Bürgerbote 04/24

Page 1

BÜRGERBOTE I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste Postaktuell - an alle haushalte 04/24 A bonnieren S ie un S eren n ew S letter unter : www . gemeinde . b A d - wie SS ee . de Wohl hundertmal schlägt das Wetter um, das ist des Aprils Privilegium

Das Carsharing-Angebot für alle. LEIHEN SIE SICH GANZ EASY

IHR E-Auto AM tegernseE.

www.e-see-share.com

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, mit dem Beginn der vorbereitenden Maßnahmen zum Neubau am Löblweg, wo ein Hospiz entstehen wird, hat ein großes und echtes Herzensprojekt seinen Anfang genommen – nicht nur für unsere Gemeinde, sondern für den gesamten Landkreis Miesbach und die Region.

Viele helfende Hände und Unterstützer haben dazu beigetragen, dass die lang ersehnte und dringend nötige Einrichtung eines ersten Hospizes im Landkreis Miesbach geplant und nun auch realisiert werden kann. Allem voran steht die Marion-von-Tessin-Stiftung, die den gesamten Neubau finanzieren wird. Auch der Hospizkreis im Landkreis Miesbach hat sich für dieses Projekt unglaublich stark gemacht. Und nicht zuletzt der eigens gegründete Förderverein Oberland Hospiz hat durch sein Engagement entscheidend zum Gelingen dieses Vorhabens beigetragen – sowohl in finanzieller Hinsicht, als auch und vor allem durch das Bekanntmachen der künftigen Einrichtung. Alle drei Institutionen werden gemeinsam für den künftigen Betrieb der Einrichtung eine Betreibergesellschaft gründen. Und dank all dieser Vorarbeiten wird das Hospiz unmittelbar nach seiner baulichen Fertigstellung eröffnen können.

Das Hospiz wird zwölf schwerstkranken Menschen Platz bieten, damit sie die letzte Phase ihres Lebens in einer gleichermaßen kompetenten, wie auch angenehmen Umgebung verbringen können. Geplant ist dafür ein in zwei Teile gegliederter Baukörper auf dem Areal des ehemaligen Josefheims. Dieser wird zum Westen hin eingeschossig, zum Osten hin zweigeschossig sein. Der maßgebliche Teil der anstehenden Bauarbeiten wird noch in diesem Jahr stattfinden, so dass im kommenden Jahr 2025 mit der Eröffnung zu rechnen ist.

Nicht nur die gut erreichbare Lage am Löblweg, auch die Nähe zum See und die zum Ensemble gehörige und unter Denkmalschutz stehende Herz-Jesu-Kapelle machen

Editorial
BRK-Erste-Hilfe-Kurse
BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0
Tel. 08025-2825-30

information aus dEm rathaus Editorial

den Standort des künftigen Hospizes in vielerlei Hinsicht perfekt – sowohl für die, die hier ihre letzte Zeit verbringen werden, als auch für deren Angehörige. Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt in Bad Wiessee realisiert wird, und es macht mich überaus glücklich und zufrieden, dass wir diesen wunderbaren Platz für eine überfällige und ersehnte Einrichtung bieten können.

Dank der Spendenfreudigkeit, die dem künftigen Hospiz in Bad Wiessee bisher entgegengebracht wurde, kann dieses großartige Projekt nun endlich realisiert werden. Und es bleibt zu hoffen, dass diese Form der finanziellen Unterstützung auch den zukünftigen Betrieb begleiten wird.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr

Bürgermeister

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee

1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid

Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach

Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste

Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: 10. April 2024

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

1. Bürgermeister

Geschäftsleitung

Personalverwaltung

Robert Kühn

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

08022-8602-20, Fax: -50

– 13.00 Uhr

Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de

IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de

Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de

Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de

Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin

Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de

Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Steuerstelle

Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de

Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de

Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de

Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Liegenschaftsverwaltung

Leitung

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter

Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk

Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

2 3
Montag 7.00
Mittwoch 12.00 – 18.00
Donnerstag 7.00
Freitag 12.00
Samstag 7.00
– 12.30 Uhr
Uhr
– 12.30 Uhr
– 18.00 Uhr
iMpressuM

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Ostermontag 01.04.2024: geschlossen

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr auch an Feiertagen

information aus dEm rathaus

HäckseL aktion in bad Wiessee voM 22.– 24. apriL 2024

9.00 – 17.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

ein g escHenk ans r atHaus

Mit einem besonderen Geschenk überraschte Freiin Marina Baratta-Dragono den Bad Wiesseer Bürgermeister Robert Kühn: Ein Original des Malers Reiner Schönnagel, welches das Rathaus im Winter darstellt und nun aus dem Privatbesitz der Wiesseerin an die Gemeindeverwaltung gehen soll, um dort an einem schönen Platz viele Menschen zu erfreuen.

H erzLicHe g LückWünscHe zuM 60.

Einen runden Geburtstag feierten im vergangenen März gleich zwei Mitarbeiter des Bauhofes von Bad Wiessee. Sepp Winkler und Rudi Pappert wurden beide 60 Jahre alt und bekamen die besten Glückwünsche sowie ein kleines Präsent von Bauhofsleiter Thomas Landes und der 2. Bürgermeisterin Birgit Trinkl überreicht.

Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von sperrigem Astwerk sowie Strauch- und Staudenschnitt im Hausgarten. Sie unterstützt die Eigenkompostierung und ist somit die sinnvollste und umweltfreundlichste Art, Gartenabfälle zu entsorgen. Das durch den Häcksler zerkleinerte und zerfaserte Grüngut bietet Mikroorganismen im Komposthaufen mehr Angriffsfläche. Häckselmaterial als Beimischung im Komposthaufen fördert die Durchlüftung und hilft, Fäulnis und üblen Geruch durch zu viel Nässe zu vermeiden.

Teilnehmen an der Häckselaktion … das ist wichtig:

• Es können nur Privathaushalte teilnehmen.

• Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen, Nachmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn die Tourenplanung dies zulässt.

• Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen.

• Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden.

• Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschichtet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten.

• 15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Material entspricht dies ca. 4m³. Der Aufwand hierfür ist in der allgemeinen Müllgebühr enthalten. Jede weitere Viertelstunde kostet 27,00 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann.

• Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten!

• Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich.

• Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffentlichen Straßen und Wegen muss der Zu- und Anfahrtsbereich mindestens 3m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt.

• Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt.

Anmeldung:

Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung, Frau Kremser unter der Telefon-Nr. 08022 / 8602-35 anmelden.

4 5

n eubau von zWei M eHrfaMiLienHäusern

Mit insgesaMt 19 WoHneinHeiten in der Hagngasse 45 + 47

– die pL anung steHt!

Ansichten Nord- & Südseite Haus 1

Die geplanten neuen beiden Mehrfamilienhäuser beim Areal des Sport- und Freizeit zentrums an der Hagngasse haben bei jeweils 3 Geschossen eine Größe von 30,83 x 11,20 m (Haus 1) und 23,83 x 11,20 m (Haus 2). Insgesamt werden hier 19 Wohnungen bei einer Gesamtwohnfläche von 1.387 m² entstehen; es werden 9 Zwei-Zimmer-Wohnungen, 7 Drei-Zimmer-Wohnungen sowie 3 Vier-ZimmerWohnungen untergebracht. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon bzw. eine Loggia oder einen Terrassenbereich. Je Gebäude wird ein Aufzug eingebaut; alle Wohnungen sind barrierefrei. Insgesamt werden für die beiden Mehrfamilienhäuser 30 Kfz-Stellplätze neu errichtet.

Der Bauantrag wurde in der öffentlichen Sitzung des gemeindlichen Bau-, Umweltund Landschaftsschutzsausschusses am 07.03.2024 behandelt und anschließend zur Bearbeitung und Genehmigung an das Landratsamt Miesbach weitergeleitet. Der Baubeginn ist im Frühjahr 2025 geplant.

Wir freuen uns sehr auf die Umsetzung dieses neuen und wichtigen Projekts für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bad Wiessee!

6 7 KommunaluntErnEhmEn Bad WiEssEE
KommunaluntErnEhmEn Bad WiEssEE

EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs

geM einde bad Wiessee

auszug aus deM b escHLussbucH

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 22.02.2024 öffentlicher Teil

Top 3

Würdigung von Altbürgermeister Paul Krones: Bennenung des Zentralparkplatzes in „Paul-Krones-Platz“

BaufortschrittE

gastHof zur post – so geHt ´ s Weiter auf der bausteLLe

Anlässlich des 30. Todestages (18.01.1994) von Altbürgermeister Paul Krones schlägt die Verwaltung vor, den Zentralparkplatz (der keinen offiziellen Namen hat) in „PaulKrones-Platz“ umzubenennen.

Herr BGM Kühn erläutert diesen Gedanken.

Das Gremium beschließt, dass der Zentralparkplatz den offiziellen Namen „Paul-Kro nes-Platz“ erhalten soll.

Die Verwaltung wird gebeten, alle hierfür notwendigen Schritte zu unternehmen.

Eine feierliche, öffentliche Einweihung soll im Sommer erfolgen.

Für den Beschluss: 18 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 18 Persönlich beteiligt: 0

Der Tiefgründung mit Microphählen im Außenbereich, die mittlerweile fertiggestellt ist, folgen nun die Rohbauarbeiten für den neuen Saal mit Herstellung der Grundleitungen und der Boddenplatte. Beim bereits dafür aufgestellten Kran handelt es sich aus Platzgründen um einen Obendreherkran.

Im Bestandsbau sind die Abbrucharbeiten so gut wie abgeschlossen und es wird bereits mit den Trockenbauarbeiten, also mit dem „Wiederaufbau“ begonnen.

9

BaufortschrittE

kita- bau scHreitet vorn

Im Innenbereich wurden die Holzdecken im Erd- und im Obergeschoss montiert. Die Fliesen- und Malerarbeiten wurden ebenfalls ausgeführt, sowie die Lampen- und Lüftungsmontagen und die Holzbodenverlegung im Erdgeschoss.

Bei den Außenanlagen konnten nunmehr die Schmutz- und Regenwasserkanalarbeiten sowie der Einbau des Regenwasserrückhaltebeckens ausgeführt werden.

gEmEindElEBEn

g ratu L ation an i r M gard s c HM itt zu M 105. g eburtstag

Die älteste Bürgerin des Tegernseer Tals, Irmgard Schmitt aus Bad Wiessee, hat am 1. März Geburtstag gefeiert: den 105.! Zum besonderen Ehrentag gratulierte dem langjährigen CSU-Mitglied auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Begleitet wurde sie dabei vom Bad Wiesseer CSU-Ortsvorsitzenden Florian Sareiter. Über das Weltgeschehen sowie sportliche Großereignisse informiert sich Irmgard Schmitt auch heute noch immer mit großem Interesse und ebensolcher Freude. Und wie macht man das nun, so alt zu werden, dabei derart rüstig zu bleiben und sich einen wachen Geist zu erhalten? Die klare Antwort der Jubilarin lautet: „Das Zauberwort heißt Zufriedenheit. Geschehnisse mit Gelassenheit hinnehmen und dankbar sein für alles, was einem im Leben geschenkt wird.“ Ein weiser Ratschlag.

10 11

gEmEindElEBEn gEmEindElEBEn

aktive Wiesseer Werben

Wieder

geMeinsaM Mit iHreM „MarktpL atz ´L“

Mit der nunmehr vierten Ausgabe der Broschüre „Marktplatz`l“ wirbt der Gewerbeverband Aktive Wiessee auch in diesem Jahr wieder für sein vielfältiges Angebot aus den Bereichen Freizeit und Schoppen, Wellness und Gesundheit, Hotellerie und Gastro, Handwerk und Kunst sowie Fachdienstleistungen. Hierin kann man sich über Produktauswahl, Service, Tätigkeitsumfang, Ansprechpartner, Öffnungszeiten und vieles mehr informieren – ein Einkaufsführer, der nicht nur praktisch ist, sondern auch neugierig darauf macht, was es in Bad Wiessee zu entdecken gibt.

Der Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee sucht ab sofort einen

Hausmeister (m/w/d)

mit 10 Wochenstunden für Bad Wiessee

Informationen und Bewerbung:

Pfarrverband Gmund-Bad Wiessee, z.H. Frau Renate Eibach, St.-Antonius-Str. 12, 83707 Bad Wiessee - Tel.: 08022 968360, reibach@ebmuc.de

Rechtsgrundlage für das Arbeitsverhältnis ist das „Arbeitsvertragsrecht der Bayer. (Erz-) Diözesen“ ABD in ihrer jeweiligen Fassung. Dieser Tarifvertrag entspricht im Wesentlichen dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

abscHLussfeier berufsscHuLe M iesbacH – drei preisscHüLer aus bad Wiessee

Zu den Besten bei der diesjährigen Abschlussfeier der Berufsschule Miesbach gehörten heuer gleich drei Absolventen aus Bad Wiessee, die mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser ihre Prüfungen abgelegt hatten. Magdalena Hirth, Oliver Baraniak und Stefan Schlosser (links auf dem Foto zu sehen mit Bad Wiessees der 2. Bürgermeisterin Birgit Trinkl) wurden aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen mit dem Regierungspreis ausgezeichnet. Stefan Schlosser erhielt zusätzlich den Landkreispreis und wurde damit als Bester seines Berufes geehrt. Die Gemeinde gratuliert herzlich, wünscht weiterhin viel Erfolg im Berufsleben und ist überaus stolz auf die beeindruckende Talente aus Bad Wiessee.

früHjaHrs-/soMMer-ausgabe der zeitscHrift „tegernseer taL“ ist erscHienen

Kaum etwas ist spannender, als durch den Blick auf einen Menschen auch etwas über die Zeit zu erfahren, in der er oder sie gelebt hat. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Tegernseer Tal“ portraitiert gleich mehrere Frauen und Männer, die als Zeitgenossen vor rund 100 Jahren im Tal zuhause waren. Unter anderem geben sich die Ehre: Ein tagebuchschreibendes Dienstmädchen im Haus Wittelsbach, ein eleganter Kammersänger, ein gräflicher Wellenforscher, ein Tausendsassa mit dem klingenden Namen Reichenbach, aber auch ein Künstler, der seine Unangepasstheit später mit dem Leben bezahlte.Sie lebten in denselben Jahrzehnten, im selben Land. Sie hätten sich kennen können und kannten sich vielleicht sogar. Aber ihre Lebensläufe waren so unterschiedlich, dass es atemlos macht. Dazu passt die erstmals erforschte Geschichte des Hauses Joseph in der Tegernseer Hochfeldstraße, wo jahrelang einund ausging, was in der Kulturlandschaft Rang und Namen hatte.

12 13
d eM taL ganz naH – d ie
ZEITSCHRIFT FÜR KULTUR, GESCHICHTE, MENSCHEN UND LANDSCHAFT AUSGABE 181 FRÜHJAHR/SOMMER 2024 7,50 EUR 240307 Tegernseer 181.indd

Welche Vielfalt und Energie im Tegernseer Tal von heute steckt, ist der zweite große Schwerpunkt im Heft. Musikalisch spannt sich der Bogen vom Shootingstar „Oimara“ und dem jungen Countrysänger Nik Wallner über den neuen Marsch der Gebirgsschützen bis zu einem Chor, der am liebsten Überraschungskonzerte gibt. Zum Start der Ausflugssaison geht es in die „neue“ Siebenhütten, samt Blick in ein bisher unentdecktes Gästebuch. Man begegnet einer selbstbewussten Almkuh und einem heldenhaften Igel, dem der grandiose Künstler Hans Reiser für das „Tegernseer Tal“ ein gefährliches Funkeln in die Augen zeichnet.

Weitere Begegnungen, etwa mit der Apothekerfamilie Bachhuber, der Athletin Sabrina Zeug und dem Tegernseer Urgestein Walter Reißenweber, sowie heitere Anekdoten runden das Themenspektrum ab.

Das „Tegernseer Tal“ ist seit 21. März im Zeitschriftenhandel sowie in allen TouristInfos im Tegernseer Tal und über www.tegernseer-tal-verlag.de erhältlich, hier auch als Abonnement.

d er vdk inforMiert: fördergeLd für aLtersgerecHte

uMbauten ist gut, aber nocH nicHt gut genug:

Der Sozialverband sieht weiterhin großen Bedarf an altersgerechten Wohnungen.

Seit dem 20. Februar 2024 können bei der staatlichen Bank KfW, kurz für Kreditanstalt für Wiederaufbau, Anträge für das Förderprogramm ‚Altersgerecht umbauen‘ beantragt werden. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Das KfW-Programm hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Die Nachfrage war hoch, was erfreulich ist, denn das bedeutet, dass viele Menschen ihre Wohnungen oder Häuser altersgerecht umgebaut haben. Dass der Fördertopf jetzt wieder zur Verfügung steht, ist eine gute Nachricht.

Zum Glück hat auch die Regierung die Dringlichkeit erkannt. Mehr als zwei Millionen altersgerechte, barrierefreie Wohnungen fehlen in Deutschland. Für Menschen, die nicht mehr gut sehen oder deren Beine nicht mehr mitspielen, werden Türschwellen zu Stolperfallen, Badewannen zu unüberwindlichen Hürden. Damit Menschen ihr gewohntes Wohnumfeld im Alter an veränderte Bedarfe anpassen können, braucht es die Mittel der KfW.

Der Fördertopf zum altersgerechten Umbauen war allerdings in den vergangenen Jahren immer weit vor Ablauf des Jahres ausgeschöpft, im Jahr 2022 sogar bereits nach sechs Wochen. Um dem entgegenzuwirken, muss das Programm auf Dauer angelegt werden. Außerdem fordern wir, die Mittel auf mindestens 390 Millionen Euro zu erhöhen. Die angesetzten 150 Millionen Euro sind ein Fortschritt gegenüber den 75 Millionen Euro aus den vergangenen Jahren, werden aber voraussichtlich wieder nicht ausreichen.

Um altersgerechte Umbauten wirklich zu fördern, sollte die Bezuschussung der Kosten für Einzelmaßnahmen von derzeit zehn Prozent auf 30 Prozent angehoben werden. Wer sein Haus auf den Standard ‚Altersgerechtes Haus‘ umbaut, sollte statt 12,5 Prozent 37,5 Prozent der Kosten bezuschusst bekommen. Außerdem müssen einkommens-

schwache Haushalte gezielter unterstützt werden. In Sachsen beispielsweise werden Fördermittel für den Wohnungsumbau bei mobilitätseingeschränkten Personen nach sozialen Kriterien vergeben – und nicht nach dem Motto ‚Wer zuerst kommt, mahlt zuerst‘. Daran sollte sich auch die KfW orientierten.“

MobiLe probLeMMüLL saMMLung

iM apriL

An nahezu allen Wertstoffhöfen in den Gemeinden des Landkreises und am Gymnasium Tegernsee findet im Mai wieder die mobile Sammlung für Problemmüll statt. Abgegeben werden können bei der mobilen Problemmüllsammlung Pflanzenschutzund Schädlingsbekämpfungsmittel, Labor- und Fotochemikalien, Säuren, Laugen, Wasch- und Reinigungsmittel und Quecksilber.

Nicht angenommen werden Altöl und Solarflüssigkeit (Abgabe nur bei der Problemmüll-Annahme im Wertstoffzentrum Warngau) sowie Problemstoffe, die ganzjährig zum Entsor- gungsangebot der Wertstoffe gehören wie Farben und Lacke, Lösungsmittel, ölhaltige Abfälle, Spraydosen, Altmedikamente und Gerätebatterien (auch keine Industriebatterien aus Elektrofahrzeugen wie E-Bikes, Rollern und Pedelecs).

Das ist wichtig bei Transport & Anlieferung

• Problemstoffe zuhause vorsortieren, dabei aber niemals vermischen und nicht in Lebensmittel- oder Getränkeflaschen füllen.

• Transport nur in dichten, verschlossenen Behältern, die wiederum in Auffangbehältern stehen, um Umkippen und Auslaufen zu vermeiden.

• Augen und Hände durch Schutzbrille und Handschuhe schützen.

• Keine Geruchsproben. Das Einatmen von Chemikalien kann die Atemwege verätzen.

• Problemstoffe nicht unbewacht abstellen, sondern dem zuständigen Personal übergeben.

Die Termine in den Gemeinden

Bad Wiessee 13.04. 13.00 – 13.45 Kreuth 13.04. 08.00 – 08.45

Bayrischzell 19.04. 14.15 – 15.00 Miesbach 20.04. 09.15 – 10.00

Fischbachau 19.04. 15.30 – 16.15 Otterfing 12.04. 15.30 – 16.15

Gmund 13.04. 11.45 – 12.30 Rottach-Egern 13.04. 09.15 – 10.00

Hauserdörfl 12.04. 13.00 – 13.45 Schliersee 19.04. 13.00 – 13.45

Hausham 20.04. 08.00 – 08.45 Tegernsee 13.04. 10.30 – 11.15

Holzkirchen 12.04. 14.15 – 15.00 Valley 20.04. 13.00 – 13.45

Irschenberg 20.04. 10.30 – 11.15 Weyarn 20.04. 11.45 – 12.30

Standort des Problemmüll-Mobils ist an den Wertstoffhöfen, in Tegernsee am Gymnasium.

14 15 gEmEindElEBEn gEmEindElEBEn

französiscHe scHüLer aus dourdan zu b esucH in bad Wiessee

Am 20.03.2024 besuchten 25 Schüler des Gymnasiums Tegernsee in Begleitung von 25 Schülern aus dem französischen Dourdan das Rathaus von Bad Wiessee.

Vielen Dank an die Partnerschaftsfreunde mit ihrer Vorsitzenden Karin Servatius und dem Gemeinderatsmitglied und Partnerschafts-Beauftragten Bernd Kuntze-Fechner, die das Treffen wunderbar organisiert und gestaltet hatten.

Begleitet wurden die Schüler von je zwei Lehrerinnen des Gymnasiums und zwei Lehrerinnen aus Dourdan sowie vom Direktor des Tegernseer Gymnasiums, Herrn Dr. Oberholzner.

Zur kurzweiligen Unterhaltung hatte unser Partnerschafts-Beauftragter ein Quiz vorbereitet, bei dem die Schüler Fragen zur jeweils anderen Gemeinde beantworten mussten. So verging dieser Nachmittag wie im Fluge und endete in heiterer Stimmung am vorbereiteten Buffet. Auch die Grundschüler der 3. und 4. Klassen pflegen bereits seit einiger Zeit einen regen Austausch zwischen Dourdan und Bad Wiessee. So überreichte die Lehrerin Frau Monn das gemeinsame Maskottchen dieser Verbindung, den WiDou (WIesseeDOUrdan) - eine Stofftier Gams - sowie viele Briefe der Schüler an die Lehrerinnen von Dourdan.

So bleibt WiDou nun in den nächsten Monaten bei den Grundschülern in Dourdan und wird beim nächsten Gegenbesuch wieder zurück nach Bad Wiessee kommen.

Natürlich dann ebenfalls wieder begleitet von Briefen und Zeichnungen der französischen Schüler.

Birgit Trinkl, die 2. Bürgermeisterin von Bad Wiessee begleitete diesen schönen Nachmittag und berichtete mit Begeisterung: „Es ist schön, zu sehen, dass der Austausch offensichtlich in jeder Altersstufe mit großer Freude auf beiden Seiten gelebt wird. So findet wieder ein Beitrag zur Völkerverständigung statt.“

d ie tourist- i nforMation bad Wiessee ist uMgezogen und erWartet gäste und gastgeber ab jetzt in den r äuMen des r atHaus bad Wiessee .

Seit vergangenem Monat März ist die Tourist-Information Bad Wiessee an Ihrem neuen Standort im Rathaus Bad Wiessee in der Sanktjohanserstr. 12 geöffnet. Erreicht werden kann das Team der Tourist-Information unter badwiessee@tegernsee.com oder unter der zentralen Telefonnummer +49 8022 927380.

Das Team der Tourist-Information steht für Gäste und Gastgeber zu den gewohnten Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und an Samstagen von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr zur Verfügung.

Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH bedankt sich bei allen Partnern, Betrieben und Mitarbeitern, die den reibungslosen Umzug der Tourist-Information in kürzester Zeit möglich gemacht haben.

16 17
gEmEindElEBEn
tourismus Cafe zum
Mühltalstraße 33 · Gmund · Tel. 0170 - 58561 81 · E-Mail: juttaoswald@outlook.de Auf is’ Donnerstag bis Samstag und jeden 1. Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 - 18 Uhr. Vertrauen Sie Ihrem Immobilien-Maklerteam vor Ort. Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee Melanie Lenz Gentrit Krasniqi s Immobiliencenter Tel. 08025 289-2060 s-immobilien@ksk-mbteg.de www.ksk-mbteg.de/ immobilien in Vertretung der Sparkassen-ImmobilienVermittlungs-GmbH
Weinbichler

tourismus

d er tegernsee zu gast auf der b erLinaLe

Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) hat an einem von Schauspieler Ben Blaskovic und seiner Produktionsfirma Victus Films organisierten Netzwerkevent im Rahmen der Berlinale als Partner teilgenommen und den Tegernsee präsentiert. Gäste waren rund 100 Filmschaffende und Journalisten.

Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) hat am 19. Februar die Möglichkeit wahrgenommen, an einem von Schauspieler Ben Blaskovic – einem gebürtigen Tegernseer – und seiner Produktionsfirma Victus Films organisierten Netzwerkevent im Rahmen der Berlinale als Partner teilzunehmen und den Tegernsee zu präsentieren. Eingeladen waren rund 100 Filmschaffende und Journalisten im NIO House am Ku‘damm. Ben Blaskovic spielt regelmäßig bei Film- und Fernsehproduktionen mit. Man kennt ihn aus verschiedenen Serien wie den „Rosenheim Cops“, „Bergretter“ und „SOKO München“. „Viele neue Kontakte. Viel Input. Viel Austausch. Der Aufwand hat sich gelohnt. Das Format kann in den nächsten Jahren auf dieser Basis weiterentwickelt werden,“ bilanziert TTT-Geschäftsführer Christian Kausch das Berlinale-Event. TTT-Chef Kausch sowie Christoph Schempershofe (Leiter Marketing & Kommunikation), Claudia Mach (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Julia Reischl (Gäste- und Gastgeberservice) und Kathrin Sprenger (Digitalisierung & Entwicklung) kamen im Laufe des Abends mit mehreren Dutzend Journalisten und Filmschaffenden persönlich ins Gespräch und waren fleißig am Netzwerken. Die geladenen Medienvertreter und Multiplikatoren kamen aus Berlin und dem gesamten Umland und arbeiten für Funk und Fernsehen, für Tageszeitungen und (Fach-)Magazine, für Online-Medien und betreiben zum Teil zusätzlich einen eigenen Blog. „Die Resonanz war großartig. Etliche Text- und Rechercheanfragen sind noch am gleichen Abend eingegangen, auch eine 20-minütige Reisesendung fürs Fernsehen konnten wir eintüten. Was will man mehr?“, freut sich Claudia Mach.

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo.

AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo.

BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di.

BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia

BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So.

CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So.

DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, Betriebsferien: 01.11.2023-11.04.2024

EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di.

FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo.

HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So.

HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./ Mi. (laut Aushang)

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di. / Mi.

LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di.

MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Ruhetage: Di./Mi., ab 16.04.2024 geschlossen

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi.

SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi., ab 04.04.2024 geöffnet

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi. WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZEISELBACH

Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo.-Do. u. So. sowie an Feiertagen, vorübergehend geschlossen

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

18 19
gastronomiE

VEranstaltungEn

bürger-staMMtiscH der f Wg freie WäHLer Wiesseer b Lock

L ädt zu austauscH und i nforMationen zuM jodscHWefeLbad und badepark

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem offenen Bürger-Stammtisch, bei dem die Freien Wähler und die 2. Bürgermeisterin über aktuelle Projekte im Ort berichten werden.

Sie können mit uns Themen diskutieren, die Sie interessieren und über die Sie sich gerne mit uns austauschen möchten.

An diesem Abend möchten wir uns insbesondere unserem Bad-Viertel widmen. Im Nachgang zur talweiten Gemeindratsitzung bzgl. „kommunales Schwimmbad“ können wir evtl. offene Fragen beantworten. Der Geschäftsführer unseres Jodschwefelbades, Herr Hilmar Danzinger, wird uns über die Entwicklungen in unserem Heilbad berichten.

Termin: Donnerstag, 11. April von 19:00 bis ca 21:00 Uhr im Tagungsraum des „Hotel Bellevue“, Hirschbergstr. 22 in Bad Wiessee.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch mit Ihnen.

FWG Wiesseer Block

Robert Wagner (1. Sprecher), Birgit Trinkl (2. Sprecher), Carolin von Miller (Schriftführer) und Dr. Anton Lentner (Kassier)

Telefon 08022 706175, E-mail: info@fwg-wiesseerblock.de

kLiMafrüHLing oberL and

Vom 18. April bis zum 5. Mai 2024 findet wieder der Klimafrühling Oberland statt mit zigfachen Veranstaltungen in den Landkreisen Bad TölzWolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und WeiheimSchongau rund um das Thema Klimaschutz. Ab dem 18. März wird das umfangreiche Programm im Detail bekanntgegeben auf der Webseite unter www.klimafruehling.com oder auf Flyern, die vielerorts ausgelegt werden. Man kann sich also schon mal freuen, auf große und kleine Veranstaltungen, die sich alles dem Thema widmen, dass und allen am Herzen liegt.

VEranstaltungEn

d eutscHer geWinnt jäger-ski-WM 2024 aM tegernsee

Die Schweizerin Silvana Stecher und der Deutsche Frieder Motz sind die neuen JägerSki-WeltmeisterInnen 2024. Vom 29. Februar bis 3. März fand die 12. Jäger-Ski-WM zum zweiten Mal am Tegernsee statt und lockte ambitionierte Jäger aus dem In- und Ausland auf die Skipiste und an den Schießstand.

Seit 2011 gibt es die Jäger-Ski-WM. Ausgetragen wird der Wettkampf in vier Alpenregionen: dem Montafon, wo sie ins Leben gerufen wurde, im schweizerischen Silvaplana, im Sarntal in Südtirol sowie – seit 2019 – auch am Tegernsee. Vom 29. Februar bis 3. März 2024 wurde die Jäger-Ski-WM nun bereits zum zweiten Mal in Deutschland ausgetragen. Etwa die Hälfte der rund 185 Teilnehmenden kam aus der Schweiz. Weitere Teams und Einzelkämpfer reisten aus Österreich, Deutschland, Italien und Schweden an. Auch bei den hiesigen Jägern fand das Ereignis guten Anklang: Einige Einheimische aus den Landkreisen Miesbach und Tölz-Wolfratshausen waren mit von der Partie und bewiesen ihr Können. Den WM-Titel bei den Damen holte sich am Ende die Schweizerin Silvana Stecher, bei den Herren siegte der Deutsche Frieder Motz. Benno Kurz aus der Schweiz war der beste Schütze beim Jagdlichen Schießen. Die Ehrenscheibe wurde unter den sechs besten Schützen ausgeschossen. Hier gewann die überglückliche Schweizerin Esther Schopfer, zum ersten Mal eine Frau. Die Ehrenscheibe wurde von der Schirmherrin IKH Herzogin Helene überreicht.

Das ambitionierte Großereignis richtet sich an alle Jägerinnen und Jäger, die auf der Piste eine ebenso gute Figur wie am Schießstand machen. Auf den Brettern stand die Jägerschaft nicht im Skianzug, sondern teils in einfallsreich zusammengestellter Jagdbekleidung. Die Eröffnungsfeier der Jäger-Ski-WM fand am Donnerstag, den 29. Februar, im Hotel & Restaurant Maier zum Kirschner in Rottach-Egern mit Live-Musik statt. Am Freitag, den 01. März folgte der erste Wettbewerb am Schießstand der Gebirgsschützenkompanie Miesbach e.V., danach folgte das gemütliche Beisammensein mit Whisky-Tasting der Destillerie SLYRS und Live-Musik im Tegernseer Hof. Samstag, den 02. März, ging es dann auf die Piste: Am Morgen startete der zweite Wettkampftag mit einem Riesentorlauf, der die Teilnehmer neben der Abfahrt mit zwei Schießständen forderte. Die Schüsse wurden jeweils aus 50 Metern Entfernung auf Biathlonscheiben abgegeben. Der Gala-Abend mit Aperitif, 3-Gänge-Menü, Musik und Bar in Gut Kaltenbrunn bot dann den idealen Rahmen für die große Siegerehrung, bevor die Jäger-Ski-WM am Sonntag, den 03. März bei einem entspannten Weißwurstfrühschoppen ausklang. Den Weltmeistern, Weltmeisterinnen und Mannschaftsweltmeistern 2024 wurden im Rahmen der feierlichen Siegerehrung hochwertige Sachpreise rund um Ski und Jagd überreicht, die von den Hauptsponsoren Leica und Blaser zur Verfügung gestellt wurden, sowie Gutscheine regionaler Leistungspartner. TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie zeigt sich am Ende hochzufrieden: „Dass es eine sehr gelungene Jäger-Ski-WM war und trotz der schlechten Schneeverhältnisse ein voller Erfolg, lag unter anderem an dem großartigen Einsatz des Christa Kinshofer Skizentrums mit Unterstützung des Skiclubs Montafon, die alles gegeben haben, dass am Sonnenbichl ein Skirennen (in abgewandelter Form) ausgetragen werden konnte. Die zahlreichen musikalischen Einlagen und gastronomischen Schmankerl haben ihr Übriges dazu beigetragen.“

20 21

VEranstaltungEn

Der Bayerischen Jagdverbandes e.V. Kreisgruppe Miesbach unterstützte mit allen Sparten die Jäger-Ski-WM. Ein besonderer Dank gilt den Hauptsponsoren Leica, Blaser und dem Deutschen Landwirtschaftsverlag (dlv) mit der Zeitschrift PIRSCH, sowie Slyrs, Head und RWS, die maßgeblich zum Erfolg des Events beigetragen haben.

Christian Kausch, Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH, bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung: „Danke an alle, die diese großartige Veranstaltung trotz Schneemangel so erfolgreich und mit so guter Stimmung ermöglicht haben. Danke an alle Teilnehmer und natürlich an die Schirmherrin IKH Herzogin Helene in Bayern. Die Veranstaltung ist eine gute Chance für die Region, die Wintersaison mit hoher Wertschöpfung unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu beleben und die entstandenen Freundschaften zu pflegen.“ Der Dank der Organisatoren gilt auch den vielen Unterstützern und Helfern im Tal und im Landkreis, die das Ereignis ermöglicht haben: vom Landratsamt und der Gemeinde Bad Wiessee über die Schützenvereine, dem Team des Skizentrum Sonnenbichl bis zum RVO und den Gastronomiepartnern. Kausch: „Dass der lokale Tourismus von diesem Ereignis profitiert, zeigt sich auch darin, dass viele Jäger und Jägerinnen auch zu anderen Jahreszeiten wiederkommen, um die attraktiven Angebote der Region zu nutzen. Die Jäger-Ski-WM soll sich als feste, nachhaltige Veranstaltung am Tegernsee weiter etablieren.“ Eine Neuauflage im Jahr 2028 ist in Planung. Nächstes Jahr findet die WM wieder in Silvaplana/St. Moritz statt.

VEranstaltungEn

Das sind die Gewinner der 12. Jäger-Ski-WM:

Kategorie Jägerinnen

1. Stecher Silvana (Schweiz), Weltmeisterin 2024

2. Esther Schopfer (Schweiz)

3. Hinderling von Thoma (Schweiz)

Kategorie Jäger

1. Frieder Motz (Deutschland), Weltmeister 2024

2. Axel von Clausbruch (Deutschland)

3. Hansruedi Berner (Schweiz)

Kategorie Teams

1. Piz Ajüz (Schweiz)

2. Wynental (Schweiz)

3. Capricorns (Schweiz)

die aLpen in Heissen zeiten: das bergfiLM-festvaL tegernsee und das kino aM tegernsee beteiLigen sicH aM kLiMafrüHLing

Der Klimawandel beschäfigt zunehmend auch die gesamte Bergsport-und Bergfilmszene. Deshalb widmet das Bergfilm-Festval Tegernsee den alljährlichen Filmabend im Kino am Tegernsee diesem Thema. Am Programm des Abends stehen zwei Beiträge, die den Erhalt einer intakten Bergwelt von unterschiedlichen Ansätzen her thematisieren.

Der am Festival mit dem Preis für den besten Beitrag in der Kategorie „Lebensraum Berg“ ausgezeichnete Film von Harry Putz „Bis zum letzten Tropfen“ stellt die Fragen: Was ist eine Zukunft ohne wilde Flüsse? Ist das Opfern unberührter Naturräume für die Energiegewinnung noch vertretbar und kann der weitere Ausbau der Wasserkraft überhaupt zielführend im Kampf gegen die Klimakrise sein? Der Regisseur, der an diesem Abend anwesend sein wird, möchte für die Dringlichkeit der Situation sensibilisieren. Im Film „Wallride“ des neuen Festival-Direktors Tom Dauer ziehen Stefan Glowacz und Philipp Hans von der Haustür aus mit dem Mountainbike und Anhänger los. Ihr Ziel: Die Alpen komplett zu durchqueren, sich so weit als möglich oben in den Bergen mit dem Rad fortzubewegen, um in Italien, der Schweiz und in Frankreich jeweils eine Erstbegehung zu klettern. Schweiß, Schindereien, Deichselbrüche und Gänsehautmomente sind vorprogrammiert – mit Mountainbike und Kletter-Equipment quer durch die Alpen – 50.000 Höhenmeter – 2 Wände. Ein Ansatz, der zeigt, wie sehr sich Bergsportler um klimaverträgliche Ausübung ihres Sports bemühen. Auch Stefan Glowacz wird seinen Film persönlich präsentieren.

Neben den Filmen besteht die Möglichkeit zum Austausch. Moderiert wird der Abend von den beiden Festival-Direktoren des Bergfilm-Festivals Tegernsee, Michael Pause und Tom Dauer.

Kino am Tegernsee, Tegernseer Straße 100, 83700 Rotach-Egern, Dienstag, den 23. April um 20:00 Uhr zum Ticketpreis von 8,50 EUR. Platzreservierungen möglich unter: www.kino-tegernsee.de

22 23
Die Team-Weltmeister hatten am Abend der Preisverleihung sichtlich Spaß. Links: TTT-Geschäftsführer Christian Kausch, 3.v.r. TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie, rechts daneben (klatschend) OKPräsidentin Gertrud Tschohl sowie ganz rechts Moderatorin Susanne Wiesner.

VEranstaltungEn

internationaLer senioren- cup iM scHacH geHt in die zWöLfte runde

Vom 06. bis 14. April 2024 steht im Seeforum in Rottach-Egern wieder alles im Zeichen des königlichen Spiels. Dann trifft sich die schachbegeisterte Altersgruppe 50+ zum 12. Internationalen Schach-Senioren-Cup am Tegernsee. Dieses Jahr wurde die Kapazität nochmals angehoben. Für ein hochwertiges, qualitatives Turnier wurde die Maximalteilnehmerzahl auf 180 Spieler begrenzt. Es ist bereits frühzeitig ausgebucht gewesen. „Wir haben beim diesjährigen Turnier bereits im Vorfeld die maximale Teilnehmerzahl erreicht“, freut sich TTT-Veranstaltungsmanager Peter Rie. Trotz leichter Kontingenterhöhung auf 180 Teilnehmer. Rie: „Der Senioren-Cup im Schach entwickelt sich hervorragend. Die Resonanz ist seit Jahren riesig. Es gibt aktuell sogar schon Wartelisten.“ Seit Bestehen des Internationalen Schach-Senioren-Cup, der heuer vom 06. bis 14. April im Seeforum in Rottach-Egern stattfindet, ist erneut die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Teilnehmer aus rund zehn Nationen sind vor Ort, darunter knapp 20 Titelträger. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren waren rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start, um ihr Können an den Brettern unter Beweis zu stellen. „Das große Interesse an der international renommierten Veranstaltung zeigt uns, auf welchem Niveau sich das Turnier mittlerweile bewegt. Und, dass das Tegernseer Tal einen hervorragenden Ruf in der Schachszene genießt“, betont Rie. Der Internationale Schach-Senioren-Cup wird bereits zum zwölften Mal mit dem bewährten Schiedsrichter-Team aus den Vorjahren organisiert. Neu ist dieses Jahr, das der Raum Seeblick im Seeforum speziell für den Analysebereich zur Verfügung steht. Und dass es eine Verlagerung der Spitzenbretter in den ruhigeren Teil (Raum Wallberg) gibt, wertet den Cup weiter auf. Teilnahmeberechtigt sind Frauen und Männer ab Jahrgang 1974 und älter. Den Siegern winkt diesmal ein Preisgeld von 3270 Euro. Das Breitenschachturnier lockt Spieler und Begleitpersonen nicht nur aus Deutschland, sondern aus dem gesamten europäischen Raum an den Tegernsee. Rie: „Und sorgt in einer Nebensaison für sehr viele Übernachtungen und damit eine Wertsteigerung.“ Weitere Infos unter www.schach-senioren-cup.de.

VEranstaltungEn

veranstaLtungen in bad Wiessee iM apriL 2024

montags

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Frühlingserwachen

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 €

donnerstags

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 €

freitags

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

samstags

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

sonntags

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Montag 01.04.2024

15:00 Uhr Blasmusik mit dem Spielmannszug Bad Wiessee

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Samstag 06.04.2024

16:30 Uhr Salonorchester – Saisoneröffnungskonzert

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Donnerstag 11.04.2024

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Mittwoch 17.04.2024

19:00 Uhr Frauenrunde

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: Von 1,00 € - 12,00 €

26 27

VEranstaltungEn

trovasur: kuba-son voM tegernsee aM 18.04.2024, 20:00 uHr Winners Lounge in der spieLbank bad Wiessee

Seit 1996 haben sich die sieben gestandenen Musiker von „Trovasur“ dem kubanischen Son, den Bolereos und Guajiras verschrieben. Ihre mittlerweile leider selten gewordenen Auftritte im Tal sind immer schnellstens ausverkauft. Kein Wunder: Die „Bayrisch-kubanische Alte-Hasen-Band“, wie sie sich selbst augenzwinkernd nennt, reißt das Publikum vom ersten Moment an mit. „La Nueva Trova“ heißt der Stil, der Mitte der Sechzigerjahre traditionelle Elemente kubanischer Volksmusik mit modernen Rhythmen verband. Drei Gitarren, Zither, Akkordeon, Guitarrón, satte Percussions und mehrstimmiger Gesang verbreiten kubanische Lebensfreude pur in der Winner’s Lounge. Für den Auftritt in der Spielbank Bad Wiessee haben sich die sieben noch den bekannten Rottacher Komponisten, Produzenten und Arrangeur Thomas Rebensburg am Klavier dazugeholt.

„Trovasur“ ist: Georg Höss (Gitarre; Tres; Timple; Gesang), Markus Aldenhoven (Gitarre; Gesang), Klaus Miller (Zither; Percussion; Gesang), Andreas Erlacher (Akkordeon,) Matthias Erhardt (Percussion), Sebastian Erhardt (Guitarrón), Raul Piminchumo (Gitarre; Percussion; Gesang) und Thomas Rebensburg (Klavier)

Mit der Eintrittskarte für die Veranstaltung am 18. April 2024 zum Preis von 25,- Euro erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie Casino-Exklusiv-Angebot: VIPJetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms). Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/shop. Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr, Einlass ist bereits ab 18:30 Uhr.

VEranstaltungEn

vhs-Zentrum im Tegernseer Tal

Telefon-Nr. 08024-46789 60

vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal

Ein Auszug unserer April-Angebote

vhs.hybrid: die USA unter Joe Biden 09.04., 18:30 Uhr die US-Präsidentschaftswahlen 16 04., 18:30 Uhr

Kickboxaerobic * 08.04., 19:00 Uhr

Mit Ayurveda durch den Sommer * 08.04., 19:00 Uhr

Workshop für Frauen: Strahlender Selbstwert – 11.04., 18:00 Uhr

Segeln lernen – Grundkurs Theorie 12.04., 18:30 Uhr

Workshop: T-Shirt bedrucken mit Linolschnitt 13.04 , 14:00 Uhr

Vortrag: Mobilitätsentwicklung MVV * 15 04., 16:00 Uhr

einfaches Grundwissen für PC und Laptop* 15.04., 18:00 Uhr

vhs.hybrid: Immanuel Kant: Religion 18.04., 18:30 Uhr

Sisis Familie: Königin Marie von Neapel

Vortrag von Kunsthistoriker Christian Sepp 18.04., 19:30 Uhr

Kochen: Kuchen & Co. – vegan, gesund und lecker! 19.04., 18:00 Uhr

Workshop: „Neurobaum – lass dich wachsen 20.04., 10:00 Uhr

Infovortrag zum Thema Demenz * 22 04., 16:00 Uhr

Vhs.online: Chronische Schmerzen und Entzündungen 24 04., 19:00 Uhr

Vortrag: Mythologie in der Oper: von Aphrodite bis Zeus 25.04., 15:00 Uhr

Bastelzeit! Basteln ohne Papier und Schere * 25.04., 15:00 Uhr

Kochen: „Topfenstriezel und Hasenöhrl 25.04., 18:30 Uhr

Kalligrafie am Freitagabend: Tipps, Tricks rund ums Schreiben 26 04., 19:00 Uhr

Vortrag: Erbrecht - richtig vorsorgen * 29.04., 16:00 Uhr

Wanderung: Höhenangst begegnen mit konzentrativer Bewegung 04 05., 10:00 Uhr

Kurse mit * finden in Gmund vhs, Münchnerstraße 139, statt

28 29

VEranstaltungEn

Donnerstag 18.04.2024

20:00 Uhr Trovasur

Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1; Preis: 25,00 €

Samstag 20.04.2024

09:30 Uhr Café am Anfang der Welt

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: über Kuchen oder einen Wertschätzungsbeitrag freuen wir uns

Samstag 20.04.2024

14:30 Uhr Mini Aufstellung

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: 25,00 € - 75,00 €

Donnerstag 25.04.2024

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, Seepromenade; freier Eintritt

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

WINNER ’ S LOUNGE

DONNERSTAG, 18.4.2024

TROVASUR

Cubanische Sones, Boleros und Guajiras

DONNERSTAG, 16.5.2024

DEFINITELY SOUL

Funk, Soul, Pop und Party

DONNERSTAG, 19.9.2024

DJANGO ASÜL

Am Ende vorn

DONNERSTAG, 17.10.2024

I DOLCI SIGNORI Italo Pop Night

VORVERKAUF: Spielbank-Rezeption

Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr)

www.spielbanken-bayern.de

DONNERSTAG, 7.11.2024

BRUSTMANNSCHÄFER-HORN Isara Rapidus

DONNERSTAG, 5.12.2024

DJANGO 3000 unplugged

CasinoExklusiv: 1 Glas

&Haus-Prosecco

VIP-Jetons im Wert von 4 €!

sozialEs

Mehrgenerationenhaus Begegnungszentrum Tegernseer Tal

Leo-Slezak-Str. 8 83700

Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949

Wir freuen uns über Ihren Anruf unter Telefon 08022 / 24949 oder Kontakt über mgh.rottach@caritasmuenchen.org

Gefördert von:

Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern

Gemeinden im Tegernseer Tal

30 31
1 Veranstaltungen März I April 2024www.tegernsee.com 2024

sozialEs

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund

Dienstag, 09.04.2024, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr, Gasthof Maximilian, Gmund

Wir freuen uns auf eine interessante und spannende Lesung, wie es damals auf dem Land war.

Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Der Seniorennachmittag ist mehr als nur gut besucht!

Besonders erfreulich für den Diakonieverein Tegernseer Tal e.V. ist es, dass unsere monatlichen Seniorennachmittage mittlerweile einen enormen Zuspruch erleben. Mit viel Herzblut organisiert die Leitung des Seniorennachmittags, Frau Kirchberger, die monatlichen Veranstaltungen. Vieles wird dabei geboten und es ist und kann gar nicht langweilig werden. Wir erinnern uns an den Besuch der ehemaligen Bierkönigin, Vroni Ettstaller mit ihren Erlebnissen und vielen beindruckenden Einblicken, den sensationellen Auftritt der Seegeister, den Vortrag eines einheimischen Imkers mit verschiedenen Honigsorten zum Probieren im Gepäck, den vielen interessanten Vorträgen u.a. vom Heimatführer Herrn Tegge, mehrere musikalische Einlagen mit gemeinsamem Gesang. Auch die Kriminalpolizei nimmt sich für unsere Senioren regelmäßig Zeit und bringt aktuelle Themen zu Betrugsmaschen mit. Die Vielzahl von Themen lassen sich gar nicht auf einer Seite zusammenfassen, aber eines ist sicher, es ist für jeden etwas dabei.

Hervorheben möchten wir unsere ehrenamtlichen Unterstützer, welche uns immer leckere selbstgebackene Kuchenspenden mitbringen und dafür sorgen, dass sich unsere Gäste wohlfühlen. Ein herzliches Dankeschön an diese Damen, ohne diese Unterstützung wäre der Seniorennachmittag in dieser Form nicht möglich.

Wir freuen uns weiterhin auf gesellige und gemütliche Nachmittage mit unseren Gästen und heißen alle Senioren am schönen Tegernsee willkommen.

Von links: Inge Ehrmaier, Ruth Malottka, Gertraud Kauner, Margot Mehringer, Inge Kirchberger (Leitung Seniorennachmittag), Daniela Fino (Leitung Verwaltung Diakonieverein)

H eLfende Hände gesucHt

Die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal sucht Menschen, die gerne ehrenamtliches Engagement zeigen möchten. Der Verein bietet engagierten Bürgerinnen und Bürgern des gesamten Tegernseer Tals die Möglichkeit, nach ihren individuellen Möglichkeiten zu helfen Die Helfenden können selbst entscheiden, ob sie regelmäßig oder lieber in Einzelfällen tätig werden möchten. Auch die Art der Hilfe kann jeder selbst bestimmen.

So können Sie zum Beispiel regelmäßig mit jemandem zum Einkaufen fahren, falls die Einkäufe nicht mehr allein bewältigt werden können. Oder Sie möchten jemanden besuchen, der einsam ist. Sie können sich aber auch für einzelne, einmalige Anfragen zur Verfügung stellen. Das kann der Fall sein, wenn entweder nur eine Gardine aufgehängt werden muss oder auch als Vertretung für einen anderen Helfer bei Krankheit oder Urlaub. Falls wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie Lust bekommen haben auf die Mithilfe bei uns, informieren Sie sich gerne näher bei einem ersten Telefonat und einem Erstgespräch. Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal e.V.

Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/706563 oder 0151/41860632

info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de, www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

Die große Weinauswahl.

Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht!

Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

April bis Oktober: jeden Dienstag Steckerlfisch jeden Donnerstag ofenfrische Hax‘n

32 33
sozialEs
Weinbauer Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon 0 80 22 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de Essen ... Trinken ... Genießen ...

früHLingserWacHen iM kindergarten

Was gibt es schöneres, als das Erwachen des Frühlings. In der beinahe eintönigen Natur des Winters spitzen überall bunte Tupfen in Form von Krokussen, Schneeglöckchen, Narzissen und heuer sogar schon die Schlüsselblumen aus dem Boden. Und diese Zeit des „Erwachens“ ist auch im Kath. Kindergarten Maria Himmelfahrt zu spüren, verbunden mit der Vorfreude auf Ostern. Frühlingslieder, Osterhasen, Fingerspiele und Geschichten sowie Kreisspiele begleiten uns in dieser Zeit genauso, wie die religiösen Geschichten um die Kreuzigung Jesu. Und diese erzählte uns Kathrin Ritter, Gemeindereferentin der Pfarrgemeinde, in einem „Osterstündchen“ in der Kirche Maria Himmelfahrt. Zur Vertiefung der religiösen Erziehung gestalteten die Kinder Osterkerzen, die während des „Osterstündchens“ gesegnet wurden. Und traditionell verzierten wir für unseren Osterstrauß ausgeblasenen Eier in den verschiedensten Techniken. Ein gemeinsames Osterfrühstück genossen die Kinder und zur Freude kam dann auch noch der Osterhase und versteckte für jedes Kind ein Osternesterl.

Uschi Fischbacher für das Kiga-Team

Lust auf Musik für kinder?

Die Musikschule Tegernseer Tal gibt wieder allen, die gerne Musik machen möchten, die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Möglichkeiten des Musikunterrichts zu informieren. Vom 22. April bis zum 17. Mai 2024 gibt es die sogenannten Schnupperwochen. Während dieser Zeit können Kinder erfahren, was eine Musikschule so alles zu bieten hat, welche Instrumente es gibt und für welches davon man vielleicht besonders geeignet wäre oder sich interessiert.

Außerdem gibt es 13. April auch noch einen Tag der offenen Tür von 10:00 bis 13:00 Uhr im Musikschulgebäude in Rottach-Egern, Nördliche Hauptstraße 23 im 2. Stock

Bei Interesse freut sich die Musikschule über einen Anruf unter Tel.: 08022/4708, eine Nachricht per Fax unter: 08022/3815 oder mail unter: info@musikschule-tegernseer-tal.de Anmeldeunterlagen zu den Schnupperstunden und darüber hinaus findet man auch auf der Homepage unter: www.musikschule-tegernseer-tal.de

EltErn und KindEr

steLLenangebote

Zur Erweiterung des pädagogischen Teams bietet die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Quirinus, Tegernsee, in ihrem Katholischen Kindergarten Maria Himmelfahrt in Bad Wiessee zwei Stellen an: für

eine Pädagogische Fachkraft/Erzieher:in (w/m/d) und eine Pädagogische Ergänzungskraft/Kinderpfleger:in oder Berufspraktikant:in (w/m/d)

in Vollzeit oder Teilzeit zum nächstmöglichen Eintritt, spätestens zum 1. September 2024.

Auch Wiedereinsteiger:innen oder Quereinsteiger:innen mit Praxiserfahrung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kinderbetreuung sprechen wir gern an! Wir bieten Arbeitszeiten, die die persönlichen Möglichkeiten unserer Beschäftigten berücksichtigen, und die guten Leistungen eines katholischen Trägers; die Gemeinde Bad Wiessee gewährt zudem eine Arbeitsmarktzulage. Ab September 2024 werden wir unsere Kindergarten-Kinder außerdem in einem von der Gemeinde Bad Wiessee errichteten modernen Neubau betreuen dürfen.

Bei Bedarf wären wir beim Finden einer Wohnung - in Kooperation mit der Gemeinde Bad Wiessee - behilflich.

Wenn Sie sich mit den Werten unserer katholischen Einrichtung identifizieren und Teil unseres freundlichen und engagierten Teams werden möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Ihre Ansprechpartnerin ist die Leiterin der Einrichtung, Frau Heike Blume, Telefon: 08022 705180, E-Mail: HBlume@kita.ebmuc.de

Katholischer Kindergarten Maria Himmelfahrt , Hagngasse 7, 83707 Bad Wiessee

34 35 EltErn und KindEr
T ES T 2TaktSonde kra of Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de www.oecomix.de Der umweltschonende Sonderkraftstoff

VErEinE VErEinE

H iLL ary-stiftung d eutscHL and Mit sitz in bad Wiessee:

doppeLfeier bei jaHres-M itgLiedsversaMMLung 2024

Jüngst trafen sich 26 Mitglieder aus ganz Deutschland zur Jahresversammlung im Haus der Vorsitzenden Ingrid Versen in Altwiessee, wo die Stiftung 1990 auch gegründet wurde.

Stolze 50.000 € kamen an Spenden im Vereinsjahr 2023 zusammen, wovon 45.308 € für drei verschiedene Projekte nach Nepal überwiesen wurden. Demütig, aber auch stolz konnte die Vorsitzende zudem vermelden, dass seit den schrecklichen Erdbeben 2015 bis Ende 2023 exakt 912.220,- € an Spenden zusammenkamen, mit denen viel Gutes für die Sherpas bewirkt werden konnte.

Nach wie vor werden seit Gründung sämtliche Verwaltungskosten der Stiftung aus privater Tasche bezahlt. Der Dank der Vorstandschaft gilt all denen, die zum Gelingen beigetragen hatten. Ein besonderes Dankeschön gilt den privaten Spendern im Jahr 2023, die sogar über den eigenen Tod hinaus der Stiftung die Treue halten wollten. Allen voran posthum Vorstandsmitglied Hartwig Bayerschmidt, der zudem seine ältere Tochter Hildegard bat, als neues Mitglied weiterhin für ihn in der Stiftung mitzuhelfen. Aus Garmisch-Partenkirchen kam Monika Riesch, die mit Tochter Maria Höfl-Riesch (3-fache Ski-Olympiasiegerin) seit 17 Jahren engagierte Mitglieder sind. Zum 50-jährigen Bestehen von HAUSER-Exkursionen im Garmischer Kursaal (4.11.2023) erstand Monika Riesch durch Sonderspende von 4.000 € ein Bild des taubstummen SherpaKünstlers Temba. Schatzmeister Manfred Braml aus Holzkirchen verzichtete auf seine Feier zum 75. Geburtstag und spendete stattdessen 2.800 € für den Bildungsfond der Stiftung. Vize-Vorstand Manfred Häupl (Besitzer von HAUSER) spendete zum Goldenen Betriebs-Jubiläum 4.500 € aus dem Erlös der Eintrittsgelder. Ganz oben auf der Liste der Ziele der Stiftung steht seit nunmehr 34 Jahren die medizinische Versorgung der Sherpas im Everest-Gebiet, aber auch die Weiterführung des Bildungsfonds für talentierte Sherpa-Schülerinnen, den die Stiftung Deutschland 2015 gründete, und bis heute 21 Mädchen förderte, um sich selber ernähren zu können. „Wir haben in 2023 mit den Dorfbewohnern im Langtang-Tal 3.500 Setzlinge mit Spenden aus Deutschland gepflanzt“, berichtete Vize-Vorstand Manfred Häupl, der sich mit seinem Hauser-Team besonders um den Umweltschutz in der Everest-Region kümmert. Im Mittelpunkt der Jahres-Versammlung stand dann auch der 70. Jahrestag der Everest-Erstbesteigung 1953, als auch das 50-jährige Bestehen von HAUSER-Exkursionen in München. Der Umweltschutz lag den Erstbesteigern damals schon am Herzen, weshalb Sir Edmund Hillary bereits 1960 den Himalayan Trust gründete. Es entstanden schon damals Baumschulen, die von der Stiftung Deutschland bis heute erfolgreich erweitert, finanziert und betreut wurden.

Erinnert wurde in der Mitgliederversammlung daran, dass Hillary für seine sozialen Höchstleistungen im Everest-Gebiet von der Britischen Königin Elizabeth II. bereits 1995 der weltberühmte Hosenbandorden verliehen wurde. 2003 machte der letzte nepalesische König den Neuseeländer Hillary für dessen soziale Leistungen zum Ehrenbürger Nepals. Der neue Britische König Charles III. empfing 2023 im Buckingham-Palast stellvertretend für seine verstorbenen Eltern die beiden Söhne der Everest-Legenden

(Peter Hillary und Jamling Norgay). Zum Festabend „70. Jahrestag der Everest-Erstbesteigung 1953“, der in London stattfand, übermittelte König Charles eine Botschaft, die für den royalen Umweltschützer typisch war: „Was wir heute feiern, muss zu den bedeutendsten Beispielen für Durchhaltevermögen zusammen mit sorgfältiger Planung und Zusammenarbeit gezählt werden. Unsere Welt sieht sich mit beispiellosen und existentiellen Herausforderungen konfrontiert, darunter der Klimawandel, der fragile Ökosysteme wie das Himalaya–Gebirge gefährdet“. Voller Zuversicht führte der langjährige Umweltschützer dennoch hinzu: „Ich hoffe von Herzen, dass uns die Everest-Expedition von 1953 inspirieren möge, um gemeinsam auf ähnliche Art zusammenzuarbeiten, um unsere schöne Welt für künftige Generationen zu bewahren“.

Von links nach rechts: Vorsitzende Ingrid Versen bedankte sich für besondere Jubiläumsspenden über insgesamt 16.500 € bei: Manfred Braml aus Holzkirchen (2.800 €); Monika Riesch aus GarmischPartenkirchen (4.000 €); Vize-Vorstand Manfred Häupl aus München (4.500 €) sowie Hildegard Bayerschmidt mit Tochter Laura, die 4.000 € an Trauerspenden für den verstorbenen Hartwig Bayerschmidt überbrachten. Dazu kamen noch Trauer-Spenden für das verstorbene Gründungsmitglied Helmut Ertle über 1.200 €.

Text und Foto: Hillary-Stiftung

36 37

VErEinE VErEinE

sonnenbicHL n eWs apriL 2024

Im Bericht, März 2024 waren wir noch guter Hoffnung, dass sich das Wetter ab Fasching wieder umstellt und sich auf der vorhandenen Schneedecke, entweder eine natürliche Schneeschicht ergibt oder sich durch Nachbeschneien eine maschinelle Schneeschicht aufbringen lässt. Leider war mit der Jäger Ski WM am 02.03.2024 Schluss. Mit viel Arbeit und Engagement konnte diese auf den noch verbliebenen Schneeresten durchgeführt werden.

Wie in der Presse berichtet, waren die rund 185 Jäger und Jägerinnen aus dem In- und Ausland, trotz der bescheidenen Schneeverhältnisse, begeistert. In etwas abgewandelter Form und auf verkürzter Strecke, konnte ein Riesentorlauf durchgeführt werden. Nach einer kurzen Laufstrecke ging es zum Schießstand. Maßgeblich zur guten Stimmung trugen das Wetter, die musikalische Untermalung und die Jäger selbst bei. Ausgelassen wurde auf der Terrasse und im Sonnenbichl Stüberl gefeiert. Was bleibt über die vergangene Skisaison zu sagen? Ab 08.12.2023 konnte der Skibetrieb aufgenommen werden. Dieser endete am 25.02.2024. Insgesamt konnten wir an ca. 70 Tagen öffnen. Ab Mitte Januar waren alle Pisten in Betrieb und bis 7. Februar in einem guten Zustand. Es hat sich gezeigt, dass seit Übernahme des Sonnenbichl, im Jahr 2010, der vergangene Winter, der schlechteste, von den Temperaturen und Schneefall her, war.

Es hat sich aber auch gezeigt, dass v.a. im sogenannten Hochwinter zu Hause trainiert werden konnte und sich die Fahrten in höhergelegene, österreichische Skigebiete in Grenzen halten konnten. Leider sind ein Großteil unserer geplanten Veranstaltungen (FIS-Rennen, Deutsche Schülermeisterschaften etc.) abgesagt worden. Diese mussten in höhergelegene, österreichische Skigebieten verschoben werden. Leider schlägt der Klimawandel immer mehr durch. Dies zeigte sich, dass Niederschläge in Höhenlagen wie am Sonnenbichl (830 - 1030 m), als Regen fallen.

Niederschläge in Form von Schnee fielen vergangenen Winter meistens erst ab ca. 1200 - 1500 m.

Aufgeben kommt für uns trotzdem nicht in Frage. Wir haben gelernt die Kapazitäten der bestehenden Beschneiungsanlage ökonomisch und effektiv einzusetzen. Bei konsequenter, weiterer Nutzung, wird es auch in den kommenden Wintern möglich sein, Pisten für das Training und den Wettkampf herzustellen. Wir sind der festen Überzeugung, dass trotz der derzeitigen Tendenz, es auch wieder normalere Winter geben wird. Die Wetterentwicklung hängt von vielen Faktoren (Großwetterlagen, Warmluftgrenzen, regionalen Gegebenheiten) ab. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein schönes Frühjahr und einen schönen Sommer und verabschieden uns bis zum Herbst 2024.

Im Namen der Vorstandschaft des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer

jaHresHauptversaMMLung des H eiMat- und voLkstracHtenvereins bad Wiessee Mit eHrung für Marianne scHäffLer Was für ein gutes Gefühl: Die erste Jahreshauptversammlung unseres Vereins in unserer neuen selbst gebauten voll besetzten Trachtenhütte, auf die wir wirklich stolz sein können. 1. Vorstand Georg Erlacher bedankte sich deshalb bei allen Mitgliedern und Unterstützern für das gute Miteinander, das hohe Engagement, fürs Ausrücken oder einfach nur fürs da sein. Das vergangene Jahr beinhaltete viel Arbeit, vor allem aber großartige Veranstaltungen: Die Einweihung der neuen Trachtenhütte war ein einmalig schöner Tag. Aber auch unser Waldfest war gut besucht, wie auch der erste Versuch unseres Grillfests ein voller Erfolg. Derzeit fehlt noch das Geld für eine Küche in der neuen Hütte, weswegen Erlacher noch einmal auf das Spendenkonto DE81 7115 2570 0012 4345 10 verwies, welches übrigens noch immer aktiv ist. Der Nachwuchs übt dafür fleißig und vertritt den Verein mit regelmäßigem Schneid nach außen. Besonderen Dank erhielten die zwei Kassier Andreas Berghammer und Sigi Knott sowie 3. Vorstand Uschi Fischbacher und Beisitzer Franz Erlacher und Johanna Bartl für ihre langjährige Tätigkeit. Sie traten nicht mehr zur Wahl an. 18 neue Mitglieder wurden an diesem Abend in den Verein aufgenommen. Wir freuen uns sehr darüber und heißen alle herzlich willkommen. Die zweite Bürgermeisterin Birgit Trinkl bedankte sich für die unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Dass unser Verein gut funktioniert, zeigte sich bei der anschließenden einstimmigen Neuwahl: 1. Vorstand Georg Erlacher, 2. Vorstand Alois Fichtner, 1. Schriftführerin Sophie Schnitzenbaumer, 2. Schriftführer Christian Kausch, 1. Kassiererin Veronika Höß, 2. Kassiererin Josefa Seebacher, 1. Fahnenjunker Leonhard Schäffler, 2. Fahnenjunker Ludwig Reichl, Beisitzer Hansi Buchberger, Vincenz Höß, Susi Linsinger, Uschi Fischbacher, Schalkfrauenvertreterin Dagmar Schäffler, Jugendleiter Andreas Guillon, Hüttenwart Wolfgang Schäffler, Kassenprüferin Nadja Berger, Hilfskassier Marianne Buchberger.

Zudem durften in diesem Rahmen Georg Erlacher und Alois Fichtner eine eher seltene Ehrung vornehmen. Unsere beiden Vorstände gratulierten dem Ehrenmitglied Marianne Schäffler zu 70 Jahren im Verein. Sie kann sogar noch Ihre erste Beitragsquittung vorzeigen „dass ihr´s mir glaubt´s“. Seit ihrem Eintritt ist sie bis heute aktiv und interessiert am Vereinsleben beteiligt. Marianne war anfangs als Miederdirndl aktiv bei den Plattlern und rückte dann als fesche Schalkfrau im Verein mit aus. Ihren Mann Sepp, der kurz nach der Heirat Vorstand von den Trachtlern wurde, unterstützte sie immer tatkräftig. Bei unseren traditionellen Waldfesten half Sie gerne mit und bis vor vier Jahren zog sie sogar beim Kronentanz der Ehemaligen am Waldfest mit auf. Noch heute sitzt unsere „Oma Marianne“ an der Eintrittskasse und begrüßt die Festbesucher. Liebe Marianne, wir wünschen Dir, dass Du weiterhin deinen Humor behältst und noch viele schöne Jahre in unserem Verein miterleben kannst.

Für den Heimat-und Volkstrachtenverein Bad Wiessee Sophie Schnitzenbaumer

38 39

VErEinE

WasserWacHt jaHresHauptversaMMLung

Danke an unsere engagierte Hilfsorganisation. Es war wieder beeindruckend zu hören, wieviel ehrenamtliche Stunden mit viel Herzblut im letzten Jahr für unsere Bürger investiert wurden. Ebenfalls beeindruckend, dass 2/3 der Anwesenden aus jungen Mitgliedern bestand.

Birgit Trinkl, die 2. Bürgermeisterin von Bad Wiessee und ebenfalls zur Jahreshauptversammlung geladen, betonte in ihren Grußworten, dass die Gemeinde alles dafür tut, dass die Wasserwacht so schnell wie möglich wieder ihre Heimat in ihrem denkmalgeschützten, zu sanierenden Triftstadel finden kann. Zudem setzt sie mit den anderen Talgemeinden alles daran, den Badepark zeitnah neu zu bauen.

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Montag, 01.04.24 OSTERMONTAG

10.30 St. Anton SF Heilige Messe

Dienstag, 02.04.24 Dienstag der Osteroktav

19.00 St. Anton Heilige Messe - ENTFÄLLT -

Freitag, 19.04.24 Hl. Leo IX., Papst und sel. Marcel Callo, Märtyrer

14.00 St. Anton EZ Firmung in Bad Wiessee durch Pfarrer Michael Manhardt, Dekan des Dekanates Miesbach. Musikalisch gestaltet durch den Jungen Chor „Hakuna Matata“

Samstag, 27.04.24 Hl. Petrus Kanisius, Ordenspriester, Kirchenlehrer

17.45 St. Anton Heilige Messe - ENTFÄLLT -

18.30 Maria H. SFSA Gottesdienst zum Vereinsjahrtag der Wiesseer Ortsvereineanschließend Kirchenzug

Hauskommunion:

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid.

Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

ökuMeniscHe gottesdienste in den reHakLiniken

Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit Pfarrer Friedrich Woltereck, Tel. 0152 / 27 13 88 80

07.04.24 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

21.04.24 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für Mai müssen bis zum 24.04.24 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis! …im

40 41
von links nach rechts: Thomas Mielke, 1. Vorstand - Birgit Trinkl - Julian Hartwig, Technischer Leiter
Die
RICHTIG GUT ESSEN Im Terrassenhof · Adrian-Stoop-Str. 50 · 83707 Bad Wiessee · 08022 863-242 · speisemeisterei-tegernsee.de
schönsten Biergarten direkt am Tegernsee.
Saison ist eröffnet.

KirchE

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal

Evang.-Luth. Pfarramt Tegernsee , Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee

Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, pfarramt.tegernsee@elkb.de

Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de

Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee , Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee

Tel. 08022/99030, pfarramt.badwiessee@elkb.de

Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de

Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal , Tel. 0170/3854234

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Montag, 01. April Ostermontag

10:00 Uhr Angerkircherl Hauserdörfel, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrin.

Arzberger

Freitag, 05. April ökumenischer Seniorenheimgottesdienst

15:00 Uhr Villa Bruneck mit Lektor Böttcher

Sonntag, 07. April Quasimodogeniti

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Pfr. i. R. Arzberger

Sonntag. 14. April Misericordias Domini

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit besonderer Orgelmusik mit Prädikant Schröter

Dienstag, 16. April Stunde der Lichter – ökumenische Taizé Andacht

19:00 Uhr kath. Pfarrkirche St. Laurentius Rottach-Egern, ökumenisches Abendgebet mit Gebeten und Liedern aus Taizé

Sonntag 21. April Jubilate

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Pfrin. Arzberger

Sonntag, 28. April Kantate

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Rel.-Päd. Beckel

Dienstag, 30. April Seniorenheimgottesdienste mit Pfrin. Arzberger

15:00 Uhr Seniorenzentrum Schwaighof, Rottach-Egern

16:15 Uhr Wallbergsanatorium, Rottach-Egern

17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof, Rottach-Egern

Regelmäßige Veranstaltungen

KirchE

Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867

Weitere Veranstaltungen

Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal):

Donnerstag, 04. April 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Fahrt nach Beyharting, in das ehrwürdige Augustinerherrenstift St. Johann Hol- und Bring-Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten.

Brigitte von Schiber 08022-1879495, Barbara Weingand 08025-4442, Johanna Deisler 08022-5919, Dr. Ingrid Strauß 08029-415 oder Pfarrbüro Tegernsee 08022-4430.

Konfitreff,

Freitag, 12. April, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.-Päd. Beckel

„Kuchen & mehr – Seniorentreff der Kirchengemeinde Tegernseer Tal,

Donnerstag, 18. April, 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. Herzliche Einladung!

Konfitreff,

Freitag, 26. April, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.-Päd. Beckel

evang.-LutH. kLinikseeLsorge aM tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

42 43

KirchE

b ibeLbetracHtung der zeugen j eHovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780 jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

07.04. Halten wir dem Teufel stand

13.04. Kongress in Essenbach „Gelangt in Gottes Ruhe“

21.04. Wie wirkt sich Gottes Königreich auf unser Leben aus?

28.04. Besonderes Programm per Videostream

Grabmäler Inschriften Reparaturen W.M.Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen

Tel. 08021/1289 · Fax 08021/8391

Handy 0171-6412019

damals und hEutE

Wie HandWerk und g eWerbe nacH Wiessee kaMen

Mit der Neubebauung auf dem ehemaligen Grühn-Areal in der Ortsmitte von Bad Wiessee wird auch die Gewerbevielfalt in der Gemeinde einen Zugewinn erleben, wenn neue Betriebe sich in Bad Wiessee ansiedeln werden. Dieses Bestreben nach mehr Gewerbetätigkeit ist nichts Neues in der Geschichte unserer Gemeinde.

In alter Zeit lebten am Westufer des Tegernsees nur Bauern, Holzknechte und Säger, die von ihrer Hände Arbeit in der Landwirtschaft bzw. der Holzarbeit ihr Leben bestritten. Handwerker oder gar Händler gab es nicht. Um deren Dienste in Anspruch zu nehmen, musste man nach Egern oder nach Tegernsee. Vereinzelt wurde zwar das eine oder andere Handwerk auch in Wiessee ausgeübt, dies aber meist nur für einen begrenzten Zeitraum. So wirkte beispielsweise zu Klosterzeiten auf dem Schlosserhof ein Schlosser. Beim Kolmheiß und beim Hacken verstand man sich auf das Zimmermannshandwerk. Und auch einen Schuster soll es Mitte des 19. Jahrhunderts gegeben haben. Die Handwerker blieben aber nicht lange vor Ort und so war man weiterhin gezwungen, sich nach Tegernsee oder Egern zu begeben, wenn man einen Handwerker benötigte oder etwas kaufen wollte wie Brot oder Fleisch. Erste Anstrengungen, um diesen Missstand zu beheben, machte schließlich die „Kirchbergerin“, die damals Wirtin des Hackermo, der späteren Post, war. Sie ließ 1891 ein

Am Anfang war der Kiosk vom Bruckenkramer, …

44 45

damals und hEutE

Nebengebäude (die heutige Bäckerei Hauser) bauen, in welchem sie Handwerker unterbringen wollte. Als erstes kam ein Bäcker, dann ein Schmied, ein Schreiner, ein Schuhmacher und schließlich ein Schneider. Der Schmied namens Scheufele baute sich bald ein eigenes Haus – an der Stelle, wo heute Sport Estner ist. Der Schuhmacher Bergermeier tat es ihm gleich, dort wo heute das Haus Fischl steht. Bäcker Sanktjohanser übernahm später schließlich das ganze Handwerkerhaus.

Auch eine Krämerei siedelte sich in Wiessee an – in einem kleinen Häusl am Zeiselbach, welches später dem heutigen Schubert-Haus weichen musste. Jenes Häusl kauften damals die Eheleute Heinrich und Walburga Wiedenbauer. Die Kramerburgl ging zudem mit ihrer Ware auch noch hausieren.

Außerdem gab es zwei Gasthäuser: den Hackermo (spätere Post), der die Schanklizenz für Wiessee vom Steinbrecherhof übernommen hatte, und das Bierhäusl (später Abwinkler Hof), in dessen unmittelbarer Nachbarschaft sich auch noch ein Sommerkeller, nämlich der Sapplkeller, befand.

Das Leben in den Gemeinden Wiessee und Abwinkl änderte sich also zunehmend und vieles wurde für die Wiesseer einfacher und weniger mühsam. Auch wenn sich die Vielfalt und Menge angesiedelter Gewerbe und Betriebe stetig steigerte, so verschwanden

damals und hEutE

zwei ursprünglich stark vertretene Betriebszweige völlig von der Bildfläche: Steinbrüche und Ziegeleien. So heißt nicht nur einer der prächtigen Höfe von Altwiessee bis heute Steinbrecher-Hof – auch im Stiftbuch des Klosters Tegernsee aus dem Jahre 1557 ist die Rede von Steinbrüchen. Und auch beim Bau des Schustermannhofes und des Krinnerhofes weiß man, dass Steine dafür am früheren Wasserpointhügel, dem heutigen Kirchbichl, gebrochen wurden.

Aber nicht nur Steinbrüche gab es in Wiessee. Auch Ziegel wurden am Westufer des Sees gebrannt. Dort, wo früher einmal das Hotel Lederer stand und in unseren Tagen das Seegut am Tegernsee entstehen soll, befand sich zu Klosterzeiten ein Ziegelstadel, in welchem bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ziegel hergestellt wurden. Wiessee versorgte das gesamte Tal und Umland mit Ziegeln, die zu Land und zu Wasser abtransportiert wurden. Eine große Ladung davon soll auf dem Grunde des Tegernsees liegen, als dereinst eines der Transportschiffe in einen Sturm geriet und man zur Rettung der Menschen die Ziegel dem Wasser überlassen musste.

Auch beim früheren Jägerhof gab es eine Ziegelei, deren Ziegel im Niederhaus, dem ersten Schulhaus von Wiessee, verbaut wurden.

46 47
...
später dann das Gemischtwarengeschäft am Zeiselbach …
… und im Laufe der Jahrzehnte schließlich das Kaufhaus Schubert.

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste:

Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

01.04.2024 - Dr. Ursula Willerding (A)

Hauptstr. 15, 83684 Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 4190

06./07.04.2024 - Dr. Rasso Sparrer (A)

Thanner Str. 14b, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 8660

13./14.04.2024 - Florian Hauber (A)

Tölzer Str. 12, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 7345

20./21.04.2024 - Dr. Julia Jacke (A)

Tölzerstr. 25, 83703 Gmund a. Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 75843

27./28.04.2024 - Dr. Rainer Stock (A)

Nördliche Hauptstr. 24, 83700 Rottach-Egern

Tel.Nr.: 08022 / 65131

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotHeken- notdienst

April 2024

1. Bienen, Miesbach

2. Kloster, Tegernsee

3. Antonius-Vital, Bad Wiessee

4. Seemüller, Hausham

5. Sonnen, Hausham

6. Leonhardi, Kreuth-Weissach

7. Wallberg, Rottach-Egern

8. Kristall, Rottach-Egern

9. Alpina, Gmund-Dürnbach

10. Alte Stadt, Miesbach

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Marien, Gmund

12. Spitzweg, Miesbach

13. Löwen, Waakirchen

14. Bienen, Miesbach

15. Kloster, Tegernsee

16. Antonius-Vital, Bad Wiessee

17. Seemüller, Hausham

18. Sonnen, Hausham

19. Leonhardi, Kreuth-Weissach

20. Wallberg, Rottach-Egern

21. Kristall, Rottach-Egern

22. Alpina, Gmund-Dürnbach

23. Alte Stadt, Miesbach

24. Marien, Gmund

25. Spitzweg, Miesbach

26. Löwen, Waakirchen

27. Bienen, Miesbach

28. Kloster, Tegernsee

29. Antonius-Vital, Bad Wiessee

30. Seemüller, Hausham

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

❱ Glasreparatur

❱ Glasduschen

❱ Ganzglasanlagen

❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

Bichlmairstraße 12 · 83703 Gmund Tel. 0 80 22/7 55 69 www.huber-derraumausstatter.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN

48 notdiEnstE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.