Postaktuell - an alle haushalte
BÜRGERBOTE
I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste
in den 1930er Jahren 06/24

Garten Reichl wird 70 Jahre und ihr feiert mit!
Zum 70-jährigen Jubiläum wollen wir DANKE sagen.
Danke an all die Menschen, die uns auf unserem Weg begleitet haben. Ohne sie wären wir nicht da, wo wir heute stehen. Ein großes Dankeschön gilt also unsere Kunden, Lieferanten, Partnern und Verbänden aber vor allem auch den Kolleginnen und Kollegen, die sowohl auf der Baustelle als auch im Büro täglich ihr Bestes geben. Ihr seid spitze!
Am Samstag, den 8.6.2024 sind Sie alle herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns dieses großartige Jubiläum zu feiern.
Mit Kinderschminken, Bagger fahren, Bierkistenstapeln, Hüpfburg springen und vielem mehr, ist hier für jeden etwas dabei. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und endet gegen 19 Uhr. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen auf unserem Betriebsgelände (Münchnerstraße 42 in Bad Wiessee) und auch sonst ist durch die Wasserwacht Bad Wiessee und die Brauerei Hoppebräu für das leibliche Wohl gesorgt. Erfahren Sie mehr auf unsere Website unter www.garten-reichl.de!
Blumen & Garten Reichl Münchnerstraße 42, 83707 Bad Wiessee Telefon 08022/8786 70jahre@garten-reichl.de, www.garten-reichl.de



Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, die Arbeiten in und um unser neues Kita-Zentrum schreiten weiterhin erfreulich voran, wir befinden uns mittlerweile auf der Zielgeraden und die Freude ist groß, dass das Thema Kinderbetreuung in Bad Wiessee mit insgesamt 260 Plätzen in Krippe, Kindergarten und Hort eine neue, erfolgversprechende Zukunft vor sich hat. Träger des Kindergartens wird in alter Tradition auch weiterhin die katholische Kirche sein. Für die Betreuung der Krippen- und Hortkinder war es nicht möglich, die Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinde am Tegernsee fortzusetzen. Warum dies so ist, möchte ich kurz erläutern.
Der Neubau unseres Kita-Zentrums wurde so konzeptioniert und realisiert, dass wir ausreichend Platz für die Betreuung der Wiesseer Kinder haben und zudem mit neun Wohnungen im Obergeschoss auch noch attraktiven und bezahlbaren Wohnraum für dortige Mitarbeiter zur Verfügung stellen können. Ein durchdachtes Konzept also, das unterschiedliche Belange berücksichtigt.

www.ewerk-tegernsee.de
Tel. 08022 1830

Der bisherige Träger von Krippe und Hort sieht sich leider nicht in der Lage, die Möglichkeiten, wie sie unser neues Kita-Zentrum bietet, voll auszuschöpfen. So hätten anstelle der geplanten vier bis fünf Betreuungsgruppen nur bis zu zwei Gruppen zum Start angeboten werden können, wodurch etlichen Eltern ein gewünschter und meist dringend benötigter Krippenplatz verwehrt geblieben wäre.
www.cafe-angermaier.de
Tel. 08022 92860
Wir als Gemeinde haben die gesetzliche Verpflichtung, für eine moderne und zeitgemäße Kinderbetreuung sowohl die erforderlichen Maßnahmen zu treffen als auch die notwendige Infrastruktur zu schaffen. Dieser Pflicht sind wir in bester Weise mit dem Bau des neuen Kita-Zentrums nachgekommen. Und nun ist es unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass diese Räumlichkeiten im Interesse der Wiesseer Eltern voll ausgeschöpft werden können.
Es gibt bereits vielversprechende Gespräche mit anderen Dienstleistern, die die Trägerschaft von Krippe und Hort gerne und mit kompetenter Expertise übernehmen möchten.
Ich bin nicht nur zuversichtlich, sondern überzeugt, dass wir für das kommende Betreuungsjahr eine optimale Lösung finden werden und ich werde sie auf dem Laufenden halten, was die weiteren Schritte hierzu anbelangt.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Bürgermeister
Robert Kühn
Wir sind eine nette, bodenständige einheimische Familie mit vier kleinen Kindern
sind seit Generationen im Tal verwurzelt und im Ortsgeschehen sowie in Vereinen aktiv

Wir suchen:
Haus oder Grundstück auf Leibrente, Erbpacht, Mietkauf etc. Wir sind für jegliche Modelle offen. Auf Wunsch ist ein Familienanschluss möglich, wir sind unkompliziert und aufgeschlossen
alternativ ein Haus oder große Wohnung mit Garten zu einer für "normalverdienende" zu stemmenden Miete
Kontakt unter 08029/9974696 oder per Email: hausimtegernseertal@gmail.com
iMpressuM
Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee
1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus
Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21
Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de
Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de
Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück
Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe: 10. Juni 2024
Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee
Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362
Montag
Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr
Montag – Mittwoch Nachmittag
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Verwaltung
1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50
Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de
IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung
Archiv u.
Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de
Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de
Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de Fax: -7729
Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de
Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de
Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de
Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de
Mitarbeiterinnen
Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de
Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de
Mitarbeiterinnen
Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de
Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de
Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de Leitung
Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de
Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de
Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245
Wasserwerk Markus Reckermann 83150
Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Vorstand:
Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de
Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de
Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de
Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de
information aus dEm r athaus
Öffnungszeiten Tourist-Information
Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):
Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr
Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr
unter 08022/92738-0 zu erreichen.
Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30
Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:
Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr
Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr
Öffnungszeiten Bücherei:
Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Telefon: 08022/860227
aufruf an aLLe freiberufLich, seLbständig tätigen
Dies ist ein Aufruf an alle freiberuflich und selbständig tätigen, natürlichen und juristischen Personen, die in Bad Wiessee einen Geschäftssitz haben, sich in der Gemeinde Bad Wiessee anzumelden.
Zu einer selbständigen Tätigkeit zählt u. a. auch jede Vermietung an Gäste sowie die Vermietung von Laden-, Büro- und Praxisräume.
Diese Anmeldung dient als Grundlage zum Fremdenverkehrsbeitrag. Zur Abgabe des Fremdenverkehrsbeitrages sind alle freiberuflich und selbständig tätigen, natürlichen und juristischen Personen laut unserer Fremdenverkehrsbeitragssatzung verpflichtet. Sie finden unsere Satzung auf unserer Homepage unter Gemeinde Bad Wiessee, Satzungen und Verordnungen sowie die Anmeldung unter Gemeinde Bad Wiessee, Formulare oder Sie nehmen Kontakt auf mit der Steuerstelle unter h.kremser@bad-wiessee.de oder m.leobner@bad-wiessee.de.

Vertrauen Sie Ihrem
Immobilien-Maklerteam vor Ort.
Lenz Gentrit Krasniqi
Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee
Immobiliencenter Tel. 08025 289-2060
s-immobilien@ksk-mbteg.de www.ksk-mbteg.de/ immobilien in Vertretung der Sparkassen-ImmobilienVermittlungs-GmbH
information aus dEm r athaus
spatenstich für OberL and hOspiz- bau

Viele engagierte Menschen und Befürworter setzten sich dafür ein, dass der Landkreis Miesbach nun mit dem Bau des Oberland Hospizes einen weiteren wichtigen Baustein in der Palliativversorgung bekommt. Entsprechend groß war deshalb auch die Zahl derer, die sich am 15. Mai zum symbolischen Spatenstich zusammenfanden. Sie alle feierten an diesem Tag, dass nun ein großartiges Herzensprojekt realisiert werden kann, und sprachen sich dankbar und freudig darüber aus, dass der Bau des Oberland Hospizes mit Platz für insgesamt 12 Gäste nun startet.
KL asse 4 b besucht das r athaus
Die Klasse 4b der Grundschule von Bad Wiessee besuchte das Rathaus im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts. Informationen aus erster Hand über die Arbeit der kommunalen Verwaltung bekamen die Mädchen und Jungen durch Bürgermeister Robert Kühn, der den Schülerinnen und Schülern die unterschiedlichen Bereiche und Abteilungen erklärte und Fragen dazu beantwortete.

information aus dEm r athaus
bad Wiessee L ädt die Kinder des Jahrgangs 2023
Mit ihren eLtern zuM eMpfang
Zum sogenannten Neugeborenen-Empfang lud Bad Wiessees Bürgermeister Robert Kühn am 30. April 2024 in die Königslinde, um ganz offiziell die jüngsten kleinen Bürgerinnen und Bürger des Jahrgangs 2023 zu begrüßen. Von 31 Geburten, davon 18 Mädchen und 13 Buben, die im letzten Jahr die Einwohnerzahl Bad Wiessees bereichert haben, meldeten sich 20 Eltern an, um mit großem oder kleinem Anhang der Einladung zu folgen. Der schönen Tradition folgend, die übrigens seit 1987 jedes Jahr zelebriert wird, hielt der Bürgermeister eine kurze Rede auf den Nachwuchs, um schließlich allen Kindern bzw. deren Eltern einen Bad Wiesseer Geburtstaler aus Silber zu überreichen sowie ein liebevoll gestaltetes Wimmelbuch, welches jüngst erschienen ist und das Miesbacher Land für Kinder darstellt.
„So ein Neugeborenen-Empfang ist immer wieder eine schöne Veranstaltung“, so Bürgermeister Robert Kühn. „Und gerade heuer freue ich mich besonders darüber, dass auch dies ein Jahrgang sein wird, der voll und ganz von unserem neuen Kita-Zentrum profitieren wird.“

Bei schönstem Wetter und bester Laune folgten Bad Wiesseer Eltern der Einladung zum diesjährigen Neugeborenen-Empfang


Auch zwei „Rathaus-Kinder“ waren in diesem Jahr mit von der Partie: Gemeinderat Florian Sareiter kam mit Ehefrau Lena und Sohn Felix; Rathaus-Mitarbeiterin Sissi Mereis und Ehemann Benjamin besuchten mit Tochter Philomena den Neugeborenen-Empfang


…im schönsten Biergarten direkt am Tegernsee. Die Saison ist eröffnet.






information aus dEm r athaus

information aus dEm r athaus
Die neuen TrikoTs Der GemeinDe BaD Wiessee sinD
Da!
Erneut hochklassig: BIORACER „Icon“; das Trikot des 3-maligen Weltmeisters Wout van Aert
Die Trikots sind unisex, sie passen Damen und Herren.

Am 13.06., 14:00 h bis 17:00 h und am 14.06., 09:00 h bis 12:00 h findet in der Tourist-Info im Rathaus ein Sonderverkauf statt!
An diesen beiden Tagen geben wir die Trikots zum Einkaufspreis von 42,50 € ab! (Danach: 69,90 €)
Wir haben alle Größen vorrätig: von XS bis 3XL.


Kommen Sie schnell vorbei..!
Ihr
Robert Kühn


Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger der Gemeinde Bad Wiessee,
Wir verMieten
im Mehrgenerationenhaus
attraktive 1-Zimmer Wohnung im Dachgeschoss mit barrierefreiem Bad und Westbalkon
Das Gebäude wurde im Mai 2018 bezugsfertig und verfügt über einen Aufzug, Wasch-, Trocken und Gemeinschaftsraum sowie Gästezimmer inkl. Bad.

Für diese Wohnung ist ein Wohnberechtigungsschein mit Berechtigung für das Bayerische Wohnraumförderungsprogramm, Stufe 1 erforderlich.
Miete incl. Betriebs- und Heizkosten-Vorauszahlung, Sonstiges und Stellplatz Gesamt 543,-- €
Wir beraten Sie gerne bezüglich der entsprechenden Antragsstellung.
Ansprechpartner telefonisch oder persönlich beim KUBW im Rathaus der Gemeinde Bad Wiessee: Frau Petra Bollen, Zimmer Nr. 07, Tel: 08022/8602 67 Frau Dagmar Milbrandt, Zimmer Nr. 09, Tel: 08022/8602 69 Kommunalunternehmen Bad Wiessee AdöR, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee
Information für die Beantragung eines Wohnberechtigungsscheines Finanziell schwache Personen wie Geringverdiener, Rentner oder Hartz-lV-Empfänger sind bei der Finanzierung einer Wohnung angesichts der ständig steigenden Mietpreise oft auf staatliche Unterstützung angewiesen. In diesen Fällen hilf der Wohnberechtigungsschein (WBS).
Dieser berechtigt zum Bezug einer Wohnung (Sozialwohnung), die durch staatliche Mittel gefördert und somit Wohnen für geringe Mietkosten ermöglicht. Die Einkommensgrenzen (jährlich) betragen im 1. Förderweg: für einen Einzelpersonenhaushalt 14.000 € für einen Zweipersonenhaushalt 22.000 € zuzüglich für jede weitere zum Haushalt rechnende Person 4.000 € zusätzlich für jedes zum Haushalt gehörende Kind im Sinne des § 32 Abs. 1 bis 5 des Einkommensteuergesetzes erhöht sich die Einkommensgrenze um weitere 1000 €. Für andere Förderwege gelten abweichende (z.T. höhere) Einkommensgrenzen. Grundsätzlich ist bei der Ermittlung des Jahreseinkommens von dem Bruttoeinkommen auszugehen, das in den 12 Monaten vor dem Monat der Antragsstellung erzielt wurde.
Wohnungsgröße:
Die Gesamtwohnfläche richtet sich nach der jeweiligen Personenzahl des Haushaltes:
- für einen Alleinstehenden höchstens 50 m2 oder zwei Wohnräume
- für zwei Familienmitglieder höchstens 65 m2 oder drei Wohnräume
- für drei Familienmitglieder höchstens 75 m2 oder drei Wohnräume
- für vier Familienmitglieder höchstens 90 m2 oder vier Wohnräume
- für jedes weitere Familienmitglied höchstens 15 m2 oder einen Wohnraum mehr
Der Antrag ist vor Abgabe beim Landratsamt von Ihrer Wohnsitzgemeinde bestätigen zu lassen. Sämtliche Dokument über die Einkünfte sind beizulegen. Für die Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines wird eine Gebühr in Höhe von 15,- € erhoben. Die Kostenrechnung mit Überweisungsbeleg über diesen Betrag wird Ihnen mit der Eingangsbestätigung ihres Antrages zugesandt. Die Bearbeitung Ihres Antrages erfolgt, nachdem die Bearbeitungsgebühr beim Landratsamt Miesbach einbezahlt wurde.
Auf dem Beiblatt zum Antrag auf Wohnberechtigung können Sie auch mehrere Städte/ Märkte/Gemeinden ankreuzen. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben verbindlich sind. Der Wohnberechtigungsschein ist gültig für ein Jahr und kann im Land Bayern verwendet werden. Ein Wiederholungsantrag auf Vormerkung ist rechtzeitig spätestens 8 Wochen vor Ablauf der Gültigkeit beim Wohnungsamt einzureichen. Um eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen, bitten wir Sie alle notwendigen Belege dem Antrag beizufügen. Eine Aufstellung der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Rückseite des Antragsformulars. Anträge aus dem Internet werden nicht entgegengenommen.

Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht.
ACHTUNG!
- DRINGENDE INFORMATION -
Derzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“.
Bitte schließen Sie keine Aufträge ab! Es handelt sich um Betrug!
Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.

Anzeigenagentur Ida Schmid
Tel.: 08022 - 65447
Mobil: 0177 - 4474907
E-Mail: ida@ibismedia.de


E ntschEidungEn dE s g EmEindEratE s
geM einde bad Wiessee auszug aus deM b eschLussbuch
aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 18.04.2024 und 16.05.2024 öffentlicher Teil
Suchkreisanfrage zur Errichtung eines Mobilfunkmasten im Gebiet der Neuhüttenalm
Sachverhalt:
Mit der vorliegenden Suchkreisanfrage wird im Gebiet der Neuhüttenalm im Rahmen eines sog. „Fördervorverfahrens“ nach einem Standort für einen neuen Mobilfunkmasten gesucht. Hierbei wurde vom beauftragten Dienstleister auch gebeten, aus Sicht der Gemeinde geeignete kommunale Grundstücke im Suchkreisgebiet für eine funktechnische und wirtschaftliche Prüfung mitzuteilen. Ebenfalls wurde um Hinweise oder Kontakte zu privaten Grundstückseigentümern gebeten, welche bereit sind, ihr Grundstück zur Verfügung zu stellen.
Die Gemeinde hat im Suchkreisgebiet keinen eigenen Grundbesitz. Vom Flächennutzungsplan wird der Bereich der Neuhüttenalm nicht erfasst.
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, dem anfragenden Dienstleister mitzuteilen, dass die Gemeinde Bad Wiessee im Suchkreisgebiet keinen eigenen Grundbesitz hat und auch keine Kenntnis über eine etwaige Bereitschaft privater Grundstückseigentümer zur Zurverfügungstellung Ihrer Grundstücksbereiche für den Neubau eines Mobilfunkmasten vorliegt.
Sanierung der öffentlichen Toilette am Waldfestplatz Abwinkl
Sachverhalt:
Auf Anregung in der letzten Sitzung und, da das Trachtenheim neu errichtet ist, beschließt der Gemeinderat die Sanierung der öffentlichen Toilette am Waldfestplatz in Abwinkl sowie die Errichtung einer Behinderten-Toilette.

BaufortschrittE
sO geht ´ s Weiter iM und uM den gasthOf zur pOst

Die Bodenplatte sowie die Kellerwände unterhalb des zukünftigen Saalbaus sind inzwischen fertiggestellt. Derzeit wird die Kellerdecke eingeschalt, die Bewehrung verlegt und demnächst betoniert. (Stand 15.5.24) Die Hinterfüllung der Kelleraußenwände hat bereits begonnen.


BaufortschrittE


Im Gastwirtschaft- und Hotelbereich wurde bereits mit den Sanitärinstallationen in den Hotelzimmern begonnen. Spülkästen sowie Wasser- und Abwasserleitungen werden derzeit installiert. Auch mit den Elektroinstallationen konnte bereits angefangen werden.
Das Fassadengerüst rund um die Post wurde aufgestellt und die bisherigen Fenster werden ausgebaut.

BaufortschrittE BaufortschrittE
Kita-zentruM: arbeiten iM endspurt


Im Innenausbau geht es nun schnell voran. Das Erdgeschoss wurde bereits möbliert und steht zum Einzug bereit. Im Obergeschoss werden die Türen montiert und Schreinerarbeiten ausgeführt, im Dachgeschoss sind Malerarbeiten und Bodenbeläge dran.


Die Container der ehemaligen mobilen Kita werden abgefahren, so dass mit den Arbeiten für den Gartenbereich von Kita und Kindergarten begonnen werden kann.
Vor dem Kita-Zentrum werden die Einfassungen und die Pflasterarbeiten ausgeführt.
vereinstag in bad Wiessee
Zum traditionellen Vereinstag kamen am 27. April wieder die Vertreter der Bad Wiesseer Vereine zusammen, um bei einem Gottesdienst, dem anschließenden Totengedenken am Kriegerdenkmal, einem Zug in die Ortsmitte und einem gemütlichen Beisammensein in der Königslinde auch in diesem Jahr dem alten Brauch zu folgen.

vdK Kritisiert sOziaLpOLitische pL äne der fdp: „ ein starKer sOziaL staat ist g rundL age für eine starKe Wirtschaft“
Verena Bentele: „Die Umsetzung der zwölf Punkte des FDP-Plans würde zu deutlichen Verschlechterungen im Leben vieler Menschen führen“. Das Präsidium der FDP hat ein „Zwölf-Punkte-Papier zur Wirtschaftswende“ beschlossen, dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Die sozialpolitischen Irrfahrten der FDP müssen aufhören. Alle Parteien der Ampel sollten sich an den Koalitionsvertrag halten und nicht mit immer neuen, teils absurden Ideen um die Ecke kommen. Das verlangt die FDP von ihren Koalitionspartnern, und daran sollte sie sich auch selbst halten. Statt immer mehr am Sozialstaat sparen zu wollen, sollte sich die Regierung endlich von der Schuldenbremse verabschieden und die Beschlüsse des Koalitionsvertrags umsetzen. Wer die Wirtschaft fördern möchte, muss auch die Menschen im Land fördern.“ Mit den ständigen Diskussionen um den Sozialstaat schürt die FDP Ängste in der Bevölkerung. Sie muss aufhören, einen Gegensatz zwischen Sozialstaat und Wirtschaftsförderung zu konstruieren. Ein guter Sozialstaat ist die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg. Es bringt nichts, beides
gegeneinander ausspielen zu wollen. Durch eine Reform der Schuldenbremse könnte beides realisiert werden: ein guter Sozialstaat und dringend benötigte Investitionen in die Wirtschaft.“
Gerade angesichts der anstehenden Wahlen sollten sich alle demokratischen Akteure dem Zusammenhalt unserer Gesellschaft verpflichtet fühlen. Die Umsetzung der zwölf Punkte des FDP-Plans würde zu deutlichen Verschlechterungen im Leben vieler Menschen und schlussendlich zu einer Schwächung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Demokratie führen.“
spd -Ortsverein trifft sich zur JahresversaMMLung

Der SPD-Ortsverein Tegernseer Tal Süd und West, welcher die Gemeinden Bad Wiessee, Rottach-Egern und Kreuth umfasst, lud jüngst zur Jahreshauptversammlung, wobei auch Vorstandswahlen für die kommenden zwei Jahre anstanden. Und die Neuigkeit ist: Es bleibt alles beim Alten. Vorsitzender bleibt Bad Wiessees Bürgermeister Robert Kühn, als seine Stellvertreter fungieren erneut Leonhard Fischbacher und Robert Gerg. Sonderfunktionen übernehmen Benedikt Dörder und Wolf Böttger. Beisitzerinnen sind Rita Windfelder und Dr. Isabel Dörder.

❱ Glasreparatur
❱ Glasduschen
❱ Ganzglasanlagen
❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer
❱ Glastrennwände
❱ Spiegel nach Maß
❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb
Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de
tourismus
tag des tOurisMus 2024 – taLWeites n etzWerKtreffen
heuer Mit deM schWerpunKt „ h eiMat“
Eine ausgiebige Chance zum Austausch und vielfältige Einblicke ins Thema „Heimat & Tourismus“: Etwa 150 Gastgeber und weitere touristische Leistungspartner zog es am 08.05.2024 zum diesjährigen Tag des Tourismus ins Parkhotel Egerner Höfe nach RottachEgern. Neben spannenden Impulsvorträgen rund um den Tourismus begeisterte der Vortrag der bayerischen Tourismusministerin Michaela Kaniber. „Als Kind des Tourismus weiß ich: Landwirtschaft und Tourismus sind wie ein Herz und eine Seele, das eine geht nicht ohne das andere. Man kann nur neidvoll auf das Tegernseer Tal schauen. Man ist hier vom Herrgott geküsst, es ist aber auch harte Arbeit“, sagte die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber. Jeder sei stolz auf unsere Automobilindustrie, doch auch unsere Landwirtschaft und unser Tourismus haben in Bayern Schlagkraft. Einheimische dürften jedoch nicht überfordert werden. Die Ministerin betont: „Ihr seid eine Vorreiterregion!“ Die Verzahnung von Tourismus, Landwirtschaft und Heimat sowie ein allgemeiner Überblick, welche Einflüsse uns hierzu in Bayern und speziell im Tegernseer Tal bewegen, waren die Kernthemen des diesjährigen „Tag des Tourismus“. Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH hat am 8. Mai alle touristischen Leistungsträger des Tals im Parkhotel Egerner Höfe zu einem kurzweiligen und informativen Netzwerknachmittag eingeladen. Ziel war es, neue Impulse aufzunehmen und Zeit und Raum zu geben für einen Austausch unter Kollegen und den Mitarbeitern der Tegernseer Tal Tourismus GmbH. Neben großen und kleinen Gastgeberbetrieben folgten insgesamt rund 150 Teilnehmer aus Gastronomie, Freizeitanbietern, dem lokalen Einzelhandel und der Politik der Einladung. Nach der offiziellen Begrüßung durch TTT-Geschäftsführer Christian Kausch, RottachEgerns Bürgermeister Christian Köck sowie Hoteldirektor Anton Halbmayr, welche gemeinsam den Tourismus als wichtigsten Wirtschaftsfaktor in der Region benannten, folgten fünf Impulsvorträge: „Was bewegt sich im Tourismus in Bayern?“ (Staatsministerin Michaela Kaniber) „Was bewegt den Tourismus im Tegernseer Tal?“ (Christian Kausch), „Was hat Landwirtschaft mit Tourismus zu tun?“ (Interview mit Bezirksalmbauer Anton Maier, der u.a. die zentrale Bedeutung der Landwirtschaft für die Kulturlandschaft herausstellte), „Wie funktioniert das Projekt ‚PIZ‘, das Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus?“ (Manuel Bitschnau, Geschäftsführer Montafon Tourismus) sowie „Wie riecht Heimat?“ (Dr. Thomas Büttner, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. FB Baukultur und Landschaftspflege). Zudem bereicherten folgende Aussteller und Ansprechpartner das Programm: Regionalentwicklung Oberland (Ökomodellregion, Verein Oberland Bioweiderind e.V, Coworkation, Förderlotse), Feratel (neuer Meldeclient), sowie die beiden Entwickler der LIMUH, Anton Stetter und Sophie Obermüller von der Naturkäserei Tegernseer Land. Besonders gelungen ist in diesem Jahr erneut der Netzwerkgedanke der Veranstaltung, wie Geschäftsführer Christian Kausch zufrieden feststellt: „Wir freuen uns besonders, dass unsere touristischen Leistungspartner unser Forum wieder intensiv genutzt haben, um die vielfältigen Impulse und Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und direkt zu diskutieren. Der direkte Austausch und die persönliche Begegnung sind für alle Seiten bereichernd.“
ALPENSTÜBERL
Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM
Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL
Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA
Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia
BOARHOF
Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)
Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL
Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX
Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de
EDDY´S BODEGA
Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE
Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.
FREIHAUS BRENNER
Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.
GENUSS – CAFE & DEKO
Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER
Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L
Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag
IL BUON GELATO
Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato
KÖNIGSLINDE AM SEE
Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./Mi. (laut Aushang)
KRUPP
Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di. /Mi. LA VELA
Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU
Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag
SAURÜSSELALM
Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi.
SAN MARCO
Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten
SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR
Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.
SEEHÜTTN BAD WIESSEE
Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)
SOPHIA´S GOLF HÜTTERL
Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361
S´ROESELER SPEISEMEISTEREI
Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag
STRANDBAD ABWINKL
Kiosk, Sonnenfeldweg 21, bei gutem Wetter täglich geöffnet
TRATTORIA RUSTICALE
Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.
WEINBAUER
Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi.
WILHELM´S
Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi.
WINNER´ S BISTRO & BAR
Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag
ZUR SCHÄNKE
Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.
#WiesseerOcKs 2024: sOMMerKOnzerte aM see #wiesseerocks geht in diesem Sommer bereits in die vierte Runde: Unter dem Motto „Jung. Modern. Vielseitig.“ können Gäste und Einheimische unterschiedliche Musikrichtungen von bekannten regionalen Interpreten direkt an der Seepromenade in Bad Wiessee erleben. Die Veranstaltungsreihe findet zwischen 07.06. und 06.09.2024 statt. Neu: Die Konzerte sind erstmals alle kostenlos.
Die Konzertreihe #wiesseerocks ist inzwischen viel mehr als eine reine Ergänzung zum bestehenden Konzertprogramm in Bad Wiessee. Mit der bereits zum vierten Mal zurückkehrenden Konzertreihe ist es erfolgreich gelungen, die musikalische Vielfalt im Ort zu erweitern, zu verjüngen und zu modernisieren. „Was dieses Jahr neu ist: Die Konzerte kosten keinen Eintritt mehr,“ sagt Peter Rie, Veranstaltungsleiter bei der Tegernseer Tal Tourismus GmbH. „Damit wird das Veranstaltungsformat weiter belebt, das den Kalender im Tegernseer Tal im Sommer zuletzt spürbar bereichert hat.“ Beim letztjährigen Vorkonzert zum Seefest in Bad Wiessee kamen allein 1000 Zuschauer. An der bekannten Erfolgsformel, betont Rie, ändert sich dabei nichts: Jedes der OpenAir Konzerte an der Seepromenade greift eine bestimmte Musikrichtung auf und setzt auf regional wie überregional bekannte Künstler. Im Zentrum steht hierbei wieder die künstlerische Vielfalt: Den Auftakt zu den diesjährigen Sommerkonzerten gibt die Band „Kopfeck“ am 07.06. Ebenfalls im Juni folgt der Auftritt der Formation „Cubaboarische Tradicional“ am 21.06. Die Kapelle „So & So“ feiert am 12.07. ihr Gastspiel, zwei Wochen später, am 26.07., tritt „Nik Wallner“ an der Seepromenade auf. Indie-Rock aus unserem Nachbarlandkreis liefern „Bananafishbones“ am 09.08., ein Streifzug durch das Rock’n’Roll Universum gibt’s am 23.08. von der Band „Rock´n‘ Roll & Pettycoats“. Ein Highlight ist der Auftritt von CubaBoarisch 2.0 als Sonderkonzert am 14.08. (mit Verschiebetermin am 15.08) vor dem Seefest Bad Wiessee, ebenfalls bei freiem Eintritt. Den Abschluss der diesjährigen Sommerkonzertreihe macht die Band „Los Chicos“ am 06.09. Entsprechend begeistert zeigt sich Bürgermeister Robert Kühn: „Das neue Bad Wiesseer Kulturgefühl kommt wieder. Zum vierten Mal findet dieses Jahr die Konzertreihe #wiesseerocks an unserer wunderschönen Seepromenade statt. Ich freue mich auf viele unterschiedliche Bands und auf die gute Stimmung am See.“ Partyservice Blümer sorgt wie bereits in den Vorjahren für das leibliche Wohl der Konzertbesucher. Bitte beachten: Bei schlechtem Wetter fallen die Konzerte bis auf das Sonderkonzert ersatzlos aus.
07.06.2024 | 19:00 Uhr KOPFECK Mundart Pop
21.06.2024 | 19:00 Uhr CUBABOARISCHE TRADICIONAL Cubanisch/Boarisch
12.07.2024 | 19:00 Uhr SO & SO Brass Pop
09.08.2024 | 19:00 Uhr BANANAFISHBONES Rock
14.08.2024 | 19:00 Uhr SONDERKONZERT CUBABOARISCH 2.0 VT: 15.08.
23.08.2024 | 19:00 Uhr ROCK‘N‘ROLL & PETTYCOATS Rock‘n‘Roll & Rockabilly


Bildhauer · Steinmetzmeister Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen Tel. 08021/1289 · Fax 08021/8391
26.07.2024 | 19:00 Uhr NIK WALLNER Country Rock
06.09.2024 | 19:00 Uhr LOS CHICOS Latin Sound
EINTRITT FREI
Bei schlechtem Wetter fallen die Konzerte bis auf das Sonderkonzert ersatzlos aus. Gastronomische Versorgung durch Partyservice Blümer – „Partner Nachhaltigkeit am Tegernsee“.
www.tegernsee.com/wiesseerocks
50 % für alle vom 17.06. bis 13.07.2024*
*auf alle Einzelverkaufspreise von Heilwasseranwendungen, die in dem genannten Zeitraum wahrgenommen werden. Buchungen ab sofort möglich. Gilt nicht für Gutscheine.
VEranstaltungEn

VEranstaltungEn



Wa L dfestsais O n startet in b ad Wiessee
Den Auftakt in die Tegernseer Waldfestsaison macht dieses Jahr erstmalig der TSV Bad Wiessee. Am 7. und 8. Juni findet das erste Waldfest der Saison im Kurpark Abwinkl in Bad Wiessee statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird wieder ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt.
Das Bier kommt von der Tegernseer Brauerei. Grill-, Hendl und Steckerlfisch-Stände werden von regionalen Metzgern bzw. der Herzoglischen Fischzucht beliefert. Und nicht nur für Vegetarier gibt es frisch zubereitete Schupfnudeln, Kaffee und selbstgemachten Kuchen sowie eine vielfältige Brotzeitauswahl der Naturkäserei aus Kreuth. Musikalisch sorgen untertags die Wiesseer Musi und Würflmusi für Stimmung. Dazu kommen an beiden Tagen die Rottacher Goaßlschnalzer, am Samstag der Wiesseer Spielmannszug und die Trachtenjugend. Abends geht’s zu moderneren Klängen an die Waldfestbar.
Los geht’s am Freitag ab 17.00 Uhr. Samstag ab 15.00 Uhr. Eintritt: 2€, Verschiebetermin: 21./22. Juni. Die Erlöse kommen der Jugendförderung im Verein zugute. Der TSV und alle ehrenamtlichen Helfer freuen sich auf zahlreiche Gäste!
Auf eine erfolgreiche und friedliche Waldfestsaison 2024





h eiL saMe KL änge – 100 Jahre KurMusiK in bad Wiessee
Musik ist seit jeher ein fester Bestandteil des kulturellen Angebots von Bad Wiessee an seine Gäste: 100 Jahre währt nun die Tradition der Gemeinde, ein eigenes Orchester zu unterhalten.
Seine ursprüngliche Bedeutung lag im Rahmen des Kurbetriebs, denn Bad Wiessee galt viele Jahrzehnte lang als Weltbad von internationalem Rang. In dieser Zeit war das Orchester das zweitgrößte Kurorchester Deutschlands. Die Stammbesetzung bestand aus 30 Musikern, und für die großen sinfonischen Sonderkonzerte wurden zusätzliche Musiker von der Münchner Oper und von den Münchner Philharmonikern engagiert. In den 1960er Jahren wurden die Sonntagvormittagskonzerte regelmäßig vom Bayerischen Rundfunk übertragen. Höhepunkt der Saison war das alljährliche „Franz Grothe Konzert“, in dem der Bad Wiesseer Komponist selbst am Klavier mitwirkte. Die Qualität des Orchesters wurde gewährleistet durch erstklassige Dirigenten wie Heinz Crucius, Rudolf Erb und Alexander Maschat. Heute besteht das musikalische Ensemble aus elf hochkarätigen Künstlern, welche von der langjährigen Konzertmeisterin Sventha Danneberg und dem Konzertmeister Andrzej Kula angeführt werden. Die klassische Salonorchesterbesetzung macht es möglich, ein breites Repertoire zu pflegen: von Klassik bis Pop. Die Konzertprogramme sind nach Themen gebündelt, sodass für jeden musikalischen Geschmack etwas dabei ist. Freunde von Johann Strauß und der Wiener Operette werden ebenso auf ihre Kosten kommen wie Liebhaber von Opern-, Film-und Musical-Melodien. Die Solisten des Ensembles überraschen ihre Zuhörer durch Vielfalt in dieser einzigartigen Mischung von Kultur und Natur – direkt an der Seepromenade vor dem unvergleichlichen Panorama des Tegernsees und des Wallbergs. Die gastronomische Versorgung übernimmt während der Konzerte an der Seepromenade Peter Blümer.
VEranstaltungEn

(v.l.n.r.): Eugen Kalisch (Kontrabass), Jenja Slawowa (Bratsche), Andrzej Kula (Violine), Sventha Danneberg (Violine), Valerie Mottl (Violine), Albrecht Hampe (Querflöte), Birgit Haardt (Violine), Jenö Pados (Klarinette), Marilla Kula (Klavier), Vladimir Kolpashnikov (Violoncello), und Joe Baudisch (Schlagzeug). Nicht auf dem Bild: Andreas Langanki (Schlagzeug).
Termine zum Thema „100 Jahre Orchester Bad Wiessee“
Dienstag, 25. Juni: „HOMMAGE à Franz Grothe“ (Verschiebetermin: Dienstag, 7. Juli)
Freitag, 19. Juli: „Holger Jung Festival – von Udo Jürgens bis Bonanza“ (Verschiebetermin: Dienstag, 30. Juli)
Dienstag, 20. August: FESTKONZERT zum 100. Geburtstag von Werner von Overheidt“ (Verschiebetermin: Sonntag, 25. August) Sonntag, 22. September: „Wir präsentieren die Lieblingsstücke unseres Publikums“ (Verschiebetermin: Samstag, 28. September)






VEranstaltungEn
vhs-Zentrum im Tegernseer Tal
Telefon-Nr. 08024-46789 60
vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de

Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal
Kunstkurs: Acrylmalen – Kubismus – Waakirchen, Schule
und
Workshop: Visionboard – visualisiere Deine Zukunft
Kreative Wandgestaltung mit Farbe
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht *
Einfaches Grundwissen für PC und Laptop * 10
Gemüse natürlich fermentieren – mit Sibylle Hunger
Kalaripayattu – Kampfkunst für Kinder und Jugendliche
17:30 Uhr
Führung: Hofgarten und Finanzgarten, München, 16 06., 14:00 Uhr
Vorstellung des Oberlab Gmund für Senioren 17.06., 16:00 Uhr
Sichere Anlagestrategien in unsicheren Zeiten *
Pizzabacken auf Italienisch!
Repair Café – Reparieren statt Wegwerfen, Gmund Oberlab
Vortrag: Die Olympischen Spiele der Antike
Vermögensaufbau mit Fonds * aber bitte mit guter Kenntnis
Maschen der Betrüger: Infoabend der kriminaltechnischen Beratungsstelle, Gmund, Neureuthersaal
Skateboardkurs intensiv Anfänger und Fortgeschrittene Gmund, Realschule
VEranstaltungEn
veranstaLtungen in bad Wiessee iM J uni 2024
montags
10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand
Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 €
10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische
Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 € 18:30 Uhr Blasmusik am See – Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt dienstags
10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische
Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € 10:30 Uhr geführte E-MTB-Tour ab 21.05.24
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 € 13:45 Uhr Erlebniswanderung – Sommerstreifzüge
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Telefonische
Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 €
17:00 Uhr Steckerlfischessen & Musik
Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt
19:30 Uhr Salonorchester
Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt donnerstags
10:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 € 10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand
Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 € 10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € 17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne
Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt freitags
18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische
Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € samstags
18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
sonntags
VEranstaltungEn
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4, telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €
19:30 Uhr Salonorchester
Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt
Samstag 01.06.2024
09:30 Uhr Café am Anfang der Welt
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Preis: Kuchen oder ein Wertschätzungsbeitrag
14:30 Uhr Mini Aufstellung
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung und Preise unter https://www.raumfuersinne.com/veranstaltungen-1
Dienstag 04.06.2024
10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Parkplatz am Söllbachtal, Preis: 12,00 €
Donnerstag 06.06.2024
19:30 Uhr Jazz & Latin Combo
Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt
Freitag 07.06.2024
09:00 Uhr Geführte Bergtour – Königsalm
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Anmeldung in der Tourist-Information +49 8022 86030, Preis: 10,00 €
17:00 Uhr Waldfest des TSV Bad Wiessee
Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse. (VT: 09.06. um 15:00 Uhr / 21.06. um 17:00 Uhr / 22.06 um 15:00 Uhr) freier Eintritt
19:00 Uhr #wiesseerocks – Kopfeck
Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt
Samstag 08.06.2024
14:00 Uhr Schreib es dir von der Seele - Schreibwerkstatt mit Katrin Hoerner
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung auf der Webseite oder unter 0160-847 1887, Preis: 60,00 €
15:00 Uhr Waldfest des TSV Bad Wiessee
Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse. (VT: 09.06. um 15:00 Uhr / 21.06. um 17:00 Uhr / 22.06 um 15:00 Uhr); freier Eintritt
Dienstag 11.06.2024
10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Parkplatz am Söllbachtal; Preis: 12,00 €
Donnerstag 13.06.2024
17:30 Uhr Wunderbare Rose
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: von 25,00 € bis 75,00 €
VEranstaltungEn
18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl freier Eintritt
Freitag 14.06.2024
09:00 Uhr Geführte Bergtour – Baumgartenschneid
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €
Samstag 15.06.2024
10:00 Uhr Ikigai Workshop
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12
Anmeldung und mehr Infos unter 0160-847 1887; Preis: von 55,00 € bis 150,00 €
Mittwoch 19.06.2024
10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - Wiesseer Ortsteil Holz
Parkplatz Rohbogner Hof Bad Wiessee; Preis: 8,00 €
19:00 Uhr Frauenrunde
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12 Preis: von 1,00 € bis 12,00 €
Donnerstag 20.06.2024
19:30 Uhr Jazz & Latin Combo
Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt
Freitag 21.06.2024
09:00 Uhr Geführte Bergtour – Hochalm
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €
19:00 Uhr #wiesseerocks - Cubaboarische Tradicional Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt Dienstag 25.06.2024
18:00 Uhr Tanzen und Singen für Frauen
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung auf der Webseite oder unter 0160-847 1887, Preis: von 8,00 € bis 20,00 € Mittwoch 26.06.2024
10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer – Waldbaden
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Preis: 25,00 € Donnerstag 27.06.2024
18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl freier Eintritt
Freitag 28.06.2024
17:00 Uhr Waldfest des Skiclub Bad Wiessee Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse (VT 05.07. ab 17:00 Uhr / 06.07. ab 15:00 Uhr); Preis: 2,00 €
Samstag 29.06.2024
15:00 Uhr Waldfest des Skiclub Bad Wiessee
Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse (VT 05.07. ab 17:00 Uhr / 06.07. ab 15:00 Uhr); Preis: 2,00 €
VEranstaltungEn
Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com












Anfang April eröffnete die Augenoptikmeisterin Stefanie Ebner jetzt auch in Ihrer neuen Heimat am Tegernsee ein Optikerfachgeschäft und erfüllt sich damit einen Traum.
Sie führt damit eine seit bereits 40 Jahren bestehende Familientradition weiter. 1984 eröffneten Ihre Eltern das erste Geschäft „Optik Walter“ in Dachau und Stefanie hat bereits im Alter von 3 Jahren Optikluft geschnuppert. 2005 eröffnete Sie zusätzlich ihr 1. eigenes Geschäft in Fürstenfeldbruck. Beide Betriebe führt Sie bis heute zusammen mit Ihren Eltern Eleonore und Georg Walter und einem treuen Team. Die Liebe hat Sie vor 3 Jahre an den schönen Tegernsee geführt, und jetzt darf sie auch hier ihren Traumberuf weiterführen. Um in Sachen Qualität und optimalem Sehen immer auf dem neuesten Stand zu sein, arbeitet der Familienbetrieb seit Anfang an mit dem führenden Glashersteller Zeiss als engem Partner zusammen.
Was Sie bei Optik Ebner erwartet? Einfach alles rund ums Sehen und gutes Aussehen: individuelle optische Sehlösungen, Brillenfassungen bekannter Marken, Kontaktlinsen, Sportoptik und Sonnenbrillen. Von robust bis elegant, für jeden was dabei.
Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel. 08022-6655835
Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr
„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr
Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr
Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!
Seniorennachmittag Gmund
Dienstag, 11.06.2024, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr, Gasthof Maximilian, Gmund; Besuch von der Kriminalpolizei Miesbach zum Thema „Abwehr von Enkeltricks und anderen Gaunereien“. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Die Gmunder Tafel – die verlässliche Anlaufstelle in der Not!
(Tafelkonto: DE46 7115 2570 0008 7284 79)
Der Hunger kommt ungefragt und nicht nur einmal im Monat! Wenn eine regelmäßige gesunde Ernährung nicht gewährleistet ist, kümmert sich die Gmunder Tafel um die elementare, menschenwürdige Versorgung ihrer Mitmenschen mit Grundnahrungsmitteln und Waren des täglichen Bedarfs.
„Wir sind für alle Menschen in Notsituationen oder Armut, die ihre Bedürftigkeit nachweisen können, da. Wir helfen Familien, besonders den Kindern, Alleinerziehenden, Behinderten und älteren Menschen mit spärlicher Rente“.
43 erfahrene ehrenamtliche Helfer des Diakonievereins verteilen jede Woche Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs an die bedürftigen Menschen aus dem Tegernseer Tal und Waakirchen. Zudem werden am Ausgabetag (immer samstags von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr), Lebensmitteltaschen an Bedürftige ausgefahren, welche es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr schaffen, die Gmunder Tafel aufzusuchen. „Tatkräftige ehrenamtliche Helfer werden dringend in der Gmunder Tafel gesucht“!
Mittlerweile versorgt die kleine Gmunder Tafel bis zu 150 Menschen- Tendenz steigend. Möglich ist dies nur, durch die großzügigen und absolut verlässlichen Lebensmittelspenden von umliegenden Geschäften. Zudem ermöglichen uns Geldspenden Zukäufe zur Ergänzung von Grundnahrungsmitteln und die Finanzierung unseres Tafelfahrzeugs.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen ehrenamtlichen Unterstützern für ihren unermüdlichen Einsatz und bei allen Spendern für ihre großzügigen Gaben, ohne die samstags die Regale leer wären.
engagierte pfLegefaMiLien gesucht iM L andKreis M iesbach
Im Landkreis Miesbach werden dringend Pflegefamilien gesucht, die Kindern ein liebevolles und stabiles Zuhause bieten können. Pflegefamilien spielen eine unverzichtbare Rolle in unserer Gesellschaft, indem sie Kindern, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, ein sicheres Umfeld bieten. Das Jugendamt am Landratsamt Miesbach steht Interessierten dabei beratend und unterstützend zur Seite.
Die Gründe, warum Kinder in Pflegefamilien aufgenommen werden, sind vielfältig. Oft haben diese Kinder Eltern, zu denen sie eine emotionale Bindung haben, aber aufgrund verschiedener Umstände nicht bei ihnen leben können oder dürfen. Seelische oder körperliche Vernachlässigung, fehlende Erziehungsfähigkeit oder materielle Defizite sind nur einige Beispiele.
Dabei werden Pflegefamilien für ganz unterschiedliche Bedürfnisse gesucht. Darunter die sogenannte Bereitschaftspflege, in der man in Krisensituationen spontan und für kurze Zeit einspringt und das Kind übernimmt. Bei der Vollzeitpflege dagegen bieten die Familien den Kindern für einen längeren Zeitraum oder dauerhaft ein Zuhause.
Es spielt keine Rolle, ob die Pflegeeltern verheiratet sind, in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben oder alleinstehend sind. Entscheidend ist, dass sie Liebe, Stabilität und ein sicheres Zuhause bieten können. „Weil jedes Kind wissen sollte, wie ein normaler Alltag aussieht, und jedes Kind Liebe verdient“, sagt eine Familie, die bereits seit Jahren Pflegefamilie ist. Auch Landrat Olaf von Löwis ist überzeugt: „Die Pflege von Kindern in Not ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Ich appelliere an alle Familien im Landkreis Miesbach, die Möglichkeit der Pflegefamilie in Betracht zu ziehen und so einem Kind eine hoffnungsvolle Zukunft zu schenken.“
Interessierte können sich beim Allgemeinen Sozialdienst (asd@ lra-mb.bayern.de | 08025 704 4236) oder beim Pflegekinderdienst (pkd@ lra-mb.bayern.de | 08025 704 4221) melden. Sie stehen auch bei Rückfragen zur Verfügung.






Die große Weinauswahl.

Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht! Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger. Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

















YOungsOciaLentrepreneurs – prOJeKt der M itteL schuLe
Auch in diesem Jahr hat die Mittelschule Rottach-Egern den Kurs „Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ angeboten. Wie die Regionalentwicklung Oberland mitteilte, haben Schüler der 8. Klasse eigene Geschäftsideen entwickelt und stellten diese vor. Als beste Geschäftsidee prämiert wurde ein innovativer und nachhaltiger Pfandflaschenmülleimer aus Holz. Das Gewinnerteam darf Ende des Jahres nach Wien zum europaweiten YouthStart Award reisen.

h eLden Wie Wir“ – baLL aden, theater, MusiK und Mehr

Samstag, 06. Juli 2024, 19 Uhr, Seeforum Rottach-Egern
Ein ganz besonderes Projekt hat sich die Musikschule Tegernseer Tal für dieses Jahr vorgenommen: unter dem Motto „Helden wie wir“ bringen die Schülerinnen und Schüler der Theatergruppe der Musikschule eine Mischung an Texten aus verschiedenen Epochen der Literatur- bzw. Theatergeschichte auf die Bühne. Von Friedrich Schillers „Bürgschaft“ über Rainer Maria Rilkes „Karussell“, bis hin zu Friedhelm Kändlers „Dornröschen“ erwartet unsere Zuschauer ein forscher Ritt von Klassik bis DaDaismus, begleitet mit viel Musik durch die Big Band und weitere Schülerinnen und Schüler der Musikschule.
Geeignet ist die Veranstaltung für Kinder ab ca. 11 Jahren und Erwachsene, Karten zu 4 € (Schüler/Auszubildende) bzw. 8 € (Erwachsene) sind über das Büro der Musikschule erhältlich.
Tel.: 08022 4708, Fax: 08022 3815 info@musikschule-tegernseer-tal.de www.musikschule-tegernseer-tal.de
fünf Jahrzehnte
Nach beinahe fünfzig Jahren geht eine Ära mit großen Schritten seinem Ende entgegen. Der, durch die Initiative vom damaligen Pfarrer Hans Hamberger und der Unterstützung des extra gegründeten Kindergartenvereins, gebaute Kindergarten in der Hagngasse geht „in Rente“. Einerseits mit Vorfreude auf die neuen Räumlichkeiten an der Sanktjohanserstraße, andererseits doch auch Wehmut bei den langjährigen Mitarbeiterinnen stecken in jedem Umzugskarton, die zur Zeit gepackt werden. Und das sind jede Menge. Aber jetzt greife ich vor, erst einmal feiern wir noch unser Sommerfest unter dem Motto „Durch die fünf Jahrzehnte“. Es gibt einen Blaulichttag im Kindergarten mit dem BRK, der Feuerwehr Bad Wiessee und der Wasserwacht. Und die Vorschulkinder haben auch noch einige Aktivitäten vor sich, über die Sie, lieber aufmerksamer Leser, in den nächsten Ausgaben erfahren.
Uschi Fischbacher für das Kiga Team


vereine in bad Wiessee
Was wäre Bad Wiessee ohne seine Vereine? Ohne das Engagement ihrer Mitglieder, ohne die unterschiedlichen Veranstaltungen und ohne deren vielfältige Aufgaben und Themengebiete, die das Zusammenleben so reich und interessant machen und Menschen allen Alters ansprechen?
Grund genug also, um die Vereine von Bad Wiessee einmal vorzustellen und so vielleicht dem einen oder anderen Lust auf eine Mitgliedschaft zu machen.
sir edMund h iLL arY-stiftung e .v.
Im Jahr 1990 gründete sich die Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland e.V. mit Sitz in Bad Wiessee. Die Freundschaft der Bad Wiesseer Journalistin und Gemeinderätin Ingrid Versen mit keinem Geringeren als Sir Edmund Hillary, dem Erstbesteiger des Mount Everest, war mit ein Grund für die Gründung dieses Vereins, der sich der humanitären Entwicklungshilfe für die Sherpas im Mount Everest-Gebiet von Nepal verschrieben hat. Seither konnten durch Spenden die Ziele des Vereins, Bau und Unterhalt von Hospitälern, Krankenstationen, Schulen sowie Aufforstungen, vorangebracht werden. Bis heute ist Ingrid Versen nicht nur erste Vorsitzende, sondern vor allem die Seele der Sir-Edmund Hillary-Stiftung Deutschland. Zahlreiche Auszeichnungen, wie beispielsweise das Bundeverdienstkreuz am Bande, welches ihr 2010 verliehen wurde, zeigen, mit welch überaus großem Engagement sie sich ihren Aufgaben widmet. Näheres über die Sir Edmund Hillary-Stiftung über: www.hillary-stiftung.de
WaLdKraxLer e .v.

Seit 2016 trifft man im Wald zwischen Zeiselbach und Freihaus auf die kleinen Waldkraxler – Kinder die im gleichnamigen Waldkindergarten naturpädagogisch betreut werden. Dieses alternative Kita-Konzept entstand aus einer Elterninitiative und hat sich bis heute bewährt und erhalten. „Jedes Mitglied stärkt und erhält das Angebot eines Waldkindergartens – das Zukunftsmodell in der Kinderbetreuung – und ermöglicht so Kindern die optimal frühkindliche Erziehung“, so die Vorstandschaft. Nicht zuletzt dank einer starken Elterngemeinschaft und eines freundschaftlichen Miteinanders inklusive der angestellten Betreuer erfreuen sich die Waldkraxler großer Beliebtheit und erweitern durch ihr Angebot die Möglichkeiten der vorschulischen Kinderbetreuung in Bad Wiessee. Weiter Informationen über: www.waldkraxler.de
tsv bad Wiessee e .v.

Mit rund 780 Mitgliedern ist der TSV wohl einer der größten Vereine von Bad Wiessee. Zudem feierte er im vergangenen Jahr sein 100jähriges Bestehen und blickt somit auf eine lange und abwechslungsreiche Historie zurück. Mit den Sparten Turnen, Teakwondo, Tischtennis und Fußball
deckt er nicht nur beliebte Sportarten ab, sondern hat auch viele Erfolge vorzuweisen, wie beispielsweise jüngst die der U15 der Spielergemeinschaft Tegernseer Tal, in der auch Bad Wiessee Jungfußballer mit von der Partie sind.
Wichtigste und arbeitsreichste Veranstaltung des TSV ist das jährliche Waldfest, welches heuer am 7. und 8. Juni stattfindet und damit die Waldfest-Saison am Tegernsee eröffnet. Dann packen wieder alle mit an und sorgen dafür, dass die Gäste aufs Beste verköstigt, bewirtet und unterhalten werden, um somit einen hohen Erlös für die Jugendarbeit zu erwirtschaften. Alles weitere über den TSV gibt´s über www.tsv-badwiessee.de
Liste der vereine vOn bad Wiessee
Aktive Wiesseer e.V.
Claudia Zill www.marktplatz-badwiessee.de
Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Wiessee
Rita Windfelder www.awo-kreisverband-miesbach.de
Aueralmverein e.V.
Andreas Guillon www.aueralmverein.de
August 1328 e.V.
Peter Stork
Berghütte Evangelische Jugend Bad Wiessee e.V.
Eckhard Arzberger
Der Chor am Tegernsee e.V. Elenita von der Nahmer
Feuerwehrverein e.V. Florian Rixner www.ffw-bad-wiessee.de
Fischerverein Bad Wiessee e.V. Jörg Säckel www.fischerverein-badwiessee.de
Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V.
Andreas Holm www.christa-kinshofer-skizentrum.de
Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V.
Hans Mielke www.badiwessee.wasserwacht.de
Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee e.V.
Korbinian Herzinger www.ffw-bad-wiessee.de
Freunde und Förderer der Grundschule Bad Wiessee e.V. www.gs-badwiessee.de
Freunde- und Förderer des Jodschwefelbades
Birgit Trinkl
Heimat- und Volkstrachtenverein e.V.
Georg Erlacher
www.trachtenverein-bad-wiessee.de
Kur- und Verkehrsverein e.V.
Daniel Strillinger www.kvv-badwiessee.de
Musikvereinigung Bad Wiessee e.V.
Korbinian Herzinger www.blaskapelle-badiwessee.de
Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee – Dourdan e.V.
Karin Servatius
Schützengesellschaft von 1879 Bad Wiessee e.V.
Eric Arnold
www.sg-bad-wiesse.bayern
Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland e.V.
Ingrid Versen
www.hillary-stiftung.de
Skiclub Bad Wiessee e.V.
Andreas Halemba www.sc-bad-wiessee.de
Spielmannszug Bad Wiessee e.V.
Andreas Betzinger
Tauchclub Tegernseer Tal e.V. Andreas Schlatter
Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V. Dr. Tobias Wiegand www.tegernseer-golf-club.de
TSV Bad Wiessee e.V. Martin Heilmann www.tsv-badwiessee.de
Waldkraxler e.V. Christine von Löwis www.waldkraxler.de
Wasserwacht Bad Wiessee Thomas Mielke www.badiwessee.wasserwacht.de
Yacht-Club Bad Wiessee e.V. Rainer Kathan (2. Vorstand) www.ycbw.de



WINNER ’ S LOUNGE
DONNERSTAG, 19.9.2024 DJANGO ASÜL Am Ende vorn
DONNERSTAG, 17.10.2024 I DOLCI SIGNORI Italo Pop Night
2024
DONNERSTAG, 7.11.2024 BRUSTMANNSCHÄFER-HORN Isara Rapidus
DONNERSTAG, 5.12.2024 DJANGO 3000 unplugged
VORVERKAUF: Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.spielbanken-bayern.de CasinoExklusiv: 1 Glas &Haus-Prosecco VIP-Jetons im Wert von 4 €!
KirchE
Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de
Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952
Termine der katholischen Kirche
Regelmäßige Gottesdienste:
St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr
Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr
Rosenkranz:
St. Anton Dienstag 18.30 Uhr
Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr
Donnerstag, 30.05.24 HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI - Fronleichnam
09.00 Maria H. SF Fronleichnam - Festgottesdienst musikalisch gestaltet vom Kirchenchor. Bei gutem Wetter Prozession.
Freitag, 31.05.24
19.00 St. Ägidius PS Letzte feierliche Maiandacht, musikalisch gestaltet vom Gmunder Dreigsang.
Samstag, 01.06.24 Hl. Justin, Märtyrer
10.00 Pavillon a. See EZ Gottesdienst zum Gaujugendtag am Pavillon am See, bei Gmund schlechter Witterung im Zelt
17.45 St. Anton KH Heilige Messe Sonntag, 02.06.24 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Maria H. Herzliche Einladung zur Prozession nach Gmund 09.00 Pavillon a. See AS Festgottesdienst Fronleichnamssonntag, anschl. Prozession zur Gmund Pfarrkirche
Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken
Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit Pfarrer Friedrich Woltereck, Tel. 0152 / 27 13 88 80
02.06.24 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark
10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus 16.06.24 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark
10.30 Uhr Klinik am Kirschbaumhügel Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.
Hauskommunion
Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.
Termine zur Abgabe von Messintentionen!
Messintentionen für Juli müssen bis zum 21.06.24 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!
Die Heilige Schrift verstehen lernen, Pfr. i.R. Karl Hofherr lädt ein
Dienstag, 04. Juni 2024, 18.00 Uhr im Konferenzraum (Eingang Gemeindebücherei),
Kirchenweg 8 in Gmund
Macht Glaube Sinn? „Was bewegt dich?“- wie Jesus mit Leuten umgeht, die mit Kirche und Glauben nichts (mehr) anfangen können
Dienstag, 18. Juni 2024, 18.00 Uhr im Konferenzraum (Eingang Gemeindebücherei),
Kirchenweg 8 in Gmund
„Das Herz erwärmt sich…“Vom Sinn der Heiligen Schrift
Dienstag, 02. Juli 2024, 18.00 Uhr im Konferenzraum (Eingang Gemeindebücherei),
Kirchenweg 8 in Gmund
„Da erzählen auch Sie…“ Austausch von Glaubenserfahrungen
Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos.
Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee
Öffnungszeiten
Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee
Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr
Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr
Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!


KirchE KirchE
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal
Evang.-Luth. Pfarramt Tegernsee, Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee
Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, pfarramt.tegernsee@elkb.de
Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de
Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee Tel. 08022/99030, pfarramt.badwiessee@elkb.de
Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de
Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal, Tel. 0170/3854234
Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“
Sonntag, 02. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis
17:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Lektor KuntzeFechner
Sonntag, 09. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis
10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Pfr. Dr. Weber
Sonntag. 16. Juni 3. Sonntag nach Trinitatis
10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit besonderer Kirchenmusik mit Pfrin. Arzberger
Dienstag, 18. Juni
Stunde der Lichter – ökumenische Taizé Andacht
19:00 Uhr Gemeindesaal Bad Wiessee, ökumenisches Abendgebet mit Gebeten und Liedern aus Taizé
Sonntag, 23. Juni 4. Sonntag nach Trinitatis
10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Prädikant Schröter
Dienstag, 25. Juni Seniorenheimgottesdienste mit Pfrin. Arzberger
15:00 Uhr Seniorenzentrum Schwaighof, Rottach-Egern
16:15 Uhr Wallbergsanatorium, Rottach-Egern
17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof, Rottach-Egern
Sonntag, 30. Juni 5. Sonntag nach Trinitatis
10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Pfrin. Arzberger
Regelmäßige Veranstaltungen
Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867
Weitere Termine
Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal): Donnerstag, 06. Juni, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Fahrt ins Blaue Hol- und Bring-Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten. Brigitte von Schiber 080221879495, Barbara Weingand 08025-4442, Johanna Deisler 08022-5919, Dr. Ingrid Strauß 08029-415 oder Pfarrbüro Tegernsee 08022-4430
„Kuchen & mehr – Seniorentreff der Kirchengemeinde Tegernseer Tal Donnerstag, 20. Juni, 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. Herzliche Einladung!
Evang.-Luth. Klinikseelsorge am Tegernsee
Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885
Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

b ibeLbetrachtung der zeugen J ehOvas
Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780 jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org
02.06. Über Gottes Wort und die Schöpfung intensiv nachdenken
09.06. Das Vorrecht schätzen, zu Gottes Königreich zu gehören
16.06. Warum nach biblischen Maßstäben leben?
23.06. Das wahre Armageddon - warum und wann?
30.06. Als Christ Loyalität beweisen
damals und hEutE
seebLicK einst und heute
„Das Schönste an Bad Wiessee ist der Blick auf Tegernsee“ - diesen Spruch hat sich sicherlich schon so mancher Wiesseer anhören dürfen. Aber das mit dem Blick auf den See hat einen weitaus tieferen Hintergrund, als vielleicht so mancher meint. In früherer Zeit war das Bauen von Häusern eine sehr viel überlegtere Sache als heute. Hatte man Land und Geld, um zu bauen, wurde erst einmal über lange Zeit – meist über mehrere Jahre hinweg – nachgedacht und ausgetüftelt, wo genau das Haus bzw. der Hof stehen sollte. Das Grundstück mit all seinen Beschaffenheiten wurde gründlich abgegangen und über den Jahresverlauf hinweg regelrecht beobachtet. Natürliche Gegebenheiten wurden einerseits respektiert, andererseits – wie beispielsweise Wasseradern – aber auch gemieden. Die Planung bezog sich weniger darauf, wie das Haus aufgeteilt sein sollte – da dies ja ohnehin praktischen Zwecken unterlag – sondern vielmehr war es wichtig, dass ein guter Stand und eine ebensolche Ausrichtung für das Haus gefunden wurden. So war es auch eine wichtige Regel, dass der Hof „arschlings zum Wind“ zu stehen hatte, sprich der beheizte Wohntrakt musste gen Osten stehen, Stall und Tenne Richtung Westen, um Energie zu sparen und den schmuckvollen Hausteil mit Balkon nicht dem Wetter auszusetzen. Und hier sind wir auch schon bei der Erklärung angelangt, warum die Wiesseer Seeseite von alters her einen so schönen Blick auf den See und damit „gezwungenermaßen“ auf Tegernsee zu bieten hat. Am besten stellt sich dies dar, wenn man die Höfe von Holz mit denen vom Gmunder Ortsteil Gasse vergleicht. Die Holzer schauen auf den See, die Gmunder in Richtung Berge, weil sowohl hier als auch dort nach alter Weise gebaut wurde.

Bestes Beispiel für den grandiosen Seeblick der Wiesseer: der Hagnhof in Altwiessee, der in altbewährter Bauweise „arschlings zum Wind“, also mit dem Wohnteil gen Osten und dem Stall bzw. der Tenne Richtung Westen gebaut wurde.
Heute spielt das alles freilich keine Rolle mehr. Häuser werden da hingebaut, wo es der Grund hergibt. Hat man die Möglichkeit auf einen Seeblick, so wird dies natürlich durch eine entsprechende Planung des Hauses genutzt. Und ein Stalltrakt mit Tenne ist bei den heutigen Neubauten eh nie vorgesehen. Garten für den eigenen Anbau von Obst und Gemüse sind auch nicht mehr groß gefragt, schließlich gilt es den Baugrund weitestgehend auszunutzen und zudem wird Gartenarbeit oftmals auch als lästig und überflüssig empfunden. Die drastische Zunahme von Häusern, die Notwendigkeit von Wohnraum und die Schnelllebigkeit unserer Tage lassen einfach keinen Platz mehr für das alte Wissen und die Zeit, die man sich für Planung und Bau einst nahm. Und um noch einmal auf den Satz zu Anfang dieses Artikels zurückzukommen … Sicherlich schielt an manchen Tagen der eine oder andere Wiesseer sehnsüchtig nach Tegernsee, wenn auf der Wiesseer Seite schon Schatten herrscht und auf der drübigen Seite noch die Sonne scheint. Aber mit einem Augenzwinkern kann man sich dies ja auch schönreden. Denn während die Tegernseer wahrscheinlich weitaus mehr Zeit mit Fensterputzen verbringen, weil die Sonne erbarmungslos bis hin zum Abend Schlieren und Flecken auf dem Glas in Szene setzt, schonen die Wiesseer ihre Ressourcen und nicht zuletzt auch ihre Haut, die nach dermatologischen Erkenntnissen ja bekanntlich gar nicht so viel der Sonne ausgesetzt sein sollte. So hat alles seine Vor- und Nachteile.
"ENDLICH GEH T ´S WIEDER AUF!"
GASTRONOMIE & BIERGARTEN
„ZÜNFTIG UND GUAD - GENIEßT UNSER REGIONALEN SCHMANKERL UNTER DEN KASTANIEN ODER IN UNSEREN STUBEN AM TEGERNSEER HOF!
ÖFFNUNGSZEI TEN SIEHE WEBSEITE
RESERVIERUNGEN PER MAIL ODER TELEFONISCH: INFO @DERTEGERNSEERHOF .D E ODER 0802 2 / 96840
Kaltenbrunner Str. 2 83703 Gmund am Tegernsee w ww. dertegernseerhof .com
Polizei 110 *
Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)
Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)
Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham
Tel. 08026/393-0
Helferkreis f. verunglückte Gäste:
Tel. 08022-2506
Zahnärzte
Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.
01/02.06.2024 - Dr. Roland Tittenhofer (A)
Fraunhoferstr. 10, 83714 Miesbach
Tel.Nr.: 0825 / 3837
08./09.06.2024 - Dr. Werner Thiess (A)
Ludwig-Thoma-Str. 2 83707 Bad Wiessee
Tel.Nr.: 08022 / 97813
15./16.06.2024 - Dr. Gisela Strauß (A)
Lindenplatz 9, 83707 Bad Wiessee
Tel.Nr.: 08022 / 81248
22./23.06.2024 - Zahngesundheit am Tegernsee MVZ (A)
Adelhofstr. 1, 83684 Tegernsee
Tel.Nr.: 08022 / 1505
29./30.06.2024 - Dr. Maximilian Zeitler (A)
Schlierseer Str. 2, 83714 Miesbach
Tel.Nr.: 08025 / 6144
Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

Juni 2024
1. Alte Stadt, Miesbach
2. Marien, Gmund
3. Spitzweg, Miesbach
4. Löwen, Waakirchen
5. Bienen, Miesbach
6. Kloster, Tegernsee
7. Antonius-Vital, Bad Wiessee
8. Seemüller, Hausham
9. Sonnen, Hausham
10. Leonhardi, Kreuth-Weissach
Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.
Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.
Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de
Johanniter-Unfall-Hilfe
Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400
Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!
Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8
Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen
Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660
(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).
Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0
BRK Service-Zentrum und Kleiderladen
Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee
WEISSER Ring Miesbach
Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com
24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG
Tel. 08022/10116
11. Wallberg, Rottach-Egern
12. Kristall, Rottach-Egern
13. Alpina, Gmund-Dürnbach
14. Alte Stadt, Miesbach
15. Marien, Gmund
16. Spitzweg, Miesbach
17. Löwen, Waakirchen
18. Bienen, Miesbach
19. Kloster, Tegernsee
20. Antonius-Vital, Bad Wiessee
21. Seemüller, Hausham


22. Sonnen, Hausham
23. Leonhardi, Kreuth-Weissach
24. Wallberg, Rottach-Egern
25. Kristall, Rottach-Egern
26. Alpina, Gmund-Dürnbach
27. Alte Stadt, Miesbach
28. Marien, Gmund
29. Spitzweg, Miesbach
30. Löwen, Waakirchen
Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.














Waldfest

in Kreuth am Leonhardstoanahof Freitag,14.Juni ab 1700 UhrspielendieGmunderDorfmusikantenSamstag,15.Juni ab 15 00 Uhr spielt die Warngauer Blasmusik
Barbetrieb bis 2.30 Uhr
Verschiebetermine: 21. Juni - 22. Juni Barbetrieb bis 2.30
Verschiebetermine: 16. Juni 17. Juni
in Kreuth am Leonhardstoanahof Freitag,09.Juni ab 1700 UhrspieletdieWarngauerBlasmusikSamstag,10.Juni ab 1500 UhrspielendieGmunderDorfmusikanten
D’ Leonhardstoana Schuhplattler, Goaßlschnalzer, Glückshafen, Schießbude, Hendl- und Würstlbraterei, Steckerlfisch, Brotzeiten, Kaffee und Kuchen, Weinhütte, Bar Kostenloser
D’ Leonhardstoana Schuhplattler, Goaßlschnalzer, Glückshafen, Schießbude, Hendl- und Würstlbraterei, Steckerlfisch, Brotzeiten, Kaffee und Kuchen, Weinhütte, Bar Kostenloser
JEDEN MITTWOCH LIVEMUSIK
Auf geht’s zum Musikmittwoch im Panorama-Biergarten. Jeden Mittwoch ab 18 Uhr Livemusik mit wechselnden Musikern und Bands. Der Eintritt ist frei.
DIE NEUE BAR „FIRLEFANZ“
Ab sofort Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Bereit, das Nachtleben am Tegernsee in völlig neuem Glanz zu erleben?
IBERL BÜHNE GASTSPIEL
Am 2. Juni macht die legendäre Iberl Bühne München halt im Panorama Biergarten und zeigt das Stück „Sauber Brazzelt“. Beginn 18 Uhr, Einlass und Bewirtung ab 16 Uhr. Tickets unter gutkaltenbrunn.de
SAVE THE DATE: CONCOURS OF ELEGANCE GERMANY
Seien Sie Teil dieser einzigartigen Veranstaltung am 26-27. Juli, mit den 50 seltensten Autos der Welt. Sichern Sie sich Ihre Tickets für ein Wochenende voller Glanz, Stil und unvergesslicher Augenblicke.



/KAEFERGUTKALTENBRUNN GUT_KALTENBRUNN


