich abgeschlossen werden konnten“, berichtet die am Tegernsee ansässige Hillary-Stiftung Deutschland, deren Vorsitzende Bad Wiesseerin Ingrid Versen ist. Die britischen Organisatoren luden in London einen Nachmittag lang in die berühmte Royal Geographical Society ein, von wo 1953 der Startschuss für die britische Expedition zur Erstbesteigung des höchsten Berges der Welt erfolgte. Allein 30 Mitglieder der Bergsteigerfamilien von 1953 waren gekommen, begleitet von ihren Botschaftern aus Neuseeland, Indien, Nepal und Großbritannien. Nicht im offiziellen Fest-Programm stand die persönliche Einladung von König Charles III. zu einem Privatempfang im Buckingham-Palace. Dies vor dem Hintergrund, dass seine Mutter, die 2022 verstorbene Königin Elizabeth II. zusammen mit Prinz Philipp eine freundschaftliche Beziehung zu den Nachkommen der Bergsteiger-Legenden pflegte und im Zehn-Jahres-Rhythmus nach London einlud. „Ich weiß, wie sehr meine Mutter bis zu ihrem Tod davon schwärmte, dass die Everest-Erstbesteigung der Briten 1953 ihr schönstes Krönungsgeschenk war“, berichtete ihr Sohn, der nun ihre Nachfolge angetreten hat, in seiner Rede. Er freue sich, dass er nun seine eigene Krönung mit den direkten Nachkommen der Helden von vor 70 Jahren feiern könne. Dazu gehörte die Britin Sue Leydon (Tochter von Colonel, später Lord John Hunt, Leiter der Expedition von 1953). Peter Hillary, einziger Sohn des Neuseeländers Sir Edmund Hillary, der nicht nur

Bei schönstem Sommerwetter konnten wir in diesem Jahr unser Fronleichnamsfest feiern. Trotz des neuen Termins am Fronleichnam-Sonntag waren viele Besucher da und viele Bad Wiesseer begleiteten die Prozession zum See. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Beteiligten und Helfer, die dafür gesorgt haben, dass alles perfekt funktioniert hat.

Ein neues Gottesdienstformat soll es zunächst auf Probe, dann auch in regelmäßigen Abständen bei der Samstag-Abendmesse in der Kirche St. Anton in Bad Wiessee geben. Zu den Gottesdienstbesuchern, die immer kommen, möchten wir besonders auch junge Menschen herzlich dazu einladen, wieder einmal in der Kirche vorbei zu schauen. Eine Beach-Party können wir nicht bieten, aber ein kleines Bier oder einen Aperol-Spritz wollen wir euch nach dem Gottesdienst anbieten. Dann ratscht es sich doch gleich viel besser. Wir starten diese Reihe am Samstag, den 1. Juli 2023 um 17:45 Uhr in der Kirche St. Anton unter dem Motto: Zusammen sind wir eins!

Wir freuen uns auf viele Besucher aus dem gesamten Tegernseer Tal.

Für den Pfarrgemeinderat: Gertrud Stadler

44 45
VErEinE
d ie Kirche zeigt sich iM ort
VErEinE

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

Rosenkranz St. Anton Dienstag 18.30 Uhr

Samstag, 01.07.23

17.45 St. Anton RH Gottesdienst für junge Erwachsene

Dienstag, 04.07.23 Hl. Ulrich, Bischof v. Augsburg und hl. Elisabeth v. Portugal, Königin

19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen)

Dienstag, 11.07.23 HL. BENEDIKT V. NURSIA, Vater des abendländischen Mönchtums, Patron Europas

19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen)

Samstag, 15.07.23 Hl. Bonaventura, Ordensmann, Bischof, Kirchenlehrer

17.45 St. Anton KR Ökumenischer Familiengottesdienst mit anschließender Fahrzeugsegnung vor der Kirche St. Anton. Gesegnet werden alle Fahrzeuge, ob 2 oder 4 Räder, die rund um die Kirche geparkt sind.

Dienstag, 18.07.23

19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen)

Dienstag, 25.07.23 HL. JAKOBUS, Apostel

19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen)

Hauskommunion:

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

KirchE

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753

Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758

Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr

pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Sonntag 02.07. 10 Uhr Gottesdienst; Religionspädagoge Beckel, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstr. 25

Sonntag 09.07. 10 Uhr Gottesdienst; Prädikant Schröter; Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstr. 25

Dienstag 11.07 19 Uhr Taizé-Andacht – ökumenische Stunde der Lichter Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Samstag 15.07. 17.45 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst mit Reisesegen; Ökumenisches Team; St. Anton Bad Wiessee, St.-Antonius-Str. 12

Sonntag 16.07. 10 Uhr Gottesdienst mit besonderer Orgelmusik; Pfarrerin Arzberger; anschließend 11 Uhr Orgelmatinee mit Pierre Zervot/Dourdan, anschließend bayerischer Imbiss Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Dienstag 18.07. 19 Uhr Taizé-Andacht – ökumenische Stunde der Lichter Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstr. 25

Freitag 21.07. 15 Uhr Abschlussgottesdienst Krippen- und Kindergartenkinder mit anschließendem Beisammensein, Pfr. Dr. Weber; Christuskirche Tegernsee, Hochfeldst. 25

Sonntag 23.07. 10 Uhr Gottesdienst; Pfarrerin Kopp-v. Freymann, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstr. 25

Dienstag 25.07. Gottesdienste in den Seniorenheimen; Pfarrerin Arzberger

15:00 Uhr Seniorenzentrum Der Schwaighof

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Termine zur Abgabe von Messintentionen! Messintentionen für August müssen bis zum 25.07.23 gemeldet werden.

16:15 Uhr Wallbergsanatorium

17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof

Sonntag 30.07. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfarrer Dr. Weber Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstr. 25

46 47

KirchE

Veranstaltungen

Donnerstag 20.07. 15 Uhr Seniorenkreis; „Das Kriegsende in Bad Wiessee“Vor- trag von Pfarrer Arzberger; Seniorenkreis-Team; Pfarrerin Arzberger, Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4

Donnerstags 19.30 Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker Gemeindehaus Tegernsee, Hochfeldstr. 27

evang. Kur- und urLauberseeLsorge aM tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Dienstag 04.07. 19 Uhr Ökumenische Abendandacht am Seeufer mit Musik;

11.07. Pfrin. Kopp-von Freymann und Ökumenisches Team,

18.07. entfällt bei Regen!

25.07. Aquadome Bad Wiessee, Überfahrtweg 15

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

b ibeLbetrachtung der zeugen J ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780

jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

02.07. Wie göttliche Weisheit uns zugutekommt

09.07. Warum man der Bibel vertrauen kann

16.07. Dem entgehen, was dieser Welt bevorsteht

23.07. Gutes Urteilsvermögen in einer verdorbenen Welt

30.07. Die Erde wird für immer bestehen

damals und hEutE

M arinus g Lonner vo M M ang L hof

Wenn man von einem der „Urväter“ Bad Wiessees sprechen möchte, dann fällt einem vor allem ein Name ein: Marinus Glonner. Denn durch die vielen Kinder, die der Manglhofbauer aus Altwiessee hatte, ziehen sich die Familienbande und Verwandtschaftsbeziehungen bis zum heutigen Tag mannigfaltig durch unsere Gemeinde.

Geboren wurde der Manglbauer Marinus Glonner nicht – wie man vielleicht meinen sollte – in Wiessee, sondern er stammte vom Fuchsbichler aus Riedern und wurde dort 1861 als zweites Kind der Eheleute Johann Glonner und seiner Frau Katharina, einer geborenen Eberl vom Rummelhof in Thann bei Holzkirchen, geboren. 1888 heiratete Marinus Glonner Elisabeth Reiter, die Erbin des Manglhofes in Wiessee. 1891 starb sie jedoch im Wochenbett der Geburt ihres ersten Kindes, welches

48 49
Marinus Glonner an seinem 70sten Geburtstag im Mai 1931 umringt von seinen Kindern, Enkeln und zwei seiner Brüder

damals und hEutE

ebenfalls verstarb. 1892 heiratete Marinus Glonner erneut. Seine Braut, Maria Killer, stammte aus Darching.

Der Manglbauer und seine Frau wurden Eltern von elf Kindern – vier Buben und sieben Mädchen, die alle das Kindesalter überlebten (was für die damalige Zeit ein großes Glück war) und ihrerseits ebenfalls wieder Ehen eingingen, aus denen eine große Schar an Nachkommen erwuchs.

Von der Geburt ihres letzten Kindes im Jahr 1907 erholte sich Maria Glonner nicht mehr so recht. Zwei Jahre später starb sie mit nur 41 Jahren und hinterließ einen Witwer, der nun elf Kinder im Alter von 16 bis 2 Jahren alleine großziehen musste. Trotz der vielseitigen landwirtschaftlichen Arbeit als Bauer und der Verantwortung für eine solch große Kinderschar brachte sich Marinus Glonner auch in der Gemeinde Wiessee in vielerlei Hinsicht ein: im Gemeinderat, beim Kirchenbauverein, bei der Feuerwehr – um nur ein paar seiner Verdienste um das Fortkommen Wiessees zu nennen, die ihm ein hohes Ansehen bescherten.

knechte, deren Arbeit gefährlich und nicht selten zu Verletzungen führte, kamen häufig zum Mangl, um sich von ihm helfen zu lassen. „Mit einem leinernen Lapperl wischte er das Blut ab, nahm dieses Lapperl und ging damit in seine Kammer. Dort hatte er zwei Fläschchen stehen, von denen eines weißen Ocker enthielt. Eins hing er um und dann betete er und wusch das Leinenstück in einer Schüssel aus. Zum Schluss sagte er: „Nach Gottes Wille, steh Blut und Wasser stille“, so im Bericht beschrieben. Und auch auf Entfernung konnte er diese Gabe einsetzen, so geschehen bei einem Holzknecht-Unfall in den Bergen, wo man den Verletzten nicht schnell genug ins Tal hätte bringen können. „Oana muaß zum Mangä!“, hieß es. Also rannte einer mit einem Stück des blutgetränkten Hemdes nach Wiessee, übergab es dem Manglbauer, der wie gewohnt verfuhr, und die Blutung des Holzknechtes – oben am Berg – hörte auf. Vor und nach Marinus Glonner stand und steht der Manglhof bis heute stolz in Altwiessee. Das 74 Jahre dauernde Leben des Marinus Glonner hat aber sicherlich einen entscheidenden Teil zum Erhalt dieses prächtigen Anwesens beigetragen.

Als Mitglied des Kirchenbauvereins trug Marinus Glonner (5.v.l.) ebenfalls entscheidend zum Bau von Maria Himmelfahrt bei ...

Laut eines Artikels von Hermine Kaiser wurde Marinus Glonner aber zudem auch noch wegen einer ganz besonderen Gabe hochgeschätzt und verehrt. Denn er soll in der Lage gewesen sein, Blutungen zum Stillstand zu bringen. Vor allem die Holz-

... nicht zuletzt durch die beliebten Kirchenbaufeste, die vor dem Manglhof in Altwiessee veranstaltet wurde, um Geld zu erwirtschaften.

50 51
damals und hEutE

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

01./02.07.2023 - Dr. Gisela Strauß (A)

Wiesseer Str. 126, 83707 Bad Wiessee Tel.Nr.: 08022 / 81248

08./09.07.2023 - Dr. Werner Thiess (A)

Ludwig-Thoma-Str. 2, 837047 Bad Wiessee

Tel.Nr.: 08022 / 97813

15./16.07.2023 - Achim Alieff (A)

Adrian-Stoop-Str. 23, 83707 Bad Wiessee

Tel.Nr.: 08022 / 859660

22./23.07.2023 - Zahngesundheit am Tegernsee MVZ (A)

Adelhofstr. 1, 83684 Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 1505

29./30.07.2023 - Dr. Rasso Sparrer (A)

Thanner Str. 14b, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 8660

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotheKen- notdienst

Juli 2023

1. Spitzweg, Miesbach

2. Löwen, Waakirchen

3. Bienen, Miesbach

4. Kloster, Tegernsee

5. Antonius-Vital, Bad Wiessee

6. Seemüller, Hausham

7. Hof, Tegernsee

8. Leonhardi, Kreuth-Weissach

9. Wallberg, Rottach-Egern

10. Kristall, Rottach-Egern

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660

(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Alpina, Gmund-Dürnbach

12. Alte Stadt, Miesbach

13. Marien, Gmund

14. Spitzweg, Miesbach

15. Löwen, Waakirchen

16. Bienen, Miesbach

17. Kloster, Tegernsee

18. Antonius-Vital, Bad Wiessee

19. Seemüller, Hausham

20. Hof, Tegernsee

21. Leonhardi, Kreuth-Weissach

22. Wallberg, Rottach-Egern

23. Kristall, Rottach-Egern

24. Alpina, Gmund-Dürnbach

25. Alte Stadt, Miesbach

26. Marien, Gmund

27. Spitzweg, Miesbach

28. Löwen, Waakirchen

29. Bienen, Miesbach

30. Kloster, Tegernsee

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

52 notdiEnstE
31. Antonius-Vital, Bad Wiessee
Das E-Car Sharing für alle am Tegernsee ab Mai 2023. www.e-see-share.com Auch ein Angebot der TegernseeCard.

Herzlich willkommen zu Ihrer Sprechstunde

Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung.

Das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

Dr. med. Martin Marianowicz

Ärztlicher Direktor

Ärztliche Leitung Orthopädie

Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie

Dr. med. Florian Heimlich

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie

Dr. med. Katharina Grobholz

Chefärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Stellv. Ärztlicher Direktor

Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Claudia Stichtmann

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Martina Bucar

Fachärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und chinesische Phytotherapie

Fachärztin für Allgemeinmedizin

• Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter:

+49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de

Privatärztliches Fachzentrum

Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee

www.jaegerwinkel.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.