Liebe Kunden, um die Jahresverbrauchsabrechnung erstellen zu können, werden wir ab dem 03.11.2025 die Ablesung der Strom- und Gaszähler vornehmen.
Unsere Ableser können sich selbstverständlich mit einem Dienstausweis legitimieren. Sollten wir keinen Zugang zum Zähler erhalten, lassen wir Ihnen einen Ablesebrief zukommen. Wir bitten Sie, Ihren Zählerstand dann selbst abzulesen und uns den Wert bis spätestens 05.01.2026 mitzuteilen. Zählerstände, die wir bis zu diesem Termin nicht erfasst haben, müssen aufgrund des Vorjahresverbrauchs geschätzt werden.
Ihren Zählerstand können Sie auch ganz bequem online via QR-Code übermitteln. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
L iebe M itbürgerinnen und M itbürger und a LLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWei Len , langsam neigt sich das Jahr 2025 dem Ende zu und der November gönnt vielen eine kleine Verschnaufpause, bevor die Weihnachtszeit – die staade Zeit, die schon längst keine mehr ist – beginnt.
In diesem Jahr ist viel passiert. Die Bürgerinnen und Bürger von Bad Wiessee mussten nicht selten Geduld und Durchhaltevermögen beweisen, um diverse Bauphasen im Gemeindegebiet zu ertragen und auszuhalten. Hinzu kam im Sommer auch noch der Megastau, den die Straßenbaumaßnahmen am Ostufer auslösten … Dennoch war dieses Jahr ein gutes Jahr, in welchem viel für unsere Gemeinde erreicht und geschafft wurde.
Die Post konnte in neuem Glanz eröffnet werden und ist nun wieder ein wunderbares und würdiges Herzstück unserer Gemeinde.
Die Bauarbeiten im Ortszentrum sowie auf dem Strüngmann-Areal am See schreiten erfreulich im geplanten Zeitrahmen voran, so dass wir im Frühjahr 2026 bereits die neuen Einkaufsmöglichkeiten werden nützen können.
Das talweite Bestreben, in Bad Wiessee wieder ein Hallenbad entstehen zu lassen, ist weiter vorangeschritten. Mit dem dafür notwendigen VgV-Verfahren (rechtsverbindliches Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge) konnte bereits begonnen werden. Mit der Eröffnung des Oberland Hospizes in unserer Gemeinde bekommt unsere gesamte Region nun endlich eine über lange Zeit schmerzlich vermisste Einrichtung. Die Bauarbeiten zweier neuer Mietwohnhäuser an der Hagngasse durch das Kommunalunternehmen haben begonnen und zeigen gute Baufortschritte.
Dies alles zu entscheiden, vorzubereiten und zu begleiten, hat viel Einsatz, Engagement und Arbeit für den Gemeinderat und die Verwaltung von Bad Wiessee bedeutet. Das alles so gut geklappt hat, ist dem Fleiß und der Kompetenz aller Beteiligten zuzu-
STROM
aus dEm r athaus
schreiben.
Nun kommen zahlreiche andere Aufgaben auf uns zu, die vor allem die Ertüchtigung der Infrastruktur betreffen. Straßensanierungen, die Wasserversorgung und den Glasfaserausbau möchte ich hier vor allem nennen. Unsere Sport- und Freizeitanlage an der Hagngasse sowie der Kiosk am Freibad Hubertus erfordern ebenfalls dringend eine Instandsetzung bzw. Sanierung. Es gibt also – wie immer – viel zu tun. Dinge, die unbedingt angepackt werden müssen. Baustellen, die uns sicherlich wieder einiges abverlangen werden, die es aber braucht, um unsere Gemeinde zu stärken und weiterzuentwickeln.
Wie ich es bereits in der diesjährigen Bürgerversammlung erwähnt habe, möchte ich Ihnen allen ein Zitat ans Herz legen, welches Infrastrukturunternehmen unseres Nachbarlandes Österreich zu ihrem Werbeslogan gemacht haben. „Baustellen vergehen, Fortschritt bleibt“.
In diesem Sinne und mit herzlichen Grüßen
Ihr
Bürgermeister
Robert Kühn
iMpressuM
Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee
1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21
Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de
Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de
Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück
Redaktionsschluss für die Doppelausgabe Dezember/Januar: 10. November 2025
Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr
Montag – Mittwoch Nachmittag
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Verwaltung
Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362
Montag 7.00 – 12.30 Uhr
Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr
Freitag 12.00 – 18.00 Uhr
Samstag 7.00 – 13.00 Uhr
1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50
Florian Stiglmeier Jugend und Sport f.stiglmeier@jugend-bad-wiessee.de
Wilma und Manfred Mertel Senioren und Soziales 0174/9615953
Öffnungszeiten Tourist-Information
Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):
Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr
An Allerheiligen, Samstag, den 1. November 2025 ist die Tourist Information geschlossen
Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:
Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr
Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr
Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen.
Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30
Öffnungszeiten Bücherei:
Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Telefon: 08022/860227
OrtsgestaLtungssatzung und steLLpL atzsatzung für die g eMeinde bad Wiessee neu beschLOssen
Der Gemeinderat von Bad Wiessee hat in seiner Sitzung vom 25. September 2025 die Satzung über die Gestaltung des Ortsbildes sowie die Gestaltung von Einfriedungen (Ortsgestaltungssatzung – OGS) sowie die Satzung über die Ermittlung und Ablösung von Stellplätzen sowie die Begrünung und Wasseraufnahmefähigkeit von Baugrundstücken (Stellplatzsatzung) beschlossen.
Beide Satzungen sind zum 1. Oktober 2025 in Kraft getreten. Gleichzeitig treten beide Satzungen in ihrer vorherigen Fassung vom 20. Juli 2023 außer Kraft.
Die Satzungen vom 1. Oktober 2025 liegen im Bauamt der Gemeinde Bad Wiessee, Erdgeschoss, Zimmer Nr. E11, zur Einsichtnahme während der allgemeinen Geschäftszeiten aus.
Beide Satzungen können auch auf der Webseite der Gemeinde Bad Wiessee eingesehen werden: unter Rathaus-und-Verwaltung/Amtliches/Satzungen-und-Verordnungen.
a MtLiche z ahLungsauffOrderung der g eMeinde bad Wiessee
Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Erhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten.
Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.
Grundsteuer ist am 15.11.2025 zur Zahlung fällig!
Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid vom 16.12.2024 für 2025 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor.
WICHTIGER HINWEIS: Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber.
Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.11.2025 zur Zahlung fällig!
Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen.
Wasser-Vorauszahlung ist am 31.10.2025 zur Zahlung fällig!
Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus dem letzten Abrechnungsbescheid über Benutzungsgebühren zu entnehmen.
Steuerstelle
Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.
Die Gemeindekasse hat folgende Konten: Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee Raiffeisenbank Bad Wiessee BYLADEM1MIB GENODEF1GMU
information aus dEm r athaus
zuM dank
an thOMas L andes
Seit 25 Jahren ist der Bad Wiesseer Bauhofleiter Thomas Landes nun bereits im öffentlichen Dienst tätig. Dafür gebührt ihm herzlicher Dank, den Bürgermeister Robert Kühn zum Ausdruck brachte und weiterhin eine gute und erfreuliche Zusammenarbeit wünschte.
KommunaluntErnEhmEn Bad WiE ssEE
das kOMMunaLunternehMen bad Wiessee infOrMiert:
Manja b LuMrich, eine b ereicherung für unser teaM
Seit Mai dieses Jahres ergänzt Manja Blumrich als neue Mitarbeiterin das Team des Kommunalunternehmens von Bad Wiessee. Dank ihrer Erfahrung im Bereich Verwaltung und ihrer offenen und zugewandten Art ist sie die ideale Besetzung für ihre neuen Aufgaben in der Hausverwaltung. Zudem fungiert sie neben ihren Kolleginnen und Kollegen des fünfköpfigen Teams ebenfalls als kompetente Ansprechpartnerin für Mieter, Mietinteressenten und in allen anderen Belangen.
geM einde bad Wiessee
auszug aus deM b eschLussbuch
aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 25.09.2025 öffentlicher Teil
Top 4
Kommunalwahl 2026: Berufung des Wahlleiters und des stellvertretenden Wahlleiters
Sachverhalt:
Art. 5 Abs. 1 GLKrWG besagt das Folgende:
„Der Gemeinderat beruft die erste Bürgermeisterin oder den ersten Bürgermeister, eine der weiteren Bürgermeisterinnen oder einen der weiteren Bürgermeister, eine der weiteren stellvertretenden Personen, ein sonstiges Gemeinderatsmitglied oder eine Person aus dem Kreis der Bediensteten der Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft oder aus dem Kreis der in der Gemeinde Wahlberechtigten zur Wahlleiterin oder zum Wahlleiter für die Gemeindewahlen. (…) Außerdem wird aus diesem Personenkreis zugleich eine stellvertretende Person berufen. Zur Wahlleiterin oder zum Wahlleiter für die Gemeindewahlen oder zu deren Stellvertretung kann nicht berufen werden, wer bei der Wahl zur ersten Bürgermeisterin oder zum ersten Bürgermeister oder zum Gemeinderat mit seinem Einverständnis als sich bewerbende Person aufgestellt worden ist, für diese Wahlen eine Aufstellungsversammlung geleitet hat oder bei diesen Wahlen beauftragte Person für den Wahlvorschlag oder deren Stellvertretung ist (…). Herr 1. BGM Kühn, BGM-Kandidat bei der kommenden Kommunalwahl kann das Amt des Wahlleiters nicht innehaben. Siehe oben.
Insofern schlägt die Verwaltung den bei den vorangegangenen Wahlen stellvertretenden Wahlleiter, Herrn Maximilian Macco, Leiter des Ordnungsamtes, bei der Kommunalwahl 2026 als Wahlleiter vor.
Zudem schlägt die Verwaltung Herrn Timo Sigert, IT-Sachbearbeiter in der Gemeindeverwaltung, als stellvertretenden Wahlleiter vor, da Herr Sigert bereits die letzten Wahlen, insbesondere die zu verwendenden Wahlsysteme, intensiv begleitet hat und entsprechendes Fachwissen erworben hat.
Herr Macco und Herr Sigert wären mit der jeweiligen Berufung einverstanden.
Beschluss:
Das Gremium beruft Herrn Maximilian Macco zum Wahlleiter für die Kommunalwahl 2026 und Herrn Timo Sigert zu dessen Stellvertreter.
Abstimmung:
Für den Beschluss: 14 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 14 Persönlich beteiligt: 0
Top 10
Verlängerungsantrag für die Baugenehmigung zum Neubau einer Wohnanlage Betreutes Wohnen und Wohnen mit 3 Gebäuden und Tiefgarage auf Fl.Nr. 227/2Münchner Straße
Sachverhalt:
Mit Bescheid vom 14.12.2021 wurde der Bauherrnschaft vom Landratsamt Miesbach
die Baugenehmigung für den Neubau einer Wohnanlage für betreutes Wohnen und Wohnen mit 3 Gebäuden sowie Tiefgarage erteilt (Haus 1: Betreutes Wohnen / 34 Appartements, Haus 2: 9 Wohnungen, Haus 3: 8 Wohnungen). Im Haus 1, dem größten Gebäude zur Münchner Straße hin waren überdies u.a. ein Tagescafè und Räumlichkeiten für Kosmetik, Maniküre, Massage sowie Friseur vorgesehen.
Mit der Baugenehmigung wurde auch eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 54 – ehem. Hotel Edelweiß, 1. Änderung erteilt. Diese bezieht sich auf die Überschreitung der zulässigen Grundfläche beim Haus 11 (773,5 anstatt 720 m²).
Mit dem begleitenden städtebaulichen Vertrag vom 13.12.2019 wurde zwischen Bauherrn / Investor und Gemeinde vereinbart, dass der Investor spätestens 5 Monate nach Erteilung der vollziehbaren Baugenehmigung mit den Baumaßnahmen beginnen und das Vorhaben innerhalb von 30 Monaten fertigstellen wird.
Mit den Baumaßnahmen wurde jedoch bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht begonnen.
Beschluss:
Das gemeindliche Einvernehmen zu der beantragten Verlängerung wird nicht erteilt und den Befreiungen nicht zugestimmt.
Abstimmung:
Für den Beschluss: 15 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 15 Persönlich beteiligt: 0
aktive Wiesseer WähLen vOrstand
Am 23.09.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Aktiven Wiesseer Werbegemeinschaft e.V. im Café Königslinde statt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Neuwahlen des Vorstandes, der einstimmig gewählt wurde. 1. Vorsitzende ist somit Claudia Zill, 2. Vorsitzende Brigitte Möhwald, Schatzmeisterin Birgt Trinkl und Schriftführer Harry Fritsch.
Der neue Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. „Wir freuen uns darauf, die Arbeit des Vereins fortzuführen und uns weiterhin aktiv für die Belange der Gewerbetreibenden und die Attraktivität von Bad Wiessee einzusetzen“, so Vereinsvorsitzende Claudia Zill.
ein herzLicher dank an sigrid b iechL
Seit 27 Jahren arbeitet Sigrid Biechl als Badefrau im Jodschwefelbad von Bad Wiessee.
Nun wurde sie anlässlich des diesjährigen Empfangs der Gemeinde von Bürgermeister Robert Kühn für ihre jahrelangen Dienste und ihre Treue geehrt. „Sie hat als Badefrau“, so der Bürgermeister, „mit fleißigem Einsatz, ihrem Wissen und nicht zuletzt mit Leidenschaft, Überzeugungskraft und Herzblut das Jodschwefelbad mitgeprägt und ist somit ein Teil der positiven Entwicklung, die das Heilbad gerade in den letzten Jahren genommen hat“.
19 Jahre im alten Gebäude, drei Jahre in der Interimslösung im früheren Badepark und nunmehr seit fünf Jahren im neuen Gebäude
– Sigrid Biechl ist dem Jodschwefelbad über all die Jahre und in den unterschiedlichen Stationen bzw. Räumlichkeiten treu geblieben und hat zahlreiche Kolleginnen dabei begleitet, in den Beruf der Badefrau hineinzufinden, um die Heilbad-Tradition von Bad Wiessee weiterzuführen. Ohne sie wäre wohl vieles verlorengegangen, wofür ihr großer Dank gebührt. So kam die herzliche Gratulation zu diesem beruflichen Werdegang und dem überaus großen Engagement nicht nur vom Bürgermeister, sondern natürlich auch von Hilmar Danzinger, dem Geschäftsführer des Jodschwefelbades.
g EmEindElEBEn
unterricht für OrgeL und g esang
Péter Szeles, Kirchenmusiker im Pfarrverband Gmund - Bad Wiessee, bietet allen, die sich für die Orgel und fürs Orgelspiel interessieren, im Rahmen der diözesanen Nachwuchsförderung Orgelunterricht an. Als ausgebildeter Sänger steht er gerne für alle zur Verfügung, die sich als Kantoren und liturgische Vorsänger ausprobieren möchten. Bei Interesse freut sich Herr Szeles über Rückmeldungen unter: szeles_peter007@yahoo.de
kOLpingfaMiLie WähLt neue vOrstandschaft
In Ihrer Mitgliederversammlung am 24.09.2025 haben die Mitglieder der Kolpingfamilie Tegernseer Tal eine neue Vorstandschaft gewählt.
Vorsitzender: Matthias Bauer, Stv. Vorsitzende: Ludwig Jaskolla, Zoia Neagoe, Kassier: Simon Petz, Schriftführer: Kiril Osadchuk, Präses: Msgr. Walter Waldschütz Pfr., Geistliche Leiterin: PR Maria Thanbichler, Besitzerinnen: Petra Atzl, Elisabeth Aust, Anna Lautenschlager, Anne Stumbaum, Kassenprüfer: Jakob Atzl, Claus Cnyrim
Lust auf b eWegung an der frischen Luft?
Dann schnür deine Laufschuhe und komm vorbei – wir laufen gemeinsam, ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß! Egal ob Anfänger oder alter Laufhase – bei uns ist jeder willkommen.
Der Herbst ist die perfekte Zeit, um gemeinsam aktiv zu bleiben – wenn es draußen dunkler wird, macht Bewegung in der Gruppe doppelt so viel Freude. Gemeinsam laufen, plaudern, motivieren – so macht Training einfach Spaß!
Bei Interesse gerne Kontakt aufnehmen: f.stiglmeier@jugend-bad-wiessee.de
traiL run cLub tegernsee
Wir sind die Gruppe für Trail Läufe rund um den Tegernsee.
Du hast Lust, gemeinsam mit anderen auf den Trails rund um den Tegernsee unterwegs zu sein? Dann komm gerne vorbei, wir treffen uns mehrmals im Monat zum gemeinsamen Laufen. Die Routen wechseln regelmäßig - mal technisch, mal flowig, mal mit mehr, mal mit weniger Kilometern und Höhenmetern.
Das Tempo richtet sich nach den Teilnehmenden, es können auch unterschiedliche Gruppen gebildet werden. Auch Einsteiger:innen sind herzlich willkommen.
Termine und Streckenauswahl beschließen wir immer gemeinsam in unserer Whatsappgruppe. Wenn du Interesse hast, schreib uns einfach unter +49 160 6118911. Wer wir sind? Wir sind Fabi und Max und möchten Trailinteressierte im Tegernseer Tal zusammenzubringen. Wir selbst laufen gerne Trail-Rennen und testen uns gerade an größere Distanzen heran. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und auf gemeinsame Trail-Abenteuer!
d ie vivO infOrMiert:
g eMeinsaM eLektrOgeräte reparieren statt WegWerfen
Ein kaputter Toaster? Der Laptop oder das Smartphone startet nicht mehr? – Oft sind es nur kleine Mängel, die Elektrogeräte unbrauchbar machen. In Kooperation mit dem Repair-Café der VHS Holzkirchen veranstaltet das VIVO KU am Samstag, den 22. November 2025, von 9:00 bis 13:00 Uhr einen Reparaturtag für Elektrogeräte im Flohmarktgebäude des Wertstoffzentrums Warngau. Besucherkönnen an diesem Tag ihre defekten Elektrogeräte mitbringen. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Experten des Repair-Cafés wird nach der Ursache des Problems gesucht und, wenn möglich, gleich eine Reparatur durchgeführt. Nicht repariert werden Fotoapparate, Kaffeevollautomaten sowie Großgeräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke. Jede gelungene Reparatur trägt zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bei. Das Repair-Café in Holzkirchen kann inzwischen auf zehn Jahre Erfahrung zurückblicken und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung. Die Veranstaltung ist ein Beitrag zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Die seit 2010 regelmäßig in Deutschland stattfindende Aktionswoche wird seit 2014 vom Verband kommunaler Unternehmen koordiniert, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt, sowie vom Umweltbundesamt begleitet. In diesem Jahr läuft die Aktion unter dem Motto „Reparieren stattwegwerfen: Elektroschrott vermeiden“.
viva!-Magazin erscheint M itte nOveMber
Auch in diesem Jahr wird das beliebte viva!-Magazin des VIVO KU Mitte November erscheinen. Die Ausgabe für 2026 bietet wie gewohnt wichtige Informationen zur Abfallwirtschaft im Landkreis.
Neben dem praktischen Abfuhrkalender zum Heraustrennen bietet das Heft ausführliche Informationen zu Wertstoffhöfen und Containerstellplätzen sowie zahlreiche Termine und Hinweise rund um die Themen Abfallentsorgung, Abfallvermeidung und -verwertung. Die Ausgabe 2026 beleuchtet zudem die Geschichte der Deponie am Brenten in Hausham, die Weiterentwicklung der Eigenstromnutzung im Kommunalunternehmen sowie die Führungen für Grundschulklassen im Wertstoffzentrum Warngau. Das viva!-Magazin wird ab der 46. Kalenderwoche als POSTAKTUELL Sendung an alle Haushalte im Landkreis Miesbach verteilt. Leider ist eine Zustellung an Postfächer nicht möglich, aber Postfachbesitzer können das Magazin im jeweiligen Rathaus oder bei der Gemeindeverwaltung abholen. Da für jede der 17 Gemeinden im Landkreis eine eigene Ausgabe erstellt wird, kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass Haushalte versehentlich die Ausgabe einer Nachbargemeinde erhalten. Auch gibt es einige Anwesen in Außenbezirken, die abfuhrtechnisch einer Tonne der Nachbargemeinde zugeordnet sind, aber dennoch nur die Ausgabe ihrer eigenen Gemeinde erhalten. In beiden Fällen kann das gewünschte Heft problemlos beim VIVO KU angefordert oder im Rathaus abgeholt werden. Das viva!-Magazin ist ein nützlicher Begleiter, wenn es um Abfallentsorgung und Abfuhrtermine geht. Es wird klimaneutral produziert und verteilt, besteht aus 100 % Recyclingpapier und trägt das Umweltsiegel „Blauer Engel“. Mit dieser nachhaltigen Ausrichtung setzt das Kommunalunternehmen seit Jahren ein klares Zeichen für Umwelt- und Ressourcenschutz.
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum 01.10.2025 habe ich die Praxis von Herrn Dr. med. Manfred Appel übernommen.
Der jüngste Vorstoß von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, gesetzlich Versicherten einen zusätzlichen Facharzttarif von 200 bis 350 Euro jährlich aufzubürden, wenn sie ohne Überweisung direkt zum Facharzt gehen wollen, konterkariert für VdK-Präsidentin
Verena Bentele die zentralen Prinzipien der solidarischen Gesundheitsversorgung:
„Es ist zynisch, wenn der Vorsitzende einer Berufsgruppe, die sich mit den Leiden der Patientinnen und Patienten auskennt, diese Menschen zur Kasse bitten will. Medizinische Versorgung ist kein Luxusgut und darf es auch nicht werden. Menschen, die aus Sorge um ihre Gesundheit zum Facharzt müssen, dürfen nicht gezwungen sein, zuerst eine Überweisung zu organisieren–erst recht nicht, wenn sie keinen Hausarzt haben oder dieser nicht barrierefrei zu erreichen ist.
Ein zusätzlicher Facharzttarif würde unverhältnismäßig viele benachteiligen: Normal- und Geringverdiener, chronisch Kranke, ältere Bürgerinnen und Bürger. Das sind übrigens genau die Gruppen, die ohnehin viel zum Arzt gehen sollen, damit Pauschalen abgerechnet werden können, obwohl dies medizinisch nicht immer notwendig ist. Ich fordere von der Ärztevertretung, den Fokus auf Gerechtigkeit, Effizienz und auf die Zugänglichkeit zu medizinischer Versorgung zu legen. Wir können die Patientinnen und Patienten nicht für ein schlecht organisiertes System verantwortlich machen und sie dann auch noch zur Kasse bitten. Gesundheit ist keine Ware.“
Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Reservierung auf Anfrage, Ruhetage: So./Mo.
WINNER´ S BISTRO & BAR
Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag
ZUR SCHÄNKE
Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.
VEranstaltungEn
vOLktrauertag aM sOnntag, den 16. nOveMber 2025
Zum Gedenken der Gefallenen und Kriegstoten hält die Gemeinde Bad Wiessee eine öffentliche Feierstunde ab.
Die Vereine und Verbände bitten wir, sich um
9:00 Uhr vor dem Schulhaus zu versammeln
9:15 Uhr Abmarsch zur Kirche Maria Himmelfahrt
9:30 Uhr Beginn des Gottesdienstes
10:30 Uhr Beginn der Feierstunde vor dem Kriegerdenkmal
VEranstaltungEn
bad Wiesseer seeadvent erstrahLt in neueM g L anz
Die Tage werden kürzer, Kerzen stehen in den Fenstern, der erste Schnee fällt und der Duft von Platzerl und Stollen zieht um die Häuser – es ist wieder Adventszeit. Zur Vorweihnachtszeit gehört auch immer wieder der Adventszauber am Tegernsee mit seinen drei stimmungsvollen Märkten.
Dieses Jahr präsentiert sich der Wiesseer Seeadvent mit neuen Ideen. Ein erweitertes Lichtkonzept wird den Platz an der Seepromenade in weihnachtlichem Glanz erstrahlen lassen. Die Gäste dürfen sich von lichterfunkelnden Rentieren, hell erleuchteten Christbäumen und weihnachtlichen Sternen überraschen lassen.
Neue Stände bieten interessante Handwerkskunst und ein vielfältiges kulinarisches Angebot, das zum Bummeln einlädt. So wird neben dem bereits bekannten Eisschnitzer auch eine Schautöpferei ihr Können zeigen. Die Verpflegungsstände warten mit neuen Spezialitäten wie Schupfnudeln, Fischburgern und Wildgulasch auf.
Mehr Abwechslung bietet dieses Jahr an den vier Adventswochenenden auch ein erweitertes Unterhaltungsprogramm, das auf Weihnachten einstimmt. Das Familienwochenende am 29. und 30.11. erfreut Kinder mit Märchenlesungen und einem Bastelnachmittag. Außerdem gibt es einen Auftritt des Wiesseer Kinderchores unter der Leitung von Peter Szeles am Samstag, den 29.11. um 16:00 Uhr. Ein weiteres Konzert unter der Leitung unseres Kirchenorganisten wird am Samstag, den 20.12. um 18:00 Uhr vom Kirchenchor geboten.
Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr wird es auch heuer wieder ein Konzert der „Groundlift-Band“ unter dem Motto „Rock meets Christmas“ am Samstag, den 13.12. ab 18:00 Uhr geben. Ein weiteres Highlight ist der schaurig schöne Auftritt der Kramperl aus dem Inntal am 14.12. Eine Tradition auf dem Wiesseer Seeadvent haben außerdem die Pferdekutschenfahrten mit Peter Strillinger, die am 2. und 4. Adventssonntag angeboten werden.
Der Seeadvent Bad Wiessee lädt zum Verweilen ein: Ob nach einer Winterwanderung, einer Schifffahrt über den See, oder als Highlight des Tages. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Seeadvent in Bad Wiessee an den vier Adventswochenenden jeweils von 14:00 bis 19:00 Uhr verzaubern. Nähere Informationen zum Programm und den Schiffstickets finden Sie auch auf www.tegernsee.com.
VEranstaltungEn
ein fiLM über
Sanierungs-Roadshow – Bad Wiessee
Mut,
freundschaft, Leidenschaft
und WiLLensstärke
Gasthof zur Post, Bad Wiessee
• Sie besitzen ein Haus, das in die Jahre gekommen ist?
• Sie möchten Energiekosten sparen und den Wert Ihrer Immobilie steigern?
• Sie wollen Ihr Zuhause komfortabler und nachhaltiger gestalten?
Das erwartet Sie 13. November 2025 | 19.00 Uhr
Impulsvortrag: Alles Wichtige rund um energetische Sanierung und Fördermöglichkeiten
• Expertenrunde: Handwerker, Planende und Energieexperten beantworten Fragen
• Erfahrungsberichte: Hausbesitzende erzählen von ihren Sanierungsobjekten
Vorteile für Sie
• Direktes Gespräch mit Fachleuten
• Konkrete Tipps für Ihr eigenes Haus
• Motivation & Inspiration durch Praxisbeispiele
Der Film „Downhill Skiers – Ain’t No Mountain Steep Enough“ ist ein spektakulärer und einfühlsamer Dokumentarfilm über die Königsdisziplin im Skisport, der Abfahrt. Nur wenige Hundertstelsekunden entscheiden auf Strecken von 3,5 km Länge und Geschwindigkeiten von 150 km/h über Triumph und Tragödie. Der Film feierte am Sonntag, 19. Oktober 2025, im Rahmen des 22. Internationalen Bergfilm-Festivals Tegernsee Deutschlandpremiere. Bundesweiter Kinostart war am 30. Oktober. Wer den Film beim Festival verpasst hat oder erneut im Tal auf großer Leinwand sehen möchte, hat dazu am 3. November im „Kino am Tegernsee“ die einmalige Gelegenheit. Durch den Abend führt Co-Regisseur, Drehbuch-Autor und Festivalleiter Tom Dauer, der im Anschluss an die Vorführung einen persönlichen Einblick gibt über die Entstehung des Films und dem Publikum Rede und Antwort steht. Beginn ist um 20 Uhr.
schach- eLite trifft sich aM tegernsee
Taktik, Strategie und jede Menge Denksport: Vom 01. bis 09. November 2025 wird Gmund am Tegernsee erneut zum Zentrum des internationalen Schachs. Bei der 28. Offenen Internationalen Bayerischen Schach-Meisterschaft (OIBM) treffen sich Schachspieler aus aller Welt, um sich am Brett zu messen – vor alpiner Kulisse, mit Urlaubsflair und in familiärer Turnieratmosphäre. Bereits jetzt sind über 560 Teilnehmer aus 32 Nationen angemeldet, darunter 115 Titelträgerinnen und Titelträger. Die OIBM 2025 zählt auch in ihrer 28. Auflage zu den bedeutendsten offenen Schachturnieren Europas. Kurz vor Beginn verspricht das Teilnehmerfeld erneut höchste Qualität: Mit 115 Titelträger und Titelträgerinnen, darunter 23 Großmeistern, 24 Internationalen Meistern, einer Großmeisterin, sechs Internationalen Meisterinnen sowie zahlreichen weiteren Titelträgern in vielen Kategorien, liest sich die Liste wie ein „Who’s who“ der Schachszene – quer durch alle Altersklassen. Austragungsort ist wie in den vergangenen Jahren das historische Gut Kaltenbrunn oberhalb des Tegernsees. Die Anlage mit Blick auf See und Berge bietet optimale Spielbedingungen und ausreichend Raum für knapp 600 Teilnehmer – ein Kontingent, das erfahrungsgemäß frühzeitig erreicht wird. Wer sich also noch einen Startplatz sichern möchte, sollte sich beeilen. Anmeldeschluss ist der 27.10.2025, bei Erreichen der Obergrenze wird eine Warteliste geführt. Gespielt werden 9 Runden nach dem Schweizer System, beschleunigt in den ersten fünf Runden nach der Baku-Methode. Der Preis- und
VEranstaltungEn
Sachfond liegt wie im Vorjahr bei rund 15.000 Euro. Damit bleibt das Turnier nicht nur sportlich attraktiv, sondern auch finanziell reizvoll – für Amateure ebenso wie für die internationale Spitze. Ein Highlight für Zuschauer und Daheimgebliebene: 44 LiveBretter übertragen die Züge der Spitzenpaarungen online in Echtzeit. Für Fairness und Regelkonformität sorgt das erfahrene Schiedsrichterteam um Hauptschiedsrichter Ralph Alt, unterstützt von Sandra Schmidt, Gerhard Bertagnolli und Hans Brugger.
Turnierdirektor Sebastian Siebrecht, selbst Großmeister und international als Schachbotschafter aktiv, setzt sich besonders für die Förderung des Nachwuchses ein. Viele junge Talente werden auch dieses Jahr wieder erwartet – oft begleitet von ihren Familien, die den Schachsport mit einem herbstlichen Urlaub im Tegernseer Tal verbinden. Neben dem sportlichen Programm laden zahlreiche Freizeitangebote rund um den See zur aktiven Erholung ein – von herbstlichen Berg- und Radtouren über Wellness bis hin zur bayerischen Küche in den umliegenden Gasthäusern.
Peter Rie, Veranstaltungsleiter der Tegernseer Tal Tourismus GmbH und Turnierleiter der OIBM, hebt die Bedeutung des Turniers für die Region hervor: „Die OIBM bringt Jahr für Jahr rund eine halbe Million Euro Wertschöpfung in die Region – und das in der Nebensaison. Spielerinnen und Spieler aus aller Welt, treue Stammgäste und Familien machen dieses Turnier zu einem besonderen Ereignis für das Tegernseer Tal. Großer Dank gilt auch allen Gastgebern, welche dieses Turnier durch die Aufnahme eines Großmeisters unterstützen und dem Schulschachverein sowie allen Sponsoren.“
c L audia pich Ler M it „ feierband“- prO gra MM in der Winner´s L O unge der s pie Lbank
Am 20. November ist die Kabarettistin Claudia Pichler zu Gast in der Winner´s Lounge der Spielbank Bad Wiessee und wird ihr Programm „Feierband“ präsentieren. Claudia Pichler steht für modernes bayerisches Kabarett, für charmanten Dialekt und absurden Witz. In ihrem dritten Solo-Programm widmet sich die Münchnerin mit der frechen Goschn und dem frischen Geist ihrer liebsten Tageszeit: dem Feierabend. Politische Gier, neidvolle Nachbarn, die großen Fragen der Liebe in Zeiten von Online-Dating bis zu den kleinen Sorgen der Salmonelle in einer durchdesinfizierten
Welt – Claudia Pichler stellt sich unerschrocken und stets selbstironisch den Themen unserer Zeit. Einer Zeit, in der die Bedeutung von Religion abnimmt und die Sinnsuche neue Blüten treibt und meist bei einem Glückscoach endet. Alles muss optimiert werden, die Morning Routine genauso wie das innere Kind. Im Irrgarten moderner Glaubenssätze zeigen die launigen Geschichten und hintersinnigen Lieder von Claudia Pichler die Schönheit von ziellosem Sinnieren, Sandeln und Scheitern und bereiten ihrem Publikum einen entspannten Feierabend.
CasinoExklusiv: 1 Glas Haus-Prosecco & VIP-Jetons im Wert von 4 €!
DONNERSTAG, 4.12.2025
ALEX PARKER Udo Jürgens ... Unvergessen!
Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16:00 Uhr)
Oder Tickets hier bestellen: www.spielbanken-bayern.de
Die Künstlerin wurde 1985 in München geboren, studierte Literaturwissenschaften und wurde mit einer Doktorarbeit über Gerhard Polt promoviert. Sie ist regelmäßig im BR zu Gast (u.a. Grünwald Freitagscomedy, Schlachthof, Vereinsheim), hat eine eigene Sendung bei München tv und schreibt in ihrer Kolumne „Zugabe“ für das Magazin „In München“ über ihre Lieblingsstadt. 2023 wurde sie mit dem Dialektpreis Bayern ausgezeichnet und zur Münchner Turmschreiberin ernannt.
Tickets zum Preis von 29 € gibt es über www.spielbanken-bayern.de/shop, Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Mit der Eintrittskarte erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie Casino-Exklusivangebot: VIP-Jetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms).
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum sofortigen Eintritt einen kreativen Schlosser / Metallbauer (m/w/d)
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum sofortigen Eintritt einen kreativen
in Vollzeit mit Berufserfahrung, Schweißkenntnisse, Montagebereitschaft, Eigenmotivation, selbstständiger Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Deutschkenntnisse und Führerschein Klasse B. Wir bieten überdurchschnittliche Bezahlung und zusätzliche Gratifikationen! Bewerbung bitte an: Bau- und Kunstschlosserei Alois Gonitianer, Bahnhofstr. 20, 83684 Tegernsee oder per Mail an gonitianer@t-online.de
Schlosser/ Metallbauer (m/w/d)
in Vollzeit mit Berufserfahrung, Schweißkenntnisse, Montagebereitschaft, Eigenmotivation, selbstständiger Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Deutschkenntnisse und Führerschein Klasse B.
Wir bieten überdurchschnittliche Bezahlung und zusätzliche Gratifikationen!
VEranstaltungEn
vhs Zentrum im Tegernseer Tal
Ein Auszug unserer Angebote im November
Das gesamte Programm der vhs Oberland finden Sie jederzeit unter www.vhs- oberland.de
Vortrag: Die Schönheitsgalerie von König Ludwig I. * 07.1 1. 10:00 Uhr
Mini Haustier – Wir basteln einen kleinen Roboter (für Kinder ab 8 J.) Gmund, Oberlab 07.11. 15:00 Uhr
vhs online: Wärmepumpe im Altbau 11.11. 19: 00 Uhr
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung und weiter Informationen unter www.raumfuersinne.com; Preis: Von 60,00 € bis 75,00 €
Donnerstag 20.11.2025
20:00 Uhr Claudia Pichler
Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1; Preis: 29,00 €
Freitag 28.11.2025
19:00 Uhr Magdalena Nothaft - Farbe und Skulptur – Vernissage
Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt
Samstag 29.11.2025
13:00 Uhr Magdalena Nothaft - Farbe und Skulptur
Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt
Samstag 29.11.2025
14:00 Uhr Mischwerkstatt - Naturreine Pflege
Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12, Anmeldung und weiter Informationen unter www.raumfuersinne.com; Preis: 22,00 €
Samstag 29.11.2025
14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee
Mit dem Schiff von Markt zu Markt - ein absolutes Highlight; freier Eintritt am Markt, Ticket Pendelschiff regulär 17,00 € mit TegernseeCard 8,50 €
Sonntag 30.11.2025
13:00 Uhr Magdalena Nothaft - Farbe und Skulptur
Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt
VEranstaltungEn
Sonntag 30.11.2025
14:00 Uhr Seeadvent Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee
Mit dem Schiff von Markt zu Markt - ein absolutes Highlight; freier Eintritt am Markt, Ticket Pendelschiff regulär 17,00 € mit TegernseeCard 8,50 €
Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com
M itMachen beiM grOssen adventskaLender g eWinnspieL 2025 des LiOnscLubs gMund -OberL and
Der Adventskalender, bei dem man viele tolle Preise gewinnen kann und gleichzeitig Gutes tut. Erhältlich in zahlreichen Verkaufsstellen im Landkreis (die Verkaufsstellen finden Sie unter www.lc-gmund-oberland.de) oder online unter Email: kschulzschlotter@icloud. com.
Es winken über 260 tolle Preise: z.B. eine Übernachtung mit Frühstück für 2 Personen im Boutique Hotel Relais Chalet Wilhelmy im Wert von 560 €, ein Überraschungspaket in der Parfümerie am Tegernsee im Wert von 400 €, ein Einkaufsgutschein beim Juwelier Leicht im Wert von 400 € und viele mehr.
Die Kalender werden bis einschließlich 7. Dezember 2025 zum Einzelpreis von 8 € verkauft. Ab dem 10. Dezember werden die Gewinn-Nummern auf www.lc-gmund-oberland.de veröffentlicht. Der Gewinn wird direkt bei dem jeweiligen Sponsor eingelöst. Den Namen finden Sie ab 10. Dezember auf der Website www.lc-gmund-oberland.de und im jeweiligen Kalendertürchen. Den Kalender mit der Gewinn-Nummer, als Beleg für den Gewinn, beim Sponsor möglichst bis zum 31.5.2026 einlösen. Barauszahlungen sind ausgeschlossen.
Der gesamte Erlös wird zur Förderung von Schul-, Jugend- und Kinderschutzprojekten im Landkreis, für die Aktion Knochenmarkspende Bayern, sowie den Ausbau des Hospizes in Bad Wiessee und der Palliativstation im Kreiskrankenhaus Agatharied
verwendet. Jeder Cent für einen guten Zweck.
Wir bedanken uns bei der Illustratorin Katharina Bourjau als Spenderin des Kalendertitelbildes und der Gmund Papierfabrik für die Papier-Spende. Unterstützt wird der Adventskalender zudem vom E-Werk Tegernsee.
Seien Sie dabei!
Christbäume der Wünsche
Bad Wiessee
Und so funktioniert es: für sozialbedürftige Familien, Kinder & Senioren in
bei der Gärtnerei Gaugenrieder, Trendshop und Euronics Prestel einen Wunsch vom Baum nehmen und im Wert von 20 Euro erfüllen.
Bis zum 15. Dezember das Geschenk wieder beim Partnerbetrieb abgeben oder die fleißigen Engel Bettina Prestel, Vroni Erlacher, Sabine Kirchmair und Susi Mayr-Flach vom Kiga -Verein besorgen die Geschenke
Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Tel.: 08022 -769581 Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 bis 17.00 Uhr, Tel.: 08022-6655 835
Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr Gmunder Tafel: Ausgabe Lebensmittel Sa. von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Bücherkeller Gmund: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 18.00 Uhr
Unsere Veranstaltungen – für alle interessierten Bürger/innen und Gäste!
Seniorennachmittag Gmund: Di , 11. November 2025, 14:30 - 16:00 Uhr im Gasthof Maximilian. Wir freuen uns auf einen vergnüglichen Nachmittag unter dem Motto: „Auch wir können bayrisch Lachen (sogar die Engerl lachen mit)“. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gut gesorgt.
Die Diakonie zeigt Gesicht
Rudi Kühleis
Mit John O´Connor, übernahm bekanntlich unser bisheriger Tafel-Koordinator diesen Sommer dankenswerterweise den Posten des Geschäftsführers in unserem Diakonie-Verein.
Rudolf Kühleis, damals bereits sein TafelStellvertreter, erklärte sich erfreulicherweise bereit, nun die Koordination des Tafelbetriebes voll zu übernehmen. Mit unseren Tafelbelangen ist er bereits bestens vertraut. Neben seinen Koordinations-Aufgaben ist der 57-Jährige auch gut in der Praxis eingearbeitet, wie z. B. als samstäglicher Ausgabehelfer oder als Tafelfahrer.
Der gebürtige Münchner lebt mit seiner Familie seit 2008 in Waakirchen. Er kann u. a. auf 40 Jahre Berufserfahrung in der Informations- und Telekommunikations-Branche zurückgreifen. Privat sind ihm gemeinsame Aktivitäten mit der Familie sehr wichtig, darunter Golf spielen und andere sportliche Betätigungen. Großen Wert legt er auch auf Treffen mit guten Freunden.
h erzLich WiLLkOMMen iM hOrt bad Wiesseeein Ort zuM staunen, spieLen und Lernen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern ein tolles, spannendes und fröhliches Schuljahr voller Ideen und wunderbarer Begegnungen. Wir überraschten die Hort-Kinder mit bunten Lesezeichen sowie Luftballons mit motivierenden Sprüchen, die Lust aufs Lesen wecken und den Start im Hort versüßen.
ein ganz besOnderes g eschenk
Ein ganz besonderes Geschenk machten uns die Familien unserer Vorschulkinder im Kindergarten-Jahr 2024/2025 zum Abschied:
Einen selbst gezimmerten VogelNistkasten, gebaut wie ein Hexenhaus: Die seitlichen Schindeln zieren zur Erinnerung die Namen und Fingerabdrücke der Kinder. Gebaut wurde das Hexenhaus von Josef Grieblinger, Jens Messerschmidt und Florian Seppi. Mitgeschenkt haben sie uns ein wunderbares Album mit Fotos aus der Werkstatt, die die Entstehung von der ersten Zeichnung bis zum fertigen Haus zeigen, und Fotos der Kinder beim Gestalten der Schindeln.
Seinen Platz gefunden hat das „Vogel-Hexenhaus“ nun an unserem Gartenhaus und fällt beim Betreten unserer Spielplätze sogleich ins Auge!
Josef Grieblinger, Jens Messerschmidt, Florian Seppi, unseren ehemaligen Vorschulkindern und ihren Eltern ein sehr herzliches Vergelt’s Gott!
Heike Blume & Cornelia Zimmermann für das Kindergarten-Team
einWeihungsfeier iM kita-zentruM:
h erzensprOjekte Wurden erfüLLt
Für den Nachmittag des 9. Oktober 2025 hatten Kinderkrippe und Kindergarten Maria Himmelfahrt Spender und Unterstützer zu einer Einweihungsfeierlichkeit für die neuen Spielkombinationen und -hütten eingeladen. Viele Spender, Unterstützer und Familien waren der Einladung gefolgt und wurden herzlich willkommen geheißen. Auch der Vorsitzende des katholischen Kita-Verbundes Tegernseer Tal, Herr Monsignore Pfarrer Walter Waldschütz, und die Verwaltungsleiterin des KitaVerbundes, Frau Barbara Scheckenbach, waren vor Ort. Bevor für Dank an die Spender und Segnung der neuen Spielkombinationen und -hütten an
Barbara Scheckenbach und Monsignore Pfarrer Walter Waldschütz übergeben wurde, sprachen Heike Blume und Veronika Köck einige Worte zu den Einrichtungen und den Herzensprojekten.
Im September 2024 durften wir mit unserem fast 50-jährigen Kindergarten Maria Himmelfahrt in das von der Gemeinde Bad Wiessee neu errichtete, wunderbare Kita-Zentrum Bad Wiessee umziehen. Und gleichzeitig durften wir im September 2024 die Kinderkrippe Maria Himmelfahrt eröffnen. In unserem Kindergarten bieten wir in vier Gruppen 100 Plätze an, die derzeit mit Bad Wiesseer Kindern voll belegt sind. In unserer Kinderkrippe können wir in fünf Gruppen Plätze für bis zu 60 Kinder im Alter ab einem bis drei Jahren anbieten. Drei der fünf Gruppen sind seit September 2024 eröffnet und belegt. Wir könnten in zwei weiteren Gruppen bis zu 24 weitere Plätze für Kinder aller Talgemeinden anbieten. Betreut werden unsere Kinderkrippen- und Kindergarten-Kinder aktuell von insgesamt 27 pädagogischen Kräften und zwei Küchenkräften.
Als wir im September 2024 in unser neues Kita-Zentrum umzogen, äußerten unsere Kindergarten-Kinder bald, dass sie sich auf
dem Kindergarten-Spielplatz etwas zum Klettern wünschten, ein Klettergerüst. Und auch kleine Häuser zum Spielen. Eltern und Pädagoginnen des Kindergartens verstanden und unterstützten den Wunsch.
Noch im September 2024 initiierten wir unser „Herzensprojekt“. Im Einvernehmen mit unserem Träger und der Gemeinde Bad Wiessee entwarf unser Projektteam erste Ideen. Im Oktober formulierten wir die ersten Spendenaufrufe an drei größere Stiftungen und Organisationen.
Und unser geschätzter Spielplatzbauer Dierk Mehrtens aus Rosenheim setzte unsere Ideen in einer entsprechenden Skizze und einem maßgeschneiderten Angebot um.
Ab November Stand mithin die Zahl 36.000 Euro für die Turm- und Spielkombination und die zwei Spielhütten im Raum. Wir waren von Beginn an zuversichtlich, dass wir das – gemeinsam – schaffen.
Ab Dezember formulierten wir weitere Spendenaufrufe: Im Namen der Kinder an die Familien und die Wiesseer, und an weitere Stiftungen, Unternehmen und Personen. Beim Weiterreichen unserer Spendenaufrufe besonders unterstützt hat uns unser Bürgermeister Robert Kühn: einige größere Spenden haben wir Ihren Vermittlungen zu verdanken, allerbesten Dank an Sie, lieber Herr Kühn! Nach und nach gingen auf Grund unserer Spendenaufrufe kleinere und größere Spenden ein.
Am 3. Februar konnten wir bei Herrn Mehrtens die Turm- und Spielkombination „Wiesengrün“ und eine Spielhütte „Hexenhaus“ beauftragen, am 4. April die zweite Spielhütte. Und Herr Mehrtens konnte uns Fertigung und Montage für die Woche 24. Mai bis 1. Juni bestätigen. Acht Monate von der ersten Idee bis zur Vollendung, das war fantastisch!
Unsere Spendenaufrufe ermöglichten schließlich sogar, dass auch für die Kinderkrippe eine kleinere Spielkombination im Wert von 13.000 Euro errichtet werden konnte. Herr Mehrtens nahm unseren Auftrag hierfür – nach Vorgesprächen im Mai – im Juni entgegen und errichtete sie für uns bereits im Juli. So herzlichen Dank, lieber Herr Mehrtens, dass Sie bei all ihren Aufträgen die Spielkombination „Kleines Wäldchen“ für unsere Kinderkrippe „eingeschoben“ haben.
Bereichert wurden beide Einrichtungen schließlich noch um neue Fahrzeuge/kleine Fuhrparks, so dass wir insgesamt auf eine so stolze Spendensumme von 50.000 Euro blicken dürfen!
Barbara Scheckenbach und Monsignore Pfarrer Waldschütz trugen dann die Namen aller Spender vor und dankten den anwesenden Spendern persönlich. ‚
Alle Spender sind auch auf Tafeln genannt, die für die Einweihungsfeierlichkeit entworfen und montiert wurden!
Es folgte eine wunderbare Andacht von Herrn Monsignore Walter Waldschütz mit Segnung der neuen Spielkombinationen, -hütten und Fahrzeuge.
E ltErn und KindEr
spender besuchen das fertige tipi der WaLdkraxLer- kinder
Hurra! Das Tipi des Waldkindergartens ist komplett fertig – innen wie außen. Finale Schritte waren das Legen einer Drainage um das Zelt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Im Inneren wurde das Tipi mit einem isolierten Holzboden, sowie einem Ofen mit Kochplatte erweitert. Damit haben die Kinder nun langfristig auch in der kühleren Jahreszeit einen warmen, wettergeschützten Rückzugsort mitten im Wald. Im Tipi wird gemeinsam gekocht, gegessen, gelacht und gelesen. Es ist ein zentraler Bestandteil des Kindergartenalltags bei den Waldkraxlern. Vor allem in der kalten Jahreszeit wird täglich eingeschürt. In diesem Herbst haben die Kinder sogar schon Sirup, Suppe und Kekse selbst gekocht und gebacken. Ermöglicht wurde die Erweiterung des Tipis durch großzügige Spenden in Höhe von jeweils 2.000 Euro des Rotary Club Tegernsee, der Tegernseer Bürgerstiftung sowie der Pöttinger Bau und Wohn GmbH. Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung erhielten die Eltern zudem von den Forstwirten des Forstbetriebs Schliersee, die beim Bau des isolierten Holzbodens fachkundig mithalfen. Anfang September präsentierten die Waldkraxler-Vorstände Hannes Deininger und Andrea Kaiser den Vertretern der drei Spenderorganisationen stolz das gelungene Ergebnis. Thomas Mattner für den Rotary Club Tegernsee, Josef Paul und Tobias Freudenberg für die Tegernseer Bürgerstiftung und Lasse Weicht für die Fortwirte des Forstbetriebs Schliersee waren begeistert–genauso wie die Kinder, Erzieher und Eltern. Die Waldkraxler-Kinder bedanken sich herzlich bei allen Spendern für die großzügige Unterstützung und eine wunderbar warme und gemütliche Zeit jetzt im Herbst und Winter.
Andreas Guillon, www.aueralmverein.de August 1328 e.V.
Peter Stork
Berghütte Evangelische Jugend Bad Wiessee e.V. Eckard Arzberger
Der Chor am Tegernsee e.V. Elenita von der Nahmer, www.der-chor-am-tegernsee.de
Feuerwehrverein e.V.
Florian Rixner, www.ffw-bad-wiessee.de
Fischerverein Bad Wiessee e.V. Jörg Säckel, www.fischerverein-badwiessee.de
Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V. Andreas Holm, www.christa-kinshofer-skizentrum.de
Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V. Hans Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de
Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee
Korbinian Herzinger, www.ffw-bad-wiessee.de
Freunde und Förderer der Grundschule Bad Wiessee e.V.
Dr. Tim Uschkereit, www.gs-badwiessee.de
Freunde und Förderer des Jodschwefelbades e.V.
Birgit Trinkl
Heimat- und Volktrachtenverein e.V. Georg Erlacher, www.trachtenverein-bad-wiessee.de
Kur- und Verkehrsverein e.V.
Daniel Strillinger, www.kvv-badwiessee.de
Musikvereinigung Bad Wiessee e.V. Korbinian Herzinger, www.blaskapelle-badwiessee.de
Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee – Dourdan e.V.
Karin Servatius
Schützengesellschaft von 1879 Bad Wiessee e.V. Eric Arnold, www.sg-bad-wiessee.bayern
Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland
Ingrid Versen, www. Hillary-stiftung.de
Skiclub Bad Wiessee e.V. Christian Haibel (2. Vorstand) www.sc-bad-wiessee.de
Spielmannszug Bad Wiessee e.V. Andreas Betzinger
Tauchclub Tegernseer Tal e.V. Andreas Schlatter
Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V. Dr. Tobias Wiegand, www.tegernseer-golf-club.de
TSV Bad Wiessee e.V. Martin Heilmann, www.tsv-badwiessee.de
VdK Ortsverband in Bad Wiessee Hedwig Eiter, Tel.: 08029 797, hedwig.eiter@gmx.de
Waldkraxler e.V.
Christine von Löwis, www.waldkraxler.de
Wasserwacht Bad Wiessee
Thomas Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de
Yacht-Club Bad Wiessee e.V.
Jörg Menzer, www.ycbw.de
VErEinE KirchE
partnerschaftsfreunde engagieren sich beiM tag des ehrenaMtes
Am 28.Juli, also kurz vor Beginn der Sommerferien, hielt die Realschule Gmund einen Tag des Ehrenamtes ab, an dem auch eine Abordnung der Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee–Dourdan teilgenommen hat. Dabei wurde einer der Klassenräume zu einem „französischen“ Klassenzimmer umfunktioniert, in dem über den Vormittag verteilt drei Schülergruppen mit je einer Französisch-Lehrkraft „unterrichtet“ wurden.
Bei diesem Unterricht konnten die Jugendlichen Frankreich kennen lernen in Form von Fotos, Landkarten, einem Ratespiel und einem Memory-Spiel mit jeweils einem aus dem Französischen abgeleiteten deutschen Wort und dem dazugehörigen Bild. Angeleitet wurden sie dabei fachkundig von Lisa Schlatter-Wagner und Manuela Müller. Waren bei diesen Spielen in erster Linie die Augen und Ohren, sowie das Bewegungsgefühl gefordert, mussten natürlich auch der Geruchs- und der Geschmackssinn zu ihrem Recht kommen.
Hierfür zeichnete das Backteam der Partnerschaftsfreunde, bestehend aus Gudrun Luy, deren Schwiegertochter Gabriela und Christine Hildemann, verantwortlich. Diese drei Damen stellten jede Menge Crêpes her und gewährten damit einen kleinen Einblick in die „cusine francaise“.
Moderiert wurde der ganze Vormittag von der Präsidentin der Partnerschaftsfreunde, Karin Servatius, und dem Partnerschaftsbeauftragten der Gemeinde Bad Wiessee, Bernd Kuntze-Fechner, die zu allen anfallenden Fragen und geforderten Informationen Auskunft gaben.
Nicht vergessen werden darf Kurt Servatius, der nicht nur für die musikalische Untermalung sorgte, sondern überhaupt für alle technischen Belange zuständig war. Dass dieses „französische Klassenzimmer“ ein voller Erfolg war, bewies die große Begeisterung der mitmachenden Schüler und Schülerinnen, von denen übrigens aus jeder der drei Klassen einer oder eine die Teilnahme am nächsten Jugendaustausch gewinnen konnte.
Die Gruppe um Karin Servatius hat sich einmal mehr bestens präsentiert und freut sich schon auf die nächste derartige Veranstaltung in zwei Jahren, bei der sie gern wieder dabei sein will.
auf an adventsratsch in abWinkL
Der Trachtenverein Bad Wiessee lädt am Samstag, den 29. November zu einem Adventsratsch an die Trachtlerhütte in den Abwinkler Kurpark. Zur Einstimmung auf die beginnende Adventszeit wird es Glühwein und andere Getränke geben sowie ein Krippenspiel, welches die Kinder des Trachtenvereins aufführen werden. Willkommen sind alle recht herzlich.
Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de
Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952
Termine der katholischen Kirche
Regelmäßige Gottesdienste:
St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr
Maria Himmelfahrt Sonntag 09.00 Uhr
Rosenkranz:
Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr
Neue Gottesdienstordnung ab dem 1. Advent.
In den Pfarreien Bad Wiessee und Gmund gilt ab dem 1. Advent eine neue Gottesdienstordnung. Die Gottesdienste haben künftig feste Zeiten: Vorabendmesse immer um 18.00 Uhr Sonntagsmesse immer um 9.30 Uhr. Die beiden Pfarreien wechseln sich dabei wöchentlich ab:
Ein Wochenende: Samstag in Gmund-St. Ägidius, Sonntag in Bad Wiessee-Maria Himmelfahrt. Nächstes Wochenende: Samstag Bad Wiessee-St. Anton, Sonntag in Gmund-St. Ägidius. Neben diesem festen Grundangebot bleibt bewusst Platz für weitere Feiern: Patrozinien, Vereinsjahrtage, Familiengottesdienste und besondere Gottesdienstformen gehören weiterhin selbstverständlich dazu und sind zeitlich flexibel.
So verbindet die neue Ordnung Regelmäßigkeit mit Vielfalt und ermöglicht eine lebendige
Gestaltung des kirchlichen Lebens vor Ort. Pfarrer Stefan Fischbacher
Samstag, 01.11.25
ALLERHEILIGEN
10.30 St. Anton SF Heilige Messe
14.00 Maria H. Rosenkranz
14.30 Bergfriedhof PS Totengedenken im Bergfriedhof bei Maria Himmelfahrt mit Gräbersegnung.
Sonntag, 02.11.25 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS
– Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa RENOVABIS –
09.00 Maria H. Requiem - Gottesdienst für die Verstorbenen der Pfarrei
Dienstag, 04.11.25
Hl. Karl Borromäus, Bischof
19.00 St. Anton Heilige Messe
Donnerstag, 06.11.25
Hl. Leonhard, Einsiedler
18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden
Samstag, 08.11.25
Samstag der 31. Woche im Jahreskreis
17.45 St. Anton Heilige Messe
Sonntag, 09.11.25
KirchE KirchE
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
– Kollekte für den St. Korbiniansverein–
09.00 Maria H. Pfarrgottesdienst - Heilige Messe
Dienstag, 11.11.25
Hl. Martin, Bischof 19.00 St. Anton Heilige Messe
Donnerstag, 13.11.25
Donnerstag der 32. Woche im Jahreskreis
18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden
Samstag, 15.11.25 Hl. Marinus und hl. Anianus, hl. Albert d. Große und hl. Leopold
17.45 St. Anton KR Wortgottesdienst „mal anders“
Sonntag, 16.11.25
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
– Allgemeiner DIASPORA-Sonntag–
09.00 Maria H. Pfarrgottesdienst - Volkstrauertag
Dienstag, 18.11.25
Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom 19.00 St. Anton Heilige Messe
Donnerstag, 20.11.25 HL. KORBINIAN, BISCHOF, GLAUBENSBOTE, HAUPTPATRON DER ERZDIÖZESE
18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden
Samstag, 22.11.25 Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrin
17.45 St. Anton Heilige Messe
Sonntag, 23.11.25 CHRISTKÖNIG
09.00 Maria H. KR Wortgottesdienst mit Einführung der neuen Ministranten
Dienstag, 25.11.25 Hl. Katharina v. Alexandrien, Jungfrau, Märtyrin
19.00 St. Anton Heilige Messe
Donnerstag, 27.11.25 Donnerstag der 34. Woche im Jahreskreis
18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden
Bei allen Gottesdiensten an diesem Wochenende werden die Adventskränze gesegnet.
Sonntag, 30.11.25 1. ADVENT
– Kollekte für die Kath. Jugendfürsorge –
09.30 Maria H. Pfarrgottesdienst - Heilige Messe
Kurzbezeichnungen der Zelebranten
Sie sehen im Gottesdienstanzeiger hinter jedem Gottesdienst ein Kürzel mit dem der eingetragene Pfarrer/Diakon/Gemeindereferentin für den entsprechenden Gottesdienst genannt wird.
SF = Pfarrer Stefan Fischbacher RH = Pfarrvikar Reiner Hertan KH = Pfarrer i.R. Karl Hofherr
PS = Diakon i.R. Peter Salamon MB = Diakon i.R. Manfred Bauer KR = Gemeinderef. Katrin Ritter
PA = Pater Athanasius AS = Gemeinderef. Alexandra Schießl
EZ = Externer Zelebrant WGL = Wortgottesdienstleiterin
Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.
02.11.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark
10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus
16.11.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark
10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel
Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:
Bei besonderer Musik während der Gottesdienste und Ölbergandachten sammeln wir im Anschluss an der Kirchentür für die Kosten der musikalischen Gestaltung.
Hauskommunion
Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.
Termine zur Abgabe von Messintentionen!
Messintentionen für Dezember müssen bis zum 19.11.25 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!
Orgelunterricht
Unser Kirchenmusiker Peter Szeles bietet allen Interessenten im Rahmen der diözesanen Nachwuchsförderung Orgelunterricht an. Bei Interesse können Sie Péter Szeles unter szeles_peter007@yahoo.de kontaktieren.
Wie können Sie mitmachen?
Sagen Sie einem Mitglied des Pfarrgemeinderats oder des Pastoralteams, dass Sie mitmachen wollen. Fragen Sie, wie Sie sich anmelden können. Erzählen Sie anderen, dass sie auch mitmachen können. Als Mitglied des Pfarrgemeinderats sind Sie nicht allein. Sie sind Teil eines engagierten Teams vor Ort und eines überregionalen Netzwerks von Ehrenamtlichen. Man hilft sich gegenseitig und lernt voneinander. Außerdem sind da die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Weitere Unterstützung gibt es auch durch den Diözesanrat. Fragen Sie nach! www.deine-pfarrgemeinde.de
Caritas Miesbach: Aktion Wunschzettelbaum
Der Wunschzettelbaum ist ein Christbaum und steht in der Adventszeit bis Heiligabend im VW-Autohaus Weingärtner in Miesbach. Daran hängen die Wünsche der Kinder, die die Spender besorgen und dort wieder abgeben können.
Am 23.12. und 24.12. werden die Geschenke dann an die Kinder verteilt. Von 01.10. bis 15.11.25 sammeln wir die Weihnachtswünsche der Kinder im Caritas-Zentrum Miesbach. Bitte vorher Termin vereinbaren.
Die Caritas Miesbach freut sich auf viele Unterstützerinnen, die es ermöglichen, die Wünsche der Kinder an Heiligabend zu erfüllen!
Nikolausdienst im Pfarrverband
Der Heilige Nikolaus empfängt gerne am 05.12.25 in der Kirche St. Anton und am 06.12.25 in der Kirche St. Ägidius seine Besucher (von 16.00 bis 20.00 Uhr).
Die Kinder sollten zwischen zwei und höchstens acht Jahre alt sein. Termine nach Vereinbarung bis spätestens 30.11.25. Für Gmund bei Herrn Franz Kujawa, Tel. 08026/8471 oder per Mail franzkujawa@gmx.de
Für Bad Wiessee bei Herrn Bernhard Aust, per WhatsApp 0152/53232808 oder per Mail austbernhard@gmx.de Erbetene Spenden werden für die Kindertageseinrichtungen in Gmund und Bad Wiessee verwendet.
Bad Wiessee: Vorschau – Musikalische Andachten
Sonntag, 07.12.25 - 2. Advent 18.00 Uhr St. Anton Musikalische Andacht mit besonderer Orgelmusik zum Advent
Aktuelles aus der Pfarrgemeinde vom Pfarrgemeinderat:
Pater Athanasius hat unseren Pfarrverband verlassen und trat zum 1. Oktober eine neue Stelle im Bistum Augsburg an.
Aus diesem Grund ist es notwendig, das Gottesdienstprogramm mit einem Basisangebot zu straffen. Der Wunsch ist, Kapazitäten für zusätzliche Angebote zu schaffen, die sich auch an besondere Personengruppen richten, wie Familien, Junge Menschen oder auch besondere Musik. Zum ersten Advent gibt es daher einige Veränderungen. Im Pfarrverband wird es an den Wochenenden jeweils nur einen Gottesdienst geben, im wöchentlichen Wechsel mit Gmund. Folgende Vorgehensweise ist geplant: entweder Samstagabend um 18:00 Uhr in der Kirche St. Anton, dann ist am Sonntag der Gottesdienst in Gmund St. Ägidius um 09:30 Uhr. In der nächsten Woche ist dann Samstagabend in Gmund St. Ägidius um 18:00 Uhr und entsprechend der Sonntagmorgen um 09:30 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt. Konkret bedeutet das, dass Sie auf jeden Fall am Wochenende eine Möglichkeit in der eigenen Pfarrei haben, einen Gottesdienst zu besuchen. Weiter haben wir die Zeiten vereinheitlicht, so gibt es hoffentlich nicht noch mehr Verwirrung. Wir bitten Sie auf jeden Fall die Gottesdienstanzeiger sehr aufmerksam zu lesen, damit Sie immer zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle sind.
Zum ersten Advent werden Sie bei uns in Bad Wiessee in den Kirchen wieder eine neue Ausgabe des Pfarrbriefes finden. Bitte holen Sie für sich und für Freunde, Nachbarn, Kranke die Pfarrbriefe und haben viel Freude beim Lesen.
Am Samstagabend, 15.11.25 noch um 17:45 Uhr, gibt es einen Gottesdienst mal anders in der Kirche St. Anton. Wir wollen ein Feuer entfachen. Lassen Sie sich überraschen.
Für die katholische Pfarrgemeinde: Gertrud Stadler
Frauentragen im PV Gmund- Bad Wiessee im Advent 2025
Das Frauentragen ist ein sehr beliebter religiöser Volksbrauch und führt in seinem Kern auf die Herbergssuche des heiligen Paares zurück, die der Evangelist überliefert: „…weil in der Herberge kein Platz für sie war.“ (Lk 2,7) Etwa im 17. Jahrhundert wurden „Empfängnistafeln“ von Haus zu Haus getragen, gelegentlich auch Statuen der Gottesmutter, wobei man um Aufnahme der schwangeren Maria bat.
Auch wir möchten in diesem Jahr diesen schönen Brauch im Pfarrverband erneut durchführen. Einzelne Familien / Haushalte nehmen in der Adventszeit eine Figur, der schwangere Gottesmutter, über Nacht bei sich auf. Im Kreis der Familie oder für sich alleine wird eine kleine Hausandacht gehalten. Vorschläge und Ideen für Jung und Alt, wie so eine Andacht aussehen könnte, begleiten die Maria. Die Gottesmutter wird am Folgetag weitergereicht und findet so von 1.12.-24.12. Quartier bei vielen Mitgliedern unserer Pfarrgemeinden. Wer sich am Frauentragen beteiligen möchte, kann sich in den Listen eintragen, die in St. Ägidius, Gmund und Maria Himmelfahrt, Bad Wiessee ausliegen, oder sich bei Sonja Weber melden Tel. 08022/75990.
Engelämter im Pfarrverband:
Dienstag, 02.12.25 19.00 St. Anton
Mittwoch, 03.12.25 19.00 St. Ägidius, mit den Erstkommunionkindern
Dienstag, 09.12.25 19.00 St. Anton, mit den Erstkommunionkindern
Mittwoch, 10.12.25 19.00 Georgenried
Dienstag, 16.12.25 19.00 St. Anton
Mittwoch, 17.12.25 19.00 St. Ägidius
Sonntag, 21.12.25 07.00 St. Ägidius
Die jeweilige musikalische Begleitung bei den Engelämtern wird im Gottesdienstanzeiger bekanntgegeben.
Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee
Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!
b ibeLbetrachtungen der zeugen j ehOvas
> Seit dem 1. September 2025 im Saal der Zeugen Jehovas in Miesbach < Oskar-von-Miller-Str. 22, 83714 Miesbach, Telefon: 08022/9829780
Jeweils dienstags um 19 Uhr und samstags um 10 Uhr, in Präsenz. Für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org
01.11. In der „schweren Zeit“ gerettet werden
08.11. In allen unseren Prüfungen Trost finden
15.11. Warum sollten wir Ehrfurcht vor dem wahren Gott haben?
22.11. Kein Treffen in Miesbach - Kongress am Sonntag in München
29.11. Der Ursprung des Menschen - ist es wichtig, was man glaubt?
Alles zum Bauen & Renovieren
Alles zum Bauen & Renovieren
Mai
Herzlich Willkommen in
Atr ion GB-Motiv 2
Juli
der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Tegernseer Tal
Gerne informieren wir über unsere Gottesdienste und Veranstaltungen rund um den See:
Stang GB-Motiv 3
November
Internet Facebook Instagram www.tegernseertal-evangelisch.de
Stang GB-Motiv 4
März
Persönlich erreichen Sie uns mit Ihren Anliegen und Fragen: Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022-4430, Fax 08022-4123 pfarramt.tegernsee@elkb.de
Wir freuen uns auf Sie!
aLs abWinkL nOch ein eigenes dOrf War
Es ist gar nicht so lange her, da war der heutige Bad Wiesseer Ortsteil Abwinkl noch eine eigene Dorfgemeinde für sich. Erst Ende der Zwanziger, Anfang der Dreißiger des letzten Jahrhunderts vollzog man einen Zusammenschluss mit Bad Wiessee. Heute erinnert nahezu nichts mehr an die damaligen Zustände – allenfalls die bis heute getrennte Wasserversorgung lässt erahnen, dass die Abwinkler früher einmal für sich waren … Wie der Name schon erahnen lässt, handelte es sich früher einmal bei Abwinkl um einen recht abgeschiedenen Ort. Unterschiedliche Deutungen der Wortzusammensetzung gehen ursprünglich von „Achwinkel“, dem Winkel am Bach, oder auch „Auwinkel“ aus, was zum letztendlichen Namen führte. Gesprochen wird Abwinkl ursprünglich als „Owinggä“, was dem Wechsel vom A zum O im Bayerischen geschuldet ist. Aufgrund alter Aufzeichnungen des Klosters Tegernsee kann man davon ausgehen, dass die Wiesseer und die Abwinkler Besiedelung des Westufers ungefähr gleichzeitig einsetzten. Laut des Salbuches der Benediktiner von 1480 hatte Abwinkl ursprünglich nur einen einzigen Hof, der geteilt und dann schließlich geviertelt wurde. Die Struktur dieser Teilung bzw. die Anordnung der sogenannten Viertelhöfe lässt sich bis heute erkennen mit den vier Einzelhöfen, die nebeneinander am Abwinkler Seeufer stehen. Der südlichste ist der Friedlhof, in nördliche Richtung gefolgt vom Glaslhof und den beiden Höfen „Zum Baurn“ und „Zum Staun“. Die einstige Hofteilung scheint also sehr genau und gerecht vollzogen worden zu sein.
Das Salbuch aus dem 15. Jahrhundert führt neben diesen vier stattlichen Höfen aber auch vier Abwinkler Lehen auf, die ebenfalls Landwirtschaft betrieben, allerdings wesentlich kleiner waren, weil oder auch weshalb die dort lebenden Abwinkler zusätzlich einem Handwerk nachgingen. Heute kennt man die ehemaligen Lehen als Sappl, Buderer, Schustermann und Schlosser. Ebenfalls zu Abwinkl dazugehörig waren die Bucherhöfe und der Bauer in der Au. Buch kommt von „Puech“ und bedeutet die Höhe. Auch hier stand ehemals ein Hof, der geteilt wurde. Zur besseren Unterscheidung wurde den beiden Höfen ein Groß- und ein Klein- vorangesetzt, was bis heute erhalten geblieben ist. Zudem sind die Bucherhöfe bis zum heutigen Tage ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Besitz und Bewirtschaftung des selbigen über Jahrhunderte weitergegeben und fortgeführt wurden.
Zurück zu den Abwinklern und den Wiesseern. Diese pflegten durch ihre unmittelbare Nachbarschaft, verbunden durch einen schmalen Fußweg, ein gutes Miteinander. Auch die verwandtschaftlichen Beziehungen wurden durch zahlreiche Heiraten immer enger. Administrative Zusammengehörigkeit hatte man bereits durch die Vereinigung in einer Hauptmannschaft, die für die Musterung und Rekrutierung bezüglich des Landesheeres zuständig war, vor allem aber die Veranlagung und den Einzug der Landessteuern übernahm. Auch die Klärung bezüglich der Nutzung von Wäldern und Weiden oblag der Hauptmannschaft. Laut einer Liste von 1760 trug die Hauptmannschaft Verantwortung für insgesamt 30 Häuser. Zahlreiche Schriftstücke aus dem Staatsarchiv geben heute Zeugnis davon, wie sich die Ortsgemeinde Abwinkl im Laufe der Jahrhunderte entwickelte. Nutzungsrechte, Ortsgrundverteilungen, Abtretungen, etc. und schließlich die Urkunden zur Vereinigung der Ortschaften Bad Wiessee und Abwinkl aus den Jahren 1929 und 1933 in denen es unter anderem heißt: „Somit besteht kein Zweifel mehr, dass Abwinkl mit Bad Wiessee nunmehr seit 29.11.1929 bzw. seit 6.12.1933 eine geeinte Gemeinde am Westufer des Tegernsees ist.“
Das alte Abwinkl: Am Seeufer die vier Höfe und die Bootshütten der Abwinkler Bauern: Friedl, Glasl, Baur und Staun in einer Linie. Im Hintergrund drei der ursprünglichen Lehen: Buderer, Sappl und Schustermann. Nur der Schlosser ist auf dem Bild nicht zu sehen.
Der Friedlhof, wie er früher einmal aussah.
Der Buderer und der Sappl, so wie sie heute noch stehen.
Polizei 110 *
Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)
Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)
Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham
Tel. 08026/393-0
Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506
Zahnärzte
Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.
01./02.11.2025 - Dr. Werner Thiess (A)
Ludwig-Thoma-Str. 2, 83707 Bad Wiessee
Tel.Nr.: 08022 / 97813
06.11.2025 - Dr. Engelbert Reichhart (A)
Moraltpark 1e, 83646 Bad Tölz
Tel.Nr.: 08041 / 77523
08./09.11.2025 - Dr. Dieter Pioch (A)
Schlierseer Str. 30, 83714 Miesbach
Tel.Nr.: 08025 / 4535
15./16.11.2025 - Jens Eckert (A)
Seestr. 6, 83703 Gmund a. Tegernsee
Tel.Nr.: 08022 / 76772
22./23.11.2025 - Dr. Ursula Willerding (A)
Hauptstr. 15, 83684 Tegernsee
Tel.Nr.: 08022 / 4190
29./30.11.2025 - Dr. Lidija Wellisch (A)
Tölzer Str. 14, 83607 Holzkirchen
Tel.Nr.: 08024 / 2321
Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de
November 2025
1. Bienen, Miesbach
2. Center, Bad Tölz
3. Spitzweg, Miesbach
nOtdienst
4. Alpina, Gmund-Dürnbach
5. Kur, Schliersee
6. Marien, Gmund
7. Leonhardi, Kreuth-Weissach
8. Kur, Schliersee
9. Alte Hof, Bad Tölz
10. Michaeli, Gaißach
Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.
Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.
Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de
Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com
24-Stunden Bereitschaftsdienst für das
E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG
Tel. 08022/10116
11. Löwen, Waakirchen
12. Antonius-Vital, Bad Wiesse
13. Kristall, Rottach-Egern
14. Kloster, Tegernsee
15. Spitzweg, Miesbach
16. Antonius-Vital, Bad Wiessee
17. Wallberg, Rottach-Egern
18. Center, Bad Tölz
19. Alte, Miesbach
20. Seemüller, Hausham
21. Sonnen, Hausham
22. Kristall, Rottach-Egern
23. Sonnen, Hausham
24. Seemüller, Schliersee
25. Kloster, Fischbachau
26. Spitzweg, Miesbach
27. Alpina, Gmund-Dürnbach
28. Kur, Schliersee
29. Löwen, Waakirchen
30. Seemüller, Schliersee
Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.