Bürgerbote September 2025

Page 1


BÜRGERBOTE

L iebe M itbürgerinnen und M itbürger und a LLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWei Len , am 30. Juli war es nun endlich so weit. Die offizielle Eröffnung unseres Gasthofes und Hotels Zur Post wurde feierlich begangen. Großen Anteil am Ablauf dieses so bedeutenden Tages für unsere Gemeinde hatte nicht nur das Team rund um unsere neuen Wirtsleute Bettina und Steffen Seibert, sondern natürlich auch die Privatbrauerei Aying, die mit einem Pferdegespann den Einzug feierlich in Szene setzte. Der rege Zuspruch, den unser neu sanierter und umgebauter Gasthof nach seiner Eröffnung erfährt, zeigt, wie sehr wir diesen vermisst haben und nun zu schätzen wissen. Einheimische wie Gäste haben sich bereits durch Besuch(e) des Biergartens oder in einer der Wirtsstuben ein Bild davon machen können, wie überaus gemütlich und gelungen die Post geworden ist. Und nicht ohne Stolz möchte ich noch einmal betonen, dass all dies auch und vor allem der konstruktiven Arbeit und Entscheidungsfreudigkeit unseres Gemeinderates geschuldet ist, der in dieser Legislaturperiode das Projekt Post angegangen ist und realisiert hat.

Zu meiner großen Freude bestand die Gästeschar der Eröffnung zum größten Teil aus denen, die wohl den wichtigsten Anteil am Gelingen der Baustelle Post hatten: den Handwerkern, Planern und vielen anderen, die auf dieser Baustelle gearbeitet haben. Ihnen, die glücklicherweise größtenteils aus dem Landkreis bzw. der Region kamen, gilt mein innigster Dank für ihre großartige Arbeit, die das weitgehende Einhalten von Kosten und Zeitrahmen möglich machte.

Mit Bettina und Steffen Seibert haben wir ein junges, dynamisches und erfahrenes Wirtsehepaar, das sein Bestes gibt, um die Post für uns alle zu einem Erfolg werden zu lassen. Dennoch braucht es auch hier Eingewöhnung, das Erarbeiten von Routine und sicherlich auch die eine oder andere Korrektur. Die Zeit wird es bringen … Wir Wiesseerinnen und Wiesseer können dabei ebenfalls einen wichtigen Beitrag

leisten, indem wir das Ganzen positiv unterstützen durch konstruktive und faire Kritik und nicht vorschnell urteilen.

Ich für meinen Teil freue mich derzeit jeden Tag und immer wieder aufs Neue über unsere Post: Wenn ich selbst zu Gast bin und auch wenn ich daran vorbeifahre und sehe, wie gut diese besucht ist.

Und in diesem Sinne bin ich auch in freudiger Erwartung was all die anderen Projekte in unserer Gemeinde betrifft, die in der kommenden Zeit vollendet und Eingang in unser Ortsleben finden werden.

Ich weiß, dass das viele Neue, was unsere Gemeinde in den vergangenen und in den kommenden Jahren erfährt, vielen Geduld und Durchhaltevermögen abverlangt. Aber es lohnt sich, diese Zeit auszuhalten, um am Ende ein Bad Wiessee zu haben, das modernen und erfolgreichen Zeiten entgegenblickt.

Ihr

Bürgermeister

Robert Kühn

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe: 10. September 2025

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

information aus dEm r athaus

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

Montag 7.00 – 12.30 Uhr

Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr

Freitag 12.00 – 18.00 Uhr

Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Magdalena Margreiter 8602-23, Fax: -48 m.margreiter@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, Fax: -48 k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41 t.musiol@bad-wiessee.de

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -48 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Alexander Roth 8602-28, Fax: -48 a.roth@bad-wiessee.de

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -48 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -48 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -48 b.flach@bad-wiessee.de Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Sissi Mereis 8602-68 s.mereis@bad-wiessee.de

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -48 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -48 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -48 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Manja Blumrich 8602-58, Fax: -48 m.blumrich@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

information aus dEm r athaus

b eauftragte der g eMeinde bad Wiessee

Peter Kathan Straßen und Wege

peter.kathan@gr-badwiessee.de

Bernd Kuntze-Fechner Städtepartnerschaften bernd.kuntze-fechner@gr-badwiessee

Bettina Prestl Kinder und Familie kinder-familie-badwiessee@web.de

Veronika Schober Beeinträchtigte Mitbürger 08022/81841

Florian Stiglmeier Jugend und Sport f.stiglmeier@jugend-bad-wiessee.de

Wilma und Manfred Mertel Senioren und Soziales 0174/9615953

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr

Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

vivO infOrMiert!

HäckseL aktiOn iM H erbst 2025

Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von größeren Ästen sowie Schnittgut von Sträuchern und Stauden im Garten. Sie fördert die Eigenkompostierung und stellt eine besonders umweltfreundliche Möglichkeit dar, Gartenabfälle zu entsorgen. Das durch den Häcksler zerkleinerte Grüngut bietet Mikroorganismen im Kompost mehr Oberfläche um zu arbeiten. Zusätzlich sorgt das Häckselmaterial im Komposthaufen für eine bessere Belüftung und verhindert Fäulnis sowie unangenehme Gerüche, die durch überschüssige Feuchtigkeit entstehen können.

Teilnehmen an der Häckselaktion

• Es können nur Privathaushalte teilnehmen.

• Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen. Nachmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

• Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen.

• Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8 cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden.

• Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschichtet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten.

• 15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Material entspricht dies ca. 4 m³. Der Aufwand hierfür ist in den Müllgebühren enthalten. Jede weitere Viertelstunde kostet 27,00 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann.

• Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten!

• Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich.

• Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffentlichen Straßen und Wegen muss der Zu- und Anfahrtsbereich mindestens 3 m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt.

• Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt.

Termin Bad Wiessee: 21.-22. Oktober 2025

Anmeldung:

Bitte beachten Sie,dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung Bad Wiessee, Frau Kremser unter der Telefon-Nr. 08022/8602-35 anmelden.

information aus dEm r athaus

Weitere arbeiten zuM HOcHWasserscHutz aM zeiseLbacH

Die Baumaßnahmen am Zeiselbach von Bad Wiessee basieren auf dem Planfeststellungsbeschluss aus dem Jahr 2023 und werden seit Sommer vergangenen Jahres vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim nun in mehreren Bauabschnitten umgesetzt. Die bisherigen Abschnitte von der Seemündung bis zum Dourdanplatz wurden bzw. werden durch die Flussmeisterstelle Miesbach gebaut. Die nun im Winter 2025 / Frühjahr 2026 anstehende Maßnahme („Los 3“) umfasst den Bereich vom Dourdanplatz bis zur Brücke B318 auf beiden Ufern. Danach wird – wie im bereits ausgeführten unteren Bereich – ein Hochwasserschutz für ein hundertjährliches Hochwasser (einschl. dem vorgeschriebenen Klimazuschlag von 15%) erreicht sein. Durch die bestehende Bebauung steht aber in den meisten Bereichen nur wenig Fläche zur Verfügung. Daher werden die vorhandenen Ufermauern durch entsprechend dimensionierte neue Wände ersetzt bzw. ertüchtigt. Die Fußwege und Uferbereiche werden angepasst und neugestaltet. Auch der Dourdanplatz bekommt ein neues Gesicht mit mehr Grün.

Der Dourdanplatz muss für diese Tiefbaumaßnahme von voraussichtlich Oktober 2025 bis Mai 2026 für den öffentlichen Verkehr ganz oder – für bestimmte Bauphasen – zumindest teilweise gesperrt werden. Der Zugang zum See bleibt über die Seestraße für die längste Zeit offen. Im Frühjahr 2026 stehen hier jedoch ebenfalls Asphalt- und Pflasterarbeiten an. Während dieser Bauphase wird eine Sperrung der Seestraße unvermeidlich sein.

Wir informieren über den aktuellen Baufortschritt (Stand 13.08.2025) unserer beiden neuen Mehrfamilienhäuser an der Hagngasse 45 und 47:

Haus 1

nördliches Gebäude an der Straße

Der Keller mit Decke ist fertig betoniert,

Kellerdämmung ist angebracht und die Baugrube ist verfüllt.

Im Erdgeschoss werden gerade die Umfassungswände gemauert.

Haus 2

südliches Gebäude am Sportplatz

Der Keller mit Decke ist fertig betoniert,

Kellerdämmung ist angebracht und die Baugrube ist verfüllt.

Im Erdgeschoss sind die Mauerarbeiten abgeschlossen.

Die Filigranelemente der Decke über EG sind gelegt.

d ie eröffnung der pOst: scHee War ´s!

Mit der feierlichen Wiedereröffnung des Gasthofes und Hotels Zur Post am 30. Juli hat Bad Wiessee nun endlich sein traditionelles und ehrwürdiges Gasthaus wieder, das seit über 200 Jahren den Ort prägt und bereichert. Durch das Pachtverhältnis mit der Privatbrauerei Aying ist es gelungen, einen verlässlichen und erfahrenen

G EmEindElEBEn

Partner an der Seite der Gemeinde zu wissen, der genau weiß, wie bayerische Gastlichkeit und Gasthauskultur funktionieren. Und so war die Eröffnungsfeier nicht nur besonders schön, sondern auch ein gelungener Vorgeschmack auf das, was die Gäste zukünftig erwartet.

i nfOrMatiOn der vivO

Waage iM WertstOffzentruM Warngau gescHLOssen

Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten bleibt die Waage im Wertstoffzentrum Warngau von Mittwoch,17.09.2025, bis einschließlich Donnerstag, 18.09.2025, außer Betrieb. In diesem Zeitraum ist eine Anlieferung über die Waage nicht möglich. Ab Freitag, den 19.09.2025, steht die Waage ab 8:00 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

L assen sie sicH nicHt täuscHen - und L acHen sie deM betrug ins g esicHt!

Mit dem Motto „Ned mit mir“ tourt das Präventionskabarett von Tom Bauer in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizeilichen Fachberaterin (KPFBin) Elisabeth Fritzsch, Kriminalpolizeistation Miesbach, derzeit durch die Region. Auf der Bühne entlarven sie in gespielten Szenen die gängigsten Tätertricks wie beispielsweise den schadensträchtigen Enkeltrick/Schockanruf, Wunderheiler und Diebstahl. Ferner werden den Zuschauern nützliche Polizeitipps vermittelt.

Dieses neue Medium der Öffentlichkeitsarbeit zeigt: „Prävention darf und soll Spaß machen – wer lacht, merkt sich mehr“, so Tom Bauer.

Seit das Projekt in Niederbayern flächendeckend läuft, sank die Schadenssumme dort bei Callcenter-Betrügen von 2,3 auf 1,5 Millionen Euro. Ein klarer Beweis: Humorvolle Aufklärung funktioniert.

Tom Bauer ist Kulturpreisträger, Gewinner des Ostbayerischen Kabarettpreises, Multiinstrumentalist, Kabarettist, Musical- und Buchautor sowie Dichter. Auf der Bühne verbindet er spitzfindigen Humor mit Musik – und schafft so den perfekten Rahmen für die fundierten Tipps von Elisabeth Fritzsch. Die erfahrene Präventionsbeamtin aus dem Polizeipräsidium Oberbayern-Süd erklärt die psychologischen Tricks der Täter und liefert klare Handlungsanweisungen für den Ernstfall. „Wer die Maschen kennt, fällt nicht mehr darauf herein“, so Fritzsch.

Dank der rührigen Seniorenbeauftragten Marille Tipolt (Rottach-Egern) und Agnes Hiller (Tegernsee) werden die Senioren ab 65 Jahren aus dem Tegernseer Tal und Waakirchen am 16.10.2025 um 14:00 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr) im Seeforum Rottach-Egern in den Genuss der kostenlosen 75-minütigen Vorstellungen kommen. Gesponsert wird die Veranstaltung vom E-Werk Tegernsee. Die Gemeinde Rottach-Egern stellt das Seeforum kostenlos zur Verfügung und sorgt sogleich für Getränke. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sozialamt der Gemeinde unter Tel.: 860 229 bei Frau Lange. Weitere Infos zum Stück finden Sie vorab auf www.der-tom-bauer.de

Wenn der fucHs uMgeHt

Gartenlatschen, Wanderschuhe, Gummistiefel … - vieles, was am Abend auf Terrassen und vor Haustüren nicht reingeräumt wird, droht derzeit nachts zu verschwinden, wenn der Fuchs ums Haus streicht. An zahlreichen Zäunen haben freundliche Mitmenschen oftmals die geklauten Exemplare so positioniert, dass man mit etwas Glück einen vermissten Schuh wiederfinden kann.

Nachdem sich die Meldungen über auffällige, diebische und wenig scheue Füchse im Ortsgebiet mehren, hat Revierjäger Michael Reichl einen Text verfasst, der den Umgang mit Meister Reineke und anderen Wildtieren klären soll.

Jagdrevier Bad Wiessee

Liebe Mitbürgerinnen, Mitbürger und Gäste in Bad Wiessee!

In der Gemeinde Bad Wiessee leben viele Wildtiere, die sich an ein Zusammenleben mit dem Menschen gewöhnt haben:

Fuchs, Dachs, Marder, Biber und seit neuem auch der Fischotter kommen am Rand der Ortschaft und innerhalb der Ortschaft vor. Da Fuchs und Dachs „Allesfresser“ und „Nahrungsopportunisten“ sind, können sie von Mäusen, Regenwürmern, Komposthäufen und Hunde- und Katzenfutter, ja selbst Vogelfutter überleben und auch Nachkommen aufziehen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Füchse an der Fuchsräude erkranken und daran auch elend zu Grunde gehen, wenn sie nicht vorher erlegt werden. Die Sarcoptes-Räude des Fuchses, ist eine parasitäre Hauterkrankung, die durch die Räudemilbe hervorgerufen wird. Die Erkrankung wird überwiegend durch direkten Kontakt von Fuchs zu Fuchs übertragen und ist hoch ansteckend –auch für Hunde und Katzen. Der Mensch („Fehlwirt“) kann sich in seltenen Fällen ebenfalls infizieren und an einer Hauterkrankung, der Pseudokrätze, erkranken.

Schon eine kurze Berührung eines kranken Tieres kann bei Menschen reichen, um sich anzustecken. Hunde und Katzen können bei Erkrankung vom Tierarzt behandelt werden, Füchse nicht!

Daher meine große Bitte: Melden Sie auffällige, womöglich schon erkrankte

Tiere der Polizei oder der Gemeinde in Bad Wiessee, leinen Sie Ihre Hunde an, lassen Sie kein Hunde- und Katzenfutter auf Ihrem Grundstück stehen, füttern

Sie bitte keine Wildtiere, sie tun ihnen damit keinen Gefallen, sondern erhöhen die Gefahr einer Ansteckung!

Michael Reichel

Jagdpächter Gemeinschaftsjagdrevier Bad Wiessee

GastronomiE

H erzLicHen

g LückWunscH !

Zur bestens bestandenen Gesellenprüfung gratulierte Bürgermeister Robert Kühn dem Wiesseer Maximilian Knitter, der bei Automobil- und Reifenservice Toni Graganski in Weissach seine Ausbildung absolvierte. Als kleine Anerkennung gab´s einen Gutschein für Sport Estner.

H iLfe und unterstützung iM d eMenz- faLL

Aktuell leben 270.000 Menschen in Bayern mit der Diagnose Demenz. Bis 2030 werden es bereits mehr als 300.000 sein. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention möchte mit der Bayerischen Demenzwoche vom 19. bis 28. September 2025 diese Erkrankung mit all ihren Facetten in den Fokus stellen. Im Landkreis Miesbach sind hierzu ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen geplant. Initiiert durch Astrid Achterberg von der Fachstelle Soziales am Landratsamt sowie dem Gesundheitsamt Miesbach wurde zusammen mit den Quartiersmanagern der Gemeinden, Kerstin Putzirer (Gmund), Sigrid Speer (Otterfing), Betty Mehrer (Weyarn), Barbara Brandlhuber (Holzkirchen) und Monika Klöcker (Waakirchen), ein buntes, abwechslungsreiches Angebot erstellt. So erhalten Erkrankte, Pflegende und Angehörige Hilfestellungen, Austausch, Informationen und Kontakte. Unter anderem sind Filmvorführungen geplant, Vorträge, Diskussionsrunden, Aktionen, Kurse, ein Demenzparcours und vieles mehr. Großes Interesse dürfte ein Pflegekompaktkurs auslösen. Unter dem Titel „Hilfe bei Alltagsverrichtungen leicht(er) machen“ führt die Referentin Anna Kukuruzovic pflegende Angehörige durch die Kunst der häuslichen Pflege, wie zum Beispiel das Aufstehen oder das Anziehen. Der Pflegekompaktkurs ist am 7. Oktober 2025 von 14 bis 15.30 Uhr und findet in der Berufsschule für Pflege- und Altenhilfe in Miesbach (Haidmühlstraße 30) statt. Anmeldungen nimmt Jessica Kreiser vom Gesundheitsamt Miesbach entgegen unter Telefon 08025/7044347 oder per Mail an jessica.kreiser@lra-mb.bayern.de.

AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia

BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten

FELLNER´S EDELBRÄNDE

Probierstube, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 8022/8596363, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So.-Di. FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.

GASTHOF ZUR POST

Restaurant – Café - Biergarten, Lindenplatz 7, Tel. +49 8022 971040, kein Ruhetag

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo.

HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Biergarten mit Selbstbedienung, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslindeam-see.de, Ruhetage: Do./Mittwoch nur Biergarten geöffnet

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi. LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. LUCKY´S IMBISS

Kiosk, Riedersteinweg 1, Tel. 08022 82187; Ruhetage Sa./So./Feiertag

MAI LIABBA FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, bei guter Witterung geöffnet

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

STRANDBAD ABWINKL

Kiosk, Sonnenfeldweg 21, bei gutem Wetter täglich geöffnet

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi.

WILHELM´S

Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Reservierung auf Anfrage, Ruhetage: So./Mo.

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

VEranstaltunGEn

„ berg Luft festivaL“

Hoch droben auf dem Stümpfling findet am 13. September 2025 erstmals das ,,BERGLUFT einfach lässig FESTIVAL‘‘ statt. Auf 1.530 Metern Höhe gibt es ein Konzert zwischen Berggipfeln mit Loisach Marci und der Mundartband Loamsiada, während echter oberbayerischer Whisky verkostet und gefeiert wird.

Es soll ein neues, lässiges Format und Open Air Erlebnis mit Panoramablick sein: Das „Bergluft einfach lässig Festival“ findet am 13. September 2025 (VT 14. 09.) zwischen Tegernsee und Schliersee am Stümpfling auf 1.530 Metern Höhe statt. Dort stehen die Jagahüttn, bekannt für ihre bayerischen Bergschmankerl, und das Höhenlager der SLYRS Whisky Destillerie, in dem seit 2014 die gefragte Mountain Edition des oberbayerischen Whiskys reift. Die Bergbahnen nehmen dann auch die Festivalgäste mit – von der Schlierseeseite oder mit der Suttenbahn vom Tegernsee herauf. Im Außenbereich wird eine Bühne errichtet. Zum musikalischen Auftakt der Festivalreihe stehen Loisach Marci und die Band Loamsiada auf dem Programm. „Mit der musikalischen Tradition was Geiles machen, sie aber nicht verhunzen“, so umschreibt der gebürtige Partenkirchner Marcel Engler aka Loisach Marci seine Ambitionen zwischen Alphorn, Elektrosound und 14 selbst gespielten Instrumenten. Die Band Loamsiada ist aktuell Augsburgs Überflieger in Sachen Mundart und bringt mit ihrem unbeschwerten Brass-Sound frischen Wind in die bayerische Musikszene. Seit gerade einem guten Jahr aktiv, haben sie bereits über 50 umjubelte Konzerte gespielt. Es erwartet Sie: eine Außenbühne, Whiskybar, bayerische Schmankerl à la carte, 400 Plätze im Innen- und Außenbereich, Whisky Lounge Bereich und Panoramaaussichten. Tickets: über die Tegernsee App: www.tegernsee.bayern, keine Ermäßigungen mit TegernseeCard und Gästekarte

Kategorie 1: 75,00 €, inklusive Berg- und Talfahrt, Mountain Whisky Lounge, Besichtigung des Höhenlagers der Mountain-Edition der Destillerie Slyrs, Whisky Tasting–ausverkauft!

Kategorie 2: 55,00 €, inklusive Berg- und Talfahrt, 0,01 l Probierwhisky, freie Platzwahl im Innen- und Außenbereich

VEranstaltunGEn

Bei Vorlage des digitalen Tickets bei der Bergbahn gibt’s das entsprechende Einlassbändchen.

Konzertbeginn 15:00 Uhr, Konzertende ca. 19:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr, erste Bergfahrt von Suttenbahn und Stümpflingbahn ab 14:00 Uhr.

Letzte Talfahrt 19:30 Uhr mit der Suttenbahn Richtung Tegernsee und 21:00 Uhr mit der Stümpflingbahn Richtung Schliersee.

Parkplätze gibt es an den Bergbahnstationen. Auf den Parkplätzen an den Talstationen der Stümpflingbahn und der Suttenbahn beträgt die Pauschalgebühr für das Parken 5 Euro.

Verschiebetermin: 14.09., die Tickets behalten ihre Gültigkeit!

Eine witterungsbedingte Absage bzw. Verschiebung erfolgt am Freitag, 12.09. bis spätestens 15 Uhr.

Weitere Informationen unter www.tegernsee.com/bergluft.

secOnd Hand MOdeMarkt iM e-Werk WeissacH

Am Samstag, den 27. September ist wieder Gelegenheit, so manches Schnäppchen zu machen, wenn der Second Hand Modemarkt im E-Werk Weissach stattfindet – von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

Die Kunden-Nr.-Vergabe für all die, die gerne etwas verkaufen möchten, ist am Freitag, den 12. September von 15:00 bis 18:00 Uhr unter Telefon: 0163 2806000

Annahme der Ware am E-Werk in Weissach ist am Freitag, den 26. September von 10:00 bis 12:00 Uhr, Rückgabe ist am Montag, den 29. September von 9:00 bis 10:30 Uhr. 20 Prozent vom Verkaufserlös der Veranstaltung werden einbehalten und werden an die Lebenshilfe Miesbach-Hausham gespendet.

❱ Glasreparatur

❱ Glasduschen

❱ Ganzglasanlagen

❱ Lackiertes Glas

❱ Glasdächer

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189

info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

VEranstaltunGEn

vhs Zentrum im Tegernseer Tal

Ein Auszug unserer Angebote für September und Anfang Oktober

Das gesamte Programm der vhs Oberland finden Sie jederzeit unter www.vhs- oberland.de

Spanisch Stammtisch AMALaVIDA, Rottach, Tapas Bar 11.09. 19:00 Uhr

Demenzparcours * vom 16.09. - 19.09. ab 10:00 Uhr

Demen-Screening * 18.09. 10:00 Uhr

Jumping Fitness – Trampolin Workout * 10x 18.09. 20:15 Uhr

Repair Café Waakirchen, Grundschule Waakirchen 18.09. 16:00 Uhr

Tänzerische Gymnastik, Bad Wiessee 10x 22.09. 10:15 Uhr

Info-Vortrag: Demenz – Situation pflegender Angehöriger * 22 09 16:00 Uhr

Bastelecke Gmund f. Kinder von 6-12 J. * 1 x im Monat 27.09. 11:00 Uhr

Bogensport ab 10 J., ehem. Fußballplatz in Gmund * 3x 27.09. 14:00 Uhr

Vhs.online: Wirtschaft und Menschenrechte 29. 09. 19:00 Uhr

Spanisch A2.2 10x 29.09. 18: 00 Uhr

Repair Cafe Gmund, OberLab (Tüftlerwerkstatt), Gmund 30. 09. 17:00 Uhr

Vorlesen für Kinder 3-6 J. „Der kleine Wassermann“ * 5x 02. 10. 16:00 Uhr

Malen mit Acryl – Thema „Wasser“ * 4x 02. 10. 09:30 Uhr

Eselwanderung in den Weißachauen, Kreuth 03. 10. 10:00 Uhr

Italienischer Sprachenstammtisch, Luna Rossa Dürnbach 05. 10. 18:30 Uhr

Pilates – Fitter Wochenstart 10x 06 10 08:00 Uhr

Yoga am Morgen * 10x 06. 10. 08:30 Uhr

Moderner Kindertanz 4-7 J. 10x 06.10. 16:00 Uhr

Vhs.online: Deutsch A2.1 - intensiv 20x 06. 10. 17:30 Uhr

Deutsch A1.1 10x 07.10. 10:30 Uhr // Deutsch A1.2 10x 08.10. 09:00 Uhr

Deutsch A2.1 10x 07.10. 09:00 Uhr// Deutsch B1.2. 10x 07.10. 18:00 Uhr

Hatha Yoga mit Flow am Morgen 10x 07.10. 08:30 Uhr

Slow Jogging für Einsteiger 07. 10. 11:00 Uhr

Faszientraining/Fascial Fitness 10x 07.10. 18: 30 Uhr

Kurse mit * finden im vhs Standort Gmund, Münchner Straße 139/Rathausstraße 1 statt

Kontakt: 08024 4678960 (Mo – Fr 9:00 -12:00 Uhr, Di 16:00 – 18:00 Uhr)

tegernsee@vhs- oberland.de Max-Josef-Str. 13, 83714 Tegernsee

sLears beendet #WiesseerOcks- kOnzertreiHe

Die Konzertreihe #wiesseerocks war auch in diesem, dem fünften Jahr seines Bestehens wieder ein voller Erfolg. Nun steht leider bereits das letzte Konzert dieser Saison an. Am 05.September kommen Slears an die Wiesseer Seepromenade. Seit fast zwei Jahrzehnten servieren die Hardrocker vom Schliersee Songs in einer Kombination aus Härte und großen Melodien und sie punkten damit weltweit bei Fans des modernen Hard Rocks. Mit ihrem 3. Album „The Chaos Within“ schreiben die fünf Bayern um Bandgründer, Songwriter und Gitarrist Tom Käser ihre Erfolgsgeschichte weiter und demonstrieren erneut eindrucksvoll, dass moderner Rock aus Bayern mindestens genauso konsequent, druckvoll und spannungsgeladen klingen kann wie die Machwerke stilprägender amerikanischer Bands. Mit messerscharfen Gitarrenriffs, groovebetonten Drums und hymnischen Gesängen formt die Band ein Kraftpaket, das sich unweigerlich seinen Weg in die Gehörgänge fräst.

itaLO pOp in der Winners LOunge

Nach der Sommerpause startet die Winners Lounge in der Spielbank von Bad Wiessee wieder am 11. September mit einem ersten Konzert, das sicherlich für Begeisterung sorgen wird. Die Band Il Dolci Signori sorgt ab 20:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) für italienisches Flair mit einer Italo Pop Night, in der die größten und beliebtesten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero zum Besten gegeben werden. Der Eintritt kostet 45 €. Mit der Eintrittskarte erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie Casino-Exklusiv-Angebot: VIP-Jetons im Wert von 4 €, ein Glas HausProsecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms). Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/ shop.

Foto: Berli Berlinski

VEranstaltunGEn

veranstaLtungen in bad Wiessee iM septeMber 2025

montags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Information unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

18:30 Uhr Blasmusik am See

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

dienstags

10:00 Uhr Mal- und GestaltungskursKreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Preis: 15,00 €

10:30 Uhr Genußtour mit dem E-Bike

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Informationen unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Sommerstreifzüge

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

17:00 Uhr Steckerlfischessen

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4; Startgebühr 4,00 €

VEranstaltunGEn

donnerstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Preis: 15,00 €

17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne mit Grillhaxe

Weinbauer, Hirschberg Str. 22; freier Eintritt

freitags

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant

Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt

samstags

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Preis: 15,00 €

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant

Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt

sonntags

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

VEranstaltunGEn

Montag 01.09.2025

18:30 Uhr Blasmusik mit dem Spielmannszug Bad Wiessee

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Dienstag 02.09.2025

19:30 Uhr Salonorchester „Klassik am Abend“

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Donnerstag 04.09.2025

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Freitag 05.09.2025

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Baumgartenschneid

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €; mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Freitag 05.09.2025

15:00 Uhr Waldtherapie in Bad Wiessee

Wanderparkplatz Sonnenbichl, Preis: 55,00 €

Freitag 05.09.2025

19:00 Uhr #wiesseerocks – Slears

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Dienstag 09.09.2025

19:30 Uhr Salonorchester „Zauber der Balletmusik“

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Donnerstag 11.09.2025

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Hubertusstrasse, freier Eintritt

Donnerstag 11.09.2025

20:00 Uhr Italo Pop Night

Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1, Preis: 45,00 €

VEranstaltunGEn

Freitag 12.09.2025

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Roßkopf

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €; mit Gästekarte & TegernseeCard

kostenfrei

Dienstag 16.09.2025

19:30 Uhr Salonorchester „Highlights der Musikgeschichte“

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Mittwoch 17.09.2025

17:30 Uhr Mischwerkstatt - Naturreine Pflege

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung www.raumfuersinne.com, Preis: 22,00 €

Donnerstag 18.09.2025

18:00 Uhr Paarvisionen Retreat im Chalet Wilhelmy

Freihausstr. 15, Informationen unter: www.paarvisionen.de, Preis: von 2.900,00 € bis 4.144,00 €

Donnerstag 18.09.2025

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Freitag 19.09.2025

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Gindelalmrunde

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €; mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Freitag 19.09.2025

09:00 Uhr Paarvisionen Retreat im Chalet Wilhelmy

Freihausstr. 15, Informationen unter: www.paarvisionen.de, Preis: von 2.900,00 € bis 4.144,00 €

Samstag 20.09.2025

09:00 Uhr Paarvisionen Retreat im Chalet Wilhelmy

Freihausstr. 15, Informationen unter: www.paarvisionen.de, Preis: von 2.900,00 € bis 4.144,00 € Am Windfeld 31 · 83714 Miesbach Tel. 08025 9259090 www.rochusgmbh.de

VEranstaltunGEn

Samstag 20.09.2025

10:00 Uhr Stark und „Sinn“voll durch das Jahr

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Informationen unter www.raumfuersinne.com, Preis: von 60,00 € bis 75,00 €

Dienstag 23.09.2025

19:30 Uhr Salonorchester „Aus Oper und Operette“

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Mittwoch 24.09.2025

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer – Waldbaden

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Preis: 25,00 €

Donnerstag 25.09.2025

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl

Hubertusstrasse, freier Eintritt.

Donnerstag 25.09.2025

18:30 Uhr Tanzen und Singen für Frauen

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Informationen unter www.raumfuersinne.com, Preis: von 18,00 € bis 28,00 €

Freitag 26.09.2025

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Holzeralm

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €; mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Freitag 26.09.2025

18:00 Uhr SpielRaum

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Informationen unter www.raumfuersinne.com, Preis: von 40,00 € bis 60,00 €

Dienstag 30.09.2025

19:30 Uhr Salonorchester „Musik von Vivaldi bis Adriano Celentano“ Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

s

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Tel.: 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 bis 17.00 Uhr, Tel.: 08022-6655 835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gmunder Tafel: Ausgabe Lebensmittel Sa. von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Bücherkeller Gmund: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen – für alle interessierten Bürger/innen und Gäste!

Seniorennachmittag Gmund: Dienstag, 09.09.2025 ab 14:30 Uhr, im Gasthof Herzog Maximilian, Gmund. Thema: „Der Herbst mit lustigen Geschichten“ von Ruth Malottka, an der „Ziach“ Sepp Finsterwalder. Senioren-Busausflug: Abfahrt: 24.09.2025, 9 Uhr am Volksfestplatz Gmund Ziel: Freilichtmuseum Glentleiten, Fahrtkosten: 20,- €, Museums-Eintritt: 7,- €

Anmeldung bei: Fr. Putzirer: 0173-4128615 oder kerstin.putzirer@gmund.de Ausblick: Sen.-Nachm. im Okt. „Herbstlieder und mehr mit Bernhard Wolf “.

Die Diakonie zeigt Gesicht

Neben unserem Ambulanten Dienst, der Tagespflege Hiltl, dem Sozialkaufhaus Ringelsocke und unseren Aktivitäten im Bereich der Seniorenbetreuung, ist die Gmunder Tafel eine wichtige Abteilung der Diakonie im und ums Tegernseer Tal. Mit Abstand am meisten Zeit und Energie investieren in dieses wichtige Sozialprojekt unser „Feldwebel“ Marlene Kaiser zusammen mit ihrer rechten Hand Conny Amsbeck. Unter deren Regie läuft vor allem unser samstäglicher Tafelhaupttag. Da geht es für beide von 9 Uhr bis 17 Uhr ohne Pause durch: Einsortieren der eintreffenden gespendeten Waren, Leitung der durchwechselnden Samstagsteams, Kontrolle eines regelkonformen Ausgabebetriebes, Zusammenstellung der auszuliefernden Taschen für nicht mobile Bedürftige, Aufräumen, Kassensturz.

Um unsere Tafel so gut am Laufen zu halten, genügt der Samstag natürlich nicht. Auch unter der Woche fallen noch viele vor- und nachbereitende Arbeiten an.

Wer Interesse verspürt, kann unsere Gmunder Tafel gerne aktiv unterstützen:

- als Fahrer/in (samstags oder auch mal wochentags, 4 - 6 Wo.-Rhythm.)

- als Samstagshelfer/in (ca. 5 h im 6 Wochen-Rhythmus)

- als Spender/in

Bitte gerne melden unter: 0160 / 3111555 od tafel@diakonie-tegernseer-tal.de

Wer sind eigentLicH die MitgLieder bei der nacHbarscHaftsHiLfe?

Die stimmberechtigten Mitglieder der Nachbarschaftshilfe sind die Kommunen und die evangelische und die katholischen Pfarrgemeinden im Tegernseer Tal. Durch diese Konstellation genießt der Verein großes Vertrauen in den fünf Gemeinden rund um den See. Außerdem unterstützen die Mitglieder die Arbeit der Nachbarschaftshilfe in allen Belangen. Sie leisten einen Jahresbeitrag, der zur Bestreitung der laufenden Verwaltungskosten dient und wählen alle drei Jahre den Vorstand neu. Als deren Vertreter treffen sich einmal jährlich die Bürgermeister und Pfarrer zur Mitgliederversammlung. Dieses Jahr fand die Versammlung im Rathaus in Tegernsee statt. Pfr. Dr. Weber informierte über die Entwicklungen des vergangenen Jahres und turnusgemäß wurde die Wahl des Vorstandes durchgeführt. Es wurden Pfr. Dr. Weber als Vorsitzender, Peter Höss als sein Stellvertreter, Nadine Marschall als Schatzmeisterin und Bgm. Alfons Besel als Beisitzer bestätigt.

Außerdem kann jeder Fördermitglied bei der Nachbarschaftshilfe werden. Ab einem Jahresbeitrag von 50 € können auch Sie den Verein finanziell unterstützen. Gerne senden wir Ihnen ein Aufnahmeformular zu.

Falls wir Ihr Interesse wecken konnten unserem Helferkreis beizutreten, aber auch wenn Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich jederzeit gerne bei unserer Einsatzleiterin.

Kontakt : Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal, Hochfeldstr. 26, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/706563, Email: info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

Feinste Lebensart genießen.

10 GarantieJahre auf die Frostbeständigkeit unseres Terracotta

arte toskana

Danner Gartenbau & Planung GmbH

Peter-Westermeier-Str. 3 83666 Waakirchen

Telefon: 08021 5068353

E-Mail: cotto@arte-toskana.de

Internet: www.arte-toskana.de

abscHied und n euanfang

Mit dem Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wiessee und dem Ausflug der künftigen Schulkinder ging das Kindergartenjahr langsam seinem finalen Ende entgegen. Am 17. Juni fuhr in der Früh das Feuerwehrauto vor, was schon ein riesiges Hallo gab. Die „Minis“ durften gleich in den Hof zu einer Besichtigung. Dann kamen die „Großen“ der Kinderkrippe. Auch ihnen wurde altersgemäß das Feuerwehrauto mit seiner Ausstattung erklärt. Die „Mikis“ folgten dann und zu guter Letzt die „Grokis“. Sie durften dann noch mit dem Feuerwehrschlauch spritzen. Vielen Dank an die freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee, vor allem bei Korbinian Herzinger mit seinen Kameraden.

Eine Woche später war dann der Abschluss für die „Grokis“, die künftigen Schulkinder. Der Tag startete mit einer exklusiven Rundfahrt auf dem Tegernsee im „Favorit“, dem großen Motorboot des Bootsverleihs Grieblinger. „Kapitän“ Sepp Grieblinger ließ jedes Vorschulkind steuern, was ein riesiges Erlebnis war. Nach der Brotzeit am Spielplatz am See und ausgiebigem Spielen ging es zurück in den Kindergarten. Hier wartete ein leckeres Mittagessen und als Nachspeise ein Eis. Zum Ende des Ausflugs bekamen die künftigen Schulkinder ihre Vorschulkisten, Mappen und den „Ich Ordner“ überreicht. Eine Überraschung kam von den Eltern: Ein riesiges Vogelhaus im Design unserer Spielgeräte im Garten, auf dessen Schindeln des Daches die Namen der Kinder mit ihren Fingerabdrücken stehen. Entworfen und gebaut haben es Sepp Grieblinger und Flori Seppi mit den Eltern der Vorschulkinder. Hierfür vielen herzlichen Dank.

Als kleine Aufmerksamkeit erhielten alle Vorschulkinder eine Mini-Schultüte – gefüllt mit kleinen Spielsachen und mit Leckereien – mit der sie durch ein Spalier der Erzieherinnen aus dem Kindergarten gingen.

So wünschen wir unseren 24 Vorschulkindern einen guten Start in der Schule mit netten Lehrern und tollen Erlebnissen.

Nach den Sommerferien starten dann wieder viele Wiesseer Kinder ihre Kindergartenlaufbahn. Ihnen wünschen wir einen reibungslosen und sanften Übergang.

die WaLdkraxLer kinder starten in ein neues kindergartenjaHr

Nach der Sommerpause geht es wieder los im Waldkindergarten in Bad Wiessee. Vier neue Kinder dürfen sich jetzt Waldkraxler nennen und werden langsam und behutsam eingewöhnt. Aber was bedeutet das für die neuen Familien und konkret für die Kindergarteneltern?

Ein herzliches Vergelt´s Gott nochmal an den Bootsverleih Grieblinger, der die gesamte Rundfahrt spendiert hat.

Zur Erklärung:

- „Minis“ ist die Altersgruppe bis 4 Jahre

- „Mikis“ ist die Altersgruppe bis 5 Jahre

- „Grokis“ sind die Vorschulkinder

Uschi Fischbacher für das Kiga Team

Eine Besonderheit des gemeinnützigen Vereins Waldkraxler e.V. ist das Prinzip der Elternmitarbeit. Die Eltern tragen den Kindergarten nicht nur finanziell mit, sondern müssen sich auch organisatorisch und praktisch im Vereinsalltag engagieren. Dazu gehören unter anderem die Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Übernahme von Aufgaben im Vereinsvorstand, Organisation von Veranstaltungen oder handwerkliche Tätgkeiten. Beispielsweise gibt es einmal jährlich ein gemeinsames Ramadama, regelmäßige Putzdienste und Vertretungstage im Notall für die Erzieher im Wald. Dies verlangt einiges an Einsatz und zeitlichem Engagement von den Familien ab und fordert ein hohes Maß an Flexibilität. Im Gegenzug erwartet die Familien eine enge Zusammenarbeit mit dem exzellenten pädagogischen Team, mit einbezogen werden in den Kindergartenalltag sowie die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Das Konzept des Waldkindergartens ist für die Kindergartenkinder hervorragend, dennoch mag eine Mitgliedschaft wohl überlegt sein. Familien müssen sich weitaus mehr einbringen als in herkömmlichen Einrichtungen. Vor der Anmeldung des Kindes ist es wichtg individuell zu prüfen, ob diese Anforderungen erfüllt werden können. Wenn ja, profitieren alle von einem fantastischen Projekt. Interessierte Familien können sich jederzeit beim Vorstand oder beim Tag der offenen Tür genauer informieren.

- „Ich Ordner“ hier wird die gesamte Kindergartenzeit dokumentiert

E ltErn und KindEr

erstes stadLbergseMinar für junge vOLksMusikanten

Die Musikschule Tegernseer Tal freut sich, die Schirmherrschaft für das „1. Stadlbergseminar für junge Volksmusikanten“ übernehmen zu können.

Unter der Gesamtleitung unserer Musiklehrerin Angelika Salchegger findet das Seminar auf dem Berghof in Agatharied von Montag, 03.11.2025 bis Mittwoch, 05.11.2025 statt. Betreut werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 8 und 21 Jahren von einem auch über die Szene hinaus bekannten und erfahren Referententeam:

Rupert Biegel – Gitarre und Steirische, Hubert Neumüller – Blech, Gitarre, Gesang und Steirische, Markus Reisl – Gitarre, Steirische und Zither, Magdalena Salchegger – Geige, Harfe und Steirische sowie Angelika Salchegger – Akkordeon, Hackbrett und Steirische Der Seminarbeitrag für Gruppenunterricht, Rahmenprogramm, Übernachtung und Verpflegung beträgt 210 € , Geschwisterermäßigung ist möglich (1. Kind voller Betrag, 2. Kind -30€, 3. Kind -40€, ab dem 4. Kind -50€).

Für Anmeldung (bis 30.09.2025) und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: angelika.salchegger@gmx.de

vOrtrag über g eWaLtpräventiOn durcH j ugendpOLizistin aM gyMnasiuM tegernsee

Am Mittwoch, den 16.07.2025 nahm sich die Jugendbeamtin der Polizei Bad Wiessee, Fr. Schöpfer, Zeit für die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Tegernsee, um im Rahmen eines Vortrages das Thema Gewaltprävention zu behandeln Die Schwerpunkte waren hierbei: Wie vermeide ich eine Situation mit Gewalt? Wie reagiere ich, wenn ich plötzlich in eine Situation mit Gewalt gerate? Und wie komme ich da wieder raus? An wen wende ich mich, falls ich Gewalt erfahre? Was mache ich, wenn ich mich in einer „unangenehmen“ Situation befinde?

Fr. Schöpfer gestaltete diese wichtigen Punkte lebendig und eindrucksvoll mittels unterschiedlicher Beispiele aus dem Alltag und gab wertvolle Tipps an die interessierten Schülerinnen und Schüler.

Natürlich ging es auch um einige rechtliche Fakten wie das Thema Strafmündigkeit, denn die Schülerinnen und Schüler werden im Verlauf der 8. Jahrgangsstufe 14 Jahre. Neben diesen Informationen nahmen auch Fragen einen großen Raum ein, welche kompetent und anschaulich beantwortet wurden.

Liste der vereine vOn bad Wiessee

Aktive Wiesseer e.V. Claudia Zill, www.marktplatz-badwiessee.de Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Wiessee Rita Windfelder, www.awo-kreisverband-miesbach.de

Aueralmverein e.V. Andreas Guillon, www.aueralmverein.de August 1328 e.V. Peter Stork

Berghütte Evangelische Jugend Bad Wiessee e.V. Eckard Arzberger

Der Chor am Tegernsee e.V. Elenita von der Nahmer, www.der-chor-am-tegernsee.de Feuerwehrverein e.V.

Florian Rixner, www.ffw-bad-wiessee.de

Fischerverein Bad Wiessee e.V. Jörg Säckel, www.fischerverein-badwiessee.de

Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V. Andreas Holm, www.christa-kinshofer-skizentrum.de

Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V. Hans Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee Korbinian Herzinger, www.ffw-bad-wiessee.de

Freunde und Förderer der Grundschule Bad Wiessee e.V.

Dr. Tim Uschkereit, www.gs-badwiessee.de

Freunde und Förderer des Jodschwefelbades e.V.

Birgit Trinkl

Heimat- und Volktrachtenverein e.V. Georg Erlacher, www.trachtenverein-bad-wiessee.de

Kur- und Verkehrsverein e.V. Daniel Strillinger, www.kvv-badwiessee.de

Musikvereinigung Bad Wiessee e.V. Korbinian Herzinger, www.blaskapelle-badwiessee.de

Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee – Dourdan e.V.

Karin Servatius

Schützengesellschaft von 1879 Bad Wiessee e.V. Eric Arnold, www.sg-bad-wiessee.bayern

Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland

Ingrid Versen, www. Hillary-stiftung.de

Skiclub Bad Wiessee e.V. Christian Haibel (2. Vorstand) www.sc-bad-wiessee.de

Spielmannszug Bad Wiessee e.V. Andreas Betzinger

Tauchclub Tegernseer Tal e.V. Andreas Schlatter

Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V. Dr. Tobias Wiegand, www.tegernseer-golf-club.de

TSV Bad Wiessee e.V. Martin Heilmann, www.tsv-badwiessee.de

VdK Ortsverband in Bad Wiessee Hedwig Eiter, Tel.: 08029 797, hedwig.eiter@gmx.de

Waldkraxler e.V.

Christine von Löwis, www.waldkraxler.de

Wasserwacht Bad Wiessee Thomas Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Yacht-Club Bad Wiessee e.V. Jörg Menzer, www.ycbw.de

partnerscHaftsfreunde trafen sicH zuM bOuLe-spieLen

Wie schon in den letzten beiden Jahren trafen sich die Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee–Dourdan anlässlich des französischen Nationalfeiertages zum Boule-Spielen. Unsere französischen Freunde mögen uns verzeihen, dass wir schon einen Tag eher feierten, da der 14. Juli heuer auf den Montag fiel. 15 Mitglieder, unter ihnen Bürgermeister Robert Kühn, fanden sich bei schönem und warmem Wetter an der Seepromenade ein und brachten, wie üblich, diverse kleine Naschereien mit. Das un-französische Wort „fingerfood“, das diesen feinschmeckerischen Köstlichkeiten in keiner Weise gerecht würde, vermeide ich hier bewusst. Den obligatorischen Champagner, das standesgemäße Getränk dazu, steuerten einmal mehr unsere „Präsidentin“ Karin Servatius und ihr Mann Kurt bei.

Nach dem schon traditionellen gemeinsamen Absingen der Marseilleise, zur Stabilisierung der Tonhöhe und des Tempos von einem Flügelhorn begleitet, wurden schon bald die Mannschaften gebildet, die beim Boule gegeneinander antreten sollten. Da es zahlenmäßig diesmal genau passte, gab es ein Damen- und ein Herrenteam. Ging letzteres nach den ersten drei Partien souverän in Führung, waren am Ende es dann aber doch die meisterhaft spielenden Damen, die den Gesamtsieg errungen hatten.

Einmal mehr waren diese drei sonntäglichen Stunden ein Beleg für ein unkompliziertes und fröhliches Zusammensein à la francaise, das immer wieder neugierige und interessierte Blicke der zahlreichen Touristen, die sich an diesem Teil der Seepromenade aufhielten, auf sich zog, und von dem alle Teilnehmenden glücklich und zufrieden heimgingen.

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 09.00 Uhr

Rosenkranz:

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

Dienstag, 02.09.25

Hl. Nonnosus, Abt

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 04.09.25 Donnerstag der 22. Woche im Jahreskreis

18.30 Herz-Jesu-Kapelle Rosenkranz für den Frieden

Samstag, 06.09.25

Hl. Magnus, Mönch, Glaubensbote

17.45 St. Anton KH Heilige Messe

Sonntag, 07.09.25

23. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. Pfarrgottesdienst - ENTFÄLLT -

11.00 Neuhüttenalm SF Bergmesse auf der Neuhüttenalm

Dienstag, 09.09.25

Hl. Petrus Claver, Ordenspriester

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 11.09.25 Donnerstag der 23. Woche im Jahreskreis

18.30 Herz-Jesu-Kapelle Rosenkranz für den Frieden

Samstag, 13.09.25 Hl. Johannes Chrysostomus, Kirchenlehrer und hl. Notburga, Dienstmagd

17.45 St. Anton AS Wortgottesdienst

Sonntag, 14.09.25 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS – Kollekte zum „Welttag der sozialen Kommunikationsmittel“–

09.00 Maria H. Pfarrgottesdienst - ENTFÄLLT -

19.00 Herz-Jesu-Kapelle WGL Wortgottesdienst

Dienstag, 16.09.25 Hl. Kornelius, Papst und hl. Cyprian, Bischof, Märtyrer

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 18.09.25 Hl. Lantbert, Bischof v. Freising

18.30 Herz-Jesu-Kapelle Rosenkranz für den Frieden

Freitag, 19.09.25

Hl. Januarius, Bischof, Märtyrer

19.00 Maria H. AS Andacht mit besonderer Orgelmusik

Samstag, 20.09.25

Hl. Andreas Kim Taegon u. hl. Paulus Chong Hasang u. Gefährten, Märtyrer

KirchE KirchE

17.45 St. Anton KH Heilige Messe

Sonntag, 21.09.25

25. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. PA Pfarrgottesdienst

Dienstag, 23.09.25

Hl. Pio von Pietrelcina (Padre Pio), Ordenspriester

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 25.09.25 Hl. Nikolaus v. Flüe, Einsiedler

18.30 Herz-Jesu-Kapelle Rosenkranz für den Frieden

Freitag, 26.09.25

Sel. Kaspar Stanggassinger u. hl. Kosmas und hl. Damian

16.00 St. Anton Ein Spaziergang durch den Pfeifenwald Eine Vorführung, Erklärung „Spaziergang durch die Orgel“ findet am Freitag, 26.09.2025 um 16.00 Uhr in der Kirche St. Anton statt. Kirchenmusiker Péter Szeles lädt zu einer interaktiven Orgelführung in die Pfarrkirche St. Antonius in Bad Wiessee ein. Besonders eingeladen sind die Kinder, aber auch alle, die sich für dieses Instrument interessieren. Dabei werden nicht nur die Klangfarben der Orgel vorgestellt, sondern auch das Innere der Orgel wird zugänglich gemacht, man kann die großen und kleinen Pfeifen aus Metall und Holz, sowie das ganze Innenleben der Orgel aus nächster Nähe bewundern und erleben. Auch besteht die Möglichkeit, die Orgel selbst auszuprobieren.

Samstag, 27.09.25 Hl. Vinzenz v. Paul, Priester, Ordensgründer

17.45 St. Anton PA Heilige Messe - Musikalisch gestaltet vom Männerchor Laaber Sonntag, 28.09.25 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS – Caritas-Herbstsammlung –

09.00 Maria H. SF Pfarrgottesdienst - Heilige Messe. Petra Maier von der Gemeindecaritas stellt die Arbeit der Caritas vor.

Dienstag, 30.09.25 Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Kurzbezeichnungen der Zelebranten

Sie sehen im Gottesdienstanzeiger hinter jedem Gottesdienst ein Kürzel mit dem der eingetragene Pfarrer/Diakon/Gemeindereferentin für den entsprechenden Gottesdienst genannt wird.

SF = Pfarrer Stefan Fischbacher RH = Pfarrvikar Reiner Hertan KH = Pfarrer i.R. Karl Hofherr

PS = Diakon i.R. Peter Salamon MB = Diakon i.R. Manfred Bauer KR = Gemeinderef. Katrin Ritter

PA = Pater Athanasius AS = Gemeinderef. Alexandra Schießl

EZ = Externer Zelebrant WGL = Wortgottesdienstleiterin

Türkollekten für die Kirchenmusik

Bei besonderer Musik während der Gottesdienste und Ölbergandachten sammeln wir im Anschluss an der Kirchentür für die Kosten der musikalischen Gestaltung.

Hauskommunion

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

07.09.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

21.09.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel

Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:

Kath. Krankenpastoral, Diakon Horst Blüm

Klinik: 08026-393-4683, Mobil: 01511 2009884 hbluem@eomuc.de

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für Oktober müssen bis zum 23.09.25 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Bad Wiessee

Seit Aschermittwoch bis Ende Oktober ist in der Kirche St. Anton die Ausstellung von Klaus-Peter Frank zu sehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Kunst und Spiritualität in diesem besonderen Rahmen zu erleben.

Bad Wiessee: Vorschau – Musikalische Andachten

Freitag, 17.10.25

18.00 St. Anton Musikalische Andacht mit besonderer Orgelmusik zu Kirchweih Sonntag, 07.12.25 2. Advent

18.00 St. Anton Musikalische Andacht mit besonderer Orgelmusik zum Advent

Urlaubszeit in den Pfarrbüros:

Das Pfarrbüro in Bad Wiessee hat in der Woche vom 15.09. – 19.09.25 nur am Montag, 15.09.25 von 9.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Das Pfarrbüro in Gmund ist am Dienstag und Freitag von 9.00 –12.00 Uhr geöffnet und unter Telefon: 08022 / 7339 erreichbar.

Tagesausflug des Pfarrverbands Gmund-Bad Wiessee

Schlemmerfahrt an den schönen Achensee am Dienstag, 09. September 2025

Mittagessen in der Gramaialm umgeben von hohen Bergen, danach Besichtigung der Kirche der Hl. Notburga und Kaffeetrinken beim Kirchenwirt in Eben.

Fahrpreis 20,00 € - Mittagessen, Kaffee und Kuchen sind nicht im Preis enthalten

Abfahrtszeiten & -orte:

ACHTUNG: Diesmal ist St. Anton die letzte Haltestelle!!!!

Um Irritationen zu vermeiden, bitten wir sie die Zustiegsstellen ausschließlich bei der Anmeldung im Pfarrbüro zu melden nicht mehr beim Reisebüro Schöfmann.

09:45 Uhr ab Waakirchen / Bhst. Mariensteinerweg (beim Kreisverkehr)

09:52 Uhr ab Kreuzstraße / Bhst.

09:55 Uhr ab Moosrain / Bhst.

09:57 Uhr ab Dürnbach / Bhst.

10:00 Uhr ab Gmund / Bahnhof.

10:15 Uhr ab Bad Wiessee / Kirche St. Anton Rückkunft ca.18:00 Uhr – 18:30 Uhr in Gmund/Bad Wiessee Anmeldung in den Pfarrbüros Bad Wiessee oder Gmund Telefon: 08022 / 968360 oder 08022 / 7339, bitte beachten sie die geänderten Öffnungszeiten während der Sommerferien. Wir freuen uns auf Sie Ihr Reiseveranstalter Reisebüro Schöfmann / Tölzer Autoreisen mit Gemeindereferentin Katrin Ritter.

Gemeindeassistentin in den Pfarrverbänden Waakirchen/Schaftlach und Gmund/Bad Wiessee

Liebe Gemeindemitglieder, ich freue mich sehr, mich Ihnen als neue Gemeindeassistentin vorstellen zu dürfen.

Mein Name ist Maria Fischhaber und ich lebe in Greiling.

In den letzten Jahren habe ich das Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit in Benediktbeuern absolviert. Zudem bin ich ausgebildete Sport- und Bewegungspädagogin. Ich bringe eine Leidenschaft für Bewegung, gelebte Gemeinschaft und Glauben mit. Nun freue ich mich darauf neue, lebendige Wege im Glauben zu gehen.

Während meiner Assistenzzeit bei Ihnen, werde ich in verschiedenen Bereichen in der Seelsorgeeinheit mitwirken. Begleitet werde ich dabei von Gemeindereferentin Petra Kleinschwärzer. Ich freue mich sehr, die Assistenzzeit hier verbringen zu dürfen. Besonders freue ich mich darauf, Sie alle kennenzulernen, neue Erfahrungen zu sammeln und voneinander zu lernen. Auf eine schöne, lebendige und „bewegte“ Zeit voller Begegnungen, Inspiration und Gemeinschaft! Herzliche Grüße und bis bald, Maria Fischhaber

Fahrt nach Rom

Die Fahrt nach Rom von 13.10. – 18.10.25 ist bereits ausgebucht. Da aber erfahrungsgemäß kurzfristig Absagen möglich sind, bitten wir Sie sich bei Interesse, bei dem Veranstalter der Reise auf die Warteliste schreiben zu lassen.

Kontakt: Marx Reisen, Telefon: 08684-987935, Fax: 08684-987940 oder per E-Mail: gruppen@marx-reisen.de

KirchE

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund

Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

b ibeLbetracHtungen der zeugen j eHOvas

> Ab dem 1. September 2025 im Saal der Zeugen Jehovas in Miesbach < Oskar-von-Miller-Str. 22, 83714 Miesbach, Telefon: 08022/9829780

Jeweils dienstags um 19 Uhr und samstags um 10 Uhr, in Präsenz. Für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

Und zu folgenden Vortragsthemen laden wir Samstags im September ein:

06.09. „Die Szene dieser Welt wechselt“ 13.09. Über Gottes Wort und die Schöpfung intensiv nachdenken 20.09. Den „Weg der Integrität“ gehen 27.09. Sondervortrag: Eine Welt ohne Krieg - Wie?

Herzlich Willkommen

in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Tegernseer Tal

Gerne informieren wir über unsere Gottesdienste und Veranstaltungen rund um den See:

Internet Facebook Instagram www.tegernseertal-evangelisch.de

Persönlich erreichen Sie uns mit Ihren

Anliegen und Fragen:

Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022-4430, Fax 08022-4123 pfarramt.tegernsee@elkb.de

Wir freuen uns auf Sie!

damals und hEutE

das jaHr 1935

Vor 90 Jahren geschah so einiges in Bad Wiessee – 1935 war ein ereignisreiches Jahr. Erster Bürgermeister der Gemeinde war damals der Kunstschlosser Josef Albrecht, der durch das Gleichschaltungsgesetz von 1933 an seinen Posten gekommen war und ehrgeizige Pläne für Bad Wiessee hatte.

So gab es bereits im Mai 1935 etwas Bedeutendes zu feiern.

Das 25-jährige Bestehen des Jod-Schwefelbades. Zu diesem Anlass wurde die neu gebaute Wandelhalle mit angeschlossenem Kursaal eröffnet – ein monumentaler Bau, der die bisherige und mittlerweile zu einfache und zu kleine Wandelhalle aus Holz ersetzte. Diese hatte unterhalb des Neubaus ihren Platz gehabt und wurde ans Seeufer umgesiedelt, wo sie noch viele Jahre stehen sollte.

Zum 25-jährigen des Jod-Schwefelbades nahmen natürlich auch die Badefrauen am Festzug teil.

Die dem Jod-Schwefelbad zugehörige Wandelhalle wurde vor allem in späteren Jahren für vielerlei Zwecke genutzt – Konzerte, Ehrungen, Bälle, sogar als Tennishalle und für vieles mehr. Ursprünglich diente sie dem Aufenthalt der Kurgäste, die hier der Trinkkur nachkamen und das nicht gerade schmackhafte Heilwasser aus gläsernen Krügen zu sich nahmen.

Pfarrer Dr. Martin Weber Pfarrerin Sabine Arzberger

Doch nicht nur die Bauarbeiten im Badviertel kamen in diesem Jahr zu einem Ende, auch der Schulhausneubau konnte vollendet und mit einer entsprechend feierlichen Eröffnung im Juli 1935 begangen werden. Der als ländliche Musterschule konzipierte Bau ersetzte die Schulräume im Niederhaus im Ortszentrum, die längst zu klein geworden waren. Zur Einweihungsfestlichkeit erschienen wichtige Größen des NS-Regimes, unter ihnen Heinrich Himmler in Vertretung von Adolf Hitler, der an diesem Tag verhindert gewesen sein soll, ansonsten – so hieß es – aber gekommen wäre. Jod-Schwefelbadgründer und -eigentümer Adrian Stoop hatte den Schulhausneubau großzügig finanziell unterstützt, was seine gute Verbindung zur Gemeinde – ebenso für seinen Direktor André Driessen – untermauerte. Ebenfalls im Jahr 1935 wurde

Im Juli 1935 konnte das neue Schulhaus eingeweiht werden.

damals und hEutE

mit dem Bau der evangelischen Friedenskirche begonnen, die schließlich 1937 geweiht werden konnte.

Wie gefährlich es sein konnte, in der damaligen Zeit des Nationalsozialismus Kritik zu üben, mussten der ehemalige Bürgermeister Leonhard Sanktjohanser (der sowohl Albrechts Vorgänger als auch Nachfolger im Amt war) als auch der Post-Wirt Josef Sixt erfahren. Im Juli wurden beide in sogenannte Schutzhaft genommen wegen angeblicher Verbreitung falsche Nachrichten. In Wahrheit hatten sie das NS-Regime kritisiert. Dafür wurden sie für drei Wochen im KZ Dachau inhaftiert.

Auch Martin Berger, der die Steinmetzarbeiten am Zeiselbach schuf, wurde 1935 auf Initiative des Bad Wiesseer Bürgermeisters nach Dachau deportiert, wo er schließlich nach über vier Jahren Haft verstarb.

Was noch geschah 1935: Die Hauptstraße durch Bad Wiessee wurde zu einer Landstraße 1. Ordnung erhoben, später zur Reichsstraße und schließlich zur bis heute geltenden Bundestraße 318.

damals und hEutE

Der Kur- und Verschönerungsverein, der bereits im Jahr 1886 gegründet worden war, wurde auf Geheiß des Bürgermeisters aufgelöst und ging in das Gemeindliche Verkehrsamt über, welches fortan die Organisation und Kontrolle über den Fremdenverkehr übernehmen sollte.

Jod-Schwefelbad-Gründer Adrian Stoop verstarb im September 1935.

Im September 1935 verstarb Adrian Stoop, der Mann, dem Bad Wiessee seine steil bergauf gehende Entwicklung als weltbekannter Kurort verdankte. Seine Familie, seine Erben sollten der Gemeinde noch viele Jahrzehnte als Eigentümer des Jod-Schwefelbades erhalten bleiben und damit die Geschicke Bad Wiessees maßgeblich mit beeinflussen. 1935 war sicherlich ein Jahr, das Bad Wiessee in seiner Entwicklung weiterbrachte und einige positive strukturelle Veränderungen mit sich brachte. Es war aber auch ein rabenschwarzes Jahr, das beispielhaft für die Willkür und den Terror des NS-Regimes stehen sollte.

Mit herrlichem Blick auf See und Berge entstand die evangelische Friedenskirche
Leonhard Sanktjohanser (links) und Josef Sixt kamen 1935 Schutzhaft.

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

06./07.09.2025 - Dr. Rainer Stock (A)

Nördliche Hauptstr. 24, 83700 Rottach-Egern

Tel.Nr.: 08022 / 65131

13./14.09.2025 - Dr. Harald Pechtl (A)

Ursprungstraße 7, 83735 Bayrischzell

Tel.: 08023 / 778

20./21.09.2025 - Dr. Gisela Strauß (A)

Lindenplatz 9, 83707 Bad Wiessee

Tel.Nr.: 08022 / 81248

27./28.09.2025 - Dr. Matthias Liebisch (A)

Bahnhofplatz 3, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 1555

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apOtHeken- nOtdienst

September 2025

1. Kristall, Rottach-Egern

2. Kloster, Tegernsee

3. Wallberg, Rottach-Egern

4. Bienen, Miesbach

5. Alte Stadt, Miesbach

6. Kur, Schliersee

7. Spitzweg, Miesbach

8. Seemüller, Hausham

9. Sonnen, Hausham

10. Seemüller, Schliersee

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige

Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

gebaut.

Tel. 08022/10116

11. Kloster, Fischbachau

12. Arnica, Waakirchen-Schaftlach

13. Antonius-Vital, Bad Wiessee

14. Kristall, Rottach-Egern

15. Spitzweg, Miesbach

16. Alpina, Gmund-Dürnbach

17. Kur, Schliersee

18. Marien, Gmund

19. Leonhardi, Kreuth-Weissach

20. Sonnen, Hausham

21. Löwen, Waakirchen

22. Michaeli, Gaißach

23. Löwen, Waakirchen

24. Antonius-Vital, Bad Wiessee

25. Kristall, Rottach-Egern

26. Kloster, Tegernsee

27. Seemüller, Schliersee

28. Alte Apotheke, Lenggries

29. Wallberg, Rottach-Egern

30. Bienen, Miesbach

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

Ein Stück Tegernseer Geschichte wechselt

den Besitzer Der erfolgreiche Verkauf einer Rarität am See

Sie haben kürzlich eine ganz besondere Immobilie am Tegernsee vermittelt. Was macht sie so einzigartig?

Diese Immobilie ist ein echtes Schmuckstück. Sie steht unter Denkmalschutz und ist seit Jahrzehnten ein ikonischer Bestandteil des Ortsbildes. Das Bootshaus mit der kleinen Confiserie direkt am See ist weit über die Region hinaus bekannt und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische, Gäste und Zweitwohnungsbesitzer. Dazu kommt der direkte Seezugang – ein absolutes Liebhabermerkmal, das hier nur selten auf den Markt kommt. Jeder, der am Tegernsee lebt oder Urlaub macht, kennt dieses Haus.

Gab es besondere Herausforderungen bei der Vermarktung?

Durch den Denkmalschutz mussten wir von Anfang an eng mit den Behörden zusammenarbeiten. Viele historische Unterlagen existierten nicht mehr. Die Lage im festgesetzten Hochwasser- und Fremdenverkehrsgebiet brachte zusätzliche Auflagen mit sich. Außerdem ist das Objekt vermietet und verpachtet. Uns war wichtig, dass die täglichen Abläufe der Mieter und Pächter nicht gestört werden. Des-

waren die besonderen Herausforderungen bei der Umsetzung der Renovierungsarbeiten?

„Die Herausforderung ist, dass zeitgemäße, energetisch sinnvolle Maßnahmen mit dem gefallen.“

halb haben wir klare interne Kriterien festgelegt, wer besichtigen durfte, und Termine eng mit allen Beteiligten abgestimmt. So konnten wir Immobilientourismus vermeiden und zugleich den Wunsch der Eigentümer respektieren, dass ein Einheimischer kauft, der den Charakter des Hauses erhält.

Wie ist es gelungen, all diese Interessen unter einen Hut zu bringen?

Mit viel Transparenz, Geduld und offenen Gesprächen. Wir haben von Beginn an alle Akteure eingebunden (Eigentümer, Mieter, Pächter, Behörden) und Lösungen entwickelt, die für alle tragbar waren. Dabei hat uns unsere Erfahrung mit komplexen Immobilienprojekten sehr geholfen.

Warum war Mr. Lodge der richtige Partner für diesen Verkauf?

Weil wir nicht nur Immobilien verkaufen, sondern Beziehungen aufbauen. Wir stehen für eine detaillierte, professionelle Objektaufbereitung, hochwertige Fotografie, große Reichweite und ein gewachsenes Netzwerk. Seit über 30 Jahren am Markt vertrauen uns viele Eigentümer: Nähe, Verständnis und lösungsorientiertes Handeln sind unsere Stärken. In diesem Fall war es die Kombination aus Fachwissen, Beharrlichkeit und Liebe zum Detail, die den Erfolg möglich gemacht hat.

Und das Ergebnis?

Wir haben in kurzer Zeit genau den Käufer gefunden, den sich die Eigentümer gewünscht hatten. Das Objekt bleibt in guten Händen – und der Tegernsee behält ein Stück seines unverwechselbaren Charmes.

Ihr kompetenter Partner für den Immobilienverkauf und der führende Anbieter für Wohnen auf Zeit.

Ulrich-Stöckl-Str. 11, 83700 Rottach-Egern

Tel.: +49 8022 981 31-0 www.mrlodge.de

www.mrlodge.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.