Bürgerbote 06/22

Page 1

POSTAKTUELL - AN ALLE HAUSHALTE

B ÜRG E RBOTE I N FO R M AT I O N E N

FÜR

EINHEIMISCHE

UND

GÄSTE

06/22

BAD Bad Wiessee feiert

Vor genau 100 Jahren, im Juni 1922, genehmigte die Regierung von Oberbayern die Umbenennung unserer Gemeinde in das bis heute so schön klingende Bad Wiessee.

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER WWW.GEMEINDE.BAD-WIESSEE.DE

UNTER

:


Öffnungszeiten: Di, Do, Fr: 8.30 – 17 Uhr Sa, So: 8.30 – 18 Uhr Mi: 8.30 – 22 Uhr Montag Ruhetag

+ + + + + + +

Hausnotruf Erste-Hilfe-Kurse Ambulante Pflege Essen auf Rädern Fahrdienste Kleiderläden Hauswirtschaft

Feiertags geöffnet!

Die große Weinauswahl. Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht! Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

ganzjährig: jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

Telefon: 08025-2825-0 Essen ... Trinken ... Genießen ... Weinbauer ∧ Hirschbergstr. 22 ∧ 83707 Bad Wiessee ∧ Telefon 0 80 22 / 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de


Editorial

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger und alle, die gerne bei uns in Bad Wiessee verweilen,

letzten Monat habe ich es schon angeschnitten, aber nun möchte ich dieses Thema vertiefen: das Tegernseer Tal als Lebensraum. Sehen wir uns doch einmal an, wo wir momentan stehen: der Tagestourismus nimmt überhand, rund 13 % aller Wohnsitze in Bad Wiessee sind in der Hand von Zweitwohnungsbesitzern und der Naturraum Tegernseer Tal hält dem Freizeitdruck nur schwerlich stand. Letztens hat ein Mitglied des Gemeinderates sein Mandat abgegeben; er hat Familiennachwuchs bekommen und musste, aus Mangel an Angebot, das Tegernseer Tal verlassen. Das ist bei Weitem kein Einzelfall. Der Gemeinderat hat letztes Jahr einen Beschluss gefasst, der künftigen Hotelbetreibern abverlangt, angemessenen Wohnraum für Ihr Personal zu bauen bzw. zu erwerben. Weshalb gab es aber diesen Beschluss? Vielen potentiellen Investoren ist es nicht klar, dass sie ansonsten nicht in der Lage sein werden, Ihre Betriebe zu führen. In der Nachbargemeinde Rottach-Egern wird der Quadratmeter neugebauten Wohnraumes inzwischen für 20.000 bis 30.000,- € verkauft. In manchen Regierungsbezirken in Nordbayern bekommt man, anstatt eines Einzimmer-Appartements, ein Einfamilienhaus. Es ist an der Zeit, eines klar zu sagen. Es ist eine Frage von 25 Jahren oder weniger, bis diese Situation, ohne entschiedenes Zutun der Politik, dem Tal die Lebenskraft entziehen wird. Wer wird sich hier bei uns in Zukunft noch „Wohnen“ leisten können? Wenn wir nichts daran ändern, dann werden dies vorwiegend sehr vermögende und damit häufig ältere Personen sein. Wo wohnen dann aber die Jüngeren im arbeitsfähigen Alter, die Leben und Wirtschaft am Laufen halten? Jedenfalls schwerlich im Landkreis Miesbach, da auch weniger nachgefragte Regionen des Landkreises inzwischen für die allermeisten unerschwinglich geworden sind. Sepp Bogner weist zurecht darauf hin, dass die Erbschaftssteuer die Jungen erdrückt und zu einem Ausverkauf des Tegernseer Tals führt. Aber das ist nur ein Teil des Problems; wenn wir es nicht schaffen - und ich sehe das klar als kommunale Aufgabe - den Anteil 1


Editorial des finanzierbaren Wohnraums deutlich zu erhöhen, dann wird unser aller Lebensqualität sehr bald deutlich sinken. In Bad Wiessee werden wir daher die Anstrengungen, die das Kommunalunternehmen Bad Wiessee hinsichtlich der Schaffung sozialverträglichen Mietwohnraums unternimmt, noch einmal spürbar erhöhen; momentan wohnen ca. 7 % aller BürgerInnen von Bad Wiessee in Objekten des KUBW. Eine weitere Aufgabe ist noch einmal deutlich schwieriger: die Schaffung von finanzierbaren Wohnraum im Eigentum – und zwar für Einheimische. Hier werden kreative, talweit zu lösende und zukunftsfähige Konzepte gefragt sein, die dafür sorgen, dass das Tal ein bayerischer, sich verjüngender Lebensraum bleiben kann. Im Übrigen bin ich auch nicht unzuversichtlich, dass es den ein oder anderen Bauinvestor hierfür geben wird, der Gewinnmaximierung nicht als einzige Prämisse heranzieht. Ich freue mich erneut sehr auf Ihre Zuschriften und Meinungen! Es grüßt Sie herzlich Ihr Bürgermeister Robert Kühn

Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21 Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957 Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Ihr Partner seit 25 Jahren

Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe: 10. Juni 2022 Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Planung und Ausführung von Gartenund Teichanlagen • Gartenbetreuung

Benedikt Riecke

Garten + Landschaftsbau 2

Sakererweg 10 · 83703 Gmund kontakt@galabau-riecke.de www.galabau-riecke.de


Information aus dem Rathaus

Öffnungszeiten Rathaus: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr Montag – Mittwoch Nachmittag Termine nach telefonischer Vereinbarung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr Freitag 12.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

Verwaltung 1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung Archiv u. Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Soziale Medien Matthias Robl 8602-33, Fax: -48 m.robl@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de Sozialamt u. Radverkehr Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Fax: -7729 Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de Heidi Werner 8602-34, Fax: -48 h.werner@bad-wiessee.de Leitung Kasse Renate Welz 8602-36, Fax: -48 r.welz@bad-wiessee.de Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de Leitung Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245 Wasserwerk Markus Reckermann 83150 Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vorstand: Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

3


Information aus dem Rathaus Öffnungszeiten Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6: Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr Sonderöffnungszeiten: Pfingstmontag, 06.06.2022 9.00 – 13.00 Uhr Donnerstag, 16.06.2022 Fronleichnam 9.00 – 13.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen. Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad: Öffnungszeiten Bücherei: Montag, Mittwoch u. Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr Montag und Donnerstag Dienstag u. Donnerstag: 9.00 – 14.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 10.00 – 13.00 Uhr

14.00 – 17.00 Uhr

CO2 NEUTRALES ERDGAS VON DER TEG

A SAUBERE GSCHICHT! klimafreundlich – zuverlässig – sicher ... denn Ihre Energie sind wir

IHRE ENERGIE HABEN WIR UNTER WWW.ERDGAS-TEGERNSEE.DE 4


Information aus dem Rathaus

2022

BÜRGERVERSAMMLUNG

LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, WIR LADEN SIE SEHR HERZLICH EIN ZUR

BÜRGERVERSAMMLUNG 2022! DIESE FINDET STATT AM: MITTWOCH, DEN 29.06.2022, AB 19:00 UHR IM GROSSEN SAAL DES GASTHOFS „ZUR POST“. Ihr Robert Kühn

Erster Bürgermeister FALLS SIE ANFRAGEN

STELLEN MÖCHTEN BITTEN WIR

B I S S PÄT E ST E N S

ADRESSE

ZU SCHICKEN

:

20.06.2022

SIE,

AN DIE FOLGENDE

GESCHAEFTSLEITUNG

DIESE

@BAD-WIESSEE.DE

5


Information aus dem Rathaus

Grundsteuerreform - die neue Grundsteuer in Bayern

Neuregelung der Grundsteuer Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt. Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet. Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet. Wie läuft das Verfahren ab? Das bisher bekannte, dreistufige Verfahren bleibt weiter erhalten. Eigentümerinnen und Eigentümer haben eine sog. Grundsteuererklärung abzugeben. Das Finanzamt stellt auf Basis der erklärten Angaben den sog. Grundsteuermessbetrag fest und übermittelt diesen an die Kommune. Die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten über die getroffene Feststellung des Finanzamtes einen Bescheid, sog. Grundsteuermessbescheid. Der durch das Finanzamt festgestellte Grundsteuermessbetrag wird dann von der Kommune mit dem sog. Hebesatz multipliziert. Den Hebesatz bestimmt jede Kommune selbst. Die tatsächlich nach neuem Recht zu zahlende Grundsteuer wird den Eigentümerinnen und Eigentümern in Form eines Bescheids, sog. Grundsteuerbescheid, von der Kommune mitgeteilt. Sie ist ab dem Jahr 2025 von den Eigentümerinnen und Eigentümern an die Kommune zu bezahlen. Was bedeutet die Neuregelung für Sie? Waren Sie am 1. Januar 2022 (Mit-)Eigentümerin bzw. (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, eines Wohnobjekts oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft in Bayern? – Dann aufgepasst: Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer feststellen zu können, sind Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Inhaberinnen und Inhaber von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Hierzu werden Sie durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamt für Steuern im Frühjahr 2022 öffentlich aufgefordert. Für die Erklärung sind die Eigentumsverhältnisse und die tatsächlichen baulichen Gegebenheiten am 1. Januar 2022 maßgeblich, sog. Stichtag. Was ist zu tun? Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit vom Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022 bequem und einfach elektronisch über das Portal ELSTER - Ihr Online-Finanzamt unter www.elster.de abgeben. Sofern Sie noch kein Benutzerkonto bei ELSTER haben, können Sie sich bereits jetzt registrieren. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung bis zu zwei Wochen dauern kann. Sollte eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung für Sie nicht möglich sein, können Sie diese auch auf Papier einreichen. Die Vordrucke hierfür finden Sie ab dem 1. Juli 2022 im Internet unter www.grundsteuer.bayern.de, in Ihrem Finanzamt oder in Ihrer Gemeinde. 6


Information aus dem Rathaus Bitte halten Sie die Abgabefrist ein. Sie sind steuerlich beraten? Selbstverständlich kann die Grundsteuererklärung auch durch Ihre steuerliche Vertretung erfolgen. Sie haben Eigentum in anderen Bundesländern? Für Grundvermögen sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in anderen Bundesländern gelten andere Regelungen für die Erklärungsabgabe als in Bayern. Informationen stehen unter www.grundsteuerreform.de zur Verfügung. Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung? Weitere Informationen und Videos, die Sie beim Erstellen der Grundsteuererklärung unterstützen sowie die wichtigsten Fragen rund um die Grundsteuer in Bayern finden Sie online unter www.grundsteuer.bayern.de Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische Steuerverwaltung in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr auch telefonisch für Sie erreichbar: 089 – 30 70 00 77 In Bayern gilt es, rund 6,3 Mio. Feststellungen zu treffen – aufgrund der Menge der zu bearbeitenden Grundsteuererklärungen sehen Sie bitte von Rückfragen zum Bearbeitungsstand Ihrer Grundsteuererklärung ab. Hängen die Grundsteuerreform und der Zensus 2022 zusammen? Das Bayerische Landesamt für Statistik führt in 2022 einen Zensus mit einer Gebäudeund Wohnungszählung durch. Die Grundsteuerreform und der Zensus sind voneinander unabhängig. Weitere Informationen zum Zensus finden Sie unter www.statistik. bayern.de/statistik/zensus.

Wir stellen vor: Petra Bollen

Seit nun bereits 20 Jahren ist Petra Bollen eine treue und kompetente Mitarbeiterin im Rathaus von Bad Wiessee. Anfänglich als Assistentin der Geschäftsleitung wechselte sie schon bald in den Bereich Liegenschaften, den sie bis heute betreut. Damals übernahm sie diese Aufgabe noch im Auftrag des Rathauses, nun ist sie seit 2015 für das neugegründete Kommunalunternehmen tätig, welches für die Verwaltung und Bewirtschaftung der eigenen Wohnhäuser und der gemeindlichen Miet- und Pachtgebäude zuständig ist. „Mir machen die Arbeit und vor allem der rege Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern bis heute viel Spaß“, so Petra Bollen. Gemeinsam mit einem Chef und

7


Information aus dem Rathaus zwei Kolleginnen geht ihre Tätigkeit weit über die der reinen Verwaltung hinaus. Denn im Rahmen des Kommunalunternehmens geht es um weitaus mehr als die Verwaltung von Wohnraum. So beschäftigt sich das Kommunalunternehmen seit seiner Gründung vermehrt mit Sanierungen und auch Neubauten, die die Qualität des gemeindeeigenen Wohnraumes entscheidend verbessert haben. „Außerdem haben wir mit unserem Mehrgenerationenhaus auch eine neue Form des Zusammenlebens in Bad Wiessee kultiviert“, erzählt Petra Bollen begeistert und verweist darauf, dass es bei der Auswahl und Betreuung der Mieterinnen und Mieter ja auch immer etwas darum geht, eine harmonische Hausgemeinschaft zu fördern und bei der Wohnungsvergabe auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Bücherei im Rathaus

Seit dem 12. Mai 2022 befindet sich die Gemeindebücherei nunmehr im Rathaus im 2. Stock. Leiterin Andrea Gruber freut sich über die neuen Räumlichkeiten und begrüßt ihre lesefreudigen Kunden gerne montags und donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr.

„Mir macht´s Spass“ – ein Interview mit Thomas Erler

2017 rückte Thomas Erler für ein vorzeitig ausscheidendes Mitglied der CSU-Fraktion im Gemeinderat nach. Seither bereichert er das Gremium durch sein fachliches Wissen und seine umsichtige Art und ist bestes Beispiel dafür, wie wertvoll und wichtig das Ehrenamt im Ruhestand sein kann.

Bürgerbote: Sie sind in Bad Wiessee aufgewachsen, haben über vierzig Jahre in Hessen gelebt und gearbeitet und sind dann wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. Hat man dadurch eine andere Sichtweise auf die Dinge hier? Thomas Erler: Durch regelmäßige Urlaubsaufenthalte und die Verbindung zu meiner Familie war ich während meiner Zeit in Darmstadt immer gut informiert über die Entwicklungen hier. Als meine Frau und ich dann nach Bad Wiessee zogen und ich zur Halbzeit der letzten Legislaturperiode Gemeinderat wurde, war die Tatsache, dass ich über so viele Jahre nicht hier gelebt hatte, sicherlich von Vorteil. Denn so konnte ich völlig unvoreingenommen auf alles zugehen und war in keinerlei Streitigkeiten involviert. BB: Gab es denn so viele Streitigkeiten innerhalb des Gemeinderates? TE: Es waren wohl eher deutlich spürbare Spannungen. Durch meine berufliche Erfahrung hätte ich gerne zur Entspannung beigetragen, was mir aber leider nicht gelungen ist. Umso schöner ist es, dass im aktuellen Gemeinderat von Spannungen keine Rede 8


Information aus dem Rathaus mehr sein kann. Das Miteinander, das wir jetzt untereinander pflegen, war ja auch ein Wahlversprechen nahezu aller heutigen Gemeinderatsmitglieder. Und wenn Wahlversprechen gehalten werden, ist das, wie ich finde, ein gutes Zeichen. BB: Welches sind „Ihre“ Themen im Gemeinderat? TE: Als Betriebswirt spielt für mich natürlich das Thema Finanzen eine zentrale Rolle und ich sehe es als meine Aufgabe an, durch mein Wissen und meine Erfahrung beizutragen, dass die Gemeinde auf soliden Beinen steht. Zudem ist mir die Problematik des bezahlbaren Wohnraumes ein wichtiges Anliegen – ein Thema, das ja mittlerweile bundesweit im Fokus steht. Und schließlich liegt mir natürlich als Vorstand des TSV die Förderung von Sport und Vereinsleben am Herzen. BB: „Wir brauchen derzeit viel Mut“ heißt es hin und wieder, wenn es um wichtige Entscheidungen im Gemeinderat geht. Ist das auch ihre Meinung? TE: Ja und nein. Oder besser gesagt: Mut und Zuversicht brauchen wir, aber von Übermut sollten wir uns fernhalten. Ins Risiko zu gehen, halte ich für schwierig. Deshalb gilt es bei unseren beiden anstehenden Projekten - dem Badepark und dem Gasthof Hotel Zur Post – genau zu überlegen, wie wir vorgehen, welche Partner wir auswählen und ob wir unsere Wünsche vielleicht etwas zurückschrauben müssen, um letztendlich beide Projekte realisieren zu können. Meine Sichtweise ist sicherlich in gewisser Weise auch meinem Alter geschuldet. Jüngere Kolleginnen und Kollegen sehen dies vielleicht anders. Da wir aber eine gute Mischung im Gemeinderat haben, werden wir bestimmt einen guten Konsens finden. Da bin ich ganz zuversichtlich. BB: Die letzten beiden Jahre gab es viel zu tun für den Gemeinderat, was man schon alleine an der Häufigkeit der Sonderersitzungen sah. TE: Ja, das stimmt. In den letzten beiden Jahren wurde viel gearbeitet und viel geschafft – im Großen, aber auch im Kleinen. Von dieser Vorarbeit, durch die wir Strukturen geschaffen haben, profitieren wir jetzt. Besonders fleißig war in meinen Augen der Bauausschuss. Hier wurde sehr viel geleistet, was natürlich den vielen Bauvorhaben geschuldet ist. Die Mitglieder haben meinen höchsten Respekt für das, was sie leisten und geleistet haben. BB: Wie lautet ihr Resümee der letzten Jahre als Gemeinderat? TE: Gerade im Ruhestand sehe ich es als große Bereicherung an, mich ehrenamtlich zu betätigen. Und mir macht es große Freude, meine Berufs- und meine Lebenserfahrung in die Arbeit des Gemeinderates einzubringen.

Ihr Ansprechpartner, wenn es um Werbung im Gemeindeboten geht:

Anzeigenagentur

Ida Schmid

Tel. 0 80 22 - 6 54 47 Fax 0 80 22 - 6 5957 E-Mail: ida@ibismedia.de 9


Information aus dem Rathaus

VIVO Kommunalunternehmen, Valleyer Straße 60, 83627 Warngau Tel 08024 9038-0, info@vivowarngau.de, www.vivowarngau.de VIVO Kommunalunternehmen, Valleyer Straße 60, 83627 Warngau Tel 08024 9038-0, info@vivowarngau.de, www.vivowarngau.de

Infos der Abfallwirtschaft Infos der Abfallwirtschaft

Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Aluminium, Eisen, Kupfer, Gold und seltene Erden, die oft unter ökologisch bedenklichen und menschenunwürdigen Elektrogeräte enthalten wertvolle wie sich Aluminium, Eisen, Kupfer, und GoldVerund Bedingungen gewonnen werden. Rohstoffe Deshalb lohnt getrenntes Sammeln seltene die oft Miesbach unter ökologisch undKilogramm menschenunwürdigen werten. Erden, Im Landkreis wurdenbedenklichen 2021 knapp 13 Elektroschrott Bedingungen werden. Deshalb lohnt sich getrenntes Sammeln und Verpro Einwohnergewonnen der Verwertung zugeführt. werten. Im Landkreis Miesbach wurden 2021 knapp 13 Kilogramm Elektroschrott pro Einwohner der Verwertung zugeführt.

Elektro- und Elektronikaltgeräte Elektro- und Elektronikaltgeräte

10

Elektrogeräte aus Haushalten können kostenlos an allen Wertstoffhöfen außer in Schliersee und Wall abgegeben werden. Stammen Sie aus dem Gewerbe, müssen Elektrogeräte aus Haushaltenund können kostenlos an allen Wertstoffhöfen außer in die Geräte in Beschaffenheit Menge mit denen privater Haushalte vergleichbar Schliersee und Wall abgegeben werden. Stammen Sie aus dem Gewerbe, müssen sein. Nachtstromspeicherheizgeräte werden nach Voranmeldung nur im Wertstoffdie Geräte in Beschaffenheit und Menge mit denen privater Haushalte vergleichbar zentrum Warngau angenommen. sein. Nachtstromspeicherheizgeräte werden nach Voranmeldung nur im WertstoffEinzelhändler mitangenommen. einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400m² zentrum Warngau und Lebensmittelmärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800m², Einzelhändler mitKalenderjahr einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte vonimmindestens 400m² die mehrmals im oder dauerhaft Elektrogeräte Sortiment haben, und Lebensmittelmärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800m², treffen unterschiedliche Rücknahmeverpflichtungen. Sie müssen beim Verkauf eines die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektrogeräte im Sortiment haben, Neugerätes ein vergleichbares Altgerät unentgeltlich zurückzunehmen. Unabhängig treffen unterschiedliche Rücknahmeverpflichtungen. Sie müssen beim Verkauf eines vom Verkauf eines Neugerätes ist der Handel außerdem gehalten, die kostenlose Neugerätes einbis vergleichbares Altgerät unentgeltlich zurückzunehmen. Unabhängig Rückgabe von zu drei kleinen Altgeräten, deren Kantenlänge nicht größer ist als vom Verkauf eines Neugerätes ist der Handel außerdem gehalten, die kostenlose 25cm, zu ermöglichen. Rückgabe zu drei kleinen derenmuss Kantenlänge nichtein größer ist als Beim Kaufvon vonbis Elektrogeräten imAltgeräten, Versandhandel der Händler kosten25cm, zu ermöglichen. loses Rücksendeangebot oder - in Kooperation mit dem stationären Handel dort Beim Kauf von Elektrogeräten im Versandhandel mussbei derLieferung Händler ein kosteneine Gelegenheit zur Abgabe schaffen. Wichtig: Sofern eines Neugeloses Rücksendeangebot oder im - inGegenzug Kooperation mit dem stationären dortdies rätes nach Hause das Altgerät mitgenommen werden Handel soll, muss eine Gelegenheit zur Abgabe schaffen. Wichtig: Sofern bei Lieferung eines Neugegleich beim Abschluss des Kaufvertrags vereinbart werden. rätes nach Hause das Altgerät im Gegenzug mitgenommen werden soll, muss dies Fotos: damronund Kzenon-stock.adobe.de gleich beim Abschluss des Kaufvertrags vereinbart werden. Fotos: damron- und Kzenon-stock.adobe.de


Jod-Schwefelbad

Jod-Schwefelbad Festtagsaktion – Bad Wiessee feiert 100 Jahre Namensprädikat Bad

Im Jahre 1922 wurde Wiessee zu Bad Wiessee. Anlässlich dieses 100-jährigen Jubiläums feiert die Gemeinde ein dreitägiges Sommerfest und damit allem voran seine JodSchwefelquellen, welche bis heute aufgrund ihrer besonderen Wirkung für Wohlgefühl und Linderung bei diversen Beschwerden sorgen. Außerdem wird das Jod-Schwefelbad Anfang Juli an drei Tagen seine Türen für Sonderführungen öffnen und ein spezielles Jubiläums-Paket (2 für 1 Jod-Schwefel-Wannenbad-Gutschein) anbieten. Vom 01. bis zum 03.07. finden zudem jeweils um 10:00 Uhr Führungen durch das Jod-Schwefelbad statt. Anmelden kann man sich hierzu telefonisch unter 08022-86080 oder online unter www.jodschwefelbad.de. Außerdem wird das Jod-Schwefelbad an den ersten zwei Festtagen an der Seepromenade mit einem Info- & Verkaufsstand vertreten sein. Jubiläums-Paket – 2 für 1 Jod-Schwefel-Wannenbad-Gutschein Verkaufszeitraum: 30.06.-03.07.2022* Einzulösen bis: 31.12.2022 Maximal 1 Gutschein pro Person erhältlich Verkauf: Im Jod-Schwefelbad vor Ort, im Onlineshop und am Infostand an der Seepromenade *Am 30.06.22 ist das Jod-Schwefelbad aus organisatorischen Gründen geschlossen

Meisterbetrieb

❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ Bildereinrahmung

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

11


Jod-Schwefelbad

Jod-Schwefelbad Bad Wiessee – Post-Covid Studie

Hilft die heilsame Wirkung des Jod-Schwefelwassers auch bei Corona-Langzeitfolgen? Dieser Frage ging das Jod-Schwefelbad Bad Wiessee in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit HNO-Arzt Michael Szyper nach – nun liegen die Ergebnisse vor. Über den Zeitraum von knapp einem dreiviertel Jahr haben insgesamt 50 Probanden an dieser Studie teilgenommen und jeweils 12 Anwendungen in einer intensiven vierwöchigen Therapie unter medizinischer Begleitung wahrgenommen. So wurden insgesamt 600 Anwendungen des Wiesseer Heilwassers per Inhalation verabreicht. Das Jod-Schwefelwasser, welches als Inhalation unter anderem bereits erfolgreich bei Allergien eingesetzt wird, konnte auch bei Corona-Patienten, die nach einer überstandenen Infektion unter Post-Covid Symptomatik litten, signifikante Verbesserungen erwirken. So konnten Störungen des Atemwegapparats der oberen Atemwege wie Husten und Halsschmerzen erheblich reduziert und teilweise dem Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns entgegengewirkt werden. Begleitet hat die Studie HNO-Arzt Michael Szyper. „Ich freue mich, diese Studie begleitet zu haben. Positive Effekte waren zu erwarten, da wir bereits in der Vergangenheit bei vielen oberen Atemwegsbeschwerden gute Erfahrungen mit dem Jodschwefelbad gemacht haben. Konkret konnten wir signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Schleimhautentzündungen, Nasen- und Nebenhöhlenbeschwerden sowie im Geruchsempfinden verzeichnen. Darüber hinaus konnten der Antrieb - die „Lebensenergie“ und das Konzentrationsvermögen positiv beeinflusst werden.“ Ein weiterer positiver Effekt: die Teilnehmer verspürten eine entspannende Wirkung und einen deutlich verbesserten Schlaf. „Wir sind hoch erfreut, mit unserem Jod-Schwefelwasser auch zur Linderung dieser Probleme beitragen zu können. Ich bin immer wieder aufs Neue überrascht, wie vielfältig unser Heilwasser wirkt“, erklärt Helmut Karg, Geschäftsführer Gesundheitszentrum Jod-Schwefelbad GmbH. Als Wannen- oder Sprühbad verabreicht, wird das Jod-Schwefelwasser zudem bei Beschwerden wie Hautkrankheiten, Rheuma oder Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems eingesetzt. Aber auch einfach nur für eine kurze Auszeit vom Alltagsstress wirkt ein Bad in diesem Wasser entspannend und entsäuernd. Weitere Informationen unter www.jodschwefelbad.de Über das Jod-Schwefelbad Bad Wiessee: Das Heilwasser des Jod-Schwefelbad Bad Wiessee ist in seiner Zusammensetzung einzigartig und entspringt Deutschlands stärkster Jod-Schwefelquelle. Diese wurde bereits 1909 erschlossen und seit 1910 finden Bäder mit dem Heilwasser zu therapeutischen Zwecken statt. Heute, 110 Jahre später, ist die Gesundheitszentrum Jod-Schwefelbad GmbH mit ihrem Bad ein wichtiger Bestandteil der touristischen Wertschöpfung des Ortes sowie des Tegernseer Tals und der Region. 2020 wurde das neue, von Matteo Thun geplante, Badehaus in seiner jetzigen Form fertig gestellt.

12


Gemeindeleben

Herzlichen Glückwunsch für Hartwig Bayerschmidt

Zu seinem 85. Geburtstag nahm Hartwig Bayerschmidt auch die herzlichen Glückwünsche von Bürgermeister Robert Kühn entgegen. Nicht nur als erfolgreicher Geschäftsmann mit mehreren Drogerie-/Parfümerie-Filialen am Tegernsee und im Oberland blickt Hartwig Bayerschmidt auf ein engagiertes und überaus aktives Leben, sondern auch gemeindlich und kirchlich war und ist der Jubilar überaus tätig gewesen. So gehörte Hartwig Bayerschmidt 30 Jahre dem Bad Wiesseer Gemeinderat an und fungierte darin 24 Jahre als Schulreferent. 48 Jahre als Mitglied in der Kirchenverwaltung von Bad Wiessee sowie 40 Jahre Mitgliedschaft im Pfarrgemeinderat zeigen seine große Verbundenheit zur katholischen Kirche, die er auch durch seine Begeisterung für das Singen im Kirchenchor seit seinem 12. Lebensjahr bekundet. Seit 2013 obliegt Hartwig Bayerschmidt die Leitung des Senioren Clubs der Pfarrei Bad Wiessee, für den er monatlich stattfindende Fahrten zu verschiedenen Zielen mit Besichtigungen und Einkehr organisiert. Das überaus große Engagement Hartwig Bayerschmidts, welches er sicherlich vor allem durch die Unterstützung seiner Ehefrau Helga bewältigen konnte, kam den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Entwicklung Bad Wiessees über viele Jahre zugute. Dafür ein herzliches Dankeschön und viel Gesundheit und Freude im neuen Lebensjahr.

Bad Wiesseer Löschfahrzeug geht nach Murnau

Das Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wiessee, welches jüngst durch eine Neuanschaffung ersetzt wurde, ging nun an die Gemeinde Murnau. Von dort wird es im Rahmen der Hilfsaktion „Das Blaue Land hilft“ weitergegeben. Der Murnauer Kommandant Florian Krammer holte persönlich das Fahrzeug ab, welches über viele Jahre gute Dienste in Bad Wiessee geleistet hatte. 13


Gemeindeleben

Gemeinde bietet jetzt Urnengemeinschaftsgräber auf dem Bergfriedhof an

Bisher gab es dreierlei unterschiedliche Grabformen auf dem Bad Wiesseer Bergfriedhof. Die großen Gräber der Erdbestattungen, die kleineren Gräber der Urnenbestattungen und ein Grabfeld für anonyme Urnenbestattungen ohne Namenshinweis. Nun ist aufgrund steigender Nachfrage eine weitere Form hinzugekommen: die Urnengemeinschaftsanlagen. Um die harmonische Anordnung der Gräber auf dem Bergfriedhof und den besonderen Gesamteindruck der Anlage zu erhalten, wurde hierbei auf Urnenwände oder sonstige Bauten verzichtet. Vielmehr handelt es sich um große Gräber, in welchen bis zu 18 Urnen bestattet werden können, und auf deren Grabstein Platz für die Namen der Bestatteten ist. Die Bepflanzung und Pflege dieser Grabstätten übernimmt die Gemeinde. Damit wurde der Nachfrage nach Urnengräbern mit Namensschild aber ohne Pflege nachgekommen. Nähere Auskünfte hierzu erteilt im Rathaus Claudia Czerny unter Telefon: 08022-860220. Durch den Verzicht auf Urnenwände bleibt die Anlage des Bergfriedhofes in ihrer jetzigen Anordnung bestehen und kann auch weiterhin als außergewöhnlich idyllisch und schön bezeichnet werden. Dass dies so ist, ist vor allem auch der besonderen Pflege der Grabstätten sowie der Wiesen und Wege geschuldet. Den Wiesseer Gärtnereien Peter Gaugenrieder, Hans Mereis und Herbert Mereis, vielen Privatpersonen, die ihre Familiengräber selber pflegen, und nicht zuletzt Rudi Schreiner, der im Auftrag der Gemeinde für den Bergfriedhof zuständig ist, sei hierfür herzlich gedankt.

Jetzt schwimmt´s mal in die Freiheit!

Wer nehmen will, der muss auch geben – in diesem Fall dem See. Denn in diesem Frühjahr entließ Christoph von Preysing wieder Jungforellen aus dem Fischbruthaus in den See – 65.000 an der Zahl und in Begleitung von Bürgermeister Robert Kühn.

Juli und August jeden Freitag Grillabend mit

.

14

Live Musik!

Berggasthaus

Corina und Andreas Hiederer

Öffnungszeiten: Fr., Sa. 10 – 22 Uhr, So., Mo., Di. 10 – 17 Uhr Mittwoch und Donnerstag Ruhetag, außer Feiertag

Sutten 32 83700 Rottach-Egern Tel.: 0 80 22 / 70 44 633 info@wildbachhuette.de www.wildbachhuette.de


Gemeindeleben

Die Jugendfeuerwehr sucht Nachwuchs!

Auch Helden fangen klein an! Unter diesem Motto haben wir vor zwei Jahren für die Jugendfeuerwehr geworben. Acht Jugendliche haben sich daraufhin gemeldet und mittlerweile ist die Jugendfeuerwehr auf 10 Mitglieder angestiegen. Darunter vier Mädels. Bei Übungen, Ausflügen und gemeinsamen Aktionen wurde viel gelernt, Freundschaften geschlossen und aus 10 Feuerwehranwärtern ist eine Mannschaft geworden. Da ein paar Jugendliche demnächst in die aktive Mannschaft übertreten, brauchen wir Nachwuchs. Du bist zwischen 12 und 18 Jahren? Dann suchen wir Dich! Werde Teil der Jugendfeuerwehr Bad Wiessee! Bereite Dich bei Ausbildungen auf den künftigen Feuerwehrdienst vor, bereichere das Team mit Deinen Stärken und finde ein Hobby für´s Leben. Interesse? Dann komm vorbei am Jugendinfotag! Wann? 03.06.2022 um 17:00 Uhr Wo? Feuerwehrhaus Bad Wiessee – Hügelweg 3 Du hast an dem Tag keine Zeit? Dann kontaktiere uns unter jugend@ffw-bad-wiessee.de Für mehr Infos besuche unsere Website oder folge uns auf Facebook oder Instagram @jugendfeuerwehr_bad_wiessee

15


Gemeindeleben

Wenn die Nacht nicht mehr dunkel ist ...

Nächtliche Lichtverschmutzung und was jeder einzelne gegen den „Beleuchtungswahnsinn“ tun kann. Viele Informationen zu diesem Thema erteilt die Broschüre „Nach Sonnenuntergang“ der Initiative PATEN DER NACHT, die nun auch von der Gemeinde Bad Wiessee verteilt wird. Nach mehrfachen Diskussionen im Gemeinderat und intensivem Austausch mit der Bürgerschaft hat dieses Thema in der Gemeinde Bad Wiessee Relevanz bekommen und wird nicht zuletzt durch Investitionen in eine Umrüstung auf insektenschonende Leuchtmittel bei der Straßenbeleuchtung ernstgenommen. Nun unterstützt Bad Wiessee zudem die Initiative PATEN DER NACHT zur Eindämmung der Lichtverschmutzung durch entsprechende Infoflyer zur Sensibilisierung der Bürger*innen. Weitere Informationen hierzu gibt es ebenfalls unter https://www.paten-der-nacht.de/.

Guad is ganga

Bad Wiessee hat wieder einen Maibaum – nicht mehr unterhalb von Maria Himmelfahrt, sondern jetzt auf dem Zentralparkplatz in der Ortsmitte. Damit das Schlagen und Herrichten sowie der Transport und das Aufrichten des Baumes auch gut und reibungslos funktionierten, brauchte es viele helfende Hände, eine gehörige Portion Irxnschmoiz und vor allem das nötige know-how. Der Trachtenverein und die Gemeinde Bad Wiessee möchten sich deshalb bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben, ganz herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Anton Linsinger und Markus Trinkl, der Firma Reichl, Leonhard Schäffler, der Firma Sprenger, der Schlosserei Ziegler, Johann Zehetmeier und nicht zuletzt der Brauerei Tegernsee. 16


Gemeindeleben

Ratschen oder Minigolf – Generation 65+ trifft sich

In der Minigolfanlage an der Seepromenade gegenüber dem Bootsverleih Grieblinger treffen sich in den Monaten Juni, Juli und August 2022 ohne Anmeldung jeden Mittwoch von 11:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr Bad Wiesseer Seniorinnen und Senioren zum geselligen Beisammensein und / oder einer Runde Minigolf. Das erste Treffen findet am 8. Juni 2022 statt. Bei Regen müssen die Treffen leider entfallen. Sophias Golf-Hütterl bietet schattige Plätze, einen Kiosk und eine gepflegte Minigolfanlage, auf der man sich sportlich betätigen kann, aber nicht muss. Die Anlage hat auch einen barrierefreien Zugang. Ich freue mich auf Ihren Besuch Ihre Seniorenbeauftragte Marita Höppner

Jahreshauptversammlung der Musikvereinigung 2022

Die Musikvereinigung Bad Wiessee hielt am 22. April 2022 erstmals, nach zwei Jahren coronabedingter Pause, wieder ihre Jahreshauptversammlung ab. Nach den Berichten der Vorstandschaft fand die Neuwahl statt, die von Kurt Sareiter geleitet wurde. Die gesamte Vorstandschaft wurde in ihrem Amt bestätigt und somit bleibt Korbinian Herzinger 1. Vorstand, Franz Grauvogl 2. Vorstand, Veronika Herzinger Schriftführerin und Franco Melato Kassier. Des weiteren blieben die Vereinsmitglieder Georg Erlacher, Hans Buchberger und Sepp Geiger ihrer Aufgabe als Beisitzer treu und Kurt Sareiter und Alois Fichtner sen. Prüfen auch weiterhin die Kasse. Korbinian Herzinger konnte in der Versammlung außerdem Robert Kühn, 1. Bürgermeister der Gemeinde Bad Wiessee begrüßen, der ein Wort des Dankes an die aktiven Musiker und Musikerinnen überbrachte. Die Konzertsaison 2022 hat bereits begonnen und es finden wieder regelmäßig montags, von 18:30 - 19:30 Uhr Konzerte an der Seepromenade, sowie im 14-tägigen Wechsel donnerstags, ebenfalls von 18:30 - 19:30 Uhr Konzerte im Kurpark Abwinkl statt. V. Herzinger

17


Gemeindeleben

Schöne Stunden im Fischerei-Bistro in Abwinkl

Ganz kurzfristig erreichte einige Seniorinnen und Senioren eine überraschende Nachricht. Sie wurden zu einem Mittagessen ins Fischerei-Bistro in Abwinkl eingeladen. Die Seniorenbeauftragte Marita Höppner begrüßte die Teilnehmer und schon ging es an den schön gedeckten Tisch. Bei Sonne und gutem Essen stieg die Stimmung und die gesellige Runde wurde auch vom Bürgermeister herzlich begrüßt. Unser Gastgeber, Herr Christoph von Preysing, kam mit seinen Kollegen in Fischerarbeitskleidung und gab gerne Auskunft über die Fischerei Tegernsee. Alle waren sich einig: Es war eine kurzweilige, schmackhafte und lustige Zeit. Zum Abschluss bedankte sich Frau Höppner bei Herrn von Preysing für diese nicht selbstverständliche soziale Geste. Vergelt´s Gott M.H.

Bad Wiessee radelt erneut für ein gutes Klima!

Bad Wiessee ist vom 25.06. bis 15.07.2022 wieder mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Bad Wiessee leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/bad-wiessee Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.

Street-Food-Market erbringt 8.000 Euro für die Unterstützung von Ukraine-Flüchtlingen

Der Street-Food-Market, welcher in Bad Wiessee veranstaltet wurde, um Geld zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine zu erwirtschaften, war ein voller 18


Gemeindeleben Erfolg. Viele Menschen waren gekommen, um diese Idee zu unterstützen. Die kompletten Einnahmen wurden nun von den beiden Initiatoren Maximilian Rampf und Philipp Aberle den Gemeinden Bad Wiessee, Kreuth und Gmund gespendet – stellvertretend für alle weiteren, die bei der Organisation und Durchführung geholfen hatten. Die Freude über die Spenden war in den drei Gemeinden groß und natürlich herzlich und dringend willkommen. Weiterhin müssen nämlich größte Anstrengungen unternommen werden, um die geflüchteten Menschen ordentlich unterzubringen und zu versorgen. Robert Kühn, Bürgermeister von Bad Wiessee: „ Alle zusammen haben angepackt und in kürzester Zeit den Street-Food-Market auf die Beine gestellt, ebenso ist die Spendenund Hilfsbereitschaft enorm. Vielen Dank dafür. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja eine Forstsetzung …?“

Start der VdK-Pflegekampagne #Nächstenpflege

Der größte Wunsch von Pflegebedürftigen ist, zu Hause gepflegt zu werden. Doch unter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist dieser Wunsch immer schwieriger zu erfüllen. Der Sozialverband VdK macht sich als Interessenvertreter für die häusliche Pflege stark und startete am Montag, 9. Mai, die bundesweite Kampagne #Nächstenpflege. „Es geht bei der häuslichen Pflege um mehr als die reine Pflege, es geht um die Beziehung zwischen Pflegebedürftigem und Pflegendem. Diese Beziehung ist sehr emotional und von Liebe geprägt. Deshalb sprechen wir in dieser Kampagne von Nächstenpflege“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Dieser Ansatz wird in der VdK-Pflegestudie auch für Bayern bestätigt: Für 79 Prozent der Pflegenden ist es „selbstverständlich“, ihre Nächsten zu pflegen. Jede zweite Person gab an, dass die Beziehung von großer Nähe und Liebe geprägt sei. Aktionen in Bayern: Der Sozialverband VdK Bayern unterstützt mit eigenen Aktionen die bundesweite VdK-Pflegekampagne. So finden am 21. Juni in allen sieben Bezirken, nämlich in München, Augsburg, Nürnberg, Würzburg, Bayreuth, Passau und Regensburg, an zentralen Plätzen ganztägige Veranstaltungen statt. Es sind „Demos ohne Menschen“, denn diejenigen, um die es geht – Pflegebedürftige und ihre Angehörigen – haben keine Zeit und keine Möglichkeit, für ihre Anliegen auf die Straße zu gehen. Statt Menschen stehen Schilder auf den Plätzen, auf jedem Schild steht ein Zitat eines pflegenden Angehörigen oder eines Pflegebedürftigen mit Appellen an die Politik. Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige durch den VdK Bayern: Der Sozialverband VdK Bayern berät seine Mitglieder in 69 Geschäftsstellen bei sozial19


Gemeindeleben rechtlichen Fragen zur Pflegebedürftigkeit und unterstützt bei Auseinandersetzungen um Leistungen mit Pflege- und Krankenkassen. VdK-Geschäftsstellen unter https:// www.vdk.de/permalink/65974. Das VdK-Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“ berät kostenlos und unabhängig von einer VdK-Mitgliedschaft zu Fragen der Organisation der häuslichen Pflege: Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr und zusätzlich Donnerstag, 15 bis 18 Uhr; Telefon (089) 2117-112; E-Mail: lebenimalter.bayern@vdk.de Weitere Infos zur VdK-Pflegekampagne unter www.vdk-naechstenpflege.de

Endlich wieder Vereinstag

Wenn man etwas entbehrt hat, so weiß man es danach umso mehr zu schätzen. So ist es mit vielem gewesen in der vergangenen, coronabedingten Zeit. Vor allem der Verzicht auf Veranstaltungen und Feste kam vielen schwer an. Umso schöner ist es nun, dass vieles wieder stattfinden kann – so auch in Bad Wiessee der Vereinstag mit Gedenken an die Gefallenen, Gottesdienst, Festzug und geselligem Beisammensein.

Vogelfreundlicher Garten

In diesem Frühling startete die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ des LBV und des Bayerischen Artenschutzzentrums des Landesamts für Umwelt (LfU). Im Rahmen des Projektes werden Gärten, die wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten bieten, mit der Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ ausgezeichnet. Auch im Landkreis Miesbach wird sich an diesem Projekt beteiligt – sowohl durch hiesige Bewerter, die in Zweierteams Gärten besuchen und bewerten, als auch durch Gartenbesitzer, die eine Naturoase oder ihr eigenes Vogelparadies angelegt haben und ihren Garten mit der Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ auszeichnen lassen möchten. Die Anmeldung dafür erfolgt über die Homepage www.vogelfreundlichergarten.de. Hier finden sich alle wichtigen Informationen

20


Gemeindeleben

Zirkus Brumbach spendet für Ukraine-Flüchtlinge

Der Zirkus ist da! hieß es im vergangenen Monat in Bad Wiessee, als die bunten Wagen und Zelte des Zirkus Brumbach auf der Wiese unterhalb der Kirche Station machten. Viele Besucher aus dem gesamten Tal nutzten die Gelegenheit, um nach langer Corona-Pause endlich mal wieder eine Vorstellung zu besuchen und damit Unternehmen wie diese zu unterstützen. Über die rege Besucherzahl freuten sich die Mitarbeiter des Zirkus Brumbach so sehr, dass auch sie etwas zurückgeben wollten. So spendeten sie von jedem verkauften Ticket einen Euro und rundeten den Betrag auf insgesamt 600,- Euro auf. „Dieses Geld, welches 1:1 in die Hilfe und Unterstützung für unsere Flüchtlinge aus der Ukraine fließt, zeigt mir einmal mehr, wie schön und wichtig es ist, dass wir alle zusammenhelfen, um diese so schreckliche Zeit des Krieges in der Ukraine zu meistern“, so Robert Kühn.

Geschenk-Ideen aus Bad Wiessee

Geschenk-Ideen sind immer eine gute Sache und man kann sie bekanntlich immer brauchen. Wie wäre es denn mit einem Original Wiesseer Radl-Trikot oder einem Blech Haferl? Beim Radl-Trikot handelt es sich um ein absolutes Hightech-Produkt von Bioracer aus hochwertigem Material, mit großer Bewegungsfreiheit und verbesserter Aerodynamik. Neben diesen textilen Vorteilen ist aber vor allem der Aufdruck der Hingucker – lässige Wiesseer Motive in zweierlei Ausführungen. (Preis 99,95 €). Ein hübsches Mitbringsel ist auch das Blech-Haferl mit dem „Servus in Bad Wiessee“-Logo aus hochwertigem Emaille (Preis 14,95 €). So lange der Vorrat reicht, gibt es die Trikots und Haferl im Einwohnermeldeamt zu den bekannten Öffnungszeiten zu kaufen. 21


Gemeindeleben

Das Strandbad Abwinkl – ein Platz zum Wohlfühlen

Bereits im Mai mit einem Soft-Opening und jetzt ab 1. Juni bis hin zum Ende der bayerischen Sommerferien hat Alessandra Kuntze-Fechner den Kiosk am Strandbad Abwinkl als neue Pächterin eröffnet. – täglich bei schönem Wetter von 10:00 bis 21:00 Uhr. Hier gibt es die klassischen Dinge, die ein Sommerkiosk zu bieten hat: Eis, Pommes, Wiener, Kaffee und Kuchen sowie Getränke. Aber auch selbstgemachte Limonade, Eistees und feine schnelle Gerichte wie Wraps mit unterschiedlichen Füllungen werden hier angeboten.

22


Gemeindeleben „Mir ist es vor allem wichtig, dass jeder sich hier wohlfühlt und gerne seine Zeit bei uns verbringt – Badegäste, Spaziergänger oder Radler, Jung und Alt, Einheimische und Gäste – eben jeder, der mag“, erklärt Alessandra Kuntze-Fechner. Dafür hat sie sich nicht nur einige Neuerungen auf der Karte einfallen lassen, sondern auch das Ambiente hin zu einer lässigen Location verändert. Der Sommer kann also kommen. Und mit ihm schöne Stunden im Strandbad von Abwinkl.

23


Nimm dir Zeit , für das was dich glücklich macht !

Kosmetik

Christiana Brandl 0 80 22 - 66 05 32

... genieße den Tag

Lohbinderweg 7 83700 Rottach-Egern

www.kosmetikcarpediem.de Besuchen Sie mich auf meiner neuen Website.

Onlin eshop

24


Tourismus

Kur- und Verkehrsverein mit kritischem Blick auf die Zukunft

Nach zweijähriger Amtszeit seiner Führungsriege lud der Kur- und Verkehrsverein zur Versammlung seiner Mitglieder, um Neuwahlen abzuhalten und auch über die Themen zu sprechen, die die Gastgeber*innen von Bad Wiessee interessieren und beschäftigen. So waren vor allem der anstehende Umbau des Hotels und Gasthofes Zur Post sowie die Entwicklung des Jod-Schwefelbades wichtige Diskussionspunkte, die angesprochen und kritisch beleuchtet wurden – sind dies doch zwei überaus wichtige Anziehungspunkte für die Gäste und daher auch für die Vermieter*innen von hohem Interesse. Zu beiden Punkten nahm der ebenfalls anwesende Bürgermeister Robert Kühn Stellung. Auch über die Wiederbelebung des Blumenschmuck-Wettbewerbs wurde gesprochen, den die Gemeinde gerne unterstützen möchte durch Einsatz moderner Medien. Auch Stefan Rachel, Leiter der Tourist-Info, nahm an der Versammlung statt und konnte zu einzelnen Punkten wichtige Fakten beitragen. Die ebenfalls an diesem Abend stattfindenden Neuwahlen bestätigten die bisherige Führungsriege im Amt bis auf einen Wechsel. Neuer Schatzmeister ist Christian John, der das Amt von Regina Beil übernahm.

Neue Arbeitsperiode des Beirats der Tegernseer Tal Tourismus GmbH gestartet

Der neu zusammengesetzte Tourismusbeirat hat seine Arbeit begonnen und traf sich nach ersten Online-Runden erstmals persönlich im Seeforum in Rottach-Egern. In einer einstimmigen Wahl wurde Ludwig Klitzsch (Kirinus Health) als erster Vorsitzender bestätigt. Unterstützt wird er zukünftig durch Hildegard Bayerschmidt (Parfümerie am Tegernsee by Hildegard) als stellvertretende Vorsitzende. „Ich freue mich auf die weitere gemeinsame Arbeit und weiß die investierte, stets effizient genutzte Zeit aller sehr zu schätzen“, resümiert Christian Kausch, Geschäftsführer der TTT. „Ein besonderer Dank gilt den ausgeschiedenen Beiräten und vor allem Bernhard Kaiser für seine bisherige Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender.“ Die Hauptthemen des Beirats werden Personal, Wohnraum und Verkehr bleiben. Aber auch in die Weiterentwicklung des Marketings und der Digitalisierung sind die Beiräte eingebunden. Gemeinsam geht es darum, die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern. Der 25


Tourismus Tourismusbeirat setzt sich folgendermaßen zusammen: erster Vorsitzender Ludwig Klitzsch (Kirinus Health), stellvertretende Vorsitzende Hildegard Bayerschmidt (Parfümerie am Tegernsee by Hildegard) sowie Josef Bogner (Verkehrsverein RottachEgern, Voitlhof), Peter Hubert (Bräustüberl), Christian Jürgens (Restaurant Überfahrt), Bernhard Kaiser (Hotel Askania), Korbinian Kohler (Hotel Bachmair Weissach), AnnaMaria Liedschreiber (Edelbrand Destillerie Liedschreiber), Peter Lorenz (Brauneck- und Wallbergbahnen), Vincent Ludwig (ALTHOFF Seehotel Überfahrt), Georg Reisberger (Ödberg), Sven Scheerbarth (DAS TEGERNSEE), Simone Schnorr (Landhaus am Stein), Anton Stetter (Tegernsee Arkaden) und Daniel Strillinger (Kur- und Verkehrsverein Bad Wiessee, Steinbrecherhof).

Mit dem Bus in die Berge

Seit 30. April fährt er wieder jedes Wochenende – der Bergbus des Deutschen Alpenvereins (DAV) von München in die Berge. In Kooperation mit der Landeshauptstadt München ist damit ein weiterer Baustein zur Verminderung des Verkehrs und zum Schutze der Umwelt ins Leben gerufen worden. Zur Pressekonferenz, bei der das Konzept mit Routen, Haltepunkten, Abfahrtszeiten, Tickets und Preisen bekannt gegeben wurde, fanden sich (Foto: v.l.n.r.) DAV Vorsitzender Dr. Matthias Ballweg, die Münchner Bürgermeisterinnen Katrin Habenschaden und Verena Dietl, Bad Wiessees Bürgermeister Robert Kühn sowie Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner ein.

Tag des Tourismus – nachhaltige Wertschöpfung der Region

Beim Tag des Tourismus rund um den Waldfestplatz am Leonhardstoana Hof in Kreuth präsentierten sich am 5. Mai zahlreiche nachhaltige Unternehmen der Urlaubsregion DER TEGERNSEE mit ihren vielfältigen Angeboten. Die Gastgeberinnen und Gastgeber der Region nutzten die Gelegenheit ebenso wie die touristischen Leistungspartner, um sich beim diesjährigen Tag des Tourismus zu informieren und auszutauschen. Dass die Vielfalt an nachhaltigen Ideen und Angeboten im Tegernseer Tal und in der Ökomodellregion vom kulinarischen Bereich bis hin zur Freizeitgestaltung reicht, war an mehr als zwanzig Ständen und Stationen mit allen Sinnen erlebbar. Dazu gab es zahlreiche Vorträge, Interviews, Aktionen und Workshops. „Wir haben durchweg positive Rückmeldungen bekommen“, zeigte sich Christian Kausch, Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT), zufrieden: „Gelobt wurde 26


Tourismus vor allem die hohe Qualität und breite Angebotspalette der nachhaltigen Betriebe – sowie die Möglichkeit zum Ausprobieren und geselligen Austausch.“ Sein herzlicher Dank gilt insbesondere den am Waldfestplatz ansässigen Vereinen und dem Bauhof Kreuth für die Unterstützung. Pandemiebedingt war der Netzwerktag der touristischen Leistungsanbieter in den letzten beiden Jahren ausgefallen. Umso größer war heuer die Begeisterung – und mit dem Waldfestplatz und seinen Vereinshütten auch der geeignete Rahmen zum Austausch geschaffen. Inmitten der Natur berichteten die Ranger der Alpenregion Tegernsee Schliersee über ihre Arbeit, ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der Tegernseer Sektion des DAV, der Ökomodellregion und des Vereins Unser Wasser e.V. Nachhaltige Naturerlebnisse boten auch der Eseltreff am Tegernsee und die Alpakazucht in Kreuth. Um sportliche Erfolge und Nachwuchsarbeit ging es im Interview mit Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg, die in diesem Jahr Botschafterin der Region in Sachen Nachhaltigkeit und Wintersport ist, sowie im Talk mit Skirennläufer Marinus Sennhofer. Von der hervorragenden Qualität regional hergestellter Lebensmittel überzeugten sich die Gäste an den zahlreichen Ständen heimischer Produzentenbetriebe. Nach dem Motto „Von der Weide auf den Tisch“ und „Gaumenfreuden Live“ gab es interessante Einblicke in die Herstellung handg’machter, nachhaltiger Produkte. Die Palette reichte von unterschiedlichen Hofläden über die Pastamanufaktur Pastificio Palese und die Schaubäckerei Meier Bäck in Gmund, die Fischerei Tegernsee und Naturkäserei TegernseerLand e.G. bis hin zum Gschwandlerhof mit seinem Almochsenfleisch – um eine Auswahl zu nennen. Im Gespräch über regionale Getränke tauschten sich Markus Hoppe von Hoppe Bräu und Anton Huber von Fischerweber’s Edelbrände mit den Interessenten aus. Mit Kaffee und Kuchen versorgte auch die Vereinshütte der Schützengesellschaft Wolfsschlucht die Gäste und warb zugleich für die Angebote des Vereins, die von Luftgewehr- bis Bogenschießen reichen. Unter dem Motto „Ein Haus, gemacht für die Zukunft“ stellten innovative mittelständige Gastgeberinnen neue Konzepte vor. Wer sich für nachhaltige Mobilität interessierte, konnte die E-Roller von Franz Zehendmaier von der Tegernseer Rollerfabrik ausprobieren. Mit einem E-Auto des E-Werks Tegernsee wurde außerdem auf eine Veranstaltung zur E-Mobilität im Tegernseer Tal am 29. Juni hingewiesen. Nachhaltig war auch das Angebot der TTT für die Anreise zum Tag des Tourismus. Mit der Anmeldebestätigung fuhren die Gäste kostenfrei mit dem RVO zum Veranstaltungsort und zurück. 27


Gastronomie ALPENSTÜBERL Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BELLA ITALIA Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, kein Ruhetag im Sommer BOARHOF Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. CITY GRIL Bistro/Imbiss, Münchner Str. 17, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, kein Ruhetag EDDY´S BODEGA Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, kein Ruhetag FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di. GASTHOF ZUR POST Restaurant & Hotel, Lindenplatz 7, Tel. +49 8022 86060, www.hoga-zur-post.de, kein Ruhetag GENUSS – CAFE & DEKO Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetag: So HAUSER Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser Ruhetag: So. HEUSTAD´L Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag IL BUON GELATO Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, kein Ruhetag KÖNIGSLINDE AM SEE Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, kein Ruhetag LA VELA Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag NIEDERSTUB´N Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Di. PRINZENRUHSTÜBERL Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Geschlossen im Sommer 15.04. bis 15.11. RESI VON DER POST Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de, Ruhetag: Mo. SAURÜSSELALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, kein Ruhetag SAN MARCO Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, kein Ruhetag SCHNEIDER‘S BAR 4 Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, www.tegernsee.com/a-bar-4, Ruhetag: Mo. SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi. SEEHÜTTN BAD WIESSEE Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag SOPHIA´S GOLF HÜTTERL Kiosk Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen) S´ROESELER SPEISEMEISTEREI Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag THAI STÜBERL IM HOTEL BUSSI BABY Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, geschlossen wegen Umbau bis Sommer TRATTORIA RUSTICALE Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do WEINBAUER Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag WINNER´ S BISTRO & BAR Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag ZEISELBACH Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 1638033085, Ruhetage: So. & Feiertage

28


Veranstaltungen

Waldfest in Kreuth am Leonhardstoanahof

i nten n u J . 0 ka 1 , g rfmusi o a D t r i e ni sik u J Frespielen die Gmund . 1 1 g, arngauer Blasmu a t Uhr s m b ab 17 a ie S pielt die W arbetr 00

B 0 Uhr bis 2.3

ab 15

00

Uhr s

Verschiebetermine: 17. Juni - 18. Juni

D’ Leonhardstoana Schuhplattler, Goaßlschnalzer, Glückshafen, Schießbude, Hendl- und Würstlbraterei, Steckerlfisch, Brotzeiten, Kaffee und Kuchen, Weinhütte, Bar Kostenloser Shuttlebus von 23 00 bis 03 00 Uhr (Kreuth - Rottach - Tegernsee - Gmund - Wiessee) Veranstalter: FC Real Kreuth und Förderverein FC Real Kreuth e.V

29


Veranstaltungen vhs-Zentrum im Tegernseer Tal,

vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, Telefon-Nr. 08024-46789 60

www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal , tegernsee@vhs-oberland.de

Unsere Angebote im Juni ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kochen: - Mallorquinische Tapas 2.0

Do.,02.06., 18:30 Uhr

Studienfahrt: Neues Schloss Schleißheim und Schloss Lustheim, Busfahrt

Fr.,03.06., 08:30 Uhr

Linolschnitt für Anfänger und Fortgeschrittene

Sa.,18.06., 10:00 Uhr

Musik am Münchener Hof – eine musikalische

Residenzführung, München Residenz, Residenzstraße 1

Englisch A2 für Wiedereinsteiger Malen im Atelier am Freitagabend

Tegernsee, Atelier Welker, Rosenstraße

Studienfahrt: „Typisch Franken“ Busfahrt

Fotobuch – Workshop

Bad Wiessee, Hagngasse 49a

Fotobuch - Anwendertreffen Bad Wiessee, Hagngasse 49a

Di., 21.06., 15:00 Uhr 6 x ab Di.,21.06., 18:00 Uhr 4 x ab Fr.,24.06., 17:30 Uhr Fr.,24.06., 07:00 Uhr Sa.,25.06., 14:00Uhr Sa.,25.06., 17:00 Uhr

Ein spritziger Sommerabend- Schaumweinverkostung Sa.,25.06., 19:00 Uhr

Sonnen-Yoga am Morgen

Waakirchen/Schaftlach, Haus für Kinder

5 x ab Mi.,29.06., 08:00 Uhr

Vital und beweglich bis ins hohe Alter

5 x ab Mi.,29.06., 09:45 Uhr

Bitte beachten Sie unsere Onlineangebote. Sie finden Sie tagesaktuell unter www.vhs-oberland.de

30


Veranstaltungen

Vielfältiges Bühnenprogramm zu 100 Jahre „Bad“

Vor 100 Jahren wurde Wiessee das Namensprädikat Bad verliehen. Ein schöner Grund also, um zu feiern mit einem bunten Rahmenprogramm und Livemusik für jeden Geschmack. Zum Jubiläum lädt Bad Wiessee zu einem mehrtägigen Festprogramm zwischen Jod-Schwefelbad und Seepromenade ein. Freitagabend geht’s mit der bekannten Band „Waterloo – A Tribute To ABBA“ (Eintritt: 30,00 € zzgl. Systemgebühr München Ticket) musikalisch in die goldenen 70er Jahre. Beginn ist um 19.30 Uhr. Am Samstag, den 02.07.2022, heizt „Hoamatbeat“ an der Seepromenade ab 18.00 Uhr ein, ab 20.00 Uhr übernehmen „Perlseer & Trovasur“ (Preiskategorie 1: Überdacht 30,00 € zzgl. Systemgebühr; Preiskategorie 2: Wiesenplätze 15,00 €, Tickets unter Vorbehalt nur am Veranstaltungstag an der Tageskasse eine halbe Stunde vor Einlassbeginn.) Für das leibliche Wohl sorgen die Wiesseer Gastronomen. Die Tickets sind ab sofort erhältlich bei München Ticket, auf www.tegernsee.com und bei allen TouristInformationen rings um den See. Der Start in die Festtage ist bereits am Donnerstag, den 30.06.2022 mit einem kostenfreien Konzert unter dem Motto „Sommer, Sonne, Dolce Vita“ auf der Seefestbühne an der Seepromenade mit dem Salonorchester (Start um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr). Am Freitag und Samstag ist von 13.00 bis 16.00 Uhr ebenfalls ein öffentliches, kostenfreies Programm mit DJ, Moderation, Glücksrad und Verlosung geplant. Das Jod-Schwefelbad bietet von Freitag bis Sonntag Führungen an, um Voranmeldung direkt über das Jod-Schwefelbad wird gebeten. Den Abschluss der Festivitäten bildet am Sonntag um 9:30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen an der Seepromenade. Ein Blasmusikkonzert von 11.30 bis 15.00 Uhr umrahmt den Festakt musikalisch. Von 12.00 bis 17.00 Uhr gibt es zudem in Bad Wiessee einen „verkaufsoffenen Sonntag“. Weitere Infos unter www.tegernsee.com/wiessee100

31


Veranstaltungen

Dämmerschoppen vom 15.05. – 02.10.2022 jeden Mittwoch und Sonntag von 18:00 – 21:00 Uhr

Mai

Juli

Sonntag, 15.05.

Heufelder Musikanten Mittwoch , 27.07.

Isar-Briada & Larissa

Mittwoch, 18.05.

Heufelder Musikanten Sonntag, 31.07.

Miggamusi

Sonntag, 22.05.

Die Reiwas

Mittwoch, 25.05.

Oberland WirtshausmusiMittwoch, 03.08.

Tegernseer Hüttenmusi

Sonntag, 29.05.

Isar-Briada & Larissa

Sonntag, 07.08.

Oberland Wirtshausmusi

Mittwoch, 10.08.

Blechbriada

Sonntag, 14.08.

Heufelder Musikanten

Juni Mittwoch, 01.06.

Miggamusi

Sonntag, 05.06.

Tegernseer Hüttenmusi Mittwoch 17.08.

Isar-Briada & Larissa

Mittwoch, 08.06.

Isar-Briada & Larissa

Heufelder Musikanten

Sonntag, 12.06.

Heufelder Musikanten Mittwoch 24.08.

Die Reiwas

Mittwoch, 15.06.

Blechbriada

Oberland Wirtshausmusi

Sonntag, 19.06.

Oberland WirtshausmusiMittwoch, 31.08.

Mittwoch, 22.06.

Miggamusi

Sonntag, 26.06.

Heufelder Musikanten Sonntag, 04.09.

Oberland Wirtshausmusi

Mittwoch, 29.06.

Blechbriada

Mittwoch 07.09.

Blechbriada

Sonntag, 11.09.

Heufelder Musikanten

Juli

32

August

Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08.

Miggamusi

September

Sonntag, 03.07.

Die Reiwas

Mittwoch, 14.09.

Isar-Briada & Larissa

Mittwoch, 06.07.

Isar-Briada & Larissa

Sonntag, 18.09.

Oberland Wirtshausmusi

Sonntag, 10.07.

Miggamusi

Mittwoch, 21.09.

Die Reiwas

Mittwoch, 13.07.

Blechbriada

Sonntag, 25.09.

Miggamusi

Sonntag, 17.07.

Heufelder Musikanten Mittwoch, 28.09.

Mittwoch, 20.07.

Tegernseer Hüttenmusi Oktober

Sonntag, 24.07.

Oberland WirtshausmusiSonntag, 02.10.

Tegernseer Hüttenmusi Heufelder Musikanten


Veranstaltungen

Konzertereignis in der Friedenskirche von Bad Wiessee

Ursprünglich als Beitrag für das große Beethoven-Jahr 2020 vorgesehen findet nun am Pfingstsamstag, den 4. Juni 2022 um 20:00 Uhr das Konzert mit Ludwig van Beethovens Messe in C-Dur und der Hymne op. 96 von Felix Mendelssohn-Bartholdy unter der Leitung von Sebastian Schober statt. Dieses erste Schlosskonzert wird aufgrund des Bandschutzes nicht in der Tegernseer Pfarrkirche, sondern in der Bad Wiesseer Friedenskirche zu erleben sein. Beide Werke dieses geistlichen Oratorienabends sind für Orchester und Chor prächtig instrumentiert, bereichert durch eindrucksvolle Gesangssoli. Karten ab 18 € zzgl. Gebühren im VVK über MünchenTicket erhältlich, sowie in den Tourist-Infos des Tegernseer Tales, Restkarten an der Abendkasse.

Nachhaltig feiern

Der ökologische Fußabdruck, Ressourcenverbrauch und auch Mülltrennung sind Themen, die gerade bei Großveranstaltungen an Bedeutung gewinnen. Die Seefeste sollen 2022 erstmals nachhaltig ausgerichtet werden. Das haben sich alle drei Seefestgemeinden gemeinsam mit der Tegernseer Tal Tourismus GmbH auf die Fahne geschrieben. Im Rahmen des LEADER-Projektes „Konzept zur Qualitätsverbesserung des Kulturangebots im Tegernseer Tal“ wurden mit Wirten, Gemeinden und Vereinsvertretern in Workshops Antworten und erste Umsetzungen zur besseren Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen am Beispiel der Seefeste entwickelt. Die TTT hat sich unter Federführung des Nachhaltigkeitsbeauftragten Michael Götz und Veranstaltungsleiter Peter Rie mit den drei beteiligten Gemeinden Bad Wiessee, Rottach-Egern und Tegernsee, der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland sowie mit der Vivo, dem Kommunalunternehmen für Abfall-Vermeidung, an einen Tisch gesetzt und konkrete Beschlüsse gefasst. „Die Gemeinden stehen hinter den Beschlüssen, jetzt geht es um die praktische Umsetzung,“ sagt Peter Rie, Veranstaltungsmanager der TTT, und betont: „Es wird Verbote geben, aber auch Gebote“. Konkret bedeutet das: Es wird bei den Seefesten 2022 und bei #wiessee100 – die Jubiläumsveranstaltung ersetzt in diesem Jahr in Bad Wiessee das Seefest–erstmals ein offizielles Plastik-/ Einwegverbot für alle Standbetreiber und Schausteller geben. Zudem wird Mülltren33


Veranstaltungen

nung zur Pflicht. So wird es ein Abfallsystem geben, statt den einen großen Müllsack, in den am Ende der gesamte Restmüll kommt. Bei der Auswahl der Produkte wird das Augenmerk auf Regionalität gelegt. Schließlich befinden sich in der Region neben dem Einzelhandel viele Direkterzeuger und Kleinbetriebe. Alle Anbieter von Speisen und Getränken sollen nach Möglichkeit Bioprodukte verkaufen (z.B. Fair Trade Kaffee, Bio Regio Milch, Naturkäserei-Produkte). Zudem wird angeregt, vermehrt vegetarische Produkte auf die Speisekarte zu setzen. Die Gemeinden schaffen hierfür beschreibbare Tafeln mit dem Nachhaltigkeits-Logo an, auf denen regionale Angebote dargestellt werden können. Sie verpflichten sich darüber hinaus, künftig Öko-Strom zu nutzen. Neben den Themen Ressourcen, Abfall und Regionalität, geht es auch um Mobilität und Verkehr. Grundsätzlich soll das Shuttleangebot mit Bussen und Schiffen perspektivisch ausgebaut werden–kostenlos und mit attraktiven Verbindungen mit Bus und Schiff. Darüber hinaus sollen in allen Seefestgemeinden die Anreise mit dem Fahrrad gefördert werden. Dafür müssen vermehrt Fahrradparkplätze ausgestattet, ausgewiesen und teilbewacht werden.

Natur pur im Suttengebiet

Die Veranstaltungsreihe „Sutten Natur pur“ findet in diesem Jahr von 05. bis 12. Juni 2022 statt. Auf geführten Erlebniswanderungen unterschiedlicher Themen lernen die Besucher das außergewöhnliche Hochtal zwischen Wallberg und Stolzenberg kennen und erleben dabei mit allen Sinnen spannende Naturabenteuer. „Wir freuen uns, dass wir zum sechsten Mal zu ‚Sutten Natur pur‘ ins Hochtal zwischen Wallberg und Stolzenberg einladen können“, sagt Organisatorin Nicola Erhardt von der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT). Das familienfreundliche Erlebnisprogramm aus verschiedensten Führungen und Wanderungen – das in Zusammenarbeit mit dem Gebietsbetreuer Florian Bossert (Landkreis Miesbach) und den Suttenwirten erarbeitet wird – bleibt auch dieses Jahr spannend. Es soll die Neugier auf die Wunder der Natur wecken und alle Sinne der großen und kleinen Besucher anregen. Die Führung oder 34


Veranstaltungen Erlebniswanderung findet in Gruppen bis zu maximal fünfzehn Teilnehmern im Freien statt. An allen Tagen werden verschiedenste Wanderungen angeboten. Dann erleben die Gäste wieder, wie es in der Sutten in allen Ecken blüht, kriecht, springt und zwitschert – denn das Hochtal ist mit seinen Feuchtwiesen, Mooren, Wäldern und Almwiesen ein Tummelplatz für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wer heimische Orchideen, Adler oder Alpensalamander mit eigenen Augen sehen und dabei allerlei Wissenswertes lernen möchte, kommt bei den Führungen ebenso auf seine Kosten wie kleine und große Spurensucher und Hobby-Ornithologen. Eine Wildkräuterführung, eine Wanderung mit einem einheimischen Jäger und eine Steinadlerwanderung stehen ebenfalls wieder auf dem familienfreundlichen Programm. Um einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt der Natur zu leisten, empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Gäste fahren von München aus mit der Bayerischen Regionalbahn (BRB) ins Tegernseer Tal und mit dem Regionalverkehr Oberbayern (RVO) in das Suttengebiet. Die RVO-Buslinie 9560 fährt bis zur Haltestelle Moni-Alm. Treffpunkt für alle Führungen ist die Wildbachhütte. Informationen finden Sie unter www.tegernsee.com/sutten, Anmeldung und Tickets in allen Tourist-Informationen am Tegernsee sowie unter www.muenchenticket.de.

Foto © Lena Semmelroggen

Soul Kitchen zu Gast in der Winner´s Lounge am 23. Juni 2022

In der Winner‘s Lounge Bad Wiessee sind sie seit vielen Jahren gern gesehene Gäste und auch 2022 mischen sie die Spielbank wieder auf. SOUL KITCHEN zählt zu den gefragtesten Livebands Deutschlands. Die 9-köpfige Band aus München ist mit großem Erfolg im Entertainment- und Galabusiness vertreten. Mehr als 1000 weltweit gespielte Konzerte der Partyband sprechen für sich. 35


Veranstaltungen Erleben Sie SOUL KITCHEN in einem einzigartigen Konzert mit mitreißenden Tanzeinlagen, unvergleichlichem Bläsersound und schweißtreibenden Rhythmen. Mit ihren Arrangements großer Hits vom Soul der 50er und 60er Jahre bis hin zu aktuellen und modernen Pop Hits schafft die Band ein unglaubliches Konzerterlebnis, das selbst den größten Tanzmuffel in Bewegung bringt. Lassen Sie sich mitreißen von einer unfassbaren Sängerin, herausragenden Solisten und groovigen Percussionisten!

#wiesseerocks 2022 – Start der Konzertreihe Anfang Juni

SPIELBANK BAD WIESSEE

2022

WINNER’S LOUNGE

DONNERSTAG, 23.6.2022

SOUL KITCHEN

DONNERSTAG, 14.7.2022

WERNER SCHMIDBAUER SOLO bei mir

DONNERSTAG, 11.8.2022

I DOLCI SIGNORI, ITALO POP

Die große Nacht der italienischen Welthits

DONNERSTAG, 22.9.2022

STEPHAN ZINNER

Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich DONNERSTAG, 6.10.2022

WILLY ASTOR

Pointe of no Return the greatest Witz DONNERSTAG, 10.11.2022

DJANGO ASÜL

Offenes Visier

DONNERSTAG, 24.11.2022

WOLFGANG KREBS Vergelt’s Gott

MITTWOCH, 21.12.2022

GOLDEN VOICES OF GOSPEL

Unter dem Motto #wiesseerocks fanden bereits im Sommer 2021 Konzerte statt, welche das hochwertige Angebot der Wiesseer Kurmusik um moderne, regionale Künstler ergänzten. Das erfolgreiche Format wird auch in diesem Jahr fortgeführt und verspricht mit einer vielfältigen Besetzung beste Unterhaltung. Zu Coronazeiten ist mit #wiesseerocks ein kleinformatiges OpenAir-Konzept gelungen, das Künstlern und Besuchern hoch36

TICKETVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbanken-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de

Cas Exkl inous 1 Gla iv:

Hau s & VIPs-Prosec c Wert-Jetons imo von 4 €!

www.spielbanken-bayern.de

SBWIE 017_22 AZ Gemeindebote_57x175mm_RZ_220506_01.indd 09.05.22 13:58 1


Veranstaltungen wertige Livemusik bot. Dieses Erfolgskonzept wird nun fortgeführt. Den Anfang macht „Olles Leiwand“ mit besten Austropop Hits am 03.06.2022 – wer das umjubelte Programm der Band im letzten Jahr verpasst hat, kommt dieses Jahr auf seine Kosten. Mit Flamenco Jazz schlägt die „Band Jamenco“ am 17.06.2022 ganz andere, aber nicht weniger unterhaltsame Töne an. Anfangs im zweiwöchigen Rhythmus, die ganzen bayerischen Sommerferien über dann wöchentlich, geht es mit bekannten Interpreten wie den „Oache Brothers“, dem „Oimara“ oder „Cagey Strings“ mit einem abwechslungsreichen Programm bis in den September hinein weiter. Beginn ist jeweils 19:00 Uhr an der Seepromenade. „Mit #wiesseerocks ist es uns gelungen, die musikalische Vielfalt in Bad Wiessee zu erweitern und das Konzertangebot ideal zu ergänzen“, zeigt sich Bürgermeister Robert Kühn begeistert und hofft, auch weiterhin viele Einheimische bei den Konzerten begrüßen zu dürfen. Die gastronomische Versorgung übernimmt auch in diesem Jahr wieder auf bewährte Weise Partyservice Blümer – mit Burger-Spezialitäten, Tegernseer vom Fass und jeweils thematisch der Musikrichtung angepasst. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Tickets gibt’s ab sofort in den Tourist-Informationen oder via München Ticket (10,00 € zzgl. Systemgebühr), Restkarten an der Abendkasse am Einlass.

Veranstaltungen in Bad Wiessee

täglich 10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28 Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858, Preis: 15,00 € montags 14:15 Uhr Bridgeturnier Hotel Gasthof Zur Post, Lindenplatz 7 Anmeldung unter Tel. +49 8026 4746, Preis: 5,00 € 18:30 Uhr Blasmusik am See - Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei dienstags 10:30 Uhr Geführte E-MTB-Tour Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: kostenfrei (Leihgebühr für ein E-MTB) 13:30 Uhr Sommer-Erlebniswanderung Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 37


Veranstaltungen in Bad Wiessee Preis: 5,00 € mit Gästekarte oder Tegernsee Card kostenfrei 18:30 Uhr Skat Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Preis: 5,00 € mittwochs 14:00 Uhr Bunte Sommervielfalt - Kräuterführung Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 5,00 € mit Gästekarte oder Tegernsee Card kostenfrei 18:00 Uhr Dämmerschoppen mit Musik Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Preis: kostenfrei Donnerstag 02.06. / 16.06. / 30.06.2022 18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl, Hubertusstr., Preis: kostenfrei Donnerstag 09.06. / 23.06.2022 19:30 Uhr Jazz & Latin Combo Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei Sonntags 16:30 Uhr Salonorchester Seepromenade Ortsmitte am Pavillon Preis: kostenfrei 18:00 Uhr Dämmerschoppen mit Musik Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Preis: kostenfrei Freitag 03.06.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour - Gindelalmrunde Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 5,00 € mit Gästekarte oder Tegernsee Card kostenfrei Freitag 03.06.2022 19:00 Uhr #wiesseerocks - Olles Leiwand Seepromenade Ortsmitte am Pavillon Abendkasse und Einlass ab 18:00 Uhr, Preis: 11,00 € Samstag 04.06.2022 20:00 Uhr Tegernseer Volkstheater - „De wuide Lady“ Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7, Preis: ab 18,00€ Samstag 04.06.2022 20:00 Uhr Schlosskonzert der Stadt Tegernsee 2022 - Beethoven | MendelssohnBartholdy Evangelische Friedenskirche, Kirchenweg 6 Dienstag 07.06.2022 10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Wanderparkplatz am Söllbachtal (hinterer Bereich), Im Söllbachgrund Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 9,00 € Vergünstigungen mit Gästekarte oder Tegernsee Card 38


Veranstaltungen in Bad Wiessee Dienstag 07.06.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Melodien aus Film und Musical“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei Freitag 10.06.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour - Holensteinalm Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 5,00 € mit Gästekarte oder Tegernsee Card kostenfrei Dienstag 14.06.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Vollmond überm Tegernsee“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei Freitag 17.06.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour - Baumgartenschneid Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 5,00 € mit Gästekarte oder Tegernsee Card kostenfrei Freitag 17.06.2022 19:00 Uhr #wiesseerocks - Jamenco Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Abendkasse und Einlass ab 18 Uhr, Preis: 11,00 € Dienstag 21.06.2022 10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Wanderparkplatz am Söllbachtal (hinterer Bereich), Im Söllbachgrund Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 9,00 € Vergünstigungen mit Gästekarte oder Tegernsee Card Dienstag 21.06.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Musikalischer Auftakt zum Sommerbeginn“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei Donnerstag 23.06.2022 20:00 Uhr Soul Kitchen Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1 Preis: ab 14,80 € Vergünstigungen mit Gästekarte oder Tegernsee Card Freitag 24.06.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour - Königsalm Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 5,00 € mit Gästekarte oder Tegernsee Card kostenfrei Freitag 24.06.2022 17:00 Uhr Waldfest des Skiclub Bad Wiessee Kurpark Abwinkl, Hubertusstr. Preis: 2,00 €, Verschiebetermin 01.07.2022 39


Veranstaltungen in Bad Wiessee Samstag 25.06.2022 15:00 Uhr Waldfest des Skiclub Bad Wiessee Kurpark Abwinkl, Hubertusstr. Preis: 2,00 €, Verschiebetermin 02.07.2022 Dienstag 28.06.2022 10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Wanderparkplatz am Söllbachtal (hinterer Bereich), Im Söllbachgrund Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 9,00 € Vergünstigungen mit Gästekarte oder Tegernsee Card Dienstag 28.06.2022 19:30 Uhr Salonorchester „American Cocktail“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei Mittwoch 29.06.2022 10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer – Schnupper - Waldbaden Freihaus Brenner, Freihaus 4, Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 6,00 € Vergünstigungen mit Gästekarte oder Tegernsee Card Donnerstag 30.06.2022 19:30 Uhr #wiessee100 - Sommer, Sonne, Dolce Vita Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

40

Veranstaltu

Jun i 20 22

ngen

www.tegern

see.com 1


Soziales

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 7.30 – 14.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581 Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835 Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr „Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Diakonie-Stammtisch „Club 50plus“ – Faszination des dritten Lebensabschnitts Treffen mit netten Menschen, anregende Diskussionen, gemeinsame Aktivitäten. Dienstag, 7. Juni 2022 um 18:30 Uhr: Klosterbräustüberl Reutberg, 83679 Sachsenkam Seniorennachmittag Gmund Dienstag, 14. Juni 2022, 14.30 bis 16.30 Uhr „Wir singen in den Sommer!“ Die schönsten Lieder von Martin Luther und Paul Gerhardt. Musikalisch begleitet von Peter Wolff mit seinem E-Piano. Rudolf Elhardt führt wieder durch den Nachmittag. Dazu gibt es für alle Kaffee, Tee und Kuchen. Der Eintritt ist frei. Gasthof Maximilian, Gmund, Tegernseer Str. 3 Seniorennachmittag Bad Wiessee Donnerstag, 23. Juni 2022, 15 bis 17 Uhr, Evang. Gemeindehaus, Bad Wiessee, Kirchenweg 4 Generalistische Pflegeausbildung? Warum dieser Beruf trotz Kritik voller Chancen steckt. Auch in diesem Jahr bietet der Diakonieverein Tegernseer Tal wieder Ausbildungsplätze für die generalistische Pflegeausbildung. Doch für wen ist der Beruf besonders gut geeignet? In erster Linie ist diese Ausbildung ideal für Menschen, die es erfüllt, wenn sie sich für das Wohl anderer einsetzen. Menschen, die den praktischen Umgang mit anderen Menschen schätzen, die medizinisches Fachwissen fasziniert, die selbständig denken können und auch selbstverantwortlich handeln wollen. Von Vorteil ist auch ein ausreichendes Maß an Stressresistenz, Geduld, Empathie und emotionaler Belastbarkeit. Nicht zuletzt dürfte die Ausbildung für diejenigen besonders interessant sein, die die Freiheit schätzen, auch im Ausland arbeiten zu können, da sie EU-weit anerkannt ist. Wie läuft die Ausbildung ab? Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann dauert drei Jahre (bei einer Teilzeit-Ausbildung vier Jahre). In den ersten beiden Jahren lernen alle Azubis dasselbe: alle pflegerischen Qualifikationen zur Betreuung von Patienten aller Altersgruppen und in allen Versorgungsbereichen. Vor dem dritten Ausbildungsjahr kann sich der Auszubildende für eine Spezialisierung entscheiden (pädiatrische Palliativversorgung, Kinderkrankenpflege, …), oder er schließt die Ausbildung mit dem Abschluss zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann ab. Im Anschluss ist auch ein Pflegestudium möglich, mit dem akademischem Abschluss Bachelor of Science (BSc). Kritik an dem Beruf? Soziale Berufe seien, so hört man immer wieder, stressig, körperlich und seelisch belastend, schwer mit der Familie vereinbar und zu schlecht bezahlt. Dies trifft jedoch nicht auf jeden Arbeitsplatz zu. Die meisten Kritikpunkte lassen sich beheben, sofern die Mitarbeiter diese beim Arbeitgeber ansprechen und alle zusammen eine Lösung finden. Der große Bedarf an Fachpersonal bringt viele Betriebe dazu, die Arbeitsbedingungen immer weiter zu verbessern. Kleinere Pflegeeinrichtungen agieren hier oft beweglicher. Die Diakonie verfolgt dieses Ziel seit Jahren. Zum Beispiel zahlen wir auch Auszubildenden von Beginn an den Höchstsatz an Gehalt. Es lohnt daher, sich den zukünftigen Arbeitgeber vorher genauer anzusehen. Dazu bieten wir Schülern gerne ein Schnupperpraktikum an. Am 1. September 2022 startet die Ausbildung. Interessierte Schüler können (und sollten) sich schon frühzeitig bei der Diakonie Tegernseer Tal informieren. Wir freuen uns über jede Anfrage.

41


Soziales Mehrgenerationenhaus Begegnungszentrum Tegernseer Tal Leo-Slezak-Str. 8 • 83700 Rottach-Egern • Tel.: 08022/24949

Entdecken Sie unsere Angebote:

English Conversation

Wir haben alle einmal Englisch gelernt und Freude daran es zu sprechen. Deshalb treffen wir uns jeden Dienstag in einer kleinen Gruppe im Mehrgenerationenhaus. Themen für die Unterhaltung gibt es genug. You can speak your excellent English or try a little and become better and better… We try our very best und haben viel Spass dabei! We always have more than one reason to laugh. Come and join us! Everybody is welcome! Wann? Jeden Dienstag von 17 Uhr bis 18:30 Uhr Wo? Caritas-Mehrgenerationenhaus „Begegnungszentrum Tegernseer Tal“ Teilnahme ist nach TELEFONISCHER Anmeldung möglich. Für Fragen, Informationen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 08022 - 24949 oder mobil 0151 - 57516443 zur Verfügung, E-Mail: Petra.Villinger@caritasmuenchen.de https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/mehrgenerationenhaus-rottach-egern

Gefördert von:

42

Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern

Gemeinden im Tegernseer Tal


Soziales

Unser Helferkreis

Unser Helferkreis umfasst mittlerweile gut vierzig Helferinnen und Helfer. Falls jemand Interesse zeigt sich unserer Nachbarschaftshilfe anzuschließen, laden wir zu einem Erstgespräch ein. Wir informieren über unser Einsatzgebiet. Von Begleitungen beim Einkaufen über Besuchsdienste bei vorwiegend älteren Personen bis zum Gassi gehen kann alles dabei sein. Wenn sich jemand für die Betreuung von Kindern über einen begrenzten Zeitraum entschließt, wird auf die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses hingewiesen. Unsere Helfenden sind über den Verein Unfall- und Haftpflicht versichert. Falls Fahrtdienste angeboten werden, ist das Fahrzeug des Helfers immer kaskoversichert. Die „Neuen“ werden zu einer Erstschulung eingeladen. Sie können sich kennen lernen und diejenigen, die bereits im Einsatz waren, berichten über ihre Erfahrungen. Außerdem werden Hintergrundinformationen über den Verein und die genauen Abläufe während des Einsatzes gegeben. Fest zu unseren Fortbildungsangeboten gehört die Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses. Im demnächst anstehenden Kurs wird Herr Pausinger von den Johannitern abgestimmt auf die Einsatzgebiete der Nachbarschaftshilfe wertvolle Tipps für den Notfall geben. Der Einsatz eines Defibrillators wird ebenso erklärt wie beispielsweise die stabile Seitenlage. Falls auch Sie Interesse haben, sich unserem Helferkreis anzuschließen, melden Sie sich gerne bei Frau Parzhuber! Das Telefon ist an Werktagen von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Persönliche Termine können nach Vereinbarung stattfinden. Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

Foto: fine

M E I ST E R B E T R I E B F Ü RTEXTILES I N N E N EWOHNEN I N R I C H T U N G – POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN RAUMAUSSTATTUNG

RAUMAUSSTATTUNG Bichlmairstr. 12 · 83703 Gmund · Tel. 0 80 22 / 7 55 69 · www.huber-derraumaustatter.de TEXTILES WOHNEN

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

43


Eltern und Kinder

Sondervorstellung für Kindergartenkinder

Für Abwechslung vom Kiga-Alltag sorgte eine Sondervorstellung des Circus Brummbach speziell nur für die Kinder von Kiga Maria Himmelfahrt. Gerade nach zwei Pandemie-­Jahren, in denen solche Unternehmungen undenkbar waren, machte es doppelt so viel Freude. Möglich gemacht hat es zum einen ja das Team des Circus selbst, indem es einen vergünstigten Sonderpreis verlangte. Zum anderen übernahm der Elternbeirat / Kindergartenverein über zwei Drittel des Sonderpreises. So mussten die Eltern gerade mal 3 € bezahlen. Am meisten Spaß machte den Kindern die Auftritte von Clown Banane, der ganz schön frech war. Auch eine Seiltänzerin und die Artistin am Trapez begeisterte vor allem die Mädchen, ebenso natürlich die Dompteurin mit den fünf Stühlen. Und natürlich dürfen in einem Circus die Pferde nicht fehlen. Mit lauter Musik und Lichteffekten wurde die Darbietung in Szene gesetzt. Nach eineinhalb Stunden machten wir uns wieder mit vielen Eindrücken auf den Weg zurück in den Kindergarten. Vielen Dank noch mal an den Elternbeirat / Kindergartenverein für die großzügige Spende. Uschi Fischbacher für das Kiga Team

Grossartiges Ergebnis bei Jugend musiziert

Auch in diesem Jahr fand der Wettbewerb „Jugend musiziert“ des Deutschen Musikrates im Nachhall von Corona unter erschwerten Bedingungen statt. So war u.a. lange unklar, ob der Wettbewerb überhaupt in Präsenz oder per Video stattfinden wird, auch war die Vorbereitungszeit schwieriger als im „Normalfall“. Auch deswegen ist die Musikschule Tegernseer Tal besonders stolz, dass wir nicht nur einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Wettbewerb anmelden konnten, sondern diese auch großartige Ergebnisse erzielt haben. Allen voran unser „Ensemble alte Musik“, die unter der Leitung von Lehrerin Monika Schlierf-Martinoli die maximale Punktzahl von 25 Punkten, eine Weiterleitung zum 44


Eltern und Kinder Bundeswettbewerb in Oldenburg und den Sonderpreis der Sparkasse erreicht haben (Altersgruppe 3). Auch unsere anderen Schülerinnen und Schüler erzielten durchweg ausgezeichnete Ergebnisse: unser Harfenduo Tilda Barthel und Sofia Zelko (Leitung Regine Kofler) erzielten in der Altersgruppe 1b 25 Punkte (in diesem Alter erfolgt nur der Regionalwettbewerb), in der Kategorie Klavier mit Holzblasinstrument erzielten Nevia Wohland – Saxophon und Marie Lautenschlager – Klavier (Gast) einen hervorragenden ersten Platz mit 21 Punkten, Elias Leckner – Saxophon und Viktoria Sasulin – Klavier erspielten sich einen ersten Platz mit 23 Punkten und einer Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (beides Altersgruppe 3 und unter der Leitung von Andreas Hüüs). Unsere Geschwisterpaare Raffael und Diego Fernandez Diez und Valentin und Cosima Wagner (jeweils Saxophon /Klavier/Leitung Andreas Hüüs) spielen leider erst nach Redaktionsschluss vor, ebenso unser Harfenduo Sophia Bucher und Louisa Karpf (AG 2, Leitung Regine Kofler) - wir wünschen ihnen allen ganz viel Erfolg und werden berichten.

auf dem Foto v.l.n.r. Noemi Kempf – Violine (Gastschülerin), Anna Kofler – Kontrabass, Lehrkraft Monika Schlierf-Martinoli, Franziska Kofler – Blockflöte, Leopold Wagner – Harfe (Gastschüler) beim Preisträgerkonzert der Sparkasse in Ingolstadt.

45


Vereine Sonnenbichl News Mai 2022

Die erste sogenannte „nach Corona“ Skisaison ist zu Ende gegangen. In den folgenden Ausführungen wollen wir uns nochmals die Zeit nehmen diese kurz zu beleuchten. Zu Winterbeginn konnten wir, vom Christa Kinshofer Skizentrum Sonnenbichl noch nicht absehen, wie sich die coronabedingten Einschränkungen auf unseren Skibetrieb auswirken. Wir starteten mit leichten Modifizierungen, mit dem gleichen Hygienekonzept, welches sich im Vorjahr bewährt hatte. Zum Glück hat die zwar ansteckendere Omikron Variante, bedingt durch ihre milderen Folgen den Skibetrieb nur minimal eingeschränkt. Unter Einhaltung der entsprechenden vorgeschriebenen Regeln konnte der Trainings- und Rennbetrieb am Sonnenbichl mit wenigen Abweichungen planmäßig durchgezogen werden. Zu den Veranstaltungen wurde in den Sonnenbichl News Ausgaben zwischen Dezember und März, berichtet. Zu einem Saisonrückblick gehört es, über die Ergebnisse unserer Aushängeschilder zu berichten. Marlene Schmotz kam nach einem durchwachsenen Saisonstart mit sicherlich für sie unbefriedigenden Ergebnissen im Weltcup, in die richtige Spur. Gekrönt wurde ihre Saison mit dem Deutschen Meistertitel im Riesenslalom am 26.03.2022 in Seefeld. Toni Tremmel konnte nach zweimaligen Erreichen des 2. Durchgangs in den Weltcupslaloms von Kitzbühel und Flachau, punkten. Bei den Deutschen Meisterschaften im Slalom am 26.03.2022 in Seefeld belegte er den 5. Gesamtrang. Eine sehr gute Saison erwischte Marinus Sennhofer. Gekrönt mit der Teilnahme an den alpinen Jugendskiweltmeisterschaften in Kanada zeigte er mit einem 3. Platz bei einem int. FIS-Rennen, Alpine Kombination, bestehend aus Super-G und Slalom, in GarmischPartenkirchen, am 30.03.2022, nochmals auf. Auch seine Ergebnisse bei den Deutschen Meisterschaften konnten sich sehen lassen. Im Super-G belegte er, in einem international hochklassig besetzten Starterfeld, den 13. Platz. Im Riesenslalom den 23. Platz. Im Slalom den 21. Platz und in der Abfahrt den 10. Platz. Unter organisatorischer Federführung des Skiverband Oberland ist seit Jahren das Jugendteam SV Oberland/Sonnenbichl bei nationalen und internationalen Skirennen im In- und Ausland am Start. Regina Aumann vom SC Kreuth zeigte ihr Können als jüngste Teilnehmerin, Jahrgang 2005 bei einem int. FIS-Slalom in Abetone/ITA am 26.02.2022 und belegte in der Gesamtwertung den 16. Platz. In der Jugendwertung U 18 belegte sie den 8. Platz. Am 01.03.2022 ebenfalls in Abetone erreichte sie in einem Riesenslalom den 16. Platz und reihte sich in der Altersklasse U 18 als 10. ein. Im Rahmen eines Parallelslaloms am 13.03.2022, am Sonnenbichl in Bad Wiessee gewann sie das Bayerische Skiligafinale. 46


Vereine Sophie von Steun vom SC Kreuth belegte bei einem int. FIS-Rennen am Oberjoch im Allgäu, am 19.03.2022, im Riesenslalom, einen 21. Platz. Damit erzielte sie in der Jugendwertung U 18 den 10. Platz. Beim Bayerischen Skiligafinale im Parallelslalom belegte sie in Bad Wiessee den 9. Gesamtrang. Gustav Weinmann vom SC Rottach-Egern konnte sich bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in der Abfahrt in Garmisch Partenkirchen als 26. behaupten. In der Jugendwertung U 18 belegte er den 7. Platz. Bei den Deutschen Meisterschaften in der Abfahrt, ebenfalls in Garmisch Partenkirchen, behauptete es sich als 26. In der Jugendwertung U 18 belegte er wiederum den 7. Platz. Bei einem Riesenslalom anlässlich des Bayerischen Skiligafinales am Sonnenbichl in Bad Wiessee wurde er Gesamtvierter. Beim tags darauf folgenden Parallelslalomfinale belegte er den 5. Gesamtrang. Charly Eisenrieder vom SC Kreuth belegte als jüngster Teilnehmer des Jahrgangs 2005 bei den Deutschen Meisterschaften im Riesenslalom, in Seefeld den 55. Gesamtrang. In der Wertung U 18 sicherte er sich den 18. Platz. Beim Skiligafinale in Bad Wiessee, Parallelslalom belegte er den 16. Gesamtrang. Simon Nantschev, welcher als Trainer für das Jugendteam Skiverband Oberland/Sonnenbichl Verantwortung trägt, zeigte bei den Deutschen Meisterschaften im Super-G in Garmisch Partenkirchen, mit dem 29. Gesamtrang, dass er der int. Konkurrenz nichts nachsteht. In Bad Wiessee, beim Bayerischen Skiliga Finale belegte er den 3. Rang im Riesenslalom und sicherte sich am darauffolgenden Tage den Sieg im Parallelwettbewerb. Philipp Schmid vom TSV Hartpenning ist als Trainer für das Jugendteam mit verantwortlich. Als aktiver Wettkämpfer belegte er bei der Deutschen Meisterschaft in Seefeld, im Riesenslalom, den 37. Gesamtrang. Zum Abschluss soll in der vorliegenden Ausgabe über die Vorbereitungen für die neue Saison berichtet werden. Am Sonnenbichl sind die letzten Schneereste verschwunden. Der Hang nimmt immer mehr seine typischen, sommerlichen Farben an. In Kürze werden die vom Winter verbliebenen Sicherheitseinrichtungen entfernt. Sämtliche Maschinen und technischen Einrichtungen werden einer Wartung unterzogen. Bereits im Frühjahr sind wir damit beschäftigt den Hang und seine Einrichtungen auf den kommenden Winter vorzubereiten. Gleiches gilt für das Tegernseer Tal Skinachwuchskonzept. Unter organisatorischer Leitung des Fördervereins werden sämtliche Nachwuchsskisportler der fünf Talskivereine ab dem Alter von neun Jahren betreut. Es handelt sich um ca. 140 Kinder und Jugendliche. Am 24.04.2022 fand im Seeforum Rottach-Egern ein Elternabend statt. Ca. 90 Eltern erschienen zu dem Termin und informierten sich über den Stand der Dinge. Hochkarätige Teilnehmer einer Podiumsdiskussion u.a. mit Michaela Schmotz (DSV Trainerin), Evi Tremmel, Fritz Dopfer (Vizeweltmeister und DSV Vereinsberater), Marinus Sennhofer, Dr. Brucker (DSV Mannschaftsarzt), Andi Kindsmüller (DSV Nachwuchskoordinator) gaben Einblicke in die Philosophie und den Stand des alpinen Nachwuchsleistungssports und waren voll des Lobes über das im Tegernseer Tal seit drei Jahren installierte Nachwuchsförderungssystem. Die ersten Schneelehrgänge unserer älteren Schülerjahrgänge wurden bereits absolviert. 47


Vereine Guten Mutes und motiviert gehen wir in eine vermutlich “arbeitsreiche“ Sommerpause. Wir wüschen Allen, nicht nur den skisportbegeisterten einen schönen Sommer. Wir freuen uns Euch bei den Waldfesten der Skivereine gesund und munter, persönlich zu treffen. Ab November 2022 wollen wir Euch über die Entwicklungen in den Sommer- und Herbstmonaten aufs Neue informieren.

Im Namen der Vorstandschaft des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer

TSV sucht Übungsleiter/innen fürs Kinderturnen

Der TSV Bad Wiessee sucht dringend Übungsleiter und -leiterinnen für das Kinderturnen, im Moment insbesondere für die 4-6 jährigen. Interessierte auch ohne große Erfahrungen sollten sich melden bei der Leiterin der Turnabteilung, Frau Ina Queck (Tel.: 015792311822)

Skiclub Bad Wiessee feiert sein Waldfest im Abwinkler Kurpark

Nach coronabedingter Pause feiert auch der Skiclub Bad Wiessee wieder sein zünftiges Waldfest. Allerdings wird heuer nicht der Sonnenbichl Schauplatz sein, sondern der Abwinkler Kurpark, in dem ja bereits traditionellerweise die beiden anderen Wiesseer Waldfeste stattfinden. Der Erlös des Skiclubwaldfestes, bei dem für Speis, Trank und Blasmusik gesorgt ist, dient in erster Linie der Nachwuchsarbeit des Skiclubs und kommt auch dem Förder-

Jetzt mäht der Husqvarna Automower Ihren Garten!

i, Hog di h r di ! i mah fü

Obere Tiefenbachstr. 13 • 83734 Hausham

info@schell-hausham.de • www.schell-hausham.de 48


Vereine verein zu Gute. Los geht‘s am Freitag, 24. Juni ab 17:00 Uhr . Am Samstag, 25. Juni startet das Waldfest bereits um 16:00 Uhr. Sollte das Wetter nicht mitspielen, verschiebt sich das Waldfest um eine Woche. Das kulinarische Angebot reicht vom Grillfleisch und Würschtl, über Hendl und Brotzeit. Natürlich stehen auch hausgemachte Kuchen und Torten samt Kaffee und alkoholfreie Getränke bereit. Der bekannte Mandl-Hans bietet süße Schleckereien. Die frische Maß liefert das Herzogliche Bayerische Brauhaus in Tegernsee. Und Nachtschwärmer können sich schon auf die beliebte Bar freuen. Vorstand Manuela Sacher hofft auf gute Wetterbedingungen und auf eine große Besucherzahl.

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Verein August 1328 e.V.

Am Freitag den 15. April 2022 konnte endlich wieder die Jahreshauptversammlung des Vereins August 1328 im Sportlerheim in Tegernsee stattfinden. Zuerst berichtete die Vorstandschaft über die abgelaufenen Pandemiejahre, in denen leider keine Einnahmen zu verzeichnen waren. Trotzdem wurde für die Lebenshilfe Miesbach (Haus Bambi) wie jedes Jahr die Füllung der Nikolausbeutel übernommen. Nachdem der Kassier seinen Bericht abgegeben und der Kassenprüfer die ordnungsgemäße Handhabung der Finanzgeschäfte bestätigt hatte, wurde die gesamte Vorstandschaft von seinen Mitgliedern entlastet. Leider hat sich für die Neuwahl des ersten Vorstands Herr Moritz Fendt nicht mehr zur Verfügung gestellt, da Ihm durch seine berufliche Auslastung momentan keine Zeit für die Vereinsarbeit bleibt. Wir danken Ihm für die geleistete Arbeit und wünschen alles Gute für seine berufliche Zukunft. Somit stand die Wahl eines neuen Vorstands auf der Agenda. Zum ersten Vorstand wurde Herr Harald Pfaehler, zum zweiten Vorstand und Schriftführer wurde Björn Howe und zum Kassier wurde Peter Stork gewählt. Die Vorstandschaft nahm die Wahl an, bedankte sich bei seinen Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen und versprach, dass ein Großteil des hoffentlich 12.ten „Kicken für einen guten Zweck“ Kleinfeld Fußballturniers in Bad Wiessee (Termin 30.07.2022) wieder an soziale und hilfsbedürftige Einrichtungen gespendet wird. Sollten sich Freizeitkicker, Alte Herren oder andere Spaßfußballer angesprochen fühlen, kann man sich gerne unter der Mailadresse: august1328@gmx.net anmelden. 49


Kirche Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952 Termine der katholischen Kirche - Während der Gottesdienste gilt die Maskenpflicht! Regelmäßige Gottesdienste: St. Anton Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr Maria Himmelfahrt Sonntag 09.00 Uhr Herz-Jesu-Kapelle Sonntag 19.00 Uhr Sonntag, 05.06.22 PFINGSTEN 09.00 Maria H. JT Festgottesdienst zu Pfingsten Montag, 06.06.22 PFINGSTMONTAG 10.30 St. Anton KH Heilige Messe Donnerstag, 16.06.22 HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI - Fronleichnam 09.30 Maria H. SF Fronleichnam – Festgottesdienst - bei gutem Wetter Prozession Dienstag, 21.06.22 Hl. Aloysius Gonzaga, Ordensmann 19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen) Dienstag, 28.06.22 Hl. Irenäus, Bischof, Märtyrer 19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen)

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee Termine zur Abgabe von Messintentionen! Messintentionen für Juli müssen bis zum 23.06.22 gemeldet werden.

Öffnungszeiten Pfarrbüro – Gmund Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Pfarrbüro – Bad Wiessee Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

50


Kirche Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753 Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758 Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de Gottesdienste in der Friedenskirche, Bad Wiessee, Kirchenweg 4 Pfingstsonntag 05.06. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfrin. S. Arzberger Sonntag 12.06. 9.30 Uhr Gottesdienst; Dekan i.R. M. Steinbach Dienstag 14.06. 19 Uhr Stunde der Lichter – ökumenische Taizé-Andacht; TaizéTeam Sonntag 19.06. 9.30 Uhr Gottesdienst; Prädikant Ralf Schenk Sonntag 26.06. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Ökumenischem Kindergottesdienst (siehe unter „Ökumene“); Pfrin. S. Arzberger Gottesdienste im Angerkircherl in Hauserdörfl, Am Anger 7 Pfingstmontag

06.06. 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl voraussichtlich im Freien; identisch mit Pfingstsonntag; Pfrin. S. Arzberger

Veranstaltungen in der Friedenskirche Samstag

Sonntag

04.06. 20 Uhr Schlosskonzert Tegernsee; Beethoven: Messe in C-Dur und Felix Mendelssohn: Hymne Soli, Chor und Orchester der Kantorei Tegernsee und Palestrina Motettenchor Tegernsee, Leitung Sebastian Schober; VVK über München Ticket 26.06. 10.30 Uhr Musikalische Matinee mit Blechbläserquartett und Orgel; Werke von G.F. Händel, E. Gigout, Th. Dubois u.a.; Orgel: M. Penger und A. Ottowitz; Eintritt frei, Spenden erbeten

Ökumene Sonntag

26.06. 9.30 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst; Ökumenisches Kinder- und Familiengottesdienstteam; Beginn und Ende in der evangelischen Friedenskirche Bad Wiessee

Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4 Donnerstag Donnerstag

23.06. 15 Uhr Seniorenkreis; bitte möglichst in Rücksprache mit dem Seniorenkreis-Team 23.06. 19.30- Kirchenchorprobe; neue Chorsänger und Chorsängerinnen 30.06. 21 Uhr sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Chorleiterin Agnes Ottowitz: agnes.ottowitz@online.de

51


Kirche

Evang. Kur- und Urlauberseelsorge am Tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885 Momentan können leider keine ökumenischen Klinikgottesdienste in Bad Wiessee stattfinden. Änderungen werden veröffentlicht.

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche. Aufgrund der Pandemie kann es jederzeit zu Änderungen kommen.

Restaurierung und massvolle Erweiterung der Orgel in Sankt-Anton

Die Kath.-Kirchenverwaltung fasste bereits im Jahr 2018 folgenden Beschluss: Nach Prüfung der fünf eingereichten Angebote soll der Vorschlag von Orgelbaumeister Johannes Führer aus München, jetzt endlich umgesetzt werden. Es wird also eine Komplettrestaurierung der Orgel einschließlich Schimmelbekämpfung und Erneuerung der Elektrizität vorgenommen. Zusätzlich wird das Pfeifenwerk um einige wenige zusätzlicher Register erweitert und der ohnehin notwendige neu zu bauende Spieltisch um ein drittes Manual erweitert, was die Orgel auf diese Weise klanglich und technisch entscheidend verbessern wird.

52


Kirche Nachdem die Integrierung des Pfarrheims in die Kirche Sankt Anton genehmigt und in der Planung bereits weit fortgeschritten ist, soll nun auch die Orgel den Gegebenheiten angepasst werden. Als optische Aufbesserung soll das durch die Erweiterung entstehende Pfeifenwerk in der seit Jahrhunderten bewährten Bauweise in Form eines Rückpositives ausgeführt werden. Durch die Platzierung der Pfeifen in einem der Hauptorgeln vorgelagerten seperaten Orgelkasten wird eine wesentliche Aufwertung des Gesamtbildes des ansonsten ja völlig schlicht gestalteten Instruments erreicht. In der vom Orgelbauer erstellten Computergraphik ist das künftige Erscheinungsbild der Orgel schon gut zu erkennen. Freuen wir uns also, dass es gelungen ist, bei uns ein gutes Restaurierungskonzept zu erarbeiten, in das der Wunsch nach dem Erhalt unserer alten Orgel ebenso Eingang gefunden hat wie der verständliche Wunsch nach einer echten Funktions-und Klangverbesserung. Dies ist nur möglich geworden, durch die Einigkeit von Kirchenverwaltung, Pfarrer, Verwaltungsleiterin, dem Organisten und dem Orgelbauer. So eine Restaurierung kostet aber auch viel Geld, insgesamt € ca. 190.000,- Die Kath.Kirchenverwaltung hat bereits eine Summe von ca. € 110.000,- angespart. Leider fehlen uns trotzdem immer noch ca. € 80.000,-. Wir bitten Sie daher um eine finanzielle Unterstützung. Sie können dies auf das Konto der Kreissparkasse Miesbach/ Tegernsee IBAN DE42711525700008652406 (Verwendungszweck: Restaurierung Orgel Sankt Anton) überweisen, oder auch im Pfarrbüro abgeben. Auf Wunsch wird selbstverständlich eine Spendenquittung erstellt. Für eventuelle Rückfragen steht W. M. Felder Ihnen Kirchenpfleger Herbert Stadler Bildhauer · Steinmetzmeister ( Tel. 08022/82411 ) zur Verfügung. Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen Tel. 0 80 21/12 89 · Fax 0 80 21/83 91 Handy 01 71-6 41 20 19

Grabmäler Inschriften Reparaturen

53


Damals und heute Das Jahr 1922

Vor genau 100 Jahren setzten die Wiesseer eine wichtige Marke auf dem Weg zum florierenden Kurwesen, indem sie den Namenszusatz Bad beantragten und schließlich nach ausführlicher Darlegung von Gründen durch den Gemeinderat auch verliehen bekamen. Das Jahr 1922 war somit die Gelegenheit der Gemeinde, sich der rasanten Erfolgsgeschichte des in niederländischem Besitz befindlichen Bades anzunähern. Denn während bereits in den ersten Jahren des Jod-Schwefelbades die Kapazitäten der Badekabinen und damit die Anzahl der Gäste ständig wuchs, hinkte Wiessee mit seiner überschaubaren Infrastruktur hinterher, wodurch viele Badegäste nicht in Wiessee logierten, sondern von Rottach-Egern oder Tegernsee aus ihre Badekur absolvierten. Um den endgültigen Wandel von einer bäuerlich geprägten Anordnung mehrerer Weiler hin zu einem Kurort zu vollziehen, bedurfte es aber vor allem finanzieller Mittel – Geld also, das die Gemeinde nicht hatte. Die Bemühungen um eine Umbenennung von Wiessee in Bad Wiessee stellten allerdings einige finanzielle Vorteile in Aussicht. Zum einen erwartete sich die Gemeinde einen gewissen Werbeeffekt für die Ortschaft, da das Prädikat Bad für mehr Interesse sorgen würde. Zum anderen eröffnete der Namenszusatz die Möglichkeit, eine Kurtaxe einzuführen, um mit diesen Einnahmen den Ort attraktiver zu gestalten. Aber auch zur Regelung innergemeindlicher Missstände sollte eine Umbenennung in Bad Wiessee von Nutzen sein. So bemängelte der damalige Bürgermeister Leonhard Sanktjohanser, dass Wiessee „eigentlich nur mehr ein aus ganz vereinzelten, in mehreren Ortschaften zerstreut umherliegenden, Der Gemeinderat unter Bürgermeister Leonhard Sanktjohanser also nicht zusammenhänhatte schlagende Argumente für das Namensprädikat Bad. genden, unwirtschaftlichen Grundstücken bestehendes Unding“ sei, „das vom Gesetzgeber“ schon längst beseitigt hätte werden sollen. Mit anderen Worten: Die verschiedenen kleinen Ortsgemeinden kochten jeweils ihr eigenes Süppchen, während die politische Gemeinde versuchen musste, die Entwicklung des gesamten Ortsgebietes positiv zu lenken. Außerdem bemängelte Sanktjohanser, dass die verschiedenen Ortsgemeinden alles unter sich aufgeteilt hätten und keinerlei Bereitschaft zeigten, etwas zum Wohle der Allgemeinheit abzugeben oder leisten zu wollen. So würde das Heimweidevieh einfach wie gewohnt im Sommer auf die Straße getrieben werden, um es am Rande grasen zu lassen. Ein Umstand, den es nicht mehr zu tolerieren galt. Die angestrebte Umwidmung zum Bad brachte nun die Möglichkeit, einzelne Ortsgemeinden (Au, Moos, Am Bach und Freihaus) in das „neue“ Bad Wies54


Damals und heute

Mit seinen weit verstreuten Höfen und Ansiedlungen war Wiessee Anfang der 20er Jahre noch weit entfernt von dem, was es heute ist.

see einzugliedern, da diese aufgrund der Nähe zum Jod-Schwefelbad ja schließlich am Erfolg des Kurwesens partizipieren würden. Am 30. Juni war es schließlich vollbracht. Nachdem den Eingemeindungen stattgegeben wurde (lediglich das Freihaus wurde vom Bezirksamt abgelehnt), genehmigte die Regierung von Oberbayern die Umbenennung von Wiessee in Bad Wiessee. Die Erhebung der Kurtaxe, der steigende Bekanntheitsgrad vom Kurort Bad Wiessee am Tegernsee und die überfällige „Gebietsreform“ brachten Schwung in die Entwicklung der Gemeinde. Die zunehmende Zahl an Neubauten und unterschiedlichen Geschäftsideen tat das ihre dazu. Dennoch musste die Gemeinde immer wieder daran erinnern und mahnen, auf welchem Wege man sich nun befand. So beschäftigte sich der Gemeinderat am 27. September 1922 mit dem Tagesordnungspunkt: Freiherumlaufenlassen von Federvieh – ein Umstand, den es unbedingt zu regeln galt, um eines Kurortes würdig zu sein. Denn schließlich sollten die Kurgäste beim Flanieren durch den Ort nicht von flatternden Hühner oder angriffslustigen Gänsen belästigt werden. Diese Zeiten waren ein für Das Freiherumlaufenlassen von Federvieh war dem Gemeinde- allemal vorbei. rat von 1922 ein Dorn im Auge.

Isabel Miecke-Meyer

55


Notdienste Polizei 110 * Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl) Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112) Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0 Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506 Zahnärzte Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt. 04./05.06.2022 - Achim Alieff (A) Adrian-Stoop-Str. 23, 83707 Bad Wiessee Tel.Nr.: 08022 / 859660 06.06.2022 - Dr. Georg Schreyer (A) Miesbacher Str. 2, 83727 Schliersee Tel.Nr.: 08026 / 6617 11./12.06.2022 - Implantologie Miesbach MVZ Praxisklinik für Kieferchirurgie (A) Wallenburger Str. 1, 83714 Miesbach Tel.Nr.: 08025 / 9930588 16./17.06.2022 - Dr. Ingo Eckert (A) Alex-Gugler-Str. 20, 83666 Waakirchen-Schaftlach Tel.Nr.: 08021 / 8385 18./19.06.2022 - Dr. Franz Hagg (A) Miesbacher Str. 12a, 83727 Schliersee Tel.Nr.: 08026 / 9288873 25.06./26.06.2022 - Florian Hauber Tölzer Str. 12, 83607 Holzkirchen Tel.Nr.: 08024 / 7345 Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

Apotheken-Notdienst

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen. Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de Johanniter-Unfall-Hilfe Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400 Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse! Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Seestraße 8, am Dourdan Platz. Al-Anon Die Al-Anon-Familiengruppe (Verwandte und Freunde von Alkoholikern) jeden Freitag um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarramt, Bad Wiessee, Kirchenweg 4. Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08022/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen). Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0 BRK Service-Zentrum und Kleiderladen Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee WEISSER Ring Miesbach Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com 24-Stunden Bereitschaftsdienstes für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Teg. Erdgasversorgungsgesellschaft Tel. 08022/10116

Juni 2022 11. Seemüller, Hausham 22. Kloster, Tegernsee 1. Wallberg, Rottach-Egern 12. Hof, Tegernsee 23. Antonius-Vital, Bad Wiessee 2. Kristall, Rottach-Egern 13. Leonhardi, Kreuth-Weissach 24. Seemüller, Hausham 3. Alpina, Gmund-Dürnbach 14. Wallberg, Rottach-Egern 25. Hof, Tegernsee 4. Alte Stadt, Miesbach 15. Kristall, Rottach-Egern 26. Leonhardi, Kreuth-Weissach 5. Marien, Gmund 16. Alpina, Gmund-Dürnbach 27. Wallberg, Rottach-Egern 6. Spitzweg, Miesbach 17. Alte Stadt, Miesbach 28. Kristall, Rottach-Egern 7. Löwen, Waakirchen 18. Marien, Gmund 29. Alpina, Gmund-Dürnbach 8. Bienen, Miesbach 19. Spitzweg, Miesbach 30. Alte Stadt, Miesbach 9. Kloster, Tegernsee 20. Löwen, Waakirchen 10. Antonius-Vital, Bad Wiessee 21. Bienen, Miesbach Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

56


• Renovierungsarbeiten • Innenreinigung • Haustechnik • Urlaubsbetreuung • Außenreinigung • Gartenpflege • Winterdienst

Petr Bart service@hsbart.de | Telefon: +49 152 22781596 Lärchenstraße 8 | 83700 Rottach-Egern

Ihr regionaler Bauträger vor Ort Unser Zuhause - wird Ihre Heimat!

Baugrundstücke gesucht gerne auch mit Altbestand

HIWO Wohnbau GmbH Immobilien

Miesbacher Str. 3 · 83703 Gmund · Tel: 0 80 22 / 7 05 86 31 · hiwo@hiergeist.de

Zusammenkünfte von Jehovas Zeugen: Bad Wiessee, Jägerstraße 6a, Tel. 08022/9829780 Wöchentliche Bibelbetrachtungen: Freitags 19:00 Uhr und Sonntags 09:30 Uhr Wegen COVID-19 bis auf Weiteres per Video-Konferenz. Kontaktanfragen über www.jw.org


Herzlich willkommen zu Ihrer Sprechstunde Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärzte und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung. Das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit Dr. med. Martin Marianowicz

Dr. med. Claudia Stichtmann

Ärztlicher Direktor Ärztliche Leitung Orthopädie Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Florian Heimlich

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie

Stellv. Ärztlicher Direktor Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. univ. Christian Etzer

Dr. med. Martina Bucar

Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und chinesische Phytotherapie Fachärztin für Allgemeinmedizin

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Medizinern, Physiotherapeuten und Pflegemitarbeitern können wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum anbieten.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter: +49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de Privatärztliches Fachzentrum Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee www.jaegerwinkel.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.