Bürgerbote 03/

Page 1

BÜRGERBOTE I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste Postaktuell - an alle haushalte 03/24 A bonnieren S ie un S eren n ew S letter unter : www . gemeinde . b A d - wie SS ee . de
lauem
Der Frühling kommt... mit
Wind

❱ Glasreparatur

❱ Glasduschen

❱ Ganzglasanlagen

❱ Lackiertes Glas

Meisterbetrieb

❱ Glasdächer

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

❱ Bildereinrahmung

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

TBZ

Guillon & Hammerschmidt

Guillon & Hammerschmidt

Tegernseer Brennstoff Zentrale

Heizöl (auch bis –30° C)

Diesel (auch bis –30° C)

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN

Bichlmairstraße 12 · 83703 Gmund Tel. 0 80 22/7 55 69 www.huber-derraumausstatter.de

RAUMAUSSTATTUNG

TEXTILES WOHNEN

Diesel (ohne Bio-Anteil)

Birkenstraße 12

83707 Bad Wiessee

Tel. (080 22) 837 77

Fax (080 22) 837 78

E-Mail: info@tbz-heizoel.de

www.tbz-heizoel.de

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, heute möchte ich eines der wichtigsten gemeindlichen Themen ansprechen: die Kinderbetreuung. Sie ist eine kommunale Pflichtaufgabe und Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Wie wichtig wir diese Aufgabe nehmen, sehen sie an der Größe und an der Qualität des neuen KiTa-Zentrums, das pünktlich zu Beginn des neuen Betreuungsjahres 2024 / 2025, somit heuer am 01. September, in Betrieb gehen wird. Die Gemeinde hat keine Kosten und Mühen gescheut – hat sich den Bau auch nie aus der Hand nehmen lassen – und errichtet eine der modernsten Kinderbetreuungseinrichtungen von ganz Bayern. Stand jetzt benötigt die Gemeinde Bad Wiessee für Ihre eigenen Bürger weniger als 50 Prozent der Kinderkrippenkapazität von mindestens 60 Plätzen und nur ca. 80 Prozent der Gesamtkapazität des Kindergartens. Alle weiteren Plätze können an Kinder von Eltern aus den anderen Tal-Gemeinden vergeben werden. Hier findet sich ein weiteres Beispiel dafür, dass Bad Wiessee den „Tal-Gedanken“ nicht nur denkt, sondern lebt. Zudem hat der Gemeinderat in einer seiner letzten Sitzungen folgendes beschlossen: „Die Träger sind angehalten, spätestens zum Betreuungsjahr 2025/2026 ein digitales Kinderbetreuungssystem einzuführen (bspw. „Little Bird“), um eine größtmögliche Transparenz bei der Vergabe der Plätze gewährleisten zu können.“ Diese Entscheidung des Gemeinderates wird für die Vergabe der Kindergarten- und Kinderkrippenplätze wegweisend sein und allen Eltern eine größtmögliche Transparenz bei der Platzvergabe bieten. Zwar werden die Plätze bei beiden Trägern nach festen, nachvollziehbaren sowie fairen Vergabekriterien vergeben, allerdings sind diese für die Eltern nicht nachvollziehbar genug. Eltern, die auf zwei Arbeitseinkommen angewiesen sind, melden daher in sehr vielen Fällen Ihre Kinder bei mehreren Einrichtungen an. Haben sie schließlich in einer Einrichtung einen Platz bekommen, stehen die Kinder bei den anderen Einrichtungen aber immer noch auf der Warteliste und blockieren so sehr

Editorial
BRK-Erste-Hilfe-Kurse Tel. 08025-2825-30
BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0

viele Plätze. Als Resultat davon melden sich verzweifelte Eltern regelmäßig im Frühjahr bei den Trägern, bei der Gemeinde und beim Jugendamt; aber niemand kann weiterhelfen, da alle Plätze und auch die „hoffnungsvollen“ Plätze auf der Warteliste bereits vergeben sind. „So geht das nicht weiter, das ist nicht mehr zeitgemäß“, so die Einschätzung des Gemeinderates. Daher kam es zu diesem Beschluss. Eines muss aber auch klar sein: Bedauerlicherweise gibt es Kinderbetreuung nicht zum Nulltarif. Die Kosten für Kinderbetreuung fußen auf 3 Säulen: staatliche Zuschüsse, gemeindliche Unterstützungszahlungen und Gebühren für die Eltern. „Gebühren“ sind per Definition eine Zahlung für eine besondere Leistung einer öffentlichen Körperschaft (Gemeinde). Da die Gemeinde mit Steuergeldern und somit mit Geldern aller Bürgerinnen und Bürger für den Bau des neuen KitA-Zentrums in Vorleistung gegangen ist und rund 12 Mio. € finanzieren muss, müssen die Gebühren derart angepasst werden, dass eine Rückzahlung gewährleistet werden kann. Der Gemeinderat wird hier sehr bedacht agieren, muss aber auch die laufenden Kostensteigerungen zum Gesamtwohl der Gemeinde im Blick haben.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr

Bürgermeister

Robert Kühn

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee

1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid

Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach

Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste

Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe: 10. März 2024

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

Montag 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr

Freitag 12.00 – 18.00 Uhr

Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung

Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de

IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de

Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de

Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de

Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Steuerstelle

Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de

Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de

Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de

Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Liegenschaftsverwaltung

Leitung

Technisches Bauamt

Mitarbeiter

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

2 3
Editorial
information aus dEm rathaus

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Lindenplatz 6:

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Karfreitag 29.03.2024 geschlossen

Ostersonntag 31.03.2024 9.00 – 13.00 Uhr

Ostermontag 01.04.2024 geschlossen

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Freitag 9:00 - 19:00 Uhr

Samstag und Feiertag 9:00 - 18:00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von

Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

information aus dEm rathaus

VIVO Kommunalunternehmen, Valleyer Straße 60, 83627 Warngau

Tel 08024 9038-0, info@vivowarngau.de, www.vivowarngau.de

Infos der Abfallwirtschaft

07. März 2024 - Tag der Mülltrennung

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Komplett abfallfrei zu leben ist in unserer heutigen Zeit jedoch eine ziemliche Herausforderung. Die richtige Mülltrennung ist für das Recycling besonders wichtig, durch die Verwertung von weitestgehend sortenreinen Stoffen / Abfällen und die Rückführung in den Wertstoffkreislauf (= Recycling) werden endliche Ressourcen geschont und (klimaschädliche) Emissionen wie CO2, Stickoxide oder Schwermetalle eingespart. Fremdstoffe stören die Verwertungsprozesse und müssen zum Teil teuer entsorgt werden. Zum internationalen Tag der Mülltrennung am 7. März möchte das VIVO KU auf einige Abfallarten und deren richtige Entsorgung aufmerksam machen.

Verpackungen

Verpackungen aus Kunststoff und Metall oder Materialverbunden werden an den Containerstandorten und an den Wertstoffhöfen erfasst. Damit der Sortier- und Verwertungsprozess möglichst effizient läuft, sind folgende Punkte wichtig:

• unterschiedliche Materialien möglichst trennen (z. B. Joghurtbecher und Deckel) und nicht ineinander stopfen, so können die Materialien im Sortierungsprozess den richtigen Fraktionen zugewiesen werden und gelangen in den vorgesehen Recyclingprozess

• die Verpackungen restentleeren (löffelrein bzw. ohne grobe Speise- oder Produktreste), ein Auswaschen ist nicht notwendig, da der Aufbereitungsprozess auch eine Reinigungsstufe beinhaltet

Altglas

Bei der Entsorgung von leeren Glasverpackungen an den Containerstandorten und den Wertstoffhöfen ist die nach Farben getrennte Erfassung sehr wichtig. Altglas, das farblich nicht zugeordnet werden kann, wird mit dem Grünglas entsorgt. Bitte kein Geschirr aus Glas, Bleiglas oder Keramik sowie Spiegel oder Glühbirnen in die Container werfen, da sonst der nahezu geschlossene Recyclingprozess gefährdet wird. Hierfür gibt es Entsorgungsmöglichkeiten an den Wertstoffhöfen im Landkreis.

Elektrogeräte

Nicht jeden Tag steht bspw. ein Toaster zur Entsorgung an, die richtige Entsorgung von kaputten Elektrogeräten ist jedoch genauso wichtig wie die von Altglas oder Verpackungen. Durch die Verwertung von Elektroaltgeräten werden wichtige Rohstoffe wie Edelmetalle, Seltene Erden und Kunststoffe als Wertstoff zurückgewonnen. Elektroaltgeräte können an allen Wertstoffhöfen im Landkreis und im Fachhandel abgegeben werden.

Bei Fragen erreichen Sie unsere Abfallberatung unter Tel 08024 9038-86.

4 5

bautätigkeit erfordert verkehrsrechtLiche a nordnungen

Wie s perrungen und u MLeitungen

Die rege Bautätigkeit in Bad Wiessee macht immer mal wieder verkehrsrechtliche Anordnungen unumgänglich. Das bedeutet, dass Sperrungen oder Umleitungen notwendig sind.

Wie das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim mitgeteilt hat, haben die vorbereitenden Maßnahmen zu den Arbeiten zum Hochwasserschutz am Zeiselbach bereits begonnen. Dafür musste beispielsweise das Teilstück des Zeiselbachdammweges zwischen Bundesstraße und Seestraße gesperrt werden, um Baumfällarbeiten durchzuführen. Im Zuge der Bebauung des Areals des zukünftigen Seeguts am Tegernsee muss die dortige Trinkwasserleitung von Privatgrund auf Gemeindegrund verlegt werden. Auch dafür sind verkehrsrechtliche Anordnungen notwendig. Die südliche Adrian-StoopStraße wird teilweise auf der östlichen Fahrseite durch Bauarbeiten beeinträchtigt sein, wodurch sich die Gesamtbreite der Straße verringern wird. Dadurch müssen die Parkmöglichkeiten auf der gegenüberliegenden Seite gesperrt werden. Die Bodenschneidstraße und Teile des Riedersteinweges müssen während der Bauphase ebenfalls gesperrt werden, weshalb der Verkehr über die Neureuthstraße gelenkt werden wird.

Durch den Neubau der KITA an der Schule mussten auch hier verkehrstechnische Änderungen anberaumt werden. Da die Anfahrtszone vor der Schule gesperrt werden musste, hat die Gemeinde diese nun in die Hagngasse verlegt, so dass die Kinder auf Höhe des Kindergartens von ihren Eltern abgesetzt werden können, um über einen neu angelegten Weg östlich des Kindergartens zum Schulgebäude zu gelangen. Sämtliche Maßnahmen müssen in Absprache der Gemeinde mit ganz unterschiedlichen Stellen geplant und durchgeführt werden. Im Falle der Schule, mussten neben der Schul- und Kindergartenleitung sowie der Kirche auch Grundbesitzer sowie die Polizei an der Ausarbeitung der neuen Regelung befragt und berücksichtigt werden, was dankenswerterweise sehr gut funktioniert hat.

g eM einde sucht Wah LheLfer

Nach den Wahlen ist bekanntlich vor den Wahlen … Und nachdem im vergangenen Jahr die bayerischen Landtags- und Bezirkstagswahlen stattfanden, sind in diesem Jahr am 9. Juni 2024 die Wahlen zum Europa-Parlament an der Reihe. Auch wenn an diesem Tage nahezu alle Rathaus-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sein werden, ist die Gemeindeverwaltung darauf angewiesen, Unterstützung aus der Bevölkerung zu bekommen, um sowohl die Wahlen als auch vor allem das darauf folgende Auszählen der Stimmen zu bewältigen. Deshalb gilt die Bitte an alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger von Bad Wiessee: Melden Sie sich, wenn sie am Wahlsonntag, dem 9. Juni 2024 bei der Wahl tätig sein und die Wahlteams durch ihr Zutun unterstützen möchten. Wahlleiter Maximilian Macco freut sich über hoffentlich viele, die dabei sein möchten; Info und Bewerbungen unter mail: m.macco@bad-wiessee.de oder telefonisch unter 08022-860 266.

h erzLicher dank an k aren L ange

Für ihre 30-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst dankten Bürgermeister Robert Kühn und Personalratsvertreter Thomas Holzapfel sehr herzlich ihrer geschätzten Kollegin Karen Lange. Anfänglich in der Tourist Information, dem früheren Kuramt, tätig, wechselte Karen Lange später zum Badepark und dann ins Rathaus, wo sie heute im Sozialamt arbeitet und daher vielen Bürgerinnen und Bürgern als kompetente und engagierte Ansprechpartnerin ein Begriff ist.

6 7 information aus dEm rathaus information aus dEm rathaus

zu verMieten

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger der Gemeinde Bad Wiessee, Zu vermieten: attraktive 3-Zimmer Wohnung im 2. OG

2016 wurden am Gebäude Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt.

Für diese Wohnung ist ein Wohnberechtigungsschein mit Berechtigung für das Bayerische Modernisierungsprogramm erforderlich.

Wir beraten Sie gerne bezüglich der entsprechenden Antragsstellung.

Ansprechpartner telefonisch oder persönlich beim KUBW im Rathaus der Gemeinde

Bad Wiessee:

Frau Petra Bollen, Zimmer Nr. 07, Tel. 08022/860267

Frau Dagmar Milbrandt, Zimmer Nr. 09, Tel. 08022/860269

Kommunalunternehmen Bad Wiessee AdöR, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

geM einde bad Wiessee

auszug aus deM b eschLussbuch

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 16.01.2024 - öffentlicher Teil

Top 2

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 - Hospiz Löblweg für das Grundstück Fl.Nr. 114/3 im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB; Öffentliche Auslegung und Benachrichtigung der Träger öffentlicher Belange gem. § 3 Abs. 2 i. V. m. § 4 Abs. 2

BauGB

Sachverhalt:

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 20.07.2023 wurde der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 71 – Hospiz Löblweg für das Grundstück Fl.Nr. 114/3, Gemarkung Bad Wiessee mit Begründung sowie allen hierzu vor- und bereitgestellten Unterlagen, Fachgutachten und bereits vorliegenden Stellungnahmen vorgestellt, erörtert und gebilligt.

Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB ohne Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt.

Nach Abschluss des Anhörungsverfahrens gemäß § 4 Abs. 1 BauGB und Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB behandelt der Gemeinderat die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit zu dem vorgenannten Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung hierzu sowie allen hierzu vorliegenden Unterlagen, Fachgutachten sowie bereits vorliegenden Stellungnahmen. Der Gemeinderat würdigt die Stellungnahmen, Anregungen und Hinweise wie folgt:

➡ Die Übersichtsliste wird präsentiert, verlesen und erläutert Der Gemeinderat macht sich die in der vorgenannten Übersichtsliste genannte Abwägung zu eigen. Von den übrigen beteiligten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie der beteiligten Öffentlichkeit wurden keine Stellungnahmen abgegeben.

Beschluss:

1. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 71 - Hospiz Löblweg, bestehend aus der Planzeichnung, der Satzung und der Begründung sowie der Relevanzprüfung zur speziellen artenschutzrechtlichen Pfüfung, jeweils in der Fassung vom 16.01.2024 werden gebilligt.

2. Vorgenannter Entwurf mit allen unter 1. aufgeführten Bestandteilen sind gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Die beteiligten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung zu benachrichtigen.

auszug aus deM b eschLussbuch

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 22.02.2024 - öffentlicher Teil

Top 2

Bestätigung der Wahl des 1. Kommandanten der FFW Bad Wiessee

Sachverhalt:

Der bisherige 1. Kommandant, Herr Korbinian Herzinger, hat sich am 06.02.2024 erneut und fristgerecht zur Wahl stellen lassen.

Die Wahlleitung hatte Herr BGM Kühn inne. Die Wahlkommission bestand aus 2 Mitgliedern der Verwaltung. Anwesend war auch die Landkreisführung.

Wahlberechtigt waren insgesamt 55 aktive Mitglieder der FFW, zur Wahl anwesend waren 40 aktive und damit stimmberechtigte Mitglieder.

Es gab lediglich einen Wahlvorschlag: Herr Korbinian Herzinger. Herr Herzinger erhielt von den insgesamt 40 Stimmen: 33 Stimmen. Herr Herzinger hat die Wahl angenommen.

Von der Landkreisführung wurde die Wahl bereits bestätigt.

Beschluss:

Das Gremium bestätigt, gem. Art. 8 Abs. 4 BayFwG, die Wahl von Herrn Korbinian Herzinger zum 1. Kommandanten der FFW Bad Wiessee.

Nach Erhalt des gemeindlichen Bestätigungsschreibens beginnt die 6-jährige Amtszeit für Herrn Herzinger zu laufen.

8 9 KommunaluntErnEhmEn Bad WiEssEE
dEs gEmEindEratEs
EntschEidungEn
EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs

BaufortschrittE BaufortschrittE

gasthof zur post – so geht ´ s Weiter auf der bausteLLe

Die Arbeiten an den Wänden der Post fördern altes „Bummerl-Mauerwerk“ zu Tage aus einer Zeit, als es noch keine Ziegel gab.

Das Ziegelmauerwerk vom alten Gewölbekeller kam unter dem Stubenboden zum Vorschein

Für die zukünftig geänderten Wandöffnungen wird eingerissen oder neu aufgemauert.

Die Zimmeraufteilungen – wie hier im 2. OG. – wurden gänzlich aufgelöst, um durch eine neue Einteilung dem heutigen Standard gerecht zu werden.

Auch die ehemaligen Stuben erhalten völlig neue Aufteilungen.

Die Baugrube für den neuen Saal, dessen Gründung etwa einen Meter tiefer als beim Vorgängerbau ausfallen wird.

kita- bau schreitet voran

Die Holzverschalung an der Außenfassade wurde bereits montiert und das Gerüst konnte abgebaut werden. Nun beginnen die Arbeiten an den Außenanlagen mit den dafür notwendigen Kanal- und Abbrucharbeiten.

Im Innenbereich werden nun die Fliesen- und Malerarbeiten ausgeführt …

… und im Dachgeschoss werden die Decken mit Trockenbai beplankt und gespachtelt.

10 11

n eujahrseMpfang

und grosser dank an sepp g eiger

Zum diesjährigen Neujahrsempfang lud Bürgermeister Robert Kühn heuer in den Terrassenhof, um sich bei all denen zu bedanken, die durch ihr (meist) ehrenamtliches Zutun das Leben in Bad Wiessee in vielfältiger Weise bereichern.

Und da es immer mal wieder Usus ist, einen ganz besonderen Dank auszusprechen, ging dieser in diesem Jahr an Sepp Geiger, der das Thema Musik in Bad Wiessee seit vielen, vielen Jahren begleitet und vorangebracht hat.

1976 begann Sepp Geiger als ausgebildeter Kirchenmusiker des Richard-Strauß-Konservatoriums seine Tätigkeit in Bad Wiessee, wo er zugleich einen sehr guten Kirchenchor aufbaute sowie die Schulkinder im Singen unterrichtete. Besonders anerkennenswert war sein unermüdlicher Einsatz für den Orgelbau, der 1984 zum Erfolg führte, als die Firma Sandtner in Maria Himmelfahrt das neue, bis heute als sehr gut eingestuftes Orgelwerk erbaute. Ab 1980 übernahm Sepp Geiger auch die Leitung der Blaskapelle von Bad Wiessee und bereichert in den zehn Jahren als Kapellmeister das kulturelle Leben am Tegernsee.

Vor allem aber ist Sepp Geiger vielen als Organist bei Taufen, Hochzeiten, Begräbnissen, Festtagen und Gottesdiensten bekannt. Und selbst im Rentenalter scheut und schont er sich nicht, hat er doch über Jahre in Vertretung weiter den Orgeldienst übernommen, weil Not am Mann war.

Für all dies und vieles mehr dankte ihm Robert Kühn im Namen aller Wiesseerinnen und Wiesseer.

(Alt)Kleidersammlung

am Samstag, 25.03.2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr

gesammelt werden:

- Damen-, Herren- und Kinderbekleidung aller Art

- Gebrauchte Straßenschuhe aller Art

- Hüte, Vorhänge und Stores

- Bettwäsche, Federbetten

Bitte sammeln Sie diese Gegenstände bis zur Sammlung bei sich zu Hause. Die Textilien können in den Kolping-Plastiksäcken abgeben werden, diese liegen bei Bedarf in den Pfarrbüros und in den Kirchen auf.

Sammelstellen nur am 25.03.2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr:

Tegernsee: Lehrerparkplatz Gymnasium

Rottach-Egern: Lehrerparkplatz südlich der Kirche

Kreuth: Pfarrhof

Bad Wiessee: vor der Kirche St. Anton (Bad Wiessee Nord)

Gmund: Bahnhof – Pendlerparkplatz (Container Standort)

Jeder Euro wird satzungsgemäß u.a. für die soz iale Arbeit und die Bildungsarbeit verwendet.

Bei Fragen zur Sammlung: Günter Allerstorfer Tel.: 08022 -8583231

Veranstalter: Kolpingfamilien Tegernseer Tal und Gmund mit Unterstützung der Feuerwehren Tegernsee und Gmund

12 13
gEmEindElEBEn gEmEindElEBEn

gEmEindElEBEn

vdk bayern unterstützt proteste gegen rechtsextreMisMus

VdK-Landesvorsitzende Verena Bentele: „Wir rufen unsere Mitglieder ausdrücklich dazu auf, sich diesen friedlichen Protesten anzuschließen. Der Sozialverband VdK Bayern distanziert sich seit jeher von der AfD und anderen Organisationen und Parteien, die rechtsextremes und menschenfeindliches Gedankengut verbreiten. Wir danken allen, die in diesen Tagen aktiv für die Werte der Mitmenschlichkeit und Solidarität eintreten.“

„Der Sozialverband VdK Bayern hat genug von Hass, Hetze und Ausgrenzung. Wir wollen keinen Rassismus, keinen Antisemitismus, keinen Rechtspopulismus und vor allem keinen Rechtsextremismus. Wenn Parteien wie die AfD Sachfragen und politische Auseinandersetzung mit Hass und Hetze, mit extremistischem und faschistischem Gedankengut immer wieder und bewusst vermischen, dann müssen wir dieser Demokratiezerstörung Einhalt gebieten.

Als VdK vertreten wir 800.000 Menschen in Bayern, 2,2 Millionen in Deutschland. Wir fragen unsere Mitglieder nicht nach ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Gesundheit oder nach ihrer Parteienvorliebe. In unseren Reihen hat die AfD-Ideologie keinen Fußbreit Platz. Wir wollen den Sozialstaat schützen, weil er das Beste für die Menschen ist. Kritik an der Politik gehört zu unserem Geschäft, Krawall und Hass lehnen wir ab. Menschen auf ihre Herkunft, ihr Aussehen, ihre Religion, körperliche und geistige Fähigkeiten oder andere einzelne Merkmale zu reduzieren, sie zu Feinden zu erklären und verschiedene Gruppen dann gegeneinander auszuspielen, ist absolut tabu, weil es unsere Gesellschaft und unser Land zerstört. Rechte gelten für jeden und jede in unserem Land, niemals nur für eine kulturelle oder ethnische Gruppe, das ist der Kern unserer Verfassung und unseres Rechtsstaats. Zu diesen Grundsätzen bekennt sich der VdK. Deswegen ruft der Sozialverband VdK seine Mitglieder in Bayern auf, sich an den Kundgebungen und Veranstaltungen gegen das Erstarken rechtsextremistischer Positionen und insbesondere gegen die AfD zu beteiligen.“

Alles

gEmEindElEBEn

Weide - kLiMa - ernährung

Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland lädt zur Infoveranstaltung ein

Was hat die Kuh auf der Weide mit dem Klima und unserer Ernährung zu tun? Foto: Kathleen Ellmeier

• Nachhaltige Öko-Landwirtschaft und Ernährung als gesellschaftliche Notwendigkeit

• Am Montag, 11. März 2024 um 20 Uhr im Gasthof Bräuwirt in Miesbach (Marktplatz 3)

• In Kooperation mit zehn Organisationen aus dem Landkreis Miesbach

Angestoßen von der erfolgreichen Infoveranstaltung der Zivilcourage Miesbach im Herbst 2023 geht die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) mit einer Infoveranstaltung in die zweite Runde. Neben einem Vortrag von Ulrich Mück, ÖkoAgraringenieur, zum Thema “Grünland fürs Klima braucht nachhaltige Ernährung” gibt es eine anschließende Diskussion.

Vom Klimawandel und der Ernährung sind wir alle gleichermaßen betroffen und miteinander verbunden. So lädt die ÖMR am 11. März Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Bäuerinnen und Bauern in den Bräuwirt in Miesbach ein. Der Abend wird mit einem Vortrag von Öko-Agraringenieur Ulrich Mück beginnen und soll zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch und einer Diskussion führen.

Wie hängen meine Kauf- und Verzehr-Entscheidungen mit dem Erhalt kleiner landwirtschaftlicher Betriebe zusammen? Welche Effekte haben Grünland- und insbesondere

14 15
zum Bauen & Renovieren

Weidewirtschaft auf unsere Heimat und auf ökologische Zusammenhänge? Wo soll die Reise in Zukunft hingehen? Diese und weitere Fragen sollen Gegenstand des Abends sein. Denn für die Sicherung ihrer Existenz und für dafür notwendige politische Entscheidungen, brauchen die Erzeuger auch die Unterstützung der Gesellschaft. Um dem Verbraucher auch zukünftig regionale und gesunde Lebensmittel bieten zu können, sind neben den politischen Rahmenbedingungen auch verantwortliche Entscheidungen bei Einkauf und Verzehr nötig.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter freuen sich über zahlreiche Besucher und Mitredner sowie eine Spende für die Zivilcourage Miesbach. Einlass ab 19 Uhr. Mehr Informationen gibt es bei den Terminen unter www.miesbacheroberland.de

Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland organisiert den Abend gemeinsam mit:

• Zivilcourage Miesbach

• Bauernverband Miesbach

• Oberland Bioweiderind e.V.

• Landesbund für Vogelschutz Miesbach

• Bund Naturschutz - Kreisgruppe Miesbach

• Wildes Bayern e.V. Miesbach

• Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal

• Wos Guads vor Ort e.V.

• Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V. - Kreisverband Holzkirchen

• Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo., Betriebsferien: 04.03.2024-19.03.2024

BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di.

BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So.

CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, Betriebsferien: 01.11.2023-11.04.2024

EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di., Betriebsfreien: 26.02.202405.03.2024

FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, wetterbedingte Öffnung ab 01.03.2024

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./ Mi. (laut Aushang), Betriebsferien: 29.02.2024-15.03.2024

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di. / Mi.

LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di.

MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Ruhetage: Di./Mi.

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi.

SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi., Betriebsferien seit Ende November

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, Betriebsferien bis Ostern 2024

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi. WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZEISELBACH

Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo.-Do. u. So. sowie an Feiertagen, vorübergehend geschlossen

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

16 17
gastronomiE

Antrittskonzert

des neuen Kirchenmusikers

Péter Szeles

Mit Werken von Bach, Vierne, Widor u.a.

Sonntag, 10. März 2024

17.00 Uhr

Pfarrkirche St. Antonius (St. Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee )

Es singt der Chor des Pfarrverbandes Gmund –Bad Wiessee

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Kirchenmusik werden dankbar entgegengenommen. Nach dem Konzert laden wir recht herzlich zum Sektempfang ein.

VEranstaltungEn

jäger ski WM zurück aM tegernsee

Bereits zum zweiten Mal findet vom 29. Februar bis 3. März 2024 die Jäger SKI WM am Tegernsee statt und lockt ambitionierte Jäger inmitten der bayerischen Voralpen sowohl auf die Skipiste als auch zum Schießstand.

Vom 29. Februar bis 3. März findet die 12. Jäger Ski WM bereits zum zweiten Mal am Tegernsee statt. Ausgetragen wird der Wettkampf in vier Alpenregionen: dem Montafon, wo sie ins Leben gerufen wurde, im schweizerischen Silvaplana, im Sarntal in Südtirol und seit 2019 auch am Tegernsee. Das ambitionierte Großereignis richtet sich dabei wieder an alle Jägerinnen und Jäger, die auf der Piste eine ebenso gute Figur wie am Schießstand machen. Die Eröffnungsfeier der Jäger SKI WM findet am Donnerstag, den 29. Februar, im Hotel & Restaurant Maier zum Kirschner in Rottach-Egern mit Live-Musik statt. Am Freitag, den 01. März folgt der erste Wettbewerb mit dem Schießen am Schießstand der Gebirgsschützenkompanie Miesbach e.V. am Freitag, bevor zu einem gemütlichen Beisammensein mit Whisky-Tasting der Destillerie SLYRS und Live-Musik im Tegernseer Hof eingeladen wird. Samstag, den 02. März, geht es dann auf die Piste: Am Morgen startet der zweite Wettkampftag mit einem Riesentorlauf, der die Teilnehmer neben der Abfahrt mit zwei Schießständen fordert. Die Schüsse werden jeweils aus 50 Metern Entfernung auf Biathlonscheiben abgegeben. Der Gala Abend mit Aperitif, 4-Gang-Menü, Musik und Bar in Gut Kaltenbrunn bietet dann den idealen Rahmen für die große Siegerehrung, bevor die Jäger Ski WM am Sonntag, den 03. März bei einem entspannten Weißwurstfrühschoppen ausklingt. Christian Kausch, Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH zur Veranstaltung: „Wir freuen uns, diese hochwertige Veranstaltung mit ihrem internationalen Publikum erneut am Tegernsee auszutragen zu dürfen. Ein besonderer Dank vorab gilt unseren Unterstützern und Sponsoren – Blaser, Leica, Pirsch, Slyrs, Head und RWS.“ Letzte Resttickets sind noch unter www.jaeger-ski-wm-tegernsee.de verfügbar.

18 19 VEranstaltungEn

VEranstaltungEn

Winner’s Lounge 2024 zWei h ighLights iM März und apriL

Die Winner´s Lounge in der Spielbank von Bad Wiessee hat auch in diesem Jahr wieder ein unterhaltsames Programm zu bieten. In diesem Monat März, genauer gesagt am 11. März, kommt Werner Schmidbauer nach Bad Wiessee und stellt im Rahmen seiner SoloTour sein neues Album vor, welches Ende letzten Jahres herausgekommen ist. „Mir san oans“ lautet der Titel des neuen Albums, welches persönliche wie politische Themen aufgreift und in ehrlicher und gerader Art und Weise wunderbare Musik und ebensolche Texte verbindet, die zu Mut und Zuversicht, Gemeinsamkeit und Zusammenhalt aufrufen.

Mit der Eintrittskarte zum Preis von 44,-€ erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie Casino-Exklusiv-Angebot: VIP-Jetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms).Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/ shop.

Am 18. April ist Trovasur zu Gast in der Winner´s Lounge und begeistert seine vielen Fans mit Kuba-Son vom Tegernsee. Die Gruppe, die seit 1996 mit kubanischen Rhythmen den Bolereos und Guajiras verschrieben hat, reißt ihr Publikum vom ersten Moment an mit. „La Nueva Trova“ heißt der Stil, der Mitte der Sechzigerjahre traditionelle Elemente kubanischer Volksmusik mit modernen Rhythmen verband. Drei Gitarren, Zither, Akkordeon, Guitarrón, satte Percussions und mehrstimmiger Gesang verbreiten kubanische Lebensfreude pur in der Winner’s Lounge. Für den Auftritt in der Spielbank Bad

VEranstaltungEn

Wiessee haben sich die sieben noch den bekannten Rottacher Komponisten, Produzenten und Arrangeur Thomas Rebensburg am Klavier dazugeholt.

Mit der Eintrittskarte zum Preis von 30,- € erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie Casino-Exklusiv-Angebot: VIP-Jetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms).

Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/shop.

tegernseer WanderpokaL vergeben

WINNER ’ S LOUNGE

DONNERSTAG, 16.5.2024

MONTAG, 11.3.2024

WERNER

SCHMIDBAUER

Mia san oans

DONNERSTAG, 18.4.2024

TROVASUR

Cubanische Sones, Boleros und Guajiras

DEFINITELY SOUL Funk, Soul, Pop und Party

DONNERSTAG, 19.9.2024

DJANGO ASÜL

Am Ende vorn

DONNERSTAG, 17.10.2024

I DOLCI SIGNORI

Italo Pop Night

VORVERKAUF:

DONNERSTAG, 7.11.2024

BRUSTMANNSCHÄFER-HORN Isara Rapidus

DONNERSTAG, 5.12.2024

DJANGO 3000 unplugged

2010 veranstaltete die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) erstmals ein EisstockTurnier. Inzwischen ist das winterliche Sportereignis, besser bekannt unter dem Namen „Tegernseer Wanderpokal“, aus der kalten Jahreszeit nicht mehr wegzudenken. Bei besten Eisbedingungen kämpften am Montag, den 15.01.2024, in der Kunsteisarena Tegernsee 17 Mannschaften aus dem ganzen Landkreis um den begehrten Pokal. Den ersten Platz belegte das Team der Gemeinde Kreuth, Platz zwei ging an die Tegernsee Bahn und auf den dritten Platz kämpfte sich das Team der Bayerischen Regiobahn (BRB). Mit eigenen oder geliehenen Eisstöcken traten in diesem Jahr Vertreter der Gemeinden und Bauhöfe, des E-Werks Tegernsee, der BRB, des Herzoglichen Brauhauses Tegernsee, des Zeitungsverlags Oberbayern, der Slyrs Destillerie, Heimatführer sowie die TTT GmbH in Vierer-Teams gegeneinander an. Wie bereits in den Vorjahren rundete der gemeinsame Ausklang samt Siegerehrung – in diesem Jahr im Seehotel zur Post - das Programm ab. Einen besonderen Dank richtet Christian Kausch, Geschäftsführer der TTT, an den EissportClub Tegernsee e.V. für die Durchführung des Turniers, an die Preisstifter Bauhaus Tegernsee und E-Werk Tegernsee. „Es ist schön zu erleben, dass dieser Wettkampf jedes Jahr aufs Neue mit so viel Begeisterung ausgetragen wird. Wir freuen uns auf viele weitere Turniere.“

20 21
2024
Exklusiv: 1 Glas &Haus-Prosecco VIP-Jetons im Wert von 4 €!
Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.spielbanken-bayern.de Casino-

VEranstaltungEn

vhs-Zentrum im Tegernseer Tal

Telefon-Nr. 08024-46789 60

vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal

Ein Auszug unserer März-Angebote

Vhs.hybrid: das politische System der USA 05.03., 18:30 Uhr die innenpolitische Situation der USA 12.03., 18:30 Uhr die Außenpolitik der USA 19 03., 18:30 Uhr

Hatha Yoga für einen kraftvollen Start in den Tag * 04 03., 08:30 Uhr

Bodyfit - Ganzkörpertraining * 04 03., 11:15 Uhr

Yoga auf dem Stuhl 70+ * 05 03., 15:00 Uhr

Acrylmalen – Impressionismus, Waakirchen, Schule 05.03., 19:00 Uhr

Vortrag: Dilmun, Magan und Meluhha - Archäologie 06 03., 09:30 Uhr

Spanisch A1.1* 07 03., 09:00 Uhr

Demenz – Informationskurs für Angehörige 07.03., 14:30 Uhr

Vhs.hybrid: Immanuel Kant - Schrift „Zum ewigen Frieden“ 07.03., 18:30 Uhr

Freebody-Workout: 45 Minuten Power-Workout am Morgen 07.03., 08:45 Uhr

Workshop: Liebe/n in der Literatur * 09.03., 10:30 Uhr

Zauberworkshop für Kinder ab 4 Jahren 09 03., 15:00 Uhr

Trommel-Workshop: Rhythmen mit der Cajon 10 03., 11:00 Uhr

Brand Shaping – Entwirf das Design für Dein Business 14.03., 18:00 Uhr

Weiblichkeit in Balance –

Leben im Einklang mit dem weiblichen Zyklus 15.03., 18:00 Uhr

Obstbaumschnitt 16.03., 13:00 Uhr

Vortrag: Immobilienverkauf und trotzdem Zuhause * 18 03., 16:00 Uhr

Kochen: Nachspeisen-Variationen mit Therese Riesch 21 03., 18:30 Uhr

Skateboardkurs – Intensiv f. Anfänger und Fortgeschrittene* 28.03., 09:30 Uhr

Kurse miit * finden in Gmund vhs, Münchnerstraße 139, statt

montags

VEranstaltungEn

veranstaLtungen in bad Wiessee iM März 2024

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Frühlingserwachen

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6; Telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 €

donnerstags

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 €

freitags

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

Freitag 01.03.2024

10:00 Uhr 12. Jäger Ski WM

Christa Kinshofer Skizentrum Sonnenbichl, Am Sonnenbichl 2; für Zuschauer freier Eintritt

Samstag 02.03.2024

10:00 Uhr 12. Jäger Ski WM

Christa Kinshofer Skizentrum Sonnenbichl, Am Sonnenbichl 2; für Zuschauer freier Eintritt

12:45 Uhr Schneeschuhwanderung in die Tegernseer Bergwelt

Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47; Auskunft und Anmeldung direkt bei Familie Ostler Telefon +49 8022-81284; Preis: 30,00 €

Sonntag 03.03.2024

12:45 Uhr Langlaufkurs Skating

Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Anmeldung bei Familie Ostler am Veranstaltungstag bis 12:00 Uhr Telefon +49 8022-81284 Preis: 40,00 € zzgl. Leihgebühr für die Ausrüstung

22 23

VEranstaltungEn

Sonntag 10.03.2024

12:45 Uhr Langlaufkurs Klassik

Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Anmeldung bei Familie Ostler am Veranstaltungstag bis 12:00 Uhr Telefon +49 8022-81284 Preis: 40,00 € zzgl. Leihgebühr für die Ausrüstung

Montag 11.03.2024

20:00 Uhr Werner Schmidbauer - „Mia san oans“

Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1, Einlass: 18.30 Uhr, Preis: 44,00 €

sozialEs

Mehrgenerationenhaus Begegnungszentrum Tegernseer Tal

Leo-Slezak-Str. 8, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022 / 24949

Meinem Leben mehr Sinn geben

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender.

Veranstaltungen März April 2024www.tegernsee.com

Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com 1

„Seitdem ich hier mitmache, blühe ich wieder auf“, teilt eine Ehrenamtliche mit. Das ehrenamtliche Engagement ist eine Bereicherung und bringt Sinn in das Leben. Es gibt viele Möglichkeiten aktiv zu werden, ohne selbst überlastet zu werden. Eigene Ideen einzubringen, welche Freude machen und zur eigenen Persönlichkeit passen. Bei uns haben Sie die Gelegenheit Ihr Engagement mitzugestalten. Ihre Ideen und Anregungen nehmen wir gerne auf. Sie kochen nicht gerne, möchten aber einen Brezen-Treff ermöglichen. Nicht jede Woche? Dann vielleicht 2 x im Monat.

Selbstbestimmt: Sie bringen Ihre Idee ein und wir unterstützen Sie bei Ihrer Aktivität.

Zeitlich überschaubar: Sie bestimmen über Ihr Zeitkontingent.

Die große Weinauswahl.

Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht!

ganzjährig: jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n

FARBWELTEN

Barbara Bammer

Kirchenmalermeisterin

Werkstätten für Malerarbeiten Restaurierung Dekorationsmalerei Denkmalpflege

Persönliche passend: Tun Sie das, was Ihnen Freude macht!

Demokratisch: Miteinander lassen sich Vorhaben demokratisch entwickeln!

Basierend auf eigenen Erfahrungen: Ihre Erfahrungen und Interessen zählen!

Gleichwertig aktiv: Mit anderen entstehen wunderbare Gelegenheiten!

Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

Tel. 08022 / 7 65 66

E-Mail: info@farb-welten.de

Engagement für Dich und mich: Was gut für Dich ist - ist auch gut für mich! In diesem Sinn gestalten Sie Ihr Engagement!

Soziales Gemeinschaftserlebnis: Miteinander eine sinnvolle Bereicherung!

Zeitlos: Egal wie alt, sehr jung, jung oder Junggeblieben - das Ehrenamt ist zeitlos!

Und so geht’s: Sie melden sich bei uns und lernen das Mehrgenerationenhaus kennen. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt und welche wir für Sie schaffen können!

Wir freuen uns über Ihren Anruf unter Telefon 08022 / 24949

Gefördert

von:

Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern

Gemeinden im Tegernseer Tal

24 25
Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon
Weinbauer
0 80 22 / 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de
Essen ... Trinken ... Genießen ...

EltErn und KindEr

d ie fünfte jahreszeit iM kindergarten

EltErn und KindEr

Lust auf Musik für kinder?

Fasching wird bekanntlich die fünfte Jahreszeit genannt. In dieser Zeit darf man ausgelassen feiern und genau das taten die Kinder des Kindergartens Maria Himmelfahrt auch. Im Vorfeld wurden die einzelnen Gruppen mit bunten Girlanden, die natürlich selbst gebastelt waren, dekoriert. Wir verzierten Masken mit Glitter und Federn und entwarfen wilde Löwen für den Dschungel. Wir betrachteten lustige Bilderbücher und lasen heitere Geschichten. Spaßlieder, Klang- und Mitmachgeschichten ergänzten das Repertoire. Am Unsinnigen Donnerstag war es dann so weit, die Faschingsparty im Kindergarten startete. Alle kamen in bunten Kostümen: Prinzessinnen und Superhelden, Polizisten und Feuerwehrmänner, Tiere und Einhörner, Gespenster und Hexen. Und zu jeder Party gehört auch leckeres Essen. Das brachten die Eltern für unser Faschingsbuffet, gesund und köstlich. Zur aller Überraschung besuchte uns „Meister Eder“ alias Pfarrer Stefan Fischbacher mit seinem Pumuckl.

Einen weiteren Höhepunkt bildete eine Polonaise durch den Kindergarten in die geschmückte Turnhalle. Hier durften die Kinder ihre Kostüme im Kreis vorstellen und es wurde auch ausgelassen gesungen und getanzt. An allem hatten die Kinder große Freude!

Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit und ebenso das Erwachen und die Vorfreude auf den Frühling und Ostern. Das sind auch die Themen, mit denen wir uns in den nächsten Wochen befassen werden.

Uschi Fischbacher für das Kindergarten-Kollegium

Die Musikschule Tegernseer Tal gibt wieder allen, die gerne Musik machen möchten, die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Möglichkeiten des Musikunterrichts zu informieren. Vom 22. April bis zum 17. Mai 2024 gibt es die sogenannten Schnupperwochen. Während dieser Zeit können Kinder erfahren, was eine Musikschule so alles zu bieten hat, welche Instrumente es gibt und für welches davon man vielleicht besonders geeignet wäre oder sich interessiert.

Außerdem gibt es 13. April auch noch einen Tag der offenen Tür von 10:00 bis 13:00 Uhr im Musikschulgebäude in Rottach-Egern, Nördliche Hauptstraße 23 im 2. Stock Bei Interesse freut sich die Musikschule über einen Anruf unter Tel.: 08022/4708, eine Nachricht per Fax unter: 08022/3815 oder mail unter: info@musikschule-tegernseer-tal.de Anmeldeunterlagen zu den Schnupperstunden und darüber hinaus findet man auch auf der Homepage unter: www.musikschule-tegernseer-tal.de

h eiMat- und sachunterricht vor ort

Im Rahmen ihres Heimat- und Sachunterrichtes stattete eine 4. Klasse der Grundschule Bad Wiessee dem Rathaus und dem Ersten Bürgermeister einen Besuch ab, um vor Ort zu erfahren und zu sehen, wie kommunale Verwaltung funktioniert. Robert Kühn erklärte gerne die unterschiedlichen Aufgaben und Bereiche, die im Rathaus erledigt werden und vertreten sind, und beantwortet einige Fragen der Grundschulkinder.

26 27

VErEinE

steLLenangebote

Zur Erweiterung des pädagogischen Teams bietet die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Quirinus, Tegernsee, in ihrem Katholischen Kindergarten Maria Himmelfahrt in Bad Wiessee zwei Stellen an: für eine pädagogische fachkraft/erzieher:in (W/M/d) und eine pädagogische ergänzungskraft/kinderpfLeger:in

oder b erufspraktikant:in (W/M/d)

in Vollzeit oder Teilzeit zum nächstmöglichen Eintritt, spätestens zum 1. September 2024. Auch Wiedereinsteiger:innen oder Quereinsteiger:innen mit Praxiserfahrung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kinderbetreuung sprechen wir gern an!

Wir bieten Arbeitszeiten, die die persönlichen Möglichkeiten unserer Beschäftigten berücksichtigen, und die guten Leistungen eines katholischen Trägers; die Gemeinde Bad Wiessee gewährt zudem eine Arbeitsmarktzulage.

Ab September 2024 werden wir unsere Kindergarten-Kinder außerdem in einem von der Gemeinde Bad Wiessee errichteten modernen Neubau betreuen dürfen.

Bei Bedarf wären wir beim Finden einer Wohnung - in Kooperation mit der Gemeinde Bad Wiessee - behilflich.

Wenn Sie sich mit den Werten unserer katholischen Einrichtung identifizieren und Teil unseres freundlichen und engagierten Teams werden möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Ihre Ansprechpartnerin ist die Leiterin der Einrichtung, Frau Heike Blume,

Telefon: 08022 705180, E-Mail: HBlume@kita.ebmuc.de

Katholischer Kindergarten Maria Himmelfahrt Hagngasse 7 83707 Bad Wiessee

sonnenbichL n eWs März 2024

Von Christa Kinshofer bekam jedes Kind einen Preis beim Simba Dickie Kids Race

Halbzeit, Anfang Februar, Zeit eine erste Bilanz des Winters zu ziehen. Leider lassen Schneefall und Kälte immer mehr zu wünschen übrig. Nach der üblichen Wärmephase um Weihnachten/Neujahr stellte sich ab „Heillig drei Könige“ Winterwetter ein. Zwei Wochen Winter wie im Bilderbuch mit genügend Gelegenheit die notwendige Schneeunterlage herzustellen. Ziemlich sicher waren wir uns, die Voraussetzungen geschaffen zu haben, um alle Bewerbe auf den Pisten des Sonnenbichlhanges regulär durchführen zu können. Wie sich wieder mal herausstellte ein Irrtum.

Auf die Winterwetterphase folgte die nächste, mittlerweile drei Wochen andauernde Wärmephase. Noch ist genügend weiße Unterlage vorhanden. Wir hoffen, dass sich das Wetter ab Fasching wieder umstellt. Trotz des unvorteilhaften Wetters konnte durchgängig Skibetrieb stattfinden.

Los gings mit einem Schülerrennen am 13.01.2024. Bei idealen Verhältnissen war es eine Freude, zuzusehen, wie sich am „Hang was rührt“. Auch die Miesbacher Kreismeisterschaften der Schulen konnten bei idealen Pisten- und Schneeverhältnissen durchgeführt werden. Leider nehmen immer weniger Schulen die Gelegenheit wahr, ihren skibegeisterten Schülern die Teilnahme zu ermöglichen. Waren es vor Jahren noch mehr als 100 Starter, so gingen heuer nur noch ca. 50 Schüler an den Start. Ein Thema, welches uns immer mehr Sorge bereitet. Hier stellt sich die Frage, ob immer weniger Kinder den Skisport ausüben bzw. wegen der Kosten ausüben können oder ob in der Gesellschaft die Akzeptanz des Skisports schwindet. Wenn man die Fernsehbilder von Adelboden, Wengen, Kitzbühel oder Schladming gesehen hat, hatte man das Gefühl, dass Skisport nach wie vor die Massen begeistert. Wo sollen die zukünftigen deutschen Spitzenskifahrer herkommen, wenn nicht aus den Bergregionen, wozu das Tegernseer Tal, auch von seiner skifahrerischen Geschichte her, zählt.

Abschließend möchten wir die Gelegenheit nutzen und über unseren wieder neu ins Leben gerufenen „Infernolauf/Sonnenbichlcup“, sowie über den „Simba Dickie“ Kinderaktionstag zu berichten. Für das Wochenende 27./28.01.2024 haben wir mächtig die Werbetrommeln gerührt. Zusammen mit der Skisportlerei Tegernsee richteten wir die

28 29 EltErn und KindEr

beiden Veranstaltungen aus, bei welchen der Spass an der Bewegung im Vordergrund stand. Beim Infernolauf waren ein leichter Riesentorlauf mit Geländeformationen und vor der Zielankunft eine kurze Schiebestrecke zu absolvieren. 60 Teilnehmer gingen an den Start. Ein Rennen, in dessen Rahmen die besten Outfits prämiert wurden und ein Mannschaftswettbewerb in das Gesamtergebnis einfloss. Nach der Siegerehrung fand in der Alm des Sonnenbichlhotels eine kleine, aber feine „Winterwaldfestparty“ statt, welche für einige bis in die frühen Morgenstunden ging.

Die Tagesbestzeiten und somit die Titel der Tegernseer Tal Meister gingen an Leonie Buchner vom SC Kreuth und Gusti Weinmann vom SC Rottach-Egern.

Sieger der Mannschaftswertung und Tal Meister wurden die „Toni T. Ultras“ mit Gusti Weinmann, Luitpold Goede, Charly Eisenrieder, Lorenz Estner und Sophie von Steun. Am darauffolgenden Tag (28.01.) fand der „Simba Dickie“ Skiaktionstag für Kids statt. Ganztägig betreut von Skilehrern der Skisportlerei Tegernsee wurden ca. 90 Kinder am Sonnenbichl betreut und in verschiedenen Stationen skifahrerisch fortgebildet. Höhepunkt war ein Vielseitigkeitslauf, welcher nachmittags zur Austragung kam. Bei strahlendem Wetter, jede Menge Spass und zum Abschluss ein Wettkampf, bei welchem die gefahrene Zeit nicht im Vordergrund stand. Bei der Siegerehrung strahlende Kinderaugen, die aus den Händen von Christa Kinshofer allesamt Sachpreise der Fa. „Simba Dickie“ mit nach Hause nehmen konnten. Ergebnisse unter: https://christakinshofer-skizentrum.de/news/veranstaltungen/

Im Namen der Vorstandschaft des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer

VErEinE

d ie tischtennisabteiLung des tsv bad Wiessee sucht verstärkung

Nachdem der 1973 gegründete örtliche Tischtennisverein „TTC Quirinus e.V.“, der seinerzeit auf Initiative des damaligen Leiters des Jod-Schwefelbades, Direktor Willem Nijland gegründet worden war, nach genau 40 Jahren im Jahre 2013 seinen Spielbetrieb eingestellt hat, gibt es jetzt seit August 2023 wieder eine Tischtennisabteilung als Sparte des Turn- und Sportvereins Bad Wiessee e.V.. Diese nimmt seit September 2023 mit einer Herrenmannschaft am Ligaspielbetrieb der Herren Bezirksklasse C im Landkreis Miesbach teil. Bereits in diesen ersten Monaten konnte mit den Spielern Maximilian Gegenfurtner, Stefan Hagn, Maximilian Hagn, Bernhard Eitner und Anian Quercher die Herbstmeisterschaft mit einem Ergebnis von 12:0 Punkten und 48:0 Spielen gefeiert werden. Da nun auch bereits die ersten beiden Spiele der Rückrunde gegen Gmund und Föching jeweils mit 8:0 gewonnen wurden, machen sich die Spieler jetzt große Hoffnung auf den Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse. Da uns aber für die Tischtennissparte noch wichtiger als der Aufstieg eine gelingende Gemeinschaft und viel Freude beim Training sind, würden wir uns über regen Zulauf und viele neue Interessierte sehr freuen.

Das Tischtennistraining findet – außer in den Schulferien – jeden Freitag ab 19:00 Uhr in der Schulturnhalle statt. Alle Tischtennisbegeisterten, Profis oder Neueinsteiger sind bei uns herzlich willkommen!

Kontakt: Maximilian Gegenfurtner, Telefon: 0173-7548365

30 31
VErEinE
RICHTIG GUT ESSEN Reservieren 08022 863-242
Im Terrassenhof · Adrian-Stoop-Str. 50 83707 Bad Wiessee · speisemeisterei-tegernsee.de
T ES T 2TaktSonde kra of Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de www.oecomix.de Der umweltschonende Sonderkraftstoff

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee

St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr

Donnerstag 18.30 Uhr

Rosenkranz St. Anton Dienstag 18.30 Uhr

Freitag, 01.03.24

19.00 St. Anton SA Weltgebetstag - anschließend Essen im evangelischen Gemeindesaal.

Dienstag, 05.03.24

18.30 St. Anton Kreuzweg

Sonntag, 10.03.24 4. FASTENSONNTAG (Laetare)

17.00 St. Anton Einführungskonzert des neuen Kirchenmusikers Peter Szeles. Im Anschluss Stehempfang.

Dienstag , 12.03.24

18.30 St. Anton Kreuzweg

19.00 St. Anton KH Bußgottesdienst

Sonntag, 24.03.24

PALMSONNTAG

10.30 Maria H. SF Palmweihe vor der Aussegnungshalle, anschließend Palmprozession zur Kirche, dort Heilige Messe. Musikalisch gestaltet mit festlicher Bläsermusik

Donnerstag, 28.03.24 Gründonnerstag

19.00 St. Anton KR Wortgottesdienst zum Gründonnerstag

21.30 St. Anton Ölbergandacht zum Abschluss der Anbetung

Freitag, 29.03.24

KARFREITAG

15.00 St. Anton KH Karfreitagsliturgie - Anschließend Beichtgelegenheit.

Samstag, 30.03.24

Karsamstag

17.45 St. Anton Heilige Messe - ENTFÄLLT -

Sonntag, 31.03.24

HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

05.30 Maria H. PSKR Feier der Osternacht

10.30 St. Anton KH Heilige Messe zum Ostersonntag

Montag, 01.04.24 OSTERMONTAG

10.30 St. Anton SF Heilige Messe

KirchE

Gmund - Die Heilige Schrift verstehen lernen

Pfr. i.R. Karl Hofherr lädt ein:

Donnerstag, 07. März 2024, 18.00 Uhr im Konferenzraum (Eingang Gemeindebücherei), Kirchenweg 8 in Gmund, „Wo ist dein Bruder“ (Genesis 4)

Dienstag, 19. März 2024, 18.00 Uhr im Konferenzraum (Eingang Gemeindebücherei, Kirchenweg 8 in Gmund, „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Genesis 12)

Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos.

Hauskommunion:

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid.

Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken:

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

03.03.24 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

17.03.24 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel

Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:

Gemeindereferentin Michaela Meier, Tel. 0151/46102308

Pfarrer Friedrich Woltereck, Tel. 0152/27138880

Weltgebetstag, 01. März 2024 – „….durch das Band des Friedens“ - Eph.4.1

Der Gottesdienst zum Weltgebetstag findet am Freitag, 01.03.2024 um 19:00 Uhr in Kirche St. Anton statt. Im Anschluss gemeinsames Essen im evangelischen Gemeindesaal.

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für April müssen bis zum 19.03.24 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!

Senioren-Besuchsdienst:

Gesucht werden Freiwillige, die Senioren im Schwaighof besuchen, um sich dort mit den Bewohnern zu unterhalten, Kaffee zu trinken, zuhören und Kontakt pflegen. Viele Leute freuen sich sehr über einen Besuch und geben viel Dankbarkeit zurück.

Wenn Sie sich das vorstellen können, melden Sie sich doch bitte bei Irmi Seethaler, Tel. 08022/75318 oder den Pfarrbüros.

Heiliges Theater: Der Ölberg in der Kirche St. Ägidius in Gmund

In der Pfarrkirche Gmund gibt es einen Ölberg, der in der Fastenzeit das Leiden Jesu am Ölberg szenisch darstellt. Gemalte Kulissen lassen realistisch den Ölberg erstehen. Seit Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn der Barockzeit sind diese Darstellungen im süddeutschen Raum üblich. Das große Altarbild wird dann durch die bewegliche Szene am Ölberg ersetzt.

Die Ölbergandachten finden in der Fastenzeit jeweils am Sonntagabend um 19.00 Uhr statt, immer mit besonderer musikalischer Begleitung.

Die Kinderölbergandacht findet am 17.03.24 um 18.00 Uhr statt.

Letzte Ölbergandacht am Gründonnerstag, 28.03.2024 um 20.30 Uhr.

32 33

KirchE

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

aktueLLes aus deM kathoLischen pfarrverband

gMund – bad Wiessee

Wir freuen uns, dass wir Péter Szeles als neuen Kirchenmusiker in unserem Pfarrverband begrüßen dürfen. Seit Februar können wir bereits Kostproben bei den Gottesdiensten hören und auch die Probenarbeiten mit dem Pfarrverbandschor laufen auf Hochtouren. Nun möchte sich Péter Szeles mit einem Konzert der besonderen Art vorstellen. Der Organist spielt meist „versteckt“ auf der Empore und somit für die meisten unsichtbar.

Péter Szeles möchte zu seiner Vorstellung die Orgel nicht nur hörbar, sondern auch für alle optisch erlebbar machen und spielt am Sonntag, den 10. März 2024 um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Antonius in Bad Wiessee auf seiner digitalen Heimorgel. Damit möchte er ein Zeichen für sein Anliegen setzen, die Kirchenmusik und die Orgel den Menschen näher zu bringen und mit seiner Leidenschaft für die Musik die Zuhörerinnen und Zuhörer anzustecken – vielleicht sogar neue Fans für die Orgelmusik zu gewinnen. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Théodore Dubois, Eugéne Gigout und Louis Vierne, u.a.

Im Anschluss möchte der Pfarrgemeinderat Herrn Szeles mit seiner Familie herzlich willkommen heißen und mit einem Glas Sekt und Häppchen auf wunderbare Orgeltöne anstoßen.

Die Ostertage sind nicht mehr weit. In diesem Jahr möchten wir den Gründonnerstag auf besondere Weise feiern. Am 28.03.2024 feiern wir um 19:00 Uhr in der Kirche St. Antonius in Bad Wiessee einen „Gottesdienst mal anders“ – zum Gründonnerstag. Hier möchten wir dem Geschehen in der Karwoche nachspüren und Sie einladen, aktiv teilzunehmen. Wir freuen uns, dass der Junge Chor Hakuna Matata den Gottesdienst musikalisch begleitet. Anschließend sind alle in den Raum über der Kirche St. Antonius zur Agape-Feier eingeladen. Bei Kerzenlicht, Wein, Wasser und Brot beenden wir feierlich den gemeinsamen Abend. Zeitgleich findet in der Kirche St. Ägidius in Gmund eine Messe zum Gründonnerstag statt.

Am Ostersonntag gibt es auch eine altbekannte Erneuerung. Der Gottesdienst zur Auferstehung wird in der Kirche Maria Himmelfahrt am Sonntag, den 31.03.2024 um 05:30 Uhr am Morgen des Ostertages gefeiert.

Für den Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee: Gertrud Stadler

KirchE

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal

Evang.-Luth. Pfarramt Tegernsee , Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee

Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, pfarramt.tegernsee@elkb.de

Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de

Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee , Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee

Tel. 08022/99030, pfarramt.badwiessee@elkb.de

Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de

Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal , Tel. 0170/3854234

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Freitag, 01. März Weltgebetstag

19:00 Uhr St. Antonius Bad Wiessee, anschl. gemeinsames Essen im Evangelisches Gemeindehaus Bad Wiessee

Sonntag, 03. März Okuli

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Prädikant Schröter

Sonntag. 10. März Lätare

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Pfrin. Arzberger

Sonntag 17. März Judika

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden mit Pfarrer Dr. Weber

Sonntag, 24. März Palmsonntag

10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Dekan Soffel

Dienstag, 26. März Seniorenheimgottesdienste mit Pfrin. Arzberger

15:00 Uhr Seniorenzentrum Schwaighof, Rottach-Egern

16:15 Uhr Wallbergsanatorium, Rottach-Egern

17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof, Rottach-Egern

Donnerstag, 28. März Gründonnerstag

18:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Pfr. i. R. Arzberger

Freitag, 29. März Karfreitag

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Dr. Weber

15:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Andacht zur Sterbestunde mit Pfrin. Arzberger

Sonntag, 31. März Osternacht

05:30 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Dr. Weber, Rel.-Päd. Beckel und Team

Sonntag, 31. März Ostersonntag

10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrin. Arzberger

34 35

KirchE

Regelmäßige Veranstaltungen

Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867

Weitere Veranstaltungen

Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal):

Donnerstag, 07. März, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Fahrt nach München Ramersdorf- Perlach zur Pfarrkirche St. Michael Hol- und Bring-Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten.

Brigitte von Schiber 08022-1879495, Barbara Weingand 08025-4442, Johanna Deisler 08022-5919, Dr. Ingrid Strauß 08029-415 oder Pfarrbüro Tegernsee 08022-4430.

Konfitreff, Freitag, 08. März, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.-Päd. Beckel

Konfirmandenunterricht mit Übernachtung , Samstag, 16. März, 13:00 bis Sonntag 17. März, 11:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.-Päd. Beckel

„Kuchen & mehr – Seniorentreff der Kirchengemeinde Tegernseer Tal , Donnerstag, 21. März, 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. Pfr. i. R. Arzberger wird über die Partnerschaft mit Dourdan sprechen. Herzliche Einladung!

Konfirmandenunterricht mit Übernachtung, Samstag, 30. März, 19:00 bis Sonntag

31. März, 07:30 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.-Päd. Beckel

evang.-Luth. kLinikseeLsorge aM tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Sonntag, 03. März, Klinikgottesdienst

09:00 Uhr Kirinus Klinik Alpenpark, Bad Wiessee

10:30 Uhr Medical Park St. Hubertus, Bad Wiessee

Sonntag, 17. März, Klinikgottesdienst

09:00 Uhr Kirinus Klinik Alpenpark, Bad Wiessee

10:30 Uhr Medical Park Kirschbaumhügel, Bad Wiessee

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

KirchE

b ibeLbetrachtung der zeugen j ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780

jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

03.03. „Eine besonders kostbare Perle“ - habe ich sie gefunden?

10.03. Wie man Satans Fallen meidet

17.03. Warum Christen anders sein müssen

24.03. Gedächtnismahl (im Seeform Rottach um 19 Uhr)

31.03. Liebe - das Kennzeichen wahrer Christen

36 37

damals und hEutE

voM verbot ärgerLicher kLeidertrachten und den anordnungen gegen „ hosenWeiber“

Heutzutage gibt es keinerlei Grenzen dahingehend, wie man sich kleidet. Erlaubt ist, was gefällt, und längst vergangen sind die Zeiten, in denen vorgeschrieben war oder erwartet wurde, wie man wann und wo seine Kleidung zu wählen und zu tragen hatte. Individualität und das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit machen Platz für ein buntes und vielschichtiges Leben - auch oder vor allem, was Kleidung anbelangt. Das war natürlich nicht immer so, wie zwei Beispiele aus der Geschichte des Tegernseer Tals zeigen. So listet der sogenannte „Verruf“, eine handschriftliche, klosterrichterliche Verordnung aus dem Jahr 1802, genau auf, welche Verfehlungen und Missstände zu tadeln, wenn nicht zu bestrafen waren. Allzu üppige Kleidertracht wurde hierin angemahnt. So heißt es unter anderem: „Wer sich ferners untersteht mit neumodischen weit ausgeschnittenen Janker, daß der Hals um 3 bis 4 Finger bloß liegt, sich sehen zu lassen oder mit so kurzen Kitteln, die ihnen bloß über die Knie und nicht bis über die Waden gehen, zu erscheinen, dieser wird der Janker oder Kittl ausgezogen und zur Straf mit einem altmodischen heimgeschickt.“ Anstoß nahmen die Sittenwächter der Klosters Tegernsee zudem an zu dick gestrickten Wadenstrümpfen, großen silbernen Knöpfen und Sackuhren, Seidenzeug, schmucken Tüchern sowie zu langem Verbleib auf Tanzböden, in Wirtshäusern oder generell außer Haus. Zusätzlich zum eigenen Schaden, den das Missachten der Verbote mit sich bringen könne, wurde auch noch mit empfindlichen Geldstrafen gedroht, die überaus hoch angesetzt wurden.

Ein weiteres Beispiel für den Umgang der Obrigkeit mit modischen Verfehlungen gab es in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. So schrieb im Juni 1941 der Landrat aus Miesbach an die Ortspolizeibehörden und Gendarmarie-Posten:

„Es mehren sich die Fälle, dass Frauen und Mädchen ausserhalb der Badeanstalten insbesondere auf den öffentlichen Wegen und in Gaststätten sich in Strandhosen, Lederhosen, überhaupt in Männerkleidung zeigen um dadurch den berechtigten Unwillen bei dem überwiegenden Teil der Bevölkerung hervorrufen. (…) Alle weiblichen Personen,

damals und hEutE

die in einem derartigen Aufzuge ausserhalb der Badeanstalten getroffen werden, sind unter Feststellung der Personalien eindringlichst mündlich zu verwarnen und es ist ihnen zu eröffnen, dass sie bei neuerlichem Betreten in derart anstössiger Kleidung (…) der Rüstungsinspektion München gemeldet werden mit dem Antrag diese Personen der Dienstleistung in der Munitionserzeugung zuzuführen.“ In einem kurz darauf verschickten Zusatzschreiben wurde darauf hingewiesen, dass das Hosentragen von Frauen nur in Zusammenhang mit der Ausübung bestimmter Sportarten erlaubt sei.

Zwei Monate später bemängelte der Landrat, dass die schriftlichen und mündlichen Klagen über die „Hosenweiber“ unvermindert anhielten, Anzeigen aber nur ganz wenige eingingen. Ergo würden die Maßnahmen daher verschärft werden. Zusätzlich zum Arbeitsdienst sollten nun auch Ausweisungen aus Bayern für NichtBayerinnen sowie Polizeihaft möglich sein. Außerdem wurden die Inhaber öffentlicher Gaststätten und Cafés dazu aufgefordert, keinerlei Speisen und Getränke an „Hosenweiber“ abzugeben. Die letztendlich erstatteten Anzeigen hielten sich allerdings weiterhin in Grenzen.

Ordentlich daher zu kommen, war in früherer Zeit eine Selbstverständlichkeit – wie hier zu sehen auf dieser Aufnahme von der Tölzer Marktstraße um die Jahrhundertwende.

Ein seltenes Bild aus alter Zeit zeigt, dass sich Frauen bei der landwirtschaftlichen Arbeit durchaus auch mal in Hosen zeigten.

38 39
Wenn es nicht bei einer Verwarnung blieb, konnte das Tragen von Hosen weitreichende Konsequenzen haben.

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

02./03.03.2024 - Dr. Ingo Eckert (A)

Alex-Gugler-Str. 20, 83666 Waakirchen

Tel.Nr.: 08021 / 8385

09./10.03.2024 - Dr. Hans-Peter Flessa (A)

Münchner Str. 56a, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 4787474

16./17.03.2024 - Dr. Klaus Reiner (A)

Seestr. 18, 83700 Rottach-Egern

Tel.Nr.: 08022 / 6429

23./24.03.2024 - Dr. Rainer Schenk (A)

Marktplatz 18b, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 4740440

29./30.03.2024 - Implantologie Miesbach MVZ

Praxisklinik für Kieferchirurgie (A)

Wallenburger Str. 1, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 9930588

31.03./01.04.2024 - Dr. Ursula Willerding (A)

Hauptstr. 15, 83684 Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 4190

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotheken- notdienst

März 2024

1. Alpina, Gmund-Dürnbach

2. Alte Stadt, Miesbach

3. Antonius-Vital, Bad Wiessee

4. Spitzweg, Miesbach

5. Löwen, Waakirchen

6. Bienen, Miesbach

7. Kloster, Tegernsee

8. Antonius-Vital, Bad Wiessee

9. Seemüller, Hausham

10. Sonnen, Hausham

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a,

Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660

(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Leonhardi, Kreuth-Weissach

12. Wallberg, Rottach-Egern

13. Kristall, Rottach-Egern

14. Alpina, Gmund-Dürnbach

15. Alte Stadt, Miesbach

16. Marien Gmund

17. Spitzweg, Miesbach

18. Löwen, Waakirchen

19. Bienen, Miesbach

20. Kloster, Tegernsee

21. Antonius-Vital, Bad Wiessee

22. Seemüller, Hausham

23. Sonnen, Hausham

24. Leonhardi, Kreuth-Weissach

25. Wallberg, Rottach-Egern

26. Kristall, Rottach-Egern

27. Alpina, Gmund-Dürnbach

28. Alte Stadt, Miesbach

29. Marien, Gmund

30. Spitzweg, Miesbach

31. Löwen, Waakirchen

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

40 notdiEnstE

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung.

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Ärztlicher Direktor / Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin / Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Florian Heimlich

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie / Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie

Dr. med. Katharina Grobholz

Chefärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie / Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie / Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Claudia Stichtmann

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Martina Bucar

Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und Chinesische Phytotherapie

• Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter: +49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de

Privatärztliches Fachzentrum

Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee

www.jaegerwinkel.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.