Bürgerbote 09/22

Page 1

langer, heißer Sommer geht zu Ende.

A bonnieren S ie un S eren n ew S letter unter : www . gemeinde . b A d - wie SS ee . de BÜRGERBOTE I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste Postaktuell - an alle haushalte 09/22

Und was viele war

Da Summa is umma Ein

als bestes Ferien- und Freizeit-Wetter genossen,

für andere sehr belastend.

geöffnet!FeiertagsDi.,Öffnungszeiten:Do.,Fr.,Sa., So.: 9.00 – 17.00 Uhr Mi.: 10.30 – 22.00 Uhr Montag Ruhetag BRK Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 08025 2825 0 Tel.BRK-Hausnotruf08025-2825-11

Eine solche Entwicklung, die wir am nördlichen Alpenrand noch relativ gut wegste cken, macht mir echte Sorgen, wenn ich an die gesamtbayerische Wasserversorgung der Zukunft und an den teilweise verschwenderischen Verbrauch von Wasser denke. Und jetzt kommen Herbst und Winter. Das Gas ist knapp, der Liter Heizöl kostet gerade 2,- € (wenn man überhaupt noch welches bekommt) und Brennholz ist aller Orten ausverkauft oder wird für über 300,- € je Ster verkauft. Ich bin Sozialdemokrat und stolz darauf – gerade in der heutigen Zeit und gerade hier am Tegernsee, wo es so viel Wohlstand gibt und man Mangel oder Armut nicht sehen muss, wenn man das nicht möchte. Aber ich befürchte, in diesem Winter wird es erkennbar werden, dass es für viele Menschen, auch für jene, die das niemals gedacht hätten, finanziell eng werden wird. Ich finde dies für ein so wohlhabendes Land, das immer stolz sein konnte auf seine breite Mittelschicht, eine schlimme Entwicklung. Als Politiker sollte man es zwar nicht zugeben, aber ja, es macht mich zum Teil auch mutlos. Auf der einen Seite feiern die „Schönen und Reichen“ weiter ihre Champagner-Partys, als wäre nichts gewesen, auf

/22 Editorial

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, ein langer, heißer und touristisch erfolgreicher Sommer liegt hinter uns und Rudi Carrells Klagelied „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ konnte man heuer nun wirklich nicht anstimmen. Aber eines fällt auf und stimmt bedenklich: Die Phasen ohne Regen sind auch bei uns ganz schön lange geworden. Unsere Bergbäche haben fast kein Wasser mehr, der Wasserstand des Tegernsees ist auf einem Niveau angekommen, das zumindest ich bislang nicht kannte, und Rasenflächen, die nach Süden ausgerichtet sind, werden braun und vertrocknen. Hinzu kommt, dass der Bergwald an Wasserknappheit leidet und die Bäume weniger resistent gegen Schädlinge und Wildverbiss sind. Dies führt wiederum zu der Forderung mancher, dass der Abschuss von Rot- und Gamswild zu erhöhen sei – ein stark diskussionswürdiger Gedanke.

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Fax: -7729

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

RedaktionArchivFriedhofsverwaltungu.Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Öffnungszeiten

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Diese Zeilen waren heute mal nicht ganz so zukunftsfroh, ich hoffe Sie verzeihen mir das. Aber es war mir ein echtes Anliegen, mit den mir zur Verfügung stehenden Mög lichkeiten, den Finger einmal auf die Wunde zu legen. Es grüßt Sie herzlich

Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

iMpressuM

Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe: 10. September 2022 Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung über nommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Rathaus: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Standesamt

Leitung

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de

2 3 der anderen Seite fragt das Landratsamt gerade die Gemeinden ab, welche Räume sie als Wärmestube zur Verfügung stellen könnten – für Mitmenschen, die sich im Winter das Heizen nicht mehr leisten können. Bei allem Verständnis für die Wohlstandsunterschiede im Land, kann es so nicht weiter gehen. Und: Es hat gerade erst begonnen. Die „große Politik“ – und diese Forderung hat „von unten“ zu kommen – muss sich schleunigst Gedanken über eine gerechtere Umverteilungen im Land machen. Es bringt jedoch nichts mehr, nur an Schräubchen zu drehen, es braucht eine Verteilungszäsur.

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Termine nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr Freitag 12.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

RobertBürgermeisterIhrKühn Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de

Leitung Kasse Renate Welz 8602-36, Fax: -48 r.welz@bad-wiessee.de

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21 Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957 Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Ich befürchte nämlich, dass künftige Verteilungs- und Finanzprobleme nicht mehr durch Zuwachs zu lösen sein werden, sondern nur noch durch Umverteilung. Das mag nicht allen gefallen, aber wenn man dieses Land zusammenhalten möchte, dann wird dies eine zwingende Voraussetzung sein.

ThomasVorstand:Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

information aus dEm Erathaus ditorial 1.VerwaltungBürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52,

Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de Heidi Werner 8602-34, Fax: -48 h.werner@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245 Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

TechnischesLeitung

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad: Montag, Mittwoch u. Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag: 9.00 – 14.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 10.00 – 13.00 Uhr

In Absprache mit der Leitung der Grundschule emp fehlen wir daher allen Eltern, ihren Kindern – sofern deren Schulweg vom Süden herkommend und ohne Begleitung verläuft – zu erklären, welchen Verlauf ihr Schulweg aktuell hat. Es empfiehlt sich auch, diesen bereits im Vorfeld und so zu sagen zur Probe abzugehen. Der Verlauf ist wie folgt:

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 –

Die Baustelle für die Errichtung des neuen KiTa-Zent rums südlich der Grundschule ist mittlerweile ein gerichtet. Dabei handelt es sich um eine größere Bau stelle in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule, zu oder von der GefahrenquelleBaustelleLeidersind.FahrradzuundGrundschülerinnenvieleGrundschülerFußodermitdemunterwegswirddieeinedar stellen, die Einfluss auf die Schulzuwe gung hat.

4 5

information aus dEm rathaus

17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen. Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30 Öffnungszeiten Bücherei: Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr AnzeigenagenturIdaSchmid Tel.: 0 80 22 - 6 54 47 Mobil: 0177 - 4 47 49 07 E-Mail: ida@ibismedia.de IhrewennAnsprechpartnerin,esumWerbungimGemeindebotengeht: Tegernseer Brennstoff Zentrale Guillon & TBHammerschmidt Z Guillon & Hammerschmidt Birkenstraße 12 83707 Bad Wiessee Tel. (080 22) 837 77 Fax (080 22) 837 78 E-Mail: info@tbz-heizoel.de www.tbz-heizoel.de Heizöl (auch bis –30° C) Diesel (auch bis –30° C) Diesel (ohne Bio-Anteil)

information aus dEm rathaus schuLWeg: vorsicht bausteLLe!

- Vor dem Hotel „Bussi Baby“ die Bundesstraße beim Zebrastreifen überqueren - Die anschließende Querungshilfe bei der Ringbergstraße benützen

Den Gehweg auf der Ostseite der Bundesstraße benützen und zwar bis zur Fußgän

DiegerampelFußgängerampel gegenüber der Grundschule überqueren und anschließend den Nordeingang der Grundschule benutzen Wir weisen darauf hin, dass es in der Verantwortung der Eltern liegt, ihren Kindern einen sicheren Schulweg zu ermöglichen.

Öffnungszeiten Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6: Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder hierbei!

information aus dEm irathaus nformation aus dEm rathaus

BB: Wo liegt derzeit der Fokus des Gemeinderates ihrer Meinung nach?

6 7

KS: Gleich in meiner ersten Legislaturperiode gehörten der Umbau und die Vergröße rung des Kurhallenbades hin zum späteren Badepark sowie der Bau der Wasserversor gung am Bucherhang zu den großen Herausforderungen. Einige Jahre später kam das Thema Spielbank auf uns zu, was aufgrund des Zeitdrucks, den uns das Finanzministe rium machte, sehr schwierig war. Aber auch diese Angelegenheit haben wir gemeistert.

KS: Ich denke die Jahre von 2002 bis 2008, in denen ich als zweiter Bürgermeister tätig war, waren besonders: besonders arbeitsreich aber auch besonders interessant und schön.

KS: Der Gemeinderat hat sich zu einem Teil erneuert – was gut ist –, sich aber auch seine Erfahrung bewahrt – was auch wichtig ist. Die Zusammenarbeit ist unproblematisch und wir haben einen Bürgermeister, an dem ich viele Dinge zu schätzen weiß, am meis ten aber wohl sein Talent, zu moderieren und die Dinge zusammenzuführen.

„Wir können nur die d inge Machen, die Wir auch finanzieren können“ – ein i ntervieW Mit kurt sareiter In zwei Jahren hat Kurt Sareiter ein ganz besonderes Jubiläum. Denn dann ist er seit 40 Jahren Gemeinderat in Bad Wiessee und damit der Dienstälteste aller Zeiten. Dank seiner langjährigen Tätigkeit kann er viel Erfahrung und know-how an den Ratstisch bringen, wenn es darum geht, die Geschicke der Gemeinde zu lenken. Bürgerbote: Seit 1984 sind sie Mitglied des Gemeinde rates von Bad Wiessee. Nach so vielen Jahren ist dieses Engagement doch sicherlich zu einem Teil ihres Lebens geworden? Kurt Sareiter : Ja, das stimmt. An die Arbeit im Gemein derat habe ich mich im Laufe der vielen Jahre schon sehr gewöhnt. Früher war diese Tätigkeit allerdings noch intensiver. Erstens musste ich mir die Zeit dafür neben meinem Beruf als Bankkauf mann nehmen. Und zweitens war der zeitliche Aufwand eindeutig höher. Schließlich hatte die Gemeinde früher neben den üblichen Aufgaben auch noch die touristische Vermarktung und alles rund ums Kurwesen zu stemmen. So war ich beispielsweise über viele Jahre verantwortlich für den „Tag des Gastes“, der regelmäßig stattfand. Und auch die Arbeit in den diversen Ausschüssen, die es heute teilweise gar nicht mehr gibt, war zeitintensiv.

KS: Durch meine berufliche Ausrichtung bringe ich sicherlich Kompetenz ein, wenn es sich um Zahlen dreht. Dem Haushalt und der Finanzierung von Investitionen galt und gilt deshalb immer mein besonderes Augenmerk.

BB: Bürgernähe ist ein wichtiger Aspekt der Gemeinderatstätigkeit. Wenn man über so viele Jahre für die Gemeinde tätig ist, kann die Bürgernähe aber auch sicherlich anstrengend werden. Wie sind Ihre Erfahrungen?

KS: Früher ja, heute, im gesetzteren Alter hilft einem eine gewisse Gelassenheit.

KS: Bürgernähe halte ich für äußerst wichtig. Man kann mich immer fragen und ich erkläre jedem gerne, warum ich eine Entscheidung getroffen habe und welche Gedanken ich mir dazu gemacht habe. Bürgernähe ist für mich eine sehr wichtige und sehr

BB: Wenn Sie ihre bisherige Zeit als Gemeinderat Revue passieren lassen, welche Jahre waren dann für Sie am schönsten?

BB: Was sind und waren „ihre“ Themen als Gemeinderat.

BB: Große Investitionen bedeuten auch große Herausforderungen. In ihrer langjähri gen Gemeinderatstätigkeit haben sie sicherlich viele davon erlebt.

Das GrundstückenzurlichenbisherigensungsgerichtBundesverfashatdiegesetzRegelungenBewertungvonfür

BB: Hat man da hin und wieder auch mal eine schlaflose Nacht?

BB: Und was halten Sie von der aktuellen Legislaturperiode?

KS: Wir müssen einerseits Prioritäten setzen. Dies zeigt sich in der Entscheidung, Kin derkrippe und Kindergarten neu zu bauen, sowie darin, dass wir die Post mit Gasthof und Hotel in Gemeindebesitz behalten. Die Post ist für Bad Wiessee sehr viel mehr als ein Gasthaus und Hotel. Sie ist Treffpunkt für Gäste und Einheimische, bietet den einzig verbliebenen und überaus wichtigen Saal für unsere Gemeinde und sie ist das Herz stück von Bad Wiessee. Eine weitere Entscheidung wird sein, was auf dem Grundstück des ehemaligen Bade parks entsteht und vor allem, was wir uns leisten können. Mit wir meine ich nicht nur unsere Gemeinde, sondern auch die anderen Talgemeinden. Vielleicht müssen wir uns von einer Bade- und Wellnesslandschaft im großen Stil verabschieden und uns darauf beschränken, was wichtig ist: das Schwimmen, sprich ein Schwimmbad, in dem Schwimmen gelernt und trainiert werden kann. Denn letztendlich werden wir nur das realisieren können, was wir auch finanzieren können. g rundsteuerreforM - die neue g rundsteuer in bayern Neuregelung der Grundsteuer Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequel len. Sie fließt in die Finanzierung der Inf rastruktur, zum Bei spiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.

schöne Form der Kommunikation, die ich gerne nutze.

Auch die Investition der neuen Feuerwehr mit angeschlossenem BRK-Zentrum war etwas, dass es zu entscheiden galt.

Das Bayerische Landesamt für Statistik führt in 2022 einen Zensus mit einer Gebäudeund Wohnungszählung durch. Die Grundsteuerreform und der Zensus sind voneinander unabhängig. Weitere Informationen zum Zensus finden Sie unter www.statistik.bayern

8 9

Für Grundvermögen sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in anderen Bundesländern gelten andere Regelungen für die Erklärungsabgabe als in Bayern. Informatio -

Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung? Weitere Informationen und Videos, die Sie beim Erstellen der Grundsteuererklärung unterstützen sowie die wichtigsten Fragen rund um die Grundsteuer in Bayern finden Sie online unter www.grundsteuer.bayern.de Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische Steuerverwaltung in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr auch telefonisch für Sie erreichbar: 089 – 30 70 00 77

information aus dEm irathaus nformation aus dEm rathaus

In Bayern gilt es, rund 6,3 Mio. Feststellungen zu treffen – aufgrund der Menge der zu bearbeitenden Grundsteuererklärungen sehen Sie bitte von Rückfragen zum Bearbei tungsstand Ihrer Grundsteuererklärung ab. Hängen die Grundsteuerreform und der Zensus 2022 zusammen?

Wir steLLen vor: christiane g reif Seit sieben Jahren ist Christiane Greif für das Kommunalunternehmen Bad Wiessee in Teil zeit tätig und somit seit der ersten Stunde mit dem operativen Geschäft der selbständigen Verwaltung der gemeindeeigenen Wohnimmobilien durch das Kommunalunternehmen bestens vertraut. Als Steuerfachangestellte wurde Christiane Greif vor allem mit der Einrichtung des Finanzwesens betraut –„eine interessante Aufgabe“, wie sie berichtet, „da man von Beginn an die gesamte Struktur gestalten konnte“. Die Finanzbuchführung, das Berichtwesen, der Zahlungsverkehr, das Mahnwesen, die Kautionsverwaltung sowie die Vorbereitung des Jahresabschlusses und des Wirtschaftsplans gehören zu ihren Aufgaben. „Ich denke“, erzählt sie, „dass das Kommunalunternehmen seit seinem Bestehen schon viel umgesetzt hat, um die Wohnungssituation in Bad Wiessee positiv weiterzuentwickeln. Sanierungen und Neu bauten haben die Qualität des Wohnens im Ort immens verbessert“.

nen stehen unter www.grundsteuerreform.de zur Verfügung.

Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt. Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet. Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet. Wie läuft das Verfahren ab? Das bisher bekannte, dreistufige Verfahren bleibt weiter erhalten. Eigentümerinnen und Eigentümer haben eine sog. Grundsteuererklärung abzugeben. Das Finanzamt stellt auf Basis der erklärten Angaben den sog. Grundsteuermessbetrag fest und über mittelt diesen an die Kommune. Die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten über die getroffene Feststellung des Finanzamtes einen Bescheid, sog. Grundsteuermess bescheid. Der durch das Finanzamt festgestellte Grundsteuermessbetrag wird dann von der Kommune mit dem sog. Hebesatz multipliziert. Den Hebesatz bestimmt jede Kommune selbst. Die tatsächlich nach neuem Recht zu zahlende Grundsteuer wird den Eigentümerinnen und Eigentümern in Form eines Bescheids, sog. Grundsteuerbe scheid, von der Kommune mitgeteilt. Sie ist ab dem Jahr 2025 von den Eigentümerin nen und Eigentümern an die Kommune zu bezahlen. Was bedeutet die Neuregelung für Sie? Waren Sie am 1. Januar 2022 (Mit-)Eigentümerin bzw. (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, eines Wohnobjekts oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft in Bayern? – Dann aufgepasst: Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer feststellen zu können, sind Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Inhaberinnen und Inhaber von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Hierzu werden Sie durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamt für Steuern im Frühjahr 2022 öffentlich aufgefordert. Für die Erklärung sind die Eigentumsverhältnisse und die tatsächlichen baulichen Gege benheiten am 1. Januar 2022 maßgeblich, sog. Stichtag. Was ist zu tun? Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit vom Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022 bequem und einfach elektronisch über das Portal ELSTER - Ihr Online-Finanzamt unter www.elster.de abgeben. Sofern Sie noch kein Benutzerkonto bei ELSTER haben, können Sie sich bereits jetzt registrieren. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung bis zu zwei Wochen dauern kann. Sollte eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung für Sie nicht möglich sein, können Sie diese auch auf Papier einreichen. Die Vordrucke hierfür finden Sie ab dem 1. Juli 2022 im Internet unter www. grundsteuer.bayern.de, in Ihrem Finanzamt oder in Ihrer Gemeinde. Bitte halten Sie die Abgabefrist ein. Sie sind steuerlich beraten? Selbstverständlich kann die Grundsteuererklärung auch durch Ihre steuerliche Vertretung erfolgen. Sie haben Eigentum in anderen Bundesländern?

In Folge zwei stellt sich der Bürgermeister einem Interview, dessen Fragen ihm zuvor nicht bekannt waren. Direkt und ohne Umschweife beantwortet Robert Kühn kritische (auch freche) und politische Fragen und gibt sein Meinungsbild dazu ab.

robert ratscht“ – jetzt aL s podcast Unter dem Namen „Robert ratscht“ haben Bürger*in nen, Gäste und alle ande ren, die Interesse oder ein Anliegen haben, regelmäßig die Möglichkeit, den Bür germeister von Bad Wies see zu einem persönlichen Gespräch auf der roten Bank am See anzutreffen. Nun gibt es diese unkomplizierte Form der Kommunikation auch als Podcast. Alle drei bis vier Wochen unterhält sich Robert Kühn darin mit einem Gesprächspartner seiner Wahl zu bestimmten The men, die mit seiner Arbeit als Bürgermeister und der Entwicklung Bad Wiessees, des Tegernseer Tals und dar über hinaus verbunden sind. Dabei wird es vermehrt auch darum gehen, Entscheidun gen zu kommentieren und die genauen Hintergründe zu erklären.

„Regelmäßige Podcasts sind ein weiteres wichtiges Mittel, um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, Einblicke in die Arbeit des Bürgermeisters, der Verwaltung und des Gemeinderates zu bekommen und Entscheidungen oder Entwicklungen besser nachvollziehen zu können“, so Bürgermeister Robert Kühn.

Zur Jubiläums-Hauptalmbegehung 2022 lud der Almwirtschaftliche Verein Oberbay ern e.V. diesmal rund um den Blankenstein. Nach einer Begrüßung auf der Sieblaml ging es über Riedereck und Bernaualm zur Mit tagsrast auf die Ableitenalm, um dann über die Röthensteinalm abschließend zur Rot tachalm zu wandern. Ein strammer Marsch also, bei dem auch Bürgermeiser Robert Kühn sowie Geschäftsleiter Hilmar Danzinger mit großem Interesse teilnahmen. b etriebsausfLug des r athauses

Bei herrlichem Wetter fand nach coronabedingter Pause in diesem Jahr wieder ein Betriebsausflug für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und des Bauhofes statt. Nach einer Fahrt nach Inns bruck ging´s mit der Seilbahn auf den Patscherkofel, wo man die Wahl hatte, verschie dene Wanderwege – allem voran der wunderschöne Zirbenweg – mit Bergpanorama zu genießen. Zum Ausklang des gemeinsamen Tages gab´s noch ein gemeinsames Abendessen in der Schwaigeralm.

In der ersten Folge, die wie alle weiteren direkt auf der Homepage der Gemeinde Bad Wiessee oder über die bekannten Plattformen Apple Podcasts, Deezer und Spotify abrufbar ist, lässt Robert Kühn die letzten zweieinhalb Jahre Revue passieren und nimmt schließlich das Thema Kultur in Bad Wiessee auf – diesmal noch im Alleingang und somit ohne Gesprächspartner.

information aus dEm irathaus nformation aus dEm rathaus hauptaLMbegehung 2022

10 11

END-OF-SEASON-PREIS

iJod-schwEfElbad

Die Augen sind sprichwörtlich nicht nur das Fenster zu unserer Seele, sondern auch unser wichtigstes Sinnesorgan. Als Teil einer Vortragsreihe des Jod-Schwefelbads als Gesundheits-Kompetenzzentrum wird am 27.09.2022 das Thema „Gesunde Augen“ behandelt. Zwei Expertinnen – Frau Dr. med. Angela Glass, Augenärztin am Tegernsee sowie Visualtherapeutin Elisabeth Schmid, Augenschule in Bad Tölz – referieren über das Thema und geben spannende Einblicke sowie hilfreiche Tipps.

i nfoveranstaLtung iM jod -schWefeLbad zuM theMa gesunde augen

r adL-trikot à L a bad Wiessee Geschenk-Ideen sind immer eine gute Sache und man kann sie bekanntlich immer brauchen. Wie wäre es denn mit einem Original Wiesseer Radl-Tri kot, das es im Rathaus zu kaufen gibt in zweierlei Ausführungen? Diese Trikots schmücken nicht nur originelle Wies seer Motive, sie sind auch noch absolute Hightech-Produkt (Hersteller: Bioracer) aus hochwertigem Material, mit großer Bewegungsfreiheit und verbesserter Aerodynamik – zum Preis 79,95 €, so lange der Vorrat reicht, im Einwohnermeldeamt zu den bekannten Öffnungszeiten. nformation aus dEm rathaus Jetzt zum

12 13

Beginn der Veranstaltung am 27.09.2022 ist um 19:00 Uhr. Keine Anmeldung notwendig. Der Eintritt ist frei. h erzLicher dank für treue d ienste Gleich zwei Jubiläen gaben jüngst im Rathaus von Bad Wiessee Anlass zum Gratulie ren. So wurde Rita Stelzl geehrt für ihre 25-jährige Tätigkeit als Reinigungskraft in der Schule. Sepp Winkler konnte Glückwünsche entgegennehmen für 30 Jahre Mitarbeit im Bauhof. „Langjährige Mitarbeiter*innen zu haben, ist ein hohes Gut, das ich überaus zu schätzen weiß und das sicherlich auch dafür spricht, wie wir hier in Bad Wiessee mit einander umgehen“, so Bürgermeister Robert Kühn.

Das Jod-Schwefelwasser aus Bad Wiessees Heilquelle wird bereits seit langem erfolg reich zur Behandlung von degenerativen Augenerkrankungen, bei überanstrengten sowie trockenen Augen angewandt und ist ebenfalls Bestandteil des Vortrags.

ein jahr zuM feiern Gleich zweimal überbrachte Bürgermeis ter Robert Kühn herzliche Glückwünsche im Namen der Gemeinde an Franziska Egle. Im Mai feierten sie und Ehemann Johann den 65. Hochzeitstag und damit Eiserne Hochzeit. Im Juni folgte dann der 90. Geburtstag.

15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Mate rial entspricht dies ca. 4m³. Der Aufwand hierfür ist in der allgemeinen Müllgebühr

Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschich tet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten.

Vor den Sommerferien fand am 27.07. um 18:30 Uhr der erste Wiesseer Jugendstamm tisch statt. Hierzu waren alle Wiesseer Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren in den Schulungsraum der Feuerwehr eingeladen. Mit dabei waren auch der 1. Bürgermeister Robert Kühn und der Jugend- und Sportreferent der Gemeinde Florian Stiglmeier. Zunächst berichtete Florian Stiglmeier von den Ergebnissen der Online-Umfrage #jugendwiessee, welche er letzten Herbst durchführte. Diese Ergebnisse wurden unter den Anwesenden diskutiert und nochmals genauer unter die Lupe genommen. Es konnte festgestellt werden, dass die Ergebnisse der Umfrage sehr repräsentativ sind.

Sei dabei und helfe mit deinen Ideen, den Ort für die Jugendlichen in Bad Wiessee besser zu machen!

j ugendstaMMtisch Mit deM bürgerMeister

Beim nächsten Stammtisch werden dann Ideen und Vorschläge gesammelt, wie man die ausgewählten Örtlichkeiten verbessern kann.

Die Hauptaufgabe des Jugendstammtisches war, die wichtigsten Themen der Jugend lichen herauszuarbeiten, an denen schnell gearbeitet werden soll. Dabei standen Örtlichkeiten im Vordergrund, welche künftig attraktiver für die Jugendlichen gestaltet werden müssen.

Das durch den Häcksler zerkleinerte und zerfaserte Grüngut bietet Mikroorganismen im Komposthaufen mehr Angriffsfläche. Häckselmaterial als Beimischung im Kom posthaufen fördert die Durchlüftung und hilft, Fäulnis und üblen Geruch durch zu viel Nässe zu Teilnehmenvermeiden.anderHäckselaktion … das ist wichtig:

• Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen, Nachmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn die Tourenplanung dies zulässt.

• Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden.

Keine Bücher! Zwei Sammelkisten je Haushalt werden zu den regulären Öffnungszeiten an allen Wertstoffhöfen, bei den Oberland Werkstätten Miesbach Mo – Do: 8.00 - 16.00, Fr: 8.00 - 13.00, beim BRK Miesbach Mo – Do: 9.00 - 17.00, Fr: 8.00 - 12.00 und beim Sozialkaufhaus der Diakonie in Hausham Mo – Fr: 11.00 - 17.00 ausgegeben.

Die gefüllten Sammelkisten können kostenlos an den Wertstoffhöfen Bad Wiessee, Gmund, Haus-ham, Miesbach, Neuhaus, Warngau im Wertstoffzentrum und Weyarn sowie bei den Oberland Werk-stätten Miesbach zurückgegeben werden.

Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von sperrigem Astwerk sowie Strauch- und Staudenschnitt im Hausgarten. Sie unterstützt die Eigenkompostierung und ist somit die sinnvollste und umweltfreundlichste Art, Gartenabfälle zu entsorgen.

GEmEindElEbEn

• Es können nur Privathaushalte teilnehmen.

Ziel der erfolgreichen und beliebten Aktion ist es, für Gegenstände, die in so manchem Keller oder Speicher lagern und für die es keine Verwendung mehr gibt, neue Besitzer zu finden. Die Erlöse aus dem anschließenden Verkauf der Sozialträger fließen in deren Projekte. So lassen sich Abfallvermeidung und soziales Engagement miteinander ver Fürbinden.Rückfragen steht das VIVOKU unter Tel. 08024 9038-0 und 9038-22 gerne zur Verfügung. Alle Infos zur Aktion sind auch auf der Homepage www.vivowarngau.de veröffentlicht.

14 15 GEmEindElEbEn g ebraucht & g ut 2022 Bereits zum siebten Mal in Folge führt das VIVO Kommunalunternehmen zusammen mit der Diakonie Rosenheim, dem Bayerischen Roten Kreuz Miesbach und den Ober land Werkstätten Miesbach die zweimonatige Sammelaktion „Gebraucht & Gut“ im Landkreis Miesbach durch. Startschuss in diesem Jahr ist der 1. September. Für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Miesbach bedeutet dies im Einzelnen: In Sammelkisten, die das VIVO KU zur Verfügung stellt, können ausschließlich gut erhal tene, nicht beschädigte, funktionsfähige und saubere Gegenstände gepackt werden. Beispiele für den Inhalt: Heimtextilien (keine Altkleider), Elektrogeräte, Sportartikel, Werkzeuge, CDs/DVDs, Geschirr (bruchsicherverpackt) und Spielwaren (keine Stoff tiere, Puzzles, Babyspielsachen).

Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen.

Der nächste Termin wird voraussichtlich im Oktober stattfinden und unter anderem hier bekanntgegeben. häckseL aktion in bad Wiessee voM 19.– 20. septeMber 2022

ringbergsiedLung Macht den anfang Am 27.7.2022 lud das Kommunalunternehmen der Gemeinde Bad Wiessee in der Ringbergsiedlung alle Mieter*innen zu einem gemütlichen Beisammensein bei Bier und Brotzeit. So kamen zahlreiche Wiesseerinnen und Wiesseer zusammen, um bei bestem Wet ter und guter Stimmung den Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Nicht nur Bürgermeister Robert Kühn sowie die Ansprechpartner des Kommunalunterneh mens waren bei diesem Termin anwesend, sondern auch die Gemeinderäte, die Mitglieder des Ver waltungsrates sind. So hatten alle die Möglichkeit, vielerlei Fragen zu stellen, etliche Themen anzuspre chen und einander besser kennenzulernen. Häufige Frage war, ob denn eine Neukonzeptionie rung des Areals geplant sei und somit ein eventueller Abriss bevorstehe. Hier konnten alle Verantwortlichen die Mieterinnen und Mieter beruhigen, da sich das Kommunalunternehmen nun erst einmal dem Projekt Hagn gasse zuwende, welches sicherlich viel Zeit in Anspruch nehmen werde.

Sie, dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung, Frau Kremser unter der Telefon-Nr. 08022 / 8602-35 anmelden.

• Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich.

• Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt.

Die Rückgabe sollte nach Möglichkeit originalverpackt und mit Produktinformationen erfolgen. Problemstoffe dürfen nie unbewacht abgestellt, sondern nur persönlich dem für die Sammlung zuständigen Personal übergeben werden.

• Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffent lichen Straßen und Wegen muss der Zu- und Anfahrtsbereich mindestens 3m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häcks lers benötigt.

16 17 GGEmEindElEbEn EmEindElEbEn nachbarschaftsfest für bad Wiesseer M ieter –

MobiLe probLeMMüLL saMMLung iM h erbst – in bad Wiessee aM 17. septeMber 2022 von 13:00 bis 13:45 uhr

„Das Hauptanliegen dieser Veranstaltung lag darin, die Kommunikation und das nachbarschaftliche Verhältnis in der Ringbergsiedlung zu fördern. Denn ein Miteinander ist die beste Grundlage für alles. Außerdem haben alle Verantwortlichen die Gelegenheit genutzt, um sich Fragen, Anliegen und Verbesserungsvorschläge der Mieterinnen und Mieter anzuhören und zu notieren“, so Bürgermeister Robert Kühn.

BitteAnmeldung:beachten

Jede weitere Viertelstunde kostet 12,50 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann.

Bei der Mobilen Problemmüllsammlung werden Pflanzenschutz- und Schädlingsbe kämpfungsmittel, Säuren, Laugen (auch Reinigungs- und Waschmittel), Quecksilber sowie Labor- und Fotochemikalien angenommen. Eine Abgabe von Farben und Lacken, ölhaltigen Abfällen sowie Wand- und Dispersions-farben besteht hier nicht, diese Stoffe gehören zum Wertstoffhof. Altöl und Solarflüssigkeit können nur bei der Problemmüll annahme im Wertstoffzentrum Warngau (mittwochs 8.00 – 12.30) abgegeben werden. Transport und ProblemabfälleAnlieferungsolltenunter Berücksichtigung eines Schutzes für Hände und Augen bereits zuhause vorsortiert, dabei aber keinesfalls vermischt werden. Keine Geruchs proben! Das Einatmen von Chemikalien kann die Atemwege verätzen. Problemstoffe müssen in dichten, verschlossenen Behältern (keine Getränkeflaschen) transportiert und während des Transports in Auffangbehälter, geschützt vor Umkippen oder Auslaufen, gestellt werden.

Die aktuell gültigen Hygieneregeln aufgrund der Corona-Pandemie sind zu beach ten. Weitere Informationen, darunter auch ein Problemmüll-ABC gibt es unter www.vivowarngau.de.

• Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten!

Selbstverständlich wird es zukünftig auch Veranstaltungen und Treffen für die anderen Liegenschaften des Kommunalunternehmens geben, um auch den dortigen Mietpar teien die Möglichkeiten des Austauschs zu geben. „Grundsätzlich wäre es aber schön, wenn unsere Mieterinnen und Mieter in Eigenregie aber durchaus mit unserer Unter stützung Nachbarschaftsfeste oder Treffen organisieren würden, um so ein gutes Mit einander zu fördern“, ergänzt Kommunalunternehmensvorstand Thomas Lange. enthalten.

WAS KÖNNEN SIE TUN?

Im August wurde im ungarischen Alsóörs am Balaton die 420er-WM gesegelt. In der U17-Wertung eroberte Deutschland sowohl bei den jungen Damen (Valentina Steinlein und Lea Adolph) als auch bei den jungen Män nern mit Xaver Schwarz und dem Wiesseer Severin Gericke die Weltmeistertitel. Der 16-jährige Severin Gericke, der mittlerweile beim Bayerischen Yacht-Club am Starnber ger See trainiert, und sein vom Chiemsee stammender Segelpartner Xaver Schwarz gewannen überlegen und zeigten ihr großes Können auf dem Wasser.

vdk WähLt neuen vorstand

WAS SIND DIE ANZEICHEN? BETRUG

Schämen Sie sich nicht! Stellen Sie sofort jeglichen Kontakt ein. Behalten Sie, wenn möglich, sämtliche Kommunikation wie Chat-Nachrichten. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Melden Sie es der Webseite, auf der der Betrüger Sie erstmals angeschrieben hat Falls Sie Ihre Kontodaten angegeben haben, wenden Sie sich an Ihre Bank. #CyberScams

Der VdK Ortverband ist seit 2019 satzungsgemäß führungslos. Die Geschäfte wur den vom Kreisverband in Bad Tölz getätigt und die kommissarische Leitung vor Ort hatte Frau Hedwig Eiter inne. Sie war sozusagen der rettende Engel, der aufstand und sagte: Wir werden das Schiff schon schaukeln. Sie suchte sich geeignete Leute für die Vorstandschaft und tatsächlich konnte am 13. August 2022 eine komplette neue Vor standschaft von den versammelten Mitgliedern gewählt werden.

Marianne Estner, Kreisvorsitzende, VdK Kreisverband Bad Tölz Miesbach Wolfratshausen spd -Ler besuchen sportstätten Am Samstag, den 22.07.2022 war es wieder soweit und die SPD Ortsvereine des Tegernseer Tals luden zur traditionellen Radltour „Links um den Tegernsee“. In diesem Jahr stand die Fahrt unter dem Motto: Sportstätten im Tal - Wie steht‘s, wo fehlt‘s? Bei bestem Radlwetter startete die rund zehnköpfige Truppe in Gmund an der Real schule mit Besichtigung der Dreifachturnhalle und des Sportplatzes. Weiter ging es anschließend zum Skaterpark und zur Eislauffläche hinter dem Tegernseer Hof in Fins terwald. In Bad Wiessee galten die Stops dem Golfplatz und dem ehemaligen Badepark.

ICHDIRLIEBE Jemand, den Sie kürzlich online kennengelernt haben, täuscht starke Gefühle für Sie vor und bittet um private Gespräche. Die Nachrichten der Betrüger sind oft in schlechtem

SIND SIE EIN OPFER?

Bürgermeister Robert Kühn ließ es sich nicht nehmen, dem frisch gekürten Weltmeister zu gratulieren und ihm weiterhin viel Erfolg bei seinem Sport zu wünschen.

Diese Vorstandschaft wird den Ortsverband Bad Wiessee in die Zukunft führen und wir wünschen allen alles Gute und viel Erfolg und danken für die Bereitschaft dazu.

18 19 GGEmEindElEbEn EmEindElEbEn

1. Vorsitzende Hedwig Eiter, 2. Vorsitzende M. Felsl, Schriftführerin Christine Schön nagel, Kassiererin Annemarie Herzinger sowie als Beisitzer Margret Krones, Siegfried Maier und Johann Felsl.

bad Wiesseer segeLtaLent hoLt WeLtMeistertiteL

Betrüger nehmen ihre Opfer auf Online-Dating Webseiten ins Visier, nutzen aber auch soziale Medien oder E-Mail, um Kontakt aufzunehmen.

ROMANTIK

Seien Sie vorsichtig, wie viele persönliche Daten Sie in sozialen Netzwerken oder auf Dating-Webseiten teilen. Berücksichtigen Sie immer die Risiken. Betrüger sind auf den renommiertesten Webseiten präsent. Gehen Sie es langsam an und stellen Sie Fragen. Überprüfen Sie Foto und Profil der Person, um zu sehen, ob das Material anderweitig verwendet wurde. Achten Sie auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, Unstimmigkeiten in Geschichten und Ausreden, wie "die Kamera funktioniere nicht". Teilen Sie kein kompromittierendes Material, mit dem Sie erpresst werden Wennkönnten.Sie sich persönlich treffen, erzählen Sie Familie und Freunden, wohin Sie gehen. Hüten Sie sich vor Geldanfragen. Senden Sie nie Geld oder geben Sie nie Kreditkarten-/Kontodaten oder Kopien von persönlichen Dokumenten preis. Vermeiden Sie es, Vorauszahlungen zu tätigen. Überweisen Sie kein Geld für Andere: Geldwäsche ist eine Straftat.

Videosgebeten,MöglicherweisegeschriebenDeutschundvage.werdenSieintimeBilderodervonsichzusenden.Zuerst gewinnen sie Ihr Vertrauen. Dann fragen sie Sie nach Geld, Geschenken oder Bank-/Kreditkartendaten.Ihren Wenn Sie das Geld nicht überweisen, versuchen sie Sie zu erpressen. Wenn Sie es überweisen, werden sie mehr verlangen.

Ihre Online-Profile stimmen nicht mit dem überein, was sie Ihnen sagen.

20 21 hoher b esuch in sachen tourisMus Zu einem informativen Aus tausch und dem Zweck, interes sante Einblicke zu bekommen, kam Klaus Stöttner nach Bad Wiessee – seines Zeichens tou rismuspolitischer Sprecher der CSU, M.d.L. und Präsident von Tourismus Oberbayern. Gerne präsentierte Bürgermeister Robert Kühn bei diesem Termin Bad Wiessee als eine zeigen.auchtät,BesuchauchstatteteTourismus-DestinationbesondereundbeidieserGelegenheitderSaurüssel-Almeinenab,umdieneueLokali-dievonEinheimischenwieGästengeschätztwird,zu Gtourismus EmEindElEbEn Vor allem der Badepark bot Anlass für Diskussionen, Erklärungen und einen Blick in die AlleZukunft.Vertreter*innen der SPD Ortsvereine – unter denen auch Gemeinderäte wie Martin Walch aus Kreuth, Wolf Böttger und Bernd Kuntze-Fechner aus Bad Wiessee, Johann Schmid aus Gmund sowie Kreisfraktionssprecherin Christine Negele waren – sprachen sich klar für den Bau eines zeitgemäßen und energetisch auf dem neuesten Stand befindlichen kommunalen Bades aus. Allen war klar, dass es nunmehr nur zusammen geht. Hierzu wusste Bürgermeister Robert Kühn zu berichten, dass es allen Talbürger meistern am Herzen liege, zu diesem Thema zügig voranzukommen. Er selbst, sowie sein Tegernseer Kollege Johannes Hagn seien deshalb damit beauftragt worden, die nächsten Schritte hin zu einem gemeinsamen Bad zu erarbeiten. Von Bad Wiessee aus ging es zum FC Real Kreuth. Hier erhielt die Gruppe eine Führung und einen Bericht über die fantastische ehrenamtliche Arbeit des Vereins. Alle Teil nehmer*innen waren beeindruckt und voll des Lobes für das dortige ehrenamtliche AlsEngagement.letzteStation wurden die Volleyballplätze an der Tegernseer Point besichtigt. Am Ende der Rundfahrt zogen alle Beteiligten folgendes Fazit: Das Tegernseer Tal bietet eine ungemein große Auswahl an Sportstätten und attraktiven Möglichkeiten für sportliche Betätigungen. Zum Erhalt der Anlagen bedarf es jedoch ein hohes Maß ehrenamtlichen Einsatzes und Engagements. Bei den jüngeren Generationen und dem Nachwuchs ist allerdings eine zunehmend mangelnde Bereitschaft hierfür zu erkennen. Allen wurde eindrücklich vor Augen geführt, welchen Schatz es hier zu erhalten gilt. Die SPD will daher weiterhin alles dafür tun, um den ehrenamtlichen Einsatz entsprechend in den Gremien zu unterstützen und zu fördern.

AUERALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di./Mi. BELLA Restaurant-Pizzeria,ITALIA Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, kein Ruhetag im Sommer BOARHOF Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi.

Ab 14 Uhr ist in Gmund, Gut Kaltenbrunn, eine Fahrzeugschau der Wasserrettung zu besichtigen. Vorgesehen sind Boote und Fahrzeuge unterschiedlicher Größe und Auf gabenstellung, ein elektrobetriebenes Motorrettungsboot, ein Spezialfahrzeug mit Unterwasserdrohnen und innovativem Navigationssystem. Außerdem zeigen DLRGRettungshunde ihr Live-RettungsübungenKönnen.sind auf dem Tegernsee ab 15:30 Uhr zusehen. Vom Fahrgast schiff „MS Tegernsee“ aus beobachten geladene Gäste aus Politik und Verwaltung, Hilfsorganisationen sowie Förderern der DLRG die Rettungsübungen.

GVEranstaltunGEn astronomiE

NIEDERSTUB´N Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Di. PRINZENRUHSTÜBERL Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, geschlossen im Sommer 15.04. bis 15.11. RESI VON DER POST Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de, Ruhetag: Mo. SAURÜSSELALM Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, kein Ruhetag SAN MARCO Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, kein Ruhetag SCHNEIDER‘S BAR 4 Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, www.tegernsee.com/a-bar-4, derzeit geschlossen

LA VELA Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

tag der dLrg Wasserrettung aM 15. septeMber 2022 aM tegernsee Am „Tag der DLRG Wasserrettung“ stellt die DLRG Bayern mit einer Leistungsschau den hohen Ausbildungsstand und die Einsatzbereitschaft der DLRG in der Wasserrettung und im Katastrophenschutz unter Beweis. Verschiedenartige, spektakuläre Rettungsübungen auf dem See demonstrieren die Leistungsfähigkeit der DLRG Bayern.

ALPENSTÜBERL Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de Ruhetage: So./Mo.

22 23

FREIHAUS BRENNER Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di. GASTHOF ZUR POST Restaurant & Hotel, Lindenplatz 7, Tel. +49 8022 86060, www.hoga-zur-post.de, kein Ruhetag GENUSS – CAFE & DEKO Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So. HEUSTAD´L Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag IL BUON GELATO Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, kein Ruhetag

Der Tag der DLRG Wasserrettung wird gefördert u.a. durch die Sparkassen, die Versi cherungskammer Bayern, die AOK Bayern und das Gesundheits-Netzwerk Medix Global.

BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY) Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670 www.bussibaby.com, kein Ruhetag CITY GRIL Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So.

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

KÖNIGSLINDE AM SEE Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, kein Ruhetag

DAS FERDINAND IM HOTEL REX Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, kein Ruhetag EDDY´S BODEGA Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, kein Ruhetag FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

SEEHÜTTN BAD WIESSEE Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen) SOPHIA´S GOLF HÜTTERL Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen) S´ROESELER SPEISEMEISTEREI Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag TRATTORIA RUSTICALE Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do WEINBAUER Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag WINNER´ S BISTRO & BAR Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag ZEISELBACH Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: So. & Feiertage

24 25 VVEranstaltunGEn EranstaltunGEn

Neuerungen: Der Rosstag findet künftig immer am zweiten Sonntag im September statt, 2022 ist das der 11. September. Es wird künftig keinen Verschiebetermin mehr geben. Zudem gibt’s einen neuen Festplatz am Gsotthaberhof sowie ein verändertes Programm: Der prächtige Fest-Umzug findet wie gewohnt statt. Pferde, Kutschen, Chaisen, Landauer und die ganze Vielfalt alter Wägen bis hin zu prächtigen Brauereigespannen ziehen wie eh und je ab 12 Uhr von der Kobellstraße über die See-und Hauptstraße durch den Ort. Das Moderatorenteam, Bruno Six und Florian Maier, begleitet die Parade wie in den vergangenen Jahren auch vom Turm aus und stellt in der Seestraße gegenüber der Kuranlage kurz Gespanne und Reiter vor. Entlang an tausenden Zuschauern marschieren Ross und Reiter über die Hauptstraße Richtung Ellmau. Diesmal aber führt der Festzug nicht direkt an der kleinen Rosskapelle vorbei. Die Segnung der Pferde und ihrer Reiter für das kommende Jahr findet erstmals an einem freien Altar auf Höhe des Bauernhofes „zum Dersch“, unweit der Rosskapelle statt. Der Zug geht zum neuen Festplatz am „Gsotthaberhof“ in der Feldstraße, wo der Ross-Umzug am 11. September in der Dr.-Mohr-Straße mit der Vorstellung der Teilnehmer endet. Begleitet wird er von Blaskapellen aus dem In-und Ausland, vom Spielmannszug und von den Rottacher Goaßlschnalzern. Das Fahrerlager wird auf der Oswaldwiese hinter dem Voitlhof aufgeschlagen. Alle Reiter, Kutschenführer und Gäste finden sich auf dem neuen Festplatz zusammen und feiern den Rosstag bei Blasmusik und einer zünftigen Brotzeit. Die Brotzeitstände der örtlichen Vereine, eine Bar und das Bier aus dem Herzoglichen Brauhaus Tegernsee sorgen für das leibliche Wohl der Besucher und ab 16 Uhr spielt am Festplatz die Band „Smile“. Zur beliebten Pferdeparade kommen seit jeher Teilnehmer aus dem gesamten

stephan zinner in der WinnersLounge aM 22. septeMber 2022 „Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich“: Stephan Zinner hat den Blues. Was nicht bedeutet, dass er niedergeschlagen ist. Nein, ganz im Gegenteil. Mit der, dem Blues eigenen Energie geht er auf eine Reise zu den Wurzeln des Blues. Und diese Wurzeln lie gen nicht wie viele Denken, ausschließlich im Mississippi-Delta im Süden der USA. Nein, sie liegen auch in Trostberg in Oberbayern. Natürlich gibt es dort keine Baumwollfelder, sondern Maisfelder, und den Teufel trifft man dort nicht an der Kreuzung, sondern in der Sparkasse am Eck, getrunken wird kein Bourbon, sondern Rüscherl, aber das Weibsvolk bringt einen auch dort zur Verzweiflung. Die Arbeit ist hart, die Reichen sind reich, die Armen sind arm und nur die Musik kann einen retten. Also nimmt Zinner die Gitarre in die Hand und wird mit der Unterstützung eines wahren Teufelskerls namens Peter Pichler den Blues jaulen, den Gospel predigen und tanzen, dass es dem Satan ganz schwindlig werden wird. Praise the Lord und rock on! Stephan Zinner am 22.09.2022 um 20:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr) rosstag kehrt Mit neueM forMat zurück Ein besonderer Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Tegernseer Tals ist der jährlich stattfindende Rosstag. Reiter und über 200 geschmückte Rösser, fein heraus geputzt vor restaurierte Wägen gespannt, präsentieren sich nach alter Tradition. Die Pferdeparade spiegelt bayrische Tradition und Brauchtum, wie vor über 100 Jahren. Doch heuer – nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause – gibt es jede Menge

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN RAUMAUSSTATTUNGTEXTILESWOHNENRAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN RAUMAUSSTATTUNGTEXTILESWOHNEN Bichlmairstr. 12 · 83703 Gmund · Tel. 0 80 22 / 7 55 69 · www.huber-derraumaustatter.de nefiFoto: MEISTERBETRIEB FÜR INNENEINRICHTUNG – POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN

Alpenland – darunter viele alte Bekannte wie die Tragtierkompanie aus Bad Reichenhall.

Die Partnergemeinde aus Kastelruth ist ebenfalls zu Gast. Den Rosstag hat vor über 50 Jahren der Pferdeliebhaber Thomas Böck ins Leben gerufen und stand unter dem Motto „d‘Fuhrleut kemman z‘amm“. Seit seinem Tod 2007 organisiert die Gemeinde die Pferdeveranstaltung im bayerischen Oberland, die bis heute zu den Höhepunkten im Jahreskalender des Tegernseer Tals zählt und jährlich tausende Besucher anzieht. Ein kostenloser Pendelbus bringt Pferdebegeisterte und Schaulustige in der Zeit von 10:00 - 19:00 Uhr von Rottach-Egern/Postamt zur Einfahrt Feldstraße und zurück. Ein Teil des Erlöses der Veranstaltung kommt der Bergwacht Tegernseer Tal zugute. Mit dem Erwerb des aktuellen Rosstag-Pins bei der Bergwacht am Veranstaltungstag wird die Bergrettung im Tegernseer Tal unterstützt.

10:45

/ 11:40

26 27 VVEranstaltunGEn EranstaltunGEn

/

/

b L asMusikfestivaL auf g ut k aLtenbrunn „Alles Blasmusik“ heißt es am Sonntag, den 04. September 2022, wieder auf Gut Kalt enbrunn in Gmund. Im idyllischen Innenhof treten bei guter Witterung beim traditionel len „Tag der Blasmusik“ ab 13 Uhr sieben Kapellen auf. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung in der Tenne auf Gut Kaltenbrunn statt. Es spielen: der Spielmanns zug Gmund, die Gasteiger Blasmusik, die Tegernseer Blaskapelle, die Musikkapelle Bad Feilnbach, die Marktkapelle Au i.d. Hallertau, die Woringer Musikanten sowie die Jugendgruppe der Blaskapelle Unterdarching. Eine vielseitige musikalische Auswahl vom Walzer bis zum Marsch sorgt für einen unterhaltsamen Nachmittag ganz im Zei chen der Blasmusik. Zuerst spielen alle Kapellen einzeln drei Stücke, bevor dann im imposanten Gemeinschaftschor etwa 120 Musiker unter der Leitung von Klaus Raßhofer aufspielen. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung spielen die Woringer Musikanten aus dem Allgäu noch für ca. eine Stunde zur Unterhaltung auf.

/ 11:30

10:55

• Wartungen BrennwerttechnikBrennerReparaturenundund • Montagen • Heizung und SanitärHaslachBRENNERKUNDENDIENST1·83666WaakirchenTel.08021/8934·Fax08021/367GmbH

Zusteige Möglichkeit Ortsteil Dürnbach: - Penny Parkplatz, Miesbacher Str. 1 11:05 Uhr / 11:50 Uhr / 12:35 Uhr Zusteige Möglichkeit Ortsteil Finsterwald: - Tölzerstr. 118 (gegenüber Antiquitäten Bauer bzw. Hotel „Tegernseer Hof“) 11:15 Uhr / 12:00 Uhr / 12:45 Uhr Zusätzlich können alle Gäste, die im Vorverkauf eine Karte für den „Tag der Blasmusik“ erwerben, am Veranstaltungstag kostenlos aus allen Orten rund um den See mit den Linienbussen des ÖPNV nach Kaltenbrunn und auch wieder zurückfahren. Auf Gut Kaltenbrunn besteht keine Parkmöglichkeit, da die bestehende Parkfläche dem Gastronomie Betrieb vom Gut Kaltenbrunn vorbehalten ist. Nur bei länger anhaltender trockener Witterung (min-destens drei Tage kein Regen) und nach offizieller Freigabe durch die Organisatoren besteht auf der Wiese gegenüber von Gut Kaltenbrunn die Möglichkeit des Parkens. Bitte informieren Sie sich über diese Möglichkeit am Veran staltungstag unter www.tag-der-blasmusik.de Sollte der „Tag der Blasmusik“ witterungsbedingt in der Tenne auf Gut Kaltenbrunn stattfinden, kann der Innenhof als Parkmöglichkeit genutzt werden. Weitere Informationenunter www.tag-der-blasmusik.de sowie in allen Tourist-Infor mationen rund um den Tegernsee. Tickets in allen Tourist-Informationen und bei München Ticket zum Preis von 8,30 € zzgl. Systemgebühr. Eintritt an der Tageskasse (ab 11 Uhr) 11,- €. Kinder (bis 15 Jahre) und Personen mit einem Behinderten-Ausweis und Begleitperson haben freien Eintritt.

Seinen Ursprung fand der „Tag der Blasmusik“ im Jahr 2003 bei einer Wette des damaligen Bürger-meisters Georg von Preysing. Daraufhin kamen bei der ersten Ver anstaltung bereits etwa 300 Gäste. Unterdessen hat sich das Ereignis mit rund 1.000 Besuchern zu einem wahren Publikumsmagnet entwickelt. Wie in den Jahren zuvor führt auch in diesem Jahr Altbürgermeister Georg von Preysing die Gäste in bewährter Weise durch den Tag. Das Team von Gut Kaltenbrunn bietet von 11:00 bis 13:00 Uhr ein attraktives Mittagstisch-Angebot, bei dem die Gäste bedient werden. Zusätzlich bie ten unterschiedliche Stände regionale Schmankerl für jeden Geschmack sowie Kaffee und Kuchen zur Selbstbedienung an. Für die unkomplizierte Anreise wird ein Shuttlebus bereitgestellt. Parken Sie ihr Auto kostenlos an allen Zusteigeorten! Möglichkeit Gmund: Gasthof Maximilian (Bitte parken Sie ihr Auto am Parkplatz am See; Fußweg zur Halte stelle ca. 5 Min.) Uhr Uhr 12:15 Uhr - Bahnhof, Wiesseer Str. 11 Uhr Uhr 12:25 Uhr

Zusteige

28 29 VEranstaltunGEn

Die beiden Abschlusskonzerte in der Reihe #wiesseerocks bestreiten Christian Karl Schaeffer am Freitag, den 02. September 2022, mit seinem Programm „Let‘s Swing“ sowie Tomay & sei Spezlwirtschaft am 09. September 2022. Bei Schaeffer – besserbekannt als „Jo von den Rosenheim Cops“–kommt Las Vegas-Feeling auf, Tomay bietet „Gute Laune Sound“ und viel Gebläse.

❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas ❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ BildereinrahmungMeisterbetrieb Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de www.spielbanken-bayern.de SPIELBANK BAD WIESSEE DO, STEPHAN22.9.2022ZINNER Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich Alessandra© Schellnegger DO,WILLY6.10.2022ASTOR Pointe of no Return – the greatest Witz BerlinksiBerli© DO,DJANGO10.11.2022ASÜL Offenes Visier ©DirkBeichert TICKETVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbanken-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de www.spielbanken-bayern.de WINNER ’ LOUNGESCasino-Exklusiv: 1 &Haus-ProseccoGlasVIP-JetonsimWertvon4€! SBWIE 015_22 Anzeige_Bad Wiessee im Blick_Motiv Winners09.05.22Lounge_57x175mm_RZ_220506_01.indd10:55

L as vegas- feeLing bis brass-sound –#Wiesseerocks iM septeMber

„Den kenn ich doch“, mag sich so mancher denken, der Chris tian K. Schaeffers Gesicht sieht. Richtig. Entweder auszahl reichen TV-Produktionen wie u.a. „Der Alte“, „Soko 5113“, „Soko Kitzbühel“, aus der Kino-Produktion „Jump“ mit Pat rick Swayze, oder aus der beliebten ZDF-Serie „Rosenheim Cops“ als charmanter und ein bisschen schlitzohriger Wirt Jo. Christian K. Schaeffer hat viele Talente. Seine Schauspielausbildung rundete er mit dem Besuch des RichardStrauss Konservatoriums in den Fächern Klavier und Gesang ab. Und singen kann er! Seine Leidenschaft gehört dem Swing. Wenn er im Smoking die Evergreens von Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr. singt und man die Augen schließt, glaubt man, The Rat Pack im Original zu hören. Seit zwölf Jahren ist Schaeffer mit seiner Show „Let‘s Swing und andere Gschichten“ und „Forever to Remember“ erfolgreich auf Tournee. Mit „Let‘s Swing“ kommt an der Wiesseer Seepromenade am 02. September 2022 Las Vegas-Feeling auf, garniert mit witzigen Anekdoten und Geschichten. Tomay & sei Spezlwirtschaft kommen am 9. Septembernach Bad Wiessee. Der sympathische Sänger, Entertainer und Multiinstrumentalist Tomay erzählt mit seinen Liedern Geschichten aus dem Leben. Mal laut, mal leise, mal intensiv mal sanft. Genauso, wie das Leben eben spielt. Der Funke springt schon nach den ersten Takten auf das Pub likum über. Keine Frage, da werden die Songs nicht nur einfach gespielt. Nein, Tomay hat mit seiner Band jede Menge Spaß – und das merkt man. Sind es doch alles selbst erlebte Geschichten und Anekdoten. Der gebürtige Haushamer, mit bürgerlichen Namen Thomas Patzner, steht seit 40 Jahren auf der Bühne – und er ist noch lange nicht müde. Geboten wird an dem Open-Air-Abend „Gute Laune Sound“ mit viel Gebläse.

Zwei Trompeten verzaubern das Publikum – von Blasmusik bis Brass-Sound. Hier bekommt das Publikum an der See promenade Musik aus dem Herzen – für die Herzen. Einlass ist bei allen Konzerten ab 18:00 Uhr. Tickets gibt es in den Tourist-Informationen oder via Mün chen Ticket (10,00 € zzgl. Systemgebühr), Restkar ten an der Abendkasse am Einlass. Informationen zur Durchführung bei widriger Witterung am Veranstaltungstag in der Tourist-Information Bad Wiessee oder www.tegernsee.com/wiesseerocks

VEranstaltunGEn in bad wiEssEE im VsEptEmbEr

18:30 Uhr: Blasmusik im Kurpark Abwinkl, Eintritt frei sonntags 16:30 Uhr: Salonorchester, Seepromenade Bad Wiessee, Seepromenade, Eintritt frei 18:00 Uhr: Dämmerschoppen mit Musik, Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7, Eintritt frei Freitag 02.09.2022 09:00 Uhr: Geführte Bergtour - Schildenstein, Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Schildenstein über Goasalm (1.613 m) Gehzeit etwa 7 Stunden, Schwierigkeit: schwer. Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei 19:00 Uhr: #wiesseerocks - Christian K. Schaeffer Seepromenade Bad Wiessee, Abend kasse und Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 11,00 € Dienstag 06.09.2022 10:00 Uhr: Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Wan-

19:30 Uhr: Jazz & Latin Combo, Seepromenade Bad Wiessee, Seepromenade. Eintritt frei Donnerstag 08.09. & 22.09.

EranstaltunGEn in bad wiEssEE im sEptEmbEr täglich 10:00 Uhr: Malen auf Papier oder Leinwand, Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28. Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858. Preis: 15,00 € montags 15:00 Uhr: Mal- und Gestaltungskurs, Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter: +49 8022 925 46 95, Preis: 25,00 € 18:30 Uhr: Blasmusik am See - Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei dienstags 10:30 Uhr: Geführte E-MTB-Tour, Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 Anmeldung bis Montagmittag um 12 Uhr Telefon: +49 8022 86030, erfolgt sein. Teilnahme ist kostenfrei 13:30 Uhr: Sommer-Erlebniswanderung, Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kos tenfrei 18:30 Uhr: Skat, Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7, Skat nach den Regeln des DSkV, Preis: 5,00 € 19:00 Uhr: Abendstille am See, Aquadome, Überfahrtweg 13, Preis: kostenfrei mittwochs 14:00 Uhr: Bunte Sommervielfalt - Kräuterführung, Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ Tegern seeCard kostenfrei 18:00 Uhr: Dämmerschoppen mit Musik, Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7, Eintritt frei donnerstags 15:00 Uhr: Mal- und Gestaltungskurs, Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, telefonische Anmeldung unter: +49 8022 925 46 95, Preis: 25,00 € 18:00 Uhr: Blasmusik auf der Weinbauerbühne Hirschberg Str. 22. Eintritt frei Donnerstag 01.09. & 15.09. & 29.09.

Die große Weinauswahl. Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht!

30 31

Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger. Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen. ganzjährig: jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n Weinbauer Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon 0 80 22 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de Essen ... Trinken ... Genießen ...

derparkplatz am Söllbachtal (hinterer Teil), Dauer ca 5-6 Std. Tickets: in allen TouristInformationen, Preis: 9,00 € Vergünstigungen mit Gästekarte/ TegernseeCard Dienstag 06.09.2022 19:30 Uhr: Salonorchester „Mit Musik von Vivaldi bis Adriano Celentano“ Seepromenade, Eintritt frei Donnerstag 08.09.2022 20:00 Uhr: Heimatabend des Trachtenvereins Bad Wiessee, Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7, Eintritt 13,00 € Vergünstigungen mit Gästekarte, Schwerbindertenaus weis und für Kinder Freitag 09.09.2022 09:00 Uhr: Geführte Bergtour - Bodenschneid, Tourist-Information Bad Wies see, Lindenplatz Gehzeit etwa 7 Stunden, Schwierigkeit: schwer. Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei Freitag 09.09.2022 19:00 Uhr: #wiesseerocks - Tomay & sei Spezlwirtschaft Seepromenade, Abendkasse und Einlass ab 18 Uhr Preis: 11,00 € Samstag 10.09.2022 18:30 Uhr: Tegernseer Kulturbühne - Pointeleven, Seepromenade, Künstler aus der Region auf der Bühne, Eintritt frei Dienstag 13.09.2022 19:30 Uhr: Salonorchester „Unsterbliche Melodien aus aller Welt“, Seepromenade Eintritt frei Freitag 16.09.2022 09:00 Uhr: Geführte Bergtour - Baumgartenschneid Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Gehzeit etwa 6 Stunden, Schwierigkeit: mittel. Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 5,00 € mit Gäste karte/ TegernseeCard kostenfrei Samstag 17.09.2022 20:00 Uhr: Tegernseer Volkstheater„Krach in Tegernsee“ Hotel Gasthof zur Post, Lindenplatz 7, Komödie in drei Akten von Andreas Kern, Eintritt ab 13,00 € bis 19,00 € Dienstag 20.09.2022 10:00 Uhr: Tegernseer Heimatführer„Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Wanderparkplatz am Söllbachtal (hinterer Teil), Dauer ca. 5 - 6 Stunden. Tickets: in allen Tourist-Informationen, Preis: 9,00 € Vergünstigung mit Gästekarte/ TegernseeCard 19:30 Uhr: Salonorchester „Konzerte zum

Alle auf einen

Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informa tionen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com 1 Veranstaltungen September 2022www.tegernsee.com UmweltfreundlicheSonderkraftstoffefürForst,GartenbauundLandwirtschaftT ES T2 d4TaktSo e kaftstofe www.oecomix.de Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de

3. Sie verfügen zwar über wenig Zeit, dafür aber über umso mehr Geldmittel? Hier ein Beispiel, was wir mit Ihren Spendengeldern erreichen können: Jeder weiß, dass der Pflegeberuf vielerorts sehr stressig ist und die Mitarbeiter belastet. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung einiger Gönner, können wir den Stress unserer ambulanten Pfleger und Pflegerinnen spürbar reduzieren. Auf jeder Tour finanzieren diese Gelder unserem Pflegefachpersonal zusätzliche 30 Minuten Zeit, welche die Kassen nicht übernehmen. Zeit für ein paar tröstende Worte für den Patienten, Zeit für einen kurzen Plausch mit seinen Angehörigen oder auch Zeit für eine kurzen Verschnaufpause an einem besonders harten Tag. Wir sind sehr dankbar, durch die finanzielle Unter stützung hier einen Unterschied machen zu können. Und es gäbe noch so viele weitere Möglichkeiten.

18:00 Uhr: Der Wirtshaus-Krimi, Königslinde am See, Lindenplatz 3, Preis: 89,00 € inklu sive Menü, Tickets unter +49 8041 4392595 Dienstag 27.09.2022 19:30 Uhr: Salonorchester „Moonlight Serenade“ Seepromenade, Eintritt frei Freitag 30.09.2022 09:00 Uhr: Geführte Bergtour - Roßkopf Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Gehzeit etwa 6 Stunden, Schwierigkeit: mittel, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei Blick: Weitere

32 33

09:00 Uhr: Geführte Bergtour - Gindelalmrunde Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6 Gehzeit etwa 6 Stunden, Schwierigkeit: mittel. Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 5,00 € mit Gästekarte/ TegernseeCard kostenfrei Sonntag 25.09.2022

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

20:00 Uhr: Stefan Zinner - Der Teufel, das Mädchen, der Blues und ich Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Eintritt von 19,30 € bis 38,30 € Freitag 23.09.2022

1. Sie besuchen ältere, kranke oder einsame Menschen und schenken Ihnen für eine Weile Ihre Aufmerksamkeit. Sie spenden Zeit, hören sich die Sorgen und Nöte an, lernen dabei Interessantes über das Leben und gehen mit Erfüllung und Dankbarkeit wieder nach Hause.

Für eine gute Sache aktiv sein und Teil einer Gemeinschaft werden!

„Es erfüllt mich mit Freude“, oder: „Ich hatte viel Glück im Leben und möchte jetzt etwas davon weitergeben“, oder auch: „Weil andere von dem profitieren was ich gut kann und gerne mache.“ Doch was erfüllt Sie?

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835

Seniorennachmittag Bad Wiessee, Donnerstag, 15. September 2022, von 15.00 bis 17.00 Uhr Evang. Gemeindehaus, Bad Wiessee, Kirchenweg 4

VsozialEs EranstaltunGEn in bad wiEssEE im sEptEmbEr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Thema: Volkslieder und deren Hintergrund; Musik: Joachim Böttcher, Leitung: Rudolf Elhardt Gasthof Maximilian, Gmund, Tegernseer Str. 3

2. Sie helfen mit, unseren Seniorennachmittag zu organisieren – jeden zweiten Dienstag im Monat. Die Damen und Herren freuen sich über jede Art von kurzweiligem Beitrag. Können Sie etwas Besinnliches erzählen, musi zieren, oder etwas Witziges oder Faszinierendes zeigen (einen Zauberer hatten wir noch nie da)? Oder möchten Sie lieber eine Kuchen backen und spenden?

War nichts passendes für Sie dabei? Haben wir Ihre Lust sich zu engagieren dennoch geweckt? Dann kommen Sie bei uns in der Diakonie vorbei – es gib viele Möglichkeiten sich einzubringen.

Wenn Sie unsere ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer fragen, warum sie sich für den Diakonieverein aktiv einsetzen, werden Sie folgende Antworten immer wieder hören:

Der Diakonieverein möchte Sie als Unterstützer gewinnen. Bedarf dafür haben wir das ganze Jahr über. Hier stellen wir Ihnen drei Möglichkeiten vor, wie Sie sich einbringen können:

Fahrer gesucht (m/w/d) – für die Tagespflege Hiltl Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen und am Autofahren? Wenn Sie morgens und am Nachmittag Zeit haben, dann brauchen wir Sie als Fahrer / Fahrerin für unsere Senioren und Seniorinnen in der Tagespflege Hiltl in Bad Wiessee. Der Diakonieverein zahlt Ihnen 450 € pro Monat. Voraussetzung: Sie haben einen Personenbeförde rungsschein, oder sind bereit dazu, diesen zu machen – die Kosten dafür übernehmen wir. Bitte melden Sie sich bei Herrn Sinani, unserem Leiter des Pflegedienstes der Tagespflege Hiltl. Telefon: 08022-66 55 835

Weltkindertag“ Seepromenade, Eintritt frei

Donnerstag 22.09.2022

Seniorennachmittag Gmund, Dienstag, 13. September 2022, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr „Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 7.30 – 14.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581

34 35 BegegnungszentrumMehrgenerationenhausTegernseer Tal Leo-Slezak-Str. 8 • 83700 Rottach-Egern • Tel.: 08022/24949 Gefördert von: Kath. Kirchenstiftung St. Lauren ius Egern Gemeinden im Tegernseer Tal Entdecken Sie unsere Angebote: KREATIVES SCHREIBEN Wir alle sind Geschichtenerzähler, fiktiv oder autobiografisch. Gemeinsam in der Gruppe entdecken wir spielerisch unsere Erinnerungen oder Fiktionen. Wir inspirieren uns gegenseitig und besprechen wohlwollend die entstehenden Texte. Wir brauchen nur Papier, Stift und die Bereitschaft, uns gemeinsam auf die Suche nach Wörtern, Sätzen und unseren Gefühlen zu begeben. Als Kursleitung begleitet Sie Frau Christine Adele Adam. Anmeldung: Teilnahmegebühr:08022-91545288,00Euro Wo? Caritas-Mehrgenerationenhaus „Begegnungszentrum Tegernseer Tal“ Wann? 1x monatlich Samstag 10:00 -12:30 Uhr Für Fragen, Informationen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 08022 24949 oder mobil 0151 57516443 zur Verfügung, E-Mail: https://www.caritasPetra.Villinger@caritasmuenchen.denahamnaechsten.de/mehrgenerationenhaus rottach egern sozialEs EltErn und KindEr

b ergWacht rottach- egern erhäLt d efibriLL ator von aueraLM-verein

Der Bergwacht Rottach-Egern wurde durch den Präsidenten des Aueralm-Vereins Andreas Guillon ein AED (Automatisierter externer Defibrillator) gespendet. Durch diese Spende steht nun im näheren Umkreis zur Rettungswache Rottach-Egern ein laienbedienbarer öffentlich zugänglicher Defibrillator zu Verfügung. Durch das Gerät können nun Ersthelfer ihre Wiederbelebungsmaßnahmen erheblich unterstützen. Standort: Gegenüber der Bergwacht Rottach-Egern, Kalkofen 2, am großen Stadel auf der DurchOstseite.Spenden des Vereins ist es der Bergwacht Rottach-Egern möglich, Rettungsmit tel und Ausrüstung für die Kameraden zu besorgen. Das unterstützt die Retter enorm. Dem Verein kann jeder beitreten und somit gutes tun für ehrenamtliche Rettungsorga nisationen jeglicher Art.

36 37 EltErn und EKindEr ltErn und KindEr Sollten Sie sich also für Akkordeon, Baritonhorn, Blockflöte, E-Bass, E-Gitarre, Flügel horn, Gitarre, Hackbrett, Harfe, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Musikalische Früherziehung, Musiktheorie, Orff Gruppe, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Steirische Harmonika, Tenorhorn, Trompete, Tuba, Violine, Waldhorn, oder Zither interessieren, freuen wir uns auf Sie unter: Tel.: 08022 4708, Fax: 08022 www.musikschule-tegernseer-tal.deinfo@musikschule-tegernseer-tal.de3815 VErEinE

Wir sagen ein herzliches Vergelt´s Gott an den Aueralm Verein. abschiede Wie jedes Jahr zum Anfang der Sommerferien heißt es Abschied nehmen. Doch heuer war es doppelt. Zum einen die zukünftigen Schulkinder, mit denen wir zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit eine Rundfahrt auf dem See mit dem „Favorit“, dem Motorboot vom Bootsverleih Grieblinger, unternahmen. Diesen Ausflug ließen wir im Kindergarten mit Pizza und Eis ausklingen und möchten uns nochmal herzlich bei der Familie Grieblin ger bedanken, die die komplette Bootsfahrt spendierte. Zum anderen verabschiedeten wir drei Kolleginnen – eine, die ihren wohlverdienten Ruhestand antritt und zwei wei tere, die sich neuen Herausforderungen stellen möchten. So wünschen wir den Vorschulkindern nochmal einen guten Start in der Schule, und unseren Kolleginnen alles Gute für die neu eingeschlagenen Wege! Uschi Fischbacher, für das Kiga Team MusikschuLe tegernseer taL: ein paar pL ätze sind noch frei Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Musikbegeisterte, bald startet auch in der Musikschule Tegernseer Tal das neue Schuljahr: wir freuen uns schon alle auf viele schöne musikalische Momente mit Ihnen allen. Und auch wenn die Anzahl unserer Schülerinnen und Schüler wieder stetig steigt, freuen wir uns auch weiterhin über alle Interessentinnen und Interessenten. Weil ein paar Plätze sind immer noch frei – bzw. machen wir sie im Rahmen unserer Mög lichkeiten gerne noch frei.

05 32 83700 Rottach-Egern Besuchenwww.kosmetikcarpediem.deSiemichaufmeinerneuenWebsite. ... genieße den Tag Kosmetik Onlineshop

Nimm dir Zeit,

das

455 42 13

7 0 80 22 -

macht!

Veranstalter: Thomas Tomaschek, t.tomaschek@web.de, Tel.: 0177 –in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirche im Tegernseer Tal für was dich glücklich Christiana Brandl Lohbinderweg 66

38 39

ak

Monsignore Walter Waldschütz – kath. Kirche Pfarrer Dr. Martin Weber – ev. Kirche Sergij Bakarajev - orthodoxer Pfarrer aus der Ukraine Clemens Ronnefeldt - Referent für Friedensfragen beim deutschen Zweig des interna tionalen Versöhnungsbundes Musikalische Umrahmung: Thomas Tomaschek (Saxophon) und Peter Wolff (Orgel / Klavier) Friedensbewegung und Solidaritätsbekundung im Tegernseer Tal: „Die Geschichte wiederholt sich“ Wenn sich die Welt verändert, ist es wichtig, dass man selbst zu einem Standpunkt und einer Haltung findet. Weil sich das im Lauf der Geschichte nicht geändert hat, findet am Samstag, den 17. September 2022 um 19 Uhr in der evangelischen Auferstehungskirche Rottach-Egern ein Ökumenischer Jubiläums-Gottesdienst statt. Unter dem Titel „Die Geschichte wiederholt sich“ gedenken Monsignore Walter Waldschütz, Pfarrer Dr. Mar tin Weber und ein geistlicher Vertreter der Orthodoxen Kirche aus der Ukraine, welt politischen Verwerfungen, die – durch in Europa stattfindende Kriege hervorgerufen – im Tegernseer Tal ihren Niederschlag fanden und aktuell finden. Erinnert wird an die Flüchtlingswallfahrt vor 75 Jahren (1947) in Egern und an die Tagung der International Fellowship of Reconciliation (IFOR) 1925 am Tegernsee – beides Ereignisse, mit denen in Gemeinschaft und im Dialog zu Standpunkten und Haltungen gefunden wurde, die das Zusammenleben im Großen und im Kleinen und auf Jahre beeinflusst haben.

KirchE

einL adung zuM ökuMenischen j ubiL äuMs- gottesdienst „ d ie g eschichte WiederhoLt sich“ Samstag, den 17. September, 19 Uhr in der Evang. Auferstehungskirche Rottach-Egern anlässlich des 75. Jahrtags der Flüchtlingswallfahrt in Egern (1947) und des 97. Jahrtags IFOR-Tagung am Tegernsee (1925)

Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753 Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758

Sonntag 25.09. 9.30 Uhr Gottesdienst; Dekan H. Soffel Veranstaltungen im Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4

Messintentionen für Oktober müssen bis zum 23.09.22 gemeldet werden. evang. kur- und urLauberseeLsorge aM tegernsee Pfarrerin Ute Kopp – von ute.kopp-von-freymann@t-online.de,Freymann Tel. 08022/7056885 Dienstag 06.09. 19.00 - „Stille am See“: Ökumenische Abendandacht mit Musik; 19.30 Uhr Ökumenisches Team; Am Aquadome 15; Bad Wiessee Sonntag 04.09. 9 Uhr Ökumenischer Klinikgottesdienst in der Reha Klinik Kirinus 18.09. Alpenpark; Pfrin. U. Kopp-v. Freymann; Defreggerweg 2-6; Bad Wiessee

9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen! Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: Terminewww.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiesseezurAbgabevonMessintentionen!

– Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag

BildhauerReparaturenGrabmälerInschriftenW.M.Felder·Steinmetzmeister Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen Tel. 08021/1289 · Fax 08021/8391 Handy 0171-6412019

KirchE Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, Seelsorgebereitschaftwww.Kath-KircheBadWiessee.deimDekanat

Donnerstag 19.30- Kirchenchorprobe; 21 Uhr Chorleiterin Agnes Ottowitz

Sonntag 04.09. 9.30 Uhr Gottesdienst; Lektor H.-J. Böttcher

Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de Gottesdienste in der Friedenskirche, Bad Wiessee, Kirchenweg 4

Sonntag 11.09. 9.30 Uhr Gottesdienst; Lektor H.-J. Böttcher

Donnerstag 15.09. 15 Uhr Seniorenkreis: Beginn mit Kaffee & Kuchen. Vortrag über Joseph Stieler (Maler) und seinen Sohn Karl Stieler (Schriftsteller); Seniorenkreis-Team, Pfrin. S. Arzberger

40 41

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche. Zusammenkünfte von Jehovas Zeugen: Bad Wiessee, Jägerstraße 6a, Tel. 9829780 Wöchentliche Bibelbetrachtungen: Freitags 19 Uhr und Sonntags 9:30 Uhr ab sofort wieder in Präsenz oder alternativ per Video-Konferenz. Kontakt über www.jw.org

Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Regelmäßige Gottesdienste: St. Anton Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr Maria Himmelfahrt Sonntag 09.00 Uhr Dienstag, 06.09.22 Hl. Magnus, Mönch, Glaubensbote 19.00 Aquadome/BW „Ökumenische Abendstille am See“ - Singen, beten, hören, geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen) Letzter Termin in diesem Jahr Sonntag, 11.09.22 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 19.00 Herz-Jesu-Kapelle Heilige Messe - Letzte Abendmesse in der Herz-Jesu-Kapelle für diese Jahr Dienstag, 13.09.22 Hl. Johannes Chrysostomus, Kirchenlehrer und hl. Notburga, Dienstmagd 10.45 Maria H. AS Segnung der Erstklässler der Grundschule Bad Wiessee Mittwoch, 14.09.22 KREUZERHÖHUNG 13.00 Ausflug des Seniorenclubs und des Frauenkreises Bad Wiessee zur St. Jakobus Kirche in Piesenkam Sonntag, 25.09.22 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS Caritas-Herbstsammlung (Kirchenkollekte) und Briefsammlung 09.00 Maria H. RH Pfarrgottesdienst - Heilige Messe ÖffnungszeitenPfarrbüro

Sonntag 18.09. 9.30 Uhr Gottesdienst; Pfr. E. Arzberger

Termine der katholischen Kirche

KirchE

Dienstag 13.09. 19 Uhr Stunde der Lichter – ökumenische Taizé-Andacht; Taizé-Team

Am vorderen Ende des Sterneggerhofes, an der Nord-West-Seite ließ Fritz von Miller einen Brunnen mit Zulauf anbringen, der am Anfang als Steintrog ausgebildet war. Dazu kam eine Sitzbank. Bald darauf hat mein Großvater für den Brunnen eine Brun nenfigur ausfindig gemacht. Auf einer Ausstellung entdeckte er eine Figur, die den Hl. Wendelin darstellte.

42 43

Die umliegenden Bauernhöfe hatten alle Landwirtschaft mit Viehhaltung. So war der Brunnen eine willkommene Möglichkeit, dass die Kühe am Wasser des Brunnens ihren

Das Wandbild wurde 1958 vom Malermeister Anton Keck aus Gmund restauriert und leuchtet bis heute noch so schön und fast unbeschädigt wie damals.

„Im Jahr 1902 hat Fritz von Miller, der älteste Sohn des Erzgießers der Bavaria, Ferdi nand von Miller, den Sterneggerhof in Altwiessee gekauft. 1896 hatte er bereits den Kainzenhof am See erworben.

damals undamals und hEutE

Der Brunnentrog, welcher anfänglich aus Stein war, wie man es auf alten Fotos sehen kann, wurde irgendwann ebenfalls aus Holz gearbeitet und musste ebenfalls nach gewisser Zeit immer wieder ausgetauscht werden. Denn ein Brunnen aus Tannenholz hat ungefähr nur eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. So war in diesem Jahr im Juni 2022 der Zeitpunkt gekommen, einen neuen Brunnentrog anfertigen zu lassen. Nach immerhin 17 Jahren war der alte Brunnentrog sehr marode und nicht mehr wasser dicht. Josef Oberwieser aus Kreuth – Glashütte hat den neuen Stamm in Tannenholz fachgerecht gestaltet und ihn am 3. Juni 2022 aufgestellt. Seitdem plätschert das Wasser wieder in den neuen Brunnen zur Freude derer, die an ihm vorbeikommen. Die Geschichte der Hl. Wendelin kann man am bankseitigen Stamm nachlesen. Man sagt, dass der Hl. Wendelin in Franken mit einem Rind dargestellt wird. So hoffen wir, dass dieser Brunnen mit der heiligen Figur weiterhin lange erhalten bleibt.“

dhEutE

Zudem ist der Hl. Wendelin der Schutzpatron der Schafe und Rinder. So ließ Fritz von Miller von der Holzfigur einen Abdruck aus Zinn anfertigen, der dann auf einem Holzstamm befestigt wurde und seit vielen, vielen Jahren ein beliebtes Fotomotiv ist. Natürlich musste der Holzstamm, der die Figur trägt, ab und zu erneuert werden.

Fritz von Miller ließ damals den Sterneggerhof baulich etwas verändern und schuf eine Wand mit großem Fenster an der Nord-West-Fassade, wo er das schöne Wandbild mit der Hl. Juliana und dem Hl. Nikolaus sowie dem Kloster Tegernsee anbringen ließ.

Bad Wiessee im August 2022, Ferdinand von Miller d er WendeLins- brunnen in aLt Wiessee Vor dem Sterneggerhof der Familie von Miller in Altwiessee steht und plätschert der Wendelins-Brunnen. Alte Fotografien und Postkarten, die den Hof mit seiner markan ten Bemalung an der Fassade und den Fensterläden zeigen, bilden meist auch diesen Brunnen ab, den es irgendwie schon immer gab. Wie schön, dass sich Ferdinand von Miller die Mühe gemacht hat, etwas über diesen Brunnen zusammenzuschreiben und damit auch einen kleinen Einblick in die Geschichte seiner Familie zu geben, die nun schon seit mehreren Generationen in Altwiessee ansässig ist.

44 notdiEnstE apotheken- notdienst September 2022 1. Kristall, Rottach-Egern 2. Alpina, Gmund-Dürnbach 3. Alte Stadt, Miesbach 4. Marien, Gmund 5. Spitzweg, Miesbach 6. Löwen, Waakirchen 7. Bienen, Miesbach 8. Kloster, Tegernsee 9. Antonius-Vital, Bad Wiessee 10. Seemüller, Hausham 11. Hof, Tegernsee 12. Leonhardi, Kreuth-Weissach 13. Wallberg, Rottach-Egern 14. Kristall, Rottach-Egern 15. Alpina, Gmund-Dürnbach 16. Alte Stadt, Miesbach 17. Marien, Gmund 18. Spitzweg, Miesbach 19. Löwen, Waakirchen 20. Bienen, Miesbach 21. Kloster, Tegernsee 22. Antonius-Vital, Bad Wiessee 23. Seemüller, Hausham 24. Hof, Tegernsee 25. Leonhardi, Kreuth-Weissach 26. Wallberg, Rottach-Egern 27. Kristall, Rottach-Egern 28. Alpina, Gmund-Dürnbach 29. Alte Stadt, Miesbach 30. Marien, Gmund Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerst kranken und sterbenden Angehörigen. Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de Johanniter-Unfall-Hilfe Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400 Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse! Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarramt, Bad Wiessee, Kirchenweg 4. Al-Anon Die Al-Anon-Familiengruppe (Verwandte und Freunde von Alkoholikern) jeden Freitag um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarramt, Bad Wiessee, Kirchenweg 4. Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08022/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen). Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0 BRK Service-Zentrum und Kleiderladen Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee WEISSER Ring Miesbach Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com 24-Stunden Bereitschaftsdienstes für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Teg. Erdgasversorgungsgesellschaft Tel. 08022/10116 Polizei 110 * Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl) Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112) Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. Helferkreis08026/393-0f.verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506 Zahnärzte Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt. 03./04.09.2022 Dr. Christian Baur (A) Alte Tegernseer Str. 37, 83734 Hausham Tel.Nr.: 08026 / 5096 10./11.09.2022 Dr. Lidija Wellisch (A) Tölzer Str. 14, 83607 Holzkirchen Tel.Nr.: 08024 / 2321 17./18.09.2022 Dr. Nicola Stitzinger-Thiess (A) Ludwig-Thoma-Str. 2, 83707 Bad Wiessee Tel.Nr.: 08022 / 97813 24./25.09.2022 Dr. Manuela Bauer-Sturm (A) Marktplatz 18d, 83607 Holzkirchen Tel.Nr.: 08024 / 5756 Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de Neue Praxis. Bekannte Gesichter. Aus der KIRINUS Praxis Prinzenruh und der Praxis Dr. Kröttinger wird im August 2022 die hausärztlich-internistische KIRINUS Praxis Am Lindenplatz in Bad Wiessee. Terminvereinbarung unter Tel 08022 995 praxis.lindenplatz@kirinus.de-11 Unsere Öffnungszeiten Mo-Fr: 8 -12 Uhr Mo-Do: 16 -18 Uhr Ihr Team der KIRINUS Praxis Am Lindenplatz. Bleiben Sie gesund! KIRINUS Praxis Am Lindenplatz | Lindenplatz 10 | 83707 Bad Wiessee | kirinus.de AUS DER REGION FÜR REGIONDIEwww.ewerk-tegernsee.de•Tel.08022-1830WirsindfürSieda.RufenSieunsan!

Dr. Claudiamed.Stichtmann Fachärztin für Neurologie

Dr. Martinmed.Marianowicz Ärztlicher Direktor Ärztliche Leitung Orthopädie Facharzt für undChirotherapie,Orthopädie,SportmedizinSchmerztherapie

Dr. med. univ. Christian Etzer Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Allgemeinmedizin

Herzlich willkommen zu Ihrer Sprechstunde

Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärzte und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung.

Das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

Dr. med. Martina Bucar Fachärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und chinesische FachärztinPhytotherapiefür Allgemein medizin

Dr. med. Florian Heimlich Chefarzt für Orthopädie und MedizinSchmerztherapie,Unfallchirurgie,FacharztSchmerztherapiefürOrthopädie,interventionelleManuelleundChirotherapie

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider Stellv. Ärztlicher Direktor Chefarzt Kardiologie und Innere FacharztMedizinfürInnere Medizin und Kardiologie

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Medizinern, Physiotherapeuten und Pflegemitarbeitern können wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum anbieten. Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter: +49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de

Privatärztliches Fachzentrum Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee www.jaegerwinkel.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.