Bürgerbote Oktober 2025

Page 1


BÜRGERBOTE

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger

und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen,

in diesem Monat ist es nun soweit und das sich derzeit in der Endphase seiner Bauzeit befindliche Oberlandhospiz lädt zum Tag der offenen Tür – am 24. und am 25. Oktober jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr – um dann im November seinen Betrieb aufzunehmen. Hier in unserer Gemeinde, dort, wo früher das Josephsheim stand, hat der Neubau dieser so wichtigen Einrichtung einen ganz wundervollen Platz gefunden. Die Größe, die schöne zentrale Lage in unmittelbarer Seenähe und die dazu gehörige Herz-JesuKapelle könnten nicht besser gewählt sein als an dieser Stelle.

Die Notwendigkeit eines Hospizes in unserer Region war und ist notwendiger denn je. Denn der Pflegenotstand stellt sich natürlich leider auch im Bereich der Sterbebegleitung dar. Mit unserem künftigen Oberlandhospiz werden wir nun eine Einrichtung haben, die unheilbar Schwerstkranken und Sterbenden nach dem Prinzip der PalliativMedizin und -Pflege versorgt und begleitet. Zudem erfahren Angehörige Entlastung und damit Unterstützung in einer schweren und belastenden Zeit.

Als Bauherrin (Gebäude und das gesamte fest installierte Inventar) hat die Marion von Tessin-Stiftung dies möglich gemacht. Die künftigen Mieter der Einrichtung, die Oberlandhospiz GmbH, wird die Mittel für die medizinische Ausstattung und das Mobiliar aufbringen sowie das Pflegeteam finanzieren und koordinieren. Unterstützung erfährt die Gesellschaft durch den Hospizkreis Miesbach und den Förderverein Oberlandhospiz.

Um einen zu 100 Prozent funktionierenden Betrieb vom ersten Tage an sicherzustellen, wird das Hospiz anfänglich mit sechs Gästen starten, um nach und nach seine Auslastung auf die doppelte Anzahl zu steigern. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zahlen die Kranken- und Pflegekassen 95 Prozent der Kosten. Die verbleibenden fünf Prozent werden von der Einrichtung selbst getragen, die dies aus Spenden finanzie -

ren wird. Zahlreiche Spenden – egal, ob klein, ob groß – werden also auch in Zukunft notwendig und willkommen sein, um das Oberlandhospiz in seiner für uns alle so wichtigen Funktion zu unterstützen.

Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Einrichtung einen weiteren Baustein bekommen, der unsere Gemeinde bereichern und zukünftig auch charakterisieren wird. Das Oberlandhospiz wird ein sehr besonderer Ort werden, ein Lebensraum für eine begrenzte Zeit, der all das bietet, was am Ende zählt. In unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Kita-Zentrum stellt sich somit der natürliche Kreislauf des Lebens dar –der Anfang und das Ende.

Ihr Bürgermeister

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

❱ Glasreparatur

❱ Glasduschen

❱ Ganzglasanlagen

❱ Lackiertes Glas

Redaktionsschluss

für die November-Ausgabe: 10. Oktober 2025

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Magdalena Margreiter 8602-23, Fax: -48 m.margreiter@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, Fax: -48 k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41 t.musiol@bad-wiessee.de

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -48 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Alexander Roth 8602-28, Fax: -48 a.roth@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -48 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -48 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -48 b.flach@bad-wiessee.de

Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Sissi Mereis 8602-68 s.mereis@bad-wiessee.de

❱ Glasdächer

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -48 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -48 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -48 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Bichlmairstraße 12 · 83703 Gmund Tel. 0 80 22/7 55 69 www.huber-derraumausstatter.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN

Manja Blumrich 8602-58, Fax: -48 m.blumrich@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

information aus dEm r athaus

b eauftragte der g eMeinde bad Wiessee

Peter Kathan Straßen und Wege

peter.kathan@gr-badwiessee.de

Bernd Kuntze-Fechner Städtepartnerschaften bernd.kuntze-fechner@gr-badwiessee

Bettina Prestl Kinder und Familie kinder-familie-badwiessee@web.de

Veronika Schober Beeinträchtigte Mitbürger 08022/81841

Florian Stiglmeier Jugend und Sport f.stiglmeier@jugend-bad-wiessee.de

Wilma und Manfred Mertel Senioren und Soziales 0174/9615953

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Die Tourist-Info ist am 3.10.2025 geschlossen!

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr

Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

information aus dEm r athaus

Einladung zur

Bürgerversammlung 2025

Am Mittwoch, den 08.10.2025, 19:00 h

findet im Foyer des Jodschwefelbades die diesjährige Bürgerversammlung statt.

Alle Bad Wiesseer Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.

Es wird darum gebeten, Anfragen spät. bis zum 07.10.2025 an die Verwaltung zu übersenden.

Gerne per Mail: geschaeftsleitung@bad-wiessee.de

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahme und angeregte Diskussionen.

Ihr Robert Kühn

Erster Bürgermeister

einLadung

an aLLe seniorinnen und senioren von bad Wiessee

Am 11. November 2025

lädt die Gemeinde Bad Wiessee alle Seniorinnen und Senioren zu einem WeißwurstFrühschoppen in den Gasthof Zur Post von 11:00 bis 13:00 Uhr.

Verbindliche Anmeldung für alle, die gerne dabei sein und die neu eröffnete Post sehen möchten, bitte über das Sozialamt im Rathaus, telefonisch oder persönlich unter Tel.: 860229 (Karen Lange) oder 860241 (Tanja Musiol).

Herzlichst, Ihr Bürgermeister Robert Kühn

aMtLiche zahLungsaufforderung der geMeinde bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung des u.g. Termines gebeten.

Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.

Wasser-Vorauszahlung ist am 31.10.2025 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus dem letzten Abrechnungsbescheid über Benutzungsgebühren zu entnehmen.

Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.

Steuerstelle

Die Gemeindekasse hat folgende Konten:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee: BYLADEM1MIB · DE 20 711 525 700 000 201 483

Raiffeisenbank Bad Wiessee: GENODEF1GMU · DE 84 701 693 830 000 700 800

häckseLaktion iM herbst

Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von größeren Ästen sowie Schnittgut von Sträuchern und Stauden im Garten. Sie fördert die Eigenkompostierung und stellt eine besonders umweltfreundliche Möglichkeit dar, Gartenabfälle zu entsorgen. Das durch den Häcksler zerkleinerte Grüngut bietet Mikroorganismen im Kompost mehr Oberfläche um zu arbeiten. Zusätzlich sorgt das Häckselmaterial im Komposthaufen für eine bessere Belüftung und verhindert Fäulnis sowie unangenehme Gerüche, die durch überschüssige Feuchtigkeit entstehen können.

Teilnehmen an der Häckselaktion

• Es können nur Privathaushalte teilnehmen.

• Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen. Nachmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

• Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen.

• Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8 cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden.

• Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschichtet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten.

• 15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Material entspricht dies ca. 4 m³. Der Aufwand hierfür ist in den Müllgebühren enthalten. Jede weitere Viertelstunde kostet 27,00 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann.

• Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten!

• Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich.

• Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffentlichen Straßen und Wegen muss der Zu- und Anfahrtsbereich mindestens 3 m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt.

• Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt.

Termine

Bad Wiessee 21. – 22.10. Miesbach 27. – 29.10. Bayrischzell 1.10. Otterfing 13. – 16.10. Fischbachau 29.9. – 1.10. Rottach-Egern 22. – 23.9. Gmund 6. – 8.10. Schliersee 6. – 8.10. Hausham 22. – 23.9. Valley 21. – 22.10. Holzkirchen 13. – 16.10. Waakirchen 29.9. – 1.10. Irschenberg 24.9. Warngau 27. – 28.10. Kreuth 23.10. Weyarn 29. – 30.10.

Anmeldung:

Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung Bad Wiessee, Frau Kremser unter der Telefon-Nr. 08022/8602-35 anmelden.

beseitigung von überWuchs ist sache von grundstückseigentüMern und nutzungsberechtigten

Auch in diesem Jahr ergeht durch die Gemeinde Bad Wiessee wieder folgende Bitte an alle Grundstückeigentümer und Nutzungsberechtigten: Bitte sorgen Sie dafür, dass im Interesse der Sicherheit für alle und, um den Verkehrsfluss zu unterstützen, die in das Lichtraumprofil hineinragenden Äste, Sträucher und Hecken an öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen zurückgeschnitten werden.

Damit Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet werden, bedarf es einer lich-

information aus dEm r athaus

ten Höhe von 2,50 m des Gehsteiges, 4,50 m auf Höhe der Straße selbst sowie freigeschnittene Verkehrsschilder, die vor allem vom fließenden Verkehr problemlos erkennbar sind. Es wäre unverantwortlich, wenn vor allem Kinder oder älteres Mitbürgerinnen und Mitbürger durch hineinragenden Wildwuchs von Hecken, Bäumen oder anderen Pflanzen den Gehsteig nicht nutzen, auf die Straße ausweichen und sich somit einer überaus großen Gefahr aussetzen.

Oftmals wird bei Bepflanzungen nicht das spätere Ausmaß bedacht. Die Pflanzen werden zu nah an die Grundstücksgrenze gesetzt und ein späteres Zurückschneiden wird oftmals vermieden. Darauf kann leider keine Rücksicht genommen werden. Der Verkehrssicherheit ist absolute Priorität einzuräumen.

Die Gemeinde Bad Wiessee bittet daher alle Grundstückseigentümer und Nutzberechtigten, ganzjährig ihrer Pflicht nachzukommen, den notwendigen Rückschnitt zu veranlassen oder selbst vorzunehmen. Für den Fall, dass dieser Pflicht nicht nachgekommen wird, sieht sich die Gemeinde Bad Wiessee gezwungen, kostenpflichtige Anordnungen zu erlassen.

Für das Verständnis und die Mithilfe aller Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigter bedankt sich die Gemeinde Bad Wiessee im Voraus.

h erzLichen g LückWunsch !

Mit großem Stolz und den besten Glückwünschen gratulierte Bürgermeister Robert Kühn einem weiteren Berufsschulabsolventen aus Bad Wiessee, der aufgrund seiner hervorragenden Leistungen mit dem Regierungspreis ausgezeichnet wurde. Fabian Millegger erhielt diese Auszeichnung im Rahmen seiner Prüfung zum Koch. Die Ausbildung hierfür absolvierte er im Hotel Überfahrt in Rottach-Egern.

petra boLLen verabschiedet sich

Nach 23 Jahren im Dienst der Gemeinde Bad Wiessee geht Petra Bollen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Als treue und kompetente Mitarbeiterin erwarb sie sich anfänglich als Assistentin der Geschäftsleitung und danach im Bereich Liegenschaften überaus großes Wissen. Seit 2015 war Petra Bollen für das damals neu gegründete Kommunalunternehmen tätig, welches für die Verwaltung und Bewirtschaftung des gemeindeeigenen Wohnraumes verantwortlich ist und zudem Sanierungen und Neubauten in diesem Bereich realisiert. Der rege Austausch mit den Mieterinnen und Mietern sowie die stetige Weiterentwicklung des Themas „bezahlbarer Wohnraum“ für die Gemeinde Bad Wiessee, so Petra Bollen, habe ihr immer sehr viel Spaß gemacht. Auf ihren neuen Lebensabschnitt freut sie sich dennoch und schmiedet schon Pläne, womit sie sich dann beschäftigen wird. Von Seiten der Gemeindeverwaltung gilt ihr auf jeden Fall herzlicher Dank für all die Jahre der guten Zusammenarbeit und die Kolleginnen und Kollegen wünschen viel Freude, Gesundheit und Glück für den Ruhestand.

G EmEindElEBEn

pfiat di, erWin !

Ende August geschah ein tragischer Autounfall am Ringsee, bei dem ein 83-jähriger Wiesseer zu Tode kam. Als bekannt wurde, dass es sich dabei um Erwin Tontsch handelte, war die Bestürzung in Bad Wiessee sehr groß. Den Erwin kannte fast jeder hier in Wiessee. Und wer ihn kannte, mochte ihn. Geboren in Siebenbürgen kam Erwin Tontsch bereits als kleiner Bub nach Bad Wiessee, machte später eine Lehre bei der Firma Meggendorfer und entwickelte schon früh eine große Leidenschaft für die Berge und das Skifahren – Hobbys, denen er mit Leidenschaft nachkam.

1961 zog es ihn nach Kanada, wo er als Pionier des Helikopter-Skiings tätig war und Begeisterung für das Fotografieren entwickelte. Ab 1972 lebte er wieder in Wiessee, engagierte sich weiterhin vor allem beim Skiclub, hielt eine Unmenge an Ereignissen, Festen und Menschen in Fotos fest, arbeitete später dann als Greenkeeper im Golfclub und wurde stolzer Vater einer Tochter. Ob in Kanada oder hier vor Ort – Freundschaft war für den Erwin ein hohes Gut, das er sehr pflegte durch regelmäßige Besuche und Gegenbesuche ins ferne Kanada und einem immerwährenden Kümmern um alte Freunde hier in der Heimat. Auch hier im Rathaus kam er zum Glück regelmäßig vorbei und versorgte die Bürgerboten-Redaktion mit schönen und interessanten Fotos. Nicht zuletzt dafür gilt ihm ein herzlicher Dank und sicherlich eine stetige Erinnerung bei vielen Wiesseerinnen und Wiesseern.

bürger-staMMtisch der f Wg

freie WähLergeMeinschaft Wiesseer bLock

Schwerpunkt Thema: Vorstellung des Landratskandidaten Jens Zangenfeind Wir laden Sie herzlich zu unserem offenen Bürger-Stammtisch ein. Der Landratskandidat der FWG Jens Zangenfeind stellt sich vor und berichtet über seine Schwerpunktthemen, für die er sich im Landkreis einsetzen möchte. Die Freien Wähler und die 2. Bürgermeisterin berichten über aktuelle Projekte im Ort und über Themen, die im Gemeinderat besprochen werden. Zudem sind einige Kandidaten dabei, die sich für die FWG für die Gemeinderatswahl im kommenden März aufstellen lassen möchten. Sie können mit uns Themen diskutieren, die Sie interessieren und über die Sie sich gerne mit uns austauschen.

Termin: Dienstag, 14. Oktober von 19 – ca. 21 Uhr

Ort: „Post Stüberl“ im Gasthof zur Post, Lindenplatz in Bad Wiessee

Weitere Termine 2025 ...

Dienstag, 18. November 2025 - Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Dienstag, 09. Dezember 2025 - Nominierungsveranstaltung der Kandidaten des FWG

WIESSEER BLOCK für die Gemeinderatswahl

Bürgermeister- und Gemeinderatswahl 2026....

Im kommenden März 2026 werden Bürgermeister und der Gemeinderat neu gewählt. Wir wenden uns auch explizit an alle Bürger, die sich vorstellen können, für den Gemeinderat zu kandidieren. Kommen Sie gerne vorbei und schauen Sie, ob Sie sich ein Engagement bei der FWG Wiesseer Block vorstellen können. Oder einfach, um sich mit amtierenden Gemeinderäten auszutauschen und sich zu informieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch mit Ihnen.

FWG WIESSEER BLOCK

Robert Wagner (1. Sprecher), Birgit Trinkl (2. Sprecher), Carolin von Miller (Schriftführer) und Dr. Anton Lentner (Kassier)

Telefon 08022 . 706175, E-mail: info@fwg-wiesseerblock.de

G EmEindElEBEn

J ugend und poLitik

Am Samstag, 08. November 2025, findet erstmals der Kongress „Jugend und Politik“ im Bayerischen Landtag statt. Eingeladen sind politisch engagierte junge Erwachsene aus ganz Bayern ab 16 Jahren bis zum Abschluss des 25. Lebensjahres. Landtagspräsidentin Ilse Aigner möchte mit diesem Kongress eine Plattform für Austausch, Vernetzung und politische Bildung schaffen. Ziel ist es, junge Menschen zu bestärken, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen – unabhängig von Parteizugehörigkeit.

Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm mit Workshops, Trainings und Diskussionsrunden, in denen aktuelle politische Mechanismen analysiert und die eigenen Fähigkeiten ausgebaut werden.

Die Anmeldung, sowie zusätzliche Informationen zum ausführlichen Programm findest du über den hier abgebildeten QR-Code.

vdk kritisiert: bayern ist bei aLtersarMut Weiterhin trauriger spitzenreiter

„Die Staatsregierung rühmt sich gerne, dass Bayern schöner, größer, stärker und reicher als andere Bundesländer ist. Die Statistik sagt etwas anderes. Gerade bei älteren Menschen weist der Freistaat die höchsten Armutsgefährdungsquoten in Deutschland auf, wie aus den neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervorgeht. Bei den Quoten für Menschen ab 65 und insbesondere für ältere Frauen schneidet Bayern am schlechtesten von allen Bundesländern ab. Diese traurige Spitzenreiterposition hat Bayern seit Jahren. Die Quoten sind sogar noch höher geworden. Altersarmut ist keine Schande für die Betroffenen, sondern für den Freistaat und die Gesellschaft. Wir fordern die Staatsregierung daher auf, an mehreren Schrauben zu drehen, um den Menschen Perspektiven für höhere Renten zu geben. Der wichtigste Schritt ist, mehr Erwerbsbeteiligung von Frauen zu ermöglichen. Dies muss durch mehr Angebote für Kinderbetreuung, zur Entlastung pflegender Angehöriger und durch aktive Bekämpfung von Niedriglöhnen und mehr reguläre Beschäftigung statt Minijobs in Bayern geschehen. Gleichzeitig müssen die Lebenshaltungskosten in Bayern durch den massiven Ausbau von mehr und auch im Alter bezahlbarem und barrierefrei nutzbarem Wohnraum gesenkt werden“, so Verena Bentele, Landesvorsitzende des Sozialverbandes VdK Bayern.

Hintergrund:

Die Armutsgefährdungsquoten für Menschen ab 65 (Bayern: 22,1 %) sowie für Frauen ab 65 (Bayern: 25%) sind weiterhin die höchsten im Bundesländervergleich. 2024 sind diese Quoten angestiegen (2023: 21,4 % bzw. 24,5 %). Auch die allgemeine Armutsgefährdungsquote für Bayern ist 2024 mit 15,1 % höher als im vorangegangenen Jahr (2023: 14,8 %). Nach einem Rückgang von 2022 auf 2023 nahm die Armutsgefährdungsquote in Bayern 2024 bei fast allen Personengruppen zu.

Hinweis: Die Armutsgefährdungsquoten werden nach dem Landesmedian berechnet. (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder)

zuM 90 sten aLLes g ute!

Mit etwas Verspätung aber nicht minder von Herzen und bei strahlendem Sonnenschein gratulierte Bürgermeister Robert Kühn dem Wiesseer Johann Egle zu seinem 90. Geburtstag. Fesch in Tracht nahm der Jubilar die Glückwünsche gerne entgegen und ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Alter in so manchem Fall eben wirklich nur eine Zahl ist.

d ie Winter-ausgabe der zeitschrift „tegernseer taL“ ist erschienen

Tegernseer

Vom Tegernseer Königsjubiläum bis zur Lebensgeschichte des legendären Café Wallberg, von der Hirtenanbetung in der Wiesseer Kirche bis zu den putzmunteren Oberacher Sängern und von der ständig „bearbeiteten“ Kulturlandschaft bis zur Zukunft des Skifahrens – mit ihrer soeben erschienenen Winterausgabe bestätigt die Zeitschrift „Tegernseer Tal“ einmal mehr ihren Ruf als Leuchtturm in der regionalen Medienwelt.

Ob es um historische oder aktuelle Themen geht: Die Beiträge, wie immer von hochkarätigen Talkennern verfasst, überzeugen durch Vielfalt und Qualität, erklären Zusammenhänge und liefern neue Erkenntnisse. Das Weltkriegsende vor 80 Jahren bildet den Anlass für zwei Artikel - zum einen ein Interview mit den beiden Wiesseern Christl Gehrke und Thomas Esterl, die Zusammenbruch und Neuanfang im Tal als Kinder erlebten. Zum anderen eine Dokumentation über die vielfältigen Projekte, die ganz aktuell zum Thema Aufarbeitung und Erinnerung entstehen. Ein Thema ist auch das zukunftsweisende Energieprojekt „Seethermie“, das Ingenieure fasziniert und Naturschützer umtreibt. Begegnungen mit starken Frauen runden das Leseerlebnis ab, und auch der Unterhaltungswert kommt nicht zu kurz.

Das neue „Tegernseer Tal“ ist ab 25. September im Zeitschriftenhandel sowie in allen Tourist-Infos im Tegernseer Tal sowie über www.tegernseer-tal-verlag.de erhältlich, hier auch als Abonnement.

Titelfoto: Thomas Bachhuber

G EmEindElEBEn

L assen sie sich nicht täuschenund L achen sie deM b etrug ins g esicht!

Mit dem Motto „Ned mit mir“ tourt das Präventionskabarett von Tom Bauer in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizeilichen Fachberaterin (KPFBin) Elisabeth Fritzsch, Kriminalpolizeistation Miesbach, derzeit durch die. Auf der Bühne entlarven sie in gespielten Szenen die gängigsten Tätertricks wie beispielsweise dem schadensträchtigen Enkeltrick/Schockanruf, Wunderheiler und Diebstahl. Ferner werden den Zuschauern nützliche Polizeitipps vermittelt.

Jede Hilfe zählt –Herzlichen Dank, dass auch Sie uns helfen!

Ehrenamtlich

in der Hospizbegleitung bei alltäglichen Aufgaben in der Zubereitung und Verteilung von Mahlzeiten, besonders Abendessen

Mit Spenden

Spendenkonto

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. DE13 7115 2570 0000 0364 18

Dieses neue Medium der Öffentlichkeitsarbeit zeigt: „Prävention darf und soll Spaß machen – wer lacht, merkt sich mehr“, so Tom Bauer.

Jede Hilfe zählt –Herzlichen Dank, dass auch Sie uns helfen!

Ehrenamtlich

Seit das Projekt in Niederbayern flächendeckend läuft, sank die Schadenssumme dort bei Callcenter-Betrügen von 2,3 auf 1,5 Millionen Euro. Ein klarer Beweis: Humorvolle Aufklärung funktioniert.

in der Hospizbegleitung bei alltäglichen Aufgaben in der Zubereitung und Verteilung von Mahlzeiten, besonders Abendessen

Tom Bauer ist Kulturpreisträger, Gewinner des Ostbayerischen Kabarettpreises, Multiinstrumentalist, Kabarettist, Musical- und Buchautor sowie Dichter. Auf der Bühne verbindet er spitzfindigen Humor mit Musik –und schafft so den perfekten Rahmen für die fundierten Tipps von Elisabeth Fritzsch. Die erfahrene Präventionsbeamtin aus dem Polizeipräsidium Oberbayern-Süd, erklärt die psychologischen Tricks der Täter und liefert klare Handlungsanweisungen für den Ernstfall. „Wer die Maschen kennt, fällt nicht mehr darauf herein“, so Fritzsch. Dank der rührigen Seniorenbeauftragten Marile Tipolt (Rottach-Egern) und Agnes Hiller (Tegernsee) werden die Senioren ab 65 Jahren aus dem Tegernseer Tal und Waakirchen am 16.10.2025 um 14:00 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr) im Seeforum Rottach-Egern in den Genuss der kostenlosen 75-minütigen Vorstellungen kommen. Gesponsert wird die Veranstaltung vom E-Werk Tegernsee. Die Gemeinde Rottach-Egern stellt das Seeforum kostenlos zur Verfügung und sorgt sogleich für Getränke. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sozialamt der Gemeinde unter Tel.: 860 229 bei Frau Lange. Weitere Infos zum Stück finden Sie vorab auf www.der-tom-bauer.de

Mit Spenden

Spendenkonto

Als Mitglied

Jetzt Mitglied werden auf: www.hospizkreis.de

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. DE13 7115 2570 0000 0364 18

Miesbacher Straße 5 83607 Holzkirchen

Tel. 0 80 24 / 47 79 855

Fax. 0 80 24 / 47 79 854

Als Mitglied

Jetzt Mitglied werden auf: www.hospizkreis.de

info@hospizkreis.de www.hospizkreis.de

Tag der offenen Tür Eröffnung

Oberlandhospiz

OBERLANDHOSPIZ – EIN LEBENSRAUM FÜR SCHWERKRANKE UND STERBENDE

MENSCHEN

Freitag, 24. Oktober 2025

Samstag, 25. Oktober 2025

Hand in Hand ehrenamtlich begleiten und unterstützen

Jeweils 10-16 Uhr

OBERLANDHOSPIZ – EIN LEBENSRAUM FÜR SCHWERKRANKE UND STERBENDE MENSCHEN

Löblweg 4

83707 Bad Wiessee

Hand in Hand ehrenamtlich begleiten und unterstützen

• Führungen

• Impulsvorträge

• Hospiz erleben

• Palliative Angebote

• Fachlicher Austausch

Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis

Ansprechpartner:

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Miesbacher Straße 5 83607 Holzkirchen

Tel. 0 80 24 / 47 79 855

Fax. 0 80 24 / 47 79 854

info@hospizkreis.de www.hospizkreis.de

Oberlandhospiz gGmbH

Oberlandhospiz gGmbH

Löblweg 4 83707 Bad Wiessee

Wer gibt, bekommt oft mehr zurück, als er je erwartet hat.

Grabmäler

Löblweg 4 83707 Bad Wiessee

Inschriften

www.hospiz-oberland.de

Wer gibt, bekommt oft mehr zurück, als er je erwartet hat.

Reparaturen

info@hospiz-oberland.de

W.M.Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen

Tel. 0 80 21/12 89 · Fax 0 80 21/83 91 Handy 01 71/6 41 20 19

www.hospiz-oberland.de info@hospiz-oberland.de

Oberlandhospiz gGmbH

Löblweg 4

83707 Bad Wiessee

info@hospiz-oberland.de www.hospiz-oberland.de

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e.V. Tel. 08024/4779855

info@hospizkreis.de www.hospizkreis.de

Förderverein Oberlandhospiz

Spendenkonto

IBAN: DE82 7115 2570 0000 0114 11

Wer gibt, bekommt oft mehr zurück, als er je erwartet hat.

Die Macht unserer Gene Personalisierte Gesundheitsvorsorge dank DNA-Analysen

Die Kristall-Apotheke in Rottach-Egern bietet ihren Kunden seit Kurzem verschiedene DNA-Analysen an. „Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat die Tür zu einem neuen Zeitalter der Medizin geöffnet und wir haben nun die Chance ganz gezielt präventive Maßnahmen zu ergreifen!“ erklärt Apotheker Oliver Blank, Inhaber der Kris tall Apotheke in Rottach-Egern. Herr Blank beantwortet hier einige spannende Fragen:

Wie funktionieren DNA-Analysen und was haben Gene mit unserer Gesundheit zu tun?

„Gene sind die Baupläne unseres Körpers. Sie beeinflussen nicht nur unser Aussehen, sondern auch, wie wir Nährstoffe verarbeiten, auf Diäten reagieren oder Medikamente vertragen. Bei einer DNA-Analyse wird eine Speichelprobe im Labor untersucht. So lässt sich erkennen, wie gut Vitamine aufgenommen werden, welche Lebensmittel verträglich sind oder welche Arzneimittel passen. Damit können individuelle Gesundheitsstrategien entwickelt werden.“

Welche Rolle spielt die Genetik bei der Gewichtsabnahme?

„Viele Diäten scheitern, weil sie genetisch nicht passen. Manche Menschen kommen besser mit wenig Kohlenhydraten klar, andere vertragen mehr Fett. Wer das weiß, kann gezielter abnehmen und Frust vermeiden.“

Wie sieht das bei Medikamenten aus?

„Die Verträglichkeit von Arzneimitteln ist ein besonders wichtiger Bereich. Auch hier reagiert jeder anders. Manche benötigen eine andere Dosierung, andere vertragen bestimmte Wirkstoffe gar nicht. Natürlich gibt es auch noch andere Faktoren, die die Verstoffwechselung oder Aktivierung von Medikamenten beeinflussen, wie beispielsweise Allergien, Vorerkrankungen, etc. aber der genetische Aspekt ist sehr wichtig und liefert sehr relevante Informationen. Diese zu ignorieren und nur die anderen Faktoren zu beachten gäbe ein unvollständiges Bild.“

Prävention – keine Krankheiten

„Grundsätzlich ist einmal sehr wichtig zu wissen, dass wir keine Krankheiten testen. Gene müssen nicht unser Schicksal sein – sie geben uns die Rahmenbedingungen vor.“

Wie kann eine DNA-Analyse zur Gesundheitserhaltung beitragen?

„Prävention bedeutet, proaktiv zu handeln, bevor Probleme auftreten. Es liegt an uns, die Initiative zu ergreifen und Angebote wie DNA-Analysen zu nutzen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Das Wissen um die eigene genetische Veranlagung gibt den Menschen die Möglichkeit, gezielt Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Wenn etwa ein Nährstoff schlechter aufgenommen wird, kann man rechtzeitig vorbeugen, bevor Mängel oder Erkrankungen entstehen.“

Falls Sie Interesse haben oder sich gerne noch genauer zu allen Themen rund um die Genetik informieren möchten, dann laden wir Sie ganz herzlich in die Kristall Apotheke, Nördliche Hauptstraße 2 in Rottach-Egern ein. Wir informieren Sie ausführlich, kostenlos und unverbindlich und wir freuen uns sehr auf Sie!

tegernseer taL tourisMus gMbh begrüsst neue auszubiLdende

Stefanie Kramer startet ihre Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit bei der TTT.

Seit dem 1. September ist die Rottacherin Teil der TTT und bereichert das Team als neue Auszubildende. Stefanie Roth, Leiterin des Gäste- und Gastgeberservice bei der TTT, hieß die neue Auszubildende zum Start in ihre dreijährige Ausbildung mit einem bunten Blumenstrauß herzlich willkommen. Sie freut sich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit und wünscht der 16-Jährigen, die in Rottach-Egern wohnt, einen guten Start ins Arbeitsleben. „Ich bin am Tegernsee aufgewachsen und freue mich darauf, Gästen die Vielfalt unserer Region näherzubringen und sie bei ihrer Urlaubsplanung zu begleiten“, sagt die junge Auszubildende. „Gleichzeitig sehe ich die Ausbildung als Chance, noch tiefer in die Besonderheiten meiner Heimat einzutauchen. Auf die Abteilungen Marketing und Veranstaltung freue ich mich dabei ganz besonders – dort reizt mich die kreative Arbeit und die Möglichkeit, spannende Projekte mitzuentwickeln“.

„Es freut uns sehr, dass wir mit Stefanie Kramer wieder eine engagierte junge Nachwuchskraft im Team haben“, betont TTT-Chef Christian Kausch. „Die Tourismusbranche ist auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen – deshalb sehen wir es als unsere regionale Verantwortung, junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben zu begleiten und sie für eine Zukunft im Tourismus zu begeistern.“ Während ihrer dreijährigen Ausbildung wird die neue Auszubildende umfassende Einblicke in zentrale Bereiche der Tegernseer Tal Tourismus GmbH erhalten - darunter Marketing und Kommunikation, Veranstaltungen, Digitalisierung und Entwicklung sowie Verwaltung. Darüber hinaus durchläuft sie alle fünf Tourist-Informationen im Tal sowie den zentralen Gäste- und Gastgeberservice. Zurzeit absolvieren bereits drei Auszubildende und eine duale Studentin ihre Ausbildung bei der Tegernseer Tal Tourismus GmbH.

Stefanie Kramer hat am 1. September ihre Ausbildung bei der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) begonnen. Bild: Der Tegernsee, Christoph Schempershofe

tourismus tourismus

i nfofahrt für M itarbeiter und a zubis der gastbetriebe Wieder ein voLLer erfoLg

Am 02. September gab es für die neuen Mitarbeiter und Auszubildenden der touristischen Betriebe wieder die beliebte Infofahrt am Tegernsee. Ermöglicht wurde das Angebot erneut von der Tegernseer Tal Tourismus GmbH in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Seenschifffahrt Tegernsee.

Die Infofahrt der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit: Rund 50 Teilnehmer nutzten das Angebot, das in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Seenschifffahrt durchgeführt und komplett ausgebucht war. Das von Stefanie Roth, Leiterin Gäste- und Gastgeberservice, zusammengestellte Programm begann mit einer Einführung in die Grundlagen des Tourismus. Ergänzend erhielten die Teilnehmer Einblicke in Veranstaltungen, Feste und die touristische Infrastruktur der Region. Ebenso standen Hintergrundinformationen zur Geschichte des Tegernseer Tals sowie Hinweise zum richtigen Verhalten in der Natur, insbesondere in den neu ausgewiesenen Schutzgebieten, auf dem Programm.

Im Anschluss erlebten die Teilnehmenden die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten bei einer ausgedehnten Rundfahrt auf dem Tegernsee. Den Abschluss bildeten ein gemeinsames Eis sowie die Preisverleihung des neu eingeführten Quiz-Formats.

Stefanie Roth betonte: „Das große Interesse an unserer Infofahrt für Mitarbeiter und Auszubildende freut uns sehr. Unser Dank gilt insbesondere der Bayerischen Seenschifffahrt für die hervorragende Kooperation sowie unseren Sponsoren MonteMare Seesauna und der Büttenpapierfabrik Gmund für die hochwertigen Give-aways.“

n eue b rauerei- r adtour rund uM den tegernsee

Eine neue Brauerei-Radtour rund um den Tegernsee verbindet genussvolles Radfahren mit traditioneller Bier- und Wirtshauskultur. Sechs Brauereien, acht Einkehrstationen und unzählige Genussmomente warten auf alle, die Bier nicht nur trinken, sondern erleben möchten.

Radeln, rasten, regional genießen: Mit der neuen Brauerei-Radtour lädt die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) zu einer genussvollen Tagestour auf rund 70 Kilometern Gesamtlänge ein. Die abwechslungsreiche Rundstrecke führt vom Tegernsee durch das idyllische bayerische Voralpenland über Waakirchen, Sachsenkam, Holzkirchen, Valley und Miesbach zurück an den See – und verbindet dabei Bewegung in der Natur mit dem Besten, was die bayerische Braukunst zu bieten hat.

An acht ausgewählten Stationen erleben Radfahrerinnen und Radfahrer die Vielfalt regionaler Biere – vom klassischen Hellen bis zum modernen Bier mit Twist. Mit dabei sind sechs Traditionsbrauereien, Hoppebräu, Reutberg, Holzkirchner Oberbräu, Valleyer Schloss Bräu, Hopf Weißbierbrauerei und das Herzogliche Brauhaus Tegernsee. In den zugehörigen Biergärten und Wirtshäusern warten bayerische Schmankerl, kreative Gerichte und gelebte Wirtshauskultur. „Die Brauerei-Radtour vereint alles, was unsere Region ausmacht: beeindruckende Natur, tiefe Tradition und genussvolle Handwerkskunst. Eine perfekte Tour für alle, die gerne radeln – und dabei bayerisches Lebensgefühl erleben wollen“, sagt Andreas Kimpfbeck, Produktmanager im Bereich „Aktiv“ der TTT.

Die Route verläuft überwiegend auf ruhigen Nebenstraßen und eignet sich durch wechselnde Untergründe auch ideal für Gravelbikes. Mit moderater Steigung und vielen Einkehrmöglichkeiten lässt sich die Tour je nach Kondition und Zeit flexibel gestalten. Die Stationen entlang der Strecke könnten vielfältiger kaum sein. In Waakirchen wartet das junge, kreative Team von Hoppebräu, das mit seinen „wuiden Bieren“ frischen Wind in die bayerische Brauszene bringt –inklusive Brauereiführungen, Bierverkostungen und Braukursen. Nur wenige Kilometer weiter lädt das Klosterbräustüberl Reutberg in Sachsenkam zu einer Brotzeit mit Blick auf die Alpen ein. Dort wird bereits seit 1677 Bier gebraut – eine gelebte Tradition, die man schmecken kann. In Holzkirchen lädt das Holzkirchner Oberbräu mit über 400 Jahren Brautradition zur genussvollen Pause ein – inklusive erfrischendem Russn, einer Mischung aus Weizenbier und Zitronenlimo -

tourismus

nade. Einkehren lässt sich im Landgasthof Altwirt in Hartpenning oder im Gasthof Oberbräu direkt am Marktplatz. Weiter geht es nach Valley, wo mit dem Valleyer Schloss Bräu der Graf Arco Brauerei ein echtes Erlebniszentrum für Bierfreunde beheimatet ist. Führungen, Seminare und Spezialitäten wie das Brauerschnitzel mit Malzpanade im Bräustüberl Valley machen den Stopp dort besonders lohnenswert. In Miesbach setzt die Weißbierbrauerei Hopf seit Jahrzehnten Maßstäbe – vor allem im alkoholfreien Segment, ideal für sportliche Genussradler. Im traditionsreichen Bräuwirt genießen Besucher dazu herzhafte Gerichte aus der eigenen Metzgerei in uriger Atmosphäre. Der krönende Abschluss wartet schließlich direkt am Tegernsee: Das berühmte Herzogliche Bräustüberl Tegernsee bietet nicht nur einen herrlichen Blick auf den See, sondern auch eine gemütliche Wirtshausatmosphäre mit traditionellen bayerischen Gerichten. Hier trifft die jahrhundertealte Brautradition auf moderne Bierkultur – ideal für eine genussvolle Einkehr nach der Tour. Nebenan bietet die Schlosswirtschaft Tegernsee ebenfalls traditionelle bayerische Küche, jedoch mit internationaler Note – von Zwiebelrostbraten bis Thai-Curry, immer begleitet von einem frischen Tegernseer Bier und traumhaftem Panorama. Eine genussvolle Entdeckungsreise auf zwei Rädern – für alle, die gutes Bier und gutes Essen lieben.

GastronomiE

AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo.

BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia

BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, Ruhetag: Mo., wetterbedingte Öffnungszeiten

FELLNER´S EDELBRÄNDE

Probierstube, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 8022/8596363, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So.-Di.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.

GASTHOF ZUR POST

Restaurant – Café - Biergarten, Lindenplatz 7, Tel. +49 8022 971040, kein Ruhetag

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Biergarten mit Selbstbedienung, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./Mittwoch nur Biergarten geöffnet

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi. LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. LUCKY´S IMBISS

Kiosk, Riedersteinweg 1, Tel. 08022 82187; Ruhetage Sa./So./Feiertag

MAI LIABBA FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, bei guter Witterung geöffnet

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

TRATTORIA RUSTICALE

Ihre neue Adresse für entspanntes Sehen und modisches Aussehen.

40 Jahre Familientradition in Partnerschaft mit ZEISS – jetzt auch am Tegernsee Wir freuen uns auf Sie!

Stefanie Ebner – Augenoptikmeisterin & Inhaberin Wiesseer Str. 2, 83700 Weißach/Kreuth

Telefon: 08022-704710, info@optik-ebner.com

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi.

WILHELM´S

Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Reservierung auf Anfrage, Ruhetage: So./Mo.

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

VEranstaltunGEn

Quadro nuevo in der WinnersLounge der spieLbank bad Wiessee

Am 16. Oktober 2025 kommt das vielfach ausgezeichnete Jazz-Ensemble Quadro Nuevo in die Winner‘s Lounge nach Bad Wiessee und wird für ein musikalisches Highlight sorgen.

Die Jugendfreunde

Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo.

52. tegernseer Woche –

kuLtur und b rauchtuM iM tegernseer taL

25. septeMber – 5. oktober 2025

Die Höhepunkte der diesjährigen Tegernseer Woche

Im Oktober jährt sich der 200. Todestag des ersten bayerischen Königs Max I. Joseph. Die Geschichte des Tegernseer Tales ist und bleibt im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Ausbau zur königlichen Sommerresidenz. Einmalige Gelegenheiten Zeit und Person näher kennen zu lernen, bietet das Programm der diesjährigen Tegernseer Woche vom 25. September bis 5. Oktober.

Quadro Nuevo

Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards. Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo. Später verbrachten sie Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probten tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmten abends aus, stürzten sich kopfüber in die Szene, begleiteten Tänzer, berauschten sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle. Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe. Quadro Nuevo erklärt diese klangliche Hommage an Glücksmomente: „Unsere Musik entsteht seit jeher aus Erlebnissen und Begegnungen. Die Fröhlichkeit und Freundlichkeit vieler Menschen in Brasilien faszinierte uns. Sie färbte unsere Lieder. So entstand auch der Titel des Albums. Uns ist dabei durchaus bewusst, dass die alltägliche Lebenswelt vieler Menschen alles andere als unbeschwert ist. Trotzdem – oder gerade deshalb – darf auch in Zeiten von Krisen und Kriegen die Musik eine positive Gegenwelt anbieten.“

Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr, Einlass bereits um 18.30 Uhr

Eintritt: 35 €

Mit der Eintrittskarte erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie CasinoExklusiv-Angebot: VIP-Jetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms). Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/shop.

Ein Statement für den verbindenden europäischen Gedanken steht am Beginn der zehntägigen Veranstaltungsreihe. Radio Europa lässt musikalisch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Kontinents erklingen. Die Konzerte in diesem Jahr bieten eine wunderbare Vielfalt – von zwei international renommierten Künstlern am Podium Junge Solisten über die neuen Klänge von Maxjoseph bis zu den bewährten Klängen der St. Quirinuskonzerte mit dem Palestrina Motettenchor. Ein Benefizkonzert von deutschen und britischen Künstlern findet ebenso Platz, wie wohlvertraute volksmusikalische Melodien.

Die ansässigen Museen bieten die Möglichkeit, Geschichte und Zukunft als Einheit wahrzunehmen und laden zu Themenschwerpunkten ihrer Sammlungen ein, die es immer wieder neu zu entdecken gilt.

Mehr erfahren Sie im Programmheft, das auch online unter tegernsee.com/Veranstaltungen zu finden ist oder in allen Tourist- Informationen aufliegt. Karten sind in allen TIs, über www.tegernsee.com und München-Ticket erhältlich.

Unsere Konzerttermine:

Donnerstag, 25. September – „Secret Sounds & Hidden Treasures“ / RADIO EUROPA Freitag, 26. September – „Unser guter Vater Max“ / Lehrkräfte und befreundete Musiker der Musikschule Tegernseer Tal, Text: Matthias Ransberger Sonntag, 28. September – Podium Junge Solisten: A. Wiesensee / N. Wildschut Sonntag, 28. September – „So klingt’s bei uns am Tegernsee“ / Blaskapelle Tegernsee Mittwoch, 1. Oktober – Erich Kogler: „So is as Leben“ / Kabarett Donnerstag, 2. Oktober – MAXJOSEPH Freitag, 3. Oktober – Musik verbindet / German Winds, Northumbrian Winds, Cowbridge Malevoice Chois Samstag, 4. Oktober – Verdi: „Messa da Requiem“ / Palestrina Motettenchor Sonntag, 5. Oktober – „Die gute alte Zeit“ / Liederkranz Tegernsee Sonntag, 5. Oktober – „Bin Nachtn’s spat außi ganga…“ / Volksmusik

Bild:

VEranstaltunGEn

schach- eLite trifft sich aM tegernsee

Die OIBM 2025 zählt auch in ihrer 28. Auflage zu den bedeutendsten offenen Schachturnieren Europas. Rund zwei Monate vor Beginn verspricht das Teilnehmerfeld erneut höchste Qualität: Mit 16 Großmeistern, 19 Internationalen Meistern, einer Großmeisterin, drei Internationalen Meisterinnen sowie zahlreichen weiteren Titelträgern in vielen Kategorien liest sich die Liste wie ein „Who’s who“ der Schachszene – quer durch alle Altersklassen. Austragungsort ist wie in den vergangenen Jahren das historische Gut Kaltenbrunn oberhalb des Tegernsees. Die Anlage mit Blick auf See und Berge bietet optimale Spielbedingungen und ausreichend Raum für knapp 600 Teilnehmer – ein Kontingent, das erfahrungsgemäß frühzeitig erreicht wird. Wer sich also noch einen Startplatz sichern möchte, sollte sich beeilen. Anmeldeschluss ist der 27.10.2025, bei Erreichen der Obergrenze wird eine Warteliste geführt. Gespielt werden 9 Runden nach dem Schweizer System, beschleunigt in den ersten fünf Runden nach der BakuMethode. Der Preis- und Sachfond liegt wie im Vorjahr bei rund 15.000 Euro. Damit bleibt das Turnier nicht nur sportlich attraktiv, sondern auch finanziell reizvoll – für Amateure ebenso wie für die internationale Spitze. Ein Highlight für Zuschauer und Daheimgebliebene: 44 Live-Bretter übertragen die Züge der Spitzenpaarungen online in Echtzeit. Für Fairness und Regelkonformität sorgt das erfahrene Schiedsrichterteam um Hauptschiedsrichter Ralph Alt, unterstützt von Sandra Schmidt, Gerhard Bertagnolli und Hans Brugger.

Turnierdirektor Sebastian Siebrecht, selbst Großmeister und international als Schachbotschafter aktiv, setzt sich besonders für die Förderung des Nachwuchses ein. Viele junge Talente werden auch dieses Jahr wieder erwartet – oft begleitet von ihren Familien, die den Schachsport mit einem herbstlichen Urlaub im Tegernseer Tal verbinden. Neben dem sportlichen Programm laden zahlreiche Freizeitangebote rund um den See zur aktiven Erholung ein – von herbstlichen Berg- und Radtouren über Wellness bis hin zur bayerischen Küche in den umliegenden Gasthäusern.

Peter Rie, Veranstaltungsleiter der Tegernseer Tal Tourismus GmbH und Turnierleiter der OIBM, hebt die Bedeutung des Turniers für die Region hervor: „Die OIBM bringt Jahr für Jahr rund eine halbe Million Euro Wertschöpfung in die Region – und das in der Nebensaison. Spielerinnen und Spieler aus aller Welt, treue Stammgäste und Familien machen dieses Turnier zu einem besonderen Ereignis für das Tegernseer Tal. Großer Dank gilt auch allen Gastgebern, welche dieses Turnier durch die Aufnahme eines Großmeisters unterstützen und dem Schulschachverein sowie allen Sponsoren.“

VEranstaltunGEn

veranstaLtungen in bad Wiessee iM oktober 2025

montags

18:30 und Aqua Biking

19:20 Uhr Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14; Preis: Von 15 € bis 200 €

dienstags

10:30 Uhr Genussradeln mit dem E-MTB

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr.12, Informationen unter +49 0822 927380; Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

13:45 Uhr Erlebniswanderung - Goldener Herbst

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

17:00 Uhr Steckerlfischessen

Weinbauer, Hirschberg Str. 22; freier Eintritt; Preis: kostenfrei

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4; Startgebühr 4,00 €

mittwochs

16:00 Uhr Gunnar Matysiak – Sehnsucht

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt

18:30 und Aqua Biking

19:20 Uhr Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14; Preis: Von 15

bis 200 €

donnerstags

17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne mit Grillhaxe

Weinbauer, Hirschberg Str. 22; freier Eintritt

18:30 und Aqua Biking

19:20 Uhr Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14; Preis: Von 15 € bis 200 €

freitags

19:00 Uhr Besinnlicher Spaziergang

Hubertusstraße Kurpark Abwinkl; freier Eintritt

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt

samstags

14:00 Uhr Gunnar Matysiak – Sehnsucht

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant

Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt

sonntags

14:00 Uhr Gunnar Matysiak – Sehnsucht

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2, freier Eintritt

VEranstaltunGEn

Freitag 03.10.2025

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Königsalm

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €; mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Freitag 03.10.2025

19:00 Uhr Gunnar Matysiak - Sehnsucht- Vernissage

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt

Sonntag 05.10.2025

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, „Festliches Konzert zum Saisonabschluss“; freier Eintritt

Freitag 10.10.2025

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Roßkopf

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €; mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Sonntag 12.10.2025

16:00 Uhr Gunnar Matysiak - Sehnsucht – Lesung

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt

Dienstag 14.10.2025

14:00 Uhr Waldtherapie in Bad Wiessee

Wanderparkplatz Sonnenbichl; Preis: 55,00 €

PROGRAMM

WILDWOCHEN

I M OKTOBER

DO, FR & MO: 17 - 22 UHR

SA & SO: 12 - 22 UHR

HERBSTKONZERT MIT

TROVASUR - OPEN AIR

KIRCHWEIH ENTE ODER GANS

MARTINSGANS

AUF VORBESTELLUNG

ADVENTSGLÜHEN

17 UHR KOMMT DER NIKOLAUS

IHRE WEIHNACHTSFEIER

UND SILVESTERMENÜ

03. OKTOBER AB 14 UHR BEI SCHÖNEM WETTER - EINTRITT FREI

19. & 20. OKTOBER: 12 - 22 UHR

11. NOVEMBER: 17 - 22 UHR

5. DEZEMBER: 16 - 21 UHR

KONTAKTIEREN SIE UNS GERNE!

Kaltenbrunner Str. 2 | 83703 Gmund am Tegernsee | w ww. dertegernseerhof .de

VEranstaltunGEn

Donnerstag 16.10.2025

20:00 Uhr Quadro Nuevo

Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Preis: 35,00 € Freitag 17.10.2025

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Baumgartenschneid

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €; mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Samstag 18.10.2025

14:30 Uhr Echt und Klar

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: Von 55,00 € bis 65,00 €

Sonntag 19.10.2025

10:00 Uhr Stark und „Sinn“voll durch das Jahr

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Thema: Ernte, Dankbarkeit, leichtes Loslassen. Preis: Von 60,00 € bis 75,00 €

Sonntag 19.10.2025

16:00 Uhr Gunnar Matysiak - Sehnsucht – Lesung

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt

Freitag 24.10.2025

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Holzeralm

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €; mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

Parken kostenlos!

WINNER ’ S LOUNGE

DONNERSTAG, 16.10.2025

QUADRO NUEVO

HAPPY Deluxe

DONNERSTAG, 20.11.2025

CLAUDIA PICHLER Feierabend

DONNERSTAG, 4.12.2025

ALEX PARKER

Udo Jürgens ... Unvergessen!

VORVER KAUF:

Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16:00 Uhr)

Oder Tickets hier bestellen: www.spielbanken-bayern.de

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de

CasinoExklusiv: 1 Glas

Haus-Prosecco & VIP-Jetons im Wert von 4 €!

VEranstaltunGEn

Mittwoch 29.10.2025

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer – Waldbaden

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Preis: 25,00 €

Mittwoch 29.10.2025

18:30 Uhr Tanzen und Singen für Frauen

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: Von 18,00 € bis 28,00 €

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

E ltErn und KindEr

zuM schuL anfang

Am 16. September war es so weit: Schulanfang. Und am aufregendsten ist dieser besondere Tag natürlich für die Erstklässler, für die an diesem Tag der viel zitierte „Ernst des Lebens“ beginnt. So ließen es sich Bürgermeister Robert Kühn und seine Stellvertreterin Birgit Trinkl, die beiden ebenfalls ihre ersten Schuljahre im Schulhaus von Bad Wiessee erlebt hatten, natürlich nicht nehmen, den Kindern der beiden ersten Klassen einen guten Start ins Schulleben zu wünschen.

E ltErn und KindEr

iMMer et Was Los bei den WaLdkraxLern –förster- und z ahnarztbesuch

Im Juni waren die Waldkraxler-Kinder mit dem Förster Hannes Deininger auf der Suche nach Tieren im Wald oberhalb der Prinzenruh in Bad Wiessee. Hannes hatte viele Geschichten zu den Tieren im Gepäck und die Kinder waren ganz interessiert bei der Sache – ob bei Tierrätsel mit dem Buntspecht und dem Feuersalamander oder Memory mit dem Auerhahn. Konzentrieren und gut hinhören war beim Spiel „Lautlose Pirsch“ gefragt. Gegrillte Rehburger zur Brotzeit rundeten den Ausflug ab. Zum Schluss gab es für jedes Kind eine original Kappe der Bayerischen Staatsforsten und einen Waldtaler, was beides gerne und stolz präsentiert wird.

Im Juli besuchten Frau Dr. med. Jacke und Martina aus der Zahnarztpraxis Gmund den Waldkindergarten. Gemeinsam mit den Kindern sprachen sie altersgerecht darüber, warum gesunde Zähne wichtig sind und wie man sie richtig pflegt. Ein echtes Highlight war das Stofftier Maxl, an dem die richtige Putztechnik gezeigt wurde – danach konnten die Kinder das Gelernte gleich selbst ausprobieren. Zum Abschluss gab es für alle ein kleines Geschenk: einen eigenen Mundspiegel und eine bunte Sanduhr, mit der das Zähneputzen zu Hause jetzt noch mehr Spaß macht. Ob im Wald zum Thema Fauna, oder das alltägliche Zähneputzen, bei den WaldkraxlerKindern ist immer einiges geboten. Aktuell genießen die Kinder den sich verändernden Wald und schon bald stehen spannende Ereignisse wie Erntedank und Sankt Martin vor der Tür. Die Waldkraxler freuen sich schon sehr.

Eure Waldkraxler

Nachlass regeln, damit Ihr Wille zählt.

Einladung zur Informationsveranstaltung

„Vererben und Steuern sparen“

Themen:

• Warum frühzeitige

Nachlassregelung wichtig ist

• Was beim Verfassen eines Testaments zu beachten ist

• Was beim Regeln des letzten Willens entscheidend ist

Termin & Ort:

09.10.2025, 16.00 – 18.00 Uhr

Pfarrsaal Rottach-Egern

Seestr. 56, 83700 Rottach-Egern

JETZT ANMELDEN: 08025 2806-0 caritas-miesbach@caritasmuenchen.org

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Tel.: 08022 -769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 bis 17.00 Uhr, Tel.: 08022-6655 835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gmunder Tafel: Ausgabe Lebensmittel Sa. von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Bücherkeller Gmund: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen – für alle interessierten Bürger/innen und Gäste!

Seniorennachmittag Gmund: Dienstag, 14. Oktober 2025,14:30Uhr-16:00 Uhr im Gasthof Maximilian. Wir freuen uns auf einen sangesfreudigen Herbstnachmittag mit Achim Böttcher und Bernhard Wolf. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gut gesorgt.

Schon ausreichend Lesestoff für den Herbst?

Manchem ist unsere Literatur-Schatztruhe noch gar kein ausreichender Begriff. Die Tage werden gerade merklich kürzer, dafür die Abende deutlich länger: Wie wäre es also mit einer wohltuenden Herbst-Lektüre aus unserem Bücher-Tausch-Keller in Gmund?

Wann: Mo - Fr 08 – 18 Uhr.

Wo: gleich am Eingang zu unserer Diakoniestation in Gmund rechts ab in das Untergeschoss (Sollte im Leseraum am Ende des Kellerganges das Licht einmal nicht an sein, der Schalter ist gleich links hinter dem Türrahmen.) Fr. Kruse und Fr. Unteregger, zwei unserer ehrenamtlichen Bücherkellerbetreuerinnen

Wie: ähnlich wie bei den Bücherschränken in mancher Gemeinde: mitnehmen, was zu einem passt, mitbringen, was für andere interessant sein könnte.

Egal, ob Sie keines oder gleich drei Ihrer Bücher mitbringen, Sie schmökern so lange in unserem vielseitigen Angebot, bis Sie das Richtige für sich gefunden haben. Unser großer Bücherraum bietet dafür angenehme Sitzmöglichkeiten. Von Kinderbüchern über Fachliteratur und Zeitschriften bis hin zu unserer Romanoder der Krimi-Ecke: Es dürfte für jeden etwas dabei sein. Viel Spaß und Erfolg in unserem Bücherkeller und viel Freude bei Ihrer neuen häuslichen Lektüre!

Auf dieser Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Aufnahmen von Ihnen für die Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Medienarbeit der Veranstaltung verwendet werden dürfen. Sollten Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden wollen, wenden Sie sich bitte an unser Veranstaltungsteam. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung [https://tegernsee.innerwheel.de/index.php?nav=10191]. sozialE s

KLEIDUNG | ACCESSOIRES| HAUSHALTSWAREN KURIOSITÄTEN

Donnerstag

Freitag

Samstag

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Cafeteria! 16.10.2025 17.10.2025 18.10.2025

Erlös zu Gunsten sozialer Projekte und Organisationen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen.

Hinweis: Foto- und Videoaufnahmen

Warmbad Rottach-Egern

Nördliche Hauptstraße 35 | 83700 Rottach-Egern

Warenannahme im Warmbad (Bitte keine Elektroartikel!): Montag 13.10.25 von 15.00 -19.00 Uhr Dienstag 14.10.25 von 9.00 -13.00 Uhr

https://tegernsee.innerwheel.de

vier Wochen Johanniter- hausnotruf gratis testen bis zuM 31. oktober 2025

Im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen ist es besonders wichtig, sich sicher und unabhängig zu fühlen – ob zuhause oder unterwegs. Ein Hausnotruf unterstützt dabei, den Alltag sorgenfreier zu gestalten. Ein einfacher Knopfdruck genügt, um jederzeit schnelle, professionelle Hilfe zu erhalten – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Auch die Angehörigen können beruhigt sein, da der Hausnotruf es ihnen ermöglicht, die Balance zwischen Fürsorge und selbstbestimmtem Alltag zu wahren – in dem Wissen, dass die Liebsten stets gut versorgt sind.

Schnelle Hilfe auf Knopfdruck

Mit einem Knopfdruck wird im Notfall direkt eine Verbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt. Das für den Notfall trainierte Fachpersonal koordiniert schnell und kompetent die benötigte Hilfe, informiert Angehörige, Nachbarn oder – falls notwendig – den Notarzt oder Rettungsdienst. Auch für unterwegs, beim Einkaufen, Spazierengehen oder im Theater bietet das mobile Hausnotrufsystem umfassende Sicherheit: Dank GPS-Ortung und Freisprechfunktion kann im Ernstfall rasch und präzise geholfen werden.

Vier Wochen gratis testen und bis zu 147 Euro sparen

„Unser Ziel ist es, älteren oder gesundheitlich eingeschränkten Menschen und ihren Angehörigen ein gutes Gefühl der Sicherheit zu geben. Der Hausnotruf bietet die beruhigende Gewissheit, dass in Notsituationen sofort professionelle Hilfe zur Stelle ist“, erklärt Markus Haindl, Regionalleiter und Hausnotruf-Experte der Johanniter im südöstlichen Oberbayern. „Unsere Sicherheitswochen sind der ideale Zeitpunkt, den Hausnotruf auszuprobieren. Wer sich bis zum 31. Oktober 2025 bei uns meldet, kann das Notrufsystem für vier Wochen kostenlos testen und bis zu 147 Euro sparen.“

Die Johanniter beraten zu den regionalen Verfügbarkeiten des Hausnotrufs, der Zusatzdienste und bei weiteren Fragen unter der Servicenummer 0800 32 33 800 (gebührenfrei). Mehr Informationen gibt es unter https://www.johanniter.de/ hausnotruf

Feinste Lebensart genießen.

10 GarantieJahre auf die Frostbeständigkeit unseres Terracotta

arte toskana

Danner Gartenbau & Planung GmbH

Peter-Westermeier-Str. 3

83666 Waakirchen

Telefon: 08021 5068353

E-Mail: cotto@arte-toskana.de Internet: www.arte-toskana.de

Liste der vereine von bad Wiessee

Aktive Wiesseer e.V. Claudia Zill, www.marktplatz-badwiessee.de Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Wiessee Rita Windfelder, www.awo-kreisverband-miesbach.de Aueralmverein e.V. Andreas Guillon, www.aueralmverein.de August 1328 e.V. Peter Stork

Berghütte Evangelische Jugend Bad Wiessee e.V. Eckard Arzberger

Der Chor am Tegernsee e.V. Elenita von der Nahmer, www.der-chor-am-tegernsee.de Feuerwehrverein e.V.

Florian Rixner, www.ffw-bad-wiessee.de

Fischerverein Bad Wiessee e.V. Jörg Säckel, www.fischerverein-badwiessee.de

Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V. Andreas Holm, www.christa-kinshofer-skizentrum.de

Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V. Hans Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee

Korbinian Herzinger, www.ffw-bad-wiessee.de

Freunde und Förderer der Grundschule Bad Wiessee e.V.

Dr. Tim Uschkereit, www.gs-badwiessee.de

Freunde und Förderer des Jodschwefelbades e.V.

Birgit Trinkl

Heimat- und Volktrachtenverein e.V. Georg Erlacher, www.trachtenverein-bad-wiessee.de

Kur- und Verkehrsverein e.V.

Daniel Strillinger, www.kvv-badwiessee.de

Musikvereinigung Bad Wiessee e.V. Korbinian Herzinger, www.blaskapelle-badwiessee.de

Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee – Dourdan e.V.

Karin Servatius

Schützengesellschaft von 1879 Bad Wiessee e.V. Eric Arnold, www.sg-bad-wiessee.bayern

Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland

Ingrid Versen, www. Hillary-stiftung.de

Skiclub Bad Wiessee e.V. Christian Haibel (2. Vorstand) www.sc-bad-wiessee.de

Spielmannszug Bad Wiessee e.V. Andreas Betzinger

Tauchclub Tegernseer Tal e.V. Andreas Schlatter

Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V. Dr. Tobias Wiegand, www.tegernseer-golf-club.de

TSV Bad Wiessee e.V. Martin Heilmann, www.tsv-badwiessee.de

VdK Ortsverband in Bad Wiessee Hedwig Eiter, Tel.: 08029 797, hedwig.eiter@gmx.de

Waldkraxler e.V.

Christine von Löwis, www.waldkraxler.de

Wasserwacht Bad Wiessee

Thomas Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Yacht-Club Bad Wiessee e.V.

Jörg Menzer, www.ycbw.de

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 09.00 Uhr

Rosenkranz:

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

Samstag, 04.10.25 Hl. Franz v. Assisi, Ordensgründer 17.45 St. Anton SF Heilige Messe

Sonntag, 05.10.25

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. PS Pfarrgottesdienst - Heilige Messe zu Erntedank

Dienstag, 07.10.25

Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz 19.00 St. Anton Heilige Messe -ENTFÄLLT -

Samstag, 11.10.25

Sel. Johannes XXIII., Papst 17.45 St. Anton RH Heilige Messe

Sonntag, 12.10.25

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. KH Pfarrgottesdienst - Heilige Messe

Dienstag, 14.10.25

Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer 19.00 St. Anton Heilige Messe – ENTFÄLLT -

Freitag, 17.10.25

Hl. Ignatius v. Antiochien, Bischof, Märtyrer

18.00 St. Anton Andacht mit besonderer Orgelmusik zu Kirchweih

Samstag, 18.10.25

HL. LUKAS, Evangelist

17.45 St. Anton MB Wortgottesdienst

Sonntag, 19.10.25

29. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. SF Pfarrgottesdienst - Musik. gestalt. von der Chorgemeinschaft des PV Montag, 20.10.25

Hl. Wendelin, Einsiedler

11.00 Aueralm SF Berggottesdienst - musik. gestalt. von der Musikkapelle Gaißach. Im Anschluss gemütliches Beisammensein auf der Aueralm.

Dienstag, 21.10.25

Hl. Ursula u. Gefährtinnen, Märtyrinnen

19.00 St. Anton Heilige Messe - ENTFÄLLT -

Samstag, 25.10.25 Samstag der 29. Woche im Jahreskreis

17.45 St. Anton RH Heilige Messe

Sonntag, 26.10.25

30. SONNTAG IM JAHRESKREIS – Kollekte für Weltmission –

09.00 Maria H. RH Pfarrgottesdienst - Heilige Messe

Dienstag, 28.10.25

HL. SIMON UND HL. JUDAS, Apostel

19.00 St. Anton SF Heilige Messe

KirchE

Kurzbezeichnungen der Zelebranten

Sie sehen im Gottesdienstanzeiger hinter jedem Gottesdienst ein Kürzel mit dem der eingetragene Pfarrer/Diakon/Gemeindereferentin für den entsprechenden Gottesdienst genannt wird.

SF = Pfarrer Stefan Fischbacher RH = Pfarrvikar Reiner Hertan KH = Pfarrer i.R. Karl Hofherr

PS = Diakon i.R. Peter Salamon MB = Diakon i.R. Manfred Bauer KR = Gemeinderef. Katrin Ritter

PA = Pater Athanasius AS = Gemeinderef. Alexandra Schießl

EZ = Externer Zelebrant WGL = Wortgottesdienstleiterin

Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

05.10.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

19.10.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel

Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:

Kath. Krankenpastoral, Diakon Horst Blüm

Klinik: 08026-393-4683, Mobil: 01511 2009884 hbluem@eomuc.de

Türkollekten für die Kirchenmusik

Bei besonderer Musik während der Gottesdienste und Ölbergandachten sammeln wir im Anschluss an der Kirchentür für die Kosten der musikalischen Gestaltung.

Hauskommunion

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für November müssen bis zum 22.10.25 gemeldet werden.

Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!

Bad Wiessee

Noch bis Ende Oktober ist in der Kirche St. Anton die Ausstellung von Klaus-Peter Frank zu sehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Kunst und Spiritualität in diesem besonderen Rahmen zu erleben.

Bad Wiessee: Vorschau – Musikalische Andachten

Sonntag, 07.12.25, 2. Advent

18.00 Uhr, St. Anton, Musikalische Andacht mit besonderer Orgelmusik zum Advent

KirchE

Fahrt nach Rom

Die Fahrt nach Rom von 13.10. – 18.10.25 ist bereits ausgebucht. Da aber erfahrungsgemäß kurzfristig Absagen möglich sind, bitten wir Sie sich bei Interesse, bei dem Veranstalter der Reise auf die Warteliste schreiben zu lassen. Kontakt: Marx Reisen, Telefon: 08684-987935, Fax: 08684-987940 oder per E-Mail: gruppen@ marx-reisen.de

Ein Wort zum guten Schluss

liebe Schwestern und Brüder in unseren beiden Pfarrverbänden, nicht ganz ein Jahr lang durfte ich hier bei Ihnen meinen Dienst als Kaplan versehen – da heißt es für mich bereits, wieder Abschied zu nehmen: “Unverhofft kommt oft!“ sagt man – und tatsächlich: Schon führt mich mein Weg weiter. Auch wenn meine Zeit hier bei Ihnen wesentlich kürzer war, als gedacht, war es für mich eine sehr bereichernde und schöne Zeit, die ich in guter und dankbarer Erinnerung behalten werde.

Von ganzem Herzen danke ich Herrn Pfarrer Stefan Fischbacher und dem gesamten Pastoralteam für die herzliche Aufnahme, die gute Begleitung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit, ein ganz herzlicher Dank geht ebenso an unsere Verwaltungsleiterin, Frau Eibach, unsere Mesner und Mesnerinnen, die Ministranten und Ministrantinnen, an unsere Sekretärinnen, an die Kirchenmusiker, an unsere vielen Ehrenamtlichen für alle Unterstützung, ihr Engagement und das Miteinander! Danke sage ich Ihnen allen, liebe Schwestern und Brüder, für die vielen schönen Begegnungen, die wir teilen durften, für die Gottesdienste, die wir miteinander gefeiert haben,... All das hat mich in dieser Zeit hier bei Ihnen getragen und wirklich Freude geschenkt.

Nun liegt eine neue Aufgabe in der Leitung einer Pfarreiengemeinschaft im Bistum Augsburg vor mir. Von ganzem Herzen bitte ich Sie dafür um Ihr begleitendes Gebet. Indem ich Ihnen allen auf die Fürsprache der Gottesmutter Maria Gottes reichen Segen und Seinen Frieden erbitte, verbleibe ich mit vielen herzlichen und dankbaren Grüßen, Ihr Kaplan P. Athanasius

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund

Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

KirchE

Herzlich Willkommen in der

Evangelisch-Lutherischen

Kirchengemeinde Tegernseer Tal

Gerne informieren wir über unsere Gottesdienste und Veranstaltungen rund um den See:

Internet Facebook Instagram www.tegernseertal-evangelisch.de

Persönlich erreichen Sie uns mit Ihren Anliegen und Fragen: Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022-4430, Fax 08022-4123 pfarramt.tegernsee@elkb.de

Wir freuen uns auf Sie!

Pfarrer Dr. Martin Weber Pfarrerin Sabine Arzberger

KirchE

b ibeLbetrachtungen der zeugen J ehovas

> Seit dem 1. September 2025 im Saal der Zeugen Jehovas in Miesbach < Oskar-von-Miller-Str. 22, 83714 Miesbach, Telefon: 08022/9829780

Jeweils dienstags um 19 Uhr und samstags um 10 Uhr, in Präsenz. Für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

04.10. Ist für Gott die Zeit gekommen, die Welt zu regieren?

11.10. Wie kann ich starke und dauerhafte Freundschaften aufbauen?

18.10. Wie göttliche Weisheit uns zugutekommt

25.10. Liebe - das Kennzeichen wahrer Christen

01.11. In der „schweren Zeit“ gerettet werden

damals

und hEutE

haus- und h ofna M en in bad Wiessee und Woher sie koMM en Häuser, die heute neu erbaut werden, erhalten in den seltensten Fällen einen Namen. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich die Eigentümer Gedanken darüber machten, welchen Namen ihr Haus zukünftig tragen sollte und wen sie damit ansprechen bzw. was sie damit zum Ausdruck bringen wollten. Adresse und Hausnummer sind heutzutage völlig ausreichend, um ein Haus zu identifizieren.

Den Hof vom Berger gibt es längst nicht mehr, aber zumindest mündet an dieser Stelle eine Straße, die nach ihm benannt ist.

Die Tradition der Hausnamen stammt aus ganz alter Zeit und hat ihren Ursprung im Bäuerlichen. In unseren Breiten entstanden die meisten Hofnamen im 16. und 17. Jahrhundert und haben sich bis zum heutigen Tage erhalten, sofern es die Höfe noch gibt.

Behördlich wurden Hofnamen im 18. Jahrhundert anerkannt und schriftlich festgesetzt, in manchen Fällen sogar von Amtswegen erst formuliert. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Hausnummerierungen eingeführt, später dann als weitere Differenzierung durch Hausnummern, die bestimmten Straßen zugeordnet waren.

Doch zurück zu den Namen. Sie waren und sind wichtige Konstanten eines örtlichen Gefüges, haben Generationen überdauert, im Laufe der Zeit wechselnde Familiennamen begleitet und damit immer irgendwie für Klarheit gesorgt. Konnte es beim Familiennamen durchaus mal zu Verwechslungen kommen, beseitigte die Nennung des Hofnamens jeden Zweifel und war eindeutig.

Warum ein Hof, welchen Namen bekam, dafür konnten ganz unterschiedliche Kriterien ausschlaggebend sein. Abgeleitet wurde der Hofnamen oftmals von Größe und Lage (wie beispielsweise bei uns der Großbuch und der Kleinbuch), vom Vor, Familien,- oder Beinamen (wie z.B. der Ignazhof) oder vom Beruf, dem Gewerbe oder einer sonstigen Tätigkeit (der Fischerhof, der Schlosserhof, der Schustermannhof oder auch der Sperrhof sind hierfür gute Beispiele in Bad Wiessee).

Doch nicht nur die Höfe, sondern auch viele Privat- bzw. Gästehäuser wurden im Laufe der Geschichte Bad Wiessees mit Namen bedacht. Der Phantasie der Eigentümer waren dabei keine Grenzen gesetzt und irgendwie ging es wohl immer um eine gewisse Botschaft, die man mit der Wahl des Namens senden wollte.

So gab es immer schon die Häuser, die einfach nur den Familiennamen oder auch einen Vornamen trugen, womit klar war, wer hier Erbauer, Eigentümer oder einfach

nur geschätzte Person war. Im Falle der früheren Villa Gufrali war dies allerdings nicht ganz klar ersichtlich, da der Eigentümer, Stahlbaron Gustav Richter, nicht nur seinen Vornamen, sondern auch die seiner beiden Töchter Franziska und Lieselotte verewigt sehen wollte. Später dann wurde das Haus jedoch in Kurheim Alpenpark umbenannt. In manchen Fällen von Namensgebung ging es auch darum, an die alte Heimat zu erinnern und somit die eigene Identität oder Herkunft zu erwähnen bzw. nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wie beispielsweise das Schlesirhäusl oder das Haus Rheinland.

Viele Inhaber von Gästehäusern bedienten sich bei der Namensgebung verheißungsvoller Worte wie Blick oder Ruh gepaart mit Begriffen wie Berg, See, Alpen, Sonne oder Wald. So kam praktisch immer ein schöner und positiv anmutender Name heraus, der beim künftigen Gast Erholung und eine schöne Zeit suggerierte. Im besten Falle handelte es sich beim ausgewählten Kurheim, Gästehaus oder der Pension auch wirklich um einen Ort von besonderer Ruhe oder mit einem besonders schönen Blick, was bei der geringen Bebauung zu damaliger Zeit relativ wahrscheinlich war, weil die Häuser oftmals freistanden und kein Nachbar die Sicht oder Ruhe störte.

Hotels, aber auch Gästehäuser bedienten sich auch gerne klangvoller Namen, die eine gewisse Vornehmheit und Weltläufigkeit ausstrahlen sollten. Astoria, Askania, Florida

oder Rex sind hierfür gute Beispiele und hielten meist ihr Versprechen, indem sie so luxuriöse Details anboten wie fließend warmes und kaltes Wasser, Zentralheizung, staubfreie Lage und einiges mehr.

Die Reihe an Beispielen für besondere Hausnamen, die es in Bad Wiessee einst gab, ließe sich noch sehr viel weiter fortführen. Die Liste des Häuserverzeichnisses, welches den alten Ortsprospekten beigefügt war, ist ein wahrer Schatz an phantasie- wie liebevoll ausgewählter Namen.

Zum Schluss gibt´s noch ein kleines Rätsel. In Wiessee gab es vor langer Zeit die Villa Laubfrosch. Ihr Nachfolgebau, der wiederum einen anderen Namen trug, steht auch schon längst nicht mehr. Vielleicht weiß ja noch jemand, wo das Haus stand.

Haus Rheinland in den 30er Jahren.
Der Name hielt, was er versprach: das Haus Seeblick.
Die Villa Laubfrosch, ein stattliches Haus, das einst in Wiessee stand.
Nicht nur Hotels gaben sich große Namen – auch Gästehäuser weckten oftmals hohe Erwartungen

notdiEnstE

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

03.10.2025 - Emad Alwaa (A)

Miesbacher Str. 12a, 83727 Schliersee

Tel.Nr.: 08026 / 9288873

04./05.10.2025 - Dr. Johannes Stitzinger (A)

Ludwig-Thoma-Str. 2, 83707 Bad Wiessee

Tel.Nr.: 08022 / 97813

11./12.10.2025 - Dr. Sigrid Weißhaar-Broxtermann (A)

Stadtplatz 10, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 9931788

18./19.10.2025 - Dr. Diana Krause (A)

Stadtplatz 12, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 3020

25./26.10.2025 - Dr. Julia Jacke (A)

Tölzer Str. 25, 83703 Gmund a. Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 75843

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotheken- notdienst

Oktober 2025

1. Alte Stadt, Miesbach

2. Seemüller, Hausham

3. Kloster, Tegernsee

4. Michaeli, Gaißach

5. Kloster, Tegernsee

6. Sonnen, Hausham

7. Seemüller, Schliersee

8. Arnica, Waakirchen-Schaftlach

9. Spitzweg, Miesbach

10. Alpina, Gmund-Dürnbach

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie

ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660

(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige

Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Arnica, Waakirchen-Schaftlach

12. Alpina, Gmund-Dürnbach

13. Kur, Schliersee

14. Marien, Gmund

15. Leonhardi, Kreuth-Weissach

16. Michaeli, Gaißach

17. Löwen, Waakirchen

18. Wallberg, Rottach-Egern

19. Leonhardi, Kreuth-Weissach

20. Antonius-Vital, Bad Wiessee

21. Kristall, Rottach-Egern

22. Kloster, Tegernsee

23. Wallberg, Rottach-Egern

24. Center, Bad Tölz

25. Kur, Bad Tölz

26. Marien, Gmund

27. Alte Stadt, Miesbach

28. Seemüller, Hausham

29. Sonnen, Hausham

30. Seemüller, Schliersee

31. Kloster, Fischbachau

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.