Bürgerbote 04 2022

Page 1

Postaktuell - an alle haushalte

B ÜRG E RBOTE I n fo r m at I o n e n

für

eInheImIsche

und

Gäste

04/22

Die Karwoche ...

... steht bevor und mit ihr viele fromme Bräuche. Den Beginn macht der Palmsonntag mit der Weihe der Palmbuschen. Doch bis die prächtigen Buschen gebunden, mit Bandl versehen und aufgesteckt für den Kirchgang bereit sind, braucht es viel Mühe, Geduld und Zeit.

Abonnieren Sie unSeren newSletter www.gemeinde.bAd-wieSSee.de

unter

:


Editorial

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr: 8.30 – 17 Uhr Sa, So: 8.30 – 18 Uhr Mi: 8.30 – 22 Uhr Montag Ruhetag

Tel. 0 80 22 / 8 36 00 www.aueralm.de

Jetzt mäht der Husqvarna Automower Ihren Garten!

i, Hog di h r di ! i mah fü

Obere Tiefenbachstr. 13 • 83734 Hausham

info@schell-hausham.de • www.schell-hausham.de

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger und alle, die gerne bei uns in Bad Wiessee verweilen,

in der Februar-Sitzung des Gemeinderates wurde, wie in jedem Jahr, das aktuelle Budget der Tegernseer Tal Tourismus GmbH, kurz: TTT, zur Abstimmung gebracht. Zum ersten Mal wurde in dieser Sitzung das Budget der TTT nicht einstimmig beschlossen. Ich möchte dies zum Anlass nehmen, um einerseits über die TTT zu informieren und zum anderen die Frage aufwerfen, ob die TTT bereits optimal für zukünftige Herausforderungen aufgestellt ist. Sehen wir uns einmal das Budget 2022 an. Dieses hat ein Gesamtvolumen von über 5,0 Mio. €. Von der Gemeinde Bad Wiessee werden davon jährlich rund 1,5 Mio. € übernommen. Zieht man die Kosten ab, die die Gemeinde direkt betreffen – dies sind die örtliche Tourist-Information sowie die Ausgaben für die „Kurmusik“ – dann zahlen wir jährlich ca. 1 Mio. €. Zur Finanzierung der TTT gibt es einen speziellen Finanzierungsschlüssel, den die fünf Talgemeinden vor vielen Jahren beschlossen haben. Der größte Teil, etwa 95 % der Finanzierungssumme, ergibt sich aus den Übernachtungszahlen der jeweiligen Tal-Orte, die restlichen ca. 5 % ermitteln sich aus der Höhe der Kreisumlage der jeweiligen Gemeinde. Dies bedeutet für Bad Wiessee: Für die Leistungen, die die TTT für das gesamte Tegernseer Tal erbringt, zahlt unsere Gemeinde mit ca. 1 Mio. € ungefähr ein Drittel der Gesamtsumme. Bezieht man diese Summe auf den Haushalt der Gemeinde, ist festzustellen, dass die jährliche Finanzierung der TTT einer unserer größten Ausgabeposten ist. Jeder Betrieb der freien Wirtschaft muss sich den Herausforderungen der Marktentwicklung stellen, da er Versäumnisse in dieser Hinsicht unmittelbar spüren wird. Für einen durch die Talgemeinden querfinanzierten Betrieb stellt sich diese Herausforderung nicht zwingend dar. Deshalb ist es aus meiner Sicht umso wichtiger, dass sich die TTT selbst eine ständige Entwicklung auferlegt. Eine Evolution in Richtung einer digitalen Zukunft ist hierbei besonders wichtig. Die öffentliche Wahrnehmung des Tegernseer Tals liegt noch 1


Editorial weit hinter anderen bundesweiten Top-Destinationen zurück, die diesen Schritt bereits gegangen sind. Es geht mir hier nicht um „mehr“ Tourismus – ganz im Gegenteil. Denn mit einer exakten Zielgruppenansprache, die in dieser Form nur über digitale Medien zu erreichen ist, wird es gelingen, den erwünschten hochwertigen, naturnahen und sanften Übernachtungstourismus zu steigern und den Tagestourismus stagnieren zu lassen oder gar zu senken. Die TTT sollte somit ihren Schwerpunkt auf die Kernaufgabe mit Zukunft legen, das heißt die professionelle Online-Vermarktung des Tegernseer Tals. Hier könnte zudem der Spagat gelingen, eine Steigerung des erwünschten Übernachtungstourismus bei gleichzeitiger Senkung der Finanzierungsanteile der Gemeinden zu erwirken. Man darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass es nicht nur tourismusaffine Bürgerinnen und Bürger gibt. Und dass diese die Höhe der gemeindlichen Ausgaben für den Tourismus hinterfragen, ist verständlich. Ich erkenne, wenn ich mir beispielsweise die geplanten Ausgaben für „Print“ in Höhe von rund 200.000,- € in diesem Jahr ansehe, durchaus Einsparpotential. Ich bin daher zuversichtlich, dass der gemeindliche Anteil für das Budget 2023 – inflationsbereinigt – um zehn Prozent sinken kann, bei gleichzeitiger Steigerung des Marketinganspruchs. Das Thema Tourismus und dessen Vermarktung sind für Bad Wiessee enorm wichtig. Deshalb möchte ich auch Sie darum bitten, sich hierzu zu äußern. Ich freue mich auf Ihre Nachrichten! Es grüßt Sie herzlich Ihr Bürgermeister

Robert Kühn

Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21 Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957 Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

2

Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: 10. April 2022 Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Information aus dem Rathaus

Öffnungszeiten Rathaus: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr Montag – Mittwoch Nachmittag Termine nach telefonischer Vereinbarung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr Freitag 12.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

Verwaltung 1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung Archiv u. Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Soziale Medien Matthias Robl 8602-33, Fax: -48 m.robl@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de Sozialamt u. Radverkehr Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Fax: -7729 Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de Heidi Werner 8602-34, Fax: -48 h.werner@bad-wiessee.de Leitung Kasse Renate Welz 8602-36, Fax: -48 r.welz@bad-wiessee.de Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de Leitung Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245 Wasserwerk Markus Reckermann 83150 Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vorstand: Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

3


Information aus dem Rathaus Öffnungszeiten Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6: Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr Karfreitag, am 15.04.2022: geschlossen 16.04.2022: 9.00 – 13.00 Uhr 17.04.2022: 9.00 – 13.00 Uhr 18.04.2022: 9.00 – 13.00 Uhr

Information aus dem Rathaus

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen. Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad: Öffnungszeiten Bücherei: Montag, Mittwoch u. Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr Montag und Freitag Dienstag u. Donnerstag: 9.00 – 14.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 10.00 – 13.00 Uhr

Ukraine-Hilfe läuft

14.00 – 17.00 Uhr

Die Hilfsbereitschaft ist groß. Dem Aufruf der Gemeinde folgend und sicherlich aufgrund der umfangreichen Berichterstattung haben sich viele Bürgerinnen und Bürger dazu entschlossen, Ukrainerinnen und Ukrainern Hilfe zu leisten bei der Flucht vor den Kriegsgeschehen in ihrem Heimatland. In Bad Wiessee (Stand 15. März 2022) sind derzeit 70 Kriegsflüchtlinge untergebracht, die teilweise privat oder auch über das Landratsamt Miesbach versorgt werden. Die Gemeindeverwaltung von Bad Wiessee hat eine Koordinationsstelle eingerichtet, welche von Frau Karen Lange im Rathaus geleitet wird. Telefon: 08022/860 229, E-Mail: k.lange@bad-wiessee.de Auch ein Spendenkonto wurde eingerichtet, um so schnelle Hilfe leisten zu können: IBAN: DE20 7115 2570 0000 2014 83 (Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe) Als Dreh- und Angelpunkt in Bad Wiessee wird das Bürgerstüberl am Dourdan-Platz genutzt, um den Flüchtlingen die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen, auszutauschen und die dortige Küche zu nutzen. Egal ob tatkräftig oder finanziell, umfangreich oder in kleinem Rahmen – die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger von Bad Wiessee zu helfen, ist fabelhaft und beispielhaft für ein Zusammenstehen in schwierigen Zeiten. Dafür sei allen, die dabei sind, herzlich gedankt. 4

Beginn der Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach

Das bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) informiert hiermit über den Beginn der Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach. Das LfU kommt mit der Durchführung dieser Arbeiten seiner gesetzlichen Verpflichtung zur Erfassung von Lebensräumen wildlebender Tier- und Pflanzenarten nach Art. 46 BayNatSchG nach. Gegenstand der Naturschutzfachkartierung in Miesbach ist eine Aktualisierung von naturschutzfachlichen Grundlagendaten zu ausgewählten Artengruppen (Vögel, Reptilien, Amphibien, Libellen, Tagfalter und Heuschrecken). Nach fachlichen Kriterien werden für diese Artengruppen verschiedene Untersuchungsflächen ausgewählt und durch Geländebegehungen untersucht. Die geplanten Geländearbeiten erstrecken sich über die Vegetationsperioden der Jahre 2022 und 2023. Die Ergebnisse gehen nach Abschluss der Kartierung in die Datenbank der Artenschutzkartierung am LfU ein und stehen voraussichtlich ab Herbst 2024 für Planungsvorhaben und die Arbeit der Naturschutzbehörde zur Verfügung. Auftragnehmer der Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach ist das Büro PAN aus München. Die fachliche Betreuung erfolgt durch eine externe, ebenfalls vom LfU beauftragte Firma. Für Rückfragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung (Ansprechpartnerin am LfU: Carmen Liegl, Tel.: 0821/9071-5545, E-Mail: carmen.liegl@lfu.bayern. de). Die Naturschutzfachkartierung hat weder das Ziel noch die Möglichkeiten, Flächen unter Schutz zu stellen oder Grundstückseigentümern bestimmte Bewirtschaftungsweisen vorzuschreiben. Sie ist lediglich eine Bestandsaufnahme und erfasst eine fachliche Auswahl an Flächen, die für den Naturschutz wichtig und erhaltenswert sind. Mögliche Einschränkungen ergeben sich ausschließlich aus bestehenden gesetzlichen Vorgaben. Weiter Informationen zur Naturschutzfachkartierung finden sie auf der Homepage des LfU. Wir bitten Sie, soweit erforderlich, die Kartierungsmaßnahmen zu unterstützen. Für Ihre Bemühungen bedanken wir uns im Voraus. gez. Dr. Christian Mikulla, Präsident

Wir stellen vor: Brigitte Flach

Irgendwann scheint es einen dann doch wieder zurückzuziehen an altbekannte Orte. Denn nach 30 Jahren ist Brigitte Flach seit Dezember vergangenen Jahres wieder zurück im Rathaus von Bad Wiessee. 1981 hatte sie – damals noch unter Bürgermeister Paul Krones – ihre Lehre in der Gemeindeverwaltung begonnen und war dann zehn Jahre als Verwaltungsfachangestellte zuerst im Bauamt und in 5


Information aus dem Rathaus der Bauverwaltung, später dann in der Gemeindekasse tätig. Nun ist Brigitte Flach wieder im Baumt und zeichnet hier vor allem für die Berechnung der Erschließungsbeiträge verantwortlich. Dass sie gut mit Zahlen umgehen kann, hat sie die letzten Jahrzehnte bewiesen, in denen sie zuerst für ein Textilunternehmen und dann für eine Steuerkanzlei tätig war. Nun wollte sie gerne nochmal etwas anderes machen. Und da die Arbeit im Bauamt von damals mit den heutigen Aufgaben wenig zu tun hat, sind die beruflichen Herausforderungen wieder ganz neu für sie. „Dennoch ist es schön“, so erzählt Brigitte Flach, „wieder an alter Stelle zu sein und sogar noch ein paar Kollegen von damals zu kennen. Und als Wiesseerin freue ich mich natürlich auch darüber, hier zu arbeiten, wo ich herkomme und mich bestens auskennen.“

Abfuhrtermine der Müllabfuhr ändern sich wegen Feiertagen

Wegen der Feiertage nach Ostern und in der Karwoche kommt es zu Terminänderungen bei der Leerung von Abfallbehältern: • Statt am Montag, 11. April wird bereits am Samstag, 9. April Restmüll in Fischbachau geleert, Bioabfall in Hausham, Irschenberg, Miesbach, Otterfing und Weyarn sowie Papier in Kreuth und Bad Wiessee (Abwinkl). • Statt am Dienstag, 12. April wird bereits am Montag, 11. April Restmüll in Miesbach und Valley geleert, Bioabfall in Bayrischzell und Holzkirchen sowie Papier in Bad Wiessee. • Statt am Mittwoch, 13. April wird bereits am Dienstag, 12. April Restmüll in Holzkirchen, (südwestl. Bereich mit Hartpenning und Marschall) sowie in Kreuth geleert, Bioabfall in Rottach-Egern, Tegernsee und Warngau, sowie Papier in Miesbach (westl. Bereich mit Wachlehen, Schweinthal, Grießer, Untere Wies und Gewerbegebiet Nord). • Statt am Donnerstag, 14. April wird bereits am Mittwoch, 13. April Restmüll in Bad Wiessee (wöchentliche Abfuhr), Bayrischzell und Gmund geleert, Bioabfall in Fischbachau, Schliersee, Waakirchen und Warngau (Außenbezirk) sowie Papier in Fischbachau Wörnsmühl und Miesbach östl. Bereich mit Kleinthal, Harzberg, Gewerbegebiet Ost, Leitzach und Bergham. • Statt am Freitag, 15. April wird bereits am Donnerstag, 14. April Restmüll in Schliersee und Weyarn (Außenbereich) geleert sowie Bioabfall in Bad Wiessee, Gmund, Kreuth und Valley, sowie Papier in Tegernsee. Die Leerungen in der 16. Kalenderwoche 2022 finden ab Ostermontag wie gewohnt einen Tag später statt. Die Terminänderungen sind auch in der aktuellen Ausgabe des viva!-Magazins 2022 und im Abfall-Kalender auf der Homepage des Unternehmens www.vivowarngau.de berücksichtigt. Über die Internetseite besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich die AbfallApp des VIVO KU herunterzuladen. Auch die Abfuhr von Papiercontainern (1,1m³ Fassungsvermögen) und Behältern für Leichtverpackungen und Glas erfolgt entsprechend der oben genannten Regelung. Auskünfte über diese Leerungstermine gibt es unter Tel 08024 9038-50. Abfallbehälter mit geschlossenem Deckel bitte am Vorabend zur Abfuhr bereitstellen. 6

Information aus dem Rathaus

Häckselaktion in Bad Wiessee vom 11.– 13. April 2022

Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von sperrigem Astwerk sowie Strauchund Staudenschnitt im Hausgarten. Sie unterstützt die Eigenkompostierung und ist somit die sinnvollste und umweltfreundlichste Art, Gartenabfälle zu entsorgen. Das durch den Häcksler zerkleinerte und zerfaserte Grüngut bietet Mikroorganismen im Komposthaufen mehr Angriffsfläche. Häckselmaterial als Beimischung im Komposthaufen fördert die Durchlüftung und hilft, Fäulnis und üblen Geruch durch zu viel Nässe zu vermeiden. Teilnehmen an der Häckselaktion … das ist wichtig: • Es können nur Privathaushalte teilnehmen. • Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen, Nachmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn die Tourenplanung dies zulässt. • Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen. • Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden. • Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschichtet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten. • 15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Material entspricht dies ca. 4m³. Der Aufwand hierfür ist in der allgemeinen Müllgebühr enthalten. Jede weitere Viertelstunde kostet 12,50 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann. • Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten! • Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich. • Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffentlichen Straßen und Wegen muss der Zu- und Anfahrtsbereich mindestens 3m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt. • Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt. Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung, Frau Kremser unter der Telefon-Nr. 08022 / 8602-35 anmelden.

7


Entscheidungen des Gemeinderates Vorbericht zum Haushaltsplan 2022

I. Überblick und vorläufige Ergebnisse für das Haushaltsjahr 2021 Die Corona-Pandemie hat sich auch im Haushalt 2021 negativ bemerkbar gemacht. Bei einzelnen Einnahmearten musste ein erheblicher Rückgang verzeichnet werden. Bei der Spielbankabgabe lag der Einnahmerückgang bei 1.600.334,63 €. Die Spielbankabgabe verzeichnete ein Rechnungsergebnis von 2.210.375,27 €. Dieses Ergebnis enthält einen staatlicher Zuschuss von 348.528,61 €. Bei der Beteiligung an der Einkommensteuer wurde um 364.557 € mehr eingenommen als im Vorjahr. Das Ergebnis lag bei 3.285.848,00 €. Die Beteiligung an der Einkommensteuer ist einer der wichtigsten Bestandteile für den Gemeindehaushalt. Bei dem Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer setzte sich die gute Einnahmeentwicklung der letzten Jahre nicht fort. Hier gingen die Einnahmen um 33.569 € auf 375.665 € zurück. Der Fremdenverkehrsbeitrag schloss mit einer Einnahme von 1.183.479,74 € ab. Das sind 351.357,53 € mehr als im Vorjahr. Hierbei ist aber die vom Gemeinderat beschlossene 30 % Senkung der Vorauszahlung für 2021 schon enthalten. Beim Kurbeitrag verschlechterte sich das Rechnungsergebnis aufgrund des Gästerückganges um 101.514,53 € auf 1.239.825,89 €. Für diese (noch recht gute) Einnahme war aber auschlaggebend der noch bestehende Kurbeitrag von 3,30 € in 2021. Aber auch die Defizite im Badepark, aufgrund von Abfindungszahlungen u.a., von ca. 712.000. € ohne kalk. Kosten) und im Badehaus (950.000 €) belasteten den Gemeindehaushalt zusätzlich. Auch der Einnahmerückgang bei der Gewerbesteuer (brutto) um 1.694.177,07 € auf 2.339.394,57 € gegenüber dem Vorjahr war für den Haushalt enorm. Wird hierbei noch die Gewerbesteuerumlage von 341.161.71 € und die Kreisumlage von 506.868,82 € abgezogen, verbleibt nur noch eine Gewerbesteuer (netto) von 1.491.364,04 €. Aufgrund der Einnahmerückgänge bei einzelnen Steuern mussten von den veranschlagten Kreditaufnahme von 8.590.000 € 2.000.000 € beansprucht werden. 1) Überblick über die wichtigsten Einnahmearten im Haushalt 2021 Einnahmeart .............................. Rechnungsergebnis ��������� vorl. Rechnungsergebnis ........................................................................... 2020.......................................... 2021 Grundsteuer A............................................... 10.578,07 €......................................8.625,40 € Grundsteuer B..........................................1.434.213,22 €.............................. 1.450.486,55 € Gewerbesteuer (brutto)..........................4.033.571,64 €.............................. 2.339.394,57 € Spielbankabgabe...................................... 3.810.709,90 €.............................. 1.861.846,66 € Umsatzsteueranteil....................................409.234,00 €..................................375.665,00 € Einkommensteueranteil..........................2.921.291,00 €.............................. 3.285.848,00 € Hundesteuer.................................................. 30.443,00 €................................... 28.825,00 € Kurbeitrag.................................................1.341.340,42 €.............................. 1.239.825,89 € Fremdenverkehrsbeitrag............................ 832.122,21€............................... 1.183.479,74 € Zweitwohnungssteuer...............................964.449,35 €..................................999.525,89 € Vermögensveräußerung............................ 236.676,51 €.................................. 581.143,33 € 8

Entscheidungen des Gemeinderates Beiträge....................................................................0,00 €................................... 43.908,90 € Zuweisungen für Investitionen.................. 252.451,50 €.................................. 939.783,17 €

Der Schuldenstand der Gemeinde hat sich gegenüber 2020 um 1.241.036,28 € auf 16.950.327,53 € erhöht. Der Schuldenstand in 2021 setzt sich wie folgt zusammen: - Wasserversorgung...................................145.174,07 € - Badepark.....................................................67.181,54 € - Neubau Badehaus................................. 5.649.471,92 € - Kauf Jodschwefelbad........................ 11.0 88.50 0 ,0 0 € Die Schulden bei der Firma Bayerngrund (Spielbank) belaufen sich zum 01.01.2022 auf 8.218.362,72 €. Dies sind 865.023,63 € weniger als 2020. Aber auch die Schuldenentwicklung des gemeindlichen Kommunalunternehmens von ca. 9,2 Mio. € in 2021 muss in Zukunft mit großer Sorgfalt betrachtet werden. Hierbei muss aber gesagt werden, dass es im Moment keine größeren Bedenken, aufgrund der gegenübergestellten Vermögenswerte und der Gewinn- und Verlustrechnung der letzten Jahre, seitens der Gemeinde geben muss. Der Stand der allgemeinen Rücklagen beträgt zum 31.12.2021: 478.971,29 €. II. Vorbericht zum Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 2022 Der gemeindliche Haushalt wird in den nächsten Jahren durch die geplanten Investitionsmaßnahmen Neubau Kindergarten bzw. Neubau Hotel zur Post geprägt. Aber auch die Corona-Pandemie wird weiterhin ihren negativen finanziellen Einfluss auf einzelne Einnahmenarten haben. Vor allem hinsichtlich des Fremdenverkehrsbeitrages bzw. Kurbeitrages und die Gewerbesteuer werden die voraussichtlichen Mindereinnahmen 9


10

Entscheidungen des Gemeinderates

Entscheidungen des Gemeinderates

den finanziellen Spielraum der Gemeinde beeinträchtigen. Aber auch der Abriss des Badeparks in Höhe von ca. 2,2 Mio. Euro netto belastet den Haushalt 2022. Hierbei wird in Zukunft weiterhin wichtig sein, nach der Möglichkeit und der Machbarkeit einzelner Investitionen zu unterscheiden. Hierbei hat der Gesetzgeber den Pflichtaufgaben (z. B. Wasserversorgung, Straßen, Kindergarten und Schule) gegenüber den freiwilligen Aufgaben (z. B. Badepark, Badehaus und Hotel zur Post) den Vorrang gegeben. Deshalb wird in diesem Jahr bei einem Gesamthaushalt von 35.712.464 € eine Neuverschuldung von 8.205.000 € notwendig. In 2022 kann aufgrund der Pandemie von Seiten der Gemeinde gewünscht werden, dass der Betrieb der Spielbank ohne Einschränkung durchgeführt werden kann. Ansonsten wäre es weiterhin eine hohe Belastung für den Gemeindehaushalt in 2022. Sollte aber die Spielbank wieder nicht die gewünschten Einnahmen erzielen, könnten einzelne geplante Investitionen in diesem Jahr ohne zusätzliche Neuverschuldungen nicht getätigt werden. Der Haushaltsansatz 2022 bei der Spielbankabgabe musste deshalb um 100.000 € weniger als im Vorjahr, mit 2.700.000 € angesetzt werden. Der gemeindliche Anteil an der Einkommensteuer entwickelt sich zu einer festen Einnahmegröße im Haushalt. Der Haushaltsansatz konnte um 205.500 € auf 3.216.500 € erhöht werden. Aufgrund der Pandemie kann bei der Gewerbesteuer in den nächsten Jahren mit keiner Einnahmesteigerung gerechnet werden. Der Haushaltsansatz musste um 500.000 € auf 2.500.000 € gesenkt werden. Bei den Hebesätzen der Grundsteuer A und B wird voraussichtlich, aufgrund der Gesetzes­änderung eine Anpassung in 2025 notwendig werden, um das jetzige Einnahme­niveau beizubehalten. Die Kreisumlage erhöht sich aufgrund des guten Rechnungsergebnisses bei der Gewerbesteuer und bei der Spielbankabgabe aus dem Jahre 2020 um 853.574 € auf 5.719.564 €. Die Personalkosten sinken in 2022 um 696.647 € (= -17,20 %) auf 3.354.440 € gegenüber dem Ansatz aus dem Vorjahr. Der Rückgang der Kosten ist hauptsächlich der Schließung des Badesparks geschuldet. Beim Fremdenverkehrsbeitrag kann aufgrund des Rechnungsergebnisses 2021 mit einer Einnahme von 1.100.000 Euro gerechnet werden. Das sind 250.000 € mehr als im Vorjahr. Aber hier muss auch mit einem evtl. Einnahmerückgang aufgrund der Pandemie in den nächsten Jahren gerechnet werden. Beim Kurbeitrag kann aufgrund der laufenden Entwicklung in der Pandemie damit gerechnet werden, dass die Übernachtungszahlen in 2022 wieder steigen werden. Auch wenn der Kurbeitrag von 3,30 € auf 3,00 € gesenkt wurde, kann mit dem gleichen Haushaltsansatz wie im Vorjahr mit 1.350.000 € gerechnet werden. Außerdem hat sich das Bundesministerium der Finanzen mit Schreiben vom 18.01.2021 zum Vorsteuerabzug für Einrichtungen in Kur- und Erholungsorten geäußert. Es hat hierbei in Umsetzung der Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 03.08.2017 festgelegt, dass kein Vorsteuerabzug für Einrichtungen möglich sei, die nicht ausschließlich von Kurbeitragszahlern, sondern auch von allen anderen Personen unentgeltlich genutzt werden können. Dies betrifft beispielsweise Wanderwege, Loipen oder Kurparks. Diese Regelung tritt

rückwirkend zum 01.01.2018 in Kraft. Die Vorsteuerrückzahlungen von 2018 – 2021 betragen für die Gemeinde Bad Wiessee ca. 400.000 Euro. Die Umsetzungen in den nächsten Jahren kosten der Gemeinde Bad Wiessee, je nach Investitionsmaßnahmen, jährlich zwischen 100.000 – 200.000 €. Aufgrund der Mehrbelastung für die Gemeinde Bad Wiessee muss in den nächsten Jahren daher erneut über eine Erhöhung des Kurbeitrages nachgedacht werden, um diese Mindereinnahmen ausgleichen zu können. Der Verwaltungshaushalt setzt sich nach den wichtigsten Kostenstellen wie folgt zusammen: Kostenstelle............................................................... .Ansatz 2022.......... Ansatz 2021 Ausgaben: Personalkosten.................................................................. .3.354.440 €................4.051.087 € Unterhalt der Grundstücke u. baul. Anlagen....................284.850 €....................308.050 € Mieten und Pachten............................................................331.005 €.................... 359.328 € Bewirtschaftung der Grundstücke.................................... 356.119 €.................... 365.593 € Haltung von Fahrzeugen.....................................................203.420 €.................... 201.420 € Bewirtschaftung Einr. Gr. 57 – 63..................................... .2.571.262 €............... 2.808.986 € Gewerbesteuerumlage....................................................... 393.750 €.................... 437.50 0 € Zinsausgaben...................................................................... 253.617 €.................... 253.791 € Kalkulatorische Kosten..................................................... .2.317.40 0 €............... 2.323.900 € Zuführung zum Vermögenshaushalt.............................. .1.362.033 €...............1.418..499 € Einnahmen: Grundsteuer A und B......................................................... .1.456.406 €................ 1.427.172 € Mieteinnahmen, Pachten.................................................. .1.493.075 €................1.492.947 € Konzessionsabgabe............................................................186.500 €....................194.000 € Kalkulatorische Kosten..................................................... .2.317.40 0 €............... 2.323.900 € Fremdenverkehrsbeitrag................................................. .1.10 0 .0 0 0 €...................850.000 € Kurbeitrag.......................................................................... .1.350 .0 0 0 €.............. 1.350.000 € Spielbankabgabe............................................................... .2.70 0 .0 0 0 €.............. 2.800.000 € Anteil an der Einkommensteuer...................................... .3.216.50 0 €................3.011.000 € Gewerbesteuer (brutto)................................................... .2.50 0 .0 0 0 €.............. 3.000.000 € Der Verwaltungshaushalt 2022 liegt somit bei:............. .22.111.609 € Der Vermögenshaushalt 2022 bei:.................................. .13.600.855 € Situation bei den kostenrechnenden Einrichtungen:. Die Wasserversorgung wird am Ende des Haushaltsjahres einen voraussichtlichen Überschuss von 17.701 € aufweisen. Beim Friedhof ist weiterhin mit einer Unterdeckung zu rechnen. Aufgrund der Anhebung der Friedhofsgebühren zum 01.01.2022 kann aber mit einem positiveren Rechnungsergebnis 2022 gerechnet werden. Der Badepark wird aufgrund der noch notwendigen Zahlungen voraussichtlich mit einem negativen Betriebsergebnis von ca. 88.561 € im Haushaltsjahr 2022 abschließen. 11


Entscheidungen des Gemeinderates

Entscheidungen des Gemeinderates

Hier wird natürlich in 2022 der Gebäudeabriss in Vordergrund stehen und den Haushalt dementsprechend mit 2.200.000 € belasten. Aber es muss über zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten bei einem Neubau nachgedacht werden. Aufgrund der jetzigen Finanzsituation wird diese Investition für die Gemeinde in den nächsten Jahren nicht machbar sein. Die Finanzierung der Gesundheitszentrum Jod- und Schwefelbad GmbH wird auch in 2022 über Einlagezahlungen in Höhe von 850.000 € im Vermögenshaushalt durch die Gemeinde abgewickelt. Die Einlagezahlungen der letzten Jahre (2020: 964.000 €; 2021: 950.000 €) belasten die finanziellen Handlungsmöglichkeiten im Haushalt sehr. Die Höhe der Defizitzahlungen in diesem Ausmaß wird auf lange Sicht aufgrund von notwendigen Investitionsmaßnahmen durch die Gemeinde Bad Wiessee nicht mehr getragen werden können. Hierzu sollte sich der Gemeinderat in naher Zukunft über eine Ertragsverbesserung dieser Einrichtung Gedanken machen. Die finanzielle Belastung in 2022 durch die geplanten Investitionsmaßnahmen und der Corona-Pandemie macht sich auch auf die Zuführung an den Vermögenshaushalt mit 1.362.033 € bemerkbar. Durch die Zuführung kann die Schuldentilgung in Höhe von 1.082.685 € der im Haushalt geführten Darlehen getätigt werden. Aber für die Finanzierung des Schuldendienstes für den damaligen Neubau der Spielbank, die außerhalb des Haushaltes aufgenommen wurden, i. H. v. 930.000 €, ist die Zuführung an den Vermögenshaushalt zu gering. Für den über die Zuführung an den Vermögenshaushalt hinausgehenden Betrag, der auch weitere Investitionsmaßnahmen betrifft, kann nur durch Neuverschuldung finanziert werden.

- Abbruch Badepark -Netto-............................................................................... 2.200.000 € - Kauf Pistenbully.......................................................................................................68.000 € - Beteiligung Jodschwefelbad-Unternehmen.........................................................40.000 €

12

Franz Ströbel, Kämmerer

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN M E I ST E R B E T R I E B F Ü RTEXTILES I N N E N EWOHNEN I N R I C H T U N G – POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN RAUMAUSSTATTUNG

Foto: fine

Im Haushaltsjahr 2022 sind u. a. folgende größere Investitionsmaßnahmen geplant: - Behindertenaufzug und Bücherei Rathaus..........................................................110 .0 0 0 € - Feuerwehrfahrzeug Restzahlung HLF...................................................................90.000 € - Neubau Kindergarten, Kinderkrippe 1. Abschnitt.......................................... 3.900.000 € - Ausbau Freihausweg..............................................................................................240.000 € - RWK-Kanalverl. Bodenschneidstraße.................................................................315.0 0 0 € - Straßensanierung St.-Antonius-Str....................................................................342.000 € - Sonst. Straßenmaßnahmen.................................................................................138.200 € - Planung Söllbachbrücke Ringbergstr.....................................................................50.000 € - Detailuntersuchung Deponie Rohbogen Teil B...................................................140.0 0 0 € - Beschaffung Neufahrzeuge Fuhrpark Bauhof.....................................................209.000 € - Wasserleitung Bodenschneidstraße....................................................................180.000 € - Wasserleitungsbau St.-Antonius-Straße............................................................130.000 € - Wasserleitung Holzer Str. -Rest-..........................................................................10 0.0 0 0 € - Planung Hochbehälter.............................................................................................50.000 € - Erwerb bewegl. Sachen Wasserversorgung........................................................125.000 € - Uml. WL Auerstr. F. Brückenbau...........................................................................135.000 € - Beteiligung Gesundheitszentrum JSB GmbH....................................................850.000 € - Sanierung Pergola................................................................................................. 300.000 € - Sanierung Seeprommenade gem. Antrag Städtebauförderung..................... 608.000 € - Planung Neubau Hotel zur Post........................................................................... 200.000 €

Zusammenfassung: Die geplanten Investitionsmaßnahmen (Neubau Kindergarten, Neubau Hotel zur Post) aber auch die Corona-Pandemie wird den Gemeindehaushalt in den nächsten Jahren finanziell stark belastet. Die geplanten Investitionsmaßnahmen können nur durch Neuverschuldung der Gemeinde getätigt werden. Die Gemeinde Bad Wiessee erwirtschaftet weiterhin eine zu geringe Zuführung an den Vermögenshaushalt, um diese größtenteils zu finanzieren. Die Neuverschuldungen belasten den Haushalt zusätzlich und engen den finanziellen Spielraum, vor allem bei den Pflichtaufgaben, stark ein. Die Gemeinde muss sich in Zukunft deshalb vorrangig auf Pflichtaufgaben wie Straßenbau und Daseinsvorsorge konzentrieren und sich hierbei auf das Machbare beschränken. Für zusätzlich freiwillige Aufgaben sind weiterhin die finanziellen Möglichkeiten nicht ausreichend. Trotz des im Moment niedrigen Zinsniveaus auf dem Kapitalmarkt sollte die Gemeinde Bad Wiessee in Zukunft ihre Neuverschuldung auf das Notwendigste, aufgrund der zunehmend schlechter werdenden finanziellen Leistungsfähigkeit und auch einer evtl. Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) in den nächsten Jahren, einschränken. Positiv zu nennen ist die kommende Neubebauung des Strüngmann-Areals. Hier werden mittelfristig deutlich höhere Einnahmen an FVB, Kurbeitrag und auch an der Beteiligung an der ESt auf die Gemeinde zukommen. Weitere Hotelprojekte, die in einer noch früheren Planungsphase sind, werden bei Realisierung und nach Fertigstellung den Haushalt weiter entlasten.

RAUMAUSSTATTUNG Bichlmairstr. 12 · 83703 Gmund · Tel. 0 80 22 / 7 55 69 · www.huber-derraumaustatter.de TEXTILES WOHNEN

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

13


Jod-Schwefelbad

Jod-Schwefelbad Bad Wiessee – die ideale Unterstützung bei Detox- und Entgiftungskuren

Aktuell ist die Fastenzeit und viele nutzen diese nicht nur um Verzicht zu üben, sondern, um durch Fastenkuren oder Heilfasten ihren Körper zu entgiften und zu entschlacken. Was manche dabei vielleicht nicht wissen: Das basische Jod-Schwefel-Wasser aus Bad Wiessee unterstützt mit seiner natürlichen Detox-Wirkung den reinigenden Prozess. So wirkt es bei einem Bad entsäuernd und entgiftend und bietet dadurch eine ideale Unterstützung bei Detox- und Entgiftungskuren. Das Heilwasser erhöht zudem die Durchblutung der Haut, so dass mehr Sauerstoff und Mineralien von ihr aufgenommen und die hauteigenen Regenerationsmechanismen verbessert werden. Das Bindegewebe wird gestrafft, der Teint wird von überschüssigem Sebum befreit und die Poren werden verfeinert. Für eine zusätzliche Entschlackung und Entspannung des Körpers bietet das Gesundheitszentrum zudem ausleitenden Massagen wie Lymphdrainagen sowie entspannende Teil- und Ganzkörpermassagen an. Wissenswertes und spannendes zum Thema Fasten finden Sie auch im Blog „Mein Bad“ auf der Website des Jod-Schwefelbades. Weitere Informationen unter www.jodschwefelbad.de

Gemeindeleben

Osterfahrt der Pfarrei Bad Wiessee nach Südböhmen

Von Mittwoch, den 20., bis Sonntag, den 24. April 2022 Krankheitsbeding sind zwei Plätze frei geworden. Unser Quartier ist das 4 Sternehotel Budweis in Budweis. Unter anderem besuchen wir Krumau (UNESCO Weltkulturerbe) sowie das bekannte Schloss Hluboká in Frauenberg. Dieses wird auch als das tschechische Neuschwanstein bezeichnet. Die Fahrt kostet im Einzelzimmer mit Halbpension, Busfahrt und allen Eintritten nur 560,-€ Nähere Info bei Hartwig Bayerschmidt Tel.: 08022 81240

Dourdan und Bad Wiessee – wer hat Fotos und Filmmaterial?

Die im Oktober zwischen Bürgermeister Kühn und seinem Kollegen Paolo De Carvalho wieder aufgenommenen persönlichen Kontakte zwischen den Gemeindevertretern werden auch 2022 fortgesetzt, zunächst mit einem Besuch von Bürgermeister Kühn und einer kleinen Delegation zum 800-jährigen Jubiläum des Schlosses in Dourdan und dann mit einem Besuch des französischen Bürgermeisters zum 100-jährigen Jubiläum der Verleihung des Titels Bad in Bad Wiessee. In diesem Jahr wird es auch - wenn die Rahmenbedingungen es zulassen - wieder persönliche Begegnungen der Partnerschaftsfreunde aus beiden Orten mit dem Besuch einer Erwachsenengruppe hier und dem Besuch einer Jugendgruppe in Dourdan geben. Ende Mai ist der Besuch eines Schülerchors und am 28. Mai ein Benefizkonzert in der Friedenskirche geplant. Unsere Partnerschaft besteht im nächsten Jahr seit 60 Jahren. Auch der deutschfranzösische Freundschaftsvertrag, der Elysee-Vertrag feiert Geburtstag. Aus diesem Anlass plant ARTE eine Sendung, in der es um den deutschen Blickwinkel auf Frankreich im Wandel der Zeit geht. Laut Anfrage der Redakteurin einer vom Sender beauftragten Mediengesellschaft geht es darum, interessante Zeitzeugen aus den Anfängen der deutsch-französischen Freundschaft in den sechziger, siebziger, achtziger und neunziger Jahre zu finden und deren Erlebnisse auch mit Filmaufnahmen und Fotos zu untermalen. Unser Ort und die Einwohner, die die Partnerschaft gelebt und getragen haben und auch weiter leben, können da eine ganze Menge beitragen. Deshalb und auch im Hinblick auf unser Jubiläum, das wir auch im Ort feiern, bitten wir, vorhandene Filme oder besondere

Meisterbetrieb

❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ Bildereinrahmung

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

14

15


Gemeindeleben

Gemeindeleben

Fotos im Rathaus einzureichen, die unsere Beziehung zu Frankreich und auch den Wiesseer Blickwinkel auf die Besonderheiten des anderen Landes und seiner Kultur zeigen. Diese können im Rathaus bei unserer Archivarin Isabel Miecke-Meyer abgegeben werden.

Bernd Kuntze-Fechner Partnerschaftsbeauftragter der Gemeinde

Klimafrühling 2022

Der Klimafrühling Oberland bietet in den drei Wochen vom 5.5. bis 25.5.22 engagierten Bürgerinnen und Bürgern in den Landkreisen von GAP bis MB eine Plattform für 170 Veranstaltungen zum Klimaschutz. Ziel ist es, viele Menschen zu erreichen und zu motivieren, sich für Klimaschutz stark zu machen. Der Klimawandel zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Es geht uns aber nicht um Alarmismus, sondern um die Frage, wie wir unsere Lebens- und Arbeitsweisen ändern können, um die schlimmsten Folgen noch abzuwenden. In der Kooperation mit anderen. Regional und international. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen? Ein brand!aktuelles Thema, seit jedem bewusst geworden ist, wie sehr wir von russischem Gas abhängen. Noch. Bei Fragen zum Heizen, zur Einstellung Ihrer Heizungsanlage und zum Dämmen Ihrer Wohnung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In Zeiten des globalen Umbruchs und mit Krieg in Europa werden einige dringende Veränderungen mit neuer Dynamik stattfinden. Der Klimafrühling will die Themen regenerative Energieerzeugung Energieeffizienz, Energiesparen, Ressourcenschutz, Klimagerechtigkeit und nachhaltige Mobilität „sichtbar machen“. Das ist ein Ziel des Klimafrühlings 2022. Am Bahnhof in Gmund wird es dazu einige Angebote geben, aber auch in Bad Wiessee. Klimafrühling im Badviertel Familie Gericke hat mit dem Hotel Terrassenhof über Generationen Erfahrungen in regenerativer Erzeugung und ist der größte Stromerzeuger im Tal, nach dem E-WerkTegernsee. Es wird Beratung zu eigenständigen Energiegenossenschaften als Gemeinschafts-Aufgabe einer Nachbarschaft geben, für Wärme und Strom. Keine 10 Einzelbrennstellen sondern eine effiziente, schadstoffarme Wärmeerzeugung in zentraler Lage zu den Verbrauchern. Auch die Spielarena wird in den Klimafrühling 2022 integriert. Als Treffpunkt und Aufenthaltsraum bietet Sepp Niedermayer schon jetzt den ukrainischen Familien seine Räume kostenfrei an. Anlässlich der 100-Jahr-Feier des Bad-Titels für Wiessee soll das Badviertel, speziell die Spielarena, mit vereinten Kräften mit möglichst geringem ökologischen Fußabdruck wieder schöner werden. Freiwillige Helfer*innen und Spender sind gefragt! Mehr Infos unter www.Tegernsee.com/nachhaltig Bitte merken Sie sich diesen 3. Klimasonntag im Mai vor! 22.05.2022

Sozialverband VdK

„Pflegeheimskandale sind keine Einzelfälle, sondern Systemversagen“ Der Bayerische Rundfunk hat in einem Seniorenheim in Augsburg grauenvolle Missstände aufgedeckt - vier Monate, nachdem in Schliersee eine entsprechende Einrichtung des gleichen Betreibers geschlossen wurde. Dort ermittelt die Staatsanwaltschaft inzwischen wegen 17 Todesfällen, Körperverletzungsdelikten sowie Abrechnungsbetrugs. Dazu sagt VdK-Präsidentin und stellvertretende bayerische Landesvorsitzende Verena Bentele: „Pflegeheimskandale wie jene in Schliersee oder jetzt in Augsburg sind keine Einzelfälle. Die Ursachen für schlechte Pflege dürfen von der Gesellschaft nicht länger ignoriert werden. Sie liegen im System und müssen endlich bekämpft werden. Der Sozialverband VdK fordert daher ein bundesweit einheitliches Vorgehen für Aufsichtsbehörden: 1. Werden bei Kontrollen Missstände festgestellt, muss es eine Mahnung geben und zeitnah erneut kontrolliert werden. 2. H at sich nichts geändert, muss ein Aufnahmestopp für das Heim verhängt werden. 3. Tritt keine Besserung ein, sorgt ein kommunaler Krisenstab dafür, dass dem Betreiber der Versorgungsvertrag gekündigt wird und die Bewohner anderweitig untergebracht werden. Außerdem muss ein unabhängiges Frühwarnsystem eingerichtet werden, an das sich Angehörige und auch Pflegekräfte wenden können, um Missstände anzuzeigen. Und schließlich sollten Profite mit Pflegeeinrichtungen gesetzlich begrenzt werden. Die Gesellschaft darf nicht beide Augen zudrücken, wenn es um das Wohl wehrloser Menschen geht.“ VdK-Pflegeberatungstelefon Der Sozialverband VdK Bayern bietet über sein Team des Beratungstelefons „Pflege und Wohnen“ betroffenen Pflegebedürftigen und Angehörigen kostenlose Beratung an. Auch andere Fragen zu alternativen Versorgungsmöglichkeiten, zu Antragstellungen von Leistungen oder zum Transport werden beantwortet. Die VdK-Beratung ist kostenlos, trägerunabhängig und kann auch von Nichtmitgliedern in Anspruch genommen werden. Die Kontaktdaten: Telefon: (089) 2117 - 112 Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Donnerstag zusätzlich von 15 bis 18 Uhr lebenimalter.bayern@vdk.de. Bitte beachten Sie auch unsere Internetseite des VdK Ortsverbandes Bad Wiessee!

Rolf Neresheimer

16

17


Gastronomie Nimm dir Zeit , für das was dich glücklich macht !

Kosmetik

Christiana Brandl 0 80 22 - 66 05 32

... genieße den Tag

Lohbinderweg 7 83700 Rottach-Egern

www.kosmetikcarpediem.de Besuchen Sie mich auf meiner neuen Website.

Onlin eshop

18

ALPENSTÜBERL Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 16097900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetag: So./Mo. AUERALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo. BELLA ITALIA Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, Ruhetag: Di. BOARHOF Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetag: So./Mo./Di./Mi. CITY GRIL Bistro/Imbiss, Münchner Str. 17, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetag: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, Betriebsferien bis 31.03.2022 EDDY´S BODEGA Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, kein Ruhetag FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetag: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetage: Mo./Di./Mi./Do. (im März) GASTHOF ZUR POST Restaurant & Hotel, Lindenplatz 7, Tel. +49 8022 86060, www.hoga-zur-post.de, kein Ruhetag HAUSER Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag IL BUON GELATO Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, während der Wintermonate geschlossen KÖNIGSLINDE AM SEE Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, kein Ruhetag LA VELA Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Mo./Di. MISTER VU Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag NIEDERSTUB´N Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Mo./Di. PRINZENRUHSTÜBERL Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a- prinzenruhstueberl, geöffnet bis 15. April, Ruhetag: Di./Mi. RESI VON DER POST Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de, Ruhetag: Mo. SAURÜSSELALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, kein Ruhetag SAN MARCO Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, während der Wintermonate geschlossen SCHNEIDER‘S BAR 4 Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, www.tegernsee.com/a-bar-4, Ruhetag: Mo. SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetag: Mo./Di./Mi. SEEHÜTTN BAD WIESSEE Café, Seepromenade Bad Wiessee Tel. +49 8022 865546 S´ROESELER SPEISEMEISTEREI Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag THAI STÜBERL IM HOTEL BUSSI BABY Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, geschlossen wegen Umbau bis Frühjahr 2022 TRATTORIA RUSTICALE Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do. WEINBAUER Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag WINNER´ S BISTRO & BAR Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag ZEISELBACH Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 1638033085, Ruhetag: Sa./So.

19


Veranstaltungen

Erste Blasmusikkonzerte am Tegernsee starten an Ostersonntag

An Ostersonntag und Ostermontag starten die ersten Konzerte der Blasmusik am Tegernsee – und auch die Konzerte des Bad Wiesseer Salonorchesters finden ab Mai wieder regelmäßig statt. Sie sind nicht wegzudenken aus dem touristischen Kulturprogramm: Die Blasmusikkonzerte am Tegernsee genießen bei Kurgästen wie bei Einheimischen große Beliebtheit. Jetzt ist es endlich wieder soweit. Den Anfang macht am Ostersonntag, den 17. April 2022, die Blaskapelle um 19.30 Uhr im Barocksaal und am Ostermontag, den 18. April 2022, um 15.00 Uhr in Bad Wiessee an der Seepromenade. Die regelmäßigen Konzerte starten ab Mai und gehen bis Anfang Oktober. Sie finden an der Seepromenade Bad Wiessee, im Kurpark Rottach-Egern, dem Musikpavillon im Kurpark Tegernsee, am Pavillon am See in Gmund und am Kreuther Kurpavillon statt. Alle Konzerttermine der fünf Orte sind übersichtlich auf einem gemeinsamen TTT-Plakat untergebracht, das in Kürze erscheint. Die Konzerte des Salonorchesters sind jeweils für Dienstagabende und Sonntagnachmittage in Bad Wiessee geplant. Jeden Montag spielt die Blasmusikkapelle und am Donnerstag im Wechsel die Blasmusik in Abwinkl und die Combo mit Jazz & Latin an der Seepromenade. Alle Konzerte finden nur im Freien statt und entfallen bei Regen oder ungünstiger Witterung. „Nach den Einschränkungen der letzten beiden Jahre ist geplant, dass die Blasmusikkapellen wieder in großer Besetzung spielen können und nicht wie zuletzt in reduzierter Besetzung von bis zu zehn Musikern. Die gesetzlichen Vorgaben werden dies wohl ab dem 20. März wieder zulassen“, sagt TTT-Veranstaltungsmanager Peter Rie.

Veranstaltungen vhs-Zentrum im Tegernseer Tal,

vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, Telefon-Nr. 08024-46789 60

www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal , tegernsee@vhs-oberland.de

Faszienyoga – Yoga nach Roland Liebscher Bracht Vhs.online

10 x ab Fr.,01.04., 10:00 Uhr

Nähmaschinenführerschein

Sa.,02.04., 10:00 Uhr

Handlettering für Gartenschilder - Workshop

Sa.,02.04., 10:00 Uhr

Russische Geschichte: der kalte Krieg

Di., 05.04., 18:30 Uhr

Kochen: Mallorquinische Tapas 2.0

Do.,07.04., 18:30 Uhr

Weidenflechten

Fr.,08.04., 13:30 Uhr

Bewegung: Starker Rücken-starke Bauchmuskeln Bad Wiessee, Hagngasse 49a 10 x ab Mo.,25.04.,09:00 Uhr Tanz: Welttanzprogramm WTP Stufe 2 für Paare 8 x ab Di., 26.04., 19:00Uhr

Yoga – energievoll in den Tag

10 x ab Mi.,27.04., 06:30 Uhr

Ballett für Kids von 6 – 10 Jahren

10 x ab Mi.,27.04., 17:00 Uhr

Stretching

10 x ab Mi.,27.04.,19:30 Uhr

Vhs.online

Waakirchen/Schaftlach, Haus für Kinder Waakirchen/Schaftlach, Haus für Kinder

• Renovierungsarbeiten • Innenreinigung • Haustechnik • Urlaubsbetreuung • Außenreinigung • Gartenpflege • Winterdienst

Massage - Workshop

Do.,28.04.,19:00 Uhr

Gesundheit: Ganzheitliches Seh- und Augentraining 2 x ab Fr.,29.04.,16:00 Uhr

Segeln lernen – Grundkurs Theorie

3 x ab Fr.,29.04.,18:30 Uhr

Petr Bart service@hsbart.de | Telefon: +49 152 22781596 Lärchenstraße 8 | 83700 Rottach-Egern

Bitte beachten Sie unsere Onlineangebote. Sie finden Sie tagesaktuell unter www.vhs-oberland.de

20

21


Veranstaltungen

Veranstaltungen

täglich 10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Anm. unter der Tel. +49 8022 857858, Preis: 15,00 €

Donnerstag 14.04.2022 19:30 Uhr Swing & Latin Combo Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei

montags 14:15 Uhr Bridgeturnier Hotel Gasthof Zur Post, Lindenplatz 7, Anm. unter der Tel. +49 8026 4746, Preis: 5,00 €

Montag 18.04.2022 15:00 Uhr Blasmusik am See Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei

dienstags 13:30 Uhr Erlebniswanderung - Frühlingserwachen Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6. Anmeldung und Treffpunkt in der Tourist-Information Bad Wiessee. Preis: 3,00 € mit Gästekarte oder TegernseeCard kostenfrei 18:30 Uhr Skat Hotel Gasthof Zur Post, Lindenplatz 7. Skat nach den Regeln des DSkV. Interessierte Skatspieler, neue Mitglieder und Gäste sind Herzlich Willkommen. Preis: 5,00 €

Dienstag 19.04.2022 19:30 Uhr Salonorchester „La Danza - Tänze aus aller Welt“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei

donnerstags 14:15 Uhr Bridgeturnier Hotel Gasthof Zur Post, Lindenplatz 7, Anm. unter der Tel. +49 8026 4746, Preis: 5,00 €

Donnerstag 28.04.2022 19:30 Uhr Swing & Latin Combo Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei

sonntags 16:30 Uhr Salonorchester Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei Dienstag 05.04.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Große Komponisten, die das Tegernseer Tal zu Ihrer Heimat gemacht haben“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei

Dienstag 26.04.2022 19:30 Uhr Salonorchester „Aus Oper und Operette“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

Veranstaltu

ngen

Ap ril

www.tegern

see.com 1

Dienstag 12.04.2022 19:30 Uhr Salonorchester „It‘s Musical Time“ Seepromenade Ortsmitte am Pavillon, Preis: kostenfrei

Ihr regionaler Bauträger vor Ort Unser Zuhause - wird Ihre Heimat!

Ihr Partner seit 25 Jahren

Baugrundstücke gesucht

Benedikt Riecke

gerne auch mit Altbestand

HIWO Wohnbau GmbH Immobilien

Miesbacher Str. 3 · 83703 Gmund · Tel: 0 80 22 / 7 05 86 31 · hiwo@hiergeist.de 22

Planung und Ausführung von Gartenund Teichanlagen • Gartenbetreuung

Garten + Landschaftsbau

Sakererweg 10 · 83703 Gmund kontakt@galabau-riecke.de www.galabau-riecke.de 23


Soziales Aktion Fussball-Jugend hilft den Menschen in der Ukraine

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Krieg in derAktion Ukraine hat viele Menschen schockiert. Auch bei Kindern und JugendFußball-Jugend hilft densehr Menschen in der Ukraine lichen ist die Betroffenheit groß. Deshalb haben wir Fußballer beschlossen die Aktion „FußAktion Fußball-Jugend hilft den Menschen in der Ukraine ball-Jugend hilft den Menschen in der Ukraine“ ins Leben zu rufen. Es soll eine gemeinsame Aktion Kindern und Erwachsenen sein, um unsere Solidarität zuBetroffenheit zeigen! groß. Der Krieg invon der Ukraine hat viele Menschen sehr schockiert. Auch bei Kindern und Jugendlichen ist die Deshalb haben wir Fußballer beschlossen Aktion „Fußball-Jugend hilft den Menschen in der Ukraine“ insHilfsmittel/BedarfsLeben zu rufen. Wir bitten euch etwas von die der folgenden Liste dringend benötigter DerEs Krieg dergemeinsame Ukraine hat viele Menschen sehrund schockiert. Auch bei und Jugendlichen die Betroffenheit groß. sollin eine Aktion von Kindern Erwachsenen sein,Kindern um unsere Solidarität zu ist zeigen! artikel zu besorgen und zu den Trainingszeiten am Sportplatz Bad Wiessee abzugeben. Wir Deshalb haben wir Fußballer beschlossen die Aktion „Fußball-Jugend hilft den Menschen in der Ukraine“ ins Leben zu rufen. Wireine bitten euch von der folgenden ListeErwachsenen dringend benötigter Hilfsmittel/Bedarfsartikel zu besorgen und zu den glauben esetwas ist Aktion eine tolle Sache gemeinsam mit den Kindern ein kleines bisschen zu helfen! Es soll gemeinsame von Kindern und sein, um unsere Solidarität zu zeigen!

Soziales • • • • • • • • • • •

Schlafsäcke Herren lange warme Socken (nicht gebraucht) Herren Thermounterwäsche (nicht gebraucht) Taschen- und Stirnlampen (LED) mit Batterien Mineralwasser Natur/Medium abgepackt Papiertaschentücher Feuchtreinigungstücher (antiseptisch) Hygieneartikel Babynahrung Windeln Kerzen

Trainingszeiten am Sportplatz Bad Wiessee abzugeben. Wir glauben es ist eine tolle Sache gemeinsam mit den Kindern ein Wirkleines bitten euch etwas der folgenden Liste dringend benötigter Hilfsmittel/Bedarfsartikel zu besorgen und zu den bisschen zu von helfen! Ablauf: am Sportplatz Bad Wiessee abzugeben. Wir glauben es ist eine tolle Sache gemeinsam mit den Kindern ein Trainingszeiten kleines bisschen zu helfen! • Dienstag und Donnerstag können die Hilfsmittel zwischen 18:00-20:00 am

SportAblauf: platz Bad Wiessee abgegeben werden. Bitte alle Sachen, wenn möglich in Kartons verpacken und beschriften was drin ist. •Ablauf: Dienstag und Donnerstag können die Hilfsmittel zwischen 18:00-20:00 am Sportplatz Bad Wiessee abgegeben • Die werden. Hilfsmittel werden einem Raum am Sportplatz gelagert. Bitte alle Sachen, wennin möglich in Kartons verpacken und beschriften was drin ist. • •Dienstag und Donnerstag können die Hilfsmittel zwischengelagert. 18:00-20:00 am Sportplatz Bad Wiessee abgegeben Die Hilfsmittel werdenHilfsmittel in einem Raum am Sportplatz • Wenn genügend zusammengekommen sind, besucht uns Thomas Frank, werden. Bitte alle Sachen, wenn möglich in Kartons verpacken und beschriften was drin ist. • Wenn genügend Hilfsmittel zusammengekommen sind, besucht uns Thomas Frank, Mitglied des Vereins „Eschwege Mitglied des Vereins „Eschwege hilft“, holt die ganzen Sachen ab und organisiert den • Die hilft“, Hilfsmittel werden in einem amorganisiert Sportplatzden gelagert. holt die ganzen SachenRaum ab und Weitertransport in die Ukraine. Der Verein „Eschwege hilft“ • Weitertransport Wenn genügendsomit Hilfsmittel zusammengekommen sind, besucht uns Thomas Mitglied des „Eschwege die Ukraine. Der „Eschwege hilft“ übernimmt somit die komübernimmt diein komplette Logistik, damit dieVerein Sachen auch genau daFrank, ankommen, wo sieVereins gebraucht werden. hilft“, holt die ganzen Sachen ab und organisiert den Weitertransport in die Ukraine. Der Verein „Eschwege hilft“ plette Logistik, damit die Sachen auch genau da ankommen, wo sie gebraucht werden. übernimmt somit die komplette Logistik, damit die Sachen auch genau da ankommen, wo sie gebraucht werden. Folgende Hilfsmittel/Bedarfsartikel werden dringend benötigt: Folgende Hilfsmittel/Bedarfsartikel werden dringend benötigt: • Pflaster in jeder Form Folgende Hilfsmittel/Bedarfsartikel • Pflaster in jeder Form werden dringend benötigt: • Sterile Verbände, Kompressen, Bandagen, Jute, Wund-Sterilium in kleinen Flaschen •• Sterile Verbände, Bandagen, Jute, Wund-Sterilium in kleinen Flaschen in jeder Form in Kompressen, •Pflaster Warme Handschuhe allen Größen Sterile Verbände, Kompressen, Bandagen, Jute, Wund-Sterilium in kleinen Flaschen •• Warme Handschuhe in allen Größen • Paracetamol Handschuhe inoder allen Größen •Warme Ibuprofentropfen Tabletten •• Paracetamol • •Paracetamol Aspirin-Komplex •• Ibuprofentropfen oder Tabletten •Ibuprofentropfen Wärmepflasteroder Tabletten •• Aspirin-Komplex Aspirin-Komplex • Einmalspritzen •• Wärmepflaster •Wärmepflaster Zucker in Sticks • •Einmalspritzen Kaffee, Cappuccino in Sticks •• Einmalspritzen Zucker • Teein inSticks Beuteln •• Zucker in Sticks Cappuccino in Sticks •Kaffee, Kekse, Schokolade, Nüsse in Beuteln in Beuteln •• Kaffee, Cappuccino Sticks •TeeFleischund Fischkonservenin(kein Glas) Nüsse in Beuteln •Kekse, Fertiggerichte, z.B. Suppen, Nudeln, etc. (alles, wozu nur heißes Wasser benötigt wird) •• Tee inSchokolade, Beuteln • •Fleischund Fischkonserven (kein Glas) Saft in kleiner Verpackung •• Kekse, Schokolade, Nüsse in Beuteln Fertiggerichte, z.B. Suppen, Nudeln, etc. (alles, wozu nur heißes Wasser benötigt wird) •• Fleischund Fischkonserven (kein Glas) Saft in kleiner Verpackung • Fertiggerichte, z.B. Suppen, Nudeln, etc. (alles, wozu nur heißes Wasser benötigt wird) • Saft in kleiner Verpackung • Stick-Salami in kleiner Verpackung • Erdnüsse in Dose • Power Banks

24

WIR FREUEN UNS AUF EURE UNTERSTÜTZUNG!!!

Ihr Ansprechpartner, wenn es um Werbung im Gemeindeboten geht:

Anzeigenagentur

Ida Schmid

Tel. 0 80 22 - 6 54 47 Fax 0 80 22 - 6 5957 E-Mail: ida@ibismedia.de

25


Soziales Die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal bietet mit ihren ehrenamtlichen HelferInnen unbürokratische und schnelle Hilfe für Menschen im gesamten Tegernseer Tal, die bestimmte anfallende Arbeiten oder Tätigkeiten nicht mehr oder vorübergehend nicht selbst bewältigen können. Zum Beispiel begleiten die HelferInnen ältere Mitbürger beim Einkaufen oder sie gehen bei kleineren technischen Schwierigkeiten zur Hand. Aber auch, wenn ein Elternteil unvorhergesehen ausfällt, kann Hilfe in die Familie geschickt werden. Mit einer breiten Palette an Hilfsangeboten ergänzt die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal somit das vorhandene, professionelle Hilfsangebot rund um den Tegernsee. Durch das aktuelle Infektionsgeschehen ist auch unser Helferkreis immer wieder reduziert. Wir bitten sie deshalb um Ihr Verständniss, dass wir im Moment Arztfahrten oder Fahrten zur Physiotherapie nur im eingeschränkten Maße anbieten können. Das Telefon ist an Werktagen von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Persönliche Termine können nach Vereinbarung stattfinden. Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

Soziales

EINFACH MAL

Danke

SAGEN

MIT DEN GESCHENKPAKETEN DER SPIELBANK BAD WIESSEE

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen! Diakonie-Stammtisch „Club 50plus“ – Faszination des dritten Lebensabschnitts Dienstag, 05.04.2022 um 18.30 Uhr: Gasthof Batznhäusl, Mühlauerweg 1, Kreuth Treffen mit netten Menschen, anregende Diskussionen, gemeinsame Aktivitäten Seniorennachmittag Gmund – Dienstag, 12.04.2022, 14.30 – 16.30 Uhr Beni Eisenburg liest zur Osterzeit, Musikalische Begleitung von der „Saitenmusik Holzer“ Gemeinsamer Nachmittag der kath. Pfarrgemeinde, der evang. Kirchengemeinde und des Diakonievereins Im Katholischen Pfarrsaal, Kirchenweg 8, Gmund Seniorennachmittag Bad Wiessee – Donnerstag, 21.04.2022, 15.00 – 17.00 Uhr Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4

www.spielbanken-bayern.de Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de

26

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 7.30 – 14.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581 Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835 Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr „Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Endlich wieder Veranstaltungen mit persönlichen Treffen bei der Diakonie Tegernseer Tal! Nun ist es bereits die dritte freudige Ankündigung innerhalb von 2 Jahren: die Seniorennachmittage in Gmund und Bad Wiessee finden wieder statt und auch der offene Stammtisch des „Club50plus“. Die Impfquoten bei den Altersgruppen ab 50 Jahren sind hoch und die Experten geben wirklich Anlass zur Hoffnung, dass die Pandemie endet und wir als Gesellschaft einen Modus finden, mit dem SARS Cov2-Virus zu leben. Das ist der Unterschied zu dem hoffnungsvollen Wiederbeginn der Treffen im September 2020 und Oktober 2021. Hoffnung passt zum Osterfest, dass wir kurz nach oder vor den Treffen feiern werden. Ostern zeigt: Selbst in einer schwierigen Lage, in der es scheinbar keinen Ausweg gibt, ist ein Neuanfang möglich. Ostern macht deshalb Hoffnung und verbreitet ansteckende Lebensfreude. Diese Lebensfreude trotz schwieriger Zeiten spiegelt sich im Programm des Gmunder Seniorennachmittages wider. Beni Eisenburg wird Interessantes und Erbauliches zur Osterzeit lesen. Musikalisch wird er von der Saitenmusik Holzer mit Zither und Gitarre begleitet. Aber auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Die Damen vom katholischen Frauenbund Gmund sorgen für Kaffee und Kuchen und am Ende der Veranstaltung gibt es noch eine zünftige Brotzeit. Der Leiter des Seniorennachmittages des Diakonievereins Gmund, Rudolf Elhardt, und sein Team sowie die Damen des katholischen Frauenbundes Gmund freuen sich auf Sie! Bei den offenen Seniorentreffen und dem Stammtisch „Club50plus“ ist jeder herzlich willkommen ohne Anmeldung. 27


Soziales

Mehrgenerationenhaus Begegnungszentrum Tegernseer Tal Leo-Slezak-Str. 8 • 83700 Rottach-Egern • Tel.: 08022/24949

Entdecken Sie unsere Angebote, …....

……. denn es gibt hier für jeden etwas zu finden:

Hundezeit im Mehrgenerationenhaus!

Eltern und Kinder

Rückblick und Vorschau des Kindergartens

Nun ist das halbe Kindergartenjahr schon wieder vorbei und das gibt uns den Anlass, ihnen, lieber aufmerksamer Leser, einen kleinen Rückblick zu ermöglichen. Während der gesamten Zeit hatten wir – im Vergleich zu vielen anderen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen – keine Ausfälle des Personals oder etwa pandemiebedingte Schließungen. So durften wir am letzten Kindergartentag vor Weihnachten ins Marionettentheater nach Bad Tölz fahren und uns „Das Geschenk des Nikolaus“ anschauen. Der Kindergartenförderverein spendierte hierfür die Busfahrt. Dafür vielen Dank! Für die 5. Kalenderwoche organisierte der Elternbeirat einen Ski Kurs am Hirschberg, bei dem ca. 30 Kinder teilnahmen. Trotz des nicht ganz so beständigen Wetters – es regnete, es schneite, war windig und es schien die Sonne – hatten die kleinen Brettlfans ihre Freude. Und während die einen beim Skifahren waren, gingen wir mit den Kindern, die im Kindergarten geblieben waren, zum Schlittenfahren zur Prinzenruh. Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr durften/konnten wir heuer ­wieder Fasching feiern. Netterweise brachten uns die Eltern für die gruppeninternen Partys Leckereien für unser Faschingsbuffet mit. So folgt ein Highlight dem anderen, und nach einer Woche Faschingsferien für die Kinder – für das Kindergartenpersonal gab es Team Tage und Fortbildungen – starteten die Vorbereitungen für Ostern und Frühling: biblische Geschichten und religiöse Stündchen mit Pfarrer Hofherr, Ostereier verzieren, Bilderbücher, Geschichten, Mal- und Schneideübungen oder gemeinsames Backen lassen die Zeit bis Ostern schnell vergehen. Uschi Fischbacher für das Kiga Team

Haben Sie Lust auf eine fröhliche Stunde mit den Hundejungs Albrecht, Hugo & Haben Sie Freude an Spielen und abwechslungsreichen Übungen? Frostie? Möchten Sie sich über Ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit dem eigenen Haustier austauschen? Sie sind herzlich willkommen, an jedem zweiten Dienstag im Monat von 14.00 bis 15.30 Uhr an unserer Hundestunde teilzunehmen. Christina Unterhaslberger und das Team des Mehrgenerationenhauses freuen sich auf Ihre telefonische Anmeldung Für Fragen, Informationen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 08022 - 24949 oder mobil 0151 - 57516443 zur Verfügung, E-Mail: Petra.Villinger@caritasmuenchen.de https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/mehrgenerationenhaus-rottach-egern

Gefördert von:

28

Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern

Gemeinden im Tegernseer Tal

29


Eltern und Kinder

Sehr geehrte eventuelle Förderer der Spiel- und Sportarena Bad Wiessee

nach einstimmigem Beschluss des Gemeinderats Bad Wiessee wird es die Spiel- und Sportarena im Te- gernseer Tal noch gut 4 Jahre geben (Vertragsende Mai 2026), Aufgrund der relativen kurzen Zeit des Vertrages ist die Gemeinde Bad Wiessee verständlicherweise nicht dazu bereit, die Außenfassade der Spielarena zu verschönern und eine Erneuerung der Plexiglasfassade im Osten des Gebäudes anzubrin- gen. Dies ist in Anbetracht der Kosten (50-60.000 €) durchaus nachvollziehbar. Andererseits ist es unschön, die marode Außenwand und die UV-vergilbte Ostwand im Ist-Zustand noch mindestens 4 Jahre zu belassen. Die Zeit der Hässlichkeit dauert schon zu lange an. Reparaturen sind sowieso notwendig, da u.a. ein Teil der Nordverschalung nicht nur hässlich, sondern ganz einfach kaputt ist. Man könnte – wenn man es in Eigeninitiative macht - mit relativ geringem Aufwand eine durchaus attraktive Außenerscheinung erreichen. Sollte in 4 Jahren das Spielarenagrundstück nicht einer anderen sinnvollen Nutzung zugeführt werden, so ist aus meiner Sicht eine Option auf Verlängerung der derzeitigen Pachtzeit möglich, eine Alternative an einem neuen Standort wird es meiner Meinung nach in 4 Jahren wohl noch nicht geben. Ich denke, dass es ein Anliegen der Bevölkerung ist, die bei jedem Wetter nutzbare Einrichtung so lange wie möglich zu halten. Gerade in der hoffentlich auslaufenden Coronazeit wäre es eine tolle Sache, würden sich Gönner und Förderer der Spielarena zusammentun, um gemeinsam ein ansehnlicheres äußeres Erscheinungsbild der beliebten Familieninstitution zu schaffen. Ich wende mich deshalb an alle, die handwerkliches Geschick mitbringen und einen Tag ihrer Freizeit zur Verfügung stellen würden, sich bei mir zu melden (Sepp Niedermayer, Tel 0178/4723351, abends 08021/901057 oder E-Mail info@spielarena-tegernsee.de). Da neben der handwerklichen Leistung auch Material zu beschaffen ist, wären finanzielle Zuwendungen (und seien sie noch so klein) super. Rufen Sie mich einfach an, am besten abends oder schicken Sie mir eine E-mail. Sollte die Aktion nicht zustande kommen, verpflichte ich mich, die evtl. gespendeten Beträge wieder zu- rück zu überweisen. Bei entsprechender Resonanz und wenn abzusehen ist, dass die Aktion gelingen kann, würde ich das „Unternehmen Renovierung“ im Mai/Juni 2022 starten wollen. Eine gemeinsame Talaktion wäre eine tolle Sache. Lassen Sie uns damit beginnen! Josef Niedermayer

Neues aus der Musikschule

Die Musikschule Tegernseer Tal bietet am Samstag, den 30. April 2022, von 10:00 bis 13:00 Uhr einen Info-Tag an, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Fragen, Einblicke, Neuanmeldungen und Besichtigungen der Schulräume sind an diesem Tag möglich. 30

Eltern und Kinder Und vom 2. Mai bis zum 3. Juni 2022 finden die sogenannten Schnupper-Wochen statt. Welches Instrument passt zu mir? Für welches Instrument bin ich geeignet? Wie laufen die Unterrichtsstunden ab? Und was macht eigentlich ein Musiklehrer? Diese und andere Fragen bekommen die Kinder beantwortet, wenn sie nach vorheriger Anmeldung Einblicke in die Musikschule gewinnen, um sich danach vielleicht für ein Musikinstrument und die dafür notwendigen Schulstunden zu entscheiden. Unter Telefon: 08022 4708 bzw. Fax 08022 3815 bzw. e-mail: info@musikschule-tegernseer-tal.de freut sich die Musikschule Tegernseer Tal über Anmeldungen und Interesse.

Vereine

Hillary-Stiftung Deutschland feierte 30-jähriges Bestehen

vordere Reihe v. l.: Ursel Schlagintweit (Ehrenmitglied),Brigitte Braml (Beirätin),Manfred Braml (neuer Kassier) Ingrid Versen (1.Vorsitzende), Martina Kirchleitner (Ehrenmitglied und Schriftführerin), 2. Reihe v.r.: Alt-Bürgermeister Herbert Fischhaber (Ehrenmitglied), Dr.med. Elisabeth Kruschwitz (stellv. Rechnungsprüferin), Sepp Öckler (Beirat) hintere Reihe v.r.: Dr. med. Klaus Fresenius (ärztlicher Berater), Manfred Häupl (2. Vorsitzender), Hartwig Bayerschmidt (Beirat), Anton Höß (1. Rechnungsprüfer),Hans Fichtner (2. Rechnungsprüfer).

Nach dreijähriger Zwangspause konnte jüngst im Gasthof Zur Post wieder eine Mitgliederversammlung stattfinden, wozu sich 22 Nepal-Fans einfanden. Neben den Berichten der Vorstandschaft für die Jahre 2019 bis 2021 standen Vorstandsneuwahlen, Ehrungen 31


32

Vereine

Vereine

zahlreicher treuer Mitglieder, aber auch der Rückblick auf 30 aktive Jahre seit Gründung 1990 auf der Tagesordnung. Trotz Corona & Co. konnten in den vergangenen drei Jahren insgesamt 126.917 Euro an Spenden verbucht werden, verkündete die Vorsitzende Ingrid Versen. Damit war der Drei-Jahres-Unterhalt für das Paphlu-Hospital auf 2.467 m Höhe gesichert, aber auch die Medikamentenbeschaffung für drei anhängende medizinische Stationen im Osten des Khumbu-Gebietes. Ein neues Ultraschallgerät wurde angeschafft und das Studium für fünf talentierte Sherpaninnen finanziert Ein dicker Ausgabenposten an Corona-Hilfsmitteln einschließlich Beatmungsgeräte schlug vor allem 2020/21 heftig zu Buche. Vize-Vorstand Manfred Häupl berichtete von erfolgreichen Aufforstungs-Aktionen durch Spenden von HAUSER-Kunden bei der Aktion„1 Tag–1Baum“. „Inzwischen haben wir mit den Einheimischen drei Wäldchen angelegt“, freute sich Häupl. „Als ich 1990 erstmals nach Nepal flog, um auf Einladung von Everest-Erst-Besteiger Edmund Hillary seine private Hilfsaktion für die Sherpas in Europa publik zu machen, hätte ich nicht gedacht, dass wir nach anschließender Gründung der Hillary-Stiftung Deutschland in Bad Wiessee so viel Erfolg haben würden“, bekannte die freie Journalistin Ingrid Versen voller Dankbarkeit. Seit nunmehr 32 Jahren leitet Versen die Stiftung, was allseits in den höchsten Tönen gelobt wurde. Versen bezeichnet es ihrerseits als Vertrauensbeweis und Ehre, dafür den vollen Namen des weltberühmten Mt. Everest-Erstbesteigers verwenden zu dürfen, was viele Türen öffnete. Ein Highlight war, dass durch die Gründung Hillary aus Neuseeland erstmals 1991 nach Bad Wiessee kam, um in Bayern einen Vortrag über die Erstbesteigung 1953 zu halten, was großes Medieninteresse auslöste. So kam auch Manfred Häupl ins Spiel, Chef des Münchner Trekkingunternehmens HAUSER, der seit nunmehr 30 Jahren in der Stiftung mitwirkt und seit 10 Jahren ehrenamtlicher Die große Weinauswahl. Vize-Vorstand ist. „Wir sind ein effektives Die Viertel-Liter-Schoppen und seine und harmonisches Duo, das sich ergänzt“, ideenreiche Küche haben den Weinganzjährig: bauer beliebt und berühmt gemacht! versichern die Beiden, die von Mitgliedern jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n Der Weinkeller überzeugt mit überin ganz Deutschland tatkräftig unterstützt wiegend deutschen Qualitätsweinen werden. Großer Dank gilt Steuerberaterin ausgesuchter Weinerzeuger. Monika Wisgott-Stahl aus Rottach-WeisUnsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte sach, die honorarfrei die Finanzunterlagen und die frische Zubereitung der fürs Finanzamt zusammenstellt, sowie Speisen. PC-Experte Otto Färber aus Bad Heilbrunn, der die Homepage der Stiftung kostenfrei erstellte und pflegt. Im Laufe des Abends wurden die Gründungsmitglieder Ursel Schlagintweit aus Rottach-Egern, Bad Wiessees Alt-Bürgermeister Herbert Fischhaber, sowie Martina Essen ... Trinken ... Genießen ... Kirchleitner aus Rottach-Ellmau zu EhrenWeinbauer ∧ Hirschbergstr. 22 ∧ 83707 Bad Wiessee ∧ Telefon 0 80 22 / 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de mitgliedern ernannt. Letztere ist zudem

seit 20 Jahren zuverlässige Schriftführerin, was sie auch weiterhin bleiben wird. Bei den anschließenden Neuwahlen für die nächsten drei Jahre wurde Ingrid Versen (76) aus Bad Wiessee einstimmig im Amt als Vorsitzende bestätigt. Das gleiche Votum erhielt Manfred Häupl (62) aus München als ihr Stellvertreter. Der Mediziner Dr. Klaus Fresenius aus Rottach-Egern wird sein Wissen auch weiterhin ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Neuer Kassier wurde Nepal-Fan Manfred Braml aus Holzkirchen. Bettina und Christian Siempelkamp aus Düsseldorf ergänzen die Vorstandsriege als stellvertretende Vorsitzende. Neue Kassenprüfer sind Anton Höß und Hans Fichtner, beide aus Bad Wiessee, mit Dr. med. Elisabeth Kruschwitz, Rottach-Weissach, als Stellvertreterin. Beisitzer sind: Josef Öckler und Hartwig Bayerschmidt aus Bad Wiessee, Brigitte Braml aus Holzkirchen und Annette Lehmeier-Sollacher aus Ebersberg. Beim Rückblick bekannte Ingrid Versen, dass das verheerende Erdbeben in Nepal 2015 die Stiftung Deutschland auf eine harte Probe stellte. Versen: „Eine Woche vor dem ersten Beben hatten wir vor unserem Paphlu-Hospital noch unser 25-jähriges Bestehen gefeiert, wozu zahlreiche Sherpas aus den Bergdörfern nach Paphlu eilten, um sich mit Tanz, Gesang und Reden für unser langjähriges Wirken zu bedanken. Eine Woche später ging die Welt unter und alle Gebäude wurden zerstört“, Noch am selben Tag habe man einen Internet-Spendenaufruf gestartet, so dass das Paphlu-Hospital mit den eingehenden Geldmitteln zügig wieder aufgebaut und 2018 neu eröffnet werden konnte. Sämtliche Spenden aus Deutschland werden ohne Abzug von Verwaltungskosten nach Nepal geschickt. Hierzu www.hillary-stiftung.de

KLIMA SCHÜTZEN Entscheiden Sie sich für Erdgas der TEG

STARK MACHEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ WWW.ERDGAS-TEGERNSEE.DE 33


Kirche Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952 Termine der katholischen Kirche - Während der Gottesdienste gilt die Maskenpflicht! Regelmäßige Gottesdienste: Donnerstag 19.00 Uhr St. Anton Samstag 17.45 Uhr St. Anton Sonntag 09.00 Uhr Maria Himmelfahrt In der Fastenzeit immer am Donnerstag vor der Messe 18.30 St. Anton Kreuzweg In der Fastenzeit findet immer am Sonntagabend um 19.00 Uhr in St. Ägidius Gmund eine Ölbergandacht mit besonderer musikalischen Gestaltung statt. Samstag, 02.04.22 17.00 St. Anton

Firmung durch Domkapitular Msgr. Wolfgang Huber

Sonntag, 10.04.22 PALMSONNTAG 09.00 Maria H. Palmweihe vor der Aussegnungshalle, anschließend Palmprozession zur Kirche, dort Heilige Messe Donnerstag, 14.04.22 Gründonnerstag 19.00 St. Anton Messe vom Letzten Abendmahl, anschließend Anbetung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit Freitag, 15.04.22 KARFREITAG 09.00 Maria H. RH Kreuzweg - Beichtgelegenheit 10.00 St. Anton AS Ökumenischer Familiengottesdienst zum Karfreitag 15.00 St. Anton RH Karfreitagsliturgie - Musikalische Gestaltung: Chormusik zur Passion - Anschließend Beichtgelegenheit. Samstag, 16.04.22 21.00 Maria H. KH

Montag, 18.04.22 10.30 St. Anton SF

OSTERMONTAG Heilige Messe

Samstag, 23.04.22 Samstag der Osteroktav 18.30 Maria H. SF Vereinsjahrtag der Wiesseer Vereine mit anschließendem Kirchenzug mit der Wiesseer Blaskapelle Samstag, 30.04.22 Hl. Pius V., Papst 17.45 St. Anton Heilige Messe mit Verabschiedung des alten Pfarrgemeinderats und Vorstellung des neuen Pfarrgemeinderats Termine der katholischen Kirche - Während der Gottesdienste gilt die Maskenpflicht! Der Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee sucht ab sofort eine/n Krankheits- bzw. Urlaubsvertretung für unseren Mesner/Hausmeister (m/w/d) für die Pfarrei Gmund Infos und Bewerbung: Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee, Kirchenweg 3, 83703 Gmund Tel.: 08022-7339 vseestaller@ebmuc.de Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de Termine zur Abgabe von Messintentionen! Messintentionen für Mai müssen bis zum 26.04.22 gemeldet werden. Öffnungszeiten Pfarrbüro – Gmund Montag geschlossen Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Pfarrbüro – Bad Wiessee Montag geschlossen Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag geschlossen

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger. Bitte beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelung!

Karsamstag Feier der Osternacht

Sonntag, 17.04.22 HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN – OSTERSONNTAG – 09.00 Maria H. RH Pfarrgottesdienst - Heilige Messe zu Ostern 10.30 St. Anton KR Ökumenischer Familiengottesdienst zum Ostersonntag

34

Kirche

Zusammenkünfte von Jehovas Zeugen: Bad Wiessee, Jägerstraße 6a, Tel. 08022/9829780 Wöchentliche Bibelbetrachtungen: Freitags 19:00 Uhr und Sonntags 09:30 Uhr Wegen COVID-19 bis auf Weiteres per Video-Konferenz. Kontaktanfragen über www.jw.org 35


Kirche Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753 Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758 Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de Gottesdienste in der Friedenskirche, Bad Wiessee, Kirchenweg 4 Sonntag Sonntag Dienstag

03.04. 09.30 Uhr Gottesdienst; Pfrin. S. Arzberger 10.04. 09.30 Uhr Gottesdienst; Pfr. E. Arzberger 12.04. 19.00 Uhr Stunde der Lichter – ökumenische Taizé-Andacht; Taizé-Team Gründonnerstag 14.04. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfrin. S. Arzberger Karfreitag 15.04. 10.30 Uhr Ökumenischer Kinderkreuzweg; Ökumenisches KiGo- und Familiengottesdienst-Team; Kath. Kirche St. Anton Karfreitag 15.04. 14.30 Uhr Andacht zur Sterbestunde; Viola (Sandor Farkas) und Orgel; Pfrin. S. Arzberger Ostersonntag 17.04. 05.30 Uhr Feier der Osternacht mit Abendmahl; Pfrin. S. Arzberger Ostersonntag 17.04. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Chor; Pfrin. S. Arzberger Ostersonntag 17.04. 10.30 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst; Ökumenisches KiGo- und Familiengottesdienst-Team; Kath. Kirche St. Anton Sonntag 24.04. 09.30 Uhr Gottesdienst; Pfrin. E. Hartenstein

Kirche

Herzliche Einladung zum Kirchenchor

Der Kirchenchor der Evang.-Luth. Friedenskirche Bad Wiessee ist eine nette und gesellige Gruppe, die gerne zusammenkommt und gemeinsam Lieder, Motetten und kleine Kantaten aus verschiedenen Epochen singt und im Gottesdienst auftritt. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Wenn Sie Lust und Donnerstagabend von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Zeit haben, kontaktieren Sie bitte vorher die Chorleiterin Agnes Ottowitz: agnes.ottowitz@online.de

Evang. Kur- und Urlauberseelsorge am Tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885 Momentan können leider keine ökumenischen Klinikgottesdienste in Bad Wiessee stattfinden. Änderungen werden veröffentlicht.

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche. Aufgrund der Pandemie kann es jederzeit zu Änderungen kommen.

Gottesdienste im Angerkircherl in Hauserdörfl, Am Anger 7 Ostermontag

18.04.

11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl voraussichtlich im Freien; Pfrin. S. Arzberger (identisch mit Ostersonntag in Bad Wiessee)

Veranstaltungen im Evang. Gemeindehaus Mittwoch 16.30 - 18.00 Uhr Konfirmandenkurs; Pfrin. S. Arzberger (nicht in den Ferien) Donnerstag 21.04. 15.00 Uhr Seniorenkreis; pandemiebedingt bitte in Rücksprache mit dem Seniorenkreis-Team Donnerstag 19.30 Uhr Kirchenchorprobe; pandemiebedingt bitte in Rücksprache mit der Chorleitung Agnes Ottowitz unter: agnes.ottowitz@online.de Freitag 19.30 - 21.30 Uhr AlAnon Familiengruppe, Selbsthilfegruppe für Freund*innen und Angehörige von Alkoholabhängigen, Kontakt: 08026/4805

36

37


Damals und heute

D ie erste Verleihung der Ehrenbürgerrechte

Die Verleihung der Ehrenbürgerrechte ist die höchste Auszeichnung, die eine Stadt oder Gemeinde vergeben kann, um sich damit für die Verdienste der oder des Geehrten zum Wohle des Ortes und der Bürgerschaft zu bedanken. So auch in der Gemeinde von Bad Wiessee, deren Liste von Ehrenbürgern lang und leider bis heute ausschließlich männlich besetzt ist. Vor genau einhundert Jahren entschloss man sich im damaligen Wiessee (der Namenszusatz Bad war noch nicht erteilt) erstmalig zur Verleihung der Ehrenbürgerrechte – nicht nur an einen Wiesseer, sondern gleich an drei verdiente Mitbürger. Am 12. April 1922 beschloss der Gemeinderat unter der Leitung von Bürgermeister Leonhard Sanktjohanser einstimmig, dass der ehemalige Bürgermeister Egid Pauli, Reichsrat Dr. Anton von Rieppel und Bergingenieur Adrian Stoop zu Ehrenbürgern ernannt werden und damit eine besondere Ehrung erfahren sollten. In den ersten Anfängen der Ortsverwaltung am Tegernseer Westufer übernahmen noch so genannte Gemeindevorsteher die Verantwortung und kümmerten sich um die Belange, die es zu regeln galt. 1863 übernahm der Pförnbauer Anton Kinshofer diese Aufgabe und war der erste, der den Titel Bürgermeister von Wiessee trug. Ihm folgten bis zum heutigen Tag zahlreiche Nachfolger im Amt, so auch Egid Pauli vom Steinbrecherhof in Altwiessee. Dieser führte 20 Jahre lang, von 1899 bis 1919, die Amtsgeschäfte der Gemeinde Wiessee und war damit derjenige, welcher sowohl die Erdölbohrungen auf Wiesseer Terrain als auch die Anfänge des Jod-Schwefelbades begleitete – entscheidende Jahre also, in denen es darum ging, die Gemeinde auf Einflüsse von außen vorzubereiten. Zudem war Egid Pauli Gründer des Kirchenbauvereins und somit frühester Initiator des Baus von Maria Himmelfahrt im Jahr 1926. Für seine langjährigen Verdienste sollte er der erste Bürgermeister von Wiessee werden, dem eine Ehrenbürgerschaft zuteilwurde. Über das Wirken Anton von Rieppels in Wiessee ist wenig bekannt. Der überaus erfolgreiche Industrielle und Direktor der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) erwarb Anfang des 20. Jahrhunderts in Wiessee große Ländereien sowie einige Höfe. So soll er Eigentümer des Freihauses mit dazugehörigem Wiesbauer gewesen sein und den Finner- sowie den Rohbognerhof besessen haben. Wiesen, die ihm gehörten und die im heutigen Jägerwinkel lagen, ließ er trockenlegen und verkaufte sie zu überaus fairen Preisen als Bauland. Anton von Rieppel unterstützte somit die Besiedelung des Tegernseer Westufers in vorausschauender und großzügiger Weise. Auch wenn er eher im Hintergrund und zumeist aus der Ferne wirkte, war sein Interesse für Bad Wiessee sehr groß. So ließ er sich Gemeinderatsberichte nach Nürnberg schicken, um über die Entwicklungen gut informiert zu sein. 1926 verstarb Anton von Rieppel. Eine nach ihm benannte Straße von Bad Wiessee erinnert bis heute an ihn. Die Ehrenbürgerschaft für Adrian Stoop war aufgrund seiner Verdienste um die Entwicklung Wiessees zu einem Kurort eine klare Sache – hatte man ihm doch sehr viel zu verdanken. Und so blieb es nicht nur bei dieser einen Ehrung. Anlässlich seines 75. Geburtstages 1931 schenkte ihm die Gemeinde Bad Wiessee eine Portraitbüste. 38

Damals und heute Über die Entstehung dieses Ehrenmales, dessen Entwurf durch Professor Ruppert von Miller gefertigt wurde, informierte man Stoop bereits im Vorfeld. Dieser bat jedoch darum, dass man die Büste doch bitte erst dann aufstellen möge, wenn er verstorben sei. So verwahrte man die Skulptur im Keller des Rathauses. Lediglich zu einer Ausstellung im Deutschen Museum in München wurde sie auf Bitte Ruppert von Millers einmal ausgeliehen. Erst 1935, als Stoop verstarb, wurde die Büste offizielle aufgestellt, wechselte ihren Standort diverse Male und steht heute vor dem neuen Jod-Schwefelbad. Diese Odyssee überstand die marmorne Skulptur gut. Lediglich die Ohren Adrian Stoops nahmen etwas Schaden, sollen sie doch den amerikanischen Besatzern nach dem Zweiten Weltkrieg „zur Gaudi“ als Schießziel gedient haben. An Anton von Rieppel erinnert heute noch die nach ihm benannte Straße. Auch nach Adrian Stoop wurde eine Straße – die frühere Badstraße – benannt und sein Name wird für immer mit dem Jod-Schwefelbad verbunden sein. Nach Egid Pauli wurde zwar keine Straße benannt, die Erinnerung an ihn lebt aber wohl in ihrer schönsten Form fort, da seine Nachkommen bis heute den Altwiesseer Steinbrecherhof bewohnen und damit auch sein Andenken bewahren. Isabel Miecke-Meyer

Vor 100 Jahren entschied man sich, ihren Einsatz für die Gemeinde Wiessee zu würdigen: Altbürgermeister Egid Pauli, der Nürnberger Industrielle Dr. Anton von Rieppel und der niederländische Jod-Schwefelbad-Gründer Adrian Stoop.

39


Notdienste Polizei 110 * Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl) Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112) Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0 Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506 Zahnärzte Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt. 02./03.04.2022 - Dr. Tobias Köhler (A) Wiesseer Str. 3, 83703 Gmund Tel.Nr.: 08022 / 74466 09./10.04.2022 - Dr. Sitta Letocha-Bestler (A) Nördliche Hauptstr. 24, 83700 Rottach-Egern Tel.Nr.: 08022 / 65131 15./16.04.2022 - Dr. Rasso Sparrer (A) Thanner Str. 14b, 83607 Holzkirchen Tel.Nr.: 08024 / 8660 17.04.2022 - Jens Eckert (A) Seestr. 6, 83703 Gmund a. Tegernsee Tel.Nr.: 08022 / 76772 23./24.04.2022 - Dr. Harald Pechtl (A) Ursprungstr. 7, 83735 Bayerischzell Tel.Nr.: 08023 / 778 30.04/01.05.2022 - Dr. Siegfried Marquardt (A) Adelhofstr. 1, 83684 Tegernsee Tel.Nr.: 08022 / 1505 Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

Apotheken-Notdienst

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen. Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de Johanniter-Unfall-Hilfe Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400 Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse! Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Seestraße 8, am Dourdan Platz. Al-Anon Die Al-Anon-Familiengruppe (Verwandte und Freunde von Alkoholikern) jeden Freitag um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarramt, Bad Wiessee, Kirchenweg 4. Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08022/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen). Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0 BRK Service-Zentrum und Kleiderladen Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee WEISSER Ring Miesbach Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com 24-Stunden Bereitschaftsdienstes für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Teg. Erdgasversorgungsgesellschaft Tel. 08022/10116

April 2022 11. Kristall, Rottach-Egern 22. Leonhardi, Kreuth-Weissach 1. Marien, Gmund 12. Alpina, Gmund-Dürnbach 23. Wallberg, Rottach-Egern 2. Spitzweg, Miesbach 13. Alte Stadt, Miesbach 24. Kristall, Rottach-Egern 3. Löwen, Waakirchen 14. Marien, Gmund 25. Alpina, Gmund-Dürnbach 4. Bienen, Miesbach 15. Spitzweg, Miesbach 26. Alte Stadt, Miesbach 5. Kloster, Tegernsee 16. Löwen, Waakirchen 27. Marien, Gmund 6. Antonius-Vital, Bad Wiessee 17. Bienen, Miesbach 28. Spitzweg, Miesbach 7. Seemüller, Hausham 18. Kloster, Tegernsee 29. Löwen, Waakirchen 8. Hof, Tegernsee 19. Antonius-Vital, Bad Wiessee 30. Bienen, Miesbach 9. Leonhardi, Kreuth-Weissach 20. Seemüller, Hausham 10. Wallberg, Rottach-Egern 21. Hof, Tegernsee Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

40

N Nachmann’s Grüne Welt www.gruene-welt.eu

+ + + + + + +

Hausnotruf Erste-Hilfe-Kurse Ambulante Pflege Essen auf Rädern Fahrdienste Kleiderläden Hauswirtschaft

Telefon: 08025-2825-0

Brunnbichl 17 Floristik Gärtnerei Telefon: 08029/420

83708 Kreuth Geschenke Friedhof Fax: 08029/1074

Prächtige Pflanzen für Balkon, Terrasse und Garten. Vieles aus eigener Produktion. Bepflanzen und Liefern von Balkonkästen. Öffnungszeiten Di bis Fr 8.30 - 18 Uhr • Sa 8.30 - 13 Uhr Ab Mai Montag geöffnet.


Herzlich willkommen zu Ihrer Sprechstunde Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärzte und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung. Das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit Dr. med. Martin Marianowicz

Dr. med. Claudia Stichtmann

Ärztlicher Direktor Ärztliche Leitung Orthopädie Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Florian Heimlich

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie

Stellv. Ärztlicher Direktor Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. univ. Christian Etzer

Dr. med. Martina Bucar

Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und chinesische Phytotherapie Fachärztin für Allgemeinmedizin

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Medizinern, Physiotherapeuten und Pflegemitarbeitern können wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum anbieten.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter: +49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de Privatärztliches Fachzentrum Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee www.jaegerwinkel.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.