Bürgerbote 062023

Page 1

BÜRGERBOTE

Der Sommer ...

steht vor der Tür und mit ihm viele schöne Stunden draußen in der Natur.

I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste Postaktuell - an alle haushalte 06/23 A bonnieren S ie un S eren n ew S letter unter : www . gemeinde . b A d - wie SS ee . de

Öffnungszeiten:

Di., Do., Fr., Sa., So.: 9.00 – 17.00 Uhr

Mi.: 10.30 – 22.00 Uhr

Montag Ruhetag

Feiertags geöffnet!

2023 WINNER ’ S LOUNGE

DONNERSTAG, 21.9.2023

Udo Jürgens Unvergessen!

DONNERSTAG, 26.10.2023

Habana Tradicional

CasinoExklusiv: 1 Glas &Haus-Prosecco VIP-Jetons im Wert von 4 €!

DONNERSTAG, 16.11.2023

Dreiviertelblut

DONNERSTAG, 14.12.2023

Michaela May

VORVERKAUF:

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, im vergangenen Jahr hat sich eine interkommunale Arbeitsgruppe zusammengefunden, bestehend aus den fünf Bürgermeistern des Tegernseer Tals sowie neun weiteren Mitbürgern aus den Talgemeinden.

Anfang Dezember fand die erste Arbeitssitzung statt mit dem Ziel, möglichst zeitnah ein neues Hallenbad für das Tegernseer Tale entstehen zu lassen und in Betrieb nehmen zu können. Im vergangenen Monat Mai traf sich diese Arbeitsgruppe bereits zum vierten Mal und auch ein erfolgreiches Beispiel eines interkommunalen Hallenbades, nämlich das in Geretsried, wurde bereits besichtigt. Zudem wurde beim letzten Treffen eine Kommunalberatungsfirma, die auf eben solche Projekte spezialisiert ist, eingeladen und darüber entschieden, dass diese Firma den Prozess der Entscheidungsfindung moderieren und eine Machbarkeitsstudie erstellen wird.

Bürgerinnen und Bürger des gesamten Tales und darüber hinaus sind an der Thematik eines Hallenbades sehr interessiert – Eltern, die in ihrer Verantwortung für ihre Kinder Interesse daran haben, dass diese schwimmen lernen, ältere Menschen, die sich durch Schwimmen fit halten möchten, und nicht zuletzt die Vereine, die ein Hallenbad zur Erfüllung ihrer Aufgaben dringend benötigen. Allen Mitgliedern dieses Arbeitskreises, allen voran den Bürgermeistern, ist somit die Wichtigkeit eines kommunalen Schwimmbades voll und ganz bewusst. Außerdem wurde auf die Gemeinden Waakirchen und Warngau zugegangen mit der Bitte, diesen Prozess zu begleiten, da auch diese von einer künftigen Schwimmmöglichkeit profitieren werden. Eine abschließende Zusage haben diese beiden Gemeinden zwar noch nicht erteilt, allerdings hat Waakirchen bereits zugesagt, sich an den Kosten der Machbarkeitsstudie beteiligen zu wollen – ein sehr dankenswerter und respektvoller erster Schritt, wie ich finde.

Allen unter Ihnen, die mit kommunalen Entscheidungsprozessen – verbunden mit Fra-

Editorial
Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag 7.00 – 12.30

gen des öffentlichen Rechts – nicht so vertraut sind, möchte ich versichern, dass die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse mit großer Beharrlichkeit erarbeitet wurden. Auch wurde sich darauf geeinigt, dass das neue Hallenbad wieder am bisherigen Platz in der Wilhelminastraße neben dem Jod-Schwefelbad entstehen soll.

Nun gilt es, einen ambitionierten Rahmenterminplan zu erstellen. Die Entscheidung, das neue Bad auf dem Areal des ehemaligen Badeparks entstehen zu lassen, spart schon einmal viele Monate Verfahrenszeit, da auf diesem Flurstück bereits ein entsprechender Bebauungsplan liegt. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe spüren den Druck, ein neues Hallenbad entstehen lassen zu wollen sehr deutlich. Entsprechend effektiv, konsequent und harmonisch gestalten sich auch Austausch und Zusammenarbeit. Was aber nicht vergessen werden darf, ist, dass es noch viel zu klären gibt – beispielsweise die Gesellschaftsform und die Finanzierung. Die Gemeinden des Tegernseer Tals haben eine unterschiedlich gute Finanzierungskraft und es muss hier sehr bedacht vorgegangen werden, um keine Benachteiligungen entstehen zu lassen.

Abschließend darf ich zu ihrer Kenntnisnahme noch ein paar interessante Fakten nennen. Lediglich 25 % der Kosten über die gesamte Laufzeit des Bades sind Baukosten. 75 % sind Betriebs- und Unterhaltskosten auf 25 bis 30 Jahre Laufzeit betrachtet. Kommunales Schwimmen ist also ein wirklich „teures Vergnügen“ – aber eben auch ein sehr wichtiger Beitrag zu edukativen, sportlichen, gesundheitlichen und sozialen Zwecken. Es grüßt sie herzlich

Bürgermeister

Robert Kühn

❱ Glasreparatur

❱ Glasduschen

❱ Ganzglasanlagen

❱ Lackiertes Glas

Meisterbetrieb

❱ Glasdächer

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

❱ Bildereinrahmung

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957

Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste

Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe: 10. Juni 2023

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite.

PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

Verwaltung

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de

IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de

Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de

Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de

Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de

Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de

Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

2 3
Ihr
information aus dEm rathaus Editorial
Uhr Mittwoch
18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr Freitag 12.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 13.00 Uhr
12.00 –
iMpressuM

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Lindenplatz 6:

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Feiertage:

Donnerstag, 08.06.2023 9.00 – 13.00 Uhr

(Fronleichnam)

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr auch an Feiertagen

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei: Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

Einladung zur öffentlichen Bürgerinfo

am 4. Juli 2023 um 19:00 Uhr

im Feuerwehrhaus am Hügelweg

Thema werden ausschließlich die Bauprojekte Athos (Strüngmann-Areal) und Dittrich (Areal in der Ortsmitte) sein

information aus dEm rathaus

bad Wiessee 100

2022 war ein Jubiläumsjahr für Bad Wiessee, denn es galt, sich daran zu erinnern, dass vor genau 100 Jahren dem bisherigen Wiessee der Namenszusatz Bad vorangestellt wurde. Seither ist viel geschehen. Bad Wiessee und seine Bürgerinnen und Bürger haben viel erlebt, einiges hat sich geändert, anderes ist so geblieben, wie es schon immer war, und vieles befindet sich derzeit im Wandel. Passend zu dieser Zeit und getreu dem Motto: „Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte“ gibt es einen Bildband über Bad Wiessee, der unsere schöne Gemeinde in vielerlei Art und Weise darstellt. Kurze geschichtliche Abrisse und Geschichten sowie der spannende Kontrast von alten und neuen Fotografien machen dieses Buch zu einer wunderbaren Reise durch die Historie von Bad Wiessee. Zu Wort kommen zudem auch einige Wiesseerinnen und Wiesseer. Zu haben ist „Bad Wiessee 100“ zum Preis von 68,- € im Rathaus, im Jod-Schwefelbad, in der Tourist Information und selbstverständlich in der Buchhandlung Ilmberger.

pL atz 1 für bad Wiessees fahrradkLiMa

Die Gemeinde Bad Wiessee hat den 1. Platz belegt im „Fahrradklima-Test“ des ADFC – „die bayernweit beste Note bei den Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern“, so der BR in seinen Nachrichtenmeldungen. Auf das gesamte Bundesgebiet betrachtet erreichte Bad Wiessee Platz 10 bei den 474 Kommunen unter 20.000 Einwohnern. „Ich bin sehr stolz auf unseren Ort, denn die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur ist eine Gemeinschaftsaufgabe, in die sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger eingebracht haben. Es ist erstaunlich, welches Niveau wir in kurzer Zeit erreichen konnten. Und das Beste ist, dass unsere Optimierungen noch gar nicht abgeschlossen sind. Denn wir streben im nächsten Jahr an, „Fahrradfreundliche Kommune“ zu werden. Nach diesem Ergebnis bin ich zuversichtlicher denn je, dass wir dieses Ziel erreichen werden.“ So Bürgermeister Robert Kühn, der sichtlich erfreut war über das hervorragende Abschneiden.

4 5
BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0 BRK-Erste-Hilfe-Kurse Tel. 08025-2825-30

J etzt beWerben:

g eMeinde bad Wiessee vergibt

ehrenaMt des/der feLdgeschWorenen

Der oder die Feldgeschworene bekleidet das älteste kommunale Ehrenamt Bayerns. Denn die Wahrung der Grenzen untereinander war und ist schon immer ein besonders wichtiges Thema und wird traditionellerweise gewissenhaft, unparteiisch und der Verschwiegenheit verpflichtet von einer oder mehreren Personen aus der Gemeinschaft übernommen. Nun sucht die Gemeinde Bad Wiessee eine Bürgerin oder einen Bürger, die oder der das Feldgeschworenenamt übernehmen möchte. Eine genaue Tätigkeitsbeschreibung erteilt hierzu das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung unter: www.ldbv.bayern.de/vermessung/feldgeschworene.html

Interessenten für das Amt können sich gerne im Technischen Bauamt melden unter 08022/860 244 (Frau

fLüchtLingsunterbringung Wird iMMer schWieriger

Die beiden Rathausmitarbeiterinnen Karen Lange und Tanja Musiol haben viel zu tun. Denn neben ihrer gewohnten Arbeit im Sozialbereich kümmern sie sich auch um die zahlreichen Flüchtlinge, die aus der Ukraine stammen und in Bad Wiessee Zuflucht gefunden haben. Insgesamt leben derzeit (Stand 11.05.23) 113 ukrainische Flüchtlinge in Bad Wiessee, 42 davon sind durch die Gemeinde untergebracht. Die Unterbringungsmöglichkeiten im Hotel Seegarten und im Abwinkler Hof sind nach mehrmaligen Verlängerungen des Mietverhältnisses und „einer sehr entgegenkommenden und freundlichen Art der jeweiligen Eigentümer“, so Karen Lange, nun geräumt worden. Als neues Domizil wurde der Bayerische Hof in der Ortsmitte eingerichtet. Durch den langjährigen Leerstand dieses Gebäudes waren umfangreiche Vorbereitungsarbeiten notwendig. So mussten Rohre und Leitungen repariert oder erneuert werden sowie der Brandschutz gesichert werden.

Die neue Unterkunft bietet zwar ausreichenden aber nicht mehr so viel Platz wie in den Häusern zuvor. Die neuen Bewohner des Bayerischen Hofes müssen nun dichter gedrängt darauf warten, dass sie in ihre Heimat zurückkehren können.

Das Bürgerstüberl am Bad Wiesseer Dourdanplatz, welches kurz nach Beginn des Ukraine-Krieges zum Treffpunkt für Geflüchtete umfunktioniert wurde, wird nicht mehr als Anlaufstation benötigt und steht nun wieder den verschiedenen Gruppen zur Verfügung, die dort ihre regelmäßigen Treffen abhalten.

Bis Ende Oktober steht das Josefsheim, auf dessen Terrain ein Hospiz entstehen wird, zur Verfügung. Wenn auch dort der Mietvertrag endet und es keine Option auf erneute Verlängerung gibt, werden Karen Lange und Tanja Musiol wieder ihre liebe Not damit haben, Unterkünfte für die verbliebenen oder auch neu hinzugekommenen flüchtigen Menschen zu finden. Bis dahin regiert das Prinzip Hoffnung, dass der Krieg in der Ukraine ein Ende finden möge und sich die Lage wieder beruhigt.

eine b itte an aLLe h undehaLter

Einen Hund zu haben, erfordert, dass man gewisse Aufgaben übernimmt, damit es dem Tier gut geht: Fressen, Gassi gehen, gesundheitliche Versorgung und alles, was sonst noch so dazu gehört.

Aufgrund der Vielzahl von Hunden – alleine in Bad Wiessee sind bei der Steuerstelle über 300 Tiere gemeldet – ist es aber auch notwendig, dass Hundehalter bestimmte Regeln einhalten. Diese sind in Bad Wiessee entweder genau festgelegt, wie beispielsweise Leinenpflicht oder Betretungsverbote bezüglich bestimmter Bereiche und Flächen, oder sie finden auf freiwilliger Basis statt. Ein sehr leidiges Thema ist das Beseitigen der Hinterlassenschaften von Hunden. So ist es gerade für die Landwirtschaft ein großes Ärgernis, wenn Halter ihre Hunde auf Wiesen und Weiden lassen – nicht zuletzt deshalb, weil Hundekot schwere gesundheitliche Probleme für Weidevieh hervorrufen kann. Die Gemeinde unterstützt Hundehalter durch sogenannte Hundetoiletten, die mit einem Tütenspender und einem Mülleimer das Aufsammeln und Entsorgen von Hundekot erleichtern sollen. So wurden im Gemeindegebiet 30 solcher Hundetoiletten installiert. Leider kommt es auch hierbei immer wieder zu unschönem Verhalten. Manche Hundehalter benutzen zwar die Tüten, entsorgen diese dann aber irgendwo, wodurch Plastik in die Natur gelangt. Leider klappt es mit dem Einwurf in die Müllbehälter auch nicht immer gut, wenn Hundehalter die Plastikbeutel nicht vorher verknoten. Das Ausleeren der Müllbehälter wird somit für die Mitarbeiter des Bauhofes nicht selten zu einer argen geruchlichen Zumutung. Die größte Zumutung für Bauhofmitarbeiter ist es allerdings, wenn sie Grünstreifen oder andere gemeindeeigene Flächen mähen und ihnen dabei der hinterlassene Hundedreck buchstäblich um die Ohren fliegt. Nicht selten kommt es vor, dass die Arbeit deshalb unterbrochen werden muss, um Kleidung zu wechseln und eine Dusche zu nehmen. Die Ignoranz der Hundehalter, die die Konsequenz ihres Tuns nicht bedenken, ist nicht hinnehmbar. Deshalb die große Bitte an alle, die einen oder mehrere Hunde haben. Übernehmen Sie Verantwortung für all das, was Hundehaltung mit sich bringt! Nehmen Sie Rücksicht auf andere Menschen und auf die Natur! Und leisten Sie damit ihren persönlichen Beitrag für ein gutes und verständnisvolles Miteinander!

6 7 information aus dEm rathaus information
aus dEm rathaus
Umweltfreundliche Sonderkraftstoffe für Forst, Gartenbau und Landwirtschaft T ES T 2d4-Takt-So e kaftstofe www.oecomix.de Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de

aus dEm rathaus

bad Wiesseer kindersegen iM Jahr 2022

Auch in diesem Jahr lud die Gemeinde Bad Wiessee wieder zum Neugeborenen-Empfang für 13 kleine Wiesseerinnen und 21 kleine Wiesseer, die im Jahr 2022 geboren worden sind. Da jedoch nicht alle Familien am 21. April Zeit hatten, in die Königslinde zu kommen, um von Bürgermeister die Bad Wiesseer Silbermünze überreicht zu bekommen, können diese nachträglich auch gerne im Vorzimmer des Bürgermeisters im Rathaus abgeholt werden.

J etzt anMeLden zur seniorenschifffahrt!

Es ist wieder soweit! Die Senioren machen eine Schifffahrt. Am Mittwoch, den 28. Juni 2023 veranstaltet die Gemeinde Bad Wiessee eine fröhliche Seniorenschifffahrt auf dem Tegernsee. Hierzu sind die Wiesseer Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben.

Die Abfahrt ist um 14:00 Uhr an der Bootsanlegestelle Ortsmitte. Bei einer großen Rundfahrt auf dem Tegernsee verpflegen wir Sie mit Kaffee, Kuchen und einer kleinen Brotzeit. Die Rückkehr ist gegen 16:00 Uhr geplant.

Aus daten- und versicherungstechnischen Gründen können nur Personen mit einem Gutschein an der Fahrt teilnehmen. Den Gutschein erhalten Sie bei Frau Lange im Rathaus, Zimmer 3, am 26. und 27. Juni jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, ins Rathaus zu kommen, wenden Sie sich bitte telefonisch an die Seniorenbeauftragte Frau Marita Höppner unter Tel.: 08022 9153037.

PS: Das Schiff ist barrierefrei und verfügt über eine Toilette.

8 9 anzEigE
information
NATURGESUNDER SCHLAF AUF 100% NATURLATEXMATRATZEN
20. MAI 2023 dormiente CENTER TEGERNSEE Tegernseer Straße 8a D - 83703 Gmund www.natur-betten-tegernsee.de info@natur-betten-tegernsee.de Telefon +49 (0) 80 22 - 7 58 45 ERÖFFNUNGSANGEBOT 10% * auf alle dormiente Produkte ültig bis zum 03.06 2023 ALTHOLZBETT VETERIS_01 FLEXOPILLOMED TES T SIEGERCOUPON statt 104€ nur 79€* ALLES FÜR GESUNDEN UND NACHHALTIGEN SCHLAF Solange der Vorrat reicht Rabatte nicht kombinierbar DC-TEGERNSEE_GEMEINDEHEFT_120x175mm.indd 1 16.05.23 10:59
SAMSTAG

batterien – es gibt ein zurück

Laut Umweltbundesamt werden jährlich allein in Deutschland rund 1,5 Millionen Batterien verkauft. Nur knapp die Hälfte davon wird nach der Benutzung richtig entsorgt. Der Rest bleibt im Haushalt liegen oder landet im Müll. Zuständig für die Rücknahmen von Batterien sind in Deutschland Unternehmen wie z. B. Landbell Deutschland, GRS Batterien, ÖkoReCell oder die Reverse Logistics GmbH. Um die Rückgabequote von alten Batterien und Akkus zu erhöhen wurde von diesen Systemen jetzt die Kampagne „Batterie - zurück“ ins Leben gerufen. Zukünftig wird es etwa ein einheitliches Logo an den Sammelpunkten geben, um die Wiedererkennbarkeit zu erhöhen. Darüber hinaus informiert die Website www.batterie-zurück.de über Batterien und Akkus, deren richtige Nutzung, mögliche Gefahren sowie die korrekte Entsorgung. Auch über die einzelnen Rücknahmesysteme wird dort informiert. Ergänzt wird der Online-Auftritt durch verschiedene Sozial-Media-Kanäle. Unter dem Hashtag #batteriezurück erfahren Verbraucher dort alles zu Batterien und Akkus. Bei der beschriebenen Batterierücknahme geht es um die Entsorgung von Gerätebatterien. Unter dieser Bezeichnung werden gekapselte Batterien zusammengefasst, die problemlos in der Hand getragen werden können. Die bekanntesten sind Monozellenbatterien (z. B. Typ AA und AAA), wie sie in Fernbedienungen, Spielzeug, Elektrogeräten jeglicher Art oder Kameras verwendet werden. Aber auch Knopfzellbatterien, das sind kleine, runde Batterien, deren Durchmesser größer ist als ihre Höhe und lithiumhaltige Batterien, wie wir sie aus Laptops und Handys, aus dem Akkuschrauber oder der elektrischen Zahnbürste kennen, gehören zu den Gerätebatterien. Fast in allen Geräten der mobilen Telekommunikation, der E-Mobilität, aber auch in fast allen Bau- und Gartengeräten sind Lithiumbatterien zu finden. Ihr Vorteil: Sie halten länger und können mehr Energie speichern. Allerdings ist Lithium ein leicht brennbares und sehr reaktionsfreudiges Metall. Eine Lithiumbatterie kann sich unter Umständen selbst entzünden. Daher ist vor allem am Ende ihrer Lebensdauer die richtige Entsorgung wichtig. Landen lithiumhaltige Batterien (oder: Lithium-Ionen-Akkus) im Hausmüll, kann das zu Kurzschlüssen bis hin zu Bränden führen. Dabei werden umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt.

Entsorgungsmöglichkeiten im Landkreis Miesbach

Im Landkreis Miesbach wurden im letzten Jahr rund 22 Tonnen Gerätebatterien einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Die Bürger haben die Möglichkeit Gerätebatterien und Akkus im Einzelhandel und an allen Wertstoffhöfen zu entsorgen. Der kompetente Ansprechpartner für die Entsorgung ist der Wertstoffhofbetreuer vor Ort.

Auch für die Entsorgung von Lithiumakkus aus Geräten ist an den Wertstoffhöfen gesorgt.

Ausgenommen sind Industriebatterien für Pedelecs, Multimediageräte oder Computer.

Geräte mit Lithiumbatterien tragen einen Aufkleber mit der Kennzeichnung Li.

Voraussetzungen für die Annahme am Wertstoffhof:

Der Akku ist augenscheinlich unbeschädigt.

Akkus, die sich leicht und ohne den Gebrauch von Werkzeug entfernen lassen, müssen entfernt und die Pole abgeklebt werden. Der Akku wird nach Rücksprache mit dem Wertstoffhofbetreuer am gekennzeichneten Ort abgelegt, das Elektrogerät wird in den ent-

sprechenden Sammelcontainer gelegt. Geräte, deren Akku sich nicht ohne den Gebrauch von Werkzeug entfernen lässt, müssen dem Wertstoffhofbetreuer übergeben werden.

Weitere Informationen zur umweltgerechten Entsorgung von Batterien und Akkus im Landkreis Miesbach sind auch auf der Homepage des VIVO Kommunalunternehmens www.vivowarngau.de veröffentlicht.

Feinste Lebensart genießen.

Die Toskana in Oberbayern

Save the Date: Tag der offenen Tür 30.6.+1.7.2023 mit vielen Ideen für Garten, Balkon und Terrasse

Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an handgefertigten Terracotten aus Impruneta in bester Qualität: Pflanzgefäße, Töpfe, Vasen, Statuen, Dekorationsartikel, Säulen, Ölkrüge, Fliesen u.v.m.

Zusätzlich erhalten Sie bei uns Gartenmöbel und Sonnenschirme von Weishäupl.

Kommen Sie vorbei und besuchen Sie unsere Ausstellung in Waakirchen.

arte toskana

Danner Gartenbau & Planung GmbH

Peter-Westermeier-Str. 3

83666 Waakirchen

Telefon: 08021 5068353

www.arte-toskana.de

Öffnungszeiten:

Mi.-Fr.: 10-18 u. Sa.: 9-13 Uhr

Da sich unser Standort in einem Neubaugebiet befindet, kann es sein, dass Ihr Navi unsere Anschrift noch nicht findet. Geben Sie daher bitte folgende Anschrift ein: Brunnenweg 35, 83666 Waakirchen. Diese befindet sich vor der Abzweigung zu unserer Straße.

10 11 information aus dEm rathaus information aus dEm rathaus

Jod-schwEfElbad

Jod -schWefeLbad bietet neue tegernseecard -Leistung

Das Jod-Schwefelbad ist einer der wichtigsten Leistungspartner der Tegernseer Tal Tourismus GmbH. Deshalb wurde nun gemeinsam ein neues, einzigartiges Paket für die Urlaubsgäste geschnürt: Künftig gibt es 50 % auf Wannenbad, Inhalation und Augenbad mit der TegernseeCard; ab einem Mindestaufenthalt von 3 Nächten, max. 3x pro Woche.

„Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH und die Gesundheitszentrum Jod-Schwefelbad GmbH haben damit ein neues Niveau der Zusammenarbeit erreicht zum Wohl des gesamten Tourismus im Tegernseer Tal“, so die beiden Geschäftsführer Christian Kausch und Hilmar Danzinger. Gleichsam werden aber auch die Einheimischen nicht vergessen – ganz im Gegenteil: das Jod-Schwefelbad hat die Preise für die 5er und 10er-Karten (beide Produkte sind übrigens voll übertragbar!) zum 01.01.2023 um je 20 % gesenkt. Somit erhalten alle Gäste auf die 5er-Karte 20 % Rabatt und auf die 10er-Karte sogar 33 % Nachlass auf den regulären Einzelpreis für ein Wannenbad. „Wir sind mit Nachlässen in dieser Höhe an der Untergrenze des finanziell Machbaren angelangt“, betont Danzinger, der Geschäftsführer des Jod-Schwefelbades.

„Wir können diese Preise nur anbieten, da wir mit unserem Betrieb seit Monaten an der Auslastungsgrenze sind. Das ist ein starkes Zeichen für die Einheimischen, da Mehrfachkarten fast ausschließlich von diesen erworben werden. Die neue Möglichkeit der Übertragbarkeit dieser Karten dürfte unser Ansinnen noch unterstreichen.“

12 13 anzEigE
Richtig gut essen Im
Mit direktBiergarten am See. Jetzt reservieren!08022 863 242
Terrassenhof · Adrian-Stoop-Str. 50 · 83707 Bad Wiessee · terrassenhof.de/kulinarik · restaurant@terrassenhof.de

JahreshauptversaMMLung

Mit n euWahLen der csu bad Wiessee

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der CSU Bad Wiessee im Lehrsaal des örtlichen Rettungszentrums wurde Florian Sareiter nach seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht als Ortsvorsitzender einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Der 44-jährige Sparkassenbetriebswirt steht dem Ortsverband bereits seit 2009 vor. Ebenfalls wiedergewählt wurden seine Stellvertreter Georg Erlacher, Florian von Khreninger und Daniel Strillinger. Bei anderen Posten in der engeren Vorstandschaft gab es dagegen Änderungen. Nach zwölf Jahren gibt Daniel Samardzic auf eigenen Wunsch die Kasse des Ortsverbandes an die neue Schatzmeisterin Julia Marth ab. Als neue Digitalbeauftragte agiert künftig Anja Marth, die damit Sebastian Dürbeck ablöst. Dürbeck bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten. Als weitere Beisitzer wurden Thomas Erler, Maximilian Kuhn, Ingrid Versen, Carsten „Eddy“ Ellender, Herbert Stadler und Alwin Gericke jun. von den Mitgliedern gewählt. Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Christian John und Peter Kathan. Die Wahl, die vom stellvertretenden CSU-Kreisvorsitzenden und Listenkandidaten für den Bezirkstag Max Greinwald aus Hausham geleitet wurde, brachte zudem folgende Kreisdelegierte hervor:

Florian Sareiter, Florian von Khreninger, Anja Marth, Hans Fichtner, Thomas Erler, Julia Marth, Herbert Stadler, Sebastian Dürbeck, Christian John. Als Ersatzdelegierte werden aus Bad Wiessee Georg Erlacher, Werner Jost, Daniel Strillinger, Elfie von Khreninger und Peter Kathan entsendet.

Landrat und Bezirksrat Olaf von Löwis war für einen umfangreichen Bericht aus den Gremien und die Ehrung langjähriger Mitglieder (Bericht folgt) gekommen und gratulierte und dankte allen Gewählten, die sich bisher und künftig einbringen.

ein neuer g riLL für

die k aMeraden der feuerWehr bad Wiessee

Kameradschaft ist das A&O bei der Feuerwehr, schließlich muss bei Einsätzen alles reibungslos funktionieren und sich jeder auf den Anderen verlassen können. Nun wurde ein neuer Grill angeschafft, um neben Einsätzen und Übungen bei geselligem Beisammensein die Gemeinschaft zu stärken. Unterstützung bekam die Feuerwehr dabei nicht nur von der Firma Stettner aus Rottach-Egern und der Firma Reichl aus Bad Wiessee, die einen Sonderpreis für den Grill gewährten und die zugehörigen Speisen und Getränke für die Einweihung spendierten. Auch von privat kam Unterstützung

Ab 25.05.2023

jeden donnerstag nachmittag bei uns im haus: PrivatsPrechstunde mit

Prof. Dr. Kraus

Facharzt Für OrthOPädie & unFallchirurgie

BalneOlOgie & sPOrtmedizin, inFusiOnstheraPie

Machen Sie Ihren Termin aus unter Tel.: 08022-8608-0

14 15 gEmEindElEbEn anzEigE
©
Foto
Versen
(stehend v. l.) Daniel Strillinger, Hans Fichtner, Alwin Gericke jun., Sebastian Dürbeck, Florian Sareiter, Julia Marth, Carsten Ellender; (sitzend v. l.) Christian John, Georg Erlacher, Herbert Stadler, Anja Marth

durch eine großzügige Spende. Und so konnte vergangene Woche der Grill, gemeinsam mit Christian, dem Grillexperten der Firma Stettner, eingeweiht werden. Weitere Infos zur Feuerwehr Bad Wiessee unter ffw-bad-wiessee.de

osterfahrt der kathoLischen pfarrei bad Wiessee

Am Ostermontag früh vom 10. – 14. April begann unsere 5-tägige Reise vom 10. bis 14. April mit 40 Personen, nach Prag und Mittelböhmen. Nach fünf Stunden erreichten wir unser Quartier „Lindner Hotel Prague Castle“ oberhalb der Prager Burg. Die aufgrund des Feiertags fast leeren Straßen ermöglichten noch eine kleine Stadtrundfahrt mit dem Bus. Eine abendliche Schifffahrt auf der Moldau mit reichhaltigem Büffet und Live-Musik rundete den ersten Tag ab.

Am Dienstag starteten wir mit einer Besichtigung des Hradschin, die geschichtsträchtige Burg von Prag. Am Nachmittag besuchten wir Mélnik - dort fließen Moldau und Elbe zusammen. Schon im 10. Jahrhundert wurden rund um Schloss Mélnik die ersten Weinberge angelegt und im Schlosskeller konnten wir einige der Weine auch verkosten. Der Folkloreabend in einer urigen Gaststätte in Prag beendete den Tag mit böhmischer Musik, Volkstänzen und einem schmackhaften Menü aus verschiedenen böhmischen Spezialitäten.

Am dritten Tag fuhren wir nach Kuttenberg. Dort befindet sich der eindrucksvolle, spätgotische Barbaradom, den die dortigen Bergleute für ihre Schutzpatronin errichteten. Nachmittags besuchten wir die Burg Česky Šternberk. Nach der Enteignung durch die kommunistische Partei 1945 befindet sich die Burg heute wieder im Besitz der Familie Sternberg. Selten hat eine Burg noch so eine gut erhaltene und reichbestückte Einrichtung. Zum Abendessen trafen wir uns in der Klosterbrauerei Strahov - praktischerweise gleich gegenüber von unserem Hotel.

Donnerstags stand ein Besuch des Wallfahrtortes „Heiliger Berg“ bei Pribram auf dem Programm. Wir genossen ein Orgelkonzert und hielten eine Andacht vor dem wundertätigen Marienbildnis. Nachmittags hatten wir noch einmal die Möglichkeit die Prager Altstadt zu erkunden.

Besonders beeindruckend war der „Genscherbalkon“ der Deutschen Botschaft im Palais Lobkowicz, von dem aus tausende in die Botschaft geflüchtete DDR- Bewohner am 30.9.1989 von ihrer bevorstehenden Ausreise in den Westen erfuhren. Am Freitag ging es schon wieder Richtung Heimat. Zuvor machten wir aber noch einen Abstecher zur Burg Karlstein und dem Kloster St. Johann unter dem Felsen in dessen Krypta der Eremit Iwan der Legende nach mit dem Teufel kämpfte. Nach einem letzten kulinarischen Mittagessen in Beroun setzten wir unsere Reise nach Hause fort. Unser Dank gilt der Gästeführerin Olina, unserem umsichtigen Busfahrer Torsten und dem Reiseleiter Hartwig Bayerschmidt für die hervorragende Organisation.

daS JodSCHwefelbad

iSt Premium-PartNer der tegerNSeeCard. tegernsee card50%

Für das Jahr 2023 haben wir unsere Zusammenarbeit auf ein neues Niveau gehoben: alle InhaberInnen der TegernseeCard bekommen, bei mindestens 3 Nächten Aufenthalt, bis zu 3 Heilwasseranwendungen pro Woche mit einem Nachlass von 50 % auf den regulären Verkaufspreis.

NutzeN Sie die Heilkraft uNd die eNergie voN 300.000 JaHre altem HeilwaSSer für iHre geSuNdHeit uNd iHr woHlbefiNdeN.

16 17 gEmEindElEbEn anzEigE
V.l.n.r. Herbert Salz, 1. Bürgermeister Robert Kühn, 1. Kommandant Korbinian Herzinger, FA. Stettner Grillmeister Christian, 2. Kommandant Ferdinant Dörder und Stefan Reichl mit Sohn

Mädchen- poWer in bad Wiesseer gartenbetrieb

Der sogenannte Girls Day ist bei Blumen & Garten Reichl in Bad Wiessee ein fester Bestandteil im Kalender. „Wir freuen uns immer sehr, wenn wir so viele interessierte und engagierte Mädchen bei uns begrüßen dürfen“, sagt Senior-Chef Otto Reichl. Diesmal haben zehn junge Damen im Alter zwischen elf und 14 Jahren mitgemacht und wurden von ihm und dem Auszubildenden Michael Wittmann in die Geheimnisse des Gartenbaus eingeweiht. Direkt bei einem Kunden im Garten wurden Mauern, Gesteine, Blumen und Bäume inspiziert. Dabei durften die Schülerinnen, die aus Holzkirchen, Warngau, Waakirchen, Lenggries und Wackersberg, aber sogar bis aus Ebersberg angereist waren, sogar selbst Hand anlegen. Zum Beispiel beim Pflastern: Hier konnten die Mädchen aus verschiedenen Gesteinen wie Mosaik, Basalt und Granit Material aussuchen und anschließend loslegen.

„In eineinhalb Stunden ist da ein echtes Meisterwerk entstanden“, sagt Otto Reichl. Des Weiteren wurden die Schülerinnen in das Arbeiten mit dem Maßstab eingewiesen, um die verschiedenen Größen – von der Fläche des Grundstücks bis hin zur Höhe der Bäume –erkennen und herauslesen zu können. Am Ende des Tages wartete noch der Höhepunkt auf sie: Baggerfahren. Mit der Baggerschaufel mussten sie einen Eimer von einem zu einem anderen Punkt im Gelände setzen. „Das breite Grinsen der Schülerinnen danach ist eine der größten Bestätigungen für den gelungenen Tag“, so Reichl. Er freue sich darauf, eine der Mädchen einmal bei einem Praktikum wieder begrüßen zu dürfen.

b esuch beiM seniorentreff

Seit vergangenem Monat treffen sich wieder die Seniorinnen und Senioren aus Bad Wiessee regelmäßig mittwochs zwischen 11:00 und ca. 14:00 Uhr an der Seepromenade bei Sophias Minigolf-Stüberl – eine beliebte Gelegenheit, um andere kennenzulernen, sich auszutauschen und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Initiiert wurde der regelmäßige Treff von der Seniorenbeauftragten Marita Höppner, die sich über jede und jeden freut, der zu diesem Kreis dazukommen möchte.

Auch Bürgermeister Robert Kühn ist von der Art, wie die Generation 65+ zusammenkommt, begeistert und stattete dem Treff einen Besuch ab. „Die unkomplizierte und herzliche Art, mit der Marita Höppner hier Menschen zusammenbringt, ist etwas ganz Besonderes und bietet vielen die Chance, Anschluss und Austausch in Bad Wiessee zu finden“, so Robert Kühn.

Baden im JOdSCHWeFeLBad So geht‘S:

SCHRITT 1: ANKOMMEN.

Sie brauchen für einen Aufenthalt bei uns: NICHTS. Keine Badeutensilien, kein Handtuch, nichts. Gute Laune wäre fein, muss aber auch nicht unbedingt sein..

SCHRITT 2: WILLKOMMEN SEIN.

Sie sind bei uns kein anonymer Gast. Wir kümmern uns individuell und persönlich um Sie. Das ist unser Anspruch und das haben Sie verdient!

SCHRITT 3 : ENTSCHLEUNIGEN.

Sie kommen zu uns, um eine Auszeit zu genießen. Sie haben aber den Alltagsstress noch in den Gliedern. Setzen Sie sich in die Lounge, trinke Sie einen Tee und freuen Sie sich ich auf IHR Heilbad!

SCHRITT 4: HEILBADEN.

Unser Wasser ist stark, sehr stark. Es wirkt sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche. Auf die Seele auch, aber das dürfen Sie selbst herausfinden.. In den 20 Minuten Badezeit werden Sie es fühlen. Ganz bestimmt.

Es ist kein normales Heilwasser- es ist Wasser, das Dich berührt ®

SCHRITT 5: ENTPANNEN.

Nach dem Baden müssen Sie ruhen. Das Wasser macht etwas mit Ihnen, es ist 300.000 Jahre alt. Davon müssen Sie sich zunächst erholen. Danach gibt es 2 Möglichkeiten: entweder, Sie sind sofort voller Energie - oder Sie werden sehr müde und sind erst nach dem Schlaf voller Energie. Finden Sie es heraus..

SCHRITT 6: BLOCKADEN LÖSEN.

Gönnen Sie sich eine Massage nach dem Bad. Sie haben gerade stark über die Haut entgiftet, jetzt könnten Sie noch Muskeln und Faszien massieren lassen und die Wirkung des Wassers physisch unterstützten.

Abgesehen davon ist eine Massage unheimlich angenehm..

SCHRITT 7: GLÜCKLICH SEIN.

Die Zeit bei uns wird Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Behalten Sie es, seien Sie dankbar dafür und verbreiten Sie positive Energie bei allen, die Ihnen am Herzen liegen. Kommen Sie bald wieder zu uns, wir freuen uns sehr darauf, Sie wiederzusehen!

18 19 gEmEindElEbEn anzEigE

vdk ortsverband bad Wiessee

20 Wiesseer Seniorinnen und Senioren konnten sich am Donnerstag, den 27.April, nach langer Zeit endlich wieder im Wiesseer Bürgerstüberl zu einem geselligen Nachmitag des VdK Ortsverbandes Bad Wiessee treffen. Diese Zusammenkünfte finden jetzt wieder regelmäßig jeden Donnerstag statt. Beginn ist um 14.00 Uhr. Frau Amalie Rager hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, vorerst die Bewirtung zu übernehmen. Wir würden uns freuen, wenn sich jemand findet, der ihr dabei zur Hand zu geht und evtl. später die Bewirtung übernimmt. Interessenten melden sich bitte bei der Vorsitzenden Frau Hedwig Eiter,Tel.:08029–797.

d ie renovierungsarbeiten an der sappLkapeLLe sind beendet

Sie ist ein ganz besonderes Exemplar unter den zahlreichen Kapellen, die wir in Bad Wiessee haben: die Sapplkapelle in Abwinkl. Mit ihrem unterhalb des Giebels angebrachten Spruch „Halt dich bereit, es geht dieweilen schnell hinüber in die Ewigkeit“ kündet sie davon, wie schnell doch das Leben vorbei sein kann. Und auch im Innern beherbergt sie das Gedenken an einige arme Seelen, die viel zu früh im See ihr Leben ließen.

b ergWacht rottach- egern feiert 100-Jähriges

Mit grosser M itMach-vernissage iM MuseuM tegernseer taL

Bereits im Mai lud die Bergwacht Rottach-Egern am Internationalen Museumstag zur Eröffnung ihrer Sonderausstellung zum 100-jährigen Bergwachtsjubiläum ins Museum Tegernseer Tal. Die Ausstellung „Zu jeder Zeit – in jedem Gelände – bei jedem Wetter“ zeigt die Arbeit der Bergwacht im Tegernseer Tal und darüber hinaus in den vergangenen 100 Jahren und läuft bis zum 22. Oktober 2023. Den ganzen Sommer über, gibt es zudem diverse Highlights zu verschiedenen Themen. Die Übersicht ist auf der Webseite des Museums Tegernseer Tal und auf den sozialen Kanälen der Bergwacht Rottach-Egern zu finden. Eine Anmeldung ist nur für die Führung durch das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) in Bad Tölz nötig. Für alle anderen Aktionen freuen sich die Einsatzkräfte auf zahlreiche Besucher. Museum Tegernseer Tal – Kultur und Geschichte

Seestraße 17, 83684 Tegernsee

Tel: +49 (0) 8022 – 4978 od. 4862

Öffnungszeiten 2023: ab 21. Mai

Mittwoch – Samstag 10 – 13 Uhr

Sonntag 13 – 16 Uhr

Donnerstag 11 Uhr – Führung durch die Dauerausstellung

Alle Informationen: www.museumtegernseertal.de

Doch so eine Kapelle will auch gepflegt und erhalten sein. Und was die Stifter seinerzeit in finanzieller Hinsicht auf sich nahmen, um in tiefer Gläubigkeit für etwas zu danken, um etwas zu bitten oder an etwas zu erinnern, ist den Generationen danach oftmals nicht gegeben. Die Sappkapelle hat so zu sagen Glück gehabt. Seit einigen Jahren befindet sie sich im Besitz der Familie Klitzsch, die die Kapelle auf keinen Fall verfallen lassen wollte. So ließen sie die gesamte Kapelle von außen und von innen umfangreich renovieren, damit sie auch in den kommenden Jahren Wind und Wetter, Regen und Sonne, Eis und Kälte standhält. Die Wiesseerinnen und Wiesseer freut´s – allen voran die, die in Abwinkl leben. Deshalb ein herzliches Vergelt´s Gott an die Familie Klitzsch für ihr großzügiges Wirken.

20 21 gEmEindElEbEn
gEmEindElEbEn

tag des tourisMus iM zeichen

der d igitaLisierung und des n etzWerkens

Eine ausgiebige Chance zum Netzwerken und ein individueller Einblick in den Stand der Digitalisierung des Tourismus: Etwa 100 Gastgeber zog es zum diesjährigen Tag des Tourismus im neu eröffneten Hotel „Caro & Selig, Tegernsee, Autograph Collection“. „Der Tourismus ist Leitökonomie im Landkreis“, wie Bürgermeister Robert Kühn und Landrat Olaf von Löwis bei ihrer Begrüßung feststellten. Über die großen Herausforderungen der Branche waren sie sich mit dem Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT), Christian Kausch, einig: Hierzu gehören unter anderem Digitalisierung und Fachkräftemangel. Passend hierzu stellte Timm Jelitschek, Leiter Digitalisierung & Entwicklung, den aktuellen Stand der „Tegernsee App“ vor, welche es in Zukunft ermöglichen wird, zahlreiche touristische Themen digital zu entdecken und direkt zu buchen. Interessierte Gastgeber konnten die App den gesamten Nachmittag über am Stand der TTT testen. Einen Blick in die Zukunft ermöglichte hierzu Andreas Lackner vom Tourismusverband Mayrhofen: Hier wird die über den gleichen Anbieter umgesetzte „My Zillertal App“ bereits seit vier Jahren aktiv eingesetzt und trägt dazu bei, Umsätze zu generieren und insbesondere Gästeverhalten und -wünsche besser zu verstehen. Auch ein weiteres Beispiel aus der Kategorie „Digitalisierung zum Anfassen“ war vor Ort: eSeeShare, das neue Carsharing am Tegernsee. Vertreter der Tegernseer Energiegesellschaft stellten ihr Partner Modell vor, mit welchem die kürzlich gestartete Elektroautoflotte sukzessive erweitert werden kann. Ergänzt wurde der Digitalisierungspart des Tages durch Nicole Gödecke von der Firma HomelyStay, welche unter dem Motto „Mehr Buchungen, weniger Stress“ mit digitalen Mitteln das Gasterlebnis in Ferienwohnungen verbessert und dabei Arbeitszeit spart. Welche Maßnahmengegen den Fachkräftemangel ergriffen werden können, zeigte die Geschäftsführerin der DEHOGA, Susanne Droux. Abgerundet wurde der Tag des Tourismus in diesem Jahr mit kurzweiligen Impulsvorträgen von Florian Pötsch (Director Route and Passenger Development Flughafen München) und Benedikt Brandmeier (Leiter Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen und Hospitality bei München Tourismus), welche den jeweiligen Weg ihrer Organisationen heraus aus dem Corona Knick zeigten. Auch die Agentur für Arbeit sowie die Regionalentwicklung Oberland waren samt dem neuen Förderlotsen Michael Stacheter vertreten. Besonders geglückt ist in diesem Jahr das Netzwerken, wie Geschäftsführer

Christian Kausch feststellt: „Wir freuen uns besonders, dass unsere touristischen Leistungspartner unser Forum intensiv genutzt haben, um die vielfältigen Impulse und Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und direkt zu diskutieren.“

MobiLe sperren für tegernseer g rossveranstaLtungen

TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie, André Eberhardt (vorne) Firma VSV Volkmann, Klaus Schuschke (Ordnungsamt Bad Wiessee), Thomas Landes (Bauhof Bad Wiessee), Martin Reiter und Benedikt Maurus (Bauhof Waakirchen), Ralph Thim und Christian Frei (Bauhof Tegernsee), Andreas Ihl und Friedhelm Mette (Bauhof Gmund), Tobias Maurer (Bauhof Rottach-Egern) sowie TTT-Geschäftsführer Christian Kausch bei der gestrigen Schulung der neuen mobilen Sperren (Pitagone) im Bauhof Rottach-Egern.

Auf Initiative der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) haben die Gemeinden für Großveranstaltungen mobile Barrieren angeschafft. Diese sollen künftig Seefeste und andere Großveranstaltungen im Tal zum Terrorschutz absichern.

Attentäter Anis Amri steuert 2016 mit einem Lkw in eine Menschenmenge auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. 13 Personen sterben, Hunderte werden verletzt. Die Amokfahrt sorgte bundesweit für Entsetzen – und eröffnete eine Debatte darüber, wie solche Taten künftig verhindert werden können. So genannte Fahrzeugsperren sind seitdem weltweit auf dem Vormarsch.

„Sobald in der Öffentlichkeit viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, sind die Sicherheitskonzepte oft ungenügend“, sagt TTT-Veranstaltungsmanager Peter Rie: „Auch wir haben gemerkt, dass bei uns Handlungsbedarf besteht. Im Rahmen des LEADER-Kulturprojekts zum Thema Sicherheit bei Großveranstaltungen im Tegernseer Tal beauftragten wir das Unternehmen s-cape GmbH für die Ausarbeitung eines Sicherheitskonzeptes. Im ersten Schritt und zunächst einmal für die drei Seefeste im Tegernseer Tal.“ In Zusammenarbeit mit den fünf Gemeinden Waakirchen, Gmund, Bad Wiessee, Rottach-Egern, Tegernsee wurden nun mehrere mobile Straßensperren zum Schutz der Besucher angeschafft. Die Kosten für die Anschaffung teilen sich die fünf Kommunen. Kreuth ist an der Finanzierung nicht beteiligt, kann die Pitagone aber bei Bedarf ausleihen, so wie andere Gemeinden im Umkreis auch. Sie sollen künftig bei allen Großveranstaltungen wie etwa den Seefesten, beim Rosstag oder auf den Adventsmärkten zum Einsatz kommen.

Pitagone haben etliche Vorteile: Sie bringen jedes Fahrzeug zum Stehen. Sind flexibel anpassbar an Gehwege, Gefälle und unebene Straßen. Zudem sind sie einfach zu

22 23 tourismus tourismus
Foto © Der Tegernsee, Thomas Plettenberg

transportieren und zu lagern (derzeit im Bauhof Rottach-Egern), können von nur einer Person schnell aufgestellt werden ohne bauliche Maßnahmen und ohne Werkzeug. Crashtests zeigen: Wer die Sperren überfährt, zerstört seinen Motor. Das Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit. Fahrzeugbarrieren von Pitagone, einem der EU-Marktführer für mobile Terrorbekämpfung, werden von Städten, Kommunen, Polizei, Militär und Regierungsbehörden eingesetzt, so z.B. bei der Tour de France, Fußball-EM in England oder bei sportlichen Events in München. „Und vor allem ist künftig der Einsatz von Feuerwehrfahrzeugen verzichtbar“, sagt TTT-Geschäftsführer Christian Kausch. „Mit denen wurden in der Vergangenheit Straßen gesperrt und standen im Notfall nicht für andere Einsätze zur Verfügung.“ Zudem spare man bei der Sicherung viel Personal. „Die Pitagone vereinfachen vieles“, sagt Kausch.

gastronomiE

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo.(Pfingstmontag geöffnet)

BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, Ruhetage: Di. BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670 www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de

EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetage: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

• Zertifizierter Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik

E-Mail: info@elektro-schmidbauer.de

ACHTUNG!

- DRINGENDE INFORMATION -

Derzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“.

Bitte schließen Sie keine Aufträge ab!

Es handelt sich um Betrug!

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.

Anzeigenagentur

Ida Schmid

Tel.: 08022 - 65447

Mobil: 0177 - 4474907

E-Mail: ida@ibismedia.de

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi.

LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag NIEDERSTUB´N

Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Mo./Di. PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, im Sommer geschlossen

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi.

SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, kein Ruhetag

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, vorübergehend geschlossen SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZEISELBACH

Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo.-Do. u. So. sowie an Feiertagen

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, kein Ruhetag

24 25 tourismus
83703 Dürnbach • Münchner Str. 148 • Tel. 08022 / 73 72 • Fax 743 54
Anlagenprojektierung • Installation •
Beleuchtung • Hausgeräte •
Miele-Fachhändler •
EIB/KNX- Anlagen
Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht.

Liebe bürgerinnen und bürger der tegernseer taL s, da unser bisheriger Leiter Dominik Schmidt seit Anfang April Leiter der vhs Oberland ist, folge ich ihm als neue Leiterin des vhs Zentrums im Tegernseer Tal und möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Anna Höß und als gebürtige Tegernseerin hat mich mein Weg nach vielen Stationen in der Ferne vor zwei Jahren wieder in die Heimat geführt. Seit 2021 war ich bereits Mitarbeiterin in Teilzeit im VHS Zentrum in Tegernsee, sodass mich viele von Ihnen auch schon kennen. Gleichzeitig leitete ich im vhs Zentrum in Holzkirchen einen Alphabetisierungskurs für Geflüchtete. Mein „Spezialgebiet“ sind Sprachen und ganz besonders die Deutsche Sprache: Nach Station in Indien und Nepal (vielleicht kennen einige von Ihnen ja die von mit mitgegründete Nepalhilfe Tegernsee) machte ich meinen Bachelor in Amerikanistik und interkultureller Germanistik in Bayreuth. Danach war ich zwei Jahre an einer Universität in Virginia als Deutschlehrerin tätig, bevor ich für das Masterstudium „Deutsch als Fremdsprache“ nach Freiburg im Breisgau ging. Dort war ich dann bis zu Beginn von Corona Mitarbeiterin am Goethe Institut. Sie finden mich (und meistens meinen vierbeinigen Begleiter Sammy) ab sofort von Dienstag bis Donnerstag im Tegernseer Büro. Ich freue mich auf neue Gesichter, tolle Kurse und auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Dozierenden!

26 27 VEranstaltungEn VEranstaltungEn

#Wiesseerocks: soMMerkonzerte an der seeproMenade

#wiesseerocks geht in diesem Sommer in seine dritte Runde: Gemäß dem Motto „Jung. Modern. Vielseitig.“ Können Gäste und Einheimische unterschiedliche Musikrichtungen von bekannten regionalen Interpreten direkt an der Seepromenade genießen. Die Konzertreihe findet zwischen 26.05. und 01.09.2023 statt und umfasst ein kostenloses Sonderkonzert von „THE HEIMATDAMISCH“ am Vortag vom Seefest Bad Wiessee. Der Kartenvorverkauf läuft seit dem 02.05.2023.

Die Konzertreihe #wiesseerocks ist inzwischen vielmehr als eine reine Ergänzung zum bestehenden Konzertprogramm in Bad Wiessee. Mit der bereits zum dritten Mal zurückkehrenden Konzertreihe ist es erfolgreich gelungen, die musikalische Vielfalt im Ort zu erweitern, zu verjüngen und zu modernisieren. An der bekannten Erfolgsformel ändert sich dabei nichts: Jedes der OpenAir Konzerte an der Seepromenade greift eine bestimmte Musikrichtung auf und setzt auf regional wie überregional bekannte Künstler. Im Zentrum steht hierbei wieder die künstlerische Vielfalt: Unter anderem Austropop Interpreten wie „Auf a Wort“, die Westernhagen Coverband „Willenlos-Sexy“, der lokalen R&B und Soul Größe „Skill Gang & S´Geile Blech“ oder die für Southern Rock stehenden „Oache Brothers“ und weitere Bands: Hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Den Auftakt zu den diesjährigen Sommerkonzerten gibt dabei die Münchner Kultband Cagey Strings am 26.05.2023. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von „THE HEIMATDAMISCH“ als Sonderkonzert am Tag vor dem Seefest Bad Wiessee bei freiem Eintritt: Die 8-köpfige Formation um Florian Rein, den Schlagzeuger der Bananafishbones, präsentiert Chart-Hits, Rockklassiker und Popsongs aus den 80erund 90er Jahren in ihrem eigenen, markanten Oberkrainer-Sound. Entsprechend begeistert zeigt sich Bürgermeister Robert Kühn: „Das neue Bad Wiesseer Kulturgefühl kommt wieder. Zum dritten Mal findet dieses Jahr die Konzertreihe #wiesseerocks an unserer wunderschönen Seepromenade statt. Ich freue mich auf viele unterschiedliche Bands und auf gute Stimmung am See.“ Gastronomische Versorgung durch Partyservice Blümer - „Partner Nachhaltigkeit am Tegernsee“. Der Vorverkauf startete ab 02.05.2023 in den Tourist-Informationen und über München Ticket, Tickets für 10,00 € zzgl. Systemgebühr. Restkarten an der Abendkasse an der Bühne.

veranstaLtungen in bad Wiessee iM J uni 2023

täglich

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger

Anmeldung : Tel. +49 8022 857858, Preis: 25,- € zzgl. Materialkosten montags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Blasmusik am See

Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei, nur bei guter Witterung

28 29 VEranstaltungEn
VEranstaltungEn

dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter +49

8022 9151698 Preis: 25,00 €

10:30 Uhr Geführte E-MTB-Tour

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter

+49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Frühlingserwachen

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter

+49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

17:00 Uhr Steckerlfischessen & Musik

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, Eintritt frei

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4, Preis: 5,00 €

19:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei, nur bei guter Witterung mittwochs

14:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter

+49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte od. TegernseeCard kostenlos

17:00 Uhr Rennrad - geführte Tour

P-for-Power.com, Sanktjohanser Str. 9, Preis: 10,00 € donnerstags

17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne

Weinbauer, Hirschberg Str. 22 Preis: kostenfrei freitags

15:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

Freitag, 02.06.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Roßkopf

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

18:30 Uhr Raum für Sinne - Freies Tanzen und Singen für Frauen

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12,Anmeldung unter +49 160 - 847 1887, Preis: 14,00 €

Donnerstag, 08.06.2023

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, Seepromenade. Freier Eintritt

Freitag, 09.06.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Baumgartenschneid

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

19:00 Uhr #wiesseerocks - Auf a Wort

Seepromenade am Pavillon, Abendkasse und Einlass ab 18 Uhr Preis: 11,00 € Tickets in der Tourist Information, bei München Ticket oder an der Abendkasse

Dienstag, 13.06.2023

18:00 Uhr Raum für Sinne – Der Zauber der Rose

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung unter +49 160 - 847 1887, Preis: 35,00 €

Mittwoch, 14.06.2023

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - Wiesseer Ortsteil Holz

Parkplatz Rohbogner Hof Bad Wiessee, Rohbognerhof 1, Preis: 7,00 €

Donnerstag, 15.06.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse. Freier Eintritt

Freitag, 16.06.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Gindelalmrunde

sonntags

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei, nur bei guter Witterung, Eintritt frei

Donnerstag, 01.06.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse. Freier Eintritt

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung in der Tourist-Information +49 8022 927380, Treffpunkt: Tourist-Information Bad Wiessee, Preis: 10,00 € mit Gästekarte/TegernseeCard

kostenlos

Samstag, 17.06.2023

14:00 Uhr Raum für Sinne – Demokratiecafé

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung unter +49 160 - 847 1887, Freier Eintritt

30 31 VEranstaltungEn
VEranstaltungEn

Dienstag, 20.06.2023

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“

Parkplatz am Söllbachtal – hinterer Teil, Preis: 11,00 € Tickets in den Tourist Informationen

Donnerstag, 22.06.2023

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, Freier Eintritt

Freitag, 23.06.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Hochalm

Tourist-Information Bad Wiessee Anmeldung in der Tourist-Information +49 8022 927380, Treffpunkt: Tourist-Information Bad Wiessee, Preis: 10,00 € mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

17:00 Uhr Waldfest des Skiclub Bad Wiessee

Kurpark Abwinkl, Hubertusstr. Erleben Sie bayerische Gemütlichkeit mit Hendl, Bier, Brotzeiten, Blasmusik und Barbetrieb (Verschiebetermin 30.06./01.07.2023) Eintritt: 2,00 €

Samstag, 24.06.2023

15:00 Uhr Waldfest des Skiclub Bad Wiessee

Kurpark Abwinkl, Hubertusstr. Erleben Sie bayerische Gemütlichkeit mit Hendl, Bier, Brotzeiten, Blasmusik und Barbetrieb (Verschiebetermin 30.06./01.07.2023) Preis: 2,00 €

Dienstag, 27.06.2023

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“

Parkplatz am Söllbachtal – hinterer Teil Preis: 11,00 €, Tickets in allen Tourist Informationen

Donnerstag, 29.06.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Kurpark Abwinkl, Hubertusstr., Freier Eintritt

Freitag, 30.06.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Bodenschneid

Tourist-Information Bad Wiessee Anmeldung in der Tourist-Information +49 8022 927380, Treffpunkt: Tourist-Information Bad

Wiessee, Preis: 10,00 € mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

19:00 Uhr #wiesseerocks - Willenlos-Sexy - Die Marius Müller Westernhagen Tribute Band

Seepromenade am Pavillon, Eintritt: 11,00 €

Tickets in der Tourist Information, bei München

Ticket oder an der Abendkasse

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

Waldfest in Kreuth am Leonhardstoanahof

Freitag,09.Juni ab 17 00

Barbetrieb bis 2.30 Uhr

UhrspieletdieWarngauerBlasmusikSamstag,10.Juni ab 15 00

UhrspielendieGmunderDorfmusikanten

Verschiebetermine: 16. Juni - 17. Juni

D’ Leonhardstoana Schuhplattler, Goaßlschnalzer, Glückshafen, Schießbude, Hendl- und Würstlbraterei, Steckerlfisch, Brotzeiten, Kaffee und Kuchen, Weinhütte, Bar

Kostenloser Shuttlebus von 23 00 bis 03 00 Uhr (Kreuth Rottach - Tegernsee Gmund Wiessee)

Veranstalter: FC Real Kreuth und Förderverein FC Real Kreuth e.V

32 33 anzEigE
VEranstaltungEn
1 Veranstaltungen Juni 2023 www.tegernsee.com

Mehrgenerationenhaus

Begegnungszentrum Tegernseer Tal

Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949

Vorstellung neue Mitarbeiterin

Liebe LeserInnen,

Mein Name ist Lena Wörle und ich arbeite seit April 2023 beim Caritas Zentrum Miesbach und bin beim Mehrgenerationenhaus angegliedert.

Als Quartiersmanagerin bin ich für die Weiterentwicklung des Mehrgenerationenhauses als Begegnungsstätte verantwortlich. Unser Ziel ist es, das generationsübergreifende Angebot auszubauen und die Ressourcen des Sozialraumes miteinzubeziehen. Wir möchten das Mehrgenerationenhaus für und in den Sozialraum Tegernsee öffnen.

Mir ist es wichtig, alle Alters- und Zielgruppen in den Gemeinden rund um den Tegernsee zu gewinnen, um das Mehrgenerationenhaus als eine Begegnungsstätte für alle Generationen zu öffnen. Um neue Projekte realisieren zu können, ist die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern relevant, weshalb jeder motivierte Neuzugang herzlich Willkommen ist.

Ich freue mich, Sie im Mehrgenerationenhaus begrüßen zu dürfen. Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Lena Wörle

Sie erreichen mich unter meiner E-Mailadresse Lena.Woerle@caritasmuenchen.org

Gefördert von:

Kath. Kirchenstiftung

Gemeinden im Tegernseer Tal

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund

Dienstag, 13.06.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr, Gasthof Maximilian, Gmund

Seniorennachmittag Gmund

Vroni Ettstaller, unsere ehem. bayrische Bierkönigin aus Gmund, berichtet uns über ihre königliche Zeit und verzaubert uns mit Einblicken über diesen aufregenden Lebensabschnitt. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt (kostenlos).

Dienstag, 13.06.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr, Gasthof Maximilian, Gmund

Vroni Ettstaller, unsere ehem. bayrische Bierkönigin aus Gmund, berichtet uns über ihre königliche Zeit und verzaubert uns mit Einblicken über diesen aufregenden Lebensabschnitt. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt (kostenlos).

Neues vom Diakonieverein Tegernseer Tal e.V.

Neues vom Diakonieverein Tegernseer Tal e.V.

Für eine bessere Versorgung der Hilfsbedürftigen im Tegernseer Tal und Waakirchen, benötigt der Diakonieverein neue Kraftfahrzeuge.

Für eine bessere Versorgung der Hilfsbedürftigen im Tegernseer Tal und Waakirchen, benötigt der Diakonieverein neue Kraftfahrzeuge.

Die Tafel braucht ein neues Kühlfahrzeug, das in den nächsten Wochen geliefert wird und die Demenzbetreuung und für die Tagespflege wird ein neuer VW Caddy gebraucht.

Diese notwendigen Investitionen belasten natürlich das Budget des Diakonievereins.

Die Tafel braucht ein neues Kühlfahrzeug, das in den nächsten Wochen geliefert wird und die Demenzbetreuung und für die Tagespflege wird ein neuer VW Caddy gebraucht.

Diese notwendigen Investitionen belasten natürlich das Budget des Diakonievereins.

Wir würden uns über Geldspenden sehr freuen, welche uns in dieser Situation bedeutend unterstützen würden. Unsere karitativen Aufgaben erreichen jeden Monat einen neuen Höhepunkt. Lassen Sie uns gemeinsam die Hände reichen und dadurch Gutes tun.

Wir würden uns über Geldspenden sehr freuen, welche uns in dieser Situation bedeutend unterstützen würden. Unsere karitativen Aufgaben erreichen jeden Monat einen neuen Höhepunkt. Lassen Sie uns gemeinsam die Hände reichen und dadurch Gutes tun.

Wer unseren Diakonieverein unterstützen möchte, bitten wir auf folgendes Konto zu überweisen: Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee IBAN: DE41 711 525 70 0000 328 369 BIC: BYLADEM1MIB

Bei Bedarf können wir gerne eine Spendenquittung erstellen, welche Sie steuerlich geltend machen können.

Wer unseren Diakonieverein unterstützen möchte, bitten wir auf folgendes Konto zu überweisen: Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee IBAN: DE41 711 525 70 0000 328 369 BIC: BYLADEM1MIB

Bei Bedarf können wir gerne eine Spendenquittung erstellen, welche Sie steuerlich geltend machen können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Wir suchen dich !

Ehrenamtliche Helferinnen für unseren BRK-Kleiderladen in Bad Wiessee gesucht! Für unseren schmucken BRK-Kleiderladen im Herzen von Bad Wiessee, am zentralen Parkplatz nah am See, in der Adrian-Stoop-Str. 7a, suchen wir händeringend Verstärkung, um den durchgehenden Betrieb von Montag bis Samstag gewährleisten zu können. Wir suchen ehrenamtliche Helferinnen, die zeitlich flexibel sind, ein nettes Wesen mitbringen, ein offenes Ohr für das bunte touristische Publikum aus allen Ecken der Republik haben und unseren Kunden, darunter vielen Stammkunden, mit gutem Rat zur Seite stehen. Mitzubringen sind lediglich eine große Portion Motivation, Freude am Verkaufen und Geschick im Umgang mit Kunden.

Infos unter: 08022 66 49 510. Mo-Fr von 11 - 17 Uhr, Jeden 2.Samstag von 10 – 16 Uhr

BRK-Kleiderladen in Bad Wiessee freut sich auf DICH!Eltern und Kinder

34 35 sozialEs sozialEs
St. Laurentius Egern

n eue h eLfer sind WiLLkoMMen

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung, zu der sich alle Bürgermeister und Pfarrer des Tegernseer Tals im Rathaus Rottach-Egern trafen, standen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes an.

Vorher aber berichtete der Vorsitzende Pfr. Dr. Weber über das zurückliegende Jahr. Die Helfenden der Nachbarschaftshilfe waren 2022 mehr als 2400 Stunden bei insgesamt 1374 Einsätzen rund um den See tätig.

Für die HelferInnen fand im Rahmen von Fortbildungsangeboten unter anderem eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses durch die Bergwacht Rottach-Egern statt. Da einige gerade der älteren Helfenden ihre Einsätze eingeschränkt haben oder keine neuen Einsätze zusätzlich übernehmen möchten, betont der Vorsitzende, dass sich engagierte Bürgerinnen und Bürger jederzeit gerne über die Möglichkeiten der Hilfe erkundigen können.

Bei den turnusgemäßen Wahlen des Vorstandes wurden Pfr. Dr. Weber (1.Vorsitzender), Peter Höß (2.Vorsitzender) und Alfons Besel (Beisitzer) bestätigt. Der Schatzmeister Bernhard Mayer trat nicht mehr an. Für sein großes Engagement bedankte sich der Vorstand mit einem Geschenk. Zur Nachfolgerin wurde Frau Nadine Marschall aus Tegernsee gewählt. Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

EltErn und Kind

d eutsch-französische freundschaft der g rundschuLkinder

Was die Erwachsenen können, können die Kleinen auch. Genauso wie die Partnerschaftsfreunde pflegen auch die Schulkinder aus Bad Wiessee und dem französischen Dourdan einen regen Austausch und stehen in regelmäßigem Kontakt. So gab es vor kurzem erst wieder Post aus Frankreich, über die sich die Kinder der Bad Wiesseer Grundschule sehr freuten und die es nun zu beantworten gilt.

Wir starten durch….

Zwei Events innerhalb einer Woche! Im Rahmen der Kontrolle unserer Brandschutzanlage/ Rauchmelder führten wir eine Brandschutzübung durch. Das heißt, irgendwann am Vormittag piepst es, dann alles stehen und liegenlassen und den Kindergarten über die Terrassentüre Gruppenweise verlassen (in Hausschuhen –ohne Jacken) und zum Sammelplatz gehen. Ruhe bewahren und mit der Anwesenheitsliste kontrollieren, ob alle da sind. In dieser Zeit kontrollieren Kolleginnen die restlichen Räume (WC – Küche –Turnhalle – Ausweichräume etc.), um zu sehen, ob sich jemand versteckt hat. All das haben die Kinder vorbildlich gemacht. Und dann stand da doch tatsächlich das neue Feuerwehrauto mit Blaulicht, sowie sieben Feuerwehrmänner in voller Ausrüstung. Vier erklärten unseren Kindern am Mann Helm, Sicherheitshose / Stiefel, Jacke mit Leuchtstreifen … Außerdem trug einer Atemschutzausrüstung, auch hier wurde alles erklärt; Atemmaske – Sauerstoffflasche – Funk - Wärmebildkamera – Axt … Drei weitere ehrenamtliche Feuerwehrmänner zeigten uns voller Stolz das neue Einsatzfahrzeug mit allen wichtigen Elementen. Highlight war dann noch die Wasserspritzen auf die benachbarte Wiese. Drei Minuten könnte man spritzen / löschen, dann wäre der Tank leer. Vielen Dank an Kommandant Korbinian Herzinger und seine Männern, die sich Zeit genommen haben.

Und schon vier Tage später das nächste Event für die Kinder. Dank einer großzügigen Spende des Vereins „August 1328“ verbrachten wir den ganzen Vormittag in der Spielarena Bad Wiessee. Die Kinder konnten nach Herzenslust klettern, Trampolin hüpfen, im Irrgarten klettern und rutschen, oder sich vom Hüpfburgwal „fressen“ lassen. Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Mittagessen in Form von Nuggets mit Pommes. Nach vier Stunden war dann Schluss und die Kinder konnten ausgepowert nach Hause gehen.

Auch hier unser herzlicher Dank an den Verein „August 1328“ vertreten durch Peter Stork, sowie Herrn Niedermeier, den Betreiber der Spielarena, der für uns extra am Vormittag geöffnet hatte.

Uschi Fischbacher für das Kiga Team

36 37 EltErn und Kind
sozialEs

d ie hoppetosse ist Wieder da

Einladung zur 15. Bayerischen Seetour mit der Hoppetosse auf dem Tegernsee

Habt Ihr wieder Lust auf eine rasante Spritztour?

Am Montag den 17. und Dienstag den 18. Juli 2023, ab 10:00 Uhr, fährt die Hoppetosse wieder für behinderte und schwerkranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Tegernsee. Wir möchten Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Betreuern zu einem sorglosen Ausflug auf dem Tegernsee einladen.

Die Hoppetosse wurde nach dem Schiff von Pippi Langstrumpf, der berühmten Kinderbuchfigur Astrid Lindgrens, benannt. Pippi Langstrumpf, das „stärkste Mädchen der Welt“ schreckt vor Nichts und Niemandem zurück und macht das Unmögliche möglich. Der Startpunkt ist der Yacht Club Bad Wiessee Am Strandbad 22 Die Mitglieder des Yachtclubs unterstützen wie immer diese tolle Aktion. Den Anordnungen der Veranstalter ist Folge zu leisten. Anstelle staatlicher Regulierung gilt nun wieder Eigenverantwortung. Unseren Passagieren bieten wir bei Bedarf für die Fahrt mit der Hoppetosse Masken und Desinfektionsmittel an.

Anmeldung ist Pflicht: E-Mail: anton.grafwallner@t-online.de oder Telefon 08022-705788

Teilt mir bitte bis zum 23. Juni eure Wunschtermine mit: welche Tage, wie viele Kinder und Betreuer, Zeitkorridore für den Aufenthalt und Ansprechpartner mit Telefon. Damit ein geregelter Ablauf erfolgen kann werde ich euch erst am Montag den 3. Juli eure Abfahrtszeiten auf dem Schiff mitteilen. Eine Rundfahrt dauert circa eine halbe Stunde inklusive ein- und aussteigen. Die An- und Abreise muss selbst organisiert werden.

Mast- und Schotbruch Anton Grafwallner, Yachtclub Bad Wiessee und W4H

feuerWehr zu b esuch iM kindergarten bad Wiessee

Große Augen machten am 21. April die ganz Kleinen. Im Rahmen eines Probealarms des katholischen Kindergartens war sogar die Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee mit einem ihrer Einsatzfahrzeuge vor Ort. Insgesamt sieben Feuerwehrmänner erklärten den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr, zeigten die Gerätschaften des Hilfelöschfahrzeugs und führten das Tragen der Atemschutzausrüstung vor. Ein wichtiger Punkt, wie der erste Kommandant Korbinian Herzinger erklärte, „denn ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau unter kompletter

Atemschutzausrüstung kann Kinder manchmal

verängstigen“. Als Highlight wurde dann noch das Strahlrohr vorgeführt und die Feuerwehr stand für ein gemeinsames Erinnerungsfoto zur Verfügung.

Unter dem Motto „Mach Dein Kind stolz!“, ist die Freiwillige Feuerwehr immer auf der Suche nach neuen Kameraden und Kameradinnen und freut sich über Eltern, die in den aktiven Dienst eintreten möchten. Weitere Infos zur Feuerwehr Bad Wiessee unter: ffw-bad-wiessee.de

ritter rost und das g espenst

Im Rahmen ihres 50jährigen Bestehens lässt es die Musikschule Tegernseer Tal wieder richtig „krachen“, weswegen wir neben vielen anderen Veranstaltungen auch wieder ein Musical auf die Bühne bringen:

Ritter Rost und das Gespenst – ein Musical für kleine und große Kinder ab etwa 4 Jahren von Jörg Hilbert und Felix Janosa, bei dem ein obdachloses Gespenst auf der Eisernen Burg des Ritter Rost erscheint und mit Koks dem Hausdrachen eine Gespenstershow veranstaltet.

Währenddessen muss Ritter Rost zu einem großen Ritterturnier einladen, bei dem auch Burgfräulein Bö, König Bleifuß der Verbogene, sein Schreiber Ratzefummel und viele andere Blechritter nicht fehlen dürfen. Das Turnier endet mit einer dicken Überraschung - nicht nur für Ritter Rost ...  Eine freche Abenteuer-Geschichte um Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Koks, den Feuerdrachen, aufgeführt von Theatergruppe und Big Band der Musikschule Tegernseer

Tal, dem Turnverein Rottach-Egern und dem Chor der OGTS Rottach-Egern. Wir freuen uns auf regen Besuch am:

Donnerstag, 06. Juli 2023: 19:00 Uhr, Seeforum Rottach-Egern

Freitag, 07. Juli 2023: KiGa-/Schulaufführungen am Vormittag

Samstag, 08. Juli 2023: 17:00 Uhr, Seeforum Rottach-Egern

Karten sind bei den TTT‘s über München Ticket erhältlich, für die Schulaufführungen gelten Sonderkonditionen. Weitere Informationen dazu im Büro der Musikschule unter: Tel.: 08022 4708 oder info@musikschule-tegernseer-tal.de

38 39 EltErn und Kind EltErn und Kind

VErEinE

Wiesseer d eLegation besuchte dourdan

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen Bad Wiessee und Dourdan besuchten 18 Wiesseer*innen vom 13.–16. April Dourdan – eine Reise, die sich dank des Schnellzuges TGV mittlerweile in einem guten halben Tag abwickeln lässt. In Paris wurden wir am Gare de l’Est von unseren französischen Freunden schon erwartet. Sie kümmerten sich um unser Gepäck und dann fuhren wir mit der Metro zum Place de l’Étoile, wo wir angesichts des Arc de Triomphe zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen waren. Im Anschluss marschierten wir zur Seine, um dort eine wunderbare Bootsfahrt vom Eifelturm bis zu Notre Dame und wieder zurück zu unternehmen. Durch den im Vergleich mit daheim schon sehr grünen Tuilleriegarten wanderten wir noch bis zum Louvre, den wir aber nicht mehr besichtigten, vielmehr war hier der Bahnhof, von dem aus wir mit dem Regionalzug die letzte Etappe dieses erlebnisreichen Tages nach Dourdan antraten. Den Abend verbrachten wir bei unseren jeweiligen Gastgebern und es wurde diesmal nirgends recht spät. Für den nächsten Tag war die Besichtigung des Schlosses Vaux-le-Vicomte im Südosten von Paris vorgesehen, das wir nach einstündiger Busfahrt bei leider regnerischem Wetter erreichten. Umso angetaner waren wir von der Führung mittels Audio-Guide, in der uns die abenteuerliche Geschichte dieses Bauwerks in Form von Hörspielsequenzen, mit zeitgenössischer Musik untermalt, nähergebracht wurde. Ebenso beeindruckt waren wir von der anschließenden facettenreichen Verköstigung in der schlosseigenen Restauration. Der angedachte Verdauungsspaziergang in dem weitläufigen Park fiel aufgrund der leider immer noch ungünstigen Witterung eher kurz aus, dafür hatten wir nach der Rückfahrt genügend Zeit, uns auf das weitere Abendprogramm einzustellen. Da fand nämlich der erste offzielle Festakt zum Jubiläum statt, beginnend mit einem gemeinsamen Konzert des Jugendchores und einer Bigband aus Dourdan. Im Anschluss wurde im benachbarten Saal zu einem mehrgängigen Festmenue gebeten, in dessen Verlauf die Vorsitzenden der Partnerschaftsfreunde ihre launigen Ansprachen hielten. Karin Servatius, unsere Wiesseer Präsidentin, ließ dabei 60 Jahre Partnerschaft anhand bekannter Schlager und Hits der jeweiligen Dekaden Revue passieren und aufleben. Mit dem von uns Wiesseern gemeinsam gesungenen Lied „Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Freundschaft nicht“ fand dieser erfrischende Vortrag sein würdiges Ende –das gesellige Beisammensein an diesem Abend allerdings noch nicht so bald. Wir konnten am nächsten Morgen etwas länger ausschlafen und trafen uns erst um 10 Uhr im Rathaus zur feierliche Erneuerung der Partnerschaft. Zu diesem Akt (und auch zur Erweiterung der Zusammenarbeit auf kommunalere Ebene) waren unser Bürgermeister Robert Kühn und seine Stellvertreterin Birgit Trinkl extra nach Dourdan angereist und wurden vom dortigen Bürgermeister Paolo de Carvalho empfangen (siehe Bericht im Bürgerboten vom Mai).

Im neu gestalteten Innenhof des Schlosses von Dourdan waren im Anschluss alle zu einem opulenten Imbiss geladen, der sich erst am Nachmittag nach und nach auflöste. Wer zwischen den einzelnen Programmpunkten Zeit fand, nutzte diese, um die Ausstellung über 60 Jahre Partnerschaft Bad Wiessee – Dourdan zu besuchen, die von Patrick Cousinou und seiner Mannschaft im Tourismusbüro liebevoll zusammen-

gestellt worden war. Fast jeder und jede von unserer Gruppe fand sich auf einem der zahlreichen Bilder von einst bis in die jüngere Vergangenheit wieder, auch wenn er(sie) sich nicht immer sofort erkannte. Als kulinarisches Highlight haben uns unsere französischen Gastgeber am späten Nachmittag mit auf eine Tour durch die Schlemmermeile Dourdans genommen. Gestärkt mit Kostproben feinster Patisserie, erlesener Tees, Kaffees, Wein-und Biersorten, aber auch asiatscher Genusshäppchen konnten wir dem ökumenischen Abendgottesdienst, der als letzter Punkt auf dem heutigen Programm stand, erwartungsvoll entgegensehen. Unser evangelischer Ruhestandspfarrer Eckart Arzberger nahm die Einladung seines katholischen Kollegen aus Dourdan gerne an und berührte mit seiner einfühlsamen Predigt, die von Bernd Kuntze-Fechner schon fast synchron übersetzt wurde, die Herzen aller, die diesem Gottesdienst beiwohnten. Dieser endete mit einem eindrucksvollen Orgelstück, gespielt von dem mittlerweile auch in Bad Wiessee schon bekannten Dourdaner Organisten Pierre Zevort. Am Sonntag, dem letzten Besuchstag, trafen wir uns noch einmal alle zusammen in einem Saal beim Rathaus zu einem gemeinsamen Brunch, natürlich wieder mit allem, was das Herz (und der Magen) begehrte. So gestärkt ließen wir uns mit zwei Kleinbussen nach Paris bringen, wo wir uns nicht ohne die ein oder andere Abschiedsträne pünktlich um kurz vor 16 Uhr wieder mit dem schnellen TGV auf die Heimreise machten. Während der Himmel immer düsterer wurde, je weiter wir nach Osten kamen, machten wir uns schon etliche Gedanken darüber, wie wir uns bei unseren französischen Freunden revanchieren können, wenn sie uns im Herbst ihren Gegenbesuch abstatten werden. Sie haben auch diesmal wieder ganz schön vorgelegt, aber Karin und ihr Team werden ganz bestimmt einmal mehr ein tolles Programm zusammenstellen – bien sûr!

40 41 VErEinE

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr

Rosenkranz

St. Anton Dienstag 18.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

ÄNDERUNG: Der plötzliche Tod von Pfarrer Jiri Tesar reißt eine riesige Lücke in unseren Pfarrverband. Daher sind einige Änderungen notwendig: Ab Juni findet der Werktags-Gottesdienst in der Kirche St. Anton immer am Dienstag um 19.00 Uhr statt. Davor um 18.30 Uhr Rosenkranz. Der Rosenkranz für den Frieden in der Herz-Jesu-Kapelle ist ab Juni immer am Donnerstag um 18.30 Uhr Der Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kapelle am Sonntag-Abend um 19:00 Uhr ENTFÄLLT ab sofort.

Donnerstag, 08.06.23 HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI - Fronleichnam

09.00 St. Ägidius SF Fronleichnam - Festgottesdienst, bei gutem Wetter Prozession

10.30 Maria H. Pfarrgottesdienst - ENTFÄLLT - Einladung zum Festgottesdienst nach Gmund Sonntag, 11.06.23 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. KH Festgottesdienst zu Fronleichnam - bei schönem Wetter Prozession

In Bad Wiessee beginnt der Festgottesdienst am Fronleichnams-Sonntag, 11.06.23 um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Maria-Himmelfahrt. Die anschließende Prozession (bei trockenem Wetter) führt von der Kirche zur Hauptstraße, Sterneggerstraße rechts rein nach Altwiessee.

Am Dorfplatz vor dem Moarhof (bei Fam. Erlacher) steht ein Altar, weiter an der Seepromenade bis zur Bootsanlegestelle/Grieblinger, am Kreuz ein Altar. Ende der Prozession und Kirchenzug zur Königslinde, um dort bei einem gemütlichen Frühschoppen das Fest ausklingen zu lassen. (Jeder zahlt für sich selbst). Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Wir bitten die Anrainer des Prozessionsweges Ihre Häuser zu schmücken.

Samstag, 17.06.23

Unbeflecktes Herz Mariä

17.45 St. Anton KH Heilige Messe - Patrozinium St. Anton

Bad Wiessee: Patrozinium St. Anton

Wir feiern dieses Jahr das Patrozinium der Kirche St. Anton am Samstag, 17.06.23 um 17:45 Uhr bei einem Festgottesdienst. Die Kollekte von diesem Gottesdienst wird für die Renovierungskosten der Orgel verwendet. Nach dem Gottesdienst laden wir Sie herzlich zu einem

Umtrunk mit kleiner Brotzeit vor der Kirche St. Anton ein. (Spenden für die Auslagen werden gerne entgegengenommen!)

Ab dem Patrozinium freuen wir uns über eine Ausstellung des Holzbildhauers Marco Bruckner in der Kirche St. Anton. Die Holzskulpturen können für einen Monat - während der Öffnungszeiten der Kirche – kostenlos besichtigt werden.

Dienstag, 20.06.23

19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen)

Dienstag, 27.06.23 Hl. Hemma v. Gurk und hl. Cyrill v. Alexandrien

19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen)

Hauskommunion: Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für Juli müssen bis zum 20.06.23 gemeldet werden.

Öffnungszeiten

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Kapitel 42 43
KirchE
Pfarrbüro
Wiessee Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr
Pfarrbüro – Gmund
– Bad

KirchE

aktueLLes aus der kathoLischen pfarrgeMeinde

Endlich war wieder ein Ausflug für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich. 30 Personen trafen sich an einem Sonntagnachmittag und durften das Jod-Schwefelbad besichtigen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde, bei Frau Stefanie Zibert und Herrn Alexander Eham, dass diese Führung für uns möglich gemacht wurde. Obwohl wir alle aus dem Tegernseer Tal kommen, erfuhren wir viele interessante Details und durften hinter die Kulissen schauen. Anschließend ließen wir uns im Gasthof Königslinde mit Kaffee und Kuchen verwöhnen.

Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753

Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758

Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr

pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Sonntag 04.06. 10 Uhr Gottesdienst; Lektor Böttcher, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Sonntag 11.06. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfrin. Kopp-von Freymann; Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25

Sonntag 18.06. 10 Uhr Gottesdienst mit besonderer Orgelmusik, anschließend Kirchenkaffee, Pfrin. Arzberger, Auferstehungskirche RottachEgern, Kisslingerstraße 25

Sonntag 25.06. 10 Uhr Gottesdienst mit ökumenischem Kindergottesdienst; Pfr. Dr. Weber, Ökumenisches Kinder- und Familiengottesdienst-Team, (Beginn und Ende des Kindergottesdienstes in der Friedenskirche)

Dienstag 27.06. Gottesdienste in den Seniorenheimen, Pfrin. Arzberger:

15 Uhr Seniorenzentrum Der Schwaighof

16:15 Uhr Wallbergsanatorium

17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof

Grabmäler

Inschriften

Reparaturen

W.M.Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen

Tel. 08021/1289 · Fax 08021/8391

Das Patrozinium unserer Kirche St. Anton wird in besonderer Weise gefeiert. Der Chiemgauer Künstler und Holzbildhauer Marco Bruckner wird ab dem 17.6.2023 für einen Monat lang seine Figur „Hl. Antonius“ in der Kirche St. Anton in Bad Wiessee ausstellen. Die Figur ist eine moderne Interpretation der klassischen Darstellung des Heiligen. Über Jahrhunderte hinweg vertrauten viele Gläubige ihre Probleme dem Hl. Antonius an, besonders dann, wenn sie etwas verloren haben. Der Heilige ist bis heute vielen Menschen geläufig und noch immer haben Gläubige eine Beziehung zu ihm. Die Ausstellung wird am Samstag, 17.6.2023 um 17.45 Uhr im Rahmen des Festgottesdienstes zum Patrozinium in der St. Anton-Kirche eröffnet. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Künstlergespräch statt, bei dem alle Interessierten Ihre Fragen stellen und mit dem Künstler in Kontakt treten können. Informationen über den Künstler finden Sie hier: www.bildhauer-marco-bruckner.de Wir freuen uns, den Künstlerin unserer Kirche St. Anton begrüßen zu dürfen. Der Pfarrgemeinderat bietet im Anschluss zur Stärkung Wein, Wasser und belegte Vintschgerl an. Auf Ihren Besuch und eine kleine Spende für die Kirchenkunst freuen wir uns sehr.

Handy 0171-6412019

b ibeLbetrachtung der zeugen J ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780

jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

04.06. Wird Ungerechtigkeit jemals enden?

11.06. Warum lässt ein liebevoller Gott das Böse zu?

18.06. Befreiung aus einer finsteren Welt

25.06. Warum nahm Jesus Leid und Tod auf sich?

Veranstaltungen

Donnerstag 15.06. 15 Uhr Seniorenkreis; „Sommer auf der Alm“- eine Sennerin erzählt; Seniorenkreis-Team; Pfrin. Arzberger, Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4

Donnerstag 30.06. 11.45-12 Uhr Erste „Orgelmusik zum Mittag“, Kantor Peter Wolff, Klosterkirche St Quirinus, Tegernsee, (künftig jeden Donnerstag bis zum 02.09.2023)

evang. kur- und urLauberseeLsorge aM tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Dienstag 20.06. 19 Uhr

Ökumenische Abendandacht am Seeufer mit Musik; Pfrin. Kopp-von Freymann und Ökumenisches Team, entfällt bei Regen! Aquadome Bad Wiessee, Überfahrtweg 15

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

Kapitel Kapitel 44 45
KirchE

Eine Luftaufnahme von 1934. Direkt unterhalb des Franzosenwaldes steht das Waldhaus, in welchem die Gäste von Tanneck untergebracht waren. Frühstücksraum und das Café im großen Erker waren im Haupthaus untergebracht

125 Jahre ist es her, dass die Familie Furtwängler an den Tegernsee kam und sich im heutigen Bad Wiessee niederließ. So soll der bekannte Archäologe Adolf Furtwängler um 1898 einen Ausflug an das damals noch wenig besiedelte Westufer des Tegernsees gemacht haben, wurde von einem starken Gewitter überrascht und musste schließlich in einem Heuschober unterhalb des Franzosenwaldes übernachten. Am nächsten Morgen war er so überwältigt vom Ausblick an dieser Stelle, dass er beschloss, hier Land zu kaufen, um ein Haus bauen zu können. Schließlich waren es 13 Tagwerk Grund, die er erwarb und worauf er ein Blockhaus errichten ließ, welches als eine Art Landsitz genutzt wurde, zu dem man sich von München aus nicht selten per Fahrrad auf den Weg machte. War das Wetter schlecht – umso besser! Denn Adolf Furtwängler war die Vorstellung ein Gräuel, seine Kinder (zwei Mädchen und zwei Buben) könnten zu Stubenhockern werden. Sportliche Aktivitäten waren deshalb ein Muss, die der Vater großzügig förderte. Das erste Segelboote am Tegernsee und Skier, die eigens aus

Norwegen geschickt wurden, gehörten zur Ausrüstung von Walter und Wilhelm Furtwängler, die sich draufgängerisch an die neuen Sportarten heranwagten und so zu Sportpionieren wurden. Mit Vorliebe segelten die Furtwängler-Buben beispielsweise bei Gewitter-Sturm. Wusste man nicht genau, wie das Wetter werden würde, musste man einfach nur schauen, was die Furtwänglers machten ...

Wilhelm Furtwängler wurde schließlich zu einem berühmten Dirigenten, den sein Weg hinaus in die Welt führte. Walter Furtwängler, der Kunsthistoriker wurde und sich einen Namen als Bergsteiger machte, der unter anderem als Erster vom Gipfel des Kilimanjaro mit Skiern abfuhr, ließ sich in Bad Wiessee nieder. Dort betrieb er zusammen mit seiner Frau Hilde in Tanneck – so der Name des Furtwängler-Anwesens – ein Gästehaus mit Café, welches nicht zuletzt durch seine Nähe zum Jod-Schwefelbad wunderbar florierte. Außerdem hatten die Furtwänglers fünf Söhne. Die beiden Ältesten – Michael und Peter – fielen im II. Weltkrieg, die drei anderen – Bernhard und die Zwillinge Florian und Eckerhardt – waren glücklicherweise zu jung, um an die Front zu müssen.

Auch die drei Furtwängler-Buben der nächsten Generation waren in Bad Wiessee weithin bekannt für ihr sportliches Talent und Draufgängertum und nutzten ebenfalls den See und die Berge für zahlreiche Aktivitäten.

Wilhelm Furtwängler (links) kehrte auch als berühmter Dirigent immer wieder nach Bad Wiessee zurück, wo sein Bruder Walter (rechts) mit Familie lebte.

Später dann schien Tanneck vor allem Treffpunkt einer intellektuellen Gesellschaft, die vor allem an sommerlichen Wochenenden auffiel, wenn nackte Menschen auf dem Bootssteg lagen oder in die Finnerbucht sprangen und dadurch so manche Wiesseer in Erstaunen versetzten. Die Furtwänglers waren halt einfach anders. Eine hiesige Familie sind sie aber dennoch – auch, wenn sie seit nunmehr 125 Jahren immer irgendwie die Aura des Unbekannten umgibt.

46 47 damals und
und
hEutE damals
hEutE
Tanneck, wie es ursprünglich einmal ausschaute; rechts auf der Balustrade sitzt Wilhelm Furtwängler

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

03./04.06.2023

Clara Viktoria Charlotte Berbig (A)

Miesbacher Str. 2, 83727 Schliersee

Tel.Nr.: 08026 / 6617

08./09.06.2023

Florian Hauber (A)

Tölzer Str. 12, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 7345

10./11.06.2023

Dr. Nicola Stitzinger-Thiess (A)

Ludwig-Thoma-Str. 2, 83607 Bad Wiessee

Tel.Nr.: 08022 / 97813

17./18.06.2023

Dr. Jürgen Rauscher (A)

Obere Tiefenbachstr. 8a, 83734 Hausham

Tel.Nr.: 08026 / 9289233

24./25.06.2023

Dr. Lidija Wellisch (A)

Tölzer Str. 14, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 2321

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotheken- notdienst

Juni 2023

1. Arnica, Waakirchen-Schaftl.

2. Alpina, Gmund-Dürnbach

3. Alte Stadt,Miesbach

4. Marien, Gmund

5. Spitzweg, Miesbach

6. Löwen, Waakirchen

7. Bienen-Apotheke, Miesbach

8. Kloster, Tegernsee

9. Antonius-Vital, Bad Wiessee

10. Seemüller, Hausham

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Hof-Apotheke, Tegernsee

12. Leonhardi, Kreuth-Weissach

13. Wallberg, Rottach-Egern

14. Arnica, Waakirchen-Schaftl.

15. Alpina, Gmund-Dürnbach

16. Alte Stadt,Miesbach

17. Marien, Gmund

18. Spitzweg, Miesbach

19. Löwen, Waakirchen

20. Bienen-Apotheke, Miesbach

21. Kloster, Tegernsee

22. Antonius-Vital, Bad Wiessee

23. Seemüller, Hausham

24. Hof-Apotheke, Tegernsee

25. Leonhardi, Kreuth-Weissach

26. Wallberg, Rottach-Egern

27. Arnica, Waakirchen-Schaftl.

28. Alpina, Gmund-Dürnbach

29. Alte Stadt,Miesbach

30. Marien, Gmund

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

48 notdiEnstE
Das E-Car Sharing für alle am Tegernsee ab Mai 2023. www.e-see-share.com Auch ein Angebot der TegernseeCard.

Weil für jeden etwas anderes wichtig ist

Flexibel finanzieren im besten Alter Mit der eigenen Immobilie als Sicherheit

Die eigene Immobilie: ein vertrauter Ort, in dem viel Herzblut und Erinnerungen stecken. Und viel Geld: Häufig ist ein Großteil des Vermögens in eben jenen vier Wänden gebunden.

Wünsche finanzieren und Eigentümer bleiben!

Darüber haben wir uns Gedanken gemacht – und bieten Menschen im besten Alter jetzt eine Lösung an:

Flexibler Kredit ohne Zweckbindung

VR Eigenheim&Flexibilität ist die Finanzierung für Eigentümer, mit deren Hilfe Sie finanzielle Herausforderungen bewältigen wie:

- die Sanierung, Renovierung oder Modernisierung Ihrer eigengenutzten Immobilie, um diese altersgerecht zu machen,

- die monatliche Aufstockung Ihrer Rente,

- die Unterstützung Ihrer Kinder und Enkelkinder, zum Beispiel beim Studium.

Vorteile:

- Sie bleiben jederzeit und zu 100% Eigentümer Ihrer Immobilie und treffen weiterhin jede Entscheidung selbst.

- Die Auszahlung kann in monatlichen Raten, einer Einmalzahlung oder einer Kombination aus beiden Möglichkeiten erfolgen. Ebenso flexibel ist die Rückzahlung ganz ohne Vorfälligkeitsentgelt.

- Ist der Kredit im Erbfall nicht oder noch nicht vollständig zurückgezahlt, können die Erben den Vertrag weiterführen oder ablösen. Für eine größtmögliche Transparenz können Erben von Beginn an in die Gespräche mit einbezogen werden.

Bei unseren Kundinnen und Kunden stößt unsere flexible Finanzierungslösung

VR Eigenheim&Flexibilität für das beste Alter auf großes Interesse, berichtet Klaus Hussy - Mitglied des Vorstandes - der Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee eG.

Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne Telefon 08022/7507-0

Weil für jeden etwas anderes wichtig ist

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.