Bürgerbote 05/22

Page 1

POSTAKTUELL - AN ALLE HAUSHALTE

BÜRGE R BOT E I N FO R M AT I O N E N

FÜR

EINHEIMISCHE

UND

GÄSTE

05/22

Es grünt und blüht ...

... und endlich hat sich der Winter geschlichen. Wurde ja auch Zeit, dass wir endlich wieder mehr draußen sein können, um das schöne Leben im, um und am See genießen zu können.

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER WWW.GEMEINDE.BAD-WIESSEE.DE

UNTER

:


Editorial Feiertags geöffnet!

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr: 8.30 – 17 Uhr Sa, So: 8.30 – 18 Uhr Mi: 8.30 – 22 Uhr Montag Ruhetag

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger und alle, die gerne bei uns in Bad Wiessee verweilen,

+ + + + + + +

Hausnotruf Erste-Hilfe-Kurse Ambulante Pflege Essen auf Rädern Fahrdienste Kleiderläden Hauswirtschaft

Telefon: 08025-2825-0

mich haben zahlreiche Zuschriften und Anrufe zu meinem letzten Editorial erreicht, in welchem ich mich dem Thema „Tourismus“ gewidmet habe. Offenbar handelt es sich hierbei um eine Thematik, die viele von Ihnen beschäftigt hatte. Ich möchte daher noch ein wenig konkreter werden und Sie an meinen Gedanken teilhaben lassen. Es sei, so eine Zuschrift, die ich erhalten habe, „ein völliger Widerspruch in sich“, zu schreiben, „den erwünschten hochwertigen, naturnahen und sanften Übernachtungstourismus“ steigern zu wollen. Ich bleibe jedoch, und konnte dies bei einem persönlichen Termin mit der betreffenden Person klären, bei genau dieser Aussage. Sehen wir uns doch einmal Folgendes an: Auf der B 318 fahren unter der Woche rund 14.000 Fahrzeuge durch den Ort, an sonnigen Tagen und am Wochenende rund 20.000 Fahrzeuge. Zynisch betrachtet: Wenn Sie an einem sonnigen Samstag die Bundesstraße überqueren möchten, dann bringen Sie bitte etwas Zeit mit. Es ist offensichtlich - und die letzten beiden Jahre haben es besonders in den Fokus gerückt: Das Tegernseer Tal ist, was den Tagestourismus betrifft, über seiner Belastungsgrenze. Die Gemeinde Bad Wiessee hat im Jahr 2019 die Parkgebühren erhöht und ist dafür heftig gescholten worden. Inzwischen kostet ein Parkausweis an der Zugspitzbahn 17,- € und in Oberstdorf im Allgäu denkt man über Tagesparkgebühren von 50,- € nach. Der neue Gemeinderat hat im letzten Jahr ein Parkraumgutachten in Auftrag gegeben, dessen Ergebnis wir noch in diesem Quartal vorstellen werden. Eines aber kann ich vorwegnehmen: Die Parkgebühren werden nicht sinken. Was aber tatsächlich gesteigert werden sollte, ist der hochwertige, naturnahe und sanfte Übernachtungstourismus. Es soll sich somit die Art des Übernachtungstourismus ändern, die absoluten Übernachtungszahlen müssen wir nicht steigern. Das Tegernseer Tal wird in meinen Augen sehr stark als Tourismusdestination wahr1


Editorial

Information aus dem Rathaus

genommen. Es ist aber so viel mehr: Lebensraum, Heimat, Naturraum - nicht nur für den Menschen, sondern auch für Wildtiere und Pflanzen. Ein falsch geleiteter Humanismus greift bedauerlicherweise immer mehr um sich. Alles soll sich um den Menschen, um das mit hohem Anspruchsdenken aber wenig Rücksicht ausgestattete Individuum drehen. Und das ist falsch. Auch hierzu freue ich mich wieder sehr über Ihre Zuschriften. Es grüßt Sie herzlich Ihr Bürgermeister

Robert Kühn

Donnerstag, 26. Mai, Vatertagsgaudi mit Live

musik

.

Berggasthaus

Andreas Hiederer

Öffnungszeiten: Fr., Sa. 10 – 22 Uhr, So., Mo., Di. 10 – 17 Uhr Mittwoch und Donnerstag Ruhetag, außer Feiertag

Sutten 32 83700 Rottach-Egern Tel.: 0 80 22 / 70 44 633 info@wildbachhuette.de www.wildbachhuette.de

Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21 Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957 Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

2

Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 10. Mai 2022 Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Öffnungszeiten Rathaus: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr Montag – Mittwoch Nachmittag Termine nach telefonischer Vereinbarung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr Freitag 12.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

Verwaltung 1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung Archiv u. Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Soziale Medien Matthias Robl 8602-33, Fax: -48 m.robl@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de Sozialamt u. Radverkehr Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Fax: -7729 Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de Heidi Werner 8602-34, Fax: -48 h.werner@bad-wiessee.de Leitung Kasse Renate Welz 8602-36, Fax: -48 r.welz@bad-wiessee.de Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de Leitung Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245 Wasserwerk Markus Reckermann 83150 Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vorstand: Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

3


Information aus dem Rathaus Öffnungszeiten Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6: Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr Donnerstag 26.05. Christi Himmelfahrt 9.00 – 13.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen. Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad: Montag, Mittwoch u. Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag: 9.00 – 14.00 Uhr Öffnungszeiten Bücherei: Samstag, Sonn- u. Feiertag: 10.00 – 13.00 Uhr Montag und Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Derzeit haben etwa 140 Ukrainerinnen und Ukrainer (Stand: 13. April 2022) in Bad Wiessee Zuflucht gefunden vor dem schrecklichen Krieg, der derzeit in ihrer Heimat herrscht. Abgesehen von privaten Unterbringungen konnten die Geflüchteten unter anderem im Josefsheim und im Abwinkler Hof aufgenommen werden – derzeit leerstehende Häuser, die die Gemeinde für diesen Zweck gepachtet hat. Das Bürgerstüberl am Dourdan-Platz dient zudem seit 14.03.2022 als Treffpunkt für die Geflüchteten und ist täglich von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Im Moment (Stand: 13. April 2022) werden dort Lebensmittel zur Verfügung gestellt, da viele Geflüchtete noch keine Sozialhilfe erhalten. Die Anträge werden derzeit beim Landratsamt bearbeitet. Die Antragsteller werden dann vorgeladen, erhalten einen Aufenthaltstitel, eine Arbeitserlaubnis und bei Bedarf Sozialhilfe. Ab dem Zeitpunkt, wenn bei allen Geflüchteten die finanzielle Lage geregelt ist, werden die Lebensmittellieferungen abgebaut. Um die vielen, vielen organisatorischen und betreuerischen Dinge, die für die Betreuung und Unterbringung so vieler Menschen notwendig sind, zu regeln, hat im Rathaus von Bad Wiessee Karen Lange vom Sozialamt die Leitung übernommen. Ihr zur Seite stehen ein engagierter Helferkreis und weitere Mitarbeiter der Gemeinde – vor allem vom Bauhof. Dank des Zusammentuns aller ist es gelungen, die Aufnahme so vieler Menschen in unserer Gemeinde zu bewältigen. Aktionen wie der Streetfood-Markt aber vor allem die vielen kleinen und großen Spenden haben dafür gesorgt, dass Bad Wiessee dies auch finanziell stemmen konnte. Auch Sachspenden wie Mobiliar, Geschirr, Wäsche und nicht zuletzt Fahrräder, die ebenfalls von ehren4

Information aus dem Rathaus amtlichen Helfern in Schuss gebracht wurden, um dann weitergegeben zu werden, halfen. Besonderer Dank gilt dem Ehepaar Mosbruck, welches sich dazu bereiterklärt hat, jeden Tag den Einkauf von Lebensmitteln zu übernehmen, die dann im Bürgerstüberl zur Verfügung gestellt werden. Auch die Beschulung der ukrainischen Kinder wird vorbereitet, indem so genannte Willkommensgruppen gegründet werden, um dann Mitte Mai voraussichtlich mit dem Unterricht starten zu können. Für Beratungen und Fragen ist im Rathaus weiterhin Karen Lange zuständig – immer montags und donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Umzug der Gemeindebücherei ins Rathaus

Die Bücherei der Gemeinde Bad Wiessee, die bislang im Gasthof „Zur Post“ untergebracht war, wird demnächst in das Rathaus umziehen. Die Räumlichkeiten des ehemaligen Bauamts im 2. OG werden hierzu Verwendung finden. Um auch Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Bewegungseinschränkungen einen reibungslosen Zugang zu gewähren, wird das Rathaus noch in diesem Jahr mit einem Aufzug ausgestattet werden. Der Umzug bringt es leider mit sich, dass die Bücherei für einen gewissen Zeitraum geschlossen werden musste: Der letzte Öffnungstag im Gasthof „Zur Post“ war Freitag, der 08.04.2022. Der erste Öffnungstag in den neuen Räumlichkeiten im Rathaus wird Donnerstag, der 12.05.2022 sein. Ab dem Umzug ändern sich auch die Öffnungszeiten und zwar wie folgt: Montag, von 14:00 h bis 17:00 h und Donnerstag von 14:00 h bis 17:00 h. Robert Kühn hierzu: Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihr Verständnis für diese Maßnahme und freuen uns darauf, alle Leseratten künftig in den größeren Räumlichkeiten im Rathaus begrüßen zu dürfen.

„Im Augenblick brauchen wir viel Mut“ – ein Interview mit Willi Dörder

Dass es im Gemeinderat eines Ortes überschaubarer Größe auch teilweise verwandtschaftliche Verhältnisse zwischen den Gemeinderäten*innen gibt, ist keine Seltenheit. Die Konstellation der Dörders ist aber doch etwas Besonderes: Denn während sich Benedikt Dörder in der Fraktion der SPD engagiert, übt sein Vater Willi sein Amt 5


6

Information aus dem Rathaus

Information aus dem Rathaus

als Gemeinderat für die Freien Wähler im Wiesseer Block aus. Bürgerbote: Eine Familie, zwei Fraktionen – führt das manchmal zu Diskussionen zwischen Ihnen und Ihrem Sohn? Willi Dörder: Auch mal unterschiedlicher Meinung zu sein – innerhalb einer Familie – sehe ich als etwas ganz Normales an. Diskussionen gibt es bei uns aber nicht darüber, was es im Gemeinderat zu behandeln gibt. Schließlich eint uns ja auch der Gedanke, für die Gemeinde und deren Bürger*innen das Beste erreichen zu wollen. Deshalb war ich auch sehr erfreut, als mein Sohn für den Gemeinderat kandidierte und damit signalisierte, dass auch er sich für Bad Wiessee engagieren möchte. BB: Was sind die Wiesseer Themen, für die sie sich besonders einsetzen möchten? WD: Für mich gilt nach wie vor der alte Spruch: Bad Wiessee muss lebens- und liebenswert bleiben. Diesen Leitgedanken verbinde ich persönlich vor allem mit der Problematik des bezahlbaren Wohnraumes. Und gerade hier bei uns, wo sehr viel gut situierte Menschen leben, dürfen wir nicht vergessen, dass es auch Mitbürger*innen gibt, die finanziell weniger gut aufgestellt sind. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir weiterhin den kommunalen Wohnraum mehren und städtebauliche Möglichkeiten optimal ausnutzen. BB: Wo Neues entsteht, muss Altes weichen. Ist dies nicht auch ein Problem, dass wir in Bad Wiessee haben? WD: Das sehe ich in einigen Fällen in der Tat als problematisch an, weil sich dahinter oftmals menschliche Schicksale auftun, die einem zu Herzen gehen. Deshalb sehe ich es in meiner Funktion als Gemeinderat auch als eine wichtige Aufgabe an, mir andere Meinungen genau anzuhören und diese dann unter Umständen auch in den Gemeinderat einzubringen. BB: Was ist Ihnen außerdem wichtig? WD: Die Vereine in Bad Wiessee sind mir wichtig, denn ich sehe sie als äußerst wertvollen Teil des sozialen Gefüges an. Zudem bin ich in einem christlichen Haus aufgewachsen und engagiere mich als Pfarrgemeinderat in der katholischen Kirche. Deshalb glaube ich, dass ich auch als Bindeglied zwischen politischer Gemeinde und Pfarrgemeinde fungieren kann, was vor allem in Zeiten, wie wir sie im Augenblick erleben, wichtig ist. BB: Ein Thema, das Rathaus und Kirche gleichermaßen interessieren dürfte, ist die Zukunft des Josefsheims mit dazugehöriger St.-Josefs-Kapelle. WD: Auf diesem Terrain wird ein Hospiz seinen Platz finden. Über diese Entscheidung habe ich mich sehr gefreut und ich denke, dass dies ein großes Geschenk für uns alle ist. Im Landkreis Miesbach gibt es bisher nur ein Hospiz in Weyarn, welches nicht genug Kapazitäten hat. Nun wird es in Zukunft auch die Möglichkeit geben, in Bad Wiessee einen Platz zu bekommen. Und sicherlich werden Patientinnen und Patienten wie auch Angehörige die Lage des Hauses mit Nähe zum See und einer Kapelle sehr zu schätzen wissen.

BB: Welche Projekte möchten sie sobald als möglich auf den Weg bringen und anschieben? WD: Wir haben hier gerade sehr viele Projekte, über die wir in vielen Sitzungen und Sondersitzungen beraten und entscheiden. Im Augenblick brauchen wir auch eine gewisse Portion Mut, um die Dinge auf ihren Weg zu bringen. Was mir noch ein wichtiges Anliegen ist, ist der Leerstand von Wohnungen, während auf der anderen Seite dringend Wohnraum benötigt und gesucht wird. Mit Leerstand meine ich nicht die Zweitwohnungen, die nur wenige Wochen im Jahr ihre Rollos oben oder Fensterläden geöffnet haben. Ich meine ganz normale, vermietbare Wohnungen, die leer bleiben. Oftmals hat das erb- oder finanztechnische Gründe. Deshalb gilt es meines Erachtens, hier zu überprüfen, was wir als Gemeinde dagegen tun können oder welche Anreize wir schaffen können, um diesen Missstand zu ändern. Dies wäre ein wichtiger Schritt, um die Strukturen unseres Ortes zu wahren.

Wertstoffhof Bad Wiessee: Mobile Problemmüllsammlung am 14.5.2022 von 13.00 – 13.45 Uhr

Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Säuren, Laugen (auch Reinigungsund Waschmittel), Quecksilber sowie Labor- und Fotochemikalien sind besonders gefährliche Problemstoffe, die aus Sicherheitsgründen ausschließlich bei der mobilen Problemmüllsammlung sowie jeden Mittwochnachmittag von 13.00 – 16.30 Uhr in der Problemmüllannahme im Wertstoffzentrum Warngau angenommen werden. Was ist wichtig bei Transport und Anlieferung? - Der Standort des Problemmüll-Mobils ist am Wertstoffhof. - Bitte beachten Sie den derzeit vorgeschriebenen Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 m. - Tragen Sie bitte – auch zu Ihrer eigenen Sicherheit – eine FFP2-Schutzmaske. - Sortieren Sie Ihre Problemabfälle bereits zuhause vor, um längere Wartezeiten am Problemmüll-Mobil zu vermeiden. - Problemstoffe nie unbewacht abstellen, sondern persönlich dem für die Sammlung zuständigen Personal übergeben. - Problemstoffe keinesfalls vermischen, Chemikalien können miteinander reagieren und Verätzungen, Verbrennungen sowie Vergiftungen verursachen. - Hände und Augen durch geeignete Handschuhe und Schutzbrille schützen. - Keine Geruchsproben! Einatmen von Chemikalien kann die Atemwege verätzen. - Problemstoffe niemals in Getränkeflaschen füllen, immer in dichten, verschlossenen Behältern transportieren und während des Transports in Auffangbehälter stellen. Vor Umkippen oder Auslaufen sichern. Rückgabe möglichst originalverpackt, Produktinformationen finden sich auf den Verpackungen. Weitere Informationen, darunter auch ein Problemmüll-ABC, gibt es im Internet unter www.vivowarngau.de.

7


Information aus dem Rathaus

Information aus dem Rathaus

Kunststoffbehälter nicht zum Sperrmüll!

An vielen Wertstoffhöfen im Landkreis Miesbach können Sie größere Kunststoffbehälter kostenfrei in eine separate Kunststoffsammlung geben. Die Behälter werden stofflich wiederverwertet und Sie sparen bei der Entsorgung bares Geld. Folgende Kunststoffbehälter gehören in die Sammlung: Blumenkästen Eimer, Faltkörbe, Gießkannen, Kanister, Obststeigen, Pflanztröge, Wannen, Regenwassertonnen, Stapelkisten, Wäschekörbe. Nicht einwerfen dürfen Sie Metalle, Verkaufsverpackungen, Kanister mit Gefahrensymbolen, Öl- und Benzinkanister oder Behälter mit Restinhalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Wertstoffhofbetreuer, er berät Sie gerne. An diesen Wertstoffhöfen bieten wir die Kunststoffsammlung an: Bad Wiessee, Fischbachau, Gmund, Hauserdörfl, Hausham, Holzkirchen, Kreuth, Miesbach, Otterfing, Warngau und Weyarn.

Herzlichen Glückwunsch an Rita Stelzl

Anlässlich ihre 60sten Geburtstages überreichte Bürgermeister Robert Kühn einen bunten Frühlingsstrauß an Rita Stelzl, die seit bald 25 Jahren in der Grundschule von Bad Wiessee dafür sorgt, dass alles sauber und ordentlich ist. Vielen Dank für ihre zuverlässige Mitarbeit im Namen der Gemeinde und im Namen der Schulfamilie Bad Wiessee!

Dankeschön an Klaus Schuschke

Für seine 25-jährige Mitarbeit in der Gemeindeverwaltung von Bad Wiessee bedankte sich Bürgermeister Robert Kühn recht herzlich bei Klaus Schuschke. Nicht nur als kompetenter und besonnener Ansprechpartner im Ordnungsamt ist er Bürgern*innen bekannt, sondern auch als loyaler und sehr geschätzter Kollege im Rathaus gleichermaßen beliebt. Zum Vierteljahrhundert gratulieren ihm deshalb Rathaus und Bauhof sehr herzlich.

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN M E I ST E R B E T R I E B F Ü RTEXTILES I N N E N EWOHNEN I N R I C H T U N G – POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN RAUMAUSSTATTUNG

Foto: fine

Infos unter: VIVO Kommunalunternehmen, Valleyer Straße 60, 83627 Warngau Tel. 08024 9038-0, info@vivowarngau.de, www.vivowarngau.de

RAUMAUSSTATTUNG Bichlmairstr. 12 · 83703 Gmund · Tel. 0 80 22 / 7 55 69 · www.huber-derraumaustatter.de TEXTILES WOHNEN

8

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

9


Entscheidungen des Gemeinderates

Auszug aus dem Beschlussbuch der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 07. April 2022

Das gesamte Protokoll der Sitzung (öffentlicher Teil) kann auf der Internetseite der Gemeinde Bad Wiessee eingesehen werden. Top 1 Mandatsniederlegung von Herrn Sebastian Dürbeck (CSU-Fraktion) Sachverhalt: Mit der Ankündigung im öffentlichen Teil der GR-Sitzung am 10.03.2022 teilte Herr Sebastian Dürbeck dem Gremium mit, dass er zum 01.04.2022 seinen festen Wohnsitz von Bad Wiessee nach Warngau verlegen werde. Er machte in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass die Sitzung am 10.03.2022 seine letzte Sitzung als Mitglied des GR Bad Wiessee gewesen sei. Beschluss: Der Gemeinderat stellt die Niederlegung des Amtes als Gemeinderatsmitglied von Herrn Sebastian Dürbeck fest. Abstimmung: Für den Beschluss: 18, Gegenstimmen: 0, Anwesend: 18, Persönlich beteiligt: 0 Top 2 Ernennung und Vereidigung zum Gemeinderatsmitglied von Herrn Florian Flach als Listennachfolger für den ausscheidenden Gemeinderat Herrn Sebastian Dürbeck Sachverhalt: Herr Sebastian Dürbeck hat sein Amt als Gemeinderatsmitglied niedergelegt. In den Gemeinderat rückt der Listennachfolger derjenigen Liste nach, auf der der Bewerber kandidiert hatte, hier also der CSU. Herr Florian Flach ist gem. Wahlbekanntmachung der letzten Kommunalwahl der unmittelbare CSU-Listennachfolger. Die Prüfung durch die Verwaltung hat ergeben, dass Herr Florian Flach die Voraussetzungen des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes erfüllt und für das ehemalige Mitglied, Herrn Sebastian Dürbeck, für die CSU in den Gemeinderat nachrückt. Gem. Art. 31 Abs. 3 GO, Art.48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 GLkrWG sind Gemeinderatsmitglieder in der ersten Sitzung nach ihrer Berufung durch den Ersten Bürgermeister zu vereidigen. Die Vereidigung hat mit den folgenden Worten zu erfolgen: „Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der

Ihr Ansprechpartner, wenn es um Werbung im Gemeindeboten geht: 10

Anzeigenagentur

Ida Schmid

Tel. 0 80 22 - 6 54 47 Fax 0 80 22 - 6 5957 E-Mail: ida@ibismedia.de

Entscheidungen des Gemeinderates Verfassung des Freistaates Bayern. Ich schwöre, den Gesetzen gehorsam zu sein und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, die Rechte der Selbstverwaltung zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen, so wahr mir Gott helfe.“ Der Eid kann auch ohne die Worte „so wahr mir Gott helfe“ geleistet werden. Feststellung: Herr Florian Flach wurde durch den 1. BGM ordnungsgemäß vereidigt und kann somit am Ratstisch seinen Platz einnehmen. Top 4 Vorlage der Jahresrechnung 2021 mit Rechenschaftsbericht gemäß Art. 102 Abs. 2 Gemeindeordnung Sachverhalt: Der Kämmerer legt die Jahresrechnung 2021 vor und gibt dem GR einen Rechenschaftsbericht über das vergangene HH-Jahr. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt gemäß Art. 102 Abs. 2 Gemeindeordnung (GO) vom Jahresrechnungsergebnis 2021 Kenntnis (Anlage). Der Verwaltungshaushalt und der Vermögenshaushalt 2021 schließen in den Einnahmen und Ausgaben mit 29.917.201,26 € ab. Der Rechnungsprüfungsausschuss wird beauftragt, die örtliche Rechnungsprüfung gemäß Art. 102 Abs. 3 GO i. V. m. Art. 103 GO durchzuführen. Abstimmung: Für den Beschluss: 19, Gegenstimmen: 0, Anwesend: 19, Persönlich beteiligt: 0

Energie für die Region.

AUS DER REGION

FÜR DIE REGION Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! www.ewerk-tegernsee.de • Tel. 08022 - 1830

11


Jod-Schwefelbad

Jod-Schwefelbad Bad Wiessee – Danke Mama, danke Papa

Private Momente schenken – bald ist Mutter- und Vatertag und es ist an der Zeit, einfach mal Danke zu sagen. Und da Zeit der wahre Luxus ist, ist eine Auszeit vom Alltag im Jod-Schwefelbad Bad Wiessee das schönste Geschenk. Perfekt sind hier beispielweise die Kombi-Pakete inklusive Wannenbäder und Massagen. Und für den, der etwas ganz Besonderes sucht, ist das „Jod-Schwefel-Komfort“-Angebot das Richtige. Ob mit Mutter oder Vater, der besten Freundin, dem Partner oder einfach mal allein, genießt man in der Private Lounge in einem separaten Flügel des Gebäudes, ganz ungestört seine besonderen Wohlfühlmomente. Ganz nach dem Motto „ankommen und loslassen“ wird Gästen der Aufenthalt so komfortabel wie nur möglich gestaltet. Freundlich begrüßt am Check-In, wird man von seiner persönlichen Assistentin in Empfang genommen und in die privaten Räumlichkeiten geführt. Als Ansprechpartnerin während des gesamten Aufenthalts bespricht diese die Abläufe und legt gemeinsam mit dem Gast das Duft- und Musikkonzept für den Wohlfühlaufenthalt fest. In der Private Lounge selbst erwarten einen Obst, gesunde Snacks sowie Erfrischungsgetränke, die im Preis bereits inbegriffen sind. Zudem werden kostenfrei Leihbademäntel und Badeschuhe gestellt. Das Paket umfasst einen Aufenthalt von drei Stunden mit bis zu zwei Wannenbädern welche zusätzlich mit Massagen ergänzt werden können. Und das schöne hierbei, für die Massage muss der private Bereich nicht verlassen werden, da es eine direkte Anbindung zum eigenen Behandlungsraum gibt. Wer sich also etwas Besonderes gönnen möchte, noch ein Geschenk zum Hochzeitstag sucht, oder einfach einen ganz außergewöhnlichen Tag mit jemandem verbringen möchte, ist hier genau richtig. Weiter Informationen unter www.jodschwefelbad.de

Gemeindeleben

Vielen Dank für die grosszügige Spende!

Der Bad Wiesseer Johann Hovan ist ein großzügiger Spender, der der Gemeindeverwaltung seit vielen Jahren regelmäßig Geldbeträge zukommen lässt, damit diese für soziale Zwecke genutzt werden. Mit der jüngsten Spende verband er den Wunsch, die Grundschule unterstützen zu wollen. So fragte Bürgermeister Robert Kühn bei der Rektorin Marianne Epp nach, wobei die Grundschule finanzielle Unterstützung gebrauchen könne. Die digitale Ausstattung sei es, die noch verbesserungswürdig sei, hieß es. Denn seit Ausbruch der Corona-Pandemie und dem damit oftmals verbundenen Home-Schooling, sowie der aktuellen Herausforderung, auch ukrainische Kinder zu beschulen, sei dieses Thema wichtiger als je zuvor. So konnten dank der großzügigen Spende 23 i-Pads mit Hüllen und Stiften angeschafft werden, die nun den bereits vorhandenen Bestand erweitern. Dafür ganz herzlichen Dank!

Neuer Defibrillator am Schützenhaus

Das Defibrillatoren Leben retten, ist auch dem ersten Schützenmeister der Schützengesellschaft Bad Wiessee, Erik Arnold, bekannt. Es war daher naheliegend, am Schützenhaus in Bad Wiessee, welches nicht nur neben dem Fußballplatz, sondern auch bei einer der meistfrequentierten Wanderrouten des Orts liegt, einen solchen Lebensretter zu montieren. Thomas Mattner konnte als Mitglied der Wiesseer Schützen und des Fördervereins Notarztgruppe Tegernseer Tal – Waakirchen dessen Vorsitzenden Ernst Albert gewinnen, eben dort einen Defibrillator zur Verfügung zu stellen. Das Gerät ist nicht nur beheizt, um im Winter einwandfrei zu funktionieren, es ist auch elektronisch gegen Diebstahl gesichert. Die moderne Technik ist selbsterklärend, spricht im Einsatzfall mit dem Anwender und kann deshalb auch von Laien bedient werden. Bei Herzstillstand oder Kammerflimmern zählt jede Sekunde. Mit diesem Gerät ist das Netz an Defibrillatoren im Tegernseer Tal wieder ein klein wenig enger geworden. Davon profitieren alle Bürger. Thomas Mattner

12

13


Gemeindeleben

Defibrilator am Schützenhaus Bad Wiessee v.l. Thomas Mattner, Erik Arnold, BGM Robert Kühn, Ernst Albert

Immer was los bei der Feuerwehr

Um den sicheren Umgang mit der Motorsäge im Einsatz zu gewährleisten, übten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wiessee sogenannte Spannungs- und Trennschnitte an Bäumen, wie sie bei Sturmschäden der Fall sind. Herzlicher Dank gilt hierbei dem Ausbilder Georg Hiemenz.

Gemeindeleben

Neueröffnung: Genuss – Café und Deko am Lindenplatz

Entdecken Sie unser Ladencafé in der Ortsmitte von Bad Wiessee am Lindenplatz mit vielen schönen Dingen für Innen und Außen bei Kaffeeduft und Kuchen! Es erwarten Sie stilvolle Geschenke und Deko zum Verschenken oder zum Selbstbeschenken, kombiniert mit einem sehr gemütlichen Café. Lassen Sie sich von ausgewählten Produkten aus einer regionalen Manufaktur begeistern, wie Kräutersalze, Gewürze, feine Liköre, Aufstriche, Öle, Sirup und erlesene Tees! Genießen Sie feinste Kaffeespezialitäten, wählen Sie aus einem reichhaltigen Teesortiment, probieren Sie erfrischende Getränke und dazu ein frisches Gebäck in einer entspannten Atmosphäre! Unsere Lebensmittel sind glutenfrei, vieles dazu vegan, zucker- und laktosefrei sowie in Bio-Qualität. Wir freuen uns auf Sie! Genuss – Café und Deko Lindenplatz 9, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/9155235, Instagram: genuss_cafeunddeko

Altkleidersammlung der Kolpingfamilie auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg

Ein voller Erfolg war auch heuer wieder die Altkleidersammlung der Kolpingfamilie Tegernseer Tal in Bad Wiessee. Fast zwei Anhänger voll wurden an Säcken zur Sammelstelle in Gmund gebracht. Wie immer hatte Christian Stadler seinen Anhänger zur Verfügung gestellt und übernahm den Transport nach Gmund. Ein weiteres Dankeschön gilt Michael Zimmermann, der uns auch heuer wieder mit seinen Kindern Anian und Sophia fleißig geholfen hat. Und ein besonderer Dank gilt all denen, die durch das Sammeln und liefern von Altkleidern u.v.m. diese Aktion unterstützt haben. Der Termin für diese Altkleidersammlung stand schon lange vor dem schrecklichen Ukraine-Konflikt fest und gilt für alle Kolpingfamilien in ganz Deutschland. Was passiert nun mit der gesammelten Kleidung? Sehr gut erhaltene, moderne Kleidung wird in Europa auf den Märkten oder in Secondhand-Läden verkauft. Kleidungsstücke mit kleineren Schäden oder solche, die schon abgetragen sind aber durchaus noch verwendet werden können, werden u.a. nach Tunesien, Osteuropa, Südamerika 14

15


Gemeindeleben

Gemeindeleben

oder Afrika geliefert. Dort schafft der Handel mit Gebrauchtkleidern hunderttausende Arbeitsplätze. Die Bevölkerung dort ist auf unsere Lieferung angewiesen. Kaputte Baumwollhemden, T-Shirts oder Unterwäsche werden zu Putzlappen verarbeitet. Nur der Rest, das sind ca. 5%, wird als Abfall thermisch verwertet. Sie sehen also, Ihre Altkleider sind noch für vielerlei Zwecke geeignet. Der Erlös dieser Aktion wird wie jedes Jahr für soziale Zwecke verwendet.

, GESCHIC KULTUR RIFT FÜR HAFT ZEITSCH LANDSC EN UND MENSCH

Das neue Tegernseer Tal Heft ist da ...

HTE,

Herbert Stadler

FRÜHJAH

176 AUSGABE R 2022 R/SOMME 7,50 EUR

... und mit ihm wieder viele lesenswerte Geschichten und Themen rund um unseren schönen See. Tal und Welt, Heimat und Brauchtum, Kultur, Geschichte, Natur und Landschaft, Begegnungen und kurze Meldungen – die neue Ausgabe Nr. 176 bietet wieder eine Menge an wunderbarem Lesestoff und ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für das Tegernseer Tal interessieren.

Zwei neue Ladestationen für Bad Wiessee

E-Mobilität ist auf dem Vormarsch. Nun gilt es vor allem, das Netz von Ladestationen immer weiter zu verbessern. Gab es in Bad Wiessee bisher lediglich die Möglichkeit des (öffentlichen) Ladens von e-Autos am Dourdan-Platz, sind nun zwei weitere Säulen hinzugekommen – am Parkplatz des Abwinkler Freibades (an der nördlichen Einfahrt) und am Parkplatz vor dem Jod-Schwefelbad. Florian Appel, Vertriebsleiter beim E-Werk Tegernsee, präsentierte die zwei neuen Ladepunkte Bürgermeister Robert Kühn, der hocherfreut war. „Da ich ja selbst E-Auto fahre, bin ich natürlich begeistert, wenn sich das Angebot an Lademöglichkeiten bei uns stetig verbessert. Und ich denke, dass hierbei in den kommenden Jahren noch sehr viel passieren muss und wird, um der Nachfrage gerecht zu werden“, so Kühn.

Rotary Club Tegernsee unterstützt die

Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee

Der Rotary Club Tegernsee hat die Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee mit einer Spende von € 8.500,00 unterstützt. Konkret wurde damit der sogenannte hydraulische Rettungssatz mitfinanziert. Allgemein als Rettungsschere und Spreizer bekannt. Die Gerätschaft ist nicht nur für den Einsatz bei Autounfällen, sondern auch für viele weitere technische Hilfeleistungen gefragt. Die moderne Technik ist im neuen HLF 20 verstaut, dieses wurde am 26.1.22 in Dienst gestellt und ist, auch damit, auf dem neuesten Links 1. Kdt. Korbinian Herzinger, rechts Präsident RC Tegernsee Herbert Bauer Stand der Technik. 16

BRENNERKUNDENDIENST GmbH

Haslach 1 · 83666 Waakirchen Tel. 08021/8934 · Fax 08021/367

• Wartungen und Reparaturen Brenner und Brennwerttechnik • Montagen • Heizung und Sanitär 17


Tourismus

Tourismus

Neuer Imagefilm der TTT

Unter dem Arbeitstitel „Nachricht vom Tegernsee“ entstand die Idee zum neuen Imagefilm der Tegernseer Tal Tourismus GmbH. Er kommt zur Frühjahrsbewerbung und über das Jahr hinweg zum Einsatz. Dessen Protagonisten beantworten eingangs die Frage: „Wo ist dein Lieblingsplatz?“ Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) hat über das gesamte Jahr 2021 hinweg immer wieder Menschen und deren Lieblingsorte rings um den Tegernsee in kurzen Videosequenzen eingefangen. Herausgekommen ist ein fast zweiminütiger Kurzfilm, der die facettenreichen Menschen der Region in sympathischer und nahbarer Weise einfängt. Bei der Auswahl der Protagonisten legte die TTT Wert darauf, vorrangig mit Einheimischen zu arbeiten, um dem Film noch mehr Authentizität zu verleihen. Dabei wird der Bogen von der Morgenbaderin Uli über den Gleitschirmflieger Noldi bis hin zum Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens gespannt. „Die Idee war, dem Tourismus am See ein Gesicht zu geben und damit den persönlichen Service sowie die gelebte Gastfreundschaft der Region nach außen zu tragen,“ sagt Thomas Baumgartner, Marketingleiter bei der TTT. Ein besonderer Dank gilt den Protagonisten des Films sowie der Crew von Kreativ Instinkt, die zusammen zum Gelingen des Films beigetragen haben und ohne deren Unterstützung das Projekt nicht hätte umgesetzt werden können. Es konnten während der Dreharbeiten zum Imagefilm zahlreiche weitere Kurzfilme zu einzelnen Protagonisten produziert werden, was den Ertrag des zeitlichen Aufwandes vervielfachte. Die Kurzclips kommen ebenfalls das Jahr über hinweg in den Social-Media-Kanälen der TTT zum Einsatz. Abrufbar ist der Film unter: www.tegernsee.com/fruehlingserwachen

Meisterbetrieb

❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ Bildereinrahmung

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

18

Tag des Tourismus – nachhaltig unter freiem Himmel

Nach einer zweijährigen Corona-bedingten Pause gibt es 2022 wieder einen „Tag des Tourismus“. In neuem Format widmet sich dieser am 05. Mai 2022 ganz den Themen der Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Handeln ist in aller Munde und die Anwendung im privaten wie gewerblichen Bereich längst gängige Praxis. Dass man für gelungene Beispiele nicht weit suchen muss, will die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) beim diesjährigen Tag des Tourismus am Waldfestplatz am Leonhardtstoana Hof in Kreuth zeigen und diese mit den touristischen Leistungsanbietern ins Gespräch bringen. Das Tegernseer Tal hat viel zu bieten, wenn es um nachhaltige Angebote und Ideen geht – vom kulinarischen Bereich bis hin zur Freizeitgestaltung. Ziel ist ein Kennenlernen samt intensivem Austausch, „denn nur miteinander können Impulse aufgenommen und neue Ideen entwickelt werden“, weiß Christian Kausch, Geschäftsführer der TTT. Auf der in der Mitte des Waldfestplatzes errichteten Ausstellungsfläche präsentieren sich unterschiedliche regionale Unternehmen und Projekte. Darüber hinaus finden in vier Slots an drei unterschiedlichen Plätzen rings um den Leonhardstoana Hof in kleinen Gruppen Vorträge, Aktionen und Workshops statt, an denen sich alle Besucher beteiligen können. Die Vortragenden sind diesmal keine Externen, sondern einheimische Macher, Vereine und Betriebe. Dazu gehören beispielsweise mittelständische Gastgeberinnen, die in den letzten Jahren mit neuen Konzepten auf sich aufmerksam gemacht haben. Die Ranger der Alpenregion Tegernsee Schliersee berichten von ihren Erfahrungen mit Gästen wie Einheimischen in der Natur, der Verein Wasser e.V. über das Wasserschutzgebiet im Landkreis Miesbach. Viktoria Rebensburg erzählt von ihrer Sportkarriere, ihren neuen Projekten und stellt die sportliche Nachwuchsarbeit im Tegernseer Tal vor – um nur einige Punkte zu nennen. Auch kulinarisch gibt es vieles zum Probieren und Kennenlernen: Produzenten der Ökomodellregion präsentieren sich unter dem Motto „Von der Weide auf den Tisch“ und gewähren in kurzen Vorführungen Einblicke in die Herstellung ihrer handg’machten, nachhaltigen Produkte. Die Bandbreite reicht von einer Auswahl der Hofläden über neue Produzenten wie die Pastamanufaktur in Gmund bis hin zu altbekannten Unternehmen wie Fischerei Tegernsee und Naturkäserei TegernseerLand e.G. Die Veranstaltung ist für touristische und tourismusnahe Betriebe sowie alle Interessierten gedacht. Wer sich über die TTT angemeldet hat, fährt anhand des erhaltenen Tickets kostenfrei mit dem RVO zum Veranstaltungsort und zurück. Informationen: Gäste- und Gastgeberservice: Tegernseer Tal Tourismus GmbH, Tel. 08022 92738-0, info@tegernsee.com 19


Gastronomie Nimm dir Zeit , für das was dich glücklich macht !

Kosmetik

Christiana Brandl 0 80 22 - 66 05 32

... genieße den Tag

Lohbinderweg 7 83700 Rottach-Egern

www.kosmetikcarpediem.de Besuchen Sie mich auf meiner neuen Website.

Onlin eshop

20

ALPENSTÜBERL Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo. BELLA ITALIA Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, Ruhetag: Di. BOARHOF Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. CITY GRILL Bistro/Imbiss, Münchner Str. 17, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, kein Ruhetag EDDY´S BODEGA Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, kein Ruhetag FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di. GASTHOF ZUR POST Restaurant & Hotel, Lindenplatz 7, Tel. +49 8022 86060, www.hoga-zur-post.de, kein Ruhetag HAUSER Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag IL BUON GELATO Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, kein Ruhetag KÖNIGSLINDE AM SEE Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, kein Ruhetag LA VELA Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetage: Di. MISTER VU Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag NIEDERSTUB´N Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Di. PRINZENRUHSTÜBERL Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Geschlossen im Sommer 15.04. bis 15.11. RESI VON DER POST Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de, Ruhetag: Mo. SAURÜSSELALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, kein Ruhetag SAN MARCO Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, kein Ruhetag SCHNEIDER‘S BAR 4 Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, www.tegernsee.com/a-bar-4, derzeit geschlossen SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi. SEEHÜTTN BAD WIESSEE Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag SOPHIA´S GOLF HÜTTERL Kiosk Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen) S´ROESELER SPEISEMEISTEREI Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag THAI STÜBERL IM HOTEL BUSSI BABY Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, geschl. wegen Umbau bis Sommer 2022 TRATTORIA RUSTICALE Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do WEINBAUER Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag WINNER´ S BISTRO & BAR Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag ZEISELBACH Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 1638033085, Ruhetage: So. & Feiertage

21


Veranstaltungen

SISSI PERLINGER – Worum es wirklich geht

18.05.2022 in der Winnerslounge Sissi Perlinger gibt in ihrer neuesten Bühnenshow tiefgründige, hochphilosophische, urkomische und politisch völlig unkorrekte Anregungen dazu, sich über den wahren Sinn des Lebens Gedanken zu machen. Sie schmeißt mit Weis- und Wahrheiten derart rasant um sich, dass man vor lauter Lachen ganz vergisst, dass es sich um eben solche handelt. Sissi ist die Kaiserin der Vielseitigkeit und in ihrer Berufung als Bühnenschamanin arbeitet sie mit Elementen aus Kabarett, Stand up, Entertainment und ernstem Schauspiel. Das heißt der Zuschauer wird amüsiert, inspiriert und tief berührt. Zudem ist Sissi ein musikalisches Ein-FrauOrchester und begleitet ihre virtuose 3 1⁄2 Oktaven Stimme, indem sie Gitarre und gleichzeitig mit den Füßen Schlagzeug spielt und untermalt ihre poetischen Texte mit einer geballten Ladung grooviger Rhythmen. Sissi Perlinger kitzelt die Glücks-Synapsen und lädt ein, zu einer kurzweiligen Lebensreise hin zum eigenen höchsten Potential das in jedem von uns steckt! Ihr Credo ist: „Lach dich frei und beginne den Tag mit einem Tänzchen, dann kann das Leben kommen wie es will.“ Vorverkauf und Informationen täglich ab 15.00 Uhr in der Spielbank Bad Wiessee unter Tel. +49 8022 98350 und www.spielbanken-bayern.de sowie in allen Tourist-Informationen am Tegernsee und unter www.muenchenticket.de.

Veranstaltungen Die

Musikschule Tegernseer Tal und die

Trachtenvereine d’Hirschbergler und Wallberger laden ein zum traditionellen

FRÜHJAHRSHOAGASCHT in der Hirschbergler Hütte Wallbergstrasse, Kreuth am

Sonntag, 22. Mai 2022

Seit 20 Jahren! Ideen für Zuhause!

um 10.00 Uhr

22

Es musizieren Schüler der Musikschule und der Vereine und die Jugendgruppen der Trachtenvereine ziang auf. Für das leibliche Wohl sorgen in bewährter Weise die Hirschbergler.

Der Eintritt ist frei, über Spenden würden wir uns freuen.

23


Veranstaltungen

K O N Z E R T

Veranstaltungen

Jugendchor Dourdan begleitet von Orgel und Trompete Städtepartnerschaft Bad Wiessee - Dourdan

Leitung Pierre Zevort 28. Mai 2022, 17 Uhr J.S. Bach G. F. Händel H. Purcell G. Fauré

Friedenskirche Bad Wiessee Kirchenweg 6 Eintritt 20 € Kartenverkauf an der Abendkasse Kartenbestellung unter 0173/9633069 Zutritt unter den gültigen Hygienebedingungen

24

Die „Lange Nacht der Kunst“ am Tegernsee

Museen, Galerien und Künstlerateliers öffnen auch im Jahr 2022 wieder ihre Pforten zu ungewöhnlicher Stunde – in diesem Jahr angelehnt an den internationalen Museumstag am 13. und 14. Mai. Unter dem Motto „Licht verbindet“ wird die abendliche Kunstbegegnung durch Illuminationen des E-Werk Tegernsee an den teilnehmenden Museen untermalt. Nur selten finden sich im ländlichen Raum annähernd viele hochwertige Kunst- und Kulturschaffende so geballt wie im Tegernseer Tal. Diese Vielfalt wird nach der erstmaligen erfolgreichen Durchführung der „Langen Nacht der Kunst“ im letzten Jahr erneut mit einer zweitägigen Veranstaltung einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Zeitlich angelehnt an den Internationalen Museumstag können Besucher drei Museen, die in den Abendstunden illuminiert werden, sowie teilnehmende Galerien und Künstlerateliers besuchen. Die Museen und Galerien haben verlängerte Öffnungszeiten bis 22 Uhr, die Künstlerateliers von 16 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Das Olaf Gulbransson Museum Tegernsee, eine Zweigstelle der Münchner Pinakotheken, zeigt neben der Dauerausstellung des norwegischen Malers und Simplicissimus-Zeichners die Sonderausstellung „Ja so san‘s“ von Ernst Hürlimann. Das Museum Tegernseer Tal präsentiert über 850 Exponate vom 14. bis zum 20. Jahrhundert und zeigt damit, welche besondere Bedeutung die Region bereits im Mittelalter innehatte. Zu sehen ist auch die verlängerte Sonderausstellung „150 Jahre D‘ Geschicht‘ vom Brandner Kasper“. Beide Museen bieten Führungen durch die Ausstellungen an. Erstmals dabei ist das Museum Jagerhaus Gmund, welches als Wohnhaus des königlichen Revierjägers und „Wilden Jagers von Gmund“ Johann Baptist Mayr (1786-1834) die Besucher hautnah in die Zeit um 1800 mitnimmt. Während der „Langen Nacht der Kunst“ öffnet dort auch die jährliche regionale Kunstausstellung „gmundart“ ihre Türen. Im SPA & Resort Bachmair Weissach findet begleitend die Ausstellung von Christian Awe „IKAGAI“ statt und im Bachmair Weissach Clubhaus in Tegernsee eine Ausstellung mit Malerei von Suse Kohler. Zudem öffnen unterschiedliche Galerien an beiden Tagen und heimische Künstler lassen sich in ihren Ateliers beim Arbeiten über die Schulter schauen. Aufgrund von Baumaßnahmen an der Feldstraße ist das Kutschenmuseum in Rottach-Egern in diesem Jahr nicht dabei. Der Eintritt zu den beteiligten Museen, Galerien, Ateliers ist während der „Langen Nacht der Kunst“ kostenfrei. Besucher erhalten ab Montag, 2. Mai bei den Tourist-Informationen und den teilnehmenden Partnern kostenlose Einlassbändchen, die zur freien Fahrt mit dem Bus (Ringlinie des RVO) rund um den Tegernsee berechtigen. www.tegernsee.com/langenacht 25


Veranstaltungen Teilnehmende Partner: Tegernsee: Museum Tegernseer Tal, Olaf Gulbransson Museum, Galerie ARTeg, Kunstakademie Tegernsee, Galerie Orange, Atelier Jürgen Welker, Bachmair Weissach Clubhaus Rottach-Egern: Galerie Kunst und mehr, Galerie RNP Fine Arts Bad Wiessee: Atelier Jutta Stumböck, Gmund: Jagerhaus Gmund Museum und Kulturhaus, Atelier Ekaterina Zacharova, Otsver Art Design, Atelier Klaus-Peter Frank Kreuth/Weissach: SPA & Resort Bachmair Weissach

Winner’s Lounge 2022 wieder mit vielfältigem Bühnenprogramm

Nach zweijähriger Kulturabstinenz präsentiert die Spielbank Bad Wiessee ab Mai in Kooperation mit der Tegernseer Tal Tourismus GmbH wieder beste Unterhaltung aus Konzerten und Kabarett. Neben Bar, Restaurant und Casino bietet die Spielbank Bad Wiessee nun auch wieder ein abwechslungsreiches Musik- und Kabarettprogramm. Den Anfang macht Sissi Perlinger am Mittwoch, den 18. Mai, mit „Worum es wirklich geht“. Sie gibt in ihrer Bühnenshow tiefgründige, hochphilosophische, urkomische und politisch völlig unkorrekte Impulse, sich über den wahren Sinn des Lebens Gedanken zu machen. Soul Kitchen sind seit vielen Jahren gern gesehene Gäste und auch 2022 mischen sie die Spielbank wieder auf. Die herausragenden Solisten und Percussionisten grooven am Donnerstag, den 23. Juni, in der Winner’s Lounge. Am Donnerstag, den 14. Juli, präsentiert Werner Schmidbauer sein Solo-Programm „bei mir“. Unplugged, nur mit Gitarre und Stimme, ist er ganz nahe am Publikum und teilt seine Emotionen. Italienischer Pop in Bayern am Tegernsee? Gibt es am Donnerstag, den 11. August. Beim Konzert von I Dolci Signori erwartet die Besucher eine einzigartige Auswahl der besten italienischen Popsongs der vergangenen Jahrzehnte, verpackt in einem besonders unterhaltsamen Bühnenprogramm. Dass guter Blues nicht nur am Mississippi, sondern auch in Oberbayern entsteht, beweist Kabarettist, Musiker und Schauspieler Stephan Zinner mit seinem Programm „Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich“ am Donnerstag, den 22. September, ganz nach dem Motto: Praise the Lord und rock on! „Pointe of no Return - the greatest Witz“ sagt alles und lässt die Herzen seiner Fans höherschlagen, wenn Willy Astor, begnadeter Musiker und Wortspiel-Akrobat, am Donnerstag, den 6. Oktober, die vielen humoristischen Facetten seines Repertoires zeigt. Dass man mit offenem Visier eine andere Sicht auf Dinge hat, findet Django Asül und er teilt diese Erfahrungen gern am 10. November mit seinem Publikum. Zum Verwechseln lustig – am 24. November schlüpft Wolfgang Krebs unnachahmlich in seine Paraderollen aktueller Politiker und Zeitgenossen und bringt diese in seinem Programm „Vergelt’s Gott“ wegen einer überfüllten Hölle ins Himmelreich. Zum Jahresende wird es dann nochmal richtig mitreißend: Die Golden Voices of Gospel laden auf ihre ganz persönliche und unnachahmliche Art zu einer Reise ein, die durch ein Jahrhundert der Spirituals, Traditionals und Gospels führt. Am 21. Dezember 26

Veranstaltungen

EINFACH MAL

Danke

SAGEN

MIT DEN GESCHENKPAKETEN DER SPIELBANK BAD WIESSEE

heißt es „Klatscht in die Hände...“, „stampft mit den Füßen...“ und „ruft Halleluja!“. Mit der Eintrittskarte zu den Veranstaltungen erhalten die Gäste das kostenfreie Casino-Exklusiv-Angebot mit freiem Eintritt in die Spielsäle, VIP-Jetons im Wert von 4 Euro, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette. Ermäßigungen gibt es mit Gästekarte und TegernseeCard in den Tourist-Informationen oder an der Spielbank-Rezeption. Die neuen Tickets sind ab sofort erhältlich: Online unter spielbanken-bayern.de/ events oder auf muenchenticket.de sowie vor Ort an der Spielbank-Rezeption und an allen Tourist-Informationen am Tegernsee. Das Programm für 2022 auf einen Blick, Beginn jeweils 20 Uhr: 18. Mai: Sissi Perlinger „Worum es wirklich geht“ 23. Juni: Soul Kitchen 14. Juli: Werner Schmidbauer Solo „bei mir“ 11. August: I Dolci Signori, Italo Pop „Die große Nacht der italienischen Welthits“ 22. September: Stephan Zinner „Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich“ 6. Oktober: Willy Astor „Pointe of no Return - the greatest Witz” 10. November: Django Asyl „Offenes Visier“ 24. November: Wolfgang Krebs „Vergelt’s Gott“ 21. Dezember: Golden Voices Of Gospel

www.spielbanken-bayern.de Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de

Vorverkauf und Informationen täglich ab 15.00 Uhr in der Spielbank Bad Wiessee unter Tel. +49 8022 98350 und www.spielbanken-bayern.de sowie in allen TouristInformationen am Tegernsee und unter www.muenchenticket.de. 27


Veranstaltungen

vhs-Zentrum im Tegernseer Tal,

vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, Telefon-Nr. 08024-46789 60

www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal , tegernsee@vhs-oberland.d

Unsere Angebote im Mai Herzlich Willkommen zur Kultur am Berg mit Musik und kleinen Schmankerln am 20. Mai 22 ab 17:00 Uhr im Reisbergerhof

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Naturheilkundliche Wickel fachger. anwenden 2 x ab Di.,03.05., 18:00 Uhr Vortrag - Die Ermitage in St. Petersburg

Mi.,04.05., 09:30 Uhr

Kochen - „Auszogne und Schneeballn“

Do.,05.05., 18:30 Uhr

„Sommerrock“ selbst genäht

Fr., 06.05., 16:00 Uhr

Töpfern für Kinder und Jugendliche

2 x ab Fr.,06.05., 16:00 Uhr

Geschichte des Tourismus im Tegernseer Tal

Vortrag mit Dr. R. Götz – Rathaus Tegernsee, Lesesaal

Unterwegs mit wuschlige Exoten - Lamawanderung

Hausham, Poschmühl 93,

Fr.,06.05., 19:00 Uhr Sa.,07.05.,14:00 Uhr

Vortrag - Wolfgang Amadeus Mozart – Leben u. Werk Fortsetzg. Bad Wiessee, Hotel zur Post Do.,12.05., 15:00Uhr

Natürlich Fermentieren mit Frau Sibylle Hunger

Do.,12.05., 16:00 Uhr

Vortrag - Erbrecht

Do.,12.05., 19:00 Uhr

Kochen - Türkisch-Griechische Küche

Fr.,13.05., 18:00 Uhr

Naturcoaching to go – Rottach-Egern, Wallbergbrücke Sa.,14.05.,09:00 Uhr IT Smartphones für Senioren mit Android-System Di.,17.05., 17:00 Uhr Wir töpfern eine Gartenstele

Fr.,20.05.,16:00 Uhr

Vortrag - Pompeji – Leben in einer römischen Stadt

Fr.,25.05.,09:30 Uhr

Bitte beachten Sie unsere Onlineangebote. Sie finden Sie tagesaktuell unter www.vhs-oberland.de

28

Veranstaltungen

Veranstaltungen in Bad Wiessee im Mai 2022

täglich 10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28 Anmeldung unter der Tel. +49 8022 857858. Preis: 15,00 € montags 14:15 Uhr Bridgeturnier Hotel Gasthof Zur Post, Lindenplatz 7 Anmeldung unter der Tel. +49 8026 4746. Preis: 5,00 € 18:30 Uhr Blasmusik am See - Seepromenade Seepromenade Ortsmitte am Pavillon Preis: kostenfrei dienstags 10:30 Uhr Geführte E-MTB-Tour Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 Anmeldung bis spätestens Montagmittag um 12 Uhr in den Tourist Informationen oder unter der Telefonnummer: +49 8022 927380. Preis: kostenfrei (Leihgebühr für ein E-MTB) 13:30 Uhr Sommer-Erlebniswanderung Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6. Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 5,00 € mit Gästekarte oder Tegernsee Card kostenfrei 18:30 Uhr Skat Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Skat nach den Regeln des DSkV. Interessierte Skatspieler, neue Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Preis: 5,00 € mittwochs 14:00 Uhr Bunte Sommervielfalt - Kräuterführung Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6. Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 927380 Preis: 5,00 € mit Gästekarte oder Tegernsee Card kostenfrei 18:00 Uhr Dämmerschoppen mit Musik Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Preis: kostenfrei zzgl. Kosten für Essen und Getränke sonntags 16:30 Uhr Salonorchester Seepromenade Ortsmitte am Pavillon Preis: kostenfrei 18:00 Uhr Dämmerschoppen mit Musik Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7 Preis: kostenfrei Sonntag 01.05.2022 8:00 Uhr Maibaumaufstellen Zentralparkplatz. Preis: kostenfrei 10:00 Uhr Frühschoppen mit der Tegernseer Tanzlmusi Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7. Preis: kostenfrei Dienstag 03.05.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Lockender Süden“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon Preis: kostenfrei 29


Veranstaltungen

Soziales

„Lasst den Helferkreis für Senioren im Tal nicht untergehen…“ – nach 33 Jahren verabschiedet sich Gründerin Sonja Negele

Donnerstag 05.05. & 19.05.2022 18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl Kurpark Abwinkl, Hubertusstr. Preis: kostenfrei Dienstag 10.05.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Der Deutsche Schlager von Werner Bochmann bis Udo Jürgens“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon. Preis: kostenfrei Donnerstag 12.05.2022 15:00 Uhr Bergwald im Klimastress - Wanderung zur Waldklimastation Breitenbachparkplatz, Breitenbachstr. 38. Anmeldung bis zum 07.05.2022 unter holzkirchen@vhs-oberland.de oder 08024/46 78 910. Preis: kostenfrei Donnerstag 12.05. & 26.05.2022 19:30 Uhr Jazz & Latin Combo Seepromenade Ortsmitte am Pavillon. Preis: kostenfrei Dienstag 17.05.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Musikalischer Abendcoctail“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon. Preis: kostenfrei Mittwoch 18.05.2022 20:00 Uhr Sissi Perlinger - Worum es wirklich geht Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1 Preis: ab 15,30 €, Vergünstigungen mit der Gästekarte oder der Tegernsee Card Dienstag 24.05.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Musikalische Evergreens aus drei Jahrhunderten“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon. Preis: kostenfrei Freitag 27.05.2022 09:00 Uhr Geführte Bergtour zur Holzeralm Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6. Anmeldung in den Tourist Informationen oder unter Tel. +49 8022 9273 Preis: 5,00 € mit Gästekarte oder Tegernsee Card kostenfrei Dienstag 31.05.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Berliner Luft“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon. Preis: kostenfrei

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

30

Veranstaltu

Ma i 20 22

ngen

www.tegern

see.com 1

Bereits 1989 gründete die Rottacherin Sonja Negele mit Gleichgesinnten den Helferkreis Altenbetreuung Tegernseer Tal, mit dem Ziel der Kontaktpflege und Betreuung von Senioren in allen Talgemeinden. Nach kurzer Zeit war diese Idee samt Umsetzung so erfolgreich, dass der Helferkreis heute aus der Talgemeinschaft nicht mehr wegzudenken ist. Den Stellenwert des eingetragenen und mildtätigen Vereins beweisen die hohen Jahresspenden aus der Talbevölkerung. Schwerpunkte der vielseitigen Aktivitäten für TalSenioren bilden die 120 Bewohner im Seniorenheim Schwaighof. Ob bei Schiffsausflügen, Tagesfahrten mit dem Bus, Nachmittags-KaffeeStunden, oder Geburtstagsnachmittage, Muttertagsausflügen, Oster- und Weihnachtsessen u.v.a.m. bietet die ehrenamtliche Gruppe niveauvolle Lebensfreude. Den finanziellen Hintergrund bieten die zahlreichen Unterstützer mit ihren Beiträgen, umgesetzt von einem zuverlässigen Helferkreis-Team, wobei der große Zusammenhalt über Jahrzehnte für sich spricht. Da wegen der über zweijährigen Pandemie kaum Ausflüge oder Zusammenkünfte im Schwaighof stattfinden konnten, investierte der Helferkreis die Spenden für Anschaffungen von dringend benötigen Hilfsgeräten im Seniorenheim. Für das Mehrgenerationenhaus in Rottach-Egern wurde jüngst sogar ein 9-Sitzer-Bus für 30.000 Euro angeschafft, der die Bewegungsfreiheit der Senioren noch unabhängiger steigert. Voll des Lobes attestiert die Schwaighof-Leitung die vielseitigen Aktivitäten des Helferkreises, die von den Heimbewohnern bestens angenommen, ja sogar stets sehnlichst erwartet werden, und das zu allen Jahreszeiten. Doch – wo Licht ist, da ist auch Schatten! Die Helferkreis-Gründerin Sonja Negele, bekennende 81 Jahre alt, die seit fast 33 Jahren mit großem Engagement und Herzblut ihr Ehrenamt betreibt, ist nun seit einiger Zeit gesundheitlich angeschlagen und musste jetzt ihr geliebtes Amt niederlegen. „Ich bin dankbar, dass ich diese Tätigkeit so lange ausführen konnte, und möchte die 33 Jahre nicht missen“, bekennt Sonja Negele voller Wehmut. Die strahlenden Augen der Senioren seien höchste Belohnung für jede Anstrengung gewesen. Keine Frage, dass der Abschied schwer fällt. „Ich wäre beruhigt, wenn die von mir hinterlassene Lücke schnellstens in kompetenter Weise geschlossen würde“, wünscht sich Sonja Negele. „Wir wollen das Lebenswerk von Sonja Negele zum Wohle der Talsenioren mit Leib und Seele weiterführen, brauchen aber kompetente Verstärkung“, versichert das KernTeam. Dazu gehört Vize-Vorsitzende Gisela Ott (70), Schriftführerin Margit Walter (77) sowie Kassiererin Waltraud Frank (66), die zudem Gründungsmitglied ist. Das eingespielte Langzeit-Team steht voll hinter ihrem Ehrenamt, wirkt aber lieber im Hintergrund. Zur Komplettierung wird deshalb eine Persönlichkeit gesucht, die den Helferkreis nach außen repräsentieren kann. Dazu gehören Gespräche mit den willigen Spendern sowie eine soziale Einstellung und das Gespür für die Arbeit mit Senioren. Von Vorteil wäre ein gewisser Bekanntheitsgrad im Tegernseer Tal, um Türen zu öffnen. Sonja Negele: „Ich wünsche dem neuen Team von Herzen alles Gute, damit sich die TalSenioren auch weiterhin auf ehrenamtliche Betreuung freuen können. 31


Soziales

Soziales

Mögliche Bewerber/innen für die Leitung des Helferkreises Senioren können sich gerne für weitere Informationen bei der Vize-Vorsitzenden Gisela Ott unter Telefon 015157815279 melden. Ingrid Versen

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch uns bei der Nachbarschaftshilfe. Zum einen bieten wir allen Gemeinden im Tegernseer Tal unsere Mithilfe bei der Betreuung der Flüchtlinge an. Wir können mit unseren Helferinnen und Helfern beispielsweise die Helferkreise für Flüchtlinge bei Fahrten für und mit Geflüchteten unterstützen, falls aus dem eigenen Helferkreis niemand zur Verfügung steht. Wir handhaben dies schon seit Jahren so mit den im Tegernseer Tal untergebrachten Asylbewerbern und anerkannten Asylanten. Dort sind unsere Helferinnen und Helfer in der Vergangenheit auch bei der Kinderbetreuung schon eingesprungen. Zum anderen haben sich einige aus unserem Helferkreis entschieden, die Flüchtlingshelferkreise tatkräftig zu unterstützen. Das führt allerdings bei uns neben Corona zu weiteren Einschränkungen. Deshalb sind wir im Moment verstärkt auf der Suche nach Helferinnen und Helfern. Falls Sie sich eine ehrenamtliche Mithilfe bei der Nachbarschafshilfe vorstellen können, rufen Sie uns an. Frau Parzhuber gibt Ihnen gerne weitere Informationen. Das Telefon ist an Werktagen von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Persönliche Termine können nach Vereinbarung stattfinden. Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

32

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 7.30 – 14.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581 Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835 Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr „Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen! Diakonie-Stammtisch „Club 50plus“ – Faszination des dritten Lebensabschnitts Treffen mit netten Menschen, anregende Diskussionen, gemeinsame Aktivitäten Dienstag, 03.05.2022 um 18:30 Uhr: Gasthof Zum Hagn, Tegernseer Str. 30, Kreuth-Enterbach Seniorennachmittag Gmund Dienstag, 10.05.2022, 14.30 – 16.30 Uhr: Gasthof Maximilian, Gmund Seniorennachmittag Bad Wiessee Donnerstag, 09.05.2022, 15.00 – 17.00 Uhr: Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4

Diakonieverein Tegernseer Tal unterstützt ukrainische Kriegsflüchtlinge und bittet um Spenden. Kostenlose Ausgabe von Lebensmitteln bei der Gmunder Tafel und von Dingen des täglichen Bedarfs im Sozialkaufhaus „Ringelsocke“. Der Diakonieverein bietet allen ukrainischen Flüchtlingen an, sich kostenlos im Sozialkaufhaus „Ringelsocke“ mit allen notwendigen und zur Verfügung stehenden Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Kleidung und Spielsachen, zu versorgen. Alle Bürger und Bürgerinnen werden gebeten, hierfür während der Öffnungszeiten Spenden an das Sozialkaufhaus zu bringen. Bitte helfen Sie alle mit, diese humanitäre Katastrophe abzumildern! Besonders benötigt werden: - Alle Arten von Küchenutensilien, wie z.B. Töpfe, Geschirr, Besteck, Gläser, kleine Elektrogeräte wie Handmixer, Kaffeemaschinen u.ä. - Schuhe für Damen, Herren, Kinder - Kleidung für Schulkinder und Teenager für Frühjahr und Sommer - Fahrräder für Damen, Herren und Kinder Besonderer Dank gilt der Valleyer Grundschule, die für ukrainische Schulkinder 40 mit allem Notwendigen gefüllte Schulranzen spendet. Die ukrainischen Eltern und Kinder können sich hierfür beim Sozialkaufhaus „Ringelsocke“ der Diakonie in Gmund melden. Auch die zum Diakonieverein gehörende Gmunder Tafel wird kostenlos Samstags zur Verfügung stehende Lebensmittel an die Flüchtlinge ausgeben. Dies erfolgt unbürokratisch ohne Nachweis der Bedürftigkeit. Die Adressen (beide gegenüber dem Bahnhof Gmund) und Ausgabezeiten sind wie folgt: Sozialkaufhaus „Ringelsocke“ der Diakonie Tegernseer Tal, Wiesseer Str. 18, 83703 Gmund / Montag - Freitag von 9 - 14 Uhr. Gmunder Tafel, Wiesseer Str. 10, 83703 Gmund / Samstags von 14:30 - 16 Uhr. 33


Soziales

Eltern und Kinder

Mehrgenerationenhaus Begegnungszentrum Tegernseer Tal Leo-Slezak-Str. 8 • 83700 Rottach-Egern • Tel.: 08022/24949

Entdecken Sie unsere Angebote:

Nähtreff für Menschen jeden Alters Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen. Sie möchten sich zum Umgang mit Nadel und Faden austauschen? Oder Tipps und Tricks von einer erfahrenen Hobbyschneiderin bekommen? Gerne führen wir Kinder an das Nähen heran. Sie können Neues wie Kleidung, Stofftiere, Geschenke und vieles mehr fertigen sowie Änderungen vornehmen. Wer möchte, kann seine Nähmaschine mitbringen.

Jede/r kann seine Ideen und Wünsche einbringen.

Wann? Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 14 Uhr bis 16 Uhr Wo? Caritas-Mehrgenerationenhaus „Begegnungszentrum Tegernseer Tal“ Teilnahme ist nach TELEFONISCHER Anmeldung möglich. Für Fragen, Informationen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 08022 - 24949 oder mobil 0151 - 57516443 zur Verfügung, E-Mail: Petra.Villinger@caritasmuenchen.de https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/mehrgenerationenhaus-rottach-egern Gefördert von:

34

Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern

Gemeinden im Tegernseer Tal

Der Osterhase war da!

In der Woche vor den Osterferien besuchte uns Pfarrer Hofherr im Kindergarten Maria Himmelfahrt und feierte mit uns ein Osterstündchen/Kreuzweg. Anschließend ging er durch die Gruppen und segnete die selbst gestalteten Osterkerzen. Und während wir in der Turnhalle beim Osterstündchen waren, kam der Osterhase und versteckte für jedes Kind eine Ostertasche mit Süßigkeiten und einem frischen Osterei; diese wurden vom Geflügelzuchtverein spendiert – dafür vielen Dank. Uschi Fischbacher für das Kiga Team

Christian Graganski Fliesenleger- und Ofensetzermeister

Fliesen Graganski Sonnenbichlweg 10 83707 Bad Wiessee 0175 - 84 54 772 graganski@gmx.de

• Renovierungsarbeiten • Innenreinigung • Haustechnik • Urlaubsbetreuung • Außenreinigung • Gartenpflege • Winterdienst

Petr Bart service@hsbart.de | Telefon: +49 152 22781596 Lärchenstraße 8 | 83700 Rottach-Egern

35


Eltern und Kinder Ein Bus auf Beinen

Ein Verkehrsmittel der besonderen Art gibt es ab sofort für Bad Wiessees Schulkinder: Den Bus mit Füßen/Fahrrad. Dahinter verbirgt sich eine Elterninitiative, die mehr Kinder dafür gewinnen möchte zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren – und das in diesem Fall gemeinsam. Grund ist die doch immer sehr angespannte Verkehrslage rund um das Schulgelände zu den Bring- und Holzeiten. Und so startete Ende März der Probelauf für den Bus auf Beinen sehr erfolgreich und findet auch zahlreiche Unterstützer. „Ich finde diese Idee ganz großartig“, so Bürgermeister Robert Kühn, der früher selbst hier zu Fuß zur Schule unterwegs war und es sich nicht nehmen ließ, am Starttag die Kinder zu begrüßen, „der Schulweg ist so für alle viel

gesünder, umweltfreundlicher und sicherer“. Auch die Polizei in Bad Wiessee unterstützt das Vorhaben und hofft noch auf viele weitere Teilnehmer für den Bus mit Füßen/ Fahrrad. Bisher gibt es vier „Haltestellen“: eine an der Freihausstraße, Ecke Simperetsweg, eine am Zebrastreifen beim Hotel Bussi Baby, eine bei der Antonius-Kirche und eine am Lindenplatz, auf der Seite vom Bäcker Hauser. Bei Bedarf werden gerne noch andere eingerichtet. Auch Schulleiterin Marianne Epp ist begeistert: „Das ist wirklich ein tolles Projekt“, so die Pädagogin „wir freuen uns sehr, dass so viele mitmachen.“ Wer als Elternteil in Zukunft gerne als „Busfahrer“ unterstützen und begleiten, oder seine Kinder anmelden möchte, findet alle aktuellen Infos auf der Homepage der Grundschule BadWiessee unter www.gs-badwiessee.de unter Aktuelles.

36

Vereine

Vorstände beim Trachtenverein Bad Wiessee bei Wahl bestätigt

Am Samstag, den 26.3.2021 wurde im Gasthof zur Post die Jahreshauptversammlung unseres Trachtenvereins abgehalten. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Georg Erlacher und dem Totengedenken berichteten 2. Schriftführer Christian Kausch und Kassier Andreas Berghammer. Georg Erlacher bedankte sich mehrmals bei allen, die bisher beim Neubau der Trachtenhütte geholfen haben, Maschinen zur Verfügung stellen, Material stiften oder große und kleine Geldbeträge spenden. Jeder der unterstützen möchte, soll bitte die Vorstände ansprechen. Nach der Entlastung wurden insgesamt 7 neue Mitglieder an diesem Abend in den Verein aufgenommen. Danach übernahm Kurt Sareiter die Wahlleitung: Der gesamte Ausschuss stellte sich wieder zur Verfügung. Sophie Schnitzenbaumer ist neue 1. Schriftführerin und Susanne Linsinger übernahm ihr Amt als Beisitzer. Es wurden alle Ausschussmitglieder wieder gewählt. Dafür ein herzliches Vergelt’s Gott! Es war sehr schön, an diesem Abend einmal wieder zusammen zu sitzen.

Die große Weinauswahl. Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht! Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

ganzjährig: jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

Essen ... Trinken ... Genießen ... Weinbauer ∧ Hirschbergstr. 22 ∧ 83707 Bad Wiessee ∧ Telefon 0 80 22 / 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de

37


Kirche

Kirche

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952 Termine der katholischen Kirche Regelmäßige Gottesdienste: St. Anton Maria Himmelfahrt

Der Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee sucht ab sofort eine/n Krankheits- bzw. Urlaubsvertretung für unseren Mesner/Hausmeister (m/w/d) für die Pfarrei Gmund Informationen und Bewerbung: Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee, Kirchenweg 3, 83703 Gmund, Tel.: 08022-7339 vseestaller@ebmuc.de Öffnungszeiten

Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr Sonntag 09.00 Uhr

Maiandachten: Sonntag 01.05. 18.00 Uhr Pavillon am See / BW Eröffnung der Maiandachten Bei Regen in Kirche MH Patrona Bavariae mit den Gmunder Gebirgsschützen und der Wiesseer Blasmusik Montag 02.05. 19.00 Uhr Dorfplatz / BW Maiandacht Montag 09.05. 19.00 Uhr Kirche St. Anton Maiandacht Montag 16.05. 19.00 Uhr Hubertus Kapelle/BW Maiandacht Montag 23.05. 19.00 Uhr Miller Kapelle Maiandacht Montag 30.05. 19.00 Uhr Kurpark Abwinkl Abschluss der Maiandachten

Pfarrbüro – Gmund Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Pfarrbüro – Bad Wiessee Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger. Bitte beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelung!

Sonntag 08.05. 4. SONNTAG DER OSTERZEIT 10.00 Uhr Maria H. SFAS Erstkommunion 18.00 Uhr Maria H. Dankandacht unserer Erstkommunionkinder Donnerstag 26.05. CHRISTI HIMMELFAHRT 10.30 Uhr St. Anton Familiengottesdienst - gestaltet von den Ministranten, anschl. „Ratsch auf dem Kirchplatz“ mit Frühschoppen 19.00 Uhr St. Anton Heilige Messe – ENTFÄLLT Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de Termine zur Abgabe von Messintentionen! Messintentionen für Juni müssen bis zum 24.05.22 gemeldet werden.

38

Grabmäler Inschriften Reparaturen W. M. Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen Tel. 0 80 21/12 89 · Fax 0 80 21/83 91 Handy 01 71-6 41 20 19

Ihr regionaler Bauträger vor Ort Unser Zuhause - wird Ihre Heimat!

Baugrundstücke gesucht gerne auch mit Altbestand

HIWO Wohnbau GmbH Immobilien

Miesbacher Str. 3 · 83703 Gmund · Tel: 0 80 22 / 7 05 86 31 · hiwo@hiergeist.de

39


Kirche Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753 Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758 Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de Gottesdienste in der Friedenskirche, Bad Wiessee, Kirchenweg 4 Sonntag Samstag

01.05. 9.30 Uhr Gottesdienst; Prädikant R. Schenk 07.05. 16.00 Uhr Vorabendgottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl; Pfrin. S. Arzberger Sonntag 08.05. 9.30 Uhr Konfirmation; Trompete: T. Eberl; Pfrin. S. Arzberger Dienstag 10.05. 19.00 Uhr Stunde der Lichter – ökumenische Taizé-Andacht; Taizé-Team Sonntag 15.05. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Flötengruppe und Orgel; Pfrin. S. Arzberger Sonntag 22.05. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Ökumenischem Kindergottesdienst (siehe unter „Ökumene“); Lektor H.-J. Böttcher Donnerstag 26.05. 17.00 Uhr Christi Himmelfahrt Musikalische Abendandacht mit den Sängerinnen: N. Emberger, A. Huser, B. Tzschaschel; Organist: T. Tzschaschel; Pfrin. S. Arzberger und Gastprediger Pfr. S. Fischbacher Samstag 28.05. 17.00 Uhr Konzert: Jugendchor Dourdan begleitet von Orgel und Trompete; Werke von: J.S. Bach, G.F: Händel, H. Purcell, G. Fauré; Leitung: Pierre Zevort; Eintritt: 20 €, Kartenbestellung unter: 0173/9633069 oder Kartenverkauf an der Abendkasse Sonntag 29.05. 9.30 Uhr Gottesdienst; Pfr. E. Arzberger

Ihr Partner seit 25 Jahren

Kirche Ökumene Sonntag

22.05.

9.30 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst; Ökumenisches Kinderund Familiengottesdienstteam; Beginn und Ende in der evangelischen Friedenskirche Bad Wiessee

Veranstaltungen im Evang. Gemeindehaus Mittwoch 04.05. Donnerstag 19.05.

16.30-18 Uhr Konfirmandenkurs; Pfrin. S. Arzberger 15.00 Uhr Seniorenkreis; bitte möglichst in Rücksprache mit dem Seniorenkreis-Team Donnerstag 19.30-21 Uhr Kirchenchorprobe, neue Chorsänger und Chorsängerinnen in allen Stimmlagen sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Chorleiterin Agnes Ottowitz: agnes.ottowitz@online.de oder über das Pfarrbüro. (Kontaktdaten siehe oben)

Evang. Kur- und Urlauberseelsorge am Tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885 Momentan können leider keine ökumenischen Klinikgottesdienste in Bad Wiessee stattfinden. Änderungen werden veröffentlicht.

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche. Aufgrund der Pandemie kann es jederzeit zu Änderungen kommen.

Zusammenkünfte von Jehovas Zeugen: Bad Wiessee, Jägerstraße 6a, Tel. 08022/9829780 Wöchentliche Bibelbetrachtungen: Freitags 19:00 Uhr und Sonntags 09:30 Uhr Wegen COVID-19 bis auf Weiteres per Video-Konferenz. Kontaktanfragen über www.jw.org

Planung und Ausführung von Gartenund Teichanlagen • Gartenbetreuung

Benedikt Riecke

Garten + Landschaftsbau 40

Sakererweg 10 · 83703 Gmund kontakt@galabau-riecke.de www.galabau-riecke.de 41


Damals und heute

XY ... gelöst – oder wie zwei Kuhglocken nach über 60 Jahren nach Abwinkl zurückfanden

Im Januar dieses Jahres erreichte das Archiv der Gemeinde Bad Wiessee ein gleichermaßen außergewöhnlicher wie auch sympathischer Brief. Darin schrieb Helmut K. aus S., dass er nach über 60 Jahren sein Gewissen erleichtern wolle, denn er habe 1961 etwas getan, was er all die Jahre bedauert habe und das er nun bereinigen wolle. So schilderte er, dass er mit damals 20 Jahren Schüler in der Hotelberufsfachschule D. Speiser gewesen sei und das zweite Semester in Bad Wiessee absolvierte. „Mit der Zeit am Tegernsee endete für mich eine bewegte Schul- und Jugendzeit, in der ich viel Unsinn angestellt hatte. So auch in Bad Wiessee. Nach einem feuchtfröhlichen Abend ritt uns, ein Kamerad war auch dabei, der Teufel. Wir entwendeten auf dem Heimweg in betrunkenem Zustand aus dem Stall eines großen Bauernhofes zwei schöne und sicher auch wertvolle Kuhglocken, gedacht als „Erinnerung“ an die Tegernseer Zeit. Langer Rede, kurzer Sinn, die Glocken befinden sich immer noch in unverändertem Zustand bei mir, und jedes Mal, wenn ich sie sehe, überkommt mich die Scham über mein damaliges Verhalten. Inzwischen 80-jährig möchte ich die Glocken zurückgeben, weiß aber nicht an wen.“ Während eines früheren Reha-Aufenthaltes hatte Helmut K. bereits versucht, den „Tatort“ aufzusuchen, konnte sich aber nicht mehr erinnern, wo dieser gewesen war. Die Sache geriet im Archiv zwar nicht in Vergessenheit, ruhte aber etwas. Helmut K. hatte mittlerweile Fotos des Diebesguts geschickt und bat um Mithilfe bei der Klärung. Nun ging es also darum, herauszubekommen, zu welchem Hof die zwei prächtigen Glocken – eine Mailänder Speisglocke und ein imposanter Gungerer – gehörten. Ein Anruf beim wahrscheinlichen Schustermannhof brachte die Erkenntnis, dass hier keine Glocken abhandengekommen waren. Und so war die nächste Station der Krinnerhof. Der Maier Gig hörte sich die Geschichte ruhig und mit einem kleinen Schmunzeln an. Ja, hier waren vor vielen Jahren zwei Glocken weggekommen und an der Südseite des Hauses hatten sie gestanden. Die Erinnerung daran hatte sich vor allem deshalb so gut erhalten, weil man in jenem Jahr für den Almabtrieb nicht genug Glocken hatte und so vom Stuferhof in Egern welche zu leihen nahm. Ausgerechnet zwei der ausgeliehenen Glocken vom Onkel, so berichtete der Maier Gig, waren weggekommen. Den sicheren Beweis, dass es sich dabei um die geliehenen Glocken handeln musste, lieferte er auch prompt, indem er noch wusste, dass der lederne Riemen einer der Glocken mit den Initialen KM gekennzeichnet sein müsste, was für den Namen des Onkels, Kaspar Maier, stand. Und wirklich – auf den Fotos waren eindeutig die Buchstaben zu erkennen. Drei Wochen später war es so weit. Helmut K. reiste nach Bad Wiessee und kam mit seiner Frau ins Rathaus, um die Glocken abzugeben. Gemeinsam mit Bürgermeister Robert Kühn ging es aber gleich weiter zum Krinnerhof. Dort wartete der Maier Gig, um die beiden Glocken nach 61 Jahren in Empfang zu nehmen. Was dann folgte, war eine herzliche Unterhaltung über vergangene Jahre in Abwinkl, als die Hotelfachschüler*innen in einigen Häusern der Ringbergstraße untergebracht waren, um im Hotel Humann, dem heutigen Abwinkler Hof, praktische Erfahrungen zu machen. Wilde Zeiten seien das gewesen und für die Leitung der Hotelfachschule nicht 42

Damals und heute immer leicht, die ihr anvertrauten jungen Leute „zu bändigen“. Der Glockendiebstahl vom Krinnerhof war sicherlich nur eine von vielen anderen Blödeleien, die damals angestellt wurden. Helmut K. versicherte, dass es die beiden Glocken immer gut bei ihm gehabt hätten und er sich trotz diverser Umzüge nie von ihnen getrennt habe. Nun seien sie endlich wieder dort, wo sie auch hingehörten. Der Maier Gig weiß dies durchaus zu schätzen. „A anderer hätt die Glocken vielleicht am Flohmarkt verkauft, ohne zu wissen, welchen Schatz er da hat.“ Man habe damals kein großes Aufhebens um das Verschwinden der Glocken gemacht, aber dass sie nun wieder da seien, ist schon schön. „Als Glockendieb steh ich nun hier und frage reumütig: Verzeiht ihr mir?“ – mit diesen Worten, die Helmut K. abschließend an Gig Maier richtet, findet die Geschichte nach über 60 Jahren ihr gutes und schönes Ende. Isabel Miecke-Meyer

43


Notdienste Polizei 110 * Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl) Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112) Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0 Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506 Zahnärzte Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt. 30.04/01.05.2022 - Dr. Siegfried Marquardt (A) Adelhofstr. 1, 83684 Tegernsee Tel.Nr.: 08022 / 1505 07./08.05.2022 - Dr. Timo Krause (A) Stadtplatz 12, 83714 Miesbach Tel.Nr. 08025 / 3020 14./15.05.2022 - Dr. Peter Galler (A) Kirchplatz 1, 83734 Hausham Tel. 08026 / 93349 21./22.05.2022 - Dr. Diana Krause (A) Stadtplatz 12, 83714 Miesbach Tel.: 08025 / 3020 26./27.05.2022 - Michael Lippmann (A) Erlkamer Str. 2, 83607 Holzkirchen Tel.Nr.: 08024 / 7333 28./29.05.2022 - Dr. Dirk Ostendorf (A) Josefstaler Str. 3c, 83727 Schliersee/OT Tel.Nr.: 08026 / 71265 Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

Apotheken-Notdienst

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen. Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de Johanniter-Unfall-Hilfe Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400 Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse! Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Seestraße 8, am Dourdan Platz. Al-Anon Die Al-Anon-Familiengruppe (Verwandte und Freunde von Alkoholikern) jeden Freitag um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarramt, Bad Wiessee, Kirchenweg 4. Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08022/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen). Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0 BRK Service-Zentrum und Kleiderladen Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee WEISSER Ring Miesbach Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com 24-Stunden Bereitschaftsdienstes für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Teg. Erdgasversorgungsgesellschaft Tel. 08022/10116

Mai 2022 11. Spitzweg, Miesbach 23. Marien, Gmund 1. Kloster, Tegernsee 12. Löwen, Waakirchen 24. Spitzweg, Miesbach 2. Antonius, Bad Wiessee 13. Bienen, Miesbach 25. Löwen, Waakirchen 3. Seemüller, Hausham 14. Kloster, Tegernsee 26. Bienen, Miesbach 4. Hof, Tegernsee 16. Seemüller, Hausham 27. Kloster, Tegernsee 5. Leonhardi, Kreuth-Weissach 17. Hof, Tegernsee 28. Antonius-Vital, Bad Wiessee 6. Wallberg, Rottach-Egern 18. Leonhardi, Kreuth-Weissach 29. Seemüller, Hausham 7. Kristall, Rottach-Egern 19. Wallberg, Rottach-Egern 30. Hof, Tegernsee 8. Alpina, Gmund-Dürnbach 20. Kristall, Rottach-Egern 31. Leonhardi, Kreuth-Weissach 9. Alte Stadt Miesbach 21. Alpina, Gmund-Dürnbach 10. Marien, Gmund 22. Alte Stadt, Miesbach Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

44

Mr. Lodge macht den Unterschied – erleben Sie 30 Jahre Erfahrung Seit letztem Sommer ist Petra Berger die Filialleiterin des Immobiliendienstleisters Mr. Lodge in Rottach-Egern. Zusammen mit dem ehemaligen Eigentümer eines geschichtsträchtigen Hofs in Gmund Herrn Jens-Peter Neumann erzählt sie uns von den Besonderheiten der Vermarktung und dem Mehrwert von Mr. Lodge. Frau Berger, was zeichnet Mr. Lodge aus? Mr. Lodge bietet ein einzigartiges Rundum-Konzept. Das umfangreiche Dienstleistungsangebot umfasst die fachkundige Immobilienbewertung vor Ort, professionelle Einrichtungsberatung und individuelles Home Staging, Renovierungen und Sanierungen durch unseren Technischen Service sowie eine optimale Präsentation der Objekte durch hochwertige Foto- und Videoaufnahmen. Dazu kommt noch die individuelle und auf die jeweilige Immobilie spezifizierte und strategische Vermarktung. Und über 90 fachlich versierte Mitarbeiter:innen in 16 Sprachen engagieren sich Tag für Tag. Herr Neumann, wie zufrieden waren Sie mit der Präsentation und der Vermarktung Ihrer Immobilie? Sehr zufrieden. Das Haus wurde hergerichtet und frisch, fröhlich, hell und entstaubt präsentiert. Man hat nicht mehr gemerkt, dass da 30 Jahre lang an der gesamten Einrichtung nichts verändert wurde. Es stand nicht mehr da wie ein Haus von 1990, sondern wie ein sympathisches Haus aus dem Jahre 2021. Mr. Lodge schreibt im Exposé nur ein bisschen als Einleitung über den Tegernsee und geht dann direkt in das Objekt rein mit wunderschönen Bildern in Hochglanz und ausführlichen Beschreibungen. Das nenne ich aktives Marketing.

Frau Berger, wo sehen Sie Mr. Lodge auf dem Tegernseer Immobilienmarkt? Die Marktsituation im Immobilienbereich umschreibt einen ambitioniert umkämpften Verkäufermarkt. Der Immobilienmarkt ist nach wie vor ein „heißbegehrter“. Hier setzt Mr. Lodge klare Akzente bei der Vermarktung, mit einem erstklassigen Marketing und einem langjährig erprobten Dienstleistungsangebot. Im Einklang mit dem gemeindlichen Kontext wird der vorhandene und kein neuer Wohnraum ausgeschöpft. Mr. Lodge geht damit klar auf die regionaltypischen Belange ein und zeigt gleichermaßen zukunftsweisend neue Chancen für Vermieter und Unterkunftsbetreiber auf. Herr Neumann, würden Sie wieder mit Mr. Lodge zusammenarbeiten? Absolut ja, was ich zuvor noch nie erlebt habe, war Folgendes: Viele Immobilien am Tegernsee verkaufen sich quasi von alleine. Da bedarf es oftmals gar nicht viel Aktivität. Wenn mal ein Objekt dabei ist, das sich nicht so einfach verkaufen lässt, erhält man in der Regel Empfehlungen, wie man die Immobilie verändern könnte. Mir wurde empfohlen, den Garten für 20 TSD zu renovieren. Und hier kommt der Unterschied: Mr. Lodge macht es selbst. Sie bringen nicht nur viel Kreativität und Eigeninitiative mit. Sie investieren einen Teil ihrer Provision ins Objekt, um die Immobilie verbessern zu können.

Petra Berger Filialleiterin Rot tach - Egern T: 08022 98 1 3 1 -11 pet ra.berger@ mrlodge.de

w w w.mrlodge.de


den Weil für je t wichtig is

eres

etwas and

es

s ander Alter wabesten t Flexibel finanzieren im e n e d je Weil für Mit der eigenen als Sicherheit ist wichtigImmobilie Die eigene Immobilie: ein vertrauter Ort, in dem viel Herzblut und Erinnerungen stecken. Und viel Geld: Häufig ist ein Großteil des Vermögens in eben jenen vier Wänden gebunden. Wünsche finanzieren und Eigentümer bleiben! Darüber haben wir uns Gedanken gemacht – und bieten Menschen im besten Alter jetzt eine Lösung an: Flexibler Kredit ohne Zweckbindung VR Eigenheim&Flexibilität ist die Finanzierung für Eigentümer, mit deren Hilfe Sie finanzielle Herausforderungen bewältigen wie: - die Sanierung, Renovierung oder Modernisierung Ihrer eigengenutzten Immobilie, um diese altersgerecht zu machen, - die monatliche Aufstockung Ihrer Rente, - die Unterstützung Ihrer Kinder und Enkelkinder, zum Beispiel beim Studium. Vorteile: - Sie bleiben jederzeit und zu 100% Eigentümer Ihrer Immobilie und treffen weiterhin jede Entscheidung selbst. - Die Auszahlung kann in monatlichen Raten, einer Einmalzahlung oder einer Kombination aus beiden Möglichkeiten erfolgen. Ebenso flexibel ist die Rückzahlung ganz ohne Vorfälligkeitsentgelt. - Ist der Kredit im Erbfall nicht oder noch nicht vollständig zurückgezahlt, können die Erben den Vertrag weiterführen oder ablösen. Für eine größtmögliche Transparenz können Erben von Beginn an in die Gespräche mit einbezogen werden. Bei unseren Kundinnen und Kunden stößt unsere flexible Finanzierungslösung VR Eigenheim&Flexibilität für das beste Alter auf großes Interesse, berichtet Klaus Hussy - Mitglied des Vorstandes - der Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee eG. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne

Telefon 08022/7507-0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.