BÜRGERBOTE
I NFORMATIONEN FÜR E INHEIMISCHE UND G ÄSTE POSTAKTUELL - AN ALLE HAUSHALTE 04/22 ABONNIERENSIEUNSERENNEWSLETTERUNTER: WWW.GEMEINDE.BAD-WIESSEE.DE
Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen,
das Titelblatt dieser Ausgabe ziert ein Bild aus der Serie der derzeitigen Marketingmaßnahme des Jodschwefelbades. „Warum solcherlei Motive?“ wird sich der eine oder andere vielleicht fragen. Ganz einfach. Die Bilderreihe mit Christoph von Preysing polarisiert und wird dadurch verstärkt wahrgenommen und gesehen.
Polarisieren bedeutet, die einen finden die neue Werbestrategie phantastisch und die anderen finden sie unpassend. Meiner Meinung nach haben die Verantwortlichen des Jod-Schwefelbades alles richtig gemacht. Denn eines ist klar: Als wir im Juni 2020 den Betrieb eröffnet haben, war es mindestens zwei Jahre lang nicht möglich, unserem Heilbad die Aufmerksamkeit und Wertschätzung zukommen zu lassen, die es verdient hätte. Jetzt, im Jahr eins nach der Pandemie, ist die Chance dazu da und das JodSchwefelbad nutzt sie.
Wem von Ihnen sind denn in den letzten zwei Jahren die Werbebilder des Jod-Schwefelbades aufgefallen? Klar, man war in den letzten beiden Jahren auch mit ganz anderen Dingen beschäftigt. Aber nun wird hingeschaut.
Wir haben in unserem Kurviertel zwei erschlossene Quellen mit dem besten Heilwasser Deutschlands. Unser Heilwasser zeigt seine lindernde bis heilende Wirkung bei einer Vielzahl von Indikationen. Zudem haben wir zwei verschiedene Abgabeformen: als Wasser und als Aerosol.
Ich habe es schon des Öfteren erwähnt. Wir sollten uns nichts vormachen. Die Zeiten der klassischen Badekur sind seit langem vorbei. Manch einer sehnt sich nach diesen vergangenen Zeiten zurück und es soll auch noch Kurorte in Bayern geben, die tatsächlich darauf angewiesen sind. Die Zukunft für den Gesundheitsstandort Bad Wiessee liegt aber eindeutig nicht in der staatlichen Finanzierung von Gesundheit, sondern fußt auf der stark wachsenden Entwicklung der Investition in die eigene Gesundheit.
Editorial
BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0
BRK-Erste-Hilfe-Kurse Das neue Car Sharing am Tegernsee ab Frühjahr 2023. www.e-see-share.com Auch ein Angebot der TegernseeCard.
Tel. 08025-2825-30 BUCH MICH
SCAN MICH Los geht‘s
Daher wäre es, aus wirtschaftlicher Sicht gesehen, auch nicht richtig, nur das Klientel anzusprechen, welches bereits gesundheitliche Beeinträchtigungen und Beschwerden hat. Sinnvoll und richtig ist es, darauf aufmerksam zu machen, dass ein Invest in die eigene Gesundheit vor allem dann ideal ist, wenn diese noch nicht beeinträchtigt ist. Somit muss durch gezielte PR- und Marketing-Maßnahmen eine potentielle Kundschaft bereits in ihren 40ern oder 50ern angesprochen werden. Da sich diese stark über die sozialen Medien informieren, sind diese daher auch über diese anzusprechen. Nachdem der Gemeinderat von der neuen Geschäftsführung monatlich ein Update über die Entwicklungen im Jod-Schwefelbad erhält, kann ich Ihnen sagen, dass diese erfreulich ist – vor allem für die Gemeindefinanzen und somit Ihre Steuergelder. Ich halte es aus jetziger Sicht, und nach allem, was mir bekannt ist, für möglich, dass wir am Jahresende eine positive Überraschung erleben werden bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Heilbades. Darüber freue ich mich besonders, weil ich schon, bevor ich Bürgermeister wurde, ein großer Freund und regelmäßiger Badegast im JodSchwefelbad war, dieses sehr schätze und von der Wichtigkeit dieser Einrichtung für unsere Gemeinde überzeugt bin. Tun Sie sich etwas Gutes und erleben Sie unser Bad selbst. Ich verspreche Ihnen, dass viele von Ihnen „Stammbader“ – wie ich – werden!
information aus dEm rathaus
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr
Montag – Mittwoch Nachmittag
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Verwaltung
Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362
Montag 7.00 – 12.30 Uhr
12.00 – 18.00 Uhr
Es grüßt sie herzlichst
Ihr Bürgermeister
Robert Kühn
Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21
Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957
Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de
Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste
Auflage: 4.200 Stück
Redaktionsschluss
für die Mai-Ausgabe: 10. April 2023
Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite.
PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50
Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de
Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de
IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de
Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de
Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de
Friedhofsverwaltung
Archiv u.
Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de
Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de
Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de
Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de
Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de
Fax: -7729
Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de
Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de
Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de
Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de
Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de
Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de
Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de
Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de
Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de
Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de
Mitarbeiterinnen
Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de
Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de
Leitung
Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de
Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de
Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245
Wasserwerk Markus Reckermann 83150
Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Vorstand:
Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de
Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de
Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de
Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de
2 3
Editorial
Mittwoch
Donnerstag
12.30
Freitag 12.00
18.00 Uhr Samstag 7.00
13.00 Uhr
7.00 –
Uhr
–
–
iMpressuM
information aus dEm rathaus
Öffnungszeiten Tourist-Information
Bad Wiessee, Lindenplatz 6:
Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten Ostern:
Karfreitag, 08.04.: Geschlossen
Ostersamstag, 09.04.: 9.00 – 13.00 Uhr
Ostersonntag, 10.04.: 9.00 – 13.00 Uhr
Ostermontag, 11.04.: Geschlossen
Öffnungszeiten Bücherei:
Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Telefon: 08022/860227
Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:
Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr auch an Feiertagen
Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen.
information aus dEm rathaus
g enehMigungspfLicht von ferienWohnungen
Zu ihrem dreißigjährigen Dienstjubiläum im Rathaus von Bad Wiessee wurde Claudia Czerny beglückwünscht. Zweite Bürgermeisterin Birgit
Trinkl und Geschäftsleiter Hilmar Danzinger bedankten sich herzlich für die engagierte Mitarbeit. Schließlich leitet Claudia Czerny nicht nur das Bürgermeister Vorzimmer mit Kompetenz und Charme – sie ist auch noch für das Friedhofsamt zuständig und zudem als Standesbeamtin für die zahlreichen Eheschließungen in Bad Wiessee tätig.
Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30
In den letzten Jahren häufen sich bei der Gemeinde die Anfragen und Anträge hinsichtlich der gewünschten Umwandlung von bisher als dauervermieteten oder eigengenutzten Wohnungen in Ferienwohnungen. Dies ist leider oft nicht so einfach, wie man es sich vorstellt. Aus baurechtlicher Sicht betrachtet ist für eine gewünschte Umwandlung in eine Ferienwohnung eine Baugenehmigung erforderlich, da „normales“ Wohnen in „gewerbliches“ Wohnen umgewandelt wird. Bei dem (bei der Gemeinde) einzureichenden Bauantrag handelt es sich um eine sog. „Nutzungsänderung“ und es sind im Regelfall annähernd die gleichen Unterlagen einzureichen wie für einen Neubau. Wenn ein Bauantrag eingereicht wird, prüft sowohl die Gemeinde, als auch anschließend das Landratsamt als Baugenehmigungsbehörde, ob eine Genehmigung möglich ist. Aus baurechtlicher Sicht in der Regel unproblematisch wird eine Genehmigung nur dann sein, wenn sich das betreffende Gebäude in einem sog. „Mischgebiet“ befindet; also grob gesagt in einem Gebiet, in welchem sich sowohl Wohn- als auch Gewerbenutzung in einem ähnlichen Verhältnis befindet. Schwierig kann es allerdings in „reinen“ oder „allgemeinen“ Wohngebieten werden, da dort eine Ferienwohnungsnutzung nach den Vorgaben der Baunutzungsverordnung (BauNVO) nur als aktiv auszusprechende Ausnahme zugelassen werden kann. Oftmals kann eine solche Ausnahme jedoch nicht erteilt werden und der Antrag wäre abzulehnen; der jeweilige Einzelfall ist hier natürlich besonders zu betrachten.
Neben der baurechtlichen Problematik können auch soziale Konflikte durch eine Ferienwohnungsnutzung entstehen – so z.B., wenn in einer größeren Wohnanlage bislang ausschließlich eigengenutzte oder dauervermietete Wohnungen vorhanden sind und nunmehr von einem oder mehreren Eigentümern eine Umwandlung in Ferienwohnungen gewünscht wird. Dies kann zum einen ggf. aus privatrechtlicher Sicht schon seitens der Eigentümergemeinschaft unerwünscht oder unzulässig sein und überdies auch durch die in der Regel hohe Frequenz unterschiedlichster Nutzer der Ferienwohnungen für großen Unfrieden innerhalb der Hausgemeinschaft sorgen.
Auch die gewerblichen und steuerlichen Aspekte sollte man sich bei einer gewünschten Umnutzung gut vorher überlegen.
Gerne steht Ihnen die gemeindliche Bauverwaltung für etwaige Fragen im Vorfeld zur Beratung zur Verfügung.
4 5
g LückWünsche an cL audia czerny
83703 Dürnbach • Münchner Str. 148 • Tel. 08022 / 73 72 • Fax 743 54 • Anlagenprojektierung • Installation • • Beleuchtung • Hausgeräte • • Miele-Fachhändler • • EIB/KNX- Anlagen • • Zertifizierter Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik • E-Mail: info@elektro-schmidbauer.de
information aus dEm rathaus information aus dEm rathaus
häckseL aktion in bad Wiessee voM 17.– 19. apriL 2023
Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von sperrigem Astwerk sowie Strauch- und Staudenschnitt im Hausgarten. Sie unterstützt die Eigenkompostierung und ist somit die sinnvollste und umweltfreundlichste Art, Gartenabfälle zu entsorgen. Das durch den Häcksler zerkleinerte und zerfaserte Grüngut bietet Mikroorganismen im Komposthaufen mehr Angriffsfläche. Häckselmaterial als Beimischung im Komposthaufen fördert die Durchlüftung und hilft, Fäulnis und üblen Geruch durch zu viel Nässe zu vermeiden.
Teilnehmen an der Häckselaktion … das ist wichtig:
• Es können nur Privathaushalte teilnehmen.
• Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen, Nachmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn die Tourenplanung dies zulässt.
• Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen.
• Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden.
• Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschichtet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten.
• 15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Material entspricht dies ca. 4m³. Der Aufwand hierfür ist in der allgemeinen Müllgebühr enthalten. Jede weitere Viertelstunde kostet 27,00 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann.
• Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten!
• Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich.
• Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffentlichen Straßen und Wegen muss der Zu- und Anfahrtsbereich mindestens 3m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt.
• Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt.
Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung, Frau Kremser unter der Telefon-Nr. 08022 / 8602-35 anmelden.
Wasserversorgung der g eMeinde bad Wiessee – uMsteLLung
auf eLektronische WasserzähLer Mit funkausLesung
Dies gilt nicht für die Abwinkler Wasserversorgung und die Wasserversorgung Breitenbach!
Die Gemeinde Bad Wiessee als Ihr Trinkwasserversorger führt die elektronischen Wasserzähler mit Funkauslesung ein, um damit den Anforderungen einer effizienteren Erhebung der Verbrauchsgebühren gerecht zu werden. Durch die Langlebigkeit der Zähler und den reduzierten Schriftverkehr (Wegfall der Ankündigung zur Zählerablesung) ergeben sich positive Einflüsse auf die Umwelt, da die Verwertung der Zähler nach einer Lebensdauer von mindestens 12 Jahren zertifiziert ist.
Zählertausch
Die Firma Eltel Networks GmbH/U-serv aus Recklinghausen wurde von der Gemeinde Bad Wiessee für den Zähleraustausch beauftragt.
Die ersten Terminanschreiben werden von der Firma Eltel Networks GmbH/U-serv Anfang Mai versendet. Weitere Terminanschreiben werden jeweils mit ca. 2 Wochen Vorlauf versendet. Die Montagearbeiten zum Zähleraustausch beginnen Anfang Juni und dauern voraussichtlich bis Ende August 2023.
Information zum neuen Wasserzählersystem
Vereinfachung der Auslesung
Mit dem Einbau eines elektronischen Ultraschallwasserzählers entfällt für Sie als Hauseigentümer die jährliche Übermittlung von Zählerständen und wir, als Ihr Wasserversorger, können die Zählerstände zum Ende des Abrechnungszeitraums (31.12.) taggenau ablesen. Denn diese werden vom Wasserwerk per Funksignal von der Straße aus abgerufen. Sollten Sie dennoch Ihren Zählerstand für eigene Zwecke ablesen wollen, so ist dies über das digitale Display des Ultraschallwasserzählers jederzeit möglich. Durch die vollautomatisierte Auslesung wird eine verlässliche Verbrauchsabrechnung sichergestellt und Fehler bei der Ablesung werden ausgeschlossen. Aufwendige Nachfrage-Aktionen und Erinnerungen an fehlende Zählerstände gehören der Vergangenheit an. Diese kosteneffizienteren Betriebsabläufe, dank der elektronischen und funkauslesbaren Wasserzähler, kommen allen Abnehmern zugute, da sich so die Kosten für die Erfassung der Verbrauchsmengen, sowie die Kosten des Zählerwechsels optimieren lassen. Für den Zählerwechsel entstehen den Verbrauchern keinerlei Kosten und sowohl die Grundgebühr als auch die Wassergebühren verändern sich dadurch nicht.
Lebensdauer und Umweltgedanke
Die Langlebigkeit der Zähler hat zudem einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Bei den bisher eingesetzten mechanischen Wasserzählern ist ein Zählerwechsel alle sechs Jahre nach dem Eichgesetz notwendig. Der neu eingebaute Ultraschallwasserzähler hat keine beweglichen Teile und eine Batterielebensdauer von ca. 15 Jahren vorzuweisen. Durch die Stichprobenverfahren kann eine Lebensdauer der Zähler von 12 Jahren, evtl. sogar noch länger realisiert werden. Alle Ultraschallwasserzähler werden nach ihrer Lebensdauer zurückgenommen und alle Bauteile werden nach Material vorsortiert und
6 7
dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt. Messing und andere Metalle werden weiterverarbeitet. Ein Teil davon findet sich wieder in den neuen Ultraschallwasserzähler. Wie funktioniert ein elektronischer Ultraschallwasserzähler? Was hat es mit dem Funk auf sich?
Der elektronische Wasserzähler übermittelt den jeweiligen Zählerstand, die Zählernummer und eventuelle Fehlermeldungen durch verschlüsselte Funksignale, die von Mitarbeitern des Wasserwerks beim Befahren der Straßen mittels Datensammler aufgenommen werden und im Rathaus der Gemeinde Bad Wiessee in das Abrechnungssystem eingelesen werden. Auf diese Weise entfällt der Verwaltungsaufwand für die manuelle Eingabe der Zählerstände und Berichtigungen infolge von Ablese- oder Erfassungsfehlern.
Die elektronischen Wasserzähler senden in regelmäßigen Abständen für 0,01 Sekunden ein Signal mit einer Signalstärke von 10 mW (Milli-Watt). In der Summe beträgt die Sendezeit pro Tag somit ca. 50 Sekunden bei sehr geringer Sendeleistung. Im Vergleich hierzu senden WLAN-Router mit ca. 100 mW, DECT-Telefonie mit ca. 150 mW und Mobiltelefone mit ca. 1.000 mW. Während eines Telefonats sendet ein Handy zwischen 1.000 – 2.000 Milli-Watt.
Im Gegensatz zum elektronischen Wasserzähler, der häufig im Keller oder in Hausanschlussräumen verbaut ist, werden die Elektrogeräte meist in unmittelbarer Körpernähe betrieben. Die tatsächlich auf den Menschen einwirkende Feldstärke wird aber durch die Entfernung zum Sender und zusätzlich durch die Wände und Decken reduziert. Die von den elektronischen Wasserzählern mit Funkmodulen ausgehenden Funkstrahlungen sind daher absolut gesundheitlich unbedenklich.
Datensicherheit
Ultraschallwasserzähler können die zur Erstellung der Abrechnung benötigten Verbrauchsdaten über sogenannte Session Keys senden. Jedes einzelne Datentelegramm wird mit einem neu berechneten Schlüssel eigens verschlüsselt, sodass keinerlei Rückschlüsse auf das persönliche Nutzerverhalten gemacht werden können. Übermittelt werden nur die Zählernummer, der Zählerstand und eventuelle Fehlermeldungen. Kundenbezogene Daten wie Abnehmer und Anschrift werden zu keinem Zeitpunkt übertragen. Die Zusammenführung der übermittelten Daten erfolgt mit den personenbezogenen Daten erst im Rathaus der Gemeinde Bad Wiessee. Die Datenübertragung entspricht den datenschutzrechtlichen Empfehlungen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, Bau und Verkehr.
Diese und weiter Informationen zu den elektronischen Funkwasserzählern finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Bad Wiessee unter https://www.gemeinde.badwiessee.de/Infos-f%C3%BCr-Neu-B%C3%BCrger-Innen/Versorgung-Entsorgung/ Umstellung-Wasserzaehler/
MobiLiätsbefragung bad Wiessee
In unserer Gemeinde beginnt in Kürze die Mobilitätsbefragung Bad Wiessee, die sich mit den alltäglichen Wegen der Bad Wiesseer Bürger*innen befasst. Die Erhebung findet im April und Mai statt. Über diesen Zeitraum werden nahezu alle Haushalte postalisch
kontaktiert. Die Ergebnisse der Befragung dienen als Grundlage einer nachhaltigeren Verkehrsplanung und Erhöhung der Lebensqualität in Bad Wiessee. Wer führt die Untersuchung durch?
Durchgeführt wird die Mobilitätsbefragung in Bad Wiessee von der PB Consult im Auftrag der Gemeinde Bad Wiessee. Dazu erhalten die Bürger*innen in Kürze den Fragebogen per Post zu sich nach Hause. Die ausgefüllten Fragebögen können mit dem freigemachten Rückkuvert zurückgesendet werden. Alternativ kann man selbstverständlich auch online teilnehmen. Bei Fragen oder Hilfestellung, steht Montag bis Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr eine kostenlose Service Hotline zur Verfügung. Was ist das Thema der Befragung?
Die Mobilitätsbefragung befasst sich damit, welche Verkehrsmittel den Bürger*innen zur Verfügung stehen und fragt zudem ab, welche Wege an einem bestimmten Tag zurückgelegt werden. Die Befragung richtet sich an alle Altersgruppen und beschäftigt sich mit deren Alltagswegen, zu denen auch gemütliche Sonntage mit geringer Mobilität zählen. Dadurch soll die Verkehrssituation für alle Bevölkerungsgruppen ausgeleuchtet werden. Die daraus gewonnenen Informationen dienen als Basis einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Verkehrsplanung. Wer wurde ausgewählt?
Im Rahmen der Befragung wurden Haushalte aus den Meldebeständen des Einwoh nermeldeamtes Bad Wiessee gezogen. Hier wurden nicht Personen, sondern Adressen ausgewählt.
Ist der Datenschutz gewährleistet?
Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig und erfolgt anonym. Der Fragebogen und das beiliegende Rückkuvert geben keinen Rückschluss auf die Person, persönliche Angaben (wie z.B. Namen) werden bewusst vermieden. Auch die Teilnahme an der Onlinebefragung läuft anonym über den bereitgestellten Link oder einen QR-Code, ohne Zugangscode. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und sind Dritten zu keiner Zeit und in keiner Weise zugänglich. Sollten weitere Kontaktierungen notwendig sein, so geschieht dies nur mit Einwilligung.
Wir bitten die Bad Wiessee Bürger*innen herzlich, an der Mobilitätsbefragung teilzunehmen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Verkehrsplanung und die Lebensqualität in unserer Gemeinde.
Die große Weinauswahl.
Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht! Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.
Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.
ganzjährig: jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n
8 9
information aus dEm rathaus information aus dEm rathaus
Weinbauer
0 80 22 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de Essen ...
...
Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon
Trinken ... Genießen
dEs gEmEindEratEs
auszug aus deM b eschLussbuch aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 28.02.2023
EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs
Top 2
Teilbauantrag für die Tiefgarage (südlicher Teil) mit Nebenräumen zum Neubau einer Hotelanlage („Seegut am Tegernsee“), einer Gastronomie und dreier Mietwohngebäude mit Tiefgarage an der Adrian-Stoop-Straße/Bodenschneidstraße/Riedersteinweg
Sachverhalt:
Von Seiten des Vorhabenträgers und der Planer werden der aktuelle Planungsstand und der weitere Fortgang dem Gemeinderat vorgestellt.
Für das neue Hotel „Seegut am Tegernsee“ liegt nunmehr der erste Teilbauantrag für den südlichen Teil der Tiefgarage zur Behandlung und Beschlussfassung vor. Im Vorfeld gab es für das Gesamtprojekt zuletzt am 24.11.2022 auf Anregung der Bauverwaltung einen Scoping-Termin vor Ort zusammen mit den relevantesten Fachbehörden. Ziel hierbei war es, etwaige mögliche Problempunkte frühzeitig zu erkennen und insbesondere auch den Verfahrensablauf zügig und effizient durchführen zu können, damit der Baubeginn baldmöglich erfolgen kann.
Hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen setzt der vorliegende Antrag auf dem rechtswirksamen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 42 auf, wobei auch das Änderungsverfahren kurz vor dem Abschluss steht und hierbei keine relevanten neuen Problematiken erkennbar sind.
Hinsichtlich der Rampenneigung der Tiefgaragenabfahrt ist eine Abweichung beantragt, da diese (nur) im steilsten Bereich 17,5 % betragen soll (gemäß GaStellV maximale Neigung 15 %). Hiermit besteht seitens der Verwaltung Einverständnis.
Abschließend ist festzuhalten, dass es sehr begrüßt wird, dass nach sehr langer Planungs- und Vorbereitungszeit die Baumaßnahmen nunmehr endlich beginnen sollen.
Beschluss:
Das gemeindliche Einvernehmen zu dem vorliegenden Antrag wird erteilt. Hinsichtlich der Rampenneigung der Tiefgaragenabfahrt ist eine Abweichung beantragt, da diese (nur) im steilsten Bereich 17,5 % betragen soll (gemäß GaStellV maximale Neigung 15 %). Hiermit besteht Einverständnis.
Abstimmung:
Für den Beschluss: 14 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 14 Persönlich beteiligt: 0
nicht öffentlicher Teil
Top 2
Finanzierungsvereinbarung Bau und Instandsetzung Hochwasserschutzanlagen am Zeiselbach
Vorlage: 00996/2020-2026
Sachverhalt:
Nach Eingang des Planfeststellungsbeschlusses mit Datum vom 16.01.2023 bei der Gemeinde Bad Wiessee ist die Zulässigkeit des Vorhabens durch das Landratsamt Miesbach festgestellt und somit das geplante Bauvorhaben „Bau und Instandsetzung
von Hochwasserschutzanlagen zur Verbesserung und Sicherung des Hochwasserschutzes der Gemeinde Bad Wiessee am Zeiselbach“ zur Ausführung genehmigt. Für die Fortführung der Maßnahme muss nun die Finanzierungsvereinbarung zwischen Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, und der Gemeinde Bad Wiessee geschlossen werden.
Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Regelung der zur Umsetzung des Vorhabens erforderlichen Leistungen und Pflichten der Vertragsparteien sowie die Aufteilung der Kosten.
Die Vereinbarung wurde nach den Handlungsanleitungen der Regierung von Oberbayern durch das WWA Rosenheim erstellt.
Der Entwurf der Vereinbarung liegt den Sitzungsunterlagen bei.
Was die Kosten der geplanten Maßnahme betrifft, so wird die Gesamtsumme des Vorhabens mit Stand Februar 2022 auf ca. 4.880.000,- € brutto geschätzt, die umlagefähigen Gesamtkosten betragen dabei ca. 3.380.000,- €.
Die Gemeinde ist dabei zur Übernahme der umlagefähigen Kosten in Höhe von 30 % verpflichtet, also ca. 1.014.000,- €.
Damit die Finanzierungsvereinbarung nun geschlossen werden kann, ist die Ermächtigung des 1. Bürgermeisters zur Unterschrift der Vereinbarung durch den Gemeinderat erforderlich.
Beschluss:
Der Gemeinderat ermächtigt den 1. Bürgermeister zur Unterschrift der Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern und der Gemeinde Bad Wiessee zur Umsetzung der Leistungen zum Bau und zur Unterhaltung von Hochwasserschutzmaßnahmen am Zeiselbach.
Abstimmung:
Für den Beschluss: 14 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 14 Persönlich beteiligt: 0
10 11
EntschEidungEn
Jod-schwEfElbad Jod-schwEfElbad
ANWENDUNGEN & PREISE
ANWENDUNGEN & PREISE
Stand 03/2023 | Irrtümer vorbehalten | Mehr Informationen unter: jodschwefelbad.de
Stand 03/2023 | Irrtümer vorbehalten | Mehr Informationen unter: jodschwefelbad.de
Es besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch Krankenkassen. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse.
Es besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch Krankenkassen. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse.
Nutzung der Private Lounge inkl. zwei Jod-Schwefel-Wannenbäder sowie zwei Ganzkörpermassagen, Jod-Schwefel-Amenities*, Getränke aus der Minibar, gesunde Snacks und 20% Nachlass auf alle Zusatzleistungen wie bspw. Inhalationen
Nutzung der Private Lounge inkl. zwei Jod-Schwefel-Wannenbäder sowie zwei Ganzkörpermassagen, Jod-Schwefel-Amenities*, Getränke aus der Minibar, gesunde Snacks und 20% Nachlass auf alle Zusatzleistungen wie bspw. Inhalationen
*bestehend aus einer Leih-Badetasche, Leih-Bademantel und Badeschuhen
*bestehend aus einer Leih-Badetasche, Leih-Bademantel und Badeschuhen
12 13
JOD-SCHWEFEL-BÄDER Jod-Schwefel-Wannenbad 50 min 60,00 € 5er Paket Jod-Schwefel-Wannenbad 240,00 € 10er Paket Jod-Schwefel-Wannenbad 400,00 € JOD-SCHWEFEL-MOLKEBÄDER Jod-Schwefel-Molkebad 50 min 70,00 € 5er Paket Jod-Schwefel-Molkebad 280,00 € 10er Paket Jod-Schwefel-Molkebad 490,00 € AEROSOL-ANWENDUNGEN Jod-Schwefel-Inhalation 15 min 24,00 € Jod-Aerosol-Augenbad 15 min 24,00 € 5er Paket Jod-Schwefel-Inhalation 96,00 € 5er Paket Jod-Aerosol-Augenbad 96,00 € Allergie-Paket 5 Inhalationen & 5 Augenbäder 179,00 €
KOMBI S 1 Wannenbad & 1 Ganzkörpermassage & Jod-Schwefel-Amenities * 123,00 € KOMBI M 5 Wannenbäder & 5 Ganzkörpermassagen & Jod-Schwefel-Amenities * 585,00 € KOMBI MOLKE S 1 Wannenbad mit Heumilch-Molke & 1 Ganzkörpermassage & Jod-Schwefel-Amenities * 131,00 € KOMBI MOLKE M 5 Wannenbäder mit Heumilch-Molke & 5 Ganzkörpermassagen & Jod-Schwefel-Amenities * 625,00 € KOMBI AEROSOL S 1 Wannenbad & 1 Inhalation oder 1 Augenbad 77,00 € KOMBI AEROSOL M 5 Wannenbäder & 5 Inhalationen oder 5 Augenbäder 336,00 €
KOMBIPAKETE
MASSAGEN Teilmassage 20 min 42,00 € Ganzkörpermassage 50 min 77,00 € Bindegewebsmassage 25 min 49,00 € Fußreflexzonenmassage 50 min 77,00 € Lymphdrainage 20 min 50 min 42,00 € 80,00 € 3er Paket Ganzkörpermassage 208,00 € PRIVAT LOUNGE Jod-Schwefel-Komfort 390,00€ Ganztägige
KOMBI S 1 Wannenbad & 1 Ganzkörpermassage & Jod-Schwefel-Amenities * 123,00 € KOMBI M 5 Wannenbäder & 5 Ganzkörpermassagen & Jod-Schwefel-Amenities * 585,00 € KOMBI MOLKE S 1 Wannenbad mit Heumilch-Molke & 1 Ganzkörpermassage & Jod-Schwefel-Amenities * 131,00 € KOMBI MOLKE M 5 Wannenbäder mit Heumilch-Molke & 5 Ganzkörpermassagen & Jod-Schwefel-Amenities * 625,00 € KOMBI AEROSOL S 1 Wannenbad & 1 Inhalation oder 1 Augenbad 77,00 € KOMBI AEROSOL M 5 Wannenbäder & 5 Inhalationen oder 5 Augenbäder 336,00 €
KOMBIPAKETE
MASSAGEN Teilmassage 20 min 42,00 € Ganzkörpermassage 50 min 77,00 € Bindegewebsmassage 25 min 49,00 € Fußreflexzonenmassage 50 min 77,00 € Lymphdrainage 20 min 50 min 42,00 € 80,00 € 3er Paket Ganzkörpermassage 208,00 € PRIVAT LOUNGE Jod-Schwefel-Komfort 390,00€ Ganztägige
JOD-SCHWEFEL-BÄDER Jod-Schwefel-Wannenbad 50 min 60,00 € 5er Paket Jod-Schwefel-Wannenbad 240,00 € 10er Paket Jod-Schwefel-Wannenbad 400,00 € JOD-SCHWEFEL-MOLKEBÄDER Jod-Schwefel-Molkebad 50 min 70,00 € 5er Paket Jod-Schwefel-Molkebad 280,00 € 10er Paket Jod-Schwefel-Molkebad 490,00 € AEROSOL-ANWENDUNGEN Jod-Schwefel-Inhalation 15 min 24,00 € Jod-Aerosol-Augenbad 15 min 24,00 € 5er Paket Jod-Schwefel-Inhalation 96,00 € 5er Paket Jod-Aerosol-Augenbad 96,00 € Allergie-Paket 5 Inhalationen & 5 Augenbäder 179,00 €
ehrenaMtLiche der brk- b ereitschaft bad Wiessee bLicken
an i hrer JahreshauptversaMMLung auf ein einsatzreiches
Jahr zurück
Anfang März trafen sich die Mitglieder der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee zu Ihrer Jahreshauptversammlung im Katastrophenschutz- und Hilfeleistungszentrum Bad Wiessee. Bereitschaftsleiter Benedikt Dörder berichtete sichtlich stolz über die zweitausend ehrenamtlich geleisteten Stunden in Diensten verschiedener Tätigkeitsfelder im vergangenen Jahr. Unter anderem wurden in den Einheiten der Schnell-Einsatz Gruppe Information und Kommunikation 21 Einsätze, der Schnell-Einsatz Gruppe Transport 138 Einsätze und der Schnell-Einsatz Gruppe Behandlung drei Einsätze geleistet. Unter dieser Einsatzdichte ist es äußerst erfreulich, dass die Bereitschaft im Jahr 2022 elf neue Mitglieder aufnehmen konnte. Ganz besonders freut sich Dörder über die Entwicklung in der Jugendarbeit: Trotz der Einschränkungen, insbesondere noch Anfang 2022 durch die Pandemie, sind aktuell 16 Kinder im Jugendrotkreuz und 22 Kinder in der Bereitschaftsjugend tätig.
Auch in diesem Jahr konnten verdiente Helferinnen und Helfer für ihr Engagement und ihre langjährige Mitgliedschaft im Roten Kreuz ausgezeichnet werden. So erhielten die Jahresehrung für fünf Jahre Sophie Sennhofer, Jasmin Diemer und Nico Mitreuther, für 15 Jahre Dr. Isabel Dörder, für 25 Jahre Ruth Mitreuther, für 30 Jahre Josef Stecher, Tobias Hallinger, Andreas Rullmann-Stekl, Andreas Zierer und Quirin Perchermeier, für 40 Jahre Marion Dör-
der und Guido Erhardt und für 50 Jahre Constantin Hantschel.
Die Jahreshauptversammlung endete in einem gemeinsamen Beisammensein nach den lobenswerten Grußworten der Ehrengäste, die das besondere Engagement der Bereitschaftsmitglieder in diesem einsatzintensiven Jahr noch einmal hervorhoben. Wer Interesse an einer Mitarbeitet in der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee und deren vielfältigen Aufgaben hat, ist jederzeit herzlich willkommen.
Die Bereitschaftsleitung ist unter folgender e-Mail erreichbar: bereitschaft@brk-badwiessee.de
14 15
gEmEindElEbEn Jod-schwEfElbad NEUEÖFFNUNGSZEITEN,NEUESGEFÜHL MO-SA:10:00 h BIS19:00 h
REBORN
d ivad - g ebäudetechnik startet durch
Mit gerade einmal 22 Jahren hat sich Gabriel Hertan nach einer Lehre und dem erfolgreichen Absolvieren der Meisterschule als Installateur- und Heizungsbaumeister selbständig gemacht mit seiner Firma Divad-Gebäudetechnik. Bürgermeister Robert Kühn gratulierte dem Jungunternehmer herzlich und wünschte viel Erfolg.
sicherung von fahrrädern
Die Radsaison steht vor der Tür. Zeit sich Gedanken über den richtigen Diebstahl-Schutz zu machen, insbesondere wenn man ein hochpreisiges Elektrorad besitzt. Die Tipps der Polizei zeigen, wie. Denn Fahrrad-Diebe machen auch vor Kellern und Garage nicht halt:
a Stabile Fahrradschlösser nutzen
- Bei der Auswahl des richtigen Schlosses ist der Fachhandel gerne behilflich.
- Die Polizei rät zu Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlössern
a Fahrrad immer anschließen, nicht nur abschließen
- Auch bei kurzer Abwesenheit
- Darauf achten, dass das Fahrrad nicht samt Schloss vom angeschlossenen Gegenstand gezogen werden kann
- In Fahrradkellern sollte das Fahrrad ebenfalls angeschlossen werden
- Akkus an E-Bikes sollten zusätzlich durch ein Schloss gesichert oder mitgenommen werden
a Vorder- und Hinterrad sichern
- Bei Möglichkeit mit einem Schloss, welches dann angeschlossen wird
a Fahrradpass
- Alle Daten des Fahrrades wie Rahmennummer, Anzahl Gänge, Größe der Reifen, Individuelle Kennzeichen und ein Foto sollten in einem Fahrradpass vorgehalten werden
a Fahrräder codieren lassen
ehrung für f Wg M itgLied fritz n iederMeier
Beim Ehrungsabend für besonders engagierte Bürger im Landkreis Miesbach wurde kürzlich im Bräuwirt-Saal in Miesbach unser FWG Mitglied Fritz Niedermeier für seine langjährigen Verdienste geehrt. Die Ehrung wurde von Landrat Olaf von Löwis sowie Bad Wiessees 2. Bürgermeisterin Birgit Trinkl (FWG) vorgenommen.
- Dies ist über Aktionen des ADFC möglich (weitere Informationen hierzu sind auf www.adfc.de zu finden)
a Fahrräder in geschlossenen Räumen abstellen
- Vorhandene, abgeschlossene Fahrradkeller in Mehrparteienhäusern oder Garagen an Einfamilienhäusern nutzen
- Nicht einfach nur auf der Terrasse oder der Garagenmauer stehen lassen
a GPS-Tracking
- GPS Tracker können im Fahrrad verbaut werden
- Es sollte ein Alarm aufs Mobiltelefon gesandt werden, wenn das Fahrrad einen definierten Bereich verlässt (GEO-Fence)
- Bei Alarmauslösung die Polizei über 110 verständigen
Weitere hilfreiche Tipps der Polizei sind unter https://www.polizei-beratung.de/startseite-undaktionen/aktuelles/detailansicht/elektroraeder-vor-diebstahl-schuetzenauch-in-keller-und-garage/ zu finden.
zusaMMenhaLt in L ändLichen regionen? –ein forschungsproJekt zuM M itMachen
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
16 17
gEmEindElEbEn gEmEindElEbEn
Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: Damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Hier stehen ländliche Räume vor großen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Digitalisierung, Mobilität, Energiewende – um nur einige gesellschaftliche Entwicklungen zu nennen. Aber gerade in ländlichen Räumen gibt es auch sehr viele Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und ein großes Interesse daran haben, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden im Projekt untersucht. In drei großen Bürgerbefragungen und vier Vertiefungsprojekten zu verschiedenen Aspekten des sozialen Zusammenhalts kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort – aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Die Themen der Bürgerbefragungen in den Jahren 2023 bis 2025:
• Stärke und Qualität des alltäglichen sozialen Miteinanders vor Ort (2023 – Start am 15.03.)
• Ortsverbundenheit und Gefühl von Zugehörigkeit (2024)
• Gemeinwohlorientierung und Engagement (2025)
Die Themen der Vertiefungsprojekte:
• Wie kann sozialer Zusammenhalt dazu beitragen, zuhause alt werden zu können?
• Welche Faktoren bewegen junge Menschen dazu, im ländlichen Raum zu bleiben?
• Welche Gründe sprechen für eine Rückkehr in den ländlichen Raum als Wohn- und Arbeitsort?
• Auf welche Weise trägt die lokale Kultur zum Zusammenhalt bei? Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Alle Kommunen des ländlichen Raums wurden bereits kontaktiert. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich (www.heimatprojekt-bayern.de). Außerdem gibt es den Fragebogen auch im PDF-Format zum Ausdrucken und Rückversand per Post. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren (z.B. Vereine oder Nachbarschaftshilfen).
Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über das soziale Miteinander in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Darüber hinaus erhalten alle Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften, in denen mind. 100 Personen teilnehmen, eine kurze Auswertung für ihre Kommune. (Diese werden ausschließlich den jeweiligen Kommunen zur Verfügung gestellt und sind für andere nicht verfügbar.) Eine öffentliche Veranstaltung zur Projektmitte und eine Abschlussveranstaltung mit dem Bay. StMFH zum Projektende bieten die Möglichkeit, die Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren.
Wann geht es los?
In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teil-
nahme ist ab dem 15. März 2023 möglich. Ab diesem Tag kann die Befragung über die Projektwebseite aufgerufen oder der Fragebogen heruntergeladen werden. Die Teilnahme ist dann bis zum 7. Mai 2023 möglich. Wo gibt es mehr Informationen zum Projekt?
Ausführlichere Informationengibt es auf der Projektwebseite: www.heimatprojekt-bayern.de Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?
Projektleitung und Projektteam:
Projektleitung:
Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Francis Helen Finkler, Loredana Föttinger
Kontakt: per e-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de
Postanschrift für Rückversand der Fragebögen (leider ist ein portofreier Rückversand aus organisatorischen Gründen nicht möglich):
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Prof. Dr. Sabine Fromm (Heimatprojekt Bayern), Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg
Website: www.heimatprojekt-bayern.de
Auch, wenn Bad Wiessee nie Schauplatz des traditionellen Faschingszuges ist: Ein Teil des Umzuges ist Wiessee quasi immer – zumindest, wenn es um die Themen geht. Und so war es auch in diesem Jahr wieder so, dass einige Faschingszug-Teilnehmer die Entwicklungen am Tegernseer Westufer aufs Korn nahmen.
Bürgermeister Robert Kühn stand dem nicht nur gelassen gegenüber, sondern nahm auch noch an einem der „Wiessee-Themen-Wagen“ teil und amüsierte sich dabei sehr. Und nicht nur das. In seinem Vorwort der diesjährigen Faschingszeitung schrieb Robert Kühn auch noch: „... vielleicht hat ja die eine oder andere Faschingsidee Potenzial, um in die Entwicklung unseres Ortes einzufließen. Ich lass´ mich da mal überraschen!“
18 19 gEmEindElEbEn gEmEindElEbEn
h uMor ist, Wenn Man trotzdeM L acht
h erzLichen g LückWunsch
an die WeLtMeisterin iM
eis- und WinterschWiMMen
Was für viele Menschen undenkbar wäre, ist für sie Sport und Vergnügen gleichzeitig. Franziska Partheymüller liebt das Schwimmen im eiskalten Wasser und hat es hierbei zu meisterlichen Leistungen gebracht. Im französischen Samoens wurde sie Weltmeisterin im Eisschwimmen und im slowenischen Bled errang sie denselben Titel im Winterschwimmen. Grund genug also, um ihr herzlich zu gratulieren und ihren sportlichen Erfolg mit einem Restaurant-Gutschein zu belohnen.
60 Jahre deutsch-französische partnerschaft
bad Wiessee – dourdan
Angefangen hat es 1958 mit der persönlichen Begegnung von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles De Gaulle – erst in Frankreich und dann in Deutschland. Und dem darauf folgenden Appell der Bundesregierung, dass deutsche Gemeinden mit französischen Städtepartnerschaften gründen sollen. Unser Ort hatte das große Glück, dass Bad Wiessee damals mit Hans Völkner einen besonderen Bürgermeisterhatte, der kurz nach dem schrecklichen Krieg die Versöhnung mit Frankreich im Blick hatte.
Bereits 1961, also zwei Jahre vor der Unterzeichnung des Elysee-Vertrages machten sich Bürgermeister Völkner und Gemeinderäte auf den Weg nach Frankreich, erst einmal auf den bequemen, wie sie dachten. „Im Elsass können sie doch alle Deutsch“. Aber da war es kurz nach dem Krieg noch so, dass nach den leidvollen Erfahrungen in dieser Region viel Distanz bestand. Dort kam kein Kontakt zustande. Nach dieser Enttäuschung durfte die Delegation den Bürgermeister zu einer Tagung nach Annecy begleiten. Und da waren dann am Nachbartisch Franzosen aus Dourdan, mit ihrem 2. Bürgermeister Laubier. Es zeigte sich dann das, was unsere Partnerschaft 60 Jahre lang ausgemacht hat und sie noch weiterprägt: die große Sympathie und Fröhlichkeit, die auch vor unterschiedlichen Sprachen nicht Halt macht.
1962 fanden dann Besuche zum Beschnuppern in Bad Wiessee und Dourdan statt und man stellte fest, dass man nicht nur miteinander fröhlich sein kann, sondern auch beide Orte etwas zu bieten haben, was für Besucher von Interesse ist. Dourdan ist eine Kleinstadt mit einem mittelalterlichen Schloss, nicht weit weg von Paris. Bad Wiessee ist ein Ort mit einer einzigartigen Heilquelle, mit bayerischer Tradition in einer wunderschönen Landschaft an einem See und in der Nähe von München. „Passt doch!“ haben die Altvorderen festgestellt. Sympathische und liebenswerte Menschen gibt es in beiden Orten. Die Schwierigkeiten der Sprache sind da. Es hat aber 60 Jahre lang Mittel und Wege gegeben, sich da zu verständigen. Und kleine Irrtümer haben für Spaß gesorgt. Am Anfang haben die sprachlichen Brücken besondere Menschen hier und dort geschaffen. In Dourdan beispielsweise ein 2. Bürgermeister, der sein Deutsch in deutscher Gefangenschaft gelernt hatte. In Bad Wiessee war es der frühere Postvorsteher, der in französischer Gefangenschaft gewesen war und etwas Französisch sprach. Und dann gab es immer noch Hände, Füße und vor allem das Miteinanderfeiern und gemeinsam Spaß haben. Manche machten sich auch auf, die andere Sprache zu lernen, zumindest die lebensnotwendigen Fragen nach Essen und Trinken usw. Und schnell stellten die Menschen bei den Begegnungen fest, dass es in beiden Orten manch ähnliche Probleme gibt. Und auch, wie wichtig die Aufnahme in die Familien und die gemeinsamen Erlebnisse sind. In beiden Orten haben Partnerschaftsfreundinnen und Partnerschaftsfreunde, unterstützt von den Bürgermeistern und Kommunalvertretungen die Partnerschaft gefördert und vertieft und werden dies weiterhin tun. Bernd Kuntze Fechner Partnerschaftsbeauftragter der Gemeinde
20 21 gEmEindElEbEn gEmEindElEbEn
Andreas Schüler • Nigglstraße 10 • 83646 Bad Tölz Tel. 08041 - 44 21 399 • Fax 08041 - 44 21 312 Mobil 0171 9310512 Internet: www.schueler-elektro.de • Email: mail@schueler-elektro.de Individuell und flexibel bauen Ausschreibung | Vergabe | Bauleitung M ünchner Str. 140 83703 Gmund Tel.: +49.8022.5093000 cw@cwbaumanagement .de
gEmEindElEbEn gEmEindElEbEn
senioren- einL adung zuM voLksfest gMund – diesMaL früher
Vom 27. April bis 1. Mai 2023 findet das Volksfest in Gmund statt. Und natürlich ist auch in diesem Jahr der Freitag nach der Eröffnung der Generation 65 + gewidmet. Denn was wäre ein Volksfest ohne Blasmusik, Hendl und Bier sowie Seniorinnen und Senioren mit guter Laune? Dazu können wieder die Gutscheine für ein halbes Hendl und ein Getränk beitragen, die in begrenzter Anzahl von der Gemeinde Bad Wiessee spendiert werden. Wer als Bad Wiesseer Seniorin oder Senior über 65 Jahre einen solchen Gutschein erhalten möchte, soll sich bitte verbindlich anmelden, zwischen Montag, dem 24. April und Mittwoch, dem 26. April, täglich ab 10:00 Uhr bei der Seniorenbeauftragten Marita Höppner unter Telefon 08022-9153037. Am Donnerstag, den 27. April in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr kann jeder seinen Gutschein im Rathaus bei Marita Höppner abholen.
190 Jahre engageMent und einsatz für freiheit, g erechtigkeit und soLidarität
Beim diesjährigen Jahresempfang des SPD Unterbezirks Miesbach hat ein stolzer Ortsvereinsvorsitzender, Robert Kühn, verdiente Mitglieder geehrt und Neumitglieder empfangen. Ebenso gratulierten die Landesvorsitzende der Bayern SPD Ronja Endres und der Unterbezirksvorsitzende Bruno Peetroons.
Geehrt wurden für treue Mitarbeit bei der Verwirklichung der gesellschaftlichen Ziele der SPD Manfred Höppner für 60 Jahre, Peter Gaugenrieder für 50 Jahre, Klaudia Martini für 40 Jahre und Claudia Tränkl-Walch für ebenfalls 40 Jahre.
Zudem wurden Wolf-Hagen Böttger und Markus Strobel als Neumitglieder begrüßt und Ihnen wurde das rote Parteibuch übergeben.
e
in herzLiches dankeschön an die Marianne-strauss-stiftung
Die Seniorenbeauftragte Marita Höppner bedankt sich im Namen aller Seniorinnen und Senioren von Bad Wiessee, die am 30. Januar im Gasthof Maximilian schöne Stunden verbringen durften, bei der Marianne-Strauß-Stiftung. Es war eine überaus gelungene Veranstaltung mit Faschingsflair, gutem Essen, passender Musik und tollen Geschenken. Kurz gesagt. Es war ein gelungenes Miteinander.
22 23
fast 2,2 M iLLionen M itgLieder vertrauen deM vdk
• Der größte Sozialverband Deutschlands verzeichnet bundesweit deutliches Wachstum
• VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Der VdK ist in schwierigen Zeiten ein zuverlässiger Partner für seine Mitglieder“
Immer mehr Menschen sind von der guten Arbeit des Sozialverbands VdK überzeugt und werden Mitglieder. VdK-Präsidentin Verena Bentele freut sich über diese Gemeinschaftsleistung aller Ehren- und Hauptamtlichen in den 13 Landesverbänden und dem Bundesverband. „Als VdK zeigen wir, dass wir in schwierigen Zeiten ein zuverlässiger Partner für unsere Mitglieder sind. Es macht mich stolz, dass sich mittlerweile fast 2,2 Millionen Menschen dem VdK angeschlossen haben, weil sie wissen, dass wir für sie da sind. Unsere Mitglieder haben Vertrauen in die politische Interessenvertretung, die Rechtsberatung und in die starke Gemeinschaft, die von unseren Ehrenamtlichen vor Ort getragen wird.“
Gerade im Jahr 2022 mit seinen zahlreichen Krisen, bedingt durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die steigenden Energie-und Lebenshaltungskosten, hat der VdK für seine Mitglieder gekämpft. „Wir haben unsere Forderungen nach stärkeren Entlastungen mit Erfolg in die Politik und in die Öffentlichkeit getragen.“
Insgesamt kann der VdK zum 31. Dezember 2022 fast 40.000 Mitglieder mehr verzeichnen als ein Jahr zuvor. Die Zuwächse bei den Mitgliederzahlen sind besonders erfreulich, da andere zivilgesellschaftliche Organisationen wie Verbände, Gewerkschaften und die christlichen Kirchen in den vergangenen Jahren immer weniger Mitglieder für sich gewinnen konnten. Der VdK hat nun mehr Mitglieder als die Gewerkschaft IG Metall, die Ende vergangenen Jahres knapp 2,15 Millionen Mitglieder zählte.
Wollen auch Sie Mitglied beim VdK werden dann wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende des Ortsverbandes Bad Wiessee, Frau Hedwig Eiter.
Telefon: 08029797, e-mail: hedwig.eiter@gmx.de
saMMeL aktion g ebraucht & g ut
Im Mai und Juni dieses Jahres bietet sich wieder die Gelegenheit, werthaltige Gegenstände, die zuhause keine Verwendung mehr finden, kostenlos abzugeben. An allen Wertstoffhöfen im Landkreis Miesbach können Sammelkisten in Form von Umzugskartons (max. 2 Stück je Haushalt) abgeholt und anschließend mit gut Erhaltenem bepackt werden.
Das dürfen Heimtextilien (keine Altkleider und Schuhe), Elektrogeräte, Sport- und Dekoartikel, CDs, DVDs und LPs, Spielwaren (keine Stofftiere, Puzzles oder Babyspielsachen), Haushaltswaren oder Werkzeuge sein. Auch Geschirr eignet sich, vorausgesetzt es ist bruchsicher verpackt. Was nicht in die Kisten darf sind Bücher und Altkleider. Auch verschmutzte, kaputte Dinge müssen auf jeden Fall draußen bleiben. Die beste Orientierung ist, nur einzupacken, was man auch selbst kaufen würde.
Die Wertstoffhöfe Bad Wiessee, Hausham, Holzkirchen, Miesbach, Neuhaus, Weyarn und Warngau im Wertstoffzentrum nehmen gepackte Kisten im Aktionszeitraum wie-
der zurück. Bei der Rückgabe wird die Qualität der Gegenstände geprüft. Was nicht den Anforderungen von „Gebraucht & Gut“ entspricht, kann nicht angenommen und vor Ort entsorgt werden. Über BRK-Läden, Sozialkaufhäuser und den Flohmarkt im Wertstoffzentrum Warngau finden die Gegenstände neue Besitzer. So lässt sich Abfallvermeidung mit sozialem Engagement verbinden. Partner bei der Aktion sind das BRK und die Oberland Werkstätten Miesbach so-wie die Diakonie Rosenheim.
koMpost & bLuMenerde gibt‘s aM Wertstoffhof!
Fruchtbare Böden und eine harmonische Nährstoffversorgung sind die Voraussetzung für gesunde Pflanzen. Böden sind ein belebtes System aus Mineralien und Humus, wobei Humus als Träger und Förderer der Bodenfruchtbarkeit dient und je intensiver die Bodenbewirtschaftung, desto mehr Humus wird abgebaut. Um die Bodenfruchtbarkeit auf Dauer zu erhalten oder zu erhöhen, muss dem Humusabbau durch Zufuhr von organischen Düngemitteln entgegengewirkt werden. Kompost als preiswertes organisches Düngemittel liefert besonders viel organische Substanz zur Humusnachbildung und fast alle notwendigen Hauptnährstoffe, Spurenelemente und Kalk in ausreichender Menge. Eine zusätzliche Gabe von Mehrnährstoffdüngern ist bei Kompostdüngung nicht notwendig und würde zur Überdüngung führen.
Die Komposte aus den Anlagen des Landkreises, hergestellt aus Bioabfall und Grüngut sind seit vielen Jahren mit dem RAL-Gütezeichen ausgezeichnet.
Wegen seiner besonders geringen Schwermetallgehalte ist Kompost aus der Kompostieranlage Hausham sogar als Düngemittel für den ökologischen Landbau zugelassen. Oberlandkompost mit RAL-Gütezeichen
45 Liter-Sack, Fertigkompost, org. NPK-Dünger zur Düngung und Bodenverbesserung für Haus-, Nutz- und Kleingärten, 5,70 Euro je Sack inkl. MwSt./0,13 Euro je Liter
„Villa-Flora“ Blumenerde
45 Liter-Sack, Kultursubstrat für Balkonkästen und Topfpflanzen
7,20 Euro je Sack inkl. MwSt./0,16 Euro je Liter
Kompost und Oberlanderde in loser Form gibt es im Kompostwerk Warngau und an der Kompostieranlage Hausham.
24 25 gEmEindElEbEn gEmEindElEbEn
Fotos: Pasko Maksim-stock.adobe.com
ACHTUNG!
-DRINGENDE INFORMATION -
Derzeit kusieren Anrufe und E-Mail´s einer sogenannten „Bürger-Info“.
Bitte schließen Sie keine Aufträge ab!
Es handelt sich um Betrug!
Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.
Nimm dir Zeit, für das was dich glücklich macht!
Anzeigenagentur
Ida Schmid
Tel.: 08022 - 65447
Mobil: 0177 - 4474907
E-Mail: ida@ibismedia.de
ALPENSTÜBERL
Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM
Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo.
BERGHOTEL SONNENBICHL
Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA
Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, Ruhetage: Di. BOARHOF
Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)
Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, kein Ruhetag
CITY GRILL
Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So.
DAS FERDINAND IM HOTEL REX
Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de
EDDY´S BODEGA
Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di.
FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE
Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.
FREIHAUS BRENNER
Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetage: Di./Mi.
GENUSS – CAFE & DEKO
Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo.
HAUSER
Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetage: Mi. Nachmittag, So. ganztägig
HEUSTAD´L
Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag
IL BUON GELATO
Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato
KÖNIGSLINDE AM SEE
Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP
Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi. LA VELA
Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU
Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag NIEDERSTUB´N
Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Mo./Di. PRINZENRUHSTÜBERL
Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Ruhetage: Di./Mi. RESI VON DER POST
Kosmetik
Christiana Brandl
0 80 22 - 66 05 32
... genieße den Tag
Lohbinderweg 7
83700 Rottach-Egern
www.kosmetikcarpediem.de
Besuchen Sie mich auf meiner neuen Website.
Onlineshop
Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de, Betriebsferien bis 30.04.2023 SAURÜSSELALM
Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, kein Ruhetag SAN MARCO
Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694
SCHMANKLEREI
To Go – Kochboxen, Münchnerstr. 66, Tel. +49 8022 2713447, Ruhetage: Mo.-Di. u. Sa.-So. SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, vorübergehend geschlossen SEEHÜTTN BAD WIESSEE
Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)
SOPHIA´S GOLF HÜTTERL
Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361
S´ROESELER SPEISEMEISTEREI
Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag
TRATTORIA RUSTICALE
Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.
WEINBAUER
Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag
WINNER´ S BISTRO & BAR
Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag
ZEISELBACH
Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo.-Do. u. So.
ZUR SCHÄNKE
Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, kein Ruhetag
26 27
anzEigEn gastronomiE
Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht.
AUSSCHREIBUNG
Auf geht‘s, pack ma‘s wieder! Raus aus dem Probenraum und rauf auf die Bühne!
Der Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern und die Tegernseer Tal Tourismus GmbH rufen die „Kulturbühne 2023“ aus: MUSIK - COMEDY - GESANG - LESUNG
WANN: Juli bis September 2023, immer Samstags um 18:30 Uhr | Dauer ca. 1,5 Stunden auf den Bühnen am Seeufer in Bad Wiessee, Gmund oder Rottach-Egern.
ABLAUF UND ORGANISATION: Gruppenauftritte mit maximal 6 Personen sind möglich. Technik und Equipment müssen dabei selbst bereitgestellt werden, Grundbeleuchtung der Bühne ist vorhanden. Die Auftritte finden ausschließlich bei passender Witterung statt, es gibt keine Verschiebetermine. Künstler werden mit einer einheitlichen Pauschalgage vergütet, für die Verpflegung ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung bis spätestens Ende April 2023 an n.erhardt@tegernsee.com
Näheres unter www.tegernsee.com/kulturbuehne
kirchenkonzert der b L askapeLLe bad Wiessee
Am Sonntag, den 23. April findet in der Kirche Maria Himmelfahrt um 19 Uhr ein Kirchenkonzert mit der Blaskapelle Bad Wiessee statt. Die Blaskapelle freut sich über viele Zuhörer/innen.
„L andkreis taLente – d eine bühne 2023“
das nachWuchsfestivaL iM L andkreis M iesbach
Die Planungen für das größte Nachwuchsfestival im Landkreis Miesbach schreiten weiter voran und es gibt tolle Neuigkeiten aus dem Organisationsteam von „LandkreisTalente – Deine Bühne 2023“.
„Wir freuen uns, dass wir nun schon eine Reihe von interessanten und außergewöhnlichen Workshops anbieten können“, sagt Projektleiterin Becky Köhl. Professionelle Coaches aus den verschiedensten kulturellen Genres geben ihr Wissen in den Workshops an die Teilnehmer weiter. Mit dabei sind unter anderem Ben Blaskovic (Schauspielworkshop), Titus Waldenfels (Bühnenperformance), Stefan Späth (Beatbox und Rap), Julia Finis (Gesang), Isabella Winkler (Tanz), Sandro Thomas (Graffiti), Robert Krause (Dramatisches Schreiben), Andreas Kern (Theaterkomödie) sowie das FabLab Oberland (Klingelton produzieren). Auch junge Gruppen wie die Fridays for future Bewegung Miesbach (Grünes Leben) und das DJ-Kollektiv Miesbach bieten Workshops an. „Wir freuen uns über weitere Vorschläge von Coaches und jungen Talenten, die ihr Wissen teilen möchten“, erklärt das Organisationsteam. Es besteht aus Vertretern von KulturVision (Selina Benda und Becky Köhl), Girgl Ertl von der WeyHalla, Katharina Strachwitz von MUKT, Lena Renner vom Landratsamt und Jugendlichen aus dem Landkreis. Interessierte können dem Team jederzeit auch ihre Wünsche mitteilen. „Am Ende soll ein tolles Programm entstehen, das wirklich für jeden etwas bereithält.“ Da an den Workshops nicht nur Talente, die beim Festival auf der Bühne stehen, sondern auch alle anderen zwischen 16 und 25 Jahren teilnehmen können, findet die Workshopwoche vom 3. bis 9. Juli 2023 statt. „Damit ist das ganze Programm entzerrt und wenn sich bei den Coachings noch neue Talente herauskristallisieren, können diese zwei Wochen später beim Festival mit auf der Bühne stehen“, erklärt Köhl. Das Team hat eine weitere positive Neuigkeit zu verkünden: Das Nachwuchsfestival wird vom „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. „Dadurch können wir alle Veranstaltungen mit freiem Eintritt und auch alle Workshops kostenlos für die Jugend zur Verfügung stellen“, freut sich Köhl.
Damit die Abende bei „LandkreisTalente – Deine Bühne 2023“ vom 14. bis 21. Juli 2023 auch so bunt wie gewünscht werden, ist es für die Talente über das Anmeldeformular auf der Website www.landkreistalente.de jetzt noch einfacher, sich anzumelden. „Wir haben schon unterschiedliche Bands und Sänger, Künstler und junge Regisseurinnen und sind gespannt, was da noch so an jungen Talenten hinzukommt“. Wichtig ist dem Team, dass es beim Festival um den Spaß auf der Bühne und mit den Freunden geht.
„Das ist kein Wettbewerb, sondern die Chance, sich zu präsentieren und seinen Hori-
28 29
VEranstaltungEn VEranstaltungEn
zont zu erweitern“, erklärt die Projektleiterin. Weitere Infos und Updates gibt es unter www.landkreistalente.de sowie auf Instagram unter landkreistalente_miesbach.
Ansprechpartner: Becky Köhl, rk@kulturvision.de, Tel.: 0160/8434813
vorgeschMack aufs b ergfiLM- festivaL iM kino
20 Jahre Bergfilm-Festival sind wahrlich ein Grund, gefeiert zu werden. „Die Vorbereitungen der Jubiläumsausgabe des Internationalen Bergfilm-Festivals Tegernsee im Herbst laufen auf Hochtouren“, sagt Festival-Leiter Michael Pause voller Vorfreude. Als besonderes Geschenk an die treuen Gäste sollen in den Filmsälen neben dem aktuellen Film-Wettbewerb auch Best-of-Filme aus 19 Jahren Bergfilm-Festival Tegernsee gezeigt werden. „Wir freuen uns darauf, mit einer filmischen Zeitreise den Bergfilm und das Kino groß zu feiern.“
Die Zeit bis Mitte Oktober möchte man dafür nutzen, um das Festival auch außerhalb der gewohnten Räume zu präsentieren. Den Auftakt dazu bot bereits ein Filmabend in Passau sowie in der Vertretung der bayerischen Staatsregierung in Berlin. Nun laden das Kino am Tegernsee, Frau Obermüller, und die Festival-Verantwortlichen zu zwei Abenden mit besonderen Produktionen aus den vergangenen Jahren ein. Am 19. und 26. April, ab 19.30 Uhr präsentiert man gemeinsam eine spezielle Vorschau auf die Höhepunkte im Herbst. Das Programm wird noch bekannt gegeben. www.bergfilm-tegernsee.de und www.kino-tegernsee.de
internationaLer senioren- cup iM schach geht in die 11. runde
Vom 15. Bis 23. April 2023 steht im Seeforum in Rottach-Egern wieder alles im Zeichen des königlichen Spiels. Dann trifft sich die schachbegeisterte Altersgruppe 50+ zum 11. Internationalen Schach-SeniorenCup am Tegernsee. Heuer mit mehr Teilnehmern denn je.
„Das gab’s noch nie“, freut sich TTT-Veranstaltungsmanager Peter Rie. „Dieses Jahr haben sich 170 Spielerinnen und Spieler aus zehn Nationen angemeldet. Die Resonanz war riesig. Es gibt aktuell sogar schon Wartelisten. “Seit Bestehen des Internationalen Schach-Senioren-Cups, der 2023 vom 15. bis 23. April im Seeforum in Rottach-Egern stattfindet, ist erstmals die höchste und damit maximale Teilnehmerzahl erreicht. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start, um ihr Können unter Beweis zu stellen. „Das große Interesse an der international renommierten Veranstaltung zeigt uns, auf welchem Niveau sich das Turnier mittlerweile bewegt. Und, dass das Tegernseer Tal einen hervorragenden Ruf in der Schachszene genießt“, sagt Rie. Der Internationale Schach-
Senioren-Cup wird bereits zum elften Mal mit dem bewährten Schiedsrichter-Team aus den Vorjahren organisiert. Den Siegern winkt diesmal ein Preisgeld von 3270 Euro. Teilnahmeberechtigt sind Frauen und Männer ab Jahrgang 1973 und älter. Das Breitenschachturnier lockt Gäste nicht nur aus Deutschland, sondern aus dem gesamten europäischen Raum an den Tegernsee. „Und sorgt in einer Nebensaison für sehr viele Übernachtungen und damit eine Wertsteigerung“, betont Rie. Weitere Infos unterwww.schach-senioren-cup.de.
the eLton shoW „ an intiMate ceLebration of the rocket Man”
Rotes Piano, verrückte Sonnenbrillen und über 300 Millionen verkaufte Tonträger. Elton John – der britische Singer-/Songwriter begeistert als Entertainer alle Musikgenerationen. Unzählige Melodien und Textzeilen nehmen uns mit in seine fantastische Musikwelt. „The Elton Show Duo – An Intimate Celebration of the Rocket Man” kommt im April exklusiv in die Winner’s Lounge nach Bad Wiessee. Der kongeniale C.J. Marvin brilliert in Originalkostümen seines Idols schon seit 1994. Und das so gut, dass Elton John selbst zu ihm sagte: „Du bist der beste Interpret meiner selbst, den ich je gehört habe!” Gemeinsam mit einem Percussionisten werden vier Jahrzehnte Rock-und Popgeschichte abgefeuert und begeistern das Publikum. Am 27.04.2023 um 20:00 Uhr in der Winners Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Ticketvorverkauf: Tourist-Informationen am Tegernsee: Tel. 08022 927380, Spielbank-Rezeption: Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) oder über www.muenchenticket.de Info: www.spielbanken-bayern.de
30 31
VEranstaltungEn
VEranstaltungEn
Foto: Volker Bussmann
Foto: Thomas Müller
veranstaLtungen in bad Wiessee iM apriL 2023
vhs-Zentrum im Tegernseer Tal
Telefon-Nr. 08024-46789 60
vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de
Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal
April-Angebote
Führung. Jod-Schwefelbad, Bad Wiessee 07 04., 14:30 Uhr
vhs.hybrid: China unter Xi Jinping
und die neue Seidenstraße
Kalaripayattu – indische Kampfkunst, Städt. Turnhalle 9 x 20.04., 18:30 Uhr
Workshop „Meditatives Malen: Heute schon zentangled? 20.04., 18:30 Uhr
Stimmbildung Freitagvormittag 10 x 21.04., 09:00 Uhr
Gesundheit: ganzheitliches Seh- u. Augentraining 2 x
Segeln
– Grundkurs
Repair Café – Reparieren statt wegwerfen 25.04., 17:00 Uhr
Grundsätze für einen guten Schlaf 25.04.,
vhs.hybrid: Das Sonnensystem in dem wir leben -
Sieben
Messer-Schleifkurs
Vortrag:
Kochen:
Die Welt des Filterkaffees, Kaffeerösterei Rafaels, Hausham
Nimm Dir Zeit und gönn Dir was
täglich
10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand , Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858, Preis: 25,00 € zzgl. Materialkosten montags
15:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs , Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a. tel. Anmeldung unter: +49 8022 9254695, Preis: 25,00 € dienstags
10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs, Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, tel. Anmeldung unter: +49 8022 9254695, Preis: 25 €
13:30 Uhr Erlebniswanderung – Frühlingserwachen, Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Tel. Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos
18:30 Uhr Skat, Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4, Preis: 5,00 € freitags
15:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs , Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a. tel. Anmeldung unter: +49 8022 9254695, Preis: 25,00 € samstags
16:30 Uhr Salonorchester, Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei sonntags
16:30 Uhr Salonorchester, Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei Sonntag, 02.04.2023
17:00 Uhr Schlosskonzert der Stadt Tegernsee 2023 – Passionskonzert Evang. Friedenskirche, Kirchenweg 6, Künstlerische Gesamtleitung: Sebastian Schober, Preise: Von 18,00 € bis 30,00 € Freitag, 07.04.2023
14:30 Uhr Führung Jod-Schwefelbad, Wilhelminastraße 4. Preis: 9,00 € Donnerstag, 13.04.2023
19:30 Uhr Jazz & Latin Combo, Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei Donnerstag, 27.04.2023
19:30 Uhr Jazz & Latin Combo, Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei Donnerstag, 27.04.2023
20:00 Uhr The Elton Show Duo - An Intimate Celebration of the Rocket Man Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1, Preis: 36,00 €
Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com
32 33
VEranstaltungEn VEranstaltungEn
1 Veranstaltungen März April 2023www.tegernsee.com
18.04., 18:30 Uhr China
25.04., 18:30 Uhr
21.04., 16:00 Uhr
lernen
Theorie 3 x 21 04., 18:30 Uhr
Malwerkstatt für Kinder 22.04., 09:00 Uhr Kalligraphie 22.04., 10:00 Uhr
18:30 Uhr
25 04., 19:00 Uhr
Freiheit aus dem Blickwinkel der Astrophysik
Geschenke für Dich
Wege zur Lebensfreude 26 04., 18:30 Uhr
und Böse 27.04., 18:30 Uhr Weidenflechten 28 04., 09:00 Uhr
-
vhs.hybrid: Freiheit–F.W.J. Schelling -Freiheit zu Gut
28.04., 18:00 Uhr
– de Rosa, Rosenstr. 1, Tegernsee
04.05., 18:00 Uhr
Piemont
04.05., 18:30 Uhr
„Auszogne und Hasenöhrl“
05.05.,
18:30 Uhr
anzEigEn sozialEs
Ihr Bad aus einer Hand.
Badsanierung – Badneubau
Fugenlos • barrierefrei • pflegeleicht
• Sanitär-Installation
• fugenlose Wandbeschichtung
• Wanne oder Dusche
• Boden, Fliesen, Decke und
• Trockenbau
• bis zu den Badmöbeln und
• Accessoires
Alles aus einer Hand.Ihr neues Bad so individuell wie Sie!
www.badmanufaktur-alpina.de
Badmanufaktur Alpina - Ihr Bäderprofi in Ihrer Nähe
Kostenlose Beratung: +49 8025 – 99 30 597
83730
Fischbachau
Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 7.30 – 14.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581
Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835
Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr
„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr
Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr
Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!
Seniorennachmittag Gmund
Dienstag, 11.04.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Gasthof Maximilian, Gmund;
Wir bekommen Besuch von zwei Sennerinnen, welche uns von ihrer abwechslungsreichen und interessanten Arbeit in der Ross-Stein-Alm (Ross- und Buchstein) erzählen.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt (kostenlos).
Der ambulante Pflegedienst ist für Sie da!
Immer wieder ergeben sich kurzfristig freie Kapazitäten.
Melden Sie sich einfach bei Bedarf bei uns. Wir nehmen uns rund um die Uhr Zeit für Sie.
Für das Ausbildungsjahr 2023/2024, bieten wir einen Ausbildungsplatz zur generalistischen Pflegefachkraft (m/w/d) an!
Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet eine generalistische Pflegeausbildung. Wir laden alle interessierten Schulabgänger zu einem Schnupperpraktikum ein. Auch eine berufliche Weiterbildung oder Umorientierung ist bei uns möglich und willkommen. Die praktische Ausbildung findet bei uns in der Diakonie statt und wird durch unsere Praxisanleitung zu einem täglichen bunten Strauß an Erlebnissen aus interessantem, vielfältigem Fachwissen, Eindrücken und Erkenntnissen.
Der theoretische Unterricht findet in der Pflegefachschule in Miesbach statt. Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bereit. Neben der fachlichen Spezifikation kannst du dich im Bereich Management oder Pädagogik bis hin zum Studium „Bachelor of Science“ entwickeln.
Wir bieten eine überdurchschnittlich Ausbildungsvergütung und viele attraktive Zusatzleistungen an. Wir freuen uns auf deine postalische Bewerbung oder gerne auch per Mail unter pdl@diakonie-tegernseer-tal.de. Telefonisch sind wir für Rückfragen unter der Telefonnummer 08022 – 769581 erreichbar.
34 35
sozialEs sozialEs
Mehrgenerationenhaus
Begegnungszentrum Tegernseer Tal
Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949
Gemeinsam Aktiv: Begegnung – Inspiration - Aktion
Sie begegnen gerne anderen Menschen und sind offen für neue Impulse. Wir laden Sie ein zum Start einer Gruppe aktiver Menschen. Wenn Sie sich gerne inspiriert austauschen, neue Impulse aufnehmen und auch aktiv miteinander unterwegs sind: Herzlich Willkommen!
Die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal bietet mit ihren ehrenamtlichen HelferInnen unbürokratische und schnelle Hilfe für Menschen im gesamten Tegernseer Tal, die bestimmte anfallende Arbeiten oder Tätigkeiten nicht mehr oder vorübergehend nicht selbst bewältigen können. Zum Beispiel begleiten die HelferInnen ältere MitbürgerInnen beim Einkaufen oder sie gehen bei kleineren technischen Schwierigkeiten zur Hand. Aber auch, wenn ein Elternteil unvorhergesehen ausfällt, kann Hilfe in die Familie geschickt werden. Mit einer breiten Palette an Hilfsangeboten ergänzt die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal somit das vorhandene, professionelle Hilfsangebot rund um den Tegernsee. Falls Sie Hilfe benötigen oder gerne selber ehrenamtlich tätig werden möchten, melden Sie sich gerne bei uns.
Das Telefon ist an Werktagen von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Persönliche Termine können nach Vereinbarung stattfinden.
Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123
www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de
info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de
EltErn und KindEr
frühLing Liegt in der Luft
Nachdem wir in der Faschingsferienwoche einen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs hatten und uns zum Thema „Kindeswohlgefährdung“ weitergebildet haben, durften wir – aus bekannten Gründen nach zweijähriger Pause – Anfang März zum Tag der offenen Tür mit Anmeldung für das Kindergartenjahr 2023/24 einladen.
Miteinander: Inspiration + Aktion
Gruppenleitung: Vera Schauber
Treffpunkt 14:00
Mehrgenerationenhaus
Jeden 2. und 4.Dienstag 14:00 – 16:00 ab 25.03.23
Um telefonische Anmeldung wird gebeten: 08022 –24949
Ab 10 Uhr war reges Treiben in den Gruppenräumen sowie im Bewegungs- und Turnraum, in dem ein Parcours aufgebaut war. In der Drachengruppe wurden Ausmalbilder angeboten und in der Sonnenblumengruppe konnten sich ehemalige Kindergartenkinder, die jetzt selber Eltern sind, in den Fotoalben suchen und auch finden. Der Elternbeirat organisierte ein kleines Kuchen-Buffet und es gab Kaffee oder Saftschorle. Die Erwachsenen hatten die Möglichkeit, sich über das Konzept, den Tagesablauf und die Vorschularbeit zu informieren.
Außerdem stand der ganze März im Zeichen des Frühlingserwachens und des Osterfestes. Es wurden Geschichten gelesen, Bilderbücher gezeigt, die Natur beobachtet und dazu gebastelt. In der Kirche Maria Himmelfahrt schauten wir uns den Kreuzweg an, wir gestalteten mit und für die Kinder Osterkerzen und verzierten Ostereier für den Osterstrauß. Ein gemeinsames Oster-Buffet rundete die Ostervorbereitungen ab. Und zur Überraschung der Kinder kam dann noch der Osterhase und versteckte für jedes Kind eine Osternesterl.
Uschi Fischbacher für das Kiga Team
36 37
Gefördert von: Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern Gemeinden im Tegernseer Tal
Hast Du Lust, Dich ein Jahr lang sozial zu engagieren und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Grundschule Bad Wiessee zu machen?
Wenn Du…
gerne mit Kindern arbeitest
ein gutgelaunter junger Mensch bist
Organisationstalent hast
an pädagogischer Arbeit interessier tbist
selbstständig arbeiten kannst
…dann passt Du genau in unser Team!!!
Beginn des Freiwilligen Sozialen Jahres: September2023
Wir haben Dich neugierig gemacht?
Dann bewirb Dich bitte bis zum 21.04.2023 unter:
Grundschule Bad Wiessee
Frau Marianne Epp
Sanktjohanserstr.36–38 •83707 Bad Wiessee
Tel.: 08022/9 15 94 –0 •info@gs-badwiessee.de
VErEinE
spass- fussbaLLer spenden für hospiz
Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnten die Spaß-Fußballer von August 1328 e. V. wieder ihr beliebtes Hallenturnier ausrichten obwohl kurzfristig umdisponiert werden musste, da die Turnhalle in Tegernsee nicht zur Verfügung stand, das Landratsamt Miesbach aber glücklicherweise die Halle der Realschule Miesbach zur Verfügung stellte.
Der Dank des ausrichtenden Vereins August 1328 galt aber vor allem auch den teilnehmenden Mannschaften, die der spontanen Verlegung des Austragungsortes
ausnahmslos folgten.
Wie bereits in den Jahren zuvor konnte durch den Verkauf von Getränken und Speisen ein beachtlicher Gewinn erzielt werden, so dass ein stattlicher Betrag von 1.000 Euro dem in Bad Wiessee geplanten Hospiz, welches im kommenden Jahr entstehen wird, als Spende überlassen werden konnte
(v.l.n.r.) Harald Pfähler (1. Vorstand August 1328), Josef Bogner (Vorsitzender des Fördervereins Oberlandhospiz) und Peter Stork (Kassier August 1328)
JahreshauptversaMMLung der h iLL ary-stiftung
Mit 25 Teilnehmern besetzt war der Besprechungsraum im Haus Versen bei der diesjährigen Hauptversammlung der Hillary-Stiftung Deutschland. Begrüßt wurden seitens der Vorsitzenden Ingrid Versen besonders die Ehrenmitglieder Ursula Schlagintweit, Martina Kirchleitner sowie Alt-Bürgermeister Herbert Fischhaber. Ein herzliches Willkommen galt dem Wiesseer Bürgermeister Robert Kühn.
2022 konnte die stolze Spendensumme von 46.070 USD nach Nepal geschickt werden: 30.000 USD für den Unterhalt des Paphlu-Hospitals. Hier wurden im vergangenen Jahr 15.099 Patienten behandelt, darunter 9.000 Frauen. 6.070 USD gingen an das Bildungsprogramm zweier Sherpaninnen, und 10.000 USD wurden für das Aufforstungsprogramm in Langtang überwiesen. Die Kassenprüfer Anton Höß und Hans Fichtner lobten die lückenlos vorgelegten Unterlagen sowie Dokumente und hoben hervor, dass wiederum sämtliche Verwaltungskosten aus privater Tasche übernommen wurden. Dank galt Steuerberaterin Monika Wisgott-Stahl für die honorarfreie Bearbeitung der Finanzunterlagen, sowie dem PC-Experten Otto Färber für die ehrenamtliche Pflege der vereinseigenen Homepage.
Im Mittelpunkt der Versammlung stand die 27-tägige Trekking-Reise des neuen Schatzmeisters Manfred Braml, der mit seiner Frau Brigitte (neue Beirätin) im Oktober/November 2022 die 14-stündige Fluganreise zur Nepals-Hauptstadt Kathmandu auf sich nahm, um die Hillary-Projekte in der Everest-Region bis auf über 4.000 m Höhe zu besichtigen und in einem Film festzuhalten. Dabei stand der Besuch der Hillary-Zentrale HIMALAYAN TRUST NEPAL in der Hauptstadt ebenso auf dem Programm wie die Besichtigung des seit 1975 bestehenden Paphlu-Hospitals auf 2.467 Metern, das ich gerade im Umbruch befindet. Besichtigt wurde auch das berühmte Kunde-Hospital, das Edmund Hillary bereits 1965 baute, sowie das aus Deutschland finanzierte erdbebensichere Gemeindehaus in Monjo. In dem kleinen Bergdorf leben auch die Eltern des jungen Sherpas
38 39 VErEinE
EltErn und KindEr GR UN DSC HUL EB AD WI ES SEE
Wir suchen DICH!
Mingmar Tsering, der auf Kosten der deutschen Hillary-Stiftung in Indien Flugtechnik studieren durfte und nun bei Yeti-Airline in Kathmandu angestellt ist. „Die große Dankbarkeit von Eltern und Sohn haben uns zutiefst berührt“, so die Hillary-Vorstandsmitglieder nach Rückkehr. Das Ehepaar hatte den Hauptteil der vierjährigen Studienkosten übernommen. Ihre Erlebnisse auf der vielseitigen Reise fassten sie in zwei Kurz-Filmen von je 10 Minuten zusammen, die ab sofort auf der homepage: www.hillary-stiftung.de abgerufen werden können.
Im Mittelpunkt dieses Jahres steht der 70. Jahrestag der Mt. Everest-Erstbesteigung durch Edmund Hillary und Sherpa Tenzing Norgay am 29. Mai 2023, organisiert von den Nachkommen der beiden Everest-Legenden. Dabei wird das neue Visitor-Center in Khumjung eingeweiht, wofür die erste Schule aus Wellblech, die Hillary bereits 1961 baute, ummantelt und zu einem Museum umgestaltet wurde. Die nepalesische Regierung verbindet diesen legendären Jahrestag mit einem „Everest-Marathon“, an dem rund 400 Sportler aus der ganzen Welt teilnehmen. Die Route verläuft vom EverestBasecamp auf 5.367 Metern bis nach Namche Basar auf 3.500 Metern, wo die Söhne der Erstbesteiger, Peter Hillary aus Neuseeland und Jambling Norgay aus Indien, die Siegerehrung vornehmen. Vize-Vorstand Manfred Häupl lud alle Stiftungsmitglieder zum 50-jährigen Bestehen seines Trekkings-Unternehmens HAUSER Exkursionen ein, was beim Info-Tag am Samstag, 4. November 2023 im Kulturzentrum von GarmischPartenkirchen stattfinden wird. Ehrengast ist Bergsteiger-Legende Reinhold Messner.
ziener cup aM 11.02.23 aM h irschberg
Beim Ziener Cup (U6, U7, U8, U9, U10) am Hirschberg startete auch unser Nachwuchs vom Ski Club Bad Wiessee. Insgesamt waren wir mit 10 Sportlern vertreten und konnten mit beachtlicher Leistung auch einige Podestplätze erreichen. Im Modus “best of two” belegte:
- In der U7 weiblich, Anna Heim den 6. Platz (10 Teilnehmern)
- In der U7 männlich, Karl Theisen den 1. Platz, Vincent Kisters den 5. Platz (7 Teilnehmern)
- In der U8 weiblich, Luisa Schrader den 8. Platz (11 Teilnehmer)
- In der U8 männlich, Anian von Löwis of Menar den 1. Platz (12 Teilnehmer)
- In der U9 weiblich, Frieda Kösters den 4. Platz, Paula Clemens den 8. Platz (8 Teilnehmer)
- In der U9 männlich, Simon Estner 1.Platz, Bruno Theisen 2. Platz, Luis Kisters 10. Platz (13 Teilnehmer)
Eine wirkliche tolle Leistung von allen und Gratulation an unsere Stockerlplätze, Karl Theissen, Anian von Löwis of Menar, sowie Simon Estern und Bruno Theisen.
schLichtner cup aM 12.02.23 aM sonnenbichL
Auch diesen Winter hatte der Ski Club Bad Wiessee wieder in eigen Verantwortung ein Skirennen beim Schlichtner Cup ausgetragen. Mit Hilfe des SC Ostin war es dann letztlich ein erfolgreicher Renntag bei traumhaften Bedingungen. Insgesamt waren 97 Starter der U11 und U12 am Start. Vom Ski Club Bad Wiessee waren mit Moritz von Löwis of Menar und Marinus Guillon 2 Starter dabei. Die Zeiten aus Lauf 1 und 2 werden zusammen gewertet. Torfehler dürfen also nicht gemacht werden, da diese mit Zeitstrafen belegt werden.
Moritz von Löwis of Menar legte in beiden Läufen eine sehr gute Leistung hin und konnte trotz starker Konkurrenz in der U11 den 2. Platz bei 21 Teilnehmern belegen. In der U12 belegte Marinus Guillon den 11. Platz bei 20 Teilnehmern.
Alles in allem war es ein tolles Rennen an einem herrlichen Tag. Der Dank geht an die ehrenamtlichen Helfer und Eltern der SC Bad Wiessee sowie an den SC Ostin.
sonnenbichL n eWs apriL 2023
Vorneweg die leider traurige Nachricht. Auch unsere Nachwuchshoffnung Marinus Sennhofer hat sich bei einem Europacuprennen am 10. Februar in der Schweiz verletzt. Die Kreuzbandverletzung wurde mittlerweile operativ behandelt. Wir wünschen ihm eine gute Genesung. Die Wetterkapriolen begleiteten uns auch im Februar. Die ursprünglich angesetzten int. FIS-Rennen, darunter die brasilianische Meisterschaft im Slalom, konnten leider nicht am Sonnenbichl stattfinden. Schnee wäre genügend da gewesen. Leider setzten die warmen Temperaturen dem Hang so zu, dass eine Ortsverlegung unumgänglich war.
Eine Woche später am Sa., 04.03.2023 konnte zumindest ein CIT-FIS Slalom für Damen und Herren durchgeführt werden. Bei guten Wetter- und Pistenverhältnissen konnten
40 41 VErEinE VErEinE
sich unsere lokalen Skitalente sehr gut in Szene setzen. Am gleichen und darauffolgenden Tag fanden die Finals der Skiliga Bayern statt. Das Jugendteam des Skiverbands Oberland räumte die vorderen Plätze ab. In der Mannschafts-Gesamtwertung der Rennserie sicherte sich das Jugendteam den Bayerischen Meistertitel.
Kurz vor Redaktionsschluss fand das Landesfinale der Bayer. Schulen am Sonnenbichl statt. Bei hervorragenden Bedingungen wurde ein Riesenslalom in zwei Durchgängen vom höchsten Punkt des Sonnenbichl (195 Höhenmeter) gestartet. Für die ca. 120 Teilnehmer im Alter zwischen 11 und 13 Jahren eine gehörige Herausforderung, welche von allen mit Bravour gemeistert wurde.
Mit Erscheinen der Aprilausgabe wird die Saison beendet sein. Wir blicken jetzt schon zurück auf einen kurzen, durchwachsenen aber arbeitsreichen Winter. Für das Frühjahr und die darauffolgenden Jahreszeiten freuen wir uns auf schöne und erholsame Tage.
Im Namen der Vorstandschaft des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer
d er trachtenverein inforMiert
Die erste Plattlerprobe für Kinder des Trachtenvereins Bad Wiessee findet am Dienstag 18. April. 2023 um 18:00 Uhr in der alten Trachtenhütte in der Söllbachtalstraße statt und danach immer wöchentlich.
DONNERSTAG, 27.4.2023
The Elton Show
DONNERSTAG, 25.5.2023
Stefan Leonhardsberger
aktueLLes aus der kathoLischen pfarrgeMeinde
Die Karwoche startet mit dem Gottesdienst zum Palmsonntag. Wie gewohnt möchten wir in der Kirche Maria Himmelfahrt mit der Segnung der Palmbuschen in die Osterwoche starten. Wir bitten Sie zu beachten, dass der Gottesdienst um 10.30 Uhr beginnt. Vor vielen Jahren war es schon einmal Tradition den Gründonnerstag-Gottesdienst mit einer Agape-Feier zu beschließen. So möchten wir Sie heuer einladen, nach dem Gottesdienst am Donnertag, den 06.04.2023 etwa gegen 20.00 Uhr mit uns im Konferenzraum weiterzufeiern. Der Pfarrgemeinderat bereitet Brot, Wasser und Wein vor. So können wir bei stimmungsvoller Kerzenbeleuchtung zusammen genießen. Mit einer Ölbergandacht gegen 21.00 Uhr beenden wir in der Kirche St. Anton diesen Gründonnerstag.
Am Samstag, den 29.04.2023 feiern die Vereine aus Bad Wiessee ihren Vereinsjahrtag. Der Gottesdienst findet in der Kirche Maria Himmelfahrt um 18.30 Uhr statt. Im Anschluss marschieren alle gemeinsam zum Gasthof Königslinde.
Eine weitere Neuerung wird es im Mai geben. Wir beginnen traditionell die Maiandachten am 1. Mai um 10.00 Uhr bei schönem Wetter an der Seepromenade.
Alle weiteren Maiandachten werden immer am Sonntagabend gefeiert. Die wechselnden Orte entnehmen Sie bitte der Gottesdienst-Ordnung. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Einzige Ausnahme wird die letzte Maiandacht sein. Zusammen mit dem Trachtenverein wollen wir diese am Pfingstmontag, den 29.05.2023 um 19:.00 Uhr im Kurpark Abwinkl feiern.
Im Juni geht es dann nahtlos mit dem Sonntagabend-Gottesdienst in der Herz-JesuKapelle weiter. Bis zum 10. September.
faMiLien- und kindergottesdienste in der fasten- und osterzeit
PV Gmund -Bad Wiessee 2023
So. 26.03.23 - 18.00 Uhr
Ölbergandacht für Kinder, St. Ägidius, Gmund
Gründonnerstag, 06.04.23 - 16.00 Uhr
Kindergottesdienst im Pfarrsaal Gmund. Wir feiern gemeinsam ein Fest. Wir singen, beten, essen und trinken, in Erinnerung an das letzte Abendmahl. Besonders eingeladen sind hierzu auch die Erstkommunionkinder aus Gmund und Bad Wiessee.
Karfreitag, 07.04.23 - 10.00 Uhr
DONNERSTAG, 21.9.2023
Udo Jürgens Unvergessen!
Kinderkreuzweg, Pfarrsaal Gmund
Ostersonntag, So. 09.04.23 - 9.00 Uhr
Familiengottesdienst, St. Ägidius Gmund, mit Speisenweihe und anschließender
Ostereiersuche.
So. 09.04.23 - 10.00 Uhr
Ökumenischer Kindergottesdienst, Evangelische Friedenskirche Bad Wiessee
42 43
VErEinE
2023
VORVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de CasinoExklusiv: 1 Glas &Haus-Prosecco VIP-Jetons im Wert von 4 €!
WINNER ’ S LOUNGE
KirchE
KirchE
erstkoMMunion iM pfarrverband
Am Samstag, 25.03.23 findet von 10.00 – 12.00 Uhr in der Kirche St. Ägidius die Beichte der Erstkommunionkinder statt.
das h eiLige g rab von Maria h iMMeLfahrt
Nach seiner „Premiere“ im vergangenen Jahr wird auch heuer wieder das Heilige Grab in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt zu sehen sein. Bereits in den Zeiten der Notkirche, also vor dem Bau von Maria Himmelfahrt im Jahr 1926, war dieses zu sehen gewesen. Letztmalig dann 1951 zu Zeiten von Pfarrer Gansler. Danach verschwand das Heilige Grab auf dem Dachboden der Kirche und wurde nicht mehr aufgestellt. Nach alten Fotoaufnahmen wurden nun die Kulissen des Heiligen Grabes nachgebaut, um die noch vorhandenen Teile feierlich in Szene zu setzen.
In der Karwoche wird das Heilige Grab aufgebaut werden, um dann zwei Wochen, bis zum Weißen Sonntag, stehen zu bleiben.
KirchE
Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de
Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952
Termine der katholischen Kirche
Regelmäßige Gottesdienste:
St. Anton Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr
Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr
Herz-Jesu-Kapelle Sonntag 18.00 Uhr
Rosenkranz St. Anton Donnerstag 18.30 Uhr
Sonntag, 02.04.23
PALMSONNTAG
10.30 Maria H. RH Heilige Messe - Palmweihe vor der Aussegnungshalle, anschließend Palmprozession zur Kirche, dort Heilige Messe
Donnerstag, 06.04.23 Gründonnerstag
18.30 St. Anton Beichtgelegenheit
19.00 St. Anton JT Messe vom Letzten Abendmahl mit Anbetung des Allerheiligsten im Anschluss Agapefeier im Pfarrsaal Beginn ca. 21.00 Uhr Ölbergandacht zum Abschluss der Anbetung
Freitag, 07.04.23
KARFREITAG
09.00 Maria H. RH Kreuzweg - Beichtgelegenheit
15.00 St. Anton SFPS Karfreitagsliturgie - Anschließend Beichtgelegenheit
Samstag, 08.04.23
Karsamstag
21.00 Maria H. JTPS Feier der Osternacht
Sonntag, 09.04.23
HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN
10.30 St. Anton RH Heilige Messe
IN ALLEN GOTTESDIENSTEN AN KARSAMSTAG UND OSTERSONNTAG SPEISENWEIHE
Montag, 10.04.23 OSTERMONTAG
10.30 St. Anton RH Heilige Messe
Sonntag, 23.04.23 3. SONNTAG DER OSTERZEIT
10.00 Maria H. SFAS Erstkommunion
19.00 Maria H. SFAS Erstkommunionandacht
Samstag, 29.04.23 Hl. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Patronin Europas
18.30 Maria H. SFSA Gottesdienst zum Vereinsjahrtag der Wiesseer Ortsvereineanschließend Kirchenzug
Montag, 01.05.23 HL. MARIA, PATRONIN DES LANDES BAYERN
10.00 Seepromenade Heilige Messe zu Ehren der Patrona Bavariae mit Eröffnung der Maiandachten. Pavillon (Bei Regen in der Kirche Maria Himmelfahrt)
44 45
Hauskommunion:
Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid.
Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.
Messintentionen für Mai müssen bis zum 21.04.23 gemeldet werden.
heiLiges theater - der öLberg in der kirche st. ägidius in gMund
In der Pfarrkirche Gmund gibt es einen Ölberg, der in der Fastenzeit das Leiden Jesu am Ölberg szenisch darstellt. Gemalte Kulissen lassen realistisch den Ölberg erstehen. Seit Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn der Barockzeit sind diese Darstellungen im süddeutschen Raum üblich. Das große Altarbild wird dann durch die bewegliche Szene am Ölberg ersetzt. Die Ölbergandachten finden jeweils am Sonntagabend um 19.00 Uhr statt. Immer mit besonderer musikalischer Begleitung.
Letzte Ölbergandacht: Gründonnerstag, 06.04.2023
Öffnungszeiten
Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee
Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr
Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr
Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen
Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!
Nachmann’s N
❱ Glasreparatur
❱ Glasduschen
❱ Ganzglasanlagen
❱ Lackiertes Glas
KirchE
e rhaLt der evangeLisch-Lutherische friedenskirche auf deM
kirschbauMhügeL
„Er ist unser Friede“ – auf dem tragenden Balken über dem Altarraum der Friedenskirche empfangen einen diese Worte beim Eintreten. In einer Zeit, in der wir die Bedeutung des Wortes „Frieden“ in nahezu jedem Lebensbereich erfahren können – von weltweit und gesellschaftspolitisch bis ganz persönlich im eigenen Leben und in unseren Beziehungen.
Wir werden in der Friedenskirche daran erinnert, dass es einen Frieden gibt, der unabhängig ist von allen äußeren Umständen dieser Welt und unseres Lebens.
Die Evang.-Luth. Friedenskirche auf dem Kirschbaumhügel in Bad Wiessee wurde im zurückliegenden Jahr 85 Jahre alt. Nun geht es darum, sie für die Zukunft zu erhalten. Und an dieser Stelle wird es gerade extrem spannend. Denn die Kirchengemeinde benötigt äußerst schnell (bis Ende April) ein Finanzierungskonzept, damit ein für Mitte des Jahres in Aussicht gestellter Zuschuss der Landeskirche die Sanierungsmaßnahme beinahe zur Hälfte finanziert. Das ist außergewöhnlich und vermutlich die einzige Gelegenheit, diese notwendigen Arbeiten umzusetzen. Und es zeigt, welche Bedeutung diese für evangelische Verhältnisse in Oberbayern ausgesprochen große Kirche mit mehr als 400 Sitzplätzen hat.
Meisterbetrieb
❱ Glasdächer
❱ Glastrennwände
❱ Spiegel nach Maß
❱ Bildereinrahmung
Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de
Grüne Welt
www.gruene-welt.eu
Brunnbichl 17 83708 Kreuth
Floristik Geschenke
Gärtnerei Friedhof
Telefon: Fax: 08029/420 08029/1074
Prächtige Pflanzen für Balkon, Terrasse und Garten.
Vieles aus eigener Produktion. Bepflanzen und Liefern von Balkonkästen.
Öffnungszeiten
Di bis Fr 8.30 - 18 Uhr • Sa 8.30 - 13 Uhr
Ab Mai Montag geöffnet.
Von Anfang an war ihr Bau damals von Kurgästen mitfinanziert und angesichts ihrer Größe auch für die Teilnahme der vielen Gäste in Bad Wiessee gedacht. Diese Kirche zu erhalten, kann die kleine evangelische Kirchengemeinde Bad Wiessee allein nicht stemmen. Dank großer Einzel-Spenden und mit Hilfe der Unterstützung der Hubertus-Altgelt-Stiftung bei der Sanierung der Jann-Orgel, beläuft sich das noch zu finanzierende Defizit momentan auf 180.000 € - bei Gesamtkosten von 816.000 €. Die Maßnahme betrifft das Dach (undicht), den Turm (undicht), die schon zerfallene Außen-Treppe, die marode Elektrik, zumindest eine Sicherung der beschädigten Mauer um den Kirschbaumhügel, sowie den feuchtigkeitsgeplagten Innenraum und die Orgel. Auch die politische Gemeinde Bad Wiessee steht hinter der Sanierungsmaßnahme.
Alle, denen der Erhalt der Friedenskirche auf dem Kirschbaumhügel am Herzen liegt, denen auch die Ökumene vor Ort am Herzen liegt - denn wo gibt es schon eine evangelische und eine katholische Kirche, die beide auf Hügeln erbaut wurden und sich somit auf Luftlinie auf Augenhöhe begegnen? - bitte ich im Namen des Kirchenvorstands:
Helfen Sie bitte mit, die Evangelisch-Lutherische Friedenskirche auf dem Kirschbaumhügel in Bad Wiessee zu erhalten! Wir haben nur noch wenige Wochen Zeit, um die fehlende Summe von 180.000 € aufzubringen.
Für weitere Informationen sprechen Sie mich gerne an unter Tel. 08022/857753 oder sabine.arzberger@elkb.de oder spenden Sie bitte unter
IBAN DE77 7115 2570 0620 2067 06, BIC BYLADEM1MIB
Von Herzen Dank!
46 47 KirchE
Sabine Arzberger, Pfarrerin
Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753
Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758
Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr
pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de
Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“
Sonntag 02.04. 10 Uhr Gottesdienst; Lektor Kuntze-Fechner, Auferstehungskirche
Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25
Dienstag 04.04. 15 Uhr Gottesdienst; Villa Bruneck; Pfrin. Arzberger
Gründonnerstag
06.04. 15 Uhr Krabbelgottesdienst; Team und Pfr. Dr. Weber, im Anschluss: Treffen zum gemeinsamen Austausch im ev. Gemeindehaus inclusive kl. Verpflegung; Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6
Gründonnerstag
06.04. 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Beichte, Pfr. Dr. Weber, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25
Karfreitag 07.04. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfrin. Arzberger, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6
Karfreitag 07.04. 15 Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu mit besonderer Kirchenmusik, Pfr. Dr. Weber, Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25
Ostersonntag
09.04. 5.30 Uhr Osternacht mit Abendmahl, Religionspädagoge Beckel und Team, Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25
Ostersonntag
09.04. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Ökumenischer Kindergottesdienst und besonderer Kirchenmusik, Pfrin. Arzberger und Ökumenisches Kindergottesdienst- Team, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6
Ostermontag
10.04. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. Arzberger, Angerkircherl Hauserdörfl, Am Anger 7
Sonntag 16.04. 10 Uhr Gottesdienst, Prädikant Schröter, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25
Sonntag 23.04. 10 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Kopp- von Freymann, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25
Dienstag 25.04. Gottesdienste in den Seniorenheimen, Pfrin. Arzberger:
14:45 Uhr Seniorenzentrum Der Schwaighof 16:00 Uhr Wallbergsanatorium
17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof
Sonntag 30.04. 10 Uhr Gottesdienst, Religionspädagoge Beckel, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6
Veranstaltungen
Sonntag 02.04. 17 Uhr Passionskonzert: Dietrich Buxtehude, Membra Jesu Nostri BuxWV 75, Palestrina Mottenchor Tegernsee, Barockensemble La Banda auf historischen Instrumen- ten, Solisten/Solistinnen: Goda, Schütz, Hamberger, Hanft, Schober
Leitung: Sebastian Schober; Karten im VVK über München Ticket, bei allen Tourist-Informationen des Tegernseer Tales und ab 16:15 Uhr an der Abendkasse; Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6
Donnerstag 20.04. 15 Uhr Seniorenkreis; Spaziergang durch das Tegernseer Tal und seine Türen, Treffpunkt: Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4, Seniorenkreis-Team; Pfrin. Arzberger;
evang. kur- und urLauberseeLsorge aM tegernsee
Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885
Klinikinterne Gottesdienste
Sonntag 02.04. 9 Uhr Ökumenischer Klinikgottesdienst; ökumenisches Team 09.04. Reha Klinik Kirinus Alpenpark; Defreggerweg 2-6, 16.04. 83707 Bad Wiessee
Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.
48 49
KirchE KirchE
d er goLfkrieg aM tegernsee
1983, also vor vierzig Jahren wurde die Eröffnung der erweiterten Anlage des Tegernseer Golfclubs rund um den Rohbognerhof feierlich begangen. Der 1958 gegründete und ab 1959 eingetragene Verein hatte 1960 einen bescheidenen Sechs-Loch-Platz eröffnet und diesen ein Jahr später um weitere drei Löcher erweitert. Zwanzig Jahre später fanden erste Gespräche und Planungen drüber statt, die Anzahl der Löcher zu verdoppeln und so endlich für Clubmitglieder und Gäste einen Platz von internationalem Standard zu schaffen. Auch einen Initiator und Geldgeber hatte man bald an der Hand. Otto Beisheim, Metro-Gründer und selbst begeisterter Golfer, war bereit, die Golfplatzerweiterung mit seiner Stiftung mitzufinanzieren und das Projekt selbst mit großer Leidenschaft voranzutreiben. Doch dem höchst erfolgreichen „Macher“ der Wirtschaftswelt stellten sich ungeahnte Hindernisse in den Weg in Form von Vorwürfen, die Natur zu zerstören. Als größter Gegner der Golfplatzerweiterung, vehementer Umweltschützer und damit Widersacher Beisheims trat Revierjäger und Mitglied des CSU-Arbeitskreises Umwelt Konrad Esterl an. Mit ebensolcher Leidenschaft wie es Otto Beisheim für seinen Golfclub tat, kämpfte Konrad Esterl gegen die Verdoppelung der Greens und beklagte die „Verschandelung der Landschaft“. Dabei kam es zu Zusammentreffen zwischen dem Nordrheinwestfalen Beisheim und dem in Bad Wiessee aufgewachsenen Esterl, die teilweise an Ludwig Thomas Werke erinnerten. Bei einer Geländebegehung schleuderte Esterl seinem Widersacher erst einmal ein standardisiertes (hier auf hochdeutsch wiedergegebenes) „Auf sie haben wir gerade noch gewartet“ entgegen, gefolgt von einem „Sie zerstören ja unsere Landschaft, sie
Preußenschwein“. Prompt traten die Anwälte Beisheims auf den Plan, um die verbalen Ausführungen Esterls juristisch anzuklagen. Esterl hingegen dementierte und stellte klar dass ihm so etwas nicht über die Lippen gekommen sei. Vielmehr habe er Beisheim als „Dreckspreiß, dreckad´n“ tituliert. Wenn ihm dies vorgeworfen werde, dann sehe er einer gerichtlichen Auseinandersetzung ruhig entgegen. Diese für Außenstehende eher spaßige Episode war seinerzeit sogar dem Redaktionsteam von „Der Spiegel“ einen Artikel wert.
Der Streit um die Golfplatzerweiterung hatte noch weitere Facetten. So wurde dem Golfclub und der federführenden Beisheim-Stiftung vorgeworfen, unerlaubterweise Bäume gefällt und den Schmerbach auf einer Länge von 30 Metern verrohrt zu haben. Dies alles ohne Genehmigung. Aufgeschüttet wurde das Gelände mit Bauschutt der ehemaligen Issels-Klinik, wobei auch noch befürchtet wurde, das radioaktives Material in den Schmerbach gelangt sein könnte, was sich aber nach weitreichenden Untersuchungen als unbegründet herausstellte. Damit handelten sich die Golfclub-Umbauer erhebliche Bußgelder und Unmut ein.
Auf der anderen Seite entwickelte sich der Wiesseer Golfkrieg zu einem Politikum, welches die Gemüter in der CSU nicht nur erhitzte, sondern wohl auch eine gewünschte Außenwirkung hervorrufen sollte. Und nicht zuletzt das Klischee vom Golf spielenden Herrenmenschen, der sich gemeinerweise über die Belange anderer hinwegsetzt, schien ebenfalls erfüllt.
Ursprünglich suchte man nach einem geeigneten Golfplatzgelände in Enterrottach. Nachdem diese Idee verworfen wurde, entschied man sich für den Winnerhof (heutiger Platz, an dem die Spielbank steht) und seine umliegenden Wiesen. 1961 machte der Besitzer des Rohbognerhofes, Stefan Rieppel, nicht nur die Erweiterung um drei Löcher auf seinen Wiesen möglich, sondern stellte auch noch das Untergeschoss seines Hofes als Clubhaus zur Verfügung.
Am Ende waren alle froh und Club-Präsident Thomas Radmer schlug den ersten Ball am Tag der offiziellen Eröffnung des erweiterten Golfplatzes von Bad Wiessee, der nun endlich 18 Löcher zu bieten hatte.
Am Ende beruhigte sich alles aber zum Glück wieder und es wuchs im wahrsten Sinne des Wortes endlich Gras über die Sache. In seiner Eröffnungsrede resümierte der damalige Club-Vorstand Thomas Radmer dennoch, er habe niemals mit so viel Ärger gerechnet. Schließlich habe man es ja zum Ziel gehabt, eine vorbildliche Sportanlage zu schaffen und dabei gleichzeitig die Wiesseer Müllkippe zu sanieren. Nicht zuletzt die persönlichen Interessen von Gegnern, die sich profilieren wollten, hätten dieses Projekt stark belastet. Heute sieht wohl jeder, der die Anlage des Tegernseer Golf Clubs kennt, diese nicht nur als sportliche, sondern auch als landschaftliche Bereicherung an. Außer Golfern genießen auch Spaziergänger, im Winter zudem auch Langläufer die gepflegte Anlage.
50 51
damals und hEutE damals und hEutE
Polizei 110 *
Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)
Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)
Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham
Tel. 08026/393-0
Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506
Zahnärzte
Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.
01./02.04.2023 - Julia Michaela Pioch-Rupp (A)
Schlierseer Str. 30, 83714 Miesbach
Tel.Nr.: 08025 / 4535
07./08.04.2023 - Dr. Maximilian Zeitler (A)
Schlierseer Str. 2, 83714 Miesbach
Tel.Nr.: 08025 / 6144
09./10.04.2023 - Dr. Manuela Bauer-Sturm (A)
Marktplatz 18d, 83607 Holzkirchen
Tel.Nr.: 08024 / 5756
15./16.04.2023 - Dr. Dirk Ostendorf (A)
Josefstaler Str. 3c, 83727 Schliersee /OT Neuhaus
Tel.Nr.: 08026 / 77523
22./23.04.2023 - Dr. Klaus Reiner (A)
Seestr. 18, 83700 Rottach-Egern
Tel.Nr.: 08022 / 6429
29./30.04.2023 - Dr. Regina Maria Rose (A)
Bichlmairstr. 1, 83703 Gmund a. Tegernsee
Tel.Nr.: 08022 / 74242
Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de
apotheken- notdienst
April 2023
1. Spitzweg, Miesbach
2. Löwen, Waakirchen
3. Bienen, Miesbach
4. Kloster, Tegernsee
5. Antonius-Vital, Bad Wiessee
6. Seemüller, Hausham
7. Hof, Tegernsee
8. Leonhardi, Kreuth-Weissach
9. Wallberg, Rottach-Egern
10. Kristall, Rottach-Egern
Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.
Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.
Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de
Johanniter-Unfall-Hilfe
Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400
Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!
Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee
Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen
Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr
im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660
(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).
Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0
BRK Service-Zentrum und Kleiderladen
Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee
WEISSER Ring Miesbach
Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com
24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG Tel. 08022/10116
11. Alpina, Gmund-Dürnbach
12. Alte Stadt, Miesbach
13. Marien, Gmund
14. Spitzweg, Miesbach
15. Löwen, Waakirchen
16. Bienen, Miesbach
17. Kloster, Tegernsee
18. Antonius-Vital, Bad Wiessee
19. Seemüller, Hausham
20. Hof, Tegernsee
21. Leonhardi, Kreuth-Weissach
Zusammenkünfte von Jehovas Zeugen: Bad Wiessee, Jägerstraße 6a, Tel. 9829780
Wöchentliche Bibelbetrachtungen sonntags um 10 Uhr, alternativ auch per Video-Konferenz. Kontakt über www.jw.org
22. Wallberg, Rottach-Egern
23. Kristall, Rottach-Egern
24. Alpina, Gmund-Dürnbach
25. Alte Stadt, Miesbach
26. Marien, Gmund
27. Spitzweg, Miesbach
28. Löwen, Waakirchen
29. Bienen, Miesbach
30. Kloster, Tegernsee
Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.
52 notdiEnstE
Umweltfreundliche Sonderkraftstoffe für Forst, Gartenbau und Landwirtschaft T ES T 2d4-Takt-So e kaftstofe www.oecomix.de Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de Öffnungszeiten: Di., Do., Fr., Sa., So.: 9.00 – 17.00 Uhr Mi.: 10.30 – 22.00 Uhr Montag Ruhetag Tel. 0 80 22 / 8 36 00 www.aueralm.de
Ihre Immobilien sind bei uns in den besten Händen. Für Sie in den besten Lagen. Südliche Hauptstr. 23 Telefon 08022 - 704110 83700 Rottach-Egern tegernsee@von-poll.com