BÜRGERBOTE
Oh, wie schön...
ist doch der Mai
Postaktuell - an alle haushalte 05/24 A bonnieren S ie un S eren n ew S letter unter : www . gemeinde . b A d - wie SS ee . de
I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste
BRK-Miesbach,
Editorial
Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, heute möchte ich über Geld sprechen. Genauer gesagt, möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick in die Gemeindefinanzen geben.
Nicht jeder von uns versteht auf Anhieb den gemeindlichen Haushalt, wie er jährlich in der Zeitung steht. Und das ist auch keine Schande. Vorweg: Unserer Gemeinde geht es finanziell gut, sehr gut sogar. Um Ihnen diese Feststellung aufzuzeigen, finden Sie auf den nächsten Seiten entsprechende Grafiken, die das verdeutlichen werden. Aber zurück zu meiner, wie vielleicht manche finden werden, „gewagten“ Aussage. Die Rathausverwaltung hat für Sie die finanzielle Entwicklung der Jahre 2012 bis 2023 aufbereitet und folgendes festgestellt. Die Schuldenhöhe der Gemeinde betrug im Jahr 2012 rund 35 Mio. €, im Jahr 2023 noch rund 21 Mio. €. Das ist eine Reduzierung von sehr beachtlichen 40 %. Bezieht man noch die Inflation mit ein, die in diesem Zeitraum ca. 23 % ausmachte, liegen die Realschulden auf Basis des Jahres 2012 bei nur noch 17 Mio. € und haben sich in 12 Jahren somit halbiert.
Wie vielen von Ihnen bekannt ist, war der hohe Schuldenstand Anfang der 2010er Jahre auf den Kauf des Jodschwefelbad-Areals zurückzuführen. Damals wurden rund 80.000 m² in bester Lage zugekauft. In gemeindlichem Besitz sind davon noch 60.000 m². Den Wert, den dieser Zukauf damals eingebracht hat, können Sie sich gerne selbst ausrechnen. Setzt man diesen Wert mit der Schuldenhöhe ins Verhältnis, stellt man schnell fest, dass diese weit überkompensiert werden. Insgesamt war damit die Entscheidung des damaligen Gemeinderates eine der besten in der neueren Historie unseres Ortes. Ich habe aber noch weitere Zahlen für Sie. Die großen Einnahmeanteile im Gemeindehaushalt sind die folgenden: Anteil an der Einkommensteuer, Einnahmen aus der Spielbankabgabe und schließlich die Gewerbesteuer. Der Anteil an der Einkommensteuer betrug im Jahr 2012 rund 2,0 Mio. € und ist bis zum Jahr 2023 auf rund
Tel. 08025-2825-30 www.ewerk-tegernsee.de Tel. 08022 1830 www.naturkaeserei.de Tel. 08022 1883520
83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0
BRK-Erste-Hilfe-Kurse
information aus dEm rathaus Editorial
3,6 Mio. € kontinuierlich gestiegen. Zum einen ist das auf das gemäßigte, aber doch stetige Einwohnerwachstum zurückzuführen (mit jedem Zuzug, Durchschnittsalter 38 Jahre, verjüngt sich übrigens die Gemeinde) und zum anderen auf die steigende Wertschöpfung - somit das steigende Einkommen - unserer erwerbstätigen Einwohnerinnen und Einwohner.
Die Einnahmen aus der Spielbankabgabe sind, mit Ausnahme des Pandemie-Jahres 2021, sehr erfreulich und auch diese wachsen volatil aber kontinuierlich: von rund 2,0 Mio. € im Jahr 2012 auf rund 5,0 Mio. € im Jahr 2023. Klassisches Glücksspiel scheint wieder „angesagt“ zu sein, auch dank der inzwischen starken Restriktionen für die privaten Spielhallenbetreiber. Bei den Finanzen versteht der Staat eben keinen Spaß. Schließlich darf ich die Einnahmeentwicklung der Gewerbesteuer anführen. Der damalige Gemeinderat hat im Jahr 2018 in einer wiederum mutigen Entscheidung den Hebesatz für die Gewerbesteuer von 350 % auf 240 % gesenkt – und die Gemeinde wurde dafür belohnt: während im Jahr 2013 die Einnahmen aus der Gewerbesteuer nur rund 1,0 Mio. € betrugen, waren es im Jahr 2023 rund 7,0 Mio. €. Hier darf allerdings nicht vergessen werden, dass diese Einnahmen tatsächlich einer sehr starken Schwankung unterliegen, im Jahr 2012 musste die Gemeinde sogar rund 0,5 Mio. € zurückzahlen. Aber auch „kleine“ Maßnahmen tragen zu guten Gemeindefinanzen bei. So betrugen die Einnahmen aus dem Kurbeitrag (der von unseren Übernachtungsgästen bezahlt wird) noch rund 1,0 Mio. € und im Jahr 2023, aufgrund der Beitragserhöhung, bereits rund 1,4 Mio. €.
Schließlich kann man nicht nur Einnahmen erhöhen, sondern auch Ausgaben senken. Betrugen die Personalausgaben der Gemeinde im Jahr 2020 noch rund 4,4 Mio. €, waren es im Jahr 2023 nur noch rund 3,6 Mio. €, obwohl es zwischenzeitlich starke Lohnerhöhungen gegeben hat. Dies ist zum einen auf die Schließung des Badeparks zurückzuführen, aber auch auf eine sehr kluge Personalentwicklungspolitik der Gemeindeverwaltung.
Apropos „Badepark“: der Gemeinderat hat sich in einer seiner letzten Sitzungen ganz zurecht und entschieden gegen ein „Spaßbad“ ausgesprochen und steht nachhaltig zu dieser Entscheidung. Die Gemeinde Bad Wiessee weiß ganz genau, was es bedeutet ein solches zu betreiben und welche Kosten dies verursacht. Unsere positive Einnahmeentwicklung mag noch nicht zu Ende sein, aber würden wir es erwägen, die Entscheidung für ein rein Kommunales Schwimmen aufzuweichen, dann wären wir finanziell ganz schnell wieder dort, wo wir niemals wieder hinmöchten.
Es grüßt Sie herzlich Ihr
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr
Montag – Mittwoch Nachmittag
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Verwaltung
1. Bürgermeister Robert Kühn
Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362
Montag 7.00 – 12.30 Uhr
Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr
Freitag 12.00 – 18.00 Uhr
Samstag 7.00 – 13.00 Uhr
08022-8602-20, Fax: -50
Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de
Personalverwaltung
IT u. Datenschutz
Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de
Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de
Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de
Friedhofsverwaltung
Archiv u.
Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de
Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de
Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de
Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de
Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de Fax: -7729
Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de
Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de
Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de
Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de
Leitung Kasse
Mitarbeiterinnen
Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de
Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de
Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de
Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de
Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de
Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de
Mitarbeiterinnen
Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de
Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de
Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de Leitung
Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de
Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de
Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245
Wasserwerk Markus Reckermann 83150
Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vorstand:
Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de
Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de
Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de
Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de
2 3
information aus dEm rathaus
Öffnungszeiten Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):
Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch 01.05. Tag der Arbeit:
9.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag 09.05. Christi Himmelfahrt:
9.00 – 13.00 Uhr
Montag 20.05. Pfingstmontag:
9.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag 30.05. Fronleichnam:
9.00 – 13.00 Uhr
Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:
Montag bis Freitag
Samstag und Feiertag
9.00 - 19.00 Uhr
9.00 - 18.00 Uhr
Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von
Montag bis Freitag
Samstag
9.00 – 17.00 Uhr
9.00 – 13.00 Uhr
Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr
unter 08022/92738-0 zu erreichen.
Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30
Öffnungszeiten Bücherei:
Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Telefon: 08022/860227
Vertrauen Sie Ihrem Immobilien-Maklerteam vor Ort.
sKreissparkasse Miesbach-Tegernsee
Immobiliencenter Tel. 08025 289-2060
s-immobilien@ksk-mbteg.de www.ksk-mbteg.de/ immobilien
in Vertretung der Sparkassen-ImmobilienVermittlungs-GmbH
Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21
Anzeigenwerbung: Ida Schmid
Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de
Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de
Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück
Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 10. Mai 2024
Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee
Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
information aus dEm rathaus
die entWickLung der HausHaLtszaHLen der geMeinde bad Wiessee
Im Folgenden gibt die grafische Darstellung der Entwicklung der Haushaltszahlen einen Überblick über die finanzielle Situation der Gemeinde Bad Wiessee
Entwicklung der Verschuldung
Entwicklung der Verschuldung
2012 – 2023:
Gemeindliche Gewerbesteuereinnahmen
Gemeindliche Gewerbesteuereinnahmen
2012 – 2023:
2012 – 2023:
4 5
Melanie Lenz Gentrit Krasniqi
2018: 24 Mio. € 2019: 23 Mio. € 2020: 25 Mio. € 2021: 25 Mio. € 2022: 24 Mio. € 2023: 21 Mio. € 2012: 35 Mio. € 2013: 32 Mio. € 2014: 30 Mio. € 2015: 28 Mio. € 2016: 27 Mio. € 2017: 25 Mio. €
0 € 5.000.000 € 10.000.000 € 15.000.000 € 20.000.000 € 25.000.000 € 30.000.000 € 35.000.000 € 40.000.000 € 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015 2015 2015 2016 2016 2017 2017 2017 2018 2018 2019 2019 2020 2020 2020 2021 2021 2022 2022 2022 0 € 1.000.000 € 2.000.000 € 3.000.000 € 4.000.000 € 5.000.000 € 6.000.000 € 7.000.000 € 8.000.000 € 2012 2012 2014 2014 2015 2015 2015 2016 2016 2017 2017 2017 2018 2018 2019 2019 2020 2020 2020 2021 2021 2022 2022 2022 0 € 5.000.000 € 10.000.000 € 15.000.000 € 20.000.000 € 25.000.000 € 30.000.000 € 35.000.000 € 40.000.000 € 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 € 1.000.000 € 2.000.000 € 3.000.000 € 4.000.000 € 5.000.000 € 6.000.000 € 7.000.000 € 8.000.000 € 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
2012
2023: 2018: 24 Mio. € 2019: 23 Mio. € 2020: 25 Mio. € 2021: 25 Mio. € 2022: 24 Mio. € 2023: 21 Mio. € 2012: 35 Mio. € 2013: 32 Mio. € 2014: 30 Mio. € 2015: 28 Mio. € 2016: 27 Mio. € 2017: 25 Mio. €
–
0 € 5.000.000 € 10.000.000 € 15.000.000 € 20.000.000 € 25.000.000 € 30.000.000 € 35.000.000 € 40.000.000 € 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015 2015 2015 2016 2016 2017 2017 2017 2018 2018 2019 2019 2020 2020 2020 2021 2021 2022 2022 2022 0 € 1.000.000 € 2.000.000 € 3.000.000 € 4.000.000 € 5.000.000 € 6.000.000 € 7.000.000 € 8.000.000 € 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015 2015 2015 2016 2016 2017 2017 2017 2018 2018 2019 2019 2020 2020 2020 2021 2021 2022 2022 2022 0 € 5.000.000 € 10.000.000 € 15.000.000 € 20.000.000 € 25.000.000 € 30.000.000 € 35.000.000 € 40.000.000 € 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 € 1.000.000 € 2.000.000 € 3.000.000 € 4.000.000 € 5.000.000 € 6.000.000 € 7.000.000 € 8.000.000 € 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
iMpressuM
information aus dEm rathaus information aus dEm rathaus
Entwicklung des gemeindlichen Einkommensteueranteils
2012 -2023:
Einnahmen aus der Spielbankabgabe 2012 – 2023:
eHrung für kurt sareiter für 40-jäHrige g eMeinderatszugeHörigkeit
Seit vier Jahrzehnten im Gemeinderat zu sein, seine Freizeit über so viele Jahre hinweg zu opfern und sich damit aktiv in das kommunale Geschehen und die Entscheidungsfindung zum Wohle der Gemeinde einzubringen, ist eine sehr große und lobenswerte Leistung. Der Bad Wiesseer Kurt Sareiter macht mit 77 Jahren nun das vierzigste Jahr seiner Amtszeit als Gemeinderat voll, in welcher er zudem als 2. (20022008) und 3. Bürgermeister (19962002) tätig war. Ein würdiger Anlass also, um ihn dafür zu ehren und erzählen zu lassen, wie er die vielen Jahre erlebt hat.
Bürgerbote (BB): Was hat Sie 1984 dazu bewogen, sich für Gemeinderatswahl aufstellen zu lassen?
Kurt Sareiter (KS): Ich hatte schon immer großes Interesse an Kommunalpolitik und wollte mich gerne dazu einbringen. Zudem gab es aus der Bevölkerung viel Zuspruch, mich aufstellen zu lassen. So war es dann im Alter von 37 Jahren soweit und ich war bereit neben meinen beruflichen Verpflichtungen auch für die Gemeinde Verantwortung zu übernehmen.
BB: Mit Robert Kühn erleben Sie nun bereits den dritten Bürgermeister. Welche Ära hat den größten bleibenden Eindruck bei Ihnen hinterlassen?
KS: Als besonders schwierig aber auch überaus interessant empfand ich die Zeit, in der der Gemeinderat darüber zu entscheiden hatte, ob wir eine neue Spielbank bekommen. Das war damals unter Bürgermeister Herbert Fischhaber. Die Finanzierung, die Tatsache, dass wir letztlich nur drei Monate Zeit hatten, um ein geeignetes Grundstück zu finden, und schließlich die Entscheidungsfindung waren nicht leicht.
Die Projekte, die wir in der heutigen Zeit auf den Weg bringen, sind ebenfalls sehr herausfordernd. Das Kita-Zentrum und die Post sprechen in ihrer Notwendigkeit ganz unterschiedliche Themen an, sind aber beide von großer Wichtigkeit für unsere Gemeinde. Und ich freue mich, dass wir diese Investitionen in die Zukunft gewagt haben.
BB: Sie sind nun über die Hälfte Ihres Lebens für Bad Wiessee als Gemeinderat tätig. In wie weit haben diese 40 Jahre Einfluss auf Ihr Privatleben gehabt?
KS: Über so viele Jahre in solch einem Amt zu bleiben, kann man ja nicht planen. Aber es hat sich so ergeben. Während meines Berufslebens konnte ich meine Erfahrungen
6 7
0 € 500.000 € 1.000.000 € 1.500.000 € 2.000.000 € 2.500.000 € 3.000.000 € 3.500.000 € 4.000.000 € 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015 2015 2015 2016 2016 2017 2017 2017 2018 2018 2019 2019 2020 2020 2020 2021 2021 2022 2022 2022 0 € 1.000.000 € 2.000.000 € 3.000.000 € 4.000.000 € 5.000.000 € 6.000.000 € 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015 2015 2015 2016 2016 2017 2017 2017 2018 2018 2019 2019 2020 2020 2020 2021 2021 2022 2022 2022 0 € 1.000.000 € 2.000.000 € 3.000.000 € 4.000.000 € 5.000.000 € 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 € 500.000 € 1.000.000 € 1.500.000 € 2.000.000 € 2.500.000 € 3.000.000 € 3.500.000 € 4.000.000 € 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
information aus dEm rathaus information aus dEm rathaus
und mein Wissen zu finanziellen Themen gut einbringen. Mit der Pensionierung hatte ich mehr Zeit, die ich zur Verfügung stellen konnte.
All diese Jahre haben mein Privatleben natürlich auch in gewisser Weise beeinflusst – sei es die Urlaubsplanung oder die zuverlässige Teilnahme an Sitzungen und Veranstaltungen. Für mich bedeutet und bedeutete die Annahme der Wahl auch, dass ich die Anwesenheitspflicht sehr ernst nehme. Da bin ich halt noch vom alten Schlag.
BB: Haben Sie einen Leitsatz oder ein Credo, dass Ihre Arbeit im Gemeinderat begleitet?
KS: Ich habe immer eine klare Meinung zu etwas, sage immer, ob ich für oder gegen eine Sache bin, und begründe und erkläre dies auch. Den Fokus lege ich dabei stets auf das Wohl der Gemeinde und deren Bürgerinnen und Bürger.
BB: Wie empfinden Sie die derzeitige Legislaturperiode unter Bürgermeister Robert Kühn?
KS: Ich empfinde es als positiv, dass wir mit den letzten Wahlen viele neue Gemeinderatsmitglieder bekommen haben, die meiner Meinung nach im besten Alter sind und sich in Lebensphasen befinden, in denen sie richtigerweise Mitspracherecht ausüben möchten und sollten. Auch ich habe vor den letzten Kommunalwahlen den Fraktionsvorsitz abgegeben und damit so zu sagen den Jüngeren Platz gemacht. Zudem sehe ich die Zusammenarbeit im Gemeinderat als konstruktiv und unproblematisch an – nicht zuletzt aufgrund dessen, dass Robert Kühn das Talent hat, den Gemeinderat zu leiten, Themen zu moderieren und die Dinge zusammenzuführen.
BB: Anfang 2026 endet Ihre siebte Legislaturperiode. Sind Sie bereit für eine achte Amtszeit?
KS: Mein Interesse für unsere Gemeinde und meine Freude an der Tätigkeit als Gemeinderat sind ungetrübt. Aber es ist zum jetzigen Zeitpunkt eh noch viel zu früh, um sich darüber Gedanken zu machen.
a MtLicHe z aHLungsaufforderung der g eMeinde bad Wiessee
Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten.
Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.
Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2024 zur Zahlung fällig!
Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2017 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor.
WICHTIGER HINWEIS:
Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber.
Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2024 zur Zahlung fällig!
Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen.
Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.
Steuerstelle
Die Gemeindekasse hat folgende Konten: Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee
Bad Wiessee
„ aktive pause“ iM r atHaus
Seit circa drei Jahren und auf Initiative von Bürgermeister Robert Kühn findet regelmäßig, einmal die Woche die „aktive Pause“ für die Mitarbeiter der Verwaltung statt. Dafür kommt Personal- und Gesundheitstrainer
Benedict Dürbeck ins Rathaus und bietet Übungen für Rückenstärkung, Mobilisierung, Entspannung und vielem mehr – je nachdem, was gerade dran ist im wöchentlich wechselnden Programm.
„Mit der aktiven Pause“, so Benedict Dürbeck, „haben die Rathausmitarbeiter nicht nur eine bewegungsreiche Abwechslung zum vielen Sitzen am Schreibtisch, sondern auch noch ein teambildendes Erlebnis, das für gute Stimmung sorgt“.
Durch seine Erfahrung als Trainer, der sowohl in den eigenen Studios namens Fit Lounge in Hausham und Bad Tölz, als auch im individuellen Bereich tätig ist, weiß Benedict Dürbeck bestens, welche Übungen wann und zu wem passen. So unterstützt und leitet er beispielsweise per Hausbesuch nicht nur Menschen an, die ihre Fitness verbessern möchten, sondern betreut auch ältere oder bettlägerige Menschen, um Kraft und Mobilität zu fördern und die notwendige Motivation gleich mit zu steigern.
europaWaHL 2024: b rief WaHLunterL agen onLine beantragen
Am 9. Juni 2024 ist es wieder so weit. Es stehen wieder Wahlen an. Wahlen sind eine demokratische Möglichkeit einer Entscheidung über die Berufung unserer Politiker oder Parteien in einen bestimmten Kreis.
Diesmal steht die Europawahl an und Sie haben die Möglichkeit zur Abstimmung. Die Briefwahl ist eine sehr beliebte Art der Abstimmung geworden und die Anzahl der Briefwähler ist kontinuierlich gestiegen. Das ist auch gut so, denn nicht immer hat man an einem schönen Herbst- oder Sommersonntag Zeit oder man richtet sich die Termine nicht nach Öffnungszeiten der Wahllokale.
Somit haben wir seit Jahren unsere technischen Verfahren für Sie modernisiert, um schneller, effektiver und vor allem einfacher im Wahlamt zu den gewünschten Ergebnis-
8 9
BYLADEM1MIB DE20 711 525 700 000 201 483 Raiffeisenbank
GENODEF1GMU DE84 701 693 830 000 700 800
information aus dEm rathaus
sen zu kommen. Diese sind Beantragung einer Briefwahl und Ausgabe der Wahlscheine mit Wahlunterlagen. Es steht Ihnen frei zur Verfügung, die Briefwahlunterlagen persönlich, per Post oder online zu beantragen.
Leider hat die Erfahrung in letzter Zeit gezeigt, dass die digitale Möglichkeit nicht ausreichend genutzt wurde. Der Grund dafür ist meistens mangelhaftes Lesen der Wahlbenachrichtigung, keine technischen Voraussetzungen oder das meist angewandte „das haben wir schon immer so gemacht“.
Wir bitten alle Briefwähler die online Funktion für die Beantragung zu nutzen. Am einfachsten funktioniert dies durch das Scannen des QR Codes, ansonsten auch durch manuelle Eingabe im Bürgerserviceportal. So erhalten Sie Ihre Briefwahlunterlagen in wenigen Tagen und entlasten das in dieser Zeit stark beanspruchte Wahlamt-Team. So verhindern wir auch Staubildungen, ggf. Ausfälle der Technik und damit zusammenhängendes Vertrösten für die nicht ausgegebenen Wahlscheine.
Beachten Sie bitte, dass eine persönliche Abholung oder das beliebte altmodische Einwerfen der ausgefüllten Anträge zu Verzögerungen und Überlastung unserer neu ausgerichteten Wahlsysteme führen kann.
Wir verbessern für Sie! Machen Sie mit, nutzen Sie die Möglichkeit! Das Wahlamt freut sich auf viele online Briefwahlanträge.
EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs
geM einde bad Wiessee auszug aus deM b escHLussbucH
aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 21.03.2024 nicht öffentlicher Teil
Top 4
Interkommunales Hallenbad: richtungsweisender Gremiumsbeschluss im Nachgang zur Infoveranstaltung am 26.02.2023
Sachverhalt:
Im Nachgang der öffentlichen Infoveranstaltung zum Thema „Kommunales Schwimmen“, am 26.02.2024 im Seeforum Rottach-Egern, in der sämtlichen Mitgliedern der sechs Stadt- und Gemeinderäte die bisherigen Ergebnisse vorgestellt wurden, gilt es nun in den einzelnen legitimierten Gremien über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Kommunales Schwimmen“ zu beschließen.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bitten um Genehmigung des nachstehenden Beschlussvorschlages, da dies die Möglichkeit eröffnet, konsequent weiterführende Arbeitsergebnisse erzielen zu können. Nachgenannter Beschlussvorschlag bindet keine Kommune an das geplante Konzept und führt nicht zu einer zwangsweisen Umsetzung des Projekts. Vielmehr definiert der Beschluss die weiteren Arbeitsschritte und fördert ein zielgerechtes weiteres Vorgehen.
Es handelt sich um eine mit allen sechs, in der AG „Kommunales Schwimmen“ teilnehmenden Kommunen, abgestimmte Beschlussvorlage.
Beschluss:
Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht.
ACHTUNG!
- DRINGENDE INFORMATION -
Derzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“.
Bitte schließen Sie keine Aufträge ab! Es handelt sich um Betrug!
Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.
Anzeigenagentur
Ida Schmid
Tel.: 08022 - 65447
Mobil: 0177 - 4474907
E-Mail: ida@ibismedia.de
Das Gremium beschließt, in Bezug auf die präsentierten Ergebnisse der AG „Kommunales Schwimmen, die wie folgt lautende und gemeinsam abgestimmte Beschlussvorlage:
1. Die Empfehlung der Arbeitsgruppe hinsichtlich des gemeinsamen Bauvorhabens und des gemeinsamen Betriebs eines Sporthallenbades für die kommunale Daseinsvorsorge wird grundsätzlich gebilligt
2. Die Empfehlung der Arbeitsgruppe hinsichtlich Besitzstruktur (Besitz Gmbh) und Betriebsstruktur (KU oder ZV) wird grundsätzlich gebilligt; eine präzise steuerrechtliche und beihilferechtliche Prüfung hat noch zu erfolgen
3. Die empfohlene Ausrichtung des Bauvorhabens, ein Sporthallenbad mit der folgenden Ausstattung: 5 x 25 m Bahnen, 1x Lehrschwimmbecken mit Hubboden, 1 Kinderplanschbecken mit kindgerechten Beschäftigungsmöglichkeiten, 1 x 1 m Sprungturm, automatisierte Kassenanlage, Automatengastronomie, Beckenaufsicht im Einschichtbetrieb, wird grundsätzlich gebilligt
4. Die Arbeitsgruppe wird beauftragt, den vorgestellten Investitionsbedarf zu verifizieren und zu unterlegen
5. Die Arbeitsgruppe wird beauftragt, ein fachlich versiertes Planungsbüro zu beauftragen und einen ersten Planentwurf fertigen zu lassen. Dieser ist dem Gremium vorzustellen
6. Die Arbeitsgruppe wird beauftragt, nach Vorliegen des Planentwurfs, konkrete Fördermittelmöglichkeiten auszuloten
10 11
Edo Memic für das Wahlamt Bad Wiessee
7. Die anteiligen Kosten (1/5 für die Gemeinde BW) für die zu beauftragenden externen Beratungen / Planungen werden übernommen Das Gremium betont, dass es die kostenlose Überlassung des gemeindeeigenen Grundstücks nur für den Fall freigegeben hat, dass der fachlichen Empfehlung nach einem reinen kommunalen Schwimmen gefolgt wird, gemäß den einstimmigen Diskussionsergebnissen in der Arbeitsgruppe.
Desweiteren äußert sich das Gremium wie folgt: im Hinblick auf eine mögliche Planung eines, über das kommunale Schwimmen hinausgehenden, Bades wird sich die Gemeinde Wiessee an den Kosten einer Machbarkeitsstudie dafür nicht beteiligen, da die für einen solchen Bau notwendige Höhe an Finanzierungsmitteln hinreichend bekannt ist.
Abstimmung:
Für den Beschluss: 17 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 17 Persönlich beteiligt: 0
gastHof zur post – so geHt ´ s Weiter auf der bausteLLe
❱ Glasreparatur
❱ Glasduschen
❱ Ganzglasanlagen
❱ Lackiertes Glas
❱ Glasdächer
❱ Glastrennwände
❱ Spiegel nach Maß
❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb
Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de
RAUMAUSSTATTUNG
Bichlmairstraße 12 · 83703 Gmund Tel. 0 80 22/7 55 69 www.huber-derraumausstatter.de
RAUMAUSSTATTUNG
WOHNEN POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN
Die große Weinauswahl.
Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht! Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.
Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.
... Trinken ... Genießen ...
Nach Fertigstellung der Tiefgründung für den Saal, bestehend aus 217 Micropfählen, jeweils 15 m lang, werden die Grundleitungen verlegt, dann die Sauberkeitsschicht eingebracht. Auf die Sauberkeitsschicht wird die Wärmedämmung verlegt und Bodenplattenbewehrung eingebaut. Die Bodenplatte ist 65 cm dick und wird in drei Betonierabschnitten wasserdicht betoniert. Hierfür werden spezielle Dichtflansche um die Pfähle und Dichtbänder an den Fugen und Wandanschlüssen montiert.
12 13
BaufortschrittE
EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs
Weinbauer Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon 0 80 22 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de
Essen
April bis Oktober: jeden Dienstag Steckerlfisch jeden Donnerstag ofenfrische Hax‘n
TEXTILES WOHNEN
TEXTILES
BaufortschrittE
Im Gastwirtschafts- und Hotelbereich werden momentan die Trockenbauwände eingebaut. Die Rohrinstallation im Keller für Heizung und Sanitär hat bereits begonnen. Die alte Holzbalkendecke über dem Gaststättenbereich wird statisch verstärkt.
BaufortschrittE
kita- bau scHreitet voran
Bei den Außenanlagen werden die Schmutz- und Regenwasserkanalarbeiten gemacht und wird mit den Pflasterarbeiten der Gehwege begonnen. Außerdem wurden die Pellettanks für die gemeinsame Heizung von Schule und dem Kita-Neubau geliefert und eingebaut.
14 15
BaufortschrittE gEmEindElEBEn
Im Innenbereich wurden die Holzdecken und die Holzböden im Obergeschoss verlegt, sowie die Lampen im EG und im OG montiert. Fliesen- und Malerarbeiten werden ebenfalls ausgeführt, die Türen und die Schreinerfesteinbauten wurden montiert und die lose Möblierung für das Erdgeschoss wurde bereits geliefert.
krafttraining an der Wiesseer seeproMenade –jetzt aM caListHenics fünfeck
Im Verlauf der Bad Wiesseer Seepromenade gibt es bereits seit einigen Jahren einen Bewegungsparcours (nördlich vom Spielplatz am Zeiselbach gelegen) für dynamische Mobilisationsübungen und zur Kräftigung der Muskulatur. Diese Geräte werden auch und vor allem gerne von älteren Menschen genutzt, da die Trainingsintensität eher gering ist.
Um auch für junge und bereits trainierte, aktive Sportler ein attraktives Angebot zu ermöglichen, hat die Gemeinde Bad Wiessee nun auf der Wiese südlich des Zeiselbaches im Verlauf der Seepromenade ein so genanntes Calisthenics Fünfeck errichten lassen. Hier können an unterschiedlichen Installationen verschiedenste Übungen gemacht werden, die dem Krafttraining und somit der Stabilisierung des Körpers dienen – jeweils in den drei unterschiedlichen Schweregraden leicht, mittel und schwer. Die Anleitungen dafür sind leicht verständlich auf Schautafeln erklärt und beschrieben. „Das Calisthenics Fünfeck ist eine wirklich tolle Sache und bietet sich als Allroundgerät an, das man regelmäßig für sein individuelles und gezieltes Training nutzen kann. Einige Sportbegeisterte haben es schon für sich entdeckt und machen hier vor traumhafter Kulisse ihre Übungen am See“, so Bürgermeister Robert Kühn.
f Wg -staMMtiscH sorgt für reges i nteresse
Am Donnerstag, den 11. April lud die Freie Wählergemeinschaft WIESSEER BLOCK wieder zu ihrem „FWG Stammtisch“ ein. Im Tagungsraum des Hotels Bellevue trafen sich knapp 30 Interessierte, um sich von der 2. Bürgermeisterin Birgit Trinkl, den FWG Gemeinderäten und der FWG Vorstandschaft über das aktuelle Geschehen in Bad Wiessee informieren zu lassen.
Als Gast-Referent eingeladen war der Wiesseer Gemeinde-Geschäftsleiter Hilmar Danzinger. In seiner Doppelfunktion als Geschäftsführer des Jod-und Schwefelbads berichtete er anhand von aktuellen Zahlen, Statistiken und Hintergrunddetails über die Situation im Jod-Schwefelbad. Durch gelungene Maßnahmen wie die neue Werbekampagne, neue Öffnungszeiten und die Gewinnung neuer Therapeuten konnte das Ergeb -
16 17
gEmEindElEBEn
nis des Jodschwefelbads im Jahr 2023 deutlich gesteigert werden. Auch die Anzahl von Erstbesuchern konnte durch diese Maßnahmen um stolze 40 % gesteigert werden.
Im Anschluss daran berichtete die 2. Bürgermeisterin Birgit Trinkl über den neu zu errichtenden Badepark, an dem derzeit sechs Gemeinden im Rahmen eines Arbeitskreises gemeinsam planen. Unter dem Aspekt Kosten/Nutzen ist geplant, ein einfaches Schwimmbad zur Basisversorgung zu errichten. Nach diesen Ausführungen entwickelte sich eine rege Diskussion unter den Teilnehmern, da sich viele Bürger zusätzliche Funktionen – wie beispielsweise die einer Sauna – bei einem Schwimmbad-Bau wünschen.
Die Teilnehmer konnten von Birgit Trinkl hierzu interessante Zahlen, Studien und Fakten erfahren, die zur Entscheidung der teilnehmenden Gemeinden geführt haben. Abschließend standen die Freien Wähler noch für Anregungen und Themen zur Verfügung, die die Anwesenden – unter ihnen auch der ehemalige Gemeinderat Fritz Niedermeier sowie Wiessee‘s Alt-Bürgermeister Peter Höß – allgemein bewegen. Diese Anregungen und Ideen wurden dankend aufgenommen.
Weitere Stammtische sind in Planung und werden wieder rechtzeitig in den einschlägigen Medien angekündigt. Die Freie Wählergemeinschaft WIESSEER BLOCK freut sich dann wieder über eine rege Teilnahme interessierter Bürger.
MüLL saMMeLn MaL anders
Eigentlich könnte alles so einfach sein. Müll kommt in den Müllkübel. Hat man keinen in der Nähe, behält man den Müll halt so lange bei sich, bis man eine Möglichkeit zur Entsorgung gefunden hat. Leider halten sich nicht alle an diese simple Regel. Und so landet Müll oftmals dort, wo er nicht hingehört. In der Natur. Nicole Huber, Leserin des Bad Wiesseer Bürgerboten, hat uns hierzu eine schöne Idee geschickt. Wanderausflüge mit den Kindern nutzt Familie Huber gerne auch mal zum Müllsammeln. Dann kommen Müllzange und Müllsack zum Einsatz und es wird gestaunt darüber, was da alles zusammenkommt. So wird das Wandern für die Kinder spannender, ein toller Beitrag für eine saubere Natur geleistet und den Kindern beigebracht, dass man den eigenen Müll nicht einfach fallen oder liegen lässt, sondern verantwortungsvoll damit umgeht und ihn entsorgt.
Sie weiß genau, was nicht in die Natur gehört. Greta Huber mit ihrer beachtlichen MüllAusbeute, die sie rund um den Ringsee gesammelt hat.
18 19 gEmEindElEBEn
vdk inforMiert: ordentLicHe rentenerHöHung iM soMMer
• Rentenanpassung im Juli liegt über erwarteter Inflationsrate von 2024
• Verena Bentele: „Das ist ein längst überfälliger Ausgleich für die letzten drei Jahre“ Die Renten in Deutschland steigen zum 1. Juli um 4,57 Prozent. Das teilte das Bundessozialministerium mit. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Die Rentenerhöhung von fast 4,6 Prozent ist eine gute Nachricht und viel besser als die zunächst angekündigten 3,5 Prozent. Endlich liegt die Anpassung jetzt über der Inflationsrate, die für 2024 mit 2,3 Prozent erwartet wird. Die Kostensteigerungen werden nun für Rentnerinnen und Rentner etwas weniger schmerzhaft. Das ist ein längst überfälliger Ausgleich, denn in den letzten drei Jahren blieb die Rentenanpassung weit hinter der Inflation zurück. Daher müssen jetzt weitere Schritte folgen. Der VdK fordert, dass in der Debatte um das Rentenpaket II nicht nur eine Stabilisierung, sondern zukünftig eine Anhebung des Rentenniveaus von aktuell 48 Prozent auf 53 Prozent diskutiert wird. Das wäre eine Rentenerhöhung um zehn Prozent und würde wirklich gegen Altersarmut helfen.
Um das Rentensystem langfristig zu stabilisieren und gute Renten zu sichern, sollten außerdem alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rente einzahlen. Das würde nicht nur eine große Gerechtigkeitslücke, sondern auch eine Finanzierungslücke in der gesetzlichen Rente schließen. Ebenso sollten Menschen mit hohen Einkommen die Gesellschaft stärker unterstützen. Die Beitragsbemessungsgrenze, die jetzt bei 7550 Euro liegt, muss angehoben werden. Für jeden Euro darüber werden keine Beiträge zur Rente gezahlt. Das ist sozial nicht gerecht.
Ein guter Finanzierungsweg wäre auch, dass sich Arbeitgeber wie in Österreich überproportional an den Rentenbeiträgen beteiligen. Würden diese rund zwei Prozentpunkte mehr in die Rentenkasse einzahlen, könnten wir das Rentenniveau von 53 Prozent finanzieren. Nicht zuletzt braucht es aber auch gute Löhne, gute Arbeit, gute Kitas und gute Pflege. Das wären die Voraussetzungen, damit alle in Vollzeit arbeiten können.
Denn: Die Rente wird immer zu drei Vierteln aus Beiträgen und damit aus den Löhnen der Versicherten finanziert.“
Seit 20 Jahren! Ideen für Zuhause!
spendenscHeck der ttt unterstützt j ugendarbeit
Christian Kausch, Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT), hat die von den Teilnehmern der JägerSki-WM gesammelte Spende für die Jugendarbeit ans Christa Kinshofer Skizentrum am Sonnenbichl in Bad Wiessee an Vorstand Wolfgang Rebensburg übergeben. Kausch: „Mein großer Dank geht an das Christa Kinshofer Skizentrum, das uns bei der Jäger-Ski-WM Anfang März hervorragend unterstützt hat. Den gespendeten Erlös des Raclette-Käses in Höhe von 870 Euro geben wir nicht nur komplett weiter. Ich habe ihn auf 1.000 Euro aufgerundet, da es der Jugendarbeit im Tal zugutekommt.“ Vom 29. Februar bis 3. März fand die 12. Jäger-Ski-WM zum zweiten Mal am Tegernsee statt und lockte ambitionierte Jäger aus dem In- und Ausland auf die Skipiste und an den Schießstand. Am Sonnenbichl in Bad Wiessee wurde am zweiten Wettkampftag ein Skirennen ausgetragen. Das Team, das den Raclette-Käse aus der Schweiz mitbrachte, nennt sich die „Tösstaler Gamsböck“ mit den Teilnehmern Andres Hausammann, Daniel Zäch, Felix Wohlgemuth und Werner Kaufmann.
Grabmäler Inschriften Reparaturen
W.M.Felder
Bildhauer · Steinmetzmeister
Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen
Tel. 08021/1289 · Fax 08021/8391
Handy 0171-6412019
20 21
tourismus
gEmEindElEBEn
ttt für L angjä H riges sc H ac H - e ngageM ent ausgezeic H net
Im Rahmen der Siegerehrung des 12. Senioren-Cups im Schach ehrte die Präsidentin des Deutschen Schachbundes, Ingrid Lauterbach, die Tegernseer Tal Tourismus GmbH für ihr langjähriges Engagement für den Schachsport. Stellvertretend erhielten Geschäftsführer Christian Kausch und Event-Manager Peter Rie den Ehrenteller des Deutschen Schachbundes.
„Für mich ist Tegernsee und Schach eine gelungene Symbiose. Jeder Schachspieler kommt immer wieder gerne an den Tegernsee“, sagt Ingrid Lauterbach, die Präsidentin des Deutschen Schachbundes.
Lauterbach ist extra zur Siegerehrung des 12. Senioren-Cups im Schach am 14.04.24 aus Frankfurt an den Tegernsee gereist, um
TTT-Chef Christian Kausch und TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie persönlich für das langjährige Engagement im Bereich Schach der Region zu danken und den Ehrenteller des Deutschen Schachbundes zu überreichen. Peter Rie zeigte sich sichtlich erfreut über die Auszeichnung: „Ingrid Lauterbach hat bei unserem allersten Schach-Turnier 1997 mitgespielt. Ich selbst bin seit 1994 dabei und begleite die Schach-Turniere daher von Anfang an.“ Insgesamt, betont Rie, sei es gar nicht einfach, so große Turniere in der heutigen Zeit auszurichten. Umso mehr würde es den Deutschen Schachbund freuen, dass der Tegernsee mit tollen Turnieren seit vielen Jahren aktiv sei. Rie: „Wir bringen als Ausrichter sehr viel Erfahrung ein und verfügen über ein Top-Schiedsrichterteam. Ich hoffe, dass wir das noch viele Jahre weiterführen können. Wir sollten aber die Anfänge mit Horst Leckner, dem Initiator, und später auch Kurt Geiß vom ‚Hotel Zur Post‘ nicht vergessen. Auch ihnen gilt mein Dank.“
Dass das Thema Schach im Landkreis und weit über das Tegernseer Tal hinaus derart große Bekanntheit hat, ist einem Mann zu verdanken: Horst Leckner. Der Mann, der als 6-Jährer Schach für sich entdeckte, hat seine Passion zeitlebens an andere weitergeben „Ich habe 1985 mit der Jugendarbeit im Verein begonnen. 1997 dann die OIBM gegründet und 20 Jahre verantwortlich geleitet. 1999 die deutschen Seniorenmeisterschaften in Bad Wiessee ins Leben gerufen. 2007 hatten wir den Deutschen Schachkongress am See. Wir sind zehn Mal aufgestiegen: von der Kreisliga in die Bundesliga. 2008 haben wir uns aus der Bundesliga zurückgezogen. Wir waren unter den stärksten Vereinen in ganz Deutschland, haben höchste Ehren bekommen.“ Nachdem sich Leckner 2016 von der OIBM verabschiedet hat, hat er die Turnierleitung Peter Rie übergeben – zusammen
tourismus
mit Turnierdirektor Sebastian Siebrecht. Leckner hat das Thema Schulschach im Landkreis ins Leben gerufen. Es ist bis heute beispielgebend für ganz Deutschland. Er hat es geschafft, in jeder einzelnen Schule im gesamten Landkreis Miesbach Schachunterricht für Kinder anzubieten. Die Auszeichnung des Deutschen Schachbundes ist nicht zuletzt sein Verdienst.
Weitere Infos unter www.schach-senioren-cup.de.
tag des tourisMus – scHWerpunkt „H eiMat“
Ganz im Zeichen des Themas Heimat zeigt sich der diesjährige „Tag des Tourismus“ am 08.05.2024: Im Parkhotel Egerner Höfe erhalten Besucherinnen und Besucher ab 15:30 Uhr Einblick in das, was den Tourismus derzeit in Bayern und speziell am Tegernsee bewegt. Sie erfahren, wie das Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus funktioniert und erhalten weitere Impulsvorträge. Unter den Referenten ist u.a. die bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber.
Die Verzahnung von Tourismus und Heimat, sowie ein allgemeiner Überblick, welche Einflüsse uns hierzu in Bayern und speziell im Tegernseer Tal bewegen, das ist Kernthema des diesjährigen „Tag des Tourismus“.
Programm: Tag des Tourismus 2024 ab 15:30 Uhr Einlass und Austausch
16:30 Uhr Offizielle Begrüßung durch TTT-Geschäftsführer Christian Kausch, Bürgermeister Christian Köck und Hoteldirektor Anton Halbmayr
16:45 Uhr Impulsvorträge
Was bewegt im Tourismus in Bayern?
Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
Was bewegt im Tourismus im Tegernseer Tal?
Christian Kausch
Was hat Landwirtschaft mit Tourismus zu tun?
Ein Interview mit Anton Maier, Wallberger Almbauernvereinigung
Wie funktioniert das Projekt „PIZ“, das Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus?
Manuel Bitschnau, Geschäftsführer Montafon Tourismus
Wie riecht Heimat?
Dr. Thomas Büttner, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. FB Baukultur und Landschaftspflege
18:00 Uhr Netzwerken, Austausch
Aussteller / Ansprechpartner:
• Regionalentwicklung Oberland (Verein Oberland Bioweiderind e.V, Coworkation, Förderlotse)
• Tegernseer Tal Tourismus GmbH
• Feratel (neuer Meldeclient)
• Alturos Destinations (Tegernsee App)
• LIMUH Anton Stetter- Naturkäserei Tegernseer Land
22 23
tourismus
gastronomiE
ALPENSTÜBERL
Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo.
AUERALM
Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo.
BERGHOTEL SONNENBICHL
Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di.
BELLA ITALIA
Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia
BOARHOF
Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi.
BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)
Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So.
CITY GRILL
Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So.
DAS FERDINAND IM HOTEL REX
Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de
EDDY´S BODEGA
Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di.
FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE
Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.
FREIHAUS BRENNER
Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.
GENUSS – CAFE & DEKO
Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo.
HAUSER
Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So.
HEUSTAD´L
Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag
IL BUON GELATO
Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato
KÖNIGSLINDE AM SEE
Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./Mi. (laut Aushang)
KRUPP
Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di. /Mi.
LA VELA
Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di.
MISTER VU
Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag
SAURÜSSELALM
Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi.
SAN MARCO
Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten
SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR
Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.
SEEHÜTTN BAD WIESSEE
Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)
SOPHIA´S GOLF HÜTTERL
Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361
S´ROESELER SPEISEMEISTEREI
Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag
STRANDBAD ABWINKL
Kiosk, Sonnenfeldweg 21, ab 17.05.2024 täglich bei gutem Wetter geöffnet
TRATTORIA RUSTICALE
Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.
WEINBAUER
Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi.
WILLIAM
Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi.
WINNER´ S BISTRO & BAR
Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag
ZUR SCHÄNKE
Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.
VEranstaltungEn
HaraLd scHneider-zinner geWinnt 12. senioren-cup iM scHacH Zum 12. Mal traf sich die schachbegeisterte Altersgruppe 50+ zum Internationalen Schach-Senioren-Cup am Tegernsee. Der Wettkampf um das Königliche Spiel wurde vom 6. bis 14. April 2024 ausgetragen, bereits zum vierten Mal fand die Veranstaltung im Seeforum Rottach-Egern statt. Mit 181 Anmeldungen gab es heuer einen neuen Teilnehmer-Rekord.
IM Harald Schneider-Zinner aus Wien hat die 12. Auflage des Senioren-Cups am Tegernsee gewonnen. Der Präsident der Chess Sports Association (CSA) konnte in der Schlussrunde den stark spielenden Hermann Schrems aus Emmendingen in einer spannenden Partie besiegen und sicherte sich in der Abschlusstabelle einen halben Punkt Vorsprung vor dem ehemaligen deutschen Nationalspieler IM Detlef Ulrich Heinbuch, der in Runde 9 mit Carlo Luciani aus dem italienischen Monfalcone den Punkt teilte. Dritter wurde FM Gerald Löw vom TSV Bindlach-Aktionär. Bei den Frauen dominierte WIM Constanze Jahn aus Crimmitschau, die mit 6 Punkten den 25. Platz belegte und souverän die Frauenwertung mit 2 Punkten Vorsprung vor Sabine Schoknecht vom FC St. Pauli und Antje-Christine Krüger aus Fredersdorf/Vogelsdorf gewann. Hervorzuheben ist auch die Leistung des ältesten Teilnehmers und langjährigen Vorsitzenden des SK Tarrasch 1945 München, Alfred Schattmann. Er erzielte 5 Punkte und gewann neben 28 ELO-Punkten auch einen Ratingpreis.
Neu in diesem Jahr war die Live-Übertragung der ersten zehn Bretter, die von Schiedsrichterin Sandra Schmidt betreut wurde. TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie dankte dem Schachbund Rheinland-Pfalz und dessen Seniorenreferenten Wolfgang ClevePrinz herzlich für die kostenlose Bereitstellung der Bretter. Das Team der Tegernseer Tal Tourismus GmbH und die Schiedsrichter Ralph Alt, Sandra Schmidt und Gregor Johann bedankten sich zudem bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Sie freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn vom 29. März bis zum 6. April 2025 der 13. Schach-Senioren-Cup am Tegernsee auf dem Programm steht.
Weitere Infos unter www.schach-senioren-cup.de.
24 25
SCHLOSS Konzerte TEGERNSEE
Katholische Pfarrkirche St. Antonius Bad Wiessee Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, 20 Uhr
Franz Schubert
„Unvollendete“
Sinfonie Nr.7 in h-Moll
Anton
Bruckner
Messe in d-Moll
Priska Eser Sopran . Stephanie Hampl Alt
Moonyung Oh Tenor . Thomas Hamberger Bass
Orchester der Kantorei Tegernsee
Palestrina Motettenchor Tegernsee
Sebastian Schober Leitung
MusikaLiscHes H igHLigHt aM pfingstsonntag
Zum Pfingsttermin der Schlosskonzerte Tegernsee bittet Sebastian Schober am Pfingstsonntag, den 19. Mai um 20:00 Uhr in die Katholische Pfarrkirche St. Antonius nach Bad Wiessee. Auf dem Programm stehen große Werke der Romantik: Franz Schuberts 7. Sinfonie in H-Moll bekannt als „Unvollendete“ und Anton Bruckners Messe in D-Moll.
Mit großer sinfonischer Besetzung wartet das Orchester der Kantorei mit seinem Konzertmeister Michael Friedrich auf. Hinzu tritt ein Quartett hervorragender Vokalsolisten mit Priska Eser (Sopran), Stephanie Hampl (Alt), Moonyung Oh (Tenor) und Thomas Hamberger (Bass). Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner präsentieren Sebastian Schober und sein Palestrina Motettenchor Tegernsee die zu Unrecht etwas im Schatten stehende Messe in D-Moll, einem Meisterwerk der geistlichen Chormusik in Form, Klang und Ausdruck.
Karten gibt es im Vorverkauf bei allen Tourist-Informationen der Tegernseer Tal Tourismus GmbH sowie über Münchenticket zu 38 €, 28 € und 18 € incl. MT Gebühren, U30-Ermäßigung 10 €; gefördert durch den Bezirk Oberbayern
tag der offenen tür iM rettungszentruM aM 11. Mai 2024
Am Samstag, den 11. Mai 2024 öffnen die Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee und das Bayerische Rote Kreuz ihre Tore für einen Tag der offenen Tür. Die Veranstaltung verspricht ein spannendes Programm mit Schauübungen und Aktivitäten für die ganze Familie.
Besonders die jüngsten Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Für sie werden spezielle Aktionen und Spiele angeboten, die spielerisch Wissen über den Rettungsdienst vermitteln. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich wie kleine Feuerwehrleute oder Rettungssanitäter zu fühlen und erste Einblicke in die Arbeit der Einsatzkräfte zu erhalten.
Alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren können eine besondere Führung durch das Feuerwehrhaus und einen besonderen Einblick in die Arbeit der Jugendfeuerwehr bekommen. Treffpunkt für die Führung ist um 15:00 Uhr an Tor 1 des Feuerwehrhauses. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. An verschiedenen Ständen werden Getränke und Snacks angeboten. Der Erlös kommt der Kameradschaftsförderung zugute.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee und das Bayerische Rote Kreuz freuen sich auf zahlreiche Besucher, denen sie die Gelegenheit geben möchten, die Arbeit des Rettungsdienstes hautnah zu erleben. Der Tag der offenen Tür bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Einsatzkräfte persönlich kennenzulernen und sich über ihre wichtige Arbeit zu informieren.
Seien Sie dabei und erleben Sie einen unvergesslichen Tag im Rettungszentrum am Hügelweg 3, am 11. Mai 2024 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
28 29 VEranstaltungEn
VEranstaltungEn
Unterstützt durch den Karten zu 38 €, 28 € und 18 €, U30 Ermäßigung 10 € über MünchenTicket und ab 19.15 Uhr an der Abendkasse
vhs-Zentrum im Tegernseer Tal
Telefon-Nr. 08024-46789 60
vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de
Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal
Unser diesjähriges Sommerfest findet am 08 Mai ab 17:00 Uhr statt
Ein Auszug unserer Mai-Angebote:
vhs.online: Nahostkonflikt – Historischer Hintergrund 06 05., 19:00 Uhr
Stressreduzierung und Entschleunigung * 06 05., 19:00 Uhr
Trampolin Workout: Jumping Fitness –* 08.05., 20:15 Uhr
Exkursion: Eselwanderung mit pädagogischem Konzept Treffpunkt: Kreuth, Parkplatz am Wertstoffhof – 09.05., 10:00 Uhr
Hatha Yoga Kompakt am Wochenende 10.05., 09:00 Uhr
Führung: Italianità – München als „nördlichste Stadt Italiens München, Treffpunkt: Portal der Theatinerkirche 12.05., 14:00 Uhr
Maschen der Betrüger:
Info-Nachmittag der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle * 13.05., 16:00 Uhr
Repair Café – Reparieren statt wegwerfen * 14.05., 17:00 Uhr
Slacklinen wie ein Weltmeister * 16.05., 18:00 Uhr
vhs.hybrid: Immanuel Kant – Kritik der Urteilskraft 16 05., 18:30 Uhr
Skateboardkurs intensiv Anfänger und Fortgeschrittene Anmeldung bis 16.05. 24 * 25.05., 09:30 Uhr
Vortrag: Barrierefreies Wohnen durch Wohnraumanpassung * 03.06., 16:00 Uhr
Vortrag: Natur und Gestirne im Jahreskreis * 04.06., 19:30 Uhr
Freies Zeichnen im Cafe, ohne Anmeldg. auch f. Anfänger 06.06 , 17:00 Uhr
Workshop: Visionboard – visualisiere Deine Zukunft 08 06., 10:00 Uhr
Workshop: Kreative Wandgestaltung mit Farbe Gestaltungsmöglichkeiten und Dekoration 08.06., 10:00 Uhr
Kurse mit * finden in Gmund vhs, Münchnerstraße 139, statt
| 19:00
30 31 www.tegernsee.com/wiesseerocks 07.06.2024
Uhr KOPFECK Mundart Pop 21.06.2024
Uhr CUBABOARISCHE TRADICIONAL Cubanisch/Boarisch 12.07.2024
19:00 Uhr SO & SO Brass Pop 26.07.2024
Uhr NIK WALLNER Country Rock 09.08.2024
Uhr BANANAFISHBONES Rock 23.08.2024 | 19:00 Uhr ROCK‘N‘ROLL & PETTYCOATS Rock‘n‘Roll & Rockabilly 06.09.2024 | 19:00 Uhr LOS CHICOS Latin Sound Bei schlechtem Wetter fallen die Konzerte bis auf das Sonderkonzert ersatzlos aus. EINTRITT FREI 14.08.2024
Uhr SONDERKONZERT CUBABOARISCH 2.0 VT: 15.08. SOMMERKONZERTE SEEPROMENADE BAD WIESSEE 2024 AM SEE VEranstaltungEn VEranstaltungEn
| 19:00
| 19:00
|
| 19:00
| 19:00
VEranstaltungEn
d efiniteLy souL – funk , sou L, pop und party in der WinnersLounge
Am 16. Mai 2024 ist es so weit. Dann ist Definitely Soul zu Gast in der Winnerslounge der Spielbank von Bad Wiessee. Die energiegeladene Band zündet ein Feuerwerk der besten Funk-, Soul-, Pop- und Party-Chartbreakern der letzten Jahrzehnte, das unweigerlich unter die Haut und in die Beine geht.
Vor über 30 Jahren wurde die Band in der Süddeutschen Zeitung bereits als die „Isar Commitments“ gefeiert, nachdem sie seit 1993 die Musik des britischen Kinofilms „The Commitments“ als Band für alle live erlebbar machten. Die Band wurde so schnell in ganz Deutschland bekannt. Es folgten Auftritte als Vor- oder Nachgruppe von Musikgrößen wie ‚The Temptations‘, Ray Charles, Robin Beck etc. unter anderem bei der Kieler Woche, der Hannelore Kohl Gala, Jazz-Festival Burghausen usw.
Das ursprüngliche Repertoire mit groovigen Soul-Klassikern der Motown-Zeiten der 60er, 70er und 80er Jahre wurde seit der Bandgründung stetig mit den besten Hits der vergangenen Jahrzehnte aus Radio, Club und Party-Keller ergänzt. Heute bietet Definitely Soul ein abwechslungsreiches musikalisches Programm mit Funk, Soul, Pop & Party Songs, bei dem jeder Party-Fan unabhängig von Alter oder Nationalität auf seine Kosten kommt. Eine Sängerin und ein Sänger bilden mit einem Saxophon die Front-Line der Band und sorgen zusammen mit drei Backing Vocals für satte, mehrstimmige und abwechslungseiche Melodien. Die knackigen, groovigen und mitreißenden Beats der 4-köpfigen Rhythmus-Gruppe animieren zum mitwippen, zappeln & abtanzen. Genießen Sie die einzigartig druckvolle Konzert-Atmosphäre und die Vielseitigkeit dieser Live-Besetzung: mit viel Spaß und Leidenschaft, mitreißend, 100% handgemacht und ohne künstliche Zutaten.
Mit der Eintrittskarte für die Veranstaltung am 18. April 2024 zum Preis von 25,- Euro erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie Casino-Exklusiv-Angebot: VIPJetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms). Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/shop. Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr, Einlass ist bereits ab 18:30 Uhr.
VEranstaltungEn
veranstaLtungen in bad Wiessee iM Mai 2024 montags
10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand
Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 €
10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €
18:30 Uhr Blasmusik am See , Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt dienstags
10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €
10:30 Uhr geführte E-MTB-Tour ab 21.05.24
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 €
13:45 Uhr Erlebniswanderung – Frühlingserwachen
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 €
17:00 Uhr Steckerlfischessen & Musik
Weinbauer, Hirschberg Str. 22; freier Eintritt donnerstags
10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand
Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 €
10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €
17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne
Weinbauer, Hirschberg Str. 22; freier Eintritt freitags
18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € samstags
16:30 Uhr Salonorchester, Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt
18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € sonntags
16:30 Uhr Salonorchester, Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt
32 33
VEranstaltungEn
Donnerstag 02.05.2024
18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl
Hubertusstraße; freier Eintritt
Donnerstag 09.05.2024
19:30 Uhr Jazz & Latin Combo
Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt
Mittwoch 15.05.2024
19:00 Uhr Frauenrunde
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: von 1,00 € bis 12,00 €
Donnerstag 16.05.2024
10:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 €
18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl
Hubertusstraße; freier Eintritt
20:00 Uhr Definitely Soul
Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1, Einlass: 18.30 Uhr; Preis: 30,00 €
Montag 20.05.2024
18:30 Uhr Blasmusik mit dem Spielmannszug Bad Wiessee Seepromenade; freier Eintritt
Donnerstag 23.05.2024
10:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 €
19:30 Uhr Jazz & Latin Combo
Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt Freitag 24.05.2024
09:00 Uhr Geführte Bergtour – Holzeralm
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 € Montag 27.05.2024
18:00 Uhr Tanzen und Singen für Frauen Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Anmeldung bei Sonja Reichel unter +49 160 8471887; Preis: Von 5,00 € bis 14,00 €
Dienstag 28.05.2024
10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Parkplatz am Söllbachtal; Preis: 12,00 €; Tickets über Münchenticket Mittwoch 29.05.2024
10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer – Waldbaden
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Preis: 25,00 €; Tickets über Münchenticket
VEranstaltungEn
Donnerstag 30.05.2024
18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl
Hubertusstrasse; freier Eintritt
Freitag 31.05.2024
09:00 Uhr Geführte Bergtour – Roßkopf
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 €
Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com
34 35
1 Veranstaltungen Mai 2024 www.tegernsee.com
sozialEs
Mehrgenerationenhaus Begegnungszentrum Tegernseer Tal
Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949
Bridge für Anfänger im Mehrgenerationenhaus
Start am Samstag zum Kennenlernen:
04.05.2024 11:00-12:30 Uhr dann jeweils am
Folgetermine jeweils am Dienstag:
07.05.2024, 14.05.2024, 28.05.2024, 04.06.2024, 11.06.2024 und 18.06.2024 um 18:30-20:00
Bridge, ein Kartenspiel, ein Denksport, einfach einmal anfangen...
Wenn Ihr in lockerer Atmosphäre diesen Denksport kennenlernen wollt und dabei auch andere Interessierte begeistern könnt, dann kann’s losgehen!
Den Kurs bietet kostenlos an:
Frau Astrid Quitkatt
Anmeldung Mehrgenerationenhaus:
Telefon: 08022/24949
Mail: mgh.rottach@caritasmuenchen.org
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel. 08022-769581
Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel. 08022-6655835
Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr
„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr
Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr
Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!
Seniorennachmittag Gmund
Dienstag, 14.05.2024, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr, Gasthof Maximilian, Gmund
Wir singen mit Joachim Böttcher in den angekommenen Mai. Verzaubert werden wir von den Frühlingsklängen der Zithergruppe und der Ziehharmonika. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Der Diakonieverein blickt positiv in die Zukunft!
Die frohe Kunde aus der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2024 ist: „Unserem Diakonieverein Tegernseer Tal e.V. geht es personell wie auch finanziell gut“.
Mit vereinten Kräften haben Ehrenamtliche, Mitarbeiter, Vorstand und Verwaltungsräte daran gearbeitet, unsere verschiedenen Einrichtungen (die Tagespflege Hiltl in Bad Wiessee, den ambulanten Pflegedienst, die Tafel, das Sozialkaufhaus Ringelsocke in Gmund und unseren Seniorennachmittag) möglichst reibungslos zu betreiben.
Bei der Mitgliederversammlung kam das viele Positive, was der Diakonieverein leistet, durch mehrere Diskussionsbeiträge von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen zum Ausdruck.
Die Gründe für das Defizit in Höhe von 225.000 Euro aus dem Jahr 2022 konnten nachvollziehbar erläutert werden. Das Thema Finanzen wurde für alle anwesenden Mitglieder umfänglich geklärt und offene Fragen dazu beantwortet. Besonders erfreulich ist, dass im Zeitraum 2021 bis 2023 wiederum ein guter Überschuss erwirtschaftet werden konnte.
Neben der Darstellung der rechtsgültigen Satzung, welche zweifellos in Ordnung ist und satzungs- und gesetzeskonform beschlossen wurde, konnten die eingeräumten Zweifel zur Beschlussfähigkeit gänzlich ausgeräumt werden.
Der Diakonieverein kann jetzt durch interne Umstrukturierungen von einem schon vorher gut aufgestellten Team auf ein wirklich hoch professionelles Team zurückgreifen, das zu unserer großen Freude durch zahlreiche ehrenamtliche engagierte Kräfte - besonders bei der Tafel und Ringelsocke - ergänzt wird. Unser Ziel ist es nicht nur die Löhne pünktlich zu bezahlen, sondern dass sich unsere Mitarbeiter bei uns wohlfühlen und gerne in die Arbeit kommen.
In diesem Jahr hat der Diakonieverein noch einiges vor. Unter anderem steht im Plan, den ambulanten Pflegedienst mit dem Arbeitsgebiet des Wundmanagements zu erweitern. Wir sehen darin eine große Bereicherung für die Pflegebedürftigen im Tegernseer Tal und Waakirchen. Wir freuen uns jetzt schon auf unsere weitere Aufgabe. Natürlich gibt es hierzu einiges zu organisieren - u.a. die Ausbildung unserer Pflegekräfte. Wir hoffen, Anfang des nächsten Jahres damit starten zu können.
Wir möchten uns an dieser Stelle beim gesamten Team des Diakonievereins sowie bei Mitgliedern und Gönnern, trotz negativer Schlagzeilen von außen, für das entgegengebrachte Vertrauen und die vielen stärkenden Worte bedanken. Unsere Mitarbeiter hoffen nun, endlich wieder voll ihren eigentlichen Aufgaben zum Wohle der Hilfsbedürftigen im Tegernseer Tal und Waakirchen ungestört nachgehen zu können.
36 37 sozialEs
Gefördert von: Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern Gemeinden im Tegernseer Tal
EltErn und KindEr
singen ist WicHtig!
„Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation und sie ist eine wesentliche Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg, für eine volle Teilhabe am gesellschaftlich-kulturellen Leben.“
Dieser Leitgedanke des „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung“ macht deutlich, wie wichtig Sprechen und Singen sind. Beim Singen im Kindergartenalltag spielen Kinderlieder eine zentrale Rolle – egal, ob traditionelle oder neue Kinderlieder oder ab und zu auch in fremden Sprachen. Lieder regen zum Sprechen an und Kinder lernen, sich die Texte zu merken.
Den Körper als klingendes Instrument zu erfahren sowie Gehör und Stimme in Einklang zu bringen, sind wesentlich.
Lieder und Geschichten lassen sich begleiten mit Körperinstrumenten durch das Klatschen, Schnipsen, Stampfen und Patschen. Und hierbei unterstützt uns seit März auch unser neuer Kirchenmusiker des Pfarrverbandes Gmund – Bad Wiessee, Herr Peter Szeles.
Peter Szeles kommt 14-tägig, dienstags vormittags in unseren Kindergarten. Er musiziert und singt mit den Kindern in unseren drei Altersgruppen: den jüngsten Kindern, den mittleren Kindern und den Vorschulkindern, jeweils 30 bis 45 Minuten. Kinder und Pädagoginnen des Kindergartens haben dabei stets große Freude an der von Peter Szeles gestalteten musikalischen Bildung und Erziehung.
Uschi Fischbacher für das KIGA-Team
d ie sensation ist perfekt – u15 der sg tegernseer taL besiegt Murnau und zieHt ins bau pokaL finaLturnier ein Nach monatelanger intensiver Vorbereitung war es am Mittwoch, den 13.3. endlich soweit, das Viertelfinale im BauPokal Kreis Zugspitze gegen den Topfavoriten TSV Murnau stand auf dem Programm. Hoch motiviert ging die U15 der SG Tegernseer Tal ins Spiel und man merkte schon in den Anfangsminuten, dass das Team nicht vorhatte, das Spielfeld kampflos zu verlassen. Bereits nach 2 Minuten landete eine verlängerte Flanke an der Latte, ehe 3 Minuten später der Pfosten einer Führung im Weg stand. Die SG war voll im Spiel, aber leider konnte sie in dieser heißen Startphase keinen Treffer erzielen. In der Folgezeit ließ Murnau seine technischen Fähigkeiten ein ums andere Mal aufblitzen, allerdings konnten die Jungs um Trainer Stefan Jakobs und Christian Schröder alle wichtigen Zweikämpfe in der eigenen Hälfte gewinnen. Die ca. 100 anwesenden Zuschauer sahen einen Pokalfight mit unglaublicher Intensität. In der 23. Minute setzte die Spielgemeinschaft dann das erste Ausrufezeichen. Nach einem Foul etwa 30 Meter vor dem gegnerischen Gehäuse übernahm Gabriel M. den Ball und haute ihn frech und zur Verblüffung des Murnauer Keepers Richtung Tor. Ehe er sich versah, lag die Kugel im langen Eck und die SG führte nicht unverdient mit 1:0. Anschließend reagierte der Gegner mit mehr Druck, erhöhte das Tempo und versuchte mit allen Mitteln zum Ausgleich zu kommen. Mehrmals erlebten die Jungs vom Tegernsee brenzlige Momente, die entweder vom gesamten Team stark verteidigt oder durch den überragenden Torwart Korbinian vereitelt wurden. So rettete sich die SG mit einer Führung in die Halbzeit. Der 2. Durchgang begann - und wer jetzt geglaubt hatte die U15 der SG Tegernseer Tal würde nur noch verteidigen, sah sich getäuscht. Die gut organisierte Defensive gewann weiterhin so gut wie alle Zweikämpfe, es wurde allerdings auch immer wieder der Weg nach vorne gesucht. Bei einem dieser Vorstöße wurde Lenny in der 50. Minute halblinks im Strafraum freigespielt. Dieser fackelte nicht lange und versenkte das Leder mit links im Murnauer Kasten. Es roch nach einer riesigen Sensation. In der Folgezeit mobilisierten die Murnauer nochmal alle Kräfte und kamen nach einer Ecke mit einem etwas glücklichen Abstauber zum Anschlusstreffer. Felix und Anian kamen nun für die Spielgemeinschaft in die Partie und es entwickelte sich eine absolute Pokalschlacht mit offenem Visier. Mit Leidenschaft und unfassbarem Willen warfen sich die Jungs in alle Zweikämpfe. Die Entscheidung fiel in der 62. Minute. Antonio umkurvte auf der rechten Seite zwei Gegenspieler, tankte sich bis zur Grundlinie durch und legte den Ball mustergültig auf den einlaufenden Lenny zurück, der überlegt mit der rechten Innenseite vollstreckte. Sekunden später lag er unter seinen Mannschaftskameraden, die sich schreiend auf ihn stürzten. Hendrik, David und Basti kamen in der Schlussminute noch aufs Feld und halfen mit, das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Das letzte Aufbäumen der Murnauer blieb aus und so ertönte der Schlusspfiff und der Jubel kannte keine Grenzen. Eine sensationelle Leistung bringt die U15 der SG Tegernseer Tal ins Finalturnier (Final Four) im BauPokal. Dieses fand am Sonntag, 21.04.24 in Gmund am Tegernsee. Zuschauer dürfen sich auf packende Finalspiele freuen. Fortsetzung folgt!
38 39 VErEinE
VErEinE
vereine in bad Wiessee
Was wäre Bad Wiessee ohne seine Vereine? Ohne das Engagement ihrer Mitglieder, ohne die unterschiedlichen Veranstaltungen und ohne deren vielfältige Aufgaben und Themengebiete, die das Zusammenleben so reich und interessant machen und Menschen allen Alters ansprechen?
Grund genug also, um in den kommenden Ausgaben unseres Bürgerboten die Vereine von Bad Wiessee vorzustellen und so vielleicht dem einen oder anderen Lust auf eine Mitgliedschaft zu machen.
d er aueraLM-verein e .v.
Gegründet wurde der Aueralm-Verein im Jahr 1998 – und zwar nicht aufgrund irgendeiner Tradition oder eines bestimmten Anlasses, sondern einfach aus einer Laune heraus in lustiger Runde. Ort des Geschehens war natürlich die Aueralm. Herausgekommen ist dabei etwas ganz Besonderes: ein liebenswerter Verein, der eine sehr große Zahl an Mitgliedern für sich begeistert und der regelmäßig unterschiedliche Institutionen mit Sachspenden bedenkt. So wurden in den vergangenen Jahren seit Gründung Spenden im Wert von 220.000,- € getätigt, die an ganz unterschiedliche Adressaten gingen wie Bergwacht, DLRG, Wasserwacht, Kindergarten, Diakonie, Skiclub, Spielmannszug, Feuerwehr, Imkerverein und Fußballer. Viele Menschen helfen so mit Kleinstbeträgen im nahen Umfeld mit wichtigen Sachspenden –eine Idee, die gut ankommt und bis heute gerne unterstützt wird.
Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, gibt es jährlich eine Mitgliederversammlung – immer am 10.10. eines Jahres um 10:10 Uhr auf der Aueralm oben – bei der es ganz im Sinne der Gründung lustig zugeht und viele griabige Berggeher und Aueralmfans zahlreich erscheinen.
Eine Mitgliedschaft beim Aueralmverein ist nicht nur für jedermann erschwinglich, sondern sollte jedem auch eine Freude und ein Anliegen sein, da die schnelle und unkonventionelle Unterstützung, wie sie der Aueralmverein mit Sachspenden gewährt, der Region und damit uns allen zugutekommt.
Unter www.aueralmverein.de kann man sich näher informieren, den Mitgliedsantrag herunterladen und Kontakt zum Vereinspräsidenten Andreas Guillon aufnehmen.
aktive Wiesseer – Werbeinitiative e .v.
Seit nunmehr 15 Jahren gibt es die Aktiven Wiesseer, die jeder in der Gemeinde kennt. Hier haben sich mit derzeit 25 Mitgliedern Gewerbetreibende vor Ort zusammengetan, um den Wirtschaftsstandort Bad Wiessee zu fördern und damit zu stärken. Einzelhändler, Gastronomen und Hoteliers sowie Dienstleister ziehen somit an einem Strang und bieten neben ihrer Webseite unter marktplatz@badwiessee.de auch eine Broschüre, die mittlerweile zum vierten
Mal erschienen ist und ein vielfältiges Angebot aus unterschiedlichen Bereichen bietet. Produktauswahl, Service, Tätigkeitsumfang, Ansprechpartner, Öffnungszeiten und vieles mehr werden darin vorgestellt.
Mit Claudia Zill als erster Vorsitzenden hat der Verein eine ebenso versierte Geschäftsfrau wie engagierte Frontfrau für die Aktiven Wiesseer gewinnen können. Gemeinsame Projekte wie beispielsweise verkaufsoffene Sonntage, Beteiligungen am Seeadvent, Ausstellungen oder Werbestrategien und –aktionen zeigen, wie stark der Zusammenhalt unter den beteiligten und damit vernetzten Geschäftsleuten ist.
aktive Wiesseer spenden für den guten zWeck
Die Gewerbetreibenden in Bad Wiessee „Aktive Wiesseer e.V.“ betreiben jedes Jahr einen Stand am Adventsmarkt in Bad Wiessee. Mit dem Erlös finanzieren die Mitglieder des Gewerbevereins zum Teil ihre Werbung, ihre Webseite und einen Einkaufsführer in gedruckter Form, der jüngst bereits zum vierten Mal erschienen ist Ein Teil der Seeadvent-Einnahmen wird in diesem Jahr gespendet, indem neu entstehende Projekte in Bad Wiessee eine finanzielle Unterstützung erfahren. Jeweils 500,Euro gingen somit jeweils an den katholischen Kindergarten Maria Himmelfahrt, an die Kinderkrippe von Bad Wiessee, dessen Träger die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Tegernseer Tal ist, und an den Förderverein Oberland Hospiz.
40 41 VErEinE
Genauso wie bei allen anderen war auch beim Katholischen Kindergarten Maria Himmelfahrt die Freude groß über die Spende von 500 Euro. Im Bild (v.l.n.r.): Birgit Trinkl (Kassier), Heike Blume (KiGa Leiterin), Claudia Zill (1. Vorstand der Aktiven Wiesseer)
Liste der vereine von bad Wiessee
Aktive Wiesseer e.V.
Claudia Zill, www.marktplatz-badwiessee.de
Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Wiessee
Rita Windfelder, www.awo-kreisverband-miesbach.de
Aueralmverein e.V.
Andreas Guillon, www.aueralmverein.de
August 1328 e.V.
Peter Stork
Feuerwehrverein e.V.
Florian Rixner, www.ffw-bad-wiessee.de
Fischerverein Bad Wiessee e.V.
Jörg Säckel, www.fischerverein-badwiessee.de
Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V.
Andreas Holm, www.christa-kinshofer-skizentrum.de
Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V.
Hans Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de
Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee e.V.
Korbinian Herzinger, www.ffw-bad-wiessee.de
Freunde und Förderer der Grundschule Bad Wiessee e.V.
Dr. Tim Uschkereit, www.gs-badwiessee.de
Freunde und Förderer des Jodschwefelbades e.V.
Birgit Trinkl
Heimat- und Volktrachtenverein e.V.
Georg Erlacher, www.trachtenverein-bad-wiessee.de
Kur- und Verkehrsverein e.V.
Daniel Strillinger, www.kvv-badwiessee.de
Musikvereinigung Bad Wiessee e.V.
Korbinian Herzinger, www.blaskapelle-badwiessee.de
Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee – Dourdan e.V.
Karin Servatius
Schützengesellschaft von 1879 Bad Wiessee e.V.
Eric Arnold, www.sg-bad-wiessee.bayern
Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland
Ingrid Versen, www. Hillary-stiftung.de
Skiclub Bad Wiessee e.V.
Andreas Halemba, www.sc-bad-wiessee.de
Spielmannszug Bad Wiessee e.V.
Andreas Betzinger
Tauchclub Tegernseer Tal e.V.
Andreas Schlatter
Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V.
Dr. Tobias Wiegand, www.tegernseer-golf-club.de
TSV Bad Wiessee e.V.
Martin Heilmann, www.tsv-badwiessee.de
Waldkraxler e.V.
Christine von Löwis, www.waldkraxler.de
Wasserwacht Bad Wiessee
Thomas Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de
Yacht-Club Bad Wiessee e.V.
Pater Kathan, www.ycbw.de
42 43 VErEinE
T ES T 2TaktSonde kra of Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de www.oecomix.de Der umweltschonende Sonderkraftstoff
VErEinE
RICHTIG GUT ESSEN Im Terrassenhof · Adrian-Stoop-Str. 50 · 83707 Bad Wiessee · 08022 863-242 · speisemeisterei-tegernsee.de
…im schönsten Biergarten direkt am Tegernsee. Die Saison ist eröffnet.
WINNER ’ S LOUNGE
DONNERSTAG, 16.5.2024
DEFINITELY SOUL
Funk, Soul, Pop und Party
DONNERSTAG, 19.9.2024
DJANGO ASÜL
Am Ende vorn
DONNERSTAG, 17.10.2024
I DOLCI SIGNORI
Italo Pop Night
DONNERSTAG, 7.11.2024 BRUSTMANNSCHÄFER-HORN
Isara Rapidus
DONNERSTAG, 5.12.2024
DJANGO 3000 unplugged
VORVER KAUF:
Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr)
Oder Tickets hier bestellen: www.spielbanken-bayern.de
KirchE
Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de
Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952
Termine der katholischen Kirche
Regelmäßige Gottesdienste:
St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr
Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr
Donnerstag 18.30 Uhr
Rosenkranz St. Anton Dienstag 18.30 Uhr
Mittwoch, 01.05.24 HL. MARIA, PATRONIN DES LANDES BAYERN
10.00 Pavillon a. See PS Bairische Maiandacht zu Ehren der Patrona Bavariae mit Eröffnung der Maiandachten mit Beteiligung der Gmunder Gebirgsschützen und der Wiesseer Blasmusik. (Bei Regen in der Kirche Maria Himmelfahrt)
Sonntag, 05.05.24
6. SONNTAG DER OSTERZEIT
19.00 Dorfplatz KR Maiandacht
Donnerstag, 09.05.24
CHRISTI HIMMELFAHRT
10.30 St. Anton KR Familiengottesdienst - Wortgottesfeier gestaltet von den Ministranten, anschl. „Ratsch auf dem Kirchplatz“ mit Frühschoppen. Musikalisch gestaltet vom Jungen Chor „Hakuna Matata“
Samstag, 11.05.24
17.45 Maria H. MB Wortgottesdienst (verlegt von St. Anton)
Sonntag, 12.05.24
7. SONNTAG DER OSTERZEIT
10.00 Maria H. SFAS Erstkommunion Bad Wiessee
19.00 Maria H. SFAS Dankandacht unserer Erstkommunionkinder
Sonntag, 19.05.24
PFINGSTEN – Kollekte für Mittel- und Osteuropa RENOVABIS
10.30 Maria H. SF Festgottesdienst – musikalisch gestaltet vom Kirchenchor
20.00 St. Anton Tegernseer Schlosskonzert zum Pfingstfest Sebastian Schober kombiniert Franz Schuberts „Unvollendete“ mit der Messe in D-Moll von Anton Bruckner Veranstalter: Stadt Tegernsee, Karten bei den Tourist-Informationen um den See oder bei München Ticket
Montag, 20.05.24
PFINGSTMONTAG
10.30 Herz-Jesu Kapelle KH Heilige Messe
19.00 Kurpark Abwinkl PS Maiandacht - mit Trachtenverein und Blasmusik (Entfällt bei starkem Regen)
Sonntag, 26.05.24
DREIFALTIGKEITSSONNTAG – Kollekte für den 103. Deutschen Katholikentag
44 45
anzEigEn
2024
1 Glas
&
im Wert von 4 €!
und WLAN kostenlos!
CasinoExklusiv:
Haus-Prosecco
VIP-Jetons
Parken
KirchE
19.00 Miller-Kapelle KR Bittgang ab Maria Himmelfahrt zur Miller Kapelle, dort Maiandacht
Donnerstag, 30.05.24 HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI - Fronleichnam
09.00 Maria H. SF Fronleichnam – Festgottesdienst musikalisch gestaltet vom Kirchenchor. Bei gutem Wetter Prozession
Übersicht aller Maiandachten im Pfarrverband
Mittwoch, 01.05.24
10.00 Pavillon a. See, Bad Wiessee PS Bairische Maiandacht zu Ehren der Patrona Bavariae mit Eröffnung der Maiandachten mit Beteiligung der Gmunder Gebirgsschützen und der Wiesseer Blasmusik. (Bei Regen in der Kirche Maria Himmelfahrt)
19.00 Georgenried KH Maiandacht
Donnerstag, 02.05.24
19.00 Gmund KR Maiandacht Kainzenhof Feldkreuz, gestaltet vom Frauenbund Gmund
Freitag, 03.05.24
19.00 Gmund AS Seestallerkreuz Osterberg, Maiandacht der Neureuther
Sonntag, 05.05.24
19.00 Dorfplatz, Bad Wiessee KR Maiandacht
Mittwoch, 08.05.24
19.00 Kapelle Eben SF Maiandacht auf der Eben
Freitag, 10.05.24
18.00 Georgenried PS Maiandacht vom Krippenverein
Sonntag, 12.05.24
19.00 St. Ägidius PS Maiandacht
Mittwoch, 15.05.24
19.30 Bürg / Gmund KH Maiandacht auf der Bürg Montag, 20.05.24
19.00 Kurpark Abwinkl, Bad Wiessee PS Maiandacht - mit Trachtenverein und Blasmusik Dienstag, 21.05.24
19.00 Kapelle Eck, Gmund AS Maiandacht auf der Eck Sonntag, 26.05.24
19.00 Miller-Kapelle, Bad Wiessee KR Bittgang ab Maria Himmelfahrt zur Miller Kapelle, dort Maiandacht
Freitag, 31.05.24
19.00 St. Ägidius PS Letzte feierliche Maiandacht Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken
Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit Pfarrer Friedrich Woltereck, Tel. 0152 / 27 13 88 80
05.05.24 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark
10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.
Hauskommunion
KirchE
Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.
Termine zur Abgabe von Messintentionen!
Messintentionen für Mai müssen bis zum 14.05.24 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!
Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee
Öffnungszeiten
Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee
Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr
Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr
Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal
Evang.-Luth. Pfarramt Tegernsee , Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, pfarramt.tegernsee@elkb.de
Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de
Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee , Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee Tel. 08022/99030, pfarramt.badwiessee@elkb.de
Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de
Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal , Tel. 0170/3854234
Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“
Samstag, 04. Mai Konfirmandenbeichte
17:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Beichtgottesdienst zur Konfirmation mit Pfr. Dr. Weber
Sonntag, 05. Mai Rogate, Konfirmation
10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst zur Konfirmation mit besonderer Kirchenmusik mit Pfr. Dr. Weber
Donnerstag, 09. Mai Christi Himmelfahrt
10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Pfr. i. R. Arzberger
Sonntag. 12. Mai Exaudi
10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Lektor Böttcher
46 47
KirchE
Sonntag, 19. Mai Pfingstsonntag, Fusionsgottesdienst
10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst zur Feier der Fusion zur Kirchengemeinde Tegernseer Tal mit musikalischer Begleitung der Kantorei Tegernsee unter Leitung von Sebastian Schober mit anschließendem Zusammensein
Montag 20. Mai Pfingstmontag 10:00 Uhr Angerkircherl Hauserdörfel, Gottesdienst mit Abendmahl mit Rel.-Päd. Beckel
Dienstag, 21. Mai Stunde der Lichter – ökumenische Taizé Andacht
19:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, ökumenisches Abendgebet mit Gebeten und Liedern aus Taizé
Sonntag, 26. Mai Trinitatis
10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Pfrin. Arzberger
Regelmäßige Veranstaltungen
Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867
Weitere Termine
Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal): Donnerstag, 02. Mai, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ausflug mit dem DSW nach Dießen am Ammersee, Marienmünster, Hol- und Bring- Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten.
Brigitte von Schiber 08022-1879495, Barbara Weingand 08025-4442, Johanna Deisler 08022-5919, Dr. Ingrid Strauß 08029-415 oder Pfarrbüro Tegernsee 08022-4430
Friedenskonzert mit „The Gregorian Voices“ Sonntag, 05. Mai, 19:00 Uhr, Auferstehungskirche Rottach-Egern Leitung Felix Zaretski, Eintritt frei, Spenden für ukrainische Flüchtlingsfamilien
„Kuchen & mehr – Seniorentreff der Kirchengemeinde Tegernseer Tal, Donnerstag, 16. Mai, 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. Herzliche Einladung!
KirchE
b ibeLbetracHtung der zeugen j eHovas
Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780 jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org
05.05. Warum Gott unser ganzes Vertrauen verdient 12.05. „Bleibt stehen und seht, wie Jehova euch rettet“ 19.05. Wie man den Glauben an Gott und seine Versprechen stärkt 26.05. Das Vorrecht schätzen, zu Gottes Königreich zu gehören
Evang.-Luth. Klinikseelsorge am Tegernsee
Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885
Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.
48 49
Atrion Mai
damals
und hEutE
Wie aus einer sauren Wies´n a M s ee eine bege H rte p re M iu ML age W urde
Die Arbeiten zur Gründung und zum Bau vom „Seegut am Tegernsee“ haben ihren Anfang genommen. Und so wird in den kommenden Jahren viel Neues entstehen an der Stelle des Seeufers von Bad Wiessee, wo einst viele verschiedene Häuser standen, die in ihrer Zeit ganz unterschiedliche Funktionen innehatten: Hotels, Kurheime und Pensionen, ein Kinderheim, die Spielbank, das Kuramt … und vieles mehr. Den Anfang für das Gastgewerbe auf diesem besonders schönen Stück Bad Wiessee machte dereinst der Bau des Landhauses Elisabeth vor genau 100 Jahren. Ihm folgte einige Jahre später und noch etwas näher am Seeufer gelegen das Kurheim Hanselbauer, welches 1934 Schauplatz der Verhaftung des SA-Führers Ernst Röhm werden sollte. 1936 kaufte das Gastwirtsehepaar Martin und Anna Lederer aus München beide Häuser sowie rund 12.000 m² Grund.
damals und hEutE
stellungen direkt am See gebaut werden sollte. Ein besonders schöner Fleck – das Grundstück, auf dem das Landhaus Elisabeth später entstehen sollte – gehörte allerdings nicht dem Glaslbauern, sondern gehörte zum Fischerhof in Altwiessee. So kam man mit der Familie Wagner vom Fischerhof überein, einen Grundstückstausch zu vollziehen. Robert Hanselbauer erhielt die Fläche am See, Hans Wagner dafür ein Grundstück am Söllbach.
Den Teil, auf dem die spätere Spielbank am See einmal stand, verkaufte Hanselbauer gleich wieder an einen Münchner Hotelier namens Wiesmayer, der dort ebenfalls bauen wollte. Und mit dem Geld aus dem Verkauf bauten die Hanselbauers das Landhaus Elisabeth – beginnend im Jahr 1924.
Nach der Fertigstellung im Jahr 1925 zogen Rudolf und Elisabeth Hanselbauer ans andere Ende von Bad Wiessee in ihr neues Haus, den Glaslhof übernahm der älteste Marcher-Nachkomme.
Ein Grundstück in – aus heutiger Sicht – bester Lage gegen eines am Söllbach mit weitaus weniger schönem Blick auf den See …? Heute scheint dieser Grundstückstausch von damals undenkbar. In früherer Zeit und aus landwirtschaftlicher Sicht, war das spätere Lederer-Areal aber nichts anderes als „eine sumpfartige Wiese, in die man nicht einmal ein Pferd treiben konnte“.
Schon ein Jahr später wurde das neue Haupthaus gebaut: „Pension-Kurheim Hanselbauer“. Ausführender Architekt war der in Bad Wiessee sehr bekannte und tätige Herrmann Lang. Der Bau in diesem sumpfigen Gelände war riskant und wurde von vielen Einheimischen mit Spannung verfolgt.
Aus einer Chronik, die das spätere Hotel Lederer anlässlich seines 50-jährigen Bestehens in einer Festschrift herausgab, wird die Geschichte der beiden Häuser (Elisabeth und Hanselbauer), die bis zum Abriss das Herz der Hotelanlage Lederer bildeten, erzählt. Daraus geht hervor, dass die Anfänge des Landhauses Elisabeth nicht im damaligen Neu-Wiessee zu suchen sind, sondern vielmehr in Abwinkl. Genauer gesagt im Glaslhof der Familie Marcher. Die Marchers hatten bereits vier Kinder, als der Glaslbauer Egid Marcher 1888 verstarb. Seine Witwe Elisabeth heiratete erneut, bekam ein weiteres Kind und wurde 1893 wieder Witwe. 1897 heiratete sie zum dritten Mal – diesmal den Fuhrknecht Robert Hanselbauer, der in der Abwinkler Spenger-Säge arbeitete. Auch aus dieser Ehe gebar Elisabeth ein Kind. 1923 verstarb Elisabeth Hanselbauer und der Glaslbauer heiratete erneut. Auch diese zweite Frau trug den Namen Elisabeth und entstammte einer Münchner Gastgewerbe-Familie. Mit der Landwirtschaft wollte sie nicht viel zu tun haben. Vielmehr wünschte sie sich ein eigenes Gastgewerbe in Form einer Pension, die nach ihren Vor-
Das stattliche Landhaus Elisabeth, wie es 1924 gebaut wurde und erst einmal den ganzen schönen Platz am See für sich allein beanspruchte.
Nur zehn Jahr später trennten sich die Hanselbauers wieder von ihrem Besitz und kauften sich in Tegernsee das Café Wacht. Der Name Hanselbauer blieb aber immer mit dem Gastgewerbe dort unten am See verbunden – nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Erwähnungen in Berichten und Artikeln über die Geschehnisse im Juni 1934. Jetzt beginnt eine neue Ära und mit dem zukünftigen „Seegut am Tegernsee“ wird die ehemals „saure Wies´n am See“, die heute eines der begehrtesten Grundstücke des Westufers ist, erneut bebaut.
50 51
Nur zwei Jahre später folgte das Kurheim Hanselbauer, welches noch ein Stückerl näher ans Ufer heranrückte und das Elisabeth in die zweite Reihe verwies.
Polizei 110 *
Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)
Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)
Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0
Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506
Zahnärzte
Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.
01.05.2024 - Dr. Erich M. Göltl (A)
Miesbacher Str. 11B, 83734 Hausham
Tel.Nr.: 08026 / 9290335
04./05.05.2024 - Dr. Regina Maria Rose (A)
Bichlmairstr. 1, 83703 Gmund a. Tegernsee
Tel.Nr.: 08022 / 74242
09.05.2024 - Dr. Matthias Liebisch (A)
Bahnhofplatz 3, 83714 Miesbach
Tel.Nr.: 08025 / 1555
11./12.05.2024 - Dr. Heidrun Voigt B.Ch.D (Univ.Prestoria) (A)
Hügelweg 4, 83707 Bad Wiessee
Tel.Nr.: 08022 / 81859
18./19.05.2024 - Dr. Clara Viktoria Charlotte
Berbig (A)
Miesbacher Str. 2, 83727 Schliersee
Tel.Nr.: 08026 / 6617
20.05.2024 - Dr. Peter Galler (A)
Kirchplatz 1, 83734 Hausham
Tel.Nr.: 08026 / 93349
25./26.05.2024 - Jens Karl Leopold Wollenhaupt (A)
Lautererstr. 10, 83727 Schliersee
Tel.Nr.: 08026 / 4848
Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de
apotHeken- notdienst
Sonnen, Hausham
Leonhardi, Kreuth-Weissach
3. Wallberg, Rottach-Egern
Kristall, Rottach-Egern
Alpina, Gmund-Dürnbach
Alte Stadt, Miesbach
Marien, Gmund
Spitzweg, Miesbach
Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.
Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de
Johanniter-Unfall-Hilfe
Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400
Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!
Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8
Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen
Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660
(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).
Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0
BRK Service-Zentrum und Kleiderladen
Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee
WEISSER Ring Miesbach
Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel.
0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com
24-Stunden Bereitschaftsdienst für das
E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG
Tel. 08022/10116
Kreuth-Weissach
Wallberg, Rottach-Egern
Kristall, Rottach-Egern
Gmund-Dürnbach
Miesbach
Spitzweg, Miesbach
Waakirchen
Miesbach
Antonius-Vital, Bad Wiessee
Seemüller, Hausham
Hausham
Leonhardi, Kreuth-Wiessach
Wallberg, Rottach-Egern
Kristall, Rottach-Egern
Alpina, Gmund-Dürnbach
Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.
FEIERN SIE MIT UNS DEN FRÜHLING AUF GUT KALTENBRUNN!
01. Mai
MUSIKMITTWOCH IM PANORAMA-BIERGARTEN
Wöchentliche Livemusik mit wechselnden Bands. Beginn jeweils ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
09. Mai
VATERTAGS SPECIAL IM PANORAMA-BIERGARTEN Mit unserem legendären Spareribs „All you can eat“ und Livemusik ab 12 Uhr für 29 € pro Person.
12. Mai
MUTTERTAGSBRUNCH IM FESTSAAL
Genießen Sie ab 11:30 Uhr Herzhaftes und Süßes von unserem vielfältigen Buffet für 85 € pro Person. (Kinder von 0-10 Jahre frei | Kinder von 10-14 Jahre 29 € pro Person)
GUTKALTENBRUNN.DE
GUT_KALTENBRUNN
.
RR_2024_Gemeindeblatt_Tegernsee_120x55mm_RZ
52
notdiEnstE
Mai 2024 1.
2.
4.
5.
6.
7.
8.
9. Löwen,
10. Bienen, Miesbach 11. Kloster, Tegernsee 12. Marien, Gmund 13. Seemüller, Hausham 14. Sonnen, Hausham 15. Leonhardi,
16.
17.
18. Alpina,
19. Alte Stadt,
20. Marien,
21.
22. Löwen,
23. Bienen,
24. Kloster,
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
Waakirchen
Gmund
Tegernsee
Sonnen,
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit
Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung.
Dr. med. univ. Andreas Hofschneider
Ärztlicher Direktor / Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin / Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Dr. med. Florian Heimlich
Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie / Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie
Dr. med. Katharina Grobholz
Chefärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie / Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie / Fachärztin für Neurologie
Dr. med. Claudia Stichtmann
Fachärztin für Neurologie
Dr. med. Martina Bucar
Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und Chinesische Phytotherapie
• Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM
Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an.
Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter: +49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de
Privatärztliches Fachzentrum
Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee www.jaegerwinkel.de