Bürgerbote 07/22

Page 1

Postaktuell - an alle haushalte

B ÜRG E RBOTE I n fo r m at I o n e n

für

eInheImIsche

und

Gäste

07/22

Spielen, toben, kreativ sein ...

... All das und vieles mehr erleben die Kinder von Bad Wiessee - sowohl im Kindergarten Maria Himmelfahrt als auch bei den Waldkraxlern.

Abonnieren Sie unSeren newSletter www.gemeinde.bAd-wieSSee.de

unter

:


Editorial Feiertags geöffnet!

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr: 8.30 – 17 Uhr Sa, So: 8.30 – 18 Uhr Mi: 8.30 – 22 Uhr Montag Ruhetag

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger und alle, die gerne bei uns in Bad Wiessee verweilen,

BRK-Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de Rufen Sie uns an, wir helfen gerne! Tel. 08025-2825-0

Jugendrotkreuz

BRK-Hausnotruf

BRK-Bereitschaften

BRK-Essen auf Rädern

BRK-Kleiderläden

BRK-Wasserwachten

BRK-Erste-Hilfe-Kurse

BRK-Rettungsdienst

BRK-Blutspende

in diesem Monat wird der erste Spatenstich für unseren Kita-Neubau erfolgen. Auf einem gemeindeeigenen Grundstück des Schulgeländes – wodurch wir im Übrigen in allen weiteren Entscheidungen unabhängig sind – entsteht ein modernes Kita-Zentrum, in welchem Platz für viel Neues sein wird. So wird es beispielsweise erstmals in Bad Wiessee eine integrative Gruppe geben, in der Kinder mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung betreut und pädagogisch gefördert werden. Aufgrund fehlender Barrierefreiheit war dies bislang nicht möglich. Im Dachgeschoss des neuen Kita-Zentrums werden neun Wohnungen entstehen. Künftigen Mitarbeiter*innen bieten wir dadurch nicht nur eine berufliche, sondern auch eine private Perspektive für ein Leben in Bad Wiessee. Außerdem kommen damit auch wir als Gemeinde unserer Forderung nach Schaffung von Personalwohnraum nach. Die Umstrukturierung des Kita-Schul-Geländes mit der Verlegung des bisherigen Hartplatzes auf die Westseite des Areals bringt ebenfalls Vorteile mit sich. Denn die Kinder werden an neuer Stelle ruhiger, geschützter und sonniger spielen, toben und sporteln können. Die Historie der Kinderbetreuung in unserer Gemeinde, wie Sie sie in dieser Ausgabe unter der Rubrik Damals und heute nachlesen können, hat sich immer am Bedarf, an den Notwendigkeiten und am Zeitgeist orientiert und demgemäß verändert. Auch in unseren Tagen ist das so. Moderne pädagogische Konzepte, sowie die Entlastung von Erziehungsberechtigten und damit eine enorme Attraktivitätssteigerung unserer Gemeinde als Wohnort stehen heute im Vordergrund. Um diesen Themen vollauf und vor allem in Erwartung eines steigenden Bedarfs an Kinderbetreuung gerecht zu werden, war ein Neuanfang bzw. Neubau unumgänglich. Der Kosten- und Zeitrahmen, den wir uns für dieses Projekt gesetzt haben, ist realis1


Editorial tisch und bisher einhaltbar. Am Ende wird aber vor allem eines wichtig sein, nämlich, dass wir es überhaupt gemacht haben und damit einen weiteren wichtigen Baustein für eine moderne, zeitgemäße Gesellschaft gelegt haben. Es grüßt Sie herzlich Ihr Bürgermeister

Robert Kühn

Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21 Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957 Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss für die August-Ausgabe: 10. Juli 2022 Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

Foto: fine

M E I ST E R B E T R I E B F Ü RTEXTILES I N N E N EWOHNEN I N R I C H T U N G – POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN RAUMAUSSTATTUNG

RAUMAUSSTATTUNG Bichlmairstr. 12 · 83703 Gmund · Tel. 0 80 22 / 7 55 69 · www.huber-derraumaustatter.de TEXTILES WOHNEN

2

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

Information aus dem Rathaus

Öffnungszeiten Rathaus: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr Montag – Mittwoch Nachmittag Termine nach telefonischer Vereinbarung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr Freitag 12.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

Verwaltung 1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung Archiv u. Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Soziale Medien Matthias Robl 8602-33, Fax: -48 m.robl@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Fax: -7729 Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de Heidi Werner 8602-34, Fax: -48 h.werner@bad-wiessee.de Leitung Kasse Renate Welz 8602-36, Fax: -48 r.welz@bad-wiessee.de Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de Leitung Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245 Wasserwerk Markus Reckermann 83150 Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vorstand: Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

3


Information aus dem Rathaus Öffnungszeiten Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6: Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr Sonderöffnungszeit zum wiessee100-Wochenende: Sonntag 03.07.2022: 9.00 – 13.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen. Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad: Öffnungszeiten Bücherei: Montag, Mittwoch u. Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr Montag und Donnerstag Dienstag u. Donnerstag: 9.00 – 14.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 10.00 – 13.00 Uhr

Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung im Gemeindeboten geht:

Information aus dem Rathaus

14.00 – 17.00 Uhr

Anzeigenagentur

Ida Schmid Tel.: 0 80 22 - 6 54 47 Mobil: 0177 - 4 47 49 07 E-Mail: ida@ibismedia.de

AUS DER REGION

FÜR DIE REGION Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! www.ewerk-tegernsee.de • Tel. 08022 - 1830

4

Zahlen und Fakten – Informationen zu Bad Wiessee

Im Nachgang zur Bürgerversammlung vom 29. Juni 2022 gibt die Gemeindeverwaltung folgende Informationen aus dem Einwohnermeldeamt, dem Bauamt und der Kämmerei bekannt. Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt (Stand: 31.12.2021): - Gesamte Einwohnerzahl von Bad Wiessee: 5944 - davon Einwohner mit Erstwohnsitz: 5167 - davon Einwohner mit Zweitwohnsitz: 777 dies entspricht rund 13 % der Gesamteinwohnerzahl - Durchschnittsalter der Gesamteinwohnerzahl: 50,96 von der Gesamteinwohnerzahl; Vergleich: Durchschnittsalter Gesamtbayern: 43,9 Jahre - In den letzten drei Jahren haben 880 Personen einen Erstwohnsitz in Bad Wiessee angemeldet; das Durchschnittsalter der Zuzügler beträgt rund 38 Jahre und liegt somit um 12 Jahre unter dem Altersdurchschnitt für Bad Wiessee und auch 6 Jahre unter dem bayerischen Durchschnitt; Bad Wiessee verjüngt sich somit durch den Zuzug deutlich! - durchschnittliche Anzahl der Geburten der letzten drei Jahre 37,66 - Anzahl der Einwohner mit ausländischem Pass: 1133; entspricht rund 20 % der Gesamteinwohnerzahl Informationen aus dem Bauamt (Stand: Juni 2022): Bauprojekte in Bad Wiessee Badepark: Grundstücksgröße: 6.021 m², Abbruch im 3. Quartal 2022 bis 2. Quartal 2023; geplanter Beginn des Ersatzbaus (Vitalbad) ist noch unbekannt OSWA – betreutes Seniorenwohnheim mit zusätzlichem Wohnbau (ehem. „Edelweiß“): Grundstücksgröße: 4.136 m², voraussichtlicher Baubeginn: 2. Quartal 2023; geplantes Bauzeitende: Ende 2025 Neues Ortszentrum an der Münchner Straße mit Versorger, Einzelhandel, Wohnbau und Ferienwohnungen (Bebauungsplan-Nr. 67): Grundstücksgröße circa 10.500 m², Abbruch läuft bereits, voraussichtlicher Baubeginn Ende 2022, geplantesBauzeitende 2026 Hotel Gasthof Zur Post – Generalsanierung des denkmalgeschützten Bestandes Grundstücksgröße: 5.613 m², voraussichtlicher Zeitraum der Komplettschließung: 11/ 2022 bis 05/2024 Hotelneubau Athos (Familie Strüngmann) Grundstücksgrößen circa 36.000 m, Abbruch ist bereits erfolgt, voraussichtlicher Baubeginn: 3. Quartal 2022; geplantes Bauzeitende: 2027 Kindergarten / Kinderkrippe der Gemeinde Bad Wiessee, Gesamtfläche: 12.572 m², Spatenstich: 07/2022; voraussichtliche Fertigstellung: 2. Quartal 2024. 5


Information aus dem Rathaus

Information aus dem Rathaus

- Wasserleitung Bodenschneidstraße 180.000 € Aktuelle Zahlen der Kämmerei (Stand: Juni 2022) - Wasserleitungsbau St.-Antonius-Straße 130.000 € Der Schuldenstand der Gemeinde hat sich gegenüber 2020 um 1.241.036,28 € auf - Wasserleitung Holzer Str. -Rest- 100.000 € 16.950.327,53 € erhöht. - Planung Hochbehälter 50.000 € Die Schulden bei der Firma Bayerngrund (Spielbank) belaufen sich zum 01.01.2022 auf - Erwerb bewegl. Sachen Wasserversorgung 125.000 € 8.218.362,72 €. - Uml. WL Auerstr. F. Brückenbau 135.000 € Der Verwaltungshaushalt setzt sich nach den wichtigsten Kostenstellen wie folgt - Beteiligung Gesundheitszentrum JSB GmbH 850.000 € zusammen: - Sanierung Pergola 300.000 € Kostenstelle Ansatz 2022 Ansatz 2021 - Sanierung Seeprommenade gem. Antrag Städtebauförderung 608.000 € Ausgaben: - Planung Neubau Hotel zur Post 200.000 € Personalkosten 3.354.440 € 4.051.087 € - Abbruch Badepark -Netto- 2.200.000 € Unterhalt der Grundstücke u. baul. Anlagen 284.850 € 308.050 € - Kauf Pistenbully 68.000 € Mieten und Pachten 331.005 € 359.328 € - Beteiligung Jodschwefelbad-Unternehmen 40.000 € Bewirtschaftung der Grundstücke 356.119 € 365.593 € Haltung von Fahrzeugen 203.420 € 201.420 € Bewirtschaftung Einr. Gr. 57 – 63 2.571.262 € 2.808.986 € Gewerbesteuerumlage 393.750 € 437.500 € Schulweg wegen Baustelle gesperrt Zinsausgaben 253.617 € 253.791 € Aufgrund der Baumaßnahme „Neubau Kinderkrippe / Kindergarten“ wird der so Kalkulatorische Kosten 2.317.400 € 2.323.900 € genannte Schulweg im Zeitraum vom 31.05.2022 – 30.05.2024 für den Rad- und FußZuführung zum Vermögenshaushalt 1.362.033 € 1.418..499 € gängerverkehr gesperrt. Einnahmen: Grundsteuer A und B 1.456.406 € 1.427.172 € Mieteinnahmen, Pachten 1.493.075 € 1.492.947 € Konzessionsabgabe 186.500 € 194.000 € Kalkulatorische Kosten 2.317.400 € 2.323.900 € Fremdenverkehrsbeitrag 1.100.000 € 850.000 € Kurbeitrag 1.350.000 € 1.350.000 € Spielbankabgabe 2.700.000 € 2.800.000 € Anteil an der Einkommensteuer 3.216.500 € 3.011.000 € Gewerbesteuer (brutto) 2.500.000 € 3.000.000 € Der Verwaltungshaushalt 2022 liegt somit bei: Der Vermögenshaushalt 2022 bei:

22.111.609 € 13.600.855 €

Im Haushaltsjahr 2022 sind u.a. folgende größere Investitionsmaßnahmen geplant: - Behindertenaufzug und Bücherei Rathaus 110.000 € - Feuerwehrfahrzeug Restzahlung HLF 90.000 € - Neubau Kindergarten, Kinderkrippe 1. Abschnitt 3.900.000 € - Ausbau Freihausweg 240.000 € - RWK-Kanalverl. Bodenschneidstraße 315.000 € - Straßensanierung St.-Antonius-Str. 342.000 € - Sonst. Straßenmaßnahmen 138.200 € - Planung Söllbachbrücke Ringbergstr. 50.000 € - Detailuntersuchung Deponie Rohbogen Teil B 140.000 € - Beschaffung Neufahrzeuge Fuhrpark Bauhof 209.000 € 6

Lageplan Schule Kein amtlicher Lageplan, nur für dienstliche Zwecke. Zur Maßentnahme nur bedingt geeignet! ©Daten: LDBV

Erstellt von: Macco

Maßstab 1:1500 30.05.2022 30.05.2022 Maßstab 1:1500

7


Information aus dem Rathaus

Visualisierung des Gemeindehaushaltes

Bad Wiessee führt als erste Gemeinde im Bayerischen Oberland eine Visualisierung des Haushalts ein. Dabei handelt es sich um ein Online-Tool, das den aktuellen Haushalt in einer ansprechenden, intuitiv verständlichen und bürgerfreundlichen Form aufbereitet. Zu finden ist dieses Informationsinstrument unter: https://www.gemeinde.bad-wiessee.de/Rathaus-und-Verwaltung/Visualisierter-Haushalt/ Alle Bürgerinnen und Bürger haben somit die Möglichkeit, sich schnell über die wichtigsten Einnahme- und Ausgabearten kundig zu machen, sich die Finanzplanungen anzusehen, die Personalintensität oder Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Auch der Schuldenstand der Gemeinde sowie die sehr hohe Kreisumlage an den Landkreis Miesbach sind hier zu finden. Sollten alsbald mehrere Gemeinden ihren Haushalt visualisieren, kann jede Bürgerin und jeder Bürger die Leistungsfähigkeit „seiner“ Gemeinde mit ähnlich strukturierten anderen vergleichen. Bürgermeister Robert Kühn hierzu: „Transparenz und Bürgerfreundlichkeit waren mir schon im Wahlkampf ein großes Anliegen. Mit der Zurverfügungstellung des visualisierten Haushalts macht die Gemeinde Bad Wiessee hierbei einen weiteren großen Schritt. Es macht einen gehörigen Unterschied, ob man mehrere hundert Seiten PDF vor sich hat oder nach wenigen Klicks diejenigen Kennzahlen findet, für die man sich interessiert. Erneut nimmt die Gemeinde Bad Wiessee eine Vorreiterrolle ein, denn derartige Darstellungsformen sind in kameralen Haushalten nicht zu finden. Wir nehmen diese Vorbildfunktion gerne an und freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen aus der Bürgerschaft.“

Grundsteuerreform - die neue Grundsteuer in Bayern

Neuregelung der Grundsteuer Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt. Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet. Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet. Wie läuft das Verfahren ab? Das bisher bekannte, dreistufige Verfahren bleibt weiter erhalten. Eigentümerinnen und Eigentümer haben eine sog. Grundsteuererklärung abzugeben. Das Finanzamt stellt auf Basis der erklärten Angaben den sog. Grundsteuermessbetrag fest und übermittelt diesen an die Kommune. Die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten über 8

Information aus dem Rathaus die getroffene Feststellung des Finanzamtes einen Bescheid, sog. Grundsteuermessbescheid. Der durch das Finanzamt festgestellte Grundsteuermessbetrag wird dann von der Kommune mit dem sog. Hebesatz multipliziert. Den Hebesatz bestimmt jede Kommune selbst. Die tatsächlich nach neuem Recht zu zahlende Grundsteuer wird den Eigentümerinnen und Eigentümern in Form eines Bescheids, sog. Grundsteuerbescheid, von der Kommune mitgeteilt. Sie ist ab dem Jahr 2025 von den Eigentümerinnen und Eigentümern an die Kommune zu bezahlen. Was bedeutet die Neuregelung für Sie? Waren Sie am 1. Januar 2022 (Mit-)Eigentümerin bzw. (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, eines Wohnobjekts oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft in Bayern? – Dann aufgepasst: Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer feststellen zu können, sind Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Inhaberinnen und Inhaber von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Hierzu werden Sie durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamt für Steuern im Frühjahr 2022 öffentlich aufgefordert. Für die Erklärung sind die Eigentumsverhältnisse und die tatsächlichen baulichen Gegebenheiten am 1. Januar 2022 maßgeblich, sog. Stichtag. Was ist zu tun? Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit vom Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022 bequem und einfach elektronisch über das Portal ELSTER - Ihr Online-Finanzamt unter www.elster.de abgeben. Sofern Sie noch kein Benutzerkonto bei ELSTER haben, können Sie sich bereits jetzt registrieren. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung bis zu zwei Wochen dauern kann. Sollte eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung für Sie nicht möglich sein, können Sie diese auch auf Papier einreichen. Die Vordrucke hierfür finden Sie ab dem 1. Juli 2022 im Internet unter www.grundsteuer.bayern.de, in Ihrem Finanzamt oder in Ihrer Gemeinde. Bitte halten Sie die Abgabefrist ein.

9


Information aus dem Rathaus

Information aus dem Rathaus

Sie sind steuerlich beraten? Selbstverständlich kann die Grundsteuererklärung auch durch Ihre steuerliche Vertretung erfolgen. Sie haben Eigentum in anderen Bundesländern? Für Grundvermögen sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in anderen Bundesländern gelten andere Regelungen für die Erklärungsabgabe als in Bayern. Informationen stehen unter www.grundsteuerreform.de zur Verfügung. Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung? Weitere Informationen und Videos, die Sie beim Erstellen der Grundsteuererklärung unterstützen sowie die wichtigsten Fragen rund um die Grundsteuer in Bayern finden Sie online unter www.grundsteuer.bayern.de Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische Steuerverwaltung in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr auch telefonisch für Sie erreichbar: 089 – 30 70 00 77 In Bayern gilt es, rund 6,3 Mio. Feststellungen zu treffen – aufgrund der Menge der zu bearbeitenden Grundsteuererklärungen sehen Sie bitte von Rückfragen zum Bearbeitungsstand Ihrer Grundsteuererklärung ab. Hängen die Grundsteuerreform und der Zensus 2022 zusammen? Das Bayerische Landesamt für Statistik führt in 2022 einen Zensus mit einer Gebäude- und Wohnungszählung durch. Die Grundsteuerreform und der Zensus sind voneinander unabhängig. Weitere Informationen zum Zensus finden Sie unter www.statistik.bayern.de/statistik/zensus.

dabei besonders wichtig. BB: Was genau meinen Sie mit Talgedanke? Die viel diskutierte Frage, ob wir eine Talverwaltung haben sollten mit einem Ratsgremium und einem Bürgermeister? KS: Darum geht es in irgendeiner Weise sicherlich auch ... Mir ist es aber vor allem wichtig, dass wir zur Bewältigung der Probleme, die wir haben, an einem Strang ziehen und gemeinsam daran arbeiten, diese zu lösen. BB: Welche talweiten Probleme meinen Sie? KS: Ich sehe den Individualverkehr, die vielen Hotelprojekte und die großflächige Versiegelung unserer Landschaft als die vorrangigen Themen, um die wir uns kümmern müssen. Und es stellt sich die Frage, ob alles in Zukunft immer mehr und größer werden muss. BB: Gerade in Bad Wiessee wird es in den nächsten Jahren viele Veränderungen und Neubauten geben. Die Gemeinde hat mit der Verpflichtung, dass zukünftige große Arbeitgeber auch für die Unterbringung der Mitarbeiter sorgen und somit Personalhäuser vorweisen müssen, bereits vorausschauend reagiert. Haben sie weitere Ideen? KS: Neue Hotels bedeuten zusätzliches Personal, also mehr Menschen, die nicht nur hier wohnen, sondern auch hier mobil sein wollen und müssen. Es wäre zum Beispiel zu überlegen, ob zwischen den Personalhäusern, Hotels, Kliniken und anderen Betrieben Verkehrsträger wie Shuttlebusse eingesetzt werden können Um den CO²-Ausstoß zu reduzieren müssen wir nicht nur den Verkehr reduzieren, sondern auch den Einsatz regenerativer Energien fördern mit dem Ziel, dass die Wertschöpfung im Tal bleibt. Wir brauchen also ein innovatives Energiekonzept. Aufgrund von drohenden Starkregenfällen und Sturzfluten ist die Flächenversiegelung zu reduzieren. Auf der anderen Seite müssen die Genehmigungen von Tiefgaragen aufgrund unserer prekären Bodenbeschaffenheit und der möglichen Verlegung von Grundwasserströmen noch sorgfältiger geprüft werden. BB: Wie lautet nach über zwei Jahren Gemeinderatserfahrung ihr Resümee? KS: Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung sind meines Erachtens in dieser Legislaturperiode erfreulich zusammengewachsen. Wir arbeiten gemeinsam, parteiübergreifend und zielorientiert. Zwei kleine Kritikpunkte habe ich allerdings. Ich würde mir wünschen, dass der Ausschuss für Klimaschutz, Energie und Mobilität, dem auch ich angehöre, öfter zusammenkommt. Und zum anderen fände ich es wichtig, dass wir für manche Entscheidungen einfach mehr Zeit hätten. Der teilweise starke Druck auf uns als Entscheidungsträger durch Investoren und deren wirtschaftliche Interessen lässt manchmal zu wenig Raum für Diskussionen und Überlegungen, die einer fundierten Entscheidung immer vorangehen sollten.

„Es wäre schön, wenn wir für manche Entscheidungen mehr Zeit hätten“ – ein Interview mit Karl Schönbauer

Mit dem erstmaligen Einzug einer Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in den Gemeinderat von Bad Wiessee ist auch Karl Schönbauer neu an den Ratstisch hinzugekommen. Ein „Neuling“, wenn es um die Belange seiner Heimatgemeinde und die des Tegernseer Tales geht, ist er allerdings nicht. Denn seit Jahren engagiert sich Karl Schönbauer bereits im Rahmen der ATTEK, dem Arbeitskreis Tegernseer Tal für Energie und Klimaschutz. Bürgerbote: Im talweiten Arbeitskreis ATTEK sind sie ja bereits seit Jahren als Vertreter für Bad Wiessee unterwegs. Nun, als Mitglied des Gemeinderates, bringen Sie sich noch mehr auf kommunaler Ebene ein. Welche Aspekte stellen Sie Ihrer Arbeit voran? Karl Schönbauer: Da ich hier in Bad Wiessee lebe, möchte ich mich hier auch einbringen und mitgestalten, was die Zukunft unserer Gemeinde angeht. Der Talgedanke ist mir 10

Digitales Parkraumanagement für Bad Wiessee

Der Sonnenbichl-Parkplatz, eine beliebte Anlaufstelle für Wanderer und Berggeher in Bad Wiessee, ist aufgrund seiner hohen Frequentierung nun Schauplatz eines Pilotprojekts, was die Parkraumbewirtschaftung anbelangt. Denn hier wird es nun demnächst ein sogenanntes digitales Parkraummanagement geben. Die Kennzeichen der Fahrzeuge werden dabei bei der Einfahrt in den Parkplatz gescannt, um den Beginn der 11


Information aus dem Rathaus Parkraumnutzung zu registrieren. Bei der Ausfahrt wird nach Eingabe des Kennzeichens durch den/die Fahrer(in) die genaue Parkzeit und damit die individuelle Gebühr ermittelt. Die Preise sind an die ortsüblichen Tarife angebunden. Bei Ausfahrt ohne zu bezahlen, wird der/die Halter(in) mit einem erhöhten Nutzungsentgelt belangt. Organisiert, installiert und betreut wird das neue System durch Avantpark aus München. „Dieses neue System, welches wir nun erstmalig am Sonnenbichl testen werden“, so Ordnungsamt-Leiter Maximilian Macco, „ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung, sondern setzt zudem Kapazitäten frei, die wir dringend benötigen“. Gemeint ist damit der dringende Wunsch aus der Bevölkerung, Falschparken zu ahnden – vor allem dann, wenn Rettungswege oder Feuerwehrzufahrten dadurch versperrt werden. Auch Bürgermeister Robert Kühn ist von der neuen Technik begeistert. „Ein Parkplatz, an dem man nicht nur digital bezahlen kann, sondern der auch noch digital kontrolliert wird, ist letztendlich auch für die Nutzer von großem Vorteil. Denn so bezahlt man ausschließlich für die Dauer des individuellen Aufenthaltes und läuft nicht Gefahr für ein abgelaufenes Parkticket einen Strafzettel zu bekommen.“

Information aus dem Rathaus Je

EASONND-OF-S E m u z t z t

PREIS

Radl-Trikot à la Bad Wiessee

G esch e n k- I d e e n si n d immer eine gute Sache und man kann sie bekanntlich immer brauchen. Wie wäre es denn mit einem Original Wiesseer Radl-Trikot, das es im Rathaus zu kaufen gibt in zweierlei Ausführungen? Diese Trikots schmücken nicht nur originelle Wiesseer Motive, sie sind auch noch absolute Hightech-Produkte (Hersteller: Bioracer) aus hochwertigem Material, mit großer Bewegungsfreiheit und verbesserter Aerodynamik – jetzt zum End-ofseason-Preis von 79,95 €, so lange der Vorrat reicht, im Einwohnermeldeamt zu den bekannten Öffnungszeiten.

Herzlichen Dank an Sebastian Dürbeck

Für seine Tätigkeit als Gemeinderat in der Fraktion der CSU bedankten sich Bürgermeister Robert Kühn und der Bad Wiesseer CSU-Ortsvorsitzende und Gemeinderatskollege Florian Sareiter sehr herzlich bei Sebastian Dürbeck. Nach gut zweijährigem Engagement scheidete Dürbeck wegen seines Wegzuges aus Bad Wiessee aus dem Gemeinderat aus.

12

13


Information aus dem Rathaus Wir stellen vor: Timo Sigert

Kollegiale Zusammenarbeit ist natürlich auch im Rathaus ein wichtiger Aspekt des täglichen Miteinanders. Die meisten Schnittstellen mit den Kolleginnen und Kollegen im Haus hat aber sicherlich Timo Sigert, der seit April 2020 als Fachinformatiker für Systemintegration im Rathaus verantwortlich ist. Sprich: Wenn´s technisch irgendwo hapert oder schwierig wird, wenn Neuerungen eingeführt oder es einer Unterstützung bedarf, oder wenn die vielzähligen Sicherheitsaspekte Thema sind, ist Timo Sigert gefragt. Außerdem ist er nicht nur für die IT-Technik im Rathaus zuständig, sondern betreut auch den Bauhof, die Grundschule, das Wasserwerk und in die Gemeindebücherei sowie unterstützend die Freiwilligen Feuerwehr. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern (Systemhäuser, Landesämter und andere Kommunen) sind es vor allem die vielen Dinge, auf die geachtet, die eingerichtet und die gepflegt werden müssen, um die bestmögliche Sicherheit der Daten der kommunalen Verwaltung zu gewährleisten. Seine vielfältigen Aufgaben, die ein technisch einwandfreies und sicheres Arbeiten im Rathaus garantieren, meistert Timo Sigert mit Bravour. Und nicht zuletzt seine ruhige und souveräne Art ist in diesem Bereich hilfreich und äußerst angenehm.

Nimm dir Zeit , für das was dich glücklich macht !

Kosmetik

Christiana Brandl 0 80 22 - 66 05 32

... genieße den Tag

Lohbinderweg 7 83700 Rottach-Egern

www.kosmetikcarpediem.de Besuchen Sie mich auf meiner neuen Website.

Onlin eshop

14

Entscheidungen des Gemeinderates Auszug aus dem Beschlussbuch

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 19.05.2022 öffentlicher Teil Top 5 Hotelprojekt an der Hirschbergstraße (Fl.Nr. 229/12); Erläuterungen des bisherigen Werdegangs und der aktuellen Planungsvorstellungen durch Architekt und Vorhabenträger sowie Einleitungsbeschluss für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Sachverhalt: Durch den Vorhabenträger sowie das von diesem beauftragte Architekturbüro LSA werden die bisherige Entwicklung sowie die aktuellen Planungsvorstellungen vorgestellt. Mit Schreiben vom 03.05.2022 wurde die Gemeinde ersucht, einen Aufstellungsbeschluss („Einleitungsbeschluss“) für einen neuen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Grundstück Fl.Nr. 229/12 zu fassen. → Vorstellung / Erläuterungen durch Architekturbüro LSA und Vorhabenträger Seitens der Bauverwaltung wird empfohlen, einen entsprechenden Aufstellungsbeschluss („Einleitungsbeschluss“) für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 69 - Hotel Hirschbergstraße zu fassen. Voraussetzung für die Einleitung der weiteren Schritte ist jedoch eine Verfahrenskostenübernahme durch den Vorhabenträger, welche sämtliche im Zusammenhang mit der Planaufstellung entstehenden Kosten (so bspw. auch Kosten für weitere Gutachter / Planer und auch eine begleitende anwaltliche Beratung) beinhaltet. Zug um Zug mit der Aufstellung des neuen vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 69 - Hotel Hirschbergstraße ist der bisherige Bebauungsplan Nr. 11 - Hirschbergstraße aufzuheben. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 69 – Hotel Hirschbergstraße aufzustellen („Einleitungsbeschluss“). Voraussetzung für die Einleitung der weiteren Schritte ist jedoch eine Verfahrenskostenübernahme durch den Vorhabenträger, welche sämtliche im Zusammenhang mit der Planaufstellung entstehenden Kosten (so bspw. auch Kosten für weitere Gutachter / Planer und auch eine begleitende anwaltliche Beratung) beinhaltet. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechenden weiteren Schritte einzuleiten. Zug um Zug mit der Aufstellung des neuen vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 69 - Hotel Hirschbergstraße ist der bisherige Bebauungsplan Nr. 11 - Hirschbergstraße aufzuheben. Abstimmung: Für den Beschluss: 16 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 16 Persönlich beteiligt: 0

15


Anzeige

Entscheidungen des Gemeinderates WOHNEN

Hotelprojekt Hirschbergstrasse

GUT LEBEN

Immobilienverrentung mit Herz & Verstand

Das zuständige Architekturbüro LSA Architekten GmbH hat auf die Kritikpunkte seiner ursprünglichen Planung reagiert und in der Gemeinderatssitzung vom 19. Mai 2022 eine überarbeitete Planung vorgelegt. Diese sieht eine Auflösung der Riegelwirkung und Länge, eine Reduzierung der First- und Traufhöhe und eine Neugestaltung der Architektur vor.

SEEFEST ROTTACH Genießen Sie mit uns die bayerische Tradition.

Als lokaler Partner der Immobilienverrentung verschaffen wir Ihnen in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten, ein Finanzpolster, das ihnen ein schönes und entspanntes Leben in ihren vertrauten vier Wänden ermöglicht. Wir laden Sie ein uns persönlich kennenzulernen und in gemütlicher Runde den schönen Ausblick auf den See zu genießen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

WO?

Seestraße 37 3700 Rottach-Egern

WANN?

ab 15 Uhr 12. Juli 2022

Möchten Sie sich anmelden? Telefon 08022 - 50 95 70 oder schreiben Sie uns eine Email an info@wohnenundgutleben.de

GUTSCHEIN

WOHNEN

GUT LEBEN

Immobilienverrentung mit Herz & Verstand

als kleines Dankeschön möchten wir Ihnen eine kleine Freude bereiten. Mit diesem Gutschein erhalten Sie von uns an der Seestraße 37 in Rottach-Egern ein Getränk und ein Essen. Dieser Gutschein ist nur gültig für das Seefest Rottach 2022, der Wert kann nicht ausbezahlt werden. Pro Person nur ein Gutschein. Nur solange der Vorrat reicht.

Wohnen & Gut Leben • Telefon 08022 - 50 95 70 • info@wohnenundgutleben.de

16

17


Jod-Schwefelbad

Jod-Schwefelbad erweitert sein Angebot

Das Jod-Schwefelbad geht einen weiteren Schritt in Richtung ganzheitliches Wohlbefinden und erweitert sein Angebot um Signature Aroma Öl Therapien. Diese verbinden mit ihren 100% reinen ätherischen Ölen und energetischen Techniken die pure Heilkraft der Natur und schaffen so eine einzigartige Erfahrung. Mit diesem Angebot möchte das Bad, neben seinen Gesundheitsanwendungen, verstärkt erholungssuchende Gäste ansprechen, die eine gesunde Auszeit vom Alltag suchen. Insbesondere die Kombination aus Heilwasser und Körperanwendungen wirken äußerst effektiv. Durch das Baden im Jod-Schwefelwasser wird die Durchblutung gefördert und die Tiefenmuskulatur entspannt. Aber nicht nur auf den Körper hat diese Kombination Auswirkungen, sondern auch auf den Geist. Durch die Signature Aroma Öl Therapien werden die emotionale Gesundheit, Stressbewältigung, Schlaf uvm. unterstützt. „Sowohl unser Jod-Schwefelwasser als auch die reinen ätherischen Öle unserer Signature Aroma Therapie nutzen die pure Heilkraft der Natur. Und da wir unser Angebot im Bereich Wohlfühlen erweitern wollten, war dieser Schritt für uns absolut logisch“, erklärt Helmut Karg, Geschäftsführer Gesundheitszentrum Jod-Schwefelbad GmbH. Um den eigenen, hohen Serviceansprüchen des Gesundheitszentrums gerecht zu werden, wird ab 01. Juli ein weiterer Mitarbeiter das therapeutische Team verstärken. „Wir freuen uns, mit Adnan Kurbašić einen kompetenten Physiotherapeuten gefunden zu haben, der unser Team hervorDie große Weinauswahl. ragend ergänzen wird“, erklärt Die Viertel-Liter-Schoppen und seine Markus Pelzer, Therapeutischer ideenreiche Küche haben den Weinganzjährig: bauer beliebt und berühmt gemacht! Leiter im Jod-Schwefelbad jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n Der Weinkeller überzeugt mit überNach einem stressigen Arbeitswiegend deutschen Qualitätsweinen tag, oder einer anstrengenden ausgesuchter Weinerzeuger. Wanderung in den Tegernseer Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte Bergen – wer eine Auszeit benöund die frische Zubereitung der tigt, findet diese im neuen JodSpeisen. Schwefelbad. Auf insgesamt 1.200 qm begrüßt das Team des Badehauses seine Gäste nach vorheriger Terminvergabe, aber auch gerne spontan. Termine können unter 08022-86080 vereinbart werden. Essen ... Trinken ... Genießen ... Weitere Informationen unter Weinbauer ∧ Hirschbergstr. 22 ∧ 83707 Bad Wiessee ∧ Telefon 0 80 22 / 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de www.jodschwefelbad.de 18

Jod-Schwefelbad

Danke für 25 Jahre im Jod-Schwefelbad

Sigrid Biechl ist seit fast 25 Jahren Badefrau im Jod-Schwefelbad Bad Wiessee. Jetzt geht sie bald in Ruhestand und blickt auf fast ein Vierteljahrhundert voller spannender Erfahrungen mit dem Heilwasser zurück. Denn sie schätzt die Wirkung des Wassers nicht nur selbst und badet darin, wenn sie denn mal die Zeit dazu findet, sondern freut sich vor allem mit den Gästen, wenn es diesen nach einem oder mehreren Bädern besser geht. „Wir wissen, dass jedes Bad wirkt“, so die 64-Jährige, „und das sieht man schon an zufriedenen und erholten Tagesgästen, die durch ein Bad nur entspannen oder entsäuern wollen, aber vor allem an den Gästen, die öfter kommen.“ So kam es im Laufe der Jahre oft vor, dass ältere Damen und Herren nach dem Baden ihre Gehstöcke oder Rollatoren in der Kabine vergaßen, weil das Laufen plötzlich wieder leichter ging. „Auch bei Hautpatienten sieht man richtig, dass was passiert“, weiß die erfahrene Badefrau, „das Wasser hat einfach einen so vielseitigen Wirkungsbereich.“ Frau Biechl war daher auch immer wichtig, das Feedback, vor allem von Stammgästen zu bekommen, um noch mehr Erfahrungen zu sammeln. Zu ihrem Beruf kam sie übrigens als Quereinsteigerin nach der Erziehungszeit ihrer drei Kinder. „Ich hab mich vom ersten Tag an wohl gefühlt und gleich gemerkt, das ist genau meins“, erzählt sie, und hat damals noch im alten Jod-Schwefelbad angefangen. „Dort hatten wir ein Pensum von 9-10 Bädern pro Stunde, dafür war das Bad wirklich gut durchdacht“, erinnert sie sich. Doch sie ist mehr als glücklich, dass das Jod-Schwefelbad jetzt auch neue Wege geht. „Die neuen Räumlichkeiten sind wirklich wunderschön und hell“, schwärmt Sigrid Biechl, „heute können wir viel mehr Service bieten und uns viel mehr Zeit für die Gäste nehmen.“ Und die wird sich die erfahrene Badefrau auch weiterhin nehmen. Denn obwohl sie in Rente geht und endlich mehr Zeit für ihren geliebten Garten hat, möchte sie weiterhin in Teilzeit arbeiten. „Ich mach es einfach zu gerne, aber langsam wird es Zeit kürzer zu treten.“ Helmut Karg, Geschäftsführer des Jod-Schwefelbades, freut sich deshalb um so mehr, dass Frau Biechl mit ihrem enormen Erfahrungsschatz dem Bad auch weiterhin zur Verfügung steht. Er spricht Dank und Anerkennung für ihr Engagement aus: „Frau Biechl ist eine tragende Säule in unserem Unternehmen. Der Kunde steht bei ihrem Handeln stets im Mittelpunkt. Mit ihrem Einsatz, ihrem Wissen und ihrer Hilfsbereitschaft ist sie eine anerkannte und allseits beliebte Kollegin, auf die man sich auch in schwierigen Situationen stets verlassen kann.“ 19


Gemeindeleben

Bad Wiessees besucht seine Partnergemeinde Dourdan

Im kommenden Jahr werden es 60 Jahre, seit Bad Wiessee mit seiner französischen Partnergemeinde Dourdan in der Nähe von Paris eine innige Freundschaft pflegt. Zu zahlreichen Festen und Anlässen besucht man sich seither gegenseitig und stellt dabei immer wieder fest, wie überaus schön der gegenseitige Austausch bis heute ist. Anlässlich der 800-JahrFeier des Schlosses von Dourdan luden nun die Franzosen erneut ein. Eine kleine Abordnung mit Karin Servatius als Vorstand des Partnerschaftsvereins und Bürgermeister Robert Kühn folgte dieser Einladung sehr gerne. Bei dieser Gelegenheit gab es nicht nur zahlreiche Attraktionen wie den Aufmarsch der Republikanischen Garde und ein Mittelalterfest, sondern auch ein schönes Zusammentreffen mit den Vertretern anderer Partnergemeinden Dourdans, die aus Spanien und England angereist waren. „Es ist immer wieder schön, in Dourdan zu Gast zu sein, und ich freue mich schon auf ein Wiedersehen, wenn wir 100 Jahre Bad Wiessee feiern und die Franzosen uns besuchen. Dann haben wir hoffentlich die Gelegenheit, uns für die große Gastfreundschaft zu revanchieren.

20

Gemeindeleben

Hilfe für Ukrainische Flüchtlinge

Einen privaten Hausflohmarkt organisierten im vergangenen Mai Sabine und Giorgio Giorno, Inhaber der Pizzeria Rusticale an der Sportanlage in der Hagngasse. Im Vorfeld dieser Aktion informierten sie die ukrainischen Flüchtlinge, die im Abwinkler untergebracht sind, darüber mit der Aufforderung, sich gerne das auszusuchen und mitzunehmen, was sie gut gebrauchen können. Zudem luden sie diese zu einem gemeinsamen Pizzaessen ein, aus dem ein sehr nettes und gemütliches Beisammensein wurde.

Infomobil des Deutschen Bundestages in Bad Wiessee zu Gast

Das Infomobil des Deutschen Bundestages ist vom 28. Juli bis zum 30. Juli. 2022 in Bad Wiessee im Rahmen der Ferientour 2022 zu Gast – auf dem Zentralparkplatz, an der Münchener Straße 2. Die Öffnungszeiten sind Donnerstag, der 28. Juli 2022 von 11.00 bis 19.00 Uhr, Freitag, der 29. Juli 2022 von 9.00 bis 19.00 Uhr sowie Samstag, der 30. Juli 2022 von 9.00 bis 15.00 Uhr. Während der Deutschlandtour 2022 wird das Infomobil des Deutschen Bundestages etwa 50 Städte und Gemeinden besuchen. Das Infomobil will die Öffentlichkeit an zentralen publikumswirksamen Plätzen über die Arbeit des Parlaments und seiner Mitglieder informieren. Bürgerinnen und Bürger haben Gelegenheit, mit ihren Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis in Kontakt zu treten und sich aus erster Hand über Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments zu informieren. Gruppenbesuche, insbesondere von Schulklassen, können vereinbart werden. Freiberufliche Honorarkräfte stehen im Auftrag des Bundestages für die Informations- und Wissensvermittlung der Besucher und für moderierte Diskussionsrunden zur Verfügung. Das Infomobil hält eine Vielzahl von gedruckten und digitalen Informationen bereit sowie eine Fotostation, die Fotos der Besucher am „Redepult des Plenarsaales“ ermöglicht. Ein „Glücksrad“ bietet zudem Gewinnmöglichkeiten.

21


Herzlichen Glückwunsch

Gemeindeleben

zur

Ladeneröffnung

Um seine besten Wünsche zu übermitteln folgte Bürgermeister Robert Kühn gerne den Einladungen der beiden neuen Geschäftsadressen am Lindenplatz 9. Die Handy-Insel und Genuss – Café und Deko bereichern nun das geschäftliche Treiben in Bad Wiessee mit neuen Räumlichkeiten und einem Angebot, das sicherlich gut angenommen werden wird.

Gemeindeleben

Unverpackt-Laden bald auch im Tegernseer Tal

„Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern“. Wir sind das „Ois Ohne“ – der genossenschaftlich organisierte Unverpackt-Laden im Oberland. Wir verkaufen Lebensmittel, Kosmetika, Dinge für den Alltag, für‘s Büro, den Haushalt und für Unterwegs – alles plastikfrei, unverpackt. regional und in Bio-Qualität – sowie Gemüse von der genossenschaftlichen Gärtnerei Biotop in Lenggries. All das bekommst du in unserem Laden vor Ort in Bad Tölz. Jetzt möchten wir gerne herausfinden, ob im Tegernseer Tal Interesse an einer Verteilerstation vor Ort besteht, die von uns regelmäßig beliefert wird. Willst du auch Plastik und Verpackung sparen, dann melde dich bei uns per Mail oder telefonisch, und wir informieren dich, sobald es losgeht. Wir freuen uns auch euch bald beliefern zu können. Euer „Ois Ohne“ Unverpackt-Laden Oberland eG Hindenburgstr. 11 · 83646 Bad Tölz Tel. 08041 7940404 · www.ois-ohne.de

Viel Glück und einen schönen Sommer

Viel Erfolg und möglichst viel gutes Wetter wünscht Bürgermeister Robert Kühn der neuen Pächterin des Abwinkler Freibades, Alessandra Kuntze-Fechner, die nun täglich bei schönem Wetter von 10:00 bis 21:00 Uhr ihre Gäste verwöhnen wird. Das Angebot eines klassischen Sommerkiosks wird durch individuelle Getränke und Gerichte immer etwas Besonderes bereithalten. Willkommen sind alle und jeder/jede, die schöne Stunden im Abwinkler Freibad genießen möchten.

22

23


Gemeindeleben

FWG Wiesseer Block

Einladung zur Hauptversammlung mit Neuwahlen anschließend offener Bürgerstammtisch Die 2. Bürgermeisterin und die FWG Kollegen im Gemeinderat berichten über aktuelles und Entwicklungen im Ort. Wann: Dienstag, 19. Juli 2022 ab 19 Uhr– ca. 21.00 Uhr Wo: in einem der kleinen Stüberl im Hotel Post in Bad Wiessee Für wen: alle interessierten Bürger von Bad Wiessee Wir freuen uns sehr, Sie an dem Abend zu begrüßen. Birgit Trinkl, Johann Zehetmeier und Wilhelm Dörder FWG Wiesseer Block, Telefon 08022 . 9897-0, fw@trinkl.com

24

Tourismus

Literarische Spaziergänge mit Audioguide und Mini-Führer

Die Tegernseer LiteraTouren (TELITO) bringen seit September 2021 Kulturinteressierten die literarischen Schätze der Region aus einem Zeitraum von über 1.000 Jahren auf zwölf Spaziergängen näher. Von neun Startpunkten im Tegernseer Tal aus lassen sie sich zu jeder Jahreszeit mithilfe eines digitalen Führers auf dem Smartphone individuell gehen. Dazu muss lediglich der QR-Code am Ausgangsschild der jeweiligen Tour gescannt werden – und los geht‘s. Die Texte können am Smartphone anhand digitaler „Wegpunkte“ nachgelesen und auch gehört werden. Das Projekt wurde mittlerweile um einen Audioguide erweitert und bietet daher noch mehr Komfort beim eigenständigen Erkunden der literarischen Schätze rings um den Tegernsee. Eingesprochen hat die Spaziergänge Radiosprecher Uwe Kullnick vom Münchner Literaturradio Hörbahn, einem der Projektpartner von TELITO. Wer sich lieber analog statt digital auf den Weg macht, kann in den Tourist Informationen rund um den Tegernsee den neuen Mini-Führer „Tegernseer LiteraTouren – auf den Spuren literarischer Schätze rund um den Tegernsee“ für 7,95 Euro erwerben. Der Miniführer zeigt die Vielfalt der literarischen Tradition am Tegernsee in übersichtlicher Kurzform. „Im Zentrum steht dabei immer der Sehnsuchtsort Tegernsee – ein idyllischer Flecken Bayerns, weitab der großen Metropolen, wo die freie Kreativität immer noch Funken schlagen kann“, erläutert Michael Volk vom Volk Verlag München. Bekannte Erzählungen gesellen sich zu bislang unentdeckten Seiten der Regionalgeschichte und in Vergessenheit geratenen Orten und Persönlichkeiten. Dazu gibt es Einkehrtipps und Wissenswertes rund um die Tour-Stationen. „Wir freuen uns, dass wir den Volk Verlag München für die Umsetzung gewinnen konnten“, berichtet Ines Wagner, die bei der TTT für das Printmarketing zuständig ist und die Kurzfassungen der Touren für den Mini umgesetzt hat, „damit können wir auch den Wunsch der Gäste nach einem Printprodukt zu den Literaturspaziergängen erfüllen“. Die Tegernseer LiteraTouren (TELITO) wurden von Prof. Dr. Klaus Wolf, Literaturwissenschaftlerin Dr. Ingvild Richardsen und Literaturwissenschaftler Dr. Peter Czoik in Kooperation mit der Urlaubsregion DER TEGERNSEE und weiteren Partnern entwickelt. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen vom „Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)“. Weitere Informationen unter www.tegernsee.com/literatouren.

25


Tourismus

Erstes Tegernseer Verkehrsforum –

Herausforderungen grenzübergreifend lösen

Gemeinsam mit dem Landkreis Miesbach, der Landeshauptstadt München sowie der Landesregierung Tirol lud die Tegernseer Tal Tourismus GmbH zur Diskussionsrunde ins Seeforum nach Rottach-Egern. Themen waren die vielschichtigen Herausforderungen, die mit zunehmend überlasteten Straßen einhergehen und nur gemeinsam gelöst werden können. Einig waren sich bereits vor dem Treffen alle Beteiligten: Das Thema Verkehr kann nur gemeinsam und grenzüberschreitend verbessert werden. Ziel der gemeinsamen Gespräche der deutschen und österreichischen Alpengrenzregionen war, sich gegenseitig besser zu verstehen, voneinander zu lernen und gemeinsame Handlungen abzuleiten. Dabei war das Treffen bereits für 2021 geplant, musste dann aber Coronabedingt verschoben werden. Schon bei der Verschiebung war der klare Gedanke, dass der Austausch „live“ auf persönlicher Ebene zielführender und verbindlicher ist als ein Onlineformat. Das Interesse beim Publikum war groß. Zu dem namhaften Teilnehmerfeld der Veranstaltung zählten neben Wissenschaftler wie Prof. Dr. Klaus Bogenberger, der sich in seiner Forschung an der TU München mit der Theorie des Verkehrsablaufs im urbanen Verkehr beschäftigt, sowie Fachleuten aus der freien Wirtschaft, auch Politiker und Vertreter des bayerischen Verkehrsministeriums. Aus Österreich waren unter anderen Dr. Michael Brandl, Bezirkshauptmann aus Schwaz sowie Bürgermeister Robert Pramstrahler aus Zell am Ziller und Vertreter der Mobilitätsreferate vor Ort. Für die Region war neben Landrat Olaf von Löwis und dem Bad Tölzer Landrat Josef Niedermaier auch Bürgermeister Robert Kühn aus Bad Wiessee vor Ort, sowie Stadtrat Paul Bickelbacher für die Stadt München. In verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden wurden Verkehrsentwicklungen und Szenarien aufgezeigt, Best Practice-Beispiele vorgestellt sowie die Rolle der Digitalisierung eingeordnet. Dabei wurden auch die „gefühlten Wahrheiten“ über Verkehrsbelastungen durch Zahlen teils entkräftet, teils belegt. Auch das oft diskutierte Verhältnis zwischen Stadt und Land, welches sich in Zeiten von Lockdown und geschlossenen Grenzen zuspitzte, kam zur Sprache. Es ging um die Frage der Finanzierbarkeit (Prof. Bogenberger: „Man muss akzeptieren, dass der ÖPNV ein Zuschussgeschäft ist, das von der Allgemeinheit zu tragen ist“) und die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns (Niedermaier: „Wir haben verdammt viel Kleinstaaterei betrieben. Das können wir uns nicht mehr leisten“). TTT-Geschäftsführer Christian Kausch zeigte sich nach der Veranstaltung mehr als zufrieden: „Die Diskussionen waren dynamisch und beinhalteten genau die richtige Mischung an Themen. Hinterher gab es viele positive Rückmeldungen aus dem Publikum, dass man u.a. durch die Vielfalt und Komplexität der Aspekte jetzt mehr versteht, warum manche Sachen nicht gehen oder so lang dauern.“ So gab es großes Interesse, weitere Termine stattfinden zu lassen, vielleicht sogar in Form eines Workshops, um gemeinsam an konkreten Herausforderungen arbeiten zu können. Man sei zudem mit dem konkreten Ziel aus dem Tag gegangen, die eigenen Strukturen zu stärken, um mehr zusammenarbeiten zu können, wie z.B. den grenzüberschreitenden ÖPNV zu stärken. 26

Tourismus Grüße übermitteln ließ Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, der aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen konnte. Bernreiter: „Wir sitzen in einem Boot und können die verkehrliche Situation nur gemeinsam erfolgreich bewältigen. Das heutige Forum war daher ein guter Schritt in die richtige Richtung, um langfristig an grenzüberschreitenden Lösungsansätzen zu arbeiten!“ Zwar ließ sich der Verkehrsminister vertreten, aber nur, weil er nach Berlin reisen musste, um über das 9 Euro Ticket mit abzustimmen. Dementsprechend präsent war auch das Thema an dem Nachmittag – und hätte an diesem Tag keine größere Aktualität haben können. Alle Teilnehmer zeigten sich mehr als zufrieden mit dem Format, welches in ähnlicher Form in regelmäßigen Abständen beibehalten werden soll. Denn in einem waren sich am Ende alle Podiumsteilnehmer einig: „Wir müssen es geregelt bekommen. Das sind wir den nachfolgenden Generationen schuldig.“ Und: „Wir werden es nur gemeinsam schaffen.“

Tegernseer Verkehrsforum im Seeforum Rottach-Egern (v.l.n.r): Landrat Olaf von Löwis, Prof. Dr.-Ing Klaus Bogenberger TU München, Dr. Michael Brandl (Bezirkshauptmann Schwaz), Ministerialdirigent Prof. Dr.-Ing Wolfgang Wüst, Landrat Josef Niedermaier (Bad Tölz).

© Der Tegernsee, Thomas Plettenberg

27


Gastronomie ALPENSTÜBERL Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de Ruhetage: So./Mo. AUERALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di./Mi. BELLA ITALIA Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, kein Ruhetag im Sommer BOARHOF Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. CITY GRIL Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de kein Ruhetag EDDY´S BODEGA Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, kein Ruhetag FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com Ruhetage: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di. GASTHOF ZUR POST Restaurant & Hotel, Lindenplatz 7, Tel. +49 8022 86060, www.hoga-zur-post.de, kein Ruhetag GENUSS – CAFE & DEKO Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser Ruhetag: So. HEUSTAD´L Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag IL BUON GELATO Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, kein Ruhetag KÖNIGSLINDE AM SEE Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de Ruhetag: Do. KRUPP Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1 kein Ruhetag LA VELA Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com Ruhetag: Di. MISTER VU Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de kein Ruhetag NIEDERSTUB´N Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn Ruhetag: Di. PRINZENRUHSTÜBERL Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Geschlossen im Sommer 15.04. bis 15.11. RESI VON DER POST Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de Ruhetag: Mo. SAURÜSSELALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, kein Ruhetag SAN MARCO Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, kein Ruhetag SCHNEIDER‘S BAR 4 Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, www.tegernsee.com/a-bar-4, Ruhetag: Mo. SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar Ruhetage: Mo./Di./Mi. SEEHÜTTN BAD WIESSEE Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag SOPHIA´S GOLF HÜTTERL Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen) S´ROESELER SPEISEMEISTEREI Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag TRATTORIA RUSTICALE Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do WEINBAUER Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de kein Ruhetag WINNER´ S BISTRO & BAR Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar kein Ruhetag ZEISELBACH Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: So. & Feiertage

28

Der S S E R P X E F F O H ! n a t l l o r SPIEL & SPASS FÜR GROSS UND KLEIN Sportgelände FC Real Kreuth 30.07. – 02.08.2022 Das erwartet Euch: Quiz-Spiele

Torwand

Reaktionswand

Dartscheibe

Schussanlage

uvm.

Sa, 30.07.2022 ab 13 Uhr Mo, 01.08.2022 und Di, 02.08.2022 jeweils von 10-16 Uhr

Mehr Infos unter www.tsg-hoffexpress.de


Veranstaltungen Entenrennen 2022

Der Rotary Club Tegernsee hat vor Jahren die Tradition eines jährlich stattfindenden Entenrennens begründet. Leider hat die Corona-Pandemie in den letzten Jahren die Durchführung dieser Veranstaltung verhindert. Umso freut es, dass es in diesem Jahr wieder so weit ist: Das Entenrennen 2022 findet am 24. Juli 2022 um 12:00 Uhr entlang des Zeiselbachs in Bad Wiessee statt. Und das diesjährige Motto lautet: Rotary Club Tegernsee macht Krippenkinder im Tal mobil. Rund 5.000 kleine gelbe Kunststoffenten werden in den Bach geworfen, um in den See zu schwimmen und attraktive Preise für die Gewinnummern Das 7. Tegernseer der ersten 300 Enten zu ermitteln. Die Rennlizenz für jede einzeln nummerierte Ente kostet 5 € und kann von jedem oder jedermann erwordes Rotary Clubs Tegernsee ben werden. Der macht Krippenkinder im Tal mobil Gesamterlös der Veranstaltung geht nach Abzug - eher So. 24. Juli.22 12.00 Uhr geringer - Kosten in Zeiselbach die Unterstützung Bad Wiessee sozialer Projekte. In diesem Jahr wird Mit dem Erlös der Erlös für den wird ein VA N f ü r Kauf eines VAN (VW K r i p p e n k i n d e r im Caddy 7-Sitzer) für Tegernseer Tal gekauft. Kinderkrippen im Tegernseer Tal verVorVerkaufsstellen: wendet, eine Initia- Bad Wiessee: EURONICS Prestel, Antonius Apotheke, Elektro Zill tive zusammen mit - Gmund: Tracht im Tal, Tre-Pini - Rottach-Egern: Trachten Greif, Markthalle, Der WeinGerg, Pfarrer Dr. Martin OPTIK Bucher, Feinkost Sollacher, Tre-Pini - Tegernsee: Bräuladl am Bräustüberl Weber aus Tegern- Tegernseer Tal: Alle Mitglieder des Rotary Clubs Tegernsee see und in Kooperaund des InnerWheel Clubs Tegernsee, ausgewählte Banken und Sparkassen tion mit dem Inner Mehr Info unter: Wheel Club Tegernwww.tegernseer-entenrennen.de see und Rotaract Club Oberland.

ENTENRENNEN

30

Veranstaltungen

Kulturbühne: Auf geht’s, pack ma’s wieder!

Am 09.07.2022 startet am Tegernsee die Kulturbühne für Künstler aus der Region in die neue Runde. Abwechselnd in Bad Wiessee, Rottach-Egern und Gmund heißt es dann samstags „Bühne frei!“. Endlich wieder raus aus den eigenen vier Wänden und rauf auf die Bühne heißt es ab 09. Juli für heimische Musiker. Zusammen mit dem Kunst-und Kulturverein Rottach-Egern, dem Kulturreferenten der Gemeinde Gmund, Josef Stecher, und den jeweiligen Gemeinden bietet die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) auch in diesem Jahr regionalen Künstlern die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Die OpenAir-Konzerte finden diesmal abwechselnd auf der mobilen Bühne in Bad Wiessee, im Pavillon im Kurpark in Rottach-Egern und neu auch an der Uferpromenade Seeglas in Gmund statt. Aus zahlreichen Bewerbungen hat die Jury aus dem Kunst-und Kulturverein und der TTT zehn Beiträge ausgewählt, die eine musikalische Vielfalt präsentieren – und das Angebot an Konzerten noch jünger und frecher macht. Start der Kulturbühnen-Reihe ist am 09. Juli in Rottach-Egern mit der Cover-Band „MERGED“, die eine Kombination aus Pop und Rock liefert. Am16. Juli geht‘s weiter in Bad Wiessee mit „d‘Housemusi“, die gemütlichen Stubenrock und groovige Landler spielen. Weiter folgen am 23. Juli das Trio „Gone Fishin“ mit Amerikanischer Musik im Bereich Country, Folk und Blues und am 30. Juli„Tritonik“ mit Jazz und Chansons. Am 06.August folgt „The Powerjoints“ mit einer Show aus Rock’n’Roll Musik sowie am 13. August mit „IGANANA“ und Coversongs. Das „Bohemian Saxtett“ bietet am 20. August Pop, Jazz und Soul. Die Cover-Rockband „Five Shades of Grey“ präsentiert am 27. August Rocksongs. Mit „Troubarberdour“ kommt am 03. September schließlich eine Barbershop-Gruppemit dem Musikstil aus dem Amerika der 1940er Jahre ins Tegernseer Tal. Zum Abschluss der Reihe gibt esam10. Septembern och einen Höhepunkt mit „Pointeleven“, einer Band, die sowohl Rock als auch Funk und Jazz spielt. Die Konzerte finden ausschließlich bei passender Witterung statt, die Entscheidung wird am jeweiligen Veranstaltungstag bis 12:00 Uhr getroffen.Beginn ist jeweils 18:30 Uhr. Es gibt keine Verschiebetermine. Für den kulinarischen Rahmen wird in allen drei Spielorten gesorgt. Der Eintritt ist für alle Konzerte frei.

Sommer heisst Seefestzeit

Sie sind legendär und haben Strahlkraft–weit über das Tegernseer Tal hinaus. Jedes Jahr locken die Seefeste rund um den Tegernsee unzählige Gäste von Nah und Fern. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause können 2022 die Seefeste nun endlich wieder stattfinden. Die legendären Seefeste in den Orten der Urlaubsregion DER TEGERNSEE starten in diesem Jahr am 12. Juli (Verschiebetermin: 13./14. Juli). Damit eröffnet traditionsgemäß Rottach-Egern die Festsaison, in der entlang der idyllischen Seeufer am Tegernsee 31


Veranstaltungen die schönste Jahreszeit gefeiert wird. Dann säumen kleine Stände, Buden und Bars die Seestraße, die zur Fußgängerzone wird, während viele Attraktionen Jung und Alt verzaubern. Dazu werden allerhand Schmankerl gereicht und das musikalische Rahmenprogramm sorgt für Partystimmung entlang des Seeufers. Am 26. Juli (Verschiebetermin: 27./28.Juli), verwandelt sich die Stadt Tegernsee rund um das Rathaus in einen Festplatz mit vielen Attraktionen und kulinarisch-musikalischen Highlights. Anstatt eines Seefestes feiert Bad Wiessee ab dem 30. Juni bis zum 2. Juli das Jubiläum #wiessee100 – ein mehrtägiges Sommerfest. Das Thema Nachhaltigkeit wird 2022 bei den Seefesten großgeschrieben–in Form von regionalen (Bio-)Produkten, einem Plastikverbot und stärkerer Mülltrennung. Zum Abschluss jedes Seefestes erstrahlt gegen 22.15 Uhr ein musikalisch untermaltes Brillantfeuerwerk. Die Feuerwerksfahrten der Seenschifffahrt Tegernsee bieten zu allen Seefesten die unvergleichliche Möglichkeit, das Spektakel vom See aus zu erleben. Pendelbusse und Pendelschiff: Eine neue attraktive Regelung bringt zukünftig die Besucher zwischen 17:00 und 20:00 Uhr mit RVO und Schifffahrt auf der Ringlinie und südlichen Rundfahrt kostenlos zu den Seefesten und ab 23:00 Uhr bis 0:30 Uhr im 45-Minutentakt wieder zurück. Zurück mit der Ringlinie (letzter Bus um 0:10 Uhr) und den Sonderschiffen um 23:00 und 24:00 Uhr. Es gibt erstmals bewachte Radlparkplätze an der Schule in Rottach-Egern und dem Medius Tegernsee (17:00 bis 24:00 Uhr).Die aktuellen Programme sowie weitere Informationen zu den Pendelbussen und Schiffen finden Sie unter www.tegernsee.com/seefeste 32

Veranstaltungen

TSV-Waldfest in Abwinkl findet am 15. und 16. Juli 2022 statt

Endlich wieder Waldfest in Bad Wiessee! Der Wiesseer Turn- und Sportverein lädt nach zwei Jahren Pause wieder zum Waldfest nach Abwinkl. Am Freitag, 15. Juli, starten die TSV-ler um 17:00 Uhr im Kurpark. Am Samstag geht’s um 15:00 Uhr los. Geboten ist alles, was ein richtig gutes Waldfest ausmacht: Tegernseer Bier, Brotzeiten, Hendl, Kaffee und Kuchen und dazu zünftige bayrische Musi unter den schattigen Bäumen des Parks. „Natürlich ist das gesellige Beisammensein beim Waldfest immer das Wichtigste, aber auch unser Rahmenprogramm ist wieder richtig gut geworden“, freut sich TSV-Vorstand Thomas Erler schon jetzt. Die Goaßlschnaltzer werden an beiden Tagen ihr Bestes geben und die Jugend-Trachtler machen am Samstag am frühen Abend auf der Tanzfläche vor, wie‘s geht. Für zünftige Musik sorgt an beiden Tagen die „Blasmusik Bad Wiessee“. Abseits der großen Waldfestbühne zaubern die Tombola und eine Dosenwerf-Bude Groß und Klein ein Lächeln ins Gesicht. Neben vielen kleinen Preisen gibt es an beiden Tagen zwei hochwertige Hauptpreise. „Wir freuen uns als TSV natürlich immens, endlich wieder ein Waldfest veranstalten zu dürfen. Die Waldfeste im Kurpark Bad Wiessee waren für uns immer etwas Besonderes und auch heuer wird es sicher wieder zünftig“, sagt TSV-Vorstand Erler. Bei schlechtem Wetter findet das Waldfest des TSV eine Woche später statt, am 22. und 23. Juli ist der Verschiebetermin. Für alle die öffentlich Anreisenden: Ausstieg an der Bushaltestelle Bad Wiessee Abwinkl. Auch Fahrradstellplätze sind ausreichend vorhanden.

Meisterbetrieb

❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ Bildereinrahmung

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

33


Veranstaltungen

Veranstaltungen vhs-Zentrum im Tegernseer Tal,

vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, Telefon-Nr. 08024-46789 60

www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal , tegernsee@vhs-oberland.d

Unsere Angebote im Juli

7 3

4

Führung: Alte Pinakothek Thema: „Himmel“ in der bildenden Kunst, München, Kunsthalle Hypo-Kulturstift.

Fr.,01.07., 13:30 Uhr

Führung: am Permakulturhof „Boarhof“ in Holz Bad Wiessee, Boarhof, Max-Obermayr-Weg 6

Fr.,01.07., 17:00 Uhr

Kochen: Türkisch-Griechische Mittelmeerküche

Fr.,01.07., 18:00 Uhr

Gestalten: Betongießen

Fr.,01.07., 19:00 Uhr

Bewegung: Kalaripayattu – Kampfkunst f. Kinder u. Jugendliche

Do.,07.07., 17:00 Uhr

Kochen: Pizza backen – fühle Dich wie in Italien -

Fr.,08.07., 17:00 Uhr

Führung: Der Brandner Kaspar – Führung durch die

Sonderausstellung im Museum Teg. Tal, Tegernsee, Seestraße

Sa.,09.07., 10:00 Uhr

Wanderung: Unterwegs mit wuscheligen Exoten –

Lamawanderung, Hausham, Poschmühl 93, Mangfall Lamas

Sa.,09.07., 16:00 Uhr

Autorenlesung mit Dr. Hanna Miska: "Der stille Handel Bad Wiessee, Hotel zur Post, Seminarraum 1

Do.,14.07., 15:00 Uhr

Theaterfahrt: nach Gut Immling – Oper in der Reithalle "La Traviata" Theaterfahrt mit dem Bus

Fr.,15.07., 15:30 Uhr

Foto: Fotokurs - Grundlagen

Sa.,16.07., 10:00 Uhr

Führung: Gartenführung durch Evas Paradiesgarten Waakirchen, Allgaustraße 50

Sa.,16.07., 14:30 Uhr

Ferienprogramm: Kinder-Kochkurs Türkisch-griechische Mittelmeerküche f. Kinder von 8 – 12 Jahren Sa.,30.07., 15:00 Uhr

Bitte beachten Sie unsere Onlineangebote. Sie finden Sie tagesaktuell unter www.vhs-oberland.de

34

35


Veranstaltungen

#wiesseerocks 2022 – im Juli wird’s italienisch und rockig

Unter dem Motto #wiesseerocks wird das hochwertige musikalische Angebot in Bad Wiessee um weitere Künstler ergänzt. Im Juli laden Domenico Salerno zu italienischen und D’Hanna’m zu rockigen Tönen an die Wiesseer Seepromenade. Domenico Salerno tritt am 15.07. an der Seepromenade auf. Er beeindruckt durch ein umfassendes Repertoire an beliebten italienischen Songs, an mitreißenden Eigenkompositionen sowie feurig-heißen latein-amerikanischen Klängen und Rhythmen und klassischen Stücken. Am 29.07. geben D’Hanna’M ihr musikalisches Talent zum Besten. Bodenständig, naturverbunden und authentisch sind die sechs Musiker aus dem Landkreis Ebersberg. Dies spiegelt sich auch in ihrer englischsprachigen Rock- und Blues-Musik sowie in den aus dem Leben entsprungenen Texten wider. Einlass bei allen Konzerten ist ab 18:00 Uhr. Tickets gibt’s ab sofort in den Tourist-Informationen oder via München Ticket (10,00 € zzgl. Systemgebühr), Restkarten an der Abendkasse am Einlass. Informationen zur Durchführung bei widriger Witterung am Veranstaltungstag in der Tourist-Information Bad Wiessee oder www.tegernsee.com/wiesseerocks

Veranstaltungen in Bad Wiessee im Juli 2022

täglich 10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28 Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858 Preis: 15,00 € montags 14:15 Uhr Bridgeturnier Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Anmeldung unter +49 8026 4746 oder d.r.schliersee@t-online.de Preis: 5,00 € dienstags 10:30 Uhr Geführte E-MTB-Tour Anmeldung und Treffpunkt in der Tourist-Information oder +49 8022 86030, Wiessee, Lindenplatz 6, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei 13:30 Uhr Sommer-Erlebniswanderung Anmeldung und Treffpunkt in der TouristInformation oder +49 8022 86030, Wiessee, Lindenplatz 6, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei 18:30 Uhr Skat Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Preis: 5,00 € mittwochs 11:00 Uhr Generation 65+ trifft sich bei Sophias Golfhütterl, Ortsmitte bei der Schiffsanlegestelle, nur bei guter Witterung, Preis: kostenfrei 14:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung Anmeldung und Treffpunkt in der 36

Veranstaltungen in Bad Wiessee im Juli 2022 Tourist-Information oder +49 8022 86030, Wiessee, Lindenplatz 6 Preis: kostenfrei mit Gästekarte/ Tegernsee Card, ohne 5,00 € 18:00 Uhr Dämmerschoppen mit Musik Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Preis: Eintritt frei zzgl. Kosten für Essen und Getränke. donnerstags 18:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne Weinbauer, Hirschberg Str. 22 Stimmungsvolle Musik für Alt und Jung genießen die Gäste bei einem guten Glas Wein oder Bier. Preis: Eintritt kostenfrei, zzgl. Kosten für Essen und Getränke. Donnerstag 07.07. & 21.07. auf dem Nachtmarkt 19:30 Uhr Jazz & Latin Combo Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Jazz und Latin - voller Improvisation und Spielfreude, entfällt bei schlechter Witterung Preis: kostenfrei Donnerstag 14.07. & 28.07. 18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl Kurpark Abwinkl, Hubertusstr., entfällt bei schlechter Witterung, Preis: kostenfrei sonntags 16:30 Uhr Salonorchester Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Stimmungsvolles Konzert an der Seepromenade Bad Wiessee mit beschwingter Musik aus der ganzen Welt – entfällt bei schlechter Witterung, Preis: kostenfrei 18:00 Uhr Dämmerschoppen mit Musik Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Preis: Eintritt frei zzgl. Kosten für Essen und Getränke Freitag 01.07.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour – Stümpfling Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 mit Josef Meißauer - Stümpfling (1.506 m), Gehzeit etwa 5 Stunden, 520 Höhenmeter. Schwierigkeit: mittel. Anmeldung in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei 14:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - 100 Jahre „Bad“ Wiessee - Eine Geschichte von 1922 – 2022 Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Preis: 8,00 € Vergünstigung mit Gästekarte/ TegernseeCard 19:30 Uhr #wiessee100 - Waterloo A Tribute To ABBA Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Einlass: ab 18:00 Uhr Preis: 16,00 bis 31,00 € Samstag 02.07.2022 18:00 Uhr #wiessee100 - Hoamatbeat | Perlseer & Trovasur Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, 37


38

SPIELBANK BAD WIESSEE

WINNER’S LOUNGE © Lena Semmelroggen

Samstag 16.07.2022 ab 15:00 Uhr Waldfest des TSV Bad Wiessee Kurpark Abwinkl, Hubertusstr. (VT: 22./23.07.2022) Eintritt 2,00 € Samstag 16.07.2022 18:30 Uhr Tegernseer Kulturbühne - d´Housemusi Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, entfällt bei schlechter Witterung Preis: kostenfrei Montag 18.07.2022 18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl Bei schlechtem Wetter entfällt das Konzert Preis: kostenfrei Dienstag 19.07.2022 10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Treffpunkt Wanderparkplatz Söllbachtal, Preis: 10,00 € Vergünstigung mit Gästekarte/ TegernseeCard 19:30 Uhr Salonorchester Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei Dienstag 19.07.2022 bis Sonntag 24.07.2022 15:00 Uhr Sommernachtszauber Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Nachtmarkt von 15:00 – 23:00 Uhr, So. 11.00 - 23.00 Uhr Eintritt kostenfrei Freitag 22.07.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour – Leonhardstein Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 mit Josef Meißauer - Leonhardstein über Duslaualm (1.452 m), Gehzeit etwa 6 Stunden, 670 Höhenmeter. Schwierigkeit: schwer. Anmeldung & Treffpunkt in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei Sonntag 24.07.2022 12:00 Uhr 7. Tegernseer Entenrennen am Rathaus beim Zeiselbach, Rennente kann bei diversen Partnergeschäften für 5,00 Euro gekauft werden

DO, 14.7.2022

WERNER SCHMIDBAUER SOLO

bei mir

© Severin Schweiger

Einlass: ab 17:00 Uhr Preis: 16,00 € bis 31,00 € Sonntag 03.07.2022 09:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst anlässlich der 100-Jahr Feier von Bad Wiessee Seepromenade Ortsmitte am Pavillon mit anschließendem Frühschoppen 14:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - 100 Jahre „Bad“ Wiessee - Eine Geschichte von 1922 – 2022 Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Preis: 8,00 € Vergünstigung mit Gästekarte/ TegernseeCard Montag 04.07.2022 18:30 Uhr Blasmusik am See – Seepromenade Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Blasmusik am See, bei schlechtem Wetter entfällt das Konzert, Eintritt frei Dienstag 05.07.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Perlen der Unterhaltungsmusik“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei Freitag 08.07.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour – Stolzenberg Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 mit Josef Meißauer - Stolzenberg über Roßkopf (1.609 m), Gehzeit etwa 6 Stunde, 870 Höhenmeter. Anmeldung in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei Montag 11.07.2022 18:30 Uhr Blasmusik am See – Seepromenade Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, bei schlechtem Wetter entfällt das Konzert Preis: kostenfrei Dienstag 12.07.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Viva Espana“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei 20:00 Uhr Erlebnisfahrt auf dem Tegernsee - Feuerwerksfahrt zum Seefest Rottach-Egern Schiffanlegestelle - Ortsmitte (Bad Wiessee) Preis: 19,50 € Anmeldung unter info@schiffsgastronomie-tegernsee.de Mittwoch 13.07.2022 10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - Wanderung Holz (Ortsteil Bad Wiessee) Treffpunkt Parkplatz Rohbogner Hof Bad Wiessee, Rohbognerhof 1 Preis: 7,00 € Vergünstigung mit Gästekarte/ TegernseeCard Donnerstag 14.07.2022 20:00 Uhr Werner Schmidbauer Solo - Bei mir Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1 Preis: von 20,30 € bis 40,30 € Freitag 15.07.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour – Hochalm Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 mit Josef Meißauer - Hochalm über Mitteralm (1.428 m) Gehzeit etwa 6 Stunden, 516 Höhenmeter. Schwierigkeit: schwer. Anmeldung in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei Ab 17:00 Uhr Waldfest des TSV Bad Wiessee Kurpark Abwinkl, Hubertusstr. (VT: 22./23.07.2022) Eintritt 2,00 € 19:00 Uhr #wiesseerocks - Domenico Salerno Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: 11,00 €

Veranstaltungen in Bad Wiessee im Juli 2022

DO, 11.8.2022

I DOLCI SIGNORI ITALO POP

Die große Nacht der italienischen Welthits © Alessandra Schellnegger

Veranstaltungen in Bad Wiessee im Juli 2022

DO, 22.9.2022

STEPHAN ZINNER

Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich TICKETVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbanken-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de

Cas Exkl inous 1 Gla iv:

Hau s & VIPs-Prosec c Wert-Jetons imo von 4 €!

www.spielbanken-bayern.de

39

SBWIE 015_22 Anzeige_Bad Wiessee im Blick_Motiv Winners 09.05.22 Lounge_57x175mm_ 10:55


Veranstaltungen in Bad Wiessee im Juli 2022 Montag 25.07.2022 18:30 Uhr Blasmusik am See – Kurpark Abwinkl Preis: kostenfrei Dienstag 26.07.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Musik zum Träumen“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei 20:00 Uhr Erlebnisfahrt auf dem Tegernsee - Feuerwerksfahrt zum Seefest Tegernsee Schiffanlegestelle - Ortsmitte (Bad Wiessee), Preis: 19,50 € € Anmeldung unter info@schiffsgastronomie-tegernsee.de Mittwoch 27.07.2022 10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - Schnupper-Waldbaden Freihaus Brenner, Freihaus 4 Tickets: in allen Tourist-Informationen Preis: ab 7,00 € Vergünstigung mit Gästekarte/ TegernseeCard Donnerstag 28.07.2022 bis Samstag 30.07.2022 ab 11:00 Uhr/ Samstag ab 9:00 Uhr Infomobil des Bundestages in Bad Wiessee Zentralparkplatz, Münchnerstr. 2 Eintritt kostenfrei Donnerstag 28.07.2022 20:00 Uhr Heimatabend des Trachtenvereins Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Preis: 13,00 € Freitag 29.07.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour - Schildenstein Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 mit Josef Meißauer - Schildenstein über Goasalm (1.613 m) Gehzeit etwa 7 Stunden, 800 Höhenmeter. Schwierigkeit: schwer, Anmeldung & Treffpunkt in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 5,00 € Freitag 29.07.2022 19:00 Uhr #wiesseerocks - D´HANNA´M Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: 11,00 €

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

40

Soziales

Ehrenamtliche der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee blicken an Ihrer Jahreshauptversammlung auf ein einsatzreiches Jahr zurück

Erneut konnte sich Bereitschaftsleiter Benedikt Dörder beider Jahreshauptversammlung der BRK Bereitschaft Bad Wiessee Anfang Mai über eine Spitzenleistung seiner Mannschaft freuen. Sichtlich stolz berichtete er von über tausend ehrenamtlich geleisteten Stunden in Diensten ver-schiedener Tätigkeitsfelder im vergangenen Jahr. Unter anderem seien in den Einheiten der Schnell-Einsatz Gruppe Information und Kommunikation 18 Einsätze, der Schnell-Einsatz Gruppe Transport 122 Einsätze und der SchnellEinsatz Gruppe Behandlung drei Einsätze geleistet worden. Unter dieser Einsatzdichte ist es äußerst erfreulich, dass die Bereitschaftsgruppe stetig wächst und aktuell 108 aktive Mitglieder aufweist. Ganz besonders freut sich Dörder über die Entwicklung in der Bereitschaftsjugend. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnte diese ihre Mitgliederzahl auf 19 nahezu verdoppeln. Auch in diesem Jahr konnten verdiente Helferinnen und Helfer für ihr Engagement und langjährige Mitgliedschaft im Roten Kreuz ausgezeichnet werden. So erhielten die Jahresehrung: für 10 Jahre Franziska Schiller und Julian Icheln, für 20 Jahre Ferdinand Dörder, für­ 25 Jahre Sabine Oberhauser, für 45 Jahre Wilhelm Dörder sowie für 55 Jahre Doris Wilk und Roland Bendl. Für besondere Verdienste in den BRK-Bereitschaften erhielten Veronika Wagner und Dr. Thomas Hartl das Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in Bronze. Die Jahreshauptversammlung endete in einem gemeinsamen Beisammensein nach den lobenswerten Grußworten der Ehrengäste, die das besondere Engagement der Bereitschaftsmitglieder in dem von Corona geprägten Jahr noch einmal hervorhoben. Wer Interesse an einer Mitarbeitet in der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee und deren vielfältigen Aufgaben hat, ist jederzeit herzlich willkommen. Die Bereitschaftsleitung ist unter folgender E-Mail erreichbar: bereitschaft@brk-badwiessee.de.

Veranstaltu

Jul i 20 22

ngen

www.tegern

see.com 1

41


Soziales

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 7.30 – 14.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581 Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835 Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr „Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen – alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen! Diakonie-Stammtisch „Club 50plus“ – Faszination des dritten Lebensabschnitts Treffen mit netten Menschen, anregende Diskussionen, gemeinsame Aktivitäten. Dienstag, 5. Juli 2022 um 18:30 Uhr. Ort: Restaurant Seeglas, Gmund Seniorennachmittag Gmund Dienstag, 12. Juli 2022, 14.30 bis 16.30 Uhr Gasthof Maximilian, Gmund, Tegernseer Str. 3

Seniorennachmittag Bad Wiessee Donnerstag, 21. Juli 2022, 15 bis 17 Uhr Evang.Gemeindehaus, Bad Wiessee, Kirchenweg 4

Wie heißt doch gleich wieder „Einen schönen Tag noch“ auf Ukrainisch? Für die Mitarbeiter der „Ringelsocke“, dem kleinen Sozialkaufhaus des Diakonievereins in Gmund, war in den letzten Monaten besonders viel zu tun. Die Flüchtlingswelle aus der Ukraine hat auch das Tegernseer Tal erreicht. Immer mehr Bürger gewähren den Frauen, Kindern und Senioren aus dem Kriegsgebiet Wohnraum für eine Übergangszeit. „Für den Bedarf an Kleidung schauen sie dann bei uns in der »Ringelsocke« vorbei“, berichtet Barbara Thiemt, eine der MitarbeiGabriele Enders (l.) und Barbara Thiemt (r.) freuen terinnen. Hauptsächlich benötigen die Menschen natürlich sich über die große Nachfrage in der „Ringelsocke“. Kleidung, Schuhe und Sachen für ihre Kinder. „Aber auch Gesellschaftsspiele, die keiner Anleitung bedürfen, Kinderspielsachen, Kuscheltiere und Freizeitartikel wie Rollerblades, Roller oder Lauf- u. Dreiräder sind äußerst beliebt, meint Gabriele Enders, die hier ebenfalls mithilft – „die Kinder müssen doch raus und spielen können!“. Die Flüchtlingsfamilien können sich beim ersten Besuch im Sozialkaufhaus kostenlos mit allem eindecken, was sie hier benötigen. Danach zahlen sie, wie jeder Kunde, einen Kleinstbetrag für jedes weitere Kleidungsstück. Dass der „Ringelsocke“ die Waren nicht ausgehen verdanken sie den vielen Bürgern aus der Region, die großzügig spenden, was sie selbst nicht mehr benötigen. Die Bereitschaft dazu habe in den letzten Monaten spürbar zugenommen. So kommt es, dass niemand mit leeren Händen wieder gehen müsse. Und alle hier sind zuversichtlich, dass die Unterstützung auch im kommenden Herbst und Winter anhalten werde. Die Verständigung sei kein Problem. Viele können Englisch – gerade auch die Schulkinder. Und ansonsten ginge es mit Händen und Füßen. Dass „Einen schönen Tag noch!“ auf Ukrainisch „Khoroshyy den‘ “ heißt, haben die Damen von der Ringelsocke längst gelernt. „Die Bürger aus der Ukraine lächeln dann, wenn wir es ihnen wünschen“, berichtet Gabriele Enders und ihre Augen leuchten dabei. 42

Soziales

Die Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis informiert:

Wir sind eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Pflege zu Hause. Wir informieren und beraten z.B. bei der Antragstellung auf Pflegegrad, helfen bei Behördenangelegenheiten, klären den Hilfebedarf und dessen Finanzierung und unterstützen bei der Organisation der Pflege und Betreuung. Wir begleiten pflegende Angehörige in ihren oft schwierigen Situationen im Pflegealltag und entlasten durch Gespräche. Die Fachstelle ist gefördert durch den Landkreis Miesbach, durch das BRK Miesbach und durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Unser Beratungsangebot ist kostenfrei und neutral. Die Beratung kann per Telefon, in der Beratungsstelle, per e-mail oder auf Wunsch auch im häuslichen Umfeld stattfinden. Nicht nur Angehörige, auch Betroffene können sich gerne bei uns informieren und beraten lassen. Wir sind Ansprechpartner zu Themen wie, Landespflegegeld, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Pflegekurse, 24 h Betreuung. Wir unterstützen und informieren auch bei Demenzerkrankungen, begleiten individuell beim Umgang mit problematischen Situationen bei der Betreuung der erkrankten Familienangehörigen und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Wir beraten zu Angeboten wie Entlastungsleistungen, Besuchsdiensten, Angehörigenund Betreuungsgruppen. Unser größtes Anliegen ist, dass sich die Angehörigen oder Betroffenen so früh wie möglich bei uns informieren, umso eher können entlastende Angebote greifen. Dies kann verhindern, dass Angehörige durch die oft lang dauernde Pflege selbst erkranken. Wir nehmen uns Zeit für Sie. Meist stößt man erst bei einem ruhigen, informativen Gespräch auf bestehende Problematiken und deren Lösungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre Ansprechpartnerin: Monika Bürger, Tel. 08025 28 25 26 oder 08025 28 25 29, Wendelsteinstr. 9, 83714 Miesbach, E-Mail: fachstelle@kvmiesbach.brk.de

Die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal bietet mit seinen ehrenamtlichen HelferInnen unbürokratische und schnelle Hilfe für Menschen im gesamten Tegernseer Tal, die bestimmte anfallende Arbeiten oder Tätigkeiten nicht mehr oder vorübergehend nicht selbst bewältigen können. Zum Beispiel begleiten die HelferInnen ältere Mitbürger beim Einkaufen oder sie gehen bei kleineren technischen Schwierigkeiten zur Hand. Aber auch, wenn ein Elternteil unvorhergesehen ausfällt, kann Hilfe in die Familie geschickt werden. Mit einer breiten Palette an Hilfsangeboten ergänzt die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal somit das vorhandene, professionelle Hilfsangebot rund 43


Soziales um den Tegernsee. Das Telefon ist an Werktagen von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Persönliche Termine können nach Vereinbarung stattfinden. Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

Eltern und Kinder

Besuch bei der Feuerwehr

Endlich war es wieder so weit. Die Vorschulkinder des Kath. Kindergartens Maria Himmelfahrt Bad Wiessee durften nach coronabedingten Einschränkungen einen Ausflug machen. Es ging zum Rettungszentrum und der Freiwilligen Feuerwehr.

Eltern und Kinder

Kinderferienspass am Tegernsee

Das diesjährige Kinderferienprogramm ist da! Auch 2022 sollen Kinder in ihren Schulferien nicht auf Spaß und Unterhaltung verzichten müssen. In allen Orten rund um den See erwartet sie ein buntes Programm mit abwechslungsreichen Aktivitäten – von Juni bis September. Spannung, Spiel und vor allem wieder: Spaß. Das alles hat die Urlaubsregion DER TEGERNSEE Kindern und Jugendlichen zu bieten – und das Angebot ist mindestens so gehaltvoll und spannend wie ein Überraschungsei. Allerdings weiß man hier schon im Vorfeld, was drinsteckt: Ein Programm mit vielen verschiedenen Aktivitäten zu Wasser und zu Lande sorgt dafür, dass in den Sommerferien garantiert keine Langeweile aufkommt. Ganz im Gegenteil: Mitmachen ist die Devise! Der ,,Ferienspaß mit dem Kraxl Maxl‘‘ bündelt eine Vielfalt unterschiedlichster Aktivitäten in den Gemeinden Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund sowie der Stadt Tegernsee. Sommerzeit ist Draußen-Zeit und daher gibt es in diesem Jahr wieder einen Alpenrundflug mit einer Cessna. Auch die VHS hat wieder zahlreiche Kurse im Angebot und im Atelier der Tegernsee Keramik in Rottach-Egern können Kinder kreativ mit Ton arbeiten. Wassersportler wagen ihre ersten Surfversuche oder machen einen Segelschein. Bei einem Tennis-Sommer-Camp können Kids ihre sportlichen Fähigkeiten verbessern. Auch Mountainbike-Erlebnistage stehen auf dem Programm und Sportsgeist ist gefragt. Wenn das mal nicht genügend Gründe sind, die dafürsprechen, die Ferien am Tegernsee zu verbringen – also: schnell die Eltern eingepackt und los geht’s! Töpferkurse und Experimentieren, Alpenrundflüge und Motorbootfahrten: Das Kinderferienprogramm verspricht jede Menge Spaß, Unterhaltung und Abenteuer. Von Montag bis Freitag finden hier viele abwechslungsreiche und verschiedene Aktionen statt. Die Termine können ab sofort über folgenden Link gebucht werden: www.tegernsee.com/kinderferienprogramm Infos zum Kinderferienprogramm: Nicola Erhardt, Tegernseer Tal Tourismus GmbH, Tel: 08022/ 9273836, n.erhardt@tegernsee.com 44

Nachdem uns die Betreuer der Jugendarbeit begrüßt hatten, durften wir erst einmal in einem Quiz erraten, wofür die Feuerwehr überhaupt da ist. Dass sie zum Beispiel nicht nur kommt, wenn es brennt, sondern auch bei einem Unfall oder Hochwasser. Anschließend ging es in den Ankleideraum, und wir konnten miterleben was passiert und wie schnell es geht, wenn es zum Einsatz kommt und die Feuerwehrleute sich umziehen. Danach besichtigten wir ein Einsatzfahrzeug und welche Gerätschaften alle darinnen sind. Das Blaulicht und das Martinshorn durften natürlich auch nicht fehlen. Anschließend zeigte uns Herr Flach, wie weit man mit dem Feuerwehrschlauch spritzen kann, und alle Kinder probierten dies selbst aus. Da ein Löschwagen immer einsatzbereit sein muss, wurde der Tank durch die Hilfe der Kinder gleich wieder aufgefüllt. Zum Schluss wurden noch unsere Fragen beantwortet und jedes Kind bekam ein kleines Geschenk. Vielen Dank an Herrn Flach, Frau Eberl und Herrn Friedrich für die interessanten Erklärungen und die ehrenamtliche Zeit, die sie für uns aufbrachten. Vielleicht sind ja die Eine oder der Andere der Feuerwehrmann/-frau der Zukunft. Die Vorschulkinder freuen sich bereits auf noch mehr geplante Aktivitäten, wie zum Beispiel der Besuch im Rathaus beim Bürgermeister, oder der Sicherheitskurs „Stark wie ein Tiger“ im Kindergarten. Über diese Aktivitäten erfahren sie dann in den nächsten Ausgaben. Cornelia Zimmermann, für das Kiga Team

45


Eltern und Kinder

Gemeinde lässt Sport- und Spielarena nicht im Regen stehen!

Ein wenig schleppend kommt die Aktion „Verschönerung der Spielund Sportarena“, initiiert von Sepp Niedermayer, Betreiber der Halle ins Rollen. Erfreulicherweise hat zwar bereits ungefähr ein Dutzend freiwilliger Helfer ihre Mitarbeit zugesagt. Die meisten - handwerklich orientiert - trafen sich am 12. Mai in der Spielarena, um über Vorgehensweise, Materialbedarf, Hilfsmittelbeschaffung wie Hebebühnen oder Gerüste zu sprechen. „Wir haben vor, die Nordseite, dort wo es nötig ist, mit neuen Brettern zu versehen und die darunterliegende Isolierung aufzufüllen. Anschließend wird die unansehnliche Holzverkleidung mit einer funktionalen und ansprechenden Verkleidung aus Profilblechen versehen“ so Niedermayer. Die Südseite, die noch eine gesunde Holzsubstanz aufweist bekommt einen dunklen Anstrich. Bei der Ostseite, die größtenteils aus verfärbten Lichtplatten besteht, sollen diese größtenteils ausgetauscht und die abschießende Holzverkleidung neu gestrichen werden. Die Finanzierung der Materialien steht jedoch leider noch auf schwachen Beinen. Auf Initiative der CSU-Gemeinderatsfraktion unterstützt die Gemeinde Bad Wiessee die anstehenden Arbeiten finanziell, um so zur Verschönerung der maroden Außenhülle und somit des Ortsbildes und des Badeviertels beizutragen. Zusätzlich wird von Seiten der Gemeinde die Hilfe des Bauhofs mit Mann- und Gerätschaft angeboten. Sicherlich ist dies ein gutes Beispiel, um noch viele weitere Unterstützer für diese Aktion zu begeistern. Große und kleine Geldspritzen, Rat und Tat von Fachleuten für den Bereich Dachdeckerei, die Bereitstellung einer Hebebühne, und eines weiteren Gerüstes – sodass vielleicht an mehreren Seiten gleichzeitig gearbeitet werden kann – sind höchstwillkommen und dringend nötig, so der überregionale Aufruf von Sepp Niedermayer. Sein Ziel ist es trotz explodierender Materialkosten und langer Lieferfristen, die geplanten Maßnahmen als Teamleistung Ende August abgeschlossen zu haben. Sonderkonto Josef Niedermayer bei der RaiBa Gmund Verwendungszweck: Renovierung Außenhaut Spielarena IBAN: DE83 7016 9383 0100 9516 76 Tel. Nr. 0178 - 4723351 46

Vereine

Hauptversammlung des TSV Bad Wiessee

Eine übersichtliche Resonanz hatte die Hauptversammlung des TSV Bad Wiessee, die aus Coronagründen vom November 2021 auf den Mai 2022 verschoben worden war. Allerdings waren die Anwesenden bezüglich der Einschätzung der Vorstandsarbeit einer einhelligen Meinung, denn sie wählten Thomas Erler (1.Vorstand), Stefan Zimmermann (2.Vorstand), Michael Zimmermann (1.Kassier) und Robert Heilmann (1.Schriftführer) ohne Gegenstimme für eine weitere Amtszeit wieder. Auch in den übrigen Wahlen wurde die unveränderte Führungsriege einstimmig wiedergewählt. Die Berichte waren bestimmt durch die coronabedingten Einschränkungen, so dass weder sportlich noch gesellschaftlich viel zu vermelden war. Bemerkenswerterweise seien jedoch sowohl in den Bereichen Taekwondo und Turnen als auch im Jugendfußball trotz deutlich reduzierter Angebote die Mitgliederzahlen stabil geblieben. Das gleiche galt im Übrigen auch für die Gesamtmitgliederzahl, was den Vorstand zu einem herzlichen Dank an alle Mitglieder veranlasste. Für das laufende Jahr sei nun zu hoffen, dass sich die Situation insgesamt langsam normalisiere und zwar sowohl im sportlichen Bereich als auch für das ganze übrige Vereinsleben. In seinem Schlusswort stellte Thomas Erler fest, dass der TSV Bad Wiessee trotz allem wirtschaftlich absolut positiv dastehe. Für die Fußballabteilung wünschte er eine erfolgreiche Fortsetzung der Spielgemeinschaft mit Gmund und Tegernsee im Langfeld- Jugendbereich und einen guten Einstieg in dieselbe Spielgemeinschaft für die Fußballherren. Für alle Bereiche sei Unterstützung durch ehrenamtliche Trainer, Betreuer und sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hochwillkommen ! Abschließend teilte Thomas Erler der Versammlung mit, dass er Ende 2023 aus Altersgründen nicht noch einmal kandidieren werde.

Nach zwei Jahren ohne Einnahmen – Hubertus-AltgeltStiftung unterstützt TSV Bad Wiessee mit Trainings- und Erste-Hilfe-Equipment

Zwei Jahre ohne Einnahmen durch See- oder Waldfeste gehen an den Vereinen auch im Tegernseer Tal nicht spurlos vorbei. Umso mehr freute es Thomas Erler, frisch bestätigter erster Vorstand des TSV Bad Wiessee, als die erste Mannschaft mit einer Zusage zur Kostenübernahme der Hubertus-Altgelt-Stiftung für Trainingsequipment und einer Neuausstattung des Ersten-Hilfe-Koffers kam. „Die Spende hilft ungemein beim Neustart nach über zwei Jahren coronabedingter Zwangspause“, so Erler. Verwendet wurden das Geld für Spielbälle, Aufwärm- und Trainings-Trikots, Trainingsequipment, Verbandskoffer, Kühlpads, Ersatzteile für Tore und viele weitere kleinere Anschaffungen, die in den letzten Jahren der Krise nicht neu besorgt werden konnten. Neben dem nun gedeckten Bedarf an dringend benötigtem Trainingsequipment freut sich Thomas Baumgartner, Spartenleiter Fußball beim TSV, über die zusätzliche Motivation der Spieler, welche mit der Übergabe der Ausstattung einherging. „Im Namen der gesamten Mannschaft darf ich mich herzlich bei Herrn Dr. Anton Lentner und der Hubertus-Alt47


Vereine

Vereine

gelt-Stiftung für die großzügige Unterstützung bedanken. Auch mit Blick in die Zukunft und dem Zusammenschluss innerhalb der Spielgemeinschaft Tegernseer Tal bildet das Equipment die Vorrausetzung für qualitativ hochwertiges Training auf unserem Wiesseer Rasen.“ Übergeben wurde das Equipment beim letzten Heimspiel der abgelaufenen Rückrunde, welche die Herren der ersten Mannschaft trotz personeller Engpässe im oberen Mittelfeld der Tabelle abschließen konnten.

Dem Konzert, das, dem jugendlichen Alter des Chores geschuldet, schon um 17 Uhr begann, folgte ein gemütliches Beisammen bei Speis und Trank für die Erwachsenen und eine Kellerparty für die Jugendlichen. Wie die gesamte Veranstaltung wurde auch dieser Abend von den Partnerschaftsfreunden in Bad Wiessee privat organisiert und ausgeführt. Untergebracht war der Chor anlässlich dieser Konzertreise von Donnerstag bis Sonntag in der Jugendherberge Scharling. Zur entspannten Vorbereitung auf das Konzert dienten unter anderem eine Wanderung zur Sutten mit abschließendem Grillen auf einer Hütte, am Samstagvormittag standen ein Besuch des Aquadoms und eine Schifffahrt auf dem Programm. Die Vorsitzende der Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee, Karin Servatius, möchte sich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken bei allen, die zum Gelingender Veranstaltung und des Rahmenprogrammes beigetragen haben, in erster Linie bei allen Vorstandsund Vereinsmitgliedern, die sich eingebracht haben, bei der Pfarrerin Sabine Arzberger und der evangelischen Kirchengemeinde für das Zur-Verfügung-Stellen der Friedenskirche, und nicht zuletzt beim Inner Wheel Club Tegernsee, den Rotary Clubs von Dourdan und Tegernsee, sowie der Table Ronde für die finanzielle Unterstützung.

Liebe Bürger der Gemeinde Bad Wiessee,

an dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützern und Spendern des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr von Bad Wiessee bedanken. Sie können sicher sein, dass Ihre Spende in sinnvoller Art und Weise zum Wohle der Allgemeinheit und zur Förderung der Jugendarbeit in unserem Verein eingesetzt wird. Für das neue Versorgungsfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wiessee werden vom Verein zusätzlich notwendige Anschaffungen getätigt. So konnten entsprechende Rollcontainer für 17.000 € angeschafft werden. Einige Vorteile und Merkmale der Rollcontainer sind die festgelegte Ausrüstungskombination, eine einfache Ladungssicherung, schneller Transport und hohe Felxibilität. Die Rollcontainer werden für diverse Einsatzzwecke benötigt. Für Hochwasser, Sturm, Wasserbeförderung sowie Transport von Gefahrengut und Absperrungen bieten diese einen echten Mehrwert. Der Feuerwehrverein Bad Wiessee bedankt sich bei allen Unterstützern sehr herzlich.

Grabmäler Inschriften Reparaturen W. M. Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen Tel. 0 80 21/12 89 · Fax 0 80 21/83 91 Handy 01 71-6 41 20 19

Florian Rixner, 1. Vorstand

Erfolgreiches Konzert des Jugendchores aus Dourdan

Nahezu volle Bankreihen konnte man bereits am 28. Juni in der evangelischen Friedenskirche in Bad Wiessee beim Konzert des Jugendchores vom Collège Condorcet in Dourdan, der französischen Partnerstadt Bad Wiessees, verzeichnen. Beim Auftritt, der von dem renommierten Kirchenmusiker und Organisten Professor Zevort geleitet wurde, waren Chorwerke verschiedener Stilrichtungen zu hören. Dabei konnten auch einige junge Solistinnen sowohl mit Gesang als auch an der Querflöte ihr konzertantes Debut geben, Prof.Zevort indes zeigte sein Können anhand einiger kraftvoll gespielter Orgelwerke auf. 48

49


Kirche Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952 Termine der katholischen Kirche Regelmäßige Gottesdienste: St. Anton Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr Maria Himmelfahrt Sonntag 09.00 Uhr Herz-Jesu-Kapelle Sonntag 19.00 Uhr Sonntag, 03.07.22 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.30 Pavillon a. See/BW Ökumenischer Festgottesdienst - 100 Jahre Bad Wiessee 19.00 Herz-Jesu-Kapelle Gottesdienst ENTFÄLLT wegen Feierlichkeiten 100 Jahre Bad Wiessee Dienstag, 05.07.22 Hl. Antonius Maria Zaccaria, Priester, Ordensgründer 19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen) Dienstag, 12.07.22 Dienstag der 15. Woche im Jahreskreis 19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen) Sonntag, 17.07.22 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Maria H. Pfarrgottesdienst - Ökumenischer Gottesdienst mit anschließender Fahrzeugsegnung des neuen Feuerwehrautos der Feuerwehr Bad Wiessee Dienstag, 19.07.22 Dienstag der 16. Woche im Jahreskreis 19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen) Sonntag, 24.07.22 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Maria H. Pfarrgottesdienst – ENTFÄLLT 10.30 St. Anton Ökumenischer Familiengottesdienst mit anschließender Fahrzeugsegnung vor der Kirche St. Anton. Gesegnet werden alle Fahrzeuge, ob 2 oder 4 Räder, die rund um die Kirche geparkt sind. Dienstag, 26.07.22 Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der Gottesmutter Maria 19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen) Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee Termine zur Abgabe von Messintentionen! Messintentionen für August müssen bis zum 26.07.22 gemeldet werden.

50

Kirche Öffnungszeiten Pfarrbüro – Gmund Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Pfarrbüro – Bad Wiessee Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Patrozinium der Kirche St. Antonius mit Weihe der renovierten und erweiterten Orgel

Am 12.06.2022 durften wir in der Kirche St. Anton das Patrozinium mit einem Festgottesdienst feiern. Gleichzeitig konnte die renovierte und erweiterte Orgel mit einem feierlichen Segen offiziell ihren Dienst übernehmen. Bereits beim Gottesdienst erklang die Orgel, begleitet vom Kichenchor und wunderbaren Bläserklängen. Nach der Festmesse konnten wir bei wunderbarem Sommerwetter auf dem Vorplatz der Kirche eine kulinarische Pause einlegen. Anschließend konnte in einem Mittagskonzert die Orgel noch einmal ihre volle klangliche Schönheit zeigen. Unser Organist Herr Max Penger entlockte dem Instrument alle Klangfarben. Zusammen mit dem Bläserquartett erlebten die Besucher eine hervorragende musikalische Darbietung. Viele Besucher waren sehr glücklich, endlich wieder etwas Gemeinschaft erleben zu können. Ein herzlicher Dank geht natürlich an alle, die mit ihrer finanziellen Unterstützung die Renovierung überhaupt erst möglich gemacht haben. Gertrud Stadler, Pfarrgemeinderat

Evang. Kur- und Urlauberseelsorge am Tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885 Dienstag 05.07. 19.00 - „Stille am See“: Ökumenische Abendandacht 12.07. 19.30 Uhr mit Musik; Ökumenisches Team 19.07. 26.07. Sonntag 03.07. 9 Uhr Ökumenischer Klinikgottesdienst in der Reha Klinik Kirinus 17.07. Alpenpark; Pfrin. U. Kopp-v. Freymann Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

51


Kirche Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753 Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758 Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de

Anzeigen Juli und August jeden Freitag Grillabend mit

.

Berggasthaus

Corina und Andreas Hiederer

Öffnungszeiten: Fr., Sa. 10 – 22 Uhr, So., Mo., Di. 10 – 17 Uhr Mittwoch und Donnerstag Ruhetag, außer Feiertag

Sutten 32 83700 Rottach-Egern Tel.: 0 80 22 / 70 44 633 info@wildbachhuette.de www.wildbachhuette.de

Gottesdienste in der Friedenskirche, Bad Wiessee, Kirchenweg 4 Sonntag

03.07.

Sonntag Dienstag Sonntag Sonntag

10.07. 12.07. 17.07. 24.07.

Sonntag

31.07.

9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst anlässlich der 100-Jahr Feier von Bad Wiessee; Pfr. S. Fischbacher und Pfrin. S. Arzberger; an der Seepromenade 9.30 Uhr Gottesdienst; Lektor H.-J. Böttcher 19 Uhr Stunde der Lichter – ökumenische Taizé-Andacht; Taizé-Team 9.30 Uhr Gottesdienst; Gastpfarrer i.R. Schneider 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; musikalische Gestaltung: Akkordeon: C. Gemmer, Gitarre: C. Osenstätter, Orgel: T. Tzschaschel; Pfrin. S. Arzberger im Anschluss: Gemeindeversammlung (Informationen zur Situation der Kirchengemeinde) und Sektempfang (anlässlich des 85. Jubiläums der Friedenskirche; bei schönem Wetter auf dem Vorplatz, sonst im Gemeindehaus) 9.30 Uhr Gottesdienst; Gastpfarrer i.R. Zastrow

Live Musik!

Gottesdienste im Angerkircherl in Hauserdörfl, Am Anger 7 Sonntag

17.07.

Sonntag

24.07.

9 Uhr Ökumenischer Gottesdienst; anschließend Segnung des neuen Feuerwehrautos der FFW Bad Wiessee; Kath. Kirche Maria Himmelfahrt; Fritz-von- Miller-Weg 4 10.30 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst; Ökumenisches Kinderund Familiengottesdienstteam; Kath. Kirche St. Anton, St. Antonius-Str. 12

Veranstaltungen im Evang. Gemeindehaus Donnerstag 21.07. 15 Uhr Seniorenkreis; Seniorenkreis-Team Donnerstag 07.07. 19.30 - Kirchenchorprobe; neue Chorsänger und Chorsängerinnen 14.07. 21 Uhr sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Chorleiterin Agnes 21.07. Ottowitz: agnes.ottowitz@online.de 28.07.

52

53


Damals und heute

Kinderbetreuung vor bald 100 Jahren

Es war das Jahr 1931, als der damalige Expositur und spätere Pfarrer Johann Gansler Schwestern des Dritten Ordens nach Bad Wiessee holte, um die örtlichen Familien in der Betreuung ihrer Kinder zu unterstützen. Denn während in den bäuerlichen Großfamilien die Kinder immer jemanden hatten, der sich kümmerte oder zumindest da war, waren vor allem die Arbeiterfamilien, in denen die Frauen oftmals im Jod-Schwefelbad arbeiteten, auf Unterstützung in der Betreuung ihrer Kinder angewiesen. Trotzdem schrieb Johann Gansler auch noch 1933 in einem Brief an den Gemeinderat: „Es ist ein großes Elend, wie in Wiessee in den SaiAbwinkler Kinder beim Spielen um 1900 an der sonmonaten sich die Kinder, besonders die Spenger Sag am Söllbach Kleinen, umhertreiben. Niemand kümmert sich um sie. ... Die Schwestern, die in Gmund den Kindergarten leiten, wären bereit, in den Sommermonaten eine Schwester zur Verfügung zu stellen, wenn ein geeigneter Raum hierzu vorhanden ist. ... Mit wenigen Mitteln (...) könnte unsere Notkirche von der Gemeinde hierzu zur Verfügung gestellt werden.“ Es brauchte also einen Kindergarten und die ehemalige, mittlerweile wohl entweihte Notkirche, welche sich unterhalb von Maria Himmelfahrt befand, sollte hierfür genutzt werden – diente sie doch bereits als Turnhalle und für Musikproben. Lediglich eine Toilette hätte eingebaut werden müssen. Auch das Einverständnis zur Errichtung eines Spielplatzes neben der Notkirche war vorhanden. Doch man schrieb das Jahr 1933 – eine Zeit des Umbruchs – in dem Bürgermeister Leonhard Sanktjohanser sein Amt an den Nationalsozialisten Josef Albrecht abtreten musste. Pfarrer Gansler sorgte dafür, dass das Thema trotz des politischen Umschwungs nicht vergessen wurde, und mahnte immer wieder, wie wichtig es sei, die Kinder gut betreut zu wissen. So entschied sich der Gemeinderat schließlich für die Errichtung eines Kindergartens. Dort, wo heute das Bürgerstüberl steht, wurden die Kinder untergebracht. Idyllisch am Zeiselbach gelegen und unter der liebevollen Leitung durch Schwester Deborah verbrachten die Kinder an diesem Platz viele schöne Stunden mit Spiel, Freude und vor allem unter Aufsicht. Auch die räumlichen Umstände der Endlich gibt es einen Kindergarten und viel Spaß beim Schulkinder boten Anlass zu Kritik. gemeinsamen Spiel im Zeiselbach – allen voran der Diese waren im Niederhaus unterge- kleine Strasser Luggä (2.v.l.) 54

Damals und heute bracht, welches viel zu wenig Platz bot und dessen direkte Lage an der Hauptstraße für die Kinder als gefährlich galt. So planten die Verantwortlichen den Bau eines Schulgebäudes, welches schließlich im Juli 1935 als „Neues Schulhaus mit Heimstätte für HJ und BDM“ eingeweiht werden konnte. Auch an einen Kindergarten hatte man gedacht, oder, wie Josef Albrecht es in einem Brief formulierte: „Die Gemeinde Bad Wiessee hat unter großen finanziellen Opfern im neuen Schulhaus auch Räume für den Kindergarten geschaffen ...“. 1938 wurde dem Ensemble der Schule noch ein weiteres Gebäude hinzugefügt – ein kleinerer Querbau an der Südseite, welcher das Heim der Hitlerjugend wurde. In späteren Die erste Kindergärtnerin war Schwester DeboJahren nach dem Krieg beheimatete dieses rah vom 3. Orden der Franziskaner. Später trat Gebäude die ersten und zweiten Klassen sie aus dem Orden aus und war für die Kinder die der Volksschule, so dass viele WiesseeTante Liesi. rinnen und Wiesseer dieses Gebäude mit ihrem ersten Schultag verbinden. Die VHS und die Kinderkrippe folgten dort mit ihrer Unterbringung. Nun wird dieses Haus nach 84 Jahren abgerissen, um Platz zu machen für einen Neubau. Denn der Kindergarten, welcher 1975 aus dem Schulgebäude auszog und einen eigenen Bau an der Hagngasse bekam, ist in die Jahre gekommen. Deshalb wird ein neuer Kindergarten mit Kinderkrippe in Bad Wiessee gebaut, um die Mit dem Bau des Schulhauses 1935 bekam auch Kinderbetreuung für die kommenden Geneder Kindergarten neue Räumlichkeiten. Zucht rationen zu sichern und zu verbessern. und Ordnung standen – der damaligen Zeit gemäß – auf der Tagesordnung.

Isabel Miecke-Meyer

55


Notdienste Polizei 110 * Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl) Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112) Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0 Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506 Zahnärzte Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt. 02./03.07.2022 - Dr. Dieter Pioch (A) Schlierseer Str. 30, 83714 Miesbach Tel.: 08025 / 4535 09./10.07.2022 - Dr. Rainer Schenk (A) Marktplatz 18b+c, 83607 Holzkirchen Tel.Nr.: 08024 / 4740440 16./17.07.2022 - Dr. Johannes Stitzinger (A) Ludwig-Thoma-Str. 2, 83707 Bad Wiessee Tel.Nr.: 08022 / 97813 23./24.07.2022 - Dr. Gisela Strauß (A) Wiesseer Str. 126, 83707 Bad Wiessee Tel.Nr.: 08022 / 81248 30./31.07.2022 - Dr. Sigrid Weißhaar-Broxtermann Stadtplatz 10, 83714 Miesbach Tel.Nr.: 08025 / 9931788 Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

Apotheken-Notdienst

Juli 2022 1. Marien, Gmund 2. Spitzweg, Miesbach 3. Löwen, Waakirchen 4. Bienen, Miesbach 5. Kloster, Tegernsee 6. Antonius-Vital, Bad Wiessee 7. Seemüller, Hausham 8. Hof, Tegernsee 9. Leonhardi, Kreuth-Weissach 10. Wallberg, Rottach-Egern

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen. Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de Johanniter-Unfall-Hilfe Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400 Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse! Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Seestraße 8, am Dourdan Platz. Al-Anon Die Al-Anon-Familiengruppe (Verwandte und Freunde von Alkoholikern) jeden Freitag um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarramt, Bad Wiessee, Kirchenweg 4. Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08022/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen). Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0 BRK Service-Zentrum und Kleiderladen Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee WEISSER Ring Miesbach Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com 24-Stunden Bereitschaftsdienstes für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Teg. Erdgasversorgungsgesellschaft Tel. 08022/10116

22. Leonhardi, Kreuth-Weissach 11. Kristall, Rottach-Egern 23. Wallberg, Rottach-Egern 12. Alpina, Gmund-Dürnbach 13. Alte Stadt, Miesbach 24. Kristall, Rottach-Egern 14. Marien, Gmund 25. Alpina, Gmund-Dürnbach 15. Spitzweg, Miesbach 26. Alte Stadt, Miesbach 16. Löwen, Waakirchen 27. Marien, Gmund 17. Bienen, Miesbach 28. Spitzweg, Miesbach 18. Kloster, Tegernsee 29. Löwen, Waakirchen 19. Antonius-Vital, Bad Wiessee 30. Bienen, Miesbach 20. Seemüller, Hausham 31. Kloster, Tegernsee 21. Hof, Tegernsee Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

56

IHR LOKALER FENSTERPUTZER IHR LOKALER FENSTERPUTZER

Professionell-Zuverlässig-Diskret-Günstig Professionell-Zuverlässig-Diskret-Günstig 20,00 €/Std. – Min. 1 Std 20,00 €/Std. – Min. 1 Std Peter Uebler +49 1726547554 Peter Uebler +49 1726547554

Ihr regionaler Bauträger vor Ort Unser Zuhause - wird Ihre Heimat!

Baugrundstücke gesucht gerne auch mit Altbestand

HIWO Wohnbau GmbH Immobilien

Miesbacher Str. 3 · 83703 Gmund · Tel: 0 80 22 / 7 05 86 31 · hiwo@hiergeist.de

Neubau Innenausbau Treppenbau Dachfenster Holzschindeldächer Restauration Altbausanierung Blockbau Balkone Gartenhäuser Zäune Fußböden

Holzdecken Holzdachrinnen Holzbrunnen Eingangsdächer Dämmung mit Holzfaser Blockhausabdichtung/Chinking Aussenverkleidungen Dachdämmung Wanddämmung Bodendämmung

ZIMMEREI N E R WI

Individuelle Planung & Fertigung Prinzenweg 3 · 83684 Tegernsee Tel.: 0 80 22 - 66 00 70 · Fax : 66 00 71

Zusammenkünfte von Jehovas Zeugen: Bad Wiessee, Jägerstraße 6a, Tel. 08022/9829780 Wöchentliche Bibelbetrachtungen: Freitags 19:00 Uhr und Sonntags 09:30 Uhr Wegen COVID-19 bis auf Weiteres per Video-Konferenz. Kontaktanfragen über www.jw.org


ALEXANDER MCQUEEN BALENCIAGA BOTTEGA VENETA BURBERRY CELINE CHRISTIAN LOUBOUTIN DIOR OFF-WHITE GIANVITO ROSSI KHAITE MANOLO BLAHNIK MONCLER GUCCI VALENTINO ZIMMERMANN GIORGIO ARMANI U.V.M.

TEGERNSEE MÜNCHNER STR. 126 83703 GMUND GEÖFFNET 10:00 – 19:00

WWW.APROPOS-STORE.COM

APROPOS_Buergerbote2022.indd 1

09.06.22 07:33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.