Bürgerbote 02/24

Page 1

Postaktuell - an alle haushalte

B ÜRG E RBOTE I n fo r m at I o n e n

für

eInheImIsche

und

Gäste

02/24

Abonnieren Sie unSeren newSletter unter: www.gemeinde.bAd-wieSSee.de


Editorial Öffnungszeiten: Di., Do., Fr., Sa., So.: 9.00 – 17.00 Uhr · Mi.: 10.30 – 22.00 Uhr Montag Ruhetag

Tel. 0 80 22 / 8 36 00 www.aueralm.de

Tel. 08025-2825-30

BRK-Erste-Hilfe-Kurse BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger und alle, die gerne bei uns in Bad Wiessee verweilen,

bei uns im Rathaus gibt es das ganze Jahr über immer viel zu tun. Die unterschiedlichen Abteilungen und Unterabteilungen verrichten hier all die wertvollen und vielschichtigen Arbeiten, die die Verwaltung einer Gemeinde wie Bad Wiessee mit sich bringt. Ohne die Aufgaben eines bestimmten Bereiches hervorheben oder den anderen gegenüber bevorzugen zu wollen, möchte ich heute einmal den Fokus auf unser Ordnungsamt legen. Dieses hat ohnehin und derzeit im speziellen eine Vielzahl an Aufgaben zu bewältigen. Viele davon werden in Form von Beschwerden oder Anliegen der Bürgerinnen und Bürger an dieses Amt und seine Zuständigen herangetragen. Sich um all dies zu kümmern, ist nicht immer ganz einfach – vor allem dann, wenn sich in einer Art und Weise beschwert wird, die den „guten Ton“ vermissen lässt. Abgesehen vom klassischen Winterthema – gemeint sind hierbei die Schneeräumarbeiten und Missverständnisse darüber, wer wofür zuständig ist – sind es derzeit vor allem zwei Diskussionsgegenstände, die in Bad Wiessee für Gesprächsstoff sorgen und somit auch unser Ordnungsamt immer wieder beschäftigen: die rege Bautätigkeit und der Biber. Bauen macht Lärm, Bauen macht Dreck und Bauen beeinträchtigt auch hin und wieder unseren Alltag, wenn beispielsweise der Verkehrsfluss gestört wird. Bauen findet allerdings auch immer in einem begrenzten Zeitraum mit absehbarem Ende statt und ist deshalb meines Erachtens nach zumutbar. Schließlich haben ja auch die, die sich vielleicht heute gestört fühlen, irgendwann einmal andere durch ihren Bau gestört. Was Baustellen und vor allem die derzeitigen Großbaustellen bei uns in Bad Wiessee angeht, so ist es unsere Aufgabe, als Gemeindeverwaltung dafür zu sorgen, dass Vorschriften, Auflagen sowie Verpflichtungen der Bauwerber eingehalten werden, um die


Editorial Belastungen und die Nachteile für das Umfeld in Grenzen zu halten. Dieser Aufgabe kommen wir selbstverständlich in vollem Umfang nach. Das zweite Thema, welches derzeit scharf diskutiert wird, ist der Biber, der in Bad Wiessee sein Unwesen treibt und nicht selten seinem Status als größtes europäisches Nagetier alle Ehre macht. Wie bei allen Wildtieren, die leider hin und wieder auch für Schaden sorgen, ist auch der Biber Gegenstand manch polemischer Diskussionen. Und natürlich wird auch hier das Ordnungsamt in die Pflicht genommen. Die Handlungsebene der Gemeinde ist hierbei allerdings sehr begrenzt – schließlich handelt es sich beim Biber um ein besonders streng geschütztes Tier. Letztendlich sind es die Biberbeauftragten des Landkreises Miesbach, die darüber zu entscheiden haben, welche Maßnahmen getroffen werden, um eventuellen Schaden zu vermeiden oder zu begrenzen. Unser Ordnungsamt ist jederzeit dazu bereit im Dienste der Gemeinde und zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger tätig zu werden. Es grüßt Sie herzlich Ihr Bürgermeister

Robert Kühn

Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21 Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

2

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 10. Februar 2024 Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Information aus dem Rathaus

Öffnungszeiten Rathaus: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr Montag – Mittwoch Nachmittag Termine nach telefonischer Vereinbarung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr Freitag 12.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

Verwaltung 1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung Archiv u. Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de Fax: -7729 Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de Leitung Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245 Wasserwerk Markus Reckermann 83150 Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vorstand: Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

3


Information aus dem Rathaus

Information aus dem Rathaus

Öffnungszeiten Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6: Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr Faschingsdienstag, 13.02. geschlossen Auf Grund des Umzuges der Tourist Information in das Rathaus, kann es zu geänderten Öffnungszeiten kommen. Geplante Neueröffnung im Rathaus zu den oben genannten Öffnungszeiten ist Montag 26.02.2024

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen. Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad: Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr auch an Feiertagen

Öffnungszeiten Bücherei: Montag und Donnerstag Telefon: 08022/860227

14.00 – 17.00 Uhr

RICHTIG GUT ESSEN

Reservieren 08022 863-242

4

Im Terrassenhof · Adrian-Stoop-Str. 50 · 83707 Bad Wiessee · speisemeisterei-tegernsee.de

Amtliche Zahlungsaufforderung der Gemeinde Bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten. Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht. Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2024 zur Zahlung fällig! Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2017 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor. WICHTIGER HINWEIS: Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber. Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2024 zur Zahlung fällig! Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen. Zweitwohnungssteuer ist am 01.02.2024 zur Zahlung fällig! Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Zweitwohnungssteuer zu entnehmen. Pauschaler Jahreskurbeitrag ist am 01.02.2024 zur Zahlung fällig! Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung zum pauschalen Jahreskurbeitrag zu entnehmen. Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben. Steuerstelle Die Gemeindekasse hat folgende Konten: Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee · BYLADEM1MIB · DE20 711 525 700 000 201 483 Raiffeisenbank Bad Wiessee · GENODEF1GMU · DE84 701 693 830 000 700 800

Gemeinde sucht Wahlhelfer

Nach den Wahlen ist bekanntlich vor den Wahlen … Und nachdem im vergangenen Jahr die bayerischen Landtags- und Bezirkstagswahlen stattfanden, sind in diesem Jahr am 9. Juni 2024 die Wahlen zum Europa-Parlament an der Reihe. Auch wenn an diesem Tage nahezu alle Rathaus-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sein werden, ist die Gemeindeverwaltung darauf angewiesen, Unterstützung aus der Bevölkerung zu bekommen, um sowohl die Wahlen als auch vor allem das darauf folgende Auszählen der Stimmen zu bewältigen. Deshalb gilt die Bitte an alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger von Bad Wiessee: Melden Sie sich, wenn sie am Wahlsonntag, dem 9. Juni 2024 bei der Wahl tätig sein und die Wahlteams durch ihr Zutun unterstützen möchten. Wahlleiter Maximilian Macco freut sich über hoffentlich viele, die dabei sein möchten; Info und Bewerbungen unter mail: m.macco@bad-wiessee.de oder telefonisch unter 08022-860266. 5


Information aus dem Rathaus

Umbauarbeiten für Tourist-Information

Die Umbauarbeiten für die künftige Unterbringung der Tourist Information im Rathaus von Bad Wiessee haben begonnen. Dafür werden in der ehemaligen Räumlichkeit des Einwohnermeldeamtes Fenster eingebaut, um den neuen Standort der TI auch nach außen sichtbar zu machen. Ende Februar wird somit der endgültige Umzug möglich sein, so dass aller Voraussicht nach ab März die Mitarbeiter der Tourist Information Gäste und Gastgeber zu den üblichen Öffnungszeiten begrüßen können.

Information aus dem Rathaus Segen für das Rathaus

Die Heiligen Drei Könige haben das Rathaus auch in diesem Jahr wieder zum Jahresanfang besucht und gesegnet. Ein schöner Brauch, zu dem sich viele unserer Rathaus Mitarbeiter gerne zusammengefunden haben, um auch die jeweiligen eigenen Büros segnen zu lassen.

Neue Tore für den Bauhof

Der rege Arbeitsbetrieb am Bauhof von Bad Wiessee fordert natürlich auch hin und wieder Neuanschaffungen von Fahrzeugen, Gerätschaften und vielem anderen. Diesmal waren die Garagentore dran, die ausgewechselt wurden und nun von Bürgermeister Robert Kühn und Bauhofleiter Thomas Landes begutachtet wurden.

Der umweltschonende Sonderkraftstoff 2-Takt

T EST

-S

o

nd

erk

r a ftst o f

www.oecomix.de

6

stellen Jetzt online be rtnershop in unserem Pa il24.de ro u o www.y 7


Baufortschritte

Gasthof und Hotel Zur Post – so geht´s weiter auf der Baustelle

Außen wurde die Baugrubenumschließung mittels Spunddielen fertiggestellt. Nun stehen als nächstes für einen Saalneubau die Unterfangungsarbeiten am Bestand an. Aufgrund der derzeitigen Minusgrade (Stand: Januar 2024) können diese aber derzeit nicht ausgeführt werden. Sobald die Temperaturen die notwendigen Arbeiten zulassen, werden diese getätigt werden, um anschließend mit weiteren Erd- und Tiefgründungsarbeiten beginnen zu können. Im denkmalgeschützten Bestand finden derzeit im Innenbereich der Rückbau bzw. weitere Entkernungsarbeiten statt.

Mit dem Abschluss der Arbeiten zur Baugrubenumschließung ist ein großer Schritt getan für alle weiteren Arbeiten zum Neubau eines neuen Postsaales.

Mit Kleingerät wird im Bestand entkernt.

8

Baufortschritte

KITA-Bau weiter in vollem Gange

Was die Fassade der neuen KITA anbelangt, so wird hier mit der Holzverschalung fortgefahren. Sobald es die Witterung zulässt, kann hier auch das Baugerüst demnächst abgebaut werden. Im Innenbereich wurden die Trockenbauwände beplankt und gespachtelt. Die Aufheizphase des Estrichs ist abgeschlossen. Und die Deckenkonstruktionen für die Holzdecken werden derzeit (Stand: Januar 2024) montiert. Auch die Gipskartonwände in den Sanitärräumen werden gerade montiert, so dass ab der KW 3 mit den Fliesenarbeiten begonnen werden kann.

Kaum wiederzuerkennen sind die ehemals vertrauten Räume im Erdgeschoss nach ihrer Entkernung.

Auch die Wirtsstube wurde entkernt. Von den Decken wurden unter anderem die alten Putzträgermatten aus Stroh entfernt, die noch aus alter Zeit stammen.

In den Sanitärräumen stehen die die Fliesenarbeiten bevor.

Die Deckenkonstruktionen wurden ebenfalls montiert …

… und die Trockenbauwände beplankt und gespachtelt.

Auch die Unterkonstruktionen der Holzdecken sind nahezu fertig.

9


Kommunalunternehmen Bad Wiessee

Gemeindeleben

Zu vermieten

Zum Tode von Helmut Ertle

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger der Gemeinde Bad Wiessee, Zu vermieten: attraktive 3-Zimmer Wohnung im 2. OG

2016 wurden am Gebäude Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Für diese Wohnung ist ein Wohnberechtigungsschein mit Berechtigung für das Bayerische Modernisierungsprogramm erforderlich. Wir beraten Sie gerne bezüglich der entsprechenden Antragsstellung. Ansprechpartner telefonisch oder persönlich beim KUBW im Rathaus der Gemeinde Bad Wiessee: Frau Petra Bollen, Zimmer Nr. 07, Tel. 08022/860267 Frau Dagmar Milbrandt, Zimmer Nr. 09, Tel. 08022/860269 Kommunalunternehmen Bad Wiessee AdöR, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

Meisterbetrieb

❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ Bildereinrahmung

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN

Bichlmairstraße 12 · 83703 Gmund · Tel. 0 80 22/7 55 69 www.huber-derraumausstatter.de

Ein Leben für die Ehrenämter

Am 14.12.2023 verstarb Helmut Ertle im Alter von 90 Jahren. 36 Jahre lang hat er sich im Gemeinderat für seinen Heimatort Bad Wiessee engagiert. Ertle wurde das dienstälteste Mitglied des Gremiums und Träger der Wiesseer Ehrenmedaille. Helmut Ertle, der seine letzten Jahre im Seniorenzentrum Schwaighof in Tegernsee verbrachte, saß von 1966 an für die Freie Wählergemeinschaft Wiesseer Block im Gemeinderat. Von Beginn an war der Vater zweier Töchter als Schulreferent tätig. Von 1972 bis April 2002 als stellvertretender Vorsitzender des Bauausschusses. Von 1990 bis 1996 fungierte der selbständige Malermeister zudem als Dritter Bürgermeister von Bad Wiessee. Die Kommunalpolitik war das eine. Helmut Ertle, ein echtes Wiesseer Urgestein, lebte aber auch für seine anderen Ehrenämter. So engagierte sich der Verstorbene viele Jahre lang sowohl für die Partnerschaftsfreunde Dourdan - Bad Wiessee, vor allem aber für den Turn-Sport, den er in jungen Jahren selbst sehr erfolgreich betrieb. Nach seiner aktiven Zeit stand Ertle viele Jahre als Vorsitzender an der Spitze des TSV Bad Wiessee. Er war zudem Mitglied bei den Trachtlern sowie der Freiwilligen Feuerwehr und dem VdK. Am Herzen lagen dem Verstorbenen auch soziale Belange. Als Vorsitzender leitete er beispielsweise die Geschicke des örtlichen Arbeiter-Kranken-Unterstützungsvereins Bad Wiessee. 1990 stellte er sich als Gründungsmitglied der Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland zur Verfügung, die in Bad Wiessee–Altwiessee ins Leben gerufen wurde. Die Mitgliedschaft von Helmut Ertle endete erst mit seinem Tod. Auf dem Wiesseer Bergfriedhof fand Ertle, der für seinen deftigen bayerischen Humor bekannt war, die letzte Ruhestätte.

Ingrid Versen

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

10

11


Gemeindeleben

VdK-Präsidentin zu den Renten-Kürzungen im Haushalt: „Rentenkasse ist kein Selbstbedienungsladen“ • Sozialverband VdK: Rente muss stabil und sicher sein und bleiben • Verena Bentele: „Rentenversicherung darf nicht weiter zum Spielball kurzfristiger Haushaltsinteressen werden“ Im Haushaltssparplan für 2024 wird der Bundeszuschuss zur gesetzlichen Rentenversicherung ein weiteres Mal um 600 Millionen Euro gekürzt. Die bereits verabschiedeten Zusagen an die Rentenkasse sind damit hinfällig. Schon im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung vier Sonderzahlungen in Höhe von je 500 Millionen Euro für die Jahre 2022 bis 2025 nachträglich abgeschafft. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Fast unbemerkt hat die Regierungskoalition den Rotstift beim Bundeszuschuss der Rente angesetzt. Nochmal wurden 600 Millionen gekürzt. Das ist unsozial und zugleich ein Wortbruch. Gerade noch lassen die Rücklagen der Rentenkasse diese Kürzungen zu, sodass sich aktuell für die Rentnerinnen und Rentner nichts an der Auszahlung ändert. Der Griff in die Rentenkasse geht aber zu Lasten künftiger Generationen und ganz klar ist, die Rentenkasse ist kein Selbstbedienungsladen.

Gemeindeleben

Mitteilungen über Abfallentsorgungsgebühren

Mitte Februar versendet das VIVO Kommunalunternehmen „Mitteilungen über Abfallentsorgungsgebühren“. Es handelt sich dabei nicht um Gebührenbescheide, die Mitteilungen informieren lediglich darüber, wie viele und welche Abfallbehälter zum 01.01.2024 angemeldet sind und in welcher Höhe Abfallentsorgungsgebühren anfallen. Die Gebührenmarken bleiben gültig, die Höhe der Gebühren bleibt unverändert. Das VIVO KU bittet darum, Änderungen bei Eigentumsverhältnissen oder Bankverbindungen schriftlich mitzuteilen und steht darüber hinaus für Fragen gerne zur Verfügung. Kontaktmöglichkeiten unter Tel. 08024 9038-50, Fax 08024 9038-40, E-Mail: info@vivowarngau.de oder auf dem Postweg an das VIVO KU, Valleyer Straße 60, 83627 Warngau. Bei Fragen zu Restmüllbehältern im Stadtbereich Tegernsee ist die Stadtverwaltung Tegernsee zuständig, erreichbar unter Tel. 08022 1801-29.

Mütterrente, Witwenrente und Grundrente sind wichtige gesellschaftlich relevante Leistungen der Rentenversicherung, aber sie müssen vollständig und vor allem verlässlich aus Bundesmitteln und damit aus dem Steueraufkommen bezahlt werden. Diese Bundeszuschüsse sind keine freiwilligen Sonder-Leistungen, die man nach Belieben mal zahlen, mal streichen kann. Der Bund hat die Ausgaben sowie die Zahlungen selbst beschlossen und belastet nun mit der Streichung wieder die Erwerbstätigen, die Beiträge bezahlen. Wer so agiert, gefährdet mittelfristig das Rentenniveau. Die Bundesregierung muss sich die Frage gefallen lassen, ob sie mit dieser Kürzungspolitik nicht nachhaltig das Vertrauen der Beitragszahlerinnen und -zahler in die gesetzliche Rente erschüttert. Was jetzt zählt, ist eine verlässliche Sicherung der Altersvorsorge. Die Rentenversicherung darf nicht weiter zum Spielball kurzfristiger Haushaltsinteressen werden. Rente muss stabil und sicher sein und bleiben“, betont Verena Bentele.

12

13


Gemeindeleben

Andenken an Reiner Schönnagel

Am 7. Januar wäre er 100 Jahre alt geworden – Reiner Schönnagel, der so vielen bekannt war durch seine wunderbaren Bilder, in denen er meist in Aquarelltechnik Motive aus dem Tegernseer Tal darstellte. In Danzig geboren, im Krieg schwer verletzt und schließlich in Mindelheim im Kriegslazarett gelandet, fand der spätere Ingenieur Reiner Schönnagel dort die zwei großen Lieben seines Lebens: seine Frau Erika und die Malerei – beides auf schicksalhafte Weise miteinander verbunden, da es seine spätere Frau war, die ihm im Rahmen einer Beschäftigungstherapie als Mallehrerin begegnete. 1947 kamen die Schönnagels an den Tegernsee und wenn auch neben der Arbeit und dem Großziehen von drei Kindern nicht viel Freizeit war, so nutzte Reiner Schönnagel diese für Berg- und Skitouren und hielt die grandiose Natur mittels des stets eingepackten Malzeugs fest. 2020 verstarb Reiner Schönnagel und hinterließ ein umfangreiches Werk an Bildern und Schützenscheiben, die sein Können und seine Leidenschaft für die Malerei bezeugen, und ihn bis heute unvergessen machen.

14

Gemeindeleben

Vielen Dank an die Sternsinger

Auch in diesem Jahr fanden sich wieder zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die Sternsinger-Aktion in unserer Gemeinde möglich machten. Ein ganz herzlicher Dank für die Zeit und Mühen, die alle auf sich genommen haben, um diesen schönen Brauch des guten Segens auch heuer wieder in die Tat umzusetzen.

15


Tourismus

Tegernseer Heimatführer Alfred Tegge mit höchstem Gütesiegel ausgezeichnet

Im Dezember 2023 erhielt Alfred Tegge zusammen mit weiteren Münchner Gästeführern sein Zertifikat als Gästeführer für die Qualifizierung nach europäischem Standard. Es ist das höchste Gütesiegel für den Beruf des Gästeführers. Der Tegernseer Heimatführer Alfred Tegge ist nach Barbara Filipp, die bereits die Ehre hatte, die Auszeichnung zu erhalten, nun bereits das zweite Mitglied des Vereins Gästeführer Tegernseer Tal e. V., der das Zertifikat als Gästeführer für die Qualifizierung nach europäischem Standard verliehen bekam. Und damit auch der zweite Tegernsee Heimatführer, der diese Ausbildungsstufe nachweisen kann. Um die begehrte Zertifizierung zu erhalten, ist ein umfangreiches Basiswissen erforderlich, worauf das Spezialwissen aufbaut. Zudem sind Kenntnisse in Führungstechniken theoretisch und praktisch nachzuweisen. Für die Zertifizierung arbeitet der Verein „Gästeführer Tegernseer Tal e.V.“ eng mit dem Münchner Gästeführerverein zusammen und ermöglicht so weiteren Vereinsmitgliedern die Zertifizierung nach europäischem Standard. Laut dem Münchner Beitrag im Fachblatt Cicerone ist die Qualifizierung „das höchste Gütesiegel für den Beruf des Gästeführers“. TTT-Geschäftsführer Christian Kausch: „Wir haben größte Ansprüche an die Qualität unserer Führungen im Tegernseer Tal und nehmen die Ausbildung der Gästeführer und Gästeführerinnen bereits seit vielen Jahren selbst in die Hand. Die Auszeichnung höchster Güte bestätigt uns, dass wir damit den richtigen Weg eingeschlagen haben.“ Die EN 15565 wurde 2008 vom Europäischen Komitee für Normung erstellt. Mit der Norm ist ein einheitlicher und vergleichbarer EU-Ausbildungsstandard für Gästeführer geschaffen. Zur Zertifizierung sind Nachweise für über 600 Unterrichtsstunden erforderlich, aufgeteilt in verschiedene Kategorien. So in spezifisches Wissen, Führungstechnik, Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse und praktische Unterrichtseinheiten wie etwa Führungen. Alfred Tegge bietet vielerlei Touren im Tegernseer Tal an, u.a. „Kreuth – Persönlichkeiten, Wallfahrt und Kirche St. Leonhard“, „Tegernsee und das Bier“ sowie „Auf den Spuren der Wittelsbacher in Tegernsee“. Nähere Info zu allen Tegernseer Heimatführern und zu den einzelnen Touren: www.tegernsee.com/heimatfuehrer bzw. www.tegernsee.com/die-heimatfuehrer-stellen-sich-vor 16

Tourismus

Mit dem Handyticket schneller auf den Berg: Wallbergbahn erweitert Angebot der Web-App

Für Gäste und Einheimische geht es ab jetzt noch schneller auf den Wallberg: Die Wallbergbahn vertreibt Fahrten auf den Wallberg ab jetzt auch direkt über die Tegernsee App. Mit dem bereits gebuchten Ticket an der Schlange vor der Kasse vorbei und direkt in die Gondel? Dieser Wunsch wird ab jetzt für Nutzer der Tegernsee App Realität. Beginnend mit dem 12.12.2023 startet die Wallbergbahn den Testbetrieb für einen Verkauf ihrer Fahrten direkt in der Web-App. Für Gäste und Einheimische wird die Buchung von Berg- und Talfahrten so noch einfacher: www. tegernsee.bayern im Browser aufrufen, Tickets für die Fahrt hoch auf den Wallberg buchen und einsteigen. Eine Kontrolle der Tickets erfolgt via Scanner Die große Weinauswahl. und QR-Code auf dem Handy direkt am Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinganzjährig: Drehkreuz, unnötig gedrucktes Papier bauer beliebt und berühmt gemacht! jeden Donnerstag gehört damit der Vergangenheit an. Ofenfrische Hax´n Der Weinkeller überzeugt mit überAntonia Asenstorfer und Stefan wiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger. Schnitzler, Geschäftsführer der BraunUnsere Köche legen großen Wert eck- und Wallbergbahnen GmbH sowie auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Christian Kausch, Geschäftsführer Speisen. der Tegernseer Tal Tourismus GmbH sehen hier einen echten Fortschritt in der Digitalisierung: „Die Zusammenarbeit beider Firmen bei dem Projekt Tegernsee App schafft ein attraktives, digitales Angebot für die Gäste der Wallbergbahn und erleichtert den AufEssen ... Trinken ... Genießen ... wand bei Erstellung und Kontrolle der Weinbauer ∧ Hirschbergstr. 22 ∧ 83707 Bad Wiessee ∧ Telefon 0 80 22 / 66 49 - 0 Tickets immens.“ www.hotel-bellevue-badwiessee.de

17


Gastronomie ALPENSTÜBERL Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia BOARHOF Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi., Betriebsferien: 24.12.2023-Ende Februar 2024 BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY) Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, Betriebsferien: 01.11.2023-14.04.2024 EDDY´S BODEGA Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi. GENUSS – CAFE & DEKO Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag IL BUON GELATO Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, Betriebsferien: 15.10.202329.02.2024 KÖNIGSLINDE AM SEE Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./ Mi. (laut Aushang) KRUPP Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di. / Mi. LA VELA Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag PRINZENRUHSTÜBERL Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Ruhetage: Di./Mi. SAURÜSSELALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi. SAN MARCO Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, Betriebsferien: 25.11.2023-29.02.2024 SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi., Betriebsferien seit Ende November SEEHÜTTN BAD WIESSEE Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen) SOPHIA´S GOLF HÜTTERL Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, Betriebsferien bis zum Frühjahr 2024 S´ROESELER SPEISEMEISTEREI Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag TRATTORIA RUSTICALE Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do. WEINBAUER Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi. WINNER´ S BISTRO & BAR Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag ZEISELBACH Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo.-Do. u. So. sowie an Feiertagen ZUR SCHÄNKE Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

18

Veranstaltungen vhs-Zentrum im Tegernseer Tal Telefon-Nr. 08024-46789 60 vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal

Ein Auszug unserer Februar-Angebote Natur und Gestirne im Jahreskreis *

06.02., 19:30 Uhr

Vhs.hybrid: Kant in a nutshell

08.02., 18:30 Uhr

Schneeschuhwanderung im Tegernseer Tal

11.02., 12:00 Uhr

Schneeschuhwanderung im Isarwinkel

12.02., 13:00 Uhr

Barrierefreies Wohnen durch Wohnraumanpassung *

19.02., 16:00 Uhr

Café & PC – schnelle Hilfe für digitale Probleme *

21.02., 16:00 Uhr

Endlich Zeit für Französisch – Auffrischung oder Neueinstieg (in Bad Wiessee)

21.02. 10:00 Uhr

Kalaripayattu – indische Kampfkunst

22.02., 18:30 Uhr

Kochen: Evviva la pasta! Drei Mal Nudeln

23.02., 17:00 Uhr

Mit Yoga ins Wochenende

23.02., 18:00 Uhr

Kinderkurs: Löt`s go! Lasst uns Löten lernen! (im OberLab Gmund)

26.02., 15:00 Uhr

Gedächtnistraining mit Bewegung

26.02., 18:00 Uhr

Mit Ayurveda durch das Frühjahr *

26.02., 19:00 Uhr

Deutsch A1.1

27.02., 09:00 Uhr

Repair Café – Reparieren statt wegwerfen (im OberLab Gmund)

27.02., 17:00 Uhr

Englisch A2 Refresh

27.02., 19:30 Uhr

Tai Chi Chuan I – Anfängerkurs für Neueinsteiger

28.02., 18:00 Uhr

Kurse mit * finden in Gmund vhs ,Münchnerstr. 139, statt

19


Veranstaltungen

Veranstaltungen in Bad Wiessee im Februar 2024

täglich vom 01.02. – 04.02.2024 08:30 Uhr Ballonfahrt im Rahmen der 23. Tegernseer Tal Montgolfiade Buchung und Auskünfte: Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6; Preis: 250,00 € 23. Tegernseer Tal Montgolfiade Information: Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6; freier Eintritt montags 10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 € 10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 € dienstags 10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 € 13:45 Uhr Erlebniswanderung – Winterzauber Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6; Telefonische Anmeldung +49 8022 927380; Preis: 10,00 € donnerstags 10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858; Preis: 25,00 € freitags 18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € samstags 12:45 Uhr Schneeschuhwanderung in die Tegernseer Bergwelt Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47; Auskunft und Anmeldung direkt bei Familie Ostler Telefon +49 8022-81284; Preis: 30,00 € Freitag 02.02.2024 18:00 Uhr Ballonglühen Christa Kinshofer Skizentrum Sonnenbichl, Am Sonnenbichl 2; freier Eintritt 20

Veranstaltungen Sonntag 04.02.2024 12:45 Uhr Langlaufkurs Skating Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47; Infos und Treffpunkt direkt bei der Pension Ostler in Bad Wiessee Telefon +49 8022-81284; Preis: 40,00 € Freitag 09.02.2024 17:00 Uhr Tag der offenen Tür Christa Kinshofer Skizentrum Sonnenbichl, Am Sonnenbichl 2; freier Eintritt Sonntag 11.02.2024 12:45 Uhr Langlaufkurs Klassik Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47. Auskunft und Anmeldung bei Familie Ostler am Veranstaltungstag bis 12:00 Uhr Telefon +49 8022-81284; Preis: 40,00 € Sonntag 18.02.2024 12:45 Uhr Langlaufkurs Skating Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47 Infos und Treffpunkt direkt bei der Pension Ostler in Bad Wiessee Telefon +49 8022-81284; Preis: 40,00 € Sonntag 25.02.2024 12:45 Uhr Langlaufkurs Klassik Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47 Auskunft und Anmeldung bei Familie Ostler am Veranstaltungstag bis 12:00 Uhr Telefon +49 8022-81284; Preis: 40,00 € Donnerstag 29.02.2024 10:00 Uhr 12. Jäger Ski WM Christa Kinshofer Skizentrum Sonnenbichl, Am Sonnenbichl 2; für Zuschauer freier Eintritt

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

Veranstaltu

Jan ua r I

www.tegern

Fe bru ar

see.com

ngen

20 24

1

21


Veranstaltungen

Soziales

De Kreuther Burschen, Fuaßballer & Leonhardstoana laden ein

Hurra, Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581 Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835 Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr „Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

de Gams

Fasching

mit der Band

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen! am ruaßign Freidog,

Seniorennachmittag Gmund Dienstag, 06.02.2024, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr Gasthof Maximilian, Gmund Sensationeller Faschingsauftritt von der „Zwergerlgruppe“ der Seegeister in wunderschönen Kostümen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt (kostenlos).

09. Februar 2024 im Leonhardstoanahof in Kreuth Einlass 19 Uhr Eintritt 10 Euro

... mit der legendären Waldfestbar

!!! Wer z‘erst kimmt, moid z‘erst !!!

Der Diakonieverein geht tatkräftig mit großen Schritten ins neue Jahr! Seit Anfang Herbst letzten Jahres, wuchs unser Verwaltungsrat mit Herrn Bernhard Wolf aus Schaftlach und Herrn Egon Strauß aus Bad Tölz satzungsgemäß wieder auf die geforderten mindestens drei von höchstens sechs möglichen Mitgliedern. Den Vorsitz übernahm hier freundlicherweise Frau Marlies Breitensträter aus Gmund, die sich auch als Schriftführerin einbringt. Der Diakonieverein konnte nach der Coronakrise, für das 2023 wieder schwarze Zahlen schreiben und rechnet für das Jahr 2024 mit einem weiteren positiven Ergebnis.

Kein Einlass unter 18 Jahren ◊ Ausweiskontrolle

WINNER’S LOUNGE DONNERSTAG, 16.5.2024

MONTAG, 11.3.2024

DEFINITELY SOUL

Mia san oans

DONNERSTAG, 19.9.2024

WERNER SCHMIDBAUER

Funk, Soul, Pop und Party

DONNERSTAG, 18.4.2024

DJANGO ASÜL

Cubanische Sones, Boleros und Guajiras

DONNERSTAG, 17.10.2024

TROVASUR

Am Ende vorn

I DOLCI SIGNORI Italo Pop Night

2024 22

VORVERKAUF:

Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.spielbanken-bayern.de

DONNERSTAG, 7.11.2024

BRUSTMANNSCHÄFER-HORN Isara Rapidus

DONNERSTAG, 5.12.2024

DJANGO 3000 unplugged

Casin Exkluso iv:

1G Haus-P las & VIP-J rosecco e Wer t votons im n 4 €!

Von links: Bernhard Wolf (2. Vorsitzender Verwaltungsrat), Dr. Eberhard Ziegler (Vorstand), Marlies Breitensträter (Vorsitzende Verwaltungsrätin), Egon Strauß (Verwaltungsrat) Bildrecht: Tegernseer Zeitung 23


Soziales Mehrgenerationenhaus Begegnungszentrum Tegernseer Tal Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949

Miteinander Füreinander

"Ehrenamtlich aktiv zu sein im Sinn von Füreinander – Miteinander im Mehrgenerationenhaus bedeutet für mich gerade in der heutigen Zeit über den Tellerrand hinaus zu blicken und sich persönlich in die Gesellschaft einzubringen. Ich möchte in meinem Ehrenamt gerne meine Werte leben, Menschen zur Seite stehen und generationenübergreifend den sozialen Raum im Tegernseer Tal mitgestalten", teilt Inge Suttner aus Rottach im Interview zum Thema Ehrenamt der Winterausgabe 2023/2024 der Zeitschrift Sozialcourage der Caritas mit. Inge Suttner lebt in Rottach-Egern und engagiert sich seit 10 Jahren im Mehrgenerationenhaus. Sie vertritt die Ehrenamtlichen des MGH im Kuratorium der Caritas Miesbach.

Ehrenamt Fahrdienst Fahren Sie gerne und haben Kontakt zu Menschen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen weitere Ehrenamtliche für den Fahrdienst.

Ehrenamt Kulinarik Sie sind gerne kulinarisch aktiv. Wenn Sie gerne kochen oder das Freitagsbrunch mit vorbereiten, können Sie sich kreativ einbringen.

Ehrenamt: Allrounder - Für Praktische Sie übernehmen gerne ab und zu gelegentlich praktische Aufgaben. Gerne stimmen wir uns mit Ihnen ab wieviel Zeit Sie haben und was Sie gerne machen.

Wir freuen uns über Ihren Anruf unter Telefon 08022 / 24949 Gefördert von:

24

Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern

Soziales Den Unterschied machen, wenn die Stars nach Bayern kommen

Johanniter-Ortsverband am Tegernsee sucht neue Ehrenamtliche für den Sanitätsdienst Bei Veranstaltungen sind sie sofort zur Stelle, wenn sich jemand verletzt oder plötzlich erkrankt: ehrenamtliche Sanitätskräfte. Und dabei erleben sie selbst eine Menge. Ob beim Fingerhackl-Turnier in der Region, bei den großen Open-Air-Konzerten der Stars in München oder bei Großveranstaltungen wie dem Berlinmarathon. Die Johanniter suchen aktuell Menschen, die sich im Februar und März kostenfrei zu Sanitäterinnen und Sanitätern ausbilden lassen und das bestehende Team bei Sanitätsdiensten und als schnelle Ersthelfer, die zu Notfällen rund um den Tegernsee ausrücken, verstärken. „Für zwanzig Menschen können wir zwischen Fasching und Ostern an vier Wochenenden kostenfreie Ausbildungsplätze anbieten“, so Niels van Meerwijk, der Ortsbeauftragte der Johanniter am Tegernsee. „Und damit spart man sich nicht nur die Lehrgangskosten von 475 Euro, man kann dann schon im Sommer mit über einhundert anderen Johannitern bei den großen Open-Air-Konzerten im Münchner Olympiastadion dabei sein.“ Die Johanniter im Tegernseer Tal wollen ihr ehrenamtliches Team bis zum Frühjahr deutlich aufstocken. „Aktuell ist es uns kaum möglich, Sanitätsdienste in der Region zu übernehmen, das soll sich verbessern“, wünscht sich van Meerwijk, „aber auch als First Responder werden sich die Neuen engagieren können.“ Den jeweils diensthabenden First Responder-Teams – die zu zweit oder als erfahrene Rettungskraft auch mal alleine ausrücken – stellen die Johanniter ein allradgetriebenes Einsatzfahrzeug zur Verfügung, das mit medizinischem Equipment vom Notfallrucksack bis zum Defibrillator ausgestattet ist. In der Regel übernehmen sie an Werktagen nachts und am Wochenende in zwei Schichten rund um die Uhr die Bereitschaft. Alarmiert werden die First Responder dann von der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst, um im südlichen Tegernseer Tal und bis zur österreichischen Grenze bei Notfällen und Unfällen die Zeit bis zum Eintreffen weiterer Rettungskräfte zu überbrücken. „Und mal unter uns“, so van Meerwijk weiter, „die meisten Notfälle passieren in der Familie oder in einem Umfeld, in dem man die Menschen gut kennt, etwa im Betrieb. Dann möchte man doch helfen können.“ Infos zur kostenfreien Ausbildung und zum Ehrenamt gibt es unter 0173 4057191 oder per Mail an rottach@johanniter.de

Gemeinden im Tegernseer Tal

25


Soziales Spende der Bürgerstiftung an die Nachbarschaftshilfe

Mit einem Scheck in Höhe von 3000 EUR würdigte die Tegernseer Bürgerstiftung die Arbeit der Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal. „Es ist vor allem eine Anerkennung für die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer“, erklärte bei der Übergabe in Tegernsee der Vorstand der Tegernseer Bürgerstiftung Rolf Reese. Die Leiterin der Nachbarschaftshilfe Frau Friedrich dankte der Bürgerstiftung herzlich und unterstrich, dass es erst durch die Spendenbereitschaft der Menschen möglich wird, dass die Helfenden des Vereins den Mitmenschen im Tal die ehrenamtliche Unterstützung anbieten können. „Das Aufgabengebiet der Nachbarschaftshilfe ist – wie auch bei der Bürgerstiftung – das Tegernseer Tal. Das passt sehr gut zusammen.“ unterstrich Stiftungsrat Josef Paul. Man engagiere sich hier gerne, damit die Nachbarschaftshilfe auch im zehnten Jahr ihres Bestehens weiter unkompliziert und schnell helfen kann. Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal e.V. Hochfeldstr. 27 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563 oder 0151/41860632 info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de Bankverbindung: DE45 7115 2570 0000 0760 00

Eltern und Kinder

Der Katholische Kindergarten

Maria Himmelfahrt in Bad Wiessee lädt herzlich ein zum

Anmeldetag für das Kindergarten-Jahr 2024/2025 am Freitag, 23. Februar 2024 von 15.00 bis 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Anmeldungen zur Aufnahme können für das Kita-Jahr 2024/2025 bis 1. März 2024 (Stichtag)

grundsätzlich jederzeit - auch unabhängig von unserem Anmeldetag - erfolgen. Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Ihre Ansprechpartnerinnen sind die Leiterinnen der Einrichtung, Heike Blume & Cornelia Zimmermann, Telefon: 08022 705180,

E-Mail: HBlume@kita.ebmuc.de, CoZimmermann@kita.ebmuc.de Katholischer Kindergarten Maria Himmelfahrt Hagngasse 7

83707 Bad Wiessee

26

27


Vereine Sonnenbichl News Jedes Jahr das gleiche Drama, „gut begonnen, über Weihnachten zerronnen“ – so kann der bisherige Winterverlauf treffend beschrieben werden. Waren wir Anfang Dezember noch hoffnungsvoll, gut über Weihnachten zu kommen und anständige Trainingsbedingungen bieten zu können, so wurden wir über die Weihnachtstage bis „Heilig Drei Könige“ eines Besseren belehrt. Die Naturschneeauflage hat sich wieder verabschiedet. Geblieben ist die mit Maschinenschnee präparierte Piste am linken, unteren Hang. Vorausschauenderweise haben wir die Liftspur bereits vor Jahren mit Matten belegt. Training war somit möglich. Seit 8. Dezember konnten wir nahezu durchgängig den Lift in Betrieb nehmen. Wieder mal haben unsere ehrenamtlichen „Schneemänner“ hervorragende Arbeit geleistet und die kalten Tage und Nächte genutzt, um Schnee zu produzieren. So wie es derzeit ausschaut, könnte sich ab „Heilig Drei Könige“ eine kalte Wetterperiode mit Schneefall einstellen. Bisher musste eine Rennveranstaltung abgesagt werden. Wir hoffen und wünschen, dass ab „Heilig Drei Könige“ alle Veranstaltungen planmäßig über die Bühne gehen können. Besonders möchten wir auf unser Inferno Rennen (Sonnenbichl Cup) am 27.01.2024, auf das Simba Dickie Rennen für Kinder am 28.01.2024 und unseren Tag der offenen Türe hinweisen. An allen drei Veranstaltungstagen gibt es für „Jedermann“ ein tolles Programm. Nähere Infos findet ihr auf unserer Homepage unter www.christa-kinshofer-skizentrum.de/Veranstaltungen. Gute Nachrichten gibt es von unseren Aushängeschildern Toni Tremmel und Marinus Sennhofer. Beide scheinen ihre letztjährigen Verletzungen gut auskuriert zu haben. Toni konnte mit einem hervorragenden Gesamtrang 21 beim Weltcup Slalom in Madonna di Campiglio kurz vor Weihnachten von sich reden machen. Mit einem angriffslustigen 1. Lauf schaffte er es mit hoher Startnummer 39 in den 2. Durchgang. Im 2. Durchgang unterlief ihm im Flachen vor dem Ziel ein kleiner Fehler, was eine noch bessere Platzierung verhinderte. Marinus war bei drei Europacup-Slaloms am Start, erreichte allerdings bei keinem der Rennen das Ziel. Noch muss er mit relativ hohen Startnummern – um die 80 – ins Rennen gehen. Keine ideale Voraussetzung, um sich im vorderen Feld zu platzieren. Bei FIS-Rennen gilt es, seine FIS-Punkte zu verbessern, um weiter vorne starten zu können. Hierzu ist er auf einem guten Weg. Bei einem int. Meisterschaftsrennen im Slalom am 20.12.2023 in Hochfügen konnte er unter starker Konkurrenz einen 5. Platz erkämpfen und eines seiner besten FIS-Ergebnisse einfahren. Über unsere Nachwuchssportler, welche auf FIS-Ebene ihre ersten Wettkämpfe absolviert haben, werden wir in den kommenden Sonnenbichl News berichten. Ganz besonders möchten wir uns bei „Dein Winter, Dein Sport e.V.“ für eine Spende über 2000 Euro bedanken. Seit Jahren unterstützt uns der Verein, welcher es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern und Jugendlichen den Spaß an der Bewegung und die Faszination des Wintersports nahe zu bringen. Mehr dazu findet ihr auf deren Internetseite www.deinwinterdeinsport.de. Im Namen der Vorstandschaft des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer

28

Kirche Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952 Termine der katholischen Kirche Regelmäßige Gottesdienste: St. Anton Dienstag Maria Himmelfahrt Sonntag Donnerstag Rosenkranz St. Anton Dienstag

19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr 10.30 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr

Donnerstag, 01.02.24 18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden – ENTFÄLLT – 19.00 St. Anton SFAS Lichtmessgottesdienst - Darstellung des Herrn mit Erstkommunionkinder und Lichterprozession. Kerzen und Erstkommunionskerzen werden gesegnet. Anschließend Blasiussegen. Samstag, 03.02.24 Hl. Ansgar, Bischof, Glaubensbote und hl. Blasius, Bischof, Märtyrer 17.45 St. Anton KH Heilige Messe mit Blasiussegen. Sonntag, 11.02.24 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 St. Ägidius SFKR Familiengottesdienst zum Faschingssonntag mit den Faschingsgarden. Alle dürfen verkleidet in die Kirche kommen. 10.30 Maria H. SF Pfarrgottesdienst – Heilige Messe Dienstag, 13.02.24 18.30 St. Anton Rosenkranz 19.00 St. Anton Heilige Messe – ENTFÄLLT – Mittwoch, 14.02.24 Aschermittwoch 19.00 St. Anton RH Heilige Messe mit Aschenauflegung. Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor Dienstag, 20.02.24 18.30 St. Anton Kreuzweg Dienstag, 27.02.24 18.30 St. Anton Kreuzweg Hauskommunion Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: Tel. 08022/7339 oder Bad Wiessee: Tel. 08022/968360. Gmund – Die Heilige Schrift verstehen lernen Pfarrer i.R. Karl Hofherr lädt ein. Dienstag, 20. Februar 2024, 18.00 Uhr im Konferenzraum Gmund

29


Kirche „Mensch, wo bist du?“ (Genesis 3) Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos. Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken. 04.02.24 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark 10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus 25.02.24 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark 10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit: Gemeindereferentin Michaela Meier Tel. 0151 / 46 10 23 08 Frau Pfarrerin Kopp-von-Freymann Tel. 08022 / 7056885 Ökumenischer Weltgebetstag, 01. März 2024 – „….durch das Band des Friedens“ - Eph.4.1 Das Team des ökumenischen Weltgebetstag lädt ein: Am Donnerstag, 22.02.2024 werden ab 15.00 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Friedenskirche Bad Wiessee bei Tee, Kaffee und landestypischen Kuchen Informationen mit Bildern unserer Reise über Land und Leute in Palästina weitergeben. Der Gottesdienst zum ökumenischen Weltgebetstag findet am Freitag, 01.03.2024 um 19:00 Uhr in Kirche St. Anton. Im Anschluss gemeinsames Essen im evangelischen Gemeindesaal. Frühjahrsfahrt der Pfarrei Bad Wiessee Von Montag, 22.04. bis Freitag, 26.04.2024 geht die Frühjahrsfahrt der Pfarrei in den Bayrischen Wald. Das Hotel Residence Hochriegel ist ein 4-Sterne-Hotel in dem bereits Zimmer mit Halbpension reserviert sind. Bisher ist folgendes geplant: Besuch von Passau mit diversen Besichtigungen sowie eine Schifffahrt auf der Donau. Anmeldung und weitere Informationen bei Herrn Ludwig Benisch unter Tel. 08022/85454, Mobil: 0170/9650055 oder Email: ludwig.benisch@web.de Urlaub in den Pfarrbüros Die Pfarrbüros in Gmund und Bad Wiessee haben von 12.02. – 16.02.2024 geschlossen. Wenn sie dringend einen Seelsorger benötigen, wählen Sie bitte das Notfall-Handy, Tel. 0174 / 7744952 Termine zur Abgabe von Messintentionen! Messintentionen für März müssen bis zum 21.02.2024 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis! Senioren-Besuchsdienst: Gesucht werden Freiwillige, die Senioren im Schwaighof besuchen, um sich dort mit den Bewohnern zu unterhalten, Kaffee zu trinken, zuhören und Kontakt pflegen. Viele Leute freuen sich sehr über einen Besuch und geben viel Dankbarkeit zurück. Wenn Sie sich das vorstellen können, melden Sie sich doch bitte bei Irmi Seethaler, Tel. 08022 / 75318 oder den Pfarrbüros. Heiliges Theater: Der Ölberg in der Kirche St. Ägidius in Gmund In der Pfarrkirche Gmund gibt es einen Ölberg, der in der Fastenzeit das Leiden Jesu am Ölberg

30

Kirche szenisch darstellt. Gemalte Kulissen lassen realistisch den Ölberg erstehen. Seit Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn der Barockzeit sind diese Darstellungen im süddeutschen Raum üblich. Das große Altarbild wird dann durch die bewegliche Szene am Ölberg ersetzt. Die Ölbergandachten finden in der Fastenzeit jeweils am Sonntagabend um 19.00 Uhr statt, immer mit besonderer musikalischer Begleitung. Die Kinderölbergandacht findet am 17.03.2024 um 18.00 Uhr statt. Letzte Ölbergandacht am Gründonnerstag, 28.03.2024 um 20.30 Uhr. Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee Öffnungszeiten Pfarrbüro – Gmund Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Pfarrbüro – Bad Wiessee Montag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal Evang.-Luth. Pfarramt Tegernsee, Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/4430, Fax 08022/4123, pfarramt.tegernsee@elkb.de Pfarrer Dr. Martin Weber, Tel. 08022/4713, martin.weber@elkb.de Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee Tel. 08022/99030, pfarramt.badwiessee@elkb.de Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753, sabine.arzberger@elkb.de, Internet: www.tegernseertal-evangelisch.de Evang.-Luth. Kindertagesstätten Tegernseer Tal, Tel. 0170/3854234 Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“ Sonntag, 04. Februar, Sexagesimae, 10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Abendmahl und besonderer Kirchenmusik mit Prädikant Schröter Sonntag, 11. Februar, Estomihi 10:00 Uhr Christuskirche Tegernsee, Gottesdienst mit Pfr. Dr. Weber Sonntag, 18. Februar, Invokavit 10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, Gottesdienst mit Lektor Böttcher

31


Kirche Dienstag, 20. Februar, Stunde der Lichter – ökumenische Taizé Andacht 19:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern, ökumenisches Abendgebet mit Gebeten und Liedern aus Taizé Sonntag, 25. Februar, Reminiszere 10:00 Uhr Auferstehungskirche Rottach-Egern mit Pfrin. Arzberger Dienstag, 27. Februar, Seniorenheimgottesdienste, Pfrin. Arzberger 15:00 Uhr Seniorenzentrum Schwaighof, Rottach-Egern 16:15 Uhr Wallbergsanatorium, Rottach-Egern 17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof, Rottach-Egern Regelmäßige Veranstaltungen Treffen der Anonymen Alkoholiker: jeden Donnerstag 19:30 Uhr in den Gemeinderäumen in Tegernsee, Ansprechpartner: Hans 08028/909867 Weitere Veranstaltungen Ausflug gemeinsam mit dem DSW (Deutsches Sozialwerk Gruppe Tegernseer Tal): Donnerstag, 01. Februar 12:30 Uhr Besuch der Friedhofskirche „Mariä Schutz“ in Fischbachau. Hol- und Bring-Service wie gehabt, um Anmeldung wird gebeten. Brigitte von Schiber 080221879495, Dr. Ingrid Strauß 08029-415, Pfarrbüro Tegernsee 08022-4430.

Kirche

Evang.-Luth. Kur- und Urlauberseelsorge am Tegernsee Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

Bibelbetrachtung der Zeugen Jehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780 jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org 04.02. Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe? 11.02. Gottes Sieg mit Zuversicht erwarten 18.02. Über Gottes Wort und die Schöpfung intensiv nachdenken 25.02. Gutes Urteilsvermögen in einer verdorbenen Welt

Konfitreff, Freitag, 02. Februar, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.-Päd. Beckel „Kuchen & mehr – Seniorentreff der Kirchengemeinde Tegernseer Tal, Donnerstag, 22. Februar 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bad Wiessee mit Pfarrerin Sabine Arzberger. Die Kaffeetafel wird vom Seniorenkreis-Team liebevoll gestaltet. Thema: Weltgebetstag am 01.03.2024 um 19.00 Uhr in der kath. Kirche St. Antonius, Bad Wiessee. Herzliche Einladung! Konfirmandenunterricht, Samstag, 24. Februar, 15:00 Uhr, Gemeindehaus Tegernsee, Rel.-Päd. Beckel Kammermusik, Samstag, 24. Februar 19:00 Uhr, Auferstehungskirche Rottach-Egern Thomas Tomaschek, Saxofon; Peter Wolff, Orgel und Klavier

32

33


Damals und heute

Damals und heute

Am 18. Januar dieses Jahres jährte sich der Todestag des ehemaligen Bad Wiesseer Bürgermeisters Paul Krones zum dreißigsten Mal. Über viele Jahre hinweg engagierte sich Krones kommunalpolitisch und kümmerte sich um die Geschicke seiner Heimatgemeinde Bad Wiessee – zuerst als Gemeinderat, später dann als erster Bürgermeister. Anlässlich eines runden Geburtstages nannte ihn der damalige Landrat gleichermaßen liebe- wie respektvoll „ein gewaltiges politisches Schlitzohr“, was nicht von ungefähr kam. Denn Paul Krones war das, was man heute einen genialen „Networker“ nennen würde, der zudem mutig und mit großer Durchsetzungskraft Bad Wiessee zu Aufschwung und Ansehen verhalf – so manches Mal auch, ohne viel zu fragen oder sich um Bürokratie zu kümmern. 1916 in Dürnhausen bei Weilheim geboren verschlug es Paul Krones bereits 1938 an den Tegernsee. Ein Jahr später wurde er zum Kriegsdienst berufen und wurde in Nord-Russland schwer verwundet. Nach dem Krieg führte er gemeinsam mit seiner Frau ein Fremdenheim, arbeitete ab 1953 als Verwaltungsangestellter und begann mehr und mehr damit, sich für seine Heimat zu engagieren – ab 1948 als Mitglied des Gemeinderates, dem er bis zum Jahr 1990 angehören sollte. 1965 kandidierte Paul Krones für die unparteiliche Wählergruppe „Wiesseer Block“ als Bürgermeister und gewann in einer Stichwahl schließlich gegen seinen Kontrahenten Windfelder. Bereits ein Jahr später wurde er wieder zum Gemeindeoberhaupt gewählt, hatte er doch im Jahr zuvor die Legislaturperiode seines Vorgängers im Amt, des verstorbenen Bürgermeisters Hans Völkner, vollendet. Es sollten noch einige Bürgermeister-Wahlen folgen, in denen die Mehrzahl der Wiesseer Bevölkerung Paul Krones ihre Stimme gab. All die Jahre widmete sich Krones mit voller Kraft der Gemeinde und dem Kurwesen und mit großer Leidenschaft dem Thema Sport – vor allem dem Skisport und dem Fußball. So erwarb er sich besondere Verdienste als Sportreferent und als Ski-Club-Vorstand, initiierte unter anderem legendäre Skiveranstaltungen am Sonnenbichl oder war beispielweise beim „Marsch um den Tegernsee“ anlässlich des Aufstiegs des FC Bayern maßgeblich beteiligt.

Hatte sein Vorgänger Völkner vor allem mit den schwierigen Umständen der Folgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zu tun gehabt, so waren Paul Krones Jahre als Bürgermeister einer prosperierenden Phase des Aufbaus in Bad Wiessee gewidmet. So fielen in seiner Amtszeit viele wichtige Entscheidungen und wurden vielerlei Projekte – meist von ihm initiiert – in die Tat umgesetzt: der Bau der Polizei-Inspektion, des Kurhallenbades, der Spielbank am See und des Kindergartens, der Umbau des Rathauses, der Ausbau des Sonnenbichls und des Sportplatzes und nicht zuletzt die Verlängerung der Seepromenade. Der Vorsitz des Abwasserzweckverbandes über viele Jahre, die Stellvertretung des Landrates sowie die Teilnahme am Kreistag, die Vorstandsmitgliedschaft im Fremdenverkehrsverband MünchenOberbayern sowie beim bayerischen und deutschen Bäderverband machte er sich ebenfalls zu seinen Aufgaben. Der soziale Wohnungsbau war ihm ebenfalls ein wichtiges Anliegen wie auch das Dienstleistungsgewerbe, vor allem aber die Bemühungen um den Kurgast. Am besten beschrieb wohl Hans Sollacher in der legendäre Kolumne der Tegernseer Zeitung, die er sich mit Michael Heim im Wortwechsel als Redakteur und Seegeist teilte, wie er Paul Krones erlebte und sah: „Selbst seine engsten Mitarbeiter und Freunde überraschte er immer von neuem mit seinen unorthodoxen Entscheidungen, die ihnen die Haare zu Berge stehen ließen. Die Gemeindeordnung betrachtete er als notwendiges Übel und den Freiraum, den sie dem Bürgermeister einräumt, nützte er wie kein anderer. Für seine Gemeinde ritt er so manchen Husarenritt. Geschichte und bald schon Legende die nächtliche Uferweg-Seeaufschüttung oder seine Blitzrodung, mit der er den Sonnenbichl FIS-tauglich machte.“ 42 Jahre im Gemeinderat, 19 Jahre davon als erster Bürgermeister von Bad Wiessee – Paul Krones war sicherlich ein ganz besonderer und besonders wichtiger Weggefährte der Geschichte Bad Wiessees. Auch wenn viele seiner Projekte, die er auf den Weg brachte, heute nicht mehr bestehen und es das von ihm so sehr geförderte Kurwesen nicht mehr gibt, hat Paul Krones bis heute durch sein Wirken große Spuren in Bad Wiessee hinterlassen. Als er am 23. Januar 1994 unter größter Anteilnahme auf dem Wiesseer Bergfriedhof zu Grabe getragen wurde, waren die Reden vielzählig, um den Verstorbenen zu ehren. Am besten fasste die Tegernseer Zeitung das Wirken des Altbürgermeisters zusammen, indem sie ein Zitat von ihm abdruckte: „Z´erst kommt Bad Wiessee, dann kommen die Wiesseer, dann lange nix – und dann erst kommt alles übrige.“

Paul Krones – Erinnerungen an eine besondere Bürgermeister-Persönlichkeit

Ob bei der Eröffnung der Spielbank, im Umgang mit berühmten Persönlichkeiten oder bei Festen aller Art ...

34

... Paul Krones war Bürgermeister mit Leib und Seele.

35


Notdienste Polizei 110 * Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl) Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112) Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0 Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Zahnärzte Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

Tel. 08022/5400

03./04.02.2024 - Dr. Sitta Letocha-Bestler (A) Nördliche Hauptstr. 24, 83700 Rottach-Egern Tel.Nr.: 08022 / 65131 10./11.02.2024 - Michael Lippmann (A) Erlkamer Str. 2, 83607 Holzkirchen Tel.Nr.: 08024 / 7333 12./13.02.2024 - Andreas Maderer (A) Hauptstr. 11, 83730 Fischbachau Tel.Nr.: 08028 / 2805 17./18.02.2024 - Julia Michaela Pioch-Rupp (A) Schlierseer Str. 30, 83714 Miesbach Tel.-Nr.: 0825 / 4535 24./25.02.2024 - Dr. med. dent. Felicia Bettina Neidlinger (A) Badgasse 3, 83607 Holzkirchen Tel.Nr.: 08024 / 5955 Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

Apotheken-Notdienst

Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie

ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder

Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse! Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr

im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660

(für Vereinbarung von Einzelgesprächen). Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die

Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel.

0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com 24-Stunden Bereitschaftsdienst für das

E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der

Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG Tel. 08022/10116

20. Spitzweg, Miesbach Februar 2024 10. Kloster, Tegernsee 1. Leonhardi, Kreuth-Weissach 11. Antonius-Vital, Bad Wiessee 21. Löwen, Waakirchen 22. Bienen, Miesbach 2. Wallberg, Rottach-Egern 12. Seemüller, Hausham 23. Kloster, Tegernsee 3. Kristall, Rottach-Egern 13. Sonnen, Hausham 4. Alpina, Gmund-Dürnbach 14. Leonhardi, Kreuth-Weissach 24. Antonius-Vital, Bad Wiessee 25. Seemüller, Hausham 5. Alte Stadt, Miesbach 15. Wallberg, Rottach-Egern 26. Sonnen, Hausham 6. Marien, Gmund 16. Kristall, Rottach-Egern 17. Alpina, Gmund-Dürnbach 27. Leonhardi, Kreuth-Weissach 7. Spitzweg, Miesbach 18. Alte Stadt, Miesbach 28. Wallberg, Rottach-Egern 8. Löwen, Waakirchen 9. Bienen, Miesbach 19. Marien, Gmund 29. Kristall, Rottach-Egern Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

36


Herzlich willkommen zu Ihrer Sprechstunde Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung. Das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit Dr. med. Martin Marianowicz

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Ärztlicher Direktor Ärztliche Leitung Orthopädie Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie

Stellv. Ärztlicher Direktor Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Florian Heimlich

Dr. med. Claudia Stichtmann

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Katharina Grobholz

Dr. med. Martina Bucar

Chefärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Neurologie

Fachärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und chinesische Phytotherapie Fachärztin für Allgemeinmedizin

• Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an. Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter: +49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de Privatärztliches Fachzentrum Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee www.jaegerwinkel.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.